^U 286._____________Freitag am lß. Dezember________________1859 Die „^libacher Zeitung" erscheint, nut Ausnal,»!, der Sonn- un^> Feiertage, täglich, und lostet sammt den Vtilagcn im Comptoir ganzjährig ll st., halbjährig 5 st. 5« lr., mit Kreuzband i»> lloml" totrganzj, 12 fi., haldj. st st. Für die Zust,l!»!ig >»'< Haus sind halbj. 5l> fr. mehr zu entrichtl». Mit ber Post portofrei ganzj., nnter .sslclizdand un» gedruckter Mrtsse 15 st., halbj. 7 ft. 5!» lr. I « st r t i on U lr, fnr eine jedesnialige lHinschaliung !)>»zu zu rechne», Inserate bi« l<» Zeile» !os!en 1 st. i>» lr. für 3 H.al. l fi. 4« lr. sur 2 Mal und V<» lr. fui l Mal (,»,: Inbegriff de« Inftrtionsftempel«. Amtlicher Theil. Hl^rr Minister für Kultus und Unterricht dat nl'er Verschluss des lalsinisli'en Melropolilan^Konsisli'rmms U' ^^mderg, l'tn Dom-Vikär lind snpplirenden Kate-chttci, a>, der Oocr - Nealschnlc in i,'cnü'crg. Venan. tins Pielccli. zum wirkliche» Ncligionslchrrr an dieser Anstalt tloaiii't. Dcr Minister fnr Cultus und Un>e,richl l'^t dcu Supplcntcil am Gymnasinn, zu C>ll>. Konrad Pasch, zum wlillichen Llhrcr a» dersllbeu Lehranstalt ernannt. Am <3. Dezember 18«» wild in der k. k. Hos' und Staatödruckcrci in Wien das I.Xll. Stück des Neichsgeseydlattcs ausgcgcdrn nnd vcrscndct wcrdcn. Dasselbe enthält mucr Nr. 220 Den Erlaß dcö Finanzministeriums von, l2. Dczrmbcr '«59 — Willig für alle Kronlä"der — womit die Vcrichtignug der vom 1. Icinocr 1»«N an fällig wlrdrnreu Zinsen dcs freiwillige» Anlehcns um„' Ialire 1884 in klingender Sildlr. mü„ze verfügt wird. Wien. !l. Dczeml'cv 1<"'i9. Vom e. l. Nedakt!ous . P»rcau des Neichsgesrhl'I.illls. Nichlamtlichcr Chril. üaibach, U!. Dezlml'cr. Der große Mfschwnng. drn dic Vörslnknvse in heu lchlcn T^gru nahmen, dal seinen Grund i„ dem Erlatz des Finanzministeriums, dnrä, N'clchen die Wie-dcvme dcr 'l.'m'z.l,!nng dcr Zixscn dei, N.tw' nal^nlel'cnö iu Sildcr aufkündigt wnd. Dann: falll tln durch dcn Ictztcn italienischen Kvie^ ^rvm-^gan-«ciicr Nel'.lstand; c.' wird cin Ansn.il'mr.;l„jsniqen, welche Zölle zu zahle» hat'e«,. die Coupons nierlq anflanflen; aber die Wantage des A»^"»des sah l» dirftr Maßregel den Vorl'ottn wl',!hafl<'r ^at.istropysn. Dcr Kredit ist an nnd für sich sin l'eilles Ding; der iw^it cineS Staats al'er, ker s^ ^iel ,>',n0e ^äl'li wie Oesterreich, »vgc» d,„ täglich i» Hn,w.ric» vm! ^Olir' nalsn Philippilen in lilic» N«mncen ocr veioeckten n„d off'nen ^eioenschaft erschoinlu. eüi wlchcr Kredit l)l>r rie Silderzinsen Denjenigen wieder sichert, die eiiun ^chl^nspnich dar.nif lial'en. mit V'lqnügen l'ta,Mr,, alö llingenden Vi.'rl'0ten der gropen Nlformma'ßsf^sin, welche daö nächste Jahr n»S x>l dringen uerheißt »mV »l'c'zil dic vieleil beicitü gebildeten lino tdetlö in der Moniig I'sgnffcncil Kommissionen ja osscnl'ar die Vorl'ercilnngcn sino. — Die Uitheil''. welche m«'!!el)u>sun Art davon, als von einer L"chs, die, wie sich von slN'sl ^crstthr. olüll alle iVlilcre Vl'deulnng sci. Später verrieli) oer gereizte Tcn,. wclchsll namcnüich ein dcr Nsgiernna. !!.il>s!l!-l)c-!,ds^ i?!,,«!! si.h l>!-ifc'l1!»'<-!I li'p , c>.ilj >!!.!» 0ll! ^cslrcl>l!!liicli rer Mlllsl- „lid ^lt>ms»l,!itlll ssiüs.?'. weg,? mit bcr anfangs znr Schan sseli^gene» Glrich. gilligkcit ^nsal), ja nicht odnc eine a/wissc Vcsl'rgnijz die Ncsultalc dclscNnn erwartete. Iann bis dicht in die ?iähe von St, Peierst'lira, »nd Paris vc»r. Nnßllind wnrde sjänzlich von der Ostsee abgeschnitten. Dcr Rhein würde mit slimm gauzsn Thal. vom St. Gotlharet l'is znr Scheldennindlma., lre,chslf National!!«'! in Gll« ropa sind. die Dnrä'snl'sling d,s Nalionalitatprinzips oas Vorlheilhaftrile ware, was nns ds^egnen sm>»ls. Da die Stoaten al)ls »och a»f andlrer Vans ftsben. als dcr l'loß nalic>nal<»l. »am.ntllch die a/oa/aplmchen Verhältnisse del liner, wir mö'chlln saq^n. >de,l^,l Siaalcüt'ildun^ eine wol?ll'srfchli,,lc Rolle spieen, il're thatsächliche Grstallnng enclich ein Plc»dl><-willigttit znr Beschickung des Kongresse gimeldsl. Gs ivärcn somit alic Hindernissc beseitigt. Viichtsdcstl»-wc-niger spricht man uoä) immer von sehr lnillen Schil'ier'gkeitil, zwischen Fialiksfich mid Englliiit', welche sich al»c> Nllbland hätten ri.se il're Anucht in einer Note for-mnlirt, welche, an das ^alüix-t von Sai»l Ja,»,« gerichltt, einem Prolcfte gsgen dcss n Tdeorie vom .ssougr.ssc gleichkäme. Die «Inozpeneance« l)ält di.se Gslüchle für mil'lgrnndct oder wenigstens snr starke Usl'srlllil'ilngen des wirklich.» SachveiHalts. __ Der „Colirrier dn Dimanche" l'ehanptet. daß ai,f dem Kon- /cuillctoll. Chemische Briefe von Huslus l> Lilb.'g. ^chrcibm an Hr„. I. I. Mechi, Alderman di'r Stadt London) (Schluß ) « D»rch die Anwendnng des Gnano »»d der ^.°""n isl anch der beschränkteste u.'Ns. ^ l's,1 ^^'»tlich l'lißl' er i!l l'lllh't wo-.dln. daß die "" Wirthschaft mii Stalldünger l>,f dem Gl.t er. ^"gter Dniigs,) cie sla/„!l'che »"d rcchie Naul'wirtl,. lchaft js) <^^^^ ^ ^^, Ouaiw einln scl'r kleiuen T-^il ^a„ den Samcül'estauoll'eils!! n»d in den Kno-'"^" tintn der wichttgsten Bcslan?theill d^r Fnüeigf. Wc,l1,ss wirdcrga!.' . dir scii'c» ^cldsru durch jal,rl)!m-"ertjähligs Enilcil g.'no,n>»en luotden waren, stiege» b't Erträge oerslll'ci, auf cine wli»l>,rl'are Wei>>. I" besondern zn dicsciil Zn'cck an sechs vlrN'il-^"rn ^>ste», im Königsliche S.'chsl'i, augestlltteu Vcr« '"cht>, h.it sich ylr.nisgrileltt: dag jei'cr Zentner Guano ^uilt ein ^lld, gedüngt woidrn n.'ar. in drei auf ^""»desfl'lgcnl'sn Ialire» t.'il) Pfund Mizenkor». ^^ Pfund ssarloff"ln nud 280 Pfund 5llce medr er-^'lNe als cin gleich gro^s Siücl nngsdüugtss Feld. und '^"» la>,„ sich damit eiuen begriff mache«, i» wclch' linem nngehl-lirei' Verhältniß ^nch die jahrliche Ein. fuhr uon'U)l),0l)0 loiinen l'd.r 2 Villiouen Ze»tuer Gnano dic ziorn- nilv Flcischprornllioil in Eliropa zligenommlu hat. Die Wirkiü's, des Guano nnd der.ssncchen hätten den ^audn'iilh l'rlshrln sclleü. l'K'll d,c cigsNtllche uuo einzige U>!>n1'c dn- Elschöpfimg ssiurr ^clDer' sie sollten ihn zur Eiusi.i't l'ringsn. i>, welchem Zu< st.nw eii'cr danerndln Fsuchil'arklil er ftine F leer würde crvalttii lölN'sii. wcnn die Ve'l^udtl'eils des Onauo. die er im Hk-'sch nnd in seinen Fl-Idfrüchten siuSführl. i» dcn Starten wieder gewonnen nnd in eine Form glluachl würcoi, wclchs il're Znriick-l'riügnng anf sr'i"- Fclder gcstatllt. Zn kisser (5iu. sicht ist der ^>,>dw,rlh al'cr »och mchi gslommen denn so wir seü" Vorfahr.'» glaül'lcn. dass ilne Fll-der nliers^'öpfti^ s'i>n. jo glanl't dlr liluli^e !'a!l^ wiill,, daii d'e Zufulir vo„ Dnugwiltllu von An^l, k.iu Ei:re hal'lN weidl; es s,-, ^,,^ einfacher, sl' n'sint er. Guano »nd 5f,>oä'en zn saufcn. als dcrci! Vist.uidldeilc ans dcn Kloaken nnd Katrinen der Städte ;n sammeli'. lind wen» jemals an kem er« Nci, Mangel eiittrlle, so s^i es Zeit gcnug an die Vcul!t)U"g dcr andlr» z>i deuke». Dieü ist ader. oon aüeu iirigen Msiunügeu. die sich der ^andmlilh gsl'iloll Hal, rie vcrhaugnigoollsle nnd glfäbrllchstc. Denn. wcxn man liuücht, daß f.'in l.'and ei» 'luderes auf dic Dauer hü' mit ssor,i ucrsorgen kann, so mist' man »m >o cher ^crstchsn, daß sine Zufnj»r '-'on Düngmittelu ans einem andern ^ance ircil frül'er , mnß. weil diesc Ausfnyr dic Produktion von Korn nnd Flcisch in cilsem Land <» ei,i,m ss raschc» Verhältniß vermindert, l^ß diese Avnadme in selir kurzer Zeit schoit die Ausfuhr von Dlmgslof- . fen vcrl'ictrt. Oenn nm» in Pctr.ichtimg zieht, daß cin Pfund Knochen in der Pl'ospl'oisälile line noch-wcudlge Vedingnng rnthäil für die Erzeilgnng ron 00 Pfund Wsizciikorn; d.»ß, wen» die englischen F.l» drr eurch lie Einfnhr von 1000 Tomim Kno.ien r^ic Fäl.'i,,kslt empfangen, zcl'si Mal hn'^ssttaüsenr» '^llsvcl Wrizlnloln in rinn- Ncihc ron Iah en mchs ;n erzeugen. als sie ohne diese Zufnhr erzeugt Hal's» wüldcn. so kann man rrmesscu, ivclch' einrn »ng,-beuren Verlust an Fiuchtl'arkcit die tonischen Felder rrliticn hal'cn dnich die Ansfuftr so risler hundeit-laussNd Toinirn Knochen, die a»s D'lltschland nach Gso5l'rila!,l!!s!! gswan^erl si,id. M.n, ^nrc' »sg'-cifsn, oaL Dllitjchlaud. wem» oiesr An?fulil forlgei'aüsll hätle. so weil dtrunterge» l'racht worden wäre. dap es nicht mehr den Petals ''» Norn für ssine Vcwohucr hätte deckei» könne». Os isl schon jct)t in v'e>en Thcilln Deutschlands, an» l>e.nen ma» frül'er große Quantiiäten Knochen nus^e-führt lmt, so >ocit g, kommen, daß l»an in dcr Folm von Guano diese Knochen zu einem wcil höl'ere» Preise wieder zuriicksausen n>»ß. «m, wie so»ft. lob« neode Oinll» zn erziele»!. Dn da« cigentliche Usse,, ihres '^stlicfts h^ttln als die '"gllschln; wsjl sie l,llen. ?.iß dic ^cl)ren der Prakis »us die der Wissinschast ci»an0ll wioersoiecheudr »nd glllndvclichiedenc Din^e «R44 yresse nicht bloß von den italienischen Ailgelegenhcitcn die Rede sein wiro. Die ^Patric" widerspricht jedoch dieser Nachricht, lind meint, der bevorstehende Kongreß »uerde ein rcin italienischer sein. Wie der «K. Z." ans Tnrin mit Aestimmlheit gemeldet wird, geht nun doch Glas C a v o u r als erster Bevollmächtigter nach Plins. England hat hier gellend gemacht, daß Graf Cavour's Anwcscnhcit beim Kongresse der öffcnllichcn Mciilu»g in dem Maße zur Vcrnhignng d,cncn »vcrde, daß sic il)in manches Zn« geständniß machen wcrde, welches mau keinem anderen italienischen Staatsmanne gcmacht haben winde," Farini wiro anch nach Paris gchcn nno ungleich mehrere Agenten Dahin abschicken. So viel bekannt ist, werden die Vcrlrcter der mittcl-üalicnlschen 3ic-giernngcn. wie jene rcr vertriebenen Fürsten, »nr in offiziöser Weise empfangen werden, ohne beim Kongresse selbst zu tagen. Man glaubt wenigstens, daß der bei Eröffnung des Kongresses zn fassende Vorbeschluß der europäischen Bevollmächligieu in diesem Sinne ansfallcn werde. Die Operationen der Spanier gegen die Marokkaner nehmen jedenfalls von nnn an eine bestimmte Wendung an nnd werden energisch geleitet werden. Die g.sammte Erpedilions - Arnü-c ,^ählt ungefähr 3ü< bis ^0,000 Monn Infanterie, 2000 Pferde nnd 1^0 Geschütze. Wegen der geringen Anzahl von Kavallerie g'audt mall. daü die Armcc sich vorderhand anf die Bclagcrnng uo» Telnan und Tanger beschränke» und erst nach Wegnal'mc dieser Plätze ihre Zlisam^ »«cnichnng dcrart ander wird, um mehr in das Innere Marokko's eindringen zn können, falls der Kaiser dann nicht geneigt sei» solllc, zn unlcrbandclu. Die Chinese» scheinen seit der Peibo-Affaire sehr mnthig geworden zu sein. Obwohl ibnen ein Kampf mit Frankreich n»d England bevorstehl. ha-ben sie sich znm Uebcrfinb noch die R'nsscn anf ocn Hals geladen. Nie die „Times" melde!. soll der Kaiser vcm China dle Rllsseil aufgefordert haben, daö Amur-Gebiet zll räumen. das er nicmalü .an sie abgetreten habe. Die russische Gesandlschaft in Peking bcsindet sich in einer Art Gefangenschaft in ihicm Palast,. Kesterrei ch. Laibach. Z»r Erziclnng einer Gleichförmigleit in der Vtlschaffnüg der Verköstignng für die i» den Militär-Slrafanstaltcn dcv Festnngen, mit Einschluß des Kastells von i!aibach. in der Strafhaft befindlichen Personen wurde n>it hobcr Verordnung vom rwahlung derselben, oder wcil sich in einer oder der anderen Strafanstalt entweder systemmäßig oder eben znfällig Ulir Sträßin^e der l. Natbegorie befinden, oder alls sonstigen Gründen unlhnnlich snn sollte, dnrch eigene ails dem Truppenstailde koinmandirtc Köche znbcreiict werden. Hiedllrch soU jedoch nicht ausgeschlossen sein, daß dcu Slraftingcu dcr l. Kalhegoilc, welchen "!, u^l-ul-il) oder durch Privalmittel eiu höheres Mcnage-Gcle zur Verfügung steht, bess.re Spciscn zubereitet und verabreicht werden. Sollte die Beschaffung der Kost anf oicsc Weise nicht thunlich sein. so sind die Sträftinge in eigene Menagen abzutheilen, und die Viktnalicn für letzicre gleichzeitig mit jeueu für tie Bcsatzungö - Trnppcn anzllkallfcn. In gleicher Weise wie die zur V^rlöstling der Sträflinge erforderlichen Artikel hat jür die Zliknnfe anch oic Vcischaffnng der geistigen Gctränlc für die Slräfiingc. in der Regel >m Snbarlendirlinaswegc bewirkt und nur, wo rieß nicht zn erzielen sein soUie, die Getränke in dcr bewilligten Anümoß von Fall zn FaU dnrch das Anfsichls - Personale, unlcr Koillrole dcö Platz- oder sonst'gcu dafür zu bcslimmenoen Iil-spcltioiiS»Offiziers, in einem öffentlichen Ausschanls-l!ola!e cingekallfl und dem betreffenden Slräftingc verabreicht zu werden. Wien, 111. Dezember, Die «Wiener Zlg." schreibt: Das hiesige Journal «die Presse" uom ll. d. M. hat, mit Vezichung anf G.rüchlc über Maßregeln der laisetl. Finanzvcrwallnng Beha»ptn»gc» und Muihmaßnngcn ailfgcstellt, welche alles Grün« des entbehren. Dnrch die im Morgeublatte der »Wiener Ztg." uom I!i. d. M. erschienene V wähnten Gerüchtes vom Gegentheil litietts oargethau. Wir lönncu uersicheln. daß auch die übrigen Angaben der „Prcssc" nnwahr sind. Die tlstt Rale oer lombaroische» Sia^t.'schnlo ist uichl cskomplitt; d,c Siaalöveriualtling hat leine Sillicr-seilDllNg vom Hanfe Nolhschllo cihallen, u»d es ist keine Nolhwencigkcit vorhanden, für den Vedaif der 3tcgicinng in den vt»ctlanischc» Prouillzcn Silber da-bin zn srndcn. Wir glalibeu erinnern zn müssen, daß die Nc-gicrnng eincr leichiferligen Verbreitung von unverbürgten, die wichtigsten Slaals,nttresscu nahe berüh-l-sneeu Oerüchten tnnch die p.rlooischc Presse nicht gllichgillig znslhcn würee. — Wie man dem «Eco di Fiume" aus Pula vom 9. Dezeniber meldet, wnrdr die Elrichtnng eincr österreichischen Schiffsstation im atlantischen Meere beschlossen nnd die zwei Korvetten «Carolina" und «Diana" werde» unter Kommando des Frrgatten-laplläüS v. Pel) sich nach Vrasilicu de^el»!,. Deutschland. Verlin. Man ist bestimmt entschlossen, die FeNungeu Sillierdcrg u»c> Iülich eingehe» zl! lassi». Es wiro dieß nach dcr „Schlcs. Ztg." in eixer Allerhöchücn Kabi-nelsordle, welche nn vorigen Monat erlassen wnrde. bestimnit ausgesprochen. nnD es si»o. wie man hört. auch schon Befehle zur Ausführung dieses Vcschlnsscs ergangen. Vei Silberbcrg, fügt das genante VIall hi!>zn. schcinl namentlich die isolirle ^ags. welche cS a»üer aller Vcrbmrnog mit dem Schweidoiy'Glah-Neiücr Z-estungsgnill! sctzle. für dilsc» Vlschli.ß maßgebend gewesen zll slin. Allerdings werden noch Monate, vielleicht Jahre vergehen, bis z. V. die Vcsa-l)»ng znn'lckgezogcn wcrdcn kann u»d die voUständige Dcsarmirung elfolgt ist. Es dürfte zncisl daranf ankommen, oas n»bcw^gliche Eigenthum 0er Mililär- behörden möglichst gut verwerthen und die Festungs-g'uxdstückc so luie die Fcstungsbaulichkeileu gegen an-gemesseuc Enlschädignng an Private abzutreten, und ferner müsse» auch die Verbindlichkeiten des Mililär» Ziskliö, welche derselbe irgendwie eingegangen ist, gelöst werde», worüber, da die Kontrakte länger als Jahresfrist zam Theil geschlossen sein mögen, noch ein erl'cbliclicr Zeitraum vergehen kann. München. Vei einen, diplomatischen Diner, welches vor einigen Tagen der päpstliche Nnnliu«, Füisl Ehigi gegeben hat. war nicht nnr, wie hiesige Vlätler l'eso»r>crs hervorheben, der sardinifche Gesandte nicht geladen, anch de» Gesandten von Nuß« Ia»d und England war eine Einladung nicht zngc« gange». Darmstadt, !l). Dez. Die heulige Nummer oer »Allgem. Milüärztilnng« enlhält clnen sehr dc-achtlnswelthen Aufsaß über die Errichtung eiuer Akademie dcr Militärwisscuschaftcn für das gesammte delllschc Vnndcsheer nnd schlägt als Ort. wo diese dentsche Militärakademie ihren Sil) halle, eine im Mittelpunkte Denlschlands belcgenc Stadt, und zwar das altehrwürdige Ilürnberg vor, Der Anfsay will zwar uur die Idee überhaupt anregen und überläßt es Anderen, spezielle Vorschläge über die Elnrichlmlg der Akademie z» machen, welche Zweige der mililä« lischcn Wissl'nsch.lfllll darin nnd in welche,,» Umfauge sie kllltivirt werde» solllell )c.; doch ist d>c Arbeit als solche schon scbr schäßenswerlh. den» «durch Einheit in den Alisichleu gelangt mail (wie sie richlig bemerkt) znr Einheit im Handeln." Dem Vernehmen »ach werde» nnn auch bercils vo,i der V»ndcsmi!itär-lominissio!! ii» Frai',kflirt Verathlin^en übel die Errichtung einer dcntsche» Mlliläralaocmie vorläufig für c>as 8. 9. mit) tl). Vunoesarineclorps. gepflogen-möge,, dieselbe» in »ichl ferner Zeit zum gewünschten Zille führen! Stuttgart, 10. Dezember. Die fsicrliche Enthüllung dcr Nciler-Slalue Herzogs Eberhard hat die->cu Morgen staltgsfnnden. und zwar. deS empfindliche» Kältegrades nna/acktcl. in persönlicher Gegenwart Sr. Maj. des Königs. Höchstwelcher. von I. k. Hod. dem Kronprinzen, dem Prinzen Hrietrich nnd dem PrinztN von Sachsen-Weiniar gefolgt, zu Pferd in voller Uniform ohne weitere Wintcrbedlcknng an dem Feste tbcilnahm ll»d dnrch seine Anwesenheit der Feierlichkeit die Krone aufsetzte. Italieuisclie Staaten. Nom, «. Dtzenldcr. Dle Vol-dsvoitl.»^.,, z,l„v geheimen Koiisistorilim, das Se. Heiligkeit vor Welb-nachtln zn haltc» pflegt, sind seil gestern abgebrochen. Es ist anch kaum wahrscheinlich, daß sie sobald wieder anfgenommeu wer^n. so l'aß es erst im nene» Jahre da;n kommen oürfte. Der drilige Vater hätte gern eine durch den Tod ihrer Bischöfe verwaiste Anzahl vo» Sißen nicht länger obnc die künftigen Hirten gelassen, deren Präfonisnnng bereit liegt; allein außer-orocnllichc Nücksichtf» ließeit das Konsistorium aufschieben. Den» der heil. Vaicr hätte in einer neuen Alloknlion die jüngsten seiner Oberherrlichleit so feindlichen Ereignisse i» der Romagn.,. wie der' Rede ftin) scincr Felder haben ' renn, wenil allc es wüßten . so winde keiner mehr babei, könne» , jcoeil-salls ilicht mebr, als er ill smnm Getreide und Vieh anf den Markt bringt. Die Preise dcr Knochen in Deu,sch!a»d sind jeyi so hoch geworren, daß die Ausfuhr sich von sewsl verbietet, u»o wcnu man an dc» englischen Handel die Frage stellen wollte, von woher er den englischen Landwirlh mit diescm ihm uncntbehrüchcn Dunginit-tel versieht, so würde ma» in Elsta»»e» gerlUbcxi denn derselbe hat bcrcils allc bcwobnicn Theile der Erde so wcit ansgcraubt, datt der Fabrikant von Sn-pcrphosphat seine Hoffnung, dcm Bedürfniß zu gemi-gen. nur alls' den im Mineralreich vorkommenden phospliorsaurcn Kalk setzen kanu. Was dcn Guano betrifft, so hat man mir vcr-sichert, wenn der Vcrdranch an Gnano in ebcn dein Verhältniß gewinnt, als bisher, in 20-2ii I^bre» in Südamerika uicht mehr so viel davon übrig sein wird. daß mau ciu Schiff damit befrachten kann. Nehmen wir aber au. daß seine Znfuhr und die von Knochen noch fündig Jahre oder längcr dauern werden, iu welchem Zustande wird dann England nach dieser Zeit sich befinden, wenn die Guano- und Kno- chcnznfllbr anfhölt? Unter allcn gragcn isl diese am leichtesten zll beantworten. Wenn das übliche Katrinen- und Kloakcnsuslem beibehalten wird, so werde» die eingcführlen Dung' nutlel Guano und Knochen den Weg in vie Kloaken dcr Stäolc nehme», wllche einem dodenloft» Abgrnnd gleich seit Iahrhundmc» tic Gnanobeslandlhellc dec englischen Felder verschlungen haben, nnd nach einer Reihe von Jahre» wir? das ^'and sich genon in d>»> Znstande biftndcn müss.». in dem cs vor der Eininhi von Gllano llnd Knochen war, nno nachocm Englano die europäischen K»Ilnrlä»dcr bis znr Erschöpfung ansgeranbt, l>»d dicscn das Vnmögc» gcnommcn Hal. ihm ferncN'in Korn- un? Dungmüiel zn ll wcrdc». Wen» man nnn nicht wünschen will. daß dnrch me»schc»vcrlilgei!oc Kriege oder Rcuolnlioucn (a» oe-ncn zn allcn Zcitcn Mangcl an Nabrnng einen gewisse» Antheil gebabl hat) oder verheerende Seuchc», Pest nno Hungcrslrölhcu oder duich massenhafte Auswanderungen einen Gleichgewichtszustand zwischen ocr Bevölkerung und den Mitieln z» ihrer Ernährung hcrgeslellt wer-reu möge. so solllc man denken, daß ,,l» s.i'ädlichc» Ei»fl»ß ausübt, der sich anf kcinc andere Wcise als onrch Hinw^grän» mnilg idrer Ursachl» bcssiligen läßt. Wen» man nn» weiß. daL gewisse bestehende Verbällinsse auf re» Helcba» schädlich einivirken. we»» lnan vorhersage» ka»n. daß si, , falls sic foltdaueru. die ^audwirlh« s^'ast zn Grunde richlen müssen. wenn vo» alln? Milteln, die scilbcr dicscm schädlichen El>,finß eulgege»' wirken, nnd die denselben mint^tl füblbar gemacht ha« ben, nllr ein einziges besteht, welches zuverlässig u»d sicher unsern Felde»u eine ewige Frnchlbark.il verbürgt, daß dieses Mlllel dnrch ei»c einfache Acndernng n»!' Verbesserung dcr bcsllhciidcu schädliche» Verhäl!>"sse gcwonncn werden lau»; so solllc man denke», dav eine Nalion alle ibr Inlellelinclle» ll»d maltlicUs'l Kräfte aufbieten müsse, nm dicsc Grunddedj»gl»"s ibrer Wohlfahrt sich z» erhalten. Man hat behauptet, daß die Wicdergcwlnn'"'«' der Düngcrstoffc allS dcu Kloaken in bt,> großen «il «H verwies. Der Papsl wilt also auch diesen abwarlen, dann aber mit seinem Ullimatllm hervortreten. — Der Archivar Paler Theiner hat in der königlichen Viblioihek ui Neapel sine inieressante Korrespondenz zwischen Peicr dein Großen und dein päpstlichen Stuhle aufgefunden. Frankreich. Paris, ^0. Dezember. Ein bekannter Ordonnanz-Offizier dcs Kaisers, Fregatten-ssapitän (5ham-paguy de Cadore. tritt anö der Flotte lind von den, Hofe zurück, um eine diplomatische Karliere zu macheu. (S?in Pater war unter Napoleon l. Minister der auswärtigen 'Angelegenheiten.) — Unter den FricdeuSauzcichcu wird in Paris ein selir loinischcs genannt, uänllich die massenhafte Niickkihr der Schnstcrgesclleu zn den Meistern. Im vorigen I.ihre halle Espinassc uulcr deu politischen Schustern und den e,uig verdächtigen Schneioern stark aufgeräumt. Die Meister mnßien damals schoil nach Arbeitern suchen. Im Spätherbst zogen die Fußbe-kleidungsliefelanten für die Armee gegen ungewöhn» lich hohen ^'ohn so zieiulich den ganzen Vorralh au Schustergeselleu an sich. Seitdem waren mclc M griffen die Manre» inil Ungestüm die Redouten der Spanier an. wurden jedoch mit Nach-druck zurückgeworfen. In Folge dieser Schlappe zog der Z.'i„b sich in d.,ü 2^()0 Mail!! ^lül! ÄügvifflV Eil! lwcitcs Korps Spanier, das als Vorlrab dlentc, bat diesen ulucu Angriff energisch zurückgeschlagen. Die-sts zweite Gefecht kostete den Mannn nach nngcfäh' rer Schäpung 36l) Todte und li)l)0 Verwundete. Die Verluste der Spanier betrugen 4l) Todte und 310 Verwundete, darunter 30 Offiziere." Nach einem militärischen Journale befinden sich 8, »un au der Stelle des alten cyrilischru und russischen Alphabets ml neues lateiuischl« einzufühlen und in dieser Orihogvaphie die allen Volkspoesicn c>er Selben z» ueröffcnillchcu. Die Anhänger des orthodoxen Nnsienlhnms ware» es. die sich dagegen erhoben und eö dahin brachten. o.,ß Fülft Milosch j,c>e Vcröfflütlichung m der Schrclb.ing dcö Wnk Karaoschic ausdrücklich verbot. Glücklicher wareu die Vcisuche des Dr. Gay m Agram, der oaö Serbische nut lateinischen Kittel» schrieb, rie illyrische Sprache u„o Literatur erpob uno eiue ueue Schule gründete. (Temesv. Ztg.) Vermischte stachrichten. In Mannheim hailcn die Vierbrancr den Vc, schlllß gefaßt, den Preis dt5 VilllS um ,inen halben HNcli,l,er pcr Schippt» zu erhöhe». Sofort bildete sich eine Koalition ^gen sie. Eilrige V,er-trinkcr oelschworcn sich. llin yeiinischcö Vlcr zu dem elböhlen Prcise zn irink.». u»d uülelzeichuclen eine» förmlichen V.rirag. in wachem sie sich v.rpfiichlelln. für jede NrbcNrelung 10 fi, Strafe ^n zablen. Die Uütcrschlifttn mchrlen sich uon Tag zn Tag. von Sinnoc zu Stinte — oen Vierbranein fing an un-beiullich zu lveroeu. und alü die Verschwörung bereits Tausriioc Mit^ll^er zählte, da lapitlllirteil Die Bierbrauer uud giugeu alls een alten Pr»'<ö zuiück. Aber die Bürger Ma»nheim'S si»c) «gew t)igt" woroen, sie wissen, es geschieht nicht a>1c Tage in Deutschland, daß tausend Personen so entschieetn em Herz u«d ein Sinn sind, Uno wollen oie Oclegcnheil bcnüßen, um ltwaö Bleibendes zn schaff»!!. AnS dcr Bürger-Bieruclschwöluüg wird deßhalb ein stäudigrö Bierge» richt heruorgehen. welches daS Vier zu versuchen uno den Bürgern die Schenken anzugeben hat, wc» gulea und wo schlechtes Bicr »vnzapst" wird. damit die ^olals ,,iit >'chlcch,c<» Bl,'l el'lüso geniisc'eu weldlü. '"l> «l>ßt rie 2'/, F,r..WNsp,e. ligen, in Portsmouth ron der Aomiralllät an-gestellten Versuchen soll cS endlich gelungen sein. eine ciilfachc Mctbodc zur Enlfrrunug deö Kesselsteineö aliS Warine-Dampiklsseln aliofiiwig zu machen. Statt dicsc mnbsclige Arbeit darch Menschenhände noch-dülsiig vcriichten zn lassen, genügt eü, in einem dcr^ ait mil Ness. 1st.iü u.ruiireiüigleu Dampfkessel über« heizten Dampf uou ^00" rasch hineinstlönieil zu las-seu. Durch diesen wild der salzige Beschlag ausgedehnt uno von oc« Klssslwänocn losgelöst; fülN man den Kessel hierauf mit Wass,-r, hc>^t >nau >h» ei„ige Stunden auf geiröhnliche Wcise und lälil ma» znießi den Dampf auestro'lm-n. so wird aller Kesselstein ent- fernt sein. Der ganze Prozeß kann in 12 Stunden uollcüdel seiu. Im Viilisb Museum finden gegenwärliq ernsle Berathungen Stalt, wie o,r immer stäilereu Anhäufung der lortigen Samiulunge» dnrch ein- zweck-luaßigc Vl-rtheillma. rerjelben am bellen abzuhelfr» sei. (5s ist nicht unwahrscheinlich, daß mau den ua-lilihisiolischell Sammlungen ei» andrreS Osbäudl an-nillsen wirr». Nencfte Nachrichten und Telegramme. Paris, 16. Dez. Fürst Nickend Mellernich hat gestsln dem Kaiser sein Beglaublgiiligbschreibsn einge-bäul'igt. Fürst Metternich drückte bei dieser Gelegenheit den Wunsch aaus. daß iimigere Beziehungen zwischen Fral'kicich llnd Oesterleich Naltfi„eln möchten. Kaiser Napol'0>'. hl'b seine persö»liche Verlhruug für Kaiser Fr.'nz Joseph warm hcrvor. und loble ble El« nenuung dcs Fürsten Mellernich zlim österreich. Bot-schasler. (Tr. Ztg.) London, 12. Dezbr. Die heutigen »Times« melden, die Regierung werde vom Parlamente z,hn Millionen Pfund Sterling für die Befestigung der mcnitiimn Arsenale fold,»», und solle diesi-r Betrag oulch eine Anleihe ged ckl werden. Madrid, 12. Dez. Das diilte Korps landete gestern bei Kenia. General Prim wurde auf den. Marsche nach Cenla von de» Mauren angfglifftl, : diesllben würden jedoch unter großem Verluftl zurückgetrieben - der Verlust ter Spanier beträgt vierzig Todte und Verwundete. Turin, 1l. Dezbr. Hiesigen Blättern Infolge verschob Vucmcompagiu seine Alireise „ach Florenz, bis der dortige Palast rella ^rocella herHeNeUt sein wirc». Stall Cosilla wurde Boschi ^nm Untergou-'.'srnelir der Prol.,!,,; Tulin ernannt. Aucl> in Brescia mnlden a<» g,n slcherbcitögefäbrlich^r Iüdividlien vorgenommen. Modena, 8. Dez. F'nli eil,ei) eine» Tags-befebl, ».»odurch eine allgemeine Revision der Truppen von Parma. Modena »„o rie Noowgna <,»ge-oldnet wiri", um Untaugliche auszuscheiden. Vologua, 8. Dezlir. Gl,l,ru si»d in Pesaro 7.50 uellailgeworbene päpstliche Soll>al,n angslom-men. — Das Haus Gonzales uno Tatli in Mailand eilnelt die Koncession zlir Eibaunug einer Eisenbahn von 6,islll bolognese llach Iiapenna. Vencdiss, I.'i. Dez. Gestern wurde die zwölfte Mil/imi V.'^llsli oelbraiiiil. Theater in Laibach. Heute. Freilag: Geschlossen. Morgen, Samstag, zum Vorteile d,s H,rru Anton Ma^etti: Der Löwe uon Kurdistan oder Die Befreiung Jerusalems, somalisch,s Schanspiel in fi,»s )llll„ „^^ ^^„^ ^coltij »TaliSmau" bearbeitet. vc>n Josef Freiherl,, u. Auffenberg. Slaven nicht ausführbar sei; ich verkenne die entge. ae»st'hl„5,„ Schwierigleiteu nicht, sie sind in der Tlicil sehr yroß. allein w„m die Ingcnienre mit dc» Männern der Wissenschaft i» Veziebnng auf die bei. ^l» Zwecke der Hinwegschaffnng ^er 5lloakenma!cl!ln und der Wiedergewinnung ibrer für lie llglifultül wertbuollcn Bcst.inolheilc sich verstäübia/» luerden, so !'^'eiste ich nicht an einem guten (5>f>lg, Die Intelligenz im P.rein mll dem Kapital stellt ei"e Machl in England dar. welche viel schwieriger ^'rinflld. Dinge möglich mW an>?fühibar gemacht Hal. ^ ^l>e mit Sorge und Vi-lümmernlö rer ^ö'sxng " Kloasenft.i^f entg'gen. den,, wenn t'iese i» Groß' ^""U'uen enischiclrn wird obnr Nücksichtn.'bnü- auf die f "üusst der i'andwirtl'schafl, so lst kaum zn Hof-« ' l>"ß wir nlif dcm zlo»linc»l zu eüvas Besserm l0MMs„ f" ^lsiatt,!, Sie mir »och einige Worte binzu;»« ^'lzsll s„,.^ h,„ ^tilarl'lel der «Times" ^'on dems,,. ^" ^nge. <„ ,us,ch!m die eine Seile der Frage mü «^per Klarbeit allfgefabt i>^, während der Verfasser °ls Artifsig über d,e Tragweite deü'elbe", il'ie ich 'le mir uorstelle, k^ine richtige Ansicht zu habe» 'chtlut. . Die naturgesi glichen Bedingungen deü Bestebens der Menschen nnd Tl'isle enthält o^er nicht. Die Menschen si,w n,wcrt,!gbar von denO'te». wo diese Vedingl!,,-gen in Ueberftüß ooibal,drn sind. und wo geologische Verhältnisse chre» Verlchr nicht hindern. Der oerhlcrenrste Krieg s.,,,» liüs,^, u^i^e t?icse uon der )ialur zugesagten Bedingungen nichl rauben, uiid ein Friede sie nicht gebe», wenn sie dem ^ande feblen. Ec« söüneu i/änder frnchtbar iveri'cn und das Vermöge» enlpf<">geu. n>»e g,oßc Bevölkernng zu ernähren, wen» dlirch die Inlslligcn; dcr Menschen gewisse Widerstände besiegt wcrde», wllche in ihrer un< gehinderten Wirl»»g die K»!i»r des Landes umnög-lich mache», oder w u» ein Klind, welch,^ «Uc Bedingungen der Flilchlbarlrit besißt, l'i) anf ci„e. diese cinr sshlende Bediogling empfängt. Wenn Holland »ich! seine Damme bätte, dic m,t groben Opfern uu< teiballen werden müssen, so würde e«< weder Kor» :>och Fleisch erzsugen; das i,'and würde n»beiuohnbar sein; m äbnlicher Weise schüpt dcr BcwolMr dcr afri-lanischcn lDasc sei»e Frnchlfelder durch Dämme gegen die Stürme dcr Wüste, die seinc Felder mit unfrnchl. barem Sand beleck!'», und wen» Herr ^yard die ibu, von dem Vm'asser des »T!meS"-Ar>iklIS gestellte Frage l'eantivoit.n will. so wild ,r sa^en, daß dcr Ver-l''II eine^ dswunderlina^lvürdi^eu Ben'ässl rn,>gösysllms die fortdanerndc Eristen^ einer große» Bevöllcrung in '!lssyricn u»d Mesopotamien unmöglich.,cmacht het. Ich weiß, daß zu alle» Zlitc» die Piophele» lünsliger Uebel in der Gegenwart verlacht worden sind' wen» aber Geschich>s »»d )ia!»r^essye iigend eine Orilnd' lagc abgeben lönuen zu einem richtigen Schlnß so g'bl es lei,.,,,, welcher fester stebt als der- d»P wem. das bril.sche Volk nicht Sorge trägt, die «a.urgeslh. lichen Bed!»gl,nge,i der F,uchtballeit des ^a»d,S aüf r>c Daner sich u' sicher,,, wenn ,ö zuläß,. oak dics B.di.igi.nge» jäürlich. wie l'iehcr. vergeudet .vert.,.' ,o werden se,ne Felder u..d Wiesen in „ichl aor f,r.' »er Ze.t an.horeu. die Ellräge a„ Korn u,.d Fl,isch zn liescrn. die sic jßt erzeugen. Es mag sich cin Jeder über den Zustand d,r dann allmalig wurste» wird. ssft»schafl gcht »ichs über di,'-„n Schluß h,na»ö. n,.d die Erörlernng rcr Fraae ob die Macht, Slärke nnd Unabhängigst ^^ Nation ,lch erballe,, wcrde. wenn eine einzige »on den B« d,ngn,lge» fchll. m.f d.e sie a/grünbet si.'.o. gehört ihrem Gebiet nichl an. " ^ Die Deutschen i„ Moölau haben bela».>tlich be-,ch osseu. der Gcburlöstadl Schiüer's. Mardach. ei.,e G,ocke zu schenken Aus der .Mc5kauer Zu ^aibach. —' Veralttlrortlichci Redakteur-'^. H^üll^V^^ Börsenbericht a»e den, Abcndl'laltc der ost^rr. k>>!s. Wienci Zcitlinq Wie», 14. DczlN'l'er. MitiagS 1 Nbr. Nccht gi'uisligs Stiiüüuiu^ l'clrl'tc d^is Geschäft, bcfrsti^tc di, Kurse. Staats-Esscftc thlilweift über auswävtige Nu'trägc viel begehrt, cibcr ciüch sür dir übrige» , s>"/„ sür ><><> 70,- 7'.5>i «us d, National-Äülllicü ^i.,«/, fiir !0l> ss. li!.6 > «1 «0 Vom Jahr« l»ä>. Scr. Il, zu .'>'/, für l »U ft. —.— ^.^ »Uctal!iq»eS z»5°/, für >0<» st. 7^.U<> 74,«" detto ^il^'/,"/, „ ^00, N<>,2.> »!l?-Rentelischline zu ^2 1^. »««tr. l7.?5 17.ü« 1!. der Aronlä'llder. Grnndentlastnngs«Obligationen v. Nild. Ocsserr. z. ü°/, sür l0<» ft l,2 ^i0 l'.'l — „Ungarn. . ., 5'/, ., l»!0 ,, 76— 7?l 50 „ Tem. Ä.iü^t, Kro.it. „. Slau, zu 5'/, f. lNU st 7.1 — >^ — , Oalizicn . . zu ü"/, für l.— 7N — „ der Bukowi»., „ 5'/« ., l ., 5«l,— i»^,— ,». >cr ü);crl,'s>!,i^S-.N ia»s.'l l 807 zu 5,°/, f. l UN ,1. - .— N. Velict. 'Aüllh.ll V. I. l55<> „ ., „ „ »-.5<> 8!l ^ Altieu der N.ib.n,f pr. St...... l>»8.— «w - d. Kredit-^»sl.Ut für Haud»! u, Giwcrbr zu 200si. ö, W, pr. St........2,7,60 218- >. n.-iist. ^«f^»N't>-Gesellschaft z» 7»<1« si. <§M. .','.,t — ^»^.— >. Kais ' si, (i i'i. oder."><»<» Jr. Pr. St........26<»..'»0 28l.- d.Kais. (ziiftü'.lh-Bahu <» 2uit 140 ss. (70'/«) Muza!)!»»^ pr, St. . . l?!i 75 1.^0 - d süd »mddeulfch 'ücibilidb. ^l»» il.l^Mp. Sl. !^!^ .><» l^4,7.i d. Theisjl'^hui» 20« si. 6M. ,»it !t).).— ldö." >. südl. Staats-, k'iüb.-vcllet. iilib (5>,itr>,I-it>il. (jiseüi». ,,!l 200 si. 0. W. »üt 8>» si. l^'»V«) Ciiljal)!. ueiie pr. St........l!»l.— l<»2- d, Oraz-Köft^cher (^stubahn »üb Vcr^b.ni-O^ ftlls'.!. zu 20l» st. l'. W. ...'... ll2,— N«;.— d, jsl. Dl'»aU'D^»!psschiff'Äcse!lschast z>, 500 st. .- d. Wiener Dooipfü!. «ft.-<".f. pi .^<)'< si, l>'M. :j.)l).- ^«',0.- Pfalldl'ricfe der i'.iähriz, zu.>°/o s> r lOO si. , . ,N<.— I02 — YZationalbaul lOj.ihri^ z,i 5°/, sin l«0 ss. . V7,ä') '.)^ — .Ulf lHM. r'.l l^'b.ir zu 5"/« s»r «00 fl. . r. ^t. . . l<>5.75 lnl-Da,»psssl)ifff.ihrt'Gesellschaft zu zu !' „ Stadtgemeiure ^senzi, ^0 ft, ö. W. . . ^^— 38..'»<> ^lierhüzy ^i 4V st, ^M. pr. Sl, . . . «>,— ^-'^ S»I'» « <»i) . „ „ . . . . ^> >^0 ^2, ^ Aalssy , " « . . . , . . :>tt- :j^.o «Zlllly « ^li ^ ^ „ ^ . . . :^7 50 28,- St. Vtüris „ ^o ^ „ ^.....:<8 — :^"« Wil!bisch^r.iz „ 20 , ^ „ „ ... 2-l — 2^i.'.<> Waldsieiu „ 20 „„.,„... 27..'>0 2«.— Hegkvich „ >0 „ ^ „ „ ... l.'>.''0 >ö.75 Effekten- und Wechsel-Kurse an der k. k öffentlichen Vörse in Wien am 1!l. Dczcmdcr l8ll9. Effekten. ü°/, Mctallique«......... 7^.75 ü. W b'/. Natil'nal Vnleheu ....... «,.»<) ö, W. Pau^tieu .......... "12. ö. ?^, .«lreditaftkn .......... 2>750 o. W. Wechsel. Augsburg ........... ,Wüä ö W. yl'ndon ........... l2^.,0 ö. W. K. f. Mimz-Tuscitlsl........ "?» li. W Gold- u. Silber-Kurse v. 14. Dez. 1839. G,!d. W»rl. .ss. Kronen ..........Xl88 ^ K.ns. Münz.Dufateu A^,io l 22'///« 5.7« — dt». Nonl,- dlu. „......2,78 — ylapDll'oüsdV'r „ ... 0 85 — Souvcrainsd'or ., .....«7. — Hriedrichso^r ., .....lO.^.i — iloui^d'or (deutsche) „ .....10 0.', — H»>U, Scuelcigü^ „ .....>2,^ — Russische I>n,'eri.,l, „ .....10 ^. — ^ Coupons - - N5 2.'» — '1nl!!,n,chc Ka,sa-?lnwl!suiuic!l . - . l>7. l.88 Fremden Anzeige. Den l4. December l8.^li. Hr. Fl°hn, Kallfma»», voi, N,msch.'id. — H^. D^nolio, Ka:>fm.n,l,, vc» ?l^>am — H>, Schw^,z, Haiidelsinaiul, von Raab. — H>'. ?^ck^>,, Ha!,delz. mai',1, von Wien. — Hr. Hydo, ei,^I, Beamle, ro» CoN'a. — Hl'. Sopuch, Iabliksgesrll'chafler, luid — Hr. Deutsch, Real!läte»besltzer, oo» 2?iülu,. Z. 2202. (1) Nr. 162«8. Eid i k t. V^n dcm k. k. städt. oelr^. Vczirksgcvicht in l?ai> bach wrrdcn in Folge ErsnchschrewcnS dcs k. s. Lan> pes^cnchlcs Wicn ain 23. Dczcinlx-r d. I. nnd am ü. Jänner, l. I.. jedesmal Vorinilta^ö uon 9 bis 12 Ul wia. Mcrtcns gehörigen Waren, litstebend in Filz» nil» Sl-idenhnlcn. ssilzsllinbcn u. dgl., im Gcsninmt' Scl'ählinssswcrldc vm» 2.',0 ft, 41 lr. o. W,< «i!' den Mcistl'ietcndcn a/gen so^lcichc V^rzablnng veränsttrt. lind hirzn ^auftlisli^c mil der Eriiulerliug eiügcl'i!)«'». daß uovbenanntc Oegcnstäilde bei diesen l'tldm Fell« dielnngSlclinine» nicht nnter dcm Schäßangswerthe hl!lta>!!->egel.'cn werden. i, liitt Ü. 5l). fertige Ä)tatratzeu von fl. 9. - lus si. 20.— ab^ci ähte Vaumwoll, K5 Seiden - Vett« Decken von fi. !l..'»l>. l'is st. 12. — ^euster-3^ouleaui' in l'raun-, grün-, gvall» und farbig-gemaltcit Landschaften, iln Preise von ft. 1.70. bis st. 4. — Vlesseusclnrme von st. I.'it). bi(z st. w., — befinden sich in der Schmtt- k Modewaren-Handlung des ^llBOB's 1'»'lHz^^2> am Hauptplatze Nr. HHtZ. ^. 2»8«. (2) Noch ein sehr billiges Haus. An Kapitalisten, die im Vcsitze von noch verfügbaren Kapitalien sind und für dieselben eine rentable Sicherung wünschen, offcrire ich ein nettes zwei Stock hohes einträgliches Zinshaus mit einem guten Hauödrunnen, im besten Bauzuftande, welches viele Jahre feiner Neh^ rat^r bedürftig, in sehr freundlicher Lage der Stadt Laibach befindlich, wegen 'Ableben des Erbauers,' um den billigen Preis von H^VftV fi. öst. Währ. zu verkaufen ist. •Joh. Qun.Htlest9 Stao't. Nr. 23-». 3. 2l0v. (4) Am ^«. Dczcmbcr d. I. wcrdcllini Krishubcr'schcu Hausc in dcr Grazcr - Vorstadt 40 Startin gute altc Tischwcinc vom Mel-lwsscr Gebirge, und 6« Swtin 3tadistllcr, vom Jahre l8!iö, 18ä«, 1887,1888, im Lizitationswcgc vcttauft. Marburg, 8. Dczcmber 1889. Das Waldamt der Herrschaft Zobelsberg hat für den Werkauf von Holzkohlen in allen gewünschten Quantitäten ein Depot in Kaibach errichtet, und besorgt diesen Verschleiß Herr Johann Komar, Hs.-Rr.40, Krakauer-Vorstadt, zu den festgesetzten billigsten Preisen/ u. z. den österr. Metzen ^ :w kr. ö. W.