^'M. KaMstHH Vttt 2^MHI ' 1829. Mubernial - UerlmMarnngen. Z: 490. (2) AVVISO D'ASTA. aJS'cv846i. per ia fornitura della carta in via di appalto. Dovendosi deliberare mediante as!a pel periodo di; due anni Sa fornitura dtlla carta. assortita ap~-prossimativamentD occorribile agli officj pubblici-si politici ,.che giudiziarj ed economic! stabiliti in Zara, capo-luogo della provincial csclusc pe-ro il capitanato circolare e la protura politica, 'ii-ren.de- noto a; nonna degli aspiranti quanto ¦ segue; —¦ Art, 1. Gli esperiinenti d'asia sa-ran no tenuti nel giorno i5, maggio prossirno venturo-alle ore undid antimeridiane nclf i, r. üfficio del!.' i. rv Procura cameralc in Zara, coll' intcrvento dell3 i, r. consigliere di Governo procura tore camerale e dell', it r. capo - ragionato direttore dell' i. r; Ragioneria. provinciale di sla-fO= ¦_ Art/. 2. Ogni aspiranle prima .di cs-sere ammesso ad esternare la propria- offer la ?-dovra depositare in moneta sonante la somina di siorini duecexito (sior. 2oo), che verra. ritenuta come depösito del deliberatario sino a.che prcsti IVidonea cauzione indicate qui appresšo nell'. arl» i3, — Art, 5» Le offer te di ribasso do--vrar.no farsi- dagli aspirant! per k generalUa. ».. -..- -\ Lcvil indicando : la minorazionc ¦•della -s-¦>-¦: k.\ in lagione di tanto per cento e noai sa— u-ccttate offerte separate per il. dcttaglio divcrsi-, articoli della > specifica posta in imc CA ]icsente. — Art. 4» La dc'-'-_; . ..-ij- .- _ . - \ a favore del piü vantaggio;.; " . ji ;. . :t slipulera con esso ¦ il-contrat.: ~'..... -i i' ^oi^jijiitc^ Je1!!', awiso presente , saiva la go-^cinalr».1. appj ovazione. -— Art, 5. I! contralto cominciera a. decorrere dal prime di Iu= gjio iSCj corrente e terminerä col rnese di £, "" — Art. 6= Qui appiedi e ac» r^. .:itLci e tiuanfitd della carta assor- tit 'KKUivamenie occorribile nel periodo di c.lj u,::h , come pure sonc indicati i prezzi di. cciddun' arlico'o , i fjuaii costituira.nno la prima voxe • siscale per la subasta, con Is awer-tenza , che in. qualunque caso T imprenditore-dövrä soinministrare • la carta che gli venisse ri-c-Kiesta;sino alia, quantita portata dalla specifics. restando ir. : . , i del Govcrno di osigere an-che ana quantila maggiore , qualura uc i-ii^L pre\ seduto il hisogno tre mesi priiDa ilella sca-denza del. contralto.' — ArL 7. I campiotn della carta , che si richiede , sono osteusibiJJ presso 1' i. r, dire^ione degl' ufficj d' ordiiu: di. questo Goveruo — presso gl' ii, rr. capilamui circolari di Spalato , Ragusa e Catlaro >* presso 1' ii, rr, tiitexioni degli uffici d' ordi-ne dei Governi di Trieste , I^ubian..! - V-:--nezia ,. Milano e Fiumo. — A:. . ; a carta- dev' essere ben asciulLa e consisLeiUo v -.jci-la qualitä, dimensionß e colore afsatto egna'-j a" campioni ) essa sarä'.¦ somxninislrata m risi;ie ,. compos te di fogli quattrocento ¦ ottanta (480, Tuna, e quindi divisibili a quinterni- venti f Pn :¦ di fogli ventiquattrc ( 24) ai quinterno. — Art. 9, Le¦ consegne ..-: ::^airaanc : : deir imprenditore ¦ previo • nieontro del •, ,¦. direttore degl' nfTi i d'^di.i*1 di qucbtoG^-i no,- Per non 11V) <. d ! iltro -a' \" ^ consegnati a.-c,^ . u .; ! ^i1' <,J t~ pioni . muniti d^ ,t 1 : ] itiito7 1 j 1 commissarj all ' — V. . ic. La carta Tion.coi. - ^ asciutta^o poco • 01,- tanto alP attc di ricevimo.^--) cr^^Tlc if: i;:>m-que aluo iei;ite \~i ^ - ^ ., d. : * . Nel ca-o d- 1. ^.\-> c oL .r di caxttbsjue suli'i-^anlu .a ^,!,< ' stiiuita sri.za diril1... prenditoie ^u^f<^:^' campioni •> 1., - Ji to^n i; 1 commisj oiii ,i t:, , 1. (».-, • . > composts d1 ire : , _, j. j* . . tati C'picij- ior:i4 ui i' »)'j.d:rivj a. tjja.o &c 1 .:ii ;>.:\.';" ' ;e i.on \u" >,jTsipro\ t- •-. :..;' a 1 u.^i*an, . lu' ^.iii^ . Sara.p'^o iibcro a! nicm. ,\ tl?.*c- minaziont incicata oana .- . 0.. . i.a sCi__ - nistrart qual/u anchc mrgi . -' »."•?' cjilj j^, quaiora tro\ass^ di propnr intcrCf^c n L...i., — Art, u, Nel caso che 1' imprenditore not yc-lesse o non potesse somrninistrare la;carta c„; rispondinte ai campioni¦ irnm^diaiamente e^oc 283 äI rihuto contempkto all' articolo precedejite, sari in piena facoltä del Governo di provveder-si altrove deüa carta occorrente a tutto danno e pericolo dell' imprenditore stesso e della sua cauzione e ciö anche, nel caso , ehe per man-caaza nei negozj di questa citfä di carta cor-rispondente ai campioni si dovessc provvedere deüa carta di aitra qualitä ariche migiiore. In questo caso sarä altresi in facoltä i! Governo di dichiarare direttamente sciolto il contratto pro-cedendo a nuova subasra pure a danno, spese e pericolo dell' imprenditore decaduto e deila :-.¦ / r.,>:>?.ione, — Art. 12, II pagamento del-j, - uta somministrazione si consegrinra da'i' impreuditore prontaraente ogni niese dietro la r -'.;• ¦¦> produzione della speciiica deila carta :,¦¦¦..•,:: jstrata coü' appoggio deile rkevute , riiasciategli dall' i* r. direzione degli ufficj governiaü d' ordine e la sollecita revisione a liquidazioae per parte dels i. r» ra»ioneria provinciale di sialo, —> Art i5. Un mese dopo la stipulazione de! contratto dovrä 1' ag-giudicatario o eseguire un deposifo cauaiona-le di iioririi Cinquecento (lior, 5oo) pel tempo deli*. impresa, -ovvero produrre una cauzione in-söiidaria con ipoteca di sfabili di cittä o di be-iii r.ampestri noo dispersi , corredata dalle pro-v« di proprietä esclusiva, valore ed esenzione da carichi ipotecarj , per la somma stessa con . le norme prammatiche del §, 1374 del codico civile universale e tale cauzione sari operativa per gli obblighi del fornitore sino al termine del contratto. — Art i4< Non e perraesso ¦y''' r:;:;'-enditore di cedere, rinunziare o subap- pairare la fornitura al medesimo deliberata, — Art, i5. Qualora per nuova legge o regokmen-to generale venisse in corso di contratto a va-riarsi sostanzialmente 1' indole della fornitura avrä Jüogo in questo caso tanto per parte del , Governo quanto dell* imprenditore la rescissions dell' impresa senza obbligo di alcuna inden-nizsazione. — Art., 16, Le spese di stam-pa , banditore , bollo, ed inscrizione caderanno a peso del deüberatario. — Art. 17» II contratto diverrä ofrbligatorio pel deüberatario dal giorno in cm avrä egli firmato il protocollo &' asta e pel Governo dal giorno nel quäle lo ap-proverä. Qualora il iniglior ofFerente risiutasse di apporre ia propria firma al contratto scritto sarä in arbitrio dol Governo o di obbligare il deliberatano all' adempimonto degli obblighi ri-sultanti dal protocollo sudetto o di esporre la fornitura a nuova pubblica asta a tutto rischio e spese del deüberatario medesimo ? ritenuta la pieggeria interinale contemplafa dali' arficolo 2» in difalco delle difference, ehe nel secondo caso lo stesso deliberatario dovra rifondere : e se anche il resultato deJJa nuova asta non esigesse indennixzazione a favore dell' «rario, cio no-' ^nostante la detta pieggieria interinale sarä ritenuta a pregiudjzio dell' anteriore deliberatario, Art, i8. Resta libero al Governo di prendere tulte le misure atte a promuovere e garantire i' esatta esecuzione del contratto, rimanendo dall' altrö canto ai contraenti il diritto in tutto di rivolgersi ai tribunali di giustizia per ogni ti-tolo e oompetenza , ehe credessero poter loro risultare da! 'contratto! stesso, S P E G I F I G A della carta assortita approssimativamente oecorrente nel periodo di due annš, :-g Quart- Prezzo 3 ^ . , di ogni risma '"^ Qualita d e 1 1 a carta l a da servire, di ÖSSERVAZIONI. 2 in voce siscaie aj - . 5 risme , , mii , _.......__ 15 ; - florini } kar, ^™^™^^^ " 2 Carta rcaie -----___ ^O q | —. La carta ai IN.ri 2, 2 Carta da rapporli --____ loo ß | ____ 3 e 4 dovrä essere 5 idem da cancellcria ------ 4oo A 2O fnse^f^ ?Zlicf' I ._j j .„ H ^ net pubbtici refila- |-4 idem da concetto - - -. . - - » ?oo 3 4o ta a spose deiFim- | 5* idem da pacciu grandc colata - - 5o 6 — prenditore. I 6 idem idem piccola consistente - 6o 5 4o 7 Garta succhia -___~_~ 2o l 2O Dali' i, r. Coverno della Dahaazia Zara li 24 marzo 1820. DOMES ICO DE CATTANJ, I. R. Scgretario di Goyerno, 289 Z. Zug, (3) Nr. 9012. E u v r e n d e des k. k. illyrischen Landesguberniums zu Lai-bach. — Die auf den Monat May l. I. im Laibacher Gouvernements -Gebiethe angeordneten Pferdcpramien: Vertheilungen werden su-spendirt. — Da die hohe k. k. vereinte Hof-kalizlcy mit Decret vom 10. l. M., Z. 6042, anzuordnen geruhet hat/ daß die Pferdeprä-mienvcrtheilung erst im Herbste des laufenden Jahres vorzunehmen sey, so wird der Inhalt der hierortigcn Eurvende vom 27. v. M., Z. 6796, insuferne durch selben die Tnge zur diesjährigen Pferdepramien - Vcrtheilung bestimmt, und auf den künftigen Monat May anberaumt wurden, mit dem Beisatze außer Wirksamkeit gesetzt,, daß die Tage, an welchen die diesjährigen Pferdepramien-Vertheilung Statt finden, nachträglich mittelst e;ge-ner Currende werden zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Laibach den 23. April 1629. Joseph Camiilo Freyherr v. Schmidburg, Landes- Gouverneur. Leopold Graf v. Wel se r shei m, k. k. Gubernial-Rath. Z. 499. (3) ^^^^^^^N^WZo) 1267. Currende des f. k. illyrischcn Landes - Guber- niums zu Laib ach. — Die Vergütung-^ preise der zu Katastral-Operationen un Jahre 1629 erforderlichen Landeslcistungen werden bekannt gemacht. — Mit dem Decrete vom 5. März 1829, Zahl 6;5, hat die hohe k. k. vereinigte Hofkanzley den Antrag des Guber-niums zu genehmigen, und hiernach zu bestimmen befunden, daß die zu den Rcambulnun-gen der Katastral-Vermessung, so wie Zu den noch etwa sich ereignenden Katastral ' Ov-ra? tionen im Jahre 1829 hierlandes erforl ^ Landesleistungen nach 'dem zuletzt besicu^mcn Vergütungs - Tariffe zu vergüten stven^ »-Hiernach wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß für Kram und für den Villacher Kreis nachstehende Preise der Landesurastatio? ncn zu gelten haben: 1) Für einen Cwzlhand-langer, Taglöhner/ Bothen oder Wegweiser für den ganzen Tag 24 kr. — 2) Für einen Maurer- oder Zimmergek'llen auf den ganzen Tag 36 kr. — 3> Für einen Ruderer auf den ganzen Tag 5o kr. — 4) Für einen Bricfbo-then für jede Meile mlt Einrechnung dcs Rückweges 10 kr. '— 5.) Für nnen zweyspannigen Wartwagen auf den ganzen Tag 2 fi. — 6. Für em Reit - oder Packpferd sammt Knecht auf den ganzen Tag z st. 1.2 kn — 7.) Für eine vierrudrige Barke auf den gan« zen Tag 2 fi. Zo kr. — 6.) Für eme zwey? rudrige Barke auf den ganzen Tag 1 ss. Zo kr. 9.) Die Vorspann für Effecten und Personen wird mit 2/5 kr. pr. Pferd und Meile, oder wo Pachtungen bestehen, nach den diesfalligen Pachtpreisen vergütet. — Diese Prastationen sind gegen die beigesehten Preise von den Ortsund Gcmeindevorstanden den mit den Kata-stral - Operationen beauftragten Individuen, welche sich mit den dazu erhaltenen offenen Befehlen ausweisen, jedesmal unweigerlich und schleunig zu leisten. Laibach am 3. April 1829,, Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Joseph Wagner, k. k. Gubermal - Rath, Z. 489. (3) Nr. 8Z38/ Currende des k. k. illprtschen Landes - Guöerniums zu ^mbach. — Der neue Zollsatz für die Ein-und Ausfuhr ungarischer Weine wird bekannt gemacht. — Die hohe allgemeine Hoffammer hat im Einverständnisse mit der königl. ungarischen Hofkanzlcy beschlossen, du dermals bestehenden Eingangszölle, welche bei der Einfuhr der verschiedenen Gattungen ungarischer Weine in die übrige.» mnerhalb der Zolllinie gelegenen Provinzen, als deutsche Consummo-Zölle zu entrichten, sind, in einen eingtgen Zollsatz dergestalt zu verschmelzen, daß künftighin für die ungarischen Weine, überhaupt ohne Unterschied der Gattung ž und sie mögen in Fassern, Kisten, Körben oder BoutMen vorkommen, bei deren Einfuhr aus Ungarn in die übrigen Provinzen eine Zollgebühr von sieben und zwanzig Kreuzern C. M. für den Centner 3vorco/ als deutscher Conmm-mo-Zoll abzunehmen sey»—— Ebenso haben die verschiedenen Ausgangszöllc, welchen diefe Weine bei der Ausfuhr in das Ausland als allgemeine Ausaa?iqs^!le und bei der Ausfuhr in die übngc-' " ;en als ungarische Esstt?-D.reyßigstelgc neclagen, aufzuhören, und an dercr ^clle'der Ausgangszoll, und bezichungswe ' - Dreyßlgste! ^on zwey Kreuzern (.'entncr Srorco ohne Unterschied der Wemg.Mungen und der Be-haltn:sse in denen sic vclfühlr r. c-dcn, nz Ni ten. Erdlich .st derselbe Ausq.'n^s - ^.'' ' ^ zwey Kreuze«'n s.'li den C>! überh.'.''c^ a<«^ .. ^1 all'n i'' '.. -, .. " fremd. - ^.' ." " "' ' Ul ">'-- ^ ^^ ' - >-- .2 zu ^c> 'l >- , ' 290 das Ausland allsgeführt werden. — Diese höhern Bestimmungen' werden in Folge herabgelangten hohen Decrets der k. f. allgemeinen Hofkammer vom'27., März l. I., Zahl. io,9Z2. ! 621. mir dem Beisätze kund gemach^ daß die Wirksamkeit dieser Kundmachung mit ersten May dieses Jahres zu beginnen habe. — Laibach den i5. April 16294, Joseph Camilla Freyherr, v. Schmid.burg/ Landes-Gouverneur^ Clemens- Graf v. Brandish k. k> Gubernlal-Rath» Z^bio., (5) .^ä Nr. 856. Litltations - Edict.. Das k. k. Idrianer,Quecksilber-Bergwerk/ in Kram bedarf für das künftige Militarjahr i63a, eine Parthic weißer m:t, Alaun gearbeiteter Schaf- o'der^ Hammelftlle von Acht. Tause nd. Stücks und- cme Parthie brauner-, mit Garberlohe, für keinen^Fall.aber mit,Su-mak gearbciterc Felle/ > von Vier Tau se n d. Stücken. — Dte. Licitatlon dzeser Lieferung wird, auf den 25. May d.,I«.festgesetzt, und, hei der k.. k. Bergwerks-Producten-Verschleiß-Direction in-Wicn um 9. Uhr, Früh abgchal^ ten, bei welcher die Musterfclle vorgewiesen werden. — Die.Bcdingnisse sind,folgende:^ itens,. Jeder ^icttant hat.vor, der Licitation (die nach dem^ Wunsche der Lieferungslustigen, auch ni kleinen Parthien abgehalten werden kann) ellv Reugeld von 200.st. EV M'.bar, zu- erlegen, welches Jenen/ die keine Lieferung erstehen/„ gleich nach vollzogener^Versteigen«ng?ausgefolgt werden wird. — 2tens>, Bleibt der, Lieferant für die, erstandene, Menge gleich nach Unterfer-^ tigung des Licitations^? Proiocolls verbindlich, -deWn^ Narisication aber der hochlödlich^n k. k° allgemeinen Hofkammer.vorbehalten,.^— Ztens., Zu dem Contractsinstrumenr hat der. Ersteher den, classenmaßlgen^ Stampel^ zu stellen..— 4tens., Von der erstandenen^ im Geld berechn-neten Fellmengs hat der, Lieferant die Caution nnt^ entfallenden lo pCt. bao zu erlegen, und dahsn- den auf das zurückerhaltene Vadium diesfalls.'noch zu ergänzenden Benag bar zu crsttzenz <— Ztens«. Die.- Größe der mit Alaune ausgearbeiteten weißen Bindfellen, muß von der Art seyn/daß jedes der ganzen, und. nicht durchlöcherten Felle- der, Mitten nach gemejttN/ wenigstens 22- Wiener Zollen,- Langen,- und Brcitenmaß. entHalle;^ Fellen :rnd i^ cder 2- Lö^ cheln,< müffcn.ein größeres Langen -^ oder Brei-^ tenmaß enthalten; Fellen mit mehreren Locheln oder deren- Haarseite mit^ Ritzen^ oder Bescha-Aiaungcn,haben,, werden^ nicht angenommen^. Große Fette werdm angenommen, doch wird-für selbe keine größere Vergütung, wenn sie auch zu einem dovvelten Bund geeignet wären, als ft'n cin^a " ''r« — Klenie Felle, die das bedun^c" nicht haben, oder steif und mn F^r^e's::' behaftet sind, werden als unbrauchbar zurufe wie sen. Die braunen mit Gärb'erlohc ausgearbetteten Felle müssen der Mitte nach wenigstens 23'Wicnerzol! messen. — 6tens. D:e Lieferung der Felle, wofür der Preis auf die,vollständige Stellung derselben an Ort und Stelle nach Idria bemessen .wird,,hat dergestalt zu beginnen,F daß an weißen Fellen 1000, und an braunen 600 Stücke längstens bls Ende August d» I. nach Idria gelangen, und daß das übrige.Quantum mit 7000 Stück welßen Quecksilber und Z^ao Stück braunen Zinnober BindfellcN/ vom November angefangen, in gleichen d,rep Monat-Raten bis I. Jänner künftigen Jahres abgestellt werden, so/ daß mit dem 6- Tage eines jeden, der 3 Monaten die ratenweise Stellung der, Felle gehös rig vollzogen, und, bis 6. Jänner k< I. vollendet, seyn, widrigens ohne, Ermahnung oder Nachsicht auf Gefahr des Lieferanten die Felle um welch immer für einem Preise erkauft werden.,—- Dem Lieferanten bleibt es unbenommen, das ganze Quantum dcr Felle auch früher einzuliefern«— 7tens« Die Felle werden zu Idria in Gegenwart der mit. diesem Geschäfte, beauftragten Beamten durch Sach-und dle nicht qualitatmaßig befundenen zurückgewiesen. — gtcns. Nach jeder. Lieferung w:rd, gcger cla"-:',ns^:) gc-staw.uelre - Quitwng der Betrag '" usge- folgt,wcrden>, — s)tens Nac')l^'^' '"^ günstigere. Anböthe^ werden , wenn r - col: gefertigt seyn wird. nicht ang:nc:"..>cti. lotens« Der tncht in< eigener. Person llcn^rr/ har sich mit legaler Vollmacht stines Mandanten vor der, Lmtanon auszuweisen,^ und das Vadium zu erlegen. —- Vom k., k. ittvrlimcn Landes - Prattd'um: Laiback am 2Z. Avril .1829^ MrnnftzM MrlautvarttttIM' Z°.Ii8-, (2) Ä n z„ 3 l g 3,, Der Gefertigte macht hiemit di? Än« zeige^ daß in ttm?m- Badhssul?, ^,. ^- 2. May angora?" ^, , - 5 ,'^ ' ' ^ ^us 7 Uhr Abends das ^a^.... ,.^.. ,^ ^. ,^ 20 kr. M M'.zu haben sey. Dutzend^Bl3?ts werden das Dutzend ö^Z fi. an Liebhaber verabfolgt- - Lachach am-2l,.Apcil 1629., Carl Koschier/, Badinhaber.. » Ankündigung'^M! des Verkaufs der Statuten der k.k. priv. innerösterreichischen wechselseitiaen Brandschaden-Versicherungsanstalt, und Betrachtungen über die Vortheile dieser Anstalt. <^>ie Statuten der f° k> privil. innerösterrei, chischen wechselseitigen Brandschaden-Versicherungsanstalt sind bereits gedruckt, und werden in der Directions-Kanzley dieser Anstalt zu Gratz, bey den Inspection«« in Klagenfurt und Laibach, dann bey den Districtscommisfionen, im Leykanl'schen ZeitungsComptoir zu Grah, und im Edlen v. Kleinmayer'schen Zeitungs» Comptoir zu Laibach das Stück um ü kr. Conv. Münze verkauft. Da die gefertigte Direction sich schmeicheln darf/ daß das öffentliche Urtheil nur zum Vortheil dieser Anstalt ausfallen werde, wenn ihre Bestimmung gehörig gewürdigt, und der Geist der Statuten richtig aufgefaßt wird: so darf sie auch den Wunsch ausdrücken, daß die Statuten die ausgebreitttste Publicität schnell erlangen mögen. Der Vortheil der Feuerschadcn-Versiche» rungsanstalten hat auf die Sicherheit des Pri-vat-Eigenlhums, und selbst auf den Werth der Realitäten bereits feinen wohlthatigen Einfluß bewiesen. Um so mehr darf die, für Innerösterreich jo cheu eingeführte BraudschadewVersichcrungs» anstalt, für die schon bey ihrer ersten Ankündigung sich die öffentliche Meinung auZsprach, auf ein größeres Zutrauen rechnen, da sie ih» rcr Natur und Wesenheit nach dem allgemein gefühlten Bedürfnisse der Vrandschaden.Ver, slcherung vollkommen und allseitig zu entspre» chcn fähig ist. Sie führt in dem Verein der Veytretenden und in ihrer Zusage der wechselseitigen Unterstützung bey vorgefallenen Brandschäden eine immer fortdauernde Bürgschaft für die Sicherheit des Eigenthums, und wirkt dadurch auf den Wohlstand der emzelncn Versicherten und der ganzen Provinz sicherer, als jede andere Privatanstalt dieser Art, die auf eine solche wechselseitige Garantie - des Eigenthums nicht gegründet ist. Durch diese w echselscitige Verbmdlich« keit der Versicherten wird auch die Sorgfalt für die Verhüthlmg des Feuerschadens befördert, indem jedes Mitglied durch eigenes In« tcrcffe dazu aufgemuntert wird, weil es zur Vergütung der Brandschaden beytrage muß. Unverkennbar liegt der Vorzug dieser An« stall auch darin, daß sie auf keine Gewinnsucht berechnet ist; denn hier werden von den Mit-gliedern nur Iahresbeyträge zur Vergütung der wirklich vorgefallenen und statutenmäßig erhobenen Brandschäden und der jahrlichen Regiekosten gefordert. " Das Verhältniß des Beytrags richtet sich billigermaßen nach dem Clazjemverthe der ver-sicherten Gebäude, welcher nach dem mindern oder größeren Grade der Feuergefahrlichkeit «us dem angegebenen Schatzungswerthe be? rechnet wird. — Die jahrlichen Regiekosten sind auf den unentbehrlichsten Bedarf beschränkt, nachdem sowohl die Directions« und Inspec» twnö-Mitglieder, als auch dkr größte THM der Districts-Commiffionare bloß auö echtemEi«> fer für die öffentliche Wohlfahrt sich dem Dien» ste dieser Anstalt ganz unentgeltlich widmen. Der Vorschußfond, aus dem bloß beym Eintritts eines Mitgliedes zu bezahlenden, ein Drittelpercent des erhobenen Claffenwerthes gebildet, wird zum Vortheil der Theilnehmer steisfruchtbringend angelegt, und nur allein zu ihrer Unterstützung verwendet. Ueber die getreue Gebahrung mit dem Vorschußfonde und über die Verwendung d^ Jahresbeitrag« wird dem Publikum eine Iayresrechuung ge? legt/ die auch der Uebersicht der hohen Lan« des stelle unterzogen wird. Die Erhebung der Brandschäden wird auf eine, für die Anstalt und für den Beschädigten gleich unparteyische Weise gepflogen, da« mit weder den Beytragenden durch übertriebene Schätzung eine unbillige Last aufgebürdet, noch dem Beschädigten der gerechte Anspruch auf verhältnißmaßige Entschädigung ungerech» ter Weise, verkürzt werde. — Die Entschädi. gung de^ verunglückten Theiluehmer ist auf eine, dem Zwecke dieser Anjialt entsprechende Art festgesetzt, die darin besteht, daß dieVer» gütung der Brandschäden zur möglichst feuel-sichern Herstellung der abgebrannten Gebäude auch wirklich verwendet/ und dadurch die Wohl«-fahrt der einzelnen Versicherten und der Provinz zuversichtlicher, als es bisher der Fall war, befördert werde. Auf diese Entschädigung kann jedes Mitglied Nlit voller Zuversicht selbst schon beym Beginn der Wirksamkeit dieser An-stalt, wo sie noch keinen hinreichenden Vorschußfond besitzt, rechnen; weil dlese Anstalt vermög des, mü der uicderösterreichischen kl. privil. wechselseitigen Brandschaden-Versiche-< rungsanstalt geschlossenen Gestllfchaftövortrags in dem Vorfchttßfoude dicstr Anslalt, und in ihrem Credite die kräftigste Unterstützung findet Der Gang der Verbandlungen steht nnt der Laildesverfassmig im innigsten Einklänge, und ist insbesondere auf die Verhältnisse des Laudmaimes aus das Genaueste berechnet. Alle diese und andere Betrachtungen, wel-che aus der genauen Würdigung der Statuten hervorgehen, durften die lebhafte Ueder^ zeugung llcfcrn, daß diese Brandschaden-Versicherungsanstalt nicht nur eine sehnlich er-wünschte, sondern auch eine vollkommen ent-spreckende »nd wahrhaft erfreuliche Erscheinung dieser Art sey. Die Direction macht nur noch bekannt, daß ihre Kanzley gegenwärtig in der k. k. Land» wirthschaftsgesellschafts-Kauzley im Ioanneum untergebracht sey, und mit Anfang des künftigen Monaths in das vormahlige Rambschüssel'-sche nun Lehmann'fche Haus auf dem Fliegen« platze, Haus Nr ; l l;, im'srsten Stocke (Aufgang beym zweyten Thore m der Fliegengasse) wird übertragen werden. Von der Direction der k. k. privil. mnerösterreich. wechselseitigen Brandschaden- Versichermlgsanstalt. Gräp, am 19. März 1829, Ignaz Graf v. Attcms, Grnrsal-Direclor. Ludwig Freyherr v. Mandell, Admmistratpr. > Johann Poko?nß, Oecretär. 29 l Sluberttial- Mrlautbaruttgen. I, 536. (!) Nr. 7Z. E, Dir. Nachricht. In Folge hoher Gubermal - Verordnung vom 2i. dleses Monats, Z. 6717, soll die den vier Bubermal-Hausknechten und dem Oftn-heitzer für das Jahr 1829 gebührende neue Livree^ bestehend m 5 Röcken, 5 Westen und A Bemkle,dern, dann in 5 Paar Stiefeln und 5 Hüten, im Wege einer öffentlichen Minu-endo-Versteigerung beigestellt wcrden. — Da nun dieselbe am 6. künftigen Monates um A Uhr Vormittags be< der hicsigcn k. k. Gu« dermal: Expcdlts« Direction ;m Landhause abgehalten werden wird ^ so werden alle jene Tuchhandler und Professionisten, welche die Belstcllung der obgedachtcn Kleidungsstücke zu übernehmen gcsonnen waren, bei drr am obl? gen Tage und Stunde statt findenden Versteigerung zu erscheinen hiemit vorgeladen. Von Ver k. k. Gubernml? Expedits--Direction. Lai-bach am Zo. April 1829^ Z. S27. (1) Nr. 3Z17, V e r laut b a r u n g. Der erste Georg Suppan'sche krainer'sche Studenten-Stiftungsplatz von jahrlichen 45 st. 6 1^2 kr. C.. M° ist erlediget. Zum Genuße dieses Stiftungsplcrtzes ist vorzugsweise.ein aus-der Pfarr St. Martin unter Großgallenberg/ iw den Dörfern St. Martin, Mittergamling oder Untergamling geborner, armer> gut ge-fitteter und in den Studien einen guten Fortgang machender Jüngling berufen. In Ermanglung eines solchen geeigneten Jünglings ans den drey benannten Dörfern», soll enr derley Land--jüngling in den Genuß dieser Stiftung treten^ Ver in jenen Dörfern geboren ist/, welche derzeit (zur Zeit der Errichtung dieser Stiftung im Jahre 1820) zur Vorstadtpfarr St« Peter oder Marienfeld dis^, Getrcidcollcctuv abzuZ reichen verbunden sind^ d. i. dieser Landjüngling muß entweder in einem Ver fetzt (obiger Zeitpunct) zur Vorsiodtpfarr St. Petcr> zur Pfarr Maricnfcld, zum Vicariat Lipoglu oder Brestvitz / zur Lrkali?. Rudnig oder Iefchza gc-hörigsn Dörfer^ oder auch in einem jenerDör- - fer geboren seyn / welche zur Nachbarschaft St..Ulrich in Dobruine/ zur, Nachbarschaft St. Ulrich m Savogle und Beffniza, zur Nachbarschaft Glinze> Vitsch und Kosarie ^ zur Rachbarschaft St. Martm, zu Podsamcreko und St. Christoph, wozu, cinslg Unterschischka jenseits der Landstraße gcrccknet wird/, gehö^ nm — Im Ccnuße dieser Stiftung kann der Stiftling nur bis zllr Vollendung des zweiten philosophischen Jahrganges belassen werden. — Das Präsentationsrccht ubt das hochwnrdige fürstbischöfiiche Lalbachcr Confistovium ails, — Es haben sonach alle jene Studierenden, welche diestn Stiftungsplatz zu erhalten wünschen, ihre mit dem Taufscheine, dem Dürftigkeits-, Pocken- oder Impfungszcugniffe, dann mit den Studicnzeugnissen von den zwey letzten Semestralprüfungen belegten Gesuche bei dieser Landesstelle bis Ende May l. I. cinZurcichcn. Laibach am 18. April 1829. ' Friedrich Ritter v. Kreizberg, k° f. Gubcrnial-Secretar/ als Referent. Z. 526. (1) sä 6ub< ^ 8636- Concurs- Verlautbarung für die beim küstcnlandischcn Provinzial-Zahlamte erledigte Amtsschrelberssielle. — F:!r dze beim küstenlandischcn Provinzial-Zahlamts erledigte Meite Amtsschreibersstclle, mit welchcr^ ein Gehalt jährlicher Zoo fi« verbunden ist,, wird hiemit dcr öffentliche Concurs mit Festsetzung des Termins bis Ende May 1829 bekannt gemacht. Die Gesuchstellcr hiefür haben sich wenigstens mit den Gymnasial - Studien ,, mit Staats ? Rechnungs - Wissenschaft, n'!t^ Prüfung bei cinem landesfürsilichen Cammeral-Zahlamte aus dem Cassafachc, mit einer Can-tionsfahigkcit bis 1Z00 si, C. M., mit der l^prachkenntniß im Deutschen und Italienischen, und. mlt untadelhaften Lebenswandel auszu^ weisen, zugleich aber ihr Alter,, Geburtsort? bisher geleistete Diensie, und daß sie mit ke^ nem hierortigen Zahlamtsl Beamten verwandt sind/ darzuthun; lhre gehörig belegten Gesuche aöerbei- dieser Landesstelle einzureichen- — Vom k..k. Gubernium nn Küstenlande, Tricst am- 117,April 1829.. NreisKMtliOe H^erlämvarungen> Z. ^86.. (3)^ Nr. ^201 < Concurs- Verlautbarung,^ Zur Besetzung der Bezirks - Commissars- ^ Stelle bei dcm provisorischen landesfürsilichcn Bezirkscommiffariate Umgebung Laibachs. — . Durch die Anstellung des Fr'anz Carl Ullepitsch, , als Verwalter und Bezirks-Commißar an der Cammeralhcrrschaft Villach,, ist die mtt czner , jährlichen Gratification von ooo fl. , freier Wohnung, und cinem Reisepauschale von 2Z0 fi, - für sich. undfür die übrigen,Beamten verbunden? provisorische Bezirks- Comm:ffarsstelle, der auch die Verwaltung der um Linbach liegenden Fondsgüter anklebt, in Erledigung gekommen. Dieicniaen,, welch? dies? Etell? zu erhalten« lU Amts^-Blatt'Nr. 53. d. 2. Map 1829.) 292 wünschen, und die dazu erforderlichen Eigenschaften besitzen, werden somit aufgefordert, ihre dießfalltgen documentirten Gesuche bis 20. May d. I., widrigens später kein Gebrauch mehr davon gemacht werden könnte, bei diesem Kreisamte zu überreichen, und darin sich vorzüglich über chre Befähigung zur politischen Bezirks- und Verwaltung des Richteramtes über schwere Polizey^Uedcrtretungen, über ihre bisherige Dienstleistung, Moralität und vollkommene Kenntmß der krainerischen »ftra-che auszuweisen, — Ferner wird bemerkt, daß zu dieser Bedienstung vorzugsweise dazu geeignet? Individuen aus dem O.mescemenstande der Staatsgüter-Beamten berufen sind, welchen zu lhrem bereits beziehenden O.uiescenten-gchalt annoch der Abgang auf obige Grattfi-canon ex (^Hmarali angewiesen werden wird, dann daß für die Bezirksoerwalttmg eine bare oder puMarmaßig gesichern fideijufforische Caution von 2009 st. und für jene der Fondsgüter von 6l)o fi. C. M. vor der Amrsüber-gabe zu leisten, folglich sich auch zur Legung derselben in den Gesuchen zu erklären ist. — K. K. Krnsamt Laibach am 20. April 1829. _______^_^___^__________________ StaM- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 5o6. (3) Nr. 2468. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ein-verstandniß der Joseph Peschka'schen Concurs-Gläubiger, in dle Verslöigerung des vom Johann Sittar über ioc> fi. ausgestellten/ zur Joseph Peschka'schen Gantmaffe gehörigen Wechsel/ ääo. ^. December 182/^, gewilliget, und h?e;u die Tagsatzung auf den ig. May 1829, Vormittags um 10 Uhr vor d-estm Gerichte nnt dem Beisatze bestimmt worden, daß, falls duie Forderung bel dieler einzigen Tagsatzung um oder über den Nennwcrth nicht angebracht norden konnte, solche auch unrer demselben - an den Meistbiethenden überlajsen werden wird. Laibach am 1^. Apnt 182^. Aemtliche Ueri' ^ rungen. Z. ^97. (I) Nr. i5io. B e k a n.n t m a ch u n g. . Es ist bei diesem Magistrate die Stelle eines Marktrichters mit emer jahrlichen Gratification von 116 st., in Erledigung gekommen. Wer sich dazu geeignet glaubt, har bin-N3N vier Wochen sein qcl'ör^ bclc^'5 ^^u-h bei dleftm Magistrate c^ Zu den Behelfen a ')l°L d^- Moralltats - Zeugniß u^- ^^ - - :'.-. Kenntniß der deutschen u^. .. .. ^^schc.-i ^ .-.:- che, so wie des Lesens- und Schreibcttskün-dlgkeit. Bei gleicher Fähigkeit wird der Vorzug hiesigen Bürgern zugesprochen werden. Stadtmagistrat Lalbach am i5-April 1829. Z. 529. (1) E d ,i c t. Am 7. Iuny l. I., Vormittags um 9 Uhr werden mit Bewilligung der wohttöblichen k. k. illynschen Staatsgüter-Administration, in der Amtskanzley des gefertigten Verwaltungsamtes im Wege der öffentlichen Versteigerung nacystehende Getreid-Quantitäten, als: 261 10)32 Metzen Weitzen, Z 12)32 ./ Korn, Z7 3)32 „ Hierst, 79^ 23)32 „ Hafer, und 149 i7)Z2 ,, Haiden gegen gleich bare Bezahlung parthlmweise an den Mczstbic-thenden hintangegeben werden. Wozu Kauflustige zu erschemen belleben wollen. Verwaltungsamt der Religions-Fonds-Herrschaft Landstraß am 16. April 1829. Z. 507. (1) , Zchent - Verpachtung. Am 16. k. M. May, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, wird m der Amtskanzley der Staatsherrschaft Gallcnberg die Pachrversteige-rung auf drey Iabre, d, i. für die Jahre 1829, , i63c» und i63i, des der k. k. Religionsfonds-Gült 5t,26. Lrini,3t,iz zu Stein gehörigen Ze? hentes, von 4 Hüben zu Nosze und Hemez, (Kleingallenberg) un Bezirk? Münkendorf, abgehalten werden« Vcrwaltungs-Amt der Staatsherrschaft Gallenberg am 23. April 1629 Vermischte ^rlantbarnngen. 3. 522. (1) I. Nr. lo,^. Edict. Vom Bezirksgerichte der k. f. StaalZherr« schaft Lack wird dem unbewußt rso' dcfindiichen Johann Ascbbe und dessen ebenfalls unbekannten Trben mittels gegenwärtigen Gdictes erinnert: Es habe wiosr sie Matthäus Pintcr, Besitzer in Podverch, Nr. 1, wegen Veljähst^ und El!"'^c", erklärung dcs auf der, der Sc^atsberrfchüs^ ^, sub Urb. Rr. ^67^ zinsbaren Hude in Po'verch, Nr- i, haftenden Unheils, ^clo. 17. S?plemoer »767/ intadulaw 19. July »7HZ. pr. 110 ft. 4 kr, Klage angebracht uns um nchNtliche Hiifc gebeten. Da del Aufenthülisort de§ beklagten Johann Aschde und dessen Hrben unbekonnr ist. und weil sie vielleicht aus den k. k. Urdianden abwesend sind, so h^r man zu ibrer Vertheidigung und auf chre Gefahr und Umkosten oen Herrn vi-. Mathlas Burger zu Laidach/alö Curator aufgestellt, mit welchem oie angebrachte Rechtssache nach s« hs» 2g3 stehenden Gerichtsordnung ausgeführt und ent» schieben werden wird. Johann Afchbe und seine Srben werden dessen zu dem Sude erinnert, damit sie allenfalls zu rech, ter Zeit selbst erscheinen oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sach» waiter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, überhaupt in die rechtlichen ordnungs» mäßigen Weqe einzuschreiten wissen mögen, da sie sich wi^riqens die aus ihrer Perabsäumung entstehenden Felgen selbst zuzuschreiben haben würden. Lack am 22. April »829. Z. 020. (1) Edict. Vom Bez. Gerichte der k. k. Staatsberrfckaft Lack wird hiemit allaemein kund gemacht: Man habe über Ansuchen des Lukas Murre von Lack, in die exe« cutive FeUdietung der, dem Eimon Schontar' gehörigen, der Ltaatöherrfchaft Lack, 3uk Urb. Nr. 2353 zinsbaren , gerichtlich auf L69 st. 35 kr. g?« schätzten hübe Nr. 21, in beil. Geist, nebst den auf 54 ft. 54 kr, geschätzten Fahrnisse, wegen aus lem wirthschafcöämtlichen Pergleiche vom 22. No. vember 1627, intakulato 22. September »628, schuldigen i3o ft. gewilliget, und zu deren Pornahme dreo Feildietungstagfatzungen, als den 29. May, 3o. Iuny und 3o. July d. F., Vormittags von 9 bis l2 Uhr, in^oco der benannten hude mit dem Bcvsaye anberaumt, daß, wenn die zu verstei, gernde Realität sammt Fahrnissen bey der ersten und zweyten Tagfatzung weder um noch über den Schätzwerth an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten auch unter demselben hinlangege» den werden würde. Wozu alle Kaussussigen am ob« bemeldeten Tage zu erscheinen mit dem Besätze eingeladen werden, daß di? oießfälligen Licitation^« bedingnisse wie auch die Beschreibung dieser Rea-lität in hiesiger Gelichtskanzley eingesehen werden können. Lack am 27. AprU 1629. Z. 53-?. (i) Nr. 55a. Convocation nach Sebastian Staller zu GurNeld. Von dem Bezirksgerichte Thurn am hart ba« ten alle Jene, welcke an die Herlasfenswaft des am 19. Februar zu Gurkfeld verstorbenen Reali^ tätenbesihers Sedüfi'.an SkaNer, aus was immer kür einem Rechtsglunde einen Anspruch zu machen gedenken/ zur Anmeldung und Darthuung dessclden am ^3. k. M., um 9 Uhr Vormittags fo gen-iß zu erscheinen/ ols sie sonst die Folgen oev §, 614 sNgemeinen b. G- B. treffen. Bezirksgericht Thmn am hart den 2. April - '82g.___________ ____ ^'___ A n Z e i g c. I. K 0 h n/Optiker aus ^g^am, cn'."l.-''': sich für gegenwärtigen Mau-Markt in-' verschiedenen optischen und mathcmat;^ - ^ > fern und Instrumenten, verschiedenen akrobatischen Telescopen, Reiftbaromctcrn, Thermometern 3c. und bittst Zugleich Kenncr und?led? Haber ihn mit Ihrer schätzbaren GeZenwM zu beehren. Er übernimmt zugleich alle dießfalligen Reparaturen, und verspricht die billigsten Preise, Seine Hütte ist in der ersten ReihMv. 20. Z. 53o. (1) Im Zhesko'schen H«use, Nr. 8, am Platze, wird am Z. May eine ganz neue Stellage sammt Pult und drey Glaskasten, gegen gleich bare Bezahlung an den Meistbiethenden licitan-do verkauft werden. Wozu Kaufsliebhaber geziemend eingeladen werden. Zugleich wird bemerkt, daß Ersieher das Gewölbe bis 6. May räumen müsse. Z. 535- (0 """" N a ch r i ch t. D:e Unterzeichneten empfehlen sich mtt einem vollständigen Waarenlager in optischen Artikeln, nämlich: Augengläser für Kurz- und Langsichtige, Telescopen, astronomischen Fernrohren von verschiedener Größe, Theater-Per-spectiven aller Art u. s. w. Auch werden alle in dieses Fach einschlägigen Artikeln zUr Reparatur angenommen. Haben ihre Hütte m der ersten Reihe Nr.'6. Weiß und Hecht, aus Baiern. Z. 526. «1) ^°''^^^^^^'^^ ^ N a ch r i ch t. In dem Hause Nr. 16, in der alten Markt-Snaße lst sett Michaeli d. I. d:eWohnung in dem ersten Stocke vorwärts auf die Gasse zu verbestanden., bestehend aus zwey Zimmern auf die Gasse nebst einem Cabmette daran; dann rückwärts aus einem Zlmmer, nach Nothdurft noch aus einem zweiten Zimmer, mit einer Küche, Speis und einem ge^ sperrten Vorsaale; zu ebener Erde aus einer großen gewölbten Holzlege und emem gewölb-rcn geräumigen Wemkeller. Die Auskunft bekommt man m dem zwepten Stocke bei dem Hausherrn. Laiback den 24. April 1629. Z. 5i/. (2) Verlautbarung. Am ^?. Map 2829, Vor ^ ' um ^ i?5.. ^rdcn :r!?hrere zum Vcr!'' . verstor-- ^.? .. "pncsiers, Herrn Gcl?:g ^^.^au:'./. l:''ch^ ccv5-.;c>.':. "-^n'.^e, als: Lclbcbllc'.dung, Wä-'-- "' ^..'.cl.cin^^'b^un^i'stü^c, iird n'^len-i'-e'.c bc^cu^'n>e '"ücl>er und ganze .' i..'."'..'!gcrt wertem. ' . l'. der .'r».l 1629. 2g4 F. 533. (i) Ankündigung neuer, rsgel- mäßiger Orgeln. Unterzeichneter, bürgerlicher und rechtmäßiger Orgel - Bauer macht hiemit. denen r^pe^tivSn Herren Kirchenvorstehern bekannt, daß bet ihm Bestellungen aller Arten Kirchen-Orgeln um die billigsten Preise zu haben sind. Echte, reine Arbeit, gute tnventionsmäßlge Stimmung bürgt sein durch mehrere Jahre schon erprobter, in sehr vielen Orten aufgestellter Orgelbau, und der dadurch erzweckts ungetheilte Beifall und gute Ruf; dessen sich keiner seiner Nebenbuhler rühmen kann«.. Ioh». Gottfried Kunath^ bürgert,, Orgelbauer, in Laibach., Z°. 5l4., (2> Healitaten - Verkauf-- oder^ Wers p„achtung. Eine in Untcrkram gelegene^ sechs Stuns den von der Hauptstadt Lalbach, und drey Stunden von Neustadtl entfernte, nahe an der Hauot^Commercialstraße besindliche, aus bei» läufig 40 Joch Aeckern/ Wnsen, Weingarten und Waldungen bestehende? ganz arrrndute, zum Wein?/ Getreid? und. sonstigen Handel gengnere , mit neuen Wirthschaftsg^bauden versehene Realität lst mtt oder ohne tneß' jähriger Ansagt sammt, dem tnncio ins^ruc^o «glich aus freyer Hand gegen biLlge Bedmg-nlss? zr^ verkaufen odZr zu- verpachten». Das Adaher? erfahrt man mündlich odcr durch por-tofreye Zuschriften bey der D« R. O. Eommen?-dä zu Lalbstch, Haus-Nr. 180. Z.^5l3^ (2) Pa,pier - Verk'au^fs - An z eige. Es ist in dem Gewölbe.des vor-mahliss Lederwasch'schen-Hauses^ Nr., ib,, em großes Sortiment von. verschiedenen soliden Fabriken gutes Schreibpapier^ als: Moß - und Kleinconcept^, Groß - und Klein-kanzlsy,' dann den ganzen Markt hindurch Rißweift Hm die billigsten Preist zu vsrkaufen.. 3- Zil. (3) Anzeige. Gefertigter mache hiermit die ergebenste Anzeige, daß er seine vor l 3^ Jahren errrchtete, und b Giraff-, elastische und gepreßte, sondern auch andere Gattungen: elfenbeinener und homener Kämme,. wie auch Seiden-locksn aller Art in der. besten Qualität und um die billigsten Preise zu haben sind, womit er sich allen IV L. Herren, und, Damen bestens anempfiehlt.. Matthäus. Kr a scho w i tz..