Amt V - ^'7 " M H V t t. A'o. M. Kamstag den 9. März / 1833. Nubernial - Verlautbarungen. Z. 269. (2) Nr. 2i32. C u r r e n V e desk. k. Landes»Gubzrniums zuLai-hach. — Vorschrift, wie sich in dem Falle zu benehmen sey, wenn der nach dem §^ 2^1 dcs II. Theiles des St. G, B. beleidtgte Th^ll von der Klage abstehet. — Es ;st wiederholt der Zweifel vorgekommen, ob und wann in dem Falle, wenn der nack dem §. 24: des II. Theiles deß Sr. G. D. beleivlgte Thczl pon der Klage abstehet, sowohl Vas begonnene Versah« ren^ als auch d:e Wlrkunq des schon gefällten Urtheils aufhöre. —> In Erledigung des hier? nder yon der hchin hofkanzlei erstatccten aller-unterthanlFsten Vertrages haben Söln? Majc^ stät mit allerhöchster Entschließung vom Ii. De« cemder v. I., zu erklären geruhet: der 2chl. §. des II. Theiles des Strafgesetzes ist genau nach deff.?n Wortlaute zu verliehen, wrrnach ein Widerruf des von dem Mißhandelten ge« siellken Verlangens mcht mehr von Wirkung z« seyn har. — Dlefe m,t dem hohin Hofkanp leidecrete vom ic>. Jänner l. I., Nr. 17!, anher bekannte allerhöchste^Wlllensmeinung wnd hiermlt zur aügememen Kenntniß ge» brachte La,bach am 9. Februar iLZZ. Joseph Camillo Freyherr v. Schnndburg, Gouverneur. Carl Graf zu Welspevg Raitcnau . und Prim or, k. k. Hofrath. Johann Nep. Vessel, k. k. Gubernialrath. Z. 270. (a) Nr. 32 St. G# Y. IMP. REGIA COMMISSIONS per la Vendita delle ReaJha' Cameraii nel-l'c Provincie Venete. A V V I S O. In esecuzicme degli ordini espressi nel vencrato decreio di S, A. I. R. il Serenis-simo Arciduca Vicere 20 Maggio ultimo scor-so Nr, 4902 y 1'I. R. Gommissioiie all' alie-nazione dei Beni deilo Staio nelle Provincie Venete, — RENDE NOTO. — 1. Che in seeuito a Sovrano Rescritto di Cabinetto 28 Aprile prossimo passato sara contiunata eol mezzo dell' Asia 11011 solo la vendita dei Beni della Cassa d' Ammortizzazione e dei Demanio, ma che si procedera eziandio per qnelli della Corona, eccctluali i Palazzi, i Giardini ed altri Locali ad «so della Corle e delle pubbliche-Amniinistrazioni, a lenore dc.)Y Art. 28 della Sovrana Palente 24 Mag-*. «no 1822, ed. esclusi pure i Beni clie ap-partonevano al sopprcsso colJegio dei Be-nedettini di Pragli*-» sui quali la prefala MÄ. S. si riserTO di dcterminare: •— 2. Che sa-ranno successivamente in ciaseuna Provin-cia portaii a pubblica conoscenza con det-taglrati avissi i giorni dell' Asta> i Lotti col-la scorta dei quali si procedera, i prezzi re-lativi, c quanto aliro pu6 accorrere: —• 5« Che in pendenza di talo pnliblicazione e facoUativo peraltro a chiunque di presen-tare la propria Istanza per determinate ac~ qnisti, da farsi sempre perö mediante pubblica Asta. — Tali insinuazioni verrann 0 fatte al Protocollo della Commissione, od a quelli delle Intendenze di Finanza per quelle disposizioni ulterior! clie si troTeranno convenienti. — Vcnezia 12 Febbraj» i833». II Secretario dell' I. R, Magistraio Came- rale, e della Commissione Ff DALLACQUA„ Z. 25y- (2) ss u r r e n d e Nr. 2272!^ 12. des k. k. illyr« ^andes'Gubcrniums zu Laibach. — Die Benennung iteund 2te Mattainbrückeim Bezirke Glnünd, VlttachcrKrclicS, wird Behufs der Mauth,Einhebung berichtigt. — In der Gubermal-Currende vom 22. Juli !8Zo, Zahl 16I09, betreffend die Weg- und Bvückenmauth-Regulirung in Illyrien, wurde hinsichtlich der im Bezirke Gmünd, Villacher Kreises, bestehenden zwei Brücken, die irrige Benennung Ne und 2te Maltambrücke aufgenommen. — Nachdem aber nur eine Maltainbrücke besteht, und die zweite im Bezirke Gmünd besiehende, zwischen Lisserhoffen und Trebesing befindliche Brücke, eigentlich dle Rochenbacherbrücke heißt//0 wird dieses mtt dem Besätze bekannt gemacht, daß die Elnhebung der Mauth von diesen zwei Brücken, nämlich von der Maltam - und Rochenbacherbrücke nach dem beigefügten Tariffe zu entrichten ist, dann daß der dießfalls mit Gubernial-Eurrende vom 7. December ,832, Z. 2/311, kund gemachte Mauthtariss, wegen einigen darin sich ergebenen wesentlichen Vesstößcn hiemit widerrufen und außer Wirksamkeit gesetzt wird. — Laibach am 9, Februar iLZZ. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k« k. Hofrath. Franz Ritter v. Iacomini, k. k. Gubcrnial-Secrctar, als Referent. Tarif f, nach welchem dlt Weg - und Nrückcnmauth bei. der Station Gmünd im Villacher Kreise abzunehmen ist. l Wegmauthgebühv 3 ' Brückenmauth. Benennung Kategorie ^k^^ftdem Stück Benennung Lange , , „ 6'bühr ..............^ ___________________- ,,^,.__^.,^_^_^_^-«-«^ ^ , von jedem Stück Benennung -".Z ^ V Mauthstation, ' " ?6? ^^^ Brücke , tz^Z » Triebvieh ' "^ Tricbvich ß Kreuzer Kreuzer j Salzbmger ^ ^. , , Weg^und Brü- ( ^"'^^ ' ^ '^ ^ Straffe l ^"und Z^li^ 221 l)2 ) ^'"''^acherbrucke ', ^ ) zwischen Llsserhoffcn - ? vnd Trebcsing . iI 1 „ 1 i 3^2 ,^/^ Vom k. k. illprischen Landes - Gubernium. Lmbach am 9. Februar ittZI. i89 Vermischte I7trlantvaruzWett. Z. 261. (.^ Anzeige. Bei Hrn. vi-. Johann Ob- lak am neuen Markte, Nr. 172, ist ein Pupillar-Capital von 4000 st. C. M. gegen Ausweisung der gesetzlichen Sicherheit täglich zu vergs-den. Z. 260. (2) Zur Verwaltung einiger in Untsrfram liegenden Güllen benölhlgec die Inhabung eines lm Grundbuchs - Kanzlei - und Oecono-mie-Wesen wohl erfahrenen Beamten, welcher der kramlschen Sprache machtig, ledigen Standes, mittlern Alters und einer festen Lnbes-Eonsticulwn seyn muß. Die hltzu Geeigneten wollen sich des Nas heren wegen an das hiesige Zeitungs,Eomp-tl»lr verwenden. 3.272.(2) Gdictal - Vo rrufung. Der aus dem Bezirks Reudegg, vereint mit Thucn bei Gallenstein, im Neustädtler Kreise, bei den in dem Jahre ,852 statt gehabt?« Militärfiellungen fiüchlig gezroroenen und unwissend wo be« sindlichen mililäipftlcht,gen Individuen. ^ ! Vor« und Zuna. ß 3 ^ ' ^ ß?! >3^ Wohnort ^ Pfair ^z men «^n - , Anmkkkung oes Vorgerufenen Johann Gregoltlchitsch 1612 RcfenbArg l2 ^Ruprecht ssücht^g seit März i83Z 2 Anton Perieu » St. Lolenz 43 Marialdal dctto Z Mathias Hribar ^ Unierjessenitz !2 Sl. Ruprecht detto , Johann Kovatfch « Selze 2 Manatha! delta 3 Joseph G'orsche „ Neudorf 4 St. Georgelt detto 6 Anton Sorre « Raune <; PiNichperg letto " Joseph Kovaschitfch « Gsllcck 6 Ti-Hatefch d^to 7 Johann ^schanz » Tlaka il h. Kreuz detto Andreas Renko « Pinuze 3 St. Ruprecht detto ^ Franz Kurent « Gaberjesse 25 h. Dreifaltigkeit hetw Martin Dollanz „ Kasza »8 St. Georgen detw 22 Georg Renks ^ « Z5 „ h^^^ - Balthelmä Zhelestina , « ^ « 3l » detta ^, Johann Boch ! « ! Sabukuie 7 St. Ruprecht detts ,^ Joseph Scheleßnig i « Raune 5 Pissichberg detto ^ Jacob Medveth „ i Wamsl 4 „ detts ^_ Math. Suppantschitsch » Primskau 2^ Primskau detts 2 Georg Thomz ! „ Langencck 7 PiNichberg^ detto ^! Nicolaus Sobey »3l, ^ Preleßije »2 St, Ruprecht detts ^ Johann Wauter ^l^a^ Wcesie 3! heil. Kreuz detto " Georg Zdelestinä z ,? Radgonza ,o Mariathal detto ' Joseph Sorre ., Glienek «» Neudegg dctto ^ Mathias Thorri ^809 Praweg ' PiNichderg dctts " Thomas Schmnek ^ „ Goda »9 Mariathal dettZ ^ Urban Blasnig ^ ^Loä Oberdotf 7 Et. Georgen detto ^ Anton Knapp „ Sl. Georg 3 » detto ^" Franz Ucbitfch lLo6 j Bresouza 5j Neudegg detto "^ Anton Graßer „ Raune 4 beil. Kreuz detto ^ Johann Perjeu „ St. Lcsenz 4Z Mariathal detts ^9 Joseph Utentar 1804, Lalschenderg 5 Plimskau detto ^" Franz "DoMl'scheg « Pinuze 5 «h. Dreifaltigkeit detto 3' Joseph Udoutsch „ Godnig 4 HZil. Kreuz detto 3k> Johann Papesch ^5o5 heil. Kreuz 9^ Rassenfuß ß detto Alle diese werden hiemit aufgefordert, daß sss sich längstens binnen vier Monaten von un« ten angesetztem Tage dsi der gefertigten Bezirksobrigkeit so gewiß persönlich zu steNen hadey/ widligkns sie nach den restehenden Gesetzen behandelt werden rrürden. Bezittsodrigkei! Neudegg ten ,» Februar zLZ5° 16a Z. 271. (2) sä Nr. 36läVZi. l). Verlautbarung. Mit Bewilligung der wohllöblichcn k. k. Cameral-Gefallen-Verwaltung, werden nach« stehende, zur Camera! - Herrfchaft kack gehörige Dommical-Entttäten auf ^ Jahre, namllch seit 24. Juni i333 brshm 16^2, lw Wege der Versteigerung »n Pacht ausgel-ffen, als: 3.) die Mahlmühle in der Stadt Lack, unter der Schule genannt, bestehend aus fechs beständigen Mühgaufern fammt einem dazu ges hörigen Garten von 25 lUKlafterFlächenmaß: 1).) die Mahlmühle am Brunn, unter der Stadt Lack, bestehend aus sechö beständigen Mühllauferp, fammt den dazu gehörigen Acker 8oku5!z,!i ?o!!o genannt, 6Zc>s^,Klafler meft send; c.) die Mahlmühle an der Geg, m der Vorstadt Gtudenz, bestehend aus sechs bestandigen Mühlläufern fammt emer Brettkrfäge, und c!.) dle HsWmerschNiede v«l der Mahlmühl le an der S<5g, bestehend aus 5 Eßfeuern. — Dle PachtoerftelKerunK wird am 26. März l833 Vormittags von g bls !2 Nhr, be: dem unte^ zeichneten Verwaltungsamte abgeholtes! werden^ wozu PachllusNge mu dir Bemerkung eingeladen werden, daß der Ausrufsvrels dM Mahlmühle, 8iil> a) ^3i. ft., fener 3^!> l>) 3a7 st< 3o kr«., jener sul) c) Zo^, st^,^ und der Hammerschmiede suk cl) 72 st« 20 ki. beträgt, und daß jene Licitanten, welche der kicttanons-E^mmlf-fion mcht hinlänglich bekannt sind, lo oi^des AusrufspMlses als Vadium zu erlegen haben Werden; die übrzqenLlcltatwnsbedingNlffe lön-llen in den gewöhnlichen AmtsftUnden hier ein? gesehen wcrden» Verwaltungs >Amt tack am 22. Fetzruar 16ZZ. E l ll (^0 !^ ^) a A !I 0 II nut emem Einlags - Kapital von 6000. fi. M. M. wird zu einem sichern und emtraglichen. Geschäfte gesucht. Das Nähere ist m dem Haudlungs-haust der Gebrüder Gasperotti, zu, erfahren. 3. 2ä3. ^°""" E»n Wirthschafte r w z r d g e f u ck t. Etn Mann, der wmdifch foricht, Wirlh-fckafts?, allenfalls guch Kanzlei, Kenntnisse besitzt, wlrd auf ein Landgut gegt^ gute Be-VlNgnlsse aufgenommen. Wer sich hiezu geeignet glaubt, und beym Dtensssntrltt eme bare Eaution von 5 bis 600 ß^ zu lelsten vermag, hat sich tn po'tofrclen Bncfen oder persönlich W wenden an Fran.f Schumacher, Haußbk^ GtzM MMl^ in der Herrn gaffe, Nr, iN. It? der I g. A l. Edlen v. Kleinmay r'schen Buchhandlung in kaidach, ncuer Mark^ Nr. 221, wird. Pvanumevation angenommen alif: M v t h o 1 o " i s cli e s T a s ch e 11 h u elu Nach Loders, J, Enders , Ridl's and i>ch e-d-y ;s Zeichnungen-, in 6o. Kupfern , gestq- chen von J. S T ÖBER. Mit erklärendem Texte T o n Geor g v. G a a I. Das Stadium der Mythologie der Griechen und' Römer ist bekanntlieh ein höchstwichtiger Bestandtheil der Alterthumskunde überhaupt; zunächst aber dringt sich das Bedürfniss der Kenntniss der berühmten Sagen und Mythen der classischen Vorzeit jedem , der auf wirkliche Bildung Anspruch macht, gleichsam von selbst desto fühlbarer auf, je weniger ohne diese Kenntnis s ein , auch nur beyläufiges Verständniss der Cullurgescliichte jener Volker, detvn l^iidung grösstes Theils die Grundlage der unsrigen ist, oder eine richtige Würdigung nicht allein ihrer auf" uns-gekommenen , sondern au,h vieler neua-rer Kunstwerke sich denken lässt. Um diesem Bedürfnisse wenigslens zu Gun-sterr derjenigen zu entsprechen , welche dem, zuweilen sehe miihevoMes Forschen erheischenden. %veitläufiger?Stu-xlium der inytliischen Archäologiej den Genuss büitdiger, anmui-higer Erzählungea aus di-m herrlichen Fabelreiche der Hellenen« erhöht durch den Reitz der gefälligsten Leistungen des Grabstichels, vorziehen, kündigt obige' Verla-gshandTung.hienmt diese-s mythologische Tasclieulnicli aß'„ Die INamen der hier genannten Kiinsller sowohl, als- der des rühmlichst bekannten Bearbeiters des Textes bürgen im Voraus für den zweifachen Gehalt und Werth dieser Erscheinung. Dasselbe-wird auf Präuumeration in: i5 monatliehen, Lieferungen , jede zu vier Blättern ? hier ausgegeben, wovon; die erste bereits zu haben ist, und jeden Ersten des Monats Eis zti ihrer Vollendung- regelmässig: eine folgen- wird,, was die Verlag.shandki.ng mit; um so grösserer Bestirrusnlheit1 \ ers-preruen kann, als schon: über die-Hälfte der Eupferpiatren vollendet is f.. Der' Prä n u m era t ä o n s p rc i s e in e r Lief e r u n g- i n 4 B 1 ä tt e r n ist 5o kr. C. M. Der v- Q 11 s t ä n d-\ g e T e x t kostet i fl, 20 krv C. M , und^ wird mit der vierten Lieferung com-pies ausgegeben.. Uebrigens sind die- Herren Pränumeranten keineswegs verbunden, auf selben zu pränumeriren. Pränumeranten, welche 7 fl. C. M. erlegen, erhalten Kupfer und Text. Die Verlagshandlung wird ihrer Seits weder JLo^ien noch Sorgfalt sparen-, um dieses mit Lie» be begonnene Werk auf das Gefälligste auszustatten. Wien im Januar i855, Mayer und Compagnie-«; Z9! ^remven-Nnjtiffs. Angekommen den 6. März ibM« Hr. Gustav Trautvetter, k. preuß. Hofrath/ von Wien'nach Florenz.—Hr. Johann Wö'dl, k. k. Hof-kriegsrachs - Secrelär, von Verona nach Wien. — Hr. Joseph Tacco, k. k. Platzobristlieutenant^ von Palma nach Wesprin. Abgereist den ?« März H833. Hc. Franz Mladota Freiherr v. Solopisz, ?. k. Gubcrnial-Concepts-Practikant, nach Prag. — Hr. Ernst Graf v. Coronini, Hörer der Rechte, nach Gratz. — Hr. Jacob Cesnech, k. k. Staatsbuchhal-tungs-RechnunZs-Official, nach Venedig. SsUbernial - Verlautbarungen. Z. 275. (1) aä Nr. I^58M7« Verlautbarung. Daß »om Valentin Hozhevar, gewesenen Vicar zu Wohem, im Jahre 37^6 errichtete Studenten» ZnpendlUlN, dermalen im jährll» chen srtrage von 26 st. Z9 kr. E. M., lst er-leoigt. Dasselbe lst bestimmt; 3) für Stu» dlerende, welche nut dem erwähnten Stifter verwandt sind; I)) m deren Ermanglung aber für solche/ welche m der Vorstadt Krakau zu Lalbach geboren find. Der Snftungsgrnuß lss weder auf eine Studien - Abtheilung, noch auf nn?n Stud,en-Orr beschränkt. Das Prä« sentatlonßrecht gebührt dem Hochwärdigen fürst-btschösslchen Qrdinarlate zu Lillb«ch. — Dleje-n>gcn Gludierenden, welche dieses Stipendmm zu erlangen wünschen, haben daher chre mit dem Taufscheine, dem Dürftigkells-, Pocken-oder Impfungs«Zeugnisse, dann mlt denStu« dlsn-Zeugnissen von den zwel lctzten Semestern, so nne lnsbefondere Jene, welche aus dcm Rechte der Verwandtschaft einzuschretten gedenken, noch m»t einem legallsirten Gtamm-b^lum? belegten Gesuche blS letzten Apnl l. I«, bei diesn kandeestelle emzurelchen. — Lalbach sm 24. Februar lS3). Ioh. Nep. Freyherr v. Spiegelfeld, k. k. Gubermal'Decretär , Referent. Ktavt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen' 8.267.(2) Nr. ii56. Edict. Von dcm k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der k. k. Kammerprokuratur, in Vertre« lung der Armen von Tomlfchel, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 1. December, v. I. ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Priester Urban, Sickert, die Taaiatmna auf den 6. May d. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet wo,d?n, bei welcher olle Jene, welche an diesem Verlasse ans was immer für einem Rcchtss gründe Ansprüche zu fiellen vermeinen, solche so gewiß immclden und rechtsgeltcnd darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 81^ b. G« B. sich selbst zuzuschreiben haben wer« den. — Laibach den 19. Februar i833. vermischte VerlautbarunZen. Z. 27g. (l) Nr- 3,6l. Edict. Von dem Bezirksgerichte Haasberg wird hie« mit bekannt gemacht: Es sei auf Ansuchen des Herrn Nicolaus Recher, Handtlsmannes zu Lai« dach, nntel ten Andreas Wranihu, 8c.n,or, M Niederdolf, rregen schuldigen 275 ft. c. 5. c., die öffentliche Feilbietuna der, dem Lehtein eigen« thümlichen, zu Niederdorf, 5ud Haus »Nr. 5^ liegenden, dem Glundbuche der Herrschaft hass-bkrg, 5ub Rect. Nr. 679, dienstbaren, gerichtlich auf n6c> ff. fteschähten halbhube, im Wege der Execution bewilligt worden. Da nun hierzu tie drei Taglabungen: auf den 24. Jänner, 25. Februar und 28. März i833, mit dem Be'lahe bestimmt rrurtcn, daß diele Realität, wenn sie rreder bei ecr eisten noch zwei« ten Tagfahung um die Schätzung oter datüber verkauft rrerden könnte, tei der dritten auch unter der Schätzung dem Meistbietenden überlassen werden rvürte; so rrerden tie Kaussustigen an den elstgedochten Tagen, Früh um 9 Uhr, in Nieder-dorf bei dem Schuldner zu erscheinen eingeladen. Die Kauidetinglnsse und der Grundbuchser« tract können in dieser Genchtökanzlei eingesehen werden. Beznksgelicht haasberg am 6. December i632. Anmerkung. Bei der ersten und zweiten Taqfahuna ist kein Kauflustiger erschienen. Z. 277. (1) Nr. H72. Edict. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nassenfuß wird hiemit bekannt gemacht, daß di? mittelst Edltt, 6äo. 7. Juli 1826, über den Anton Tershmer von Sr. Canzian, vers hängte Curatel aufgehoben, und sonack dems selben die freye Verwaltung seines Vermögens wlder eingeräumt worden sep. Bezirksgericht Naffenfuß am 12. Februar 1633._______________________ , Feilbierungs . Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte VNchelfiät« ten zu Kraindurg rrird hiemit bekannt gemocht: ES sey über Ansuchen des Barlholomä Blofchun, rvider Johann Blaschun, in die exscutwe Feilbie« tung der. dem Lihtern gehöligen, zu Gotcine ge» leaencn, ter HeltschoftEKgobKrttinbura, LubUrh. lZ. Amts-Blatt Nr. Zo. d. 9« März 162Z<) '92 Nl« 83, dienstbaren, gerichtlich auf 633 fl. 3g kr. geschätzten ganzen Hübe, wegen schuldigen ,o2 ft. M. M. o. s. c. gewilliget, und deren Vornahme auf den 23. März, 3d. April und 2». Mai l. 3-, jedesmal Vormittags um 9 Uhr im Orte der Realität mit dem Beisätze anberaumt worden, daß die besagte Realität, wenn solche weder bei der er« fien noch zweiten Feildietungstagfatzung um den Schähungswerth an Mann gebracht werden könn» te, bei der dritten auch unter demselben hintan« gegeben werden würde. Wozu die Kaufsliebhaher mit dem Anhange zu erscheinen eingeladen werden, daß die Licita« tionsbedingmsse täglich in hiesiger Gerichlstanzlei eingesehen werden können. Vereintes Bezirksgericht Michelstätten zuKrain» burg ben 28. Jänner L« 264, <<) N?« 2üt, Fei lbietungs » Edict. ^om Bezirksgerichte Thurn am Hart wird bekannt gemacht, Lah die zum Joseph Strainer', Zchen Verlasse gehörige, auf 65 ft. geschätzte, der Herrschaft Ruckenstein, »ub vom.-^r. 5 blenstdare Huve zu Laase, über das vom Joseph Strainer'» schen PupiNen. Vormunde, unterm 4. d.M., Z» 181, hierorts gestellte Ansuchen am 2g. März »852, Früh um »c> Uhr im Orte der Realität Ucitando werde veikauft werden. Kaustustige tonnen die Llcitationsdeoingnisse hierorts ersehen. Bezirksgericht Thurn am Hart den 27. Je» bruar lL33.____________________________^^ Z. 23l° (,) I. Nr. »55. E d t c t. Von dem Bezirksgerichte der Grafschaft Auers. perg wird allgemein kund gemacht: Es sey auf An» langen der Vormünder, der Anton Marouthischen minderjährigen Kinder von Perlippe, in die öffent» Ücht Feilbietung der, oer loblichen Herrfchaft Fo-belsbei^g dienstbaren, zu Pellippe liegenden Ver-laßkäujche, nebst vieren eben dahin unterrhänigen Gsreuthen, zusammen um g5 ff. geschäht, oann 2a Fuhren Düngers und vier Wagen gelöschten Bau» talts auf ? ft. »2 tr. geschäht, gewilligt, unoöazu der 2l. März d. F., um 9 Uhr Vormittags zu Perlippe bestimmt worden. Es werden demnach alle Kauflustigen zu dieser Licitation mit dem Beisahe eingeladen, dahsie dieLicitationsdedingnisse sowohl bei dem Anton Marouthifchen Kindervormunde, Mathlas Klinz zu PerUppe, als auch bei diesem Ge, lichte zu den gewöhnlichen Amtsstunden einsehen tonnen. BezirksgerichtAuersperg am 26. Februar i833« H. 262. (») Nr. i5^6. Edict. Vom Bezirksgerichte Thurn am Hart wird hie« wit tund gemacht: Es sey über das vom Johann Stoflanz, wegen einer Entschädigung von 78 ft, und Rebenverbindlichkeiten, unterm 3. December 1832, Zah^»5i6, eingereichte Gesuch, in die exe-cucive Feildiewng der, dem Michael Racschilfch ron Öoerskovlh geborgen, der Herrschaft Gulgfeld, Zub Urb. Nr.; >5, vom.-sslr. 17, und Necg. Nr. 65.; dienstdaren, und laut SchäzungsprotscclZs vom 3o. October ,832, Zahl ,555, auf 5o, ss. ge. schätzten Realitäten, dann der laut Schähungspro« tocoNs vom 23. Juli »352. Zahl L>4. in die ge» richttiche Schätzung gezogenen Fährnisse, als: Ge» lreld . Wägen, Bienen :c., gewitilget, uno hiezu die erste Versteigerungs» Tagsahung auf den 26. März, die zweite auf den 29. Ap'il und die dritte auf den 28. Mai »835. jedesmal Früh um ,o Uhr im Orte Slopih mit dem Beisaß« bestimmt rrsr» den, daß die Realitäten und Fährnisse, welche bei der ersten oder zweiten Tagsahung nicht um oder über den Schötzungsrrerlh an Mann gebracht wer« den sollten, del der dritten auch unter der Schäz« zung werben hintangegeben werden. Hiezu wer« den die Kauflustigen mit dem Bemerken vorgela« den, daß die SchähungsprorocoNe und die Licita» tionsdeoingnisse hierorts eingesehen werden tonnen, Bezirlsgencht Thurn am Hart am 6. Februar »833. Feilbietungs - Gdict. Vom Bezirksgerichte Tdurn am Hart wikd hiemit bekannt gemacht: Es sey über das vom Herrn Ignaz RabitsH von Tufstein, «regen einer ScbuldforHerung von 2o ft. und Nebenverbinklich, telten, unterm 23. November 0. I., ^rZezenwto 19. Jänner ,852, Zahl 42, eingereictre Gesuch, in die executive Feildielung der, dem Martin Paulitfch von Verch gehörigen, dem Gute Obkrra« delstein, sub Urd. Nr. 72 dienstbaren, uno laut Gchätzungspcotocolls, 6e pi-»L5l!nl2lu Jo. October ,652, Nr. ,352, auf ,25 st. ä» kr. gerichtlich ge« schätzten hübe gewilllget, uno hiezu die erste Ver« steigerungs » Tagfatzung auf den 3o. März, die zweite auf den 29. April und die dritte auf den 26. Mai »853, aNemal Früh um za Uhr im Orte der Realität mit dem Beisahe anberaumt worden, daß tnese hude, falls sle weder bei der ersten noch zweiten Tagsatzung um oder über den schähwerth an Mann gebrückt werden sollte, bei der dritten auch unter der Schäyung hinkangeMen werden wird. Hiezu werden die Kauftustigen mit dem Beisahe eingeladen, daß das ^chä^ungsprotocoN und die Licitationsdedingnisse hielsrts eingesehen werten lonnen.. Bezirksgericht Thurn am halt am Jg. Jänner zL53. Erledigte Wirthschafts 5 Beamtens-stelle. Jene, welche sich um die an cinem nächst der Hauptstadt LaibaH gelegenen Gute crledigte bewerben gesonnen sind, haben ihre, dem gründlichen Besitz prac-Nscher öconomischer Kenntnisse, die erlangte Be-fahtgunZ zur Grundbuchsführung, und ihre bisherige Dienstleistung nachweisenden Gesuche längstens bis ic>. April l. I. an das hiesige Zemmgs-Comptoir einzusenden, welches über die Auflwhms-Bedingnisse weitere Auskünfte ertheilet« 193 Literarische Anzeige. In der Jg. Al. Edlen v. Kleinmayr's fchen Buchhandlung in kaibach, neuer Markt, Nr. 221, ist so eben anbekommen und belieben die ?. l. Herren Pranumeranttn ab-zuhohlen: ^sndlum rsclaodcl. I'om. III. ^dnio cer- Werke, sämmtliche^ der Kirchenväter. Siebenter Band. gr.L.Kempten, iL32. Ferner ist daselbst zu haben: - Herz, M. I., der Geistliche als Vorbild der Gemeinde, gr. 6. Stinrg^rt, »602. 45 kr. Iig^el, Dr. Naurus, Domonzli-INo re^i^io- matrca specials. L. rn»), ^u^u5t22 Viii^e^icu,-rum, »85i. z il. ^5 kr. Müller, Or. I. N., Handbuch bei stel- sorglichen Funktionen. Für katholische Seelsorger bearbeitet. Zwei Theile, gr. 6. Augsburg, »33,. » fi. 20 kr. F'ck, I. M., die Schule und ihre Dis- tlplln; das Eine nothwendige Vuch für Lehrer und Schulmänner, gr. ä. Augsburg, i853. 45 kr. Egger, Predigten bei verschiedenen Veranlagungen, meistens dogmatischen Inhalts nach dem Bedürfmfle der Zeit. gr. ä. Augsburg, ,32g. 2 si. 2o kr. Erinnerungen, einige, von meinen Reizen in Rußland, der Türkei und IlaUen. Zur Un. terhallung mr alle 3eser, besonders für das weiblich« Geschlecht. 6. Augsburg, iö5i. 4<> kr. Bauer, A. E-, das Eine und Nützlichste für Zen und Ewigkeit, oder Anweisung zur Wahi» heit und zum Reiche Gottes. Mit einem schönen Kupfer. 6» Augsburg, i6Z2, 5a kr. Rauchenbichler, I-, die christliche Tugendschule. Ein Lehr- und Erbammgsduch für kacholi« sche Söhne und Töchter. z2. Augsburg, »Ü32. r5 kr. —> — Die Schule der Weisheit in auserlesenen Dinksprüchen und moralischen Exempeln aus der Vor, und Mitwelt, für Jünglinge und Erwach» sen«, die weise werden wollen. »2. Augsburg, i8ä2. 10 kr. Klitsche, Th. Fr,, Geschichte des Cölibats der katholischen Geistlichen, von den Zeiten del Avostel bis zum Tode Gregors VII. gr. 3. Augz. bürg, iLZo. 5a kr. Witschel, (Dekan und Pfarrer) Morgen- und Abendovfer in Gesängen. NiUNt« vermehrt« und verbesserl« ?lusgabe. Mit I Kupfern, Sulzdach, ^ 162b. blojchire 3 fi. Die in acht Original »Ausiagen und meyrekin er« schienenen Nachdrücken «ehr große Verbreitung di«s«K Werkes beweist am untrüglichsten deffen hohen Werth und den außerordentlichen Beifall, welchen es in allen Gegenden Deutschlands gefunden hat. Wmbel, A. A., Dogmatik der Religion Jesu Christi. In 28 Abhandlungen, gr. 6. Augsburg . t83i. (192 Bogen stark.) ,2 fi. 42 kr. Königsdorfer, Mart., katholische Geheimniß» und Sittenreden auf alle Sonn-- und Festca» ge, nebst Gelegenheitsreden. Vier Jahrgänge oder acht Bande. ü. Donauworch, »L21, — iL32« ,3 fi. 5o kr. Geschichte, biblische, des alten und neuen Testamentes. Mit »2o Kupferstichen. Frei bearbei» tn nach Christoph Schmio,. Zwei Bond«, gr. 6. Freidurg. 5 fi. Konigsdorfer, katholische Homilien, oder Eltlärungen der heiligen Epangelien ,allf.aN,e B>onn« und geboltlie Feiertage, a!S Predigten b,e,aichMt-i-icum et nowrum,»äcl'!6it ^. 8. UuUer, 6, FUAj. ^94 Buff/ vr«H., Grundzüge des chemischen Theils der Natlnlehre. Zum Selbstunterrichte be« arbeit»!. Mit 77 eingedruckten Holzschnitten, gr? 8« Nürnberg, iL33. 3 st. ,2 kr. Rosenthal, die auf dreißigjährige Erfahrung gegründete Norbhauslsch« Branntweinbrennerei» Zweite vermehrte Allstage.gr. 8. Nordhausen, !632» ' fi. Wagenfeld, die Lungenseuche des Rindviehes. Mit drei gemahlt,« Kupfern. 4. Danzig, ,652. 2 ft. i5 ks. Hartmann, Dr. C. F. A., Lehrbuch der Eisenhüttenkunde Erste Abtheilung: Die Lehre von den Eigenschaften des Eisens, desgleichen die von den Eisenerzen, den Brennmaterialien, ten Gebläsen und der Roheisenerzeugung einhaltend. Mit einein Atlas von «o Kuoferl^feln. gr, 3, Berlin, z853» 4 fi. 2o kr. Al'ulllOl, k'., Dlo.tionii2!i'6 cle8 monogram-me», inHs^uez slgurees, lettrez initiales, linms »bl-eßez etc. »v^c: le5 die Feier des FrohnleichK namsfestts in Hochamt und Procession, nach dem römischen Mehduche und dem Rituale. 6. Augsburg, 16I0. steif gebunden ,5 kr. Egger> Seb., die Firmung nach katholischem Lehrbegriff?. Ein Weihegeschenk für die Jugend. Zweit« verbess?ne Auflage. Mic einem Kupfer. 6. ?lugsburg, ,L3o, steif geHunden »5 kr. Ammon, Fr., die Gebete und Ceremonien in der heiligen Cdai'wöche, zur Belehrung nüd Er, bauung eines jeden kolholischen Chclsten, Mit ei» nem Kupfer. V. Augsburg, 1600. steif gebunden 2« kr. Geschichte/ biblische, für Kinder. Ein Auszug aus dtm glbßern Werke deö Christ, SchnN). Zwei Th?l!e mil 4» Biltern. ö. Giätz, iL53. steif gebuntsil -:6 tr. ," Lehner, Prcozgt über die Armuth im Gei- sse. Augßburg, itt5l. 5 kr. Brennst Ul. Ft., über das Dogma. Zugleich Beantwcitin,g der Frage! Wer wild seilg? tzs» Ü. Lssndsout. »Z3z» ^ fi, »I kr. Ueber das Thierqualen und über die Pflichten gegen d« Thiere. Katechetische Reden von Fischer und ^Egger. Zweite verbess«rte Auflage. Augs« bürg, l83l. steif gebunden 10 kr, Auer, Thom., das Schutzfest in St. Ulrich. Eine Predigt vorgetragen am 4. Juli zboz. Augsbulg, 5 kr. — — ^oer goldene Samstag in Hoch- silzel,. Eine Frauenpredig». Augsburg, ,6Z2. 5 kr. Samhaber, Con., Anthea. Sammlung vsn Hymnen, Oden, Psalmen, Liedern und Ele» gien zur Erhebung des Geistes und zur Erregung religiöser Gefühle. 5. Augsburg, ,62^« drosch. 4c> kr. Vignolas Lehre von den fünf Saulenord- nungen, oder Anleitung in der bürgerlichen Bau« künde. Iu Z2 Planern mit Erklärung. Zweite ver» bessirce Aufiagk. quer Folio« Amberg, »632» 7 st. 3o kr. Autenrieth, über das Gift der Fische, mit vergleichender Berücksichtigung des Giftes der Mu« schein, Käse, Gehirn, Fleisch, Fett und Würsten/ fs wie der sogenannten mechanische» Gifte. 6. 3ü« dingen, >533. » fi. 24 kr. Hildebrandt's, Fned., Handbuch der Anatomie Les Menschen. Vierte umgearbeitete und sehr permehlie 3lusgade, besorgt von E. H. Weder. Vier Bände mit zwei Kupfern, gr. ä. Braunschweig, i35a — l6Z2. 16 fi. 3o kr. Stemler, Or. I. O., deutsche Encyclopädie, oder systewarisches Lehvbuch der jedem Gebil« delen nöthigen Kenncnisse. Ein Buch für Schule und haus. Elster Band entHall: Welt. und Erb« bd33. io kl-, Schmid, Fr. R., Liturgik der christkatho- liichen Religion. Erster Band. gr. 5. Paßau, iÜ32. 2 fi. 38 kr. Goffme, Unterricktsbuch, oder kurze Auslegung aller sonn» und feülöglichen Evüngeüen und Epistel», sammt darausgezogenen Glaubens. und Siltenlchren; nebst einer deutlichen Erklärung der vornehmsten Knchengebräuche und beigefügter Lei, densgeschichce Jesu. Neue, mit de„ Episteln und Evangelien auf alle Tag« in der Fasten vermehrte Auflage. Zwei Bande. gr. 6. Augsburg, ,Ü22« , N. 6 kr. Domainko-, I. E-, die ganze christkatbo- li-sche Lehre in Beispielen aus der heiligen Schrift und aus den Lebens« und Leidensgeschichten from« mer und heiliger Hirten, Dienstboten. Bauern und Hantwelksleule; zur Belehrung und Erbauung für Itderminn'.. Zweire verbesserte und veimehrte Aufia« ge. Mit einem Ticelkupfer. gr. 4. zi'64 Eeittn statt. Glich, iU52. 3 fi.