Nro. XXI. wbacher ^MM Zettung. ^ '7 iMMM> 84 Guter Rath. Willst du vor den Blickcn Eines Narren sicher seyn, Zerschlag dein Spiegel in tausend Stücken, Und sperr dich auf immer ein. "Wien. >2e. k. k. apost. Maj. haben durch Hofdekret vom Zo. April zu bequemerer Beförderung sowohl derOrdinar-,^osten, als der Reisenden, eine bessere und kürzere Abtheilung der Post-station überhaupt zu machen befohlen. Dem Zufolge hat dieAbtheilung der Route von Wien nach Prcsburg und Trieft vom is.May angefangen. Die Servittn, Paulaner, beschuh, te und unbeschuhte Karmeliten, die Kapuziner in der Stadt, und die Au-j Zustiner mit weiten Ermeln auf der!! Landstrasse, haben das AufhebunZs-dekret erhalten. Man sagt, daß bey Eröfnung eine? Kruste bey den P. Minoriten hinter dem Landhause eine hölzerne Sarge sey gefunden worden, wo man bey Eröfnung derselben eine Weibsperson, welche schon über 8o Jahre be<^ graben liegt, unverwesen samt aller Kleidung angetroffen hat.DerSarg wurde wiederum verschlossen. Man fand in Einschreibbüchern, daß dies der Körner einer gewesenen Dienft-magdist. annschaft herrschet seit einiger Zeit, eine besondere Krankheit, womit auch die Gesundesten befallen werden, und innerhalb 24 Stunden den Gebrauch ihrerVernunft verlieren. Da stür^,en> sie sich in glühende Oefen, oa fallen sie die Reisenden an,ziel>cn uno reißen fie vom Pferoc, daß es ein Jammer ist. Aber einer machte es neulich gar tvll, er lief m die dortine Pfarr, und schrie dem Pfarrer so lang mtt Unae-siim, bis er die Fenster öfnete, imAu-yenbllck bat er ihn beym Kopf, reißt tön bey den Haaren zum Fenster !in-aus, und hätte ihn viellenln ermordet, wenn en nicht durch an)ereyHülf dem Wahnsinnigen entrissen worden wäre. Bannat. Vom 1. bis 8. April war daselbst eine so anhaltende Kalte, und so häufiger Schnee, oaß in den lchtern ^agen viele i^oo jungc Lammer in oer Gegend erfroren sind, unl) man hat auf der Weide eines einzigen Dorfes ioc> todte Lämmer gezahlt. Höhme«. Ein junger 32jahrigcr, ansehnlicher, reicher liebenswürdiger böhmischer Graf (von Clone-Gallas) hat sich unlängst mit einem Scheermeffer den Hals abgeschnitten, aus Melancholie, die i'mu nach dem Tode seiner in der Blüthe ihrer Reize ihm entrissenen Gemahlin stete Vorwürfe machte, a!s habe er diesen Tod zu verantworten, weil er sie nicht nach den Bädern von Pisa habe - gehen lassen. Schlesien. Zu Kantb spielte ein Seiltänzer seine gefährlichen Künste. Kinder, welch.' zugesehen hatten, fanden eitt solches Vergnügen daran, daß sie N'm in einem abgelegenen Orte nach/ ;uahmen suchten. Viele von ihnett stellten sich auf den Kopf, und wcil > sie nicht vermögend waren, mit deil ! Füssen das Gleichgewicht zu halten, ^ so wurden sie ihnon von chrcn-Ka/ meraden in die Hö!'e gebunden. S^ ^war.ein Teufel verlaßt-den andern »ichn So male mir der Herr den Henker mit dem Schwcrdt sammt Anen Helfern; ich will gern be;ah-lw. Wer Maler versetzte: Dies wird euch eben so wenig nützen. Dann so oft sie mit euch zankt, wird Se sagen, siehst du gottloser, ehr-vcrae ener Mann! der wird dicb sewiß unter seine Hände bekommen, weil du mit mir so übel verfährst. So male mir doch der Herr den Tod recht abscheulich, und häßlich. Mein lieber Mann, sagt der Maler, das hilft auch nichts, sie wird alle Augenblick schreyen: der boshafte/ nichtsnutzige Mann hat den Tod beständig vor Augen, und will sich doch nicht bessern. Ich will ihr also mit einem recht dicht zusammgeftoch-tencn Strick den Zankteufel austrei-bcn, das ist gar nichts nutz, erwiederte der Maler, dann auf jeden Schlag fährt ein neuer Teufel in sie. Was ist also zu machen fragte der Bauer? der Maler gab ihn den Rath: tragt euer Kreuz mit Geduld! Der Bauer gieng ganz betrübt nach Haus. Sein Weib ficng wieder an zu zanken, und zu poltern/ da nahm sie der Bauer auf seinen Arm, und trug sie ganz still im Haus herum. Was soll dies bedeuten, schrie sie aus vollen Hals? der Mann antwortete ihr mit einer gelassenen Stimme: Ein vernünftiger Mann hat mir gerathen, ich soll mein Kreuz geduldig tragen. Sey also gut und ruhig, ich will dich gern tragen, und zanke nicht mehr. Das Weib schämte sich, und wurde aus einen Teufel ein Engel. Todtenverzeichmß. ! Nro. 252. hinter der Mauer, den ^. dem Peter Gerstmayer, s. T. alt 4 Stund. Nro. 16. am Karlstadtergraben, )en 4. derMaria Bistörka/ Wittwe, ihr T. alt 4. Jahr- Nro. !6. in Krakau, den 4. dcm ^lnt. Domitz, s. S. alt 6 Monat. Nro. 146. auf der Vorstadt den 5. dcr Frau Regina Kolovitschin, ihr Sohn, alt 25 Jahr. Nro. 47. in der Rosengasse, den7. dem Math. Ianeschitsch, s. S. alt 6 Tag. Nro. 29.nachst den Triesterschran-ken, den 7. Maria Gußika/ ledig alt > 8 Jahr. Nro. 25. in der Kröngasse, den 7. Agnes Demscherza, alt 7a Jahr. Nro.72. inKiethal, den 8. dcmIo-scph Wesley, s. T. alt 3 Monat. Nro. 76. in Tyrnau, den 9. Helena Kramerza, alt 72 Jahr. Nro. 53. in Krakau, den 9. dem Math.Matosche, s. S. alt 1 Jahr. Nro. 59. inKiethal, den 1 O.Maria Bauschgoka, alt 63 Jahr- Nro. 21. auf der Polana, den io. Franz Kloster, alt 50 Jahr- Nro. 7. auf der Polana/ den n. Joseph Lukmann, alt 47 Jahr. Nro. 116. in derKothgasse, denn. Gregor Wesley, alt 9c) Jahr. Nro. 244. hinter der Mauer, den i4' Ioh. Namker, alt 94 Jahr. Nro.343.am neuen Markt, den 14. dem Wenzel Lindner, s. S. alt 7 I- Nro. 6c>. auf der Polana, den 14. der Ursula Marnin, Wittwe, i. K-alt 1 I. Nro. 224. nächst der Domkirche, den 15. Margaret!) N. Betlerin, alt ic>I Jahr. Inder Kleinmayerischen Buchdr^ ckevey ist zu haben: Gerichts-Konkurs - und Taxordnung, samt einen Anhang, 8. unge, bunden 24 kr. gebunden 34 kr. .Mitsch (Ant.) Rede, welche zu Kla- ' genfurt vor dem Altare des ge-krönten heil. Haupts gehalten wurde, 4. 7 kr. Eine Probe der weisen Regierung Josephs des Zweyten in einem Handbillet an seine Chefs u. sämtliche geist- und weltliche Obrigkeiten der österr. Erdlandcn, vor Seiner Abreise nach Italien, 8. Wien 7 kr. NeuerInstanzkalender, auf das Jahr 1784. für Steyermark, Karnten und Kram, gebunden In Papier mit steifen Deckel 1 fi. Broschirt - - 51 kr. Geschichte einer Laus, oder dcrKund- schafter :c. 45 kr. Gcburts- Trau - und Sterbregister, gebunden und ungebunden. Die sich auf die Sammlung der k. k. Verordnungen haben vormerken lassen, können bereits die Monate Februar und März abholten, binnen 14 Tagen folgen die Monate April samt May. Gedruckt in der Kleinmayuschen Buchdruckern, log. lm GersomschenHause N.io. in derKapuzinergasse, allwo dieZettung alleDonerstag in der Frühe zu haben ist.