....... ■ Jahresbericht ~,7v ' des k. I Staats - ün tergy mnasiums? zu Laibach (pro 1890/91 und 1891/92) veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1891/92 durch die Direction. Inhalt. 1.) O metodiškem pouku nemščine v I. in II. razredu slovensko-utra- kvistiških gimnazij. Vim A. Štritof. 2.) Schulnachrichten. Vom Director. l (OtHT.1 if H S : Laibach 1892. BnclulruckorCi von lff. v. Kloinmnyr &■ Ped. ... Verlas 'les k- k- Stanta - Untorgynmasftims. * Jahresbericht des k. k. Staats - Untergymnasi zu Laibach (pro 1890/91 und 1891/92) J-Jlj BL^ veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1891/92 durch die Direction. Inhalt. 1.) O metodiškem pouku nemščine v I. in II. razredu slovensko-utra- kvistiških gimnazij. Von A. Štritof. 2.) Schulnachrichten. Vom Director. Laibach 1892. B u c h dr n c k eroi von Ig. v. Kleinmayr & K e d. Bamberg. Verlag des k. k. Staats-Untergy mnasi ums. O metodiškem pouku nemščine v I. in II. razredu slovensko ■ utrakvistiških gimnazij. Geslo: Praeccpta pauca, exercitatio mul la. U v o cl. Spisi o metodiškem pouku kake učne tvarine so glede na čitateljstvo zelo nehvaležni, ker se jim še vedno ne priznava v obče tista važnost, katero si po pravici smejo lastiti; marsikdo ce.16 zaničuje vsakeršno razpravo o načinu poučevanja, kažoč na sijajne uspehe, ki jih je sam dosegel brez metodiškili študij. Istina je sicer, da vodi marsikoga neko nezavedno pedagogiško čustvo, ali ker ni vsakemu podeljen ta dar in se navadno pride do prave poti še le po mnogih brezuspešnih poskusih, izvestno niso odveč razprave, ki hočejo onim poskusom s tem pomagati, da opozarjajo na dognane ukoslovne resnice in podajajo učiteljeve lastne izkušnje pri pouku v javno presojo. Pouk je nekakšno duševno zidanje. Mari zida stavbar brez načrta? Načrta treba tudi pouku, in baš metodiške razprave hočejo po malem prispevati, da se ta stav-binski načrt za duševno zidanje zboljša in s tem poučevanje samo olajša. Kot skromen prispevek v ta namen smatraj se tudi nastopni piščev prvi poskus te vrste. O začetnem pouku nemščine na slovensko-utrakvistiških gimnazijah je že tovariš gospod V. Rešek obširno pisal v «S u ppl cin en t-Heft zum 42. Jahrgang (1891) der Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien» str. 7(1. —101. pod naslovom: «Die deutsche Sprache als Unterrichtsgegenstand auf der Unterstufe slovenisch-utraquistischer Gymnasien.» Dasi se v bistvu zlagam z zanimljivo to razpravo, o kateri bi le želel, da bi se prav tak-u V Ta misel se je istinito že od več strani j nasvetovala, in prof. Cul ek jo je dejanski izvel v svoji «Po četnici nemškega jezika za 1. in 2. razred slovenskih gimnazij. Kopar, 1889.» Ali ta «Početnica podaja s svojimi posameznimi slovniškimi pravili, katera vsaki-krat nevezani nemški in slovenski vežbalni stavki pojasnjujejo, komaj toliko učne tvarine, kolikor se je na Kranjskem uči žc v ljudski šoli.1 Vrhu tega ima premalo celotnih nemških beril — samo štiri prav kratka —, na katerih bi sc vender več jezika naučilo, nego na stavkih, kakeršen je n. pr. 4. na str. 52.: «Die Köchin wird morgen das Fleisch länger sieden als heute; denn heute war es noch hart.» Naša «Prva nemška slovnica za občne ljudske šole (Na Dunaji 1891)» ima že nad sto celotnih beril! Takö skromna počet-nica hiv bila upravičena le v oni daljni, negotovi bodočnosti, ko bodemo imeli nalik Cehom in Poljakom čisto slovenske gimnazije in se nemščina tudi na naših ljudskih šolah ne bode nič poučevala. Pa ko bi tudi učna tvarina bila dovolj obsežna, morali bi to in vsako tako početnico zaradi metode odkloniti. 1 Vseli paragrafov je 58, v vsakem navadno po 10 nemških in 10 slovenskih stavkov. Včasih ni jedilih ali drugih ali celo nohenih stavkov, takrat so vežbajo samo slovniško oblike. Prečudne so pa ono mnogoštevilno vaje, kjer so od učencev zahteva, naj i/. posameznih besed sami tvorijo nemško stavke!! Torej urarski učenec naj i/. razdeljenih koleščkov sam sestavi uro, katero šo nikdar videl ni! V «abecednem redu vseh besed» je kakih 1200 besed, a rekla nobenega; naša prva slovnica za ljudsko šolo jih ima že blizu 2500. Smelo trdim, du po sintetiško-slovniškem potu ne bi dospeli do one jezikovne izurjenosti, ki smo jo našim tretješolcem potrebno spoznali. Učenci bi se .res naučili slovnice in nekaj besed, a nemškega učnega jezika v dveb predmetih (v nemščini in v grščini) ne bi mogli umeti, ker — kratko rečeno — govorjenega jezika no bi znali.1 Bodisi ta metoda prava pri onih jezikih, v katerih se ne mislimo popeti do govorne izurjenosti, — kar se pa novejši čas tudi ne priznava več v polni meri — za nemščino nikakor ni umestna. Po njej bi dosegli k večjemu take uspehe, kakeršni se dosegajo v latinščini na gimnaziji in v francoščini na realki: govorna izurjenost bi bila- = 0. Natančneje bomo to razvideli iz poznejše razprave. Zgoraj je bilo rečeno, da so se po sintetiško-slovniški metodi do nekaj let sem poučevali stari in moderni jeziki. Ali sedaj so tej metodi tla že popolnoma izpodkopana: empiriško-analitiški pouk prodira počasi a smelo, ta jo bode prej ali slej do cela izpodrinil ne samo pri živih jezikih, upajmo, da tudi pri staro-klasiških, sploh pri vsakem jezikovnem pouku. -Skoro pred 20 leti (1. 187;S. v «Zeitschrift für das Gymnasialwesen») je staro-klasiški filolog Herman Perthes prvi povzdignil svoj glas3: gramatiška metoda latinskega pouka se mora preosnovati! Sprevidel je, da uspehi pouka nikakor ne odgovarjajo velikanskemu trudu in da bi se mnogo več doseglo i za lažje razumevanje klasikov i za «formalno izobraženje», ako so ne bi ves pouk vrtel edino le okrog slovnice. «Kenntnis der grammatischen Regeln und selbst die Sicherheit in ihrer Anwendung ist noch keine wahre Sprachbildung: ein wesentliches Erfordernis derselben ist die Aneignung des Sprachgefühls, und um diese zu erreichen, wird diejenige Methode die geeignetste sein, welche sich dem Wesen der Sprache selbst am engsten anschließt. Die Sprache aber besteht nicht aus Worten, sondern aus Sätzen; das Wort also wird erst dann in seinem innersten Wesen erfasst sein, wenn es nicht losgerissen aus seinem natürlichen Verbände, sondern als Glied des Ganzen, dem es angehört, erforscht und erkannt wird.» (Na ozn. m. str. 91.). Jezik se torej poučuj na jeziku samem, ne po slovnici! Da dejanski pokaže «novo» metodo, ki je bila tedaj še brez imena, sestavil je Perthes slavnoznane svoje latinske početnice: «Lateinisches Lesebuch für die Sexta», «Lateinisches Lesebuch für die Quinta» in za obe «Lateinische Wortkunde im Anschluss an die Lectüre».3 V klasiškem pouku je sicer še dolgo ostalo pri starem, poprijeli pa so so Perthesovih idej moderni lilologi, ker so še živejše čutili nego staroklasiški prežalostne uspehe pouka v francoščini in angleščini na srednjih šolah in spoznali potrebo, da se jo živili jezikov naučiti do govorne izurjenosti. Kiihn, v. Salhuürk, Vietor, Bierbauni, Münch, Schröer, Franke i. dr. so začeli posamezno in na «novotilologiških zborih» hud boj proti stari metodi, do- 1 Gosp. profesorja Čučka zagovor to metodo v «Zeitschrift fllr dio ilsterr. Gymnasien» 1801, str. 46(5. — 470. (Wie sinil die Elemente der deutschen Sprache an slavischen Mittelschulen zu lehren'/) me ni prepričal. s Pripomniti je, da je teoretiška pedagogika že zu Herbartovih časov proosnovala pouk na duäeslovni podlagi, ali v svoji previsoki abstraktnosti je ostala večinoma glas vpijočega v puščavi. Trebalo je praktiških mož, kakeršen je bil baS Perthes, da so ono teorije zadobile kri in meso. :1 V rokah imam 3., odnosno 2. izdajo. Berlin, Woidmann’sche Buchhandlung, 1884(1882) «Sexta» jo naša prva, «Quinta» naša druga šola. kazujoč, da obični gramatiški pouk silo dela učencem, ker hodi baš po nasprotnem potu, nego se razvijajo duševne moči človeške. Ali preveč bi se odstranil od predmeta, ko bi tu razpravljal ves zgodovinski razvoj vprašanja, in ponavljati bi moral, kar je že Weitzenböck v navedeni knjižici dobro opisal. Zadovoljujmo se torej le s končnimi rezultati, da označimo bistvo «nove» ali analitiäke metode, katero ime ji je prvi dal v. Sallvviirk (Prim. Lehrproben i. t. d., 19. Heft, 18KÜ, p. 77, op. 2). Te rezultate podajam tu naj-prvo pregledno brez dokazov, utemeljil jih bodem v prihodnjem poglavji. Glavna vodila anališke metode so1: 1.) Jezik se poučuj kolikor možno po oni naravni poti, j)o kateri se otrok uči materinščine. 2.) Pridobitev jezikovnega čustva bodi glavni smoter. 3.) Ves pouk se naslanjaj že iz p oče tka na lahka, celotna berila, zgolj v t u j š č i n i pisan a. 4.) Besede se ne iščejo v slovarji pred čitanjem in sc nikdar ne zapominjajo mehaniški same zase, ampak učenci se jih uče pri obdelovanji berila v stavkovni zvezi, ponavljajo pa j i li v posebnih Vokabular j ih, ki podajajo vrste sorodnih besed, sestavljene ali po etimologiškem načelu ali po pomenskem ali j) o obeh h krati. 5.) Prevajanje iz tujščine v materinščino umakni se — vsaj pri živih jezikih — kakor hitro mogoče, pomenkovanju v tuj š čini na podlagi celotnega berila in tolmačenju neznanih izrazov z opisovanjem v tujščini. Materinščina se sploh uporabljaj le kot zadnje sredstvo, kadar si drugače ne moremo p o m agat i. 6.) Slovnice se učenci uč6 induktivno na berilih; a 1 i j e m 1 j 6 naj se le najpotrebnejše stvari iz oblikoslovja in skladnje, vse drugo se prepuščaj nezavednemu prisvajanju. Še le na višji stopinji, ko znajo učenci že precej jezika, nastopaj si s tema-t i š k a slovnic a. 7.) Prevajanje iz materinščine v tuj š čin o je posebna in težka spretnost, ki nima z jezikovnim poukom nič opraviti. A ko sc vadi kot spretnost, ne sme se pričenjati prej, nego si je učenec že popolnoma prisvojil tuji jezik. 8.) Vodila o glasoslovnem pouku in fonetiški transkripciji veljajo le za jezike s težavnim historiškim pravopisom, torej jih za našo svrlio ne potrebujemo. Po teh vodilih so sestavljene učne knjige Fetterjeve in Bechtlove za francoščino, Vietorjeve za angleščino, Ouredničkove «Cvičebnice jazyka nč-meekeho pro prvin a druhou tfidu škol stfednich»2 in Lendovškov «Slove-nischcs Elementarbuch». Treba-li tudi Slovencem za nemščino take knjige, o tem pozneje. Rekel sem zgoraj, da prodira ta metoda sicer počasi, a smelo. To se kaže prvič v tem, da je morala stara gramatiška metoda že v marsičem 1 l’rini. *Sallwiirk na oznaö. mestu str. 64. i. sl., Fetter na oznjič. mestu str. 32. i. sl. in bolj raztreseno pri drugih, zgoraj v uvodu navedenih pisateljih. .Sestavil in razvrstil sem ta vodila po svoje, kakor se meni vitli najjasnejše. 4 Prim. oceno v «Zeitschrift für die österr. Gymnasien» 1890, str. 534. — 540. odjenjati. Že naša «navodila’ za gimnazijski pouk so precej navdana Perthesovcga duha, — njegovi spisi se izrecno navajajo - še bolj pa se je vplivu analitikov udal razpis visokega ministerstva z dne 1. julija 1. 1887., št. 13.276., ki veleva, da se slovniška tvarina obeh klasiškili jezikov omejuj na bistvene in važne stvari in po empiriškem potu dopolnjuj in razširjuj, da vadbe v stavkih vedno spremljaj čitanje celotnih beril, in da se učenec pogosto uči na pamet tega, kar je čital. Na podlagi toga razpisa so sestavljene učne knjige Steiner-Scheindlerjeve (latinska slovnica in vadbe za I. in 11. razred). V smislu analitikov je tolmačiti tudi zadnji važni razpis visokega ministerstva z dne 80. septembra 1891, št. 178(>., ki podaja navöd, kak6 čitati klasike, da si učenci pridobe «jenes lebendige Sprachbcwusstsein, das selbst die fleißigste Repetition der Regel nicht hervorzubringen vermag», in smelo trdim, da bodo tudi preosnove učnih načrtov za spodnje gimnazijske razrede, ki se nam lotos z visokega mesta obetajo, če se bodo ozirale na jezikovni pouk, izvestno v duhu analitiškega pouka izvedene.1 Popolnoma pa zmaguje nova metoda pri pouku modernih jezikov. Ne samö, da so zgoraj navedene, po analitiški metodi osnovane učne knjige za pouk splošno dopuščene in sc je 1. 1888. dovolilo francoščino na realkah po tej metodi poučevati,2 visoko ministerstvo celo priporoča to metodo pri pouku slovenščine. na pripravljalnih tečajih. Dotični razpis z dne 9. velikega travna 1. 1887., št. 10.242., je prevažen, da bi ga tu iz nova dobesedno ne navedel, zlasti ker zajed no točno označuje novo metodo:8 «Der Vorbereitungscurs in der slovenischen Sprache für Nichtslovenen hat den Zweck, den Schülern das größtmögliche Sprachmaterial auf kürzestem Wege zu vermitteln. Diese Aufgabe ist statt durch die synthetisch-grammatische Lehrmethode rascher und sicherer auf empirisch-analitischetu Wege zu lösen nach einer Methode, die in neuester Zeit bei dem Unterrichte in lebenden Sprachen immer mehr zur Geltung kommt, lis wird sich daher empfehlen, den Unterricht sofort mit der Lectüre eines zusammenhängenden Lesestückes leichtfasslichen Inhaltes zu beginnen. Der Lehrer liest mul übersetzt einen kurzen Abschnitt, zergliedert ihn durch einfache slovenische Fragen, auf welche die Schüler mit den Worten des Textes antworten, und knüpft an ihn in empirischer Form einiges aus der Formenlehre an. Der nach einiger Zeit erworbene Vorrath von Fragen, Formen und Wendungen lässt sich zu schriftlichen Haus- und Schularbeiten verwerten. > Da ni analitiška metoda povsod že prodrla, krivi so razili pomisleki, kojili se nekateri še vedno ne morejo iznebiti, sosebno pa bojazen, da bi pri takšnem pouku ne trpela— 'formalna izobrazba», katero goji pouk v staroklasiškili jezikih na gimnazijah in pouk v francoščini na realkah. Duševno gimnastiko, vajo v logiškem mišljenji pomeni izraz «formalna izobrazba». Ali kako krivo se le-ta navadno umeva in kakö napačno se goji pri pouku, o tem čitaj, kar pišeta slavni vzgojeslovec Ziller v spodaj navedeni knjigi na str. 75. in sled.1 1 To je bilo že stavljeno, ko je izšel ministerski razpis z dne 24. m Ji j Ji 1. 1892., štev. 21 372, in nam prinesel obečane preosnove učnega načrta in učnih navodil, toda, žal, le za zemljepis in zgodovino, za matematiko, liziko in naravoslovje. 2 Fetter na označ. mestu str. 40. in Alschor v «Zeitschrift für das Kealsch ul wesen» 181)0, str. 1. a ]>rvj n-;l je objavil Lendovšek v «Slov. Elementarbuch» str. III , na to h krati Hežek v «Dom in Svetu > 1. 1891., št. 11, str. 522., in jaz v «Ljub. Zvonu» istega I. in št., str. (588. 4 Tuiskon Ziller, Grundlegung zur Lehre vom erziehenden Unterricht. 2. Auflage, von Theodor Vogt. Leipzig, Veit & Comp. 1884. (Tudi ta knjiga bi morala biti v vsaki učiteljski knjižnici.) in Loewenthal pri Fetterji na označ. mestu str. 24. Krivo jo misliti, da sc po slovniški vaji pridobi neka splošna duševna sposobnost v mišljenji, kakor sc n. pr. telesne mišice izurijo in utrdijo po telovadbi, da laliko prenašamo vsakeršno breme. Vzbujena duševna sposobnost ostaja marveč v krogu predmeta, na katerem sc je izvežbala, v našem slučaji torej v krogu slovniške logike. Nesmisel pa je, hoteti sc uriti v tej logiki, predno smo se naučili jezika.1 Formalna izobrazba bi torej le pridobila, ako bi sc gojila še lc na višji stopinji jezikovnega pouka. I/, vsega tega razvidimo, da ravnamo v duhu napredujočega ukoslovncga spoznavanja, ako poučujemo nemščino v I. in 11. razredu slovensko-utrakvi-stiških gimnazij po analitiški metodi. Učna uprava sama nam prihaja do pol pota naproti s tem, da odreja sistematiško obdelovanje nemške slovnice še le v III. in IV. razredu. Zajedno pa ugladimo prehod iz ljudske šole, ker nadaljujemo pouk na isti način, kakor sc je tam začenjal. Da je namreč v ljudski šoli pouk v nemščini bistveno analitiški, videli smo že zgoraj v prvem odstavku. III. Temeljna vodila analitiške metode v luči dušeslovja. Analitiška metoda kaže svojo moč v tem, da je osnovana popolnoma na dušeslovnih resnicah. Kdor hoče torej njeno bistvo do dobra razumeti, mora sc, pred vsem seznaniti z dušeslovno podlago jezikovnega pouka. Jezik je duševna uredba, ki sc čutno javlja po govorilih.2 V tej duševni uredbi so predstave tesno zvezane z besednimi izrazi in takisto besedni izrazi s predstavami. Ako pomenja ]> predstavo in b besedni izraz zanjo, označimo to lahko tako: p1». Kadar torej govorimo, vzbuja nam vsaka predstava (p), ko stopa na naše duševno pozorišče, dotični besedni izraz (b), in kadar poslušamo govor ali čitaino, vzbuja nam vsak zaznavani besedni izraz dotično predstavo. To medsebojno vezanje in vzbujanje se vrši nezavedno. (Seveda mora naše duševno obzorje oklepati dotične predstave in jezika moramo biti 1 «Damit der grammatische Sprachunterricht eine geistige Gymnastik (larstelle, müsste er erstens ein« geistige Übung sein, zweitens der vorhandenen Fälligkeit, und drittens einem ebenfalls vorhandenen Bedürfnisse entsprechen. All dies aber ist nicht der Fall. Erstens ist das Auswendiglernen grammatischer Regeln überhaupt keine Denkarbeit, denn zum Denken gehört vor allem die Bildung von Begriffen auf Grund eigener Anschauungen, die grammatischen Kegeln einer nicht vollständig gekannten Sprache dagegen sind nicht einmal Begriffe ohne Anschauungen (also nach Kant leere Begriffe»), sondern lediglich Worte ohne Sinn, mechanisch nachgesprochene Laute, Arbeit für das Wortbildungscentrum im Gehirn und nicht für die Denkfähigkeit. Zweitens hat das Kind (der Schüler) wohl die Fähigkeit zu beobachten und das Beobachtete in Worte zu kleiden, vom Greifbaren zum Begriff zu gelangen und diesen Begriff sprachlich zu äussern; die Normen der Sprachentwicklung aber, und das sind die grammatischen Kegeln, als solche zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden, dazu gehört erstens die genaue Kenntnis der betreffenden Sprache und zweitens ein weit vorgeschrittenes Verständnis für Entwicklungsvorgänge überhaupt und beides fehlt dem Kinde, meist sogar Erwachsenen. Drittens muss die Bethätigung der Function einem vorhandenen Bedürfnisse (das jede Fähigkeit begleitet) entsprechen: und dass das normale Kind neben seinem sehr ausgesprochenen Bedürfnisse nach wirklichem geistigen Nährstoffe eine ebenso deutlich aus- gesprochene Abneigung gegen die aufgedrungene Aneignung sinnloser Wortformen zeigt, wird jeder Beobachter bestätigen. Diese Abneigung tritt umso stärker hervor, je rascher und je leichter es wirkliches Wissen erwirbt. Das grammatische Studium erst zu erlernender Sprachen ist also keinerlei geistigo Gymnastik» (Loewenthal). 8 «Die Sprache ist ein psychischer Mechanismus mit physiologischen Äußerungen.» Franke, p. 1. in p. 3. dovolj vešči.) Jeziki |>;i sc mod seboj zelo razločujejo, vsak izraža duševno predstave po svoje, vsak ima premnogo svojstvenih posebnostij. «Jede Sprache spinnt ein anderes Netz von Beziehungen über die dingliche und die geistige Welt, das seine Maschen an anderen Stellen hat, die Vorstellungen zu anderen Gruppen vereinigt, die Gedanken durch andere Gelenke verbindet; die Wörter, Formen und Fügungen verschiedener Sprachen decken sicli nicht, ihre Bedeu-tungs- und Verwendungskreise sind excentrisch, die Grenzlinien derselben bilden bei der einen Sprache eine andere Zeichnung als bei der ändern.» (Willmann, II., p. 97.) Kaj se torej pravi, tuj jezik znati? Tuj jezik znati se pravi, tujemu svojstvu v izraževanj i mislij talcö se priučiti, da nezavedno družimo predstave s tujimi besednimi izrazi in tuje besedne izraze s predstavami, kakor to delamo v materinščini. Popolnoma se ta vzor sev6da lc malokdaj doseže, malokteri človek zna po več jezikov takö gladko kakor materinščino.1 Kako pa dospemo do tega medsebojnega druženja? Oglejmo si najprej öni prirodni način, po katerem sc otrok uči materinščine. Roditelji ogovarjajo otroka, kažejo na reči in dejanja ter jih imenujejo. Po večkratnem ponavljanji se vtisnejo otroku pojmi in besede — obojega so namreč otrok za j (kino uči — tako v spomin, da obnavlja besede, ko vidi predmete in dejanja, in se mu vzbujajo pojmi, ko sliši besedo. Naša duševnost je namreč taka, da si zapominja in obnavlja red in zvezo raznih predstav, ako smo te večkrat v istem redu zaznali. To je takö zvana «družilna privadba» (associative Gewöhnung).2 Govorjenje ni torej prvotno nič drugega nego zgolj obnavljanje tega, kar je otrok slišal. Kmalu pa se to, kar je v jezikovnih oblikah podobno, v otroški duši združi v posebne skupine in sklade: nezavedno se vzbuja čustvo jezikovnih «pravil», in ko se širi duševno obzorje, oblikuje otrok sam po onih skupinah in skladih vsako novo besedo in skupino besed. Bistvo učenja materinščine obstoji torej v tem dvojem: otrok obnavlja obliko, ki jih je slišal, in tvori sam nove po analogiji že znanih. (Prim. Franke, str. 8.) Ta dva zakona moramo tudi pri pouku tujega jezika imeti pred očmi, ako hočemo hoditi po jedino pravem pri rod nem potu: učencu moramo dajati prav mnogo prilike, da sliši in obnavlja tuje oblike in sc tem potem tudi njemu vsled družilne privadbe vzbudi čustvo jezikovnih pravil. Jezika seje torej učiti iz jezika samega, ne pa po slovnici. S'slovniškimi pravili sc že premišljuje o jeziku; kako pa moreni premišljevati o kaki stvari, ako še nimam pojma o njej? «S slovnico pričenjati jezikovni pouk je prav takö nespametno, kakor bi kdo pouk v risanji pričenjal z razlaganjem perspektive, ali pouk v glasbi s tolmačenjem kontrapunkta.» (Löwenthal pri Fetterji, str. 2B./26.) Naravna pot človeškega spoznanja vodi vender od nazora do premišljevanja, od konkretnega do abstraktnega!3 Se lo ko smo si po empiriškem potu pridobili dokaj jezikovnega znanja, moremo se lotiti sistematiške slovnice, da si tudi ozavestimo to, česar smo se prej nevedoma naučili. «l)as Sprachmaterial wird allein auf instinctiv- 1 «Es gehört eine gar große Gewandtheit dazu, der Natur entgegen, die eigentlich jeden nur an Eine Sprache, wie an Ein Vaterland gewiesen hat, sich zweier Sprachen bis zum ►Schreiben und Reden zu bemächtigen, und nur diejenigen können hierin den Mund zum Fordern weit aufthun, die keine solcher Forderungen selbst zu erfüllen vermögen.» Fr. A. Wolf v Meyer-jevem vseuenem slovniku pod besedo «Sprachunterricht». - O njej glej: Schiller, str. 88., in o druževnji predstav v obče: Lampe, § 57. O tem obširno razpravlja Willmann, II., p. 327. in sl. imitatorischem Wege gewonnen und geübt», pravi Bierbaum (pri Fetterji, str. ;!().), «ebenso kann auf diesem Wege das nothwendige Sprachgefühl und Sprachvermügen geweckt und gepflegt werden. Und so siiuK.ies die einzigen sicheren Grundlagen, auf denen sieh der Sprachbau erheben kann. Ist hinreichendes Material vorhanden, dann tritt auch das Ordnen, das Wissen hinzu, das refleetierende Moment . . . (str. 31.) Erst Sammeln und dann das Ordnen! Erst das Gefühl und dann das Bewusstsein!» Ali pa veljaj oni prirodni način, po katerem se otrok uči materinščine, do cela pri pouku tujega jezika? Ali kar vedno govorimo v tujem jeziku in kažimo pri teni na reči in dejanja in učenec ponavljaj besedne zveze, dokler si jih ne zapomni? Nikakor ne. 1’ri odraslem učencu, učečem sc tujega jezika, so razmere bistveno drugačne, nego pri otroku. Dočim otrok še lev zavest vzprejema pojme, so le ti odraslemu učencu — seveda do koder seza njegovo obzorje — že trdna last in zajedno so trdno zvezani z materinskimi besedami. Poznanje pojmov in njih besednih izrazov v materinščini sta torej činitelja, s katerima mora računiti pouk tujega jezika. Baš zaradi njiju pa se mora oni prirodni način jezikovnega pouka nekoliko izpremeniti. Da stvar lažje umemo, označimo si grafi ški (po Frankeju in Sallwürku)1 oni hip, ko se podaja učencu tuja beseda, p pomen jn j kak pojem, m materinski besedni izraz zanj, I, tuji izraz zanj. Pojem p in materinski izraz m sta medsebojno trdno zvezana v učenčevi duši. Zdaj hočem učenca 1' priučiti tujemu izrazu t, ki se v dotičnem jeziku ujema s pojmom p. || <, Očividno bode učenec tedaj popolnoma «znal» tuji izraz t, kedar ga bode tako trdno zvezal s pojmom p, da nastane jednako medsebojno vzbujanje med p t, kakeršno obstoji med p m. Vpraša so pa, ali je možno takoj v začetku po premi črti zvezati t in p? Le ogovarjajmo učenca samo v tujščini in kažimo na predmet p (ali na njegovo sliko) in izgovarjajmo pri tem tuji izraz t,: komaj zazna učenec predmet p, že so mu vzbudi — materinska beseda in, ker je trdno zvezana ž njim. Učenčev duh prehaja torej od p čez m do t in od t; čez m do p, to se pravi: učenec si zapomni tuji izraz t na podlagi materinskega in. Naj se torej ogibljemo materinskega izraza v govoru in tolmačimo pojem kazaje na predmet, ali naj takoj pridevamo materinski izraz tujemu, učenčev duh hodi obakrat isto pot. Razloček je le ta, da je v poslednjem slučaji pot kratka, v prvem pa dolga, često celo nemogoča, ker pojmi niso tako jednostavni, da bi se vselej samo po kratkem kazanji mogli v zavest spraviti. Tolmačenje tujih izrazov z materinskimi pa je neizogibno še iz drugega nič manj važnega vzroka. Obsegi besednih pojmov, ki so učencu v materinščini gladki, se nikakor ne ujemajo vedno s pojemskimi obsegi tujih besednih izrazov, kar smo že zgoraj na str. 12. z VVillmannovimi besedami povedali. Beseda «Fuß» n. pr. ne pomeni samo «nogo», ampak tudi «črevelj» kot mero. Obsege tujih besed pa mora učenec poznati, če hoče jezik razumeti in govoriti, saj je njih razločevanje baš jeden najbistvenejših delov jezikovnega znanja. Kako pa naj tuje besedne obsege učencu tolmačim, če ne z materinščino? Kes bi se tudi s samo tujščino počasi razjasnili, kakor sc razjasnijo otroku v materinščini, ali ta pot bi bila silno dolga in težavna in le tedaj možna, ko bi se tujščina poučevala kot druga materinščina z namenom, da se popolnoma pozabi prvotna materinščina. To pa morejo želeti le. — potujčevalei. Na ta način se preprosti ljudje 1 1’oleg Frankeja jo treba citati tudi Sallvvilrkovo kritiko. uce tujega jeziku, če jili je usoda zavedla v tuje kraje, tak6 poučujejo tudi tuje guvernante n. pr. nemško deco v francoščini in angleščini.1 Materinščine se torej v začetku tuj ega j e z i ko v n ega pouka nikakor ne moremo izogniti, ž njo se najhitreje in najlažje i pojmi tujih besed tolmačijo i njih obsegi določijo. Dasi je pa materinščina neprecenljiva opora prvemu tolmačenju, moramo se je v daljeni pouku vendar ogibati, kar najbolj možno, ker je pozneje velika ovira pouku v tujščini. Da uniemo to navidezno protislovje, spomnimo se, kar smo zgoraj rekli, da se pravi tuj jezik znati, tujemu svojstvu v iz- raževanji misli j tako se priučiti, da nezavedno družimo predstave s tujimi besednimi izrazi in tuje besedne izraze s predstavami, da torej kratko rečeno — v tujem jeziku tudi mislimo. Pridejana slika nam to predočuj. Le tedaj moremo reči, da znamo tuji jezik, ako so tuji izrazi (t) in 1' v * pojmi (p) v našem spominu takö trdno zvezani med sabo, da drug 'f J' ' ^ drugega vzbujajo, ne da bi trebalo materinskih izrazov na pomoč. m Ako pa hočemo to doseči, ne smemo tujili besed z materinskimi (t in m) dl je vezati, t. j. ne sinemo dlje prevajati, nego je potrebno, da se tuji izrazi pojasnijo, moramo sploh vsega se ogibati, kar bi krepilo vez med t in m in vsled tega slabilo ono med t. in |>, in vsa sredstva uporabljati, da je zveza med t in p kar najtrdnejša. V sliki smo to označili s tem, da smo t in m samö s pikami zvezali. «•Prevajanje je bergla, katero vržemo od sebe, ko znamo samostojno hoditi, in katero uporabljamo, kadar ne moremo brez nje biti, in sicer: 1.) kadar se kakšna beseda ali kakšno reklo prvič pokaže, 2.) pri težkih mestih tujega berila.» (»Swoboda na ozn. m., str. 714.) Tolmačenje z materinščino je torej le sredstvo, da se tujščina razjasni; kadar pa tega sredstva več ne potrebujemo, moramo ga opustiti. Kaj pa stöpi na mesto prevajanja? Oči vidno to, kar krepi vez med pojmom in tujim izrazom (med p in t.): vežbanje na tujem jeziku samem. Raztolinačeno tujo vsebino obnavljaj često in pomenkuj se o njej v tujščini z učenci. V to svrho treba seveda lahkih celotnih beril, ker o posameznih stavkih, katerih vsebine niso v nobeni zvezi med seboj, se ne da pomenkovati. V začetni nemški pouk se mi vidijo jako srečno izbrana berila naše «Prve nemške slovnice za občne ljudske šole» (Na Dunaji 1891), le da bi trebalo nemščino tam pa tam nekoliko opiliti. Prepišimo si dva, da se stvar tem potem najlažje razjasni. Št. 2. Deli hišni. ®nž $ immer ift cin SEljcil bež .'paufež. ®ie Mam me v ift audj ein 2l)dt bež .fraujež. bem ^tntmev wollten bie 9Jieitfd)cn. Sit ber itammev (jaben mir oft ©adjen jum ©peifeit; esš ift bie ©petjefammev. 3« ber .Siitdf»e bereitet bie SJlutter bie Speijen. ®ie Ä’üdje imtfs einen .'pevb ober eine glatte Ijaben. Unter 1 O takšnem domačem pouku pravi Willmnnn, II., ]). 123: «Dor hitusliche Sprachbetricb kommt meist liber eino flache Fertigkeit nicht hinaus, die oft durch Zurilckdriingung der Muttersprache viel xu tlieuer erkauft wird; das Parlieren der Kinder thut dem keimenden Sprach-howusstsein argen Abbruch; die Nichtigkeit des Inhaltes, der in der fremden Sprache aus-gedrilckt wird, entleert das Sprechen des Denkinhalt.es; das ganze Treiben entfremdet, den volkstlmmlichen Mildungsmitteln, welche der tiefe, klare Strom der Muttersprache mit sich filhrt: dem Kinderspruch und dem Kinderlied, dem Märchen und der Sage.» betu Aja nje ift ber Weller. S» bou .Sicftcr geljett mir über bie ©tiege. Sfttf ber ©tiege gelangen mir and) in bie oberen ©tocfmerfe. Die ©tiegen tjaben ©etänber. SBorauž fönnen bie ©tiegen fein V - Der oberfte STtjeil bel .|pauje8 Reifet baS D a d). Den 9taum unter bem Daclje nennen wir beit Da d;b oben. Wits bem Dadje ragt ber Wattdjfaitg empor. Durdj beit SRnudjfatig getjt ber Siatttf) weg. .Uiidjc, Weller u. f. m. finb Dl)eile bež .»panfes. Št. 52. Die initlcibigcn ftunOeu. (Sin alter, idjium'ljer SDČattn fiel anf bem Sßege nnb tonnte nidjt uueber auf fteljen. i)tidjt weit baoon giengeit jluei .Sinaben nnb Ijürteu beit Sitten um |)tlfe rnfett. 3ld), Ijelft mir bodj, il)r guten Slittber!» jo rief ber ÜJiauit. Wleidj eilten fie l)iitju nnb fjatten inniges SRitleib mit bem eilten. Der eine !niete auf bem Soben, bafž ber Dtaitit fiel; auf il)tt ftit^eit lonnte, uttb ber attbere Ijalf iljitt in bie ftolje. Danit führten fie iljti 311111 nädjften fmufe, ba fs fid) ber fdfjioadje aJiautt bort laben foittte. «@ott oergelte es ettdj, iljr guten ft'ittber!» fpradj ber Vlite. «SBiffet, @ott (teilt biejes nu, 9tt§ tjättet itjv 'S itjtu (etbft fletljait." Taki in jednaki sestavki, ki prihajajo tokom pouka seveda vedno težji, se najprej tolmačijo z materinščino -— iz početka dobesedno, pozneje zadošča samo tolmačenje težjih izrazov. Takoj po raztolmačenji pa zastavlja učitelj vprašanja v tujem jeziku (katera se tudi v materinščini pridevljejo, dokler treba) najprej glede na posamezne stavkovne člene, kmalu pa glede na cele stavke in večje odstavke. Učenec odgovarja z besedami berila nckekrati pri odprti knjigi, na to pri zaprti «iz glave», vselej pa tako, da daje vsota vseh odgovorov obnovljeno vsebino sestavkovo. Pri tem se najvažnejša slovnišlca pravila empiriški opažajo in zdaj pa zdaj v sistematiški pregled združujejo.1 Paradigmata vender kaže kar sistematiški podajati in mehaniški se jih učiti na pamet. Soscbno je kazati na razlike materinskega jezika v frazeologiji in le-te vedno tako razlagati, da se reče: tuji jezik drugače misli nego materinščina. Napake, ki jih dela odgovarjajoči učenec, treba seveda neutrudno in /el6 potrpežljivo popravljati; vender naj sc to nikdar ne povdarja preveč, ker se sicer učenec ostraši in se ne upa več pripovedovati. Saj vidimo, da celo materinščine ne govorimo več takd smelo, ako smo se z njeno slovnico mnogo pečali: za vsako besedo že čutimo slovniško pravilo. O vsem tem bodemo natančneje govorili v drugem, praktiškem delu te razprave. Grainatiška metoda postopa ravno nasprotno. Njej je poleg slovnice glavno sredstvo pouka — prevajanje. Ker vedno veže tuji izraz z materinskim (v zgoraj navedeni sliki t in 111), nikdar nc more dospeti do prave, trdne zveze med pojmom in tujo besedo (p in t), kar smo baš kot bistvo znanja tujšcine spoznali. Zato sc učenci po tej metodi nikdar ne nauče jezika tako, kakor zahtevamo mi. Jedino prevajati znajo. Ali da ni vse jedno, spretno prevajati in jezik znati, to naj bi sc vender že priznalo. Prevajanje je spretnost sama zase; znaj dva jezika še tako dobro, prevajal ne bodeš ročno, če se nisi tega posebej učil. Zlasti pa je prevajanje iz materinščine v tujščino na začetni stopinji največja nespamet. «Das Übersetzen in fremde Sprachen 1 Zn slovenščino jo to vrlo dobro pokazal Lendovitk v «Kurze methodische Anleitung zum Unterrichte in der slovenischen Sprache». ist eine Kunst, welche die Schule nichts angeht», pravi Victor na str. 31. V tujščino prevajati sc vender pravi, materinskim mislim dajati tujo, duhu tujščine prikladno obliko. Kako pa naj začetnik pogodi tujega jezika duh, ko ga še ne pozna, ko niti še ne loči pomenskih oibsegov pri posameznih tujih besedah? Tujščino natezuje na materinščino, prevaja od besede do besede in skrpa končno «prevod», ki ima sicer tuje besede, a misli domače, duh materinski. Kdo še ni izkusil tega pri naših učencih? Kdo se še ni jezil n. pr. nad slovenizmi v nemščini? «Iz materinščine prevajaj torej še le, ko si se tujščine toliko naučil, da jo prosto uporabljaš vsaj v bližjem okrožji» (Sallvviirk, p. fi8.). Nezmisel prevajanja v tujščino na začetni stopinji čutijo tudi učna navodila za francoščino na realkah, ko pravijo (na str. 49.): «Sehr vorsichtig sei man damit, häusliche Übersetzungen ins Französische autzutragen; zu dieser Arbeit muss der Schüler erst durch Uir^gere Übung unter der Leitung des Lehrers allmählich erstarkt sein.» Kaj pa pismene naloge? Ali naj izginejo pri tem pouku, ker tako odločno odklanjamo prevode? Kakor Iti ne mogle biti nalogo drugačne, nego prevodi! Namesto prevodov se naučeni tuji sestavki v tujščini različno obdelujejo. 1.) Narekujejo se razloženi sestavki; 2.) prosto se zapisujejo na- učeni na pamet; 3.) odgovarja se na vprašanja, naslonjena na ustmeno premleta berila, vprašanja pa so polagoma obsežnejša; 4.) počasi se dospe do prostega obnavljanja bolj ali manj v spomin vtisnjenih, toda pred nalogo še nepoznanih povestic; 5.) krčijo se dolgi sestavki v kratke vsebine, da. se povedö samo bistvene reči; (>.) proste naloge.1 To je pač širno polje nalogam! Prednost takih nalog je očividna: učenec sc peča le s tujščino, v mislih ima le besede in rekla, ki jih je čul v celotni tuji zvezi, materinščina ga čedalje manj moti. Govori torej, kar največ moreš, v tujem jeziku, prevajaj v materinščino le v skrajnih potrebah, v tujščino pa nikdar, ali le na naj višji s topinj i, uči iz slovnice le n aj potreb n e j š i h st var i j, posameznosti j se učenci tekom časa o prilikah mimogrede nauče. Pri takem obdelovanji jezika sc kmalu javlja važna «družilna privadila»: uho in jezik sc privadita svojskemu izražanju tujega jezika, obudi se 6110 živo čustvo jezikovno, katero izdaje več, nego še tako pogosto ponavljanje slovniških pravil. S tem smo utemeljili najvažnejša vodila analitiške metodo, in preostaja nam samo še, da izpregovorimo nekaj o zapominjanji posameznih besed. Zgoraj na str. 9. (točka 4.) smo rekli, da se po tej metodi besede ne zapominjajo same zase, predno se čita dotični berilni sestavek, ampak da se jih učenci nauči pri obdelovanji tvarine v stavkovni zvezi. Že Perthes je neovržno dokazal (na označ. mestu i. 1K74., str. 408.- 410.), ltakö krivo je v dušeslovnem pogledu, ako se zapominjajo posamezne besede, ki niso v nikakeršni zvezi med seboj. Predočujmo si s Perthesom ono duševno delovanje, ko si deček za-pominja posamezne, nezvezane latinske besede, n. pr. agricola, ala, amicitia, aqua, aquila i. dr., ki stoje v tem vzporedu v nekih vadbah. Te besede in njih materinske pomene sliši učenec najprej od učitelja, potem od nekterih 1 Weitzenböck ima na utr. 59. tak vzpored za naloge: 1.) Abschrift; 2.) Übersetzung aus der Lautschrift, wo diese verwendet wird; 3.) Dictat, unverändert oder verändert; 4.) freie Niederschrift eines auswendig gelernten St,ilekes; 5 ) Antworten in fremdor Sprache auf Fragen ; (i.) Rückübersetzung; 7.) allmählich freiere Nachbildung oines mehr oder weniger bekannten Textes; 8.) Auszüge, Übersichten größerer Capitol; 9.) freie Aufsätze. ponavljajočih učencev, končno si jih doma vtisne v spomin z večkratnim ponavljanjem. Šest-, deset- in večkrat prehodi duh vsaldkrat v času jedne do dveh minut dolgo vrsto popolnoma nezvezanih predstav. Komaj si začne pri prvi besedi agricola predstavljati kmetovalca in snovati vrsto predstav, ki so v zvezi s tem pojmom, že ga zavede druga beseda ala na čisto drugo miselno polje in pretrga h krati snovanje prejšnje predstavne vrsto. Ker se pri tem duh dotika le površja posameznih besednih predstav, globl je pa seči 110, more, ostajajo vse predstave nejasne. Jasnost predstav pa je vender pred vsem potrebna, da si kaj dobro zapomnimo. — Tako zapominjanje bi se učencu že olajšalo, ko bi sc po vsaki latinski besedi in njenem materinskem izrazu nekoliko počakalo, da sc pričeto druženje predstav samo razvije. Ali še več sc lahko stori. Kakor vešč zdravnik naravni razvoj ločenja pospešuje z zdravilnimi sredstvi, tako podpira v vzgojeslovji izveden učitelj duševne zakone z raznimi umetnimi poinočki. >S čim pa podpirajmo izdatnejše učenčev duh, kadar po zaznavam' besedi teži dalje v isti miselni smeri, nego ako mu sami naravnost podajamo one sorodne predstave, ki leže nekako ob miselni smeri? Ko sliši deček 11. pr. «ala perot», išče neve-doma v spominu 6ne razmere, v katerih je kdaj videl perot ali kaj čul o njej. Umestno je torej, da sc mu to iskanje pospeši s tem, da se mesto «ala perot» takoj pove *ala aquilae, perot orla». «Orel» je ožji pojem, ki leži nekako ob miselni poti, na katero sc duh poda, ko čuje širšo besedo «perot». Ko pa sliši učenec o orlovi peroti, spomni se takoj kakega orla, ki ga je videl ali živega ali napaženega ali naslikanega, spomni se tudi, kakšen vtis so takrat nanj napravile razprostrte peroti, in kakor takrat, prešine ga sedaj nevedoma misel, da so orlove peroti večje in širše 11. pr. od lastovičnih ali vrabčevih. In sedaj se skaže učitelj dušeslovnega mojstra: kakor je prej naravnemu razvoju predstav pot ugladil s tem, da je k »ala perot» pristavil še * aquilae orla», takö pomaga sedaj umskemu delovanju iz predstav ustvarjati si sodbe, ako dečku pove: «ala aquilae magna est, perot orlova je velika». Vse tri, prej nestanovitne predstave (perot orel velik) uklenjene so v tej sodbi kakor s trdno verigo. Take v stavku izrečene sodbe niso samo skupek več družečih sc predstav, ki sc medsebojno podpirajo in zato lažje v spominu ostajajo, ampak naravno završčeni miselni krogi so, ki nas ob prehodu na kako drugo vrsto predstav nič več ne motijo. Takö dokazuje Perthes — seveda mnogo obširnejše — da. sc besede ne smejo učiti same zase, ampak vedno v stavkovni zvezi. (Gramatiška metoda je tudi v tem že vsaj toliko odjenjala, da uči v vokabularih samostalnike v zvezi s pristojnimi pridevniki.) Zatö pa se ne sme in ne more zahtevati, da bi sc učenec sam doma pripravljal na berila in morebiti celo po slovarjih iskal neznanih besed. To poslednje bi bilo neprimerno tudi še iz drugega važnega razloga: iz pojem-skega obsega kake besede more za vsak posebni slučaj primerni pomen izbrati le učitelj, ki je popolnoma vešč jezika. Ako učence sam išče, tava po besednjaku kakor po temi in ker ne zna razsojati, je to, kar izpiše, do 'cela zavisno od slučaja. — Besede se torej uče najprvo v šoli na berilih samih v stavkovni zvezi, vokabulari so le za ponavljanje. Ponavljajo pa vokalmlari besede zlasti tako, da v posebnih vrstah kažejo že znane besede istega korena ali sorodnega pomena, kadar koli se prikaže nova beseda. Takö je urejena Perthesova in Steiner-Scheindlerjeva latinska «Wortkunde.». Primerjaj tudi, kar pišeta poslednja dva v uvodu k «Lat. Lese- und Übungsbuch für die 1. Classe» 11a str. VI. IV. Didaktiške stopinje pouka. V poslednjih dveli poglavjih smo razvili temeljna vodila jezikovnega pouka v zgodovinskem in dušeslovnem pogledu in imeli smo pri tem učno vsebino kot celoto pred seboj. Vsaka učna celota pa ima svoje dele, svoje «jednote»,1 in ukoslovje nam podaja tudi za te jednote metodi ška vodila. V nastopnih vrstah skušam le v glavnih potezah označiti, kakö si učenec prisvaja vsako novo učno jednoto in kakö se pravi pouk vedno ozira na to duševno postopanje. Obširnejše razpravljajo o tem Will-mann, II., §§ 70., 78., 79., 80. i. t. d., Schiller § 20. in 21., Kern § ;54. in Loos v navedenem članku, ki ves obravnava baš ta del ukoslovja. Predno je kakšna učna jednota popolna last učenca, prehoditi mora njegov duh tri zaporedne stopinje, katerim je dal že Aristotel značilne izraze: (tiu'itjaig, vovg, Naj prvo zaznava (percipuje) duh novo na duševno pozorišče stopajočo učno vsebino kot nekako celovito predstavo, ki v svojih obrisih ni niti določna3 niti natančna.8 Na to se zaznavanega loti um, in polagoma se premišljujdCemu dulm pokazujejo obrisi posameznih delov in njih medsebojnega razmerja. Ivo nam je vse jasno, pravimo, da stvar razumemo. Ali razumno znanje še ne bi zadoščalo, ako bi ga ne sledila v a j a. Vaja nas še le usposablja, da imamo razumljeno tvarino takö v svoji oblasti, da jo obnavljamo (reprodukujemo) ob poljubni priliki, da jo torej znamo dejanski uporabljati. Zaznavanje, razumevanje in uporabljanje (vaja) so torej one tri stopinje, katerih se drži človeška duša, kosi prisvaja katero koli učno vsebino. Prvo stopinjo imenujejo vzgojeslovci empi riški moment, drugo logiški, tretjo tehniški. Po teh zaporednih stopinjah duševnega prisvajanja se mora tudi pouk ravnati. Da učenec kako učno vsebino zazna, mora mu jo učitelj podati, t. j. na duševno pozorišče spraviti; da jo razume, mora mu jo razložiti; da jo trajno obdrži, mora mu jo utrditi. Naloga učiteljeva obstoji torej v podajanji, razlaganji in utrjevanji učne vsebine (Darbieten, Erklären, Befestigen). -— Vpraša se pa sedaj: kakö podajaj, razlagaj in utrjuj učitelj, da pomaga učenčevemu zaznavanju, razumevanju in upor a b 1 j a n j u? A. Pripravljalni moment. Ker v zavest vzprejemamo tem lažje, čim pozornejši smo, treba je učencu, predno se mu nova učna jednota poda. pozornost. vzbuditi na novi predmet in duh pripraviti za vzprejemanje. Oboje dosežemo s tem, da v spomin pokličemo vse öne učencu že znane predstave, ki so v kateri koli zvezi z novo učno vsebino, da torej zberemo vse ono, kar učenec o predmetu že ve. Te vzbujene in zbrane predstave so namreč kakor nitke, na katere se naveže nova tvarina. Ukoslovei pravijo temu činu pripravljalna stopinja pouka. B. Kmpiriški moment. Kakö zdaj podati novo tvarino, da jo učenec zazna? Pot do uma vodi skozi čute, pravi že Aristotel. Narava našega spoznavanja je taka, «da nimamo nobenega predmeta v predstavah, ki bi ga ne 1 O tol» jednotah pravi Willmiinn, II., str. 247., da morajo primerno hiti duševnemu obzorju, klein genuff, um sich überblicken zu lassen, groß f^-eniig', um das Interesso wachzurufen und zu fesseln.» Prim. tudi Schillerja na str. 24ö./24(S. 2 Nemci zaznamujejo to stopinje različno, najčeflee vendar tako: A n.s c li auon (Wa li r - nehmen), Denken (Vers te h (in), An wende n (Üben): 3 O pomenu teh dveh izrazov glej Lampetovo «Duöeslovje» § 53. bili sprejeli po čutilih. ... V teni smislu so rekli že stari: Nihil ost in intelleetu, quod non fuerit prius in sensu». (Lampe, str. 254.) Ta vele važni dušeslovni zakon bodi ti temeljno vodilo pouka na tej stopinji. Zač&ijaj torej, če je le tvarina po tem, z nazornim poukom: pokaži najprej predmet sam ali njegovo sliko, potem ga opiši. To je zunanja nazornost. (Je imaš pa miselno vsebino, katero moreš samo z besedami opisati, bodi ti vedno konkretna predstava prva, nikdar abstraktna: najprvo matematiški vzgled, potem pravilo; najprvo čitanka, potem slovnica; najprvo zemljevid, potem zemljepis; najprvo zgodovinski dogodki kake dobe, potem splošno označen je dobe i. t. d. Podajanje konkretnih predstav se sme imenovati notranja nazornost. Razumeva se, da tudi to spremljaj, kadar le možno, grališko upodabljanje. Po zunanji in notranji nazornosti si učenec najlažje pridobi öno celovito predstavo o predmetu, s katero se pričenja razumevanje, kakor smo zgoraj rekli. C. Logiški moment. Cesto zazna kdo že ob sami nazornosti tudi že nekaj posameznosti. Navadno pa so v oni celoviti predstavi posamezni deli in njih medsebojne razmere še nejasne: nazornosti se mora pridružiti pregledno razvrščevanje posameznih delov, (^ui bone distinguit, bene docet! Tolmačiti treba besedno zvezo, razviti zamotano vsebino, izluščiti, kar je podobno in različno, razložiti vzrok in učinek, sredstvo in namen i. t. d. Pri takem obdelovanji podane tvarine prehaja duh od samega zaznavanja do premišljevanja, in vzbudi'; se mu po zakonih druženja predstav vsestranski zapletene vrste predstav, ki se po svojih križališčih vzajemno podpirajo. Čim jasnejše smo pokazali, kakö so posamezne predstave med seboj združene, tem razumnejši postilja ves novi skupek predstav, ki ga baš kot jednoto poučujemo. Pojasnjene dele treba sevčda končno zopet zbrati v celoto ali sistem, da jih vidimo kar na jeden pogled. Tak sistem je n. pr. definicija kakega pojma, matematiško ali slovniško pravilo, vodilna misel borilnega sestavka ali zgodovinskega dogodka i. t. d. Da, često sc sklad kake zamotane tvarine najbolje pokaže, ako se posamezni momenti na konci pregledno razpredele ali pa grafiški s preprostimi črtami označi jo.1 Sedaj je še le ona celovita predstava jasna, določna in natančna, sedaj razumeva učenec tvarino do dobra: od površnega poznanja dospel je . — Geographie 1. b. 20 1 9 Alois Tavčar, k. k. wirklicher Gymnasiallehrer (zur Dienstleistung zugewiesen) IV. b. Latein, Griechisch, Deutsch IV. b. Slovenisch III. b. 17 10 Victor IJežek, suppl. Gymnasiallehrer , Custos der Schülerbibliothek III. a. Latein, Griechisch Ul. a. Deutsch, Slovenisch ll.a. 17 12 Anton Svaršnik, suppl. Gymnasiallehrer I. b. Latein, Sloven. I. b. — Deutsch I.b., III. a. 18 11 Anton Štritof, suppl. Gymnasiallehrer, k. k. Oberlieutenant in der Evidenz der Landwehr II. 1». Latein, Deutsch II. b. Slovenisch 11. b., III. a. 17 B. Für die nicht obligaten Fächer. In beiden Schuljahren : 1.) Französische Sprache, für Schüler der 4. Classe (I. Curs) 2 Stunden wöchentlich lehrte Oberrealscliulprofessor Emanuel Iiittcr v. Stäuber. 2.) Italienische Sprache für Schüler der 4. Classe (I. Curs) 2 Stunden wöchentlich lehrte Oberrealsehulproteasor Josef Borghi. 3.) Zeichnen für .Schüler aller Classen in !S Cursen zu 2 Stunden wöchentlich lehrte Oberrealschulprofessor Johann Franke. 4.) Kalligraphie für Schüler aller Classen in zwei Abtheilungen zu 1 Stunde wöchentlich lehrte der suppl. Gymnasiallehrer der Anstalt Anton StntoJ. 5.) Turnen für Schüler aller Classen in zwei Abtheilungen zu 2 Stunden wöchentlich lehrte der Turnlehrer Franz Brunet. (i.) Gesang für Schüler aller Classen in vier Abthoilungen (i Stunden wöchentlich lehrte der Donichorregent Anton Foerster. Anmerkung. Musikalischon Unterricht genossen mehrere Schiller in der Musikschule der Glasbena Matica mul im Collegium Aloysianum. Aushilfsdiener: Michael Dobrin (bis 7. Juni 1892); Johann Brinskele (seit. 1. Juli 1892). * 11 ausmeister: Franz Bolle. II. Lehrverfassung. Der Lectionsplan für die obligaten Lehrftlcher schließt sieh im wesentlichen an den allgemeinen gesetzlichen Lehrplan (Min.-Vrdg. v. 2(i. Mai 1884, 7,. 10128) an. InbetrefF der Unterrichtssprache gelten für die Anstalt die mit h. k. k. Unterrichts- Minist.-Erlass vom 22. Juli 1882 Z. 10820 für die slovenischen Abtheilungen des h. o. k. k. Staatsobergymnasiums erlassenen Normen. Darnach ist: a) ln der I und II. Classe das Slovenische Unterrichtssprache für alle Lehrgegen-stiinde mit theilweiser Ausnahme des deutschen Sprachfaches; auf letzteres entfallen 4 wöchentliche Lehrstunden. b) In der UI. und IV. Classe ist das Deutsche die Unterrichtssprache für die Lehr-gegenstände «Deutsch» und «Griechisch». Hei den Übersetzungen aus Caesar in der IV7. Classe kann neben der slovenischen auch die deutsche Sprache in Anwendung kommen. Wöchentliche Stundenzahl in der III. Classe 3, in der IV. Classe 4. c) ln den relativ-obligaten oder freien Lehrfächern ist die Unterrichtssprache (mit Ausnahme des Gesanges) die deutsche, die Terminologie überhaupt in beiden Sprachen zu geben. A. Obligate Lehrgegenstände. I. Ciasse. 1.) Religion. Katholischer Katechismus. Vom Glauben, von den Geboten, Sacra-menten und Sacramentalicu. 2.) Latein. Regelmäßige Formenlehre des Nomens und des Verbums, Memorieren der Paradigmen und Voeabeln, lntcin -aloveii. und sloven.-latein. Ubersetzungsbeispiele und häusliches Aufschreiben der in der Schule durchgenommenen Übersetzungen, später allwöchentlich 1 bis 2 kleine Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische. Vom dritten Monate an wöchentlich eine Composition von einer halben Stunde. 3.) Deutsch. Empirische Erklärung der Elemente des einfachen und zusammengesetzten Satzes. Die Formenlehre parallel mit dem slovenischen und lateinischen Unterrichte. Einübung der starken Verba gelegentlich der Lectüre. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen memorierter poetischer und prosaischer Stücke. Schriftliche Übersetzungen aus dem Slovenischen ins Deutsche. Im zweiten Semester mitunter schriftliche Wiedergabe erklärter Lesestücke. Monatlich zwei Arbeiten, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. 4.) Sloveniscli. Die Lehre vom einfachen Satze in elementarer Vollständigkeit; die regelmäßige Formenlehre und die nothwendigsten Unregelmäßigkeiten; empirische Erklärung der Elemente des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Leetiire mit sachlicher Erklärung und den nothwendigen grammatischen Bemerkungen. Nacherzählen, Memorieren und Vortragen poetischer und prosaischer Stücke. Schriftliche Arbeiten: Dictate behufs Einübung der Orthographie, Wiedergabe vorgetragener einfacher Erzählungen und erzählender Beschreibungen. Alle 14 Tage eine Schulaufgabe; im zweiten Semester wechseln die Schul- und Hausaufgaben ab 5.) Geographie. Fundamentalsätze der mathematischen Geographie, soweit als diese zum Verständnisse der Karten unentbehrlich sind und elementar erörtert werden können. Beschreibung der Erdoberfläche nach ihrer natürlichen Beschaffenheit und der allgemeinen Scheidung nach Völkern und Staaten; Kartenlesen, Kartenzeichnen. 6.) Mathematik. A. Arithmetik: Das dekadische Zahlensystem. Die vier Species mit ganzen benannten und unbenannten Zahlen. Das metrische Maß- und Gewichtssystem. Theilbarkeit der Zahlen, gemeine und Decimalbrllche. B. Geometrische Anschauungslehre: Die Grundgebi|de: Gerade, Kreis, Winkel und Parallelen Das Dreieck mit Ausschluss der Congruenzsätze. Die fundamentalen Con-structionsaufgaben. --- Abwechselnd eine Stunde Arithmetik, eine Stunde Geometrie. In jeder Conferenzperiode eine schriftliche Schularbeit, zuweilen eine Hausaufgabe. 7.) Naturgeschichte. Thierreich: (I. Sem.) Säugethicre, dann einige Formen aus der Abtheilung der Weich- und StrahIthiere. — (11. Sem.) Gliedert,liiere mit Bevorzugung der Insecten. II. Classe. 1.) Religion (Liturgik) Der Geist des katholischen Cultus, kirchliche Personen, Orden, Gcräthe, Handlungen, Zeiten. 2.) Latein. Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre durch llinzufügung der in der I. Classe noch übergangenen Partien der Pronomina und Numeralia und die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in der Flexion, eingeübt wie in der I Classe; Erweiterung der syntaktischen Formen durch Hinzufügung des Aecusntivus cum infinit, und Ablat. absolut. Memorieren wie in der I. Classe, später häusliches Praoparieren. Monatlich drei Compositionen mit halb- bis dreiviertelstündiger Arbeitszeit und ein Pensum. 3.) Deutsch. Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Verba. Empirische Behandlung des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Regeln. Interpunctionslehre. Leetiire wie in der 1 Classe. Schriftliche Arbeiten wie in der I. Classe, doch vorwiegend Nacherzählungen. 4.) Slovenisch. Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz; die Inter-punctionslehre; Ergänzung der Formenlehre, besonders ausführliche Behandlung des Verbums. Leetiire und schriftliche Arbeiten wie in der I. Classe. 5.) Geographie und Geschichte. A. Geographie: Fortführung der mathematischen Geographie, namentlich in Bezug auf die Verhältnisse verschiedener Breitenlagen. Specielle Geographie Afrika’s und Asiens in topographischer und physikalischer Hinsicht mit Bezugnahme auf Klima und Vegetation, Verkehrslebeu und Culturzuständo der Völker. Allgemeine Übersicht Europa’s nach Umriss, Relief und Flüssen. Specielle Geographie von Süd- und Westeuropa (2 St. w.). />’. Geschichte: Übersichtliche Darstellung der Geschichte des Alterthums, hauptsächlich der Griechen und Römer, mit besonderer Berücksichtigung des biographischen und sagengeschichtlichen Elementes. (2 St. w.) (S.) Mathematik. A. Arithmetik: Wiederholung und Durchübung der Bruchrechnung, abgekürzte Multiplication und abgekürzte Division Hauptsätze über Verhältnisse iiixl Proportionen. Die einfache Regeldetri mit Anwendung der Proportionen und der Schlussrechnung. Das Wichtigste aus der Maß- und Gewichtskundc. Die Procentrechnung. Die einfache Zins- und Discontrechnung. ■ B. Geometrische Anschauungsieh re: Congruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises, der Vierecke und Vielecke. Vertheilung und Aufgaben wie in der I (Masse. 7.) Naturgeschichte. (1. Sem.) Thierreich: Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, in passender Auswahl. — (II. Sem.) Pflanzenreich: Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen mit Einbeziehung einiger Sporenpflanzen. III. Classe. 1.) Religion. Geschichte der Offenbarungen Gottes im alten Hunde (biblische Geschichte des alten Bundes von der Urgeschichte bis auf Christus). 2.) Latein. Grammatik (3 St. w.): Lehre von der Congruenz, vom Gebrauche der Casus und der Praepositionen. Loctilre (3 St. w.) aus Cornelius Ncpos. — Praeparation. Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde und alle drei Wochen ein Pensum. 3.) Griechisch. Einübung der Formenlehre (inclus. Accente) bis zu den Verben in ui mit Übergehung einiger weniger Ausnahmen. Memorieren der Vocabcln. Beiderseitige Übersetzungen aus dem Übungsbuche. Praeparation. Von der zweiten Hälfte des 1. Semesters angefangen alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Compo-sitionen und Pensa. 4.) Deutsch. Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen- und Casuslehre mit Berücksichtigung der Bedeutungslehre. Lectüre mit sachlichen und sprachlichen Erklärungen und Anmerkungen, letztere insbesondere zu stilistischen Zwecken. Memorieren und Vortragen; (wenn thunlieh) auch Übersetzungen schwieriger Erzählungen aus dem Slovenischen. Alle 14 Tage abwechselnd eine Schul- und Hausarbeit (Erzählungen, Beschreibungen, Schilderungen). 5.) Slovenisch. Systematische Wiederholung der Formenlehre, Syntax des Nomens, Berücksichtigung der Bedeutungslehre. Lectüre mit sachlichen, sprachlichen und stilistischen Erklärungen und Anmerkungen. Memorieren und Vortragen. Monatlich eine Schul- und Hausaufgabe. ß.) Geographie und Geschichte. A. Geographie: Übersichtliche Darstellung der mathematischen Geographie, namentlich in Bezug auf das Verhältnis der wirklichen Bewegungen zu den scheinbaren. Vergleichende specielle Geographie der in der II ('lasse nicht behandelten Länder Europa’s mit Ausschluss der österr.-ungar. Monarchie, in enger Beziehung zur Geschichte. Specielle Geographie Amerika’s und Australiens. — B. Geschichte. Übersicht der Geschichte des Mittelalters und Recapitulation derselben mit Hervorhebung der charakteristischen Momente aus der Geschichte des betreffenden österr. Landes (Innerösterreich) und ihrer Beziehungen zu der Geschichte der übrigen Theile der Monarchie. (Abwechselnd eine Stunde Geographie, eine Stunde Geschichte.) 7.) Mathematik. A. Arithmetik: Das abgekürzte Rechnen mit unvollständigen Zahlen. Die vier Grundoperationen in ganzen und gebrochenen allgemeinen Zahlen. Potenzieren. Ausziehen der Quadrat- und Cubikwurzel mit Anwendung der abgekürzten Division. — B. Geometrische Anschauungslehre: Längen- und Flächenmessung. Einfache Fülle der Verwandlung und Theilung der Figuren. Die Lehrsätze der Flficliengleiehheit im rechtwinkligen Dreiecke mit mannigfachen Anwendungen auf Constructionen und Berechnungen. Da« Wichtigste über die Ähnlichkeit geometrischer Gebilde. Construction und Beschreibung der Ellipse, Parabel und Hyperbel. Vertheilung und Aufgaben wie in der 1. Classe. 8.) Naturwissenschaften. (I. Sem.) Mineralogie: Beobachtung und Beschreibung einer mäßigen Anzahl der wichtigsten und verbreitetsten Mineralien und gelegentlicher Vorweisung der gewöhnlichsten (iesteinsformen. — (II.Sem.) Physik: Allgemeine und besondere Eigenschaften der Körper. Wärmelehre. — C h e m i e : Chemische Grundbegriffe. Kurze Charakteristik der wichtigsten Metalloide und einiger ihrer Verbindungen ; Verbrennungsprocess. IV. Classe. 1.) Religion. Biblische Geschichte des neuen Bundes (die Jugendgeschichte, düs Leben und Leiden, die Auferstehung Jesu; seine Kirche, ihre Ausbreitung). 2.) Latein. Grammatik: Eigenthümlichkeitcn im Gebrauche der Nomina und Pronomina, Tempus- und Moduslehre nebst den Conjunctionen; Prosodie und Elemente der Metrik (2 St. w.). Lectüre von Caesar bell. gall. mit l’raeparation (4 St. w.). In der zweiten Hälfte des II. Semesters Einübung der Metrik nach Ovids Chrestomathie (2 St. w.). Die schriftlichen Arbeiten wie in der III. Classe. 3.) Griechisch. Grammatik: Kurze Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre des Nomens und Verbums, Verba in fii und Verba anomala. Im II Semester die Hauptpunkte der Syntax, Einübung an beiderseitigen Ubersetzungsbeispielen Memorieren der Vocabeln, l’raeparation. — Die schriftlichen Arbeiten wie in der III. Classe 4.) Deutsch. Grammatik: Systematischer Unterricht, Syntax des zusammengesetzten Satzes, die Periode. Grundzüge der Prosodik und Metrik. — Lectüre, Memorieren, Vortragen und schriftliche Arbeiten wie in der 111. Classe. 5.) Slovenisch. Systematische Wiederholung des zusammengesetzten Satzes in Verbindung mit der Syntax des Verbums. Grundzüge der Prosodik und Metrik, Figuren und Tropen. Lectüre und schriftliche Arbeiten wie in der III. Classe. 6.) Geographie und Geschichte: (1. Sem.) Übersicht der Geschichte der Neuzeit mit steter Hervorhebung jener Begebenheiten und Persönlichkeiten, welche für die Geschichte des habsburgischen Gesammtstaates eine besondere Wichtigkeit besitzen. (II. Sem.) Speeielle Geographie der österreichisch - ungarischen Monarchie mit Rücksicht auf die wichtigsten Thatsachen ihrer Geschichte und Hervorhebung des engeren Heimatlandes. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Die zusammengesetzte Rcgeldetri, der Kettensatz, die Zinseszinsrcchnung. Die Lehre von den Gleichungen mit einer und mehre,reu Unbekanten. B. G e o m e t r i s c h e A n s e h a 11 u n g s 1 e h r e: Stereometrie. (Jegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Körperliche Ecke. Hauptarten der Körper. Oberflächen-und Rauminhaltsberechnung. Vertheilung und schriftliche Arbeiten wie in der 1. Classe. 8.) Physik: Statik und Dynamik; Magnetismus und Elektricitttt; Akustik, Optik, strahlende Wärme. B. Freie Lehrgegenstände. 1. Französische Sprache. Am I. Curse dieses Gegenstandes nahmen die Schüler der IV. Classe in Gemeinschaft mit den Schülern des h. o. k. k. Obergymnasiums (2 St. w.) tlieil. Lehrplan: Lautlehre, Formenlehre des Artikels und des Substantivs, das Ad-jectiv, das Pronomen. Die zwei Hilfsverben und die drei regelmäf igen Conjugationen. Einübung des grammatischen Lehrstoffes an beiderseitigen Übersetzungsbeispielen nach der Grammatik und nach dem Übungsbuche (Unterstufe) von Prof. Dr. Filek v. Wittinghausen. Besuch: 1890/91 im I. u. II. Semester 5, 1891/92 im I. Semester 10, im II. Semester 9 Schüler. 2. Italienische Sprache. Den I. Curs dieses Gegenstandes besuchten die Schüler der IV. Classe gemeinschaftlich mit den Schülern des h. o. k. k Obergymnasiums (2 St. w.). Lehrplan: Aussprache, Flexion des Substantivs und Adjectivs, Pronomina possessiva und demonstrativa, Praesens der Hilfsverba und der Verba auf -are, -cre, - ire. Partieip des Perfects und die sich daraus ergebende Bildung des Perfecta und des Passivums, Futurum. Adverbia auf -mente, die Personalpronomina, Modalverba, der Imperativ, die Comparativa, die nöthigsten syntaktischen Elemente zur Bildung einfacher Siitze. Mündliche und schriftliche Praeparationen der einschlägigen Übun'gs-bcispiele. Lehrbuch: Italienische Sprachlehre von Adolf Mussalia. Besuch: 1890/91 im I. und II. Semester 10, 1891/92 im I. Semester 24, im II. Semester 17 Schüler. 3. Zeichnen. Der Unterricht in diesem Gegenstände wurde den Schülern aller Classen beider h. o. Gymnasien gemeinschaftlich, und zwar in drei Jahrescursen zu je zwei wöchentlichen Unterrichtsstunden ertheilt. Lehrplan. I. Curs: Die geometrische Formenlehre, Comhinationen ebener geometrischer Gebilde, das geometrische Flachornament nach Tafelvorzeiehnungen in Ausführung mit Blei und Feder in zwei Farben; einfache Flächenverzierungen nach Tafelvorlagen, Perlstäbe, ausgeführt in zwei Aquarellfarben. Massenunterricht. Besuch: 1890/91 im I. Semester 22, im II. Semester 15, 1891/92 im 1. Semester 32, im II. Semester 20 Schüler. II. Curs. Erläuterung der perspectivischen Grundsätze unter Zuhilfenahme von Tafel vorzeiehnungen, Drahtmodellen und der einschlägigen Apparate. Zeichnen von stereometrischen Körpern und deren Comhinationen nach Draht- und Ilolzmodellen. Einleitende Erklärungen zum Ornament, Farben erster und zweiter Ordnung, Pigmente und Malereien mit besonderer Berücksichtigung der Aquarellfarben. Zeichnen von einfachen Blatt- und Blütenformen und von leichteren Ornamenten griechischen und arabischen Stils in farbiger Ausführung. Gruppenunterricht. Besuch: 189091, im I. Semester 22, im II. Semester 21, 1891/92, im I. Semester 32, im II. Semester 30 Schüler. III. Curs. Zeichnen von antiken Gefäßformen, eines romanischen Capitäls, von architektonischen Ziergliedern und von Ornamenten der Renaissance und einigen gothi-schen nach Gipsmodellen, von farbigen Flachornamonten nach Vorlageblättern, Kopfzeichnen nach Reliefs und Büsten aus (Jips, in Ausführung mit einer und mit zwei Kreiden. Erklärung der wichtigsten architektonischen Formen. Gruppen- und Einzelunterricht. Besuch: 1890/91 im I. Semester 5, im II. Semester 4, 1891/92 im 1. und II. Semester 1 7 Schüler. 4. Kalligraphie. An diesem (für die Anstalt separat ertheilten) Unterrichte nahmen jene Schiller aller (.'lassen theil, welche vom Lehrkörper über Antrag der (Hassenverstände hiezu verpachtet worden waren, außerdem alter auch solche, welche sich freiwillig gemeldet hatten. Der Unterricht wurde in zwei Cursen ertheilt, von denen der erste aus Schülern der I., der zweite aus denen der II., III. und IV. Classe bestand. Im I. Curse (1 St. w.) wurde die Buchstabcnbilduug der deutschen und der lateinischen Currentschrift nach der Taktiermethode behandelt und in fortschreitender Entwicklung jede der beiden Schriftarten eingeübt. Häusliche Übungen und allmonatlich eine Probeschrift. Besuch: 1890/91 im I. Semester 41, im II. Semester 50, 1891/92 im 1. Semester 40, im II. Semester 34 Schüler. Im II. Curse (1 St. w.) fanden wiederholende Übungen in der deutschen und lateinischen Currentschrift statt; ferner wurde die französische Rundschrift, sowie die griechische Schrift behandelt. Häusliche Übungen und Probesehriften wie im I. Curse. Besuch: 1890/91 im I. Semester 37, im H. Semester 57, 1891/2 im I. Semester 43, itn II. Semester 45 Schüler. 5. Turnen. An diesem (für die Anstalt separat ertheilten) Unterrichte betheiligten sieh die Schüler aller (Massen, eingetheilt in zwei Abtheilungen mit je zwei wöchentlichen Unterrichtsstunden. Der ersten Abtheilung wurden die Schüler der I. und II., der zweiten die Schüler der III. und IV. Classe zugewiesen. Der Unterricht bestand für beide Abtheilungen in: Frei- und Ordnungsübungen: Bewegungen des Körpers in einfachen Formen, Hüpfen, Laufen, Stirn-, Flanken- und Kreisreihe, Umwandlung derselben, Bildung von Zweier-, Dreier- und Viererreihen, Querreihungen, Schwenkungen um gleichnamige Führer in Stirnreihe am Ort und im Marschieren; einfache Verbindungen von Frei- und Ordnungsübungen. i 'Innigen an Gerätlien, jo nach dem Alter und der Fertigkeit der Turnenden, in 4 Riegen vorgenommen: a) Schiefe Leiter: Steigen auf und unter derselben, Hangeln an den Holmen und Sprossen, Stutz- und Hangklimmen, Hangzucken an den Holmen; b) Barren: Stützoln, Stützhüpfen, Hang und Drehungen um die Breitonachse darin, Oberarmhang, («rätsch- und Soitsitzc, auch mit Fortbewegung, Stützschwingen, Absprünge vor und hinter der Hand, meist als GomeinUbungcn; c) Pferd: Reit-, Kehr- und Seitaufsitzen, Hock-, Flanken-, Wende- und Grätschsprünge; d) Bockspringen; e) Freispringen in die Höhe und Weite; f) Ringe: Streck- und Beugehangübungen, auch im Schaukeln, Stützübungen; g) Rock: einfache Formen im Hang, Stütz und Schwung, Auf-, Ab- und Umschwünge. Spielen im Rahmen des Turnunterrichtes: Schwarzer Mann, Urbär, Fuchs aus dem Loch, Henne und Geier, Tauziehen, Drei Mann hoch, Letztes Paar herbei, Kreisball, Stehball, Fußball. Besuch: 1890/91 im I. Semester 04, im II. Semester 38, 1891/92 im I. Semester 07, im II. Semester 82 Schüler. 6. Gesang. Der Unterricht wurde den Schülern in Gemeinschaft mit d< neu des k. k. Obergymnasiums (6 St w.) in folgender Weise ertheilt: I. Curs, und zwar Knabenstimmen, 1. Abtheilung 2 St. w., 2. Abtheilung 1 St w., Männerstimmen 1 St. w.; II. Curs, gemischter Chor, 1 St. w., hievon eine Abtheilung als Kirchenchor 1 St. w. Im I. Curse wurde das Elementare der Gesangskunst nach Poerstors «Gesangschule» bis zum Abschlüsse der Durtonarten durchgenommen; im 11. Curse wurden Lieder und Chöre geistlichen und weltlichen Inhaltes in lateinischer, deutscher und slovcnisclier Sprache geübt und daneben Molltonarten behandelt. Besuch: 1890 91 im I. Semester 77, im II. Semester (>3, 1891/92 im I. Semester 85, im II. Semester (>2 Schüler. Übersicht der Vertheilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen CJassen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand 1. a. I. b H.a. 11. b. III. a. III. b. IV. a. 1V. »>. Zusammen Religiouslchre 2 2 2 2 2 2 2 2 IG Latein 8 8 8 8 6 (5 r. fi 5G Griechisch — — — — 5 5 4 4 18 Deutsch . 4 4 4 4 3 3 4 4 30 Slovenisch 3 3 2 2 3 3 2 2 20 j Geographie u. Geschichte 3 3 4 4 3 3 4 4 28 Mathematik 3 3 3 3 3 3 3 3 24 Naturgeschichte 2 2 2 2 2 2 — — 12 (I.S.) 8 (ii.s.) Physik — — — — 2 2 3 3 6 (I.S.) io (ii.s.) Zusammen . . 25 25 25 25 27 27 28 28 210 ci. a> 5® £ « 7T p'p -SO” iv*-* H-tn&Sgiöii-S* I&I.I.E3. OD a i-i s ir 2 § «J* * O O.3 «= CD L. . >-*■ ?r 77“ sr ® 7T RhSI^? — c ^ » «-• ?r S ce< ö ■#, o Leh rbücher welche in den Schuljahren 1890/91 und 1891/92 dem Unterrichte in den obligaten Lehrfächern zugrunde gelegt wurden. IV. Absolvierte Lectüre aus dem Lateinischen. III. a. (Hasse. Cornelius Ncpos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, 'I'hrasybulus, Epaminondas, Pelopidas; Alcibiades (Privatlectüre). III. 1». Classe. Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausauias, Cimon, Lysander, Thrasybulus, Chabrias, Conon, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus. IV. ('lasse. Caesar: de bell. gall. 1 ib. 1., üb IV., e. 1 24; lib. 11. (Privatlectüre für alle Schüler.) — Ovidius: Metamorph. lib. I. v. 89—162; Fast. lib. 11. v. 83—118. III. a. Classe. Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausauias, Cimon, Thrasybulus, Conon, Dion, Iphicrates, Chabrias, Timotheus, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Eumenes, Hannibal, Atticus. III. b. Classe. Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausauias, Cimon, Lysander, Alcibiades, Chabrias, Timotheus, Iphicrates, Thrasybulus, Conon, Dion, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Hamilcar, Barcas, Hannibal, M. 1’. Cato. IV. a. Classe. Caesar: de bell. gall. lib. 1.. II. (größtenteils Privatlectüre), IV., V., e. 8 — 23 (Privatlectüre), VI., c. 10—21. — Ovidius: Metamorph. 1. v. 89—162; Trist, lib. IV., 10. IV. b. Classe. Caesar: de bell. gall. lib. I., II. (Privatlectüre), IV., VII., c. 1 bis 28. — Ovidius: Metamorph. I., v. 89—102; Trist, lib. IV., 10. V. Lehrmittel-Sammlungen. I. Die GyninasialbibliutUek. ln Gemäßheit des Erlasses des h. k. k. Unt.-Ministeriums vom 27. December 1889, Z. 21.086, giengen nebst anderen 1 nventarialgegen-ständen auch die ganze, 1398 Werke zählende Lehrer und die sieb auf 698 Bücher belaufende Schülerbibliothek des bestandenen Untergymnasiums in Krainburg in das Eigentlium des k. k. Staats - Uutergymnasiums in Laibach über. Außerdem erhielt die Bibliothek in den verflossenen zwei Schuljahren noch folgenden Zuwachs, und zwar: 1.) Die Lehrerbibliothek (unter der Obsorge des Prof. Martm Karlin): a) Durch Schenkung : Vom h. k. k Unterrichtsministerium: Jcrolim Freiherr v. Benko, Das Datum auf den Philippinen, 1890. Skofitz-Wettstein, Botanische Zeitschrift, 1891. — Von den Professoren: .1, Main 55 Werke und 33 Jahresberichte, S. Rutar 4, Fr. Levee 9 Werke. Vom liochwQrdigen Herrn Pfarrer Sila 1 Werk. —Von den Herren Vorlegern Tempsky 3, Ilöldcr 1, Bauer 1, Glüser 2 Werke. h) Durch Ankauf: a) Zeitschriften: Verordnungsblatt des h. k. k. Unterrichtsministeriums, 1891. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, 1889, 1890, 1891. — Jagie, Archiv für slaviselie Philologie, Bd. 5. 12, 13, 14. Berliner philologische Wochenschrift, 1891. — Stritar, Zvon, 1877. — Levee, Ljubljanski Zvon, 1889. — Dr. Sket, Kres, 1882. — Umlauft, Rundschau für Geographie und Statistik, 1891. — Scibcrt, Zeitschrift für Sehulgeographie. fij Werke: L. Rudolph, Praktisches Handbuch für den Unterricht in deutschen Stilübungen, 4 Thcile. — Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen 1S90/9I. 1891/92. IH90/91. Sprache., 1889. — Krebs, Antibarbarus dev lateinischen Sprache, 1887. — Dr. II. Schweizer - Sidler, Grammatik der lateinischen Sprache, 1888. — G. Mayer, Griechische Grammatik, 188(i. — Alf. Müllncr, Emona. — Fr. v. Hellwald, Die Welt der Slaven. Mittheilungen des Museal Vereines für Krain, I., II. und III. Jahrgang. — Flatlie, Allgemeine Weltgeschichte. Dr. L. Büchner, Das goldene Zeitalter. — E. Bayer, Steile Lateinschrift. -—■ lv. Stejskal, Repertorium über die ersten 40 Jahrgänge der Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien. -Vorläufige Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. — Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Hild. (Fortsetzung.) — liabenhorsts Kryptogamenflora, Lieferung 12, 13, 14, 16, 16. — Curtius-Hartei, Griechische Scliulgrammatik. — Kermavner, Latinska slovnica. — Miklosich, Deutsch-slovenisches Wörterbuch, 1889. — Fr. Dolinar, l’rihajaö. — Fr. Leivec, Erjavčevi izbrani sj)isi, I. in II. del. — Dr. Lampe, Duäeslovje. — J. Apich, Slovenci in 1848. leto. Fr. Wiesthaler, V. Vodnika izbrani spisi. Letopis Matice Slovenske 1888, 1889, 1890. — Dr. Kos Vzgojeslovje. — Fr. Levec, J. Jurčiča zbrani spisi. (9 Bde.) — J. Marn, Je-zičnik, ‘21. in 22. leto. Die Lehrerbibliothek zählte am Schlüsse des Schuljahres 1890/91 1525 Werke und eine große Anzahl (bishin noch nicht geordneter) Programme. Hiezu kamen: 1891/92. a) Durch Schenkung: Vom h. k. k. Unterrichtsministerium: Skofitz-Wettstein, Botanische Zeitschrift, 1892. Wiener Vorlageblätter für archäologische Übungen, 3 Serien: 1888, 1889, 1890/91. — Vom hochlöblichen k. k. Landesschulrathe: Izvješče o stanju Skolstva u Hrvatskoj i Slavoniji početkom skolske godine 1889 — 90/91. Zagreb 1891. —Vom Lehrkörper der Anstalt: Dr. J. Loos, Der österreichische Gymnasial-Lehrplan im Lichte der Concentration, Wien 1892. Dr. II. Fleischmann, Zur Reform dos Gymnasialwesens, Wien, 1892.—Vom hochwürdigen Herrn Pfarrer Sila: Alte und neue Welt, 17 Jahrgänge (1870 bis 188ft).—Vom Herrn Med. Dr. Jenko: A. J.Smirnov, Ruskij filologičeskij vestnik, 5 Jahrgänge (1887—1891). — Von den Professoren: .1. Marn 9 Werke, S. Rutar 1 Werk. — Von dem Herrn Landtagsabgeordneten, k. k. Lehrer F. Stegnar, 2 Werke. Vom Verleger Herrn A. Hölder 1 Werk. b) Durch Ankauf: et) Zeitschriften: Verordnungsblatt des h. k. k. Unterrichtsministeriums, 1892. Zeitschrift, für die österreichischen < iymnasien, 1 892. Berliner philologische Wochenschrift, 1892. —.Slovenski Glasnik, 1867. —- Stritar. Zvon, 1870, 187(i, 1877, 1878, 1879, 1880. Fr. Levec, Ljubljanski Zvon, 1882, 1883, 1884, 1891. — Umlauft, Rundschau für Geographie und Statistik, 1892. Scibert, Zeitschrift für Schul- geographie, 1892. ßj Werke: Filipovič, Deutsch-kroatisches mul kroatisch-deutsches Wörterbuch, 4 Bde. Dr. K. R. Georges, Lexikon der lateinischen Wortformen, 1890. — II. Kern, Grundriss der Pädagogik, 1887. — Dr. E. v. Marenzeller, Normalien für die Gymnasien und Realschulen in Österreich. — Flatlie, Allgemeine Weltgeschichte (Schluss, im ganzen 12 Bde.) — Vollständiges Ortschaftenverzeichnis etc., herausgegeben von der k. k. statistischen C'entralcommission in Wien, 1892. — Mittheilungen (IV. und V. Jahrgang) und Izvest ju (I und 11. Jahrgang) des Musealvereines für Krain. — Miklosich, Vergleichende Wortbildungslehre der slavischen Sprachen, 187(>. — Miklosich, Vergleichende Lautlehre der slavischen Sprachen, II. Theil, 1879. — Österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. (Fortsetzung.) ltabcnhorsts Kryptogamenflora, 17. Lieferung. — Dr. Fr. Celestin, Russland seit Aufhebung der Leibeigenschaft. Aškerc, Balade in romance. — Fantek, Godec; Zlatorog. — Letopis Matice Slovensko, 1S91. — J. Vrhovec, Zgodovina Novega Mesta. —Dr. Fr. Dolinar, Pegam in Lam-bergar. — Stare, Občna zgodovina, 5 Bde. — Fr. Levec, Levstikovi zbrani spisi, 1. bis III. — Fr. Levec, .1. Jurčiča zbrani spisi, 10. Bd. Außerdem kamen der Anstalt in beiden Schuljahren über 100 Programme von verschiedenen Anstalten zu. 2.) Die S ch ü ler b i b 1 i o t h e k (im ersten Schuljahre unter der Obsorge des wirklichen Gymnasiallehrers Dr. /. Požar, im zweiten unter der des supplierenden Lehrers V Bezek). Im Sinne der obeitierten b. Ministerialverordnung wurde einerseits von der Directiou die 426 deutsche und 272 slovenisehe Werke zählende Schülerbibliothek des aufgelösten Untergymnasiums in Krainburg Übernommen, anderseits aber nachbenannte 32 «entbehrliche» Werke (in 4!) Bdn.) von der Directiou des h. o. k. k. Obergymnasiums an die Anstalt abgegeben: Masius, Die Schiffbrüchigen. -—- Masius, Luftreisen. — Friedr. Becker, Erzählungen aus der alten Welt. (2 Expl.) — Zöllner, Das neue Buch der Erfindungen. (5 Expl.) — Sima, Wanderungen durch lvrain. (3 Expl.) — Emmer. Unser Kaiser Franz Josef. (3 Expl.) — Pfannerer, Deutsches Lesebuch. (3 Expl.) — Weiter, Lehrbuch der Weltgeschichte. (3 Expl.) — Isabella Braun, Jugendblittter. (2 Expl.) — Egger, Deutsches Lesebuch. (2 Expl.) — Hebel, Schatzkiistlcin. — Hebel, Ausgewählte Erzählungen. — Ohr. Schmidt, Der Weihnachtsabend; Rosa von Tannenburg. — Nieritz, Der Kaufmann von Venedig. — Gebrüder Grimm, Kinder- und Mausmärchen. — Fr. Hoffmanu, Das treue Blut; Das wahre Glück; Renee. — G. Hoffmanu, Eine Weltreise unter dem Meere. Burman - Campe, Die Entdeckung von Amerika. Osterwald, Erzählungen aus der deutschen Welt. — Marryat, Sigismund Rüstig. — Ohorn, Der Eisenkönig. — Pili, Die kleinen Thierfreunde. — Podlalia, Erzählungen des Pfarrers von Kirclithal. — Reiching-Newmann, Callista. — Niebuhr, Griechische Heroengeschichten. — (4. Schwab, Die schönsten Sagen des classischen Alterthums. — Henneberger, Griechische Geschichte in Biographien. — Steinhäuser, Lehrbuch der Geographie. — Griesinger, Im hohen Norden. Außerdem erhielt die Schülerbibliothek noch folgenden Zuwachs: a) Durch Schenkung: Von den Professoren: J. Marn 14 Werke, S. Rutar 1 Werk, V. Bezek 2, vom Director 2 Werke. — Vom Quartaner J. Mayer 5, von den Tertianern Svetec Albin und Svetec Paul je 1 Work. b) Durch Ankauf: Suman, Die Slovenen. — Göll, Das gelehrte Alterthum. — G. Schwab, Die schönsten Sagen des classischen Alterthums. — Chr. Schmidt, Ausgewählte Erzählungen. (36 Bändchen in Doppelcxpl.) — W. Wäohtler, Österreichs Kaiser Franz Josef I. — J. Pauholzer, Österreich über Alles. (Erklärung der Volkshymne.) — Die Kinderlaube, illustr. Jugendzeitung, 29. Band. — Der gute Kamerad, illustr. Knabenzeitung, 5. Jahrg. Fr. Iloffmanns Jugendbibliothek. (178. Bändchen.) — Trdina, Zgodovina slov. naroda, /lati vek. — Lapaj ne. Zgodovina Štajerskih Slovencev. - Kržifi, Izgledi bogoljubnih otrok. — Fl. Hrovat, Fr. Pircc; Kranjska mesta. — Alešovec, Vojska na Turškem. (2 Expl.); Kustoca in Vis; Ne v Ameriko. — Stowe-MalavaSiö, Strijc Tomova koča. (2 Expl.) — Malavašič, Oče naš. (2 Expl.); Zlata vas. — J. Tomšič, Knjižnica za mladino. 1. (2 Expl.) — Brezovnik, Zvončeki. — Dr. Lampe, Drobtinice, 188!). — I. Tomšič, Vrtec, 1 880 — 188!) (10 Bände). — Ribičev sin. (2 Expl.) — Kosi, Narodne legende. (2 Expl.) — Fl. Hrovat, Spisi Krištofa Šmida. (!) Bändchen in je 2 Expl.) — Najdenček; Erazem Predjamski; Močni baron Ravbar; Rcpoštev; Sv. grofinja Genovefa 1890/91. 1891/91. (in je 2 Expl.) — F. 11., Nikolaj Zrinjski. (3 Expl.) — Fr. llubad, Pripovedke za mladino, 1. in II. (in je 2 Expl.) — 11. Podkrajšek, .Jaromil; Pripovedka o vetru; Car in tesar (in je 2 Expl.) Alešovec, Jama nad Dobrušo; Vrtomirov prstan (in je 2 Expl.) — Markič, Pripovedke za mladino. (2 Expl.) — Dominions, Narodne pripovedke; S prestola na morišče. (2 Expl.) — A. Sušnik, Učenke v petih delili sveta. (2 Expl.) — Nedeljko, Don Kišot. — 1. Tomšič, Peter rokodelčič; Dragoljubei; Vrtce, 18!)0 (in je 2 Expl.) — Pravljica o pepelki; Obuti maček; Rudeča kapica (s podobami). — Pepelka; Sne-gulčica; Trnjeva rožica. — Šmid-Mayr, Mladi samotar. (2 Kxpl.) — H. Majar, Srečolovoc. — Ig. Hladnik, Na valovili južnega morja. (2 Expl.) — Guenot-Jaroslav, llanani. — F. St., Cerkvica na skali; Plačilo sveta (2 Expl.) — J. Cigler, Sreča v nesreči. (2 Expl.) Razne povesti: Abel, Očetov maček. (2 Expl.) — Slemenik, Križem sveta. (2 Expl.) — Slovenske večernice, zv. 3., 25., 32., 36., 37., 38., 40., 41., 42., 43., 44. (in je 2 Expl.) — Knjižnica sv. Cirila in Metoda, zv. 1., 2., 4., 5. (in je 2 Expl.) — Krajec, Narodna biblijoteka. (7 Bündchen.) — Stof. Kocijančič, Povesti iz Laškega; Podučnc povesti. — Koledar družbe sv. Mohora za 1. 1888., 1889., 1890., 1891. (in je 2 Expl.) — Dr. Lampe, Dom in Svet, 188!) (in 4 Expl.), 1890 (in 3 E.xpl). Fr. Levec, Erjavčevi izbrani spisi, 1. (2 Expl.), II. -— Besednik 187 1, 1875, 187(», 1877. — M. Majar, Sv. brata Ciril in Metod. — I. Tomšič, Gledališko igre za slovensko mladino. -— A. Umek, Slovenska blagovestnika Ciril in Metod. — Naš cesar Franc Jožef 1. — A. Koblar, Zgodovina Sorške in Proške fare. — Lendovšek, A. M. Slomšeka zbrani spisi I, 111, IV (in je 2 Expl.) — Krsnik, Zgodovina avstrijsko-ogerske monarhije. — Lendovšek, Val. Orožnovi spisi. (3 Expl.) — Fr. Rakuša, Slovensko petje v preteklih dobah. Jurčič-Kersnik, Rokovnjači. Die ganze Schülerbibliothek zählte am Schlüsse des Schuljahres 1890/91 733 deutsche und 476 slovenische, somit zusammen 1209 Bücher. Hiezu kamen: a) Durch Schenkung: Vom h. k. k. Unterrichtsministerium: Dunekor, Buch vom Vater Radetzky. Von den Herren: Prof. J. Marn 25, F. Stegnar, k. k. Lehrer und Landtagsabgeordneten, 5 Werke. b) Durch Ankauf: Rolfus, Der kleine Radetzky; Beppo der Lazzaroni-Knabe. — Krones: Feldm. Radetzky. - Die Kinderlaube, illustr. Jugendzeitung, 30 Bd., Grüß’ Gott, illustr. Jugendblatt. 1892. — Jugend Gartenlaube, illustr. Zeitschrift, Bd. I. — Der gute Kamerad, illustr. Knabcnzeitung, 6. Jahrgang. Slovenske večernice, zvezek 36., 40., 41., 42., 43., 44., 45. (in je 3 Expl.) — lvržič, Izgledi bogoljubnih otrok, I — III (in je 2 Expl.) - Dr. Lampe, Drobtinice, Jahrgang XXI. XXV. Bedcnek, Od pluga do krone. (3 Expl.) — Gregorčič, Poezije, 2. Aull. Pagliaruzzi-Krilan, Poezije. (2 Expl.) Erjavec, Izbrani spisi, I. und II. —- Wiestlialer, Pesni V. Vodnika. (3 Expl.) — Koblar, Zgodovina fara ljubljanske škofijo, Bd. I, III V, IX (in je 2 Expl.) - Stare, Občna zgodovina. (3 Expl.) — Dom in Svet, Jahrgang IV und V (in je 2 Expl.) — Kosi, Narodne legende, I — III (in je 4 Expl.) — Cigler, Sreča v nesreči. Majar, Srečolovec. (2 Expl.) — Podkrajšek, Jaromil. (2 Expl.) — Ilopfcn-Funtek, Kako je izginil gozd. (2 Expl.) — Dominions, Pravljico in pripovedko za mladino. (2 Expl.) — * * * Doma in na tujem. (2 Expl.) — Urbance, Knez Crni Jurij. (2 Expl.) — Kredba-Podkrajšck, Izdajalca domovine. (2 Expl.) Berthot-Sušnik, Sita, mala Hindostanka; Izanami, mala Japonka (in jo 2 Expl.) — Dolinar, Izidor, pobožni kmet. (2 Kxpl) — »I. B., Postojna in postojnska jama. (2 Expl.) — Costa, Postojnska jama. (2 Expl.) — Alešovec, Kustoca in Vis. (2 Expl.) — Hoffmanu, Cas je zlato. (2 Expl.) Leban, Šestdeset malih povestij. (3 Expl.) Hubad, Pripovedke za mladino, I — III (in je 2 Expl.) — Amicis — Miklavčič, Srcu, 1 IV (in jo 2 Expl.) - Koller, Prst božji, I—II (in je 2 Expl.) II. Geographisch-historische Lehrmittel (unter der Obhut dos Prof. S. Rutar). Zu den vom k. k. Untergymnnsium in Krainburg übernommenen Lehrmitteln dieser Kategorie kamen hinzu: a) Durch Schenkung: Vom Prof. S. Rutar: P. Kosler, Zemljovid slovenske deželo; M. G. .1., Marschroutenkarte; Polen nachdem letzten Friedonssciduss; Lobcck, Kurzgefasste Geographie und Atlas; llartlohon, Atlas von Afrika. b) Durch Ankauf: Haardt, Politische Schulwandkarte a) von Europa, b) von Asien, c) von Afrika, d) von Amerika, c) von Australien und Polynesien. — Kiepert, Politische Wandkarte d) von Italien, b) von Frankreich, c) die britischen Inseln. — Giontini, Plan von Laibach. — Umgebungskarte von Laibach. — Kiepert, Wandkarte a) von Altgriechenland, b) von Altitalien. Die geographisch historische Lehrmittelsammlung bestand am Schlüsse des Schuljahres 1890/91 aus: 1 Tellurium von Felkl, 1 Globus mit Meridian, (>3 Karten, 3 Mildern und 14 Atlanten. Hiezu kamen: Durch Ankauf: Kiepert, a) Imperium Romauum (Wandkarte), b) Neue Wandkarte von Palacstina. — Strack, Baudenkmäler dos alten Roni (Bilder). III. Das physikalisch-naturhistorisclie Oabinet (unter der Obsorge dos Prof. J. Hubad) erhielt außer den vom Kleinbürger Untergymnasium an die Anstalt abgegebenen, hieher gehörenden Inventarialgegenständen folgenden Zuwachs: 1.) An p h y sik ali se h-c h em i sch e n Lehrmitteln durch Ankauf: 1 Wol-pert’schcn Luftprüfer mit Holzkästclieii, 1 Apparat zur Demonstration parallel wirkender Kräfte, 1 Schnellwage, 1 cartesiauischen Taucher, 1 Birnbarometer, 1 Apparat zum Nachweise des Mariotte’schen Gesetzes, 1 Treppengaukler, 1 magneto-elektrischen In-ductionsapparat, 2 Metall-Telephone nach Siemens, verschiedene Chemikalien, Verbrauchsgegenstände und Werkzeuge. 2.) An natur historischen Lehrmitteln: a) Durch Schenkung: Vom liochwürdigen Herrn Pfarrer S. Robič (durch den k. k. Landes-Scliulrath) 1 Sammlung von 104 Speeies der Rost- und Brandpilze. Vom Herrn Grafen Albin Mtirgheri I Spießente und 1 Hühnerhabicht. Vom Horrn Gemcinderath Valentinčič 1 Wildgans. Vom Prof. A. Derganc 1 Manna-Cicade und 1 Stalaktiten. Vom Tertianer G. Šolar mehrere Kalkspatkrystalle. b) Durch Ankauf: 1 Talpa curopaea, 1 Falco perogrinus, 1 Lanius collurio, 1 Turdus viscivora, I Cinclus aijuaticus, 1 Turdus musicus, 1 Lusciola luseinia, 1 Lusciola philomela, 1 Tro-glodytes parvulüs, 1 I’arus maior, 1 Parus ater, 1 Emberiza citriuella, 1 Loxia curvi-rostra, I Coccothraustes vulgaris, I Pyrrhula vulgaris, 1 Passer domesticus, 1 Fringilla spinus, 1 Fringilla earduelis, 1 Fringilla canabina, 1 Fringilla caelebs, 1 Sturnus vulgaris, 1 Cyanecula leucoyana, 1 Buteo vulgaris, 1 Podiceps minor, 1 Metamörphosen-sammlung, 1 Rhynchotensammlung, 1 Dipterensammlung, 1 Neuroptcrensammlung, 1 Ily-menopterensammlung (die letztgenannten 5 Sammlungen in je einem Kästchen). Stand der physikalisch-uaturhistorischen Sammlung am Schlüsse des Sehuljahres 1890/91: 174 physikalische Apparate, 138 Wirbelthiere, 938 andere Thiero, 8 son- 181)0/91. 1891/9Ü. 1890/91. stigc zoologische Gegenstände, 290 Stück Chemikalien, 114 Krystallmodclle, 51)4 Mineralien, 1609 botanische, 200 geologische, 10 ethnographische, 36 petrograpbische Objecte, 20 stereometrische Körper und 48 naturwissenschaftliche Abbildungen, zusammen 4779 Stücke, Hiezu kamen: 1.) A n p h y si k a 1 i sch-cli em is chen Le h rmi tte 1 n durch Ankauf: 1 Hebel-Pyrometer nach Muschenbroek, 1 Pulshainmcr, 1 )oppel- Leitungsdrähte für Telephone. Nebstdem wurden einige Reparaturen ausgeführt, manche kleinere Utensilien und Con-sumptihilicn angeschafft. 2.) An naturhistorischen Lehrmitteln: a) Durch Schenkung: 1 Anas acuta und 1 Astur palumbarius vom Herrn Grafen Albin Margheri. b) Durch Ankauf: 1 Felis Catus, 1 Foetorius putorius, 1 Foetorius ermineus, 1 Foetorius vulgaris, 1 Hypudaeus agrestis, 1 Ardea cinerea, 1 Nycticorax europaeus, 1 Sternula minuta, 1 Corvus cornix, 1 Corvus frugilegus, 1 Picus viridis, 1 Kallus aquaticus, 1 Salmo thymällus, 1 Maja squinado, 1 Astacus fluviatilis, 1 Portunus Maenas, 1 Käfersammlung von 1000 Arten, 1 Rhynchotensammlung von 50 Arten, 1 Sclimetterlingssammlung von 300 Arten, ferner 50 Wandtafeln für den naturgeschichtlichcn AiiHchauungsuntcrrieht. Für die Vermehrung der naturgeschichtlichcn Sammlung bethätigten einen lobenswerten Eifer folgende Schüler: Svetec Albin, Svetec Paul, Zupan Josef der IV.a. Classe; Derganc Leo, Rihar Josef der IV. b. Classe; Bajželj Franz, Cepudcr Rudolf, Hutter Johann, Juvan Johann, Knrlinger Victor, Tomec Raimund der 111. a. Classe; Goričnik Franz, Lab Laurenz, Miklavčič Johann, Pičnian Hubert, Šolar Georg, Valentinčič Emil der III. b. ('lasse; Brelieh Jakob, Perne Heinrich, Švigelj Mathias, Vodeb Emil der H.a. Classe; Jemec Franz, Kulhanck Wenzel der I. I». und Jenko Ludwig der I. a. Classe. IV. Die der Anstalt vom aufgelösten Staats-Untergymnasium in Krainburg zugekommene Zeichen - Lehrmittelsammlung, deren Verwendung beim Zeichenunterrichte an den beiden hiesigen Gymnasien mit Erlass des k. k. Landesschulrathes vom 21. October 1890, '/. 2555, genehmiget wurde, hat in den verflossenen zwei Schuljahren keine Vermehrung erfahren, weil sich kein Bedürfnis nach einer solchen herausstcllte. Die Sammlung enthält: 23 Bücher, 22 Vorlagewerke, .168 Modelle, 1 Büste (aus Gips), 6 Reißtafeln mit Stützen, 1 Glastafelapparat, I Dreieck, 1 Zirkel, 1 Reißschiene, 1 Linea] und 127 Einrichtungsstücke. V. Der k. k. botanische Garten unter Leitung des k. k. Professors am h. o. Obergymnasium Alfons Paulin und der Obsorge des k. k. botanischen Gärtners Johann Rulitz. Die Benützung steht allen Lehranstalten zu. Dem Publicum ist er an regen-freien Nachmittagen zugänglich. Die bisherige Studienfonds - Dotation zur Erhaltung desselben im Betrage von 210 II. wird in Gemäßheit des h. Unt.-Ministerialerlasses vom 17. April 1891, /,. 6323, aus den Lehrmittelbeiträgen der Schüler beider h. o. Staatsgymnasien bestritten. Außerdem leistet die Stadtgemeinde einen jährl. Beitrag von 105 fl. Zur Zeit stehen über 3400 Arten, welche sieh auf 162 Familien vertheilen, in Cultur. Die öffentliche SchUlcrbibliothck mit einer jährlichen Dotation von 1200 fl. unter der Verwaltung des k k. Custos Herrn Dr. Gottfried Muys steht unter den gesetzlichen Bedingungen sowohl dem Lehrkörper als auch den Schillern zur Benützung offen. Dieselbe enthielt am Schlüsse dos Schuljahres 1890/91 34.529 Werke, 52.017 Bände, 5717 Hefte, 1944 Blätter, 420 Manuscripte, 238 Landkarten. Das Landesmuscum Rudolfinum mit sehr reichhaltigen Sammlungen aus allen drei Naturreichen, vielen Alterthümern und cultnrhistorischen Objecten, erweitert durch zahlreiche prähistorische, namentlich Pfahlbauten - Funde aus Krain. VI. Statistik der Schüler. ii) Im Schuljahre 1890/91. C I a s s e I II. III. Zusammen 1 Zahl. Zu Anfang 1890/91 .... Während des Schuljahres eingetreten a >> 11 b a b 1 v. 64 62 40 41 1 4« 45 40 2 338 3 Im ganzen also aufgenommen (14 02 40 42 46 45 42 341 Darunter: Neu aufgenommen, u. zw.: aufgestiegen 57 57 36 36 38 41 35 300 Repetenten 7 5 4 (> 8 4 7 41 Während des Schuljahres aus- getreten 14 9 3 6 1 2 1 36 Schülerzahlzu Ende rScjojgi 50 53 37 36 45 43 41 305 Darunter: Öffentliche Schüler .... 50 53 37 36 45 43 41 305 l’rivatisten — — 2. Geburtsort (Vaterland). Krain 47 4!) 36 34 41 40 40 287 Steiermark 3 1 t — 3 3 1 12 Küstenland — 2 — 2 — — — 4 Niederösterreich — 1 I Die Länder der ungar. Krone — — — — 1 — — 1 Summe . . . 50 53 37 36 45 43 41 305 3. Muttersprache. Slovenisch 49 53 37 36 45 43 41 304 Deutsch 1 — — — — — — 1 Summe . . . 50 53 37 36 45 43 41 305 4. Religionsbekenntnis. Katholisch des lat. Ritus . . 50 53 37 36 45 43 41 305 Summe' . . . 50 5:i 37 3fi 45 43 41 1 305 O 1 a s s e I II. III. »—1 a b a b 1 1 i ; ' ~ ÄÄftRÄÄAS« HiNeo^oooocciC 5 9 11 15 5 4 l 2 15 12 16 3 3 1 1 4 9 13 8 2 1 4 9 8 10 3 2 6 12 16 8 1 1 1 3 7 13 11 6 1 1 1 7 9 13 9 1 1 1 7 32 50 78 64 44 20 4 4 2 Summe . . . 60 53 37 38 45 43 41 305 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige 14 17 4 5 10 9 10 69 Auswärtige . . . 36 36 33 31 35 34 31 236 Summe . . . 50 53 37 36 46 43 41 305 7. Classification. Zu Ende des Schuljahres rSpojpi : 1. Fortgangsclasse mit Vorzug 3 7 3 8 8 7 5 41 1. » 31 30 26 25 24 30 34 200 Zu einer Wiederholungsprüfung zugelassen .... 8 8 6 1 8 3 34 11. Fortgangseiaase 6 6 1 2 3 2 2 22 i III. » 1 2 — — 2 1 — 6 /ur Naelitragsprüfung krankheitshalber zugelassen . . 1 — 1 — — — — 2 Summe . . . 50 63 37 36 45 43 41 305 8. Geldleistungen der Schüler. Das Schulgeld zu zahlen waren verpflichtet: im 1. Semester 39 39 5 14 11 5 7 120 im 2. Semester 13 18 4 7 12 4 7 65 Zur Hälfte waren befreit: im 1. Semester _ 1 3 1 4 9 im 2. Semester 3 1 1 5 C 1 a s s e I II. III. IV. Zusammen a b a b a b Ganz befreit waren: im 1. Semester im 2. Semester l(i 34 16 36 35 33 26 31 32 30 38 37 28 33 191 244 Das Schulgeld betrug im ganzen : im 1. Semester im 2. Semester 780' — 260 — 780 • — 360 •— 100- — 80 — 290 — 140 •— 250 • — 270 ■ — 110- — 90- — 180 •— 150 •— 2490•— 1350 — Zusammen . . . 1040’— 1140' — 180-— 430-— 620 ■ - 200 • — 330 • — 3840 • — Die Aufnahmstaxen betrugen 123■90 126 - — 2 10 6-30 4-20 16-80 279-30 Die Lehrmiltelbeitr. betrugen 64 — 62- — 40- — 41- — 46- — 45' — 40- — 338- — Summe . . . 187-90 188 • — 40- - 4310 52-30 49-20 56-80 617-30 9. Besuch in den relativ-obligaten und nicht obligaten Gegenständen. „ ... , . ( I. Curs Kalligraphie j j| 10 20 20 15 65 2 3 10 4 8 4 11 42 | I. » 6 6 — 3 — — — 15 Freihandzeichnen I 11- » — — 2 1 9 5 4 21 l III. » — — — — — 2 2 4 T ( I- » 1 urnen ( 11. s 6 10 6 5 — — — 27 — — — 1 1 9 11 p ( I. » Gesang ’ R 9 13 7 9 — — — 38 — — — — 8 8 9 25 Französische Sprache 1. » — — — — — — 5 5 Italienische Sprache I. » — — — — — — 10 10 10. Stipendien. Anzahl der Stipendisten . . 3 4 6 3 4 7 4 31 Gesammtbetrag d. Stipendien 247-76'/„ 351-38 502-10 313-75 299-44 i 575-82 248-56 • 2538 -52 */„ 3* b) Im Schuljahre 1891/92. c a s s e ] [. II. III. IV. Zusammen 1. Zalil. a b a b a 1) a I» Zu Ende 1890/91 Zu Anfang 1891/92 .... Während des Schul j. eingetr. 50 71 53 72i* 37 40» 36 42 1 (+2)1 45 41 43 37 41 40' 42 305 3853** K+2) Im ganzen also aufgenommen 71 72' 40' 43 41 37 40' 42 386' Darunter: Neu aufgenommen, u. z.: aufgestiegen 64 65 1 2 — 1 1 0! 1 135 Repetenten — 0* — — 1 — 3- Wieder aufgenomm., u.z.: aufgestiegen — — 38* 39 36 30 38 41 222' Repetenten 7 7 1 2 (+2) 4 4 1 — 26 (+2) Während des Sehulj. ausgetr. 18 12' 2» 2 3 3 1 3 44* Schülerzahl zu finde / S9//92 53 59 38 43 38 34 40 39 344 Darunter: Öffentliche Schüler . . . 53 59 38 43 38 34 40 39 344 Privatisten — — — — — — — — — 2. Geburtsort (Vaterl.) Laibach 11 11 11 15 7 5 8 9 77 Krain sonst 39 43 25 26 30 27 28 26 244 Steiermark — 3 1 — 1 — 3 3 11 Kärnten 1 — — — — — — 1 2 Küstenland 1 — 1 2 — 2 — — 6 Oberösterreich 1 — — — — — — — 1 Mähren — 1 L Die Länder der ung. Krone — — — — — — 1 — 1 Preußen 1 l Summe . . 53 59 38 43 38 34 40 39 344 3. Muttersprache. Slovenisch 53 59 38 43 38 34 40 39 344 4. Religionsbekenntnis. Katholisch des lat. Ritus . 53 59 38 43 38 34 40 39 344 5. Lebensalter. 11 Jahre 7 — — — — — — — 7 12 » 14 12 14 4 — — — — 44 13 » 11 20 8 15 6 1 — — 60 14 » 15 17 8 12 .10 8 5 3 78 15 » 6 8 4 8 II) 7 13 6 62 16 » — 1 3 2 9 9 13 13 50 17 » — 1 — 2 3 4 7 10 27 18 — — — — 1 5 1 6 13 19 » — — — — — — — 1 1 20 » — — 1 — — — 1 2 Summe . . * Dir rechts beigesetzten 53 kleineren 59 38 /ilTorn bedoulen die 43 38 Privatisten. 34 40 39 344 ** Aufgenommon wurde» eigentlich Ü87-1 Schüler; zwei von ihnen sind je< och zu Beginn des Schuljahres nicht erschienen. t Diese zwei Schüler sind während des Semestors freiwillig uus 111. a. in die 11. 1). C.lnsse übergelroten. C 1 a s s I. II. III. IV. Zusammen 6. Nach dem Wohnorte a 1) 1 a 1' a 1) a b der Eltern. Ortsangeliörige Auswärtige 15 38 1 H 48 12 | 26 13 30 12 26 10 24 9 31 12 27 94 250 Summe . . 53 59 38 43 38 34 40 39 344 7. Classification. aj Zu Em/e des Schuljahres rSg//q2: 1. Fortgangscl. mit Vorzug 9 5 6 7 3 9 10 9 58 1. » ... 28 36 23 28 24 24 26 27 216 Zur Wiederholungsprüfung zugelassen 7 6 7 2 7 2 1 32 11. Fortgangsclasse .... 7 8 2 2 2 1 2 2 26 111. » . . . . 2 4 — 3 2 — — — 11 Zur Nachtragsprüf. krankheitshalber zugelassen . — — — 1 — — — 1 ■Summe . . 53 59 38 48 38 34 40 39 344 bj Nachtrag zum Schuljahre iSqoIqi : Wiederhol ungsprüfungen waren bewilligt 8 8 6 1 8 3 34 Entsprochen haben . . . 7 3 5 — 6 3 — — 24 Nicht entsprochen haben (oder nicht erschienen sind) 1 5 1 1 2 10 NachtragsprUfungen waren bewilligt 1 _ 1 2 Entsprochen haben . . . — — • — — — — — — Nicht entsprochen haben — — — — — — — — — Nicht erschienen sind . . 1 — 1 — — — — — 2 Darnach ist das Endergebnis für 1890/91 1. Fortgangscl. m. Vorzug ;> 7 3 8 8 7 5 41 1. 38 33 31 25 30 33 34 224 11. 7 11 2 3 5 2 2 32 111. 1 2 — — 2 1 6 Ungeprüft blieben • ! — I 1 — — — — — 2 Summe . . 50 53 37 36 45 43 41 — 305 8. Geldleistungen der Schüler. Das Schulgeld zu zahlen waren verpflichtet im 1. Semester 41 45 13' 7 10 7 8‘ 1 1322. im 2. Semester 11 19 7 11 5 5 7 4 69 C lasse I. II. III. IV. Zusammen a b a b a b a b Zur Hälfte waren befreit im 1. Semester ..... im 2. Semester — — — 1 1 2 1 1 1 4 3 Ganz befreit waren im 1. Semester im 2. Semester 16 42 17 39 20 30 36 82 31 33 26 28 30 31 38 34 220 269 Das Schulgeld betrug im ganzen im 1. Semester im 2. Semester 820 — 220 - 900 — 380 — 280' 160’ 140' 220 — 200 — 100- 150 • — 110- 200-150 — 30' -90 — 2720 — 1430 - Zusammen . . 1040- 1280' 440 360' — 300 - 260- 350- 120- 4150 Die Aufna/vnstaxen betrugen 144-90 144-90 210 4 20 4 20 8 40 6 30 2 10 317 10 Die Lehrmittelbeiträge betrugen 71- 73- — 41 — 43 ■ — 41 — 37 • — 41' — 42 — 389- — Die taxenfreien Zeugnisdupli-cate betrugen Summe . . — — — — — 706 10 9. Besneli in den relativobligaten und nicht obligaten Gegenständen. Kalligraphie { ^ C"IS ( L * Freihandzeichnen \ II. » Im. » Turnen j j|* n fl.» Gesang { ,, Französische Sprache I. C. Italienische Sprache I. C. . 10 2 12 17 12 18 5 13 9 4 6 3 6 7 6 20 3 1 8 6 3 7 7 2 9 2 4 3 11 1 7 1 3 1 1 7 8 3 3 11 8 7 7 14 2 5 6 6 34 45 26 30 17 44 38 39 23 9 17 10. Stipendien. Anzahl der Stipendisten . . 1 5 3 6 6 4 5 4 34 Gesammtbetr. d. Stipendien 140 — 315 • — 2471675 622 37. Edelmiithiger Unterstützung durch Gewährung der ganzen Kost oder einzelner Kosttage erfreuten sich ferner viele dürftige Schüler seitens der Convente der PP. Franciscaner, FF. Ursulinnen und barmherzigen Schwestern, des hoch w. Diöcesan-Scminars, des fürstb. Collegium Aloysianum, der Direction der Volks- und Studenten-küche sowie vieler Privaten, unter denen sich namentlich der hochw. Monsignore Canonicus L. Jeran durch sein ebenso aufopferungsvolles als ersprießliches humanitäres Wirken um die Anstalt besonders verdient gemacht hat. Außerdem erhielten im ersten Schuljahre 9, im zweiten 20 Schüler im fürstb. Diöcesan-Knabensominaro (Collegium Aloysianum) die gänzliche Verpflegung. Diese Zöglinge besuchten das k. k. Staats-Untergymnasium als öffentliche Schüler und nahmen nur an dessen religiösen Übungen nicht theil. Indem der Berichterstatter im Namen der Anstalt allen P. Wohlthiitern derselben den verbindlichsten Dank ausspricht, erlaubt er sich, die unterstützungsbedürftigen Schüler auch dem ferneren Wohlwollen edler Jugendfreunde wärmstem zu empfehlen. 12. Aufnahuistaxen und Lehrmittelbeiträge der Scliiiler. Es giengen ein: 1890/91. An Aufnahmstaxen von 133 Schülern ii 2 11. 10 kr.............fl. 279'30 » Lehrmittelbeiträgen von 338 Schülern & 1 fl.................» 338 ‘ — Zusammen . fl. 617'30 1891/92. An Aufnahmstaxen von 151 Schülern a 2 II. 10 kr.............11. 317'10 » Lchrmittelbeiträgcn von 389 Schülern ii 1 II.................» 389' Zusammen . . II. 706' 10 Die Vertheilung dieser Schülerbeiträge für Lehrmittel wurde in Gemäßheit der h. Uut.-Minist.-Vrdg. vom 14. Juni 1878, Z. 9299, vorgenommen-. Die nach derselben auf die einzelnen Unterrichtszweige entfallenden Dotationen haben im zweiten Schuljahre eine Schmälerung erfahren durch die h. Unt.-Minist.-Vrdg. vom 17. April 1891, Z. 6323, nach welcher die bisherige Studienfonds-Dotation des hiesigen (im Interesse der Mittelschulen und der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt sowie des Landes erhaltenen) botanischen Gartens per 210 fl. vom Schuljahre 1891/92 bis auf weiteres gemeinsam von den beiden Staatsgymnasien in Laibach nach Verhältnis der Zahl der Classenabtheilungen, in denen an jeder Anstalt 15otanik gelehrt wird, zu bestreiten ist. VII. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. 1.) Erlass des li. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 15. September 1890, Z. 19.097, betreffend die Förderung der körperlichen Ausbildung der Mittelschuljugend. 2.) Erlass des h. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 9. Oetober 1890, Z. 1482, betreffend die für in Uniform erscheinende Staatsbeamte vorgeschriebene Ehrenbezeigung beim Empfange Seiner Majestät. 3.) Erlass des hoclilöbl. k. k. Landesschulrathes vom 2 1. Oetober 1790, Z. 2256: Die vom bestandenen Staats-Uutergymnasium in Krainburg übernommenen Zeichenlehrmittel können beim Zeichenunterrichte für beide Gymnasien verwendet werden. 4.) Erlass des h. Unt.-Ministeriums vom 22. Oetober 1890, Z. 19.481, womit die Thcilung der III. Classe in zwei Abtheilungen und die Bestellung dreier Supplenten genehmigt wird. 5.) Erlass des h. Unt.-Ministeriums vom 5. November 1890, Z. 2130, enthaltend die Vorschriften hinsichtlich der Verpflichtung des Uniformtragens für das Staatsle.hr-personale an Mittelschulen etc. 6.) Erlass des h. Unt. Ministeriums vom 19. März 1891, Z. 31 : Die dem geistlichen Stande angehörenden Mitglieder des Staatslehrpersonales sind zum Tragen der Staatsbeamten-Uniform nicht verpflichtet, die beeideten Supplenten aber zum Tragen der Stnatsbeamten-Uniform nach dem dritten Grade der vierten Kategorie berechtigt. 7.) Erlass des h. Unt.-Ministeriums vom 17. April 1891, Z. (5323 , enthaltend die Bestimmung, dass die Dotation dos botanischen Gartens in Laibach von jährlichen 210 II. gemeinsam von beiden Staatsgymnasien in Laibach nach Verhältnis der Zahl der Classenabtheilungen, in denen an jeder Anstalt Botanik gelehrt wird, vom Schuljahre 1891/92 bis auf weiteres zu bestreiten ist. 1.) Erlass des h. Unt.-Ministeriums vom 24. Juni 1891, Z. 9139, womit die Direction von der seitens des li. Unt.-Ministeriums vorgenommenen Revision der Lehrpläne, der Instructionen und des Lehrmittelapparates für das Freihandzeichnen an Realschulen und Gymnasien in Kenntnis gesetzt wird. (Intimiert mit Landesschulrath-Erlass vom 30. Juli 1891, Z. 1364.) 2.) Erlass des li. Unt.-Ministeriums vom 16. September 1891, Z. 19.676, womit die Theilung der IV. Classc in zwei Abtheilungen sowie die Bestellung einer weiteren suppletorisclien Kraft genehmigt und weiters gestattet wird, dass die im Jahre 1888 der Studienbibliothek abgetretenen zwei Localitäton vorläufig zu Gymnasialzweckcn verwendet werden. I8!>0/91. 1891/92. 1890/Ul. 3.) Erlass des h. Unt.-Ministeriums vom 10. December 1891, Z. 24.947, womit der Direction des Staats-Untcrgymnasiums in Laibach von 1892 an die Veröffentlichung eines Jahresberichtes gestattet und die theilweise Bedeckung der diesfälligen Auslagen aus Staatsmitteln zugesichert wird. 4.) Erlass der h. k. k. Landesregierung vom 10. Jänner 1892, Z. 43, enthaltend einige Durchführungsbestimmungen zu dem im L Stücke des V. Hl. für den Dienstbereich des Min. f. C. u. II. kundgemachten neuen Normale über die den Staatsbediensteten von den in demselben bezeichneten Transportunternchmungen zugesicherten Fahr- und Frachtbegünstigungen. 5.) Erlass des h. Unt.-Ministeriums vom 24. Februar 1892, Z. 224: Auch den provisorisch angestellten Lehrpersonen an Staats - Mittelschulen und an k. k. Fachschulen steht die Berechtigung zur Inanspruchnahme der den activen k. k. Staatsbeamten eingeräumten Fahr- und Frachtbegünstigungen zu. 6.) Erlass des h. Unt.-Ministeriums vom 1. März 1892, Z. 23.250 ex 1891, womit die mit Allerhöchster Entschließung vom 20. Octobcr 1891 erfolgte Genehmigung zur Kenntnis gebracht wird, dass zum Zwecke der Verleihung von Rcisestipcndien an Lehrpersonen der Mittelschulen für Studienreisen nach Italien und Griechenland ein Betrag von jährlichen 10.000 fl. zunächst auf drei Jahre, vom Jahre 1893 angefangen, in den Staatsvoranschlag eingestellt werde; mit dem gleichen Erlasse werden auch die Bedingungen der Bewerbung um Verleihung eines solchen Stipendiums bekanntgegeben. 7.) Erlass des hochlöbl. k. k. Landcsschulrathes vom 10. Februar 1892, Z. 239, enthaltend einige Weisungen bezüglich des vom h. Unt.-Ministerium im Verordnungsblatte pro 1892, St. I, Nr. 2, veröffentlichten Verzeichnisses der für den Zeichenunterricht approbierten Lehrmittel. 8.) Erlass des hochlöbl. k. k. Landesschulrathes vom 19. Juni 1892, Z 1281, womit auf die im Verordnungsblatte für den Dienstbereich des Ministeriums für Cultus und Unterricht 1892, Nr. 25. veröffentlichte h. Min.-Vrdg. vom 24. Mai 1892, Z. 11.372, (Abänderung des Lehrplanes und der Instruction für den Unterricht in Geographie und Geschichte, Mathematik, Physik und Naturgeschichte) aufmerksam gemacht wird. 9.) Erlass des h. Unt.-Ministeriums vom 14. Mai 1892, Z. 21.291, womit die Stundung des halben Schulgeldes als nicht zulässig erklärt und der Einfluss der Noten im Freihandzeichnen, Schreiben und Turnen auf die Erlangung der Schulgeldstundung bestimmt wird. 10.) Erlass des hochlöbl k. k. L.-Sch.-It. vom 4. Juli 1892, Z. 1420: Das Verbot, während der Ferienzeit öffentliche Productionen und Unterhaltungen zu veranstalten, an Trinkgelagen, politischen und nationalen Kundgebungen theilzunehmen, ist den Schülern bei der Zcugnisvcrtheilung neuerdings einzuseliärfen. VIII. Förderungen der körperlichen Ausbildung der Schuljugend. (ln Durchführung dos h. Unt.-Min.-Erlasses vom 12. Octobcr 1890, Z. 1853.) n) Schlittschuhlaufen, Baden und Schwimmen. Diesem schon in früheren Jahren beliebten Wintervergnügon der studierenden Jugend wurde im Winter des ersten Schuljahres von einer noch größeren Anzahl von Schülern gehuldigt Auf Ansuchen der hiesigen Mittelschuldirectionen hat der Haus- und Realitätenbesitzer Herr Franz Doberlet behufs Benützung seines großen und günstig gelegenen Eislaufplatzcs «am Kern» den Mittelschülern Saisonkarten um den müßigen Betrag von 1 fl. verabfolgt. Die Abgabe dieser Saisonkarten geschah durch Vermittlung der Direction, welche sowohl die Anmeldungen für die Abnahme derselben entgegennahm, als auch den hiefür entfallenden Geldbetrag ratenweise einhob und dann die ganze Summe auf einmal abführte. Im ganzen haben 70 Schüler Saisonkarten gelöst. Die eislaufenden Schüler wurden wiederholt seitens der Direction oder einzelner Mitglieder des Lehrkörpers inspiciert. Durch Vermittlung der Direction erhielten die Schüler in der Eisenhandlung des Herrn St. Nagy auch die Schlittschuhe um einen ermäßigten Preis. Für das Baden und Schwimmen konnten den Schülern keine weiteren Erleichterungen und Preisermäßigungen verschafft werden, als sie schon bisher bestanden. Den Schülern ist die städtische Badeanstalt in den Nachmittagsstunden um den mäßigen Betrag von 5 kr. (pro Bad) zugänglich. l>) Jugemlspidle. Die beiden li. o. Gymnasialdirectionen wandten sich in einer Collectiveingabe an die löbliche Stadtvertretung mit der Bitte um Zuweisung eines geeigneten Spielplatzes für die Gymnasialjugend. Diese Eingabe erledigte die genannte Corporation in voller Würdigung der Wichtigkeit der Jugendspiele dahin, dass sie eine große, zu den städtischen Anlagen gehörende Wiese den Gymnasialschülcrn unentgeltlich als Spielplatz überließ. Erst jetzt konnte mit der Pflege der Jugendspiele begonnen werden, Zu diesem Behüte hatte der Turnlehrer der Anstalt, H. Franz Brunet, über Ersuchen der am 2;i. December 1890 diesbezüglich abgehaltcnen Conferenz einen eigenen Spielplan ausgearbeitet, durch welchen die Eintheilung der Theilnehmer an den Jugendspielen in einzelne Riegen, die Überwachung der Itiegen sowie die Art und Weise des Spielons geregelt wurde. Die Leitung der Spiele übernahm bereitwilligst der Turnlehrer selbst, bei der Aufrecht.-erhaltung der Ordnung stand ihm meist der Director, hie und da auch ein Mitglied des Lehrkörpers zur Seite. Die Spielordnung war folgende: Gespielt wurde jeden Mittwoch und Samstag, wenn die Witterung cs zuließ, von ;> bis 7 Uhr, in der heißen /eit von (i bis 8 Uhr nachmittags. An jedem vierten Spieltage trat an die Stelle der Spiele ein Ausflug in die nächste Umgebung. Gespielt wurde classenweise in Spielabtheilungen, die der Leiter je nach der Beschaffenheit der Spiele aufstellte. Jede Classe hatte zwei Führer mit zwei Stellvertretern, welche die Liste der Theilnehmer zu führen und darauf zu sehen hatten, dass die Spiele richtig gespielt und Ordnung gehalten wurde, natürlich alles unter der Oberleitung des Turnlehrers. Bei Ausflügen wurden vier große Abtheilungen gebildet, an deren Spitze bewährte Führer standen. An jedem Spieltage wurden drei Spiele gespielt: 1 Lauf- oder Kampfspiel, 1 Liastspiel und 1 Ballspiel. Nach je 30 Minuten trat der Wechsel ein. Für jeden Spieltag wurde ein Spielplan aufgestellt und die Spielführer vorher in der Ausführung eingeübt. Vorgenommen wurden folgende Spiele: Laufspiele: Schwarzer Mann, Urbfir, Drei Mann hoch, Letztes Paar herbei, Diebschlagen, Geier und Henne, Jägcr-spiel. Rastspiele: Jakob, wo bist du? Stimmenrathen, Schlagrathen, Guten Morgen, Herr Fisehcr! Plumpsack, Goldene Brücke. Kampfspiele: Stürmen, Räuber und Gendarmen (bei Ausflügen), Hinkkampf, Zielreißen, Reiterkrieg. (Nach Dr. E. Kohlrauseh’ und A. Martens Buch: «Turnspiele» und Dr. Eitners: «Jugendspielen»). Neben diesen Spielen wurden, um die Schüler an eine strammere Disciplin (namentlich beim Kirchengange, l'rocessionen u. s. w.) zu gewöhnen, mit denselben auch Exercier-übungen vorgenommen. Der stärkste Besuch ergab 207, der schwächste 1 (53, der normale 180 Theilnehmer. Ordnungsstrafen. Wer beim Spielen nicht gehorcht, sich unanständig benimmt, überhaupt gegen die aufgestellte Ordnung handelt, wird vom Leiter mit Entziehung des Spielrechtes für ein Spiel oder einen Spieltag oder für die ganze Spielperiode bestraft. Die Spielmittel wurden von der Direction beschafft. In fast gleicher Weise wurde die Pflege der körperlichen Ausbildung der Schuljugend auch im zweiten Schuljahre gclmndhabt. Nur in der obersten Leitung der Jugendspiele trat eine Änderung ein, indem an Stelle des zu Beginn des Schuljahres zum k. k. Turnlehrer an der hiesigen Staats-Oberrealschule ernannten /'ranz Brunft Professor Josef Uubad das wenngleich dankbare, so doch nicht mühelose Amt eines Spielleiters bereitwilligst übernahm. Die Einführung und Einübung der Jugendspiele erfolgte auf Grundlage des von Dr. Eitner diesbezüglich verfassten Leitfadens. Theoretische Erklärungen eines Spieles wurden gelegentlich in der freien Zeit im Schulgebäude gegeben. Unter den Spielen wurden hauptsächlich solche berücksichtigt und besonders gepflegt, welche an die einheimischen erinnern und neben der körperlichen Ausbildung auch ethische Zwecke verfolgen. Eingeübt und ausgefUhrt wurden: A. Ballspiele: a) mit der Hand geworfen: 1.) Wanderball, 2.) Königsball; b) mit dem Hallscheit geschleudert: Der deutsche Schlagball. B Bewegungsspiele: a) Spiele im Kreise: 1.) Katze und Maus, 2.) Jakob, wo bist du? 3.) Plumpsack, 4.) Outen Morgen, Herr Fischer! b) Spiele im Viereck: 1.) Schwarzer Manu, 2.) Jägerspiel, 3.) Kettenreißen, 4.) Stimmenrathen, 5.) Schlagrathen; c) Spiele in die Weite: 1.) Die goldene Brücke, 2.) Geier und Henne, 3.) Urbär, 4.) Fuchs zum Loche, 5.) Räuber und Gendarmen, fi.J Indianerspiel, 7.) Negerspiel, 8.) Hinkkampf, !J.) Reitorkriog. Überdies fanden auch einfache Exercieriibungen statt und wurden (alle 14 Tage) Exeursionen in die Umgebung unternommen, wobei der Leiter regelmäßig auch spielen ließ und es nicht versäumte, der Jugend bei sieh darbietenden Anlässen gesundheitliche Winke zu geben. An den Jugendspielen nahmen durchschnittlich 190, an den Exeursionen meist über 200 Schüler theil. Das Interesse der Jugend an den Spielen war somit in beiden Schuljahren ein sehr reges, der Einfluss ein sichtlich wohlthuendcr, insoferne in den jugendlichen . September 1891, Z. 19.677, dem Staats - Untergymnasium in Laibach (au Stelle eines Supplenten) zur Dienstleistung zugewiesen. Mit Erlass des h. k. k. Unterrichtsministeriums vom 9. September 1891, Z. 18.910, wurde die auf (Jrund Allerhöchster Entschließung vom 4. Juli 1891 neu systemisiertc definitive Turnlehrerstellc an der Staatsrealschule iu Laibach dem Nebenlehrcr für den Turnunterricht an den beiden hiesigen Staatsgymnasien, /'ranz Brunet, verliehen und der Neuernannte gleichzeitig verpflichtet, den Turnunterricht am Staats-Untergymnasium als innerhalb seiner Lehrverpflichtung gelegen unentgeltlich zu ertheilen. Mit Erlass des h. k. k. Unterrichtsministeriums vom 1 ö September 1891, Z. 19.(>7(>, wurde die Theilung der IV. Classe. in zwei Abtheilungon sowie die Bestellung einer weiteren suppletorischen Lehrkraft genehmigt; infolge dessen zählte die Anstalt im Schuljahre 1891/92 vier Classen mit je einer Parallelabt,Heilung, den obligaten Unter rieht aber besorgten, nachdem von der Direction der approbierte Lehramtseandidat Ant. Svarsnik als Supplent bestellt worden war, 12 Lehrkräfte, darunter 3 Supplenten. Das Schuljahr wurde am 18. September mit einem hl. Geistamte feierlich eröffnet. Die Aufnahmsprüfungen zum Eintritte in die I. Classe wurden am 1 (!., die Nachtragsund Wiederholungsprüfungen am 16. und 17. September abgehalten. Dem Prof. Martin Karlin wurde mit Erlass des hochlöbl. k.; c. Landessehulrathes vom 24. October 1891, '/. 1892, die dritte Quinqucnnalzulage (vom 1. September 1891 an) zuerkannt. Am 14. December beehrte der k. k. Landes-Schulinspector Herr Josef Suman die Anstalt mit einem Hesuelie und wohnte dem Unterrichte in einigen Gegenständen der l.a. und b. und der III. b. Classe bei. Das I. Semester wurde am 13. Februar mit einer ld. Messe und Absingung der Volkshymne geschlossen, das II. am 17. Februar begonnen. ln der Zeit vom 29. März bis (i. April unterzog der k. k. Landes-Schulinspector Herr Josef Suman die Anstalt einer eingehenden Inspicierung. Am 10. Mai unternahmen 172 Schüler der Anstalt, geführt vom Director und 8 Professoren, einen Ausflug nach Stein mittelst Extrazuges, der ihnen nebst 250/Digor Fahrpreisermäßigung von der löbl. Betriehsdirection der Staatsbahn in Villach zur Verfügung gestellt wurde. Der Zug langte um Uhr auf dem Steiner Bahnhofe an, woselbst die Ausflügler von einigen Honoratioren freundlichst begrüßt wurden. Nach eingenommenem Frühstücke wurde ein Ausflug in die Umgebung von Stein unternommen. Nachmittags fand ein von den Schülern veranstaltetes Coneert in den Loculitäten der Čitalnica statt. Dem Concerte, welches aus gesanglichen und musikalischen Piecen, einer Declamation und der Aufführung eines vom Quartaner Karl Lončar verfassten Einacters (Darstellung einer komischen Scene aus dem Studentenleben) bestand, wohnten auch mehrere Honoratioren und Ortsinsassen, darunter auch Damen, bei. Die ganze Production verlief in so würdiger und zufriedenstellender Weise, dass der Director am Schlüsse derselben von mehreren Seiten zu der so viel versprechenden, kunstbegeisterten Jugend aufs herzlichste beglückwünscht wurde. Nach der darauf folgenden Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt fand abends in Fischers Gasthause eine gesellige Unterhaltung statt, welche unter Gesang und Toasten (auf Se. Majestät, das Vaterland, die anwesenden Honoratioren, den Lehrkörper und die studierende Jugend) in animicr-tester Stimmung verlief. Sodann wurde der Rückweg zum Bahnhofe bei Fackelheleuehtung und unter Vorantritt der städtischen Musikkapelle angetreten, welche der Herr Bürgermeister hiezu zu beordern die Freundlichkeit hatte. Auf dem Bahnhöfe war eine große Volksmenge versammelt, welche sich von den Ausflüglcrn in herzlichster Weise verabschiedete. Auch die Honoratioren gaben uns das ehrende Geleite bis zu den Waggons. Um 9 Uhr erfolgte die Abfahrt von Stein, um lO1/^ Uhr die Ankunft in Laibaeli. Am 7. Juni starb der Aushilfsdiener der Anstalt Michael Dobrin in seiner Heimat Neumarktl nach l-U/jiiionatlichem Krankenlager an Auszehrung. Seiner wurde beim gemeinschaftlichen Schulgottesdienste im Gebete gedacht. Die mündlichen Versetzungsprüfungen wurden in der Zeit vom 1. bis 8. Juli abgehalten. Die Classificationseonfercnz fand am 8., die Schlussconferenz am 14. Juli statt. Das Schuljahr wurde am 15. Juli mit einem in der Domkirche abgehaltenen feierlichen Dankamte und Absingung der Volkshymne geschlossen. Die Anmeldungen zum Eintritte in die 1. Classe wurden am 10. Juli entgegen-genommen. Die im Sommertermine vorzunehmenden Aufnahmsprüfungen für neueintretende Schüler der 1 (Hasse werden am l(i. (und eventuell 18.) Juli abgehalten werden. In beiden Schuljahren feierte <1 in Anstalt die Allerhöchstem Namensfeste Ihrer Majestäten des Kaisers Franz Josef I. und der Kaiserin Elisabeth mit einem solennen Schulgottesdienste, an dessen Schlüsse die Volkshymne abgesungen wurde. Der Lehrkörper betheiligte sich außerdem an der durch ein feierliches Hochamt begangenen Feier des Allerhöchsten Geburtsfest.es am 18. August und war bei den Seeleniimtern für Mitglieder des Allerhöchsten Kaiserhauses (am 2. Mai und 27., resp. 28. .Juni) vertreten. Dreimal in jedem Schuljahre wurden die Schüler zum Empfange der Id. Saera-mente. der Buße und des Altars verhalten. /11 Pfingsten empfiengen einige von ihrem Katecheten vorbereitete Schüler (bis Id. Sacrament der Firmung, andere giengen (im I. Schuljahre am Festtage, des hl. Aloysius, im II. Schuljahre, am !i. Juli) das erstemal zur Id. Communion. In den Frühlings-, Sommer- und Herbstmonate,n wohnten die Schüler des Untergymnasiums in Gemeinschaft mit denen des k. k. Obergymnasiums zweimal in der Woche (an Dienstagen und Freitagen) einer in der Domkirche um halb 8 Uhr gelesenen stillen Messe bei. An Sonn- und Feiertagen nahmen sie gleichfalls gemeinschaftlich mit den Schülern der unteren vier ('lassen (Ich Stammgymnasiums an dem um 8 Uhr beginnenden Schulgottesdienste in der Ursulinnenkirche theil. Die Exhorten wurden abwechselnd deutsch und slovenisch abgehalten. In beiden Kirchen waren die Schüler der beiden Gymnasien (in Durchführung des obeitierten, den Sehul-gottesdienst regelnden L. Sch. K.-Erlasses) räumlich gesondert und von den Lehrern der beiden Anstalten in einer der Schülerzahl entsprechenden Weise überwacht. Den Gesang leitete in beiden Jahren in der Domkirehe der Septimaner (resp. Octavaner) Karl Savnik, in der Ursulinnenkirche im ersten Jahre der Quartaner Wilhelm Marzolini, im zweiten der Quartaner Johann Stabolj (beide Schüler des St.-U.-G.). An den Frohnleiclniamsprocessionen betheiligte sich die Anstalt corporativ, bei den Auferstehungsprocessionen war sie durch Mitglieder des Lehrkörpers vertreten. Der Gesundheitszustand der Schüler wäre im allgemeinen ein normaler zu nennen gewesen, wenn nicht die unzweckmäßigen Localitäten, welche dem Untergymnasium zur Verfügung gestellt worden waren, gleich im ersten Schuljahre ihren schädlichen Einfluss auf die Sehorgane und Athmungswcrkzeuge der Schüler in beunruhigender Weise geltend gemacht hätten. Die von der h. k. k. Landesregierung mit der Untersuchung des Augenzustandes der Gymnasialjugend betrauten Ärzte Dr. .1. Schuster und Dr. Fr. Zupanec constaticrten einige Trachomfälle und bei mehr als ISO Schülern acute Augenkatarrhe, welche Krankheitserscheinungen sie auf die ungesunden Lncalitätsverhältnisse der Anstalt zurückführten. Diesem Übelstande wurde im zweiten Schuljahr« t.heil-weise abgeholfen, indem das h. k. k. Unterrichtsministerium mit Erlass vom 16. September 1891, Z. 19.676 anordnete, dass zwei zweckentsprechende, im Jahre 1888 der hiesigen Studienbibliötbek abgetretene Localitäten vorläufig wieder zu Gymnasialzwcoken zu verwenden seien; infolge dessen konnten die zwei unbrauchbarsten Schulzimmer aufgelassen werden. Eine merkliche Störung des Unterrichtes wurde in den Wintermonaten des zweiten Schuljahres durch die in der Stadt herrschende Influenza-, Masern-und Scharlachepidemie hervorgerufen; von diesen Krankheiten wurden einige Schüler heimgesucht, andere aber, welche in inficierten Häusern wohnten, mussten contumaciert werden. Glücklicherweise ist diesen Epidemien kein Schüler erlegen. Wohl aber starb am 16. Februar 1 Hi) 1 der Schüler der I. b. Classe Kode Michael in seiner Heimat. Žiče an Auszehrung. Der Theilnahme um den Dahingeschiedenen wurde durch ein «Memento» beim gemeinsamen Schulgottesdienste Ausdruck geliehen. Der Gesundheitszustand des Lehrkörpers war befriedigend; denn von vorübergehenden Unpässlichkeiten abgesehen erkrankte ernstlich im ersten Schuljahre nur Prof. Hubad (an einer heftigen Affection der Athmungsorgane), im zweiten Prof. Th. Zupan (an Influenza). Die erkrankten Lehrer wurden von den Collegen stets bereitwilligst suppliert. X. Naznanilo o začetku šolskega leta 1892/93. Šolsko loto 1892/93 se prične dno 19. septembra 1802 s-slovesno sv. mašo z «Veni sunete». Nn novo vstopajočim učencem seje oglasiti, spremljanim od staršev ali njih namestnikov, dne 15. septembra pri gimnazijskem ravnateljstvu z rojstnim listom, šolskimi spričevali zadnjega leta (štipendistom in šolnine oproščenim tudi z dotienimi dekreti) ter plačati 2 gld. 10 kr. vsprejemnine in 1 fj^Ul. prispevka za učila. Učenci, ki se dajo vpisati v prvi razred, morajo tekom solnčnega 1. 1892 dovršiti 10. leto ter prebiti vsprejenmo skušnjo z dobrim uspehom. Oni, ki so doslej obiskovali kako javno ljudsko šolo, naj sc izkažejo (v smislu razpisa vis. c. kr. ministerstva za uk in bogočastje z dne 7. aprila 1878, št. 5416) z dotičnim šolskim (obiskovalnim) spričevalom, obsezajočim rede iz krščanskega nauka, učnega (= slovenskega in nemškega) jezika in računstva. Vsprejemne skušnje sc bodo vršile v dveh obrokih: koncem šolskega leta 1891/92 dne lß. (ako bode treba tudi 18.) julija in v začetku šolskega leta 1892/93 dne Ki. in 17. septembra, vsakikrat ob osmih zjutraj (pismeno) in treh popoldne (ustmeno). l’ri vsprejemnili skušnjah se zahteva (po določilih visokega ministerskega razpisa z dne 14. marcija 1870, št. 2370, in dne 27. maja 1884, št. 8019): »Iz krščanskega nauka toliko znanja, kolikor sc ga more pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jeziku (slovenskem in nemškem) spretnost v čitanju in pisanju, znanje početnih naukov iz oblikoslovja, spretnost v analizovanju prosto razširjenih stavkov, poznavanje pravopisnih pravil; v računstvu izvezi mnost v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili » Izpraševaneem, ki bi vsprejemne skušnje ne prebili z dobrim uspehom, vrne se vsa plačana pristojbina. Vsprejemno skušnjo ponoviti na istem učilišču ali kaki drugi srednji šoli ni dovoljeno. Po 15. septembru se na novo vstopajoči učenci ne bodo več vsprejemali. Učencem, ki so že doslej obiskovali ta zavod, javiti se je dne 17. septembra pri ravnateljstvu s šolskim spričevalom zadnjega polletja ter plačati l gld. prispevka za učila. Učenci, ki nameravajo prestopiti z družili učilišč na e. kr. nižjo gimnazijo ljubljansko, naj si priskrbe na spričevalu zadnjega polletja pripomnjo o pravilno naznanjenem odhodu; isto je storiti tudi onim tukajšnjim učencem prvih treh razredov, ki hočejo prihodnje leto svoje nauke kje drugje nadaljevati, pa tildi onim četrtošolcem, kateri ne vstopijo v peti razred višje gimnazije ljubljanske. Zapiski učnih knjig se bodo dobivali pri tukajšnjih knjigotržcih. Ponavljalne in dodatno skušnje se bodo vršile dno Hi. in 17. septembra, istotako vsprejemne skušnje za vse druge razrede (izimši 1.). Ravnateljstvo. V erzeichn is c ler Schi i I c vi * * a) am Schlüsse des Schuljahres 1890/91. l. a. Adamič Johann aus Reifnitz, A\ Avein Franz aus Trnje. Bavdek Johann aus Zeliuilje. Brelili Jakob aus Tunjice. Husbach Alfred aus Graz in Steiermark, A*. Cop Anton aus Moste. Derinastia Josef aus Udmat bei Laibach. Dežman Johann aus Lancovo. Feldstein Franz aus Laibach. Ger'mek Anton aus La ibach, A“. Gregorka Friedricli aus Laibach. Gross Karl aus Zagorje. Guardia Leopold aus Laibach. Jagodic Alois aus MUnkendorf. Jaksclie Arthur aus Laibach. Jarc Josef aus Preserje. Kaplenek Blas aus Oberfemik. Keršmanc Andreas aus Bevke. Klemenc Johann aus Rakitnik. Kmet Michael aus St. Laurenz a. d. Temenica. Korbič Franz aus Bischoflack. Kozina Johann aus lireg bei Reifhitz. Kržišnik Johann aus Zgornja Luža. Labernik Ignaz aus Piilland. Ljubič Franz aus Spodnja Slivnica. I. I). Avser Kranz aus Wocheiner-Vollach. A/bo Franz aus Javorje bei Pölland, A’. Berčič Johann aus Altlack, lieseg Karl aus Idria. Boncel Friedrich aus Hohenberg bei Lilienfeld in Niederösterreich. Bonča Franz aus Vižmarje. Buli Michael aus Ilorjul. Čeč Karl aus Laibach. (črtane Alois aus Laibach. Cuk Karl aus Schwarzenberg bei Idria. Dolničar Alois aus St. Martin a. d. Save. Golar Florian aus Gosteče. Gregorka Franz aus Laibach, frciw. A’. Gruden Josef aus Zamostec bei Sodražica. Hočevar Georg aus Laibach. (Hasse. Majcen Blasius aus Brnica in Steiermark. Meden Milan aus Laibach. Mertel Johann aus Dvorje, A\ Mihelčič Max aus Šiška. Novak Johann aus Planina bei Wippach. Novljan Franz aus Žaljna. Pečnik Kranz aus Laibach. l’enie Heinrich aus Col bei Wippach. Pfeiler Ferdinand aus Laibach. Planinšek Franz aus Altenmarkt. Polec Janko aus Stein. Pollak Karl aus Laibach, A’. Puc Dominik aus Laibach, frciw. A‘. Remic Johann aus St. Georgen bei St. Marein. Salier Franz aus Laibach. Smolej Johann aus Breznica, A’. Šešek Alois aus Unter-Gamling. Šešark Albin aus Laibach. Štefe Johann aus Laibach, frciw. A’. Švigelj Matthias aus Franzdorf. Valenčič Johann aus Vreine. Vodeb Emil aus Laibach. Voljč Jakob aus Oberlaibach. Vošnjak Samo aus St. Wenzeslaus in Steierm. Žibert Rudolf aus Preska. Gasse. Hrovat Alois aus Seisenberg. Jemec Franz aus Črnuče. Jeranzhizh Alois aus Laibach. Kaman Josef aus Laibach. Kavčan Franz aus Laibach. Kimovec Kranz aus Glinje bei Zirklach. Klemenc Julius ans Laibach, A’. Lisac IConrad aus Laibach. Lukešič Andreas aus Laibach. Luznar Franz aus Dolenja Vas bei Selce. Mayer Josef aus Laibach, A'. Miklavčič Anton aus Male Vrlie. Miklavčič Michael aus Trata bei Piilland. Miklavc Franz aus Weixellmrg. Mulaček Kasimir aus Laibach. Murn Josef aus Laibach. * Fette Schrift bedeutet erste Fortgangsolasso mit Vorzug. Omersa Nikolaus aus Krainburg. I’erjatol Johann aus Malavas bei Gutenfeld. Petrovčič Ki •«uz aus Loitsch. Piber .Josef «ms Mlino bei Veldes. I’irc Georg aus Godič bei Stein. Pliberšek Alois aus Lipsenj. Podboj Franz aus Planina. Polše Franz aus Dol bei Hrastnik. Pour Eugen aus Laibach. Premk Alois aus Laibach. Romold *1 oll n ii ii aus Vodico im Küstenlande. II. a. Bajželj Franz aus Stražišče bei Krainburg. Borštnar Franz aus »Šiška. Cepuder Rudolf aus St. Marein. Demšar Gregor aus Kovski Vrh bei Pölland, A\ Dermastia Anton aus Udmat bei Laibach. Doberšek Franz aus Maxau in Steiermark. Dolenc Engelbert aus Adelsberg. Erbežnik Thomas aus Podsmereka bei Dobrava. Ferjančič Hermann aus Goče. Finžgar Anton aus Freithof bei Birkendorf. Gregorin Alois aus Littai. Hutter Johann aus Littai. Ile Johann aus Goriča Vas. Jane Ijsiiaz aus Neumarktl, A\ Jerala Franz aus Podreöe bei Mavčiče. Juvan Johann aus Mittel-Gamling. Kalan Jakob aus Mišače bei Dobrava. Karlinger Victor aus Udmat bei Laibach. Kleänik Heinrich aus Laibach. II. b. Ažman Franz aus Sagor bei Steinbruck. Bolter Franz aus Adelsberg. Bonač Johann aus Laibach. Borštnik Victor aus D<>1 je bei Franzdorf. Božič Maximilian aus Sairach bei Idria. Cok Aufoii aus Lonjer bei Triest im Küstenl. Fistar Franz aus Ovsišče bei Podnart. Franke Wilhelm aus Laibach. Gaberšek Franz aus Homec bei Stein. Golli Kranz aus Radmannsdorf. Goričnik Franz aus Wocheiner-Feistritz. Jakelj Rudolf aus Rudolfswert, A\ Kandare Franz aus Adelsberg. Kete Franz aus Oberlaibach, freiw. A\ Kozina Paul aus Laibach. Kreč Anton aus Terzin. Lali Laurenz aus Nasovice bei Stein. Magajna Andreas aus Dol. Vreme bei Divača. III. a. Bajželj Johann aus Stražišče bei Krainburg. Bartol Anton aus Reifnitz. Bergant Jakob aus Laibach, A\ Bertot Johann aus St. Francisci bei Oberburg in Steiermark. Rotar Martin aus Črnuče. Skul Franz aus Laibach. Stadler .Johann aus Zart rje bei Trnovo. ►Šlibar Bartholom, aus Mišače bei Dobrava. Tonxol Anion aus Pristava bei Mannsburg. Volk Mal Hi ins aus Češnjica bei Ovsišče. VremSak Rudolf aus Stein. Wohin/. Karl aus Nassenfuß. Zajec Albin aus Laibacb, A’. Žerjav Maximil ian aus Laas, A\ Žorž Josef aus Mernik bei Cormons im Küstenl. ('lasse. Kogovšek Michael aus Dravlje. Kukla Johann aus Laibach. Lombar Anton aus Babin Vrt bei Trstenik. Merkun Anton aus Brunndorf. Mohar Karl aus Šiška. Peharc Josef aus Neumarktl, A\ Peklenek Johann aus Laibach. Rakove Franz aus Naklas. Rus Wilibald aus St. Martin bei Littai, A\ Schiffrer Laurenz aus Selo ob Laibach. Seigerscbmied Cyrill aus Idria. Skuk Josef aus Martinjak bei Zirknitz. Sparovc Franz aus Zadraga bei Duplje. Sušnik Johann aus Praše bei Mavčiče. Tomec Raimund aus Laibach. Vodopivec Josef aus Adelsberg. Zajc Johann aus Bela bei Neuthal. Zamjen Johann aus Mannsburg. Classe. Megušar Franz aus Steinbiich 1. Mencej Josef aus Brunndorf. Miklavčič Johanu aus Bischoflack. Per Fnfnz aus Sap bei Oberlaibach. Piöman Hubert aus Dornegg. Pož Karl aus Adelsberg. Pucelj Johann aus Großlaschitz. Razhorsek Jakob aus Doberlevo bei Sagor. Schiukoiiz Josef aus Gurk fehl. Smolej Richard aus Laibach. Serko Alfred aus Zirknitz. Škapin Karl aus Vrabče bei Wippach. Ster Franz aus Oberfemig. Valentinčič Emil aus Laibach. Vidmar Hermann aus Lokva im Küstenl., A'. Zaplotnik Ignaz aus Letenicc bei Krainburg. Zupančič .Josef aus Dolsko bei Moräutsch. Žlindra Josef aus Großlaschitz, A\ Classe. Bravliar Josef aus Voklo bei Krainburg. Cuderman Josef aus Trstenik. Ceme Franz aus Laibach. Deisinger Georg aus Bischoflack, A\ Dolšak Franz aus Laibach. Gorup Vladimir aus Fiume im kroat. KUstenl. Jarc Johann aus Mitterdorf. Kocjan Alois aus Laibach, A\ Krže Anton aus Sodražica. Lavrenčiči Johann aus Sodražica. Legat Kngen aus Zagorje hei St. Peter Lortenr Karl aus Lukovica. Marn Kudolt' aus Draga. Medič Peter aus Laibach, A\ Novak Valentin aus Blagovica. Pavšič Fran/, aus Laibach. Pegan Ladislaus aus Wippach. Perne Ignaz aus Neumark tl. l’eternel Heinrich aus Idria, A\ Plahutnik Johann aus Laibach, liandl Alois aus Laibach. Kihar Josef aus Loitsch. Rus Josef aus Matenja Vas. III. I). Antončič Josef aus Tschemembl. Baltitscli Wilhelm aus Laibach. Bester Johann aus Jamnik bei Selce. Carli Anton aus Laibach. čop Anton aus Kudino bei Mrežnica. Derganc Leo aus Pettau in Steiermark. Fischer Julius aus Bischoflack. Kranke Johann aus Laibach. Gradisar J ohann aus Laibach, A\ Gruber Karl aus Laibach, llubad .Johann aus Zapöge. Jenčič Marceli aus Mannshiirg. Kanc Paul aus Zapuže bei Laibach. Klofutar Alois aus Neumarktl. Kranjec Johann aus Altenmarkt, /%*. Kristan Victor aus St. Rochus bei Sittich. Lahajnar Alois aus Großlaschitz. Lamp«' Johann aus Schwarzenberg* 1/ei Idria. Lenart Martin aus St. Lorenzon am Draufelde in Steiermark. Likovič Johann aus Snehrje bei Mariafeld. Mnjnron Anton aus Franzdorf. Majdič Franz aus Cemšonik. IV. ( Abram Anton aus Idria. Barle Johann aus Mitterdorf bei St. Georgen. Bevk Franz aus Littai. Capuder Johann aus Brdo. Čebulj Franz aus Stein. Debevce, Johann aus Adelsborg. Florijandiö Laurenz aus Podgora bei St. Veit. Gabriel Karl aus Franzdorf, A\ Gantar Karl aus Ježica. Gerinovnik Franz aus Vodice. Globočnik Cyrill aus Laibach. Grasselli Leo aus Laibach. Komatar Franz aus Laibach. Kralj Franz aus Podtabor bei Struge. Salborgor Michael aus Neumarktl, A*. Sever Josef aus Rateče bei Hischoflack. Svetec Albin aus Littai, A\ Svetec Paul aus Littai. ►Soklič Johann aus Karner-Vellach. Solar Franz aus Dobrava bei Kropp. Solar Georg1 aus Rudno. Terska n Stephan aus Zagradiäöe. Tomšič Michael aus Oberlaibach. Top, dovec Martin aus Schilfern in Steiermark. Vadnal Anton aus Franzdorf, Vagaja Johann aus Laibach. Volc Johann aus Zreče in Steiermark. Windischer Kranz aus Adelsborg. Zabret Valentin aus Predassol. Zaplotnik Johann aus Leteniee bei Krainburg. Zupan Josef aus Veldes. Zupanc Johann aus Laibach. (!Iass(\ Malenšek Franz aus Tacen unterm Großgallon-berge. Mathos Peter aus Laibach Ohliik Josef aus Laibach. Ogoreleo Vincenz aus »Škofljica bei St. Marein. Ogrizek Jakob aus Matenja Vas bei SbVvina. Petrič Josef aus Vrhövlje bei Großilorn. Planinšek Georg aus St. Lorenzen am Drau-felde in Steiermark. Praznik Stephan aus Großlaschitz Kebol Kranz aus Hraše bei Höflein. Skubic Anton aus Pance boi Lipoglav. Škulj Franz aus Brankovo bei Goßlaschitz. Testen Laurenz ans Loka bei Mannsburg. Tome Johann aus Laibach, A\ Turšič Alois aus Begunje bei Zirknitz. Varl Johann aus Klanec bei Krainburg. Vidmar Franz aus Idria. Volc Alois aus Wurzen. Volc Simon aus Wurzen. Vrhovec Franz aus Dragomer bei Brezovica. Zajic August aus Laibach. Žužek Matthäus aus Großlaschitz. Hasse. Kržišnik Georg aus Bukovi Vrh bei Pillland. Kunšič Johann aus Movkeš Lei Gorjah. Ledenik Wilhelm aus Laibach, freiiu. K. Levee Vladimir aus Laibach. Levstek Kaimund aus Idria, A’. Major Johann aus Laibach, A’. Marzolini Wilhelm aas Laibach, A’. Meglič Karl aus Neumarktl. Nadrah Johann aus Sittich. Novak Franz aus St. Marein bei Erlachstein. Paternoster Josef aus Laibach. Paternoster Milan aus Laibach. Pečar Franz aus Kronau. Ponikvar Jakob aus liluko. Potokar Josef ans Sittich, A’. Serjun Alfons aus Idria. Stabelj Johann aus Bischoflack. Stefin Karl aus Zalog bei Adetsberg. Sušnik Richard aus Bischoflack. Škrjanec Johann aus Udmat bei Laibach. Sulgaj Alois aus Idria. Tršim Jakob aus Peržan bei St. Veit ob Laibach. Verbič Ferdinand aut Franzdorf. Zakrajšek Primus aus Videm-Dobrepolje. Završan Johann aus Laibach. Žerjav Alfons aus Laas. Žusl Jakob aus Ptilland liei Bischoflack. b) am Schlüsse des Schuljahres 1891/92. I. ii. Classe. Adamič Anton .aus Laibach. Adamič Franz aus Stein. Aljančič Johann aus Križe bei Neumarktl. Bajec Ludwig aus Ilruöevje. Hernot Josef aus Kovor bei Neumnrkt.l. Bezeljak Karl aus Idria. Bohinec .Johann aus Mišače bei Dobrava. Bokal Franz aus Assling, A\ Cankar Karl aus Oberlaibacb. Cvetko Rudolf aus Senožeče. Celedin Simon aus Kastrelnjica bei Littai. Cerne Leopold aus Kaltenbrunn. Dodič Josef aus Sarsko bei Brunndorf. Drolc Martin aus Krašnja. Frank Johann aus Prem. Gomik Franz aus Sodražica. Hribar .Johann aus Mannsburg. Jaklič Josef aus Podkraj. .Janša Josef «us Laibach. Jeločnik Victor aus Laibach. Jenko Ludwig aus Laibach. Kette Otto aus Traun in Oberttsterreich. Kobal Rudolf aus Laibach. Krek Stanislaus aus Laibach. Kunstelj Valentin aus Eisnern. Legat Stanislaus aus Zagorje bei St. Peter. Lehrmann Karl aus Villach in Kärnten. Marn Leopold aus Draga, A\ Matjan Franz aus Unter-Tuchein. Meden Milan aus Laibach, A\ Merhar Adolf aus Dolenja Vas bei Reifnitz. Milavc Anton aus Haselbach. Oblak Gustav aus Topol bei Zirknitz. Petek Sebastian aus Zakraj bei Blöke. Pirc Josef aus Michelstetten. Polak Johann aus Weixelburg. Ribnikar Adolf aus Loitsch. Rupnik Johann aus Laibach. Sanier Maximilian aus Stein. Schiffrer Valentin aus Stražišče bei Krainburg. Schmeidek Johann aus Laibach. Steržaj Franz aus Rakek. Strajlinr Johann aus Unter-Tuchein. Szillich Karl aus Sessana in Kiistenlandc. Savnik Johanu aus Krainburg. Tepina Anton aus Zwischenwässero, A\ Tomšič. Rudolf aus Laibach. Tribuč Josef aus Qlince bei Laibach. Vadnal Alois aus Franzdorf. Valjavec Josef aus Leše bei Neumarktl. Viditz Anton aus Loitsch. Zajc Richard aus Laibach. Zore Johann aus Dobrova bei Laibach. 1.1). ('lass»1. Ahačič Matthäus aus Neumarktl. ISernot Anton aus Laibach. Bob Alois aus Friesach. Bonear Rudolf aus Laibach. Bidovec Johann aus Breznica. Ciuha Franz aus Hrušica. (Jenčič Josef aus Stein. Damše Vinconz aus Maxau in Steiermark. Dolničar Franz aus Podsmereka bei Dobrava. Dolničar Martin aus St. Martin. Dunda Josef aus Laibach. Farčnik Josef aus Laibach. Ferjan Milan aus Friedau in Steiermark, (iostiša Michael aus Ober-Loitsch. Gruden .losof aus Sodražica, A\ Hoerman Valentin aus Laibach. Uronic, Martin aus St. Jakob a. d. Save. Hutter Josef aus Littai. Januš Alois aus Vir bei Domžale. Jelenec Alois aus Dobrava. Jeranzhizh Alois aus Laibach, A\ Jovan Johann aus St. Veit bei Laibach. Juvan Anton aus Domžale. Kalan Franz aus Jama. Kniet, Johann aus Neumarktl. Kodelja Kranz aus Wippacli. Kogowseck (Kogovšek) Andreas aus Lelnnwasser (Preußen). Kovač Johann aus Idria. Kralj Anton aus Zagorica. Krebs Johann aus Leutsch in Steiermark. Ivrek Cyrill aus Laibach Kuralt .Josef aus Domžale. Lampret Franz aus Muljava. Lavrenčič Matthias aus Vrhpolje. Mazgon Alois aus Laibach. Perovšek Johann aus St. Gregor. Petrič Franz aus Gutenfeld, A’. Petrovčič Johann aus Mrzli Log. l’ilier .loset' aus Veldes, A\ Pluliaf- Eduard aus Gilding in Mähren. Pollak Johann aus Laibach. Premori Stanislims aus St. Veit hei Wippach. Kodič Johann aus St. Georgen unterm Kum borg. Schuber Johann aus Laibach. Selan Franz aus Höflein. Slana .loset' aus Mala Loka bei Weixelbtirg. Stoječ Josef aus Ober-Laibach. 11.11. Adamič Johann aus Reifnitz. Avčin Franz aus Trnje. Bavdek Johann aus Želimlje. Prelili Jakob aus Tunjice. Dermastia Josef aus Udmat bei Laibach. Dežman Johann aus Lancovo. Feldstein Franz aus Laibach. Gregorka Friedrich aus Laibach. Gross Karl aus Zagorje. Jagodic Alois aus Mlinkendorf. Jaksche Arthur ans Laibach. Keršmanc Andreas aus Bevke. Klemenc Johann aus Kakitnik. Kmet. Michael aus St. Laurenz an der Temenica Kozina Johann aus llreg bei Heifnitz. Kržišnik Johann aus Zgornja Luža. Labernik Ignaz aus Pölland. Ljubič Franz aus Spodnja Slivnica. Majcen Itlasius aus Hrnica in Steiermark. II. 1). Avser Kranz aus Wocheiner-Vellach. Ažbe Franz aus Javorje boi Pölland Beseg Karl aus Idria. ('eč Karl aus Laibach. Oertanc Alois aus Laibach. (Ink Karl aus Schwarzenberg bei Idria. Dolničar Alois aus St. Martin a. «I. Save Erbežnik Thomas aus Podstnoroka bei Dobrava, freiiu. A’. Golar Florian aus Gostečo. Gregorka Franz aus Laibach. Hočevar Georg; aus Laibach. .Jemec Franz aus Črnuče. Kaiuan Josef aus Laibach. Kavean Franz aus Laibach. Kimovec Kranz aus («linju bei Zirklach. Klemenc Julius aus Laibach. Kreč Anton aus Trzin, A\ Krže Franz aus Vinice bei Sodražica. Kulhanek Wenzel aus Laibach, A\ Lisac Konrad aus Laibach. Lukešič Andreas aus Laibach. Luznar Franz aus Dolenja Vas bei Selce, Stranezky Ca j etan aus Idria, A\ Šega Rudolf aus Laibach. Šeme Anton aus Weixelburg. Setina Anton aus Šiška. Tavzes Franz aus Idria. 'Purk Johann aus Stein. Winkler Ludwig aus Idria. Zajc Paul aus Zimarcc. Zakrajšek Ignaz aus Preser. Zalokar Felix aus (iroßlaschitz. Zgaga Andreas aus Kropp. Zoro. Franz aus St. Martin bei Stein. (■lasse. Mertel Johann aus Dvorje. Mihelčič Maximilian aus Šiška. Novak Johann aus Planina bei Wippach. Novljan Franz aus Zaljna. Pečnik Franz aus Laibach. Perne Heinrich aus Col bei Wippach. Pfeifer Ferdinand aus Laibach. Planinšek Franz aus Altenmarkt b. Weixelburg. Polec Janko aus Stein. Pollak Karl aus Laibach. Povše Eugen aus Görz im Küstenlande. Puc Dominik aus Laibach. Remic Johann aus St. Georgen bei St. Maroin. Salier Franz aus Laibach. Sošark Albin aus Laibach. Sivic Anton aus Laibach, A\ Švigelj Matthias aus Franzdorf. Vodeb Emil aus La ibach. Voljč Jakob aus Öberlaibach. Olaasfl. Mayor Josef aus Laibach. Miklavčič Anton aus Male Vrhe bei Obergurk. Miklavčič Michael aus Trata bei Pölland. Mulaček Kasimir aus Laibach. Murn Josef aus Laibach. Omersa Nikolaus aus Krainburg. Perjalel Johann aus Mala Vas bei Gutenfeld. Petrovčič Kranz aus Loitsch. I’irc Georg aus Godič bei Stein Pliberšek Alois aus Lipsenj. Podboj Franz aus Planina. liomold Johann aus Vodico im KQstenlando. Skul Franz aus Laibach. Stadler Johann aus Zareöjo bei Trnovo. Štor Franz aus Oborfernig bei Zirklach, fretw. A\ Toincl Anton aus Pristava bei Mannsburg. Volk .Matthias aus Češnjica bei Ovsiščo. Zajec Albin aus Laibach. Zaplotnik Augustin aus St. Gotthard. Žerjav Max aus Laas. Žorž Josef aus Mernik bei Cormons im Küsten lande. III. a. Classe. Bajželj Franz aus Stražišče bei Krainburg. Borštnar Franz aus Šiška. Cepuder Kudolf aus St. Marein. Demšar Gregor aus lvovski Vrb bei Pölland. Doboršek Franz aus Maxau in Steiermark. Dolenc Engelbert aus Adelsberg. Drenik Paul aus Laibach, A\ Forjančič Hermann aus Goče bei Wippacb. Finžgar Anton au» Freithof hei Birkendorf. Gregorin Alois aus Litfcai. Mutter Jolmnn aus Littai. Ile .Johann aus Gorica Vas hei Reifnitz. Jane Ignaz aus Neumarktl. Jenko Jakoh aus Tupaliče, /\. Jerala Franz aus Podreke hei Mavčiče. Juvan .lolinnn aus Mittel-Gamling. Kalan .lakoh aus Mišače hei Dohrava. Karlinger Victor aus Uduiat hei Laibach. Klošnik Heinrich aus Laihach. Kogovšek Michael aus Dravlje. Kukla .Johann aus Laibach. Lombar Anton aus Bahin Vrt hoi Trstenik. Merkun Anton aus Brunndorf. Mohar Anton aus Siska. Peliarc Josef aus Neumarktl. Peklenek Johann aus Laihach. Rakovec Franz aus Naklas. Uns Josef aus Matenja Vas; A‘. Schiffrer Laurenz aus Selo hei Laihach. Scliinkouz Josef aus Gurkfeld. Skuk Josef aus Martinjak hei Zirknitz. Sparovc Franz aus Zadraga hoi Duplje. Sušnik Johann aus Praše hei Mavčiče. Tomec Raimund aus Laihach. Vagaja Johann aus Laibach, A\ Vodopivec Josef aus Adelsberg. Zajc .Johann aus Bela hei Neuthal. Zamjen Ivan aus Mannsburg. III. I). Holter Franz aus Adelsberg. Bonač Johann aus Laibach. Borštnik Victor aus Dolje hei Franzdorf. Božič Max aus Sairach hoi Idria Cok Anton aus Lonjer b. Triest i. Küstenlande. Fistar Franz aus OvsiSöe hei Podnart. Franke Wilhelm aus Laihach. Gabršek Kranz aus Ilomec hei Stein. Golli Franz aus Radmannsdorf. Gorienik Franz aus Wocheiner-Feistritz. Jakelj Rudolf aus Rudolfswert. Kandare Franz aus Adelsberg. Kozina Paul aus Laihach. Lall Laurenz aus Nasoviče hei Stein. Lavrenčič Johann aus Sodražica. Magajna Andreas a. Dolenje Vreme b. Divača. Megušar Franz aus StoinbUchl. IV. a. Bartol Anton aus Reifnitz. Bergant Jakob aus Laihach. Bertol Johann aus St. Francisci hei Oberburg in Steiermark. Bravliar Josef aus Voklo bei Krainburg. Cuderman Josef aus Trstenik. Gerne Franz aus Laihach. Deisinger Georg aus Bise hoflack. Dolšak Franz aus Laihach. Gorup Vladimir aus Fiume im krönt.. Küstenl. Kocjan Alois aus Laihach. Legat Fugen aus Zagorje bei St. Peter. Lončar Karl aus Lukovica. Marn Rudolf aus Draga. Novak Valentin aus Blagovica. Pavšič Franz aus Laihach. Pegan Ladislaus aus Wippacb. (blasse. Mencej Josef aus Brunndorf. Miklavčič Job :i 11 ii aus Bischoflack. Pičman Hubert aus Dornegg. Pollak Kduard aus Stein. Kant Franz aus Češnjica bei Selzacli. Kazhoršek Jakob aus Doberlovo bei Sagor. Smolej Richard aus Laibach. Seiko Alfred aus Zirknitz. Skapin Karl aus Vrabče bei Wippacb. Solar Georg ans Uudno bei Selzacli. Urbane Franz ans Krainburg. Valentinčič Kmi 1 aus Laibach. Vidmar Franz aus Unter- idria. Vidmar Hermann aus Lokva im Kilstenlande. Zaplotnik Ignaz aus Letenice hei Krainburg. Zupančič Josef aus Dolsko bei Moräutsch. Zgur August aus Goče bei Wippacb. (Masse. Perne Ignaz aus Neumarktl. Peternel Heinrich aus Idria. Plahutnik Johann aus Laibach. Randl Alois aus Laihach. Salberger Michael aus Neumarktl. Sever Josef aus Rateče hei Bischoflack. Skubic Anton aus Pance hei Lip< >glav. Stabolj Johann aus Bischoflack, A’. Svetec Alhin aus Littai. Svet.ec Paul aus Littai. Soklič Johann aus Karnor-Vellacb. Solar Franz aus Dobrava bei Kropp. Terškan Stephan aus Zagradišče. Tomšič Michael aus Oberlaibach. Topolovec Martin aus Schiltern in Stoformark. Vadnal Anton aus Franzdorf. Vrčon Johann aus Oberfeld. Vole Johann aus Zrečo in Steiermark. Wimlischer Kranz uns Adelsberg. Zabret Valentin aus Predassel. Zaplotnik Johann aus Letenice bei Krainbnrg. IV. 1). Antončič Josof ans Tschernombl. Bultitseh Wilhelm aus Laibach. Hešter Johann aus Jamnik bei Selce. Carli Anton ans Laibach. Cop Anton aus Rodine bei Hroznica. Derganc Leo aus Pettau in Steiermark. Fischer Julius aus liischoflae.k. Franke Johann aus Laibach. Gruber Karl aus Laibach. Heber Philipp aus Lipa bei Vrba in Kärnten. Iluhad Johann aus Zapöge. Jenčič Marceli aus Mannsburg. Kanc Paul aus Zapuže bei St. Voit ob Laibach. Klofutar Alois aus Noumarktl. Kristan Victor aus St. Rochus hoi Sittich. Lahajnar Alois aus Großlaschitz. Lenart Martin aus St. Lorenzen am Draiifelde in Steiermark. Likovič Johann aus Snebrje bei Mariafeld. Majaron Anteil aus Franzdorf. Majdič Franz aus Cemfienik. Ziipnn Josef aus Veldes. Zupanc Johann aus Laibach. Zupančič Otto aus Vinica. 01ilHH(\ Malenšek Franz aus Tacen unterm Großgallon-borg. Matlios Peter aus Laibach. Medič l’oter aus Laibach.. Obliik Josef aus Laibach. Ogorelec Vineenz aus Škofljica bei St. Maroin. Ogrizek Jakob aus Matenja Vas hei Slavina. Petrič Josef aus Vrhovljo bei Großdom. Planinšek Georg aus St.. Lorenzen am Drau-feldo in Steiermark. Praznik Stefan aus (»r< jßlascliitz. Rohöl Frau/ aus Hraše hei Höflein. Rihar Josef aus Loitsch, ttkulj Franz aus Brankovo. Testen Laurenz aus Loka bei Mannsburg. Tome Johann aus Laibach. Turšič Alois aus Begunje bei Zirknitz. Varl Johann aus Klanec bei Krainburg. Volc Alois aus Wurzen. Volc Simon aus Wurzen. Zajic Augusl.in aus Laibach. »fei»