Macher UöcchMatt. Nr. VI. Anhalt: 50. Allocutio Leonis XIII. ad peregrinos austr. — öl. Primus congressus archaeolog. christ. Spalati-Salonis. — 52. Nothwendigkeit der Legalisierung von Matrikenscheinen für Deutschland seitens der politischen Behörden. — 53. In Reversen, die von int Genüsse von Kirchenrealitäten stehenden Meßnern oder Kirchenpröpsten ausgestellt werden, sind auch deren Grenzen zu beschreiben. — 54. Weisung bezüglich der Ertheilung des Religionsunterrichtes in Bezirks-Gefängnissen. — 55. Er-kenntniß des Verwaltungsgerichtshoses in Betreff des Knabenseminars in Laibach. — 56. Coneurs - Verlautbarung. — 57. Chronik der Diöeese. 50. Allocutio Leonis Pp. XIII. peregrinis ex Austri Observantiam pietaternque veterem. quam Nobis ac Sedi Apostolicae profiteri consuevjstis, nova eademque luculenta confivmaut hodierno die testimonia. haec videlicet frequentia vestra. et ea. quam modo accepimus, communis omnium vestrum voluntatis praeolara signifioatio. Talem animorum habitum, qualem in vobis esse perspicimus dilecti filii, libenter ampleetimur et grate. Nihil enim est quod aut Nobis optabilius. aut per se salubrius fieri queat. De iis vero rebus, quas in vitae rationibus tum privatae tum publioae vos profitemini veile, nimirum de obtemperatione Episoopis, de cultu Virginis Deiparae, de vitandis sectarum malarum eontagiis, de religiosa Sodalitatum eruditione pro-vehenda, magnopere gratulamur virtuti proposi-toque vestro: et quod estis sponte persecuturi, idem volumus cohortatione quoque et auetoritate Nostra posthac persequamini. Videtis enim tem-pora qualia sint, quam perieulosa sanotitati morum, a die 14. Aprilis 1893. quam inimica catholici nominis libertati. Umnino excubare vigilantius necesse est, et ad omne genus officii vires intendere vehementius. Rem übet unam commemorare noininatim, quae ad salutem prospe-ritatemque civitatis continet momenta maxima: pro qua sicut hactenus insignes viri ex vestris non pauci certavere, ita in posterum opus est nunquam intermisso labore studioque omnes con-tendere. Puerorum catholicorum institutionem in-telligimus, quam in litterariis ludis ab omni cor-ruptelae periculo prohiberi vindicarique iura omnia, sacra et humana, iubent. Fausta omnia ex animo adprecamur serenis-simo Imperatori vestro itemque Domui eius augustae, et cunctis Habsburgicae ditionis gentibus ; et mu-nerum caelestium universis auspicem esse volumus Apostolicam benedictionem, quam vobis peramanter in Domino impertimus. Benedictio ecc. 51. Primus congressus archaeologicus Spalati-Salonis. In conventu antiquitatis christianae inve- lati habitus est, consensu unanimi decretum est, stigatorum, qui a. MDCCCLXXXXII Salonis et Spa- ut a. MDCCCLXXXXIII congressus omnium eius 11 rei studiosorum Spalati haberetur, collegiumque sex virorum institutum qui viros egregios a con-ventu significatos invitarent ad decemvirorum collegium constituendum, quo res quae pertinent ad congressum illurn habendura administrarentur. Minoris igitur consilii sooiis visum est aptissimum conventus agendi tempus dies esse inde a quarto usque ad actavum mensis Septembris, ita ut illo die initium capiat congressus, hoc tiniatur. (juae cum ita sint, nos decemviri simul cum seviris ad congressum illum Spalati et Salonis inde a IV usque ad VIII d i e m mensis Septem bris agendum his litteris ofliciose in-vitamus omnes qui antiquitatis christianae studiis operam dant et favent ac simul eos qui in historia ecclesiastica tractanda versantur vel in Dalmatiae historia atque antiquitatibus, denique omnes eius terrae pulcherrimae amatores. Ut autem quae in congressu illo agenda sint noscatur, haec vos edoceamus oportet: primo loco exponetur, quae res ad antiqui-tatern christianam pertinentes in Dalmatia terris-que vicinis hucusque detectae. investigatae, exami-natae sint, secundo quid effectum sit hucusque in terris sive in Europa ipsa, veluti Austria. Germania, Gallia, Italia aliisque, sive extra Europam sitis ad studia antiquitatis christianae colenda, explicabitur, tertio disputabitur de museis christianis con-dendis et de urbibus, in quibus condantur. quarto petetur ab eis, qui rebus sacris et scholasticis in singulis civitatibus praesunt, ut in universitatibus et scholis theologicis cathedrae, quae archaeologiae christianae et doctrinae patristicae inserviunt. instituantur, quinto expedietur. quomodo artes, quae eccle-siae ornandae operam dant, eos fructus, qui ex archaeologiae christianae studiis concipiuntur, in usus suos convertere et possint et debeant, sexto demonstrabitur, qua via procedere de-beat antiquitatis christianae investigatk), quae leges in rebus antiquis describendis observandae, quomodo libri imaginibus, quae et elegantes sint et parvo pretio parabiles. instruantur atque ornentur. septimo congressui proponentur quaestiones: de corpore inscriptionum christianarum condendo, et de ephemeride, in qua virorum doctorum uni-versi orbis terrarum de antiquitatibus christianis observationes et meletemata reponantur, Viros doctos, qui de eiusmodi rebus sermones habere volunt, enixe rogamus, ut de ea re ora-tionum suarum rogationumque et materie et in-scriptione indicata quam maturrirne (intra dies quatuordecim) certiorem faciant collegii Vindo-bonensis curatorem, professorem Dr. W. A. Neumann (Wien, IX. Garnisongasse 18). Congressus constabit ex eis, qui a nobis vo-cantur socii genuini: dicimus viros doctos, qui antiquitatibus christianis illustrandis student, et eis, quos vocamus participantes, qui sacrorum christianorum aut historiae civitatis regionisque, in qua agetur congressus, arnore ducti ceteris se adiungent symbolamque seu stipem. de qua inox exponemus, conferent. Quodsi de sessionibus pu-blicis, excursionibus, festis, donis agetur. inter socios et participantes non erit discrimen; in sec-tionum autem quae dicuntur, si quae constituentur, sessionibus atque in actis congressu tinito in publicum edendis iustum illud discrimen observabitur. Rogamus ut omnes, qui congressui Interesse volunt, de ea re quam maturrirne nos certiores faciant litteris missis stipeque (X Cor. austr. vel VIII Mark 50 den. vel X Fcs 50 cent. vel X lire 50 cent.) iis adiuncta. Missa hac stipe mox re-cipient tesseram (carte d’ admission). Hae litterae una cum stipe mittantur quaesumus, ad diem XX. mensis Iulii usque, ad professorem universi-tatis Vindobonensis W. A. Neumann (Wien. IX. Garnisongasse 18), ab hac autem die usque ad diem XV. mensis Augusti ad eundem: Spalatum in Dalmatia. Si qui terminum ultimum statutum praeter-miserint, sibi imputabunt, si quas in hospitiis ad-signandis difficultates vel incommoditates expe-rientur. Quae cum ita sint, iterum vos rogamus. ut litteras illas una cum stipe, si id fieri possit, intra dies XIV mittatis, quo promptius a curato-ribus nostris tesseras recipiatis. quibus sodales congressus in navibus Dalmatiam frequentantibus remissionem nauli obtinebunt, nt soluto pretio se-cundae prima na vis seetione fruantur. Speramus hune congressum viris doctis ex omnibus orbis ehristiani terris contluentibus eelebratutn tamquam imaginem eoetus christianorum futurum esse, in quo quamquam sodales variis utentur linguis, tarnen lingua latina, quae est lingua hominum eruditorum, facilliinum eommercii paratum erit subsidium. Dabamus Vindobonae die natali App. Petri et Pauli a. MDCCCLXXXXI1I. DECEMVIRI INSTRUENDO CONGRESSUI: Comm. Dr. J. B. Prof. Dr. F. A. O. Benndorf. Vindobonae. Prof. Dr. E. Bormann, Vindobonae. Dir. V. Dobrusky, Sardicae (Sofia) in Bul-garia. Can. Prof. J. Duchesne, Parisiis. Prof. Dr. A. Ehrhard, Herbipoli. Can. J. A. Galante, Neapoli. Prof. A. Hauser, Vindobonae. Prof. Dr. J. P. Kirsch, Friburgi i. S. de Rossi, Romae. Prof. Dr N. Kondakoff, Petropoli. Prof. Dr. F. X. Kraus, Friburgi in Br. Comm. Edm. Leblant, Parisiis. Can. Edm. Reusens, Lovanii. Prof. Dr. V. Schultze, Greifswald. Dec. Spencer-Northcote, Stoke upon Trent. Comm. Prof. Stevenson, Romae. Prof. Dr. J. Strzygowski, Gracii. Msgr. Dr. J. Wilpert, Romae. SEVIRI INSTRU Msgr. Fr. Bulic, Spalati. Dir. A. Hytrek, Studenicae. Dr. L. Jelic, Vindobonae. LNDO CONGRESSUI: Prof. Dr. W. A. Neumann, Vindobonae. Dr. H. Swoboda, Vindobonae. Msgr. Dr. A. de Waal. Romae. Ordo rerum in congressu agendarum. Die III m. Sept. (Dominica) sodales nostri navibus advenientes a curatoribus excipientur at-que in diversoria deducentur. Vesperi. si fieri potest, advenae breviter edocebuntur de eis rebus, quae utiles sunt ad antiquitates Spalati et Salo-narum recte aestimandas. Die IV m. Sept. (die Lunae feria 11.) sooii et partidpantes via ferrea vehentur Salonas, ubi excellentissimus episcopus Spalatensis ad ipsa Se-pulera Martyrum celebrabit 8. Missarn. Qua re peracta visitabuntur atque explicabuntur ruinae effossae. Prandium Spalati recipietur: de prandio oen-aque diebus Lunae, Martis. llercurii (feriis II, III, IV.) nihil a curatoribus constituetur, sed ut übet sumat quisque oibum, ubi et quando ei placuerit. Post prandium advenis monstrabuntur ea quae in civitate illa memoria digna sunt, veluti palatium Diocletiani. museum, alia. Vesperi hora VI sessio erit consilii pleni (decemviroruin et sevirorum) de prima congressus sessione ordinanda. Die V m. Sept. (die Mart. fer. III). Sollemne congressus initium. Sessio prima publica. Eligentur praeses eiusque vicarii singulorumque negotiorum curatores (Bureau). Legentui- et approbationi com-mendabuntur statuta. Primus sermo recitabitur. Vesperi hora quae ea die delinietur altera sessio publica. Die VI m. Sept. (die Merc. fer. IV) hora octava et dimidia (^ 9) tertia, vesperi quarta sessio publica. n* Die VII m. Sept. (die lov. fer. V) hora octava et dimidia (72 9) quinta sessio publica. Meridie conviviura commune (ä-'äxr,). De hora et loco soeii et participantes iusto tempore cer-tiores fient. Vesperi sexta et ultima congressus sessio. Oratione praesidis congressus finietur. Simul con-stituetur de anno congressus, qui erit proximus. celebrandi et de urbe, in qua sedem habiturus sit. atque eligentur viri docti. qui ea quae in con- Statutorum § 1. De re ipsa. Ab anno 1898 eorum virorum, qui christia-narum antiquitatum studiis incumbunt. habeantur congressus. qui certo recurrent tempore. li congressus inserviant scientiae tantum christianae, omittant nationis rationem 8 2. De consilio vel fine. Studia christianae archaeoiogiae Inventur nec non ipsi viri docti inter se propius cognoscant. Quibus congressibus imprimis ordinatim eru-enda, investiganda. servanda monumenta iuventur, Inventur etiam musea eorum locorum, quae bis studiis maximi sunt momenti. In bis congressibus praeter eas res, quae ad agendarum rerum rationem ac plane svientiam pertinent, agatur etiam de iis christianae archaeoiogiae rebus, quae a quolibet poterunt intelligi. Cuius generis ora-tionibus non minus ii, qui a talibus studiis ab-sunt, alliciantur, quam magistratibus et ecclesia-sticis et publicis in memoriam revocetur, quanti momenti sint talia studia, quam necessaria sint ordinatim eruenda monumenta, quam necessaria instituenda dotibusque iuvanda musea, § 3. De orationibus habendis librisque edendis. Aliquot viri deligendi discernant, quot quanti quales libri, orationes, opuscula, quae in litteris versantur, a congressu sint edenda, habenda, cen-senda. Quorum virorum arbitrium sit ratum. ventu acta sunt colligant atque in publicum edenda redigant. Die VIII m. Sept. (die Ven. fer. VI) dies festus BMV. patronae urbis Salonarum, 8. Missa celebrabitur in coemeterio. Tabula lapidea. qua memoria primi conventus in posterum servabitur, in ipso coemeterii antiqui sanctuario more solemni revelabitur. Quod si tieri potest, Tragurium quoque oppi-dum excursione facta advenis monstrabitur. Lineament a. Quos libros congressus acceperit distribuendos et sociis et participantibus, gratis dabuntur. § 4. De pecuniis. Impensae congressus et stipe eorum, qui intersunt congressui, omnium conferenda et congressus libris vendendis pendantur. Ceterum ii congressus sine dubio non solum ab ecclesiasticis publicisque cuiuslibet generis magistratibus. sed etiam a privatis hominibus divitibus, liberalibus, quorum domesticae terrae thesauros investigari. servari interest, stipe iuvabuntur. Reliquae pecuniae, si quidem supersint (cf. § 3). impendantur in ordinata archaeologica studia in ipsius congressus loco facienda et, qui bis studiis praeerunt vel museorum principes, quibus illae pecuniae tradentur. sequenti congressui reddant rationem, quem ad finem impenderint pecunias. 8 5. De congressus sodalibus. Congressus sodales sint partim „genuini socii“, partim, quos „participantes“ vocamus. Utrisque constituta stips sit pendenda „Grenuini socii“ sint ii, qui vel ipsius christianae archaeoiogiae vel aliis ad eam pertinentibus studiis incumbunt. Sint ii in omnibus congressus rebus praesertim in sectionibus, si quae erunt, plene iuris. „Participantes“ sint, quorum quoad congressus considet tantum interest audire orationes publieas. gaudere excursionibus atque id genus aliis rebus. in tesseris sit expressum. utvum quis sit „Genuinus socius“ an „participans“. § 6. De sermone. Quo sermone utantur congressus sodales in rebus agendis. in habendis orationibus. in libris scribendis, ipsovum eongressuum tempore ap-parebit. Programmata vero ac litterae, per quas in-vitabuntur congressus sodales, semper sint latine conscribenda. Quae redactionibus. quas vocamus ephemeridum nec non magistratibus insuper aliis alia lingua. qua quidem utuntur. conscripta mit-tantur. 52. Legal'isiermlgsiiertrag vom 25. Februar 1880 zwischen Gekerreich - Ungarn und dem Deutschen Neiche. Die k. k. Landesregierung für Kraiu hat mit Zuschrift vom 1. August 1893, Nr. 10.295. Nachstehendes anher mitgetheilt: Die kaiserl. deutsche Botschaft in Wien hat bei dem k. k. Ministerium des Aenßern den Uebelstand zur Sprache gebracht, daß die von hierländigen Pfarrämtern ausgestellten für Deutschland bestimmten Civil-standsnrknnden häufig des im Sinne des Legalisierungsvertrages mit dem deutschen Reiche vom 25. Februar 1880, R.-G.-Bl. Nr. 85, erforderlichen Beglaubigungs-Vermerkes der zuständigen politischen Behörde entbehren, woraus für die Parteien namentlich bei Eheschließungen vielfache Weiterungen entstehen. Auch wnrde auf Fälle hingewiesen, in welchen das Ansuchen um Legalisierung der gedachten Matriken-auszüge seitens der politischen Behörde abgelehnt wurde, weil die Beglaubigung nicht erforderlich sei. In Folge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 24. Juli 1893, Z. 12.422, wird daher den Herren Matrikenführern der Artikel III der vorerwähnten Convention zur Daruachachtuug in vor-kommenden Fällen hiemit in Erinnerung gebracht; derselbe lautet also: „Auszüge aus den Kirchenbüchern über Taufen, Trauungen oder Todesfälle, welche in Deutschland unter dem Kirchensiegel ertheilt werden, bedürfen der Beglaubigung durch das für den betreffenden Sprengel zuständige Civilgericht und außerdem einer von diesem Gerichte darüber ansznstellenden Bescheinigung, daß der Aussteller des Auszuges zur Ertheilnng desselben befugt sei. Werden dergleichen Auszüge von einem deutschen Militärgeistlichen ausgestellt, so ist die Beglaubigung, sowie die Bescheinigung vou dem Militärgerichte zu ertheilen. In Oesterreich und Ungarn bedürfen die Auszüge aus den amtlichen Gebnrts-, Trannngs- nnd Sterbe-matriken, soweit diese nicht durch eine politische Verwaltungsbehörde geführt werden, der Beglaubigung durch die zur Beaufsichtigung des Matrikenfiihrers berufene politische Berwaltuugsbehörde erster Instanz. Wenn der Matrikenfiihrer aber einer Aiilitärbe-hörde untersteht, so ist die Beglaubigung durch das Vorgesetzte Landesvertheidignngs-Mimsterinm beziehungsweise Kriegsministerium zu ertheilen. Die deu vorstehenden Bestimmungen gemäß be. glanbigten Auszüge bedürfen keiner weiteren Beglaubigung." 53. Genaue Bezeichnung kirchlicher Grundstücke, welche Meßnern oder Lirchenpröpken zum Genüsse iibrrlnfstn werden, im bezüglichen Hcucrfc. Zu der am 22. Juli 1883 durch das Diöcesan-blatt sNr. 8 kundgemachteu Auorduung eines von A!eß-nertt und Kirchenpröpsten, denen kirchliche Gründe zum Genüsse überlassen worden sind, auszustellenden Reverses wird noch hinzugefügt, daß in Füllen, als denselben Kirchenrealitäten als Entlohnung zugewiesen werden, in den betreffenden Reversen die zum Frucht-genusse überlassenen Grundstücke nicht allein nach den Catastral-Nnmmern angeführt, sondern auch deren Grenze n genau beschrieben werden sollen, welche letztere Borsicht besonders dann anzuwenden ist, wenn der Privatbesitz derselben mit jenem der Kirche zusammenhängt und zu besorgen ist, daß im Verlause der Zeit die Grenzen zwischen den beiden Besitzthümern unkenntlich werden. 54. In Angelegentjett des Beligionsunlerrichles in den Bezirks-Gefängnissen. Das k. k. Justizministerium legt den größten Werth darauf, daß bei den Sträflingen der Gefängnisse auch an religiöser Unterweisung und Belehrung nichts versäumt werde und hat diesen gewiß löblichen Wunsch in einem an die Oberlandesgerichts-Präsidien gerichteten Erlasse Ausdruck gegeben und den Wunsch ausgesprochen, daß der Pflege und Belebung des religiös-sittlichen Lebens alle Aufmerksamkeit zugewendet werde. Ueber unmittelbares Ersuchen der k. k. Bezirksgerichte an die betreffenden Herren Seel-sorgsgeistlichcn unserer Diöcese haben sich dieselben in der anerkennenswerthesten Weise bereit erklärt, den Sträflingen den Religionsunterricht zu ertheilen. Auch in den Hieramts erliegenden Berichten über Gcfan-genenseelsorge spricht sich dieselbe Bereitwilligkeit aus, obschon betont wird, daß großer Nutzen von einem regelmäßig wöchentlich einmal zu ertheilenden Religionsunterrichte nicht zu erwarten ist, da sich in den Bezirksgerichts-Gefängnissen die Häftlinge immer nur auf eine sehr kurze Zeit befinden. Es muß jedoch ohne Rücksicht auf die verschiedenen Schwierigkeiten, die sich dem die Gefangenen besuchenden Seelsorger in den Weg stellen, betont werden, daß die Kirche den Gefangenen stets besondere Liebe, Theilnahme und Sorgfalt zugewendet hat, da ja Christus den Besuch der Gefangenen als eines der Liebeswerke aufzählt, welche er am jüngsten Tage belohnen werde (Matth. 25, 36). In den Geist der Kirche eingehend soll sich daher der Priester der Gefangenen mit allem Eifer annehmen, und diese seine Thätigkeit als einen Theil seiner seelsorglichen Pflichten betrachten. Dem Wunsche des k.k. Justizministeriums entgegenkommend, und um ein gleichmäßiges Verfahren in der Diöcese zu erzielen, wird demnach verordnet: Alle Pfarrämter an den Sitzen der k. k. Bezirksgerichte haben dafür zu sorgen, daß durch einen der dortigen Herren Seelsorger den Häftlingen des Bezirksgericht-Gefängnisses, ohne Rücksicht ans deren Zahl, einmal in jeder Woche an einem dem k. k. Gerichte bekanntzugebenden und beizubehaltenden Tage zu einer bestimmten Stunde religiöser Unterricht ertheilt werde. Sollte es anderer seelsorglicher Arbeiten wegen in irgend einer Woche nicht möglich sein, die bestimmte Stunde einzuhalten, so möge dem k. k. Bezirksgerichte zeitig genug eine andere Stunde derselben Woche für den Gefangenennnterricht angezeigt werden. Diese seelsorgliche Thätigkeit ist als Ausfluss der allgemeinen Seelsorgspflichten zu betrachten, demnach in der Regel unentgeltlich zu üben. Nur in Ausnahmsfällen namentlich wegen eines zum Gefängnisse zu machenden längeren Weges könnte von Fall zu Fall eine angemessene Remnneriernng angesprochen werden. In dieser Christenlehrstnnde sind die Häftlinge vor allem darin sorgfältig zn unterichten, was jeder Christ nothwendig wissen und glauben muß, insbesondere inbetreff des würdigen Empfanges der heil. Sacramente. Auch ist ihnen recht populär das Evangelium, resp. die Epistel des nächsten Sonntages oder Festtages zu erklären, und sind daran Lehren und Ermahnungen, wie sie für die betreffenden Zuhörer am passendsten erachtet werden, zu knüpfen. Die Religionsstunde ist mit der Erweckung der drei göttlichen Tugenden und mit dem Salve Regina zu schließen. Durch längere Zeit sich in Haft Befindende sind zur Ablegung einer guten Beicht anzuleiten. Genauere Weisungen über Behandlung der Gefangenen finden sich übrigens in jedem Handbuche der Pastoraltheologie. 55. Erkenntnis des k. k. Werwallungsgerichlsfiofes bbo. 8. Juli 1893, Wr. 2440, in Setreff der GebührenäquivalentpKichtigkeit -es Knabknleminars in Laibach byiiglich des beweglichen Vermögens. Der f. k. Verwaltungsgerichtshof hat unter dem Borsitze des k. k. Senats-Präsidenten Dr. Freiherrn von Lemayr. in Gegenwart der Räthe des k. k. Verwaltungsgerichtshofes Dr. Freiherru Buclwinski. Dr. Verdin. Dr. Ritter von Pollack und Birnbacher, dann des Schriftführers k. k. Rathsecretärs-Adjuncten Dr. Pawlitza. über die Beschwerde des fürstbischöflichen Ordinariates in Laibach gegen die Entscheidung des k. k. Finanz-Ministeriums vom 26. December 1892, Z. 33.523, betreffend ein Gebührenäqnivalent, nach der am 8. Juli 1893 durchgeführten öffentlichen mündlichen Verhandlung, und zwar nach Anhörung des Vortrages des Referenten, sowie der Ausführungen des Di"- Victor von Fuchs, Hof- uud Gerichtsadvocateu ln Wien, in Vertretung des befchwerdeführenden sürst-bischöflichen Ordinariates, und der Gegenansführnngen des k. k. Ministerial-Vice-Sekretärs Dr. Baron Odko-lek. in Vertretung des belangten k. k. Finanz-Mini-sterinms, zu Recht erkannt: Die angesochtene Entscheidung wird, insoweit sie die Gebühreuäquivaleutpflicht für das 2., 3. und 4. Dezennium betrifft, nach § 7 des Gesetzes vom 22. Octo-der 1875, R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876, aufgehoben, tm Uebrigen wird die Beschwerde als unbegründet ^gewiesen. Eutscheidungsgründe. Ans die Aufforderung des Gebührenbemessnngs-amtes Laibach, für das gesummte unbewegliche und bewegliche Vermögen des fürstbischöflichen Knaben-seminars, Collegium Aluvsianum in Laibach, die Vermögensbekenntnisse für das V. Decenninm und die früheren Deeennien vorznlegen, hat das fürstbischöf-liche Ordinariat in Laibach den Jnstanzenzng betreten, in welchem u. z. zuletzt mit der angefochtenen Entscheidung der vorgedachte Auftrag unter Hinweis auf die Tarif-Post 106 B e, Z. 1 lit. a und b des Gesetzes vom 13. Deeember 1862, R.-G.-Bl. Nr. 89, aufrecht erhalten worden ist. Die Beschwerde bekämpft die Aequivalentpflicht bezüglich des beweglichen Vermögens überhaupt im Grunde der in der Anmerkung 2, lit. d zur gedachten Tarif-Post für Stiftungen zu Unterrichts- und Wohl-thätigkeitszweckeu aufgestellten Befreiung; sohin aber aus alle Fälle die Berechtigung zur Anforderung der Aequivalentgebiihr für die früheren Deeennien aus dem Grunde der eingetretenen Verjährung. Der Verwaltungsgerichtshof ist bei seiner Entscheidung von nachstehenden Erwägungen ausgegangen: Aus dem allerunterthänigsten Majestäts-Gesuche des Fürstbischofes von Laibach Anton Alois ddo. 29. Oetober 1845, dem an den gesammten Elerns der Diöcese Laibach ergangenen Aufruf des Genannten ddo. 29. September 1846, aus der Schenknngnrknnde desselben ddo. 14. Jnli 1855 und ans dem Aufrufe an die Curatgeistlichkeit vom 6. August 1856 ergibt sich zweifellos, daß das Knabenseminar — Collegium Aloysianum — eine Stiftung im Sinne des § 646 a. b. G. B. ist, indem dessen Vermögen n. z. das Haus C. Nr. "P in der Polanavorstadt zu Laibach sammt Zubau und Garten, dann ein Teilbetrag per 20.000 fl. bezüglich des beweglichen Vermögens von dem genannten Fürstbischöfe zur wissenschaftliche» Heranbildung und religiösen Erziehung der dem Priesterstande sich widmenden Knaben (Sess. XXIII. conc. Trid. de reform. Cap. 18) der Laibacher Diöcese, der weitere Theil des beweglichen Vermögens aber durch Zn-stiftuugeu mittelst Gründnngsbeiträgen oder durch jährlich eiugesammelte zur sogleichen Verwendung für die Verpflegskosten der Zöglinge bestimmte Beiträge des Cnratelerns oder anderer Personen auf alle folgenden Zeiten gewidmet erscheint, indem Seine Majestät der Kaiser der Gründung dieses Knabenseminars die Allerhöchste Genehmigung ertheilt hat uud indem lediglich die Ausfertigung des Stiftbriefes einem späteren Zeitpunkte Vorbehalten worden ist. Nach der Tarif-Post 106 B e, Z. 1, haben aber grundsätzlich Stiftungen die Aeqnivalentgebühr auch vou dem Werthe des beweglichen Vermögens zu entrichte« und es stellt sich die in der Anmerkung 2, lit. d bezüglich der Stiftungen zu Unterrichts- und Wohl-thätigkeitszwecken gewährte Befreiung vom Gebühren-äqnivalente dieser allgemeinen Regel gegenüber als eine Begünstigung dar, welche schon darnm auf deu gegebene» Fall streuge eingeschränkt werden muß uud eine Erweiterung im Wege der Analogie nicht erfahren darf, daher die gedachte Befreiung nur jenen Stiftungen zuerkannt werde» kann, welche ausschließlich für Unterrichts-oder Wohlthätigkeitszwecke gewidmet sind. Diese Ausschließlichkeit besteht nun bei dem Collegium Aloysianum bezüglich des Unterrichtszweckes nicht. Denn wenn auch dieser Zweck — obwohl die Zögliuge ihren wissenschaftlichen Unterricht in dem öffentlichen Gymnasium zu Laibach erhalten — darum als Vorhände« angenommen werden kann, weil den Zöglingen auch in dem Seminare durch eigens bestellte Präfecte noch weiterer Unterricht ertheilt wird und weil die Ertheiluug des vollständige» Unterrichtes im Seminar stiftungsgemäß in Aussicht genommen und mir derzeit wegen der Unznreichenheit des Stiftungsvermögens nicht ausführbar ist, so ist doch zu beachten, daß neben diesem Zwecke in dem Seminar n. z. hauptsächlich der Zweck der religiösen Erziehung, welche mehr als den Unterricht in sich faßt, der Heranbildung zu Priester» verfolgt »»d de» Zögliuge» auch die Verpflegung verabreicht wird, Zwecke, welche sich von dem allgemeinen Unterrichtszwecke wesentlich unterscheiden und bewirken, daß das Collegium Aloysianum nicht als eine Stiftung betrachtet werden kann, welche ausschließlich Unterrichtszwecke verfolgt. Aber auch als eine Stiftung zu Wohlthätigkeits-zweckeu kann das gedachte Seminar nicht angesehen werden. — Denn weun es auch richtig ist, daß in dem Seminare vorzugsweise arme Knaben Ausnahme finden sollen, so erfolgt diese Aufnahme doch nicht in der Absicht, dadurch der allgemeinen menschlichen Bedürftigkeit zu steuern, sondern nach der klar ausgesprochenen Intention des Stifters in der Absicht, für die Heranbildung eines genügenden und geeigneten Nachwuchses au Seelsorgern für die Diöeefe Laibach zu sorgen, und wenn auch dieser Zweck gewiß eilt edler genannt werden muß und für den anspruchsberechtigten Zögling selbst auch ein wohlthätiger sein mag, so fehlt demselben doch das obangeführte Kriterium der Allgemeinheit und der Unmittelbarkeit, daher von einer Stiftung zu Wohlthätigkeitszwecke» bei dem fraglichen Knabenseminare nicht gesprochen werden kann. Ueberdies geht ans den bezogenen Urkunden hervor, daß die Ausnahme der Zöglinge — wenigstens in den weitaus überwiegenden Fällen — nicht unentgeltlich, sondern gegen Zahlung von Verpflegskosten, welche in dem Aufrufe vom 6. August 1856 mit jährlich 150 fl. per Kopf bestimmt sind, zu erfolgen hatte, daß nach dem ausdrücklichen Zugeständnisse des Vertreters der Beschwerde in der öffentlichen mündlichen Verhandlung auch heute noch Zahlplätze bestehen, daß es sich also wenigstens theilweise um Leistung und Gegenleistungen handelt, wodurch die Anwendung der Anmerkung 2, lit. d zur Tarif-Post 106 Be, an sich ausgeschlossen erscheint. Der Verwaltnngsgerichtshof mußte daher die Ae-quivalentpflichtigkeit des Knabenseminars — Collegium Aloysianum —in Laibach als vorhanden erkennen, daher in der Aufforderung zur Vorlage des Bekeuutuisfes des diesem Institute gehörigen beweglichen Vermögens für das V. Decennium eine Gesetzwidrigkeit nicht wahrzunehmen war. Dagegen hat der Verwaltungsgerichtshof die Aufforderung zur Vorlage der Vermögensbekenntnisfe für die früheren Decennien als im Gesetze nicht begründet erkannt. Zunächst war in dieser Beziehung zu erwägen, daß es sich bei dieser Aufforderung nicht bloß um eine die Rechte der Partei nicht betreffende präparatorische Maßnahme handelt, indem bei dem Umstande, daß mit der angefochtenen Entscheidung die Aequi-valentpslicht des in Rede stehenden Knabenseminars im Principe ausgesprochen wurde, die Aufforderung zur Vorlage der Vermögensbekenntnisfe für die früheren Deeennien unzweifelhaft die mentale Bedeutung des Ausspruches an sich trägt, daß das Knabenseminar auch für die früheren Decennien das Gebührenäquivalent nachträglich zu bezahlen verpflichtet sei. In Hinsicht der früheren Decennien ist aber das Bemesfungsrecht des Staates durch Verjährung erloschen. Es liegt nämlich vor, daß die k. k. Finanz-Diree-tion Laibach mit Note vom 12. Jänner 1864, Z. 13.318, das fürstbischöfliche Ordinariat in Laibach davon verständigt hat, daß das Knabenseminar — Collegium Aloysiauum — als dem Gebührenäqnivalente nicht unterliegend anerkannt werde. In Folge dieser von der Finanzverwaltung selbst ausgesprochenen Befreiung vom Gebührenüquivalente bestand für das fürstbischöfliche Ordinariat so lange keine Verpflichtung zur Einbekennung des Vermögens des Knabenseminars, bis dasselbe nicht ausdrücklich zur Einbringung dieser Vermögensbekenntnisfe aufge-fordert wurde. Eine solche Aufforderung erfolgte nach den vorliegenden Acten erst seitens des Hauptsteueramtes Laibach unterm 5. Jänner 1892, Z. 3250. Indem also für das Knabenseminar — Collegium Aloysiauum — für das II., III. und IV. Decennium Vermögensbekenntnisse zum Zwecke der Bemessung des Gebührenäquivalentes nicht eingebracht worden ü^aren, kann demselben ein Pflichtversäumniß nicht zur Last gelegt werden und es entfällt sonach die Anwendung des § 2 des Gesetzes vom 18. März 1878, R.-G.-Bl. Nr. 31. Nach § 1 dieses Gesetzes verjährt aber in Fällen, in welchen der Partei eine Verpflichtung zur Anzeige, beziehungsweise zur Lieferung der Grundlagen der Bemessung oder Vorschreibnng nicht obliegt, das Recht des Staates zur Bemessung unmittelbarer Gebühren in fünf Jahren mit Ablauf des Verwaltungsjahres, in welchem die betreffende Schuldigkeit entstanden ist, beziehungsweise in Ansehung jener Abgaben, auf welche der Anspruch des Staates vor dem 1. Jänner 1879 entstanden ist, von eben diesem 1. Jänner 1879 gerechnet (§ 9 1. c.). Da gemäß Tarif - Post 106 B e des Gesetzes vom 13. December 1862, R.-G.-Bl. Nr. 89, das Gebührenäquivalent für jede Besitzdauer von 10 Jahren zu entrichten ist, das II. Decennium die Besitzdauer von 1861 bis 1870, das III. Decennium jene von 1871 bis 1880 und das IV. Decennium jene von 1881 bis 1890 umfaßt; und da weiters die Bemessung der Aequivalentgebühr für die ganze zehnjährige Besitzdauer erfolgt (Finanz-Ministerial-Verorduung vom 3. Mai 1850, R.-G.-Bl. Nr. 181, I), und nur die Zahlung jahrweise in vierteljährigen, anticipativen Raten vor sich geht (Gesetz vom 18. März 1872, R.-G.-Bl. Nr. 33), so waren im vorliegenden Falle die Schuldigkeiten für das II. und III. Decennium vor dem 1. Jänner 1879, jene für das IV. Decennium im Verwaltungsjahre 1881 entstanden und es war daher bezüglich des II. und III. Decenniums die Verjährungsfrist mit Schluß des Jahres 1883, bezüglich des IV. Decenniums aber mit Schluß des Jahres 1886 abgelaufen, womit die Verjährung der betreffenden Bemessungsrechte eingetreten war. Diesen Erwägungen zufolge fand der Verwaltungsgerichtshof die angefochtene Entscheidung, soweit sie die Aequivalentpflicht des Knabenseminars — Collegium Aloysiauum — in Laibach für das II., III. und IV. Decennium ausspricht, in Gemäßheit des § 7 des Gesetzes vom 22. October 1875, R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876, aufzuheben, im Uebrigen aber die Beschwerde als unbegründet abzuweisen. 56. Koncurs - Verlautbarung. Die unter dem Patronate des krain. Religionsfondes stehenden, theils durch Beförderung, theils durch Todfall in Erledigung gekommenen drei Pfarren: Grahovo, im De-eanate Cirknica; Knezak, im Decauate Trnovo, und Za-lina, im Deeanale Smarije, werden behnfs Neubesetzung hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfarren sind an die hohe f. k. Landesregierung in Laibach zu stilisieren. Die unter dem Patronate des Gutes Veldes stehende Pfarre Bohinjska Bela, im Deeanate Radovljica, ist durch Beförderung erledigt worden und wird ebenfalls ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfarre sind an die löbliche Jn-Habung des Patronatsgutes Beides zu richten. Weiters werden die Pfarren: St. Jost, im Decauate Vrhnika, und Döbrova, im Decanate Ljubljana, zur Be^ Werbung ausgeschrieben. Die Gesuche um diese zwei Pfarren sind an das Hoch-würdige Domcapitel l. f. Stiftung in Laibach als Pfarr-patrou zn richten. Endlich wird noch die neuerrichtete Pfarre Planina, im Decauate Vipava, ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfarre sind an das hochwürdigste fürstbischöfliche Ordinariat zu richten. Peremptorischer Competeuztermin 22. September 1893. 57. MroniK der Aiöcese. Seine f. und f. Apostolische Majestät haben den Dechant und Pfarrer in Stein, Herrn Johann Oblak, zum Ehren -canonicus des Eathedralcapitcls in Laibach aller gnädigst zu ernennen geruht. Herr Martin Povse, Pfarrbcchaut in Ribnica, wurde zum Ehrenkaplan des heil. Hanfes von Loreto ernannt. Herr Matthäus Tavöar, Pfarrer zu Comrnenda St. Peter, und Herr Franz Kummer, Pfarrbcchaut in Vrhnika, wurden zn fürstbischöflichen geistlichen Räthcn ernannt. Die kanonische Investitur erhielten bie Herren: Jakob Koritnik auf bie Pfarre Blake, am 1. August; Peter Ogrin auf bie Pfarre Suhor, utib Ludwig Jenko auf bie Pfarre Sv. Duh in Trn, am 8. August; Franz Kummer auf bie Pfarre Vrhnika und Johann Berlic auf die Pfarre Mosnje, am 17. August 1893. Dem Herrn Johann Safer, Pfarrer in Grahovo, wurde die Pfarre Duplje, und dem Herrn Anton 1 loöevar, Pfarrer in St. Jost ob Billichgraz, die Pfarre Brezovec verliehen. Die Herren: Lorenz Rozman, Expositns in Zabnica, und Josef Nakus, Curat in Planina ob Vipava, wurden über eigenes Ansuchen in den definitiven Ruhestand versetzt. Versetzt wurden die Herren: Franz Pesec, Pfarr-coop. in Lasöe, als solcher nach Cirknica; Alois Öeäarek, Pfarrcoop. in Bost an j, als solcher nach Logatec; Johann Piber, Pfarrcoop. in St, Jernej, als solcher nach Srednja Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 11 Vas, Bohinj; Wenzel Vondrasek, Pfarrcoop. in Krizevo bei Kostanjevica, als solcher nach St. Jernej; Johann Pfajfar, Pfarrcoop. in Mirna Pec, als Expositns nach I larijv; Johann Bezeljak, Pfarrcoop. in Logatec, als 1. Coop. nach Stari Trg pri Lozu; Johann Kalan, Pfarrcoop. in Dol, als solcher nach Kamnik; Franz Indol, Pfarrcoop. in Dole, als solcher nach Preöina; Alois Zelezni, Pfarrcoop. in Srednja Vas, Bohinj, als solcher nach Smartin bei Kranj; Franz Öesarek, Pfarrprovisor in Suhor, als Pfarrcoop. nach Metlika; Johann Jelenec, Pfarrcoop. in Dragatus, als solcher nach Podzemelj und Anton Smid, Pfarrcoop. in Mirna Peö, als solcher nach Vinica. N e n a n g e st e l l t wurden die Herren: Anton Polj-sak als Psarrcooperator in Vace, Matthäus Rihar als solcher tu Lasöe, Bictor Köchler als solcher in Bostanj, Johann Legat als solcher in Krizevo bei Kostanjevica, Franz Dimnik als solcher in Leskovec, Antoit Medved als solcher in Mirna Pec, Franz Krevs als solcher in Dol, Biuceuz Öibasek als solcher in Mirna, Alois Jaklitsch als solcher in Altlag, Karl Jaklic als solcher in Fara bei kostet, Franz Juvan als solcher in Dole, Joses Knific als Be ncficiat und Coop. in Görje, und Thomas Roznik als Pfarrcoop. in Polhov Gradec. G c st o r b c ii sind die Herren: Franz Dolinar, eincrit. Pfarrer in Trata, am 16. Juli; Barthelmä Babnik, Pfarrer in Döbrova, am 18. August und Lorenz Urbanija, Pfarrer in Galina, am 21. August 1893. — Dieselben werden dem Gebete des hochw. Diöcesan-Clerus empfohlen. August 1893. Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Bnchdruckerei" in Laibach.