.U 2W. Mtlnwch a,n 2l. Dezemlier______________l859 Die „Laibachcr Zeltun^" erscheint, »uit Ausnahme ker Son«» und Feieriage, täglich, und kostet sammt den Beilage» im llliml'toir ganzjährig 11 fl., ha l b jä l)si g .'» st. ä<> kr., mit Kr eu ^ !< a » b >»» (5om!'-toil ganzj, t^ s!.. haldj. <» si. F»r ric Zllttcllüüg in'« Hau« si»d h albj. 50 lr. >»chr pl liilrichtsii. Mit ber Post portofrei ^anzj., untcr Kreuzband un» gedruckter «dreffe l5 fl.. haltj. 7 />. ä« lr. Insert iens^e b ü hr f»r eine Varmenl»»Svalt,t>-zeile oder den Na»»« derselben. H j>»r 1 malice Vin-schalt»»g « fr., fnr 2»,^!i^s K lr., fnr 3>n^liq< IN lr. u. s. w. Zll diesen sHebilhien l!l »l>ch der 3»>',rtion<« »lenn'el rcr 30 lr, für ein, jedesmalig, lHinschaNnnz hiüj!« ju sschue,!. I»s,!'«,>« lU Zlil,n lrtt,n l st. VD fr. für » Hl,«!, l fl. 40 lr. für li Vlal »nd UN lr. für l Mal (mi» Inbegriff d,< Ins,rtio««l>,mp,l<, Amtlicher Theil. A"er Justizminister bat den Staalsanwalt. Sublii-uttn in Vll'nn, ?r. Tbrodor Frey. ^un, N.'tb^-Ssfltiar und Obrr - Staat^.inwlilt - Stelwsrlrster bei dem mäbrisch^schltsischen Oblr.^aiide^gerichte. und llil Glricht^adjunkten ill Igla» . Josef Schwa nda. znm Ratbsstkretar, zugleich StaalOanwalt-Substilutcn bel tem ^andesgerichte in Vrun» ernannt. Hexte wird ausgegeben >md versendet: das i,'andeö> Regierungsblatt für daä Hcrzogtbum Krain. Zn'eiler Theil. X.XI. Stuck, XI. Jabrgailg l8:!9. Inhalts ' Uebersicht: Nr. 21. Erlaü der l. f. Vandeörsgierunq fnr Kiain von» 2.'i. November 18.')!), womit die proviso, ische Dienstbolenordnnng für die ^andegbauptsladt ^ai-dach lundgemachl und mit dein 1. Iäilucr i860 i„ Wllks""'ks>l ^elcl)t wird. Lalbach den 2l. Dezember l859. Vom k. k. Rcdaklions'Bureau des Laudes'RegicruugS Blaltes für Krain.______________ Nichtamtlicher Theil. Armee - Pesel)! Nr. 154. Dlt NlüN„,l)r zlllli Äl»s.1'l,isse sssdisl'eiis Wirf. sali'leit dls während dll Vllflc'ssllisn K'is.iHsi.'oche hlssc'ltö anfgrstlllt lM'ch-ütN FiIl.U.Mililar-C-nnitl'ö ail'l mil die Gllsgtl'hlit. daö G.l'(ill»,gö . Er.^l'üip mil den z„ G»»Ne>, der Vnwlxidsl," d.r l. t. Armer e>»^sfi^sss„ln Spenden dcü In!a>,des sc'il.>rhl 0>s drö Ali5l, „^chstshtl^lll ttmrissln zur aH^mei« uen Ktlll'lniß zl> liringen. Nach den voiliegeiidcn Uel's'sichllN sind ti„gl< s""ge>l: 1Ü19 fi. — ls. in Gold. NN62 » 77 „ in Lildtr. 37.07« , 14 ^ >>, Vanki^len. . '____?4«l ., 8« „ l>, Olli,i.i!!o»cn ' Zllftmme,, «?7i 19 ft. 7U ?s. öitlir. Wälir. Hlevo» gelangten ^ur Verlheiluna: An 17^ rcrwllodrlc Osfizierc in Al- ttägen diö zn 30 ss. .... 4895 fl. — lr. An vcrwlmdelc Mannschaft in Ve- trä^l, ;n ^. :l, il). lil n. 2l'fi. 17.4Ü7 ^ 63 ^ An M.nmschaft mii l^s^n^rer Wie- niunss für l'csllliimll Tliatcn. nno für l'lsllmmtt Tlupptl.köiplr. . 14,7l)8 ,> 3.'» „ Zur Auschassilii^ von .nlg,la.lwöl?n- lichcn Spilalsgtgllchande». Vr« lill'tiglMg.Vl)» Frachüodn für tin» gc^angic Ml'llrcn . . «^769 „ 88 „ Z'lsammln .... ^"820 fi. i!U ss. Ani>sr diesrn Spenden sind dein i.^n»d, ^.Gcnei^I- Koinmalli'!) tmch dcis l'l'l)c Al«'le-lD^sv»Kc»lnnun>dl) noch tmchsttl>t»dt Slimintn zngckl'mmcn nnd ftno t>ci« uon belheilt woldc,>: lU Oisi^iele <>'. Vcliägcn vo» !>l> biS 100 fi........l400si. — ll. l61 Vllwunrelc des Mcinnschafl-Sldnd,'? mit 'Ktlm^rl, von l,0 l)iö 200 fi........10.000 . — ^ i>4 Verivunocle des Mannschaft-Standes mit Betrags,»« uo» 20 si.. 60 ft. m,d 100 fi......288U ., — ^ In llsüilrcn Vcträ^n worden die V< rlVlii'dllsil dutch die Spilc^cr. l'cll'slll m,t ....... !)««!) « 8 « ! Außlldem wurde ein vciwundellr Unlcroffi^ilr l'tlhsill mil einer >'»< perzsnt. Ol'Ü^alion pr. ... l00(1 « — ^ Zllsamm,,, . . . 2U,149 ft. 8 lr. EndliH sind Dem Landcö » Orncral - ^omiüanoc' auö einem besondere» Foode ul'm t'l'he» illllnrl-Ol'li' Kommando zllgsll'mnien : 12 l8 Stncl Dullen, wilcke in Tycill'lträ^cn ron lO. 20. 30. 40 und Kl) St. Dnknlcn an d>c lxlfür besonders naluhlift gemachten !i2 verwuitttten Ossiucrs verlbeilt wolden sind. Hillü.ich ergll't sich die an palriolischen Spsn-dcn cln^fiosscuc Ocsl'mmlsummc vc», 0U 980 ft. 24 Nkr. in Gold, Silber. Vanknoten und Obligationen, dann 1218 Stück Dukaten. Die bei dlr Anftösnnq des Oonlii>'s dem i?an« des - Gensral-^omlnanoc» ül'erglbe'ie Restsnmlue von Ul,268 ft, l)0 Nkr. will, im Sinne der auSgesprl'-llilüln Wicimun^l» il'ler Verwendima. zugesül'rl wer-den, und es isl llieilweife dtlrn Verlheilul'g auch schl'N im Wllle. Inoem ich der Armee dieses bierlnids sich bel-ausNeliei'dc ^r.^dniL lundgebe, mö.)e s»e d^rm, llu-gedenk der m,ßsnndenlliä>ln. uätlllichen Huld. mit der Sein, Aposlpiiscli, MajsNät unser allel^nädiaNer ^aisrl und H,ll für das W?!'! ler uclwuntltlU Sl'l-raien Sor^e lra^l. den »euln Veweiö für die hoch-hsr;i^s» (!)ssi»nllngen jünoen. wel^'e a»lch das VlU,r» lano sowodl, als das stalinn « lülv ipiaä'v.'ilvilüsle >?!l>«!lanl' in c.'ltn Ve^ölkll!lNss?sch!chlt», wäbrend d»r velficssmell Äricg«frl!ünlsse zn idic»» GllüKen l»es,ll-itn. — un» eie sich um so mehr belvoihol'sll, als zu diesen Splndcn allch noch die dl>,ullnln srei< willi^cn Veilra^e ;»l rrchücn sind. lerlü im Aluiee-V'fcl'Ic Nr. 15ll. uom g'slri^en Tage. Giwaynuna. Ülsch'ch. Degenfeld m. p., F5M. Arrntt - Kommandant. Korrespondenz. 2V«en, 18. Dsltmbel. G Die Schl!ecuerwll'lli,^sn. oicsc Eil'felnbe der Wgcnanntell anbere» Ponlll, so weil ,s den Auseruck e>el!>ll'll> in den Iollli'alsn b.trifft, sind einbettete,, nnd versprechen noch ,ii,lge Z,,l uns der Tagespro-nung zu bleiben. Trop l'er ^nellenllenswlrlke,! U„, slreüqungen d,r Eiseü^chn» un? Poslclclluonen lief-sen Journale und Koireipondelizcn roch uichl so ganz rsqelmaßig ein al,z di>,z sonst t>e>ptfli>.'e» Feuilleton. Stereoskopen, iNsammelt auf ciner Reise von 5tla,ienfurt üdcr ^.'aibach nacl' Wien und zurück über Mar> burg nach Klagcnfnrt. (Trr sstllillktoiilft mach^ ^eli!>:l — Postwa^n - Bslrachlm,: llen llber drn i'oil'l — St. ^i-onhaldt — Tcr urrfallliif Tun^ nrl - Tl. Anna — Nnlli„fl i» l'ail'ach — Eine !chcn Tranm uon Freil)sit ""d WandsrlxN — sic si»d r!» l)5>lsrsZ D>a,im voll Valcrss^si, lind Mnlt»rll'P, da^ .iI1e Iadre ein Mal (uie aber auf Milanen wicdelholl) auf.iefül'l! wild ^" sie sino ein .himinelrsich der HoffüilN^. fnr >r,lches der ill,.,,.'? nnd Inn^Iin.i l'sttt. daß es rech! l'ald zn 'hm komme, __"sie sind fnr 'ins alte Meilschs». nnl i"»>if,l Hsl^'ln u»d Veillfn. i» G.sl.'It sills'» beivilli^, it» Ullaul's mit roll's", Siegs! (alö l'ätlc die Frnn'e das lill'e Papier a/kWi), c<>l E>i>ck G<-,sts^lsl'sü, wo wir Vernfssor^e und Familienüoil) lintrr die Soblen bindti,. um sie al'^ulanfen in Glstschrrhoblr» nnd aui ^lpcnlriften. — sif si'ld uns mil fünf^hn Iabien ,<>, Gedicht, mit vierzig Jahren ein Roinan, wclcher aber __ damit wir nicht verlegen werden — niemals im Sell'stoerlage unserer Frauen erscheint. — Freilich wird dem Iünglmg beim Wiederkehren naäi Hanse von Ial'l zn Jahr die hllmische Wclt iinmer kleiner und frem» oer. denn die D!»ge wachsen nicht mit idiu uno die Znknnft si'lziel'l sti» Hlr^ iinmcr nubr der Vertan» asiihsit. tt»d doch. wie schön isl die Vcrganglnl'sit beschieilsll vo» rcr Sonne der Gegenwart, wie lieb ist dem Hcr^n der Jugend Geschichte---------aber ich werde slülimlntal! daö ili für d^n Feuilletoiilste» immer ein Fcbler. >n d«r Einlülung al'er cin — Vei» l'rechln Also o!'n c Ei»!citnng. ich springe in .»«'«li«« >'<'>l, l,m Ilm«-» ;» erwählen. c>.,ß ich vor sechs Woche,', dl» Oiilschluß f"k'le. Fsrien zn machen. N»d warn». „i^t?__Gedacht, gltban — ,ne>n Reiseu,l war l'alo ^.silnden — Wien. und der W>-^ dahin »alürlich über l'aibach. ll'l'hln m'ch zunächst dav H^rz zog — ;n Ibnen. ' Os war ei" ,^»>'> Durchgehln wie gesch^sssner. soi'niglr Oklol'ermorsiln. alö ich mich in Kl.'.glilfnrl auf dem Pollwagen eilischiffir, nud ui die lusliqe» .>>or„siq!!a!c c>cs P^st'llonS hineinjailcl^'e: «Ade. meln Ltädllein. ase — da>? Scheiden tbut nichl ilnm^r w, Glockcn einen S^nül^ cin; zum Hause dcs H rri: pilgerlen im F,slsl>iale dil i,'anolnue uornber. ich >sh»te z»n»'Wa^e»fe»stcr binans. um im Pullgenuß i»er Na. turschöill'titsn l,u schlvä'Nlsn. welche d»n von den malerische,, Al'hangeü der Saltnip zn den Alpen anf- schwelgendcn Blick entzücklen. Schon iin Nosenlhale. oaö, »nil Recht dicsen poelischen Namen führend, an den Berglehnen mit leichtem Nclieldufl — wie das lachende Anllih einer glücklichen Vraul. von Silbcl-schleiern umrahmt war, gewinnt die Hlglnd o,„ ff, liabenen Cparallcr der schweigend«n Majesläl. welcher den Eindruck dls ZelstitüendlN ans der Seele des Beschauers verschsuchl und dicse w,cl llsin, i^oil'l erreitt isit. Wie soll ich aber den Eindruck schildern, welche» rer Anblick von dieser Höbe in mir erweckte? In der« lachendsten Farben des Piisma's gliyerle es auj ocn WieisN d,ö '^crgabl'.l.lgeo. dsssen riesige Buchn, ihre» ruhelosen Blätlerschinuck im Sonncngolde badete», von d.n mairslällschen Fll>e»:uassln des Hllilel.,runbtS oampstel, die leßt.n Molgennebsl zerNänbeüd zum lilf-bl.'ncu Himmel anf. wahrend dil- Kouluren der unteren Parlbien des Geländes scharf gegen dle sili aicklam-mernle Vegstalion abfislen — im Hintergründe aber disse plastische S;enciic vo» dem, bls z»»r Durchsich-tlglcil verllällen. rosigen Kamme dll Zsller-Berqe, wie von tiner Krone. ab.;el'ch!oss,!l wurds. liiln,!,' un-»abl'aren Zanbe,schlösse ähnlich, sich in wildschö'neu, lül'nc,, Formen eihcbeno und in Farben getauchl, welcl't in deurn deil Vordergrundes keine Wiederholung finden, mabnl der Anblick b'escr lv»»derbaren. gleich Aussigen Mllall«' erglührndeu Fslsrn>acks» an das Vlld. welches linseisr Phantasie vo» dem Momlnle der Lchö-pfllng^gss.i'iä't'' oo>schwebt wo der Poiphyr Flammen schlug und sich die Sttömc des Vasall,« ligosien. «A«« Bevollmächtigten noch nicht so definitiv fest stchl. ivie lins di,ß die frauzösischen Journale dcr leptcn Tage glanbeu machen wollten. Doch ist dieß. nach der hier auch in maßgebenden kreise» herrschenden Meinung, nlir ein Zwischcnfall von unlergeordneter Ac-deulling- die Hauptsache ist: der Kongreß wird zn Stande kommen, wird in den ersten Tagen des »ach« sten Monates zu Stande kommen ,mo wird nach den Intentionen Oesterreichs nnd Frankreichs zli Slaudc kommen. Dieß ist die allgemein bcrrschcnde Ansicht, der sich auch die für solche Dinge vielleicht mehr als g»t empfindliche Vörse nicht ganz entziehen lonnle. Dieß i>'l wobl der Halipluinsland, dem wir jenen Aufsclürnng der Geschäfte vcrvanken, dcn Sie in den Vörsewochcn der heutigen Iol>rll.'le verzeichnet finden, Fragen Sie dagegen, welche Hoffnnngen dic allgemeine Metnllng für die zn erwartenden Endresultate dieses mil so viel Mühe >md Ai'slrcngnng i» Szene gesetzten Kongresses hegt, so müsse» diese!lien, soU der Wahrheit die Ehre gegeben .verve», nicht als aUz» sangnioiscl) bezcichnet werden. Es soll damit vor Allem nichts gegen die Intentionen der Heiden, den Kongreß anregenden Mächte, noch n ersten Moment erkennen, welch' ein weites ^eld der Konkurrenz in dieser Nichlu»^ offen steht. Es konnte dieß den Nohprodilktcubändler» und deu Fabrikanten in diesem Zweige dein zu Folge "icht entgehen, und sie bildeten nun eine auf die Anöden« tung dieser Thatsache abzielende Association. I,i kn>zer Zeii weroen wir d>e ncu zu lreirelldc I»dilstlirH,i!!e dieses Zweiges enlslchcn scheu, die ausgrscptcn Preise werden die ewige Klage über den Mangel an schnitl-freicn Hänten beseitigen, die Vazarg ocr Wiener ^edcr-warcnfabllkantcn werden den Källfer anziehe» uno dir Anstrengungen des Vcrciiles, den Export nach dcin Orient zn cchöhcu. ihre gillen Früchte tragen. Ein anderer Verein hat eine mehr wissenschaftliche Tendenz und ist vollkommen geeignet, oen alten Rllbm der Wiener ärztlichen Schule zn befestigen nnd zn erweitern. Der Verein Hal ceu Zweck, die Homöopathie im Allgemeinen auszubilden, insbesondere aber die homöopathische 'Arzneimittellehre zu uervoll-kommnen nnd zn erweitern. Nach den Statuten dieses Vereins will er seinen Z,r>rck erreiche» durch die physiologische Prüfung von Arzncistoffcn an seinen Mit-glttdern selbst und an Thieicn. dnrch periodische Vcr-sanimlungln, >n welchen die gewonnenen Prüfnn^'-ergebnissc sowohl als alich die erziclleu Heilerfolge miigctheill n»o andere ans Homöopaldie Vezug habende Vortrage gehalten werden, durch die H>raus« gabc von Weilen uni) Zeitschrift.n. dnrch ^orrespon» dcnz, dlirch Anlegnna, eiucr Vereinsbiblioihek. Dem Vernehmen nach werden, nachdem die kais. Münze seit längerer Zeit Tag und Nacht mit vermehrten Kräften darauf hmarbcilete, in der N.ttiona!« bank die Vorbereitungen getroffen, lim oo» Neujahr an eine größere Menge der ucucn Silboscheioemiinze in Kurs zu scpcn. Zn diesem Zwecke wurden bereits dic allcu SlchslreuzlMcke thcllwcise aus dem Verkehr gezogen und erklärt sich daranS die Thatsache, d^ß an selben momentall im Detailhandel ein Mangel entstand, den man irrlhilmlichcr Weise in anderer Art motioille. Durch diese Elllärung ist abcr auch gc-sagt. daß derselbe nur ein vorübergehender sein wird. Die Journalistik der Nesidenz wird vom Neujahr an einige wesentliche 'llerinehinn^en erhallen. Vmerst wild ein gio>)tö Journal «tie Donan" die Anglll'gci^ hlilc» dccl Tages uü0 uor Allem die inueien F>agcn oom Slandpnnklc des slrcng hislorischel! Rcchlcö beleuchten. AIs Ncdaltenr diescs Örganeö rer Stande^herr» nennt man dln bekannten Frankfurter Publizisten. Herrn Gnino. Das Journal soll i,n großailigslcn Maßstabe angrlegt nnd an sci,,rr Milarblittlschnft dic ^Ililoren jener hervoriagcndsten Vroschnren bltbsili.ji sein. dc->ei> dil Jollixale Icpter Zit lvsondel'3 in innell» An-^clegcüyeltsu lHvmähüu»,; machlc», 'A»ch si^li.lit »,.'» uc'n eiül'l, Iiculic poliiischl». »pziiilcll linr lililstischcn Inhalts«, wllche sich dic französischc» Nevllc's u>id die l'n^üschril Nco li.'s zum 'Uolbllcc nci'incii n.'iro. — Ei» ucnes bellcilistischlö Olga» fnr -weht s»in soll. In dein Aligenblicle. >vo der Hau» del dnrch dcn steigenden Dctailvclk<-H> im AIlg<-mcincn wieder ein wcnig in Aniualimc kon'mt. si»o c,ese U^-icrl'rcchnngrn doppclt peinlich. ^3 osterrei ch. Wien. Ihre Maj. die Kaiserin gernhtcn. dem Wiencr Wol'lil'äiigkeilsoereine für Hausarmc eineil Vlitrag von 200 fi. allergnädigst zn übersenden. -- In Wie». Triest »nd Venedig werden persische Konsnlatc bestellt' dagegen wird Oesterreich in Tcbcran. Täbriö lind ei»s,n noch nicht bcstimmteu persischen Hlifenplaye ftine Konsulate ansstcllen. Preßburg, 17. Dez. Die „Preübnr.jer Z,g." meloct offiziell: «Die laut amllichsr Knndm>>chl>ng iu der „PreiU'nrger Zeitnng" vom l l. Dezember l». I. zosamml-nberufeüe Veraihnngs - Kommission in Gemeinde <-Angelegenheiten, welche dmch die An^schei-dung ciiüger Mitgll'cder ll>ic> ocn Eintli'tt anderer eine Modifikation c^fnhr, halt am l7. ^. t,ie dritte EitMg.« Frankreich. Paris, 12. Dez. Der „N. Prenß. Zig.« wirb gcschlieben: «Wenn es jemals elücn Pro^ß gegr. beu bat. der bei gi-schlossenen ^bnrcn verhandelt werden mußle. so waie e^ der P>ozrst i.'emo!Ns gewesen; aber der Piasident des AssisenbofeS war anderer Mei-nnng. und die Negierung, die dmi) sonst in Sicheil der Tagcsprcsss nicht viel Umstände zn machen pfiegt. hat. zum Eistannen jedes rechtlichen Familienvaters, die Veröffentlichung von De alle abseyen!" Paris, 14. Dez. Das Tageserelgniß waren die Aussah,l »no die Vorstellu>',i der öslerreichlschc,, Gesandtschaft bei Hofe. In d.'M ersten o,r drei sechs-soannigs» Hosgalawagcn befand sich der Äol'chafts-ralh Geaf ^ndolf inil Hern« Fenilkl dc Conche?. dem lnli'olluc!',ll-«l«».», ^m!,.»^^!!,!! llr> ; im ziueitcn Fülst N< charo Meltlrnich »nit deni Zernioniennxisler Hcrill ^econ; im diillen d,e zwei Nolschaftssekrcläre Grafen Menlineu l,n^ Hoyos mit dem Attach»» Frciberr» von Ml<„ch.'Ultll!i.chs,e «-,„ <»,^>, balaillon nxt llingcndcm Spiele Spalier. Aus der ElttfiM'sppc waren oie Hun^citg.neen aufgestellt. D>c Mililävmnsik stimintc bei Anküüfl der Hoiwagcn dic l'sterlcichlschc Volk>l0 die Antwort des Kaisers enü'plachen vn'llllNim ll dcn». was man oavon e>!va!"ick. Der Fürst Metlerniv bcsil)! alic Vorzüge der Gebuit. dcr Jugend, deo Ncichlbnms. der Eleganz und cioer gccieglnen Erfabrnn.!. »velche »bin eine her« vorragende »nd »viiksame Rolle an» husigen Hofe zn« schein n'üss'N. Zurück aber führl dcn träumenden Geist in die reizende Wirklichkeit das Grollen des Vleibcrger-VachlO. dcssen Wogen durch die Vcrgschlnchten herabstürze» und einen schäumenden Wasserfall bilden. Ucber diesen hat die Menschenhand ein knnslvolles Vauwclk gewöll't. das uns zur Arücke dient, damit auch in der Harmonie der Natur »icht das Zeichen der Kreatur fehle, um derentwillen der Herr sie mit dcn Wunder» seiner Allmacht geschmückt hat. Es war Sonntag in nur, um mich und über mir! Vis zil der erst vor einigen Monalcn eingewcib« ten neuen Kirche St. Leonhardl war ich zu FuLe gegangen. Das freundliche, im gothische» Styl? erbaute Gotteshaus mit seinem schlanken Thurme lie.jt rechts auf einer Erhöhung neben dcr Siraüc. malerisch nmgeben von dcr Thalschlucht, Vei dieser, hart am Fiiüc de? große» ^oibl befindlichen Kirche begann im Milielalter. wo deu höchste» Gipfel les Verses ,i» unnbersteiglicher Fclscnkamm bildete, ein Durchbruch dnrch denselben (Tunnel), durch welchen bereils im Jahre 1678 daß kleine Kärntner Heer unter dcm Befehle Georg von Kheucnbüller'g zo.i, um vercuu mit reu Krämer» und Kroaten die bosnische Grenze zu säubern. Die Schriflstcller ftner Zcit: Mcgiscr, Valoasor und dcr englische Reisende Brown geben verwundernde Schilderungen von diese,» dnrch den Felsc» gesprengten Vau, de» sie über nllc Maßen staunenswerth finden. Valvasor hat sogar von demselben eine Abbildung geliefert. Allein auch dicscö Menschcnwerk cilag. ncichdeiu es z-rei Jabrhundcrle bestanden hatte, dcn Unbilden dcr Stürme, so daß man sich genöthigt sal), cine neue Durchbrechung zu beanlragen. welche — cin Nles>nwnl für die technischen Mille! jener Zeit — in cincr ^än.>e l>on !!!><) Klaftern, die Vcrbindnng dcr Nachballän'er Kär»-te» »nd Krai» vcrinillcll« nnd auf dcr cntgegcngc-srt)le» Seite dea Verges bci St. Anna anömnnden scllic. Allein rlc Zeit der Aussüh-nng war zu k»rz. da dcr ruhmreiche Kaiser Karl Vl. der Gliindcr einer ncncn Acla rcs Van,u!s i» O>s!cl:llch. die neue Straße über den k'oibl schon im Jabrc l72.^ befab« leu wollte. Man stürzte deßhall' d c allc Höhlling zlisan'mcn und brach sich mit nnsägüchcr Mühe nnd großen Koste» i» dcu Vergrnck,» jenen, die jcßige Sliaße bildenden Eiüsebniü. dessen bei'c Se>t n aus dc»> höchsten Gipfcl zwei. vo» dcn Siänden luidcr Bänder crrichlclc Puramiecn ;i,rc>l. Die auf den« selben befiüdlichc» lateinische!! Inschriften schulder» die bol'c» Veldlcnile. lvclche sieh rcr großc Kaiser lurch dic Hcrstcllnng dcr Straße im Allgonciiü'n, ftnrie cnrch l>cn Umbau dcisclben alif ibrcm l'öchstcn Pnnste. und dnrch die Förderung des Handels nach Tri'st erworben hat. — Freilich gellt l),'Ulc die Pfcifr des anf dcr Eiscubahn dahin sansendeu ^'l'komolivc wie bitt re Ironie in diese» woblcrn'orbencn N'nhm der Geschichte, und statt des rc.ien Verlehrc«. w.Ichei srühcr hier sogar eigcne Maga<,,nc zur Anfbcwahrnng dcr n» ladendenWareu!nasss»»ötb!g machte (c^gü'^s» uor Vollendung dcr südl. Staalsbabn bei U0.000 Ztr. Tran-sito-Waren jährlich übcr den ^'oibl) begegnctcn wir >Nir wenige», mühsam dcr Hälic zn kellchcnd» G.spanncn. ivclche rie Eis^N'Er^cugnissc unscrco 5irol,landes rcm Nachbarlanoc zufübrlkll. oder abwärts g!cl!c»d Mchl ulld Getreide von tort brachlc». Vls zur Höhe ocs ^'oibls ivar ich wieder gefahren »nd b/uüyte die knrze Nast. welche den Thieren, troy des Vorspannes gegönnt werde» ninßie, zn einer fina'tigs» U»>scha». Diese ist jedoch wcge» der tiefen Einsattclllng des Gl-birgcs beschränk!^ nnr nach ^ivli Seite!» öffnet sich die Anosicht. Unlcr ticsc» bcidc» ist offexbar der Vlick nach Krai» der lobnenders. ra ric ^a^e der Verge vo» Käüiten n»r «ine» sehr klcinen Theil sichtbar macht, während ma» a»f dcr eutgegfuseplen Seile iveit über Kralüburg hi>>ans in die Ebci'e von ^ail'ach das V'ld der ^a>,dschafi verfolge» kann. Majestätisch ist das Gemälde dcr fnrchibar schö»c» Uln^cbnng dcs tief nnter de» Fnße» des Wanderers Ii<'gs»de» Kirchleins vo» St. Anna. welches dic Schi eck, n ahnen läßt, mit ?enen Erostürze nnd Schneelawine» (vo» welche» wir überall zwischen den Vergabhänge» die großartigen Spüren der Zerstörung erblickten) hier im Winter die Natur umgsbcn. wclchcr selbst dcr sie heule beleuchtende hcllc Sonnentag ihren liefen Ernst nicht ranbc» konnte. Allcs blcibt l>ier slill. groß, furchtbar und voll des felcrlichcn. fast düsteren EindrnckeS. dci» der Anblick dcr ringsum ge^cn de» Himmel Narrenden, zackige» »nd kable» Felsen in mir hervorrief, schritt ich nebe» dem Poslivagen die in steil abstürzende». k»l-^en Sch'.angenwindunge» sich an de» willen Abhängen bi,'ziehenden Straße binal». bis z» den» lieblichen Kirchlcin vo» S>. A»»a. welches wic einladend zn», Dank gegen den Hcrrn. dcr dich sicher durch die Gefahre» der Vcrgfabit gefnhlt. aus dem saftige» Teppich seines Wiese»gru»dcs h-rnber lvinkl. Vo» liier an wird die Neigung des au einem Vach hin< füh.encc» Weges fiachcr. das Angc weilt mit Vcya« H«K« Nuftlnlid. Petersburg, 8. D»gcn. N'achdcm znvor ei» Gypo-ahrrucl vo»> Siegcl geuouluen. wild mil l>l>sm hei> hen M'sscv das Siegel gelöst, der Brief mi den Vindsadeu gehängt lind so von jc zwci a» den Tischen slch gcgeuühcr sihendc» Vcamte» auf Heiden Seilen zugleich al'geschriehe». Intcrcssaute Mlllheilnngcn ge-he» da»» ill der Kopie a» 0s» Fiiisttn Basil Dolgo« rncli, Vorslehcr der drillen Adlhciluug lind Nachf^lgci des l'ckannilu Grafen, jetzigen Füllten Orlow. Die Virluositäl. mit der dilsts G.jchäft heirieheu wird. ist fast so sehenüwcrlh, wie irgend cine grope l'clnhmtc Werlslalle. Amerika. New-?jvrk, 2ii. Nov. F'ck "chl Tage lang liat slch das nordöstliche Virgiiiicn im Parolismuö dcr To^e^augst hefnure» und vor dem ^^»de ei,,e ^tc" mödic aufgefülnt, die anßcrhall' »er Clnonilen oo» Schilda nicht ihres Glelchen hat. Seil den» Plüsche zl, Harpers Fern) seden dic Virgi„ier i» jedem W>n-lcl Gespenster, jedes Bl.Ut am Aanme ran,chl ihne» E»lset)en zll, li,!d keiu Molchs» ist so adnivipig. so phantastisch, dal) es üichl Glaul'cu dei ihns» fände. Die fü»f zum Tode uerurlhcillen Insnlgsnlc» sipen. so sollte man mcmcn. scsl glimg. allein die Bcwol'ucr von Harpers Fcrry. Cbavlestowu. Pill^hurg. Nor» folk ziltcvn vor den Gefesselten. Die ahculclierlichsle» Geschichlen üocr eine in den »ördlichen Slaalen l»e. stehende weitvcr^reiglc Verschwörung z»r gewallfameü Befreiung der Gefangene» gehe» von Mund zn Mulid. uud als vor acht Tagen in der Nähe von (iharles-lonn tin OsllNdsschol'l-r s>l.'hr>umll, da t'l>l'ä^t!gle slch der qnn^cn G^n»d s>n pli!:i!ch^ Enli'pe». Die Al'olüionlsltN'Almee. nninle ma». jci s.l'on im ^!»' ^»ge. um Mcö mit ^cncr l>nd Schmcrl zu v'sll)stn'u. U»d diese ,v.ihl>s'»»l^sl' Gelüäxe fln>0ll^ »lli't »ur niner de» ^a'l!,ists!en Einirod,'^» t^er »achlte» Um» üegeod G!li»l"'n, soxdrr» lllingc» s^ar mit Wi»0ss< s>ls »ach der Ht.ialöl'ml^sladt. wo sie 0c» Sla^lc<. Nl'nmlneur osliN!l<,iitr», mit ÜWO Mcuin Iüf.n lcric. ^'".'^Illiis n»o All>!!tlie inich vlin Schin-plnye dicsir ^ch'lckl'isss z» rnckc». wo doch »nr e,» Pa.n Spüpe» "^ldi^ ^llreseii wäre» . »m d>n lueiüieüden Schol»rr iu lösche,, ni'd die e,hit)!e» .^i'pfl al'zusnl'lcü. Dir ^^i»x,^e. »velll'e Vo^ill'e» I'll eicss!! Vorgäüge» lNlf sily ssflndr:, ft.,t. n ^iost !!l,c> N'lll' Ill'ch dnrch einzelne lirnere Vlnfliltc in ?<-„> ^"i^l dcr Olll>palio»>^N!N.e zn Ol'.nl^ll'wn ^eslci.^ri. Sc z. V. ward am Millwoch 'Alieno die H.nize Llaoi v'on Nenem i» liüin fl!rchil.'arsn Todec-säiieckc» ^.ssüizt d„lch — si„c N»l,. Ei» Än^ci'zsn^e fchveil't r.nül'cr: „Um 9 Ul'r Al'.ndö hörte man plößüch ,<"c» Schuß Ul'ü einer E(i'ill.u'achs, Man d»!l '!'» für riiun ^laimschliß, fl',r ein S>a,»al, d.'g daö wi!c>r Hcer der A>'"l!lio>ustll, im Än^nge sei; sofort fiog/n "'ll'länsche V,fcli!e ^o„ sinem Ende reö Oil^ »ach dem andtln. ^sil'l,- i,!>^ «ssii^sl s,ssif!de» ,l> Tods?angsl li»d er» b^l'li, ti„ jämmsilichec! Gtt'l»!. mallche lyNslisll,c Personen fills» in ztva.upfs. 3Ule ^»slsll^cn wui< den ^'slschlossci,. eie Hanoil'men r'lllamnielt. die ii'chter i» len Zimlne,» reröscht. Kine g.n,^ Stünde lang N'äbl'le oa^ pai.ifche (^»t!el)cl> n»o da»:, esst er» f»l>r man oi'e Veranlassung, ltüle S^ildwache. Vl'n storcht verl'lendrl. I'aüc eine dlirmk'se ^nb> die sl1> veil rer Weide ^ellallfc» haue, s»l einen Ficlschailel gelialten. ihr en, mel'r oc^er weniger donnerndes „Wrr da?" ^ngcrnfen ll»c> da sas ainie Weftii nickt mil «Gnl gleund" anlwoil.le. jl.mc Vnchse al'gsschoss,!,.* Vermischte ^tachrichteu. HVien, Ili, Dezeml'er. Wal'reno dls M.Iiiär-jal,res vom 1. Nl,w,mlxr l8ö8 lus Ende Ollot'cr l8!>!) wuroen ill den nochden^»»leu Ollen folgende Qllanliläien Vier qelnant: Wieil (ln li Vlauerelen) 392.870 lHimcr; Klei» . Hchivcchal ^l)2.«20 ; riesmg l8l!.^00; Vrnnn 130.0l4; Groß-Sch'rlsl'.it (in zwei Vimirreien) !0c 03 000; Nliß^on' 89.77>,; Ollasiing 38,0^0; Sim mering 76.i)00; Gaudenzdors 68.l)ll0; ^,opo!l.Sl,on 49.700; Füllfdanö 39 8U0 ; Orinzng 36,910 ; Heni al) 38.900; Neuron 3!!.'IrSdc'r! 3l.«39; Döl'Ill!^, 30.300; Eilaa 23,040; Nalchensleln >'2.^78; Wie-ncrSrorf 20.360; iNoslelneuoulg 10..'!00; Llsper» 0038; P.llzmg 4l20; (ftabnp 4080; Ulllchskirchln 3700; ^olncl'liurg 2820; IiiistNloolf 920; TraiS-klichen 20 tHimer. In» Ganzen cii>e ^imeizadl vo» 2,003,0l7. Die Vier i^lzcngung deö VrlNltisi-Naz)one von )l_tic>l lft seil 20 Ial'ltü >n fortwähren!cr Llci gsinng dcgrifflN. wozn nicht allcin das Aüwachje» oer Vcoöllermlg, sondern uorzugöwclse dic slclö zn> »ehnllndc Vcrcdlnng eer Bierc beitrug, welche auch line oedtillcndc Versendung »ach alien Richtungen der I». und Ani5!.lndl5 zur Folgc l>»lie. Vor ^cdn Iah-re», o. i. im Ial)re l849. l'eilng die Vltr.Ei<,eu guug l)cllits 1.li)2.474 Eimer, dcioal'e daö Toppelie jener uon zehn Iadrcn früher, nämlich u^'M Jahre l83l). Von nun an stieg die E-zeugnüg n>>cv, !l,io zwar >m Jahre 1850 a„f 1.339.»03 Eimer; l^.^z Mlf l.!i4l.lt>0: 1«i'i2 anf 1.^93.430; l864 «m <.042 092; l8.'i« aiü l.4 l l,64.li^9; 18.'!8 auf 2.202.835 Eimer, Erst im abgeschlossenln Milüälj'chrr l859 zciglc st.1, gegen das Vorjahr eiuc Venninrcrlllig von l39.218 El»>,r». Die Ulsache hie^n lag lheilö dau». d^l) >» <^olge c>«s lurz«n UND lauen Ninteiö dic l.»m Blauen l»ild Älifdew.il.'reu dl'ö Vilieo gehörige Qnanlüäl E>o üichl hevl'tlgeschafft wrld,n lonnle. u>>d daher jchon nn Herbslc Mai'gcl an gulem. aligeleglüen ^aglr« llüd Mälzs'üuel hcinevkdav wnric, lhli!) in dcv ver> niinblltl! G»llN!on und endlich in vcr allgemeilun Grschäfl'llslocfül'g ,,»«0 0cl l»isi,!!l .'l'i'sliüciic's!! '?l,,;.,I,l Ul?ii )irl'tlter". — I» l-er Maschiuriifal'iik dcr Siaaioeissül'ahü« gescllschaft w.rren gege>< den. ei hall n deinnach nicht mehr die Form eincö nn,' geslürzieil iUg'1^. sl'Ndclii I.ulden g!eichil',ile zylindli' sche Röh'.',n, welch«' Nlir a»> ol^re» (5»de eine 'll>,^, weitung hadcn. (5>ne srl^c ^olomotive ist her.iio an» dcr Süc»h..h» i>l Thatigl.it. — Dic Frage. ol> nnd wie zur Eihaltmig des WiltstaudeS (in dcr Lchwli;) oie Glin^jagd l'sschvänll ivlden könne. >st ro>n O>o>.'cn«Rall!e lc^lln Soiomsl > der S>al,oeelo!l!Ml!!wl! zur Vegulachluüg ül'crwlcsc» ssen an den l'nnten Sleü'cn der ^'rglehnen, irelche Nfllsow.ise ln. ivelch, ihr,- Wi'silng auf ineioe l^urch die anslleng'Ndc ^n^püll'ic ,ri»üoel,l! Mn^< kel,, nichi vlf,hue. Ill dei, Pl'l'iwagln z,nülsgessl>>l, schln,n>»clle ich l'alo ci». n,n crsl linz vor Vailiach wieder ^il eiwach^i.. wo me!»er i» Fllnüds'haft n»d ^slslli^ssil zwsi „uoergeöüchc 3,.lge ivarlelc». — ^pch soll ich Ilmen eist wislei^oieü, N'llchen siennd« llchs» Oi,idiiick da6 durch das l'llpeii^e ^el'eu eines <^lsse<< illuslnrle »iw durch de» lNl'!e>,>ch!!! .Nasl»!!. ^^g a^eiilnirts Pild Il'rcr Ll^d!. n'elche ich zum ">ll''i M.'Ic s>>!'. anf mich gemach! l'al. -- wie i.i' "l'l der Höl'e de^> Rofslil'achl'l'geö a» Zhrli,, Xinie Urhlüb ,»ir oie Poesie de^< Wör,l»cr See'ö lel'endlg ^>^gsN!rä!!i,,e» »üilue, nm meinem he'M.nlichc» ^lol^ i:ili,t ;u g slehs!,. d.'ö ^'a>hach soä, il'ol'! f^'ö' "/l' gelegen sli. al»> ^lag,»forl? Ks ist »ichl z» langüs,,^ 'p.iß ^hss S'art i» disscr Bi^ttl'lmg sogar l^u Prag ,,»d Or.'^ lonknniren laun. dagegen halnu ^'l ade» „illü da^! prachivolic Mlol'llhcalcr llnseiel ^llpen. ssssri, ffssslnder Anl'l'ck »üt jel'e! Tage.'. ul:c> ^hl's^eit. ja „»it j'dc>» Gr.-de der Eidilmdlelmüg ^>l »s,is^ ^'ich,l'i!d, eine srnt'lr ni'i)! gelain'le Schön-^>l tülwilfell. Meinen voüen quiüengell'!» Reib la>:n ^ Ihn, >i jedoch als Aesnch"' dei! ^'ail'acherCaslno'ü »üd ^h^.lei^ (c>. l). 5sH G> l'»i»dco) »>l1>t v>rsagen, N'e»» ich c Etal'Iissemciils diesei« Name»6 l-eulc. welche l',i< ^'^ diese,', alü eine An>»ai>nng llschlinc». Nel'en manchen b.speraten Momeitln der V^rgleichung zwi, sch<-» rcn rclun^ü ,)ra„z« Iossph,?'^„lageu uichleo .^rcuzl'ergso »ül der Radspi°y^V,Ila uno Rose»l>.!ch von ^ail'ach halle» l'circ ''"'lpläp'' »oohl die Belielii heil alö Loaz'sl^aogl ^er Damen, gsiviß al'er li, llisoiunglichlllt l"»> »ilö ^asseh lrcdenzien Gsdräuce genieül. Die tanseno Mal hesä'üll'sne Rüse uo» ^,uhach »ach ^oiül l'gll lch c>hn>- nrnnsn^ioliiyc Äl'enlen!» ^ilü'lck. Hiel'.i wnide ineine elwao i»l!a»chol>sch< v tto» wilihschaflliche sl^sicht ühei dc» Einftni' des »eur» T' ifl' d,r „)tali,»lschcn Ges.llschafl" auf rc» sud-ö>l,lr!'icl'is^!'n u»d T>i>!ler Ha»de!^!.'erkcl)r weni^, lurch die (vi'lleichl ^»falll.ic) Eif.iinling koriigirt, das> ,vir luähienc' der g'U'^n ^al/it wo!>I zah!rsich<>» nn^ lange,! Mllitär-Zügc». al'er nur ci»em einzig,n Wa. rent,ain lxgegncic»; — den Genuß dcr p llonollli R'iie nl'er dlN Slinmer,»»., in der l)e>wichsten Tage^-l'sl.„chln»g verfüii'üielle mir «her die Unielh.illnng melues S't)'?lachl»als (eines GeneralstU'-Olfizi'l'.?), n'elchcr mit lüicr (vo» mir Eluolr,ler wl-üigsli»^) üichl z» wieell.gsndc» lechuischell Gl»aulgl^,l n>>ch^ ivies, das inau dic Selnmellngdalil,, der. Kostsoüli^-kclt dcr NnlerhaliNl'g nno ihrei hiemil l'.dinglcn Pas< slvilat wcgen. werde 'iiigelMl lass,» ilinsse», und dai« scho» l'inne» Jahren anf den Schieneiiw.gen Gra? wachsen werc>e. Der Mann sprach >o ul'crze»gll,d. daß ich söi-mliä» schl'n ra^ G>a,l wachs,» und aui ocüisell'e» dle Kül'e de>5 Helln Geoeial - DU'. Die armen Allioüäre! (Schlust sol^t.) ,uoiden. Diese Hal sich »un für eine» allgsmeinen. auf alles Wild der Hochgebirge, mit AliSnahme der Raiil'thiere. nus^ldelülenden Iagl^schliiß ausgesprochen. Haudclö- und Gcschäslsberichle. Trieft, l ll. Dezemher. (Wochenhericht) Äaffeh in guler üiieinnilg, auch wegeli ler Verichte aus Vrasilirn. Theiliveise fand Naä'fiage nach schwimm. Ware Sialt. und im Ganzen wlirrc» 1^83 S. Äio zil ft. 4ü versauft; 3000 S. Saulos wurden vo» Void zu fl. 43 mit ipEl. Soprajcoulo genonime» und davon promoi 90tt S. z» fi. 1 höheren Preisen wieder verlanfl. Älich Domingo, der sich uocli in er« >ler Hand l'spiidll. wurde ^u feul'sren Pleisoi ahgeftht. In,')lllgemei»lu sind cie Preise a!ic> Gallunge» uoll ve» Danolci u»c> hculc ist nichlö >» erster »»d n»r lvcnig in zwsiier Haul'. Zucker gest. sehr lel'l'aft sowol)! prompt als schwimm, »»o lhcilweis etwas höher. Die Spekulation hslheiligt slch nm Geschäft „no d.r ?l,lllcl s>freut sich wcgcn der fortdauernde» günstigen Nach-iichte» aus England und Hi'Uai,d sixer lxssein Mei« »u»g. Da die Preise so zicmllch ihie» liefslcu Slant» vlmll llleicht hal'ee,. so la'üt sich mit Sicherheit Niif ,i»e sllil^e Slllgerung rech»s». Im Uel'iig'N fi>l l» rohem »lchtö Vcmerkenswerlhes vor. doch scheiuen dic Preise tlwas fcNer werde» ;u wolle». Der lim« say l>a«lc für den Konsum und den Erporl Slall. Psesscr oh,if Veikehr und Preise mall lnhaxplel. Pi» mcnt iiO S. schwimin. zn ft. 26 uerlam'l, promple Ware auf ft. 27'^ — 28 hei sehr undedcutelidem Vairalh, der mir zu kleinen Detailgeschäflen Anlaß geben kann, dehauplel. Paumlvolle iiu Ganten ohnc erhehliche 'llenderling. In Mako neu. mit dem Ale-landri.,l'ool angslomml-n, elivas Geschäft, P:c,se frll. Nolde )iosllle„ l)il>reichc»d ueilehrt. S,»lla»i-„en zienilich umgeseht, ^oriinl»'» ledv.'sie Verläufe. iNsislens auf kommiss oll. Pieise wie fiüher, Figen Calumoia hin»eichend zu fiüderli Pieisen re>chl. Oll dinrei-chind lul.dl uuo sehr seN. Die Verichte aus alle,» Ploduklionsortcn laut,u leidn ungüxslig ül'er die Ernte. Dle in Neapel umlaufenden Gerüchte von .'i«er (5ll)5'liimg bcs Ä!is»lchs;l'l^lS «ilach T> est veesüidete». Vei Ankünfl dilsrc! tDelZ will's» n^ilmcheinlich, d>> ?ljarc >>»,' dem hiesigen Markt febll. vele Umsäpe zl> höhe-is» Picifs» slaltfii.d,». Häute ,oh sehr lel'hasl. un« geacht,t des q^riiigen Vorrall'(<. Die Preise »vro,» l'l« der anhallenssll Nachfrage wahrscheililiel, wieder »leigen und das wird Vrranlass»»^ ,>,,,. t'aß auch oic von gegerl'te» sich srhöl'e», Caieullasolle» si„t» eül'aS veriiachl^ssigl. da Prcisc z,< hoch sind und t««» ne» Spillraul» für die Sp'lnl.nio» lasse». In g<< gerl'te» war l.iuc rechl, i'el'haft'glfil trop der gii». sligcn Preisc. nno ri'ß dalieit ichou einige Zeit u»d hat ftine» Grund i„ der Veschräülung unieisS zlei-hafenl'll'lsteö. waö »»seif Fal'xlanls» vc,a"laßl, s,.l, >,uf den l'lo^e» z.'olalloi,s»m z» l'sfchrantlll. Spüilus seor lel'l'asi und progressiv glsjisglu. Z,,,,, Schlliü fcst. al'tr weniger gesucht. Hr,u;l.'esren pers alle etwas zu uuvciaileert » Preise» verk.'nfi, Harl'hölzer iu gulcr Meinung und Pieisc slhr fest hei g,ri»gsm Vorralh. NcucNc Nachrichten und Celeglammk. Laibacl». W>r Dreauer». daß »rir u»fere» i/ssein oiesc iliul^il lücht niil uUliefsanil» , lvenn auch ül'ch so l.'lonische» ^»licht,» dls Telestr.iphcn gefüUl. hl,ie» löunen; wir siud at'gsschmltri, vom Sü0l„ n„d rou« Nl'ide». Klin Eis »l»a!.!»z!ig hat veil,hie» löiüie,:. ,,»f dcr ganzül Südlml'n si»o die Zuge ril>.,>strllt worden, und ol'glrich allc ^l äi'te. sogar Mi lila» Hilfe, aüfgsl'ole» wold.» iü. so düriic doch vor ^iorge» o,r V'rk.hr laum wi der he> gest, lit seii>. U>s uns »»ilgetdeilt wurdc. liegt im Snich Lawinen nie! crgsgangei!, welche lie Vah» 10 ^»Ü hoch verschüllrien. Vci Salloch ist von, O>tr>. derg eine Sch»ecal'sutschu»a erfolgt. N'rlche a»f 30l> Klafter ^angr nnd über l0 ^u^» ',och die Vah» l»e. deckte. Dal) auf d.m Kaisl fei» Z»g fahren k^nl,. wird Jeder liegreifcu, oer dies ligeutl'ümllche Ter< r.'i» kennt. V.i Divazhc il'l der Poi'tzng ei^geschntit; l^ie Rcisendc» . welche gez>l'U»ge» sjuc,. auf den, u», wirthllcheu K.nstgel'iige i» einer eiüs.n,,!» Badnslalion >u ucrhaircu. si,>o grwil^ n ch> ^li l'sneldei!, l,,io u»s,re ^'sslr mögen sich lröstsu. oaü sie. wenn auch olmc „Nliistc Nachrichlcu", doch behaglich z„ Hn„se s,p,», gönnen. Druck uul) Verlag vmi I,<«a, v KlVl»»l«.,,>r <^ .^. B«>«l»erg in Vailiach. — Verauiworti-cher'^s^fil-ur: .>. Vl,«s',1?^^^^^' Effekten- und Wechsel-Kurse an dcr k. k öffentlichen Vörse i«, N3len am 20. Dezember 1869. Effekten. 5°/, MltalliqueS . . . ...... ?'V«0 5. W. 5'/, National Anl.he» ....... 8>'.7ä ö. W. V^n^altien .......... !»l)2. ü. V. Krtditattilll .......... 2l5,60 ü. W. Wechsel. Augsburg........... !<>ü.7ä ü W. kendon ........... >2l. ö. W. — NavcleoiisdVr „ . . . 9 8^l — SouVl'rainüd'or « ..... l7.— — ^Nfdnchs/vr ....... ,0,..', — ^'»liSd'or (deutscht) ...... l0l>!j — (iü^I. Sovereigns „ ..... l2I<> — Nussischt 3»!,p,lia>, „ ..... 10 «3 — Sill'.r . . l/3 50 — , Coupons . . l!l3 ?ä 'l'il'ü'oMi, Kaisa-Aüivfisung,» . , . 1>st. l.87 Eisenbahn-Fahrorduunft von Wien mich Trieft. Abfahrt Ankunft 'W Vii», Uhr ^ÄiHl" Postzuss Nr. l: von W>f,i . . , . Früh » ^ft — __ „ Graz .... Nachm. ü 2?< „ __ „ ilaibacs' . . . . wacht« l Itt — j -^ in Tricst ... Nnch — — 7 — Postzust Nr. 2 : v^'il WilU .... Al'lnds « 4U — - „ Wra; .... ssl'ük 5 ^5 — ! — ,. Unil'ach . . . . Nachm. 1 50 — > — »' Tri'si .... AbrndS — — 7 3^ H>ostzust Nr. 2: von Tliist .... Früh « >5 — — „ Laib., ch . . , . Muli,, «H :iü — — ,. Graz . , . . Vll'cne« 8 ^^ — — i» Wien .... ssnch — — 5 42 «Postzug Nr. 4: von Trie si .... ?ll'c»dH s. — — — „ Laibach . . . . Nachts 12 — — ^ — .. »raz .... F>i,h 8 ^8 — — iu Wien ... - liiach«,. — — 54? F remden AnzeiHe. H>, Billig k. k ^lii.isteiial '^e.nltte, von Adcls, l'fllt, — Hi-. Gl^ecklcr. K>illfil^nm, uan Psoi^hrilli. — Hr. Km-ka, Kaufinal,,-,. ron W><'». — H>. Kl,«-lara, Bauunl.rn^hil^r, von Cilli. Z. 22^5. Pfnudämtliche iiizitntion. Donnerstag den 29. Dezember werden zu den gewöhnlichen Amtsstunden in dem hierortigen Pfandamte die im Monate Oktober 1858 versetzten, und seither weder ausgelösten noch umgeschriebenen Pfänder an den Meistbietenden verkauft. Lmbach den 20. Dezember 1859. Z?'2232. Bekanntmachung. Wegen eingetretener höchst ungünstiger Witterung wird die auf heute den 2l< d. M. bestimmte Tombola - Unterhaltung im (sasino auf acht Tage verschoben, und falls nicht wieder in a'hnllcher Weise verhindert, am 28. d. M. stattfinden. Laibach am 'N. Dezember 1859. Von ler Direktionen Casino-Vereines. Z. 228l7 (l) "' ' Wein-Verkauf. Am Gut Iurovo in Kroatien, '/^ Stunde von Mottling, liegen circa 1000 österr. Eimer Eigen - Vauweine von den Jahren I8li:t bis iu^lllsiv^ t^9. Die Preise sind 4tt —lA fl. ö. W. und kann in tw — 1W- eimerigen Parthien gekauft werden. Nähere Auskunft ertheilt Anton Krisper. Z. 2186. (2) Anempfehlung! In der Spezerei-, Material-, Wein- und Delikatessen - Handlung drö am Hauptplcipe. sind socbcl« ftischc Zuflchlli, voil uachlicuaiiiilcii Attain aiigsldligt. alö: l>cslcr Mi»ll. Ut«»al!i.Iv>» cin^cls^t. Hanchilr^cr ^«Illliirzoz;«?» ^izt'^Ix»i>«l<»zl<.»u, u,ari,nltc /^«1^, nnninüte t^Hvi.'z»', dlnui schönssc und dcste 'V«»«'<>»i<>NQ»i' mchrcrc Sortrn Ui'»u»H<»>>^vQ«^<.'l' ^ ür»jtc», ll<'»yo>», I'cstc Holltli uo» l'»'l»l>t?.., <^z»z»l. und «l<»l«,, »«»«»l««^«.», ilto.«!»»»^» »Ill Uüd oh»c «plQ>, «, U «»,^>»i^>»; g sch lic liH«!l in clc^nül» Sch.nl'll'I». lUlc^l>rtc» <^'>,«e<>zi»«l<>, >o wir auch ^csiilNc s^Zxxe^l»«» » l^».',s,«>>«,»»», <»ll»FQ, l d I'rl«H»ll»urz;<»» ^viI,'»»»«»«'<,<; fch! luss. <^»» i»v»«»< ,^>, »^< <«<»>, ^<>»»Q«»,<»!»». I»l«H^Z« ». aoprrs Vü^tr«'«'^!,»^. schöne AüSmal'l i>, 'K'«> »««Hel»^l». „rl'N drn gcwühülichcn Artllell,. zu l)il!>^!icn Plciscn zn li^dtn. Alich ist daö all^nn-ln bllicl'te Klllrunqsmitlel flir Wein. Vier. Kaffch uno Ocl, „<^<>ß«»it" ge> nannt, in frischer Sendung z» h,il)rn. Z. 2222. (2) "...... ~" ^" Pliinumellltions -Allknndigung dcr Dic ,,^nvio<>« l'cqinncn im künftigen Jahre ihren 18. Jahrgang. Da ihr r e i ch balliger Inhalt, be» sMdcri! aber die warme Vertretung aller Heimat« lichen Interessen, die Fülle der Korrespondenzen aus allen Gegenden des Landes, so wie der Umstand, dast sich seit dem Ontstchen des Plattes die besten vaterländischen schriftstellerischen .strafte dabei be« theiligen. und daß in den letzten Jahren die lnrze und bündige Rundschau aller wichtigen Ereignisse in der Welt ihren „wovi^ü-" allenthalben zu einer sehr beliebten Veltme gemacht hat, als bekannt vor« ausgesetzt werdeu lönneu. so ladet der unterzeichnete Verlag, mit Uebcrgehung aller weitrrn sirpositiou des Inhaltes, alle Vaterlandsfrcuudc zur gefälligen Prä« numeration mit der Vemerkung ein, daß der (1llla5l, ilc (als Beilage der „A0 kr.; — in« Verlagsorte abgeholt ganzjährlich mit ^ fi. lil) kr., halbjährlich mit l fi. tt<) fr. ö. W. i^ür c>ie Zustellung ins Haus bezahlt man ganzjälnlich :i>» kr., halbjährlich 18 kr. Buchdruckerei des Josef Vlasnik mn Rann Nr. 190. Wegeil des NcchllUltgs - Abschlusses fiu das II. Srmester I8!)!> werden bei der Splukassc voin «. bis l«K«'ll8N5ilvO »K. Iäuner ^ilO weder Zahlullgeu angenommen noch geleistet. Z^ 22^7. (2) '7"7- "^ ^ ..... Ankündigung. Die Spiritus-, Liqucnr-, Weinessig- nnd Preßgcrm- Fabrik des Unterzeichneten empfiehlt zu den herannahenden Festtagen ihre Preßgerm, welche diesilbe in ausgezeichneter Qualität liefert. Perm'gg a. M. im Dezember l^ili. Indem ich mich auf obenstchmde Ailkündigilnq beziehe, empfehle ich mich, als Repräsentant dieses Etablissements, zn geneigtcn Aufträgen (-N ANtt (d. h. voll 5 Pfand aufwärts). Laibach am 20. Dezember 1W>. Mar Günzler, (Comptoir in der V?ehl» Nicderlisse der k. k laudeöbefu^ten ttaibacher Dampfmiihle. Die Galanterie- uud Nnrabergcr-Warcnhautllung der 3Nailhml6 AruschlNjilj '^ Mime