D IE R E IC H S B E A M T E N D E R R Ö M IS C H E N M A C E D O N IA DER PRINZIPATSEPOCHE ANNA AICHINGER Linz an der Donau Einführendes...................................................................................................................603 Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................604 Die Statthalter Makedoniens der Prinzipatsepoche....................................................... 6 0 7 Nicht unter die Statthalter aufgenommenen Personen (praesides incerti) ..................... 654 Legati pro praetore...................................................................................................... 667 Quaestores .............................................................................................................. 669 Procuratores...................................................................................................................672 Die Statthalter Makedoniens der Prinzipatsepoche (Index)............................................... 672 Anmerkungen......................................................................................................... 674 Zusammenfassung in slowenischer Sprache: Provincialni namestniki v Makedoniji za principata. K upravni zgodovini Makedonije v principatu............................................... 683 Der vorliegende Beitrag will nichts weiter sein als eine kleine Ergänzung zu Th. Sarikakis, P co p to tto t apxovTEg Trj? èrapx£as M cocsS ovia«;, Teil II, Saloniki 1977. Hat Sarikakis den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Wirksamkeit der römischen Verwaltungsbeamten in seiner Heimat Makedonien gelegt, möchte die Autorin hier mehr auf Spezialfragen der Prosopographie eingehen, so etwa auf Analysen des cursus honorum, Identifizierungs- und Datierungsprobleme. Die Arbeit beruht auf einer Dissertation, die 1976-77 am Althistorischen Institut der Universität Wien erarbeitet und im Wintersemester 1977/78 approbiert wurde. Die Disserta­ tion wurde aktualisiert und völlig umgearbeitet, wobei bekannte und feststehende Fakten eine starke Kürzung erfuhren, strittige Probleme oder etwaige neue Überlegungen jedoch aus­ führlicher belassen wurden. In Anlehnung an die meisten modernen Provinzialfasten wurden nur die Statthalter ausführlich dargestellt, die sonstigen Beamten lediglich in tabellarischer Anordnung vorge­ führt. Um dem Benützer zeitraubendes Nachschlagen zu ersparen, werden die Quellen — ge­ gebenenfalls in gekürzter Form — beigegeben. Bei den Literaturangaben zu den einzelnen Statthaltern werden jene Fasten Makedoniens nicht angeführt, die nur Namenslisten ohne Text bieten. Es handelt sich hierbei um folgende Arbeiten (Reihung chronologisch): Arbeit Enthält H. Gaebler, Die antiken Münzen von Makedonia und Paionia, Berlin 1906, S . 6—8 Reichsbeamte der Republik und Kaiserzeit F. Geyer, RE 14 (1928), 764 f. s. v. Makedonia Statthalter der Republik und Kaiserzeit (Auszug aus Gaebler, s. o.) D. Kanatsulis, Ttrcopia T rjc; MaxcSoviaq p -éx p u 'toü MsyaLou Kwva-rav-rivou, Saloniki 1964, S. 174—176 Reichsbeamte der Republik und Kaiserzeit H.-G. Pflaum, Remarques sur le changement de Statut administratif de la province de Judée, Isr. Expl. Journ. 19 (1969), S. 227— 29 = erweiterte Fas­ sung von REL 43 (1965), S. 139—141 Statthalter senatorischen Ranges der Prinzipatsepoche W. Eck, Über die prätorischen Prokonsulate in der Kaiserzeit, Zephyrus 23/24 (1972/73), S. 240—243 Statthalter senatorischen Ranges der Prinzipatsepoche A bkiirzungsverzeichnis Neben den Abkürzungen antiker Autoren und Werke nach dem »Thesaurus linguae Latinae« und jenen von Zeitschriften und Serien nach der »Année philologique« werden noch folgende Abkürzungen verwendet: Alföldy, Fasti Hisp. G. Alföldy, Fasti Hispanienses. Senator. Reichsbeamte u. Offiziere in den span. Provinzen des röm. Reiches von Augustus bis Diokle­ tian. Wiesbaden 1969. Alföldy, Legionslegaten G. Alföldy, Die Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. (Epi­ graph. Studien. 3.) Köln 1967. Alföldy, Senatorenstand G. Alföldy, Konsulat und Senatorenstand unter den Antoninen. Prosopograph. Untersuchungen zur senator. Führungschicht. (Anti­ quitas. 1, 27.) Bonn 1977. Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Geschichte u. Kultur Roms im Spiegel d. neueren Forschung. Hrsg. v. Hildegard Tem- porini. Berlin 1972 ff. G. Barbieri, L’albo senatorio da Settimio Severo a Carino (193— 285). (Studi pubbl. dall’ ist. ital. per la storia antica. 6.) Roma 1952. A. Betz, Untersuchungen zur Militärgeschichte der römischen Pro­ vinz Dalmatien. (Abh. des arch.-epigr. Sem. d. Univ. Wien. N.F. 3.) Baden b. Wien 1938. F. Bücheier, Carmina Latina epigraphica. (Anthologia Latina. 2.) 3 Bde. Leipzig 1895—1926. The Cambridge Ancient History. Ed. by J. B . Bury (u. a.) Bd 7 ff. Cambridge 1928 ff. Corpus inscriptionum Graecarum. Ed. A. Boeckh (u. a.) 4 Bde. Berlin 1828—77. Corpus inscriptionum Latinarum. Consilio & auct. Acad, litterar. Borussicae editum. Leipzig, Berlin 1862 ff. P. Collart, Philippes, ville de Macedoine. Paris 1937. ANRW Barbieri, Albo Betz, Unters. Bücheier, CLE CAH CIG CIL Collart, Philippes Corbier, Aerarium M . Corbier, L’aerarium Saturni et l’ aerarium militare. Administra­ tion et prosopographie sénatoriale. (Coll, de l’Ecole Frangaise de Rome. 24.) Rome 1974. Degrassi, FC A. Degrassi, 1 fasti consolari dell’ impero romano dal 30 av. Cr. al 613 d. Cr. (Sussidi eruditi. 3.) Roma 1952. Deininger, Provinzial­ landtage J. Deininger, Die Provinziallandtage der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zum Ende des 3. Jh. n. Chr. (Vestigia. 6.) München, Berlin 1965. D ess. H. Dessau, Inscriptiones Latinae selectae. 3 Bde (in 5 Teilen). Ber­ lin 1892—1910. Devijver, Pros. mil. eq. H. Devijver, Prosopographia militiarum equestrium quae fuerunt ab Augusto ad Gallienum. (Symbolae. A, 3.) Leuven 1976 ff. Dobó, Pannon. A. Dobó, Die Verwaltung der römischen Provinz Pannonien von Augustus bis Diocletianus. Amsterdam 1968. Domaszewski, RO2 A. v. Domaszewski, Die Rangordnung des römischen Heeres. 2 . Aufl. bearb. v. B . Dobson. Nachdr. Köln, Graz 1967. Eck, Senatoren W . Eck, Senatoren von Vespasian bis Hadrian. Prosopograph. Untersuchungen mit Einschluß d. Jahres- u. Provinzialfasten d. Statthalter. (Vestigia. 13.) München 1970. RE Ephemeris epigraphica. Corporis inscriptionum Latinarum supple­ mentum, ed. iussu Instituti archaeolog. Romani. 9 Bde. Berlin 1872—1913. Fitz, Moesia inf. J. Fitz, Die Laufbahn der Statthalter in der römischen Provinz Moesia inferior. Weimar 1966. Fitz, Pannon. inf. J. Fitz, Legati Augusti pro praetore Pannoniae inferioris. (Acta antiqua Acad. scient. Hungar. 11.) Budapest 1963. Fitz, Pannon. sup. J. Fitz, Legati legionum Pannoniae superioris. (Acta antiqua Acad. scient. Hungar. 9.) Budapest 1961. Fraser, Samothrace P. M . Fraser, The inscriptions of stone. (Samothrace. Excav. con­ ducted by the Inst, of fine arts of New York Univ. 2, 1.) New York 1960. Gordon, Album A. E. Gordon in collab. w . J. S . Gordon, Album of the dated Latin inscriptions. 4 Bde. Berkeley 1958— 65. Groag, Achaia E. Groag, Die römischen Reichsbeamten von Achaia bis auf Diokletian. (Schriften d. Balkankomm. Antiquar. Abt. 9.) Baden b. Wien 1939. Grosso, Commodo Jagenteufel, Dalmatia F. Grosso, La lotta politica al tempo di Commodo. Torino 1964. A. Jagenteufel, Die Statthalter der römischen Provinz Dalmatia von Augustus bis Diokletian. (Schriften d. Balkankomm. Antiquar. Abt. 12.) Baden b. Wien 1958. IG Inscriptiones Graecae. Consilio & auct. Acad. litterar. Borussicae (ed. minor: Acad. scientiar. Germaniae) ed. Berlin 1873 ff. IGBulg G. Mihailov, Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae. (Acad. litt. Bulg. Inst, archaeolog. Ser. epigraph. 2. 5. 6. 7. 9.) 4 Bde. Sofia 1956—7 0 . IGR Inscriptiones Graecae ad res Romanae pertinentes. Ed. R. Cagnat u. a.). Voi. 1 . 3. 4 (in 22 Teilen). Paris 1906— 28. 1.1. Inscriptiones Italiae. Academiae Italicae consociatae edd. Rom 1931 ff. ILA R. Cagnat & A. Merlin, Inscriptions latines d’ Afrique (Tripolitaine, Tunisie, Maroc). Paris 1923. IL Alg St. Gsell & H.-G. Pflaum, Inscriptions latines de l’ Algérie. 2 Bde. Paris 1922— 57. I LT A. Merlin, Inscriptions latines de la Tunisie. Paris 1944. Kanatsulis, Prosopogr. De Laet, Senat Lambrechts, Senat 1 Lambrechts, Sénat II Le Bas-Waddington, Voyages Magie, Asia Minor MAMA Marquardt, Staatsverw.2 Mommsen, StR3 Petersen, Verwaltg Mak. Pflaum, Carrières Pflaum, Procurateurs Philippson-Kirsten, GrLK PIRI PIR2 PLRE RE Reidinger, Pannon. Ruggiero, Diz. Sarikakis, Archontes Schumacher, Priesterkoll. SEG D. Kanatsulis, MaxsSovi'f) 7tpocrcoTOYpaq>ia.. Saloniki 1955. S. J. de Laet, De samenstelling van den romeinschen senaat ge- durende de eerste eeuw van het principaat (28 v. Chr—68 na Chr.). (Rijksuniversiteit te Gent, Werken uitgeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren. 92.) Antwerpen, ’ s Gravenhage 1941. P. Lambrechts, La composition du sénat romain de l’accession au tröne d’ Hadrien à la mort de Commode (117—192). (Ib. 79.) Ant­ werpen, Paris, ’ s Gravenhage 1936. P. Lambrechts, La composition du sénat romain de Septime Sévère à Dioclétien. (Dissertationes Pannonicae. 1, 8.) Budapest 1937. Ph. LeBas & W. H. Waddington, Voyages archéologiques en Grèce et en Asie Mineure. [Abt. II:] Inscriptions grecques et latines. T 1—3. Paris 1847—77. D. Magie, Roman rule in Asia Minor to the end of the third century after Chr. 2 Bde. Princeton, N. J. 1950. Monumenta Asiae minoris antiqua. Publications of the American Soc. for archaeolog. research in Asia Minor. Manchester 1928 ff. J. Marquardt, Römische Staatsverwaltung. 2. Aufl. 3 Bde. Leipzig 1881—85. Th. Mommsen, Römisches Staatsrecht. 3. Aufl. 3 Bde. Nachdr Graz 1952. L. Petersen, Zur Verwaltung der Provinz Macedonia unter Trajan und Hadrian, in: Actes du 1er congrès international des études balcaniques et sud-est européennes. 2. Sofia 1964. S. 155—162. H.-G. Pflaum, Les carrières procuratoriennes équestres sous le Haut-Empire romain. 4 Bde. Paris 1960—61. H.-G. Pflaum, Les procurateurs équestres sous le Haut-Empire ro­ main. Paris 1950. A. Philippson & E. Kirsten, Die griechischen Landschaften; eine Landeskunde. Frankfurt/M. 1950 ff. Prosopographia imperii Romani saec. I. IL III. Ed. E. Klebs (u. a.) 3 Bde. Berlin 1897—98. Prosopographia imperii Romani saec. I. IL III. 2. Aufl. Ed. E. Groag (u. a.) Berlin 1933 ff. A. H. M. Jones & J. R. Martindale & J. Morris, The prosopography of the Later Roman Empire. T. I: A. D. 260—395. Cambridge 1970. . Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearb. hrsg. v. Georg Wissowa (u. a.). Stuttgart 1893 ff. W. Reidinger, Die Statthalter des ungeteilten Pannonien und Ober­ pannoniens von Augustus bis Diokletian. (Antiquitas. 1, 2.) Bonn 1956. E. de Ruggiero, Dizionario epigrafico di antichità romane. Roma 1895 ff. Th. Sarikakis, Pestatoi òipxovT E q Tqq èitapxiaq MaxsSovias- . I: 148 v. Chr. — 27 v. Chr. — II: 27 v. Chr.—284 n. Chr. Saloniki 1971—77. . L. Schumacher, Prosopographische Untersuchungen zur Besetzung der vier hohen römischen Priesterkollegien im Zeitalter der Anto­ nine und der Severer (96—235 n. Chr.). (Diss.) Mainz 1973. Supplementum epigraphicum Graecum. Ed. J. J. Hondius (u. a.) Leiden 1921 ff. Serta Hoffììl. Stein, Daziai Stein, Moesien Stein, Prüf. v. Ägypten Stein, Ritterstand Stein, Thracia Serta Hoffilleriana. Commentationes gratulatorias V. Hoffiler sexa­ genario obtulerunt collegae ... (= Vjesnik Hrvatskoga arheološko­ ga društva. 18/21 — 1937/40.) Zagreb 1940. A. Stein, Die Reichsbeamten von Dazien. (Dissertationes Panno­ nicae. 1, 12.) Budapest 1944. A. Stein, Die Legaten von Moesien. (Dissertationes Pannonicae. 1 , 11.) Budapest 1940. A. Stein, Die Präfekten von Ägypten in der römischen Kaiserzeit. (Dissertationes Bernenses. 1, 1.) Bern 1950. A. Stein, Der römische Ritterstand. (Münchener Beiträge zur Papy­ rusforschung. 10.) München 1927. A. Stein, Römische Reichsbeamte der Provinz Thracia. Sarajevo 1920. Syme, Tacitus R. Syme, Tacitus. 2 Bde. Oxford 1958. TAM Tituli Asiae minoris. Wien 1901 ff. Thomasson, Laterculi 23 Benedictus Thomae f., Laterculi praesidum. Fase. 23: Macedonia. Göteborg 1976. Thomasson, Nordafrika B.-E. Thomasson, Die Statthalter der römischen Provinzen Nord­ afrikas von Augustus bis Diocletianus. (Acta instituti Romani regni Sueciae. Ser. in 8°. 9, 1. 2.) 2 Bde. Lund 1960. Thomasson, SPQR Benedictus Thomae p. p., Senatores procuratoresque Romani... Göteborg 1975. Unger, De censibus J. Unger, De censibus provinciarum Romanarum. (Leipziger Studi­ en zur dass. Philologie. 10.) Leipzig 1887. Winkler, Noricum G. Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum und ihr Personal. (SbW ien 261, 2.) Wien 1969. A. DIE STATTHALTER MAKEDONIENS DER PRINZIPATSEPOCHE 1. M . Primus äpxtov ca. 24/23 v. Chr. Dio 54, 3, 2 (z. J. 22 v. Chr.): Màpxou -ré Ttvoq IIp([xou ai-uav exovToq öti tt] < ; MaxeSovCaq òtpxwv ’OSpüomq ènioX éinqo'E , % ai X É Y O V T O g tote [lèv t r toü A uyoüctou T O T è Sè t r MapxéLXou y vcI> [1 r toüto T O TtotR xéveu, E g te tò SixaffTRptov G ttiT c ro & Y " YeXto? ■ J jX Ö E (sc. ó AÖYouffTOg), xat èraptOTRMq urtò toü utpgctryoü eì Tcpocrà^Eiiv ot rtoXsiiRam, E^apvoq èy^ veto. PIR1 P 697 R. Hanslik, RE 22 (1954), 1996 s. v. Primus Nr 3 R. Hanslik, Rh. Mus. N. F. 96 (1953), 282 ff. Sarikakis, Archontes II 24 ff. Thomasson, Laterculi 23, 2 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1226 De Laet, Senat Nr 304 Wie bei den meisten Statthaltern Makedoniens der augusteischen Zeit ist es auch bei M . Primus unsicher, in welcher amtlichen Stellung er Makedonien verwaltete, ob als proconsul oder als legatus Augusti pro praetore. Von manchen Forschern wird sogar eine Verbindung beider Funktionen für möglich gehalten, doch gibt es bei näherer Betrachtung der Personen jenes Zeitabschnitts kein einziges absolut gesichertes Zeugnis für einen derartigen Fall.1 M. Primus, der von unserer einzigen Quelle Dio nur als Ò c p x c u v bezeichnet wird, führte einen Feldzug gegen die thrakischen Odrysen.2 Die Natur seines Einsatzes spräche also für das Amt eines kaiserlichen Legaten, dagegen allerdings, daß er diesen Feldzug ohne Wissen Augustus’ vom Zaun gebrochen hatte und deswegen angeklagt und wohl auch verurteilt wurde. Ob dieser Prozeß — wie von Dio angegeben — im Jahr 22 v. Chr. stattfand oder — auf Grund einer fragmentierten Eintragung in den Fasti Capitolini — schon im Jahr 23 v. Chr. ist nicht mit absoluter Sicherheit zu entscheiden, doch dürfte die Datierung nach Dio die größere Wahrscheinlichkeit besitzen.3 Primus’ Einsatz in Makedonien, der sich vielleicht auch in Münzprägungen manifestiert,4 könnte etwa in die Jahre 24/23 v. Chr. fallen. 2. M. Lollius leg Aug. pr. pr.? zw. 20 u. 18 v. Chr. 1. Dio 54, 20, 3 (z. J. 16 v. Chr.): Iv te tt) ©paxr) ttpo-cspov piv Mäpxoi; AóWaoi; Biiacrouc; xaTEffxpétJjaTo, E T tE t-ra Se ... 2. P. Collart, BCH 56 (1932), 207 = AE 1933, 85 (Philippi): M. Lollio M. f. Volt. 3. IG II/III2 4139 (Athen): t j ßouLr) [ Màpxov AóLLto[v] | apE-rpi; ev ex[ < x ]. PIR* L 311 E. Groag, RE 22 (1927), 1377 ff. s. v. Lollius Nr 1 1 R. Syme, The Roman Revolution (1960) 329; 390 f. u. Anm. 1; 198 G. Bowersock, Augustus and the greek world (1965) 23 f.; 59; 153 f. Sarikakis, Archontes II 26 ff. Thomasson, Laterculi 23, 3 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 835 De Laet, Senat Nr225 M. Lollius, dessen Name mit der clades Lolliana unrühmlich in die römische Geschichte eingegangen ist, scheint auch in den makedonischen Statthalterfasten auf. Er führte — nach seinem Konsulat 21 v. Chr. und vor seiner Legation in Gallien ca. 17/16 v. Chr. — militäri­ sche Operationen gegen die thrakischen Besser durch,5 die demnach etwa in die Jahre 20—1 8 v. Chr. zu datieren sein dürften.6 Auch über Lollius’ amtliche Stellung sind nur Spekulationen möglich. In seinem Fall möchte man eher an den Rang eines legatus Augusti pro praetore als an den eines proconsul Macedoniae denken, da er die Balkanmission im Anschluß an sein Konsulat übernahm; Augustus aber hatte es bekanntlich den gewesenen Prätoren und Konsuln untersagt, vor Ablauf von fünf Jahren nach Prätur bzw. Konsulat ein Prokonsulat zu bekleiden.7 Die beiden oben angeführten epigraphischen Zeugnisse können nur mit großem Unsicher­ heitsfaktor auf unseren Lollius bezogen werden, da in ihnen kein Titel des Geehrten auf­ scheint. Bei der Inschrift aus Philippi (Nr 2) ist sogar die angegebene Tribus diejenige von Philippi, doch besteht dennoch auch die Möglichkeit, daß die dankbaren Philippenser Lollius wegen seines Sieges über die Besser ehrten, da sie sicherlich unter den Aktivitäten dieses thrakischen Stammes zu leiden gehabt hatten. Inschrift Nr 3 aus Athen hingegen könnte sich nicht auf Lollius als makedonischen Statthalter, sondern als späteren Begleiter des Prinzen C. Caesar beziehen, dessen Orientreise 1 v. Chr. über Athen führte. Doch gibt es andrerseits auch Beispiele dafür, daß die Athener geneigt waren, Siege im fernen Thrakien mit Ehrungen zu honorieren, da ihnen alles, was mit der Sicherung der südrussischen Getreidezufuhr zusammenhing, am Herzen lag.8 So könnte vielleicht auch die Athener Inschrift dem Thrakersieger M. Lollius gegolten haben, c. h.: leg. Aug. pr. pr. prov. Galatiae ca. 25 22 v. Chr. cos. ord. 21 v. Chr. leg. Aug. pr. pr. (?) prov. Macedoniae leg. Aug. in Gallia comata comes et rector C. Caesaris in Oriente 20—18 v. Chr.? 17 (?)—16 v. Chr. 1 v. Chr.—2 n. Chr. 3. L. Tarius Rufus (leg. Aug.) pr. pr. 16—14 v. Chr.? 1. Dio 54, 20, 3 (z. J. 16 v. Chr.): e v te tt) © prxxr) upó-T E pov [ iev Màpxoi; AóX/aop . . . Briotroin; xocTEenpdtlwro, Érawa 5è Aouxioc, rà'iot; SaupopuxT ra«; iv, aCnfjt; aÌTia? xpaTTjcrai; ìmèp tò v ’ Icrrpov àtiEthcraio. 2. A. Keramopoullos, Eph. arch. 1932, chron. 3 Nr 26 = Praktika Akad. Athen. 9 (1934), 12 ff. = I. Papastaurou, Klio Beih. 37 (1936), 94 f. = AE 1936, 18 (Amphi­ polis): Imp. Caesare | divi f. Aug. | L. Tarlo Ruf. pro ] pr. j 5 leg. X Fret. | pontem fecit. PIR1 T 14 vgl. Ill p. 495 Nr 1 E. Groag, RE 4 A (1932), 2320 ff. s. v. Tarius Nr 3 R. Syme, The Roman Revolution (1960) 390 f. u. Anm. 1 Sarikakis, Archontes II 28 ff. Thomasson, Laterculi 23, 2 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1344 De Laet, Senat Nr 371 Cassius Dio führt im gleichen Satz, in dem er den oben besprochenen M . Lollius als Vorgänger erwähnt, z. J. 16 v. Chr. einen »Lucius Gaius« an, der die Sarmaten besiegte und über die Donau zurückwarf. Für die offensichtlich verderbte Namensform wurde von E. Ritterling in seinem Legio-RE-Artikel9 die Lesung Aoüxicc Tüpiop vorgeschlagen; obige Bauinschrift aus Amphipolis, die ein lahrzehnt später gefunden wurde, scheint ihm recht­ zugeben. In der Inschrift wird Tarius Rufus als pro pr(aetore) bezeichnet, worunter man nichts anderes als legatus Augusti pro praetore verstehen kann. Damit erhält die Annahme, daß auch der vorher besprochene M. Lollius diesen Rang innehatte, eine weitere Stütze, denn auch Tarius Rufus war im Balkanraum gleich nach seinem Konsulat tätig. Über die Dauer seines militärischen Einsatzes, der noch im Jahr 16 v. Chr. begann, sind nur Vermutungen möglich. Für seinen Nachfolger in dieser Stellung, L. Calpurnius Piso, ist ein Triennium bezeugt; nähme man ein solches auch für Tarius Rufus an, würde sich daraus die unmittelbare Aufeinanderfolge der beiden Legaten ergeben. c. h.: procos. Cypri? cos. suff. 16 v. Chr. leg. Aug. pro pr. (prov. Macedoniae) 16—14 v. Chr.? curator aquarum? 23 n. Chr. (oder sein Sohn?) 4. L . Calpurnius Piso pontifex leg. Caesaris 13—11 v. Chr. 1. Veli. 2, 98, 1 f.: .. . atrox in Thracia bellum ortum, omnibus eius gentis nationibus in arma accensis, L. Pisonis, quem hodieque diligentissimum atque eundem lenis­ simum securitatis urbanae custodem habemus, virtus compressit (quippe legatus 3 9 39 Arheološki vestnik 609 Caesaris triennio cum iis bellavit gentesque ferocissimas plurimo cum earum excidio nunc acie, nunc expugnationibus in pristinum pacis redegit modum) eiusque patra­ tione Asiae securitatem, Macedoniae pacem reddidit. 2. Dio 54, 34, 6 (z. J. 11 v. Chr.): (!> ^ oöv outó< ; te (BouLoY V 446 R. Hanslik, RE 9 A (1961), 119 f. s. v. Vinicius Nr 8 R. Syme, Historia 11 (1962), 149; JRS 35 (1945), 110; 24 (1934), 125 ff. Stein, Moesien 13. 16 Sarikakis, Archontes li 37 ff. Thomasson, Laterculi 23, 2 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1090 De Laet, Senat Nr 419 P. Vinicius ist nicht nur durch Velleius als dessen militärischer Vorgesetzter in Thrakien- Makedonien bezeugt, als er dort Militärtribun war, sondern auch durch obige fragmentierte Inschrift aus der pontischen Stadt Kallatis. Nach der neuesten und wohl auch einleuch­ tendsten Ergänzung durch J. H. Oliver war Vinicius ['itpeffßE U 'rai; xal àvTi]aTpàTaY05, also legatus (Augusti) pro praetore Die Datierung der makedonisch-thrakischen Mission ist nur annähernd möglich. Velleius liefert einen terminus ante quem durch das Jahr 1 v. Chr., als er C. Caesar auf dessen Orientreise begleitete. Eine weitere Differenzierung bietet die Erwähnung des P. Silius, der nach Vinicius als Inhaber der gleichen Funktion angeführt wird und der auch das Konsulat ein Jahr später als dieser bekleidet hat. Somit steht zwar die relative Reihung der beiden Statthalter fest, nicht aber die absolute Datierung. Auf jeden Fall bekleidete Vinicius sein Amt als Prätorier, da er das Konsulat erst 2 n. Chr. erlangte. c. h.: leg. (Aug.) pr. pr. in Thracia Macedoniaque 3—2 v. Chr. ? cos. ord. 2 n. Chr. procas. Asiae ca. 8/9 n. Chr. 6. P. Silius leg. Aug. pr. pr. ? ca. 2—1 v. Chr. Veli. 2, 101, 3: quod spectaculum ... tribuno militum mihi visere contigit: quem militiae gradum ante sub patre tuo, M. Vinici, et P. Silio auspicatus in Thracia Macedoniaque, . .. PIR1 S 506 A. Nagl, RE 3 A (1927), 72 ff. s. v. Silius Nr 9 Sarikakis, Archontes II 40 Thomasson, Laterculi 23, 3 Kanatsulis, Prosopogr. Nr. 1301 De Laet, Senat Nr 352 Die gleiche Velleiusstelle wie vorher für P. Vinicius dient auch für P. Silius als Quelle. Silius hat offenbar sein Amt unmittelbar nach Vinicius innegehabt, wie er auch das Konsulat ein Jahr später als Vinicius, 3 n. Chr., erreichte. Da der terminus ante quem 1 v. Chr. — Beginn der Orientreise C. Caesars — auch für Silius gilt, könnte man seine thrakisch-makedo- nische Mission etwa 2—1 c. Chr. ansetzen. Für ihn ist zum Unterschied von seinem Vorgänger kein inschriftliches Zeugnis erhalten­ es scheint aber am besten zu sein, auch für Silius den Rang eines legatus Augusti pro praetore anzunehmen, wie er für Vinicius tatsächlich bezeugt ist. c. h.: (leg. Aug. pr. pr. ?) in Thracia Macedoniaque 2 — 1 v. Chr. ? cos. suff. 3 n- Chr ? 7. Sex. Aelius Catus procos. zwischen 2 u. 13 n. Chr. 1. Strah. 7, 3, 10 (p. 303 C.): eti yàp Ècpqp,wv ADacx; K onroc; ptE T (j> xW £v ex t- q c T iEpaiac; tov ’ To-xpou xévte puptaSa^ oxjijuxtwv napà twv T etwv ... eì< ; tt]v ©paxqv. 2. B. Merritt, Hesperia 32 (1963), 37 Nr 34 = SEG 21 (1965), 769 = J. H. Oliver GRBSt 6 (1965), 52 f. = AE 1966, 379 = SEG 22 (1967), 158 (Athen): ’A]pr)ou pmxyou ßouXq | S é^tov A ’ O ao]v K trcov [------------- 1--------- ■ — àv]&u7ta[xov MaxsSovta«; àpEjxfi^ ev]exa xai E[ùvo(ag-]. PIR1 A 157 P. v. Rohden, RE 1 (1893), 491 s. v. Aelius Nr 35 E. Groag, RE Suppi. 1 (1903), 13 s. v. Aelius Nr 34 a u. 35 A. v. Premerstein, Ojh 1 (1898) Beibl. 156 f.; 29 (1934), 70 ff. C. Patsch, SbWien 214/1 (1933), 114. 122 R. Syme, JRS 24 (1934), 126 ff. Stein, Moesien 17 Sarikakis, Archontes II 40 ff. Thomasson, Laterculi 23, 3 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 31 + add. 182 De Laet, Senat Nr 7 Nach obigem Zeugnis Strabons (Nr 1) dürfte die Ergänzung des Namens in dem In­ schriftfragment aus Athen (Nr 2) wohl gesichert sein.1 6 Unsicher, je letztlich undurchführbar erweist sich jedoch jede Ergänzung von Ende Z. 2/Anfang Z. 3 dieser Inschrift, denn in Z. 3 steht lediglich das Wort [txvjdöxatrov] fest; alles Weitere wäre bloße Spekulation, die durch Quellenmaterial nicht gestützt werden kann und daher aus methodischen Gründen abzulehnen ist.1 1 Die Datierung von Catus’ Statthalterschaft bzw. seiner von Strabon bezeugten Umsied­ lungsaktion von 50.000 Geten (= Dakern) stößt auf große Schwierigkeiten und hat zu den verschiedensten Ergebnissen geführt;1 8 die Zeitspanne reicht V on 2 n. Chr. bis 13 n. Chr. Auch die Prosopographie vermag wenig zu ihrer Einengung beizutragen, da nicht zu entscheiden ist, ob Catus, der im Jahr 4 n. Chr. das Konsulat bekleidet hat, vor oder nach dem Konsulat auf dem Balkan eingesetzt war. Lediglich im zweiten Fall könnte man die Jahre 4—8 n. Chr. ausklammern, da laut Verfügung des Augustus mindestens fünf Jahre zwischen Bekleidung von Konsulat (bzw. Prätur) und einem folgenden Prokonsulat liegen mußten.1 9 Vielleicht hat tatsächlich eine Datierung zwischen 9 und 13 n. Chr. die etwas größere Wahrscheinlichkeit, da die Verpflanzung von 50.000 Dakern auf einen gewissen Abschluß vorausgegangener Kämpfe hinzudeuten scheint, wie sie etwa in RgdA 30 anklingen. procos. Macedoniae cos. orđ. zw . 2 u. 13 n. Chr. 4 n. Chr. 9 8. Sex. Pompeius procos. ? 8/9 n. Chr. 1. Ov. Pont. 4, 1, 1 f.: accipe, Pompei, deductum carmen ab illo, debitor est vitae qui tibi, Sexte, suae. 2. E bd. 4, 5, 33 f.: te sibi, cum fugeret, memori solet ore referre barbariae tutas exhibuisse vias. 3. IG II/TII2 4171 (Athen): r) ßouX f'f) t )] [’ Apr)o]u T criyou | xai 6 [5 ]f)[x o L < ; 2]ć ^tov I nopnri[i]ov [àvdjwta-rov | àp£Tfj< ; [e v ]ex ev. PIR' P 450 R. Hanslik, RE 21 (1952), 2265 ff. s. v. Pompeius Nr 62 Groag, Achaia 1 9 H. Froesch, Ovids Epistulae ex Ponto ... (Diss. Bonn 1968) 90 ff. A. v. Premerstein, ÖJh 1 (1898) Beibl. 193 C. Patsch, SbWien 214/1 (1933), 177. 156 Sarikakis, Archontes II 43 ff. Thomasson, Laterculi 23, 3 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1171 De Laet, Senat Nr 296 Vier seiner epistolae ex Ponto (4, 1 . 4. 5. 15) richtete Ovid an Sex. Pompeius, in denen er ihn als Gönner, ja Lebensretter preist. Pompeius hat nicht nur auf Ovids Reise ins Exil dem Dichter »die Wege sicher gemacht«, sondern ihn offenbar auch noch während seines Aufenthalts in Tomi nach Kräften unterstützt. Die Frage, ob dies Pompeius als Statthalter Makedoniens oder nur als reicher Privatmann mit Besitzungen auf der Balkanhalbinsel getan hat, kann nicht mit absoluter Sicherheit beantwortet werden; man könnte jedoch eine amtliche Stellung Pompeius’ für wahrschein­ licher halten. Hierfür scheint nicht nur die Formulierung barbariae tutas exhibuisse vias zu sprechen, da man sich ansonsten eine Privatmiliz des reichen Grundbesitzers vorstellen müßte, sondern auch die oben angeführte Athener Inschrift, die sich wohl doch eher auf Pompeius als makedonischen Statthalter beziehen läßt als auf den späteren proconsul Asiae, als der er in tiberianischer Zeit bezeugt ist.-0 Pompeius bekleidete im Jahr 14 n. Chr. das eponyme Konsulat; bei Annahme einer Statthalterschaft von Makedonien hätte er diese also als Prätorier innegehabt. c. h.: procos, prov. Macedoniae? cos. ord. procos, prov. Asiae 8/9 n. Chr. 14 n. Chr. zw . 27 u. 30 n. Chr. * .................................. p rocos. zw . 27 v. Chr. u. 14 n. Chr. IG X 2, 31 ( T h e s s a lo n ik e ) : -------------------B O S A ---------------- | à[v]d iS m T 0< ; ---------------- . i Xa-ropiaq ìtot)<7[ev tòv] | Kaicrapo^ va[óv], | 5 ètiì irpéwp xaì àywvtodÉTou Aù]ko- xpàTopoq Katera[poq 0eoO] | uìoù Scßacr { ßaa} to[ 0 -------------------]| (In den restlichen Zn. 8—23 werden die Namen von Priestern und Agonotheten, Politarchen des Stadtquaestors und des Architekten aufgezählt.) Ch. Edson, Harvard Studies in dass. phil. 51 (1940), 128 f. Sarikakis, Archontes II 23 f. Thomasson, Laterculi 23, 3 Zeile 1 obiger fragmentierter Inschrift läßt nur noch den Namensrest---------ßO- SA — — ----eines makedonischen Prokonsuls erkennen, der sich den Bau eines Caesartempels angelegen sein ließ. Eine Ergänzung seines Namens ist ebensowenig möglich wie eine nähere Datierung als »augusteische Zeit«; doch ist wenigstens diese Datierung gesichert durch t. p. q. bezie­ hungsweise t. a. q., denn der Kaiser heißt bereits Augustus und wird andrerseits noch nicht als divus bezeichnet. 10. C. Poppaeus Sabinus leg. Aug. pr. pr. Moesiae, M a ced o n ia e, / / A chaiae 15— 35 n. Chr. 1. T a c . ann. 1, 8 0 , 1 (z. J. 15 n. C hr.): prorogatur Poppaeo Sabino provincia Moesia additis Achaia ac Macedonia. 2. E b d . 5, 10, 2 (z. J. 31 n . C hr.): .... auditum id Poppaeo Sabino: is Macedoniae tum intentus Achaiam quoque curabat. 3. E b d . 6, 3 9 , 3 (z. J. 35 n . C hr.): fine anni Poppaeus Sabinus concessit vita ... maxi­ mis . .. provinciis per quattuor et viginti annos inpositus . . . 4. Dio 58, 25, 4 (z. J. 35 n. C hr.): IlojzizaZoc 5è Z a ß iv cc T 'r)c te Mucriac èxarépa? xaì. xpocÉTt xaì, xfic, M axsSoviac; ic èxeI vo toù XP°V0’ J tta p à ità a a v wp eìxeìv T ßv toù Ttßsptou à p x ^ v TfiYEirovEucat;, ■ ■ • PIR1 P 627 R. Hanslik, RE 22 (1953), 82 ff. s. v. Poppaeus Nr 1 Groag, Achaia 23 f. Stein, Moesien 18 ff. Sarikakis, Archontes II 47 ff. Thomasson, Laterculi 23, 4 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1208 De Laet, Senat Nr 301 Tiberius richtete im Jahr 15 n. Chr. ein Generalkommando über den ganzen Balkan­ raum ein. Zu diesem Zweck entzog er nicht nur Macedonia und Achaia der Verwaltung durch den Senat, sondern wandelte auch den moesischen Militärdistrikt in eine Provinz im eigentlichen Sinne um. Dadurch ergab sich zwangsläufig eine Schwerpunktverschiebung, die auch aus obiger Tacitus-Stelle Nr 1 deutlich wird: Moesien — wiewohl eben erst als Provinz geschaffen — hatte wegen seiner starken Truppenverbände bereits die Führerrolle inne; dieser neuen Provinz war nicht nur Achaia, sondern auch das traditionsreiche Makedonien untergeordnet. Das neue Gesamtkommando wurde mit dem Konsular Poppaeus Sabinus besetzt, einem tüchtigen Offizier, der vorher als Legat im moesischen Militärdistrikt eingesetzt gewesen war. Er bewährte sich nun als Generalgouverneur in mehreren Feldzügen gegen die Thraker und erhielt dafür im Jahr 26 die Triumphalinsignien. Nicht weniger als 20 Jahre lang — bis zu seinem Tod i. J. 35 — hatte Sabinus dieses hohe Kommando inne. Während für Moesien Unterlegaten prätorischen Ranges bezeugt sind, scheinen ihm Macedonia und Achaia unmittelbar unterstanden zu haben. c. h.: cos. ord. 9 n. Chr. leg. Aug. (exercitus Moesiaci) 11/12—14/15 leg. Aug. pr. pr. prow. Moesiae, Macedoniae, Achaiae 15—35 11. P. Memmius Regulus leg. Auggg. pr. pr. Moesiae, Macedoniae, Achaiae 35—44 ? 1. Dio 58, 25, 5 (z. J. 35 n. Chr.): xcct aùxàv (nomtatov Eocßivov) è PriYouXo? ètti toù; aÙToii; S ieS é^ccT O - xaì yàp È MaxeSovia, tbg Sé -uvee (paci, xaì r) ’ Axat'a àxX lflpW T Ì. (O b ) T C p O O - C T f Z C C T O V T O . 2. G. P. Oikonomos, ’ Eraypacpai -rfie g MaxESovtag- I (1915), 31 Nr 51 = AE 1915, 114 (Dion): [P.Me]mmio | [P. /.] Regul[o [ cos.], VlIvi[ro \ epulon]ì, soda[li j 6 Augusta]li, fr. j [Arv.] 3. B. Josifovska, Živa ant. 9 (1959), 285 ff = SEG 19 (1963), 438 (Idomenai ?) 'H t c ó X k ; xa[ì,] oi I ffU iiTcpayp.[a]]Tr£uóp,£voi | 'Pwpmob |5 II. Méppitov | 'Pf)yXov itp£(r|ßE U T T ]v Tt. KXau|S(ou [K]aiffapo(; | Eeßaa-coO r£p|1 0 p,avbxoö àvT[b]|cn:pàT:T|Y ov. 4. I. Turatsoglu, ’ Appaia MaxESovia II (1977), 486 ff. (Beroia):--------------------------- aw v üewv £YY0vw, BEpotodwv T ) x[ai, oi ÈY^XT'nyijvoi. 'P w p a io i Stéitov-toi; tfiv £~apx£tav n .? MEppiou ? P py^ ou ? TipElcrßEUToO TißEpiou KXauSiou Kaitrapoi; SEßaaf-roö FEppavLxoO | a v - z i a x p a . - z - q y o u . 5b’ Èrap,£EiYrwv E. ’I]ouXlou ©EocpiXou, 'ApitàX,ou toü 'A pranoti | txoXiTapxouvTWV------------------ (PIR2 M) = L. Petersen, Arheol. Vestnik 28 (1977), 288 ff.; vgl. PIR' M 342 E. Groag, RE 15 (1931), 626 ff. s. v. Memmius Nr 29 Groag, Achaia 25 ff. Stein, Moesien 21 ff. Sarikakis, Archontes II 51 ff. Thomasson, Laterculi 23, 4 Kahatsulis, Prosopogr. Nr 909 De Laet, Senat Nr 682 Nach dem Tod des Poppaeus Sabinus betraute Tiberius den Konsular Memmius Regulus, einen Mann bescheidener Herkunft, mit dem Generalkommando über die vereinigten drei Provinzen. Regulus’ Statthalterschaft erreichte nicht die Rekordlänge seines Amtsvorgängers, sie war aber immerhin lang genug, um sich auf die Regierungszeit dreier Kaiser zu erstrecken: Tiberius, Caligula, Claudius. Für Regulus gibt es zahlreiche Inschriften aus Achaia;2 1 aus Makedonien stammen obige drei epigraphischen Zeugnisse (Nr 2 —4), von denen die beiden letzten — wie auch einige aus Achaia — bereits in die Regierungszeit des Kaisers Claudius fallen. Das führt auch schon zum Hauptproblem: Wann endete die Statthalterschaft des Mem­ mius Regulus? Es wird in der modernen Forschung meist angenommen, daß Regulus bis zur Auflösung des Drei-Provinzen-Kommandos durch Claudius im Jahr 44 n. Chr.2 2 in seiner Stellung verblieb, doch bezeugt ist dies nirgends, da die Inschriften aus claudischer Zeit nicht exakt datiert sind und etwa in die allererste Zeit der Regierung des Claudius fallen könnten Gab es etwa zwischen 41 und 44 noch einen weiteren Generalgouverneur der vereinigten drei Provinzen? Eine kritische Prüfung des Quellenmaterials läßt in der Tat die schat­ tenhaften Umrisse nicht nur eines Mannes, sondern deren zwei erkennen, die vielleicht noch Inhaber des Generalkommandos in frühclaudischer Zeit gewesen sein könnten. Es handelt sich um M. Licinius Crassus Frugi und A. Didius Gallus (u. Incerti Nr 3 u. 4). Wenn auch die Beweise bei weitem nicht ausreichen, um diese beiden Männer in die Statthalterfasten aufzunehmen, scheinen sie immerhin zu genügen, um die Datierung der Statthalterschaft Regulus’ »35—44« mit einem Fragezeichen zu versehen. Dieses Fragezeichen muß auch der Ergänzung des fehlenden Statthalternamens bei der Inschrift aus Beroia (Nr 4 ) hinzugefügt werden. c. h.: quaestor Ti. Caesaris ............. ? praetor cos. suff. 31 n. Chr. leg. Auggg. pr. pr. provv. Moesiae, Macedoniae, Achaiae 35—44 ? 12. M. Iulius Romulus procos. um 62/63 G. Mancini, Not. sc. 1924, 346 Nr 1 = AE 1925, 85 (Velitrae): M.Iul[io ..] f. Vol. Ro[mu]lo, proc[os\. ] extra [sort]em prov[inc]. Macedoni[ae], | legato [pro p]r. pro­ virile. Cy]pro, prae[f], | frumen[ti da]ndi ex s. c., [le]gato pro pr. | 5 iterum [provi]nciae As[ia]e, praetori, | legato d[ivi C]laudii leg. [X]V Apollinar., | adlecto [trib. p]lebis a divo Claudi[ó], j seviro eq[uitu]m Romanor., equi. R[omano?], | [praef. fabr?]um, trib. m[i[]itu[m---------------------] P1R2 J 524 R. Hanslik, RE Suppi. 12 (1970), 507 s. v. Iulius Nr 436 a H. -G. Pflaum, Historia 2 (1953/54), 446 ff. G. Vitucci, Riv. fil. N. S. 25 (1947), 262 ff.; Arch, class. 10 (1958), 312 f. P. Meloni, Ann. Cagliari 21, 2 (1953), 17 f. E. Groag, OJh 29 (1935) Beibl. 185 Anm. 34 Stein, Ritterstand 63 Anm. 2; 228 f. Sarikakis, Archontes II 56 f. Thomasson, Laterculi 23, 12 Devijver, Pros. mil. eq. J 108 De Laet, Senat Nr 1027 Kaiser Claudius löste im Jahr 44 n. Chr. das große Dreiprovinzenkommando auf,2 2 das fast dreißig Jahre lang bestanden hatte. Die Provinz Moesia mit legionarer Besatzung blieb kaiserlich, während neben Achaia auch Macedonia — nunmehr zur provincia inermis ge­ worden — wieder dem Senat überantwortet wurde. Als Statthalter fungierten von nun an in jährlichem Wechsel proconsules prätorischen Ranges. Der erste bezeugte Prokonsul ist M. Iulius Romulus; er verwaltete — aus nicht näher bekannten Gründen — Makedonien extra sortem. Romulus wurde von Claudius in den Senat adlegiert, stammt also vermutlich aus dem Ritterstand, wie die meisten Forscher annehmen.2 3 Seine Aufnahme in den Senat hat Claudius zweifellos im Rahmen seiner Censur bei der lectio senatus des Jahres 48 durchgeführt.2 4 Eine Feststellung, welche Ämter Romulus unter Claudius, welche er unter Nero bekleidet hat, ist mit Sicherheit nicht möglich. Claudius wird auf der Inschrift — nach dem Ausgräber Mancini Romulus’ Grabinschrift — als divus bezeichnet. In der modernen Literatur wird das zuletzt bekleidete Amt, die makedonische Statthalterschaft, zumeist »Anfang Nero« datiert;2 5 es werden also die übrigen Ämter als noch unter Claudius absolviert gedacht. Hierfür scheint vor allem das Amt eines .praefectus frumenti dandi ex s. c. zu sprechen, das es nach vorherrschender, aber nicht einhelliger Gelehrtenmeinung2 6 von Nero bis Nerva nicht gegeben hat. Eine Rechnung, die davon ausgeht, daß Romulus im lahr 48 die tribunizisch-ädilizische Rangstufe erreicht hat,2 7 zeigt jedoch, daß sich die bis zu Claudius’ Tod bekleideten 5 Ämter — einschließlich der praefectura frumenti dandi ex s. c. — gar nicht in diese 6 Jahre hin­ einzwängen lassen: Das Legionskommando muß man doch wohl mehrjährig annehmen, die Legation in Asiene war auf jeden Fall zweijährig. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß Romu­ lus zumindest die Getreidepräfektur, — die es demnach unter Nero noch gegeben zu haben scheint — , wahrscheinlich aber schon die Legation in Asien bereits unter Nero bekleidet haben muß. Dafür spricht auch noch ein anderer Umstand, nämlich ein gewisser Bruch in der Art der Laufbahn ab der Prätur. Hatte Romulus seine Karriere als ein von Claudius geför­ derter Mann begonnen, wofür nicht nur die Aufnahme in den Senat, sondern auch die Bekleidung eines Legionskommandos noch vor der Prätur spricht, so bekleidet er an prätori­ schen Ämtern nur mehr solche, die vom Senat verliehen werden: Legationen in zwei Senats­ provinzen, Getreidepräfektur, Prokonsulat. Man wird daher zur Annahme gedrängt, daß der Regierungswechsel Claudius — Nero etwa während der Prätur stattgefunden haben könnte. Aus diesen Gründen werden hier für die Datierung des makedonischen Prokonsulats die frühen sechziger Jahre vorgeschlagen. M. Iulius Romulus ist sicher nicht identisch mit dem gleichnamigen Legaten des Pro­ konsuls von Sardinien des Jahres 69.2 8 c. h.: tribunus militum [praefectus fabr]um? sevir equitum Romanorum adlectus tribunus plebis a divo Claudio legatus divi Claudii leg. XV Apollinaris praetor legatus iterum pr. pr. provinciae Asiae praefectus frumenti dandi ex s. c. legatus pr. pr. provinciae Cypro procos, extra sortem provinciae Macedoniae 13. [P. ?] Tullius V arro procos. Titus/Anf. Domitian CIL XI 3004 = Dess. 1002 (Viterbo): [P. ? Tullio Varroni] | Xvir. stlitib. [iudicand.], tr. mil. leg. Vili bis August., | q. urbano, pro q. provine. | 5 Cretae et Cyrenarum, | aedili pl., pr., legato divi j Vespasiani leg. XIII Geminae, i procos, provine. Mace­ doniae j P. Tullius Varro optimo patri. PIR1 T 283 E. Groag, RE 1 A (1948), 1325 s. v. Tullius Nr 56 Corbier, Aerarium 159 f. 48 50— 52 ? 54? 56/58 ? 59 ? 61/62 ? R. Syme, JRS 68 (1978), 17 Sarikakis, Archontes II 61 f. Thomasson, Laterculi 23, 13 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1365 Eck, Senatoren 125 Tullius Varro2 0 hat eine senatorische Durchschnittskarriere absolviert, die in dem make­ donischen Prokonsulat gipfelt. Das Konsulat ist nicht erreicht worden.3 0 Für die Datierung ergeben sich folgende Anhaltspunkte: Die legio Vlil wird bis Augusta genannt, eine Bezeichnung, die nur in dieser Inschrift vorkommt und die als Auszeichnung für besondere Verdienste durch abermalige Verleihung des Beinames Augusta gedeutet werden muß. Die Verleihung wurde vom Corpusherausgeber Bormann ins fahr 69 datiert; da man jedoch dann Varros Karriere vom Militärtribunat bis zum Legionskommando unter Vespasian nicht in die — bestenfalls — zehn lahre von 69 bis 79 unterbringen kann, zieht man heute eine frühere Datierung der bis-Augusta-Bezeichnmg noch in neronische Zeit vor.3 1 Als datierendes Element kann wohl auch der Umstand angesehen werden, daß Varro nach der regulären Quaestur noch als Proquaestor in eine Provinz entsandt wurde, was in nachaugusteischer Zeit schon sehr selten vorkommt. Es muß sich um eine Ausnahmesituation gehandelt haben, und eine solche ist für die lahre 69/70 gegeben. Nicht nur hat damals ein Mangel an Quaestoren geherrscht, der durch das Vorgehen Neros gegen den Senatorenstand und durch die Ereignisse des Sturmjahrs 69 verständlich erscheint, sondern auch die Ereignisse in Palästina sprechen dafür, daß Varro Quaestur und Proquaestur um die Jahre 69/70 bekleidet hat.3 2 Daß in der Inschrift Vespasian als als divus bezeichnet wird, ist zwar nur in beschränktem Ausmaß als datierendes Element zu bewerten, weist aber doch eher für das zuletzt bekleidete Amt, die makedonische Statthalterschaft, in die Zeit nach Vespasian. Hierfür spricht auch noch eine Lebensaltersrechnung: Der jüngste Sohn Varros, P. Tullius Varro, hat das Suf- fektkonsulat 127 n. Chr. bekleidet. Selbst wenn man davon ausgeht, daß er zu diesem Zeitpunkt schon in vorgerücktem Alter stand, dürfte sein Geburtsjahr kaum vor 79 anzusetzen sein. Sein Vater hat also wohl noch die achtziger Jahre erlebt, nach Syme a. a. O. war er vielleicht sogar noch 89 oder 90 am Leben.3 3 c. h.: Xvir stlitibus iudicandis trib. m il. le g . V III b is A u g u sta e quaestor urbanus pro quaestore provinc. Cretae et Cyrenarum aedilis plebis praetor v leg a tu s d iv i V esp a sia n i le g . X III G em in a e procos, provinc. Macedoniae 14. L. Baebius Honoratus procos. Titus/Anf. Domitian? M. Rostovtzeff, Bull. Inst, archéol. russe à Constantinoples 4 (1899), 167 Nr 1 = AE 1900, 130 = M. Feyel, BCH 70 (1946), 194 = J. Larsen, Class. Phil. 44 (1949), 88 f. = D. Kanatsulis, Ilpotrtpopà sìq EtOc t c wva II. Kupt,ax£5riv (1953) 296 = SEG 16 (1959), 391 (Beroia): [---------------MjaxeSóvwv tò xoivòv xaì ] [------------ Stiitov-roq xiqv èitapxetav A. Batßtou 'Ovoptxxou | [--------------]ou Apuvtct ex twv iSiw v tspo[[ — —] cruvsSpiou itparnp; pepiSoi; ’ AtoX | 5[X oü--------------jatpou to ù KXéwvoq -tE i:àp i;T )< ; ’ AL£|[|àv8pou---------- ] PIR2 B 1 6 R. Hanslik, RE Suppi. 12 (1970), 130 s. v. Baebius Nr 28; vgl. E. Groag, Suppi. 1 (1903) 236 u. v. Rohden, 2 (1896), 2730 s. ead. v. R. Syme, JRS 68 (1978), 1 8 Sarikakis, Archontes II 59 ff. Thomasson, Laterculi 23, 1 1 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 291 Eck, Senatoren 131 Von diesem Senator sind nur zwei Tatsachen bekannt. Laut obiger Inschrift war er Pro­ konsul Makedoniens, durch die Inschrift CIL XII 3637 ist er als Suffektkonsul bezeugt. Neuere Forschungen haben ergeben, daß sein Konsulat ins Jahr 85 fällt.3 4 Die makedonische Statthalterschaft ist nur unsicher zu datieren, denn ein prätorisches Prokonsulat bildete nicht in jenem Ausmaß das »Sprungbrett« zum Konsulat wie etwa eine kaiserliche Statthalterschaft. So haftet der Datierung »Titus/Anfang Domitian« ein Frage­ zeichen an; es wäre auch ein früherer Zeitpunkt vorstellbar. c. h.: procos, provinc. Macedoniae ............... ? cos. (suff.) 85 n. Chr. 15. C. Salvius Liberalis Nonius Bassus procos. zwischen 83 u. 85 ? CIL IX 5533 = Dess. 1011 (Urbs Salvia): [C. Salv]io C. f. Vel. Liberali | [Nonio] Basso cos., procos. provin\[ciae Ma]cedoniae, legato Augustorum | [iuridi]c. Britann., legato leg. V Maced., | 5 [fratri A]rvali, allecto ab divo Vespasiano | [et divo Ti]to inter tribunicios, ab isdem | [allecto] inter praetorios, quinq. UH, p. c. Hic sorte | [procos, fac] tus provinciae Asiae se excusavit. PIR1 S 105 E. Groag, RE 1 A (1920), 2026 ff. s. v. Salvius Nr 1 5 R . Syme, JRS 68 (1978), 1 8 W . C. McDermott, Class. World 66 (1973), 335 ff. Sarikakis, Archontes II 62 ff. Thomasson, Laterculi 23, 12 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1259 Eck, Senatoren 133 Salvius Liberalis’ Laufbahn wurde von den Flaviern — teils positiv, teils negativ — geprägt. Er stammte aus dem Ritterstand, wurde von Vespasian und Titus — zweifellos während ihrer Zensur 73/74 — in den Senat aufgenommen, übernahm als erstes prätorisches Amt ein Legionskommando und wurde hierauf iuridicus in Britannien. Beides sind vom Kaiser verliehene Ämter, die ihren Träger für eine Laufbahn in kaiserlichen Diensten zu prädestinieren scheinen; in solchen Karrieren pflegen nun Statthalterschaften in kaiserlichen Provinzen zu folgen.3 5 Statt dessen sehen wir überraschenderweise das Prokonsulat von Makedonien, gefolgt vom (Suffekt-)Konsulat, womit auch schon Liberalis’ aktive Ämterlauf­ bahn zu Ende ist. Er hat keine einzige konsulare Statthalterschaft in einer kaiserlichen Pro­ vinz bekleidet, und als ihm nach langjähriger Pause das Prokonsulat von Asia zufiel, war er offenbar schon so vom Alter beschwert, daß er darauf verzichtete. Man stellt also einen gewissen Bruch in seiner Karriere zwischen Juridikat von Britannien und Prokonsulat von Makedonien fest und kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß dieses Prokonsulat eine Art Abstellgleis für ihn darstellte, auf dem er kaltgestellt wurde. Daß dieser Umschwung tatsächlich mit einem Regierungswechsel zusammenfällt, ergibt sich aus der Bezeichnung des letzten kaiserlichen Amtes, das eines legatus A ugustorum [iuridi]c(us) Britan(iae). Zur Klärung der Frage, um welche Kaiser es sich hierbei handelt, leisten die Akten der Arvalbruderschaft gute Dienste, in die Liberalis auf Initiative seines Gönners Vespasian im Jahr 78 aufgenommen worden war. Es stellt sich heraus, daß unter den beiden Augusti am ehesten Titus und Domitian zu verstehen sind, daß mithin Liberalis das Juridikat von Britannien ab Ende 81 innehatte. Er war zwar am 30. September 81, also kurz nach Regierungsantritt Domitians, bei den Arvalen in Rom anwesend, doch könnte man annehmen, daß er noch von Titus zum iuridicus Britanniae ernannt worden ist und sein Nachfolger Domitian diese Ernennung nur bestätigt hat. Domitian als einen der beiden Augusti anzusehen empfiehlt sich nämlich auch noch durch den Umstand, daß die Namen der beiden Augusti in der Inschrift nicht genannt werden.3 6 Nicht bei den fratres Arvales anwesend war Liberalis von 81 bis Jänner 86. In die Zeit der Abwesenheit fallen wohl das Juridikat von Britannien und die Statthalterschaft von Makedonien. Für letztere ergibt sich der terminus ante quem 86, da Liberalis nach neueren Untersu­ chungen3 7 in diesem Jahr das Konsulat bekleidet hat. Man wird das makedonische Prokonsulat demnach zwischen 83 und 85 anzusetzen haben. Der Sohn unseres Senators, C. Salvius Vitellianus, ist als proprätorischer Legat Makedoni­ ens bezeugt; er hat wohl dieses Amt unter dem Prokonsulat seines Vaters ausgeübt. c. h.: allectus a divo Vespasiano et divo Tito inter tribunicios 73/74 ab iisdem allectus inter praetorios legatus leg. V Macedon. legatus Augustorum iuridicus Britanniae zw. 81 u. 83 procos, provinc. Macedoniae zw. 83 u. 85 cos. (suff.) 86 sorte procos. Asiae factus se excusavit zw. 101 u. 105 16....................................... procos. [Pubjlius C[eioni]us [Comm]odu[s] ? Ende Domit./Anf. Trajan [C. Avijdius C[eioni]us [Comm]odu[s] ? [Pubjlius I[.. . i]us [. . . ,]ulu[s] ? G. E. Bean in: A. M. Mansel, G. E. Bean u. J. Inan, Die Agora von Side und die benachbarten Bauten; Bericht über die Ausgrabungen im Jahre 1948; (Türk Tarih Kurumu Yayinlariudan 5, 15) 86 f. = AE 1969/70, 606 (Side): .... AIONI [---------- ------ ] ON [----------------- ] OAO[N, xcXt apjyov X e y e w v o c ; ‘ 4’, -rapaav, Srntap'/iovJ, j [crìTpaTriY Òv Srpou Pwpaiwv, TtpEcrßsuxfiv | [à]vTt<7Tpó.Tr)Y ov IIóvxou xai, Bsifruvta;;, à[v|5 d]6T xaT O v MaxsSovtac;, ■ rc p E O 'ß E U T n v 2£ßa<7To[ü [ Njspoua Tpatavoö Kaicapo;; [--------------reppuxvijxojü Aaxtxoö X e y e w v o c; l ’, ■ rc p E irß E U T 'n v [àviWTpàj-nilYov X e[ye]- tüvoi; i xai ÈTtapx[£ta<; TouSatac | ----------—] AIKOY [------- •--------------] L. Robert, RPh 84 (1958), 33 H. -G. Pflaum, Isr. Expl. Journ. 19 (1969), 225 ff. Sarikakis, Archontes II 67 f. u. 235 f. Thomasson, SPQR 98 f., Ignotus Nr 10 Thomasson, Laterculi 23, 5 Eck, Senatoren 228 Diese Inschrift läßt infolge ihres schlechten Erhaltungszustandes den Namen des Inhabers nur mehr erahnen. Es scheint daher nicht angebracht, sich auf eine bestimmte Ergänzung festzulegen.3 8 Die Karriere des Quasi-Anonymus, die bis einschließlich Prokonsulat von Makedonien vom Senat geprägt war, nimmt nach dieser Statthalterschaft eine Wendung. Der Senator tritt nun in die Dienste des Kaisers Trajan und bekleidet — ziemlich ungewöhnlich — nach der Statthalterschaft von Makedonien zwei Legionskommanden, von denen das zweite — über die legio X Fretensis — zugleich die Statthalterschaft von Judäa beinhaltet. Da Trajan in der Inschrift als Dacicus, nicht aber als Parthicus bezeichnet wird, ist der Stein zwischen 102 und 116 gesetzt worden.3 9 Der erste Teil der Laufbahn fällt sicher noch unter Domitian; ob auch das Prokonsulat von Makedonien, muß unsicher bleiben. Man könnte es aber beinahe annehmen, da die Wendung in der Karriere, die auf Trajan zurück­ geführt werden könnte, erst nach diesem Prokonsulat einsetzt. Für eine Datierung der makedonischen Statthalterschaft in die Zeitspanne zwischen den neunziger Jahren des 1 . Jahrhunderts und den ersten Jahren des 2. Jahrhunderts spricht auch das Kommando in Judäa. Nach neueren Untersuchungen4 0 erfolgte der Wechsel von präto­ rischen zu konsularen Statthaltern — wegen Stationierung einer zweiten Legion — bereits 115/16 n. Chr., der letzte prätorische Statthalter scheint unser Senator gewesen zu sein, der dort zwischen 107/08 und 115/16 als Legionskommandeur der legio X Fretensis bzw. Statt­ halter von Judäa fungierte, c. h.: tribunus militum leg. X quaestor tribunus plebis praetor legatus pr. pr. Ponti et Bithyniae procos, prov. Macedoniae legatus Aug. Nervae Traiani Germanici Dacici leg. X legatus pr. pr. leg. X et prov. Iudaeae 17. [----------G]emi[nusj ? procos. l.Jh. n. Chr.? W. Dittenberger u. K. Purgold, Die Inschriften von Olympia (1896) 349 (Olympia): [------------------ r]ép t[v o v ? I -------------------- à v]d w ta|[T 0v Max£§]ovdj[a<; —- — — ]q [---------- | 5 tr-cpa-nr/jiv, àyopa|[vópov, -cjaptav | [----------- Ajixtvda | [--------— £ Ù e ]pyét) q v | [YEvópsvov aù]TT)g\ Sarikakis, Archontes II 68 f. Bei diesem Senator ist wohl die Namensergänzung [rjép.t[vov] unsicher, nicht aber das makedonische Prokonsulat, da es keine andere Senatsprovinz mit der Buchstabengruppe ■ ----------cm —----- gibt. Die sonstigen erhaltenen bzw. ergänzbaren Ämter (Quaestur, Aedilität, Prätur) sind so nichtssagend, daß sie weder eine Gleichsetzung mit einer schon bekannten Person zulassen, noch auch eine Datierung ermöglichen.4 1 Lediglich die Schreibung [Ajixima mit nur einem Ny liefert einen Datierungshinweis; sie weist ins 1 . Jahrhundert.4 2 c. h.: ............. ? quaestor aedilis ..............? procos, prov. Macedoniae 18. M . Arruntius Claudianus procos. Trajan, 2. H ä lfte s. R egieru n g ? 1. T A M II 2 8 2 — IG R III 6 1 5 = D ess. 8 8 2 1 (X an th os): [’Appouvrtjoi; K X auSiavó^ [-----------------------------] I r------------------------jot; l à ? èv L T T T x ex 'n [t ^ ei à p / à ? ----------------------- ] I [8isXihb]v pixpt ÈTrnrpoTOxtfi? ]|£pEÌ pEytlaßnco I itanpì ita[n]p(|8o<;, K. Ntvv[t]|1 0 y “Atrta II. Majveikim Oùo7i(|£rxy {ntànou;. I\ T[.]|p[.. ?]vto? npEÜr|xoi; npE crßE tinT )[c] | 1 6 & vntcrnp(icn[n]|Y o<; 5oMc; xp[i]|-rQ <; tritò K. ’ Avv[£ou] Ma££pou àvt>[u|Tt]ànoti pEna^ù [.. |2 0 .]aiwv xai Asß[.. |.]- G uw v 8 p o u < ; [E^liixa. W. Eck, RE Suppi. 14 (1974), 48 s. v. Annius Nr 65 b Petersen, Verwaltung Mak. Sarikakis, Archontes II 69 ff. Thomasson, Laterculi 23, 5 Eck, Senatoren 177 Dieser Grenzstein bietet die Namen zweier sonst unbekannter Beamten Makedoniens, den des Statthalters Q. Annius Maximus und — in sehr verstümmelter Form — den seines Legaten C. T[u?]r[ra?]nius Priscus. Die Inschrift ist sowohl durch die Kaisertitulatur als auch durch die Angabe der Konsuln in das Jahr 114 datiert; das Amtsjahr des Statthalters und seines Legaten muß demnach 113/14 oder 114/15 gewesen sein.4 6 Die für eine Inschrift ungewöhnliche Doppeldatierung nach kaiserlicher tribunicia potestas und Konsulangabe läßt sich — wie auch die außergewöhnliche Ich-Form — durch wört­ liche Übernahme der Urkundenform erklären. 20. D. Terentius Gentianus legatus Augusti pr. pr. ad census accipiendos 117 ? — Anfang 120 1. CIL III 1463 = Dess. 1046 (Sarmizegetusa): [D. Te]rentio | Gentiano | trib. militum, I quaestori, trib. pi, pr., | 5 leg. Aug., consuli, ponti[f]., | cens. provinc. Mace[d], I colonia Ulpia Tra[ian], | Aug. Dac. Sarmizege[tusa] | patrono. 2. CIL III 21 = III S 6625 = Dess. 1046 a = Bücheier CLE I 270 (Gizeh): vidi Pyra­ midas sine te, dulcissime frater, | et tibi, quod potui, lacrimas hic moesta profudi, I et nostri memorem luctus hanc sculpo querelam. | sit nomen Decimi Centianni pyra­ mide alta, I pontificis comitisque tuis, Traiane, triumphis, | lustra[que] sex intra censoris consulis esse 1-------------- 3. G. I. Kazarow, BCH 47 (1923), 276 ff. = AE 1924, 57 (Vitalista): Imp. Cues. [di]/vi Troiani P[ar\/thici fil. divi [Ner]/vae nepoti Tra[ai]/5 ano Ha(dria)no A[ug]. | pon­ tifici m[a]/ximo, tr. pot[e]/state 1111, cos. [IH] | L. (sic) Terentio G\en\/iotiano leg. A[ug]. j pr. pr. te-rmin[i]f positi per Cla(udia?)\num Ma{a}xim[um (centurionem)] j leg. I Minerv(i)ae [in]/i5ter Geneata[s? e t ----------]/jtinos. PIR1 T 56 E. Groag, RE 5 A (1934), 656 ff. s. v. Terentius Nr 48 W . Eck, Chiron 2 (1972), 434 u. Anm. 21 H.-G. Pflaum, Bonner Hist.-Aug.-Coll. 1968/69, 187 f. Unger, De censibus 10 f., Nr 6 Sarikakis, Archontes II 77 ff. Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1351 Eck, Senatoren 184. 186. 188 Lambrechts, Sénat I Nr 127 Durch obige drei Inschriften steht dieser Senator zweifelsfrei als Provinzialcensitor Make­ doniens fest. Er scheint in diesen Fasten unter den Statthaltern auf, da Provinzialcensitoren an Stelle der Prokonsulen amtierten und für die Dauer ihres vom Kaiser verliehenen mehr­ jährigen Mandats kein regulärer Prokonsul in die Provinz entsandt wurde.4 7 Inschrift Nr 1 bietet in knappster Form den cursus honorum Gentians. Seine Laufbahn, die sich mit Ausnahme des letzten Amtes, der Provinzialcensur in Makedonien, unter Trajan vollzog, trägt die Züge kaiserlicher Förderung: schnelle Absolvierung der unteren Rangklassen, dadurch frühes Erreichen des Konsulats. Gentian hat als einziges prätorisches Amt das eines legatus Augusti innegehabt, worunter man sicherlich ein Legionskommando zu verstehen hat; hierauf folgt bereits das Konsulat, begleitet von einem Priesteramt; den Abschluß bildet das Amt eines Provinzialcensitors Makedoniens. Aus der metrischen Inschrift (Nr 2), die seine Schwester bei einer Ägyptenreise im Ge­ denken an den schon verstorbenen Bruder auf einer der Pyramiden von Gizeh hinterließ, geht hervor, daß es Gentianus »innerhalb sechs Lustren«, also noch vor dem 30. Lebensjahr, zum Konsul und zum »Censor« — in dichterischer Freiheit für censitor — gebracht hat, sicherlich ein Zeichen kaiserlicher Gunst. Er wird auch als comes tuis, Troiane, triumphis bezeichnet, worunter zu verstehen sein wird, daß er sich unter Trajan militärische Auszeichnungen er­ worben hat. Das Konsulat bekleidete er in der zweiten Hälfte des Jahres 116,4 8 möglicherweise in absentia,4 9 Hadrian dürfte gleich am Anfang seiner Regierung den vielversprechenden jungen Konsu­ lar zur Abhaltung einer Provinzialcensur nach Makedonien entsandt haben.5 0 Als Belege für die Wirksamkeit Gentians ist zunächst ein Reskript Hadrians vom 16. August 119 zu nennen, in dem wohl Gentian nicht ausdrücklich als Censitor Makedoniens bezeichnet wird, das sich aber auf kein anderes Amt beziehen kann.5 1 Ausdrücklich als legatus Augusti pro praetore (sc. ad census accipiendos) bezeugt ist er hingegen in Inschrift Nr 3 aus dem Jahr 120, die die Aufstellung von Grenzsteinen zwischen zwei westmakedonischen Gemeinden zum Inhalt hat. In der — auch sonst fehlerhaften — Inschrift scheint irrtümlich das Pränomen L(ucius) auf, doch kann es nicht den geringsten Zweifel geben, daß es sich bei dem Legaten um unseren D{ecimus) Terentius Gentianus handelt. — - Bemerkenswert ist ferner der Umstand, daß hier mit der Grenzziehung, für die ein Prokonsul seinen proprätorischen Legaten herangezogen hätte, ein Angehöriger einer Legion beauftragt wurde; dies weist darauf hin, daß dem kaiserlichen Legaten, auch wenn er infolge besonderer Umstände einer Senatsprovinz Vorstand, Legionsangehörige für Sonderaufgaben zur Verfügung standen. Gentians Tätigkeit in Makedonien scheint noch in der ersten Jahreshälfte des Jahres 120 geendet zu haben, denn für den 29. Juni 120 ist bereits ein anderer Senator, Octavius Anto­ ninus, hier bezeugt, der möglicherweise als Censitor das Werk Gentians fortgeführt und zum Abschluß gebracht haben kann (s. u. nächste Nr). Die Hauptarbeit scheint indes noch Gen­ tianus geleistet zu haben, denn mehr als siebzig Jahre später berufen sich die Bewohner der orestischen Stadt Batty na bei der Regelung von Grenzproblemen auf die Le v t u x v o ü 5u x - xa^u;.5 2 Der Grund, weshalb Gentian möglicherweise die Provinzialcensur nicht beendet hat, kann nicht sein früher Tod gewesen sein, denn das 23. Kapitel der Vita Hadriani5 3 weiß zu be­ richten, daß er beim Kaiser in Ungnade fiel. Zwar behandelt dieses Kapitel die Ereignisse von der Erkrankung Hadrians (136) bis zur Adoption des Antoninus (138), doch könnte um des besseren Effekts willen die Umdüsterung von Hadrians Gemüt und sein grundloser Haß auf Freunde und Vertraute mehr gegen sein Lebensende hin verlegt worden sein.5 4 Denn es wäre völlig unerklärlich, daß Gentianus, ohne in Ungnade gefallen zu sein, seit mehr als fünfzehn Jahren kein Amt mehr innegehabt hätte. Ferner kann man annehmen, daß seine Schwester ihre Ägyptenreise im Gefolge der Kaiserin Sabina unternommen hat, was ins Jahr 130 führt; zu diesem Zeitpunkt muß Gentian bereits verstorben gewesen sein.5 5 c. h.: tribunus militum quaestor tribunus plebis praetor legatus Augusti (legionis........) cos. (suff.) 116 legatus Aug. pr. pr. ad census accip. Macedoniae 117 ?—120 21. Octavius Antoninus leg. Aug. pr. pr. ad census accip. ? 120 CIL XVI 67 (vgl. Suppi, p. 215) = Dess. 9055 (Tricornium); (Militärdiplom v. 20. Juni 120, Auszug aus tabella I extrinsecus + intus) Imp. Caesar .... Traianus Hadria- 4 0 40 Arheološki vestnik 6 25 nus Aug......... peditibus, qui militaverunt in coh. I Fl. Bessor., quae est in Macedonia sub Octavio Antonino, .... quorum nomina subscripta sunt, .... civitatem dedit et conubium . ... a. d. IH k. lui. C. Publicio Marcello, L. Rutilio Propinquo cos. coh. I Flav. Bessor., cui praeest A. Aelius Sollemnianus, ex pedite M. Antonio Timi f. Timi, Hierapol., et Doroturmae Dotochae fil. uxori eius, Tricorn., et Secundo f. eius et Marcellinae fil. eius. Descriptum et recognitum.......... E. Groag, RE 17 (1937), 1827 s. v. Octavius Nr 39 W. Eck, Chiron 2 (1972), 429 ff. Petersen, Verwaltung Mak. 160 Anm. 18 E. Groag, Serta Hoff ill. 214 f. Sarikakis, Archontes II 147 f. Thomasson, Laterculi 23, 6 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1005 Lambrechts, Sénat I Nr 167 Eck, Senatoren 188 f. Dies ist das einzige von beinahe 200 Militärdiplomen, das sich völlig zweifelsfrei auf eine Senatsprovinz, nämlich Makedonien, bezieht. Wir erfahren aus ihm nicht nur, daß die cohors 1 Flavia Bessorum, die zuvor in Obermoesien bezeugt ist,5 6 im lahr 120 unter einem Kom­ mandeur namens A. Aelius Sollemnianus in Makedonien stationiert ist, sondern wir lernen auch einen sonst nirgends bezeugten Octavius Antoninus kennen, und zwar an einer Stelle des Diploms, an der sonst der Statthalter der betreffenden — kaiserlichen — Provinz aufzu­ scheinen pflegt. Es wurden im Laufe der Zeit verschiedene Überlegungen angestellt, welches Amt denn dieser Antoninus in Makedonien innegehabt habe, bzw. wer generell die in Senatsprovinzen stationierten Truppenkontingente befehligte.5 7 E. Groag hat vor rund vierzig Jahren (Serta Hoffill. a. a. O.) eine These aufgestellt, die zum Teil heute noch Anerkennung findet, sich aber bei näherem Zusehen als unannehmbar erweist. Nach seiner Auffassung wären die zahlenmäßig geringen Auxiliareinheiten in den Senatsprovinzen dem Legaten des Prokonsuls unterstellt gewesen, da es der Würde eines Prokonsuls nicht entsprochen habe, so kleine Kontingente selbst zu befehligen. Groag stützte sich bei seiner Theorie — neben einer umstrittenen Inschrift aus Asia (Dess. 9499) — haupt­ sächlich auf ein Militärdiplom aus dem Jahr 178 (CIL XVI 128), das eine Auxiliarkohorte nennt, quae est Lyciae Pamphyliae sub Licinio Prisco leg(ato). Groag ging dabei von der Annahme aus, daß Lykien-Pamphylien bereits Mitte der sechziger Jahre des 2. Jh. von einer kaiserlichen in eine Senatsprovinz umgewandelt worden sei3 8 und gelangte zu der Schlußfol­ gerung, daß unter legatus nicht legatus Augusti pro praetore, sondern legatus pro praetore zu verstehen sei. Unter dem gleichen Gesichtspunkt sei auch unser Diplom zu betrachten, in dem zwar hinter dem Namen des Befehlshabers noch kein Titel aufscheint (diese Gepflogenheit beginnt erst ab etwa 152), doch könne in diesem Fall Octavius Antoninus gar nicht anders aufgefaßt werden denn als Legat des Prokonsuls, da Makedonien ja immer Senatsprovinz ge­ wesen sei. So schlagend dieser Beweis fürs erste anmutet, umso leichter läßt er sich durch einen Blick auf die übrigen Militärdiplome entkräften: In allen nach 152 ausgestellten Diplomen, in denen auf den Namen des Betreffenden auch sein Titel folgt, lautet dieser ausnahmslos nur legatus (bzw. procurator in den ritterlichen Provinzen), wobei es sich aber bei allen Pro­ vinzen um kaiserliche handelt; es ist also unter dem Begriff legatus auf Militärdiplomen stets legatus Augusti zu verstehen. Aber auch aus sachlichen Erwägungen scheint es undenkbar, daß die Truppen in einer Senatsprovinz nicht dem Statthalter, sondern ausschließlich seinem Hilfsbeamten unterstellt gewesen sein sollten. Denn abgesehen davon, daß es ja auch nicht unter der Würde eines kaiserlichen Statthalters war, die Hilfstruppen seiner Provinz zu befehligen, muß gegen Groags Argumentation vor allen Dingen eingewendet werden, daß in der Prinzipatsepoche grund­ sätzlich in der Person des Statthalters die zivile und militärische Gewalt vereint war; es war dies eine Grundmaxime des augusteischen Prinzipats, von der erst durch Diokletians Neuordnung abgegangen wurde. Groags Interpretation würde nun gewissermaßen die Ge­ waltentrennung der Spätantike vorwegnehmen, was aus staatsrechtlicher Sicht undenkbar ist. Nachdem also Antonius kein Legat des Prokonsuls gewesen sein kann, hat man ihn als Chef der Provinz Makedonien anzusehen; die Frage geht nur noch darum, ob er kaiserlicher Legat (Provinzialcensitor) oder Prokonsul war.5 9 Aus den Ausführungen W. Ecks in Chiron a. a. O. geht nun fast zwingend hervor, daß die römischen Auxiliarsoldaten ihre Entlassung n u r durch einen Beamten des Kaisers erhalten haben. Eck wies auf das Phänomen hin, daß es außer unserem Militärdiplom kein einziges gibt, das sich auf eine reine Senatsprovinz bezieht. Nun hat es aber ohne jeden Zweifel zu allen Zeiten Auxiliartruppen in den Senatsprovinzen gegeben, denn es gab auch in diesen Provinzen Aufgaben, für die Truppen erforderlich waren, im Falle Makedonien etwa die militärische Sicherung der strategisch wichtigen via Egnatia. Da es außer unserem Diplom keine einzige sonstige Entlassungsurkunde für die hier eingesetzten Soldaten gibt, wird dies wohl bedeuten, daß diese ihre Entlassung vom Chef ihrer Heimatprovinz erhielten, die nicht mit der Standortprovinz übereinstimmte, sondern die nächstgelegene, über Streitkräfte ver­ fügende kaiserliche Provinz war; in unserem Fall Moesia superior. Dem Prokonsul der Senats­ provinz stand somit offenbar nur die Befehlsgewalt über den jeweiligen praktischen Einsatz der Soldaten zu, nicht aber über militärinterne Angelegenheiten wie Beförderungen, schwere Bestrafungen oder ehrenvolle Entlassungen. Damit aber scheint die Frage, ob Antoninus Prokonsul oder kaiserlicher Legat in Make­ donien gewesen ist, zugunsten der letzteren Möglichkeit entschieden zu werden. Eben weil damals ausnahmsweise ein legatus Augusti pro praetore ad census accipiendos amtierte, der die volle militärische Befehlsgewalt über die in seiner Provinz befindlichen Truppen einschließ­ lich des Rechts der missio honesta besaß, konnte überhaupt unser Diplom in dieser Formu­ lierung ausgestellt werden, — das einzige aus dem ganzen weiten Imperium Romanum, das eine reine Senatsprovinz betrifft. So sprechen also doch gewichtige Gründe dafür, in Octavius Antoninus den Nachfolger des — aus welchen Gründen immer — von Hadrian abberufenen Terentius Gentianus zu er­ blicken. 22. Q. Planius Sardus L. Varius Ambibulus procos. 124/25 1. Linke Hälfte: CIL III 7371 = IG XII 8 p. 39 = Dess. 4056; rechte Hälfte: A. Leh­ mann-Hartleben, AJA 43 (1939), 145 = AE 1939, 4; Gesamtlesung: Fraser, Sa­ mothrace II 1 Nr 53 (Samothrake): Regibus love et Minerv. | iterum, M. Acilio | Glabrione [C.] Bellicio | Torquato cos. mystae pii \ 1 2 3 * 5 [s]acra acceperunt V idus Novembr. | [g. Pla]nius Sardus Varius Ambibulus procos. | [provinci]ae M a ce­ doniae I ------------- us leg. [p]ro pr. prov. eiusdem. 2. R. Cagnat, BSAF 1911, 118 = AE 1911, 111 = Dess. 9486 = H.-G. Pflaum, BCTH 1963/64, 143 ff. = AE 1966, 545 (Cuicui): Q. Pianto Sardo [L. ? Vario ? L. ? f. ? Fai. ?] j Ambibulo cos., tr[ib. mil. leg.----------] | piae fidelis, Xvir. [stlit. iudicand.], j quaestori, trib. p[L, pr., praef. frum.] | 5 dandi ex s. c., proc[os. prov. Mace]/doniae, leg. I I[talic. in Moesia] | inferiore, leg. leg. Ill [Aug. in Africa ? ] | patrono [co­ loniae] I d. d. [p. p. ? ] 3. CIL X 3872 = H.-G. Pflaum, Bonner Jb. 163 (1963), 224 ff. = AE 1964, 42 (Capua): [------------- i]o L. f. Fall. | ---------- Vo c[os. | procos. pro]v. Macedon[iae, I leg. Aug. leg.] Ill Aug. et tra[ctus | 5 Numid.?, leg. Au]g. leg. I Ital[icae, | praefecto f\rum. dand[i ex s. c., I -------------------- ] W . Eck, RE Suppi. 14 (1974), 825 f. s. v. Varius Nr 9; vgl. Lambertz, RE 8 A (1955), 391 f PIR1 V 183 Alföldy, Legionslegaten 40 ff. Thomasson, Nordafrika II 170 Thomasson, SPQR 82 ff. u. 93 Ignotus Nr 1 Sarikakis, Archontes II 80 ff. u. 90 Thomasson, Laterculi 23, 6 u. 13 Eck, Senatoren 197 Alföldy, Senatorenstand 202 Dieser Polyonymus ist auch noch durch andere Inschriften bezeugt, in denen er nur als L. Varius Ambibulus figuriert.6 0 Er ist der Sohn des kaiserlichen Prokurators L. Varius Ambi- bulus und stammt wohl aus Capua, wie dortige Inschriften vermuten lassen6 1 und wofür auch die Tribus Falerna in Inschrift Nr 3 spricht, zu der Capua gehörte. Dies ist ein Grund unter mehreren, auch Inschrift Nr 3 auf unseren makedonischen Statt­ halter zu beziehen, auf der der Name des Cursusinhabers nur sehr fragmentarisch erhalten ist. Neben der Identität der Tribus läßt sich auch das Cognomen ohne weiteres zu [Ambibu\lo ergänzen; der Hauptgrund aber ist die Übereinstimmung der Ämter, da deren Konstellation eine nicht alltägliche ist: Ambibulus hat als erstes prätorisches Amt das eines praefectus frumenti dandi ex s. c. bekleidet, hierauf bereits das makedonische Prokonsulat, das durch Inschrift Nr 1 exakt in das Amtsjahr 124/25 datiert werden kann, dann erst ein Kommando über die legio 1 Italica, als letztes Amt vor dem Konsulat die Legation in Numidien, die für 132 bezeugt ist. Er dürfte — wohl noch in Numidien weilend — zum Suffektkonsul für 132 oder 133 designiert worden sein.6 2 Alle diese Ämter kommen auch in Inschrift Nr 3 vor; divergierend ist lediglich die Reihung des Prokonsulats von Makedonien, das erst als letztes Amt vor dem Konsulat auf­ scheint. Der Grund für diese unrichtige Reihung mag vielleicht darin liegen, daß auf ein prätorisches Prokonsulat im 2. Jahrhundert schon häufig das Konsulat folgte; hingegen ist die Abfolge Prokonsulat — Legation in Numidien — Konsulat verhältnismäßig selten.6 3 Zu einem anderen Ergebnis gelangte allerdings H.-G. Pflaum, dem die Neulesung von Inschrift Nr 3 verdankt wird.6 4 Er hielt es zwar für möglich, daß der Cursusinhaber zur Familie der Varii Ambibuli gehörte, ergänzte jedoch Z. 4/5: [leg. Aug. leg. V]III Aug. et tra[ctus I Sumelocen(nensis)] und gelangte so zu zwei verschiedenen, wenn auch sehr ähn­ lichen Laufbahnen. Diese Ähnlichkeit veranlaßte ihn, in den beiden Personen — wenn auch mit Vorbehalt — Vater und Sohn oder Großvater und Enkel zu erblicken, also eine Art Erblichkeit dieses ausgefallenen cursus honorum in der Familie der Varii Ambibuli anzu­ nehmen. Nach meinem Dafürhalten muß man jedoch gerade die gegenteilige Schlußfolgerung ziehen. Da es sehr selten ist, daß Senatoren nach einem prätorischen Prokonsulat noch das Kommando über die legio III Augusta innehaben, ist es nach den Gesetzen der Wahrschein­ lichkeit doch so gut wie ausgeschlossen, daß dieser Fall — noch dazu bei völliger Identität der sonstigen überlieferten Ämter — in derselben Familie vorkommt, denn eine »Erbfolge« eines bestimmten Laufbahnschemas hat es in der römischen Reichsverwaltung wohl nie ge­ geben.6 3 Es kann sich vielmehr nur um eine einzige Person handeln, die diese ungewöhnliche Karriere absolviert hat. c. h.: tribunus militum leg...........piae fidelis Xvir stlitibus iudicandis quaestor tribunus plebis praetor praefectus frumenti dandi ex s. c. procos, prov. Macedoniae 124/25 legatus Aug. leg. I Ital. in Moesia inf. legatus Aug. leg. Ill Aug. in Africa 132 cos. (suff.) 132 ? 133 ? 23. Iunius Rufinus procos. Hadrian Dig. 22, 5, 3, 3: idem divus Hadrianus I unio Rufino proconsuli Macedoniae rescripsit, testibus se, non testimoniis crediturum, verba epistulae ad hanc partem pertinentis haec sunt:................ PIIV J 805 Riba, RE 10 (1918), 1082 s. v. Iunius Nr 138 Sarikakis, Archontes II 82 f. Thomasson, Laterculi 23, 6 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1631 (= Suppi. 1967) Eck, Senatoren 228 Lambrechts, Senat 1 Nr 165 Von diesem sonst unbekannten Statthalter läßt sich auf Grund obigen Reskripts des Kaisers Hadrian nur aussagen, daß er in hadrianischer Zeit gewirkt hat. Es ist unwahrscheinlich, daß er mit dem Konsul des lahres 153 A. Iunius Rufinus iden­ tisch ist, da das Intervall zwischen Prokonsulat von Makedonien und Konsulat zu groß ist. Möglicherweise ist er jedoch mit dem makedonischen Prokonsul L. Iunius (Statth. Nr 34) identisch, der in diesen Fasten eigens angeführt wird, weil er auch mit dem Prokonsul von 192/93 Iunius Rufinus (Statth. Nr 33) gleichgesetzt werden kann. 24. P. Clodius Capito Aurelianus procos. Hadrian? Sarikakis, Archontes II 96 (Metalliknn, Bez. Kilkis, Makedonien): "O pou< ; <äm o][x]aT - EffTtqffE j [x a i t ]t)V Y£YEVT)[pi]vT)V 6vT )V Ù T C Ò $ t |5WlTO0U T0Ù ß a|tn >iw ^ ÒpO& é[Tn]|po]óyEi, 8éxa | [àvSpwv tùv ètti xoìc;] Ttpaypatn | 8ixatr^i](7op,é?]voi(;, XEi|5[Xiapxov T tX ]axuarjixov | [Xe y e w v o c ; ----------- ]< ;, -rapiav | [/.ai à,v'aa'Tpó.Tr)Y]ov éitapxE|[(a<;----------- , 7cp]E crß. xai, àvjj'n.o-Tpó.TTiYO v èitaplxEt. MaxE^Sovia^, 8f]p,ap]xov Sripiou I ['Pwpaitov, icpElaß. xal àvTi.][cn:pàT:r)Yov èirapxlEiwv nóv-cou | [xai, Ba&uv£a<;, o-vp]aTTiY. Sf]p.ou 'Pw|[p,aiwv, àvSó]7ia-rov MaxE[i“[8ov£ac;----------- ]Xio<; KaXn:oóp|[vio? 1 àpXi-Epao'àp,[EV 0(; öeoi^? èv?] Eìxoviw èjj-rEipriaE tòv] Èauxoù c, | 'nY£pov£\j|1 0 a,avTa KXa6[5iot; févwv I tòv £0epyž|ttiv. I eùtuxeìte. 2. IG X 2, 1, 144 (Thessalonike): K. OòaXépiov | 'Poücppiov | Tovorov | tòv xpàTtarov 5 àvdÙTtaTov, ü-rcaT ov àouv|xplTw<; T )Y E |lM V £U ffavT a | KX. Mévwv | 1 0 v é o < ; tò v o T JV Y E v fj. I eùtvysIte. A.Nagl, R E I A (1914), 1202 s. v. Rufrius Nr 2 S. Pelikidis, ’ A rcò t t ? ] V icoXirelav xal t t jv xoivcovlav t t ìc àpYalac © E o'craX ovlx'nc (1934) 50 Sarikakis, Archontes II 112 f. Thomasson, Laterculi 23, 13 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1252 (vgl. Nr 727. 728) Barbieri, Albo Nr 1146 Q(uintus?)1 1 8 Valerius Rufrius Iustus ist der einzige bezeugte Statthalter, der in Thes­ salonike feste Wurzeln geschlagen hat, obgleich er selbst wohl nicht aus dieser Stadt stammt, sondern eine Thessalonikerin aus angesehener Familie geheiratet hat.1 1 9 In obigen beiden Inschriften erscheint er als proconsul (Macedoniae) und als consul, in der Inschrift IG X 2, 1, 173, die zu Ehren seines Enkels Cl(audius) Rufrius Plotinus gesetzt wurde, wird er in Z. 9—13 als 'P o u < p p io < ; ToOoroc ó X apzpÓ TaTO ? u u o c t m c o s " bezeichnet. Er hat also, vielleicht im Anschluß an die makedonische Statthalterschaft, das Konsulat bekleidet. Zur Datierung seiner Statthalterschaft kann das Inschriftenmaterial über ihn und seine aus sieben Personen bestehende Nachkommenschaft nur in beschränktem Ausmaß dienen, da nur eine einzige Inschrift genau datiert ist: IG X 2, 1, 168 nennt den Urenkel Flavius Claudius Meno als Inhaber von Sakralämtern im Jahr 258/9. Davon ausgehend dürfte die makedonische Statthalterschaft etwa zwischen 220 und 230 anzusetzen sein.1 2 0 Hierfür spricht auch der Umstand, daß der in Inschrift Nr 1 auftretende Claudius Meno auch den Juristen M. Cn. Licinius Rufinus1 2 1 ehrte, dessen akmé nach PIR2 (L 236) um das Jahr 220 fällt, nach Barbieri (Albo Nr 1084) um 230. c. h.: procos, prov. Macedoniae ........... ? cos. (suff.) 41. C. Caerellius Pollittianus (signo Helvinus) procos. zw. 222 u. 226 1. CIL VI 1367 = Dess, 1161 = Gordon Album III 278 (Rom): Helvini. | C. Caerellio Pollittiano c. v., I procos, provine. | 5 Macedoniae | Bondi Victorinus | Agentius et Brutto I patrono | incomparabili. 2. CIL VI 1366 (Rom): C. Caerellio | Pollittiano c. v., | procos. Macedoniae | Bondi Victorinus I 5 Iulianus et Germanus | Venussianus ex Africa | ob innumerabilia eius I in se beneficia. PIR2 C 159 vgl. 157 E. Groag, RE 3 (1897), 1283 f. s. v. Caerellius Nr 7 vgl. Nr 5 Sarikakis, Archontes II 113 ff. Thomasson, Laterculi 23, 9 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 670 Barbieri, Albo Nr 101 Lambrechts, Sénat II Nr 80 Dieser Senator ist nur durch obige zwei — wohl gleichzeitig entstandenen — Inschriften aus dem 3. Jahrhundert1 2 2 als Prokonsul Makedoniens bezeugt. Er ist aber aller Wahrschein­ lichkeit nach mit C. Caerellius Fufidius Annius Ravus Pollittianus identisch, dessen bis zur Prätur reichender cursus honorum unter Caracalla in CIL VI 1365 gegeben ist: C. Caerellio Fufidio | Annio Ravo C. fil. O uf. | Pollittiano, sodali Marciano Aureliano | Commodiano Helviano | 5 Severiano, Illvir. monet. | a. a. a. f. /., trib. laticlavio | leg. Ill Cyr., Vlvir. equit. Rom. | turmae primae, quaestor. | candid. | 1 0 imp. Caesaris M. Aurelii | Antonini Pii Felicis Aug., | trib. pi. candid., pr. bastar., c. v. Fufidii Amycus et \ Chrestina nutritores. Zwar ist die Karriere die eines vom Kaiser geförderten Mannes — Quaestur und Volks- tribunat hat Pollittianus ja als candidatus imperatoris absolviert —, die schlecht zur später bekleideten makedonischen Statthalterschaft paßt, doch könnte dieser Bruch dadurch leicht erklärt werden, daß die kaiserliche Förderung auf Caracalla beschränkt war und mit dessen Tod ihr Ende fand. Ein weiteres formales Indiz — für sich gesehen freilich ohne Beweiskraft — verdient doch hier Erwähnung. Gordon a. a. O. weist nach, daß zwei Inschriften1 2 3 aus der Zeit 216 bis 222 so ähnlich unseren beiden Inschriften sind, daß sie aus der gleichen Werkstatt gekommen sein könnten, womit die Gleichsetzungsthese an Wahrscheinlichkeit gewinnt und die Möglich­ keit, daß es sich etwa um Vater und Sohn handle, eingeschränkt wird. Nimmt man Personengleichheit an, was von der Forschung im allgemeinen geschieht,1 2 4 wird man wohl kaum an die Prätur, mit der die Cursusinschrift endet, gleich die makedoni­ sche Statthalterschaft anschließen, sondern es sind vorher mindestens ein, wahrscheinlicher aber zwei niederrangigere prätorische Ämter (Legationen in Senatsprovinzen o. ä.) an­ zunehmen. Damit ergibt sich für die makedonische Statthalterschaft folgende Datierung: Da Quaestur und Volkstribunat sicher, die Prätur möglicherweise auch noch unter Caracallas Allein­ herrschaft (212—217) bekleidet wurden, dann wohl noch zwei weitere prätorische Ämter folgten, gelangen wir für das makedonische Prokonsulat in die Anfangsjahre des Severus Alexander, etwa 222—226. c. h.: Illvir monetalis a. a. a. f. f. tribunus laticlav. leg. Ill Cyrenaicae Vlvir equitum Romanorum turmae primae quaestor candidatus imp. Caes. M. Aur. Antonini Pii Fel. Aug. zw. 212 u. 217 tribunus plebis candidatus praetor hastarius ........... ? procos, prov. Macedoniae 4 2 42. P. Iulius Iunianus Martialianus (signo Leontinus) procos. ca. 225/26 1. CIL VIII 7049 = Dess. 1177 = ILAlg II 633 (Cirta): P.lulio Iuniano Martialiano c. v., J cos., quaest. provinciae Asiae, trib. | plebei, praetori, curatori civitatis Cale­ norum, curatori viarum Clodiae | 5 Cassiae et Ciminiae, praefecto aerari mili\taris, proconsuli provinciae Macedoniae, | legato [[leg. III]] Aug. Severianae [[Alexandria­ nae]], I praesidi et patrono res publica Cirtensium de\creto ordinis dedit dedicavitque. 2. CIL Vili 2392 — Dess. 1178 (Thamugadi): P.Iulio luniano Martialiano c. v., | cos., leg- [[Aug.]] pr. pr. provinc[iae] | Numidiae, procos, provinciae Macedoniae, praef. aerari mi\litam, curatori viae Clodiae, praetori{ae}, tribuno plebei, | 3 quaestori provinciae Asiae, patrono coloniae et municipi res publica coloniae Thamugadensium de\creto decurionum. PIR2 I 369 M. Riba, RE 10 (1918), 656 s. v. Iulius Nr 302 Corbier, Aerarium 458 ff., Nr XXXV Thomasson, Nordafrika II 211 f. Sarikakis, Archontes II 115 ff. Thomasson, Laterculi 23, 9 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 582 Barbieri, Albo Nr 1069 Lambrechts, Sénat II Nr 596 Dieser Senator ist noch durch verschiedene andere afrikanische Inschriften bezeugt1 2 3 — auf ihnen führt er z. T. ein signum, Leontinus — und wurde, während er Legat in Numi- dien war, zum Suffektkonsul designiert. Seine afrikanische Legation fällt nach E. Birley1 2 6 in die lahre 227— 230, demnach die vorher bekleidete makedonische Statthalterschaft etwa 225/26. Beide Inschriften bieten den gleichen cursus honorum bis zum Konsulat; lediglich die Formulierungen differieren in einzelnen Punkten. 43. T. Clodius Pupienus Pulcher M[aximus] procos. Severus Alexander 1. Hälfte s. Regierung? CIL XIV 3593 = I. I. IV l 2 , 106 = Dess. 1185 (Tibur): T. Clodio M.f.------------- | Pupieno M[aximo] j c. v., cos., cur. aed. sacr. et oper. p[ublic]., | cur. r. p. Benevent., electo iud. sacro ad [census] | 5 accept, per prov. Velgicam, cur. r. p. Leptim. et Tripolitanor., vice oper. publ., procos. | prov. Macedoniae, cur. r. p. Catinensium, pr. urb., q. k., XV viro s. f., triumviro monetali, | patrono municipii s. p. q. T. PIR2 C 1180 A. Stein, RE 4 (1900), 98 s. v. Clodius Nr 51 Schumacher, Priesterkoll. 101 f. Nr 81 W . Meyers, L’ administration de la prov. romaine de Belgique (1964) 83 f. Sarikakis, Archontes II 117 Thomasson, Laterculi 23, 9 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 763 Barbieri, Albo Nr 1007 Lambrechts, Senat II Nr 926 In diesem Senator haben wir nach einhelliger Forschungsmeinung den Sohn des Kaisers des lahres 238, M. Clodius Pupienus Maximus, vor uns, so daß die Ergänzung des letzten Cognomens wohl gerechtfertigt ist. Er ist der einzige Patrizier unter den bezeugten makedonischen Statthaltern; der Anfangs­ teil seiner Karriere weist die dafür typischen Merkmale auf: Von den Ämtern des Vigintivirats bekleidete er das angesehenste Amt dieser Gruppe, das Münzmeisteramt,1 2 7 er übersprang die tribunizisch-ädilizische Rangstufe und wurde nach der Quaestur, die er als Kandidat des Kaisers innehatte, sofort Prätor. Ab der Prätur allerdings zeigt die Laufbahn, daß ihr Inhaber nicht zu einer hervor­ ragenden Karriere ausersehen war, die ihn sofort zum eponymen Konsulat geführt hätte. Vielmehr scheinen — neben vier Städtekuratelen, die ja nicht direkt zum cursus honorum gehören — noch drei weitere, nicht sehr spektakuläre Ämter auf, von denen noch mindestens zwei prätorisch waren, ehe Pupienus Pulcher Maximus zum Konsulat gelangte — bezeich­ nenderweise n u r zum Suffektkonsulat. Das erste prätorische Amt war die makedonische Statthalterschaft; hierauf folgte die Stellvertretung eines curator aedium sacrarum et operum locorumque publicorum, eine sicherlich auch noch prätorische Funktion. Nun aber könnte er bereits das Konsulat bekleidet haben, denn das Amt eines Provinzialcensitors wurde zumeist von Konsularen verwaltet.1 2 8 Mit Sicherheit nach dem Konsulat hat unser Senator das — stets konsulare — Amt eines curator aedium sacrarum et operum locorumque publicorum innegehabt. Für die Datierung bieten sich zwei Anhaltspunkte. Einmal müssen alle in der Inschrift erwähnten Ämter v o r 238 bekleidet worden sein, da in ihr von der Kaiserwürde des Vaters Pupiens noch nicht die Rede ist, zum andern hat unser Statthalter nach dem makedonischen Prokonsulat noch drei weitere, wohl überwiegend mehrjährige Ämter innegehabt; daher wird man dieses etwa für die Mitte der zwanziger Jahre annehmen dürfen. Hiermit kommt Pupienus Pulcher Maximus nahe an die Amtszeit des vorher besprochenen Iulius Iunianus Martialianus (Statth. Nr 42) heran, dessen Statthalterschaft annähernd auf 256/26 festzulegen war. Es ist freilich keine Aussage möglich, ob er dessen unmittelbarer Nachfolger — vielleicht auch Vorgänger — im Amt gewesen ist. c. h.: Illvir monetalis quaestor kandidatus (imp. Severi Alexandri Aug.) praetor urbanus curator r. p. Catinensium procos, prov. Macedoniae vice operum publicorum curator r. p. Leptim(agnensium) et Tripolitanor(um) electus iudicio sacro ad census accept, per prov. Belgicam curator r. p. Benevent(anorum) cos. (suff.) — vielleicht schon vor dem Censitorenamt bekleidet ? curator aedium sacr. et operum public. 44. P. Aelius Cocranus procos. Severus Alexander 2. Hälfte s. Regierung ? CIL XIV 3586 = 1.1. I 1, 99 = Dess. 1158 (Tibur): P Aelio Coerano | cos., procos, prov. Mac., | leg. leg. V ili Aug., iuridico | per Flaminiam et Umbricam, praet. urb., trib. plebei | kand., quaest., llllvir. iur. die., fr. Arvali, curat, civit. | Antiatium et Aquinatium, | patrono et flamini Diali Tib. | 1 0 decuriones Tiburtes. PIR2 A 162 P. v. Rohden, RE 1 (1893), 491 s. v. Aelius Nr 39; E. Groag, RE Suppi. 1 (1903), 13 f. s. ead. v. Alföldy, Legionslegaten 53 f., Nr 66 Sarikakis, Archontes II 110 f. Thomasson, Laterculi 23, 10 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 32 Barbieri, Albo Nr 7 Lambrechts, Senat II Nr 5 Der Vater dieses Senators war jener von Dio 76, 5, 3—5 erwähnte Koiranos, der als erster Ägypter in den Senat aufgenommen1 2 9 und sogleich Konsul wurde, etwa um 212. Sein Sohn absolvierte eine normale senatorische Karriere, die in obiger Inschrift ab der Quaestur aufgezeichnet ist.1 3 0 Das makedonische Prokonsulat wurde als drittes und letztes prätorisches Amt bekleidet. Seine zeitliche Fixierung ist nicht genau möglich, da weder das vorher absolvierte Legions­ kommando in Obergermannien,1 3 1 noch das nachherige Suffektkonsulat exakt datierbar ist. Nach Degrassi, FC 62 fällt das Konsulat zwischen 220 und 230, m. E. sollte es aber eher um ein halbes Jahrzehnt später angesetzt werden, da man bedenken muß, daß für Coeranus’ Vater das ca. 212 bekleidete Konsulat erst die Aufnahme in den Senatorenstand bedeutete, mithin sein Sohn eine senatorische Karriere erst ab diesem Zeitpunkt beginnen konnte und wohl kaum schon acht Jahre später zum Konsulat gelangt sein kann. c. h.: curator civit. Antiatium et Aquinatium quaestor tribunus plebei kandidatus (imp. Antonini Aug.) praetor urbanus iuridicus per Flaminiam et Umbriam legatus legionis VIII Aug. procos, prov. Macedoniae cos. (suff.) 45. M. Aurelius Attinas procos. zw. 230 u. 250? IG X 2, 1, 148 (Thessalonike): (A:) è aiSÉctoc. | àyadri tuxb- J M. ’ At- u v o c v | viv kap/rcp. c t e |5 p, vw? xat aSia|ß)cr)Trw<; T )Y £p .o|v£Ć »cravT :a xai napTUpTìdév^à ùto vrjc; £|1 0 7tapx£roc? I AOp. nóvTioi; | N£wda<; 6 xp. a | xòv l'Siov EÙ^EpYé-rqv x a i < 5 c [k q d T ) epikov. | eùtuxw?. — (B:) ’Arriva’ -ri« ; ce | ( z v c t t t q it e ; M a|% 7]5óvE <;. àv|fr’ 8rou, cppà^ai. I àvil’ ùyioO i ; yvw|[j l t i < ; x a l x£P °< ; | aYvora-riQc,. PIR2 A 1462 W . Eck, RE Suppl. 14 (1974), 68 s. v. Aurelius Nr 63 aa W . Peek, Ath. Min. 66 (1941), 65 Nr 12 L. Robert, Hellenica 4 (1948), 40 u. Antri. 6 Sarikakis, Archontes II 121 f. Thomasson, Laterculi 23, 10 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 215 Barbieri, Albo Nr 1467 Lambrechts, Senat II Nr 875 Diesem Statthalter senatorischen Ranges wird man wohl kaum einen anderen Titel als proconsul zusprechen können^ obwohl er in obiger Inschrift nur allgemein als -f)Y £ p o v eü o -a? bezeichnet wird. Die Inschrift befindet sich auf der Vorderseite (A) und auf der anschließenden rechten Seite (B ) eines mannshohen Sockels, der einst die Statue des Geehrten trug. Teil A ist die Widmung eines senatorischen Freundes, Teil B , ein Epigramm, im Stil der Zeit in Frage und Antwort gekleidet, stammt von den »Makedonen«, also wohl vom makedonischen Provinzial­ landtag. Ob das in (A) Z. 1 aufscheinende ó < x L 8 é a x o < ; ein signum ist, das Attinas geführt hat, muß wegen Gebrauchs des Artikels fraglich bleiben.1 3 2 Zur Datierung läßt sich wenig Konkretes sagen. Edson (in IG a. a. O.) datiert die Inschrift in die Jahrhundertmitte; da aber Attinas dem Senatorenstand angehört hat, ist er wohl besser v o r diese zu datieren, etwa zwischen 230 und 250.1 3 3 Da das Cognomen unseres Statthalters makedonisch ist,1 3 4 könnte man auf eine Herkunft aus Makedonien schließen, wenn auch eine Abstammung aus Lydien möglich wäre.1 8 5 Aurelius Attinas wäre im ersten Fall der einzige der bezeugten Statthalter Makedoniens, der aus der Provinz selbst stammt. 46. (Marcius?) Severiauus leg. Aug.? dux? Anfang Philippus Zosim. 1, 19, 2: etìeì, §è el< ; tt)v 'Pojfirjv àtpiX E-ro (sc. OiXt/rmoq), toù< ; èv téXei -r P jr ßouX/rte Xóyofc; etusixecxv ÙTtayaYÓiiEvoc; wtiöt] Seìv T r à < ; [X Eyta-cac; xwv àpxwv Totq oixaoxa-ca npbc, aùiòv sxoutnv Ttapaooùvai, xal Ilptcrxov [xèv àSsXcpòv ovt& to jv v.aià. Zuptccv trpoE C T rjcraT O trxpaTOTtESwv, SEßiQpiavü) Sà tm xt)5ecttä xàc, èv Mutria xaì Maxc- Scvia 5uvà[X E i<; èratrTEucEV. P1R1 S 440 Stein, Moesien 56 J. Fitz, Die Laufbahn der Statthalter in d. röm. Provinz Moesia inf. (1966) 35 f. Sarikakis, Archontes II 124 f. Thomasson, Laterculi 23, 9 Barbieri, Albo Nr 1728 Lambrechts, Sénat II Nr 1083 Zosimos, unsere einzige Informationsquelle über Severianus, bezeichnet diesen in obiger Stelle als x t jS e o -c t )? des Kaisers Philpp, also als mit ihm Verschwägerten. Die nächstliegende Vermutung wäre wohl, ihn als Bruder der Gattin des Kaisers, Marcia Otacilia Severa, anzu­ sehen, wofür auch das Cognomen Severianus sprechen könnte; dann würde sein Gentile Marcius lauten. Philippus hatte es gleich zu Beginn seiner Regierung für nötig befunden, hohe Kommanden an seine nächsten Verwandten zu vergeben. Seinem Bruder Priscus vertraute er die syrischen Heere an, unseren Severianus bestellte er zum Befehlshaber »über die Streitkräfte in Moesien und Makedonien«, wie es Zosimos formuliert. Wir haben also — Zeichen der Krisenzeit — Truppenkontingente auch in der einstigen provincia inermis Macedonia anzunehmen,1 3 6 wenn­ gleich das Gros der Streitkräfte in Moesien stationiert gewesen sein wird. Ob Severianus’ Kommando sich über beide Moesien und Makedonien erstreckte, ist fraglich; wahrscheinlicher wäre nur die Vereinigung Makedoniens mit dem angrenzenden Obermoesien. Ebenso geht aus der Quelle nicht hervor, welche genaue Stellung, welchen Rang Severianus bei diesem Kommando hatte. Man kann nicht einmal mit Sicherheit entscheiden, ob er dem Senatorenstand angehört hat oder — wie der zum rector Orientis bestellte Bruder des Kaisers, Julius Priscus, — Ritter war. Für eine senatorische Abkunft spräche eine Inschrift aus dem Jahr 245 aus Naissus in Obermoesien,1 3 7 in der von einem (vir) consularis die Rede ist, doch ist es nicht sicher, ob sich die Inschrift auf Severianus bezieht, da sein Name nicht genannt wird. So muß es für die Datierung des Einsatzes Severianus’ in Makedonien mit der Angabe »Anfang Philippus« sein Bewenden haben.1 3 8 procurator a. v ,, p. Ende Philippus | kurz vor 252? CIL VI 1638 = Dess. 1331 (Rom):---------------------praef. pra[etorio], | praef. Mesop., iu[rid. Alexandr.] | vice praef. Aeg\ypti, proc. provi] | Maced., proc. pro[v.----------] | 5 tibiq. vie. praes[idis, praepos.] | vexillation. indi[genar. ?, item a divo] \ Gordiano leg. ----------I v]exill. class, pr. [— --------- , proc. prov. | H is] p. cit., proc. pr[ov. — — —, I 1 0 proc. p]rov.------------------------ PIR1 III p. 501 Nr 52 Pflaum, Carrières 831 ff. Nr 324 a Stein, Prüf. v. Ägypten 135 ff. (Iulius Priscus); 161 (Lissenius Proculus) Rea, Akt. 13. Int. Kongr. d. Papyrologen (Marburg 1971), 357 ff. G. Bastianini, ZPE 17 (1975), 313 L. L. Howe, The Pretorian Prefect from Commodus to Diocletian (1942) 106 ff. Sarikakis, Archontes II 126 ff. Thomasson, Laterculi 23, 9 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1506 Barbieri, Albo Nr 1728 Obwohl wir in obiger akephalen, fragmentierten Inschrift eine ritterliche Spitzenkarriere vor uns haben, ist es nicht möglich, den Cursuinhaber, der es bis zum Gardepräfekten brachte, zu identifizieren. Man dachte früher an eine Gleichsetzung mit dem Bruder des Kaisers Philippus, Iulius Priscus,1 3 9 doch ist diese Hypothese, als deren letzter Verfechter Arthur Stein (Präf. v. Ägypten a. a. O.) auftrat, durch H.-G. Pflaums Argumentation (Carrières a. a. O.) als widerlegt zu betrachten, denn nicht nur sind die Ämter unserer Inschrift anders gereiht als bei Iulius Priscus, sondern es stellt sich vor allem als unmöglich heraus, die vielen Ämter ab dem Legionskommando, das ja unter Gordian III. absolviert wurde, in die kurze Spanne bis zur Regierungszeit Philipps unterzubringen.1 4 0 Die ausgedehnte Laufbahn des Unbekannten muß sich vielmehr über eine wesentlich längere Zeitspanne als über die Regierungszeit von Gordian III. und Philippus Arabs er­ streckt haben und dürfte noch weit in die fünfziger fahre des 3. lahrhunderts hineinreichen. Faßt man diese Zeitspanne ins Auge, eröffnen sich auf Grund des 1974 publizierten P. Oxy. XVII 3050 neue und interessante Perspektiven. In diesem Papyrus, der nach der ein­ leuchtenden Argumentation Rea’ s a. a. O. in die fahre 252/53 datiert werden könnte, scheint zweimal der Name eines gewissen Lissenius Proculus auf. Dieser war schon vorher durch PSI VII 870, 6 als Vizepräfekt Ägyptens bekannt, der Papyrus wurde aber aus paläographischen Gründen eher ins 2. als in 3. Jahrhundert datiert.1 4 1 Mit diesem Mann, von dessen sonstiger Laufbahn man nichts wußte, könnte unser Unbekannter gleichgesetzt werden, wenn auch nicht mit völliger Sicherheit, denn in dem neugefundenen Papyrus aus Oxyrhynchos, der aus mehreren Brieffragmenten besteht, scheint kein Titel des Lissenius Proculus auf, und es ist ferner die Möglichkeit nicht auszuschließen, daß sich die Brieffragmente auf eine schon weit zurückliegende Zeit beziehen. Aber die Möglichkeit einer Gleichsetzung mit Lissenius Proculus ist nicht von der Hand zu weisen, wie auch ein Blick in die Listen der Prätorianerpräfekten zeigt. Unser Ignotus, der nach seiner Tätigkeit in Ägypten noch praefectus Mesopotamiae war und dann Gardepräfekt wurde, könnte in jene große Lücke in den Fasten der praefecti praetorio fallen, die zwischen 244 und 258 festzustellen ist.1 4 2 Für die makedonische Statthalterschaft, die der Unbekannte unmittelbar vor seiner Tätig­ keit in Ägypten innergehabt hat, ergibt sich jedenfalls — auch wenn man von der Gleichsetzung mit Lissenius Proculus absieht — ein Datierungszeitraum vom Ende der vierziger bis Anfang der fünfziger Jahre. Der Ignotus ist der erste Statthalter Makedoniens, der mit Sicherheit dem Ritterstand angehört. c. h.: procurator provinciae........ procurator provinciae........ procurator prov. Hispaniae citerioris [praepositus] vexillationi classis praetoriae [praepositus] legioni I[........] a divo Gordiano [praepositus] vexillationi indi[genarum?] procurator provinciae............a. v. p. procurator provinciae Macedoniae a. v. p. iuridicus Alexandreae vice praef. Aegypti praefectus Mesopotamiae praefectus praetorio 48. (T. Iulius) Priscus dux 250/51 1. lord. Get. 18, 103: Cniva vero diu obsessam invadit Philoppopolim praedaque po­ titus Prisco duce qui inerat sibi foederavit quasi cum Decio pugnaturum............ 2. Polem. Silv. Chron. min. 1, 521, 40 (Mommsen): (Decius), sub quo Priscus in Ma­ cedonia (sc. dux erat),.............. 3. Aur. Viet. Caes. 29, 2: ........Lucio Prisco, qui Macedonas praesidatu regebat, 4. Dexipp. exc. de sent. p. 230 ff. (Boiss.) = Jacoby, FgrH 100, fr. 26: (Uploxoc), o c , S i ] àpixof f x i i t ; t o v M coceSovixwv xcxì ©paxwcwv toXewv 'rjv,........ PIIV - J 489 vgl. PIIV P 723 R. Hanslik, RE 23 (1957), 5 f. s. v. Priscus Nr 18 Stein, Moesìen 103 f., Anm. 4 A. Stein, Serta Hoffill. 214 Sarikakis, Archontes II 126 ff. Thomasson, Laterculi 23, 9 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 1230 Barbieri, Albo Nr 1706 vgl. Nr 1610 Dieser Priscus kann wohl keinesfalls mit dem oben erwähnten Bruder des Kaisers Philippus identisch sein, wie dies von einigen Forschern früher angenommen wurde,1 4 3 da jener als ein Mann in Spitzenposition (praefectus praetorio, rector Orientis) wohl mit seinem Bruder im Jahr 249 untergegangen sein wird und sicher nicht von Decius ein so verantwortungsvolles Militär­ kommando erhielt, wie dies bei unserem Priscus der Fall war. Priscus verteidigte die Stadt Philippopolis (Thrakien) im Jahr 250 gegen die unter ihrem König Cniva anstürmenden Goten, konnte aber die Stadt nicht halten und »arrangierte« sich mit den Goten, die ihn zum Kaiser ausriefen, um ihn mit seinem Heer zum Kampf gegen Kaiser Decius zu benützen. Er wurde von diesem zum Staatsfeind erklärt und bald darauf ermordet. Priscus wird in o. a. Quellen überwiegend als Befehlshaber in Makedonien bezeichnet, lediglich Dexippos nennt ihn àpiiocz'qc, iCiv MaxsSovixtnv xal ©paxrxcov iraX ew v, und auch der Ort seines militärischen Einsatzes, Philippopolis, ist in Thrakien gelegen. Nun gibt es einen Meilenstein aus Serdica, der zwischen Herbst 249 und Spätsommer 250 gesetzt worden sein muß und in dem ein Statthalter namens T. Iulius Priscus aufscheint: I.Velkov, Bull. Bulgar. 6 (1930/31), 302 = AE 1932, 28 = IGBulg 2009: & Y < x ö fi T u y .X l. | (i7 iè p t o ü peY iff-rou xcd [ ü e io t] |< x t o u aù -ro 3 C p àT o p o < ; Me o " o '. [K o]|(v-rou Tpaiavoù Ae j c ìo u xaì -tT )? I 5 o -E ß a o -[x io x & T T f]< ; A’ Ù Y O Ó e n ra ? 'E|pEw £a<; ’ EtpoucnciXXou; 2eß., [^yeb]|°v s ü o v t o < ; tt) < ; © p o w cw v È T iapxE £|a? T. ’ IouX . Ilpetcncou • £ ) EspSw v | itóXi? t ò p tiX x o v . sùim xw cr. Die Wahrscheinlichkeit, daß es sich hier um unseren Priscus handelt, ist groß, da es unwahrscheinlich wäre, anzunehmen, daß im Jahr 250 zwei Prisci in Thrakien agiert hätten —, der eine als Statthalter, der andere als Verteidiger von Philippopel. Bei Aurelius Victor a. a. O. lautet zwar der überlieferte Name »Lucius Priscus«, doch ist dies unschwer als Verschreibung für »Iulius Priscus« zu erklären. Wenn auch Priscus auf dem thrakischen Meilenstein naturgemäß nur als fiY epovE Ü uv -iric ; 0 p a • / . w v è-rcapxE ia? bezeichnet wird, empfiehlt es sich doch keinesfalls, ihn als Statt­ halter von Thrakien allein aufzufassen, da dann die Erwähnung Makedoniens in allen o. a. literarischen Quellen unverständlich wäre.1 1 4 Man wird ihn wohl als Inhaber eines Gesamt­ kommandos über Makedonien und Thrakien unsehen dürfen, das angesichts der Goteneinfälle durchaus seine Berechtigung hatte. Auch der Umstand, daß er — wie so mancher seiner Vorgänger in großen Kommanden — der Versuchung erlegen ist, sich zum Imperator aus- rufen zu lassen, mag dafür sprechen. Es geht aus den literarischen Quellen nicht eindeutig hervor, ob Priscus dem Senatoren­ oder dem Ritterstand angehörte; auf Grund des Meilensteins scheint jedoch der senatorische Rang wahrscheinlicher zu sein. 4 9 ..................... V a le n s »imperator« 261 1. SHA Tyr. trig. 19: Valens, hic vir militaris, simul etiam civilium virtutum gloria pollens proconsulatum Achaiae dato a Gallieno tunc honore gubernabat, quem Macrianus vehementer reformidans, simul quod inimicum sibi esse invidia virtutum sciebat, misso Pisone, nobilissimae tunc et consularis familiae viro, interfici praecepit. Valens diligentissime cavens et providens neque aliter sibi posse subvenire aestimans sumpsit imperium et brevi a militibus interemptus est. 2. SHA Gall. 2, 2: idem Macrianus Pisonem, unum ex nobilibus ac principibus senatus, ad Achaiam destinavit ob hoc, ut Valentem, qui illic proconsulari imperio rem p. gubernabat, opprimeret, sed Valens comperto, quod Piso contra se veniret, sumpsit imperium. 3. Amm. Mare. 21, 16, 10: ille enim (sc. Gallienus) perduellionum crebris verisque appetitus insidiis Aureoli et Postumi et Ingenui et Valentis cognomento Thessalonici aliorumque plurium mortem factura crimina aliquotiens lenius vindicabat. 4. Epit. de Caes. 32, 4: pari modo Aelianus apud Mogontiacum, in Aegypto Aemilianus, apud Macedonas Valens, Mediolani Aureolus dominatum invasere. P/J?1 V 7 D. Sträussler, RE 7 A (1948), 2138 s. v. Valens Nr 5 Groag, Achaia 95 Sarikakis, Archontes II 128 ff. Barbieri, Albo Nr 1735 Mit noch größerem Unsicherheitsfaktor als oben schon Severianus (Nr 46) und Priscus (Nr 48) wird dieser Mann unter die Statthalter Makedoniens eingereiht, denn die Quellen, aus denen das spärliche Wissen über ihn zu beziehen ist, fließen teilweise sehr trübe. Dies gilt vor allem für die Historia Augusta. Von ihren »Dreißig Tyrannen« haben sich nur sieben als tatsächlich existent erwiesen, darunter auch unser Valens, der sich in Makedonien zum Gegenkaiser gegen Gallienus aufwarf. Daß Valens unter den Statthaltern figuriert, fußt auch hier auf der Überlegung, daß er aus irgendeiner amtlichen Mission heraus, mit der er von Gallienus im Balkanraum betraut war, zum Usurpator wurde. Welcher Art war diese? Kaum wird er, wie in SHA aa. aa. 00. angegeben, bloß Prokonsul von Achaia gewesen sein, da in allen anderen oben zitierten Quellen Makedonien bzw. Thessalonike als Zentrum seines kurzlebigen »Reichs« aufscheint. Man wird ihn sich wohl auch wieder als Inhaber eines Gesamtkommandos vorzustellen haben, diesmal von Achaia und Macedonia. Valens hat nach den Zeugnissen Nr 1 und 2 dem Senatorenstand angehört. Er wurde als Anhänger Gallienus’ von dessen Gegenkaiser Macrianus bzw. Macrians Feldherrn Piso bekriegt und ließ sich hierauf selbst zum Kaiser ausrufen; sein Machtzentrum scheint — nach seinem Beinamen — Thessalonike gewesen zu sein. Da sich Macrians Aktivitäten zwischen Herbst 260 und Herbst 261 erstreckten,1 4 5 muß Valens’ Usurpation ins Jahr 261 fallen. Wie lange er aber etwa vorher schon als Gallienus’ Beauftragter gewirkt hatte, ist unbekannt, — wie auch alles Übrige an diesem Mann außer seinem Cognomen Valens.1 4 6 50. Aurelius Valentinus procurator a. v. p. 268/69 IG X 2, 1, 151 (Thessalonike): T h JX B - | Auprp.tov OìiaXevTEt|vov xòv Siacrruxó- Ta|T:ov -cptßoüvov Ba-raólsvcov xaì, SiIt o v x o c . -rà | pipti tt)« ; r]Y E p.o|vL a< ;: tòv X T X C T tiv I • f ] Xap/rcpoTchrr) j © Ecra'aÀ.ovEtxéw v |1 0 { r) } | eùtuxw?. | t ’■ PLRE 936 s. v. Valentinus Nr 8 W . Eck, RE Suppl. 14 (1974), 70 s. v. Aurelius Nr 232 a Devijver, Pros. mil. eq. A 258 H.-G. Pflaum, Ann. Ecole pratique des hautes ét. IVe sect., 1973/74, 270 H.-G. Pflaum, Le marbré de Thorigny (1948) 57 ff. Papageorgiu, Ath. Mitt. 25 (1900), 117 = AE 1900, 169 L. Robert, Mnemosyne 3, 5 (1937), 302 Sarikakis, Archontes II 133 f. Thomasson, Laterculi 23, 11 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 256 Diese 1892 gefundene, heute aber wieder verschollene Inschrift enthielt an ihrem Ende eine Datierung, deren Lesung nicht ganz gesichert ist. Außer dem Buchstaben T, der ein Jahr 300 ergeben würde, glaubte man nämlich noch weitere Zahlzeichen zu entziffen, die in ein Jahr 366 — eventuell auch 307 — - geführt hätten.1 4 7 Geht man unter Anwendung der makedonischen Provinzialära bzw. der aera Augusti alle Datierungsmöglichkeiten durch, die von 152/3 bis 334/5 reichen, so fügt sich der Inhalt der Inschrift so gut in das Jahr 300 der aktischen Ära, daß man die vermeintlichen weiteren Zahlzeichen wohl als ornamentale Verzierungen auffassen kann, wie dies auch Ch. Edson (in IG a. a. O.), gestützt auf Notizen des Erstherausgebers Papageorgiu, getan hat. Die Inschrift führt uns die damalige katastrophale Situation des römischen Imperiums vor Augen, denn sie stellt als Statthalter Makedoniens den einfachen Tribunen einer Bataverkohorte Aurelius Valentinus vor. Er führte nicht nur das hohe ritterliche Rang­ prädikat vir perfectissimus (ó StounrpÓ T aT O sO , sondern die leidgeprüften Thessaloniker feierten ihn als ihren xzUr-crfc, da er offenbar nach der Belagerung der Stadt durch die Goten 268/69 deren Wiederaufbau leitete, vielleicht aber auch schon bei der Verteidigung der Stadt eine hervorragende Rolle gespielt haben mochte. Für die Datierung in das Jahr der Gotenbelagerung 268/69 spricht aber nicht nur die Aussage der Inschrift selbst, sondern es ist auch für 269 bezeugt, daß Kaiser Claudius eine andere Senatsprovinz — Gallia Narbonensis — einem niederrangigem Militär unterstellt hat,1 4 8 so daß die Datierung »Jahr 300 der Ära von Actium« auch aus dieser Sicht unter­ mauert wird. Die Person des Aurelius Valentinus ist ansonsten unbekannt.1 4 9 51. M . Aurelius Apollinarius procurator a. v. p. 2. Hälfte 3. Jh. ? IG X 2, 1, 140 (Thessalonike) : àya&fi TÜ /Tj. | M. Aùp. ’ AiroXXivàpiov tò v xpfàTicnrov) éittl-rponov -toù Scß., niptxcrowra | ià p.[é]pr] -rqq àv^lu-rca-cciacr----------------- W . Eck, RE Suppl. 15 (1978), 77 s. v. Aurelius Nr 54 b M. Christel, Latomus 35 (1976), 866 ff. H.-G. Pflaum, Ann. Ecole pratique des Hautes ét. lVe sect. 1973/74, 269 f. Sarikakis, Archontes II 109 f. Thomasson, Laterculi 23, 1 0 Dieser Mann aus dem Ritterstand wird in obiger Inschrift in griechischer Formulierung als procurator Augusti agens vice proconsulis bezeichnet. H.-G. Pflaum und ihm folgend Sarikakis aa. aa. OO. setzen ihn mit dem Prätorianertribunen Aurelius Apollinaris1 5 0 gleich, der an dem Komplott zur Ermordung Caracallas beteiligt war.1 5 1 Nach Pflaum hätte Macri­ nus, nachdem er infolge des gelungenen Mordanschlags auf den Thron gelangt war, seinen Parteigänger Apollinaris auf dem Weg über die makedonische Finanzprokurator zum stell­ vertretenden Statthalter Makedoniens gemacht. Gegen diese Theorie müssen jedoch einige Einwände erhoben werden. Nicht so sehr das Argument, daß die ritterliche Zivilkarriere eines Prätorianertribunen gleich mit einem ducenaren Posten begann,1 5 2 Makedonien aber eine centenare Prokuratur war, denn dagegen könnte wohl mit Recht eingewendet werden, daß der Posten eines agens vice praesidis einer höheren Gehaltskategorie angehört habe als der eines bloßen Finanzprokurators.1 5 3 Viel gewichtiger dürfte vielmehr der Umstand sein, daß die ritterlichen procuratores a. v. p. erst ab etwa der Mitte des 3. Jahrhunderts quellenmäßig bezeugt sind, wo sie in zunehmender Zahl an die Stelle der senatorischen Statthalter sowohl in kaiserlichen als auch in Senatspro­ vinzen traten und schließlich in nachgallienischer Zeit allein die Szene beherrschten. Ein procurator a. v. p. schon in der Zeit 217/18 wäre eine ganz seltene Ausnahmeerscheinung, und es ist nicht angebracht, eine solche zur Grundlage irgendwelcher Hypothesen zu machen. Auch ein Blick in die Fasten Makedoniens bietet keine Handhabe, schon im ersten Viertel des 3. Jahrhunderts einen ritterlichen a(gens) v(ice) p(raesidis) anzunehmen. Der erste Statthalter im Ritterrang ist der oben unter Nr 47 besprochene Ignotus, der etwa zwischen 248 und 252 zu datieren sein dürfte, alle anderen für Makedonien bezeugten rit­ terlichen Statthalter fallen mit Sicherheit in die zweite Hälfte des 3. Jahrhunderts.1 5 4 Hingegen sind unter Severus Alexander mindestens fünf Prokonsuln senatorischen Ranges bezeugt.1 5 5 Daß die Zeit der Vorherrschaft des Ritterstandes zur Zeit Macrins noch lange nicht angebrochen war, zeigt sich auch an einem weiteren Indiz. Kaiser Macrinus hat nämlich in einigen bezeugten Fällen 1 5 6 seine Günstlinge ganz anders lanciert als durch Verleihung von Statthaltervikariaten, nämlich indem er ihnen einfach durch adlectio in amplissimum ordinem die senatorische Karriere eröffnete, die in der Wertskala der damaligen Zeit offenbar noch wesentlich höher stand als noch so einträgliche ritterliche Posten. All diese Argumente können nur zu dem Schluß führen, daß eine Gleichsetzung mit dem verschwörerischen Prätorianertribunen des Jahres 217 als quellenmäßig zu wenig fundiert, ja den sonstigen Zeugnissen widersprechend abzulehnen ist. Eine Datierung, die von der Inschrift selbst ausgeht, kann nur — auf Grund der For­ mulierung procurator a. v. p. — die zweite Hälfte des 3. Jahrhunderts ergeben.1 5 7 Nun gibt es aus den sechziger Jahren des 3. Jahrhunderts eine Inschrift aus Thrakien, die auf unseren Aurelius Apollinarius bezogen werden könnte: AE 1955, 215 = SEG 15 (1958), 460 = IGBulg III 1569 (Traiana Augusta): [àyadp T^XT)-] I T -ò v 5iacnr][j.[0T O T O v] | ifiyoupEVov [ttj? © pqcxw v] | èirapxria? M. A [ùp]. |5 ’ A n o X ,- Xivàpiov à[5sX ]|cpòv -roü e|oxw[Tà]Tou èirópxou [voO ] | ispoü itpoa-tw IpC ou] | M ouxw xvóp-. Der hier geehrte M. Aur(elius) Apollinarius war der Bruder eines Gardepräfekten namens Heraclianus, wie aus der gleichzeitig und vom gleichen Dedikanten Mucianus1 5 8 gesetzten Inschrift IGBulg III 1568 hervorgeht. Da dieser Heraclianus als Gardepräfekt für 268 bezeugt ist, viellecht schon ab 266/67 dieses Amt Innehatte, bietet sich eine Datierungs­ möglichkeit für seinen Bruder Apollinarius, der demnach in ebendieser Zeit als perfectis­ simus praeses in Thrakien wirkte. Es wäre denkbar, wenn auch keineswegs sicher, daß er vorher als procurator a. v. p. in Makedonien tätig war. Da der Apollinarius der Inschrift aus Thessalonike als èittapo-rco^ -roü Esßfao-roü) bezeichnet wird, müßte im Gleichsetzungsfall seine Statthalterschaft unter die Alleinherrschaft Gallienus’ (260— 268) fallen. 52. Aurelius Nestor praeses 282/83 Collari, Philippes 361 = ders., BCH 62 (1938), 414 ff. Nr 5 = AE 1939, 191 (Philippi): M. Aur. Carino | nobiliss. Caes. | filio imp. Caes. | M. Aur. Cari p. f. | 5 Aug. | Aur. Nestor v. p. | praes, prov. | Maced, dev. | num. maiestq. | 1 0 eius. PLRE 625 Sarikakis, Archontes II 135 f. Thomasson, Laterculi 23, 9 Kanatsulis, Prosopogr. Nr 254 Obige Ehreninschrift für Carinus führt, da dieser nur als nobilissimus Caesar bezeichnet wird, in die Zeitspanne zwischen Herbst 282 und Herbst 283.1 5 9 Sie macht uns mit dem sonst nirgends bezeugten vir perfectissimus Aurelius Nestor bekannt, der hier — auch das ein Zeichen des späteren 3. Jahrhunderts — nicht mehr a(gens) v(ice) p{raesidis) genannt wird, sondern ganz regulär praeses. Die Vorstellung, daß ritterliche Statthalter nur die Stellvertreter von senatorischen zu sein hätten, ist also schon verlorengegangen, wie überhaupt die alten Rangordnungen und Abgrenzungen der ordines nun völlig bedeutungslos werden. Aus dieser späten Zeit sind nur wenige inschriftliche Zeugnisse erhalten; die Gepflogen­ heit, sich und andere prunkvoll auf Stein zu verewigen, hatte aufgehört. Während zumindest einige wenige Statthalter aus kaiserlichen Provinzen bezeugt sind (Numidien, Dalmatien, Hispania citerior, Pannonia inferior), ist diese Inschrift die einzige, die einen praeses einer Senatsprovinz aufzeigt. B. NICHT UNTER DIE STATTHALTER AUFGENOMMENE PERSONEN (PRAESIDES INCERTI) 1 . A . Caecina Severus leg. Aug. pr. pr. exercitus Moesiaci? 6/7 n. Chr. Dio 55, 29, 3 (z. J. 6 n. C h r.):___ Kaudvat; Srouripoc; 6 -trte it>aió8pa. | Y iò<; aóxppw[v] q>i\o$ & > v . . . . % é v o < ; tocoütoc; --------------------- R. Syme, JRS 68 (1978), 12 ff. H.-G. Pflaum, JS 1959, 75 sf. F. Chamoux, REG 72 (1959), 368 f. Sarikakis, Archontes II 57 ff. Thomasson, Laterculi 23, 10 In einer langwierigen Erbschaftsstreitsache zwischen den Gemeinden Thasos und Philippi1 7 7 beruft sich in obiger Inschrift der Prokurator von Thrakien, Venuleius Pataecius, auf eine Entscheidung des L. Antonius, die er nicht außer Kraft setzen könne. Die Herausgeber der Inschrift erblickten in diesem L. Antonius einen Vorgänger des Pataecius, also ebenfalls einen ritterlichen Statthalter Thrakiens, und setzten ihn mit L. Antonius Naso gleich, obwohl in dessen inschriftlich erhaltener Karriere1 7 8 eine thrakische Statthalterschaft nicht aufscheint. Pflaum a. a. O. schlug hingegen eine viel einleuchtendere Erklärung vor, daß nämlich L. Antonius Prokonsul von Makedonien gewesen sei. Er folgerte dies nicht nur aus der Tatsache, daß die Stadt Philippi in Makedonien gelegen ist, sondern auch aus der Diktion der Inschrift: L. Antonius scheint rangmäßig höher gestanden zu haben als der thrakische Prokurator Pa­ taecius; nicht nur bezeichnet ihn dieser als àvf]p èTtiarpÓ TaToc;, sondern er erklärt sich auch außerstande, dessen Entscheidungen zu widerrufen, und dies ohne Angabe von Gründen, so daß der Grund eben schon in der Höherrangigkeit des Antonius zu bestehen scheint. Nun gibt es aber auch noch eine dritte Mäglichkeit zu bedenken. Zur Schlichtung von Grenzproblemen, aber auch anderer Streitsachen, die über die Kompetenz des Statthalters einer einzigen Provinz hinausgingen, wurden oft direkt vom Kaiser Sonderbeauftragte (iudices oder legati) entsandt.1 7 9 Um einen solchen kaiserlichen Sonderlegaten könnte es sich auch bei L. Antonius handeln,1 8 0 denn der Festlandsbesitz von Thasos gehörte zur Provinz Thrakien, die Stadt Philippi aber zu Makedonien; es waren also zwei Provinzen von der Erbschaftsangelegen­ heit tangiert. Faßt man L. Antonius nicht als Prokonsul Makedoniens, sondern als kaiserlichen Sonder­ legaten auf, gewinnt die Gleichsetzung mit L. Antonius Saturninus1 8 1 sehr an Wahrscheinlich­ keit. Denn während es zu den Ausnahmen gehört, daß ein vir militaris ein prätorisches Pro­ konsulat bekleidete, kann man sich viel eher einen kaiserlichen Sonderauftrag von kurzer Dauer vorstellen. So besehen erhalten die Argumente R. Symes a. a. O., die fü r eine Gleich­ setzung sprechen, ein noch größeres Gewicht.1 8 2 6. M. Vettius Bolanus procos. ? Nero ? Domitian ? P. N. Papageorgiu, Athena 20 (1908), 3 f. = M. Demitsas, 'H MaxsSovfa 293 ff. Nr 25 = B. Laum, Stiftungen in der griech. u. röm. Antike II (1914) 39 f. Nr 35 (Derriopos b. Monastir): (Auszug. Z. 3 /4 :)........8óy|j.(a)T;op àv(a)ypacpT) -cfi ta’ | toö Àatcrtou p .T ]v ò c ; to ö TMS krove, ........ (Z. 7—8:) ........ < E > tX w v o < ; to ö Kó v w v o ^ TOirjirapivcu X ó |yo u£ TCp(i) M. Oùetuou < E > O tw v o ? to ü 0e (o u I x(ai.) TcpoffavyEiXavroc;, 8-ct x(ai) 7tpcß(r|v) vqv èavrov tra|«>Tp((8a) èT £([M ]crs ptEyàXw^ x(al) teX eu tw v où8è tt) < ; | xarà t :t ]v ßouXriv T e (t,)p tT )c g •fpéX 'nc'Ev, àXX’àfprixE V | atnrfi xa-tà 8ia.dr qxr)\> A : acp :, è c p ’ e h e x tüv x a i’ È|vta’ j-ròv avrüv yetvopivwv t ó x c o v | Tjpxpav ayoucra Oùettìou BwXavoù lopxà|1 5 (rtp,ov EÙ w xiycat, rf) xpà SE xa-C E crcràpw v | xaXavSwv N osptßpC w v £8o | e v •u fi ß°uXfj j T -f]v rov àvSpè? öTrpvo-nj-Ta x(al) ßo6X ir)< nv | àito8É|acr&at ........ (Z. 20—2 5 :)........tò t’ àpyóptov Xaßetv xai. xar’ èviau-ròv èlystv | - t t )v rov OÙE-ntou BwXavoù èopTà i|e rc c ^ 8è èv Ma]x£- S o v io c vorgelegt. Der Unbekannte wird also nicht als proconsul, sondern als legatus pro praetore aufgefaßt. Der Grund hiefür ist der vorliegende cursus honorum. Es ist nämlich kaum anzunehmen, daß der Ignotus als erstes prätorisches Amt gleich eine Statthalterschaft bekleidet habe. Solche Fälle kommen zwar vor, gehören aber zu den Ausnahmen.2 0 8 In der Regel hatte ein Senator, dessen Karriere sich in Senatsprovinzen vollzog — und um einen solchen handelt es sich ja in unserem Fall — mindestens zwei, oft aber noch mehr prätorische Ämter zurückzulegen, bevor er ein prätorisches Prokonsulat erreichte, auf das häufig schon das Suffektkonsulat folgte. Hingegen haben viele dieser Karrieren als erstes prätorisches Amt eine Legation in einer Senatsprovinz aufzuweisen. So scheint es angebrachter und auch methodisch richtiger, bei der Ergänzung das im cursus honorum »normalere« Amt einzusetzen, statt — unter Überspringung von durch­ schnittlich zwei niedrigeren Ämtern — auf die Prätur gleich eine Statthalterschaft folgen zu lassen.2 0 7 Da auch formale Gründe nicht gegen die vorgeschlagene Ergänzung sprechen,2 0 8 wird der Unbekannte hier in die Tabelle der Legati pro praetore eingereiht; er scheint ferner auch bei den Quaestoren Makedoniens auf (vgl. unten). 15. M. Cn. Licinius Rufinus procos. ? leg. pr. pr. ? um 220 1 . L. Robert, Hellenica 5 (1948), 29 ff. = O. Walter, AA 57 (1942), 176 Nr 9 = AE 1946, 180 (Beroia): xùxfl- | [mxà xò Sóijav T rtp | kap/rcpoxàxw ffuv£]|5pto) Auäviov | 5 'PouipEüvov xòv 0|rraxi>cóv, yX uxutgctw poo cupßtw | BtxaXtw 'PEcm-cou-tw tw StacnqpoTàTQ pvEffdEicrà aoo V T)c, xaXife ^oxffe % E ttp&vov [làtXiava twv yX oxotA twv ffoo téxvwv. Il............ W . Eck, RE Suppi. 14 (1974), 911 s. v. Vitalius Nr 2 H. Castritius, Arch. Anz. 1970, 96 u. Anm. 10 Sarikakis, Archontes II Obige Inschrift befindet sich auf einer der Längsseiten eines reliefgeschmückten Sarko­ phags aus gallienischer Zeit. Der hier von seiner Gattin Bestattete ist der vir perfectissimus (ò Siaorpó-taTog-) Vitalius Restitutus. Dieses Rangprädikat hat Castritius a. a. O. dazu verleitet, ihn als ritterlichen Statthalter Makedoniens anzusehen, wozu aber nicht der geringste Grund besteht. Abgesehen davon, daß Pautalia in Thrakien liegt, reicht der Perfektissimat als Indiz für eine Statthalterschaft in keiner Weise aus, da sich der Personenkreis, der diesen Titel führte, im Lauf der Zeit immer mehr erweiterte und sich auf Subalternbeamte ausdehnte, so daß A. Stein für die Spätantike geradezu von einer »Verdrängung des Ritterstandes durch den Perfektissimat« spricht.2 0 9 C. LEGATI PRO PRAETORE 1 . M. Helvius Ge­ minus CIL III 6074 = Dess. 975 (Ephe­ sus) Claudius/ Nero 2. C. Salvius Vitel­ lianus CIL IX 5534 + 6365 (Urbs Sal­ via) zw. 83 u. 85? Vitellianus hat die Legation wohl während des Prokonsu­ lats seines Vaters Salvius Li­ beralis (Statth. Nr 15) aus­ geübt. 3. Ti. Claudius L. AE 1947, 2 (Sa- mothrake) 1 . Jh. 4. C. T[u]r[ra] nius (?) Priscus AE 1965, 206 (Akhladha) 114 Legat des Statthalters Q . Ann[ius] Maximus (Statth. Nr 19). 5. Sex. Tadius Lu- sius Nepos Paul­ linus CIL III 7316 (Edessa); CIL IX 4119 (Trebula Mutuesca ?) Trajan ? Datierung wegen Legionsbe­ zeichnung: leg. IIII F(lavia) f(elix) kommt laut Ritter­ ling, RE 12, 1548 (s.v. le­ gio: IIII Flavia) nur bis in trajan.-hadrian. Zeit vor, später heißt die Legion nur mehr Flavia, abgekürzt Fl. oder F. 6. C. Eggius Ambi- bulus Pomponius Longinus Cassia­ nus L. Maecius Pos [turnus] CIL IX 1123 = Dess. 1054 (b. Aeclanum) Trajan/ Hadrian 7. ...................US Fraser, Samo­ thrace II 1 Nr 53 124/25 Legat des Statthalters Q . Planius Sardus L. Varius Ambibulus (Statth. Nr 22). 8. [Ti. ? Iuljius [Frjugi IGR III 249 = CIG 3990 (Lao­ dicea Combusta) Hadrian ? Später Prokonsul Makedoni­ ens; vgl. Statth. Nr 25, wo auch die Datierung begrün­ det wird. 9. [M.] Ulpius As- [tius ?] IG X 2, 1, 952 (Thessalonike) nach 183 ? Ein M. Ulpius Astius ist un­ ter den Arvalen des Jahres 183 als Prätor bezeugt (CIL VI 2099 I 4—5); eine Gleich­ setzung mit dem makedon. Legaten ist nur mit Un­ sicherheitsfaktor möglich. 10. IG XIV 750 = IGR 1 440 (Neapolis) 2. Jh. ? 11. EE IX 772 vgl. AE 1973, 133 (Praeneste) 2. Jh. ? Es ist fraglich, ob sich auch das Fragment EE IX 774 (Praeneste) auf den makedo­ nischen Legaten bezieht, wie dies H.-G. Kolbe, Chiron 2 (1972), 405 ff. annimmt. 12. IG IP 3621 = SEG 12, 151 (Eleusis) 2. Jh. ? Dieser Unbekannte wurde von einigen Forschern als Prokonsul Makedoniens an­ gesehen, wird hier aber als legatus pr. pr. aufgefaßt. Zur Begründung vgl. oben Incer­ ti Nr 14. Möglicherweise gehören zu den legati pro praetore: C. Vit....Flavi......AE 1960, 31 (b. Rom), verbesserte Lesung von J. M. Reynolds, Pap. Brit. School at Rome N. S. 34 (1966), 60 Nr 5 = AE 1968, 166. Die sehr fragmentierte Cursusinschrift reicht in aufsteigender Ordnung vom Amt eines [Xvir] stlitib[us iu\dican[dis] bis zu dem eines [aedil.] Ceria[lis], worauf wohl die Prätur anzunehmen ist. Den Schluß der Inschrift---------PR O ------- — AEM ---------- ergänzte Reynolds a. a. O. einleuchtend zu [legato pro praetore] pro[vinci]ae M[acedoniae]. Vgl. auch W. Eck, RE Suppl. 14 (1974), 911. [Clodius Capjito.........nus. CIL X 3852 (Capua): [.. Clodio] P. f. | [----- Capitoni I [...........]no prlaetori), | [ca. 8 -1 0 > provinc. | 5 ....... oniae, quaest(ori), | [triumviro capitali, j [quod] ex reditu HS X | [legato] a Clodis | [rei publ]icae Campanorum | 1 0 [via tute]la praestatur. Diese Inschrift, die nur abschriftlich überliefert ist und einen senatorischen cursus honorum in absteigender Ordnung von Prätur bis Vigintivirat zeigt, wurde von Mommsen in CIL a. a. O. Z. 4/5 zu [ad censu]s provinc. | [Pann]oniae ergänzt. Unger, De censibus 45 f. Nr 36 stellte diese Lesart mit guten Gründen in Frage, da die Bezeichnung eines Provinzialcensitors bloß als ad census — ohne Voranstellung von legatus Augusti bzw. procurator — sonst nicht bezeugt sei; auch fehle bei der Mommsenschen Ergänzung dann ein Amt der tribunizisch- ädilizischen Rangstufe; ein solches könnte man jedoch wegen der Capuaner Inschrift CIL X 3851 für einem C. Clodius Adiutor erwarten, das dieses Amt enthält und das vollkommene Pendant zu unserer Inschrift bildet, so daß es sich bei den beiden Personen um ein Brüderpaar handeln könnte. Aus diesem Grund schlug Unger vor, das S in Z. 4, das ja nur abschriftlich erhalten ist, als R zu lesen und plädierte für folgende Ergänzung von Z. 4/5: [tr. pl., q. pr. p]r. provinc. \ [Maced]oniae, quaest. Doch auch diese Lesung kann nicht ganz befriedigen, da als nächstes Amt die Quästur aufscheint und man also annehmen müßte, daß Capito nach Bekleidung der Quästur in Rom anschließend als Proquaestor in die Provinz Makedonien entsandt worden sei; Proquaestoren sind jedoch für die nachaugusteische Zeit verhältnismäßig selten bezeugt. Da in der Tat an der Lesung des S von Z. 4 zu zweifeln ist, würde ich folgende Ergänzung von Z. 4/5 vorziehen: [tr. pl., leg. pr. p]r. provinc. | [Maced]oniae, quaest. Capito wäre dann nicht als Proquaestor, sondern als proprätorischer Legat • — im Range eines Quaestoriers — in Makedonien tätig gewesen. Daß Quaestorier als Legaten des Prokonsuls eingesetzt waren, ist epigraphisch nicht selten belegt.2 1 0 Vom Namensformular des Cursusinhabers konnte bisher auf Grund von CIL X 3851 und AE 1926, 143 nur das Gentile [Clodius] mit Sicherheit ergänzt werden. Vielleicht bietet nun die neupublizierte makedonische Inschrift, die einen makedonischen Prokonsul namens P. Clodius Copito Aurelianus nennt (o. Statth. Nr 24), die Möglichkeit, das zweite Cognomen zu [Aurelia]- nus zu ergänzen, ja vielleicht könnte man sogar eine Gleichsetzung beider Personen ins Auge fassen. Letzteres umso eher, wenn man die vorgeschlagene Ergänzung in Erwägung zieht, denn es gibt manches Beispiel dafür, daß ein Senator in einer Provinz als Statthalter zum Einsatz kam, in der er schon vorher ein Hilfsamt (Quaestur, proprätorische Legation) bekleidet hatte.2 1 1 [Ti. Iulius] Frugi, cos. suff. ca. 178. — CIL VI 31717 (Rom). W . Eck, Hisp. ant. 3 (1973), 299 f. hat eine Neuergänzung der Inschrift vorgeschlagen, in der er um durchschnittlich 8 Buchstaben längere Zeilen annimmt. Daraus ergäbe sich für diesen Senator neben propräto­ rischen Legationen in der Baetica, Pontus-Bithynien und Asia noch eine weitere Legation in Makedonien.2 1 2 D. QUAESTORES 1 . P. Sextius Lippi­ us Tarquitianus CIL III 717 = Dess. 4055 = IGR I 848 = IG XII 8, 214 (Sa- mothrake) 14/15 n. Chr. 2. L. Iulius Marinus Caecilius Simp­ lex CIL IX 4965 = Dess. 1026 (Cu­ res Sabin.); IGR III 554 = CIG 4238 c (Tlos); IGR III 470 (Balbura) Domitian 3. A. Platorius Ne­ pos Aponius Ita­ licus Manilianus C. Licinius Pol­ lio CIL V 877 = Dess. 1052 (Aqui- leia) Trajan, 1 . Hälfte s. Reg. 4. Cn. Minicius Fau- stinus Sex. Iulius Severus CIL III 2830 + 9891 = Dess. 1056 (Kistanje); AE 1950, 45 (Aequum) ca. 110 5. L. Pomponius Maximus Flavius [Sil]vanus AE 1947, 4 (Sa- mothrake) 115/16 6. M. Vettius Va­ lens CIL XI 383 (Ari­ minum) Hadrian 7. Q. Voconius Saxa Fidus IGR III 763 = Dess. 8828 (Pha­ selis) Hadrian, 2. Hälfte s. Reg. 8. L. Novius Crispi- nus Martialis Sa­ turninus CIL VIII 2747 = Dess. 1070; CIL VIII 18273 (Lambaesis) ca. 136/38 9. ... tinianus od . pinianus Fraser, Samoth­ race II 1, Nr 50 = AE 1947, 1 (Samothrake) Hadrian ? 10. Veturius Paccia- nus AE 1972, 575 (Ephesus) Ant. Pius, 1. Hälfte s. Reg. ? 11. Q. Antistius Ad­ ventus Postumius Aquilinus Dess. 8977 (Thi- bilis); AE 1914, 281 (Cirta) Ant. Pius, 2. Hälfte s. Reg. ? 12. C. Modius Laetus Rufinianus AE 1934, 48. 51. 55 (Philippi) M. Aurel + L. Verus? 13. C. Iui.. . Quar- .... tu s A. Salač, BCH 47 (1923), 88 Nr 6 (Philippi) M. Aurel + L. Verus? 14. AE 1933, 81; 1939, 183 (Phi­ lippi) M. Aurel + L. Verus? Dieser Unbekannte könnte entweder mit C. Modius Lae­ tus Rufinianus (Nr 12) oder C. Iul... Quar.. tus (Nr 13) identisch sein. 15. .. . Fidus A .. . Gallus [P?]acc.. (oder [F?]acc .. [FI ?]acc ...) CIL XIIII 1803 (Lugdunum) Antoni- nenzeit? Das Wort [quaestori] ist zwar ergänzt, ist jedoch so­ wohl wegen der Stellung im c. h. als auch aus Platzgrün­ den wahrscheinlicher als die Ergänzung [leg. pr. pr.] — die Datierung »Antoninen- zeit ist nicht sicher, doch gibt es aus dieser Zeit Bei­ spiele ähnlicher Karrieren. Vgl. Schumacher, Priester- koll. 125 16. (Fabius) ... IG II2 3646 a. b (Eleusis) Antoni- nenzeit? 17. IG II2 3621 = SEG 12, 151 (Eleusis) 2. Jh. ? Vgl. oben Incerti Nr 14. 18. M. Cassius Paul­ linus CIL VI 1373 (Rom) Ende 2. | Anf. 3. Jh. 19. Ti. Claudius S .......... Fr. Wagner, BRGK 37/38 (1956/57), 225, Nr 34 2. Jh. od. 1 . Hälfte 3. Jh. Vgl. W . Eck, RE Suppl. 1 5 (1978), 91 s. V . Claudius Nr 320 a; ders., Chiron 4 (1974) 534, Anm. 7 20. .... C.f. Pol.. Passer(?) AE 1950, 91 b (Mailand) 2. Jh. od. 1 . Hälfte 3. Jh. Die Ergänzung [quaestor prov. Mac]edon[iae] ist auf Grund des erhaltenen Am­ tes eines IHIvir viar. curand. sehr wahrscheinlich. Vgl. W . Eck, RE Suppl. 14 (1974), 368. 21. L. Sinicius Regi­ nus CIL VI 1521 (Rom) 2. Jh. od. 1 . Hälfte 3. Jh. 22. CIL VI 1561 (Rom) 2. Jh. od. 1. Hälfte 3. Jh. 23. M. Marius Titius Rufinus CIL IX 1584 (Beneventum) Elagabal od. Severus Alexander 24. Q. Pomponius Munat[ianus ?] Clodianus W . v. Sydow, AA 1973, 631 f. (Ca­ stel di Decima b. Rom) vor Mitte 3. Jh. 25. Aemilius Sullec- tinus IG X 2, 1, 149 (Thessalonike) Mitte 3. Jh. ? Möglicherweise gehört zu den Quaestoren: ----cius [Se?]cundus, CIL VI 31777 = 3842 (Rom). In der Corpuslesung wird dieser Mann als [procos, prov. Mace]doniae aufgefaßt, es wäre aber auch die Ergänzung [quaest. prov. Mace]doniae möglich. Näheres s. o. Incerti Nr 12. E. PROCURATORES a) Finanzprokuratoren 1 . [Quinct ?]ilius C. f .... CIL VI 1564 = Dess. 1452 (Rom) ca. 165 2. C. Sextius Martialis CIL VIII 11813 = Dess. 1410 (Mactaris) Commo­ dus oder bald nach ihm 3. C. Vallius Maximianus CIL II 1120 = Dess. 1354 (Italica) Anfang Sept. Seve­ rus? 4. AE 1941, 63 (Rom) Anfang 3. Jh. 5. Septimius Aur(elius) Paulinus IG X 2, 1, 145 (Thessalonike) vor Mitte 3. Ih. b) Prokuratoren in besonderer Verwendung 1. L. Iulius Vehilius Gratus Iulianus CIL VI 31856 = Dess. 1327 (Rom) ca. 170/71 procurator Augusti et prae­ positus vexillationis per Achaiam et Macedoniam 2. L. Egnatuleius CIL Vili 10500 Ende procurator Augusti ad cen- Sabinus = Dess. 1409 (Thysdrus) 2.1h. sus accipiendos Macedoniae 3. Aelius Iacchus IG X 2, 1, 486 (Thessalonike) 3. Ih. E T ti-rp o irat; kou8u>v = procu­ rator ludi familiae gladiato­ riae Caesaris? Vgl Pflaum, Carrières 802. Möglicherweise gehört zu den Finanzprokuratoren: .... cius [Se?]cundus, CIL VI 31777 = 3842 (Rom). In der Corpuslesung wird dieser Mann als [procos. prov. Mace]doniae aufgefaßt, es wäre aber die Ergänzung [procur. prov. Mace]doniae möglich. Näheres s. o. Incerti Nr 12. Die Statthalter Makedoniens der Prinzipatsepoche 1. M. Primus 2. M. Lollius 3. L. Tarius Rufus 4. L. Calpurnius Piso pontifex archon leg. Aug. pr. pr. ? (leg. Aug.) pr. pr. leg. Caesaris ca. 24/23 v. Chr. zw. 20 u. 18 v. Chr. 16—14 v. Chr. ? 13—11 v. Chr. 5. P. Vinicius leg. Aug. pr. pr. 3—2 v. Chr. ? 6. P. Silius leg. Aug. pr. pr. ? ca. 2—1 v. Chr. 7. Sex. Aelius Catus procos. zw. 2 u. 13 n. Chr. 8. Sex. Pompeius procos. ? 8/9 n. Chr. 9.............. procos. zw. 27 v. Chr. u. 14 n. Chr. 10. C. Poppaeus Sabinus leg. Aug. pr. pr. Moesiae, Mac., Ach. 15—35 n. Chr. 11. P. Memmius Regulus leg. Auggg. pr. pr. Moesiae, Mac., Ach. 35—44? 12. M. Iulius Romulus procos. um 62/63 13. [P. ?] Tullius Varro procos. Titus/Anf. Domitian 14. L. Baebius Honoratus procos. Titus/Anf. Domitian? 15. C. Salvius Liberalis Nonius Bassus procos. zw. 83 u. 85 ? 16.............. procos. Ende Domit./Anf. Trajan 17. [----------G?]emii[nus?] procos. 1. Jh. ? 18. M. Arruntius Claudianus procos. Trajan, 2. Hälfte 19. Q. Ann[ius] Maximus procos. 114 20. D. Terentius Gentianus leg. Aug. pr. pr. ad census accip. 117? —A nf. 1 2 0 21. Octavius Antoninus leg. Aug. pr. pr. ad census accip. ? 120 22. Q. Planius Sardus L. Varius Ambibulus procos. 124/25 23. Iunius Rufinus procos. Hadrian 24. P. Clodius Capito Aurelianus procos. Hadrian ? 25. [Ti. ? Iul]ius [Frjugi procos. Anfang Anton. Pius ? 26. Sex. Pedius Hirrutus Lucilius Pollio procos. ca. 149/50 27. P. Anti(us) [0]restes procos. 164/65 28. Cornelius Rufus procos. zw. 161 u. 169 ? 29. P. Iulius Geminius Marcianus procos. zw. 170 u. 175 "30.----------linus procos. Marc Aurel 31. Ti. Claudius Gordianus procos. Anf. Commodus 32. Iunius Rufinus procos. 192/93 33. L. Iunius procos. 2. Jh. ? 34................ (CIL IX 1129) procos.(?) 2. Jh., 2. Hälfte? 35. M. Ulpius Ann[ius Q]uintianus procos. 2. Jh., 2. Hälfte/ 3. Jh., 1. Hälfte 36. A. Pontius Verus procos. 2. Jh., 2. Hälfte/ 3. Jh., 1. Hälfte 37. M. Antius Crescens Calpurnianus procos. Sept. Sever, (um die Jh.-Wende ?) 38................ praeses zw. 206 u. 210 ? 39.........Tertullianus Aquila procos. zw. 212 u. 214 ? 40. Q. (?) Valerius Rufrius Iustus procos. zw. 220 u. 230 41. C. Caerellius Pollittianus procos. zw. 222 u. 226 42. P. Iulius Iunianus Martialianus procos. ca. 225/26 43. T. Clodius Pupienus Pulcher M[aximus] 44. P. Aelius Coeranus 45. M. Aurelius Attinas 46. (Marcius?) Severianus 47............ (CIL VI 1638) procos. procos. procos. leg. Aug. ? dux ? proc. a. v. p. 48. (T. Iulius) Priscus 49............ Valens 50. Aurelius Valentinus 51. M. Aurelius Apollinarius 52. Aurelius Nestor dux »imperator« proč. a. v. p. proč. a. v. p. praeses Sev. Alex., 1. Hälfte ? Sev. Alex., 2. Hälfte ■ > zw. 230 u. 250 ? Anf. Philippus Ende Philippus/kurz vor 252 ? 250/51 261 268/69 3. Jh., 2. Hälfte ? 282/83 Nicht unter die Statthalter aufgenommen: 1. A. Caecina Severus leg. Aug. pr. pr. exercitus Moesiaci ? 6/7 n. Chr. 2. procos, extra, sortem 7/8 n. Chr. 3. M. Licinius Crassus Frugi leg. Aug. in M[acedon]ia ? 41/42 ? 4. A. Didius Gallus leg. Aug. Moesiae, [Maced., Achaiae ?] 43/44 ? 5. L. Antonius procos. ? leg. Aug. ? Vespasian 6. M.Vettius Bolanus procos. ? Nero ? Domitian ? 7. ........(CIL IX 5535) procos. ? Domitian ? 8. L. Cocceius [Ijustus procos. Achaiae ? 1. Jh. 9. Q. Acutius Flaccus procos. Achaiae ? 1. Jh. 10. Q. Gellius Sentius Augurinus procos. Achaiae ? Hadrian 11. P. Cassius Secundus procos. ? Hadrian 12. .... cius [Se?]cundus procos. ? quaestor ? procurator ? 2. Jh., 2. Hälfte ? 13. procos. ? 2. Jh. ? 14. ............(IG II2 3621) leg. pr. pr. (?) 2. Jh. ? 15. M. Cn. Licinius Rufinus procos. ? leg. pr. pr. ? um 220 16. ..........(CIL VI 31784) procos. ? 1,—3. Jh. 17. Aur(elius) Augustianus dux zw. 260 u. 268 18. Vitalius Restitutus proc. a. v. p. ? Gallienus Anmerkungen zum prosopographi- schen Teil: 1 Lediglich für Sex. Aelius Catus (Statth. Nr 7) gibt es eine sehr fragmentierte Inschrift, bei deren Ergänzung an eine Verbindung von Prokonsulat und kaiserlicher Legation ge­ dacht wurde; erhalten ist jedoch nur [< x v j- duixa[T0 v], Vgl. unten Anm. 17. 2 Näheres bei C. Patsch. SbWien 214/1 (1933), 32 f. 3 Für das Jahr 22 v. Chr. plädierte mit guten Gründen Hanslik, Rh. Mus, a. a. O. — Zu der Frage »22 oder 23 v. Chr.?« hat sich in der Zeitschrift »Historia« ab 1960 eine lebhafte Debatte entwickelt; vgl. zuletzt L. J. Daly, Historia 27 (1978), 83 ff. 4 Vgl. dazu M. Grant, From Imperium to Auctoritas (1969) 83 f. 5 Näheres bei C. Patsch, SbWien 214/1 (1933), 33; Bowersock a. a. O. 153 f. 6 Dio a. a. O . erwähnt Lollius’ Besserfeld­ zug zwar im Zusammenhang mit den Ereig­ nissen des Jahres 16 v. Chr., doch tritt er hier wohl aus dem annalistischen Rahmen heraus, was aus seiner Formulierung itp Ó T E p o v .......xaT £ffT péiJ;aT O abgeleitet werden kann. 7 Dio 53, 14, 2. 8 So wurde etwa M. Licinius Crassus, der 27 v. Chr. einen Triumph ex Thracia et Ge­ iers feierte, von den Athenern geehrt, ebenso Sex. Aelius Catus (Statth. Nr 7). Vgl. J. H. Oliver, GRBSt 6 (1965), 51 ff. 9 E. Ritterling, RE 12 (1925), 129 s. v. legio. 1 9 Man hielt früher bei diesem Statthalter eine Verbindung von kaiserlicher Legation und Prokonsulat für möglich, da man eine Inschrift aus Beroia (M . Demitsas, 'H Ma- x e S o v C cc ev \lf)ou ; ................... 1 8 9 6 , S . 7 0 Nr 5 8 ) , die einen L. Calpurnius Piso als proconsul (Macedoniae) nennt, auf Grund einer un­ richtigen Lesung ihm zuweisen zu müssen glaubte. Eine Neulesung der Inschrift hat indes ergeben, daß sie sich nicht auf unseren Legaten bezieht, sondern auf dessen Vater L. Calpurnius Piso Caesoninus, der 5 7 — 5 5 v. Chr. Makedonien als Prokonsul verwaltete. Vgl. J. M. R. Cormack, AJA 48 (1944), 7 6 f.; Sarikakis, Archontes I 110. 1 1 Antipatros v. Thessalonike in Anth. Pal. 6, 335. 9, 428. Liv. per. 140. Tac. ann. 6, 10. Florus 2, 27. Zonaras 10, 37. 1 2 Näheres bei R. Syme a. a. O . 1 3 Anth. Pal. 6, 241. 335; 9, 428. 1 4 Vgl. C. Cichorius, Rom. Studien (1922) 328 ff.: Syme a. a. O. 129 u. Anm. 4. 1 5 Weshalb von manchen Forschern (so etwa Sarikakis und Thomasson aa. aa. OO.) für Vinicius immer noch eine Personalunion von Prokonsulat und kaiserlicher Legation angenommen wird, ist nicht recht einzusehen, da der eine Analogfall wegfällt, auf den man sich berufen konnte, nämlich die Inschrift aus Beroia für L. Calpurnius Piso (vgl. oben Statth. Nr 4, Anm. 10). Keinesfalls eignet sich als Beweisstück die Inschrift für Sex. Aelius Catus (vgl. unten Statth. Nr 7, Anm. 17). 1 6 Premerstein, ÖJh 1 ( 1 8 9 8 ) Beibl. 1 5 6 f. schlug zwar eine Gleichsetzung mit dem von Dio 54, 20, 3 erwähnten »Lucius Caius« vor, doch ist dieser vielmehr mit L. Tarius Rufus gleichzusetzen, wie sich auf Grund einer später gefundenen Inschrift ergibt. Vgl. oben Statth. Nr 3. 1 7 Merritt a. a. O. ergänzte Z. 2 ff. [Sž ^t o v Aikiolv K d er o v [aÙ T O X pàxopa | & v ]1 M t o x [ t o v | apetit svjexa ........ , doch muß der Titel »imperator« für die spätaugusteische Zeit fragwürdig erscheinen. Oliver a. a. O . schlug die Ergänzung [rtp ecrß E U T iiv Kaiffapo? | EEßacToü xal av]SÜ 7ta[T0v M o c x e S o v ic u ; _ _ ] vor, aber die Verbindung des Amtes eines legatus Augusti (pro praetore) mit dem eines proconsul ist für keinen makedonischen Prokonsul nachweisbar, weshalb auch von dieser Ergänzung abgesehen werden muß. Vgl. oben Anm. 10 u. 15. 1 8 Näheres bei Premerstein, Patsch, Stein und Sarikakis aa. aa. OO. 1 9 Dio 53, 14, 2. 2 0 Daß die Athener geneigt waren, Män­ ner zu ehren, die sich um geordnete Verhält­ nisse im Raum Thrakien-Makedonien und damit um die Sicherung ihrer Getreidezufuhr aus dem südrussischen Raum verdient ge­ macht hatten, war schon oben festzustellen; vgl. Anm. 8 . 2 1 Inschriften bei Groag, Achaia 24 ff.; hinzuzufügen ist B . Meritt, Hesperia 36 (1967), 96 Nr 26. 2 2 Dio 60, 24, 1 (z. J. 44 n. Chr.). — Suet. Claud. 25. 2 3 So Mancini, Stein, De Laet, Vitucci aa. aa. OO. Lediglich Pflaum a. a. O . nimmt an, daß Romulus senatorischer Abkunft gewesen und ihm durch die adlectio nur die Beklei­ dung der Quaestur erlassen worden sei; er ergänzte deswegen in der letzten Zeile statt [praef. fabr\um [Illlviro viar curandar]um. Diese Ergänzung, der sich Sarikakis a. a. O . anschließt, scheint sowohl aus formalen Grün­ den (20 statt 9 Buchstaben) als auch aus sachlichen Überlegungen weniger wahrschein­ lich. 2 4 Für Claudius ist kein einziger Fall einer adlectio vor seiner Censur 47/48 bezeugt, hingegen wird in manchen Inschriften expres­ sis verbis ausgesagt, daß die Aufnahme in den Senat - — oder auch unter die Patrizier — anläßlich der kaiserlichen Censur erfolgte, etwa in CIL V 3117 = Dess. 968, CIL X 6520, CIL XIV 3607 cf. 2616. — Es wäre da­ her methodisch nicht richtig, ausgerechnet für Romulus eine Adlektion vor Claudius’ Censur anzunehmen. — Vgl. auch Mommsen, StR II3 939 ff., bes. 944 Anm. 1 . 2 5 So De Laet, PIR2 aa. aa. OO. 2 6 Vgl. Kornemann, RE 4, 1780 s. v. cu­ ratores; Rostowzew, RE 7, 177 s. v. frumen­ tum. — Für das Weiterbestehen des Amtes unter Nero plädiert jedoch G. Vitucci, Arch, class, a. a. O., wie es scheint, zu recht. 2 7 Die Formulierung auf der Inschrift ad- lecto tribuno plebis a divo Claudio ist zwei­ fellos im Sinne von adlecto inter tribunicios zu verstehen. 2 8 Dies nimmt Groag a. a. O. an. Doch ist es nicht nur sehr unwahrscheinlich, daß ein gewesener Statthalter noch einmal Hilfs­ beamter eines anderen Statthalters wird, son­ dern Groag ist auch noch gezwungen, ent­ weder anzunehmen, daß dieses Amt auf unse rer Inschrift irrtümlich ausgelassen wurde, oder deren — vom Ausgräber Mancini fest­ gestellte — sepulkrale Bestimmung in Frage zu stellen. 2 9 Die Ergänzung des nicht erhaltenen Cognomens ist durch CIL XI 3364 = Dess. 1047 (Tarquinii) gesichert; der Sohn unseres Statthalters (nach Corbier a. a. O. jedoch sein Enkel; vgl. ihr Stemma a. a. O. 160) nennt sich dort P. Tullius Varronis filius Stel. Varro. 3 0 Dies muß nicht auf den plötzlichen Tod Varros — vielleicht noch in seinem Amtsjahr in Makedonien — hindeuten, wie dies Groag a. a. O. und Sarikakis a. a. O. 61 u. 211 annehmen, denn im 1. Jh. gelangten generell noch wenig prätorische Prokonsuln zum Konsulat. 3 1 Vgl. Domaszewski, Rh. Mus. 47 (1892), 211 f.; Patsch, Sb Wien 214 (1932), 165. 3 2 Näheres bei Syme a. a. O. 14 ff. 3 3 Dies könnte aus einem Gedicht Mar­ tials (epigr. 5, 30) gefolgert werden, das Ende 89 publiziert wurde und in dem der Dichter einen Freund namens Varro grüßt und seine Gedichte lobt. Da das Cognomen Varro relativ selten ist, wäre es eventuell möglich, daß sich Martial auf unseren Statt­ halter bezieht. 3 4 Vgl. Syme a. a. O. u. JRS 43 (1953), 148 ff.; F. Zevi, Riv. storica dell’ antichità 3 (1973), 106. 3 5 Vgl. W. Eck, Beförderungskriterien in­ nerhalb der senator, Laufbahn, ANRW 2, 1 (1974), 194. 3 6 H. Petersen, CP 57 (1962), 32 und Mc­ Dermott a. a. O. möchten hingegen unter den beiden Augusti Vespasian und Titus ver­ stehen; sie legen infolgendessen das britan­ nische Juridikat zusammen mit dem Legions­ kommando in die Lücke zwischen 78 und 81, eine wohl etwas knappe Zeitspanne. 3 7 F. Zevi, Riv, storica dell’ antichità 3 (1973), 107. — Vgl. Syme a. a. O. 3 8 R. Syme, der bei der Publikation der Inschrift zu Rate gezogen worden war, schlug statt des vorher gelesenen [H oT tjX iov T[... i]ov .... oX o[v] die Ergänzung [r. ’ Aou(]5tov Kjadmjov [K ópqx]o5o[v] vor; man könnte ebensogut auch [IIó~]>,iòv K[awvi]ov [Kóuu]- o8o[v] in Erwägung ziehen. 3 9 Es empfiehlt sich nicht, vom Fehlen des Beinamens Optimus auszugehen und so auf das Jahr 114 als zeitliche Obergrenze su kom­ men, denn dieser Beiname wurde einerseits auch nach 114 nicht ausnahmslos verwen­ det (vgl. etwa Dess. 303), kommt andrerseits aber vereinzelt auch schon v o r diesem Zeit­ punkt — nicht nur in der Formulierung optimus princeps — vor (vgl. etwa Dess. 293). 4 0 M. Avi-Yonah, Isr. Expl. Journ 23 (1973), 209 ff. 4 1 An prätorischen Ämtern ist nur das Prokonsulat von Makedonien erhalten (Z. 2—4); der Cursusinhaber hat aber sicherlich noch mindestens ein weiteres — ein Legions­ kommando — bekleidet. Da jedoch in Z. 5 der aus mehreren Fragmenten bestehenden Inschrift bereits die Prätur aufscheint und somit für ein weiteres prätorisches Amt nur noch der Rest von Z. 4 zur Verfügung steht — die Zeilen sind sehr kurz —, muß zwi­ schen Z. 3 und 4 wohl noch ein weiteres Fragment mit mindestens einer Zeilenlänge angenommen werden. 4 2 Diese Datierung ist der Grund, weswe­ gen in Z. 2 die von Dittenberger-Purgold a. a. O. vorgeschlagene Ergänzung [üttaTov] weggelassen wurde, denn es war im 1. Jh. noch keinswegs die Regel, daß auf ein präto­ risches Prokonsulat das Konsulat folgte; solche Fälle sind erst im 3. Jh. häufiger zu beobachten. 4 3 Knibbe a. a. O. ergänzte: [proci] Romae fru/[menti comparandi] It(aliae), doch ist statt des sonst nirgends bezeugten It{aliae) die Lesung it{em) vorzuziehen, zumal der analoge griechische Text auch nur E T ttip o T co ? èv 'P(b[iU ètti, t o ö (T E t-c o u bietet. 4 4 Vgl. Ritterling, RE 12, 1484 ff. s. v. legio. 4 5 Vgl. unten Statth. Nr 20 und 21 (D . Terentius Gentianus, Octavius Antoninus). 4 6 Nach Mommsen, StR II3 255 f. ist als Normaltermin für den alljährlichen Wechsel der Prokonsuln und ihrer Gehilfen der 1. Juli anzunehmen. Keinesfalls deckt sich das Amtsjahr mit dem Kalenderjahr. 4 7 Vgl. Mommsen, StR II3 1092 f. 4 8 Fasti Ostienses: 1.1.13/1 Nr 5, Taf. XXIII Z. 5. 4 9 So folgert Syme, Tacitus I 252; ähnlich auch Pflaum a. a. O. 5 0 Petersen, Verwaltung Mak. 159 nimmt jedoch noch eine Berufung Gentians durch Trajan an. 5 1 Dig. 47, 21, 2 = Coll. leg. Mos. et Rom. 13, 3, 1 . 2: Callistratus libro tertio de cognitionibus: divus Hadrianus (Terentio Gentiano XVII k. Sept. se III cos. addit Ulp.) in haec verba rescripsit: quin pessimum fac­ tum sit eorum, qui terminos finium causa positos propulerunt, dubitari non potest, de poena tamen....... 6 2 Vgl. unten Statthalter Nr 33 (Junius Rufinus). 5 3 SHA Hadr. 23, 2: Platorìum Nepotem .......suspicionibus adductus, et eodem modo et Terentium Gentianum, et hunc vehemen­ tius, quod a senatu diligi tunc videbat, omnes postremo, de quorum imperio cogitavit, quasi futuros imperatores detestatus est (sc. Hadri­ anus). 5 4 Auch die Karriere des gleichzeitig er­ wähnten Platorius Nepos läßt sich nur bis ins Jahr 124 verfolgen. Vgl. A. Betz, RE 20, 2545 ff. s. v. Platorius Nr 2. — Zum Thema vgl. auch Pflaum a. a. O . 5 5 Vgl. Groag, RE 5 A, 716 f. s. v. Te­ rentia Nr 97. 5 6 Vgl. H.-G. Pflaum, Chiron 4 (1974), 453 ff. 5 7 Zum Thema »Truppen in Senatsprovin­ zen« vgl. E. Ritterling, JHS 17 (1927), 28 ff.; R. K. Sherk, AJPh 78 (1957), 52 ff. 5 8 Neuere Forschungen haben indes erge­ ben, daß Lykien-Pamphylien erst Ende der siebziger Jahre des 2. Jh. Senatsprovinz ge­ worden ist. Vgl. Alföldy, Senatorenstand 257 u. Anm. 274; 265. 5 9 Groag ventilierte in seinem RE-Artikel a. a. O. noch die Möglichkeit, daß Antoninus Legat einer obermoesischen Legion gewesen sein könnte, deren Hilfstruppen in Makedo­ nien im Einsatz waren. Aber auch in diesem Fall würde der Statthalter von Makedonien rechtlich der Befehlshaber über die in seiner Provinz agierenden Truppen sein, so daß die Formulierung (cohors), quae est in Mace­ donia sub Octavio Antonino wieder nur be­ deuten kann, daß Antoninus oberster Beam­ ter der Provinz Makedonien gewesen sein muß. « » CIL VI 9021; AE 1950, 59; AE 1954, 148 u. a. « i CIL X 3864 vgl. X 4390. 6 2 Vgl. Thomasson, Nordafrika a. a. O.; Degrassi FC 38. 6 3 Außer unserem Fall gibt es noch deren fünf; A. Larcius Priscus, L. Novius Crispinus Martialis Saturninus, Ignotus CIL VIII 2754 (alle drei Gallia Narbonensis), Ti. Claudius Gordianus, P. Iulius Iunianus Martialianus (beide Makedonien; vgl. unten Statth. Nr 31 u. 42). 6 4 Pflaum verbesserte die Mommsensche Corpuslesung in Z. 3 von [---------leg.] V Macedon. zu [procos. pro]v. Macedone, in Z. 4 las er statt [--------leg.] III Aug., 1 1 Tra- [ianae]; [-------- leg. V]1II Aug. et tra[ctus / Sumelocen(nensis)]. 6 5 Alföldy, Legionslegaten 80 erwähnt zu dieser Frage wohl ein Brüderpaar, das zum Teil in denselben Heeresformationen diente, doch handelt es sich hier um gleichzeitig ver­ laufende Karrieren, nicht aber um »Verer­ bung« einer bestimmten Ämterlaufbahn. 6 6 Bei Sarikakis a. a. O . scheint irrtümlich bei der Wiedergabe der Inschrift das Gen­ tile K X aO S to«; auf; die richtige Abschrift lautet jedoch KLw Sio?, wie eine Rückfrage beim Autor ergab. 6 7 Das Gentile Clodius ist durch CIL X 3851 = Dess. 5890 sowie durch AE 1926, 143 gesichert. 6 8 Vgl. PIR2 C 1158 sowie unten Adden­ dum zu den Legati pro praetore. 6 9 Inschriften aus Makedonien; CIL III 591 = Dess. 5954; CIL III 14206 = Dess. 5981; AE 1913, 2; AE 1924, 57; AE 1965, 206. — Inschriften aus Achaia bei Groag, Achaia 54 ff., 125 ff., 104 f. 7 0 IGR III 739 c. 5. — Vgl. Ritterling, Rh. Mus. 73 (1920), 41 f. 7 1 CIL VI 31717 (Neuergänzung von W . Eck, Hisp. ant. a. a. O.); Arvalakten CIL VI 2095 vgl. 32385; CIL XVI 188 (zur Datierung vgl. Nesselhauf, Gnomon 1954, 267). — Vgl. W. Eck, RE Suppl. 1 5 (1978), 123 f. s. v. Iulius Nr 253; Groag, RE 10, 608 f. s. ead. v.; PIR2 J 330. 7 2 W. Eck, ANRW 2, 1 (1974), 187 f. Anm. 132 führt die wenigen bezeugten Fälle an. 7 3 So auch W . Eck, Hisp. ant. a. a. O . 7 4 Neuergänzung von W . Eck (Hisp. ant. a. a. O.; vgl. AE 1973, 15, wo jedoch irrtüm­ lich die bisherige Ergänzung gebracht wird); [Ti. lidio Ti. Frug]i f. Cor. Frugi \ [cos. de­ signato (?), fra]tri Arv., pro\[cos. prov. ..., pra]ef. aer. mil., | [praef. frument. dari]d., leg. leg. VII I 5 [Geminae fel.(?), leg. p]r. pr. provin\[ciarum Hispaniae B]aeticae, Ponti | [et Bithyniae, Macedo]niae, Asiae, | [praetori, tribuno ple]b., quae\[stori pr. pr. provinc. Pont]i et I 1 9 [Bithyniae----- ]. Vgl. auch un­ ten Anm. 212. 7 5 Alföldy, Senatorenstand 339 ff. bietet einen Überblick über alle bezeugten Lauf­ bahnen der Konsuln aus der Zeit des Anto­ ninus Pius und M. Aurel. In seinen Tabellen scheinen mehrere Karrieren mit der Ämter­ folge prätorisches Prokonsulat — Konsulat auf, jedoch kein einziger c. h., der jenem ver­ gleichbar wäre, der durch die Gleichsetzung mit dem Frugi unserer griechischen Inschrift entstünde. 7 6 In Fasti Hisp. a. a. O. — Man las früher die Zeile 6 als letzte erhaltene Zeile, deren letztes Wort PRAET oder PRAEF zu lauten schien. Alföldy-Kolbe konnten jedoch noch eine weitere Zeile entziffern, die den Namen der Senatsprovinz Macedonia enthielt; sie lasen das nun nicht mehr passende praet- 0 ori) bzw. praef(ecto) als proc[os\. 7 7 Näheres bei Alföldy, Snatorenstand a. a. O., womit er seine Ausführungen in Fasti Hisp. a. a. O. korrigiert. 7 8 Alföldy, Fasti Hisp. a. a. O. datiert das spanische Juridikat auf 154 (die Alternative 157 fällt nun weg, vgl. Anm. 77), m. E. etwas zu spät, da die Dauer der Präfektur über das aerarium militare normalerweise 2—3 Jahre betrug. 7 9 W. Kunkel, Herkunft u. soziale Stel­ lung der röm. Juristen 2 (1967) 168 f. Nr 38 hält eine Gleichsetzung mit dem makedoni­ schen Statthalter für etwas wahrscheinlicher. — Vgl. auch A. Berger, RE 10, 41 s. v. Pe­ dius Nr 3. 8 0 Vgl. Anm. 46. 8 1 So Mihailov in IGBulg a. a. O. 8 2 So etwa IG VII 70—74 (136 n. Chr.). 8 8 Dig. 49, 14, 2, 2: item divi fratres ad libellum Cornelii Rufi rescripserunt totiens edenda esse instrumenta, quotiens de iure ca­ piendi vel de iure dominii vel de aliqua (causa} simili re nummaris quaeratur, non si de capitali causa agatur. 8 4 Es besteht wohl kein Grund, an der Reihung der Ämter auf der Inschrift zu zwei­ feln und die makedonische Statthalterschaft v o r Bekleidung des Konsulats anzunehmen, wie dies Thomasson a. a. O. erwägt, denn die historischen Ereignisse sprechen doch sehr dafür, daß Marcianus erst als Konsular extra sortem mit dem Prokonsulat von Makedonien betraut worden ist. 8 5 Alföldy, Senatorenstand 265 Anm. 322 denkt hingegen eher wegen der damaligen Personalnot an die Berufung eines Konsulars auf einen prätorischen Posten. 8 9 PIR2 , Hohl, RE aa. aa. OO. und De- grassi, FC 47 nehmen 167 als Konsulatsjahr an, Alföldy a. a. O. 166 (oder 165), Zwikker a. a. O. und Pflaum, ILAÌg II p. 68 165. 8 7 Die Inschrift besteht aus mehreren Fragmenten, von denen jenes, das den Groß­ teil des Namensformulars enthielt, leider ver­ schollen ist. Soweit man daher überhaupt pa- läographische Überlegungen anstellen kann, sprechen diese eher gegen die Ergänzung [A]qu[i]lino, denn als erster erhaltener Buch­ stabe war laut ILAlg a. a. O. nur der unter­ ste Teil eines runden Buchstabens festzustel­ len, nicht aber Spuren einer Q-Haste. — Ferner scheint der Abstand zwischen dem V auf Fragment A und dem LINO auf Frag­ ment B für einen einzigen Buchstaben zu groß zu sein, so daß man an ein längeres Cognomen denken möchte. Vgl. A. Aichinger a. a. O. 8 8 V. Gerassimova-Tomova, Klio 57 (1975) 227 ff. 8 9 Alföldy, Senatorenstand 387 f. hält eine Gleichsetzung für möglich; W . Eck, ZPE 25 (1977), 234 f. nimmt eine eher reservierte Haltung ein und verweist auf die Unsicher­ heit der Ergänzung des Cognomens. 9 9 Vgl. etwa CIL XII 4354 = Dess. 1064, Z. 5 ff.: adlecto in amplissimum / ordinem ab imp. Caes. / Hadriano Aug..........CIL XIII 1808 - Dess. 1454, Z. 3 ff.; adlecto annorum quattuor / in amplissimum ordinem 15 ab imp. T. Aelio Hadriano / Antonino Aug. Pio p. p. 9 1 Ein völlig identischer Fall ist der des Vettius Sabinianus Iulius Hospes, AE 1920, 45 = ILAfr 281, Z. 19 ff.: . . . quaestori, transPHato in amplissimum ordinem ab imp. / divo T. Antonino, trib. mil. leg. I Jta- li(c)ae, / praef. cohortis II Commagenorum. 9 2 M. Iulius Romulus, C. Salvius Liberalis Nonius Bassus, M. Arruntius Claudianus. Vgl. oben Statth. Nr 11. 15. 18. 9 3 Leschi, Corbier, Thomasson und Sari- kakis aa. aa. OO. nehmen — wohl kaum zu­ treffend — die Prätur erst vor dem makedo­ nischen Prokonsulat an; Legationen in Senats­ provinzen bilden aber fast durchwegs die Anfangsämter der Prätorier, während ein Prokonsulat als erstes prätorisches Amt sehr selten begegnet. 9 4 Grosso a. a. O. nimmt an, daß Gordian gleichzeitig beide Ämter bekleidet und hierbeit das Amt des praefectus aerarii Sa­ turni nur nominell innegehabt habe; Leschi und Thomasson aa. aa. OO. neigen eher zur Annahme einer falschen Reihung der Ämter auf der Inschrift. Corbier a. a. O. ist hingegen der Auffassung, daß Gordian die Ärarpräfek­ tur nach seiner Rückkehr aus Afrika normal in Rom bekleidet habe und hierauf zum Kon­ sulat gelangt sei; der Centurio hätte die Statue samt Inschrift nur in Gedenken an den längst abgereisten und nun zu Konsu­ latsehren gelangten optimus praeses gesetzt. 9 5 Seine Vorgänger und Nachfolger sind bekannt. Vgl. Thomasson und Grosso aa. aa. OO. 9 6 Der Monat Artemision des 340. Jahres der — im Herbst 148 v. Chr. beginnenden — makedonischen Ära entspricht dem April 193. Als Zeitpunkt des Amtswechsels ist wohl der 1. Juli anzunehmen; vgl. oben Anm. 46. 9 7 Thomasson a. a. O. ist der einzige, der diesen Statthalter von den beiden Iunii Ru- fini trennt; daher ist auch die sonstige Lite­ ratur schon oben bei Iunius Rufinus d. J. (Statth. Nr 32) zu finden. 9 8 Josifovska las in Z. 1 statt Aofuxi] Ao5[..], doch kann es sich fast nur um das Pränomen Ao[’ jxi]/ov handeln. 9 9 J. H. Mason, Greek terms for Roman institutions (1974) 169. 1 0 0 Beispiele bei Mason a. a. O. sowie bei D. Magie, De Romanorum iuris publici sa­ crique vocabulis sollemnibus in Graecum ser­ monem conversis (1905) 88 s. v. legatus Aug. pr. pr. vir consularis. 1 0 1 Es muß offen bleiben, ob der Unbe­ kannte Legionskommandant der legio VII Claudia oder Gemina war. Die Lücke in Z. 1 des Fragments B umfaßt etwa 3—4 Buch­ staben (gerechnet nach der Buchstabenzahl der gut ergänzbaren Zeilen 2 und 3, die 1 3 Buchstaben enthalten). E. Ritterling, RE 12, 1625 s. v. legio reiht den Ignotus mit Un­ sicherheitsfaktor unter die Kommandanten der legio VII Claudia ein. lo a vgl. W. Eck, ANRW 2, 1, 191 ff. 1 0 3 Ygl. die Zusammenstellung Pflaums a. a. O.: in 5 von den insgesamt 7 bezeugten Fällen folgte bereits das Konsulat. im ygl. Alföldy, Legionslegaten 77; 89 ff. 1 9 3 Vgl. PIRi P 615—618. 1 9 9 CIL XIV 324 = Dess. 4167; XIV 325 cf. p. 614. 4 9 7 CIL VI 32326, 50. 32327, 10. 32332, 3. — Vgl. Schumacher und Pighi aa. aa. OO. 1 0 8 So Schumacher a. a. O. 163; Atkinson a. a. O. — Hingegen datiert Birley a. a. O . die britannische Mission ungefähr ins Jahr 183. 1 0 9 So Degrassi, FC 112. 110 p I R 2 c 516. 7 1 1 PIR2 C 507. 1 1 2 Von vielen Forschern wird Personen­ gleichheit angenommen; W . Eck, Bonner Jb. 1971, 748 hält jedoch auch zwei verschiedene Personen für möglich. 1 1 3 Marcellinus wurde noch als Statthalter von Unterpannonien zum Konsul designiert, während die Laufbahn unseres Anonymus nach der pannonischen Statthalterschaft noch eine weitere prätorische, jene von Makedo­ nien, aufweist. Ließe sich für diese Diskre­ panz noch zur Not eine Erklärung finden (Fitz nimmt eine Art von Gesamtkommando über Unterpannonien und Makedonien an), scheitert aber die Gleichsetzungstheorie völ­ lig an dem Unterschied im Zeitpunkt der Bekleidung des Sakralamtes eines XVvir s. f.: Marcellinus ist durch mehrere Quellen (CIL III 13371; VI 32327, 10 = Dess. 5050 a; VI 32328, 140) als XVvir s. f. für die Säkular­ feiern des Jahres 204 bezeugt und wird dort als quaestor design(atus) bezeichnet, hat also dieses hohe Sakralamt schon vor der Quae- stur bekleidet, unser Präses hingegen erst als Prätorier, da das Sakralamt auf unserer In­ schrift erst nach einem prätorischen Juridikat aufscheint. 1 1 4 Dobo a. a. O. 80 und 83. us vgl. W . Eck, RE Suppi. 14 (1974), 943, s. v. Ulpius Nr 54. ne Vgl. W . Kunkel, Herkunft und soziale Stellung der römischen Juristen 2 (1967) 236 ff. Nr 62. 1 1 7 Vgl. Kunkel a. a. O. 290 ff. 1 1 8 Die Lesung als Pränomen ist nicht ganz sicher, denn nicht nur sind Pränomina im 3. Jh. schon selten anzutreffen, sondern die Abkürzung K am Beginn der beiden Inschriften — man las sie früher sogar als KL — könnte auch als Gentile K(Lg o i5io < ; ) gedeutet werden, das bei allen Nachkommen des Iustus vorkommt. Dagegen spricht al­ lerdings, daß dieses Gentile auch von seinem Schwiegersohn Claudius Meno herrühren könnte. 1 1 9 Zur Familie vgl. IG X 2, 1 , 183—185. 173. 209. 168. 177 (1 Schwiegersohn, 4 Enkel, 2 Urenkel). Stemma ad Nr 185 p. 78. 1 2 0 Edson (IG a. a. O.) datiert unsere bei­ den Inschriften ca. 225— 30, was für die Unterbringung von drei Generationen etwas knapp erscheint, selbst wenn man in Rech­ nung stellt, daß Rufrius Iustus zum Zeit­ punkt der Abfassung beider — wohl gleich­ zeitig entstandener — Inschriften schon in gesetzterem Alter stand, da ihm Nr 2 ja von seinem Enkel gewidmet wurde. 1 2 1 IG X 2, 1, 142. Vgl. unten Statth. In­ certi Nr 15. 1 2 2 In das 3. Jahrhundert weist — ■ neben der etwas überschwenglichen Diktion — das Rangprädikat c(larissimus) v(ir). 1 2 3 Gordon Album III Nr 273 = CIL VI 31349; Nr 279 = CIL XIV 2803 = VI 1491. 1 2 4 So etwa Groag in PIR2 a. a. O . 4 2 3 CIL VIII 2742. 2428; Dess. 6022; AE 1920, 30. 1942/43, 7. 4 2 8 E. Birley, JRS 40 (1950), 64 Nr 12. 4 2 7 Vgl. hierzu E. Groag, Arch.-epigr. Mitt. 19, 145 f. 4 2 8 Vgl. Mommsen, StR II3 1092 f.; Mar­ quardt, Staatsverw. II2 215 ff. 4 2 9 Es gab jedoch schon vorher vereinzelte Fälle von Aufnahme von Ägyptern in den Senat, vgl. Dio 51, 17, 3; 17, 2. Hierzu auch Stein, Ritterstand 240. 1 3 0 Es fehlt demnach das Militärtribunat sowie ein Amt des Vigintivirats, wenn man nicht das IlIIvir(o) iur(e) dic(undo) in Z. 6 für eine Verschreibung von IUIvirfo) viarium) curiandarum) halten will, was denkbar wäre, da die Reihung eines Munizipalamtes vor der Mitgliedschaft bei den Arvalen unge­ wöhnlich ist. 1 3 1 Ritterling, RE 12, 1661 s. v. legio datiert das Legionskommando etwa in die Zeit Macrinus’ oder Elagabals, ebenso in seinen Fasti des röm. Deutschlands (1932) 129 Nr 68. 1 3 2 Barbieri a. a. O. sieht in dieser Bezeich­ nung ein signum; Edson hingegen (IG a. a. O.) denkt eher an einen ehrenden Beinamen im Sinne von alSécuxoi;. 1 3 3 So auch H.-G. Pflaum, Isr. Expl. Journ. 19 (1969), 229. 1 3 4 Ygl. O. Hoffmann, Die Makedonen, ihre Sprache und ihr Volkstum (1906) 194; Russu, Ephemeris Dacoromana 7 (1938), 178. 1 3 6 Es gibt Münzen aus der Zeit Elagabals, die einen Aurelius Attinas als fäcpxtspcüi; und apxwv Zai/rmrivwv nachweisen. Vgl. PIR- und Barbieri aa. aa. OO. 1 3 6 Zum Thema »Truppen in Makedoni­ en« vgl. R. K. Sherk, AJPh 78 (1957), 52 ff. 1 3 7 N. Vulić, Spomenik 75 (1933), 47 = AE 1934, 208. 1 3 8 Degrassi, FC 68 nimmt an, Severianus habe als Konsular das Kommando in Moe- sien und Makedonien ausgeübt. H.-G. Pflaum, Isr. Expl. Journ. 19 (1969), 229 da­ tiert das Konsulat auf 245, Severians Wirken im Balkanraum zwischen 244 und 249. 1 3 3 PIR2 J 488; A. Stein, RE 10, 781 f. s. v. Iulius Nr 409. 1 4 0 Näheres bei Pflaum a. a. O. — Ein weiteres, bisher unbeachtetes Argument spricht außerdem noch sehr gegen eine Gleich­ setzung mit dem Kaiserbruder Iulius Pris­ cus. Unsere Inschrift bietet nämlich die Kar­ riere eines Mannes niedriger Herkunft, der sich in langen Jahren zu Spitzenposten hoch­ gedient hat. Es ist doch m. E. unvorstellbar, daß eine solche Inschrift dem Bruder des regierenden Kaisers gesetzt wurde — und das müßte sie nach Steins Datierung —, da sie durch Zurschaustellung des Werdeganges Iulius Priscus’ zugleich auch die niedrige Abkunft des kaiserlichen Bruders bloßgestellt hätte. 1 4 1 Zu Lissenius Proculus vgl. PIR2 L 286; Reinmuth, RE Suppl. 8 (1956), 537 s. v. praefectus Aegypti. 1 4 2 Vgl. Howe a. a. O. 80. 1 4 3 So H. Schiller, Geschichte des röm Kaiserreiches I (1883), 806, Anm. 3; Roos Mnemosyne 51, 286. 1 4 4 Nicht sehr überzeugend ist die von Mihailov in lGBulg a. a. O. angeführte These von B. Gerov, wonach die Erwähnung von Makedonien auf einer Verwechslung beruhe der die antiken Autoren zum Opfer gefallen seien, da sie den Ort der Gotenschlacht des Decius, Beroe, mit dem makedonischen Be- roia verquickt hätten. 1 4 5 Vgl. Groag a. a. O. 1 4 6 Er ist jedenfalls nicht identisch mit jenem Valens, der in SHA Tyr. trig. 20 als Valens superior bzw. als avunculus unseres Valens genannt und auch zu den Dreißig Tyrannen gezählt wird, der aber wohl schon aus der Zeit des Decius stammt und mit Iulius Valens Licinianus gleichzusetzen sein dürfte. 1 4 7 PLRE a. a. O. bringt die Datierung 307 = 275/6 der aera Augusti. — H.-G. Pflaum plädierte früher für die Lesung 366, die er in Le marbré de Thorigny a. a. O. als die makedonische Provinzialära auffaßte und die die Datierung 218/9 ergab; in Carrières 818 Anm. 22 nahm er hingegen die aktische Ära (334/5) an; zuletzt aber schloß er sich {Ann. École prat. a. a. O.) der von Edson in IG a. a. O. vorgeschlagenen Datierung 300 = 268/9 der aera Augusti an. i« CIL XII 2228: Narbonensis 269 unter dem praefectus vigilum Iulius Placidianus. 1 4 9 Er kann weder mit dem in CIL III 5283 genannten v (z> ) e(gregius) Aurelius Va­ lentinus identisch sein, noch mit dem gleich­ namigen praefectus vigilum aus der Zeit Ca­ racallas von CIL XIV 4389, aber auch nicht mit dem Alenpräfekten von CIL III 886. is» pxR2 A 1452, v. Rohden, RE 2 (1896), 2454 s. v. Aurelius Nr 54. 1 5 1 SHA Carac. 6, 7. — Dio 78, 5, 2. 1 5 2 ygl. Domaszewski, RO2 139 ff.; H.-G. Pflaum, RE 23, 1272 s. v. procurator. 1 5 3 In der Tat scheint bei Pflaum, Pro- curateurs 335 Nr 324 der a{gens) v(ice) p{raesidis) von CIL VI 1638 in der Tabelle der Ducenarii auf, während etwa der Finanzprokurator--------- ilius als regulärer Centenarius behandelt wird (a. a. O. 234 f.) 1 6 4 Vgl. Aurelius Valentinus (Statth. Nr 50): 268/69; Aurelius Nestor (Statth. Nr 52): 282/83. iss Valerius Rufrius Iustus, C. Caerellius Pollittianus, P. Iulius Iunianus Martialianus, T. Clodius Pupienus Pulcher M[aximus], P. Aelius Coeranus; vielleicht auch noch M. Aurelius Attinas. Vgl. oben Statth. Nr 40—45. 1 5 6 Näheres bei M. Christol a. a. O. 1 5 7 Edsons Datierung in IG a. a. O. »in. s. 111. P-« scheint eher durch die Gleichsetzungs­ möglichkeit mit dem literarisch bezeugten Aurelius Apollinaris hervorgerufen worden zu sein als durch die Inschrift selbst. iss irrig ist die Ergänzung der Inschrift in AE 1955, 215 und SEG 15, 460. Sie hat in der letzten Zeile nicht Mouxuxvoü zu lauten, sondern Mouxiavóq; der Dedikant Mucianus ist also nicht identisch mit dem praefectus praetorio, dessen Name vielmehr nach IGB- ulg III 1568 Heraclianus lautet. Vgl. M. Chri­ stel, Chiron 7 (1977), 398 f. u. Anm. 21. 1 5 0 Vgl. SHA Carac. 7, 1; 16, 2. AE 1951, 151. 160 PIR2 c 106; E. Groag, RE 3 (1897), 1241 s. v. Caecina Nr 24. 1 6 1 Gascou a. a. O. hält zwar nach genauer Inspektion der Inschrift die Lesung M[aure- tan\ia für etwas wahrscheinlicher als M[ace- don]ia, da er Spuren des Buchstabens E ge­ nau in der Mitte der Lücke zu erkennen glaubt, doch ist deswegen die Lesung M[ace- don\ia nicht auszuschließen. 1 6 2 Suet. Claud. 17, 3. 1 6 3 IGR I 1501 = IGBulg III 1696: [Aixjvitp Kpatroxp ©[poufi]. • — - Allerdings glaubt Mihailov (PIR2 a. a. O. p. 38) beim letzten Cognomen nach dem © noch ein Y zu erkennen, was das Cognomen © [poÜ Y i] unmöglich machen würde; was aber auf [Li- ci\nius Crassus F .... außer Frugi sonst noch folgen könnte, ist nicht recht einzusehen. Ferner weist Mihajlov aus ebenfalls nicht recht ersichtlichen Gründen das Fragment dem 2. Ih. n. Chr. zu. 1 6 4 Thomasson und Gascou aa. aa. OO. 4 6 5 Gascou a. a. O. möchte annehmen, daß Frugi schon von Caligula nach Mauretanien entsandt und von Claudius nur bestätigt wor­ den sei; die Feldzüge Frugis hätten in Cas­ sius Dios verlorenem Buch 59 (z. J. 40 n. Chr.) gestanden. 1 6 6 Gascou a. a. O. zieht die Bemerkung von Plin. n. h. 5, 11, daß in Mauretanien auch Konsulare amtiert hätten, bevor die Provinzen in prokuratorische Verwaltung übergegangen sind, zur Stütze für die An­ nahme eines Einsatzes Frugis in Mauretanien heran, da dieser der einzige Konsular ge­ wesen wäre. Doch kann man Plinius’ vage Formulierung wohl nicht als verwaltungs­ rechtlichen terminus technicus interpretieren, wie schon der Plural zeigt. 4 8 7 Vgl. C. Patsch, Sb Wien 214, 1 (1933), 139 u. Anm. 4. i« 2 ,. H. Oliver, Hesperia 10 (1941), 239 ff. = AE 1947, 76. i® 2 IG IX 2, 1135 (Demetrias). 170 Gegen eine Zuweisung: J. u. L. Ro­ bert, Bull, épigr. 81 (1968), Nr 313. — Für eine Zuweisung: früher Petersen, Verwaltg Mak. 155 Anm. 1; nun aber in Petersen-Vid- man a. a. O. 656 eher dagegen. 4 7 4 So Petersen, Verwaltg Mak. 155 Anm. 1. 172 Giordano-Sbordone, Rendic. Accad. Napoli NS 45 (1970), 218 f. u. 227. 173 Daß Gallus die Triumphalornamente erst bei seiner späteren Statthalterschaft in Bri­ tannien erhalten habe, wie dies Mommsen (CIL a. a. O.) annahm, ist höchst unwahr­ scheinlich, da er nach Tac. ann. 12, 40, 4 schon vom Alter beschwert war und keine Aktivitäten mehr entfaltete. Er starb in Bri­ tannien 57 oder 58. 174 BMC Pontus 52 ff. 4 7 6 Frontin. de aqu. 102. 176 Beispiele für Beurlaubungen bei Äm­ terkumulation: Petersen-Vidman a. a. O. 661. 177 Weitere Zeugnisse für diese Angelegen­ heit: Dunant-Pouilloux a. a. O. 76 ff. Nr 185; V. Beševliev — G. Mihajlov, Belomorski Pre­ gled 1 (1942) Nr 18 = J. u. L. Robert, REG 61 (1948), 168 Nr 106. 4 7 8 CIL III 14387 ff + fff + k = Dess. 9199 (Heliopolis). Vgl. Pflaum, Carrières 104 ff. Nr 44. 179 Eine Auswahl kaiserlicher Sonderlega­ ten hat H.-G. Pflaum, Hommages à Albert Grenier. Collection Latomus 58 (1964), 1232 ff. zusammengestellt. Eine Arbeit der Auto­ rin über die direkt vom Kaiser bestellten iudices und legati ist in Vorbereitung. 4 8 0 Es sei darauf hingewiesen, daß Pflaum selbst in seinen zuletzt 1969 zusammengestell­ ten Fasten Makedoniens (Isr. Expl. Journ. 19, 1969, 227 ff.) L. Antonius nicht mehr unter den Statthaltern anführt. Vielleicht hat auch er ihn nach seiner Arbeit über kaiser­ liche Sonderlegaten (o. Anm. 179) als solchen verstanden. 4 8 4 PIR2 A 874; v. Rohden, RE 1, 2637 ff. s. v. Antonius Nr 96. 4 8 2 Es ist dies vor allem das Fehlen des Cognomens. Näheres bei Syme a. a. O. 4 8 3 In Gordon Album a. a. O.; vgl. R. Syme, Historia 8 (1959), 207. 4 8 4 Vgl. Stat. silv. 5, 2, 64 f. 1 8 5 So Groag, RE a. a. O.; H. Gaebler, Die antiken Münzen von Makedonia u. Paionia (1906) 8; PIR4 G 80. 4 8 6 So Groag, Achaia a. a. O. 4 8 7 Strab. 17, 840. Vgl. Hiller v. Gaertrin- gen, RE 6 A, 134 s. v. Thessalia. 4 8 8 Ptol. geogr. 3, 13, 44 ff.; Apul. met. 1, 26. 4 8 9 G. W. Bowersock, Rh. Mus. 108 (1965), 285 ff. zog die Ehreninschrift für P. Pactu- meius Clemens CIL Vili 7059 = Dess. 1067, die bislang als Beweis für die Zugehörigkeit Thessaliens zu Achaia noch in hadrianischer Zeit gegolten hatte, als Beweis für das Ge­ genteil heran, da in der Inschrift Pactumeius als legatus divi Hadriani Athenis Thespiis Plataeis item in Thessalia bezeichnet wird. Für Bowersock ist — wohl kaum zu recht — die Verwendung des Wortes item ein Be­ weis dafür, daß die vorher genannten Städte Athen, Thespiae und Plataeae in einer a n ­ deren Provinz gelegen haben müssen als das nachher erwähnte Thessalien, da item in Inschriften zur Kenntlichmachung von Ver­ schiedenheiten — entweder des Amtes oder der Provinz verwendet worden sei. — Nach Meinung der Autorin eignet sich je­ doch die Pactumeius-Inschrift weder für einen Beweis der Zugehörigkeit Thessaliens zu Achaia noch zu Makedonien. Pactumeius wurde nämlich direkt von Kaiser Hadrian entsandt. Solche Sondermissionen zur Schlich­ tung von Grenzstreitigkeiten und sonstigen Streitsachen sind nicht nur dann bezeugt, wenn die in Frage stehenden Gemeinden zu zwei verschiedenen Provinzen gehörten, son­ dern auch dann, wenn sie verschiedene Rechtsstellung besaßen. Im vorliegenden Fall betrifft die Sondermission auch zwei civitates liberae — Athen und Thespiae —, man kann also nicht entscheiden, ob die kaiserliche Le­ gation aus diesem Grund allein erfolgte oder auch wegen Zugehörigkeit der Gemeinden zu zwei verschiedenen Provinzen. 1 9 0 Die Inschrift AE 1913, 2 vom 27. März 101 sagt aus, daß Trajan einen iudex zur Grenzziehung zwischen Doliche (Nordthes­ salien) und der Elimiotis (Makedonien) ein­ gesetzt hat. Während Bowersock aus ihr den Schluß zog, daß die Grenzziehung provinzin­ tern, also in Makedonien allein, vollzogen worden sei und daß Doliche und somit Thessalien zu diesem Zeitpunkt schon zu Makedonien gehört habe, möchte ich das Gegenteil annehmen, denn im allgemeinen wurden provinzinterne Grenzprobleme vom zuständigen Statthalter bzw. seinem Bevoll­ mächtigten geregelt; daß hier ein direkt von Trajan eingesetzter index tätig war, scheint darauf hinzudeuten, daß die Grenzziehung zwei Provinzen — Macedonia und Achaia — betraf. — • Vgl. auch oben L. Antonius u. unten Q. Gellius Sentius Augurinus (Statth. Incerti Nr 5 und 10). laoa Vgl. W. Henze, De civitatibus liberis <1892) 29 f. Nr 8; I. H. Oliver, GRBSt 14 (1973), 389. lsi Wenn er mit dem Sentius Augurinus identisch ist, dessen Gedichte Plin. ep. 4, 27, 1 emphatisch lobt, müßte er noch in der ersten Hälfte der Regierung Hadrians dieses Prokonsulat bekleidet haben. 1 9 2 Unter Antoninus Pius war Thessalien laut literarischen Zeugnissen bereits bei Ma­ kedonien: Ptol. geogr. 3, 13, 44 f.; Apul. met. 1, 26. — Der erste epigraphische Beleg hier­ für stammt erst aus dem frühen 3. Jahr­ hundert: AE 1946, 180 (vgl. u. M. Cn. Lici­ nius Rufinus, Statth. Incerti Nr 15). 1 9 3 Vgl. oben Statth. Nr 20 (D. Terentius Gentianus). 1 9 4 Auf jeden Fall unzutreffend ist die Ergänzung Z. 6: [leg(ato) leg(ionis)]; sie müßte vielmehr [trib. mil. leglionis)] lauten. 1 9 5 Vgl. Unger, De censibus 24 ff. Nr 16 bis 34. 1 9 6 Vgl. Unger, De censibus 3 ff. Nr 1 bis 15. 1 9 7 Vgl. Unger, De censibus 18 ff. Nr 11 12. 1 9 8 Vgl. Unger, De censibus 25 ff. Nr 17 bis 25. 1 9 9 Vgl. Dess. III p. 685 (Index: res mu­ nicipalis): 49 Inschriften mit ritterlichen cu­ ratores r. p. werden aufgezählt. 2 9 9 E. Ritterling, RE 12 (1925), 1701 s. v. legio (XI Claudia). 2 0 1 So etwa Dess. 9200 (Domitian), Dess. 2926 (Hadrian). Vgl. auch das Inschriften­ fragment CIL VIII 7070 = 19428 = ILAlg II 669; es weist eine beachtliche Ähnlichkeit mit der Laufbahn des [Se ?]cundus auf, bezieht sich aber wegen des erhaltenen Amtes eines [praef. fa]brum wohl auf einen Angehörigen des Ritterstandes. 2 9 2 Vgl. R. Saxer, Untersuchungen zu den Vexillationen des röm. Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian (1967) 120 f.; Domas- zewski, RO2 172. 182. 135 f.; A. Neumann, RE 8 A (1958), 2442 ff. s. v. vexillatio. 2 0 3 Es könnte sich vielleicht eher um Hadrians Reise zwischen 131 und 133 handeln. Vgl. v. Rohden, RE 1 (1893), 506 f. u. 511 f. s. v. Aelius Nr 64. 2 9 4 W. Williams, JRS 66 (1976), 67 ff. 2 9 5 A. Skias, Eph. Arch. 1895, 106 Nr 20 (vgl. Kirchner in IG a. a. O.) schlug auf Grund einer unrichtigen Lesung eine Gleich­ setzung mit Ti. Claudius Polyzelos vor. Die Lesung wurde von Oliver a. a. O. richtig­ gestellt bzw. auf die spärlichen Buchstaben­ reste von Z. 1 reduziert. 2 9 6 Aus diesem Grund ist auch Sarikakis’ Argumentation gegen Eck abzulehnen, da sie auf dem Ausnahmefall des Ti. Iulius Frugi beruht (vgl. o. Statth. Nr 25). Frugi hatte schon als Quaestorier und Tribunizier pro­ prätorische Legationen bekleidet, die im Normalfall erst nach der Prätur bekleidet zu werden pflegten. 2 0 7 Vgl. W. Eck, ANRW 2, 1 (1974), 158 ff. 2 0 8 Das vorgeschlagene 7 tp £ < 7 0 E Ü < ra i; hätte um 2 Buchstaben weniger als das von Oliver vorgelegte avduuccTEČcra:;, was formal durch­ aus möglich wäre. Die vollständigere Bezeich­ nung der Legation ■ rcpstrßsücrat; xal àvutr- Tpa-crpfriffac kommt aus Platzgründen wohl nicht in Betracht, da in der Inschrift offenbar keine Abkürzungen verwendet wurden. 2 0 9 Stein, Ritterstand 457 f. 2 1 0 So in Makedonien etwa [Ti. ? Iul]ius [Fr]ugi (oben Statth. Nr 25). 2 1 1 Vgl. Anm. 210. 2 1 2 Vgl. Eck, RE Suppl. 15 (1978), 123 f. s. v. Iulius Nr 253. — Eck hat seine Neuer­ gänzung damit begründet, daß es methodisch unzulässig sei, das sonst in keiner lateinischen Cursusinschrift bezeugte Amt eines Proma­ gisters zur Ergänzung heranzuziehen; er er­ setzte das bisher in Z. 2/3 ergänzte [fra]tri Arv. pro][mag.] durch \jrd\tri Arv., pro\[cos. prov....]. Dem muß jedoch entgegengehal­ ten werden, daß es sehr wohl ein Beispiel für die Erwähnung des Promagisteramtes auch in einer lateinischen Cursusinschrift (außer in einer griechischen: IGR I 137) gibt, nämlich CIL VI 1422 = Dess. 1171, eine Ehreninschrift für L. Fulvius Gavius Numisius Petronius Aemilianus aus dem 2. Jahrhundert. Ich möchte daher der bisheri­ gen Lesung den Vorzug geben, denn nicht nur paßt das kurze Namensformular besser in Z. 1 und muß nicht durch das Cognomen des Vaters verlängert werden, sondern auch die Zeilen 6/7 lassen sich nahtlos zu Ponti [et Bithy]niae ergänzen, während die neue rgänzung Ponti \[et Bithyniae, Macedo]niae wohl weniger überzeugen kann. — Vgl. auch oben Statth. Nr 25. PROVINCIALNI NAMESTNIKI V MAKEDONIJI ZA PRINCIPATA K UPRAVNI ZGODOVINI MAKEDONIJE V PRINCIPATU M akedonija v avgustcjskem obdobju Ko je mladi Cezar na senatski seji 13. jan. 27 pr. n. š. odložil polnomočje, ki sta mu ga bila dala senat in rimsko ljudstvo, in tri dni kasneje sprejel ime Avgust, je prišlo tudi v pro­ vincialni upravi do sprememb, ki so bile v veljavi vsa naslednja tri stoletja. Večji del provinc je odstopil senatu, za svoje legate je zadržal le nekaj vojaško najpomembnejših, med njimi Galijo, Sirijo in Hispanijo. Vse ostale province (pod rimsko oblastjo že v republikanskem času) je ,vrnil4 senatu; ta je poslal v vsako — po tradicionalnem vsakoletnem žrebanju — prokonzula, bodisi pretorskega ali konzularnega ranga. V začetku senat ni razpolagal samo s provincami brez legij (provinciae inermes),1 temveč tudi z ozemljem, kjer je bila vojaška sila precejšnja; dodeljena mu je bila Afrika z legijsko posadko, pa tudi cel Balkan in spodnje Podonavje, področje, kjer je bilo tedaj težišče po­ membnih vojaških operacij, namreč provinci Ilirik in Makedonija. Medtem ko je Ilirik — razdeljen na provinci Panonijo in Dalmacijo —, v kratkem času in za vedno prešel pod vladarsko upravo, problem statusa Makedonije, od katere je bila 27 pr. n. š. Ahaja ločena kot samostojna senatska provinca,2 nekaj časa ni bil rešen. Pod senatsko upravo se je na severu province izoblikovalo posebno vojaško območje z močnimi vojaškimi oddelki, iz katerega je le precej kasneje nastala vladarska provinca Mezija. V avgustejskem obdobju je prišlo celo do državnopravno nepravilne situacije, da je senatu podrejeni prokonzul razpolagal z vladarskimi četami, ki jih je bilo vsaj za dve legiji, če ne več. Zato je razumljivo, da tudi prozopografsko gradivo iz tega obdobja ne nudi enotne slike, ki bi jo mogli brez težav interpretirati. Od devetih mož, za katere vemo, da so imeli na Balkanu in spodnjem Podonavju vodilni položaj, se je mogoče le v zelo redkih primerih odločiti, ali gre za prokonzule, legate Augusti pro praetore ali legate pro praetore (pro­ konzula).3 Cilj vojaških operacij v mezijskem prostoru, ki so izhajale iz Makedonije, je bil doseči spodnjo Donavo in Pont, ki bi predstavljala naravne meje imperija. Cilj je bil v kratkem v celoti dosežen,4 in sicer — gledano z upravnotehničnega stališča • — v začetku niso bile ustanovljene nove province, temveč se je Makedonija razširila na sever, Rim pa je imperiju priključil traško vazalno kraljestvo in ga vključil v svoj obrambni koncept. Ozemlje ob črno­ morski obali ni pripadalo traškemu kraljestvu, marveč je postalo rimsko provincialno področ­ je, kar potrjuje dejstvo, da je bil Ovid pregnan v Tome in je moral skleniti svoje dneve v tem, tedaj najbolj oddaljenem koncu rimskega imperija, ,Sibiriji1 , ki je bila dejansko najbolj severovzhoden pas province Makedonije, saj tedaj nista obstajali niti provinca Trakija niti Mezi ja. Do osamosvojitve mezijskega vojaškega območja iz sklopa senatske province Makedonije je prišlo postopoma, tako da nam viri ne dajejo nobenega točnega datuma nastanka province Mezije.5 Današnje raziskave kažejo,6 da ob Avgustovi smrti kljub relativno veliki samostoj­ nosti mezijske vojske (exercitus Moesiacus) in njenega teritorija province Mezije v pravem smislu besede še ni bilo. Sk u p n a u p rava nad M ezijo -M a k ed o n ijo -A h a jo 15 n. š.—44 n. š. Na samem začetku svoje vlade, 15 n. š., je Tiberij odtegnil tako Makedonijo kot Ahajo senatski upravi in namesto prokonzula nastavil vladarskega legata: Tac. arin. 1,76: Achaiam ac Macedoniam onera deprecantis levari in praesens proconsulari imperio tradique Caesari placuit. Razlogi za to so bili predvsem državnopravnega značaja, kajti z zamenjavo je želel doseči upravnopravno možnost za skupno upravo nad celim vzhodnim Balkanom in spodnjim Podo­ navjem. To je izvedel še istega leta in poveljstvo poveril C. Popeju Sabinu (C. Poppaeus Sabinus):1 Tac. ann. 1,80: Prorogatur Poppaeo Sabino provincia Moesia additis Achaia ac Macedonia. Zdi se, da ta Tacitov citat popolnoma nasprotuje prejšnjemu. Kako je Tiberij mogel 1.15 Popeju Sabinu, ki je od 1.12 poveljeval mezijski vojski, podaljšati legatstvo v Meziji, ko pa te province sploh še ni bilo? Kako je mogel Makedonijo, ki je bila do tedaj srce rimske oblasti v jugovzhodni Evropi, kot nekak privesek priključiti tej nenadoma iz nič nastali Meziji? Problema vendar ni težko razložiti, če se spomnimo, da je izredno aktivna mezijska vojska na svojem teritoriju že v avgustejskem obdobju dosegla premoč in postala dejansko ,država v državi1 . Tiberij se je zavedal pravne nepravilnosti tega položaja in je zato tudi Makedonijo skupaj z Ahajo dodelil imperijalni oblasti. V tem sklopu je imela Mezija z močno vojaško zasedbo seveda pomembnejšo vlogo. Poleg traškega vazalnega kraljestva, ki je še vedno obstajalo, je bila njena naloga ščititi provinci Makedonijo in Ahajo pred sovražnimi vpadi. Tako je Makedonija, ena prvih rimskih provinc, postala provincia inermis, vodilno vlogo in vlogo branilca pa je prevzela Mezija. Tiberij je organiziral skupno poveljstvo (prevzeli so ga senatorji konzularnega ranga), ki je bilo nadrejeno vsem trem provincam, te pa so posamezno upravljali legati, predvsem pretorskega ranga. Datum nastanka province Mezije bi bil torej 1.15. n. š. Tri province je povezovalo le skupno poveljstvo, zato so pri kasnejšem razpadu zaživele naprej kot popolnoma zaključene in samostojne enote. Ker je Tiberij svoje legate načelno zadržal na službenem mestu kolikor dolgo mogoče,8 poznamo iz ok. 30 let skupnega poveljstva, ki je pretežno trajalo vso Tiberijevo vlado, le malo imperialnih legatov, z gotovostjo samo dva senatorja, omenjenega C. Popeja Sabina0 in P. Memija Regula (P. Memmius Regulus).1 0 Slednji je prevzel poveljstvo po Sabinovi smrti 1 . 35 n. š., a ni znano, za koliko časa; zadnjikrat je kot vrhovni poveljnik izpričan 1.40 v zgodnjeklavdijskem obdobju. V vseh modemih provincialnih fastih najdemo letnico ,35—44*; gre torej za domnevo, da je bil na službenem mestu vse do razpusta skupnega poveljstva 1 . 44, za kar pa ni drugega dokaza kot nevarni argumentum ex silentio. Novi napisi kažejo, da bi na čelu vseh treh provinc mogla stati še dva vladarska legata, M. Licinius Crassus Frugi1 1 in A. Didius Gallus.1 2 Čeprav epigrafska evidenca ni povsem zadostna, da bi mogli oba konzularja z gotovostjo uvrstiti med makedonske legate, je treba vsaj upoštevati možnosti, da bi bil^ vrstni red vladarskih legatov na čelu kompleksa Mezija-Makedonija-Ahaja v danih okoliščinah lahko naslednji: C. Poppaeus Sabinus 15—35 P. Memmius Regulus 35—41 ? ? M. Licinius Crassus Frugi 41—42 ? ? A. Didius Gallus 42—44 ? V nasprotju z obema predhodnikoma na vladarskem prestolu si Klavdij ni pomišljal poseči v provincialno upravo. L. 44 je razpustil skupno poveljstvo med Mezijo, Makedonijo in Ahajo. Medtem ko je Mezija z legijami ostala pod vladarskim legatom, sta Makedonija in Ahaja ponovno prešli v roke senata: T Dio 60, 24, 1 (k 1 . 44 n. š.): tìjv 8è ’ Axadav xal ttjv Maxs8ov£av aìpE -roù; apxoucriv è? ourep o T ißgpio<; -? jp ^ E , 8i8o[iéva<; ò o téSwxev ó K X,aó8ioi; tó- cs vip xV rjp cp . Suet. Claud. 25: Provincias Achaiam et Macedoniam, quas Tiberius ad curam suam transtulerat, senatui reddidit. L. 44 n. š. predstavlja v upravni zgodovini Makedonije ostro cezuro, kajti šele tedaj je dobila značaj senatske province v ožjem smislu. Od tega datuma so se na čelu njene uprave letno menjavali prokonzuli pretorskega ranga; čas, ko so odločilno vlogo igrali viri militares, ki so obvladovali položaj vse od republikanskega obdobja, je za vedno minil. Makedonijo sta pred morebitnimi sovražniki ščitili tako Mezija, kot ok. 45 n. š. ustanov­ ljena Trakija; obetala so se ji leta miru. V provinci je bilo nameščenih le malo iz Mezije poslanih pomožnih enot, toliko kolikor jih je potreboval guvernerjev officium, oz. kolikor jih je bilo potrebnih za maloštevilne vojaške naloge v provinci, npr. da je bila ustrezno zaščitena strateško pomembna via Egnatia.1 3 Senatski guvernerji so bili možje civilne uprave, z mini­ malnimi vojaškimi izkušnjami, ki so bile v 3. stoletju zreducirane le na poveljstvo nad legijo (tribunus legionis), kar je bodoči prokonzul absolviral na začetku kariere. Na čelu province je stal po žrebu1 4 določeni proconsul. Senat mu je omogočil lastno izbiro legata (legatus pro praetore); njegova domena so bile predvsem pravne zadeve, primerja se lahko s sodnikom (iuridicus) v vladarskih provincah. Za finance je bil zadolžen quaestor, ki ga je določil senat; poleg teh je vladar sam nastavil še finančnega prokuratorja iz viteškega razreda, ki je skrbel za dohodke, ki so se stekali v vladarsko blagajno. Od 1 . 44 dalje je iz različnih virov znanih 42 prokonzulov, kar ustreza 18 °/o, ki stavljajo v sklopu grško govorečih provinc Makedonijo na relativno nizko mesto (tretje pred koncem), medtem ko stoji Ahaja s 25 °/o na vrhu.1 5 Za to obstajajo globlji razlogi: pri Makedoncih je opaziti odklanjanje vsega rimskega, kar se ni kazalo ravno v odprti sovražnosti, a vendar na različne druge načine. Ni slučaj, da niti en Makedonec ni v Rimu dosegel visokega položaja, kar je uspelo pripadnikom vseh dragih provinc, celo Egipčanom. Makedonska vrhnja plast se je očitno zavestno omejila na politično aktivnost v okviru lastne dežele, pri čemer je poleg municipalnih funkcij igral pomembno vlogo predvsem Kotvóv twv Maxdlóvwv s sedežem v Reroji.1 6 Ponosni Makedonci se niso čutili prisiljene, da bi rimskim uradnikom postavljali Številne počastilne napise;1 7 na njihov obstoj in letno menjavo so gledali z brezbrižnostjo. Z zgodo­ vinskega stališča tega ni težko razložiti, saj je od vzpona in moči Makedonije minilo mnogo manj časa kot od davne grške slave. Tako je Makedonec še vedno mogel v srcu nositi svo­ jega“ Aleksandra,1 8 na rimske uradnike pa je gledal zviška. Problem Tesali je Za Makedonijo je odslej nastopila doba miru, ki je trajala skoraj poldrago stoletje. Čeprav zunanjih problemov ni bilo, nudi to obdobje vendarle nekaj še nerešenih upravnozgodovinskih problemov. Predvsem je treba omeniti vprašanje, kdaj je bila Tesalija, ki je v avgustejskem času pripadala Ahaji,1 9 priključena Makedoniji, za kar obstaja evidenca od srede 2. stoletja dalje.2 0 V zadnjem času je G. W. Bowersock predlagal,2 1 da bi do zamenjave prišlo že za časa, ko je Neron Grčijo proglasil za svobodno, in s tem ovrgel staro mnenje, da se je to zgodilo pod Antoninom Pijem.2 2 Domneva je bila na splošno sprejeta,2 ® vendarle zdi avtorici njegova argumentacija šibka, zato se bolj zavzema za starejšo ustaljeno verzijo.2 4 Bowersock je svoje mnenje podprl z napisom iz Cirte: CIL Vlil 7059 = ILS 1067, ki je dotlej veljal za dokaz, da je bila Tesalija pod Ahajo se za Hadrijana. Gre za pocastilni napis P. Paktumeju Klemensu (P.Pactumeius Clemens), ki je bil (vrstica 6- -8) legatus divi Hadriani Athenis, Thespiis, Plataeis item in Thessalia. Bowersock skuša s pomočjo drugih primerov dokazati, da beseda item na napisih ne označuje istorodnosti, temveč različnost provinc ali funkcij, da gre torej pri isti funkciji za različni provinci, oz. obratno.2 5 V našem primeru bi Makedoniji1 pomeniIa’ da Tesalija ni pripadala, kot omenjena tri mesta, Ahaji, temveč Avtorici se zdi takšno enačenje preveč grobo shematično in tudi s filološkega stališča ovrgljivo. Item v nasprotju z et dejansko označuje različnost od prej navedenih pojmov vendar avtorica meni, da je ne gre omejevati le na province in funkcije. V našem primeru je razlika ta, da so z et povezana mesta, z item pa je dodana provinca; Bovversockova razlasa pa je za lase privlečena.2 6 6 Lahko bi šlo dejansko za dve različni provinci, vendar iz drugih razlogov. Pactumeius je prejel poslanstvo direktno od vladarja. Kakor bo razvidno iz naslednjega poglavja, tako po­ slanstvo običajno ni bilo omejeno samo na eno provinco. Bi bila Bovversockova hipoteza vseeno pravilna? Naslednje poglavje bo pokazalo, da ne, hkrati pa tudi, da Paktumejev napis ne more biti dokaz za to, da je Tesalija v Hadrijanovem času pripadala bodisi Makedoniji bodisi Ahaji. To vprašanje še vedno najbolj osvetljujejo literarni viri, ki pa ne dopuščajo ožje opredelitve, razen te, da je bila Tesalija del Makedonije pod Markom Avrelijem.2 7 Morda pa je celo naj­ verjetneje, da je imela status civitatis liberae. M ejn e sp rem em b e v trajan sk o-hadrijansk em o b d ob ju Te je opaziti v tem obdobju tako v Makedoniji kot Ahaji.2 8 Povezati jih je treba s široko zasnovanim cenzusom, za katerega se je odločil Trajan, ko je osvojil Dakijo. V novo osnovani provinci je bilo treba cenzus vsaj enkrat izvesti, da se je določila osnova, na kateri so se pobirali davki;2 9 to pa je bila priložnost za cenzus na širšem teritoriju. Deloma ga je izpeljal šele Hadrijan. Mejna vprašanja so se lahko urejala na različne načine. V idealnem primeru, ko sta se obe prizadeti občini strinjali glede meja, rimski provinci­ alni oblasti ni bilo treba posredovati; občini sta določili meje sklicujoč se na vladarski edikt. Iz Makedonije je tak primer ohranjen na napisu iz Diona,3 0 datiranem v 1 . 101, iz katerega izhaja, da sta občini Dion in Olosson določili meje ex conventione ipsorum. Ohranjen je napis iz Filipov,3 1 prav tako iz trajanskega obdobja, ki priča o določanju meja med občino in privatnim ozemljem. Pogosto ni šlo tako gladko in za razjasnitev spornih vprašanj je bila potrebna razsodba od zgoraj. Na splošno je odločitev pripadala upravitelju province. Mogel je odločati bodisi sam — za kar sta na področju Makedonije-Tesalije dva primera: prvič makedonski prokonzul P. Claudius Capito Aurelianus,3 2 drugič prokonzul Ahaje (?) Q. Gellius Sentius Augurinus3 3 — bodisi da je zadevo prepustil razsodniku (iudex, 3 c p t,T T )< ;). V primeru, da je šlo kot pri Makedoniji za senatsko provinco, je bil to iudex legati pro praetore, kar dokazuje napis iz 1.114.3 4 Tudi v vladarskih provincah je o mejnih sporih odločal legatus Augusti pro praetore. Izvedbo razsodbe je poveril predvsem legijskemu kadru, kar je bilo zlasti pogosto v Dal­ maciji, kjer so v vlogi razsodnikov nastopali centurioni.3 5 Analogen primer je znan tudi v Makedoniji iz časa, ko je cenzus že tekel in je provinco iz tega razloga upravljal vladarski legat, ki je po potrebi razpolagal z legijskimi četami. Napis izpričuje, da je bil za urejanje meja zadolžen centurio legije I. Minervije.3 6 V vseh naštetih primerih so o sporih odločali guvernerji, ki so za izvajanje odločitev izbirali indices iz vrst svojega personala. Izpričani pa so tudi razsodniki, ki jih je za to nalogo določil direktno vladar in so se imenovali bodisi iudex, bodisi legatus Augusti. Zdi se, da gre v teh primerih za določanje meja med občinami različnih provinc, oz. različnega državnopravnega statusa. Tako je Trajan postavil razsodnika za določitev meje med Doliche, občino perebijske Tripolis v severni Tesaliji in med makedonsko Elimiotis.3 7 S tem napisom je Bowersock3 8 želel podpreti svojo tezo, da je Tesalija že v 1. stoletju prišla pod Makedonijo, češ da gre za interni obmejni makedonski spor. Ne pojasni pa, zakaj prav tega razsodnika — v nasprotju s toliko drugimi — ni postavil guverner, temveč direktno vladar. Za funkcijo razsodnika - ni obstajal le naslov iudex,3 9 temveč tudi legatus Augusti.4 0 Tako je C. Avidius Nigrinus uredil v poznotrajanskem času v Ahaji obmejne spore med svobodnimi in nesvobodnimi občinami;4 1 ista naloga je bila verjetno poverjena že v prejšnjem poglavju omenjenemu P. Paktumeju Klemensu, dasi si moderno zgodovinopisje glede njegove funkcije ni povsem na jasnem.4 2 Med občinami, omenjenimi na Paktumejevem napisu, sta bili Atene in Tespije civitates liberae. Vendar je vladar lahko imenoval Paktumeja Klemensa za izvršitev te naloge iz dveh razlogov, bodisi da je šlo za različni provinci, bodisi za različen status omenjenih občin. Na splošno bi veljalo, da je bilo možno eno in drugo; vladar je interveniral pri obmejnih sporih med občinami različnih provinc, oz. različnega statusa. Provincialni c e n zu s pod Hadrijanom Hadrijan je do konca izpeljal od Trajana začeti cenzus. Medtem ko sicer iz Balkana v hadrijanskem obdobju ni direktnih dokazov za provincialni cenzus,4 3 je v Makedoniji epi- grafsko evidentiran D. Terentius Gentianus,4 4 ki je kot provincialni cenzitor deloval od okoli 117 do 120; morda je imel isto funkcijo še njegov naslednik Octavius Antoninus,4 5 Provincialni cenzitor, katerega uradni naziv je bil legatus Augusti pro praetore ad accipien­ dos (ali ... censuum accipiendorum, ali ... ad census), od 2. stoletja dalje legatus Aug. pr. pr. censitor, je bil postavljen (tudi v senatskih provincah) direktno od vladarja. Bil je senator, običajno konzularnega ranga, in je v času, ko je vodil cenzus hkrati upravljal provinco.4 6 Pri izvajanju službe so mu pomagali pomožni cenzitorji iz viteškega razreda, procuratores Aug. ad census accipiendos. Podrobnosti njihovega delovanja razen v skromnem obsegu niso znane.4 7 Mejne ureditve, ki smo jih obravnavali v prejšnjem poglavju, so bile podlaga za izmero posameznih posestev, ki so bila nato kartografsko narisana (forma censualis), prim. Ulpian, De censibus.4 8 Kolikšni so bili časovni intervali med cenzusi v eni provinci, se točno ne ve. Skromni dokazi govore za 15-letni,4 0 drugi za 30- ali 60-letni časovni razpon,5 0 v Makedoniji sami pa napis iz 1 . 192, ki omenja SicrraEic rcvrtavou,6 1 dokazuje, da je hadrijanski cenzus veljal še po 70 letih. Morda je najverjetneje, da so cenzuse izvajali po potrebi. Da je kmalu po omenjenem napisu prišlo v Makedoniji do novega cenzusa, dokazuje napis CIL VIII 10500 = ILS 1409 (Thysdrus), eventuelno iz 2. stoletja, v katerem je L. Egnatuleius Sabinus5 2 omenjen kot procurator Aug. ad census accipiendos Macedoniae, torej pomožni cenzitor iz viteškega razreda. Konec m irn eg a obdobja Sloviti mir — Pax Romana — se je za vedno končal z vdori germanskih in sarmatskih plemen v rimski imperij pod Markom Avrelijem. Na Balkan so vdrli Kostoboki,5 3 dačansko pleme snverovzhodno od Dakije, ki so opustošili celo Eleusis.5 4 Vdor je prizadel tudi Makedonijo. Na napisu iz Rima (CIL VI 31856 = ILS 1327) je ome­ njen L. lulius Vehilius Gratus Iulianus,5 5 ki je med drugim poveljeval veksilacijam proti Ko- stobokom per Achaiam et Macedoniam. Opustošenje Elevzine je moralo pomeniti grško-egejskemu prebivalstvu vsaj tako hudo nesrečo kot padec Opitergija in obleganje Akvileje italskemu. Isti Elij Aristides, ki je kot mla­ denič v govoru E’ y 'P(hp.T )v koval rimski sijaj in oblast v nebo, je kot 50-letnik opisal nesrečo v žalostinki ’ EI.rucrLV toc.5 8 Da je bilo obdobje miru prekinjeno za lep čas, ne le trenutno, kaže dejstvo, da so bili odslej v prej neoboroženi provinci stacionirani vojaški oddelki.5 7 Novo stanje se je prav tako odražalo v provincialni upravi sami. P. lulius Geminius Marcianus,5 8 vir militaris, je postal prokonzul Makedonije šele po konzulatu. Ni izključeno, da so tudi Ahajo upravljali prokonzuli konzularnega ranga, dasi dokazi za to v tej provinci niso tako nedvoumni kot v Makedoniji.5 9 Vendar niti v Ahaji niti v Makedoniji konzularni prokonzuli niso bili pravilo, temveč imamo v obeh provincah tudi upravitelje pretorskega ranga.6 0 Novi razvoj v 3 . sto le tju Dve stoletji je principat ohranil, čeprav le navidezno, vrsto republikanskih potez, z na­ stopom Severov pa se je to bistveno spremenilo. Niso več prikrivali, da njihova oblast sloni na orožju. . v . Senat je popolnoma izgubil že prej pogosto le formalni delež na oblasti, kar je za kratko prekinila le senatu naklonjena vlada Aleksandra Severa. Morda ni slučaj, da je prav za Aleksandra Severa znanih posebno veliko makedonskih prokonzulov, saj je vladarjeva naklo­ njenost do senata gotovo pripomogla k večjemu številu počastilnih napisov senatorjem. Za njegove vlade je znanih nič manj kot pet, morda celo šest senatorjev, ki so bili prokonzuli Ma­ kedonije.6 1 Vendar je šel razvoj v drago smer. Vladarji 3. stoletja, začenši s Septimijem Severom, so favorizirali viteški razred in r a dodeljevali važne funkcije v tolikšnem obsegu, kot nikoli poprej. V teku stoletja so praktično vsa senatorska mesta zasedli vitezi; predvsem naletimo tako v vladarskih kot v senatskih provincah vedno pogosteje na prokuratorje viteškega razreda; pro­ curator a(gens) v(ice) p(raesidis). Kljub pomanjkanju virov — znak nemirnih časov _ je tudi v Makedoniji od srede 3. stoletja znanih nekaj guvernerjev viteškega razreda.8 2 Cursus senatorjev je bil odslej omejen izključno na civilne funkcije, oz. bolje rečeno, sami se niso potegovali za vojaško eksponirana mesta, ker se je iz vojakov, ki so uspeli v vojaški karieri, izoblikoval oficirski kader, ki je taka mesta prevzemal, senatorji pa se niso mogli kosati z njihovimi vojaškimi izkušnjami, in hkrati sami niso hoteli imeti opravka z ,vojaškimi roko­ delci1 , tako da so vojaške položaje odklanjali.6 3 V 3. stoletju se je izoblikoval tip popolnoma civilne kariere, ki se je odvijala v Rimu in še vedno mirnih senatskih provincah in ni pred­ stavljala nobene nevarnosti, poleg tega pa je, kot že poprej, lahko vodila ob visokih polo­ žajev; zlasti konzulat, nekoč za vrsto senatorjev le oddaljene sanje, je bil sedaj povsem doseg­ ljiv, kar kažejo že makedonski fasti. Medtem ko so tako v 1. kot v 2. stoletju — od Klavdi- jeve upravne spremembe 1 . 44 — le po trije dosegli konzulat, je v 3. stoletju znanih šest, morda celo sedem prokonzulov, ki so postali konzuli.6 4 Če je bil razred senatorjev v zatonu je do tega prišlo zato, ker so postajala mesta, ki so jih upravljali, vedno manj pomembna; nevarni časi so potisnili v ozadje kvesture, prefekture annonae, prokonzulate in celo konzulat, ki je izgubil na prejšnji veljavi. Senat je v pozni antiki povsem izgubil funkcijo nosilcev visokih in važnih imperialnih administrativnih služb in je igral pomembnejšo vlogo le še kot zaščitnik klasične vzgoje in kulture. Kriza im perija Zunanji dogodki tistega časa so bili mračni in grozeči za ves imperij, za jugovzhodno Evropo pa naravnost katastrofalni; novo nevarnost so predstavljali Goti,6 5 ki so povzročali preglavice že Maksiminu, Gordijanu III. in Filipu — deloma skupaj z negermanskimi Karpi — po De- cijevem porazu pri Abritu pa so povsem obvladovali sceno na Balkanu in egejskem svetu, tako na suhem, kot — kasneje v povezavi s Heruli — tudi na morju. Z vpadi po kopnem so najbolj ogrožali Mezijo in Trakijo, a so pogosto pridrli vse do Makedonije in nekajkrat po­ žgali Tesalonike, enkrat pod Decijem, drugič 253/54, niso pa je mogli zasesti.6 6 L. 267 so Heruli v zvezi z Goti z morja napadli Grčijo; zavzeli so Atene, Korint, Šparto in Argos so opustošili. L. 268 so ponovno oblegali Tesalonike in le prihod vladarja Klavdija je mesto rešil zavzetja.6 7 Preprost tribun kohorte Batavijcev, ki si je očitno pridobil velike zasluge pri obrambi težko ogroženega mesta, saj so ga prebivalci počastili kot obnovitelja (x-ricnric;), je bil tedaj guverner Makedonije.6 8 To obleganje Tesalonike je bila zadnja gotska grožnja, kajti Klavdij jih je odločilno premagal v bitki pri Naisu in jih dokončno pokoril s tem, da jim je odkazal zemljo za naselitev. Avrelijan je nadaljeval njegovo politiko in izpraznil onostransko Dakijo, ki so jo naselili predvsem zahodni Goti. Nevarnost sovražnih vpadov je vodila do upravnotehničnih sprememb, ki že od 1. stoletja niso bile več potrebne, namreč do ustanavljanja skupnih poveljstev. Postala so nujna, ko se je izkazalo, da stari obrambni sistem na mejah imperija ni bil več kos nevarnim novim sovraž­ nikom. Čas je zahteval lahko gibljive enote, ki so se zlahka premikale od enega ogroženega ob­ močja do drugega; posledica je bilo ustanavljanje večjih operacijskih področij, ki so se razte­ zala preko provincialnih meja in jih je vodil le en poveljnik. Kljub temu, da je obstajala možnost, da so ti generali odpadli od vladarja in se dali sami oklicati za imperatorje, se skup­ nim poveljstvom ni bilo mogoče odreči. Makedonija je bila pod Filipom združena z (Gornjo?) Mezijo pod vodstvom Filipovega svaka Severiana,6 9 že 250/51 je bila skupaj s Trakijo pod poveljstvom Priska,7 0 261 pa z Ahajo pod Valensom.7 1 Tako Priscus kot Valens sta se dala oklicati za vladarja, vendar sta bila takoj nato ubita. Tako je krog zaključen in 3. stoletje se je končalo z enakim skupnim poveljstvom — seveda pod spremenjenimi okoliščinami — s katerim se je 1. stoletje začelo. Tedaj je skupna komanda služila rimski ekspanziji in ustanavljanju novih provinc, sedaj odvrnitvi sovražnih vpadov in izpraznjevanju obmejnega teritorija. Vendar je rimska državnotvorna moč premagala tudi to težko krizno obdobje in je v Dioklecijanovih reformah našla novo pot za soočenje s temno bodočnostjo. 1 Pri Dionu 53, 12 gre, kot pogosto, za kasnejšo situacijo. 2 Dio 53, 12; Strabon 17, 840; Suet. Aug. 47. 3 Gre za naslednje osebe: M....... Primus, M. Lollius, L. Tarius Rufus, L. Calpurnius Piso pontifex, P. Vinicius, P. Silius, Sex. Aelius Catus, Sex. Pompeius, Ignotus IG X 2, 2, 31. — Prim. pod prokonzuli št. 1—9. 4 Več o tem pri Patschu, SbWien 214, 1 (1933); prim. tudi A. v. Premerstein, ÖJh 1 (1898) Bb. 145 ss. 5 Razlago otežuje dejstvo, da se izraz ,Mezija‘ ne uporablja le za oznako province, temveč tudi za teritorij plemena Mezov, prim. CIL V 1838 = ILS 1349. — Poleg tega ne­ kateri antični avtorji napačno proicirajo kas­ nejše razmere na starejša obdobja; prim. npr. Dio 53, 7, 1; 55, 29, 3; 58, 25, 4. 6 Prim. nazadnje L. Petersen, L. Vidman, Actes 12« conf. ,Eirene1 , Cluj 1972 (1975) 659 s. 7 Glej pod Prokonzuli št. 10. 8 Prim. Dio 58, 23, 6; Tac. ann. 4, 6; Joseph, ant. Jud. 18, 174. 9 Glej pod Prokonzuli št. 10. 1 0 Glej pod Prokonzuli št. 11. 1 1 Glej pod Prokonzuli Incerti št. 3. 1 2 Glej pod Prokonzuli Incerti št. 4. 1 3 Prim. R. K. Sherk, AJPh 78 (1957) 52 ss; E. Ritterling, JHS 17 (1927) 28 ss. 1 4 ,Žrebanje* je treba razlagati z rezervo; na eni strani je dokazan relativno visok pro­ cent uradnikov, ki izvirajo iz tiste pro­ vince, čeprav to ne velja za Makedonijo; na drugi strani pa tudi province pretorskega sta- stusa med seboj niso bile enakovredne. Prim. W. Eck, Zephyrus 23/4 (1972/73) 234 s; Id., ANRW 2, 1, 204. 1 5 V naslednjem pregledu so pretorske se­ natske province razvrščene po pogostosti do­ kazanih prokonzulov. Številke temeljijo pred­ vsem na Eckovih, Zephyrus 1. c. 233 ss; za Ahajo na Groagu, Achaia 13 ss; 31 ss; 173 ss; za Makedonijo na pričujočih fastih (ki se ne ujemajo z Eckovo tabelo, ki prinaša 33 pro­ konzulov): 1. Aha j a 2. Kreta-Kirene 3. Likija-Pamfilija 4. Makedonija 5. Pontus-Bitinija 6. Ciper 7. Betika 8. Sicilija 9. Sardinija 10. Narbonensis 25.2 °/o (od ok. 270 prokonzulov 68 znanih) 22.3 % (od ok. 300 prokonzulov 67 znanih) 19.0 % (od ok. 100 prokonzulov 19 znanih) 18.2 % (od ok. 230 prokonzulov 42 znanih) 17.0 % (od ok. 200 prokonzulov 34 znanih) 15.0 % (od ok. 300 prokonzulov 45 znanih) 12,7 % (od ok. 300 prokonzulov 38 znanih) 11.3 % (od ok. 300 prokonzulov 34 znanih) 10.0 % (od ok. 100 prokonzulov 10 znanih) 8,7 % (od ok. 300 prokonzulov 26 znanih) 1 6 Prim. Deininger, Provinziallandtage 91 ss. — K zgodovini makedonskih mest prim. D. Kanatsoulis, 'Icr-copta ir\<; Maxs5ov(a<; (1964), pogl. 5 passim; na str. 162 ss tudi sta­ rejša literatura. 1 7 Lep primer za to, da so se napisi v Ahaji postavljali precej pogosteje kot v Ma­ kedoniji, je Poppaeus Sabinus. Čeprav je po vsej verjetnosti upravljal združene tri pro­ vince iz centralno ležeče Makedonije, mu ni bil v tej provinci postavljen niti en napis, medtem ko jih je več znanih iz Ahaje, prim. Groag, Achaia 23 ss. 1 8 V tem smislu bi lahko razložili tudi lokalne kove iz 3. stol. n. š. Gre za novce, ki imajo na prednji strani namesto cesarskega portreta Aleksandra Velikega. Čeprav je mo­ gel biti vzrok slavnostnega kovanja makedon­ skega koinona Karakalovo enačenje z Alek­ sandrom, je vendarle omembe vredno dejstvo, da se novci javljajo v večjem številu vse do Filipa Arabskega. — H. Gaebler, Die antiken Münzen von Makedonia und Paionia (1906) I 94 ss našteva 537 tipov (št. 322—859). 1 9 Strabon 17, 840; k pripadajoči Lieg- lovi domnevi prim. Hiller v. Gaertringen, RE 6 A 134 s. v. Thessalia. 2 9 Ptol. Georg. 3, 13, 44 ss; Apul. Met. 1, 26. 2 1 G. W. Bowersock, Rh. Mus. 108 (1965) 277 ss. 2 2 Hiller v. Gaertringen, RE ibid.; Groag, Achaia 61 op. 254; Philippson-Kirsten, GrLK I 277, 678; L. Robert, Hellenica 5 (1948) 29 ss. 2 3 Petersen, Verwaltung Mak. 161; W. Eck, Zephyrus, 23/4 (1972/3) 242 s. 2 4 Tudi Sarikakis, Archontes II 14 in op. 9, 234, 237 s in op. 3, 238 s in op. 1 se pri­ družuje Bowersockovemu mnenju, ne da bi svoje stališče argumentiral. 2 5 Primer za enakost funkcije: ILS 1140: ... legatus Augg. pr. pr. provinc. H(ispaniae) c(iterioris) ... item Asiae item Noricae ... — Primer za enakost provine: ILS 1142: ... pro­ cos. itemq. leg. prov. Narbonensis ... 2 8 Kot primer, ki govori proti tako po­ enostavljeni item-tezi, je CIL II 4121 = ILS 1145: Q. Hedio ..., censitori prov. Lugd- (unensis) item Lugdunensium, ... — Po Bo- wersockovi hipotezi bi morali Lugdunci pri­ padati drugi provinci kot Galija Lugdunensis! 2 7 Bowersockovi drugi argumenti, npr. in­ terpretacija Apulejevih Metamorfoz, tudi ne prepričajo. Napis AE 1913, 2, ki ga le mimo­ grede omenja, po avtoričinem mnenju pa bi bil še najboljši dokaz za njegovo hipotezo, bo obravnavan v naslednjem poglavju. 2 8 Za Ahajo je dokazan vladarski legat C. Avidius Nigrinus, ki je 1 . 110 odločal o mej­ nem sporu v Delfih (CIL III 567 = 7303), dalje legatus Augusti ad corrigendum statum liberarum civitatium Sex. Quintilius Valerius Maximus. Morda se je ukvarjal z mejnimi problemi tudi zgoraj omenjeni vladarski legat P. Pactumeius Clemens. Prim. Groag, Achaia 54 ss; 125 ss; 104 s in naslednje poglavje. 2 9 Za Dakijo je tak cenzus omenjen pri Lact. de mort. persec. 23. Prim. Marquardt, StVw IP 215; Mommsen, StR IP 410 ss. 3 8 CIL III 591 = ILS 5954. 3 4 CIL III 14206 = ILS 5981. 3 2 Glej pod Prokonzuli št. 24. 3 3 Glej pod Prokonzuli, Incerti št. 10. 3 4 Glej pod Prokonzuli št. 20: Q. Annjius] Maximus. 3 5 CIL III 2882. 8472 (praefectus castro­ rum). 9832. 12794. 9864 a. 2883 + 150452 . 9938 (5 civilnih razsodnikov po odhodu legije VII. Klavdije). ILS 9379. — Prim. Betz, Un­ ters. 29 ss, št. 6—12. 3 6 Legija je bila stacionirana v Spodnji Germaniji (Bonn), kamor se je po Trajanovi dačanski vojni verjetno spet vrnila. V našem primeru gre le za veksilacijo ali celo le za enega samega menzorja. Prim. E. Ritterling, RE 12, 1426 s. s. v. legio; E. Stein, Die kaiserl. Beamten u. Truppenkörper im röm. Deutschland (1932) 106. — Prim. tudi pod D. Terentijem Gentianom. 3 7 AE 1913, 2 = Wace-Thompson, BSA 17 (1910/11) 193 ss. Napis je iz 1 . 101, 27. marca, iudex je [Ve\rg[i]n[ius\ [P]u[blianus] ali [R]u[brianus\. 3 8 Prim. prejšnje poglavje. 3 9 Prim. CIL II 2349 = ILS 5973 = AE 1913, 3 (boljše čitanje) iz Kordobe: od Hadri­ jana imenovan razsodnik med občinami na mejnem področju med Betiko in Tarakonen- sis, Iulius Proculus, za katerega avtorica meni, da je imel le podrejeno funkcijo in ni bil senator. 4 0 H.-G. Pflaum, Coll. Latomus 58 ( .Hom- mages à A. Grenier 1964) 1232 ss je sestavil pregled vladarskih legatov v senatskih provin­ cah, s poudarkom predvsem na Afriki in mejnih problemih, ki jih je povzročalo nu­ midi jsko vojaško področje. 4 1 CIL III 567 = C1G 1711; prim. Groag, Achaia 54 ss. 4 2 Prim. Groag, Achaia 104 s. 4 3 Iz Ahaje so znani vladarski legati tudi po trajanskem obdobju: L. Aemilius Iuncus, P. Pactumeius Clemens, Ignotus IG IIP 4220; L. Aemilius Iuncus bi mogel biti cenzitor. — Prim. Groag, Achaia 64 ss, 104 s., 75 s. 4 4 Prim. pod Prokonzuli št. 20. 4 5 Prim. pod Prokonzuli št. 21. 4 6 Prim. W. Eck, Chiron 2 (1972) 434 op. 21; H.-G. Pflaum, Bonner Hist.-Aug. Coll. 1968/9 (1970) 187 s. 4 7 Viri pri Unger, De censibus 50 ss. 4 8 Dig. 50, 15, 4. 4 9 Marquardt, StVw II3 243 ss. 6 0 Unger, De censibus 68 ss. 6 1 Prim, pod Prokonzuli št. 32 (Iunius Ru- finus). 6 2 Prim. pod Prokuratorji str. 672. 6 3 Prim. Premerstein, Klio 12 (1912) 145 ss; Id., RE 11, 1504 ss s. v. Kostoboken. 5 4 Paus. 10, 34, 5. 5 5 Prim. pod Prokuratorji str. 672. 5 6 Ael. Arist. or. 12, 2 str. 28, 9 (Keil); ibid. 13 str. 31. 8 7 Prim. R. K. Sherk, AJPh 78 (1957), 54 ss. 5 8 Prim. pod Prokonzuli št. 29. 5 9 Brata Sex. Quintilius Condianus in Sex. Quintilius (Valerius) Maximus — oba konzu- larja — sta mogla službovati kot prokonzul oz. legatus proconsulis. Prim. Groag, Achaia 128 ss. 8 0 Mesto korektorja, ki je v Ahaji znano že iz trajanskega obdobja (legatus Aug. ad corrigendum statum liberarum civitatium), so od Septimija Severa dalje opravljali skoraj iz­ ključno konzularji, ki so hkrati stali na čelu province. Prim. Groag, Achaia 163. 6 1 Valerius Rufrius Iustus, C. Caerellius Pollittianus, P. Iulius Iunianus Martialianus, P. Aelius Coeranus, T. Clodius Pupienus Pulcher Mjaximus], morda še M. Aurelius Attinas. Prim. pod Prokonzuli št. 40—45. 6 2 Pri nekaterih guvernerjih se ni mogoče odločiti ali pripadajo senatskemu ali viteške­ mu razredu (Severianus, Priscus, Valens, pro­ konzuli št. 46, 48, 49). Prvi, za katerega lahko z zanesljivostjo trdimo, da je iz viteškega razreda, je Ignotus CIL VI 1638 (prokonzul št. 48), iz časa Filipa. Iz 1 . 268/9 je znan Aurelius Valentinus, procurator a. v. p.; iz 1 . 282/3 Aurelius Nestor, praeses. Procurator a. v. p. Aurelius Apollinaris, ki ga pogosto ena­ čijo s tribunom iz 1 . 217, izpričanim v literar­ nih virih, sodi po avtoričinem mnenju prav tako v 2. polovico 3. stoletja (prokonzul št. 51). 6 8 V tem smislu je treba razumeti tudi Ga- lijenov edikt (ok. 263 n. š.), iz katerega je razvidno pomanjkanje senatorjev za vojaške funkcije. Senatorski prokonzuli pa so eviden­ tirani še v pogalijenskem času. Prim. H. Pe­ tersen, JRS 45 (1955) 47 ss. 6 4 Prim. pod Prokonzuli št. 15—17 (1. stoletje); št. 23, 27, 32 (2. stoletje); št. 38, 39, 41, 43—45, morda 36 (3. st.). Podoben razvoj pri M. Gayraud, REA 72 (1977) 344 ss za Galijo Narbonensis. 6 5 Prim. L. Schmidt, Die Ostgermanen2 201 ss; A. Alföldi, CAH 12, 138 ss; Schön­ feld, RE Suppi. 3, 802 ss s. v. Goti. 8 8 Aur. Viet. 29, 2; SHA Gallien. 5, 6; Zosim. 1, 29. 6 7 Zosim. 1, 43, 1; SHA Claud. 9, 8. 8 8 Aurelius Valentinus, prokonzul št. 50. 8 9 Prim. pod Prokonzuli št. 46. 7 0 Prim. pod Prokonzuli št. 48. 7 1 Prim. pod Prokonzuli št. 49.