Landes - Regierungsblatt /'lir dna Wäerzogtnum Kr aktu Erster Thetl. III. Stück. VII. Jahrgang /8-5.5. Aus geg e b en und versendet am i. Febru ar IS 55. — — '•> , Deželni vladni list za krajnsko vojvodino« Pervi razdrlk. III. Del. VII. Tečaj 18-55. Iz c! a n in razposlan 1 Februarja 183 5. »—JSiOiJg—11 ■ Mjtsibach. Druck con Rosalia Eger Sf Sohn — V Ljubljani. Natisnila Rozalija B g e r in sin. A I V» ^ . * < . r - 3 \ ' ^ Pregled zapopada: Stran Št. 3. Ukaz c. k. pravosodnega Ministerstva 13. Decembra 1854, s kterim sc dajejo sodnijam za oskerbovanje rndarijske sodne oblasti odločenim izpeljavo! predpisi zastran tega, kako gre §§. 138—167 splošne ruda-rijske postave 23. Maja 1854, st. 146 d. z. obračati na že obstoječe rudarske družtva.........................39 „ 4. Ukaz e. k. ministra za bogočastje in uk 16. Decembra 1854, s kterim se razglašajo Najvišje odločbe za uredbo gimnazij...................................................................................... . 41 ,, 5. Ukaz o. k. pravosodnega ministerstva 23. Decembra 1854, s kterim sc razlaga čl e» IV, Na j višjega patenta 29. Julija 1853 št. 151 d. z . ... 42 Seile 3. Verordnung des k. k. Justizministeriums com 13. December 1854, wodurch den zur Ausübung der Berggerichtsbarkeit bestimmten Gerichtsbehörden Vollzugsvorschriften zur Anwendung der SS- 138 — /6f des allgemeinen Berggesetzes vom 33. Mai 1854, Sr. 146 des Reichs-Gesetz- Blattes auf die bereits bestehenden Gewerkschaßen ertheilt werden ....................................39 •. • ' ' . ■ - i > ' 4. Verordnung des k. k. Ministers für Cullus und Unterricht com 16. December 1854, womit die Allerhöchsten Bestimmungen über die Organisation der Gymnasien kundgemacht werden ...... 41 5. Verordnung des k. k. Justizministeriums com 33. December 1854, zur Erläuterung des Artikels IV des Allerhöchsten Patentes com 39. Juli 1853, Sr. 151 des Reichs-Gesetz-Blattes . . . . . . . 43 Ukaz c. k. pravosodnega ministerstva 13. Decembra 1854, veljaven za vse kronovine, razun lombavdo-beneškega kraljestva, Dalmacije in vojaške krajine, * k< eri m *e «l»jej<» soUiiIJiiiii za ONberboVHiije rue, •venturch eien, stur -tusiilumej elets• lterggericht*Oarkeit Isestientesten tüefit'htsht'hiifeien Vesltzugsvorschriften stur .tnu enelung tler LL. 138 — 107 eie* allgemeinen Iterg-gesetstes vom 23. iHai 1051, Jtrr. HO eie* lieichs-liesetz-lllattes, auf eiie bereit* bettebeneien lAeeverkschaften ertheilt werden. (Enthalten im Reichs-tleselv-Blatle CIII. Stück, Nr. 314. Ausgegeben und versendet am 13. December 1854.) Da zu Folge des §. 168 des allgemeinen Berggesetzes vom 23. Mai 18-54, Nr. 146 des Reichs-Gesetz-Blalles, die in dem sechsten Hauptstücke desselben enthaltenen Vorschriften über Gewerkschaften CSS' *38 — 168) auch auf die bereits bestehenden Gewerkschaften angewendet und die Verhältnisse dieser letzteren nach Massgabe dieser Vorschriften geordnet werden sollen, so hat das Justizministerium im :Einvernehmen mit dem Finanzministerium hierüber folgende Bestimmungen zu erlassen befunden: §. 1. Jede Bergbehörde hat die in ihrem Bezirke bereits bestehenden Gewerkschaften im Einvernehmen mit der Gerichtsbehörde, nöllrigenfalls unter Anwendung des F. 224 des Berggesetzes, aufzufordern, binnen einer zu bestimmenden angemessenen Frist die zur Berichtigung ihrer gesellschaftlichen Verhältnisse nach Massgabe der Bestimmungen des neuen Berggesetzes gefassten Beschlüsse über ihre Statuten sowohl, als über die Wahl des Directors und der Firma mit den dazu gehörigen Urkunden vorzulegen, damit dieselben nach erfolgter Prüfung und> Genehmigung in dem Bergbuche angemerkt und zur öffentlichen Kennt niss bei der Bergbehörde eingetragen werden können. §'. S. Hierbei sind diejenigen Gewerkschaften, deren einzelne Theilhaber gegenwärtig in dem Bergbuche rücksichtlich ihrer Antheile an den Besitz geschrieben sind, insbesondere auch zur Beibringung der Erklärung aufzufordern, ob die Führung der Vormerkung über die Inhaber der Kuxe, dem §. 141 des Berggesetzes gemäss, ausschliesslich an die Bergbehörde übertragen und daher die Besitzunschreibung der einzelnen Theilnehmer in dem Bergbuche gelöscht werden solle, oder ob die Gerwerkschaft auf der Fortführung des Besitzstandes der Kuxe in dem Bergbuche beharre. S' 3. Bei der Leitung dieses Geschäftes sind die Gewerkschaften über die Erleichterung, welche dem Verkehre mit den Kuxen durch die Ausscheidung der letzteren pravni kuksni listi, s kterimi se kuksi kakor premakljivo premoženje prodajajo; tudi jim je omeniti, da smejo sicer po §. 135 rudarijske postave tirjati, da se kuksi kakor posebna last v rudarijske bukve vpisujejo, da imajo sodnije in rudarijske gosposke na tanko čuti, da se ondi dane odločbe spolnujejo, klerik namen je ubraniti, da se prihodnje deleži preveč ne razdrobe. §- *• Ako pri posvetovanju tri četertine vseh deležev društva (kakor je po §. 154 rudarijske postave potreba) izreko, da naj se zaznamovanje čez lastnike kuksov izroči edino rudarijski gosposki, naj sodnija ukaže, da se ima v rudarijskih bukvah zapis posameznih lastnikov izbrisati in društvo kakor skupšina vanje za lastnika kuksov zapisati ali pustiti. §. 5. Ako so na deleže posamnih deležnikov tacega društva vpisani dolgovi ali druge obtežbe, naj se rudarijske bukve zastran teli že vpisanih bremen, dokler ne ugasnejo, še naprej derie, na kuksnih listih tacili deležnikov pa mora sodnija, preden jih jim v roke da, zapisati te dolgove ali bremena. Novi dolgovi ali druge bremena se pa tudi na te deleže več ne smejo v bukve vpisovati. Ali lastnikom teh deležev je dano na voljo, jih kakor druge premakljive reči prodati ali zastaviti, kar pa ne more biti v škodo na kuksnih listnih zaznamovanim uknjiženun bremenom. §.6. Ako sodnija glede na še obstoječe knjižne bremena taci h kuksov dovoli na dalje kaki knjižni prenos (prepis) ali drug vpis, ali pa izbris, se ima to v društvenih bukvah vpisanemu lastniku kuksa po rudarijski gosposki naznaniti. Ako se takošen kuks zavoljo zastalih doplačil podverže eksekucij ali če se ga lastnik odreče, je treba, kar se tiče naznanila v bukvah vpisanim upnikom dolžnega, po predpisu §. 169 rudarijske postave delati. §. 7. Vše vloge vdeleženih ljudi, ktere se podajajo v izpeljevanju §. 168 rudarijske postave za uredbo štatutov in rudarijskih bukev glede na že obstoječe rudarske društva, kakor tudi vse dela in izdane pisma sodnij in rudarijskih gosposk, so proste štempeljna in vsakoršne davšine. Kraus» s. r. V rk »">> \'| aus dem Bergbuche und durch die Ausfertigung zur V eräusserung als bewegliches Vermögen geeigneter Kuxscheine gewährt wird, gehörig zu belehren und darauf aufmerksam zu machen, dass ihnen, im Falle sie die Fortführung des berg-bücherlichen Besitzstandes über die einzelnen Kuxe vor ziehen, dieses dem §. 135 des Berggesetzes gemäss zwar unbenommen bleibe, die Gerichts- und Bergbehörden aber die Befolgung der eben daselbst zur künftigen Beschränkung der Theilung der Antheile getroffenen Bestimmungen genau zu überwachen haben werden. §. 4. Erklärt sich bei der Berathung die erforderliche Stimmenmehrheit der Besitzer von den Viertheilen aller Antheile der Gewerkschaft 1-54 des Berggesetzes) dafür, dass die Vormerkung über die Inhaber der Kuxe ausschliesslich an die Bergbehörde übertragen werden soll, so ist von dem Gerichte anzuordnen, dass "t dem Bergbuche die Besitzanschreibung der einzelnen Theilnehmer gelöscht 'und die Gewerkschaft als Gesammtheit in demselben an den Besitz gebracht oder in solchem belassen werde. § 5. Sind auf den Antheilen einzelner Theilnehmer einer solchen Gewerkschaft Schulden oder andere Lasten eingetragen, so ist über diese schon eigetragenen leasten das Benjbuch bis zu deren Erlöschung noch fortzuführen, auf den Kuxscheinen solcher Theilnehmer aber vor der Hinausgabe an die letzteren der Bestand dieser Schulden oder Lasten von dem Gerichte anzumerken. Die bücherliche Eintragung neuer Schulden oder anderer Lasten findet auch auf solche Antheile nicht weiter Statt. Den Besitzern der letzteren steht aber frei, dieselben unbeschadet der auf den Kuxscheinen angemerkten bücherlichen Lasten gleich anderen beweglichen Sachen zu veräussern und zu verpfänden. F. 6. Wird in Bücksicht der noch bestehenden bücherlichen Lasten solcher Kuxe von dem Gerichte eine weitere bücherliche Uebertragung oder andere Eintragung, oder eine Löschung bewilliget so ist hievon der im Gewerkenbuche eingetragene Inhaber des Kuxes mittelst der Bergbehörde zu verständigen. Wird ein Kux dieser Art, wegen rückständiger Zubussen in Execution gezogen oder von dem Inhaber heimgesagt, so ist sich in Rücksicht der Verständigung der bücherlich eingetragenen Gläubiger nach der Vorschrift des H. 169 des Berggesetzes zu benehmen. § * Alle in Vollziehung des §. 168 des Berggesetzes zur Berichtigung der Statuten und des Bergbuches riicksichllich der schon bestehenden Gewerkschaften zu überreichenden Eingaben der Parteien, so wie die Acte und Ausfertigungen der Gerichts- und Bergbehörden, sind stampel- und gebührenfrei. Krau»* m. p. Ukaz c. k. ministra za bogočastje in uk 16. Decembra 1854, veljaven za vse kronovine, * Merim «e rnziclninj» XaJvliJ« odločbe zn uredlio gimnazij. (Je v deri. zakoniku, CIII. delu, št. 315, izdanim in razposlanim 23. Decembra 1854.) Njegovo e. Ir. Apostolsko Veličanstvo cesar je blagovolil z Najvišjim ročnim pismom 9. Decembra 1854 vsled Najvišjega ukaza razložene skušnje zastran nasledka začasne uredbe gimnazij na znanje vzeti, in poterditi, da se poprejšne dve modroslovske (filozofijske) leti z gimnazijami združite, in da se torej sedaj na tijili vpeljano učilo s sedanjimi naredbami sploli v veljavi obderži, ako se v sledečih Najvišjih ukazih zastran posamnih reči nič druzega ne zapoveduje. 1. Posebno je skerbeti za to, da se učenci v laslinskem jeziku dobro izurijo; tilozofijsko propedevtiko je treba bolj natanko učiti, kakor se je doslej godilo, in ona mora biti tudi predmet preskušnje zastran godnosti. 2. Kar se tiče učilnega jezika, naj velja to poglavno vodilo, da naj se vselej in povsod uči v tistem jeziku, s kterim se učenci dajo najbolj izoiuikati, torej se je po vsakem posluževati jezika, k te rega učenci toliko znajo in razumejo, da ute- gnejo v njem dajani poduk popolnoma za popasti; tudi ondi, kjer bi za volj tega nemški jezik ne mogel biti edini učilni jezik, naj se na na vseh gimnazijah, razun lombardo-beneških, toliko, kolikor je za uterjeno omiko koristno, in torej po vsakem v višjih razredih v večjem delu po nemško uči, ker mora nemšina že tako na vseh, tudi lombardo-beneških gimnazijah zapovedani predmet bili. Kolikor se da zediniti s temi vodili, se pa znajo tudi drugi deželski jeziki rabiti za učilne jezike. Po tem naj minister za bogočastje in uk ustanovi vsaki čaš primerne odločbe zastran posamnih gimnazij. 3. Da se dosežejo primerne berila, če bi jih za posamne predmete ali razrede še kje ne bilo, naj minister za bogočastje in uk da izdelati programe, ki se imajo tako spisati, da se iz njega vidijo nameni, značaj in red poduka. Nove učilne bukve se morajo predlagati ministerstvu uka, da jih poterdi, in izmed učilnih bukev, ki jih je ono pohvalilo, naj se prepusti učiteljem izbor za njih rabo, to da le tako, da se v enem učnem tečaju (kursu) dotičnega predmeta bukve premeniti ne smejo. 4. Verordnung des k. k. Ministem für Cultus und Unterricht vom 16. December 1854, « wirksam für alle Kronlünder, womit die A.tter'hüchste.n Mestimmungen Ultet’ fite Organisation der Gymnasien kund gemacht werden. f Enthalten im Reichs-Gesetz-Blatte, Clll. Stück, Nr. 315. Ausgegeben und versendet am iS. December 1854.) Seine k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Handschreiben vom 9. December 1864 die in Folge Allerhöchsten Auftrages dargestellten Erfahrungen hinsichtlich der Erfolge der provisorischen Organisation der Gymna-sien zur Kenntniss zu nehmen, und die Vereinigung der ehedem bestandenen zwei philosophischen Jahrgänge mit den Gymnasien, und demnach die Beibehaltung der achtjährigen Gymnasien mit der, an denselben gegenwärtig eingeführten Lehrmethode und mit den derzeit bestehenden Einrichtungen überhaupt, Allergnädigst zu genehmigen geruht, in so ferne Abweichungen nicht durch die nachstehenden Allerhöchsten Anordnungen hinsichtlich einzelner Puncto begründet werden. 1. Der Ausbildung der Schüler in der lateinischen Sprache ist besondere Sorgfalt zuzuwenden; die philosophische Propädeutik ist mit grösserer Ausführlichkeit zu behandeln, als es bis jetzt der Fall ist, und dieselbe hat sodann auch einen Gegenstand der Maturitätsprüfung zu bilden. 2. in Bezug auf die Unterrichtssprache hat a/s oberster Grundsatz zu gelten, dass der Unterricht immer und überall in der Sprache zu ertheilen ist, durch welche die Bildung der Schüler am besten gefördert werden kann, demnach ist sich unter allen Umständen einer Sprache zu bedienen, die den Schülern so bekannt und geläufig ist, dass sie den Unterricht mittelst derselben mit, ganzem Erfolge empfangen können; auch da, wo in Folge dessen die deutsche Sprache nicht ausschliessliche Unterrichtssprache sein kann, ist der Unterricht in allen Gymnasien, mit Ausnahme der lombardisch-venetianischen, in dem Masse, als es gründlicher Bildung dienlich ist, und daher jedenfalls in den höheren Classen vorherrschend in deutscher Sprache zu ertheilen, welche ohnehin an allen, auch den lombardisch-venetianischen Gymnasien, obligater Gegenstand sein muss. In soweit es mit diesen Grundsätzen cereinbar ist, können jedoch auch andere Landessprachen als Unterrichtssprachen gebraucht werden. DemgemäSs sind die jeweilig geeigneten Bestimmungen hinsichtlich der einzelnen Gymnasien von dem Minister für Cultus und Unterricht ' zu treffen. S. Zum Behufe der Erlangung zweckmässiger Lehrbücher. in soferne es an solchen für einzelne Gegenstände oder Classen noch mangelt, hat der Minister für Cultus und Unterricht Programme ausarbeiten zu lassen, welche so zu verfassen sind, dass darin die Zwecke, der Charakter des Unterrichtes und die Ordnung desselben festgestellt erscheinen. Newe Lehrbücher sind der Genehmigung 12 I. V letu 1858, ko se hode obstoječi gimriazialui plan (učni načert} v neni-ško-slavjanskili kvonoviuah, iu oziroma tudi v Ogerskem kraljestvu, v enoletnem tečaju do dobrega izpeljal v naj se iz zaupanja vrednih in skušenih šolskih mož raznih kronovin kakor tudi iz nekoliko fakuUnih profesorjev napravi komisija, ki bo nasledke sedanje uredbe gimnazij skerbno pretehtala in svoje nasvete dala zastran kakih poprav, če bi se ji potrebne vidile. Po teh odločbah naj se gimnazialni uk v celem cesarstvu če dalje bolj uredi in izpelje, in k temu potrebni predlogi naj se dajejo na tej podstavi. . !>v ■' ’>'. '■»> . , ;•* \r~‘ \ . • .. r, Timu s. r. O. Ukaz c. k. pravosodnega rninislerstva 23. Decembra 1854, , veljaven za liste kronovinc. v kterili jc zadobila inou postava kazenske pravde 29. Julija 1853 namesti ^«slaVe kazenske pravde 17. Januarja 1850. s Uteri m nu razlaga člen IV. XuJ viijeg«! patent» SO. Julij» 1H53, it. 151 ileriavnega zakonilia. , « (Je v derž. zakoniku. 01 V. delu, št. 316, izdanim in razposlanim 27. Decembra 1854.) Da se odpravijo dvombe, ktere so nastopile zastran vprašanja, ali in kako se ima čelerti odstavek člena IV". patenta, ki razglaša novo postavo kazenske pravde, obračati v tistih kronovinah, v kterih je prej veljala postava kazenske pravde 17. Januarja 1850, izdaja pravosodno ministerstvo sledeče pojasnjen je: 1. Odločba člena IV7. Naj višjega patenta 2i). Julija 1853, vsi e d ktere se imajo že tekoče kazenske preiskave, ki se znajdejo pred kako višjo sodnijo, po novem redu kazenske pravde obravnavati in razsojati, ako je le ta red lahkejši za obdolženca kakor pa poprejšne postave, velja tudi za tiste kazenske reči, ktere so nižje stopnje, naj je nova postava kazenske pravde že imela moč ali ne, še po redu kazenske pravde 17. Januarja 1850 obravnale in razsodile, in ktere so bile vsled pritožbe predložene deželnim in kresijskim sodnijam kot drugi stopnji, ali pa vsled pritožbe ničnosti Najvišji sodnii. : ■ . .. , " ■ • • t -. .. ... ,• ' r>,U - •< - . •* ». S, - ■ •> -V-..' .»> des Unterrichtsministeriums zu unterziehen, und unter den, von demselben genehmigten Lehrbüchern ist. den Lehrern die Wahl für ihren Gebrauch, jedoch nur in der Art zu überlassen, dass ein Wechsel des Lehrbuches im Laufe eines Lehrcurse» deš bezüglichen Gegenstandes nicht stattfinden darf. 4. Im Jahre 1858, wo der bestehende Gymnasialplan in den deutschs/arischen Kron/ändern, und beziehungsweise auch im Königreiche Ungarn, während eines achtjährigen Curses zur vollständigen Durchführung gekommen nein wird, ist aus vertrauenswürdigen und bewährten Fachmännern verschiedener Kronländer, sowie aus einigen FacuItätsprofessoren, eine Commission zu bilden, welche die Wirkungen der jetzigen Gymnasial-Einrichtung sorgfältig zu prüfen und ihre Anträge über etwaige Verbesserungen zu erstatten haben wird. Sach diesen Bestimmungen ist bei der fortschreitenden Einrichtung und Leitung des Gymnasial-Unterrichtes im ganzen Reiche vorzugehen, und. sind die hierzu erforderlichen Anträge nunmehr auf dieser Grundlage zu erstatten. ' < ' • ’t'hun in. ]>. x J Verordnung des k. k. Justizministeriums vom 23. December /8-5-/, wirksam für diejenigen Kronländer, in welchen die Straff rocess-Ordnung vom 29. Juli WäH an die Stellt der Straff r^cesn-Ordnung vom IT. Jänner 1850 getreten ist, Urltiiiterunft fies Artikels MV tles .tllevhiie.htten latentes vom s». Juli MS.ili. JVr. J.il des Bt eieht- - Deželne in kresijske sodnije kot presojne oblastnije, kakor tudi Naj višja sodnija nimajo toraj obravnovaje take kazenske pravde samo presoditi, ali je pritožba ali ničnost glede ua predložene člene po odločbah reda kazenske pravde leta 1850 uterjena, ampak one morajo vselej tudi (naj predloži pritožbo ali ničnost deržavni pravdnik, obdolženec ali pa kaka druga oseba, ki ima pravico do tega) h krati prevdariti, ali bi ne bilo moč po predpisih novega reda kazenske pravde sploh storiti lahkejše razsodbe za obdolženca in zlasti glede na vprašanje djanja, glede na pravno moč dokazov in na izrek zastran krivnje in kazni, ali je pa morda treba za v olj tega ali za to, da bi se postavna razsodba tudi po odločbah novega reda kazenske pravde uterdila, ravnanje popraviti ali dopolniti. Naj višja sodnija mora to (udi takrat pretehtati, ako bi se utegnila predložiti pritožba ničnosti po redu kazenske pravde leta 1850 zoper kako razsodbo presojne oblastnije, s k ter o se je sodba perve stopnje poterdila ali pa na korist obdolženca premenila. §• 3. Ako presojna oblastnija ali Najvišja sodnija najde, da je ravnanje tako primerno in dognano, da nič ne overa, storiti končno razsodbo po odločbah prejšnega odstavka, je treba to razsodbo preči izreči, in toraj po okolšinah pritožbo ali pa pritožbo ničnosti zavreči, ali pa po postavi, ako se obrača nov red kazenske pravde, storiti za obdolženca lahkejšo sodbo. §• 4. Ako se pa nasproti predložena pritožba pokaže uterjena v tacili členih ravnanja, zavolj kterih je že po redu kazenske pravde leta 1850 treba dopolniti ravnanje, ali, če se kaže, da je glede na predpise novega reda kazenske pravde treba kaj dopolniti, za to, da bo moč storiti razsodbo po odločbah §§. 2 in 3, mora deželna ali kresijska sodnija kol presojna oblastnija te dopolnitve pri obravnavi, klera se mora po redu kazenske pravde leta 1850 pri njej imeti, preči sama opraviti, potem pa razsodbo pod prideržkom, predložiti pritožbo ničnosti Najvišji sodnii, izreči po predpisih §§. 2 in 3. L. 2. Die Landes- und Kreisgerichle als Berufunysbeliövden und der oberste Gerichts- und Cassationshof haben sich daher bei der Behandlung solcher Straf-proccsse nicht auf die Beurtheiluny zu beschränken, ob die Berufung oder Nichtigkeitsbeschwerde in den geltend gemachten Puncten nach den Bestimmungen der Strafprocess - Ordnung vom Jahre 1860 gegründet sei', sondern sie haben (die Berufung oder Nichtigkeitsbeschwerde möge von dem Staatsanwalte, dem Beschuldigten oder einer drillen hierzu berechtigten Partei cinyebrachl sein) stets zugleich in Erwägung zu ziehen, ob bei Anwendung der Vorschriften der neuen Strafprocess -Ordnung überhaupt und insbesondere hinsichtlich der Thalfrage, der rechtlichen Kraft der vorliegenden Beweise und des Ausspruches über die Schuld und Strafe ein für den Beschuldigten günstigeres Erkenntniss gefällt werden könne, oder ob allenfalls zu diesem Ende, oder um das dem Gesetze entsprechende Erkenntniss auch nach den Bestimmungen der neuen Strafprocess-Ordnung begründen zu können, noch Berichtigungen oder Ergänzungen des Verfahrens erforderlich seien. Diese Beurtheiluny hat bei dem obersten Gerichts- und Cassationshofe auch dann einzutreten, wenn die Nichtigkeitsbeschwerde auf Grundlage der Strafprocess-Ordnung vom Jahre 1860 gegen ein Erkenntniss der Berufungsbehörde ergriffen sein sollte, wodurch das Erkenntniss der ersten Instanz bestätiget oder zu Gunsten des Beschuldigten abgeändert worden ist. F. 3- Findet die Berufungsbehörde oder der Cassationshof das Verfahren dergestalt entsprechend und erschöpft, dass kein Hinderniss besteht, nach den Bestimmungen des vorhergehenden Absatzes ein Enderkennlniss zu schöpfen, so ist mit der Fällung desselben sogleich vorzugehen, mithin nach Umständen entweder die Berufung oder Nichtigkeitsbeschwerde abzuweisen, oder das dem Gesetze entsprechende, so weit die neue Strafprocess-Ordnung in Anwendung kommt, für den Beschuldigten günstigere Urtheil zu schöpfen. F. 4. Zeigt sich dagegen eine ergriffene Berufung in solchen Puncten des Verfahrens gegründet, welche schon nach der Strafprocess-Ordnung vom Jahre 1850 eine Ergänzung des letzteren zur Folge haben, oder zeigt sich, dass mit Rücksicht auf die Vorschriften der neuen Strafprocess-Ordnung noch Ergänzunyen erforderlich seien, um mit dem Erkenntnisse nach den in den §§. 2 und 3 angeführten Bestimmungen voryehen zu können, so hat das Landes- oder Kreisyerichl als Berufungsbehörde diese Ergänzungen bei der Verhandlung, welche nach der Strafprocess-Ordnung vom Jahre 1850 bei demselben zu pflegen ist, sogleich selbst vorzunehmen, und sonach das Erkenntniss, unter Vorbehalt der Nichtigkeitsbeschwerde an den obersten Gerichts- und Cassationshof, den \ orschriften der §§. 2 und 3 gemäss zu schöpfen. 8- 5- Vdeleženec ima po §. 388 reti a kazeeske pravde leta 1850 zlasti tudi takrat pravico, predložiti Naj višji sodnii pritožbo ničnosti zoper razsodbe presojnih oblastni) zavolj razžaljene ali neprav obernjene postave, a ko bi presojna oblastnija ne ober-nila prav novega reda kazenske pravde, če bi se po tem podalo za obdolženca lahkejše ravnanje. • - ' ' 8- 6. • » Ako najde Najvišja sodnija pritožbo ničnosti tilerjeno v taci h členih ravnanja, zavolj kterih mora nižji sodnik že po redu kazenske pravde leta 1850 ponovi jati obravnavo, ali, če ona opazi, daje glede na predpise novega reda kazenske pravde po prejšnih odločbah (§. 2 in 3) treba daljih dopolnitev, jih mora ona zavkazati ter ovreči prejšno sodbo. Nižjemu sodniku je prideržano, izreči razsodbo v sl e tl nove obravnave, toda on nima pravice, storiti o st rejo sodbo od p rej š n e, če je Najvišja sodnija glede na nov red kazenske pravde za v kazala samo dopolnitve. Zoper novo razsodbo sme vdeleženec Naj višji sotlnii podati pritožbo ničnosti, k te ra ima ravnati po odločbah, danih zastran tega. §. r. I)a bo pa manj ko moč treba pozne jih pozvedb, se s tem že pervim stopnjam nalaga dolžnost,—čeravno so dolžne po členu IV patenta k novemu redu kazenske pravde tiste preiskave, vsletl kterih je bil že ob začetku veljave nove postave zoper kako odločeno osebo storjen sklep zastran tljanja v stan zatožbe, tako nadaljevati, kakor je bilo doslej predpisano -— za popolnost preiskave tudi glede na odločbe novega reda kazenske pravde tako skerbeti, da ne bodo presojne oblastnije in Najvišja sodnija nobenega o ver k a imele zastran obračanja njih, če bi po teh bilo ravnanje za obdolženca lahkejp. ■ Kraus* s. r F- 5. Die Nichtigkeitsbeschwerde gegen Erkenntnisse der Berufungsbehörden steht den Beiheiligten an den obersten Gerichts- und Cassationshof wegen Verletzung oder irriger Anwendung des Gesetzes nach F. 888 der Strafprocess-Ordnung vom Jahre 1850 insbesondere auch dann zu, wenn die Berufungsbehörde die neue Slrafprocess-Ordnung, so weil sie eine günstigere Behandlung des Beschuldigten zur Folge hat, gehörig anzuwenden unterlassen haben sollte. §• 6- Findet der oberste Gerichts- und Cassationshof eine Nichtigkeitsbeschwerde in solchen Funden des Verfahrens gegründet, welche schon nach der Slrafprocess- Ordnung vom Jahre 1850 eine neuerliche Verhandlung vor dem unteren Richter zur Folge haben, oder nimmt derselbe wahr, dass mit Rücksicht auf die Vorschriften der neuen Process- Ordnung, den oben angeführten Bestim-munge/i gemäss (j§§. 2 und 8), noch weitere Ergänzungen erforderlich seien, so hat derselbe deren Vornahme mit Aufhebung des früheren Unheiles anzuordnen. l)ie Schöpfung des Erkenntnisses über die neuerliche Verhandlung bleibt dem unteren Richter Vorbehalten, welcher jedoch in Folge der etwa von dem oberstem Gerichts- und Cassationshofe bloss mit Rücksicht auf die neue Straf-process - Ordnung angeordneten Ergänzungen kein strengeres, a/s das bereits früher geschöpfte Erkenntnis» zu fällen berechtiget ist. Gegen das neue Erkenntniss steht den Betheiligten die Nichtigkeitsbeschwerde an den obersten Gerichts- und Cassationshof offen, welcher darüber nach den angeführten Bestimmungen vorzugehen hat. § r. Um übrigens der Nothwendigkeit nachträglicher Erhebungen möglichst zu begegnen, wird hiermit schon den ersten Instanzen — icenn sie gleich nach dem Artikel IV des Kundmachungspatentes zur neuen Slrafprocess-Ordnung berufen sind, diejenigen Untersuchungen, über welche bei Beginn der Wirksamkeit des neuen Gesetzes bereits ein Beschluss über die Versetzung in den Anklagestand gegen eine bestimmte Person gefasst war, auf die bisher vorgeschriebene Art fortzuselzen — doch zur Pflicht gemacht, hierbei für die Vollständigkeit der Untersuchung auch mit Rücksicht auf die Bestimmungen der neuen Slrafprocess-Ordnung dergestalt zu sorgen, dass die Berufungsbehörden und der oberste Gerichts- und Cassationshof hinsichtlich der Anwendung der letzteren, so weit sie eine günstigere Behandlung des Beschuldigten zur Folge haben kann, keine Hindernisse finden. Jirttusa m v•