Erdbeben im Gebiete der Adria voiii Jalrre 1902. Mit einer Kartenskizze. Von A. Belar. Sonderabdruck aus der Monatsschrift «Die Erdbebenwarte * 1904/5, Nr. 1 bis 4, IV. Jahrgang. Laibach 1905. Buchdruckerei Ig. v. Kleinmayr čl Fed. Bamberg. Sonderabdruck aus der Monatsschrift «Die Erdbebenwarte», Nr. I bis 4, IV. Jahrg., 1904/5. Erdbeben im Gebiete der Adria vom Jahre 1902. (Mit einer Kartenskizze.) Von A. Belar. Eine scheinbare RegelmaGigkeit im jahreszeitlichen Auftreten von Erdbebenereignissen in Dalmatien, aus welchem Gebiete der Verfasser schon seit Jahren im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften in Wien die Erdbebenberichte sammelt und verarbeitet, fiihrte den Verfasser auf den naheliegenden Gedanken, nach dieser Richtung hin die Erdbebenereignisse eines jeden Jahres zu priifen und die Hauptherde soweit als moglich genau auf einer Karte einzuzeichnen. Der Verfasser hat iibrigens die Erdbebenbeobachtungen des ganzen Adriagebietes in das Arbeitsprogramm aufgenommen und ist aus diesem Grunde schon vor einem Jahre mit dem leider zu fruh verewigten Professor A. Cancani in Rom, welcher bekanntlich an der Zentralanstalt fur Meteoro- logie in Rom alle Erdbebennachrichten gesammelt und verarbeitet hatte, in Verbindung getreten. Cancani machte den Vorschlag, nur die starkeren Beben in Betracht zu ziehen und in die Karte aufzunehmen, mit der Begrundung, dafi die Angaben von schvvacheren Erdbeben zu unverlafilich waren und aufierdem die Karte an Ubersichtlichkeit einbufien wtirde. Der Verfasser ist auf den Vorschlag Cancanis eingegangen und hat ferner auch noch die Referenten Ph. Ballif fur Bosnien und die Herzegowina, Professor Kispatič fur Kroatien und Professor F. Seidl filr Krain zur Mitarbeit gewonnen. Durch diese sehr geschatzte Mitwirkung ist es moglich geworden, die beiliegende Karte, welche die Karstlander und die italienische Halbinsel umfaGt, in der an- gegebenen Richtung auszuarbeiten. Um noch eine bessere Ubersicht in bezug auf die jahreszeitliche Ver- teilung der Bebenherde zu gewinnen, hat der Verfasser die Hauptschiitter- zonen der Beben, die sich im Winter und Frithling ereignet hatten, mit einer blauen und jene des Sommers und Herbstes mit einer roten Linie in die Karte eingezeichnet. Ein Blick auf die Karte belehrt uns, dafi im Jahre 1902 der grofite Teil der starkeren Bebenereignisse in die warmere Jahreszeit fallt; aller- dings ware es verfriiht, irgend welche sicheren Schlufifolgerungen aus dem Ergebnisse des einen Jahres ziehen zu wollen. Immerhin wird es mit der Zeit moglich werden, wenn mit der gleichen Sorgfalt und unter gleichen Gesichtspunkten von den einzelnen Referenten gleichzeitig bei der Be- arbeitung des Referates solche kartographische Darstellungen alljahrlich fortgesetzt werden, sagen zu konnen, ob die Erwarmung und Abktihlung des Bodens auch einer der vielen Faktoren ist, der als auslosende Ursache von tektonischen Beben angesehen werden kann. Der Verfasser glaubt, dafi zu solchen Forschungen eben die Kusten- lander am geeignetsten sind, da hier die scharfsten Kontraste beziiglich der Einwirkung der Erwarmung und Abkiihlung des vom Wasser bedeckten und nicht bedeckten Bodens auftreten und die ungleiche Ervvarmung oder Abkiihlung des Bodens dann leicht Spannungsdifferenzen herbeifuhren konnen. Italien. Die Zahl der Erdbeben-Berichterstatter in Italien war im Jahre 1902 etwa 900, ohne die Amtspersonen, Biirgermeister und Sekretare hinzuzu- zahlen, welche auf unser Befragen liber ortliche Erschiitterungen Bericht erstattet haben. Fortlaufenden Erdbeben-Nachrichtendienst an die Meteorologische und geodynamische Zentralanstalt in Rom unterhalten alle Leitungen der Erd- beben- und Wetterwarten sowie RegenmeG- und Semaphorstationen und schliefilich einige Telegraphenamter. Allgemeiner Oberblick. Im Jahre 1902 sind in Italien keine zerstorenden Beben aufgetreten; niemals ist der VIII. Grad 1 der Skala Forel-Mercalli uberschritten worden. Erdbebenschwarme sind aufgetreten, die sich mehr oder weniger auf folgende Provinzen erstreckten: Provinz: Massa Carrara 5. Marž, Arezzo 27. Juni, Avellino und Benevent 16. Juli, bei Alatri (Provinz Rom) 21. September, bei Rieti (Provinz Perugia) 23. Oktober. In Norditalien ereigneten sich 4, in Mittelitalien 20, in Siiditalien und Sizilien 8 Beben. Erdbeben V. Grades und aufwarts in Italien im Jahre 1902: 1. ) Beben in den Marken 10. Janner VI. 2. ) » Terni 13. » V. 3. ) » Kalabrien und Sizilien 26. » V. 1 Wahrgenommen mit grofiem Schrecken, teilweise Zerstorungen der Gebaude, Schaden allgemem, an manchen Objekten betrachtlich, ohne Menschenopfer oder nur vereinzelte Unglucksfalle. 3 Unter 74 Erschtltterungen, welche an 44 Tagen aus Krain gemeldet wurden, erreichte nur eine eine grOfiere Intensitat. Dieselbe fand am 17. De- zember 16 h 20 m (siehe Karte Nr. 33) statt. Ihre epizentrale Region wird durch die Orte Johannistal, Nassenfufi und Tersische im ostlichen Teile Krains bezeichnet. Die Erschiltterung wurde daselbst allgemein bemerkt, die Wandbilder schwankten, leichte Gegenstande fielen von ihrer Unterlage herab, die Baume wankten und rauschten und warfen den Schnee ab. Das Amtsgebaude des Kohlenwerkes in Johannistal wurde durch Deckenspriinge beschadigt. In den Kohlengruben schwappte das Wasser. Die pleistoseiste Region ist relativ klein, die gesamte Schtitterfl&che erreichte einen Durch- messer von zirka 80 km. F. Seidl, 4 Kroatien. Im Jahre 1902 wurden in den nachstehend bezeichneten Stationen Erschiitterungen nach Forel-Mercallischer Skala mit der Starke V und dartiber wahrgenommen: 34.) Am 18. Janner in Fiume um 6h 41 m ein sehr heftiger Stofi von NW.-SO. Das Beben wurde noch aus folgenden Orten gemeldet: Trsat bei Fiume (starkerer Stofi, N.-S.); Krasica (bei Meja, vertikal, stark); Jelenje und Grobnik (ziemlich stark); Kostrena Sv. Lucija; Kraljeviča (schvvach); Bakar (SO.-NW.); Hreljin (NW.); Tribalj (stark, vertikal); Drivenik (ziemlich stark, 0.-W.); Grižane (stark, W.-0.); Bribir (ziemlich stark, 0.-W.); Cirkvenica (NO.-SW.); Drinak (heftig); Novi (stark, vvellen- fdrmig, S.-N.); Ledenice (schwach); Mošunje (S.-N.); Krmpote (ziemlich stark, SO.-NVV.); Senj (Zengg, schwach, von NNO.); Lukovo; Vrbnik auf der Insel Veglia (schvvach, von W.). Vorbeben: Fiume 6h 16m. Nach beben: Novi lih 30 m unterirdisches Rollen von SO.; Bribir 16h schvvacher Stofi; Novi 19h 30m schvvaches Rollen. 35. ) Am 1. Mai in Ludbreg um 20 h 35 m ziemlich starkes Beben von NO. 36. ) Am 13. Mai in Agram um 13 h 10 m 20 s allgemein versptirtes Erdbeben von 0.-W. Das Erdbeben wird noch von Stenjevac gemeldet. 37. ) Am 4. August in Krasno bei Senj zwei sehr starke Stofie. 38. ) Am 22. Oktober in Lukovo um 7 h ziemlich starkes Beben, vvelches auch in Jablanac verspiirt vvurde. 39. ) Am 24. Oktober in Agram um 18 h 51 m ziemlich starkes Beben von NO.-SW.; Stenjevac (ziemlich stark); Resnik (0.-W.); Cučerje (vertikal); Granešina (W.-0.); Kašina (ziemlich heftig, 0.-W.); Moravče (vvellen- formig, NW.-SO.); Sesvete (ziemlich stark); Dugo selo (0.-W.); Bregi (NO.-SW.); Zaprešič (wellenformig, NO.-SW.); Brdovec (schvvach, 0.-W.); Kraljev Vrh (sehr stark, Risse an Mauern, S.-N.); Marija Bistrica; Lipje (S.-N.); Belec (stark, von S.); Petrova gora; Bračak bei Zabok (vertikal); Krapinske Toplice; Lupinjak a. d. Sutla (ziemlich stark); Lepoglava (W.-0.); Samobor (vertikal); Kalje (schvvach); Pečno (Rollen); Brezovica (ziemlich stark); Lupoglav (schvvach); Odra (ziemlich stark, NO.-SW.); Dubravčak (NW.-SO.); Nart (sehr schvvach). 40. ) Am 4. November in Agram um 23 h 28 m starkes Beben von NO.-SW., man sah die Plauser schvvanken, sonst kein Schaden. Das Beben vvurde in folgenden Orten beobachtet: Šestine (stark); Stenjevac (ziemlich stark); Resnik (N.-S.); Sv. Šimun (von NWW.); Granešina (heftig); Vugrovec (stark); Čučerje (heftig, 0.-W.); Kašina (heftig, 0.-W); Moravče (ziemlich stark, von NWW.); Brckovljani; Hrebinec (von W.); Sv. Ivan Zelina (ziemlich stark); Dugo selo (ziemlich stark); Negovac (ziemlich stark, NO- SW.); Savski Marof (stark); Pušča (0.-W.); Bistra; Stubica (ziemlich stark); s Kraljev Vrh (stark, S.-N.); Lipje (S.-N.); Bračak (schvvach); Belec (SSW- NNO.); Zlatar (ziemlich stark); Bedekovčina (S.-N.); Zabok (ziemlich stark, von S.); Veliko Trgovište (stark); Pregrada (ziemlich stark, O.-W.); Lepoglava (S.-N.); Lupinjak (ziemlich stark); Samobor (stark, N.-S.); Kraljevac (ziemlich stark); Podgradje; Repišče; Plešivica (N.-S.); Žumberak (ziemlich stark, SW.-NO.); Slavetič; Bukovje; Stupnik (N.-S.); Brezovica (ziemlich stark); Velika Gorica (stark, von NO.); Odra (stark, NO.-SW.); Dubranec (N.-S.); Sčitarjevo (NO.-SW.); Gradec bei Križevac; Raven (schwach); Veliki Grdjevac (schwach); Nart (nur unterirdisches Rollen). M. Kispatič. Bosnien und Herzegowina. Im Jahre 1902 wurden in den nachstehend bezeichneten Stationen Erschiitterungen nach Forel-Mercallischer Skala mit der Starke V und dariiber wahrgenommen: 41. ) 4. Februar: Jajce. 42. ) 24. April: Trebinje, Bilek. 43. ) 26. und 27. April: Livno, Kupreš, Vjestiča gora. 44. ) 19. Mai: Uvac. 45. ) 23. Juni: Kupreš. 46. ) 4. Juli: Ljubinje, Vlahoviči, Ravno, Ljubuški, Stolac, Čapljina Posušje, Trebinje, Grebci, Metkovič. 47. ) 25. Oktober: Grab, Trebinje, Skoči grm, Ivaniča, Grebci, Dubočani, Moško, Dobromani, Bilek, Vardar, Dl.Vrbica, Plana, Krstača, Meka grude, Gat, Stepen, Avtovac, Gacko, Kline, Čemerno, Ljubinje, Stolac, Neum Klek, Metkovič, Ljubuški, Jablanica, Visoko glavica, Bilek, Deleuše, Dubočac, Plužine, Dabar polje, Trnovo, Čainica, Metalkasattel, Plevlje, Priepolje. 48. ) 5. November: Klasnice, Han Pod Devetinom, Jajce, Sitnica, Imljani. 49. ) 22. November: Kupreš, Dl.Vakuf, Travnik. Ph. Ballif. Dalmatien. Von den Bebenereignissen des Jahres 1902 iiberschritten die Starke V die Beben vom 26. April und 25. Oktober, deren makroseismisches Gebiet sich auch weit uber die Nachbarlander Bosnien, Herzegowina und Mon- tenegro ausgebreitet hat. In der Kartenskizze ist jenes vom 26. April mit Nr. 43 und das vom 25. Oktober mit Nr. 47 verzeichnet. Ferner erreichte die Starke V das Beben von Norddalmatien vom 1. Dezember mit engbegrenztem Schuttergebiete in der Umgebung von Žara (Nr. 50) und das Beben vom 4. Juli, rvelches gleichzeitig auch in Bosnien verspiirt wurde (Nr. 46). Klolnmnyr & Bamberg, Laibach. Monatsschrift: Die Erdbebenularfe IU. Jahrg. 1904. Nr. 1, 2, 3, 4 u. 5. ERDBEBEN IM GEBIETE DER ADRIA VOM JAHRE 1902. OBezeichnung vom 21. Dez. bis 21. Jani r ) Hauptschutterzonen vom 21. Juni bis 21. Dez. der Erdbeben des Jahres 1902, welche die Starke V nach der Skala „Forel-Mercalli“ er- reicht oder (iberschritten hatten. Bearbeitet von A. Cancani fUr Italien, Ph. Ballif fiir Bosnien und Hercegovina, M. Kispatič filr Kroatien, F. Seidl fUr Krain und A. Belar flir Dalmatien NARODNA IN UNIVERZITETNA KNJIŽNICA 00000075955