H m t 3- MWM D il a « i 5ss^ N6. Nonnerstag den 24. KeVtember 1829. Ginbsrnml - Uerlautbarung. Z. 1195. (2) ^- '9^7- C i r e u l are dcs k k illyrlschcn Landes-Gubermums. — ^e-tressend die Art der Geltendmachung der An-sprüche auf die bey em,gcn niederländischen Gerichtsbehörden vormals aufbewahrton Dc-vositen. ^ Durch einen Ariikel der zwischen Oesterreich und dem Königreiche der ^jücder-lande unrerm 5. März 1826 abgeschlossenen Convention, ist in Ansehung der Depositen, welche im Jahre 179^ in den Cassen des großen Raths zu Mccheln und des Magistrats zu Gent, dann in der Depositen-Eosse derPromnz Hennegau sich befanden, und von den österreichischen Behörden, mn fclbe dem Hemde zu ont-ncden nach Deutschland mitgenommen wurden die Verabredung dahin getroffen worden,, da de'nösie^ rcichischen Unterthanen, und in Oesterreich wohnenden Personen, welche auf die fraglichen Depositen Anspruch haben, zu dem Ende be-' kannt gcmacht, damit sie, denselben gemäß, von jhrkn Rechten den gehörigen Gebrauch zu machen wissen mögen. —'Laibach den 27. August 1829. Joseph Camillo Freyherr v. Echmitburg, kanpkS- Gouverneur. Clemens Graf v. Brandis, k. k. Gubernial-Ralh und Referent. Z. 1170. Nr. 199^7. K li n d tn a ch u n g dcr Cvncursausschrcibung zur Wiedcrbcsetzung der erledigten Dlsirictsarztenstesic zu Oberve!-lach im Villacher Kreise. — Durch den am 6. August d. I. erfolgten Fod des l),-. Johann Ncp. ^urgant, ist die Districtsarztmnelle zu Obcrvcllach im Villachcr Kreise, mit welcher ein Gehalt von jährszcken ,,^Q fi. M. M. vcr-bunden ist, in Erl.diqung qckommen. s. DlcscS wird nnt der Erinnerung bekannt gemacht, dasi-jen^ Acr^tc, we?'l-' ^,n dieieu er-ttdigtc k. k. Dist'ic'lSvbysikat 5 'werben gedenken, und sich dazu bcfapigcr gzaubcn, ihre gehörig insiruirtcn Gesuche, in welchen sich nebst dem Doctorsdiplom^auch nler das Nationale, Stand, Alter, ^pn.chrenntnche,. ^nd bisher geleistete Dienste, so wie cmch über Moralität legal cms;u^ciscn ist, bis 22- October l. I. beu dieser Lcmdesstell? cin-.u^'l^cn ^hcn. — Vom k. k. illrr. ^nde^gubc.rnnnn. Laibach am 11. September iö2.c> ^ ^ Venedikt Mansuet v. ^radenecf, k. k, Gubernial - Secretar. ^4v ^Z^5?^2) aä Nr. 14/, St.G.B.C. Kundmachung der Verkaufs-Versteigerung mehrerer in der Untergemeindc^lllla/, Rentbezirks ^Korso liegenden Domalnen-Realitäten. -^ In Folge hohen St. G. V. Hofcomlnissions-Decrees vom 29. July l. I-, Zahl 700, wird am 7. October d.I., und nöthigenfalls in den darauffolgenden Tagen, in den gewöhnlichen Amtsstunden, bey dem .k« ^k. Renramte in Ql^rsc», Istrianer Kreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung nachbenannter, dem Bruderschafts-Fotide gehörigen, in der Untergemeinde Z^llav, Bezirks (^.^sa gelegenen Domaincn - Realitäten/ geschritten werden, als: — 1.) Des m der Untergemeinde ^ella^ gelegenen, von der aufgekwbe-n?n Bruderschaft 5l. ^.ucllo cli Zoil^ herrührenden, Oßraäa l)n!l/ benannten, und 26 Joch, 816 Quadrat-Klafter messenden Weidcgrun-des, geschätzt auf 276 fi. /^5 kr. — 2.) Des m der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft stammenden, Vo^ju benannten, 1 Joch, 160 Quadr. Kl. messenden Wald- und Weidegrundes/ geschätzt auf 21 si. 20 kr. —> 3.) Des m der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, Nai-ini benannten, und i5 )och, 870 Quadr. Kl. messenden Weidegrundes, geschätzt auf gä fl. 35 kr. — 4.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, Ool«/. KI5-5ÄNN2 benannten, und i/,ga Quadr. Kl. messenden Wetde-und Ackergrundes, geschätzt auf I? fl. 20 kr. — 5.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bru-schaft herrührenden, Vellon (^U38n benannten, und 2 Joch, 271 Quadr. Kl. messenden Weide-und Ackergrundes, geschätzt auf 54 fl. 3okr.— 6.) Des in der nämlichen Gemeinde licgen-den, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, I^" kupi'6 benannten, und 1.40g Quadr. Kl. meßenden Weide- und Ackergrundes, ge-' schätzt auf 17 fl./25 kr. — 7.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft stammenden, IVa ä^ä.^ benannten, und 5?S Quadr. Kl. messenden Weinreden-Grundes, geschätzt auf 4 fl. 40kr. »« 8.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bruderschaft her-rübrenden, lHolle^l^ benannten, und 72 Joch, 553 Quadr. Kl. messenden Weidegrundes, geschätzt auf 102 fi. — 9.) Des in der nämli- chen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, Ovasixa NH ^avoj benannten, und lUa Quadr. Kl. messenden Weidegrundes, geschätzt auf 40 kr. — ia.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von dcr nämlichen Bruderschaft herrührenden, Ocol,,vicli benannten, und 1100 Quadr. Kl. messenden öden Grundes, geschätzt auf Z fi. 35 kr. — 11.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eb.'n derselben Bruderschaft stammenden, Oc-^ixL n» Ot-ac1ii5elii<2 benannten, und 45o Quadr. Kl. messenden Weidc-grundes, geschätzt auf 1 fl. 10 kr. — 12.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bruderschaft herrührenden, I^a <Üu38e-vani benannten, und 1 Joch, 64 Quadr. Kl. messenden öden Grundes, geschätzt auf 5 fl. 35 kr.— i3.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, 1'Iluil benannten, und 1 Joch, n<)5 Quadr. Kl. messenden Ackergrundes, geschätzt auf i3 ss. 40 kr. — 14.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, Noaäi Oo^ä na Vi.olic: benannten, und ßgZQuadr.Kl. messenden Ackcrgmndes, geschätzt auf4fl.H5 kr. — i5>) Des in der n.älnlichen Gemeinde liegenden/ Don eben , gedachter Bruderschaft herrührenden, 4)c)lolc:li na U^al-ni benannten, und 65l Quadr. Klafter messenden Ackergrundcs, geschätzt auf 17 ß. iokr. — 16.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von der näm-lichen Bruderschaft stammenden, NoIl'Iia benannten, und 1/^ Quadr. Kl. messenden Wei-degrundes, geschätzt auf 2 fi. 55 kr. — 17.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft stammenden, und Dclnixx.-l na Dl?xin6 benannten, und H, Joch, ^/^2 Quadr. Kl. messenden Weidegrun-dcs, geschätzt auf 9 fl. 25 kr. — 16.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, und i/,. Joch, 57a Quadrat-Klafter messenden Weidegrundes, 0grgi/^ c:r6gl^l>,i benannt, geschätzt auf ä9 st. 5 kr. — 19.) Des in der nämlichen Gemeinde liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, I)ol?2 «ol Nr^uxc? benannten, und 1 Joch, 80 Quadr. Kl. mcssendenAckcrgrundes, geschätzt aufbist. 3a kr. — 20.) Des m der nämlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, O«^? 5?26i benannten., und 1 Joch, y/^Q Quadrat- Klafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf i5 fl. 10 kr. — 7?7 Diese Realitäten werden einzelnweise, so wie sie der betreffende Fond besitzt und genießet, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen ware, um die beigesetzten Fiscalprelse ausgeboten und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der k. k. St. G. V. Hofcommisswn überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, .der nicht vorläufig den zehnten Theil des Fiscalpreises entweder in barer Eonv.Münze, oder,in öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Ueber-bringer lautenden ^taatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe bey der Versteigcrungs-Commiff,l)N erlegt, oder eine auf diesen Betraq lautende, vorläufig, von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs-Urkunde beybringt. — Die erlegte Laution wird jedem Licitanten mit Aus^ nähme desMeMleters nach beendigter Ver« sieigerung zurückgestellt, iene des Meistbieters dagegen wird als verfallen angesehen werden falls er sich zur Errichtung des dießfalliaen Con^ tractes mcht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der fchuesel^n Znt nicht berichtigte, bey pflichtmäßiaer E^ füllung dieser Obliegenheiten aber wird iknn der erlegte Betrag an der ersten Kaufschinina^ Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistet Cau-tion wieder erfolgt werden.^> Wer für einen Dritten einen Anbot machen will, ist vcrbun den, die dießfalüge Vollmacht seines ^ " I tenten der VerUeigerungs.Commission vorlas fig zu überreichen. — Der Meistbieter b^t ^ Hälfte des Kaufschillings innerhalb 4 Woch/n nach erfolgter und chm bekannt gemachter B, siätigung des Verkaufs-Acres und noch vor der Uebergade zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er geg«n dem, daß cr sie auf der erkauften, oder auf einer andern normalmäsii-ge Sicherheit gewahrenden Realität in erster Priorität gnmdbüchlich versichert, m,t 5 ^m Hundert in Conventions^Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjahrigen Verfalls-Raten abführt, in fünf gleichen jährlich^ 35^ ten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehung/ preis den Betrag von 5o fi. übersteht s/«ss aber wird die zweyte Kaufschillingshalfte ^in«. Jahresfrist vom Tage der lieberg/be g^chn gegen d«e ersterwähnten Bedinaniss. ^ ' get werden müssen/- Bey ?e 3 'ln^^ wird Demjenigen der Vorma « ^ Anboten de. sich zur/gleichen^dt ,U^' ^", gung des Kaufschiflnia^ l^I, ^/^ Berlchtl-sbrigen Verkauftbed 5,i^ ^'^^ ^^ schlag und die nah e ^ ^ ^'"b'N' lustigen bey dem k. k. Rentamte m Qli^^G 'eingesehen, sowie auch die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. —Von der k. k. Staats-Güter-Veraußerungs-Prov. Commission.------Trlest am 16. August 1829. Joseph Franz Englert, k. k. Gubermal- und Präsidial-Secvetar. Z. !i82. (2) Nr. ,52. St.G. V. Versteigerungs - Kundmachung die Veräußerung oes Eammeral-^iehens Freyllng betreffend. — Mit Bewllllgulig der hohen Gtaats- und Fonds-Güter. VeräußerungS-Hofcommlssion vom 3. Iuny l. I., Zahl 99, wird das jelbüsian« dlge Domlnlum, nainllch: das dem Camme-rale hnmgefallene kehen Freplmg, mittelst ösfentl'cher Ve^stelgerung^ unter dem Vorbehalte der Genehmigung öer genannten Hof« commlsslon an den MeistdletkF uerkauft, und hierzu die Versselgerungs-Tagsayung auf den i3. October 1829, lm Rathsaale der hiesigen kazserl. königl. Regierung festgelegt. — Dieses Lehen, welches m das freye Eigenthum veräußert wird, sa, daß das Leyenbanv hin-fiHtllch des Kaufers nicht mchr aufzuleben hat/ befindet sich lm Hausruck , Kreise der Provinz Oesterreich ob der C'nns, und besteht in der Grundherrllchkett über yz Unterthanen , nam-llch: 8 ganze, 5 halbe, 6 viertel^ 22 achtel Bauern und Häusler; 45 ledige Grundstück« befiyer und L vererbrechte Zehentelaenthümer, welche sämmtlich im Hausruck-Kreise m 10 Pfarren und 19 Om'chaften zerstreut liegen; dann zu Folge dieser Grundherrllchkett »n dcm Nechte des Bezuges der bestimmten unveran« derllchen jährlichen Urbarialg^fallen an Geld und Natural - Körner-Diensten, der Inleut« oder Wlnk-elsteuer, pr. i5 kr. jahrlich von jedem einzelnen Einwohner, und :LZi um jährliche 27 fi. 3l kr. Coiw. Münze vervachtet lst, welch? Abgabe i«8^«o.l.lvc Be^ug, aber der« malen den Bestimmungen § dcs über die aü-gemeine Verzkhrun^ssicuer erssossenen Regie-rungs^ Circulars vom 1. Iullus 1829 unter» wotfen lst, ferner »n dcm Neckte bel Bterb? , fällen der Uliterthanen. das Morcuanum mit 10 Percent uom relnen Vermögen, he« den übrigen Veränderungsfallen aber nur von dem Realvermögen das L^udemium ebenfalls mit 10 Percent, nebst den gcseymaß^en adellcken Richteramts- u»id Grundbuchs - 3axen zu be-ztchen. U^berdleß steht diesem Do^:n!':m zu, bei Slnbfällen auf den m dem ^cu.«obuHe 7ä3 ßewerkttn Realitäten, das daselbst bestimmte Sierbhauvt insbewndcrc, w wie die gesetzmäßigen Iusttz-Taren abzunehmen. — Endlich besteht dieses Lehen m dem Bezüge des ganzen Zehents von 365 Y2 Joch , und^ desselben Zehents von yg ^2 Joch Grundstücken nach der Landtafel, oder des ganzen Zchenis von 35c, 3?j6^ Iucv, AZ Quadrat' Klaftern, und desselben von iZi 25,6/z Jock, L Quadr, Klaftern nach dem Steuer-Negukerungs ? Auslässe. — Außer diesen Gerechtsamen bat das Domlnium weder eine C'i'minal - ^m-,potion, noch Districts Kommissariat, und eben so wtmg ^etne Vogteyverwalcung, Patronat oder Gemelndeleitunq, auch keine eigenthümliche Gründe oder Gebäude., — Zum Aus, rufsoreise wlrd der von der k. k. Domamen, Hofbuchhaltung adjustine Fiscalpreis von i6Z2y st. Z5 kr., Gage: Achtzehn Tausend Dret Hundert Zwanzig Neun Gulden 35 Kreuzer^E. M. bestimmt. Zum Ankaufe dieses Dominlums wnd Jedermann zugelassen, der hterlard»,'s Realttäccn zu> besitzen gecignct »st, und Jenem, welcher in dcr Regel nicht land'afc!fah,q ist, kömmt »N dem Falle, als er diese Enrltät unmittelbar vom Staate ersteht, die mit Circular, Verordnung der kal'crl. kömgl. ?andcsstelle vom 27. Aorll 18l8 kundgemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht der ^andtafeifahigkeit ur.d die damit verbundene Bcfrevung von Entrichtung der doppelten Gülte trag lautende, von der kaisers, köm^j. Kam« mcrprocuratur vorläufig geprüfte, und für bewahrt anelkanite Glchersie3uiig6,Urkunde be«;ubrinqen. Die bar erlegte Caution wird dcm Mclstdietcr für den Fall dcr höheren Ra-tisicatlon der Versteiqerung in den Kaufsck'l-ling bei dem Erläge der ersten Zahlungßratt eingerechnet^ den übrigen Llcltanten aber nach geendigter Versieige'unq, so wie dem ^eft-biner, wenn die Ratification nicht «tfolg'en sollte, soglnch nach eröffneter Verweigerung zmückgchekt werden. «» De« Ersieher der Herrschaft hat ferner, wenn erden angeöo-. tenm K^uf'chlllilig nicht sogleich ganz erlegen wollce, die Hä.fle desselben tnn< en ^ Wochen nach crfolgter Genehmigung des Verkaufs noch oor Uebergabe zu berichtigen, die and?« re Hälfte aber kann qegen d''M, daß er sie auf dcr erkauften Herrschaft in erster Prior», tät versichere, mit jährlichen Fünf vom Hundert in. Eonv. Münze verzinse, bmnen fünf Jahren in fünf gleichen jährlichen Raten abtragen. — D,e näheren Verkauf^bcdmgunH gen, die zur El Hebung des Enrages d/»2, wnd die Verpachtung der nachstchcnd?nAerar>al-, Weg- und Brük-kenmavth-Gefälle für daS Mllttar^ahr ,8Zc>, zum wiederholten Male im Wege dcr öffentlichen Versteigerung vorgenommen werden, und zwar: am 28. G?vtember Vormittags dle Brücksnmauth Zwlschcnwässern, beim dortigen Obcrrichtcr; am 2q. Gcvtcmber Vormittags dte Kramburger Weg' und Brücken« Mäutbe; Nacbmtttügs d,e Wegmauth von Neumarktl, un I^athhause zu Krainburg; am Z0. September Vorw'llags in der ^?tadt Klüindurg und dortigem Ratbhause die krai-nerische, und Nachm»ttogs die kärntnerische Weg- und Brückemnauth von Oderkanker; am 1. October VormtttÄgs ;m Weqmäuihamtc zu Febcr V^rmurags bei d?m Odcrri^ter zu Gava, das Weg- und Brückenmauch Gefall zu Sava bn Aßllng, endlich am Z. October Vo, mittags beim Oberlichter m Würzen, das Weg-und Brückenmauth^ Gefall zu Würzen, wozu dle Pachtlustigcn an den obvestlmmten Orten und Tagen zu erscheinen eingeladrn werden, und wild sich hinsichtlich der Ausrufsprcise auf d'e gedruckte Zollaefällen - Administrations-Verlautbarung vom 8. August d. I., Nr. ,0009, berufen. — K. K. Kreisamt Lalbach am 16. September 1629. - Verlautbarungen. Z. 1160. (3) "äNr. 147, St.G.V.E. Kund ,n a ch u n g der Verkaufs'Versteigerung einiger im Bezirke t^,)u ä'I^ri» , Isirlaner Kreises, gelegenen Fonds-Realitäten. - In Fl.'lgc hohen St. G.V. Hofcomm^ssions- Decrets vom 29. July l. I-, Zahl 712^7/46, wird an dcn unten be. nannten T^gen, in dcn gewöhnlichen Amtsstunden, bcy dem k. k. Rcntamte in (^z)Q cl'i5vi''»3) Isirianer Kreises, ;nm Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung nachbc-nanntcr/ dem Bruderschafts- Fonde gcbörigcn, im Bezirke t^'po ä' I^ri» gelegenen Domai-ncn-Realitäten, geschritten werden, als: — Am 16. October 1829, der in dcn Gemeinden Nonls und 1','^^lo liegenden Objecte, nam-^H. .__ 1.) Des m der Gemeinde Nonl« und'in der Gcgend ^»ni^« gelegenen/ von der'aufgchobencn Bruderschaft Z.V. Oo! i^o. 5,^0 6t N"NlL herrührenden, mit Reben und Oliven besetzten, und L70 I^ Quadrat -Klafter messenden Ackcrgrundes, geschätzt auf 57 fi. ^0 kr. — 2.) .^es ln der nämlichen Gemeinde und m der ^on^äc, Ons.0^6« lieaenden, von ver nämlichen Bruderschaft stammenden, mit 2 Olwenbäumen besetzten, ,nd 7"6 Quadr. Kl. messenden Ackcrgrundes, aeschälN auf6fi. 3c> kr. - Z.) Des in der näml.chm Gemeinde und in der Gegend 3ono 3l, ^monw gelegenen, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, mit Reben, dann Z Kirsch-und emem Apfclbäume besetzten, und 656 1)2 Quadr. Kl. messenden Ackcrgrundes, geschätzt auf 14 fi- 25 kr. — 4.) Des in der gemeinde kux^ole und in ber ^«nr^63'5l)t-ta. 5 kr. — 5.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der Gcgmd ^N^njo qe-lcgencn, von dcr namlicden Bruderschaft stammenden, nn? Neben und Ollvcn besetzten, und ^8^ Ouab r. K l. ni eß'e ndcn Ackergrundes, ae-schätzt auf 20 fi. — 6.) Des in der nämlichen Gemeinde und Gcgend gelegenen, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, nm n Olivenbäumen besclucn,und 225 N2 Quadr Kl messendcnAckergrundcs, geschätzt auf iZ ss ^^ - 7.) Des in dcr nämlichen (^emcinöe und '". ü. 3. "> ^7'? gelegenen, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, und 462 Quadr. Kl. messenden öden Ackevgnmdes, Geschaht auf äst- 25kr. — 6.) Des in der nam« lichen Gemeinde und in der Gcgend?u8cuv2» liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, nnt Reben, dann zwey Birn-, ei-ncm Apfel-, einem Kn-sch^und einem Olivcn-baüme besetzten, und 6ßo Quadr Kl. messenden Actcrgrundcs, geschützt auf 27 ft. 2« kr. ^- 9.) Des in der nämlichen Gemeinde und ln der nämlichen Gegend gelegenen, von eben derselben Bruderschaft herrührenden, wit zwey Olivenbaumen besetzten, und 226 Quadr. Kl. messenden öden Ackergrundes, geschätzt auf 5 fi. 20 kr. — 10.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der nämlichen Ges gend gelegenen/ von eben gedachter Bruderschaft stammenden, mit Oliven- und zwey an-öern Früchtbäumen besetzten, und 6:9 Quadr. Kl. messenden Ackcrgrundes, geschätzt auf igfi. 3c> kr. — 11) Des in ber nämlichen Gemeinde, und in der (^onirut^ Veiuok gelegenen, von dcr nämlichen Bruderschaft herrührenden^ wit Oliven besetzten, und 606 2^ Quadr. Kl. messenden Ackergrundes, geschaht auf 23 fi. z'o kr. — i2.j Des in der nämlichen Gemein» de, nächst dem Dorfe ?u^oi6 gelegenen, «, n e eorli benannten, Von eben derselben Bruderschaft stammenden, mit HMaulbeer- und einem Apfelbaume besetzten, und 252 Quadr. Kl. tntssendcn Grundes/ geschaht aus Zi fl. ic>kr. — i3) Des in dcr nämlichen Gemein« de und in der Ooniracle Mlaiäe gelegenen, Von eben gedachter Bruderschaft herrührenden, mit Reben und Oliven, dann zwey Acpfcl-und drey andern Fruchtbäumen besetzten, und Z5/l i^ä Quadr. Kl.' messenden Ackcrgrunbes, geschätzt auf 3i fi. äokr. — i/f.) Des in der - amlichen Gemeinde und in d?r Onn^a ''n^i3vi7.7.2 gelegenen, von der nämlichen ^ uderschaft stammenden^ mit Reben und Oliven besetzten, und 976 2^ Quad'-. Kl. messenden Ackergrundcs, geschätzt auf Zyfi. 55kr. ^— i5.) Des in der nämlichen ^Gemeinde und im Dorfe ?n?^o!e liegenden, von ebcn derselben Bruderschaft herrührenden, und 26 N4 Ouadr. Kl. messenden Grundis, geschätzt auf ,5 fi. 35 kr. — Am 17. October 1829, der in dcr Gemeinde Os^Knona und I'suF-N3na liegenden Objecte, nämlich: — 16.) Des ui der Gemeinde (^)5lgi"i«n3 und in dcr Gegend Olx-K gelegenen, von der aufgehobenen Bruderschaft 6t. <^6ina e Dnn'iZnu c?i <^«5<.3l'noN6 herrührcndrn, mit Reben besetzten, und ä57 Quadr. Kl. messenden Acker- (Z. Amts- Blatt Nr. n5. d. 2ä. September 1629.) 7^6 ^u"", geschätzt auf loss. 10 kr. — 17.) ^ Dc,' ln der nämlichen Gemeinde und^in der (^ldrHäaädul^ liegenden, von der nämlichen Bruderschaft herrührenden, Und 1192^/^ Quadr. Kl. messenden Ackergrundes, geschätzt auf 20 fi. 5c> kr. — i3.) Des in der nämlichen Gemeinde und in de? nämlichen Ge-. gend gelegenen, von derselben Bruderschaft herrührenden, und lo56 Quadr. Kl. messen? den Ackergrundcs, geschätzt auf i5 st, i5kr. —^ 19°) Des in der nämlichen Gemeinde und m der Gegend ?ciwäl6ckiü liegenden, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, mit 4 Olwendäuim'n besehen, und 100I l)Z Quadr. Kl. meffenden öde^ Grundes, geschätzt auf 16 st. ,0 kr. — 2«) Des in der nämlichen Gemeinde und m der nämlichen Gegend gelegenen, von. dev Bruderschaft herrührenden, mit fünf Weidenbaumm besetzten Ackergrundes, im Flächeninhalte u-on iZo/z. Quadr. Kl., geschätzt auf 67 ft. i5kr. — 21.) Des in der nämlichen Gemeinde und- m der Gegend Uo^l-uva gelegenen^ von eben derselben Bruderschaft stammenden, und cm Joch, 4961^2 Quadr. Kl. messenden öden Ackergrundes, geschätzt auf 43 st. 2a kr. — 22.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der (^iiNl-gcla A0222. gele-«' ginen, von eben gedachter Bruderschaft stam-^menden, mit Oltven besetzten, und 1 Joch, 1; 16 Quadr. Kl., messenden öden Ackergrun-.des, geschätzt auf 75 st. i5 kr. — 2I.I Des l in der nämlichen Gemeinde und in der <^an-m-Häll (^t,lli^2 gelegeneti, von der nämlichen Bruderschaft stammenden, mit Oliven besetzten, und 20/5. 1)2 Quadr. Kl. messenden Grundes, geschätzt auf Zi st. 10 kr. — 2/,,.) Des ln der Gelnsinde ^u^nana und in der Gegend (^0-ran» liegenden, von der aufgehobenen Bru« dz Quadr. Kl. messen-den öden Grundes, geschätzt auf 27 ss. Zc> kr. «- 25.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der l^0lUrciä«i:5>nrov2-liegenden, von der nämlichen l526 Quadr. Kl. messenden Ackn'grundes, gcschäyt auf iM. 25kr> — 26.) Des in dcr nä iUlchen § G^iN^i^de und in dir>u^rHäH H^23 ^den, von eben derselben Bruderschaft ., rendm, und 272 ^2 Qaadr. Kl. munden Ackergrunves, gesthatzt a^f Z ss. 5 kr. '-27.) Des in der namltchctr Gtai^nde und m der ^(,nl,!'H ^H ^LV6l",,H gelegenen, von dcr auf^-gehobenen Bruderschaft 5l^. 6l,^l« tii ^u^-iiÄll« herrührenden, und 1 Joch, 5o6 2^ Quadr. Kl. messenden Ackergrundes,, geschätzt auf2i st. — 28.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der Gegend ä^Lni^xa gelegenen, von der Bruderschaft herrührenden und 7ZY Quadr. Kl. messenden öden Ackergrundes, geschätzt auf 7 st. Il)kr. — 29.) Des in der nämlichen Gemeinde und in der 3« gen Verfalls-Rattl^ , gleichen jährlichen Raten-Z -^ wenn der Erstehungspreid , .'n 5a fl» übersteigt, sonst aber w^d die zwcytt Kauft schl,llingshalft2 binnen Jahresfrist vom Tage der Ucbergabe gerechnet, gegen die ersterwähnt »7^ H ten BcdingnM berichtiget werden müssen. — Bey glichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglcichcn oder frühen Berichtigung des Kaufschillmgs herbeilaßt. — D^e übrigen Nerkaufsdedmg-nisse, dcr Werthanschlag und di? nahcre Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bey dem k. k. Ncntamte in <^3^a 6'^nig eingesehen, so wie auch die Realitäten sebst in Augenschein genommen werden. Von der kalserl. kömgl. Staats- Güttr- Neraußerungs -Provinzlal-Commission.' Tncst am 20. August 1829. Joseph Franz Englert, f. k. Gubcrnial- und Präsidial-Sccretar. Verlautbarung, betreffend die Lmtatwn der Kanjley5Reaui-suen?Ln'ferung fur das Mttttä^hr ^.z^ ^ Ueber die Llefcrung^der lm Mtlttär^äbre i83o c-ford^llchcn ^wreid.Mater.al,cn ^d sonstigen Kanzlep.Erforbelnlsse für alle m der Promnj,al-Hauvtüadc Hrätz befindlichen voli. tischen Iust.j- und Tammeral; Behörden m t Ausnahme der k. k. Taback- und Slämvela, fällsAemter, dann für d.e k. k. Kre.eämttr /u Marburg, sill.. Brück und Iudenburg (wenn das Ncsultat der Gudcrn.ul - k.cnanon «ünft. g6l20 Rlß Median dttto; Z2 l5)H0 R^ß Pock'detto; ^ 2l2o Rch Imperial deno; ZH i6)2l) Niß Fluß dcttoz äg R'ß Convert dctto; I31 U2 Pfund -Vlegelwachs; i35 ij4 Pf. weißen Spagat; 266 ij/» Pf^ grauen det-to; 25 Pf. Pack detto; 117 Pf. Bemstreu; 646 Pf. schwarzen Streusand; 6 iz32 Pfund schwarz? und qelbgedrchete Gelde; 21 Pfund Zwlrn; z Z,)2 Pfund (^ummi eläzücum; ä« 1^4 Pf. Baumöhl; 5,6 Pf. Rübßöhl; ä Pf. Kreide; 5 Pf. Badschwamm; 35^1 Pf. Wachskerzen; 860 Pf. gegossene Unjchlttt« kerzen; ^2^ Pfund schwarzgarnenc detto; gZc» Pfund geschmolzenes Unschl,tt; jylo Stück Bleystlfte; II63 Stück Rothstlf^; 26 Stück Tmtenbüchsen; 26 Gtück Srrlusandbüchsen; 64 Etück Ltncale; 2iz,i5o Slück Oblaten; ioa Glück Geidsäckc; L^o Maß I,lUi.'- 352 Buschen Rcbschnüre; 2!0i Buschen Fcderkl«-le; 59^ Ellen WachtlNnwand. — Der Bedarf für d»e k. k. Krelsamter zu Marburg, Cill», Brück und Iudenburg, für welche mit den Mindestforderndtn nur unter der früher bemerkten B^dmgung abgeschlossen wlrd, — bestehet in Folgendem: 61 R,ß Kanzley^Pa-Plcr; 1^1 R,ß Concert detlo; ^ R»ß Fl,eß detto; 2 i<^2Q Riß Regal detto; 2 Riß Median detto; 17 HH20 Rlß Pack detto; 26 Riß Couuert d.lto; 5)30 Rlß Imperial dttto; 36 Pfund Dtcgelwache; 62 Pfund ßraln-? Epagal^ 5 Pfund Zwirn, 2/^ Pfund Bnne l^^eu; l60 Pfund schwarzen Sür^sand; /^4 Stück Blevsiift?; »ii3 Glück RothMfi?; 6 ^?cück klncale; 126,000 Stück Oblaten; <^c» Buscden Rebschnüre; ^02 Büschen Hcderkltle. Dle ^leferungs-Unternehmer werden zu dlesec ^citation mit dem Be»satze vorgeladen, daß der Vertrag mlt den xc> Purgatorio, Andreas Glac^ch, Eicota Johann, Cragnez Johann, Äaiclck Josephe cl> s)r«o». 23. August 1829, Nr. 572I, in dte Ausfertigung der Amortisattonscdttte rücksichtllch itens. Des von dem k. k. Kreisamte in Adelsberg ausgestellten Interimsscheincs, ^läo. i3. Ncuembcr 1609 über du an das k. k. Kreis-amt Adelsberg bezahlten Requisitions-Darlehen, und zwar: sub Art. ^33 Frau v, Thievy, Herrschafts - Inhaberinn .... 1000 ff. ,5 „ ^9 Varglin Anton, aus Casma . . . .^ 5o,^ ^, „, ^40 Naicich Joseph, aus Castua . .. . .- Z0 „ > „ „ ^1 Percich Johann, aus Eastua ... - 5o „ ^ „. ^/^2 Rubcssa Mathias, aus Castua .... 5,,, 45Z Andreas Percich, v"^9 >U " ' Purgatorlo . . . 5c, „ zusammen pr. 1900 st. Banco-Zettel. 2tens. Des von dem k. k. Kveisamte ln Adelsberg ausgestellten Interimsscheines, «.täo» V.December 1809, über die an das k- k.Kreis-gmt in Adelsbcrg bezahlten Requlsitions - Dar-lchen, und zwar; 5^K Art. 492 Marceglia Franz, aus 1 Deprinaz .... 5a st. „ „ 493 Gnlstina Peschle . 5o „ „ ,< 494 Dobrez Johann . 5o „ „ „ /,()5Bcvnicich do. . . 5o „ „ „ /,()<> Hlanuda Anton . 5o «, „ „ 497 ^Vtanghcr Mnthias 5o „ zusammen pr. Z00 ß. Banco-Zettel. Itcns. Des von dem k. k. Kreisamte Adelsbcrg ansgcstcllrcn Interimsschctncs, c!^c>. 23. November 1609, über w? an das k. k. Krclsamt in Adelsbcrg bezahlten Nequisitions-Darlehcn/ und zwar: 8^ Art. ä7i Eusmich Andreas, zu Volosca . ^ . 5a fl, „ „ ^72 Tomassich Fvanzisca/ Witwe ;u Volosca . 5o „ ^ « ^73 Tomassich Johann, aus Volosca ... 5o „ y, ^.^7^ Giacich Mathias, aus Voloöca .... 100 ,, zusammen pr. 25o fi. Banco-Zettel. Endlich /ltens. Des uon dem k. k. Kreisamte Mclbbcrg ausg^sicllten Interimsscheines, ällc». 8. December iLl>9, über die a-N das k. k.- Krelsamt in Adelederg bezahltell Requi-sitwns-Darlchen, als: sad Art. /^76 Gemeinde Moschicniz- ze> als Classensteuer 200 st. „' „ /^79 Milogna Anton . . 5o „ „ „ ^3o Descovich Mathias . 5o „^ zusammen pr^ Z00 st. Banco-Zettel, gcwilligtt worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte vier, von dem k. k. Kreisamte zu Adels-bera für an dasselbe in dem Jahre ,6c,9 von den obenerwähnten Gesuchstclttrn abgesuhrte ^wanas-Darlehen ausgestalten ^nternnsschei-ne, aus was immcr für elnem Ncchtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und LanVrechte so gewiß anzumelden unV anhängig zu machen, als widrigens auf wetteres Anlangen der genannten Bittsteller die okgedachten vier Interim^scheme nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft-und wirkungslos erklärt werden würden. Laibach am l. September 1629. Anhang zur Umbacher Leitung. M >------------- Mere orolo gisch« Neobacdlungen zu Laiback.______________« !------------------"" Nar ° m «c « I s"T h't'7^1 m etcr ^________Witterung_________ Monat ^« Früh Mlttag Abende Früh Mittag Adend ^rüh Mittag Abends ! l ^ s>> 2.' 3.^ L. Z. L. 'ITjW ^.?W siTsW bis 9 Uhr ^ 2 Uh^^bis 9^ i Seprcmber 16.^7, 5.7 27^ 5,7 j «7 43"^ 7 — ,5 ^— ^2! Nebel I s. heiter heiter »7. 27^ 5.^ «7 2,ü ,7 2.0 — 10 — .i^j— ,I ,chön regnerisch Reyen . iu 27 ,> 2,u 37 5,1 ,7 ^^ — 11 — li7^ ,^ trüb saon schön "7 '7 2.7, «7 ^,5 ,7 ^8^1,,^!, ^ Reqcn Ncgcn Regen 2 ; 2'" ^ ^ " ^^^'^ -^ä - ,2 Negen ^cgen Regen ^_ ^-------^^ ^ ''l "'' l'7j 2.1 27 j 5.1 j — l ,2 j - ,h ^. l ,.; Nrdcl ,cho„ schön Angekommen den 20. Septtmbtr I829. Hr. Brun Mayer, Siegelwnchs-Fabrikant, von Triest nach Wim. — Hr. l^^vl Krennmüllcr, I)r. der Medicin, von Trieft uach Pettau und Ungarn. — Hr. Vinccnz v. Rostnzwejg, k. k. Hof^onc.pist, »on Wien. nach Tnest. — Hr. Franz Slokovich, Bemittelter, und Hr. Leopold Katus, Handeiemann; beide von Triest nach ^aidach., — Hr. Rudolph von Byern, Gutsbesitzer, von Mailand nach Wien. — Hr. Joseph Bayer, Catechet, von Görz nach M^n — Hr. Ancon Freyherr v. Flchtig, Hörcr d^r 0lkch' ahr, im ^e.lergang, Nr. <8, an der LlMaen uckt ^.'Maria Dormisch, Taglöbners-Weib. i,m C.vic-SpinU, Nr^i, an der LungcnschwinH Den 17. Dem- Franz Pollanz, M^rer sein Sohn Franz. alt 5 112 Monat, in der, Kren^Gasse Nr. ?3, cm Fraisen. ">!^ Den 18. Jacob W'rnitz, Inst^s-Armer .s. 62 Ialn-, w dcr Gradisch«.Vorstadt, Nr. 20" «« der Attszchrung. ' «u Den '9. . Mar-a Kmelh ledige Taglöhnerinn «ll 68 Jahr, m deu Pollanz Vorst^t, Nr. ?z "'' Hcr Auszehrung. ' Den 20. Dem Valentm Ome!z. F^. Sohn Franz, alt 2 ^ahr, m der Kr«kau - Vorst.d ^ Nr. 67, an der 5uhr - Maria Smuck, ed^! Dienstmagd, "lt 22 Jahr, in, der St. Peters 9i« stadt, Nr. 21, starb gahe und wurde yericktli^ 31' schaut. - Dem Hrm Johann Kern, NüÄ ^ «en-Händler, seine Tochter Maria, ,1^^^^ tcr Vollana.-Vorstadt, Nr. 58, an der ?s,.^ - "' " Den 21. Dem Mathias Novak <^'"ung.. ftln Sohn Michael, alt 25 I.b w ^ ^ b"er. Vorstadt, Nr. 5^^^^r.'n/" ^""". ver Femanerteu Canal-Nrücl,^^ DtN 53. Sept. 1829 3 G^^ g - Vber bcr ^^ l« u ß e nb e t tung. ^. i2ui. (») Nr. loiL. Edict. ^on dcm Bczntsftclio te zu Sittich wird b'lmn dctannt gcmc,c1 t: (is sec) auf Ansuchen ter Mar,a ^iadicuh, ^llne vcn Osjrelitt, Hegen Ftanz Anfchlcv^r, vulßo Kasclo^h. i?ürlel inNu. tcrlp, n^cn au5 t»m lvirtrjäc>ttillicl'cn Wer» «li'.U, rcm 26 Mar ,^27, Zc-dl 283., scl ultiprr 56 ft. 5b tr. in Mctuf'munje. „clsi 5 x^t. Zinsen, ftlc 29. I^orcmt^el 1^27 an, und dci ouftovfcn ncltll.ttn (öx^ulnnttcsttl' in tie executive Feil« l'lttuug dcr Gcgncl'scl «n , ,»< 3ufcvi5 ltegenten, dem loll'cken kute ^ cl'o, suli Hect. Ni. Z, dienst» barcl«, j;cl>cl,tlill. auf 277 ft. 2o ll. in Mttallmün» ze ßeschöhien ftonzen ^ure, ftenMißct nclden. hltlju wcitcn drei Ta^sahunqen auf cen 19. Oclcl.lr, 2Q. Zlcvcm^r unt^ z>. Decerrte, l. I., j.bikmal Borwitlofts ron 10 d«e 12 Uhr im Orte Butcv'h m,l ttw Anhange dcftimmt, ^oß, rrenn d,cse Rcallläi wtlcr der k«i elfttn noä' zn't»lcn ^.aßsühunst ü^cr cder doch um ren EäclhunjjA. wrsly an Mann gerraät rrerden sollie/ scibe bty dei dritten auch unlcr ter Echätzung binlangeKe» ben rvetttn nurd«. Kau (1) Am 28, dieses Monats, und nöthigenfalls in dcn darauf folgenden Tagen, zur gewöhnlichen Stunde, weiden in demZhcbul'schenHause, in der alten Markt - Gasse, Haus-Nr. 167, in der Handlung des se?l< Joseph Philip, verschiedene Gscngeschmcide, ^pe-cercyl und Material-Waren, darunter eine Menge ordinäre und feine Farben, dann Ocht--steine, leeres Geschirr und andere Gegensinn-de, mittelst öffcntllchcr Versteigerung verkauft ^werden. _____^ Z. ^206. (1) Es sind auf zwel Zimmer gut erhaltene Einrichtungsstücke, auf halbjahrige Miethe, oder auch zum Verkauf zu huben. Nähere Auskunft ertheilt das h'chge Zeitungs-Comptoir. T^ ^. D20^. (i) Nr. 2Q332. E u r r e n d e des k. k. illyrischen Bandes-,Gul>erniums zu 'Laibach. — Dn Auflösung des Granzzollam--tes Neustadtl betreffend. — Dci nach erfolgter Aufstellung der Uler BoUetanten-. Aemter an der Gränze zwischen Krain und Kroatien, nämlich zu Kermatschlna, Radowlcza, ander Lacken und zu Gabrle, welche mit ^uberinac-Kundmachung vom 25-May 1627, Nr. io55l, allgemein bekanntgegeben wurde, das Amt m Neustadtl in semer Wirksamkeit a!s Granzzoll^ amt ferner abs überstü^leg erscheint, so hat sich die h'ohe k« k. allgemeine Hofkammer zu Folge Decrets vom 17.' Iuny l329, Nr. -23355. ! 219!, bewogen gefunden, d;e Auflosung des Amtes Neuswdcl als Gränzzollamt «nzuordnen / welche mit .1. November d. I. erfolgt. — Dieß wird mit dem Beisahe zuc allgemeinen Kenntniß gebracht, daß dleses Amt m,ch in der Eigenschaft als Welmmposttwns-Amt nur noch bis 1. November d. I. m Wirksamkeit bleibt, ^nbach am 11. September 1Ü29. Iojeph Lamtllo Freyherr v. Schnudourg, Landes-Gounerncur. M Elemciis Graf u. Brandis,- ^ k. f. Gudermal-Raty. , KtaM- unv lanYreHtliche ^crlautdarungcn. Z. 1179. (2) Nr. 6oi3. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Krain wird den unbekannten Erben der Elisabeth Nouak, insgemein 'Bpela, mittelst ge-Mgmwartlgen Edicts erinnert: Es hc.be wlder Msiü bey diesem Gerichte Thomas R)gcl, im ei. gmen Namen und a!s erklärter Erde nach scl,-ner gestorbenen Gattinn, Mar;a Rogel, dze Klage unterm 2. September 1629 eingebracht, und ^nn die Erklärung gebeten, daß die V?r-bmdllchketten des Ehevertrags - Nachtrages, '. Lmdner, als Curator bestellt, mit welchem dle angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Genchts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die unbekannten Erbcn der Elisabeth Novak, insgemein Spcla, werden dessen zu d.'m Ende ermmrt, damit sie allenfalls^zu rechter Zelt selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechtsbchelfe an die Hand geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen, und diesem Gerichte namhaft zu ma« chen, und überhaupt in dle rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsauinung entstehenden Folgen beyzumcs-sen haben werden. ^aibach am 5. September 1829. Z. n56. (3) Nr. 5961. Von dem k, k. Sradt- und ^anbrecht« in K'iiln wlvd anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gewch dcS Johann Wnsch, m die Attgfe<.tlc!!inq der Amortisations - Edlct?, rückslchilich dcs aui d?«,', oom Johann Plüsch-kovih ci!i Hn-rn Anl0n v. Wiednkchr ausge-stillten Schuldscheines, 6ä>,. 28. November l6o2, ftr. iai>« st. bcfindllchen Grundbuchs, Ce^zficäcs, ääu. 3c>. November 1802, ge-williget worden. ' Es haben delnnach alle Jene, welche auf gedachte Urkunde aus was immer für einem Nechtsgt-unde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe bmnen der gesetzlichen Frlst von nnem Jahre, sechs Wochen und drei 3 Vcirmlltag 9 Udr mit dem Beo» sahe andcraumt worden, oah diese halbhuve, wenn sie weoec bey der ersten noch zweyten Tagfahung (Z. Amts-Blatt Nr. zl5. d. 24. September 1829.) WU nicht! wenigstens um den qen^tlich erhobenen Schätzungswert!) Pl. 464 ft. 55 tr. an Mann ge. bracht werden tonnte, deo der dritten Tagsahung auch darunter zugesä'laqrn werde. Bezirksgelutt Wc,xcll)erg ten 5. September ,829. _______ Z. ^65. (') Nr. 2I66. E d, i c t. Vom Bezirksgerichte der t. k. CtaatshellsHaft Lack wird hiemtl aNs.emein luno qemawl: Man dabc ül?cr Ansuchen res Herrn Ioftph Bnsi^r, Pfarrers zu OlSnern , die executive Feilciemng des dem Iobann ^chcllhaus gehörigen, in Eis. nern, Nr. Ü2 liegenden, genchuich auf »8» ft. ge. schayten hauscs, snnmt An - uno ^uqcbör, we> gen dcm hcrrn Ioscph Nlissar, aug dem Vecglei. che. 6äo. 2 l. Jänner, cxpco,rl, 25. Iuny »62g,schul dlgcn 20 st. 2. tr. ^- «. c, dewMlgc, und hiezu drei Fclldielungsiaqsahuna.en auf ocn 14, Ocloner ,4. November und 14. December l. ^. i^cöm^l Pormiccags von 9 di^ 12 Uhr, mtt dem Bclfuhe in I^uco der Reaütäc anvcrauml, daß, wenn c^ie zu velstcigernde Realatshcrrschaft Lack am 1^ Scpcemocr 102^. ^ ^' ^. 1 lüo. (>) «l?, "^— ,, " ZeNbletungK . sz^^t "' Von dem veieuuen NeznlKgcricdte Mickcl ssätlcn zu Kra.nburq lvud d'em.e plannt ae^t tZ-s seoauf Ansuchen ^eK Herrn Dr Ob^r « ' lator des Iosepo hafner'jcdcn Verlags ^."' crec^tivc Fettdletung oer. dcm Martin Rokn^n« zu Breg gehörten, gen' lcdcsnial ^iosmitt^!K «,^ "' ,,°' im Orre Breg m,t ocm öns^e dtstimmt word ^ daß jene G^enlianos, wrlch« h^ i),^ ^ ''" zweiten FcNrletun^öt.ia'fatzung n,chz ^m od'r ii' den Schäh'rcrtd an Mann gebracht w'^>^ Krainbura ^en 1. s.^cm^er ^! ^"^" iU H. »ich- (l)^ '^" ^^-----^7^—— seilbietungs.^dict ' "^' Von dcm veremtcn ^?,i »/ "' luU^ozlo, »>j Vo,„>«no ,n«^'' ''/«?^"s? wcqrn aus dem tvirtbscbaftsamtlllben Vergleich» l1il0. 2. August 1823, scduloiqen lo3 ft. Zo kr. Vi. M. c. 5. c., in o»e cssenNiche Fe,Ib«etung der zum Verlasse des Lucas Anmar gekoriqen, zu Oliiogl« gelegenen, der St^atShertschaft Lack, «uli Urv. Nr. 2,i3 dienstbaren, auf 669 ss. ge» scvahtcn hubc sammt An, und ^uqebor, und der auf 4I ft. 3^» tr. detheuerlen F^rrnsse gerrMiget, uno deren Bornahme auf den »5 October, »4. November unt »H. Decemocr l. F. jeceßmal Vor» mltlags um 9 Uhr ,m Ölte der Reainäl mildem Beu'^oe bcst'mmt worden , daß d»efe Realttöt und Fährnisse, w«nn solcde wedei beo der ersten noch beo der zweyten Feildletungstagsabung um den SchäyunstSwcrth oder darüder an Mann gebracht norden tonnien, bey rer dritten auch unter dem» «el^en hmtanqegibcn werben n.'ürden. Wozu d;e Kauslusll>;en und möbesondere die T-lbulac.Gläudlger mit dem Bc,s^he zuellä?einen t»n,ielc,den ircrdcn, daß die dl^ßfälUgen Licita» tton6dedmanl<,c täglich ,n hlcsigcr GellcdtStanilty klngcsehen iveroen tonnen. Vereintes Bez,rrsacri'6't Michelstätten »u Rraindurg den ,4. Augu« 162c). ^ ei Idietungs- Edict. Von dem vereinten Bezirtöaerichte Michel« stättcn zu Kralnbulg n'lrd h,cmit bekannt gemacht: (äg sey über Ansuchen des Johann Orfchen von Pe» fckeu. »rider Heirn Ignaz Scarla, als Ptimus Tdomasin'sct-en Vellass.e Curator, wegen in Folge NrthcNtz, 6illgel, uno zu deren Vornahme oer 10. Oktober, 10. Ncrember, und »o. Decemoer l. I., jetei^mal Vorm'ttaqs um 9 Mi im Otte der Realität nilt dem Bei» s^he destunmt woldcn, daß ciise Realltäl und F^hin'fs.', nenn selche n-edcr bei der eistcn noch zwctten F^lb,etur.j;^.'.^s^ung um den SHätzungs» werth ocer ^üiürtr an M^nn ^i^racht rrereen tönn« ten. d«! rcr c-lN^n auch uiUcr emselben hintan» gkgeben w^den nüldcn. V'ü>ju «rel^en cie Kausiustiqen mU dem Bei, sahe zu erscheinen tlnac'a'.'n. d^si dic L-citalions» i,idil^tusse täqltch in ! ^Zf.mzley einge» sehen lc>l,^en könne». Hk'.tlnles BcznlS-Gcrickt MiVclstätlcn zu Krainburg d^n 24. August »82c,. Z. »it)«.. (>) . 3^l ^o2l. A !.' st i f t u n st s ' L i c i t a t i 0 n. Der Marnn H^starisä'en 1^2 ^iv u'rc>Itsdube zv. hs^fuig, in der hauVt^emcuii)< Mo?äutfH. Von okm BczilfsgcrlHle zu H^c, cv Podpcrfch rvird hiemtt zu Ie^clMann5 Wlssens^asi > « hübe versicherten SahHläudlqcr, als: Mc>r»a ^cstar von Hrafting, dann ^gnaz Lontschar und seme bl> dcn H.uä)l)n hiemu «ingela^en. BezlckSqelicht zu (ZM ol) Podpetsch 0M «4« September 162^. Edict. Vom Aözirtögerl^te der Herrschaft Tressen in NrMrsral" wird allgemein detannl gem^chl ^ M seo nach Mc)ria Rcüel. Wirlhbbcver> ln l-ie öffentliche siückivelse B^pachtunq z'vei.t'r Verlaßdüben, s^mmt den, zum Au5sä)anle und »ui Zl)hn. uno Wllt)schajtügccü.u5rn zn Dorci« nig, und zrre^r Weingärien in Lih'hberge, so nne m den öfttNtllch^n Bertauf sämmtlicher Ber» laßfahrnisfe, deS Getretd . und Wc^nvoriathls und des Viehes, als »wey Pferde, >n«hlele Rü> he, Ochsen und Schweine, geiriliiget, und b,e TagbhunZen zur'lHiip^ä cung auf dcn »» . zum öffentlichen Btttause aber auf oen ,3. Octoder l. I. ,A. allezeit in oen gkirodnlickiN AmcSstunc?en Zlühe tl Uhr angefangen, angeordnet l?oroen. Wozu Äel.'dc,rer etnstcla^en n-erden. ^ - Bezittstzellä?l Tr»ff nam 12. September ,829. ^ ch l)cschayccn Realitäten, Fal)lttS.,cl)äu5e und OinriH'tuns;, bewilliget worden, da nun auf dn'fe Rcalicättn unicr mehrereGläu« dlqer, Ios^'p^ Dcstelbluncr, ^dom^s (Zumniar, An« ton Oomwn, Johann Vapl. Rimih, (^arl Graf von O'lln.,, M^lgarech Oaycnj, ÄKaria Farenz gcdocne <:eau,co, ^udirlg Rupplsch, (Zaspgr^ose« grande, l-^^^ciivo scinc Tochter ^uc>a, Georg N^ulie, Sirupen ^ranz Damian, Lucas D^. Ruß, Franz Mermottla, ertheidi< aung ihrer Tabular Reckte der Beilltsllchter von Odcrltift'nbcrg, Johann (Zarl Rosmalm, als Eucc«^ tor au^elteilt woc^cn. (5S werden demnach Dicsclden, durch diese öffentliche Ausschrisl, zu oem Onoe erinnertf daß sie allenfalls zu der unter heutigem Dal,« detannt gemachten FeNoielung fclhst elfcheincn, oder dem beillMlNl.'n Vcllrcter »hre Recttöoehelfe zukommen l^'n, oder aber auch si^ sctt'lt einen andecn Bercretcr bestellen, und oies^m Gerichte namhaft n,2^en, und überhaupt im ol0nun!lsmäß,gen Wcqe einzaschrelten w,sscn möülrn, wiorlgcns^lls jil.' sich jonlt t'ic auS dei ^ecadsaumung enlstchcn« ten Il^gen scl!.st dclzumcssen da^n werden. Bc,nlsgerlcht heu. Kccuh am ;5- Septem.^ ber 1629. Z. »174. (3) Nr. 2oo5. Fcilbictunas - O d i c t. Von dem t, t, Bezirksqcsichte der Umssebun» gen L^idachs wird biemit det^n^t gemackt: ^s sey auf Ansuchen oes Ioo^nn Zainnig, väterlich Ni< llas ^amnlg'schcn Unlv.rfalcrven von ^wlschen« waffcrn, in die ossenillche cxccutioe FcUdictung der, dem Ioscpl) uno ssran; G^ustetsditfch g^ho» ri^en, zu Gtanesäncsch, Lul) (^onsc. Ns. ,7. lie» gendcn, dsm Gute PcpcnSleld, 8u!> U!l'. Nr. 74, und Rect. Nr. 5,^, ti^nstoaren. genatl'ch auf 24^3,ft. 2a kr. M. M. gcsiä^tin ganzcn Nauf-rechlshude, i-rcgen schuldigen 2^29 ft. »2 tr. M. M. c. L, c., gerrilliget irorocn. Zu elcfem Onoe werden nu" tlii F.ill'ietungs« tagf^vunücn, uno zlnar: die erst? auf den 26. Scptcmccr, die ztrcite auf den 2g, Ocroder, und dl^ tlille auf den 5o. Novcmder' l. I., vormittags vor» 9 bis »2 Uhr in I.oco der Realität zu Ntancf^nsch m«t dem Anh^nqe angeordnet, taß diese Yude, falls sie weoer dc« der ersten »,ock zwe». ten Tagsatzung um dcn Säähungswelth an Mann gebracht werden «ollle, bei der dritten Feilbietung aucd unter demselben hintangegeden werden wurde. Sämmtliche ^aussuftiae uno Tadulargläudl« Zer werden hiczu zu elfcheinen mit dem Beisaß eingeladen, daß die Licttationsbeoingnisse und di« Sidäoung der fraglichen hübe täglich hleramtH eingesehen werden löi:nen. K. K. Bezursgcricht zu Laibach am 23. Au» gust TÜ2I.