SIIionneraeHt für Sai' * (Srfe^eint ganiiäftrfg 5 ff. — fr. Pitnstag unb /rtitag. baltiäftrig 2 „ SO „ SRcbaftion: »ieruljäl)rig 1 „ 25 „ «Kien« «Strafe 5Rr. 72. Surft) bie f oft gjpebttton: «Kann jpaui-SRr. 190. ganiiäljrtg 6 ft. 40 fr (rialbjäfirig 3 „ 20 „ 3nftrtton«B(bü^«n: »terteljäljrig 1 „ 70 „ für Die 2fpa«ige 3e«e 06« »<"« «Raum für 1 «Wal 6 fr., 2 «Kai Siuiditc Sremplart foflen 5 91fr ftem|)elitbea SKfll 30 fr. 8 fr., 3 SBJoI 10 fr. Snfcrtumä« Settförift für iwaäftemtytMje Sittereffen. 93etantü>Drtli^ft CJebaftcur: SBettag unb ©tuä »on (tc »erbt« ntdjt juriiefgefenbet.) (Sbuarft sßpur. 3 , 33la«mf in Haibaä). Freitag, ben 1. Sunt 1866. M 44. 11. 3A^<1<*»Ö< 3ur ®d)ulfrage. —t - ®8jirMtrtegegenwärtig unter ben l)od)w.@djutbiftrift«aufficl)tett grain« eine an ba« Ijodjwürbtge tonfiftorium gerichtete Petition Setjufä einer ben SBebürfntffen be« Sanbmanne« entfpredjenben SJeorganifation be« »otfefdjulunterrtdjte«. ©iefelbe enthält jmei fünfte; ber erfte gi6t in Äfirje an, n>a8 in ber Sotf8fdjute tünftigljin eigentlid) geteljrt »erben fotlte, auf baß fie fid) für ba« Sanboolt in ber Ll)at ju einer waljren Sitbung«= anftalt geftalten würbe, — ber jtoeite Weifet hingegen auf ba« §mberniß Ijin, weldje« fofort entfernt werben muffe, fall« jene« erretdjt werben wolle. SDie« ba« 9tefum6 be« ©efudje«. einige ber ijodjW. ©djulbtftritt«auffid)= ten l)aben biefe« ©efudj at« ein iljre Sluftcljt entljaltenbe« nur einfad) unterfdjrieben, wäljrenb anbere audj nodj ertäuternbe Slmnerfungen tjinau* fügten, woburdj bie Petition toett mel)r mottoirt erfdjeint unb an Segrüit= buirg gewinnt, ©o tjat ber Ijodjw. Kanonifu« unb ©djutbiftrift8auffeljer be« SBippadjer Sejirfe« #err @. ©rabrijan feine bieSfätlige Slnficijt 3U ber genannten eintage in einer berart gebiegenen ©eparat = Slbtjanblung Junbgegeben, baß fie jur allgemeinen tenntniß gebracht ju »erben »er» bient, — unb, ba id) in ber angenehmen Sage bin, im Sefi&e biefe« ge= nannten Sotum« ju fein, fo beeile id) mtdj ben Bereiten Sefern 3ljre« gefdjäfcten Statte« foldje« bem »oHen Snljatte nadj mttjutt)eiten, e« tautet toörtlidj, tote folgt: ,,®a« »ortiegenbe, »on meinem »ereljrten greunbe in SRabmann«» borf entworfene unb »on ben tjodjtoürbigften §erren SlmtSfoflegen mit alter SBeretttuiCigfeit aeeeptirte ©efudj um SReorganifation be« 33olf«fdjul« unterridjte« jeuget »on ber redjten Slnftdjt über bie ©runblagen, auf toet= d)en bie eigentltdje SoIf8fdjuie berutjen müßte, wenn fie ben erwünfdjten S^utjen fdjaffen fott. ®ie beiben ®efud)8puntte ftelten äöetfungen auf, toa« an^uftreben ift, unb toetd)e §inberniffe 3» befeitigen finb, bamit bie 33otf8fd)uIe jur gebeit)tid)en a33al;rl)ett toerbe. eg gar nid)t betritt, — ober man fteßte fid) mit ber (Summe be8 fdjon im Slnfange biefe8 3al)rl)unbert8 S3orgefd)riebenen jufrieben, ot)ne fid) befragt ju l)aben, toa8 l)ieburd) erjiett Wirb. Unb — in ber STljat, toa8 forberte man bi8l)er »on einer unteren 33olf8fd)ute ? Um l)ier ben 9Migion8uuterrid)t ntd)t in ben S3ereid) ju jieljen, befd)ränlte fid) ba8 ©eforberte auf ba« Sefen, ©djreiben unb 5Red)nen, unb Wenn e8 nod) t)bl)er gel)en tooüte, auf bie $tage ber beutfd)en ©rammatif, otjne fid) wieber gefragt ju l)aben, tooju benn eigentlid) aÜe« biefe8 fei? ®ie 9?ott)toenbigteit be8 eben ertoöljnten at« ©runbbebingung für aUtS 2ßet= tere tottl id) l)ier nid)t in Stbrebe geftettt l)aben; allein 9?iemanb wirb mir befireiten tonnen, baf ba8 Sefen, «Schreiben, 9ted)nen unb bie ©brad)Iel)re nad) ben beften Stnforberungen ju fennen, toeiter nid)t8 ift, al8 fid) Sfittet jum etgenttidjen Unterrichte für ba8 berufttctje Seben erworben ju l)aben. SKit bem Sefen» unb ©cljreibentennen liat man bem S3auernfinbe nur erft üDJittet unb Sertjeuge in bie §anb gegeben, gteid)toie — man il)m ein ©artenmeffer, eine §acfe, §aue je. geben tann, weldje e« ol)ne »eitern Unterridjt beljuf« ber Stnwenbung tiefer 3Jfittet enttoeber wegtoerfen ober mifjbraud)en wirb. ®afi man mit ben beigebrachten 2J?tttetn be« Sefen8, ©d)reiben8 unb 9Jed)nen« für bie ©djuljugenb ben eigentltd)en Unterrict)t in ben ber= fdjiebenften GJrforberniffcn für ba« beruflidje Seben einzuführen al« notb,= toenbtg erad)tet l)ätte, fiel 9?iemanben ein, unb fo gefdjal) e8, bafj man am enbe be« Boltenbeten fed)«iäl)rigen @d)ulfurfe« bie -Sugenb bei altem it)rem Sefen= unb ©djreibenfennen, ol)ne ben eigenttidjen Unterrid)t in ber SluSbitbung für ba« »rattifd)e Seben empfangen ju l)aben, oljne alten braftifd)en ©eioinn nadt) §aufe gefdjtcft fyat. 5!>?an toirb mir freitid) etnioenben, baf] e8 nod) ©onntag«fd)uten gebe, toorin mit einer reiferen ©d)ut]ugenb 3U tl)un ift, unb liier baljer altl)ier mit befferm erfolge biefer Brattifdje Unterridjt erteilt werben tann; allein e8 ift aud) ntd)t unbefannt, wie armfeltg biefe ©onntag«fd)uten fdjon nad) iljrer 3nftitution unb il)rer Seben«äufjerung finb, unb wie toe= nig fie unter gegenwärtigen Umftänben teiften tonnen. ®en Segriff »on ber 25olf8fd)ute, wie fie bi8l)er beftanb, l)at ber fd)ltd)te aber »rattifdje Sauern»erftanb babur^ treffenb abgeurteilt, bafj er fagt: „ein gefd)utter Sauer, ein fd)(e= rung begrünbet, gut gefautter ©tattmift at8 Uni»erfat=®üngemittet. 3)urdj jebe ernte wirb bem Soben eine gewiffe SIKenge ber in iljm entWeber »on Statur »orljanbenen ober burdj SDüngungen gegebenen Sßftan= jennäljrftoffe entnommen. ®urdj fleißige Searbeitung unb Sradjcn werben natürtidje SRaljrftoffe be« Soben« in eine 3um Uebergange in bie ^Pftanje töSltdje gorm gebradjt. 3e nadj iljrer Slrt bebürfen bie einjelnen Kultur* getoädjfe aud) wieber metjr ober Weniger »on ben »erfdjiebenen ^flanjen* näljrftoffen unb fo tommt e« benn, baß Sßirtlje bei jweefmäßigen grudjt= wedjfetwirtljfdjaften, Sradjen unb burdj befonber« fleißige« Sltfern aud) oljne SMingung metjr unb größere ertrage erjieten tonnen, elje eine erfdjöpfung be« Soben« eintritt, Wie bie lanbtoirtljfdjafttidjen ©djtenbriane. Stile« neljmen Ijat feine ©renje unb fo tonnen wir bem Soben audj nidjt meljr ernten entnehmen, at« er St'äljrftoffe jur erntenerjeugung Dejitjt. Um ben Soben nun in ^flanjenprobuttionStraft 3U erljaften, muffen Wir iljm alle biejenigen üftäljrftoffe jurücfgeben, wetdje wir iljm burdj eine ernte entnommen ijaben, toa« wir barüber geben, ift at« Sobenbereidje* rung 3U betradjten. Unter biefem ^»injipe wirb bie rationette 2)ün« gerteljre »erftanben. 174 Senn toir bie Ernten ol)ne SBettereS iüteber unterpflügen unb nid)t fonfumiren toottten, fo würben toir ben ©oben minbeften« in feiner $ro= buftionSfäbigfeit erhalten. SIber ba« wäre Unfinn, benn wegen ben (Lr* tragen, wegen bem {Reingewinn treiben roir Slcferbau. ^Rationell toäre, bie Ernten burd) Ü3ief;ljattuttg unb tanbwirtf)fd)aft= (td>e SRebengeWerbe au«junu(sen unb beren Slbgänge bem SBoben al« Er» fafc für bie il)m entnommene flraft toieber jurücfjugebeu. Stber ba« fönnen nur fefjr bemittelte unb große SBirtbfdjaftgbefifcer t(;un, wohingegen 95 % ber Lanbtoirtt;e genötigt finb unb bleiben werben, bie (anbtoirtt)fd)aftfid)en SRoljprobufte auf ben Warft ju bringen. ®a« @ro« ber Cartbri>irtr)fcr;aft ift alfo burd)auS nid)t im ©tanbe , in iljren 9Birtr)fd>aften »on ben eigenen gedrungen fo »iel ©ünger jur Erhaltung ber 93robuftion8fraft it)rer gelber ju erjeugen, wie fie ilmen burd) bie Ernten entjieben. gin großer SE^etl ber tanbwirtl)fd)aft(id)en S3obenprobufte get)t t^eitS in roljem 3uftanbe, ttjeilS natürlid) ober fünfttid) Verarbeitet jum Konfum in bie ©täbte, um liier in gorm »on menfd)tid)en Elementen auf bie lünft(id)fte Slrt unb SBeife per äBaffer ber lanbwirtt)fd)aftlid)en $robuf= tionSfraft entjogen ju werben. 58etrad)tett wir nun einmal ben Kreislauf ber jäfyrlidjen Ernten etneS Keinen SlderbauerS, bann wirb bar ©üngertoertl) ber menfd)(id)en Erfremente unb bie 9cott)toenbigfeit, biefetben ber Sanbwirtbfdjaft forgfam ju erhalten, auf« Slarfte t;er»ortreten. %Soütiid)c 9Iiindfd)au. (JrottfltcßO Sl^ 9?apo(eon 1863 in feiner Sbronrebe an ben gefefcgeben« ben Äörper einen Äongteß jur Otoifion ber Verträge »on 1815 in 9ßorfd)(ag brachte, bat bie alte Diplomatie biefe Anregung geringfdjäfcig abgeroiefen. «a< poleon fdjwieg unb — (janbelte. Seilte, faum 2'/2 3af;re barnacb, jroingt er, bie politifdje «Situation beberrfebenb, bie ffitberftrebenben in ben Äongreß, unb bat babei noch bie ©enugtljuung, bie Snitinti»e sur <)3arifer flonferenj »on jenem ällbion mit ergriffen ju fe(;en, beffen Staatsmänner 1863 ba« Kongreß; qjroj'eft mit Lobn abgelehnt hatten. Sa^ ber Wann an ber ©eine, welcher im 2?en>ußtfeiu feiner geiftigen eit ber Diplomatie be« europäifdjen aneien regime ift. • (Defterteld).) Sie ernannte @taat«fd)ulben = .S?oittrol«sÄommiffion bat über bie ginar.s=@ebabrung einen Vortrag an @e. 5D?ajefrät erftatlet, beffen 3nbalt unb Äritif im ©roßen unb ©anjen (eiber nur ju ridjtig, beffen Jen* benj aber entfebieben »erroerflicb. ift. — Ueber ba« »orjäbrige 9i?o»ember*2In» leben wirb in gebautem «Berichte bemerft: „Sie Slbfdjließung biefe« Stnleben«, welche ju einer Seit gefdjab, wo bergriebe nod) nid)t bebrobt erfdjien, erfolgte ju ben ungünftigften unb läftigften Sebingungen, unb l;atte fofort eine wefent* lidje ©erabbriiefung ber Äurfe fämmtlid)er ©taatSpapiere jur golge, welche eine allgemeine ©i1)öl)ung be« 3in«fuße« unb ffiertboerminberung aller anberen effeften, unb bamit eine weitere SBerfdjIimmerung be« Bo[f«wirtbfd)aftlid)en fieiben« be« üläa)e& nad) fieb, sog-" — 2B«nn fcie ÄontroUÄomiffion ferner mit 3tea)t fagt, baß ba« ©efe& »om 5. SKai b. 3.. über bie ©taat«=3wang«-­noten mit bem 22. 2lrtifet be« !)Jiünä»ertrage« »om 24. Saliner 1867 — rütf* fid)t(id) ber SBerbot«, ©taat«papiergelb mit 3wang«fur« au«jugeben — unb mit ben öfterreidjifcben S8anf|tatuten nid)t im (äinflange ftebe, fo entfielt bie /eutllftan» Ktografte emei* 3tgarue. 3d) gelangte jum S8ewuf3tfein metner (Sriftenj in ber 3tgavrenfabril ju 5R., frühere Srinnerungen befiße id) leine, ober beffer gejagt nur üer­worrene; unflar fömmt'S mir oor, at« wäre an mir »iel gebreljt, gemalzt unb geprefjt worben, e^ie id) au§ ber §anb meine« ©tfjöpfer« ^ercorging. e' n e 2Jcein ©d^öpfer war eigenttid) eine ©djöpfen« t u"b. bmx grauen«» perfon, älter unb Ijäpdjer, al« alle übrigen, bie fid) innerhalb meine« ©efidjtslreife« befanben, unb bie Sitte baSfelbe traten, wa« meine Srjeu» 3i8arren gerin madjte, nämtid) — bieten. 3d) bin jung, ba^er nod) untierborben, unb e« fällt mir nidjt ein, irgenb ein ®efüb,l finblidjer Erinnerung ober ®anfbarfeit für bie Urfye* berin meine« ©afein« ju b,eud)etn, ba id) feine« öon beiben empfinbe. ©ie fdjuf mid), mufierte mid) unb warf midj mit ben jroet SBortent ,,®el)' SDtift" jwifd)en bie übrigen ßigarren; — fo biet idj au« bem ©efpräd) meiner übrigen. @d)weftern !b,erum entnehmen fonnte, war id) total uerpaljt, ba« fyeifjt, id) war fdjwarj wie ein SKofyr, ftatt gerabe unb fdjtanl, fidjelförmig unb budtidjt ausgefallen unb ba« SDecfblatt fdjtofj fid) fo nadjläfjtg um meine jugenblidjen ©lieber, baß id) mir innerhalb ber erften Stunben meine« sbafein« einen ©d)nupfen b,olte, ber fid) fpäter ju einem foliben 9ftjeutnati8mu« au«bilbete, \mi wieber jur gofge r)atte, bafj id) überall 8uft jog, nur gerabe an bem Orte ntdjt, wo id) al« intelligente 3igarre biefelbe ju Ijaben oerpflid)tet gewefen toäre. ©et bem nun, wie e« immer wolle, id) war einmal ba unb mußte „mit ober ob,ne Suft" meiner 53eftimmung entgegen geljen. 3lm 3lbenbe meine« ©eburt«tage« fam ein alter §err mit 3Satcr= mörbern, jwifdjen benen fein topf wie in einer 3toang«}ade faß, ju ber Jafet, auf weld)er toir aufgefdjiditet lagen, unb befahl einem anberen §errn, ber hinter iljm ftanb, unb ber fid) burd) eine übermäßig lange unb bünne üftafe, bie »om ^rofil befeljen Oxet 9lel)nttd)fett mit einem gie= genrütfen Ijatte, au«äetd)nete, un« au«einanber ju breiten unb abjujä^len. ®er SBefifeer ber fangen fdjmalen -Kufe wühlte nun mit feinen lan= gen frfjmalen gingern jwifd)en un« Ijerum, fo baß id) auf ba« äußerfte Enbe be« §aufen« geriet^. grage, ob Stngeftdjt« ber burd) bie Ärieg«(age bebingten bfterreidjifdjen ginanj^ oerbältniiTe überbaupt eine anbere ginanjmajiregel mög(id) toar, al« ©raat«* papiergelb ju fdjaffen, eine grage, auf bie mir nur „9?ein" antworten fönnen. — 3ßenn aber bie Äommiffion fd)ließ(id) bie ffiieberberftelfung ber „fiftirten" JWeid)«»ertretung urgirt, fo bat fie bamit ber guten <&ar lobenb über bie Sbätigfeit be« böbm. ganbtag« »on 1866, fowie ben SBunfd) au«, ta^ alle SSefdjIüffe be«fe(ben bem Äönigreidje S8öl)men erfprießlid) fein mögen. Der rühmlict>fr befannte ^rager 93ud)bänbler unb digentbümer ber bor­tigen ^ational^Budjbrucferei, Sgnaj Seopolb Äobler, ift am 26. in Sobanui«« bab gejtorben. (UngamO 21"« *Pefl wirb gemefbet: Die ungarifdjen SWitglieber ber JKegnifolar.-Deputation in ber froatifd)en 31nge(egenbeit hatten am 27. b. eine ©ifcung, in weldje ber 3lntwort«entwurf auf bie Eingabe ber froatifdjen De« putirten berat()en würbe. Diefer dntmurf würbe gutgef)eißen unb wirb ben 28. b. in einer gemifdjten ©i^ung ben froatifd)en Deputirten übergeben wer* ben. Derfelbe foll, wie bie „^efter Äorrefponbenj" erfat)ren bat, in ^Betreff ber »on Kroatien an«gefprod)enen autonomie ben 5Bünfcben Äroatien« entfpred)en; in iSetreff ber gemeinfd)aftlid)en 3lnge(egenbeiten mit ber @efammtmonara)ie aber auf ben 3eitpunft hinroeifen, wo ein (raat«red)tlid)er SBergleid) für Ungarn fpruebreif wirb, baf;er bi« bethin ein au«g(eid) mit Kroatien auf ber »on bort* ber au«gefprod)enen Saft« in ber <&a)wbe bleiben muß. Die Lerritorta^va= gen wie giume unb bie SKurinfel roerben im ©tnne ber Sntegrttät Ungarn« bebanbelt, bie gemeinfcbaftlicbe ©efe^gebung Ungarn« unb Kroatien« in Setreff ber 3i»i'; U"b Äriminalfa^ungen unb be« öffentlichen Ofedjte« wirb für ben una,arifd)«v aud) »on Kroatien ju befdiiefenben Sanbtag »orbe(;a(ten. 2)iefe äntmort wirb jebod) mit bem SBorbef;alt gegeben, baß ber ungarifdje jefct »er= fammelte Sanbtag bie Slnftdjten ber Otegnifolar^Deputation in le^ter 3nfranj 3d) fetje bie ©jene, bte ftatt fanb, at« Ijätte fie fid) foeben juge= tragen. SDer alte §err entfette fid), at« er meiner ©eftatt anftdjtig tourbe, berart, baß er Bei ber rafdjen Kopfwenbung, bie er nad) bem gabrif«* auffel)er, ber ganj bemütb,ig im §intergrunbe ftanb, madjte, fid) um ein §aar an ben fdjarfen trägen ben §al« abgefdjnitten I)ätte, er fd)ien fet= nen Slugen nid)t JU trauen, griff in bie SEafdje, tjotte feine Slugengtäfer, toifdite fie forgfättig, fetzte fie auf bie Stafe unb Brachte mid) in ben 23e« reid; be« gocu« feine« nun bewaffneten Sluge«. §immetfaferntent unb trujttürfen, flud)te er, »a« ift ba« für eine Sttißgeburt? 2öer fi^t ba? getoiß bie faule Sfiarietta, 25 Soldi ©träfe, bonnerte er unb toarf mid) in ben Raufen jurücf. Sag« barauf tourben toir je 25 ©tüd in ein Sünbet unb jtoei 33ünbet in je ein btaubebruefte« ^ßactet ge6rad)t. 3ta! Wer bid) einmal friegt, wirb SSorfpann braudjen, brummte ein alter Strbeiter mit fdjneetoetßem ©d)nurbart, ber meine roiberfpenftigen ©lieber in ba« 33ünbet jtöängte, unb toalt)rl)aftig finb biefe feine SBorte profetifcl) getoefen. Sfun tourben wir in eine große SHfte geftetft, bereit ÜDectet bie •Kummer 4000 erhielt unb toanberten in« 9)cagajin, too toir jtoei üotte 3at)re liegen mußten, um un«, toie e« nad) bem tedjnifdjen SluSbructe tjeißt, ju qualiftäiren. Eine« Slage« tourbe unfere tifje t)erau«gefd)afft, id) i)örte ben §errn mit ber S^g6"1«^111"1!6 ausrufen: Sftr. 4000 nad) Xaiiafy, unb tag ben fed)ften 5Lag barauf im SEabaf^agajin ber befagten §auptftabt glüclticb cor Sinter. 9cad) einigen Jagen tourbe unfere tifte in bte Jpaupttrafif überführt unb am ©amftag »or ber ^3fingftwod)e trug mid) bereit« ein junger ÜKenfd), ber »on äBeitetn nad) taffee unb Sidjorie rod), unb bat)er ein ©djweijer fein mußte, in ein Kaffeeljau«. 3d) war gtürttid), at« id) erfuhr, ber r)offnung«»otte ©ibgenoffe getjöre jum ^Jerfonat be« @tefanten=Saf6, unb »on biefem Slugenbticfe angefangen fam id) aud) ju ber »ollen Üeberjeugung, baß mid) mein ©e= rud)8organ getäufd)t, unb baß jene Güd)oriengerud)8weften, bie meine Stafe umfd)webt tjatten, eigenttid) fuperfeiner SSanigtiabuft toaren. ©er junge ÜJcenfd) ptajirte ba« ^3afet »or ber §anb jtoifdjen einer gtafetje ÜJfaraSd)ino unb einer glafdje ed)ten Sllpenjäger»SRagenbitter; — letztere« ©etränf rat|e id) angetegenttid)ft jebem ÜJcagenfranfen jum ®t* 175 betätigt, unb wenn aud) Äroatieu bie 93ebingungen annimmt, enblid) bie Ären« bcn SBergleid) fanftionirt. 3Bie „5»?aplo", ferner „qjefti Lirnöf" unb „feiler Äorrefp." rerid)tigenb, mittbeilt, roirb bie Fcoattft^e Deputation ibre ©egenbemerfungen nod) f>ier möglidjft rafd) aufarbeiten, alfo nod) nid)t in ber nädjfren 3eit abreifen. Die „21ug«b. Slllg. 3eitung bringt fofgenbe bejeidjnenbe ÜJcittfteilung au« öo^ft mibermartigen Äapitel; bie ^fjatfaä^en fprec^en meljr a(« alte SBorte. ^cr CScrtienO 33'lgraber „@»eto»ib" bringt au« ber §eber eine« im gürftenttjume ©erbien (ebenben ©losenen einen Slrtifeijifiu« über bie orienta» liftt)e Srage. 5Bie matt un« au« S8e(grab melbet, ft'nben biefe Sfuffä^e unter bem ferbifdjen "Publifum große Stnerfennung. ©ie fyaben anßerbem jur gotge, bafj bie übrigen ©eigraber Sldtter, j . S. bie „SSiia" bie f(o»enifd)e Nation unb ifjre Seftrebungen in f»mpatl)ifd)efter ffleife befprec^en. C©ttca)enlanb.) Der junge griecfyifcfye Äönig ^äft k la Napoleon in fleineren ©täbten feine« Steige« JWebeu. Dorf) fpricf)t er feine melterfd)üttern= ben SBorte, fonbern ermahnt nur bie „grietfjifrfjen Äteinjfäbter" jur Ofutje unb Drbnung, jur Ätugtjeit unb jum grieben. ©o mar e« gelegent(id) eine« Fönig= liefen ©efua^e« am 19. Slpril in ber ©tabt "JJatra« ber gaff. (Stolien.) 3m 9?eapotitanifd)en f;at bie italienifrf)e JWegierung, Singe« fia)t« ber agitationen ber iöourbon'fdjen Partei, energifdje SOIaßregeln ergrif= fcraudje, ba e8 ba« ©elungenfte fein fofl, tta8 in SWifc^ungen biefer S?a= tegorie ©ctränfe je erjeugt toorben ift. Q<$) 6ea6fi(^tige mit biefer SKittljeitung feineSiuegg eine 9?efiame für ben e^retmert^en S|ef unfereö S3Bvfencaf6 ju machen, benn einerfeitS r)aBc ic^ baSfetfee, als j&isaxxt, nie »erfuc^t, anbererfeitS aufy ©äfte über bie SJorjüge beS ©etränfeS nidjt fprec^en gehört, a6er idj f)abt bie 2JJitt^ei= tung au« bem äftunbe unfereS fommerjieHen §erberg»ater8 felßft> unb ic^ follte lüoljl annehmen bürfen, bafj biefe 3lu6fage genügenb fei. 3d) lag alfo am Ißftngfrfonntage gemeinfdjaftlic^ mit brei anberen jämmerttd) bleffirten 33ivginiern in bem für ben §anbberfauf beftimmten Äiftdjen, — eä erfdjtenen ©äfte, bie nadj SSirginiern verlangten, uns ater fteljen ließen — roir fa^en beSfarat au«. @8 finb bie testen, ^»iefj e8. — Sie §erren fdjüttelten tt)re §äutoter unb madjten über unfer 2lu$* fehlen fdjledjte S33i^e. ßnblid) erfdjien ein §err , ber mit ber 3" * M r ^veffirt fdjien; aud) biefer fdjüttelte fein §aubt unb Demerfte, mir müfjten un« in ber SWaufejeit Befinben, bod) blieb i^m am @nbe feine SBab,!; er naf;m meine brei ©efäljrren, jog aus ber 9fo(Itafd)e ein Südjeldjeu, au§ bem- er melj= rere ganj büune ^apierblättdjen r;erau«riefj, unb Begann meine fronten Sollegen mit rounberöotter ®efd)icf(id)feit an ben rounben ©teHen ju tebßaftern. •Sdj 6(ie6 jurücf, nid;t8beftomeniger freute e8 miefj, bafj meine ©efä^rten einen Barmfjerjigen ©amaritan gefunben Ratten, unb i^re 93e= 3'Ö arre n ftiramung als etfüHen tonnten; mid) tooUte leiber 9?iemanb, bodj »erlor id) ben SOJutf; be8f;al6 «od; immer nidjt, obtool id} feit öot» (en jroe't ©tunben au8 einer §anb in bie anbere ging, fcielleidjt, ^P(ö^tid) trat ein §err Saftigen ©dritte« ein, ber nadj SSirginiern bertangte. 3d) tourbe it;m ^rafentirt, fd)ien if;m aber nidjt ju gefallen. — Sa) falj mir ben §errn genauer an, er mar Beiläufig unter ber 9JHt= tefgriijje, trug einen grauen breitfrämbigten $ut , einen fogenannten Se» mofratenbart, Slugengläfer unb Ijatte eine griedjifdje etroa« gefd)unbene Sftafe. SRein gräulein! B,uB er mit etwa« fdjnarrenber Stimme an, f;aben ©ie feine anberen 3'g^rren? Stein! antwortete ba8 grätttein mit einem ?ädjeln, ba8 für Bebau= entb, aber aud) für 6o8f;aft gelten tonnte. fen. Die 33ifd)öfe »on ©aterno, Sloerfa, SKileto, Sfernio, Sampobaffo, ©ora unb nod) anbere (leben mürbe jn>atig«n>eife nad> !Wom gefettbet. lieber 50 IBettgeiftlidje unb gratre« f>aben ebenfaff« ben 58eg ber Verbannung tbeif« nad) gjom, tbeü« nad) Warfeille angetreten. Da« reaftionäre 581att „31 <5on= ciliatore" i|t eingegangen, beffen {Rebafteur, Slboofat Sognetti, »erraffet, unb man (jat Stiueife, t>a^ unter beifen mit 33efd)(ag belegten "Papieren (id) 93riefe be« Di'ptttirten (äatttü befinben, bie unter Slnfpielung auf ben nädjftcn ©ieg ber Defterreidjer bie »offe ftoffnung ttner balbigen Örbnung au«fpred)fn. <5« follen übrigen« nebft Sefare Santü aud) anbere I)od)(lc(;eiibe ^erfonen fompro* mittirt fein. (5« mürbe ba« fönig!. Dcfret »eröffentlidjt über bie ber Stegie» rung eingeräumten bi«fretionären ©eroalten, bie ^3olijei Ijat benfefben aud) fd)on 2(u«brucf gegeben, inbem fie in 24 ©tunbeii eine lange 2ifte »on <5amor= ri(ten" entwarf, bie auf ein 3abr internirt merben foffen. Slber e« fd)eint, t>a$ bie 93ourboni(len trofj biefer SDcaßregel fid) nt'd)t abfdjrecfen laffen. Der berühmte italienifdje ^iftorifer Sefare dantü »ertbeibigte fid) in bem glorentiner Parlamente gegen bie oberroäljnten Sefdjulbigungen. Da« Sau« ging über biefe ganje 21nge(egen(;eit jur Iagc«orbnung. Dod) f;atte Santü'« Siebe nid)t bie SBirfntig, i()ti gänjlid) ju reinigen. (SonaiifUrftetttputer.) t)ie romanifdjen Slngelegenljeiten betreffenD, glaubt bie „grance", eine aKittljeilmig ber „@urope" ridjtigfrelleiib, e« fei nod) fe^r im 3>»eifel, meldje ©altung iKußlanb in 33ejug auf bie S()ronbe(teigung Äarl I. »on öo^enjoltern einzunehmen benfe. 3Baf)r fei e« aber, bafj granf; reid), Stalten unb ^reußen eine ?Inerfennung be« fait aecompli in ber Donau= fürftentf)ümer=Äonferenj »orfdjlagen merben. — Der „Snb^penbance" mirb te= legrafirt, "Preußen t>aU int fonftbenjiellen 5Bege Stußlanb eine SSermälung be« "Prinjen »on öoljenjoltern mit 6er "Prinjeffiu »on Seitdjtenberg »orgefdjlagen, — e« fei aber nod) jroeifelljaft, ob Mußlanb biefen 2?orfd)lag annehmen werbe. — Da« finb neue bebeutfame Slnjeidjen für ba« »on un« roieber()olt behauptete @in»er(täiibniß Kußlanb« unb "Preußen. Die "Parifer „"Preffe" fagt: Die Majorität ber Donaufürftentljümer--Äonferenj f)abe jeben ©ebanfen an eine Sefe^ung ber Donaufiirftentftümer befeitigt. CS^onicnO 3n Spanien fcfjeint (Id) mieber ber bbfe ©eift ber "Pronun-­ciumento'« ju regen. Sin minifterieffe« Statt in SKabrib fonftatirt bie mad)= fenbe Semegung unter ben re»ofutionären eiementen unb »erftrf)ert, ia^ bie Regierung alle Maßregeln getroffen (jabe, um jebe« ju Sage tretenbe ©pmp= tom ber Unorbnung fräftigft ju unterbrücfen. ein anbere« Slatt berichtet, baß unter ber ©arnifon »on Wabrib eine Sßerfdjroörung entbeeft morben fei. ein irommanbant, brei Offijiere unb 17 Sergeanten mürben »erbaftet. (Sorte fpon&enzen. f& ^lUßeitfltrt, 29. 2Wai. 5?or einigen STagen berfammeften pd? t)ier über (Sintabung ber grau SBaronin ©djluga eine Sttnja^l ©amen, um einen patriotifdjen grauencerein in'8 Seßen ju rufen, melier fid) bie Pflege »on Sßermunbeten, bie 33eifd)affung oon S^arpie, SBerBanbgegen-­ ftänben, LaBaf, iffiein tc. jur Aufgabe mad)t. ®8 erfolgte aud) bie @in= fe(§ung eine« Somite'«, ba« bereit« einen 2lufruf erlaffen f;at. ®a« ^atronat biefe« herein« ift ber grau ©räfin @oefj übertragen toorben, bie fid) jebod) gegenmärtig nid)t b,ier Befinbet. S3on ber felbftftänbigen Errichtung unb gquipirung eine« eigenen greiwiUigenforb« ift l;ier nid)t bie 9tebe gemefen; an 9Äannfd)aft roürbe SBtallieur! tie SaBafäläben finb gefd)loffen, ba« ift nun ba« britte fiaffeefyau« unb nirgenb« eine »irginier ju befommen; — in ber 9cotf; frifjt ber Teufel gliegen, id) muf? eben biefe ba nebmen — fatal! — feb,r fatal! — ' (Lr fal) a6med)fetnb ba« gräulein, mid) unb ba« leere ffiftl an, faßte enblid) feinen (Sntfd)tuß unb trug mid) jur @a«flamme fünf üflinuten ber gtamme auögefe^t, begann e« mid) enblid) an ber gerfe ju titeln nnb nad) weiteren fünf ÜKinuten mar id) leiblid) angebrannt. 5Der $err nafym an einem ber näd)ften Lifd)e $la^ unb BegfuB fid) in bie intereffanten @mäelnr)eiten ber „SBiener 3eitung", jmanjigmal mußte fid) ber arme §err bon feiner Settüre trennen, benn gerabe fo »iel mal mar mir ba« geuer, iB,m ber Slttjem unb jefct nun gar bem neBenfteb,enben 3ünbb.öl3tbel)älter bie 3ünb^öljd)en au«gegangen. ©ie $rofejei!)ung be« alten Arbeiter« mit bem langen roeißen ©djnurßarte mar Bud)ftä6(id) eingetroffen, mein rB,eumatifd)er Körber b>tte einmal ju biet, anbermal mieber JU menig Suft. «erbammter 9Jfift! fd)rie er unb fa)leuberte mid) ju «oben, trat mir auf ba« ©enief unb marf jornig auffpringenb bie arme 3eitung fammt bem ©tu^l auf meine Sammergeftalt. ÜKarquer! ein ®(a« ib,re« SigenBau^agenBitter«; wenn id) nod) fo eine 3igarre raudjen müßte, t)oIe id) mir bie «ungenfrf)winbfud)t, bor= ausgefegt, baß mid) ba« Nicotin barin nid)t früher umbringt. ein §err, ber beim näd)ften Jifd)e faß unb wäljrenb ber 3eit, a(« mein 9taud)er mid) fonfumirte, fid) mit SKotb, be« Sadjen« erwehren tonnte, Befänftigte i6,n enblid). 2tpropo6! §err §. , meinte lad)etnb ba« gräutein Bei ber Äaffa, §err 3?. forberte ©ie bod) geftern auf, eine fd)ted)te 3igarre jum ©egen» ftanbe -31)re« geuiUeton« ju madjen; — ber ©toff Ware jefct ba. •3d) banfe, mein gräulein, für ben Sffltnf, id) werbe ir)n Benü(jen, erwiberte ber angeblidje geuiaetonfd;rei6er läd)e(nb, t;ob meine berftüm= melten UcBerrefte auf, wünfdjte eine „®ute 9cad)t" unb ging nad) $aufe. Oeßt liege id) am ©djreibputte biefe« $erm unb Weiß juberläffig, baß er meine Siografie fdjreiBt, »eil id) i6,m einjelne ©äfee, 6,a(b laut gefprod)en, aBlaufdjte, erft t)eute fagt er laut ju fid) fetBft, biefe §iftorie tbirb faum gefaKen, bod) |iabe er fein 2ßort gegeBen, über ein magere« ©ujet ein geuiaeton ju füllen. H. 176 et nidjt feljfen, aber toie bic bittet bei ben gegentoärtigen 93ert>äitniffen aufjutrciben, toäre feb> bie grage. ©er Sfotbjtanb wirb täglich größer unb finb e« 6efonber8 bie Sanbteute, toefdje Bittere otogen ergeben. StoFaleö. — (Wu8 bem @emeinberatf.e.) 21m SWitttood? ben 23. 2Jcai b. 3 . tourbe eine @emeinberatf;8fifcung abgegolten. ©er ÄaffafianbSauStoeiS »ro Wai 1866 tourbe ben ©emeinberätb> jur einfielt »orgelegt. ©arauf begrüßt ber 23ürgermeifter bie neuertocib> ten ©emeinberätr)e. 9ca$ SJertefung beS legten ©ifcungSprotofoIIeS beantwortet ber »ürgermeifter eine SnterbeÜation, toorauf er fofgenbe 2Jcittl;eitungen p r Äenntniß bringt: a) ©er SDcagiftrat b>t befdjtoffen, um einer außerorbenftidjen Natural» bequartierung t5orjubeugen, Sarrafen ju bauen, bie bereits »om 33au= Unternehmer Sufcetfa beinahe »oflfommen ausgebaut toorben finb. b) 8lu8 STnloß be8 SlbgangeS beS III. SlrmeeforbS begab fid) ber S3ür= germeifier mit einem ©emeinberattye ju ©r. faifert. §>ob>it bem §errn (Sr^e^og (Srnft unb erfüllen ifyn, nact) beenbetem Kriege toieber feinen ©i& in Saibaa) auffdjlagen 3U tooKen. c) 6« ift »iet Hoffnung »ortyanben, baß baS SanbeSgeneratfommanbo »on Ubine nadj Laibadt) »erlegt »erbe, naef/bem bereits baS SDcIlitärgeridjt unb bie ©ebofiteniaffe beSfelben biefer Sage ^ter eintreffen toerben. gernerS gibt ber Sürgermeifier 2luf[cf.Iüffe über ben SaffaftanbS* auStoeiS bro 9 M unb bejügticb, ber Einbringung beS SierjufdjlageS. ©aS Äomitä 3ur (Srridjtung eines inneröfterreidjifdjen Alpenjäger* forbS ftettt an ben ©emeinberatt) mittetft Sufd^rift bie Sitte, baS S3efrre= ben beS Somit6'S nact) Gräften ju unterftüfcen unb ber 23ürgermeifter beantragt, baß man bemfelben 1000 fl. jur Verfügung fielle, weiter 2ln= trag einftimmig angenommen tourbe. ®r. SleitoeiS : ®a e8 burd) baS 33emür)en beS 33ürgermeifier8 gelungen ift, bog bie Ueberfiebelung beS SanbeSgeneratfommanbo'S »on Ubine nadj Saibadj gefdjietjt, ftellt er ben Antrag, eS möge bem iBürger» meifter für feine unermüblidje Sptigfett ber ©anl ber Serfaramlung »otirt toerben. (@efd)ief/t.) SBeiterS fragt ©r. SteitoeiS ben SBürgermetfter, ob eS toaljr fei, baß, toie einige offenflidje Stattet melben, toieber biete 2KiIitärföitäter in Caibadj errietet toerben foßen, unb rätl) womöglidje SSerptung berfelben. ©er Sürgermeifter : ©te SKilitctrbeljiJrbe toünfdjt roo^t eine SOTenge Sofatita'ten ju ©bttätern aufzutreiben, bodj fott eS nidjt fo arg fein, toie im 3ar,re 1859. hierauf tourbe jur äBatyt beS 95ice=93ürger= meifterS gefabritten unb tourbe ©r. ©uba n als foleber toiebergetoetytt. ©r. ©uba n erftärte aber bie Sßabl nidjt annehmen gu fönnen unb mußte eine SWeutoaljl »orgenommen toerben, aus toetdjer ©r. Dre i als $ice«Sürgermeifter ^erborging. ©er S3ürgermeiper banft bem getoefenen SJice=öürgermeifter ©r. ©uban für feine erfbrießtidje 2lmtSt^ätig!eit, toorauf bie SBa^ten ber SKitglieber ber »erfdjiebenen ©eftionen »orgenommen tourben. Sei »orgerUcfter ©tunbe tourbe befdjloffen ben 9?eft ber Lage8orb= nung ^eute iftadjmittag ju beraten. — ©er frainifdje SanbeS = STuSfdjuß BetoiKigte für bie Srridjtung beS SirbenjägerlorbS 4000 ft., mit ber Sebingung, bafj bie irainifdjen Sllöenjager für fidj eine ülbt^eiiung bitben, unb in Miaä) equibirt toer= ben foflen. — ©ie grotynteidjnamS^rojeffion tourbe am geftrigen Sage bei feb> günftiger Slßitterung abgehalten. Sine befonberS große Söet^ettigutig beS t JWabmann«borf. 3. geilbietung ber Stnton lorfar'fa^en JWealität in ©rabSe. — 58ejirf«gerid)t CfabmannSborf. 3. gei!6ie= tung ber Sobann 'PogaKar'fo^en JReafität in 3gö2. — 58ejirf«gericb,t Ärainburg. 2. geibietung ber SKattbäu* Uraniß'fdjen Realität in jabor. — CanbeS* al* 6oncur«geria)t Jaibaa). 1. geilbietung ber Qjlifabetf) ÄoSat= (5oncur«m(i(Te1fd)en ®cb,me(}= unb öammerant^eile inUnterfropp. — Lanbe$gerid)t Saibacrj. gretroittige geilbietung be« ber »er(rorbenen SRargaretb ©ollob'fa)en Saufe am alten Warfte 9?r. 64 in Saibad). — a3ejirf«gericb,t TOöttling. l. geilbietung ber 9?tfoLou!aj= fa^en Sdealität in Äulaj. 33ejirföflertd»t SWöttling. 1. geilbietung ber Sobann ^utter'fajen flfiealität in SBerSie. 8lm 5. 3funi. 93ejirf«gerid)t Katfajad). 3. geilbietung ber granj unb «Karia ipope^'fajen Realität in JWntfajad). — ^8ejirf«geri*t Sftabtnannäborf. 3. geilbietung ber SInton ©liunif'fa^en Sfealität in Untergorja*. — 53esirf«-­geridjt Ifdjernembl. 2. geilbietung ber 3J?id)ael SaSi«'fa)en Realität in Slltlin» ben. — a3ejirf«gerid)t geiftri^. 2. geilbietung ber OJiiajael ^irj'fd)en Realität in Orafenbrunn. — Q3e}trfögerict)t 9?affenfuf ber 35er(affenfd)aft«=©läubiger nao^ ber »erjtorbenen Slnna *8e»«i8 in 0?afTenfug. — SejirKgeria^t Sfajernembl. 1. geilbietung ber SWidjacl SSKeierle'fajen JWeafität in SSornfajlof. - EejirfS* geriet 2aa«. 3. geilbietung ber Sobann Slbfe^'fa^en {Kealität in SBerbnif. C0 c f4 a f ts - 9 e ri 41. 2ötcn. Cffiaaren) ©ie friegerifaje (Situation unb ba« ©ilberagio nebmen einen überroiegenben @influ§ auf iai SJjarengefajäft. 5Sä^renb ber normale SBerfebr bebuf« SBerforgung bei inlänbifajen gonfum« in golge ber ©elbflemme unb ber Srebitlofigfeit auf ein SD?tnimum jufammengefdjrumpft ift baben bie grogartigen Operationen für JHedjnung bei SJerar«, bann bie 2I$aaren=' fpeculationen, bie im ©inblict auf bie SBaluta gemaajt »erben, in ben betreff fenben artifeln eine Sebbaftigfeit be« SSerfebre« unb eine Steigerung ber greife ^erporgerufen, bie fitfj bi« feilte im allgemeinen mit geftigfeit bebauptet. Sie Slnfäufe unb Sieferungäcontracte bei Sierar« in SSerpflegdartifeln unb kai= rüftung«gegenftänben aller SJrt, aii: ©etreibe, 5Bein, Seber, Jua) u. f. n>. nw= ben uni a\i fo beträchtliche gefdjtlbert, baf ein 800,000 L0?ann flarfe« §eer mit allem 3?öt()igen auf bai reicbliajjte oerfeben fdjeint. ©ie L>auffe niürbe olme 3rceife( weitere gortfa)ritte gemaebt baben, «»enn nicfyt bie eingetretenen 5)em= mutigen be« Lran«porte« auf ben Safmen, ba« SSerbot ber ®etreibeau«fu^r, bann bie Surücfbaltung mit bem Ärebitiren, befonber« nadj bem au«(anbe,' ber Itnternebmungäluft einige ©ebranfen gejogen bätten. 9?acfc>bem bie ärarifct)en ßinfäufe beenbet finb, ift e« im © etreibe ge-­fdjäfte ftiKer geroorben, »on ben auswärtigen T)(ä§en lauten bie SSertt^te fo rubig, baf felbft bei freiem Exporte ein gröfere« ©etreibegefcbäft fia) Uum entwtcfeln mürbe. Die falte Witterung biefer 5Boc^e b<»t bem gebeiblitfien 9Baa)«tbume ber gelbfrüajte gefebabet, ob bie Hoffnung auf eine reiajli% ©rnte muf aufgegeben werben, ift beute noct) unentfdjieben. 2$on 5Bol(e würben einige ^unbert Sentner 3>»eifcburen »on ärarifdjen Steferanten angefauft. ©eibe um 5—8 'Percent bbber al« in ber 9Sorwoa)e, ba fowof)( ©peculation al« gabrifation ju einfäufen gefctiritten finb. 3n Saummolle unb 33aumwo Kgarnen ^errfd)teaua) biefe 9Boct)e eine totale ©efct)cift«lo(igfeit. Die greife (;aben in Snglanb einen fcf)auber< baften Drucf erlitten unb bie bortigen Ääufcr fdjeinen noch, nid)t ber 2(n|Tct)t ju fein, baf? 33aumwol(e weit genug jurücfgegangen ift, um eine fiebere 33aft« für ba« folibe ©efct)äft gu bieten. Die englifeben ©peculanten baben feit eini­gen Monaten beträchtliche ©ummen »erloren, obfetjon e« meiften« SWiänner ftnb, bie ben Sßerluft »erfajmerjen fönnen, baber bie gallimente nia)t fo job(= reict) finb. Der Sßerfebr im ÜÖIanufaftitrgefdjäfte befct)ränft fieb, jumeift auf 50ionturtücc)er unb Seinwanben geringerer Qualität für eommifjbemben, ©attien unb ©trol;fäcfe. SJucb bie gabrifen arbeiten meift nur für ba« Sierar. 3n 93rünn tyaUn »tele 5Ö?arftbefucb,er wegen ber entwerten 93a()nbeförberung unb ber iKälje be« Sunimarfte« ihre SBaaren bei ber bortigen 'Pfanbleibanftalt gegen entnähme eine« geringen SBorfajuffe« al« *Pfanb hinterlegt. SÖPdjenmarr't in ilaibaä) am 30. SWai. Srbäpfei 3R^. ft. 2.50 «infen 3W&. (t. 5.—, «rbfen 0»|>. ft. 4.50, Sifoltn SOitfeen ft. 6 — , iKinbfcbmatj «Pfutib fr. 45, @cb>einefd>malj $funb fr. 42, ©perf frifa) $funb fr. 28, ©pect geräuchert «Pfunb fr. 38, 93utter q3funb fr. 40, ®ier ©tuet 1'/, fc., 9»ilcb 9»p.ft. 10, JWinbfteifcb "Pf- 21» 17 unb lb fr., Jcalbffeifcb %f. fr. 20, ©cbWHnefteifcb $f. fr. 20, @d)öpfenflfifcb $f- fr. 12, ^>äf)nbel pr. ©tücf fr. 25, Sanben ©tücf fr. 15, #eu Sent. fi. 2—, ©rrof; Srnt. ff. 1.80, §olj Jjarte« 30jöaig Älafter f(. 7.— weietje« Jtft. fl. 5.— , 3Betn rotfjer (Simtr ft. 13, weipet (Simtr fl. 14. ©etreibe^ireife in ben SWflcjajfaett am 30. SSKai. SBeijen a»&. ft. 4.54, Äorn 9»&. ff. 3.55, ®erfte SWJ.fl. 2.75, Aflfer STOß, ff. 2.47, *albfrucb,t 3»^. ft. 3.82, Reiben m^. ft. 2.90, Lirf» 9»h.ff.Z.SO,Äufurufe 9»^. fl. 3.32. 30. üütai 28 ÜlKai. 29. 5Kai. ©PllfSbci'tcfjt lelegrafifcber ©flD Sfflaare (Selb SBaare Sour«bericl)t. 3n öfterreict». sa3äb;rnng ju 5% 60— 5'i,25 50.50 50.75 „ tücfja^lbar „ % % 99 60 99.80 99.50 99.75 „ „ »on 1804 75.50 76.— 75.— 75.50 67.— 68.— 67.- 68.— 61.50 62.— 61.60 61.75 6l'.60 54.25 54,50 55.25 55.75 56.65 127.- 128.— 127.— 128.— 72.— 72.10 72.70 72.80 71.95 62— 62.10 62.70 62.80 6omo«0tentfcbfine 42 L. austr. . . 12.50 13.50 12.50 13.50 @r«nbentlaftung«'Dblig. »on Jcroin 82.— 86.— 82.— 86.— „ ©teiermarf 81.— 83.— 82. -84. ­ 657.— 659.— 659.— 126.80 127.— 128.40 127.60 127.— 124.50 126.— 124.50 125.— 124.— 127.— 12725 124.— 125.— 125.— Vßezfißtbme. Den 28. Sföai. ®em granj Äircb,ma»er, görfter, fein Äinb granj, alt l % 3abre, in ber ©tabt 9?r. 135, an graifen. — Dem Sofef Sßibmar, Äeufd)' ler, fein Äinb granj, alt 11 Wonate, am SRoorgrunb 9?r. 25, am Äeticb-Ijuften. Den 29. 3D?ai. Dem &mn granj Oto«manit, SBebermeifter, fein Äinb 30?ana, alt 4 Sföonate, in ber ©tabt 9?r. 31, am Durcbfalle. — Dem Lerrn Safob 3eralla,©cb,neibermeifter, fein .RinbSafob, alt 2 % 3abre, im Äinber< fpitale an ber !}3o!ana=2}orfrabt 9?r. 67, am ©djarladj. — granj fieberte, 23in-­bergefelte, alt 60 Safere, im ©ioilfpital, an ber Sungertuberfulofe. Den 30. SKai. a3artbolmä Sanifcber, laglö^ner, alt 35 3af)i-e, im gi»il­fpital, an ber Sungenläbmung. S. !. Sotiojiebimg am 30. b. VR. trieft: 78. 45. 21. 32. 18. Reifer)=Lartf in ber ©tabt Eaibact) für ben SKonat 3uni 1866. Äü()e, 3«8­9J?aftoct)fen. ocljfen unb ©tiere. 1. ©orte CSWfdi befttr Dualität): 1. Clofibraten, . m,_^funb. 2. Sungenbraten, 3. Äreujftücf, 4. Äaiferftücf, __yiui!Pj­ 5. ©cb,lüffe(örtel, 6. ©cbweifftücf 23 fr 20 fr." 2. ©orte Cftleifd) mittlerer Dualität): 7. &inter= bal«, 8. ©cbulterfrücf, 9. iKippenftücf, 10.Ober= weieije 19 16 3. ©orte CStciid)fltrinßfter Dualität): 11. gfeifcb= fopf, 12. Sal«, 13. Unterweia)e, 14. Sruft^ ftücr, 15. ifflabenfebinfen 15 12 Sil« Suroage bürfen jum gleifdje ber l. ©orte Äopf-- unb gufsftütfe, s«"1 gleifdje nacb bem 2. unb 3. Tarife aber nur #erj, gunge, Seber unb 9Jii<}t unb jroar überall nur 4 Sotb pr. Ipfunb gegeben werben.