A M t s V l a t t. Samstag den 27. Grtober 1832- Vubermal Verlautbarungen. Z. ,4^0. (2) Nr. 20486^161. Verlautbarung. Die von Martin Leopold Scheer, gewesenen Doctor der Philosophie und Theologie, und Stadt-Pfarrer zu Wels, im Testamente vom 6. August i/iZ, errichtete Studentensilf-tung, dermal «m jährlichen Ertrage von 56 fi. 9 kr. E. M. ist erledigt. Dieses Stipendium lst für angehende Hörer der Philosophie, wel' che in Kraln geboren sind, bestimmt, und kann nach Vollendung der philosophischen Studien wahrend den theologischen, juridischen und medizinisch- chirurgischen Studien fortgenossen wnden. Das Prasentations - Recht gebührt dem Laibacher Stadtmagistrate. — Diejenigen Studierenden, welche dieses Stipendium zu erlangen wünschen, und dicßfalls die aefetzli' chen Eigenschaften besitzen, haben ihre Gesuche b»s letzten November l. I. bei diesem Gubcr-nmm einzureichen, und diesen Gesuchen den Taufschein, das Dürft.gkcnb-, das Pocken-oder Impfungs« Zeugniß, so wle die Studien-Zeugnisse von beiden Semestern i852 betzulegen. Laibach am 22. September »652. Io h. Nep. Freyhnr v. Splegelfeld, _______k. k.Gubermal-tz)ecretar, als Referent., s- ^3'. (2) Nr. 20^6>Il6l. Verlautbarung« Das i8te krain. Gymnasial. Unterrichtsgelder. Stipendium pr. Sl)fi.<5.M.,iss erledigt. ES haben sonach diejenigen Studierenden, welche dasselbe zu erlangen wünschen und dicßfalls d.e gesetzlichen Eigenschaften besitzen, lhve Gesuche be. der La.bacher Gymnasial. D,-'^^^7^^er l. I. zu überreich^, und d.esen Gesuchen den Taufschein, das Durft.gkeus , das Pocken- oder Impfungs' Zeugn.ß, so w.e die Stud.en-Zeugnisse »on d^mzwetten Semester iL3i und den beiden Ge meNrn l6Z2 beizulegen. - Laibach am 22 September H3Z2. ^ 2^ Ioh Nep. Freyherr v. Spieaelfeld - k.k. Gubn'mal-Secretar, als Referent/ NreisHmtliche ^erlautbarnnZett. Z. 1425. <3) Nr. 12721. Kundmachung. Die Beissellung dcs Holzbedarfs für den hiesigen Stadtmagisirat in dem nun eintreten» denVerwaltungs-Iahre 26ZI, welcher Bedarf an Bau- und Brennholz be« diesem Kreisamte eingesehen werden kann, wird in Folge hoher Gubermal - Verordnung vom 2g. v., Empf. sg. d. M.., Z. 2ilgc>^ im Wege der öffentli-chenVerstelgerung an dieMlNdestbietcnden überlassen werden. — Dlejemgen, welche diese Bei, siellung zu übernehmen gedenken, werden zu der am Zl. d, M.,' Vormittags um 9 Uhr bei diesem Kreissmte abgehalten werdenden diesfalli-gen Herabbletung eingeladen— Krcisamt Laibach am 20. Dctobev i632. Z. 1424. (5) Nr. 12644. V e r l a u t b a r u n g desk. k. Kreisamtes Laibach. — Zur Deckung der Bedürfnisse der Stadlgememde Krainburcs im kommenden Verwaltungs-Iohre 16ZZ/ lst mit hoher Gubcrnial-Vcrl ordnung vom iO. d.M., Z. 22S93, ein Zu, schlag von ic> olo zur Verzehrnngssieurr von Branntwein, Wein, Fleisch und Bier bewilligt worden. Welches httnm zur allgememen Kennt» nlß gebracht wird. — K. K. Krclsamt Laibach am 19. October 16Z2. Z. 1426. (3) Nr. 12606 Kundmachung. Zur Bkischaffulig der für die hierortigen Staats- und ^okalwohlthatlgkcitsünsialten in dem hiesigen Civil-Spitals erforderlichen In-ventarlal-Wafthgegenstande, als: weißer fe„ ner Rupfen und grober, dann Futter- Leinwand, Handtückerund Tischzeug, weiß-unv blaugeftreiften Kanafaß, Falschen ve»schiede« ncr Gatcung/ endlich an grüney Parkan, w wie auch für den Macherlohn, worüber der dußfälllge Ausweis mtt den Mustern hicramts jederzeit in den gewöhnlichen Amtsstunden ein, gesehen werden kann, wild die mit hoher Gu- ioo6 tcrnial'Vercrdnung vom »3. October l. I./ H. 2Z03c), angeordnete Mlndessversteigerung «m Zc>. d.M. October, Vormittags um gUhr bei diesem Krei^amte abgehalten werden. Diejenigen, welche diese Btistellungen und Arbei« ten im Einzelnen oder im Ganzen zu überneh^ men willens sind, werden emgeladen, sich bei dieser Mindestoersteigerunq einzufinden. — Kreisamt Lachach am 20. October 18)2. Ktavt- unv lanvrcchlliche Verlautbarungen. Z. z^o5. (3) Nr. 7207. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte ,n Kram wird dem abwesenden unbekannt wöbe, findllchen Herrn Franz Grafen von Gpamch ^ und dessen gleichfalls unbekannten Erben nnte telst gegenwärtigen Edicts eririnert: ES habe wider dieselben bei dlesem Gerichte Herr Laval Graf von Nugent, Inhaber der Herrschaft Kosiel, auf Verjährt- und Erloschenerkla', rung jedsn Anspruches auf den laut Gesuches, älio. 10. Iul>, nti.cl^lil^w 6. August 1,789, auf der Herrschaft Kostel versicherten Kauf-schiüing pr. 21,000 st., Klage eingebracht, und um Anordnung emer Verhandlungs-Taa/ satzung gebeten, welche auch aus den 21. Jan« r».er i333 vor diesem k. f. Atadt - und Land-rechte Vormittags um 9 Uhr anberaumt wurde. Da der Aufenthaltsort des Herrn Be< klagten und seiner alifalllgen Erben diesem Gerichte unbekannt iss , und weil sie oielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren^ Vertheidigung und auf deren Gefahr und Unkosten den hlecortzgen Ge, nchtsadvucaten Ur. Johann Oblak als 3u« rator bestellt, mtt welchem die angebrachte Rechtssach? nach der bestehenden Gsrzchtsord« nung ausgeführt und entschieden werden w»rd. Tee H^rr G«k!agte und dessen allfallige Erben roerden dessen zu dcm Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem dcsiimmten Vertreter ihre Rechtkbehrlfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen ^ und diesem Gerichte namhaft zu machen und überhaupt un rechtlichen ordnungsmäßigen Wege elttmfchretter! w'sscn mögen, msbesondk-re, da sie sich die aus dieter Verabsaumung entstehenden Folgen selbst deizumessen haben würden. Lalbach den l). October i3Z2. Z. läo6. (Z) Nr. 7208. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte m Krain wird den unbekannt wo befindlichen Johann, Andreas und Joseph Vlncenz, dann Margareth von Marochini u»d deren allfalligen gleichfalls unbekannten Erben mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider sie bei diesem berichte Herr Laval Graf von Nugent, Inhaber der Herrschaft Kossel, unterm y. October d. I., die Klage auf Verjährt-und Erloschenerklarung jeden Anspruä)es aus dem Kaufscontracte, cläo. 2g. Jänner 1782, pranotirt 9. December 1769, und der darauf am 5. Februar »790 vorgemerkten Quittung, 6äo. ii. Jänner »79a, pr. 26/Z00 st. eingebracht, und um Anordnung einer Tagfatzung gebeten, welche auch aufden 21. Jänner »833 vor diesem k. k. Stadt, und Landrechte, Vormittags um 9 Uhr anberaumt worden »ss. Da der Aufenthaltsort der Beklagten und ihr« allfälllgen Erben diesem Gerichte unbekannt ist, und we,l sie vielleicht aus den k. k. Erblans den abwesend sind, so hat man zu deren Vers thsidigung und auf »hre Gefahr und UnkSB sten den. hlerortigen Gerichts - Advocaten I)i-. Johann Oblat, als Curator bestellt, Mlt welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Dessen werden dle Beklagten und »hre anfälligen Erben zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rech? ter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechtsbehelfe an dle Hand zu geben, oder auch sich selbst einen an» dern Backwalter zu bestellen und diesem Vt? richte namhaft ;u machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschrel-ten wissen mögen, msbtsondere, da sie sich die aus dieser Verabsaumung entstehenden Folgen selbst hkijumessen haben würden. Laibach am i3. October i632. Aenuliche V^rlautbarmtOen, Z. 1420. (Z) Verlautbarung« Den 3l. October i3Z2, Vormittags 9 Uhr werden m der Amtskanzlei der SlaatsL Herrschaft zu Adclsberg Z2Z Etück Flchten-Bretter gegen soqleiche Bezahlung mittels öffentlicher Verstcignung an den Meistbietenden ne^ kauft werden. Verwaltungsamt Adelsberg am 26. August i632. ^^_______««^>^«»». Z. i/4l)3 (3) ^ ^lr. liob. Bet dem Absatz-Possamt? zu Brixen w Tirol iss die Accesslsten-Htelle mtt Zao fl. Gc^ halt gegen Erlag emer Caution im gleichen Bee trage in Erledigung gekommen. — Was ge? maß Verordnung dcr wohllöbllch k. k. ober.« fien Hof-Postverwnltung vom 9. 0. M., I. 1007 647», wit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntmß gebracht wird, daß Bewerber um diese Scclle »hre gehörig belegten Gesuche unter Nachweisung der Mampulatwnskenntmß in beiden Postgefalls - Zweigen längstens bis i5. k. M., lm Wege ihrer vorgesetzten Behörde an d»e k.k. Oberposiverwaltung zu Insoruck einzusenden haben. — K. K« illynsche Ober-Postvcrwaltung Laibach den i«. October 16I2. vermischte Verlautbarungen. Z.^32. (z) Nr. i3.6. Edict. Von dem Bezirtsgerichte Reifniz w'rd hiermit allgemein belannt gemacht: OK Wcn zur Anmel. , dung und Liquidilung des Passiostandes nach Ab. leben nachstehender Personen, die Tagfatzungen auf den 3». October l. I-, Vormittags nach Mana Schober, Bäuerinn von Nieocrdorf; auf den 3. November l. I-, Vormittags nach Thomas Sad, nit, Kaifchler'zu Soderschiz; auf den 6. Novem-ber l. I., Vormittags nach Stephan Ocaschem, ,j2 hübler von Weckersdorf; auf den 9. Noucmder - l. I., Vormittags nach Andreas Bnmschet, »^ hü^ler von Fhernze, und auf den »6. November l. I., Pormittagb nach Maria Perouschek, Baue« lMn von Zhernze,- in dieserGetlchtstanzlei bestimmt rrorden. Daher haben alle Jene, welche zu obigen Verlässen etwas schulden, oeer hieran etwaü zu fordern baden, an odbestimmte» Tagen so gervih anzumelden, als widrigcns die Accivbeträge im Rechtswege eingetrieben, die Verlässe gehörig ab» gehandelt und den beteenenden Orden eingeanlrvor» let werden würden. Bezirksgericht Reifni, den 22. October i352. Z. »434. (!) «——-——-—» Bekanntmachung. An der Beziltsherrschast Neudegg, Neustadt, ler Kniscs in Unterlrain, wird mit Mitte Decem« der iä52 die Stelle eints politiscten Actuars, mit welcher ein firer Gehalt von i5o ft. nebst Kost, Wohnung. Wüsche und einigen anderen Emolu-menten verbunden ist. »u besehen ftyn. Asse Jene. welche die Zä^igkeic besitzen, den Bezntcommljpr zu supliren, und tiicfe Stelle zu erlangen wünfcten, weiden angetriesen, ihre docu« mcnlilten Gesuche portofrei an Zle hierottige Pachte uchadüng bis zum lchten November einzusenden. Bezittähem'chaft Reudegg am ig. October z. Z. 705. (2) Bekanntmachung. Dle h^he k. k. Hofkanzlei hat mit Decret row 2). Februar 18)2, Nr. IIZ8, zu bessim, wen gefunden, daß nach dem einstimmigen '^ Antrage dcr kandcsbehördcn der mtt hohen Hofkanzlei-Decrete rrm lZ. Auguss 1816, Z. ,4643, und nach der hierüber unterm 23. Juli ,819, Z. 223/0, ausgcfeNlgtcti Prwllegiums. U'kunde der Gemeinde Großlafchitsch, auf den 2^. Februar jedes Jahrs bewilligte Jahrmarkt, auf dem Montage vor dem Feste des heiligen Mathias, oder, wenn Letzteres selbst auf einen Montag fallen sollte, auf den vorhergehenden Montag übertragen, und nun an diesem leyt? bezeichneten Tage abgehalten werden dürfe. Welches hiemit zur allgemeinen Wissenschaft bekannt gemacht wird. — Bezirks - Obrigkeit Reifniy den Zo. Mai i832. 3. 1416. (2) all Nr. 1662. Feil bietungs > Sdicl. Vom Bezirksgerichte Wipdach wird kund ge» macht: cember b. I., jedesmal im Ölte Podraga zu den vormittägigen Amtsswnden mit dem Beisahe be» räumt worden/ daß die Pfandrealitäten bei d«r ersten und zweiten Fcilbietung nur um, oder übee t>en SckähunHslverth, beo der dritten aber auch unter demselben hintangegebsn werten foNen. Daher werden die Kauflustigen dazu zu erscheinen eingeladen, und lönnen inzwischen die Schätzung nedli Verkauföbedingnissen täglich hier» amtö einsehen. Bezirksgericht Wipbach am 20. July 18I2. Anmerkung. Bei der elsten Fciltnltungslaq. sahung ist die Hude nicht an Mann gebracht worden. T d i c t. Von dem t. k. BezirtZ.Gerichte Idria wird bekannt gemacht: Nlb. Nr. 226, zinsbaren, gerichtlich auf 2W0 ft.— geschätzten Ganzhude. gclv'lliqet, und zur Vornahme derselben der 23. November, 2l. December 16Z2 uno dcr 20. Jänner ,623, jedes, mal Früh 9 Uhr im O«te dcr Rcalitäl zu Sa,räch mit dem Beifihe anberaumt woiden, o^ß, falls benannte Realität ulchl bei dc: ersten oder zweiten Feilbictungstagfadung um oder über den Schäz. zungswerth veikaufl weiden sollte . bei dcr dritten Feildietungstagsavung auch unter d«m SchähungL. werthe an den MeMdlNenren hintangegctcn rrer« den würde- Die diesfälligen LicitationZ-Nedingnisse une I0o3 Schätzunas. Protokoll können täglich in dieser Ge. richtskanzlei eingesehen werden. K. K. Bezuts.Gencht Idria am »6.Octo-ber »6Z2. ____________ 8. »4»7- (2) 2lir. ,933. G d l c t. ^ Vsn dem vereinten. Bezirks-Gerichte Mun^ kendorf wild lnemit bekannt gemachte Os fei über Ansuchen des Matthäus Gerkmann, Curator oer abwesenden, (Iebrüoer Johann und Thomas Stre-chouz, wegen aus dem Urtheile, 66c>. ,. Dezem» ber i33t. Nr. 2233, lchuldiger 5l ss^ sammt An. hang, ixe execuiive Feilbretung der, dem Nartholomä Velhounig gehörigen, der Herrschaft Kaltenbrun, 8iib Urb. Nr., ^65 dienstbaren Kaifche sammt An« und Hugehör zu Theiniz,, bewiNigct, uno oie Vor« nabme oerfelben den 24 November, den 24. De« zember d. I. und den 24. Jänner ,832, jeeesmal zu den gewöhnlichen Bormictagsamtsstunden in I^occ»' Theiniz mtt dem Beisätze anberaumt wol» den, daß. dl^fe Kaische, wenn sie bei der erfjen oder zweiten Tagsayung, nicht wenigstens um den gerichtlich auf 52 ft. »<, kr., erhobenen Schähungs» werth an Mann gebracht werden tonnte< beider dritten auch darunter zugeschlagen werden würde. Dessen werden die Kaustustlgen mit dem Aw hange verständiget,, daß sie die Schätzung^ den Glundduchücxtiacc und dle Llcltat'onSbedingnrffe, vermäße welcher Letztern unter ankeren jeder Mit-lneter ein Vadium pr. 2» ft. baar zu Handen der Licitationscomnlssion zn erlegen, haben wird, täglich zu den gewöhnlichen Amlöstunden hierorts einsehen können. Bezirks "Gericht Münkendorf den ,3., Octo« ber iL32. Z. ,4i3. (2) Nr. »067., Z eil bietungs ' Edict. Von dem Bezirksgerichts Senosetsch wird hie» mit kundgemacht: Es seiauf Unsuchen des Johann; Schebenlt von Grahwerdu, vom heutigen Deschei» de, Fahl 10Ü7,, in die Reassumirung der systuten dritten Fcilbietung der gegnerischen, gerichtlich auf »278 ft. 20 tc. gefchähtell halbhube sammt An-und Fugehör, und der davon in die Sequestration gezogenen, auf Ü4. ft. 6^2 lr. betheuerten Feld» fruchte, wegen schuloigen ,00 ft. c., 5. c., gewilli» gec, und zu deren Adhültung der Tag auf den 12. November c. I,, Vormittags um 9 Uhr im Orts El. Michl, mit dem Besähe festgesetzt, daß, falls diese Realität und die Feldfrüchte nicht wenigstens uin den, Schätzungswert!) an Mann gebracht wer« ten könnten-, solche sogleich bei dieser einzigen Tag-fahung unter demselben hintangegeben werden wird. Wozu die Kauflustigen zur Erscheinung mit dem Bedeuten vorgeladen werden, baß die Schätzung und Licttatlonsbedlngnisse hierorts zu den gewobn» lichen Amcsstunren eingesehen ooer in Abschrift be» hoben werden können.. Bezillüqerichc ^cnosetfch den ». October i852. Z. 1427. s2) aä Nr. 718- G d i c t. Non dem Bezirksgerichte Kreutberg wird hie« Mit kund gemacht: Es sei über Ansuchen der Gläu« digerMattbäus und Maiia Kapla, wegfn aus dem UNhnlk, Ääo. lo, Mai »'626, intabulirt i5z Iunt »62S, noch schuldigen iHg ss. 5g ijä kr., in die executive Feilbietung des, zur Bärtdelmä Metfchnil'. schen Ganzhube zu Radomle gehörigen, «'^ Urb. Nr. 23i, unter das Gut Habbach dienstbaren, nun vom Franz Wivmer von Radomle besitzenden, mit gerichtlicher Schähung vom 16. September 1625 auf ,53 ft. bewercheren Antheiles, mit Ae. sche,0 vom beutigen Tage, Zahl 7^8, gewilliget, und dazu die Veraußerungs.Tagfayungen auf den »3. November, »3. December d. I. und auf den »^.Jänner »633, jedesmal um 9 Uhr Früh inl^o-c:o zu Radomle mit dem Beisahe'destimmt worden, daß, falls diese Realität weder bei der ersten noch bei der zweiten Tagfayung über oder um den Schähungswerth an Mann nickt gebracht werden sollte, solche bei der dritten auch darunter hintan« gegeben wird- Wozu die Kauflustigen mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Licitatlonsbedingnisse täglich bei Gerichte während den Amtsstunden eingesehen werden können. Bezirksgericht Kreutdergam it. October i832. Z. l42t)7 (2) Nachricht. Ein Hörer der Theologie ersten Jahres wünscht EMastunden über die italienische Sprache (die er grammatisch und pracNsch vollkommen versteht) zu geben; mögen die ?. ^> Herren dieser Hauptstadt nur belieben, in der Pollana-Vorstadt, Nr. 6, im ersten Stocke anzufragen. Bei Jg.. Al. Edlen von Kleinmayr wird Bestellung angenommen auf das Ende October erscheinende: Hand b u ch der Oesetje und Aerord nuwgen, welche hinsichtlich des österreichischen Gesetzbuches verbrechen vom 3. S?vttmbcr i8c>3, von dem Zeitpuncte seiner Kundmachung, bis zu Ende dcs Jahres ,L5l nachträglich N'schlcnen sind. Mit allen darauf Bezugnehmenden, aus der Civil, und Milltärjustiz-, dann der politischen und tZameral- Gesetzgobung entlehmen Hülfsquellen. Bearbeitet und herau 6 gegeben votr Andreas V'isitti, Actnar beim Criminal-Senate des löblichen Magl'stNi-t?s der k. k. Haupt. und Residenzstadt Wien. 1O09 ^fremven-Anzeige. Angekommen den 25. October 1852. Hr Benjamin Oliviera; Hr. Johann Jennings, und Hr Thomas Cockstdge, englische Rentiers^ Hr. Alft«d Walne, Nr. der Chyrurgie; Hr. Franz Fuchs, Professor der deutschen Sprache zu Brescia, und Hr. Carl von Meyer, Grenadier-Hcmptmann von Deutschmeister Infanterie'Regiment; alle sechs von Wien nach Trieft.--Hr. Franz von Bors. Major von Erzherzog Joseph Husaren, von Görz nach Raokersburg.—Hr. Hermann Denikl, Herrschaftsinhaber, mtt dre« Schwestern und Mutter, von Trieft ,nach Kramchsseld. — Hr. Anton Tichy. Großhändler und k preuss>,cher Con- ticulitl, von Klagen fürt nach Trieft. «^übermal - Verlautbarungen. I »/3n (l) ää Gub. Nr. 22ii6^Zo^2. ^ ^' E i r c u l a r e des k. k. illyr. Bandes-Guberniums zu Laibach. -^ Beschlüsse des deutschen Bundestages zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung im deutschen Bunde. — Die deutsche Bundesversammlung hat in ihrer Sitzung vom 23. Juni l. I., folgende sechs zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Bunde bezweckende Attckel mittelst Beschlusses zum Bunoesge^e erhobm: i.) Da nach dem Artikel 57 der Wiener ic» vor der Hand auf sechs Jahre ernannt werden, deren Bestimmung seyn wlrd, msbesondere auch von den ständischen Verhandlungen in den deutschen Bundesstaaten fortdauernd Kenntniß zu nehmen, tue mit den Verpflichtungen gegen den Bund, oder mit den durch die Bundes-vertrage garantirten Regierungsrechten im Widerspruch stehenden Anträge und Beschlüsse zum Gegenstand chrev Aufmerksamkeit zu machen, und der Bundesversammlung davon Anzeige zu thun, welche demnächst, wenn sie d,e Sache zu weitern Erörterungen geeignet findet, solche mit den dabei beiheiligten Regierungen zu veranlassen hat. Nach Verlauf von sechs Jahren wird die Fortdauer der Commission weiterer Vereinigung vorbehalten. — 5.) Da nach Art. Z9 der Wiener ^Vchlußacte, da, wo Oef-fmtlichkeit der landstandlschen Verhandlungen durch die Verfassung gestattet ist, die Gränzen der freyen Aeußerung weder bei den Verhandlungen selbst, noch bei deren Bekanntmachung durch den Druck, auf eine die Ruhe des einzelnen Nundesstaates oder des gesammten Deutschlandes gefährdende Weise überschritten werden darf, und dafür durch die Geschäftsordnung gesorgt werden soll; so machen auch sämmtliche Bundesregierungen, wie sie es ihren BundesverhälMlssen schuldig sind, sich gegen emander anheischig, zur Verhüchung von Angriffen auf den Bund in den ständischen Versammlungen und zur Steuerung derselben, jede nach Maßgabe »hrer innern Landesverfassung, d»e angemessenen Anordnungen zu erlassen, und zu handhaben. — 6.) Da dle Bundesversammlung schon nach dem Art. 17 der Schlußacte berufen lst, zur Aufrechthal-tung des wahren Sinnes der Bundesacte und der darin enthaltenen Bestimmungen, wenn über deren Auslegung Zweifel entstehen sollte, dem Bundeszwccke gemäß zu erklären, so versieht es sich von selbst, daß zu emer Auslegung der Bundes- und der Schlußacte mlt rechtlicher Wirkung auch nur allein und ausschließend der deutsche Bund berechtiget ist, welcher dieses Recht durch sein verfassungsmäßiges Organ, die Bundesversammlung ausübt. — Diese Beschlüsse werden demnach in Folge hohen Hofkanzlei - Decretes vom 2Z. v. M., Z. 222Z0, hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht. — Laibach am 5. October i3Z2. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Landes'Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. k. H^ath. Johann Ncp. Vessel, ^ k. k< Gubcrnial-Rath. Z. IH33. (1) Nr. 31957. C u r r e n d e des k. k. illyrlschen ?andes,Guber-nlums zu Laibach. — Die Organtine unterliegen der Dtamplung. — Ueber eme Anfrage, c»b die unter der Benennung Organtin vorkommende Waarengattung der Eommerzial-waaren-Stämplung unterliege, ward erkannt, daß derselbe als ein zu der Gattung Müsse» line gehöriger Stoff der Stamplung zu un« terziehen, und hiefür d«e mit Eommerzialwaa-ren-Gtampelpatente vom 6. November 5792 für Musseline festgesetzte Gtampelgebührzu ent, richten sei. Dieses wird in Folge hohen Hofkammer-Decrets vom 6. September l. I., Zahl Z7Z33, zur allgcmemen Kenntniß gebracht. Laibach am 6. October igZ2. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Landes- Gouverneur. C a v l Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Franz Ritter v. Iacomini, k. k. Gubernial-Gecretar, als Referent. Stavt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. 3- 2437. (») Nr. 5967. Won dem k. k. Stadt» und Landrechte m Kram wird bekannt gemacht: Es se» von diesem Gerichte auf Ansuchen der Johanna Pre-janz, wiver Ellsabcth Stengel, und die übrigen Kaspar Stengel'schen Erben, in die öffent, llche Versteigerung dts den Exequirten gehöri» gen, auf ,53 ft. 20 kr. geschätzten, an der Gchusterbrücke alchier liegenden, dem hiesigen Gtadtmagistrate, »ub. Rcctlf. Nr. 16, zinsZ. baren Kramladens gewilllget, und h>ezu drei Termine, und zwar: auf den 6. October, 12. November und lo. December l. I., jcbesmal um 10 Uhr Vormittags vor dlefem k. k. Stadt-und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn dieser Kramladen weder bei der ersten noch zweiten Fellbietungs, Tagsaz-zung um den Gchäyungsbetrag, oder darüber an Mann gebracht werben könnte, selber bei der dritten auck unter dem Schatzungsbetrage hintangegeben werden würde. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, d« dießfalligen kicitae tlonsbedingmsse, wie auch dle Schätzung in der dleßlandrechtlicken Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bei der Oxecu-tionsführerinn i-Ls^ecüv«? ,hren Vertreter Dr. Eberl emzusehen, und Abschriften davon zu verlangen. Lalbach am 2^. August i832. Anmerkung. Bei der ersten Fcilbietung ist kein Kaußustzger erschienen. loll Z. >4ig. (2) a6 Nl. »6a6. Feilbiet ungs.Edicl. ,, ;. ,Vom Bezilts - Gelichte Wipbach wird öffentlich begannt gemacht: Es sei über Ansuchen deö Anton ^eichtinger von Slapp, alöEessionär terFrauMi. chaela, verwUweten Rossi, nun vermahlten Bor, Khi, i-ebpocllVL der Franz RosslsHen PuplNen aus Trieft, wegen ihm ce5,lt fchuieigen i»? ft. 53 tr.. c. 5. c., d«e öffentliche Feildictung des, der SAaiia Witwe Naalost, re^^tive ihrem velftordlnen Oh«, gailen Caspar Naglsst zu Wipbacd eigenthümlichen, daselbst unler Consc. Zahl 5, gelegenen, der Herrschaft Wipbach dienstmäßigen, 'lno gericht. licv auf Zoo fl. O. M. aescdählen Hous 2 Ta« bellen. 2te Auflage. 8. Frankfurt, iU5I. broschirr i si. Ü kr. Aym6, die Grundvesten des christlichen Glaubens. AuS dem Fran^östschen. Zwei Bande. L. Wien, »83i. drosch. 2 si. Bangßel, Erzählungen und Novellen. ites Händchen. 2ie Auslage. 6. Danzig, z652. brosch. » ft. Barthelemy, Reise des jüngern Anachar- slb durch Griechenland. Sieben Bänb'e nnt schönen Kupfern und vielen Karten. L.Wien, 1Ü26—iää2. brosch. »a ft. '3o kr. ^. - Bender, das Gebet des Herrn. Erläutert in achr Predigten, gr. 8. Bremen, i^52. brofch. 36 tc. Baloamus, chronologisch geordneterBild- nißsaal zum Conversations? Lexicon, oder Portraits und Lebensbeschreibung der berühmtesten Männer und Frauen :c. l. — 2. Lieferung. Mit vielen in Kupfer gestochenen Portraits. L. Wien, i352. Je, de Lieferung brosch. 56 kr. Balassa, der Hufocschlag ohne Zwang. Mit 6 Stemabdrücken in Folio. 6. Wien, IÜ23. brosch. l si. . i, - ^ / Barch. Barthenheim, Verfassung der Alacholiken im österreichischen 5ais«rstaat-. ü. Wlen, 1L22. brosch. 1 si. ^. — Verfassung der landcsfürstlichen und' freien Ortschaften im Erzherzogthume Oefter. ' reich. 6. Wien, l623. brosch. 1 st. — — politische Verfassung der Israeli- ten im Lande uncer der Enns, und insbelondere in der k. k. Haupt« und Residenzstadt Wien. 8. Wien, ,Z2l. brosch. 2 fi. B^arth-Barthenheim, die österreichische Staatsbürgerschaft, deeen Erlangung und Erloschung. b. Wien, 1L22. drosch. 46 tr. Benkert, Athanasia, eine theologischeZeit- fchnft, besonders für die gesammte Pastoral», Kir-chengefchichie und Pädagogik. Jahrgang lgZ2, ober i2ter B^»nd, ,. — 3, Heft. Ü. Würzburg, brosch, 2 fl. i5 tr. Beschreibung der Obstsorten in der Central. Ob^aumschul« am ständische,, Musterhofe in Gratz. 2te Lieferung, Kernobst, Dirnen. 6 Mätz, iÜ2g. biosch. 2 fl. Bestand der katholischen Kirche auf dem ganzen Erdkreise, g. Würzburg, ,826, brosch. 3o kr. Beständig, TabeNen, worin der kubische Gehalt ei»es jeden Stammes nach seiner verschiede» nen Länge und Stärke richtig berechnet zu finden, sammt angehäng'ren Tabellen über die Preise deK Holzeg nach dem österreichischen Maße. Für Forst» bediene ic. Mic 104 Tabellen. 8. Wien, i3Z2. brosch. i fl. 3o kr. Berends, Handbuch der practischen Arz- neiwissenschaft oder det speci Nen Pathologie uno Therapie. Nach dessen Vorlesungen bearbeitet und mit Ergänzungen und Supplementen heransgegeb««» von Di-. Sundelin. Zehn Bande. L. Wie«, »632. brofch. »3 si. 2c» kr. Bernt, Beiträge zur gerichtlichen Arznei- tunbe. Sechs Bande. 6. Wien, »Üt6 — 1U25. Jeder Band brosch. 1 fl. 56 kr. — über Me Pestansteckung und deren Ver- hüthung. 6. Wien, »352. brosch. l fl. ,2 kr. Bibliothek der katholischen Kanzelbered- famkeit. Herausgegeben von Naß und Weiß. Eilf Bande mit 25 Bildnissen. 6. Frankfurt, »82L — ,832. 12 fi. Einzeln l. ^, Ü. Band 5 » fl. I. — il. Band ü » fl. 20 kr. Bleich, Tagesordnung eines Kindes. !2. Wien. bvosch. ä tr. Blumenbach, Handbuch der Naturge- fchichle. »2te Auflage mit Kupfern. 6. Wien, 16I2. drosch. 2 fi. Blumensprache, die, in ihrem ganzen Umfange. Ducch 240 nach der Nauir gezeichnete Blumen erläutert. 12. Eisleben, brosch. 1 fl. Blüthen und Blumen heiliger Andacht und Frömmigkeit fun katholische Geistliche. Ei« Wand. 8. Landshut, iLZI. brosch. 24 tr. Brand, allgemeine Weltgeschichte. Dritte Aufiage. 6. Hüiea, ,82^. brosch. »,f!. i5 kr. , Blaunth^al, die astthetisch gebildete Dame. U. Wien,. iü3o. brosch. ,» ss. , , ^ Briefe, komische, des Hans Iörgels von Gumpoldskirchen ion seinen Schwager Maxel, und d«ss Brosche, über dieDrehkcankheit der Schä- st. 8. Wien, 1624. brosch. 24 kl.