^l°. 127, Donnerstag den 22. Wrtober 1829. Knbrrnial - Verlautbarungen. I ,I>/ (z) Gub. Nr. 22Z16. 0u, Verpachtung des Lembevger siadti-s^n Theater und Rcdouten-Gebäudes mit dem ausschließenden Rechte in selben deutsche ?^ "smcle, Opern, Nedouten-und masfirte ^le d nn mit der, jedoTH auch andern Un-nn hmern zusiehenden B.fugmß, Bälle und ^nlunttrhattungen geben zu dürfen, fur die I.it vom Palm-Sonntag 18Z0, bis dahm n^ss wird am ä. Jänner 16Z0 , früh um Uhr in dem Rathssaale dcs Lemberger Stadtmssgistrats, politischer Abtheilung eme freye Verhandlung mit dem Vorbehalt der ho-hcn Gubernialbcstätigung^ vorgenommen wcr-,^. __^ Jene, welche diese Unternehmung erstehen wollen , haben sich entweder persönlich, !.'der durch vollkommen zureichend Bcvottmach-tiate, an dem bestimmten Tage, Stunde und 5>rt einzusinden und ihre Antrage zu machen, weil bloße schriftliche Anbote allein, keineswegs angenommen werden. — Hiebcy können nur solche Unternehmer zugelassen werden, die zu einer derley Unternehmung d:e erforderlichen Eigenschaften und einen zureichenden Fond besitzen, und sich über solche, so wie mit dem Zeugniß einer guten Moralität'auszuweisen vermögen. — D'eBedingun-acn, unter welchen diese Unternehmung hmr-anacaedcn wird, werden m den letzten Ta-acn des Monats December 1^29, und in den ^rsten^ Tagen des Monats Jänner 1LZ0, bey dem Expedit dcs Lemberger Stadtmagistrats einzusehen seyn. -- Vom Stadtmagistrat der k. k. Hauptstadt Lemberg. — Lemberg üm 20. September 1629. Stadt- mw lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. i3^9. (^ . . ^ Nr. 675^. Von dem k. k. Stadt-und Landrechte mKrain, wlrd dem unbekannt wo befindlichen Anton Hofer, oder dessen unbekannten Erben, mtttels gegenwärtigen Edicts ermnert: Es ha« be wider sie bey diesem Gerichte die Theresia Auer, Thomas Auer'sche Vcrwögensüberneh-mcrinn, d,e Klage auf Verjährt-ut».d Erloschenerklärung, nner in Folge Schuldscheines ^äo. 18. Februar 1798, auf dem Haufe Nr. Vi7^ zu Laibach, fett 27. Februar 1796^ haftenden Forderung pr. 2Z6 fl. eingebrachtt und um Anordnung emer Hagsahung angesucht, worüber die Tagsatzung auf den 2Z. Jänner 18Z0, früh um 9 Uhr, vor diesem Gerichte bestimmet worden ist» Da der Aufenthaltsort der Beklagten^ Anton Hofcr, oder dessen unbekannten Erben diesem Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkosten dcn hierortigen' Gerichtsadvokaten I)i-. Baumgarten, als C>«t rator bestellt, mit wclchcm dte angebrachte Rechtssache nach der bcsschendrn Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Beklagten, Anton Hofer, oder dej: sen Erben, werden dessen zu dem Ende crim nert, damtt sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten. Vertreter thre Rechtkbchclfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wtfsen mögen, insbesondere, da sie sich dle aus «hrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst blozumlssen haben rrnden. Latdack den iZ. October 1629. Z. ;3go. (i) Nr. 6/83. Von dem k. k. Stadt« und kandrcchle in Kraln wird anmit bekannt gcmacht: Es sey über das Gesuch dcs VNchael und der Maria Hladmg, als Jacob Vogrin'sche Erbserben m die Auefertlgung der Amoiusatlons-Edicte, rücksichtllch der auf den Anton Vog-rin, Strobelhofer Unterthan, alö Kurator des Jacob Vogrin, hinterlassenen Pupillen 8/3 des Matthaus Vogrin, lautenden krainerisch, standischen Aerarial- Obligation, Nr. 3lic», ääo. i. May 1794 , a 4 ojo pr. 35o fi. gewilltget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Aerarial'Obliga-twn, aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermei« nen, selbe bmnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewlß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heungen Bittsteller, Michael und Maria Hlad, mg, die obgeoachte Aerarial - Obligation nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für ge-tödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden wird. Laibach den i3. October 1829. Z. i33o. (2) Nv. 6740. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der Anna Maria lNtratll, durch Dr. Piller, wider Michael Marouch in der Gradischa-Vorstadt, wegen schuldigen 55oa ft. 0. 5. 0., in die öffentliche Versteigerung des, dem Exequirten gehörigen, auf 6959 fi« 4o kr. geschätzten Hauses, Nr. 5i, in der Gradischa - Vorstadt sammt Garten und Zugchör, gewilliget, und htezu drey Termine, und zwar: auf den 17. November, i5. December 1829, und 12. Jänner i63o, jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn diese Realität weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungs-tagsatzung um den Schätzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bn der dritten auch unter dem Schatzungsbe-trage hintangegeben werden würde. Wo übrigens den Kauftustigen frey steht, die dießfalli-gen Licitationsbedingmffe wie auch die Schätzung in der dießlandrechtlichen Registratur zu denye-wöhnlichen Amtsstunden einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. Von dcm k. k. ^tadt- und Landrechte in Kram. Laibach dm 10 October 1829. «3. 1329. (2) Nr. 63i5. . E d l c t. M Von dem k. k. Gtadt- und Landrechtc in Krain, als Abhandlungsinstanz nach den zu Laibach mit Rücklassung eines Testamentes gestorbenen Franz Weinhard, Sattlermeisser U und Hausbesitzer, wird über Ansuchen dös lir. ^ B^rg?r, Eurtttors des ablesenden Joseph Wnnhard, der ablesende unh unbekannt wo befindliche testamentarische Erbe Joseph Weinhard aufgefordert, binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, sich so gewiß zu mel5 den und sein Erbrecht selbst oder durch emen Bevollmächtigten geltend zu machen, wldngens nach fruchtlosem Verstreichen dieser Frist das Abhandlungsgcschäft mlt den anwesenden und sich gehörig ausweisenden Erben gepflogen, und ihnen das Verlaffenschaftsoermögen überlassen werden würde. Lmbach den io. October 162g. Z. l325- (3) Nr. 66Z1. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Vormundes des minderjährigen Johann Georg Carl Recher, Elias Rebitsch, dermal l)r. Andreas Na-preth und des Dr. Wurzhach, als Eurator der Maria Schescheg'schen Kinder, als Io« hann Recher'schen Erben, und über Einver-standniß der Executinn Gertraud Saitz, in die öffentliche Versteigerung der, der Exequir-ten gehörigen, auf 2,71 fi. geschätzten Realitäten, bestehend in einer Drittel 4Hterbrechtshu-be sammt Garten, dann einer Kalsche sammt Wirtschaftsgebäuden und Garten, ^»k Rect« Nr. 5g cd 57 , der D. O. R. Commend« Laibach dienstbar» gewlll V. St., der Bezug der Verzehrungsstemr un ganzen Bezirke Michelstetten nach den Bestimmungen des illyrischen Gubcrnial-Circulars vom 26. Iunp d. I., Zahl i5äl)6, und dessen Anfangs mit Embegriffdcr auf Jahrmärkten und Concursen erscheinenden Buschenschanker und sogenannten Lcutgebern, auf die Dauer dcs Verwaltungsjahrs 16I0, nämlich: vom 1. November 1829 bls letzten October i63o verpachtet, und dem bei der am 26. d. M. in der Amtskanzlep des Bezirkes Michelstctten zu Krain-burg, Vormittags um 9 Uhr, abzuhaltenden Versteigerung verbleibenden Mcisibicter vorbehaltlich der wohllöblichen Admimstrations-Ra? tification überlassen werden wird. Der Ausrufspreis bestehet: Für die Bierbrauern) in . 7Z2 fi. 3o kr. „ den Wein- und Obstmost? Ausschank .... 5496 « — ,, „ den Branntweinausschank 1619 „ 4,0 „ „ dasFleischausschrottenoder sogenannte Auskochen . 1766 „ ^.0,, zusammen, . 9826 fi. 5o kr. Die dießfalligen Bedingniffe können bey der löbl. Bezirksobrigkeit Michelstetten zu Krainburg, bey dem V. Steuer-Eommiffa-riate Nadmannsdorf, und bey diesemprov.Inspectorate in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden., Laibach am 18. October 1629. Z. i33i. (2) ^" Verlautbarung. Nach dem bei dem gepflogenen Abfindungs-Verhandlungen in den Bezirken St. Paul, St. Andra, dann Hollcnburg, die für das Militär-Jahr iÜ3o, angebotenen Verzehrungs< Steuer-Abfindungsbeträge zu weit hmter dem Prali-minare vom Jahre 1626 zurückgeblieben sind, fo wird der Ertrag gedachter Steuer, und zwar vom 1. November 1629 angefangen, bis ley-ten October i83a, nachstehender Maßen öffentlich versteigert werden, nämlich für den BezrM 88c) Gt. Paul in der dortigen BezirkskanM am 21. d. M., mir einem Ausrufspveift oon 659 ft. C. M.; für den Bezirk St. Andra, in der dortigen k. k. Bezirkskanzley am 21. d. Mo« nats, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, mit einem Ausrufspreise von 170 st. E. M.; für den Bezirk Hollenburg eben auch m der dortigen Bezirkskanzley am 3o. d. M., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, mit einem Ausrufspreise von I964 fl. Eonv. Münze. D:e Licitationsbedlngnisse, so wie die von den betreffenden Parteien gemachten speziellen Abfindungsantrage können bei jeder der gedachten lobl. Bezirks-Obrigkeit, so wie bei diesem Inspectorate eingesehen wirden. Nur wird vorläufig bemerkt, daß jeder Licitant vor Eröffnung der Licitation das übliche zehnperzcntige Va-dium an die Licitations-Commission zu erlegen haben werde, und daß das besagte Verzchrungs^ Steuergefall nicht im Ganzen, sondern in seinen Unterabtheilungen, als erstens von Branntwein und andern geistigen Getränken, zweitens vom Wein, Wein- und Obstmost, drittens vom Bier, und viertens vom Viehschlachtcn und Scechen ausgcboten werden wird. K. K. Zoll-und prov. Verzehrungsc Steuer-Inspectoral Klagenfurt den 5. October 1829. vermischtem V'brlambaruttSen. z„.Z. »I27. (1) Nr. 546. I e i l d i e t u n g ö ' .(3 d i c t. ' Von dem Bezirksgerichte der (Zammcralherr, schaft Veldes wird anmit vekaunt gemach!: M sey auf Ansuchen des Anton Wester von Aurio, in die executive Feildietung der dem Joseph Hchs' bath gehörigen, zu W^deschulch, 5uk haus'Nro. iZ vorkommenden, der ^ammeralherrschaft Vel° öes, 5ul) Urb. Nr. 2^5 oienftvaren, sammt 'Ü3ohn-und Wirthschaftsgedäudcn auf »9^5 'l. gerichtlich geschätzten Ganzhube nebst slunlo inzlrucw und ndrigen Fährnissen, im Schähungswcrlhe von 70,1. 35 tr. wegen aus den gerichtlichen Vergleichen, .laß diese Viehstück?, Falls sie bn der ersten odcr zweiten Tag^ s^tzulig nicht wenigstens um den Schwungs-wcrtd an Mann gebracht werden könnten, de, der dritten auch unter demselben verkauft werden würden. Wozu Kauflustige vorgeladen werden. Neumarktl den 12. September 1629. Anmerkung. Weder bei der ersten noch zweiten Feiloietungs? Tagsayung hat ______sich kein Kauftustigcr gemeldet. Z. 1553- (2) ' Von Seite der Direction der phllba'-mo: nischen Gesellschaft wlrd die Wlcdereröfftiung der Gcsangschule mit dem Anfange dieses Gcdul-Jahres mit dem Beisatze bekannt gemacht, daß die Kinder der ?. I". Heeren Mitglieder dze-ser Gesellschaft in dieses Instltur unentgcltllch, andere fähige Kinder aber gegen Entnchlung eines monatlichen Schlllgeldes von 1 ss. 2O kr. aufgenommen werden. Die Aeltcrn und Vormünder, welche ihre Kinder oder Pssc'ghcfoh-lenen an dnsem Unterrichte Theil nehmen lassen wollen, belieben sich deshalb bei dem Hrn. Gesanglehrer ss. Mascheck, am Play?, Nr. 9, zu melden, ^und daselbst dle <^mschrci-bung zu besorgen. iaibach am 16. October 1829. 631 Nubernial- Verlautbarungen. Z. i3^3. (2) Nr. 22623. C i r c u la r e des k. k. illyrischen Landes-Guberniums zu kaibach. -^ Mit der Ausschreibung der Erblind Erwerbsteuer für das eintretende Jahr 18Z0. — Seine k. k. Majestät haben mit allerhöchstem Eabinctsschrciben vom 25. v. M. anzuordnen geruhet, das die Erbstcuer und die Erwcrbsteu-er, sowie diese Abgaben im laufenden Jahre 1829 bestanden haben, auch für das nächste Vcr'waltungsjahr i33o, ausgeschrieben, und in d'ersclben Art eingehoben wcrdcn sollen. — Da dic Erbsteuer ohnehin systemmäßig ist, und nach den in Ansehung derselben beuchenden besonderen Vorschnfttn cmzuhebcn kömmt, bey der Erwerbsteucr aber das ^nennim, ft,^ welches sie mit diegortigem Circulate vom 16. Au-aust :627, Zahl 17625, ausgeschrieben wurde erst mit Ausgange des Mtlttarjahrs ittZo sem Ende erreichtj so bedarf es weder in Be--icbunq auf die elne noch auf die andere dieser zwei Sttuergattungcn einer besondern Anordnung/ dahcr unter cmcm den Bezirksobrigkci-ten mittelst der Krclsamtcr lediglich aufgetragen wird, die Erwcrbsteuer in den bereits bemessenen, und für die in Zuwachs kommenden Gewerbspartcien noch zu bemcssendcn Betragen in den vorgeschriebenen halbjährigen ArNcipat-Raten von den dicßfalligm Elcucrpfiichtlgen einzuheben, und an den Staatsschatz abzuführen. — Welches in Folge hohen Hofkcmzlcv-Decretcs'vom 29. vorigen, 5. d. M., Zahl Z7ä5/ hiermtt zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Laibach den iZ. October 2829. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath. Z. 1I42. <2) Nr. 23007^3^. Cu r r e n d e des k. k. illynschen Landes - Guberniums n, Latbach. — Betreffend d,e Ausgleichung einV ger bestehenden standischen und Lokal, Aufschläge mit der zu erhebenden Verzehrungsstcucr — Das hohe k. k. Finanz-Ministerium zu Wien hat diesem Gubermum unterm Z. October l ^ Zahl39l72, Folgendes eröffnet: ^ Nachdem bei der Einfuhrung der neuen allgemeinen Vcr-zehrungssteuer im Umfange der Provimen ^,.f welche dieselbe Einfluß nimmt, verschieden/^ d.sche und kckal-Aufschläge/wN'm^ Landc/thellen m—«^««^—________ss. l tc. j'fi'. I kr. fi. I "kr?" ss. s tr. » Bier in Fässern, u«d zwar an der Gränze von Galizien: an Gingangszoll . . . . ! Ct. Sp. »-46 ) , g --24 ) — 44 an Verjehrungsfieuer'Fuschlag ^detto — 20 ) — 20 ) dto. an den übrigen Gränzen: ^ > l an EingangszoN .... detto ^ ^ < 1 35 ^ 24 > ^ ^ an Verzehrungssteuer.Zuschlag detto — 45 ^ -- ^5 ) 2 Essig, gemeiner, in Fässern .. detto —44 "44 --22 l — 22 5 Fleisch, fnsches, l > l an Oingangszoll .... detto — 4 ^ — 2g "" 2 ) — 2, an Verzehrungssteuer>ZusHlag detto — 25 ) ^ 25 ) ^ 4 Fleisch, gesalzenes oder ewgepöckel' l l tes, und geräuchertes, I z an Eingangszoll..... detto ^ ^" 5 2 55 » »5 ) an Verzehcungssteuer.Zuschlag detto -^ 25 ) — 25 ) " /* 5 Weizen und Spelzkörner: k an EingangszoN .... detto — 22 2j4 — 22 2j4 — »» 1^4) an standischen Gntschädigungs-» ) '— »5 ij4 Aufschlag ...... detto--------------------------— 4 ) 6 Weizen, türkischer, (Kukuruß): l an GingangszoN .... detto — >? — ^? — U2j4) an ständischen Entschädigungs. > -- ^22)4 Aufschlag...... detto--------------------------— 4 ) 7 Rocken und Halbgetreide: ^. _ ^ » an GingangSzoll .... detto — »6 . — ib — g ) an ständischen Sntschädigungs« ) — »2 Aufschlag...... detto-------------------------— 4 ) 9 Gerste und Spelz in hülse: l an Ginqangszoll . . ... detto —»5 — :5 — ^ 2j4^ an ständischen Entschädigungö. j ) — ^»2^4 Aufschlag...... detto-------------------------— 4 ). 9 Gerste, gerollte oder gebrochene, und! l Hafergrütze: ! an EingangszoN ..... detto — 4<5 ^> 4o — ?a ) an ständischen Ontschädigungs. ! ^ — 24 Aufschlag...... ditto---------______ 4 1 ^ Hafer: . an TmgangszoN . . . . . detlo — i, — 1» — !) 2j4) an ständischen Tntschädigungs» ^ — 9 2j4 Aufschlag ...... detto---------^ — , — 4 ) »» Heidekorn oder Buchweizen: ^ - ' an EingangszoN..... detto —.3 -^ '^ — 62j4) an ständischen Gntschädigungs. ) — ia2j4 Aufschlag...... delta--------------------------— 4 ) .2 Hirse: l an Ginganssszoll ..... detto -^ »? "- »7 -^ 6.2j4) an ständischen Gntlchädigungs,i ^ —- i2 2jä Aufschlag, ...... detto--------------------------— 4 > — 363 — W> Gebühren, welche von diesen Gegenständen Maßstab ____________,u entrichten sind___________^ Benennung wenn dieselben aus dem wenn dlejelben aus Un« ^ der Auslande in traS immet aarn u. Siebenbürgen in F^ der für einen Theil derMon- eine andere erbländische ,^ B^g archie eingeführt werden Provinz eingeführt werden ^ Gegenstände einzeln zusammen einzeln zusammen ss. l tr.^ ft. I kr. ft. l kr. fi. l tr. l ! ! ,3 Hilft und Heide, gebrochen: > an GingangszoN..... , Ct. Sp. — 24 2j4 — 24 2l4 — »2 »U) an ständischen Entfchädigungs. > i ^ < ^_ i6,l4 Aufschlag...... detto---------— — ^ 4 < »4 Mcken: l an Eingangszoll . . . . . detto —»2244 —,2244 — 6,j4) an ständischen Entschädigung«. " 1 ^ lo il^ ,5 Bohnen oder Flsolen und Zlsern: ^ ^. an VingangszoN . . . . . detto —.3 2^4 — l3 2^4 — 6H4) an stänoischen OntfchadlgungS. ^ ^. ,l>3lH Aufschlag...... tetto — ^.---------— 4 ^ ,6 Ervlen und Lmfen : > an OingangszoN..... detto — 32 2^4 — 32 2j4 — 16 ^4) an ständischen Sntschädigungs. v -. 20 ,lH Aufschlag...... detto--------------------------^ « ) l ,? Ollsö: » « l ^ an CingangSM . .... detto K 21 »2» — 40 2j4) an ständischen Gnlschädigungs. ) — ^'2lH Aufschlag...... detto--------------------- — - 4 ) "l »L Malz: ^. , „ l I an siändlfchen Entschädigunas« , < _ ,a Aufschlag...... detto---------------------------— 4 ^ ,9 Mehl: ^. , „ ^, an ElngangszoN..... detto — 24 — 24 — 12 > an ständischen Gntschädigunas« ^ ^. ,6 Aufschlag .... detto ---------------------------------- 4 ^ 20 Weme, ungansche, ohne Unterschied " ^. der Gattung in Fässern, Flaschen, l oder was ,mmer für Behältnissen: ' I an «Zingangszoll..... d^tto — —____________ 5« 'z an ständischen Eutschädigungs. x 2 — Aufschlag ...... d^to - - - - » 24 ) Z. l3ä6. (2) Nr. 23lM4olo. Circular - Verordnung des k. k. illprischm Gudermums zu Laibach. Womit die Aufhebung der im Klagenfurter Krelse bisher bestandenen Personal, und Elas-scnsteuer, so wie der in Kram und im Villa« cher Kreise bestandenen Pcrsonalsseuer bekannt gegeben wird. — Seine Majestät hüben mit der a. H. Entschließung vom 25. May d I g. g. zu besttmmen geruhet, daß die im Kla-ycnfurter Krelse bisher bestandene Personal« pnd Classensteuer, so wie die in Krain bestandene Personalsteuer uom 1. November d. I. anzufangen aufgelassen, schin diese Abgaben nicht weiter vorgeschrieben und eingehoben, sondern die darauf Beziehung habenden gesetzlichen Bestimmungen für die Zukunft ausser Wirksamkeit gesetzt werden. — Dagegen ha, ben Diejenigen, welche an diesen bis nun bestandenen Abgaben noch mit Rückständen hafte», solche ohne Verzug einzuzahlen, widrigen Falls gegen dieselben mit den gesetzlichen Zwangsmitteln vorgegangen werden würd?, talbach am ,3. October 1829. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Joseph Wagner, .k. k. Gubernial - Räch. 83ä ^ Z. iZ^Z. (2) Nr. 23i32. Cu rre nd e des k. k. illyrischm Gubermums zu Laibach.— Wegen Regulirung der Salzpreise bei sämmtlichen Salinen der deutsch-erblanbischen Provinzen. — Mit der allerhöchsten Entschließung vom 25. May d< I<. haben Seim Majestät eme Regulirung der Salzpreise bei sämmtlichen Salinen der deutsch-erbländischen Provinzen anzuordnen geruher. — In Folge dieses allerhöchsten Befehls werden vom i. November d.I. angefangen, bei den nachbenannten Salzwerken folgende Preise einzutreten haben. — Z u G m u n d e n: für das unverpackte Salz pr. Centner: Sechs Gulden und ftchszehn Kreuzer Conventions-Münze. Für das verpackte Salz in eincentlgen Fassern: Sechs Gulden dreißig Kreuzer. In Küffeln pr. Centner: Sieben Gulden sechs Kreuzer. Für den Bergkern: Sechs Gulden sechszehn Kreuzer. Für den Pfannen-kern: Fünf Gulden. — Z u A u s s e e: Für das unverpackte Salz: Sechs Gulden. Für den Bergkern: Sechs Gulden. Für den Pfannenkern: Vier Gulden fünf und vierzig Kreuzer. — Zu H a l -lein: Für das unverpackte Salz: FünfGuldm fünfzig Kreuzer. Für das in U c^ncentigen Fassern verpackte Salz: W «Hechs Gulden und vier Kreuzer. Für das, M Steinsalz: Fünf Gulden fünfzig Kreuzer. Für den Pfannenkern: Vler Gulden sieben und dreyßig Kreuzer. — Bei der Saline Hall in Tyro l: Für das unverpackte Salz: Fünf Gulden acht und fünfzig Kreuzer. — Der Verschleiß-prcis des weißen Istnaner Meersalzes wird bei dm Aemtern zu Trieft und Zybein auf fü nf Gul den v ier und fünfzig Kreuzer pr. Centner festgesetzt. — Vom z. No.-, vcmber d. I. angefangen, wird der bisher be< rctts in Oesterreich ob und unter der Eims (mit Ausnahme des Inn- und Salzburger Kreises) dann in Stcycrmark, Karnten, Kram, im Küstenlande, in Tyrol und Vorarlberg, und m Galizien bestehende Salzfrcphandel, auch auf den Inn- und Salzburger Kreis, dann auf Mahren und Schlesien ausgedehnt. Von diesem Tage an wird es daher Jedermann gestattet seyn, das bei emcm Salzwcrke erkaufte Salz entweder zu eigenem Gebrauche zu verwenden, oder damit in den oben genannten Provinzen Handel zu treiben. — Von dem freyen Verkehre mit Salz haben jedoch ferner noch ausgeschlossen zu bleiben, das Salzkammergut und, das Königreich Böhmen, in Ansehung, wslcher die bisher bestehenden besonderen Vor- fchnften auch'künftig zu gelten haben. — Die-se allerhöchste Entschließung wird hiemit in Folge eines hohen Fmanzministerial-Erlasses vom 26. September l. I., Zahl Z33, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach am i3. October 1629. Joseph Tamillo Freyherr v. Schmidburg, . Gouverneur. Elemtns Graf »i. Brand is, __________ e. k. Gubermal'Rath. vermischte Verlautbarungen. 3« i34». (2) Nr. »o,3. G d i c t. Bon dem Be, Gerichte Weirelberg wird kund gemacht: O3 seye ,ue Liquidation und Ab» bandlnng. nach Ma»lus G«M von Htreuzdorf, eine Taal^^ung auf den 22, October l. I., Nachmit. tags 3 Uhr, mit dem Vtlf^d«.anqeordnet worden, daß die Verlaßansprecher bei sonstiger Anwendung der im z. 6,4 b. G. B. ausgerückten Folgen hiezu zu erscheinen haben, un» sl b vor diehfäsli» gen Schaden zu büthen wissen mögen. Bez. Gericht Weixilderg am »o October 182^. Z. »322.^"(5) Nr. l34l). Edict. Von dem Bezirksgerichte Reifniz wird hier-mit allgemein luno gemacht: Os fcye über cxecu« lives Ginschreiten des Franz Kromer von bieder« dorf, in die öffentliche Versteigerung dcr. dem Anton Kromsr eigenthümlichen, zu Niederdon, äul) lZonsc. 3il> »o, Hel^qenen , der löblichen herl« schafc Ncifniz, Luk Nr^. I?ullc) 337, zinsdaren l^4 Hübe stimmt Zuqeb^'r, i^egen schuldign 36 ft. M. M. c. s. c. , «eiv'Nlget, und hiezu crei Termine, nämla Uhr »m Orte Nledertorf mic dem Bei' s^he bestimmt worden, daß, «renn ebcn^enannte l^ Hud, bei der ersten und zweiten Feilbietnnqs-tagfahung um den Schäyu?'gswerth pr. 3Ü, ft. 40 tr. oder darüber nicdt an Mann gebracht werden solUe / bei der drilcen auch unter demselben hlntangegeben werden würde. Bezirksgericht Reifniz den 24. August ,629. Anmerkung. Bei der ersten Fellbietungs« tagsahung hat sich sein Kaussustiaer<,emcl^et. 3. 13^0. (2) L'citations - Kundmachung. Montag am 26. October d. I,, werden auf dem Kundschafcs-Platze< Haus-Nr. 22Z, im zweiten Stocke, Vormittags von g bis ,g Uhr, und Nachmittags uon 3 bis 6 Uhr, verschiedene Zimmer-Ellirichtungsstücke, als: Spiegel, Luster, Govha's mit 6 Sessel, Armsessel, Schublad-, Wasch- und anderen Kasten, Bettstätten und Nachtkastcn, alles von politirtem und gut conseroirtem Nuß-haumholze, dann andern verschiedenen Fahr« mjsen, an die Meistbletenden gegen glelch ba, re Bezahlung licitando veräußert werden. Anhang 5«r Naibacher Neitung^W - Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. l Barometer I Thermometer Witterung Monat 3 Früh^ Mittagsi Abends' Früh, M'ttag Abend 'Früh Mittag Abends 3. l L. Z.I L. Z.'s^LT' K.>W ^^W" '^W' bis 9 Uhr bis.2 Uhr b:Z 9 Uhr ! ! Ocwd^' iä. 27 /,.9 27 4.2^7 2c. —< 8 —. ,« —sio^olkicht woMcht >,vclcich?" 'l 15.27 0,9 z 27 1,1 i 27 4,Z------,ic, — l i2 — 8 schön schön 3«gcn l6, 2? 6,1,27 7'"! 2? ?,<, — 5 — < u __ 5 wolklcht schön s. hrittt ^ '?' "? ^°!'? ^i«7 ^ - Z - L - 5 schöa heiter heiter ! ^' 'j ^^ ^i^ ^ " « " ^ - 9 helttr heiter he,ter s ^' ^ ^ ^ ^ ^ ^ "! ?« ? " 5 inch trüb trüt> ! Angekommen den 1?.' October 1823. Hr Jacob Peftro, Handelsmann, von Venedig ^ Hr. Anton Girardclli, ^Handelsmann, "^f./^oseph Ricc.n-di, Ingenieur; beide von Trieft nach Wien ^ Hr. Joseph S.chi, Besitzer, und c>/^lieobor M^nntssi, Handelsmann; beide von Grätz ^^ ^ ^ss ^. Hr. Johann Prest, ^c^. Dr, und Professor; Hr. Basil Szebesan, Mufnnnu^, und .^ Mescoiczek Procurator des Dominicaner- Küsters in Krakau; alle drei von Trieft nach Wien. ^erjtichniß ver hier verstorbenen. D e n, 15. O ct0, ber- 1829: ^ Dem- Herrn Anton Schorl, burger!.. Manns. Meldcrmacher, st'" Sohn Ludwig, alt g Wochen,, hinter der Mauer, Nr., 251, am Keuchhusten., — Margarethe Ott, Hutmachcrs-Tochter, alt 20 Jahr,, im. Civil-Spital, Nr.. 1, am. Kindbettsieber., Den 16. Gertraud Prepeluch, Taglöhncrsweib,, alt 69 Jahr, im Civil-Spital,. Nr. 1, an, der Abzehrung. Den 17. Hr. Vartholomä' Skodlcr> gewesenem Verwalter, alt 53 Jahrein der Pollana-Vorstadt,, Nr. ll, an der Entkräftung, als Folge wiederhohl-t?n Schlagflusses. — Dem Matthäus Weingartner, Webermeister, seine Tochter Antonia, alt ^ Monat, im hintern, Reber, Nr. 52. am Keuchhusten., Den 18. Maria Hegele, Witwe, alt 65 Jahr,. in der Rosen-Gasse, Ne..103, an der Lungenlahmung. — Simon Ternoufchek, Taglöhner, alt /zez Jahr, ^ der Carlstadter Vorstadt, Nr. 2, an der Leber' und Lungenvereiterung. Den 1H. Hr. Johann Harnisch, pensionirter x. k. Staats-Buchhaltungs-Protocollift, alt 69 Jahr,, ln-der St. Florian-Gasse, M 6g, an der Brüste Wassersucht uud darauf erfolgtem Nervenschlage. —> Hr. Ludwig Lesiak, Pfarrer zu Kumderg, alt 60 Jahr, in der St. Florians - Gasse, Nr. 6?, am schleichenden Nerven sieb er' mit Entzündung der Ohr-speicheldrüse. — Dem Hrn. Aloys v. Ciaulandi, k. k. Gränz-Cordons-Hauptmann der 5ten Compagnie in Illyrien, sein Fräulein Tochter Anna, alt 10 Jahr, in' der Gradistha-Vorstadt, Nr. ^1, am Eindruck der Hirnschale,, als Folge eines unglücklichen Falles.. ^ours vom iß. October-l8W. Mittelpreiß. Ttaatsfchuldversc! rlibungen zu5 v.H. linCM.)ic>2 detlo detto zu 2,^20. H.sin CM.)543^4 detw detto zu» v. H. (in CM-) 2iZ^4 Darl. mit Verlos, v. 1.182» für »oo ss.(inCM.)lZ2 ij2 Wiener>Staot Vanc-Obl. zu 2 lj2v.H.(in CM.) 57 7H Centtal-Casst-Anweisungen.IahrlicherDisconto ä pCl. Vank.Actien pr. Stück 1227, in Conv. Münze. Wlassersianv ves Uaibachfiusses am Wegel ver gemauerten Sanal - Vrülüe: Den-21. Oct ob. 1629. l Schuh, ,o Zoll. aLjn. ober der S ch l< u ß « nb e t tu n g. Im hiesigen Zeimngs-Comptoir ist um den festgesetzten Preis a 12 kr. E.M.pr. Exemplar, zu haben: Statuten der k. k. privilegirten inner- österreichischen wechselseitigen Brandschaden-Versicherungs - Anstalt. Bestätigt durch allerhöchste Entschließung vom 54. July 1623 ( Hofkanzley-Decret vom 20. November 1828; Intimat des k. k. steyermärkischen Gubermums yom ^. December 1626.) Grätz 'Z^ LZ6 -^Verlautbarung. Z° iZ5ä. (i) aä Nr. 2i792jl6285. Verlautbarung zur Wiederbesetzung emes erledigten karnt. Ferdinandrschen Snftungsvlayes un k. k. Eonvicte zu Gratz. — Im k. k. Eonotcte zu Gratz ist ein kärnt.Ferdlnandllcher Vliftunqs-platz zu besetzen; wobn dle Eompetenten sich verbindlich zu machen haben, den zum jährlichen Unterhalte des Zöglings nach der buchhalterischen Nechnungs-Adjustlrung über den Stiftungsertrag pr. 376s!. 7 kr. W.W. P. g. erforderlichen Kostenaufwand aus eigenem Vermögen zu decken. Um in dle beiläufige Kenntmß dieser Deckung zu gelangen, »st die Einleitung getroffen wurden, daß jahrlich am Anfange des Studienjahres der höchste Ver-pftegskostenbetrag für emen Zögling über welchen hmaus dann eine Daraufzahlung nicht mehr Gtatt findet, bestimmt werden wirb, welcher stets bel der Diction ^es Institutes zu erfragen,ist. -- Zu dieser Btiftung sind vorzugsweise in Kärnten gebüttige Studierende berufen, ohne daß hiedurch Andere aus« geschlossen werden; der Jüngling muß aber dle Gymnasial-Studien bereits angetreten, jedoch die vierte Grammatical-Klasse und das v,erzchnte Lebensjahr noch nicht überschritten baben. — Derjenige, welcher diesen Suf-tungsplatz fur semen Sohn oder Mündel zu erhalten wünschet, hat das Gesuch, welchem der Taufschein, das Gesundhetts - , Pockemm-pfungs- und die Etudienjeugnisse des ganzen Studienjahres 1628 und 1629, dann der nor« geschriebene Vermögens - Ausweis beigelegt werden, und in welchem die bemerkte Darauf-zahlungserklarung ausdrücklich enthalten sem muß, längstens bis Ende November d. I. "bei diesem Gubernium zu überreichen. — .Gratz am 12. September 1829. D Aemtliche Verlautbarungen. H. 1I59. (N Nr. 6703^1 l^4 V. St. M.'' Kundmachung. M Von dem k. k. Zolloberamte und prou. Verzehrungsteuer-'Insoectorate Laibach wlrd tnemlt bekannt gemacht: daß zufolge wohllobl. Zollgefällen - Ädmlnistranons - Verordnung vom ig. d. M., Zahl 1402^3998 V. St., der Bezug der Verzehrungssteuer lM Be^rks Lack nach den Bestimmungen des illyrijchen Gubernial- Circulars vom 2b. Iuny d. I. /> Zahl i37ij^., und dessen Anhangs mit Em-begriff der auf Jahrmärkten und Concursen erscheinenden Buschenschänkem und sogenannt ten Leutgebern, auf die Dauer des Verwaltungsjahrs t63a, nämllch: vom 1. Nouem-ber 1629 bis letzten October i63o verpachtet, und dem bei der am 27. d. M. Vors mittags um c, Uhr, in der Amtskanzley des Bezirkes Lack abzuhaltenden Versteigerung verbleibenden Meistbletcr, vorbehaltlich der wohl« löblichen Admlnlstrarlons s Ratification überlassen werden wird. Der Ausrufspreis bestehet: Für die Bierbräuerey . . H72 fi. 3c» kc. „ den Weinausschank . . /^267 „ — „ ,. den Branntwelnausschank 527 » 5o ° „ das Flelschausschrotten oder sogenannte Auskochen . . . . . 901 „ 28 ,, zusammen, . « 6i63 fl. ^g kr. Dle disßfalligen Bedingnlsse tonnen bei der löblichen Bezirks-Obrigkeit Lack, bei dem Nerzehrungssteusr?Commissariat? Radmanns? dorf und bei diesem proo. Inspectorate >n die? sen gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. Laibach am 21. October 1829. Z. i35Z. (I) . Licitations- Kundmachung. Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß, die den beiden Kassadlemm im Militär« Jahre i33c,, gebührende, für jeden derselben in einem Frack, Beinkleide und We? ste bestehende Amts, Kleidung im Wege der öffentlichen Mmuendo - Licitation beigeschafl werde. Die Licitation wird in dem Amts-Lo-. cale des k. k. Provinzial- Wählamtes im Landhause am 29. October l. I., Vormittag von 9 bis i2 Uhr abgehalten werden. Alle jene Tuchhandler und Professiomsten, welche tue Bciftellung gedachter Lwree? Stücke zu übernehmen geneigt seon sollten", werden zu der am obbestimmten Tage abzuhaltenden Licita-tion mit dem Beisätze zu crschemcn eingeladen, daß dem Mindestbietendm dle Abliefe, rung nach eingelangter hohen Ratification überlassen werde. Latbach am 20. October 1829. vermischte Verlautbarungen. Z. »352. (l) Nr. 1Ü60. Eon vocations - Edict, Von dem Bezirksgerichte heiligen Kreuz nächst Leidenschaft wird durch gegenwärtiges Edict alien Denjenigen, denen daran gelegen, hiermit bekannt (Z. Amrs- Blatt Nr. 127: d. 22, October 1629.) M» IMnMt^ Es fco von diesem Gerichte in d^e Gross» nung eines Goncurses über daS gefammte, in der Provinz Görz besindlichc, bewegliche und unbewegliche Vermögen des Alops Kutiara, Papiersadri, kanten zu heiocnschaft, gewilliget worden. Daher wird Jedermann, der an erstgedachten Verschulde, ten einc Zorderunq zu stellen berechtiget zu scyn glaubt, hiermit erinnert, bis den 21. Jänner »tt5s oie Anmeldung seiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Klage wider den Gerichts-Advocaten, Herrn I>. PaNencig aus Göiz, als Vertreter der dieMllizcn Soncursmassa, bei diesem Bezirks. Gerichte al!fog«wiß einzureichen, und in dieser nicht nur die Richteten semer Forderung, son« dern auch das R«cht, kraft dessen er m diese oder jene ^l^sse aesedt zu werden verlangte, zu erweisen, alS widrigeni nach Verssießung des erstbest'mmten Taaeö ZNemaud mehr geHort, und Diejenigen, w lcke ib«F"5"una bis dahm mchr gemeldet ha. w , in RuckMt des gefammten, m der Graf. lchaft GM befindlichen Vermögens des odenge. ^««,«.« ^erschu deten ohne Ausnahme auch dann 3d"" "sen fto« soNen, wenn ihnen wirtlich ein gebührte, oder wenn sie auch ^ ^aeU Gut von der Masse zu fordern hatten, .^.r menn auch ihre Forderung auf ein liegendes Z. «oraemeltt wäre, daß also solche Gläubiger, w7nn ^ ^a in die Masse schuldig fton sollten, ^ schuld ungeachtet deS Compensations. Gigen-tkums oder Pfandrechtes, das chnen sonst zu statten gekommen wäre, abzutragen verhalten wer. ^" "Bezitts'Gericht heiligen Kreuz am ^7. Oc. tober !,U2g. ________ Z. ,55y° ^ ^ ^ . Citation der'Anton Arsiscbnig, vu!^ Grabnei'schen Per-iaß.HoffiattundFahrmsse lnSt.Isgen ob Littau. Vom Bezirwgerlchte zu Sittich, als Adhand. lungs'Instanz wird hicmtt bekannt gemacht: daß es über mündliches Ansuchen der Witwe Maria Arsischnig im eigenen, und als Vormünderinn ihrer zwey Kinder Namen . in die öffentliche Versteigerung der, zum chegattlich Anton Arsischnig, va!^ Gradner'schen Verlasse gehörigen, der lob-lichtn Mlt Stangen, kuk Rect. Nr. 57 dienstda-ren, zu St. Irgen ob Lutay llegenden Eindrittel. hübe sammt den dadey bsfindllchen Fährnissen ae-^ l^lNlaZt, und zur Licitatwn der Realität, der 2^. October l. I- Früh von 9 bls i, Uhr, und zu jene? der Fährnisse am nämlichen Tage von 1» Uhr Volmittags d's 5 Uhr Abends, mit Aus-fchnng der Muagsfiunde, tm Otte der Realität anberaumt bade. . , , Die Realität, welche au5 emem gemauerten Neinen niedlichen hauschen, abgesonderten Stalle, mit den Drefchtenn-Gebäuden, am Ufer des ^a° ve« Stromes, dann aus einem ganz neu aufgerichteten Nebengebaude mtt einem geräumwen Zimmer und einem GetrcldtastLn , unterhalb »weu Keller, sämmtlich «m guten Baustande, unv nach dem unverbürgten IosephinMen Ausmaße Ackern, .399 U Klafter Wesen. und 3 Joch, ,445 Klafter Wal. düngen besteht, nmd^um den gerichtlich erhobenen Schähungswerth pr. 099 st. ^ kr. auögerufen» Die Fährnisse bestehen ^n^^chfe?, ^ K^ hcn, 2 Kaldinnen, 1 großen und 5 kleinern Echwci. nen, 4 Vöcken, 1 Kastraun, 3 Stöcken Bienen, in verschiedenen Getreid« Guttungen, mehreren Centner heu und Stroh, Pflügen, Eggen und sonstigen Wirthschafts., Haus«, Küchen, und Kelw.Geräiben, 3 Eimer Wein, Kleldungs. stücken, SchiffZ. Hälfte sammt Rüstung, und sind um 6«3 ss. <) tr. geschähet. Die wesentlichen Licitationshedmgmsse sind: daß der Grsteher der Realität einen Drittthcil deS Meistdots in acht Tagen nach der Licitation bar erlege, sich hinsichtlich der zwe« andern Dlitttheile wegen .^ufristunq mit der intabulirten Gläubige« rinn Maria Aisischnig einverfiebe, die Fahrnisse aberfogleich bezahlt und weggeführt werden müssen. Die Realität eignet sich zu einem sehr vor-tbeilhaften Wirthshaufe, da solche zwischen dem Marlte Littay und Poganig, an dem Fahrtwege beym Ufer der schiffbaren Save liegt, und der Schiffzug dermal unter dem hause vorbey eingeleitet ist. Zu welcher Licitarion daher die Kaufsliebha« ber mit dem Beosatze eingeladen werden, daß sie das ldcha'hungs. Protokoll und die weitern Llci? tationsbedingnisse vor der LicitationScaasahu»?g in der hierortigen Bezirtsfanzlev einsehen tonnen. Sittich am ao. October 182g. Z> »235. (») Nr. »123. Convocation nach Anton Arsischnig, vnlgn Grabner, Schiff' mann und Hofstätter von St. Irgen. Vom Bezirks'Gerichte zu Sittich, als Ab. handlungs-Instanz wird hiemit bekannt gemacht: daß zur Anmeldung und Liquidirung der Activa und Passiva nach dem, am ,6. September l. I. verstorbenen Anton Aisischnig, vu!ßc> Grabner, ge, rvesenen Schissmann und Hosstätter von St. Il» gen ob Littay, eine Tagfayung auf den 2. November l. I., Früh um 9 Uhr, in der Bezirts-Kanzley zu Sittich mit dem Anhange anberaumt worden sey, daß die Verlaßglaudiger ihre Förde« rungen um so gewisser hierbei anzumelden und zu liquidiren, die Verlaßschuldner aber ihre Schuldbeträge anzugeben haben, als im Widrigen gegen Letztere im Rechtswege eingeschritten werden wülde. Sittich am 10. October 1^29. Z. i5Z7. (i) —-— ^ ^^^^ Feilbietungs. Edict. Von dem t. s- Bezirssgerichte der Umgebun« gen Laibachs wird hiemit bekannt gemacht: Os sey auf Ansuchen des Johann Famnig, väterlich Niklas Iamnig'fchcn Universalerben von Fwlschen-wässern, in die öffentliche executive Feilbirtung der, dem Ioscpd und Fran, Schusterschnsch geho« riacn, zu Staueschitfch, 5ub (Zonsc. Nr. 17. l,«. aencen, dem Gute Pepensfeld, 5ud Urd-N,-. 7/z. uno Rect- Nr. 64, dienstbaren, gerichtlich auf 2463 ft. 20 kr. M. M., geschätzten ganzen Kauf-rechtsbude, wegen schuldigen 2929ft. »2sr.M.M. c. 5. c., gewiNiqet worden. . Zu diesem Tnde werden nun dreiFeilbletungs« Taasahungen, und zwar: die erste auf een 2«. September, die zweite auf den ^9- October,^nd oie Liltte auf den 3°. November i. I>, Vornut, 833 MMB von 9 bis »2 Uhr in ^oco der Realität zu ^Dtaneschiisch mit dem Anhange angeordnet, daß diese hübe, faNs sie weder bei der eisten noch zwci-ten TagsH^ung um den Echähunasroerth an Mann ge rächt werden scNte . bei dsr dritten Feilliietung auch unter demselben hintangegeden werden würde. Sämmtnche Kaufiuftige nno Tabulargläudi. ger werden htezu zu erscheinen mit dem Aeisatze eingeladen, daß dre Licitationsbedingnisse und die Schätzung der fraglichen hude täglich hierarmö eingesehen werden tonnen. K. K. Bezirksgericht zu Laibach am ^3. Aw gust ^629. Anmerkung. Bey der ersten Fcilbietungs« Tags^hung hat Niemand den Schätzungs» werth anqeboten. z. Z. 1245. (!) Nr. 772 et. 77Z. ^ Edict. f" Von dem Bezirksgerichte Senosetsch in Inner- train wird hiemit zur allgemeiucn Kenntniß ge» bracht: Nachdem oas hochlöbliche f. k. Stadt« und Landrecht in der Executionssache der hierlän» digen t. t. Kammeiprocuratur m Vertretung des höchsten Acrarö, wider Anton Wirth von Pre« rvald, wegen schuldigen Fleischdah« PachtfchMinas-Raten pr. »177 ft. 5y H4 kr. C. M., in die execn« tive Feilbietung nachstehender Realitäten und Rech« te„ als: 2) des dem Executen Anton Wirth gehörigen, im Glundbuche der Herrschaft Prewald, »ud, Nr. 2^26, inliegenden Hauses sammt! An. und Fugthär, geschäht auf . . 255a ft. dann der für sich zu versteigerndes Pal" cellen., nämlich: d) des von Anton Ossana erkauften ^W. Obstgartens, geschäht auf . . . 220 „ des Ackers und Wieössccks kown-22, erkauft von Lucas Ossana, ge« >W schützt auf °....... - 3Z0 « k cl.) des Ackers Vown^^, so ürsvrüng' lich zu Hause gehörte, betheuert r auf ......-.-. 225 „ ^ ,^.) dee Wiese rou^llna, geschätzt l auf ...». ^ ...» 70 ^ l> l>) dcs Ackers und Wiesstecks Vei-ji . 25c> ^ ^ ^.) des Ackers und Wicsftecks Xer!, z geschäht auf ........ tS?^ „, ' !i.) des Ackers und Wiesssecks n rr2. ^ lecll, aefcdäyt auf ....... 9a » l.) des Ackers 3llnni!<, geschäht auf . 35u „ li), dcs .Ackers V^IIe, geschätzt auf . ^äa « dann l.) der zu I^boläkn, liegenden. Sechs« telhube, bestehend aus den in dieß« ^ , gerichtlichem Schäßungsproiocoll, >W^ ääo, 29. und 3i. Jänner ^325 an« ^U geführten Realitäten, geschätzt auf °. ,60 « wie nicht minder in») des Tafsrnenrechtes, geschähtauf. »o3o »? n.) des ^ehentreckts, gerichtlich erho« , ben^ auf den Werth......020 „ wovon nach Inhalt der Licitations» Bedingnisse das Tafernrecht mit der Versteigerung deS Hauses sammt An« und Zugehör dergestalt in Verbindung geletzt wi 0, daß das haus sammt An« und Zu« gthör, und das Tafernrecht zwar gleichzeitig, je« doch. nach den eigenen Schätzungswerthen, m Aus« ruf gebracht, und die Anbote so wie der Meistbot für das haus und Tafernrecht in besonderer Eui< dcnz erhalten wcrden, zu bewilligen befunden, und zu de»cn Vornahme dieses Beziksgericht mit hc< dcm Erlasse, cldo. 21. July 1Ü29, Nr, 467» ^ Nr. ^^72, ersucht hat, so wcrden ;u dieftm (Hnde die Feildietungstagf^yungen auf den »5. und ,6-September^ dann »4- und »5. October und 16. und 17. November l. I., und zwar die letzten Ta. ge eines jeden Termins für die zu M'^Iol lie" gende Eechstclhube, jedesmal Vormittags von 9 dis 12, und Nachmittags von 3 bis 6 Uh<^ in I oco Prewald und UbLkKu mit dcm Beisahe anbe« räumt, daß jene Pfandgegenständc, welche bei der ersten oder zweiten Fcilbietungstaqsayung nicht um den Schähungswcrth angebracht werden tönn» ten, dei der dritten auch darunter hiutang?geven werden würden.. Die ditßfälligen Schätzungs» und Limitations' Bedingnisse, von welch' Ichtern insbesondere er« wähnt wird, daß Derjenige, der zur Licitation zugelassen werden will, vor Beginn derselben 5 0^0 dcs Auärufspreiscö des feilzudietcnden Objectes im Baren als Vadium, welches dcm Olstehcr rückbe. halten, und auf Adfchlag des Vlieistbotes in Rech. nung genommen, den übrigen Licitantcn aber nach beendeter Feilbietung zurückgezahlt werden wird, zuhanden der Licitationö Commission zu erlegen hat, können von heute täqlich unter den Anusstunoen in der hiesigen Amtötanzley wie auch am Tage der Licicatwn eingesehen werden. Hu dieser Licitatian werden demnach alle Kauftustigcn und insbesondere die Tadularaläubi« ger, die Ehegattinn des Oxecuten, Theresia Wirth, gcoorne Ivan», Herr Franz SpeNar, Herr Hranz Bastiantschitsch,, Johann Wach und dlssen groß< jährige Kinder. Johann, Anton und Theresia, dann Johann Kautschitfch, Hr. Mathias Dolenz, die Harl Frant'sche Pupillarmasse zu Lan^oN, durch den Bormund NMas Dolles, d»nn Blas Lenassi, die Vogthcrrschaft Prewald, Johann Dcbeuz und Markus Gorjanj, ferners Johann Koscher, Franz Burger, Franz GriN. Hr. Anton Krisisph, Franz DoNnitscher, Franz Dolwitjcher'scher Universaler' be, Franz Ferjantschitsch, Franz Ianesch, zur Verwahrung ihrer Rechte hiemit vorgeladen. Bezirksgericht Senofetsch den 7. August ,829. Anmerkung. Bei der ersten und zweiten Feilbietungs'Tagfatzung hat sich kein Kauf« lustiger gemeldet. -' Z. 1Z/.7. (!) . ^ . ^. Der Pfarrvikar zu Prem «m Adelsberger Kreise wird im Monate November l. I., mehrere Hundert veredelte Obstbaumchen verschiedener Gattung und von besten Sorten, als: Aepfell besonders viele Taffentäpfel-, Nuß, und Kirschenbäumchen, spaiusche Weich-seln und Renkolde, (lleiuoclanäL) zu verkaufen haben. Das Srück von Aepfel? und Nußbäumchen kostet zwölf, von Kirschbaum« chen, spanischen Weichseln und Renklode aber dreyßig Kreuzer. Liebhaber davon können gleich im Anfange besagten Monates zu jeder Stunde damit bedient werden.