Freitag den 23.Nooember 1821. '^^i ^ L ai b a ch. ^e. k. k. Majestät haben, über einen allernnterthä-nigften Vortrag der hohen Kommerzdofkommission, mit ollerhöchster Entschließung vom 19 v.M., dem Johann ^ranz Stcnzel, auf die Erfindung einer pneumatischen Maschine, in Gestalt einer Windmühle mit horizontal beweglichen Segeln zu verfertigen, welche Maschine vor den gewöhnlichen Windmühlen den Vorzug bade, daß sie bey jeder Richtung des Windes gleich anwendbar scye, da durch das darin angebrachte Spcrrwcrk der Wind scldst moderirt werde,, ein ausschließendes Privilegium auf die Dauer von fünf Jahren, für? den gesammren Umfang der Monarchie, unter den gesetzlichen Bedingungen zu verleihen geiuhet. Welche a. h. Entschließung, m Folge des eingelangten hohen Hofkanzleidekretcs vom 7. V-, Erhalt 9. l. M., Z. 3n/,5, l)i,emit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Vom k. k. illyrischen Gubernium^ Laidach am 26. Ok» toder 1821. Se.l. k. Majestät haben, über einen alleruntcrtl/änig^ slen, Porrrag der yohcnKommerzhofkommission, mit al-lerhöchster Entschließung vom 1.5. v. M>, dcm Siegfrled Monecke. Doktor der Medien zu Wien, auf seine neue Verbesserung der Seidenplüsch (Felber), durch cine blo; ße Unterlage von seinem Tuche und ,eigene chemische Zubereitung, mit Hinweglassung von Pappe, Papier, Stroh, Holz, oder Leim, in Hüte zu formen, welche nicht nur vom Wasser gar keinen Schaden leiocn, sondern auch einen hohen Grad von Elastizität besitzen, und da, «>'r dcn Kopf durch den Druck nicht beschweren, ein ausschließendes Privilegium auf die Dauer von 5 Jahren, für den gcsammten Umfang der Monarchie, unter den gesetzlichen Bedingungen zu verleihen geruhst. Welche allerhöchste Entschließung, in Folge des eingelangten hohenHofkanzleidekrcteö vom 27-v-, Ech. 6. l. M., ,ij. 21142, hicmit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Vom r. k. illyrischen Gudcrnium. Laibach am 9. November 1821. Deutschland- Würzvurg, den 4. Nov. Wie schlecht heuer die Weinlese ausfällt, mag daraus ersichtlich seyn, daß dieser Tc-.' ein Vürger den Ertrag von H 1^2 Morgen Weinberg um 4 ij2 kr. verkaufte, und als am anderen Tage seine Frau nicht zufrieden war, der Käufer sich mit 4 ^2 kr. Rcukauf begnügte. Preußen. In der Nacht vom 1. zum 2. d. M. wurde die St dtPrihwalk (in der Priegnih) ein Raub der Flam, mcn.Das Fcaer entstand gegen Mitternacht am Markte, und griff be. dem heftigen Winde so schnell um sich, daß in Zeit von einer Stunde die ganze Stadt, welche 345 Wohnhäuser zahlt, diö aufbin^lschc lag. Kirche, Thurm, Schule, alle Wintervorräthe der eingebrachten Ernte, Alles- ist. zu Grunde gegangen. Zu Witte nderg wurde am Zi. Okt. Luthers Denkmal auf dem Markte, unter dem Gesänge: »Eii,e feste Vurg ist unser Gott!« feierlich aufgedeckt Abends war die Stadt beleuchtet. Die Hoffnung, den König bei dieser Gelegenheit in Wittenberg zu sehen, ward mcht erfüllt. Königreich der Niederlande. Se» Maj. der König von Großbritannien Grafen am 5. Nov. zu Brüssel ein, und gedachten am 6..Mch,., über Brügge und Dünkirchen nach Calais zu begeben.., Dcr Marquis von Londondcrry ist am 5. über V,rM? sel nach Gent gcreisct- 9 ., Barern. , . Am 11. Nov. Vormittag» wurde in dekAomk'r-, che zu Angoburg der hochwürdigste Hr. Joseph, Maria, Freiherr v- ^caunbcrg, durch Se. Exzellenz den päpstlichen Nuntius DucaSerra di Cassano, »n Gegenwart des Clerus der Diözes und einer großen Menge von Gläubigen, feierlichst zum Bischöfe von Augsburg, ks»^.. sekrirt.. ll^fln^ m^z Großbritannien und Irla nd^.'l z,§ :j"i DerVrittisY Monitor hatte, bei Anführung der33e,«^, dunste des Generalä Sir Nobert Mlson, aua) gcfaH^e - 3,)o - Verselbe Hase dem Gra> 1 ^o!toplch>n, ^omni^noancen von Moskau 1812, in Ai',.!ü,"!,l.ug vcs Planes, Moskau ' einzuäschern, beigestandcn. Der Gras Rostopschin schrieb hierauf von Paris aus, wo er sich gegenwärtig aufhalt an den Herausgeber des Brittü'h Monitor, daß Wilson keinen Theil daran gehabt, indem er crst zehn Tage nach der französischen Einnahme von Moskau im russischen Hauptquartier zu^pakra angekommen sei. Der Vrittish Monitor entschuldigt sich damit, daß Bnonapartc'ö «3. Bulletin ihn in Irrthum geführt, indcm es darin heiße, »Die Urheber des Brandes sind den Russen ein Abscheu; sle betrachten Rostopschin als eine Art Marat; er wird sich darüber in der Gesellschaft des englischen Kommis-jars Wilson getröstet havcn.? Rußland. Über den Aufenthalt Sr. Majestätdcs Kaisers Ale-. Lander in dem Lager Seiner Garden, enthalten Peters« burger Blätter Folgendes: »Am 16. Sept. hatte das im WitepZkischen Gouvernement, bei dem Flecken Ve« fchenkowltsch, in gedrängten Quartieren siehende Garde« Korps das Glück, Se. Maj. den Kaiser, dessen Ankunft e Ankunft des Kaisers. Unverwandt lastet« n alle die Tausend Krieger ihre Blicke auf Ihn, alo noll-ten sie sich für die lange Abwesenheit, für die lange Tr -^ nung schadlos halten. Für die Ordnung und gute Haltung , in welcher der Kaiser sie Garden fand, erhielten sie die Erklärung laiserlicherZufriedenheit. Ami«), wurde ein Manöver ausgeführt, das in jeder Hinsicht das besondere Wohlgefallendes Kaisers erntete, und nach dessen Beendigung St. Maj. eine unterthanigste Einladung von der Generalität und den Stabs-und Ober-Offizi« ren des Korps, zuonem Mahle, anzunehmen geruhten, das in- einem, am Ufer der Dwina, besonders dazu crrich: teten Vivouak bereitet war. Der Zugang zu diesem Bivouak war einfach mit Bäumen bepftanzt, jedoch so, d..ß fte'dasselbe künstlich dem Auge verbargen; plöhlichabcr wurde man eine Öffnung, wie den Eingang zu einer Grotte gewahr; man trat hinein nnd überraschend er» griss die imposante Größe und kriegerische Dekoration eines Lokales, das aus dreiGallerien bestand, von denen die beiden ao c,n,phithcatralisch aufgestcllcc Musikchov Von dem für dcn Ka,fcr bereiteten Platze übersah ma' das ganze Inncre de» großen Lokales, an dcsscn Eingang! zwei Batterien anfgcfahren waren; der Oderbesehlsha ber dcr erltcu Armee, Graf Sacken, der auch d:c Gar den komniandirt, viele General,! von der Armee, und alle Gardc-Gcncräle, Stabs-und Ober:Offiziere, dil''< Negiinencc-rweise, erwarteten die Ankunft des ^.aiscl' beim Eingänge in das Bivouak. Als Se. MaMat mit tcn unter sie gctrclen waren, außcrcl Kantonnement bcmcrkcc , strei^ge Ordnung und DiZ»! plin. Fast bcl iedem Schritte auf ocr Eingangs^Gall.,'!' geruhte der Kaiser mit Aufmerksamkeit die Tckorationci in Augenschein zu nehmen; doa? icyicn dce ses ehr- u>ld ruhmwürdigen Regiments- Mmlerwei^ trafen die Truppen beim Bivouak, ein, sür welche >>" selbst ein Frühstück bereitet war. Nach dem zwcicen G^ richte erfolgte ein Signal, um die Gesundheit des )lc>! scrS auszubringen; allein Se- Maj. kam dem zuvol stand vcn seinem Sitze auf, und rief: «Auf das Woh der russischen Garden, die sich bei allcn Gclegenhcicer ausgezeichnet und sich überall mitRuhm bedeckt haben.' Ein heiliges und allgemeines Stilllchivcigen war die <^» so beredte als dankbare Antwort aus diese huldvolle 2b" ßerung. Dann aber brachte der Oberbefehlshaber 5ie Oe sundheit des Kaiser» aus ; der Donner des Geschützes el tönte; ein freudiges und einstimmiges Hurrah! erfüllt das Bivouak, tbeilte sich ven zunächst befindlichen Truppe» und endlich auch den entferntesten mit, und eine Zcitlanz erzitterte die Luft; dann gab tausenofältig das Echo diesen dem allgeliebten Monarchen gettenden Freudeilrus,»"^ - 3xp - ^>er. Sichtbar rührte den Kaiser d,cscr allgemeine und herzliche Ausdruck, uud auö) Er rief: «Hurrah! dem Garde-Korps!" und Hnrrah! erwiederten abermals dessen dankerfüllte Krieger, und der Oberbefehlshaber brachte dann noch den Toast: »Auf das Wohl dcs russischen Volkes, glücklich unter der gesegneten Negierung Ew. kaiserlichen Majestät!'' m welchen alle Anwesende durch ein enthusiastisches Hurrah ! einstimmten. —Der Kaiser erfuhr, daß ein Oszerreichcr, der Graf v. Pombelics, auf der Reise nach Petersburg begriffen, »"gegen se>; Sc. Maj^M tranken daher mit allen Anwesenden, un-" r dem Doni,ct der Kanonen,'die Gesundheit des Kai« s'ro Fran^z. Nach aufgehobener Tafel unterhielt ftch der Kaiser besonders gnäoig >nit alle» Anwesenden, und s'^.c^ficl, dann zu Pferde, um »meder nach seinem O-Uar-tiere ^«cück zu lehren. Alö aber >ic zu beiden Se«cen der Dwi:'a in Kolonnen versammelten Truppen ihren Kaiser gewahr wurden, so begrüßten sie ihn mit einem Hurra!)! das nicht eher aufhörte, als bis sie ihn aus den Augen verloren. Am 9. Sept. war ein zweites Manöver, worauf der Kaiser seine Rückreise antrat, und den .26. in Zarsko-Selo eintraf. Die Garden traten hierauf ihren Marsch ms lithauische Gouvernement an, woselbst sle vertheilt ihre Standquartiere haben iverden^— Zu dem ebe.i besonebenen Feste hatte ein jeder Ober-Offizier 5«, ein Staos-Offizier 100, und ein General 25c> Nudel ge« geben, wodurch eine Summe von 40—5c» Tausend Rubel eingekommen war. D>e besten Köche, Vorrathe, Früchte und Weine waren von hier aus dahin gebracht worden, da die dortige Gegend dergleichen weder in so großerMcnge noch so gutliefern konnte.Bcschentowitsch, woselbst der Kaiser abgetreten war und seine Wodnung hatte, ist ein kleiner Flecken, der dem Grafen Chrepto-witsch zugehört, und der seiner Umgebungen wegen ganz zu Militär-Manövers geeignet ist. Se.Majekcit bewiesen noch vor ihrer Rückreise Ihre höchste Zufriedenheit mit den Truppen durch Avancement?, O'-deno ° Erthei, lungcn und Velohnuugenm Geld und liegenden Grün» den. Der Graf Chreptowitfch. der ehemals einen Posten bekleidete, sich aber zurückzog, ist zum Hofmeister er- , nannt, welches Amt ihn wieder an den Hof ziehen wird. Seine Gemahlin hat von Sr. Majestät ein prächtig > g > rbeitetes reiches Fermoir erhalten." ^ Spanien. l Der Madrider Korrespondent des I 0 u rnn l de s ' Dedatg liefert, als Beweis der zunehmendeuPrcßfrech- heu, folgenden Artikel einer Madrider Zeitung vom 22. » Dkt.: »Eg geht das Gerücht, das; man allen Tridnna« » len dcs Reichs den Vesehl gegeben, den Name», des In- , fantcn Don Cailo? ans allen VetfchwörungsM-';cffen> in die er vernickelt seyn könnte, auszustreuen. Möge dk'ß Gerücht gegründet seyn odeu^nicht, so erinnert ma» sich doch. daß der Infant Dott^Earlos als das Haupt aller Verschwörungen genannt,wurde, und es wird >ä)'. ee fallen, Spanien und Europa auf eine andere McmxüL zu dringen. Cö wäre daher dringend, da^ die ^ort.«> eine förmliche Erklarnng über den »6Llten Paragraph der Konstitution (der demKönige dieUnoerlehll^keit zuerkennt) erließen, um zu erfahren, 00 diesc Unverletzlich» kcit auch den übrigen Gliedern der königlichen Familie zu Statten komtnc; denn obgleich die Theorie N e i k sagt, so beweist doch die Praxis das Gegencheil. Wir haben gcsehcn, daß der Infant Don Carlos als Haupt oder Mmchuldigcr in den Verschwörungen vcn Hurgo», von. Valladolio, des Vinuesa :c. bezeichü^ worde«!, Uü0 crotz dl^ser öffentlichen Anschuldigungen wurde der Prinz gleichwohl mtt denselben Rücksichten, wie die unverletzlichste Person der Nation dchandelt, während diese den Infancen Don Lailos, der Konstitution zufolge, nur als Privatmann erkennt und erkennen kann." Dcr Iour» nalist endigt mit einer Emlaoung an den Prinzen, zu reifen, wenn ihm das konsnttttioneU^ System nicht be-Hage!" Der politische Chef von Malaga, Dvn F. Robleda, hat für nöthig befunden, seine Angehörigen durch eine Proklamation vom n> Okt. gegen die mancherlei Ge-ruchce vom Einmarsch fremder Trnppcn in Spanien zu warnen, welche Gerüchte durch Leute, die eine konstitu» tionellc Maske vornahmen, vcrorettct würden, um Anarchie zu erregcn. — Einige Patrioten von S^ilia, die vorgeben, im Namen ihrer Mitbürger zu spreUen, haben von der Negierung verlangt, daß dao Provinzial-oder Appellationsgenchc jener Stadt i^ — Seminarhospitol: 164 «i 288 226 Barcelona: . « 771 47 3a4 32g N. S. Die Munizipalität hat so eben Maßregeln ergriffen, um die Einwohner zwischen dem Kordon und den Stadtmauern kampiren zu lassen» Die neuesten Nachrichten aus Barcelona aehcn b?s zum «5. Okt. Die französischen Arz,te glauben eine Verschiedenheit zwischen derselben und dem gelben Fieder, wre es zu Cadix wüthete, wahrgenommen zu haben. Dr. Balln arbeitet an einem Werke darüber. Da der Kommandant des Sanitäts-Kordons in das Kampiren der Einwohner aus denrGrunde nichte willigte, weil er heim Zurückziehen des Kordons denselben zu sehrschwä«, chen würde,^ so hatmanTruppenverstärkungen verlangt,, um diese heilsame Maßregel endlich auszuführen. Die, neuesten Nachrichten aus Barcelona (in Panier Blattern vom 7. d. M.) lauten befriedigender, über-den Gesundheitszustand in, dieser Stadt., Per französische 2lrzt Hr-F ran? oi s schreibt aus Barcelona unterm 28. Oktober: >, Die HH. Balln, Pa-, nfeb und ich befinden uns wohl. Seitdem der arme M«?.-zed den Geist aufgegeben, haben irir unsere Wohnung verändert, und wir hoffen,, daß unter uns kein weiteres. Q"pfcr mehr fallen wird, da die Krankheit merkbar im^ .Abnehmen ist, und die Anzahl der Todten nicht mehr, die Hälfte so uiel beträgt, als zuvor. Zwei von den barm:, herzigen Schwestern sind angekommen; sie wetteifern mit uns in Eifer und Aufopferung., Wir erhalten- von dem Hrn. Prffektcn der Pyrenäen Unterstützungen aller Art. Die außerordentliche TlMgkeit, in der wir uns «hne Unterlaß befinden, wirkt für uns sehr heilsam. Ich kann Dir heute nur wenige Zeilen schreiben, da ich mit Konsultationen bestürmt wcrdc. In diesem Augenblick werden die Kanonen gelöst, um anzukündigen, daß die Seuche in Varcelonette aufgehört hat; die Freude da« rüder ist allgemein,,und wir hoffen bald zurück zu kehren.« »In einemSchreiben endlich des Dr. Vally an sei« ne Kollegen in Paris, vom 29. Oktober heißt es: „Mei* ne liebenFreunde! Ich befinde mich,uohl; noch vierzehn Tage, und wir werden uns (aufder Rückkehr nach Frankreich) unter Quarantaine befinden. Diese verwünschte Quarantaine wird uns viel Langeweile verursachen, weil sie uns die Freude vorenthält, cnH wieder zu sehen. Fran^ois ist gesund, Lcdt wohl :c. Ba ll y." Fremden - Anzeige. Ang e k 0 mmc n den 18. November., Herr Peter Maßara , Kourier der russisch «kaiserl. Gesandtschaft in Wien, von Wien nach Vniedig. ^ Herr Johann Vapt. Hus^ack, Lieferant von Vcneoig nach Wien. — Herr Johann Georg Vogl, Handlung^ buchhalter, von Triest nach^Wien. Den 19. HerrIosephFifchcr, undHerrIoftph Weil, Handelsleute, beide von Agram.. Den 2a. Herr Joseph Forni, Apotheker, und Herr Ioh. Bapt. Vrocchi, Gutsbesitzer, beide von Klagenfult nach Triest. — Herr Neumann, Triester Postwagen' Expeditor, mit Gattin Maria, von Franz nach Triest' Abö e rci sc t d e n 19. N 0 v c m b e r. Herr Franz Nekermann, Handelsmann,, nach Trie^ W e ch se l k u r s.. Am, 17.November war zu Wien derMittelpreis de» Staalsschuldvcrschreibungen zu H pCt. in CM. ?5 ^' Darleh.,mitVerlos. v. 1.1820, fär ,oo ss.in CM. »09 '.'^' detto detto v.J. i32.ic»fl.in ssM. 97'^' Wiener Stadt-.Banko Oblig. zu 2 1^2 pCt. in CM. 261/5» Kurs auf Augsburg, für ioo Gulden Courr. Ouloe^ 99 i/^i Br. Ufo. —Konuentionsmünze pCt. 260. Bank < Aktien pr. Stück in CM. 62Ü 1/2, ^qnaz AlyHs Edl. v. Klcinmayr, Verleger und Redakteur.