A Nt t s 35 l » t t. 5^38. Donnerstag den 28. Mär^ 1833. Mubernial - Verlautbarungen. Z. Z75. (l) Nr. Ü069. Currende des k. k. illyrischen Vuberniums. Ueber die Behandlung der am i. März i823 ui der Gene 40 verlosten Banco-Obll-gailcnen. — In F^lge hohen Hvfkammer, Prasidial-Mmlsterml Ellasses vom I. 0. M., Z. t»44>l>. ?.^ wird Mlt Beziehung auf dlt Gubcrnlal-Eurrende oom lH. November 1829, 3.266/42, bekannt gemacht: daß tue am l. März iü35, »n der Serie ^c> verlost«, Banco-Obl»gallonen zu ba^a, von Nr. 29024 bls ,9720, nach den Bestimmungen dls ol» lerhöchsten Patents vom 2». März lölttg^gen neue, mlt bHo in E. M. verzlneliche Gtaats-schuldverschrelbungen, ungewechsclt wetden. — ?a,bach am 9. Mar^ iLZI. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidourg, Landes-Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, f. k. Hofrath. Zenu v^raf ». Saurau, t. k. Gubernlal» Rath. Z-274' (i) Nr. 5065. surrende des k. k. »llvr. Landes-Gubcrniunls zulaibach. Die österreichische Staatsbürgerschaft wird auch von einer Ausländerinn durch »hre Ver-«yellgung mit einem österrclchlschen Staats-burger erworben. — Seme k. k. Majcstät p.den nachirägl.ch zu den in dem allgememen bürgcrl.chen Geseybuche festgesetzten Arten, d:e österre.ch.sche Staatsbürgerschaft zu erwer. ben UNd M Uebereinstimmung m,t dem §. 3z desselben, und nnt dem §. 19 des Auswande, rungs-Patents vom 35. März »632 durch . Allerhöchste Entschließung vom »6. Jänner d. I. jU bestimmen geruhet, daß d,e österrei-cdlsche Staatsbürgerschaft auch von einer Ausländerinn durch chre Verehellgung mit einem österreichischen Staatsbürger erworben werde. — Dieses wird in Folge herabgelangten hohen Hofkanzlei-Decretes vom 2Z. Februar l. I., Zahl 3980^90 zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — ilaibach am 16. März igZZ. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg/ Gouverneur. Earl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. t. Hofrath. Franz Ritter v. I aco mini, k. k. Guoernial-Secretär, als Referent Z. Z7S. (l) Nr. 5äI^B6. Circulars des k. k. Landes -Gubcrniums zu Lalbach. ^— In Bezug auf dic Grundbuchs-Taxen in Krain, hat es, so lange keme neue Bestimmung erlassen wird, bei den bisherigen Gesetzen zu verbleiben. — Seine k. k. Majestät haben durch allerhöchste Entschließung vom 11. Februar l. I. auszusprechen geruhet, daß in so lange Allerhöchst Dleselben in Absicht auf die Grundbuchstaxen in Krain keine neue Bestimmungen erlassen, es bei den bisherigen Gesetzen/ insbesondere bei dem Patente vom 2l. Juli ,769 zu verbleiben habe. — DieseS wird m Folge hcrabgclaligtcn hohen Hofkanz-lci-Dccrcts rom 2. März l. I., Z. 3714, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach am ,6. März i633. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg/ Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Franz Ritter v. Jako mini, k. k. GubermallSecretär, als Referent. Z. 372- (1) Nr. 5262. Currende deS k. k. il lyrischen Guberniums. D,e mit der ali«thöchfien Entschließung, vom 5- Februar i833 vorgezcichnetcn Modali, täten wegen Erwerbung der österreichischen Staatkbürqerschaft werden bekannt gemacht. — ^cme k. k. Majestät haben mittelst slle,-hochstlr 3ntschllthung vom 5. Februar ,633 26a «Aergnadlgss zu befehlen geruhet, daß von nun an durch einen in den Landern / für wel< che das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch ver< bindllch ist, vollendeten zehnjährigen ununterbrochenen Wohnsitz, die österreichische Staats» Kürgerschaft von emem Fremden erst dann er« worben sein soll, wenn er sich hierüber bei der Landesstelle seines letzten Wohnortes gehörig ausgewiesen, auf deren Anordnung bei lhr selbst oder bei dem zuständigen Kre»samte den Unterthanseid geleistet, und darüber eme Beglaubigungsurkunde erhalten hat. Zu dieser Eidesablegung soll jedoch der Fremde nichl eher zugelassen werden, als nachdem die ge« dachte Landesstelle sich d>e volle Ueberzeugung verschaft hac, daß er die erwähnte Zelt hindurch sich nicht nur wegen emcs Verbrechens keine Strafe zugezogen, sondern auch fort« wahrend ruhig, den Gesetzen und den Anordnungen dcr gesetzlichen Behörden gehorsam und gutgesittet betragen, und durch seme Aufführung und gezeigte Denkungsart nie« mals zu einem gegründeten Verdacht oder Be« schwerde Anlaß gegeben hat. — Denjenigen Fremdcn hingegen, welche am Tage der Kundmachung dleser allerhöchsten Entschließung in den gedachten Landern den zchnjahngen unun» terbrochenen Aufenthalt bereits vollendet ha« ben, lst zugessatten, sich der dadurch erworbenen österreichischen Vlaatsbürgerschaft durch die Führung des Beweises zu entledigen, daß sie die Absicht nicht hatten, ostevreichlsche Staatsbürger zu werden. Diese Bewcißfühl rung muß aber längstens binnen sechs Mona, ten vom Tage der Bekanntmachung dleser aller« höchsten Entschließung so gewiß angetreten werden, als dieselbe sonst Nlcht m«hr'gestattet werden würde. — Dieses wird in Folge hchen Hofkanzleidccretes vom i. März 1Ü35, Zahl 3iäl)2go, zur allgemeinen Wissenschaft und Darnachachtung hlennt bekannt gemacht. — kaibach am ,6. Mar, 18HZ. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau . und Primör, k. k. Hrftath. Franz Ritter v. Iacomini, k. k. Gubermal'Gecrttär als Rcfevent. Z. 3>iä. (3) < ^ Nr. ^535. Surrende H'es f. f. il lyrischen Guherniums. -' Die asserhöchste Entschließung über die von ^Sr. Majestät zur Erleichterung des Handel?» Merkehrs m't Tolonialwaaren gestattete Aus: scheldung mehrerer Anikel von den hierüber bestehenden Anordnungen und Aufhebung der Nebengebühren wird bekannt gemacht. — Hur Erleichterung deS Handels , Verkehrs haben «Beine Majestät laut Eröffnung der hohen Hofkammer vom 5. Hornung d. I., Zahl 553c), allergnadigst zu gestatten geruhet, daß die, mlt den §§. Hg bis 6o der Zollordnung festgesetzten Bestimmungen für l»lt Zukunft Nicht mehr auf Lacao, Futter« und Rauch, werk, Gewürznelken, Ingber, Miibkatblüthe, Muskatnüsse, Pfcffer und »«inen ainuni, Thee, Vanlglle und Zimmet, sondern blos auf Eaffee, Zucker, Zu^ermehl und. Zuckersurup, in Anwendung zu kommen haben, dann, daß bei dcr Uebe'tragung dieser künftlg noch vom freien Verkehre ausglnom« men bleibenden Waaren an einen andern Be< siyer, oder bei deren Vcrsendung an einen andern Ort von den hlnbel zu vollziehenden zollamtlichen Amtshandlungen, d. ». bei der Ausfcl'tigung der rothen Frcibolleten, telne Nebengebühren, als: Giegeltaxe, Zettclgcld oder Waggcbühr cmzuheben seven. >- In Ansehung des Hausierhandels mit den in §. Hg Z. O. genannten Gegenständen hat ee bej den bestehenden Vorschriften zu verbleiben. — Auch werden die übrigen, mckt ausdrücklich berufeneu Bestimmungen der Zok»Ordnung, inftbcsondcre die in dcn §§. 6l und ö-2 z. O., dann ln dem Hofkammer« Decrete vom 26. Juni v. I., Z. 19290, kund gemacht dmch die hlerorllge Currende vom 20. Iull v. I., ^. ,5l3l, enthaltenen Anordnungen für sämmtliche, im §. /^ H. O. genannte Waaren» Galtungen, wle dl^her in Wirksamkeit erhalten. — Valbach am 7. März ift55. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. EarlGrafzuWelspergRaiten.au und Primör, k. k. Hofrath. Franz Ritter v. Iacomini, k. k. Gubernial-Sccretär, als Referent. Htavt- unv lanvrechtliche Vcrlc,utdarunsen. Z. 26?. (0 Nr. 1669. E d i c r. Von dem k. k. Stadt - und Landrcchte in Kram wird hiemit bekannt gcmacvt: Es sei von diesem Gerichte auf Ansuchen der Maria Para-demv ln dic öffentliche Versteigerung ihres m der Krcngasse zu Laibacd, ^n «^onsc. Nr. 78, licgcn)3n Hauses nebst Garten gcwilliget worden, wozu dl« 'Tagsatzung auf dcn 6. Mai d. I. uin ls> Uhr Vormittags vor diesem k. ,k. Stadt- und Limdrcchce mit dem Beisätze bcstim- 26l met wurde, daß es den Kauflustigen frei siehet, die dicßfalligcn Licitationsbedingnlsse, wie auch den Ausrufspreis in der dicßlandrechtllchcn Registratur zu den gewöhnlichen Alntsstunden, oder bei Nr. Blasius Krobath einzusehen. — Lalbach den 9. Ma,z igZZ. Z?^l)87"^) ^ Nr. 1666. Von dtm k. k. Stadt, und kandrechte m Krain, wird bekannt gemacht: Es sei von diesem Gerichte auf Ansuchen der Jakob Zenkec'. schen Erben, wider den Or.Oblack, als Kurator der allfalllgen Anverwandten, der Elisabeth Stitz, wegen schuldlgcn c)03ss.25 2^ kr., m d«e öffentliche Verstelqerung des, dem Srcqunten gehörigen, auf 8W fi. üa kr. gtschäyten, in der Stadt la»bach^8n!> Eonsc. Nr. 289, gelegenen Elisabeth Veitz'schen Hauses gewllllget, und hiezu drei Tnmlnc, und zwar: auf den 22. April, 20. Mal, und 24. Juni lg)5, jedesmal um 10 llhr Vormittags, vor diesem k. k. Sladl« und ^andrechle m«t dem Velsahe bestimmt worden, daß, wenn dieses HauS we« der bei der ersten noch zweiten Fcilb,ctung> Tags«l)ung um den S?chahun^5bctrüg odcr darüber an Mann gebracht werden könnte, selbes be» der brüten auch unter dem Echaz-zungsbetrage hintangegeben werden wüld.-. Wo übnZens den Kaustustigln fre» sscht, die dießfälllgen Llcitationsbcdingnisse, wie auch dle Schätzung »n der dicßlandrechtllchm Registratur zu den gewöhnlichen Amtsssundtn, oder bel den Erecutlonsführern zu Handen des Dr. Burger emzusehen, und Abschriften davon zu verlangen. — Laibech den 9. März i83). vermischte Verlautbarung^. 3' ^/2. (l) Nr."Z6q. - L. i c i t a t i 0 n. . An?i^. f. M. Aprll um 8 Uhr Frübe, ^ s" der Abkanzle, der Staats-Znd Vo l-K pam^^?^'^?'bie ^ der L.cal.e zu W^zu alle Unternehmungslustigen cingcla, den sind. '7 K. K. Staats- und Vogtherrschaft Sittich den 21. März i353. ^.^:, < -,. ^,^„ 3. Z6g. (1) ^ Nr. 204. E d 5 c t. Von dem Bezirksgerichte Flödnig, wurde auf Ansuchen der Barbar,; und kucla Thi)m? schilsch, wider Jakob Thomschitsch von Tajcn, cic pi-ln>F<3,NIlo 9. März l. I., wegen aus dem wlrlhschaftbamll'chcn Vergleiche, äcilli. 1. Juli 1624 schuldiger 5oo fl., d,e executioe Feilbietung der, dem Jakob Thomschilsch gehörigen, in d,e Pfändung und Schätzung gezogenen Fährnisse bewilliget, und zur Vornahme derselben, die Tagsayungen auf den 15. und 29. Aprll, dann iZ. Ma, l8ö), jedesmal Vormittags um 9 Uhr, im Orte Tazen mit dem Beisutze angeordnet, daß diese Fährnisse de» dcr crstcn und zweiten Fellbietung nur um oder über den Gchatzungswerth, be» der dritten aber auch untcr demselben dem Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung überlassen werden würden. Bejn-r'ögencht Flödnig am 2). März i833. Z. 36o. (2) 26 Nr. 425. Feilbietungs ' S d ict. Vom Nezillsgeliä'ce Wippacd nird össentlilb bekannt gemacht: Os seie ül?tl Ans^äen desFlanz Glitt von St. Beit, als Cessi^'ar ?es Franz Ni-0licd/ wegen ihm schuldigen 26» st. 23 ll. <^. 5. c., d»c öffentliche FcilOietun^ dcr, dem Johann, von Johann Fllllan in Munzhe gehörigen, daselbst be« le/,enen, dem Grundbuche Gut ^chwihboAcn, sul»' Uib. Nr. ia, eindienenden, und gerichtliH auf »2«4 U.M. M. nlfcdahtcn ,jtt hude ^nd rücksicbt. lichen Realitäten, im Wege ocr (Zxccutian bewil» liqct, auch» seien hierzu drei Feill'ielungKtaqsahun«" gen, nämlicd: für dcn 23. April, 25. Mai und 2^< Juni d. I., jedesmal ron Frühe 9 bis »2 Uhr Bormiltags im Orte der Realitäten zu Munzh« luit oem Andange beraumt worden., »aß diese Rcalilät bei ter erften und zweite», Fellbietung nur um oder über den Echähungswelth, bei der öruren ade« aull) unter demielden hintanglg«btss rocrten rrürdc. -,^^ ^ , . ',' Demnach ne»den i>ie Kaufiustigen bierzü zu clsä)einen cinaclahcn, uM tonnen tie Schätzung ncl)fi den Ve:^usbdedDU^ssfi«Wzgllch hieiamts einscben. ' ^ Vezirfsgr.ichlWippMaw 25. Februar 1833. Z?"353"2) ^" ^ » Nl. 63^ Bon tcm Bezirssqerichte Reifmz wird hiermit afsgemtin kund gemacht: Es seyen zur lIrforschung und Liquidirung dcö aslfälligen Activ« und Passiv» Standes nach Ableben nachssehender Individuen die Tagfatzungen auf den »o. April l. I., Vormit» ta^s, nach Barthelmä Dedellal, Grundbesi.her in Rethie; und nach Lucas Barlhol, Grundbesitzer von Hnb; auf den i5. April l. I., Polmittagtz. nach Maria Veßel von Elatlenck; avf den ,6. April I. I., Vormittags, nach Anion Loufchin, ij4 HMer von Eooerschih, in dieser Geiichtslamlei de'stimmt worden. Daher haden alle Jene, welche zu obigen Verlässen etwaS schulden, oder dadei etwas zu fordern haben, an obbestimmten Tagen fo qenlß anzumel, den, als wiengens die Activ «Betläge im RechlS« 262 weg« tingetl'»eben, die Verlässe gebörig abgehaa. belt, und den betreffenden Erben eingeantrrortet werden würden. Bezirlsgerlcht Reifnih den 23. März ,833. 8. 262. (2) ' 3lr. 3.8. Feilbietungs- Edict. Vom BeziltSgerichte WippaH wird öffentlich bekannt gemacht: Eö seie über Ansuchen des Ja» hann Nep. Dollen, von W'ppach, wegen ihm schuldigen 667 ft. 20 tr. Capital, dann 196 ft. 6 »j2 tr. liquidirten Interessen c. 5. c^ die öffent» liche Feildietung der, dem Joseph Troff von hrujch» zhe eigentbümlichcn. ,um GrundbuHe G^t Pre» merstein, 5ul) Urb. I^olio 79, Rect. Nr. ijl eindle-nenden, und auf ^990 ft. M. M- gerichtlich geschäy» ten ij6 hu^e mit An^ und Kuaeböl, im Wege der (Zxecunou bewilliget; auch seien hierzu dlei FcildietungKtagsahungen, nämlich: für den 22. April, 21. Mai und 25. Juni d. I., jedesmal zu den vormittägigen Amtsftunden in I.nro der Realitäten zu St. Veit mit dem Anhange beraumt rrorden, daß die Pfandrealitäten dci der eisten und zweiten Feildietunq nur um odcr über den Schähungswclth, de» der dlitten aber auch unter demselben dinlangeyeden werden würdeu- Demnach werden tie Kaustuttiacn hierzu zu erscheinen eingeladen, und tonnen inmiNelst die Schäyunq nebst Vectaufübedingnisscn täglich hier» omts einleben. BezirtsgeriHt Wippach am »H Februar ,L33. Pränumerations-Anzeige. Inder Ignaz Aloys Edlen v.Kleinmay v'schen Buchhandlung in Laibach, neuerMarkt^, Nr, 221, wird 2yf folgendes Kunstwerk Bestellung angekommen/ und smd daselbst Prol^en^ von demselben emzusehen: Sechzig Abbildungen u n 0 . NebensVeschreibungen der MeiNgen. Nach Zeichnungen des Henn Professor Nreder, gestochen von Joseph und Franz Stöber; T«xt vom Herrn Profefso« Silberr. Es ist eine V»l»ch die Erfahrung alltl Z«it,n bestätigte Wahrheit, daß nichts so sehr ge')! Schen i«, V«r siornmen Vorzeit both die bildende plinst den schönsten Schwung ihrer B,geifterung i>u°f, D»s Anoenkest an di^christlichen Tugenden und HeldentWten dieser großen Dlener und Dienerinne» G^t» les durch stnyvoUE gelreue und religiöse Darstellungen gleichsam lebend mner uns zu erhallen; dilse Kunü-blaller der alten frommen Meister sind jedoch in unlern Tagen sehr selten geworden; was' aber die neuern Z«i« len in Viesem Gebieiy« hecoyrdrachten / erfreut sich größten Theils nicht jener würdevollen ?wzstaccung noch de« Erwartung Wifecü gtbildeceil Zeiialters. Diesen Anforderungen zll Nltsprecheil, erscheint ei« geg^nrartige Au«, gäbe, welche sich tckrch edle Elnsalt, Würde und' ftommen Auedruck wesentlich auszeichnet, un5 «»obei Frivo« ^ilät unv überladener Schmuck durcyaus vermieden siüL. Die Malter sind auf fehl schönem Papier in Ollav-Formclt abgedruckt, und der Stich niißl 4 Zoll Höhe uttb 2 3j4 Zoll Breite; daher sie ganz dazu geeignet sind, jedes Gebetbuch zu schmücken. Statt aller Lobeserhebung sprechen die berells erschienenen li Lieferungen, welch« s«it demMenal August ». I. erschienen sind und nachfolgende Abbildungen »Nlhallen: Jesus Christus. Barbara. Johannes 0. Nep. Margarethe Jungfrau Maria, Elisabeth. Joseph. Pauwi, Apostel Aloysius. IohanneS b«r Tauf. Iustina. Petrus, Apostelfürst. Anna. Johannes Cvang. Kalhatina. Theresia. )lm »ten eines jeden MonalZ erscheint püncllich eine Lieferung von s E>läll««t? mit dazu gehäri-H«H Teflt / in dreiellsi Ausßaben. Der Pranuinerallonspreis einer Lieferung ist : Schwarze Abdrücke HÜ tr. C. M. . ' Colorirte ^ 36 tr. „ „ Cartonirt« „ ^3 kr. « ^, . ^ . Man kann noch ln die Plänumeration-eintreten, und bezahlt vie letztt (nämlich ble Zolls) Litf»l»ng vorhinein, «N« ndriKen bli Empfang dekselh««. Anhang zur Aaibacher Aeitung. Meteorologische'Beobachtungen zu Laibach Wasserst«nv ansP^i, ',» , „...... . , —.____.__________ ______ dci dcr Eiiunündung 5 l ^ ! ___^^w«ter Thermometer W^'terung " 'sn"cN' Canal" " Z ^rüh Mittag Abends Früh Mittag Abend Fnih Mitta.qs Abendö "^—-------------- ^ .....« .!,3'.,!>,^. 2-!,lt- ^"L^ K.>W ^Tl^ K-IW 9 "hr 3 Uhr 9 m/r °^ «' v" o<" ^^ ^' 2;! 2'°« 7, ^"' ^ ^l ^ ^ 7 " 5 Ncgen Ncge» Ncge» ^ ^. 556' " 22 ,7 1'? !! »^ ',l «j- ° - , - Schnee Schnee Schnee 3 2 « ^ " 25' ^ 2^8 !! '^ ^ ^ "------. Z - - tri,b trüb trüb ! Z ? « " 2^ 2 3 2 2^ ^' !'^! ^' " ' " 2 - 2 trüb >chö>, trüb ! 2 ; « " 25' 2 ^ °! ^' '^ ^«" 2" "l - 2 trüb trüb trüb ^ 2 ^ " 2^' 2. 5^ ^ k7, '? ^ ^ 2 - 6 - 5 trüb wölk. schön ! li ? ? ^___^.^7. .,3 ^j^,^7^ ^j-j ,j^j 7>__ 6 ncblicht i ichö« heiter ^ ) 0 ,f ^ ! ^^^^^^^^^^"^ ------^nnn—-----— „! An gekommen den 2^. Vl arz 1823. Hr. Joseph Baragiola, Seidenfabriks-Inhaber, lind Hr. Paul Thecchar, Handelsmann; beide von Trieft nach Wicn. — Hr. Johann Pansi'cr, Handelsmann, von Tricst naä) Grätz. — Antonio Maro (^arnnis, Priester, von Wien nach Venedig. v Den 25> Hr. Simon Amunovics; Hr. Metar Petrovics und Hr. Peter Tanasicß, türkische Unierlha-nen und Handelsleutt > alle drei von Brod nach Trieft. Dcn 27. Frau Theresia Kicker, Kreisphysikers-Gattinn, von Trieft. — Hr. Johann Gruber, Nea-lilatenbest'tzcr von Marburg. — Hr. Ignaz Lcwi, Hr. Johann Nicolits, Handelsleute; und Hr. 2l!ois 3techels Uhrmacher, alle drei von Wien nach Tricst. — Hr. Carl v. Scheuchensiuel, Eifenwerks-Inspector, von Klagenfurt nach Trieft. Vfrjeilhniß ver hier Vcrftoidenen. Den 21. März 4852. Dem Hrn. Franz Konrad, Controller, im Civil-Opital, sein Sohn August, alt H0 Jahr 7 Monat, am hintern Redcr, Nr. 5^, am Zchrsicber. — Johann Lcschanz, Sträfling, alc 22 Jahr, im Straf-haus am Kastell, Nr. 57, an der Wassersucht. — Albrecht Kelbel, Inquistt, alt 40 Jahr, im Inquisi-tionshaus, Nr. 82, an der Bauchwassersucht. Den 2/j. Dem Hrn. Vinzenz Dorfmeister, k. k. Zeichnungslehrer,-> seine Tochter Leopoldine, alt 21 Jahr, in dcr Pollana, Nr. 59, am Nervcnfieder. — Hr. Carl Freiherr v. Ecenuß, Repräsentant der Herren Stande dcs Hcrzogthums Kä'rnlhcn, bei dem k. k. Gu-vernlum in Berathungen und Angelegenheiten des sta» bNen Katastcrs, alt 4? Jahr, am Altcnmarkt Nr. Hb?, cim Nervensicber.-. Joseph N., Findelkind, alt " ^age, l,u Liuil-Gcbährhause, Nr. l, an Fraisen. ^ ^ «^' ^km Mathias Sorr, Wirth, seine ^ocyicr 2,iar stadt, Nr. 6t, an Fraisen. R. U. N.ott05iehnttgen. In Triest am 23. März iLIZ: ,7. 61. 6^< K7. 33. Die nachsse Ziehung wird am I. April ,652 tn Tr:est gehalten werden «^ours vom 21. Mär) 1833. M;ttelpreis. Staateschuldvtlfchliibuugen n EM.) 9? 7jis dttlo detto zu 5 i^5 ditto deuo zu2 0. H. (in CM) 22 Verloste Obligation., Hofkam. 5 ^ . -, V,l4 r.al. üdl.gat. dcr Stand, v.) ^ "I< Z 1.'" Tyrol v ^ ' ' Darl. mit Vtllos. v. 1.1820 für »ao ft. (inCM.) '9« ?^»6 Obligation. 0er aUqim. unü Ungar. Hofkammer zu- v. O. — — Nsti,St'l zu« vH.z — — ten, Krain und Oörz z ju l 2/ä v-H. j — — Ceutr.lCasse-Anweisllngen. Iahrlichel'Disconto 3 i.!2 pCt- j Vank'Actien pr. Stüct ^228 H^5 in Conv. ° Münze» e^etreid Durchschnitts - Urnse ln Laibclch am 23. März iLIZ. Marktpreise Cm Wicn. Mctzcn Wcitzcn . ' 3 st. 27 2l.fr - - Halbfrucht . - ' 1_ " - .— R>,rn " « - - Gcrsie l .' ' ^ " '°'" « ^,__________"Hafer . . . , „ ,.I^ ^ Z. 366. (,) Wohnung - Vermiethunas- Anzeige. Es sind zwei Zlmmer mit sckö^ ncn Aussichten und separaten Unl ,iunoua) zu vergeben- Das Näl>^ «Hrt «an im hiesigetZettV^ 264 Vermischte ^erlautÄaruugen. Z. 36». (2) 3ä Nr. 282. Feilbietungs- Edict. Vom Beziitögerichle Wippach wird öffentlich bekannt gemacht: M feie über Ansuchen oes Hrn. Joseph Rustm, Beneficiaten van Lasiye, weqen ihm schuldigen 65 ft. g kr. c. 8. c., die öffentliche Feilbietung der, dem Franz Trost in Orechouza eigenthümlichen, zur Pfarrhof.Gült Wippach, Lub Nrb. Nr. »3 »j2 eindienenden, und auf »ioä fl. M. M. gerichtlich geschälten ij6 Hübe mit An< und »^ugebör. im Wege der Erecution gewilliqel; auch Heien hiezu drei FeildietunBtermine, nämlich: für den 3o. April, 3c>. Mai und». Juli d. I., jedesmal zu den vormittägigen Amtsstunden im Orte dcr Realität zu Orechouza mit dem Anhange be« laumt worden, doh die Pfandrealität bei der ersten unt> zweiten Feilbietung nur um oder über den SchäyungKwerth/ bei der dritten aber auch zmter demselben hintangegeben werden rrülde- Demnach werden die Kauflustigen dazu zu erscheinen eingeladen, und tonnen inm'ttelst die Verkaufsbedingnisse, dann Schätzung täglich hier» amts einsehen. Bezirksgericht Wippach am «4- Februar »L35. Erledigte Wirthscha ftsbeamtenstelle. Jene, welche sich um die/ an einer in Un-terkrain gelegenen Herrschaft, erledigte Winh-fchafts.Beamtcnstelle zu bewerben gesonnen sind, und sich mit den nöthigen ocononnschen Kenntnissen über die erlangte Befähigung zur Führung des Grundbuchs :c. nachweisen können; wollen sich des Naheren wegen an das hiesige Zcitungs- Comptoir verwenden. Z. 079. (1) Es ist in dem Hause, Nr. 312, in dcr Stadt, neben dem wilden Manne am Platze, ein schönes und geräumiges Quartier, im zwel-ten Stocke vorwärts, nebst An- undZugchör, für Georgl !Ü33, zu vermiethen. Liebhaber belieben sich dießfalls für das Weitere im ersten Stocke rückwärts zu erkundigen., Z. 266. (1) Seitdem die neue einfache, naturgemäße Heilart (Homöopathlk) in jedem Lande immer mehr Anhanger und Freunde fand, entstand bei jedem homöopathisch lebenden Gesunden und homöopathisch behandeltenKranken ein fühlbares Bedürfniß, nämlich: das Frühstück. Diesem Bedürfnisse abzuhelfen, und-dem Publicum ein gesundes, den Kaffee ersetzendes Getränk zu geben, unternahm der mehrjährige Besitzer einer Kaffee - S urro g at - Fabrik, Herr Earl Gerdes in Wavasdin, in Croatien, einen „homöopathisch en Ka f-. fee" fabricircn zu lassen. Dieser Kaffee besteht cnls solchen Ingredienzien, welche nach Vorschrift der homöopa« thlschen Diätetik zum Gebrauche erlaubt sind ; ist auf diese Art nicht allein für Kranke, sondern auch für Gesunde ein angenehmes, den äckten Kaffee ersetzendes Getränk, ohne die schädlichen Wirkungen desselben hervorzubringen. Dieser Kaffee ist zu bekommen in der Handlung des ^erd. Jos. KchmiVt. Z. 259. (2) '- " In der Eapuciner-Vorstadt, HauslNr. l2, allhier, sind zwei Zimmer, mit separatem Em-gange, sammt einer Alkove und emer Küche, SpelsZewölbe, Keller und Dachkammer, zur nächsten Gcorgizett, und zwar entweder ^usam» men, oder in zwei Abtheilungen, mit oder ohne Einrichtung / zu ver»methen. Dös Nähere erfahrt man im nämlichen Hause, im ersten Stocke. Laibach am 22. März iZZZ. Literarische Anzeige. In der Buchhandlung des Ignaz AloyS Edlen v. Klelnmayr, neuer Markt, Nr. 221, wnd unter dem Tnel: OseogrANliischer Tubus, eine Auswahl vorzüglich interessanter N e iseb e schreib UNS en durch Europa, Amerika, Wen und Afrika i n zwanzig Banden ausgegeben. Besonders machen wir auf die biH jetzt nos) mcht vorgekommene Billigtet der P«ise aufwerl« sam, diese sind: für einen Band vorauszahlend . — ss. 24 lr° bli Abnahme von fünf Bänden auf einmal.......» „ 5o „ für alle 20 Bände auf einmal . b „ ^0 „ Konventions, Münze. Die ganze Bibliothek .'enthält 420 Bogen Druck, 27 schöne Kupferstiche «nd '2 werthvolle geographische Karten und Pläne. Alle Bande sind in Umschlag drofckirt, ^Format istMdwn. Octav. Der Druck solid «nd correct. Blll'ge M. nahmstermine maa sicb icder 5^err Abnehmer nach Belieben lelbst seststoen, da alle 20 Bände ge. druckt sind. (Z. AwtS-Blatt Nr. 58. d. 28. März l853.)