N^ ^ U ^.^ Z^ Dienstage ren 10. Jänner 1826. - - ?< ?- ?N.i-j '^,^,-r z325, folgende Prwllegii» aUelgnädlgst >. T',1! A^^ust ächne?, kleinuhrmacher zu Wirn, Vo?ftaol Tdury Nro. l, fürd!, Dauer von füin'Jahren, «us die Eifiüdung ^mechan!fci?erRä0tlsckuke. mn denen wan auf qedahnten Straßen ohne große Anstrengung kden so schnei, ;a noch schncUlt, al» M!t den Scklttt-lchuden auf dem ss!fe < sich fortbewegen , datzcy auchberq-«uji und dergadw^lts qeden, ssH nach ollen Richtungen ninwtnden, und an jede? Stelle im Lauft siä? aufhalten '«.ine; daktr »olche hauptsächlich dazu gtc,anet slnen, UM damit iz'. einer en auf dem Graben Nro. ll23, lür die Dautk von fünf Jahren, auf die Verbesserung: »bey dem Aufhaspelt, 3er lvhen S«id« nden Fadtn mit ßch ftldst zu tttutzen.^ Welches hiermit zur allgemeinen KenntniF «öffnet w!ld. V?m k. ?. illyrischin Gubernium. LaibaH «m «, Decemder 1826. Wien, den <. Jänner. In Folge Ve« zwischen Seiner aUergetreutften M<^ jestät uud I^rem ältesten Sohne, dem Pcmzen Do» Pei>to d'Alcanlara, unrer dem 2Z. August iLZ5 zu Rlg» Janeiro geschlossenen V«rlrag«s, wtlcher am lb.NoVeM' ber dessnben Iahz^s die Notification Sr. aUergetreue» sten Maieftät erhalten hat, l,aden S<. k. k. apostolilche Majestät am verflossenen 2i. December dem Eommau« deur TelleS de Sl'lva eme Audienz zu ertheilen geruhet, .in wilchtt drrstlhe sein Cleoitw «ls außerorsentUchtr Gesandter Sr. M^ltstät 0e» Kaiser» von Blasüi«n Al» l«!hochst0cnfelben zu überreichen d!« Ehre Hakte. Lembarolschlventtianifches Königrrich. Venedig, den »z. Decembei. Dee Sirocco wehtl fo anhaltend und hefllg zur S«e wie aufdtn Gebirgen, und es fiel so häufiger Regen, daß alle Flüsse und Sttö» me fast zu gleicher Ze>t und plötzlich anschwollen, au« ihren Ufern traten. und große Verheerungen anrichtl' ten. Am 9. setzte d!« Fiuth bey emem entstandenen Stu,' «« den St, Markusplah und mehttlk Gegenden di« Stadt unter Wasser, dessen Vtand jenen von ,sz« über» traf. Die Dämme , welchs die Lagunen gegen das M«„ schützen, wurden sUe beschädigt, an dem Littoral« vs^ Malamscco öffntle Nch die Fluih vitr Dulchgange. 3uch her Pisve war sett Menschengedenken nicht fs hoH gestie^ gen; «k zerüß.so wi« andere Flüsse, an mehrettn Qe» ten di< Dämwe» und nur die guten Anstalten de» Be» Horden, dle Thätigkeit de, Arbeiter und dt» Militär« kennten Krößersz UnglüHoerhüthen. Zum Glück hst «lk» Mskd dsdey das Leben «ingedüßt. Päbstliche Staaten. Ksm, den 27. Dec. Fin päpstliches Dsersi ve.D »». d. hat den vierten Advenlsontsg zuz Selisspl«° chung de« ehrwürdigen P. Antsnio d' Acri, eine« Es» pujlNtl« Missionär«, festgiseht. — Der am »o. d. g?» sterven« Eiikdinal Escelgni (geberen ju MiKns am Z?. IO Vee. «?5») wurdt «m l2. d. in feiner Titulalsikcht zu D. Marcs beerdigt. D^stt. Collegium, die Pralatutic. Wohnlen dim ful lhn vom Cai2«nal VlVoni gehattensn R«qm«m bey. Großbritannien und Irland. Der Couritl vom 8. December enthalt folgenden Artikel: „Die Angelegenheiten Griechenlands, obwohl reich u.id fruchtbar an politischen Begebungen der wi^elg-Ken Art, erregen heute nur geringes Interesse lm Pudii« »um. Diese Blstchgültlgkeit ist daupttachllch aus der nun «Ugemeln geworbenen Üoerzeugung hervorgegangen. 0atz Olle Nackr'chc^n , dle »ns aus jenem Lande zukommen, so entsteUt sind, und die Wahrheit so geflissentlich daraus verbannt >st, daß w,r aus 0tr Lecture der Tausend Und Elnen NaGt satt even so viel reelle Kunde übet > iillk sttyt, welche 0ie ^egen vaing oowHlcenoel, frzeollcven Verhältnisse zwlMen 8en großen europai!chen Machten »ahe berühren. Es er bestehenden Regzerung, —deren Hmfö. Duellen «. f. f. zu erfhren. um mnielst dieser Daren sintn lilduch «'chcigen Schluß «n Betreff des Ausgangs des Kamrf°s j'lhcn zu können. W>r haden zu diesem Be» Hufe dle Lecture elnes so eben unle? dem T'lel: „Eln Herbst in Glltckenland" (.4.U ^.u^umu in Oraece) »o« Hrn. Lyllon Bulwe«. «»»Hnenencn Huws unter» NVMMin, und wollen unsern L<^ern «ünge Thalsachen daraus mittheilen f woben w!? uüs j'dcch vvr t'el H nd Kloß auf politische G^aenttandt VNKlanken, und ulis Übkr die litlerall'chin V'liüek,st« des Werkes Vi.'llllchl Azy en'ee andeen G^l«g?nnelt uubspreck^n werden " ^Hrn. Vulwer unv einem Hr«. Hamilton Brown wurde im Herbst v. I. dle «Öftre" z« T^tli, tzsn dem hiesigen griechischen Ccmtt« zu oessen Rt pläftNl tancen ernannt zu werden, und dle Cont rave «ten der «lsten grlech'schen Anle he — »wünschten, daß sie (?i< ^HH» Nulwer und Blsw«) nachsetzen foUten, od die ^BefH-ffenheik dee gn,chisch«n Regierung die erfsider« »We Bürgschaft dardöthe.* Folgende» wiw gib HM ^ NisultHt ditfte Untersuchung nmMHM? , ,Dlaltt«j und einer höchftwundelsamen Unuocrlegtyelc) welche ih» gefährlichere Feinde weroen dürften, als «.!<, dil fte i» Fel3e zu betämpfen has." «Inden? ich den jeyzqen Machthabern Unüderlegthfit zu Last lcge. welß ich sehr wohl, welch t-nts schwere« Fehler« ich ste dadurch diz!cht>ge." „Ich we,ß fthl woftl. daß dlt'ß die Möglichk^teinel nicht gemeinen T'^ulosl^keit und Vllruchtyezt vorau<» sehcn he^l. weil es Ichwee zu glauben ist, d«ß die Wä<< ter und SciUrmvogte einer N^lloü"einen so erMsche» Au>;en, deren Gelomütel lelchlsi«-nlg zu rekschlkndcrn." „Laßt «s,2 einmal Sie reeUen und arütidltchen Vsl-tlieile untersuchen, d^e ohne Zwoftl doch n->tt unierm GeWe erkauft wor0»n slüd." ^ „Ist r^it Stat: genommen, ein S^lff gekauft, oder e«ne c«'gu:al< T'Uep« ^d i^et worden t" ^W, < -c FH^tw» ausnimmt^ welche den .'.z^ ^ ' _ ^ a!^, « r^^.^et K.N. un: ftch An« Hänger zu ecr»°. ^ ,."..» eln»'uslast>!a>?n Landde« wohnet ln feilt ^ 'i l «in. Ul7^ doch. t)ät« ten wlr diltz aU.^ > »> tonnen? Wußt«« wü nicht, wem «..< l,.nel!^" ^Wenn d'e C^.^. « lt'.."l Klli^neit m.t ihlsM ßt/lmuth ^e^a.irt l^< :> . >.^>en »oil ^tzl nicht von s» Vielen lene relschi. i s,> ^ron Gu necn) be» klagen hören, wel.» -. ^. > v oen H.loen des alhllnensi'chen 95<^tt! i., ^l.« .. n F »l ten rvt, M^c«tt)0ltz vt>er ^,l)erm>.^plft emer K« H^uplzuge 0e» grltch.jchen Politik gewesen." «Msn sieht jetzt nicht mehr große Nassen von Nei« terey, wrlche in l'lkGebirge elnzudllngen reesuch««; mKt Mtye schlecht diecißlinirle uni> schlecht oelproy-anNtN Truppen ln sin v«hzett«s und ftlndftl!ge»Lan0 m t g«^ ling« WMschtwlichksit Vs< T«lolg«,j «ad ehm KttMS^ I ! !ck?t,td,5Mck;uges. eindnngen. Das H«e des ^bra« j^M^^^" '^ lm Veraloche m-t Venen. welwt bisher b«? N^" ^'^ ^^'""' "dee alle Vefchleibung furcht. -^cach euro?a,''chen M«ssern gkhndet. desitzt es dcn "'' ^"tel Offtcielt, ein Ccmm,sfa?wt zui Vetpsst. Zung, und besteht aus Truppen, wclche.jwar nickt so tMer als dle Iamcfcharen, aber dsfür ausdauernder «tw folgsamer sind.« D-e P-'tkinz'fHen Dampfst,neen fchiinsn noch einen «Ndezn lehr gloßen Vorjug darzubiethen. nähmUH den " W'hlf lcheit. Hl. P,lf,n rechnet, daß ,5.aao Ku. «eln abzuschießen, chw nur üuf 2 d'« 4 Pt. Kt. zu st?» hen kum iit. waoielw d!,ß mir Pulver Hewitt, i5,o^o Pfund Sch'tßoulvcl lcf0l0eln wul0«, dlt zu 7a Hn. »in Centner. 5^2 Pf. St. kosten. D.w fHon? neu erfundene Eowposstionsmetall, wtl' ches man Mosaik Gold genannt hat, zletit dli a'..'.!? W^n-Aufm.lkfamk.it uu-siä-'. Man rtrftcb''lt, König di-fohlrn na e. v!elt'Ver^e?u»^g,n aue> eze"r.;... ,.. ^n Buckm^t^amho se und o^m Schloß ^u H ei'!,. c^;ul 3«! Erperlmenle, natzwtln'.'ch war der Erftn^ei »e!t l»22 ^Ntlwüolich tnätig. um 0as MctuU in lclner größten Am 4. Morden Nüf;c?n l8 Hauftr auf dem Sel« lsrd Ciescenl !n Manchest-i mit fülchteilzchem HilaHen " dcn ^lug Irwrlt. Dn Nlwohner. d>c 0.«s Unglück borausiahe», wett 0er Fluß das Fundament i>el ^ausrl "nterqladsn haree^ vltUeßen die Häufe? ^lvey Tac,c z»»ce « g^vodn^chen auffaklteysch,ffe machin 0tcse Üottfaycl cfl >nü5dlgäo Dt? Kaisel von Chma soll, Lonooner Vetteln, zu. ^lqe, auf das Gesuch 5er Vllman.n. ,^ns„ g^g«n dlt «nglanoe? beyzuslehen. geantwoltil labllsvekk. M. vo^ubereiten. — Ihre kaü'. Maj. die Ka!??rmn M a ri a F « 0 0 0 ro w n U dav^n z>!5 N^cht ium i5. gut geschlafen, u«o fühle« ^ 1. Ihre M>'j. 0!t Kaiserinn ftnd ecireul «sk« > ...iy die Rückkunft Sr. Hohett des Groß üistt« N lchael P >, wl 0 w , tsch von Waefchau. De > u nver. z/: ,l'H) . gcettc lsl. — Sc. M^> dt, '^nerC^nftantln Pawiowitsch v,fin^n S«ch i» sl^unl^:em Wo^ttyn. -. In i?,n ,rfttn AugcndUckt» nach vi'ni^fHng 0tr craurigen NaH?icht von o^m untlwal» teten iode uuieis unvergeßlichen Alex^ndcc» oesaßen wie weLtr o«e Wogilckktlt, noch die Kräfte,. u°,tln L^een dle naörren Umk^n0t ctkfts fchmeezl,chtn ElelgMt» M!tiu^,.-'.l,n. Iitzc !p lcen w!l uns vemüyen, ihlltn ei« n!4e ^.ach?,chi>-n d^iwn zu^gebin. ^etzt verstehen w^r in vouen, M^ßs 0!t Verwirrung, mit welchce vor dundert Jahren c auch wz? l«gen zeyl, .W^s ist oicß. wa» wlr tlltbt ha» den. 0 Russrn! w^sehtn! w^s ldun w,l? Alexanöi« öen Eeslen de-rd^en wir!" - Nicht vor Mittwoch 0e« ?. 0. dünnen ftch i)-i Gerüchte ,m tzlcslgtil Pudl^cum von d-w U.^ )!?ankN'lc °»e Hefähll«che ^enoung genommen. Hchr,« ck. Hostnun,. Furae —eerocctt.ten slch ,n 0er Rlss» d,n^. Fleyf <,0iN9 Kozts man. 0üß s,e Theater gkschlsb fe... ,u gl-lch.r Zelt adc? oervrillele ft^ 0l< llfteuUG« N."l)l>Ht. t.»ß, naH 0«n Hchltlven aub Ta^anlog. die Monarch ^tli,cht!lung sellpulti. Es wul0e Gekannt ge» maa,l. o^tz ü, der H^fkiich? u,w in aüeu ^,xchen 0el Rs» sto^nz en, Gedeih solle vtlll^,ttt wcl0,n, um »on Gsff dem Hitln vle Genesung des aUgeutIle,ls» Monarches zu ersiehe,,. I^i dem Tempel d«s Alez-anoer« KewsfM Klosters sersammillen sich ßze volnthmsltn Stantzezpee. fonen^dze Milnsle?, Ventrale, Gaeoe.Offlcltl« und «ln« M«ng«VVlk»- MWch, nsch ,v« BzznbPuW Pf« G«<» zH te>di,nft,s, skat d,r Cbe» des GardlstadZ. G^'sralma» jor Neidhardt. >n d>e Hlrchf. Aui s^n^m GeN b^t, be^ dkctl von To^tenblässe . las man d,c 'Kreckliche NachriV. sir ssing ^um Ccmm.indllendsn d?s Gard^csrpZ, Gene, tgl WlNnaw, und machte wm die Mtttöiüu!ig oon dem Anqluclllcben Etsiqmsse. AnatndlictilD wußkkn es a'll; H«l Tempel wa?o erfülle von Wedklagen. 2llle tülen sie «sch in 0er Hoskitche. nn Bey» fiyn der kcziftl!lchen Famtt!e, ein Ffldjaqer von Taganrog ««gekommen, und daß dtr Hi. Kriege « Gens?algouvcc« BtU? Von de? schmerzlichen NaHn^t, dlt jlnel mttqe» hrZcht, dem Großfürst,n ??!c«.'!a! PawtowUsch, und 0ül« «uf auch Ihrer Majestät der Küls,,skn Ma?ia Feodo-. «owna B^ticdt erstatlet. __ Nackdem in der Hofküche zutlll derGrostfürst N»co!a! Pawl^witsch. l'ann delRelchs» lach, dl? heil. dirig'rende Bynod. die Mmitttr und bit Vßtnehmsten Beamten, Sr. Maj. dem 51a«iet Co n sta n-tin Pawlowitfch den Ew de? ??eui abgelegt hat» ken, deaaben sich die He?ltn Gtntia'le und dlt Comman» ilukS der Garde i Reg^niintel auz dem Gardeslade zu ,ft?en Commanden. um M ebenfgU5u:m Eid« zu fükltn. Gobald Hit Fahnen aus ilnen VcrwHhtungsorten dort «N'Ztkommtn warin, stellte sich jedes Neg'Mtnt «n Quarrt «uf, und verrichtete den kkiüqtn VedrsuK desEldes als en » flstemGeifte, aber auch mit heißen Thränen über d«n eiltttenen Velluft. Zugleich mtt der W^ederhoklung >er Worte dts Eideg, höete man das Schluchzen der Holva'tn. —Sennadend den ic». und Sonnlag den n. vigann in sUen ^kilchlsch - russlschen Kirchen der Nestdtnz Bas jadt!lche Gidächen>ßg«btlh nach ltl L'turgie und die Verrichtung d<» Todtenamtes um die Ruhe der Gktls »?s glvßen Monslchtn Kaifte Alexand<3 l.^ Fremdtn-An z eigk. A l, gt k ^ l„ m < n den Z. Iännet l8«5, D>e Hfiren Carl v. G.'ünwald. OdsrZ!sut?a«,nt «»« E.H.Franz Carl Inf. Reg.; Wenzel Tmeltenc,. Lit«, tena^nr vom 4 AtliUerie R,g.: (frnlt FleZl, Lieutensne von Prinz W.eo Inf. Rea.; Wichflm v. Wardle, Cadit von Fnmont Husaren; Ios. Nova? v. Ntuittin, Nlg^. stlaturs.Pracl'cant bey d.r k. t. vertinten Hofkanilky; Pettr PedragUa, Naufmann, und Benjaenln Koff«^ Handelsmann ,'aUe v, Tlitst ». Wien. —Hr. Iss. Prty. Hand^ungLägent, v. Trltst n. Fnstlch. — Pze Here,» Dominik PoUfo. Richteramtg'Candidac: Carl Fritdt-Hornhaupt. Candloat de? Tveolog'.e, und 2l?am Hezn» lich S^wartz, Candldüt 0t»>Rechre, allz h^^ ,^ ^z^ Den 4. Hr. Ioh. NaKt. Moinet. Handel.mann^ mit >^o!)n, v. Venedig n. Wien. — Hr. Johann B>,p: Ko»ler, HHndlungsagent, v. A^ram n. Tnelt. — HlzL Anlon Defimon Eol. V. Ztilnfe!«, absoly. IuM, ». Gräh n. Ttltst. Dtn 5. D't berreu Iof. Angely, D,m?ti3 Lefchr«, und Xlvko Ne'chich, Handelsleute (lür?. Untertvanz^^ »Ut driy V. Semlin n. Ttitst. ^C«l< vom 4. Jänner iU25. Mittelpr»i<' Ttaatsschuldvcrfchreidungen zu 5 v.H. stn CM.!gi5'K dtttö detlo ^u i v.H. (in CM.) 39 Datl. nnt Verlos. v.J. »820 fük loo ft. (in CVl.) l^ä lft» Wien. ^tadt°Banco-Odl. ^u 2 ,/2 v.H. (!n CM.) 49,3^4 dctto detto zu 2 v.H. (!n CM.)2g4/5 Obligatlonen dcr aligem. und ungar. Hofkammer zu 2 :/2 v.H. (in CM.) 49 ./« detto 0ttto zu 2 v.H. (m CM ^, Z/5 Nachtrag H« dem Verzeichnis der wohlthätigen Neujahrs. Gratulanten in Vaibach, welche zum Besten 5B hiesigen Armen. Instituts, 3?eujahrswünfch'» Erlgßkaltsn gslöZ: haben. kHz. Her« Feanz Koptwa, Bezirksbeamte in Keup. > S42. V Lucas Elfchtn, Pfarrer z>z Adelßberg. MH, » Jacob Ierin, ) Capläne zu St. 846. Hikß Valentin Raßinge?, Cstechtt unZ E«plazz -,« NadmanZdorf. sH?. p I. Nep. U . Inh. des Guts 3h. untetAeuhskg. 942. K Tdomos Skspp^f, meti