$4«iftfeifttttg: Wat&J)aji«flaffe ŠRr. 5 (■jpummet'fdiiS ®aul). 5 fiediftu nbe: S8gli|fe 5Rr. 5 (©ummet'Me» £au8). ©eanggbehiitnttngen filt 5 i 111 mit SufleHung in'J $>aui: ®!onottidi .... p. —»55 SBierteliiibrig ... ft. 1-50 fialbjäl)tig ... .p. 3-— ©ainjaljrtg : ... ft. 6-— ®uti4 bie ¥ofl bejogen: Bierteliä&tig . . . fl. 1-60 fiolbjäbtig ... p. 8-20 Sanjidljrig . . . fl. 6'40 RUr'S MnSlanb erbten fleb bie »ejugSgebillirenum bte t)üt)ire n 8erfenbung«-®ebmjren. ^ofift!arcaffen.«onto 836.900. 40 pii, pontimrtag, 9. guitt 1898. 23. ^aprgang. 1.f. Staatžauroaltfdjaft ©raj. 9?r. St. 500/98. Un bic ucrautroortlidje Sdjriftleitung ber periobifßeit Drudfdjrift „®eutfße SSBaßt" itt Gilli, Statljljanžgaffe Sftr. 5. Stuf ©runb bež § 19 bež ^Sreßgefefce« erfuße id) um bie Slufnahme naßftcljeitber Berichtigung bež Stuffafce« „®ie ©rajer Vorfälle" ber 9Jr. 43 oom 29. SKai 1898: Ež ift unwaljr, bafj ber Arbeiter Detter att ben ®emouftratiouen ber legten üttoveinbertage gaitj un» fdjulbig war unb beu „Sob eittež Uufdjulbigen" erlitten tjabe. Unrißtig ift ferner bie „atten aužgcftreuteu Siigen gegenüber uod) einmal" erfolgte „geft» ftellung", bafj Detter ein ganj unbefßoltener 3Baitn loar. — SRißtig ift, baß ant 27. November 1897 abettbž öofef Detter bie jur Unterftüfcung ber Sidjerljeit^ waße requirierte 3flilitür»Stbtheitung in ber SDiur» gaffe iit ©raj mit «Steinen unb 3iegelftiiden betoarf. BiefeS verbreßerifdje Sljuii Ijat er trofc alter Stb« utaljuuugcn uitb Slitfforberungeu 31t Räumung bež «pia$e« unb obwoljt nadj vorangegangenem Sturm» ftgnal ein Sajouuett Stngriff bež 3)iilitär« erfolgt roar uttb obiuoljl oor feinen Äugen bie ©eweljre gelaben ivorbeu waren, immer toieber fortgefefct unb fo lange Steine uub 3iegettrümnter gegen baž SKilitär ge» loorfeu, bis bie Sruppe, jur Stothwetjr gejrouugen, enbliß, ttadjbem meljrere Solbateu burd; bie Stein» loiirfe oetiouttbet roorben loareit, oou ber geuer» toaffe ©ebrauß ntadjte unb beit ftofef Metter er» fßoß. ftofef 9ietter toar fdjott iut Sllter uon 16 ^aljreu megen Uebertretung ber Veruntreuung jufolge Itr» tljeilež bež 1.1. Sejirf«gerißte« ©raj vom 14. 9?o» member 1894, 3. 11.717/3548, mit fünftägigem ftreugeu Slrrefte beftraft toorben, tourbe banu alž arbeitžfdjeuer Vagant auf Slnfudjett feine« Vater« mit Ruftimmung bež ^flegfdjaftžgeridjtež vom 26. Jänner 1895 biž 16. Slpril 1896 in ber 3roang«arbeit«auftalt ätteffeuborf angeljalten unb ju» folge Erfenntniffe« bež Stabtratljež ©raj alž Sßub» beljörbe oont 1. 3)Mrj 1896, 3. 8846, in feine £>eiinatžgemeiube Sttariajell abgefdjobeu. ©raj, am 2. Quni 1898. Der t. t. Staatžamoalt: ®r. Serait. pic jtuei ^irmpat(;eit. £>err Slafiuž Sdjioamntiuger, früher Sl)eil» habet ber Ü)?eerfßaumwaaren»girma Sßwantmiitger & ©aftl, jegt iool)lbeftatlter ^aužbefifeer unb Eoupou» abfdjneiber, ftanb oor bem Spiegel ntib jupfte fid) bie lißte ßravatte jured;t. Očr mar eine nod) ganj reputierlidje ßvfdjeinung. Stuf einem rool)lgebauten, übermittelgroßem Körper trobite eilt uid)t übet» gefortntež $aupt. ffienit and) bie etjebem bunflett, iiuumel)r ettuaž fd)immelig lendjtcuben $aare eilte uerbddjtige Neigung uerrietljen, it)re eigenen sJteil)eu jn listen, fo prangte bod) ber martialifd)e Sd>nur» bart tu üppigem, ioafd)ed)tem Sd)toarj, unb ber roftge $aud) ber bie Spifce bež ©efidjtžoorfprnugež wie jartež SDiorgeurott) umfd)immcrte, uerliet) bem mattglänjenben Stntlife ettoaž ungemein SBot)lioollen» bež uub ®utntiitl)igež. Stlž bie ßrauatte jured)t gerid)tet toar, gieitg •p^v Blafiuž baran, feine Soilette iu umftiinblidjer, •d) möd)te faft fageit feierlid)er uub ceremottiiifer SBeife ju uolleuben. patte er bod) t)cute einen großen ^og: (h- Rollte beu Vuben feinež beften greunbež ^anbler jur girmttttg fiiljreu, unb ju fold) einem ^'tjvenamt mttfj man fid) fdjott orbetttlid) tjerauž» ftaffieren. Stber alž er beu fd)ioarjen Salottrocf auž bent Sd)rau! tial)ttt, unt biefež ©alaftüct aujttlegen, entrang fid) ein tiefer, fdjioerer Stntfjer feiner «mft. ^«nbgeßuitö für beit #rojcr ^emeutberatjj. 3n bet am ©amžtag abgehaltenen ©ifeung bc« ßtHier ©emeinberäthe« rourbe über Slntrag be« §errn ®r. © d; n r b i bem §errn S}ürgermei(^er ©tiger, roeldjer am 29. 2Hai ben aufgelöften ©rajer ©emeinberatfj im Sftamen ber ©illier ©e» meinbeoertretung ber roärmften ©^mpathien unb 2:ticiliiahme mfidjert hatte, für biefe rafi^e $unb= gebwng ber ®anf burch ©rieben oon ben Si^cn au«gefpiochen. «Behuf« Stellungnahme al« Äörper--fchaft hat fidh ber ©illier ©emeinberath om ®ien«taß nachmittag ju einer aufjerorbetitlicheit ©i^ung oer--fammelt, in reeller bie nadhfolgenbe Äunbgebting für ben ©rajer ©emeinberath gefaßt rourbe: „®er ©emeinberath ber ©tabt (SiCfi fpridEjt in Srgänjung bet uon feinem Bürgermeifter am 29. 9JIai an ben Sürgermeifter ®r. ©vaf braht» lieh übermittelten Jlunbgebung bent aufgelöften ©rajer ©emeinberäthe ben ®anf für fein naefen* fteife«, edht beutfdjen öürgerfinn befunbenbe« Auftreten, foroie feine oottfte Slnetfennung ju feiner bie beutfehen Qntereffen ber ©tabt ©raj unb be« 2anbe« roahrenben Haltung au«. ®er ©emeinberath ber ©tabt 6iHi erbliit in ber offenbar uttbegrünbefen Sluflöfunß be« ©rajer ©emeinberäthe« eine fernere ©^äbigung ber burch bie ©emeinbeautonomie geroäbrleifteten freiheitlichen Siechte, erhofft aber juoerfichtlich burch biefe ©Jafjregel eine ©rftarfung ber Siber» ftanbžfraft be« beutften Solfe« im nationalen dürfen mir na(f;öc6eu? ®er 10. 1895 WIbet einen SBenbepuuft in ber £eiben«gefd)id)te bež beutfdjen Volfež in Defterreid). Slu biefem Jage rourbe bie Errichtung einež roinbifd)en ©tjimtafiumž in 6 i 11 i befßloffen jur §eraujnd)titng toinbifdjer ^efcgeiftlidieii uub Slboocatenfd)reiber, von Snrfdjeit, für bie ež ange» „£> jemine!" jammerte er, „ež iž Ijalt a ftreuj mit fo an Suugg'fetru. ®a fel)lt fd;o roieber a ftnopf. ©ž ift rein fa Verlaß auf bie Sirtfchaf» terinnen." 3uttt ©litd hatte perr ^djroammittger nod; einen jroeiten Satonrod, an beitt auž ber 9ieil)e ber Ättöpfe, toie eine grünbliche Uuterfud)iutg jeigte, feilt einjiger fehlte. Sllž nun ber tabellofe evfaferod ben jientlid) umfangreichen hctltgett £eib bež §errn Slafittž roie angegoffen umhüllte, flopfte ež au bie Xl)üv, unb auf ein lautež „^erretn" trat Sdjovfdjl, ber erwartete girmliug, fauber geftriegelt unb ge» bügelt roie alle Ärmlinge, tuž 3mimer. „Stu fdjon' ©maß von mein' Sattern, unb er fnnnt" uöt mittfumma, weil er nad) gloribžburf aufja muaßt', aba er toirb unž fd)o betnt „©žoogel" treff'n." . , , „9^0 meiuetroegeu", meinte Oer ginnpatl)e, „fo fahr'tt ma halt alaan citta." Stber ba flopfte ež fd)oit roieber, uub iu ber geöffneten £t)«r erfd)ieit eitt Ijübfdjes roeifjgefleibetež, bloubgelocftež iUiäbdjeu, einen Settel in ber $anb haltenb. . _ 3 bitt', ioot)ut ba bie grau uon 9teinbl?" |)err Sdjtoattiminger, ber gerne einen „guten" iBi(5 mad)te, 1111t bann felber über feinen geiftuolleu Einfall unbiinbig ju laßen, roollte fdtjou erroibem, baß ež in feinem £>aufe eine ganje Slnjahl oon grauen gäbe, bereit jebe Severin uott minbeftenž jeigter geroefen roäre, bie Sdhafherbeit auf bie SBeibe ju treiben. üDiit biefer ©eroalttl)at nimmt fortan bie Slanifierungžpolitif ber 9iegierititg ein f^arferež uub nachbrucflid)crež SEcntpo. ®iefe ^craužforbcritng ber ®eutfd)eit genügte nidjt, fonbern bie ^Regierung halžte jur Sefriebigung unb Stillung ber flanifßen ©ier uub llnerfättlidjfcit ber Stabt X e f ß e n ein polttifdjež nub ber Stabt X r o p p a u ein tfd)ed)i» fdjež ©ptitafium auf uub errichtete eine« itt it r a i n» b u r g, uield^ež beu 9iad)tottd)ž ftooeuifd)cr Seamten fiir train, füftenlanb, Äärnten uitb Unterfteiermarf tierfdjaffeu foil. ®ie Empörung unb Entrüftnng bež gefammten beutfdjen Sotfež ließen bie IRegierttitg falt, fa fie ließ burd) il)r uad)giebigež Verhalten bie Sfßeßen uitb ©inbifdjen füljuer roerben. ®ie U e b e r f ä 11 e ber tfßeßifßen S o f 01 i ft c u iit'ž beutfße Spvaß» gebiet roaren ait ber £agcžorbuuttg uitb immer freßer geberbeten fidj bie SBittbifdjeit iu Unterfteier» marf. ®iež roaren bic griidjte ber Vcrljätfdjelnng ber fdjroarj»gclbctt «ßauflaoiftcu! $511» beffen begann ein Sturm Deutfßöfterreiß ju burß» brattfen, auf beu Sergen toberteu bie fiöljeitfeiter empor uttb in Stabt nnb ®orf ertönte bie Sturm» glode. ®ie ©ebulb fette« Volfež, roelße« biž jur Selbftocrleugituitg att ber Eiitljeit bež Staatež feft» gehalten unb ©ut unb Slut für |nVbžburg preiž» gegeben, roar ju Ettbe. ®er entfdjiebene VJille, für beutfdjen Sobett uitb beutfße« 9teßt bi« jum legten Sttljeiujuge ju fäntpfen, war allgemein jum ®urß» bruße gelangt. Unter biefen Umftänben Ijätteu mir molji er» warten fönnen, baß Sabeni, al£ er baž ©taatž» ruber ergriff, Sebettfen tragen würbe, baž jum Stampfe geriiftete beutfdje Volf iu bic Sßranfen ju förbern. X)odj mcldje Enttäufdjuug! Slm 5. Slpril 1897 erließ ber polnifd)e ©raf bie S p r a dj e it» nerorbnuttgen, nnb mit biefem Sage beginnt ber ftantpf bež beutfdjen Volfež gegen Sabeni, fein Stjftem ttnb baž StUflaoentljum, ein Äantpf, ber att 3äljtgfeit, Službaiter itub Sapferfeit feine«gleißeu fudjt. Sabeni muß beu Sdjauplafc feiner traurigen uub eljrlofeit Stjätigfeit oerlaffen. ®eutfdjöfterreid) jubelt auf unb fragt fidj: „SBer will mit un« ba« Süujleui tteuerbing« wagen?" ©autfd) will ež nidjt, beim er fiiljlt fidj ber Stufgabe, bie ©eutfdjeu ju fitcbelit, nißt geroaßfen. ©eeiuigt, fiege«berottßt, tro^ig uttb von ^atiottalbewußtfeiu erfüllt, ftanb baž beutfdje Solf ba unb erregte bie Sewuuberuug einem „9teinbl" fei uub baljer berechtigten Slnfpruß auf beu Sitel „grau 001t 9ieittbl" Ijabe. Sllž er jeboß in baž ljoßgerött)ete, verlegene, beinahe äugft» liße Sluge btidte, ba fant il)in eine foldje Semer fttttg alž gattj am unreßteu Sßtaüc, ja alž brutal vor, nnb freunblidj gab er bie Erflärwtg, baß bei iljm feine grau 9ieiubl woljne. „Stba, i bitt', gnä £>err, ba auf'n fettet fteljt ja: ftirßcugaffe nummer fieben erfter Stod, Sijür Kummer brei." , ,,3eig' amal 'ž 3^1 Ijer", entgegnete Sßwam» minger, ber faum einen Slid barauf geworfen Ijatte, alž er auß fdjon ben »rrthum erfauute cv0 ntei' liab'« itiub, ba IjaatJtž: ftebeuter Sejir'f, itird)cugaffe", unb mir fan ba m $evualž!" ®er meinen traten bie SljKinen m bte fdjon» blauen großen Singen. „9elbeutl)atcu eineg Sljcobot Sortier, etiteS SlnbreaS |>ofer, bie alte ruhmvoll für iljr VolfStl)um iu ben £ob giengeu. Vergeffen wir aber and) nid)t, baß bte in Sger, 91 f dj unb Z e p l i put VolfStage erfdjiencncn Slbgeorbneten beg beutfdjen VolfeS von tfcl)cd)ifd)eii berittenen ^ßolijiften nieber geritten unb nie ber* gefabelt rourben, vergeffen roir nidjt, baf? in ^rag, i Ifen uub Saibadj beutfdje Vrüber beraubt, beftofjlen unb ihres SebettS bebrol)t rourben, baß man unfere nationale ^reffe mmtbtobt p macheu fudjte, baß unfere Slbgeorbneten, alg wären fte gemeine Verbrecher, aug beu geheiligten Räumen beg Parlamentes gefdjleppt uub gegerrt würben, uub vergeffen wir enblicl) nidjt, baß beutfdje Slbge* orbnete non flanifdjeu Slbgeorbneten, angeführt vont ^ of rati) Schnflje, in gemeinfter Seife tfjätlidj au» gegriffen würben! S c r will nad) allebem, wag ung gngefügt würbe, bie glinte in'g iorn werfen? Ser ift ber Feigling ? Sir l)abeit eg fatt, ung vergewaltigen g« laffen, beitu bag Vlut gefallener Sritber fdjrett ju m ^tittmel um Radje. Unfere Sofuttg fei: „Obftruction big prn Sleußerften" unb unfer Spruch: „Sir Deutfdje fiirdjteit ©ott, aber fonft nid)tg itt ber Seit!" iur. O, v. A. H Wontifd)e itunb(d)au. Pas ^arfantettf t> ertagt 2)a bie Oppofition in eine Sfjeilung ber Sitzungen : morgens Sprachen« frage, abenbS Regierungsvorlagen, nidjt eingeben roiH, erflärte ber SJkäfibent, baß er nic^t in ber Sage fei, bem £>aufe ein SIrbeitSprogramm vorju* legen. 2)er SRinifterpräfibent bat bie ©rajer £ynter= pellationen bistjer noch nidjt beantwortet. @r er= flärte am Sienftag, bieS „in ber morgigen Sitzung" tljun ju wollen — bie „morgige" ©ilpig finbet am 14. 3uni ftatt. Vielleicht ift fie bie legte im anberroeitiger bringenber Vefdjäftigung feine giUjterut fein fonnte, auf ben Seg, um bie girmpatljiu auf» gufudjcn. Slber noch gänglif fremb in ber großen Stabt uub git fd)iid)tern, um viel p fragen, glaubte bie tleine, alg fte plöfelid) „Äirdjcugaffc" au einer gde lag, baß fie fdjon am gicle fei, uub fo fam fie benn gu £>ernt Schwanuuinger. SllS bie fleine unter öfterem Sdjlndjgcu if)ren Veridjt beenbet, l)atte §err Sdjwammiuger fd)ou einen ©ntfäluß gefaßt: , „Saßt, Scfjorfd)!, nur ma^en a flauS Vtiferl Umtoeg, fal)r'n über« Neubau mtb bringa bte Älara gu i liter ©obl. SRaanft nöt?" Sdwrfdjl, alg groölfjäf)riger junger Manu unb Realfdjüler, ber fdjon beu 23etuf iu ftd) fiil)Ite, bte <2cl)öul)eit, roo immer fie fid) geigte, nut tünftter* auge auf il)reu Sertl) gu prüfen, gletdjgetttg aber aud) Rüterbicnfte gu leiften, Ijatte gegen btefeu Vor* fdjlag nidjtg eiugurocnben. Qm ©egeutl)etl, alg fte iu &errn @c£)ioammiugcrg fianbauer ftiegen, l)alf er bem yjiäbdjett galant in ben Sagen uub wußte eg burd)gufe|en, baß fic^ biefeg neben feinen girm patl)en fe^te. 5Bor bem §aufc ber grau ^ciitbl angelangt fjatte .'pevv SSlafütg fdjon wieber einen (äntfdjluß gefaßt: Gsr wollte nämlidj audj bie girmpatljiu feineg neueutbedten @d)ü^liugg pcrfönlicf) fennen lernen. Sllg ä)fatut ber raffen 2:fjat nal)iu er ftlara bei ber £attb unb führte fie, ftolj wie ein neu Su&itäumgjafjre. 2fm S)ienftag bielt 3fbg. Solf eine großartige Siebe, bereu §nt)oft roir in ber nädf)ftert Stautet aužfu^rlid) mittfieilen wollen. pic Reifung bet ^i^ttnjjc». 9Jad) ©djlufs ber SDiontag=©itiung be§ Slbgeorbnelen^aufeg traten bie (Slubobmänner gu einer ßonfereng jufammen, um über ben Slntrag bež Slbg. Mileiožfi ($o!e) ju cerljanbeln, welcher befauntii^ bat)ingef)t, baß fiir bte 93eratljung ber 9?egieruugŽuorlagen eigene ©iljungen anberaumt merben follen. ®ie ©onferenj, weiter ®r. gu^S präfibierte, bauerte etroa eine ffiiertelftunbe unb verlief oollfommen refultatloS. 3flS erfter Nebner ergriff Slbg. Solf ba§ Sort unb erflärte mit Berufung auf bie von 5Dr. gunfe im SIpril, von feiner Sßartei aber im februar a6» gegebene ©rflärung, bafö nidjt früfjer in bie 23e= rat^ung ber Regierungsvorlagen eingegangen merben bürfe, als bie ©pradjenoerorbiiungeit aufgehoben wären. Slbg. äaifer fc^loß fi(| namens ber Seutfchen 33olf§partei biefer Sfnfcfjauung an uub gab überbieS feiner Ueberjeugung SluSbrucf, baß ber Slntrag SJJileroSfi gefdjäftgorbnunggrvibrig fei. Sfbg. ©roß gab in Vertretung ber ©eutfe^en gorlfd^rittSpartei eine äljnlidje ©rflärung ab. Slud^ Slbg. ©aSjinSft) (©ocialbemofrat) fpradj fic^ in bem ©inne auS, bafg feine Partei barauf befiele, bafS bie gegenmärtiße SageSorbnung aufregtet* halten bleibe. 23ou feinem ©tanbpnnfte f)abe er jebod) ttidjtS bagegen, m enn bie Vorlagen, betreff fenb Die Sfuffjebung beS BeitungSftenipelS, bie Sluf= hebung ber Segmautl)en unb betreffenb ben ©e= bühvennad)laß bei VermögenSiibertragungen ex praesidio einem SluSfc^uß gugewiefen roerben follten. Slbg. «W a 1 f a 111 namens ber Italiener beantragte bie Seftimmung von jroei ©iljungStageu für bie 53erattjung von RegierungSoorlagen.' SSon ber Regierung roar Riemanb in ber ßonferenj erf^ienen. SBom Seutfdjen ©roßgrunbbefiö nahm Riemanb baS Sort. ®a ber ©nfpruch eines einjigen 2lb= georbneten genügt, um bie Itebergabe von Regie* rungSoorlagen ex praesidio ju verf)inbem, fo blieb bie ©onferenj ohne ©rgebniS. 3m Slbgeorbnetem häufe ift man ber Sfnficht, bafS bie nädjfte golge ber refultalloS verlaufenen ©onferenj eine Slbfür--jung beS jefeigen @effion?abfchuitteS fein roerbe. Per fpani^-auteriftani^c itrieg. biefelbe Unluft unb SJlübigfeii, mit ber auch ber aufmerf* famfte Sefer ber fpauifch»amerifanifchen ÄriegSnadj* richten ju fämpfen f)at, wetttt er baS einige Söer» ftedenfpielen unb^erttmrenommieren ber beiben frieg» fiihrenben Jfjeile in jebem Seiegramme vom Jh-iegS--fchaupla^e finbet, hat nunmehr auch jenen Sheil ergriffen, ber buich feine unoerfrorene, anmaßenbe ©elbftüberfdjä^ung fdjon vor beginn beS Krieges bie Sympathien aller Rei^tlichbenfenben für ©panien gewinnen mußte. SDer S)anfee, ber allen Sßölfern immer als bie veiförperte (Sntfdjloffenheit, als bie perfonificierte unbeugfame unb uubuuntjerjige Rüd* fidjtslofigfeit oor Singen ftanb, bietet eben im jetjigen triefiSftabium baS fläglidje Vilb eine! ©eefen, bent im Slugenbliife, ba er eine von feiner Umgebung längft herbeigefehttte $robe feines SJIutljeS geben foil, bie fönie fchlottern nnb ber burch Sßerfdjieben ber ©ntfi^eibung von einer SJtinute auf bie anbere feine Ratfjlofigfeit bemänteln roill. Sie neueftenS eingetroffenen Sepefchen vom ^riegSfdhaupla^e ent gebadener Vater, vor bie ©obl. Säf)tenb ber gegen-fettigen Vorftellung uub notl)weubigcu Stufflärung hatte greunb ©chwammingcr, beut ber ©iitit für @d)öuf)eitSformen, befonberS roeitu ftd) biefelben in roeidjen ruubctt Sinieit augprägten, mit uid)ten ab* haitben gefommen roar, l)inläitglicl) sHhtße, um fid) einjugeftel)cn, baß grau Reittbl ein fcfd)eg Sei6erl, fo ungefähr iu ber SÜlitte ber Dreißiger ^aljte herum roar. Die ©eftalt nidjt git groß unb iti^t ju flein, ebenmäßig gebaut, ein rounberliebeg, nicht gu volles ©efichtdjeu mit gartrofigen Saugen unb fdjelmifdjen ©rübdjeu, tiefbrauueg ,§aar, bag in fofetten Södchen, aber burdjaug nicht vorbriitglid) fMO V ™ I '____ ...ut^.lM^.I Itlt^l /1... 1.1) . ... wujjt.». viuj «lllljcii; IU.V, Uli, gtuiucilllj roie gutfenbe VUt^e iu ifjneit aufleuchteten, hatten bag _ ©g, bag bisljer ©djroammiitgerg ,^erj, -roettigftens nad) feiner eigenen, von anberen aller-btitgg angefochtenen Meinung — wie ein ftal)ll)artcr ganger umfcl)loß, int 9fiu gcfdjntoljcu, fo baß es int Ämtern beg ^uitggefellen nur fo wogte unb brobeltc. Unb erft ber iDhtub! O biefe Sippen, üppig unb bod) cbel gefdmitten, bie tu verführen* fd)er, verlangenber «ßurpurglut glommen, fie roaren gewiß nur jttm Uitffen gefcljaffen: .perr VlafiuS Ijatte rool)l nodj eine Seite iu fold)eu erotifd)*philofopl)ifd)eu Vetracljtnugeu ge» fdjwelgt, roeuit nidjt grau Slloifia Reinbl biefelben halten bie, roenn fte fich beftätigt, ungemein wichtige unb für bie ©ntfeheibung beS ÄriegeS ^öd^ft bebeu* tungSoolle Radjridjt, baß bie fpanifdje glotte beS SIbmiralS ©eroera in Santiago be ©uba blocfiert unb jur Ohnmadjt oerurtljeilt fei. S)er anterifanifdje ^ilfSfreujer „Merrintac" fei nicht von ben Spaniern, ouberu von ben Slnterifanern felbft, unb jroar au einer Stelle ber Hafeneinfahrt in beit ©runb geboljrt worben, wo baS Sracf je^t ben Seg verfperrt. Run fei eS ben Spaniern unmöglich, biefeS Sratf, welches von ben amerifanifdjeti ©efdjütjen beftrietjen wirb, ju befeitigen unb bie ©Scabre beS SIbmiralS ©eroera, falls fie fid) roirflid), roaS aud) nod) nicht feftftel)t, itt Santiago befinbet, roäre für beu Slugen* blitf völlig roeitfjloS. So glauben bie Slttterifaner; bie Spanier behaupten baS ©egentheil. SIbroarteu! laacöitcutößeitau lloifjuiafö finijjw üßer bic ^rebtf- ^Ot|"d)uf]t)ercinc. SSor tccnigcn aBoc&nt machten i»ir auf ben lBcittrafleiibftcn llnterfc^ieb, ber jtuifd&en ©par» caffen unb SBorfctju&bcreinen (iPofojilnica) obwaltet auf5 mertfam, uub bernriefen unfere Sefer genau 31t ac&tcu, baß ©parcaffen ber ftaatti^en Oberauffidjt, ^ingefle» SBorfc^ufjcaffeu einer folgen nidjt unterfte^en, fonbern ber SKMfi'tljr oon 5priüatpcrfoncn meljr ober niinber anheimgegeben finb. SBir entnehmen SJadjftefjenbe« ber „©i>arcaffenReitling" boin 14. SWni 1898 unb überlaffen ež bem Urtfjeile ber ßefer, ob unfere 3JZafjnuug, fiel; beit burdjgreifenben Unterfc^ieb jtotfd)clt ©parcaffen unb 33orfc&u§oereiuen ftet« gegeiitoärtig t;alteu, um baburdj bor Skrlitfteit bew.nfjrt jit bleiben, nid)t fjödjft aeitgemäß, ja notl;ioeubig ift. „(Sine traurige ©tatiftif: 3n ber „Hlas när." evfdf>ieu fürjli^ ein 2litifel „Srforfdjen loir unfer wirthf^aftlidK« ©eioiffen", in weldjent fidj biefeS Statt auch mit ber Äradjftatiftif ber Zdlbžnas (Sinlägeftätten auch fdjufeoereiite) befaßt, ber ^olgenbež ju entnehmen ift-a3om 3ahrc 1890 bi« 1897 finb nidjt »weniger al« 13 Založnas ju ©eritnbc gegmgen unb jloar im 1890 Občanskd zalo/,na in ßiböan (m. 6ef4. Haftung) 1891 „ „ „ Sffioporan unbefchr. „ „ „ „ ßudjeniö „ „ „ „ „ D^etceftau „ u ,, „ „ ©labefe „ „ Rolnicka „ „ SJJeSmeu „ bcfdjr. „ 1893 Hospodärsktl „ „ 5ßrag „ „ „ 1894 Občanska ziUožna iu 23afoto m. unbefchr. ,^aft»"0 // i, „ „ Sltofcfilj „ I8960kres.zaloš.liospo.„ SJßürglife „ 1897 Hospo. zdložna „ SDieluif „ „ Obcanskä „ „ ©ittingau mit hefdjr. 5>aftfl. „ Potrav. živn. spol. „ toniti b. S3riir „ „ 1898 Schnadlitz, založ. „ ©chufchife ' „ » IScftausftcffttnij ^ariö 1900. £ro{s »vieber* horter, Uli« unb ben anbeten grembftaateu in beftimm* tefter Sonn gegebener 3ufichcrung feiten« ber franji?' fifdjen 2lužfteaung8leitung ift eine Sfnjaht von loidjttge» fragen bon berfel6en auch im abgelaufenen 3Nonflte nicht erlebigt worben. ©o finb namentlich bie für bie am ©ham)3 be SÜJarä gelegenen SJJaläfte, i" benen bie Oiru^en „(grjiehuitg uttb Untcrricht, ^''f^5 mittel ber Sffiiffenfdjafteii unb tiiiifte, ®Jafd)ieuen>uefett/ ©leftricität, Siüitiugenieurnjefeit uub SranS^'*111'" (žlrferbatt, SßjhrungSniittel), Söergtoefeu, Sej;titinbuftric mit ber Vemerfnng unterbrochen hätte, fie mii1jc fogleich um eilten Sagen fdjideu, ba es fd)ou IjMjl'f ^eit fei. Uub abermals reifte ein fd)öner ©utfdjlulS in SlafiuS: ©r machte fofort ber l)üf>fd)cn beu VotfdjUxg, genteiufam iu feinem Saubauer nad) @t. «Stefan gu fahren. Rad) einigem Zögern fettend ber grau Slloifia unb nadjbem fie fdjnell anS fter getreten roar, um bort angeblich eine ©tecfnabel gu fudjen, roobei ein rafdjer S3lid baS auf bei' ©traße Ijarreube elegante Veljifel ftreifte, erfolgt6 mit einem reigenbeu Sädjelit bie Slnnaljnte beS StU' erbieten. Daß ©djroantutiuger feiner Dante beit« Vefteigeu beg Sageng iu galanter Seife beljilf1^ war, ift woljl felbftverftftubiidj. — Die girmuug war enblid) vorüber, bie ©efdjeufe waren beu girntlingeu etngel)änbigt worben i»ltl hatten lebhafte, aufrichtige greitbe erregt. Run aber entftaub, ba git einer richtigen girmitttg nod) Slnhängfel iu gorm eines ausgiebigen Sractamentp gehört, was unverbürgten Radjridjteu gufolge mlt unter fogar bic eigentliche .'paitptfachc bei ber ga«3e|' girmung fein foil, bte roidjtige grage: Sotji«-£err ©djwamminger fiil)lte fid) feinem gretutbe Saubier gegenüber verpflichtet, unb er tub bal)1',': feine neue unb fo liebcuSwiirbigc Vcfauute ein, il)m in ben prater gitm „©igvogel" gu fahre"' grau Reinbl wiegte uadjbeuflid) bag Äöpfdjett, fdji'ieb mit beut Stüde iljreSj RegeufdjiriueS tjier°' ghjpljifdje ßeidjen auf bag ©ranitpftafter beg StefanS' «nb d^emifd&e SSnbuftrie untergebrcidjt fein Werben, bi« Deute nicf;t eingelangt. Um bie Gšrlebiguttg ber gebadeten 2lngclegenf;eilen ju urgiren, begab fidj ber f. t. ©eneral ©ommiffär ^ofratf; aBitbelm ©jner neuerlid) nadj S^ariž unb ftnb im §tnblidfe auf beffen euergifd)e müitblidje Snteröention an niafjgebenber ©teile elften« pofitiue ŽRefultate ju erhoffen. Jlus $fabf unb <^anb. gifficr $emetttberatlj. ©am«tag nachmittag fanb unter bem Sorfitje bež $etrn Sürgermeifter« ©uftao ©tiger eine ©emeinberathžfi&uug ftatt, ju beren Seginne ber Sorfiljenbe bie SRittheiluwg madjte, baß für ben beurlaubten ©emeinberath ©eorg ©foberne ber ©rfatjmann SRarfuž Sratnif einberufen roorben fei. Set Rorftanb bež fteirifdjen Rabfafjrergauoerbanbe« banft in einem oerbinblidjen Schreiben berStabtoertretung ©illi für ben fo freunblidjen©mpfang, ben fie in ber §odjburg bež beulten Unterlaube« ber beutfehen Sabfatjrer» fcfjaft jutheil roerben Itejš. Senn auch infolge ber ungünftigen SBitterung, heißt ež in beut Schreiben, nur eine geringe Schaar oon ©portžgenoffen in ben dauern ©iUi« ftch einfanb, fo roerben ihnen boch bie frönen Stuuben, erljebenb burch bie nationale Segeifterung, unoergeffen bleiben. Schließlich roirb bie Sitte geftellt, biefen Sanfežaužbrud, ber lie* benžnmrbigen, gaftfreunblichen Seoölferung ©iUi« ju oermitteln. S)iefe SJiittljeilung rourbe mit leb» haftet Sefriebigung jur ßenntm« genommen. einem an ben Sürgermeifter gerichteten Schreiben bebauft fich £>err $ofrath Sr. © e r t f dj e r herjlidj für bie ihm auž Slnlaß feiner ©rnentiung jum Dberlanbe«£erid)t«präfibeiiten in 3ata bargebradj» ten ©liidroiinfdje, bittet, i(jm auch in ber gerne bie freuitbfehaftliche ©efinnung ju beroahren, unb »erfpridjt auf feiner durchreife bem Segenžrounfche für baž ©ebeiljeit ber ihm unoergeßlidjen ©tabt perfönlidh Službrud ju oerleihen. (lebhafter Sei» fall.) Mehrere .Oaužbefitjer unb Smtereffenten er= fudjen um bie Surchfül)rung einež ber feinerjeit befdhloffencn Sßrojeete betreffenb bie gerablinige Verlängerung ber ©artengaffe biž au bie Retef)«» ftraße. Ser bürgermeifter roeižt ben ©egenftanb ber Saufection jur Sorberathung unb Slntragftellung ju unb fnüpft baran bie Semerfung, ba|s bie Surd;» führung bež Srojectež feinerjeit bežhalb oertagt rourbe, roeil bie ©runbabloiungžuerhanbliingen ju feinem günftigen ©rgebniffe geführt haben." Sie ^ntereffenten madjen fidj anheifchig, Seiträge tu ber ©efammttjölje oon 4G0 ff. ju leiften. Ser ftäbtifdje Slmtžbiener granj Sopoloufdjef ift in beu 9?ulje» ftanb getreten, lieber bie kunbgebung anläßlich ber Sluflöfung bež ©rajer ©emeinbetathež berieten roir tn einem befonberen Sluffalje. gür bie Redjtžfcclion referiert betenDbntann £>err Sr. ©djurbt. ftonrab Saumgartner, Realitätenbefi(jer in ©rooben, erfucht um bie Služfertigung ber Sergleichžbeftintmungen iit bet feinen ©runbtheil betreffenben Sefiöi;örung«= angelegenbeit. Sie ©tabtgemeinbe erflärt fidj bereit, beu oon Saumgartner begehrten jäfjrlidjen Sin« etfennuitgžjinž oon 1 fl., roelcher in ben Stabt» armenfonb ju fliegen hat, ju bejahten. baž Služgleidjžptolofoll fei jeöodj bie ©rf lärung ber ©tabtgemeinbe aufjunehmen, baß biefe für einen etroaigen burch ©inbringen bež 2Bafferž iit ben Obft» plafcež unb fagte fdjließlidj mit bejaubentbem Slugen» auffdjtag, ber beu fo plö(3lidj ju gener uub flamme geroorbenen ftnnggefefleu ganj verroirvt machte: „ÜDZeiu'twegen, .v>crr von Sdjwamminger, aba baß 'g nur nöt gar fo fpät roirb." „Slba gar fa ©'fpur, grau uon 9?etnbl; roann ©' s'i>auž rooll'n, fag'n S'ež nur, unb glei' faljr'u ma." Hub hinunter gieng« nun in ben prater. ©ett Ätnbern ftral)lten bie Slugen oor Suft unb in ahnmtgž» voller Erwartung ber Dinge, bic ba nod) fommen follten, roährenb ©obt uub ©üb balb in einer lob hoffen Unterhaltung begriffen roaren. DaS ©efpräd) brel)te fich bie »etfdjiebenartigften Dinge, biž man audj bež „Seligen" ber grau Reinbl gebaute. Severe briiefte bei Nennung bež tljenren Rameiiž etnigemalc baž buftige Safdjeutud) an bie Singen, bod) glaubte §err Slafiuž genau oemerft ju haben, baß nadj einer jebeit foldjcit ^rocebnr ber burch» fjdjtige Satift nidjt bic geringfte ©pur einer geitd) tigfeit hatte. Sllž grau Sftetubl im weiteren Serlaufe ber Unterhaltung erroäljnte, baß il)r SDfanu eine tyibfcljc SRiinjenfammlung hinfetlaffen habe, ba eitt» puppte fidj Sdjwamminger alž gewiegter Rumiž» matifer — nadj feiner Slufidjt mit vollem 9fed)t, benn er oermodjte genau 0fterreid)ifdjež ©elb oom beutfdjen ju nnterfdjeiben. ^u Slubetradjt ber Seelen» Harmonie, bie beu „feiigen" Steiubl im befferen ^en- garten Saumgarinerž oerurfadhten Sdjaben nur bann hafte, roenn fie ein Serfdjulben trifft. ®ie ©rlebigung einež Slnfudhenž bež Otto l(3etritf(^ef um Serleihung bež Äupitfch'fdjen Stipeubiumž, fo» roie ber©efudhe um Serleifjung berStabthebammen» fteHe roirb oertagt, roeil bie Slngelegcutjeiten nodj nicht fprucljreif finb. S^amenž ber Saufection 6e= richtet beren Dbmanu §ett (Smanuel Siroon über einen Slnttžoorlrag betreffenb bie £erftetlung ein^t glitte für ben neuen SDampfbežinfectionžapparat. ®ie Sache roirb oerlagt, weil bie Siftage noch nicht gelöst ift. Sin Seridjt bež ©ažioerfež, roo» nadj mit ber Slufftellung einer ©ažlaterne an ber ©efe ber ©rajergaffe unb $ermanngaffe biž 15. b. SDt. jugeroartet roirb, roirb jur iženntniž genommen. Ueber eine Sefdjroerbe ber ^ofojilnica alž Sefiöerin bež čarobni 2)otu roirb bte Stabtgemeinbe oon ber Statthalterei aufgeforbert, ju berichten, in weitem Stanbe fich bie Slngelegenheit betreffenb bie Služ» gleidjung bež SJioeauž am kaifer»3ofefžplafee Be» ftnbe. ®ie Saufection ftellt ben Slntrag, ež fei oorbethanb auf bie Regulierung bež ganjen Sflifer» ^ofefžpla^ež nicht einjugehen, roeit bie qßfIafteruno«= arbeiten für heuet fdjon beftimmt finb, bodh fei oor bem Sürgerfteige bež genannten §aufež ein SKinnfal jum SIblaufe bež SBafferž herjuftellen unb bei ben erhöhten Stellen baž Sflafter in abfteigenber Mich» tung aužjugleidjen. ©emeinberath ÜJlarecf be» antragt, baß lebiglidh baž ŠŽioeau an ber oberen ©de bež Sürgerfteige«, roo bie Sßftafterung ju hodj ift, in ber SBeife aužgeglidjert roerbe, baß bie Sflafterfteine hevaužgeiiomnten roerben, bamit baž Srottoir nicht tiefer alž bie gepfefferte glädje liege. ®iefer Slntrag rourbe abgelehnt unb ber Sectionž» antrag angenommen, ^n einem Slmtžberi^te wirb ber Sorfdjlag erftattet, bie ©infriebung bež ftäb» tifdjen griebhofež itt Sfdhrett biž jum neuangelegten 2h«ile nach einem oorliegenbeit platte aužjugeftalten. ®ie betreffenben ©ruftbefitjer hätten fobann ben auf fie entfallenben Slntheil an ben ^erfteauugžfoften ooit gall ju gall ju entrichten. SBirb angenommen. 5'iir bie ginanjfeeiiott berichtet beren Dbmann §err Sieebürgermeifter Quliuž Mafufch. ®ie ©heleute SlJaf uno granjižfa Sima erbieten fidj jut Set» padjtung bež für bie ©rridjtuitg einež ffäbtifchen Siehmarftpla^ež erforberlidjen ©runbftiidež ober aber jur fäuflichen Ueberlaffung bet ganjen Realität, iir roeldje ber aiinbeftpreiž oon 40000 fl. begehrt roirb. Šem ©ectionžantrage gemäß werben bie Unterhanbömgen in biefer Slngelegenbeit abgebrochen, jehodh roirb ež bem Sürgermeifter freigefteffl, alf» fällige roeitere Sertjanbtungen 3U pflegen. S)er Sorfiljenbe roeižt barauf hi", baß nun bie 2Nöglid)= feit entfalle, baž Srainmagajin auž bem ©tubenten» heim ju entfernen, rooburdj fidj ber Službau bež beutfte n Stubentenljeimž um ein Qahr oerjögert. ©er Serein „®eutfdjež §auž" erfucht um bie Sefanntgabe, ob unb unter roeldjen Sebingungen bie Stabtgemeinbe bereit roäre, baž etjemalž ©uggenmoß'fdje £auž nehft ber noth-toenbigeu Saugrunbfläd)e für bie ©rbauuitg Dež Seutfdjen £>aufež ju übertaffen. ®er Referent legt iu lidjtooller ®arftellung bie ©ttragžoerh0ltniffe bež ^aufež bar unb ftellt fiir bie ginanjfection folgenben Slntrag: ©ž fei baž ftäbtifdje Shiuž 12 in ber Satjnhofgaffe nebft $of unb Saumgarten um ben Kaufpreis oou 35000 fl. bem Seteine „Seutfchež feitž mit bent lebeuben ©djwamminger in biefem irbifdjeu ^anuncvtl)al oerbaub, forberte bie fdjöne Söitwe ihren Radjbarn jur Sinfeu auf, auf bem Heimwege bie erwähnte Sammlung ju befidjtigeu, roaž felbftoerftänblid) mit grenben jugefagt würbe. Seim „©ižoogel" giengž berettž l)od) her. greunb SBaitbler, l)od)rotl) im ©efidjte wie eine uotlaufge» blühte ^fiugftrofe, faß i» einem ftrauje ganj junger, älterer unb alter Damen unb ebenfoldjer Herren. Sllž er ber Reuaugcfommenen anfid)tig würbe, erl)ob er ftd) von feinem Si^c, fndjtclte mit bent Seinglaž l)eviuu, baß bte golbgelbeu Stopfen nur fo plafsregenartig auf feme Rad)barn jur Redjten hcrabranneu, uub fd)rie auž iictbesfräfteu — mit „oollften Sruftton ber Ueberjeuguitg", roie er häufig aužjubrildeu beliebte: „.^od) Sdjwam» gcr! $od) bie fefd)C®obt! ,pod) bie —" Seiter c fam er nidjt. Seine tljeure ©l)el)älfte riß iljn ben Rodfdjößen nieber, gab iljm einen jarten center mit ber gauft in bte Rippen unb meinte jiemlid) eiubriuglid): ,A'(ba panbler, plärr bod) nöt "o bantifd). Seuimut bi anftäubtg. Sift benn alaan booa?" . . Söanbter befauu ftd), bau baž Untere nicht ber galt fei, uub benahm ftd) oorberljaub infoweit au» ftänbig,' alž er feinen Uebcrjcuguugž-Srnfttou ju einem fanften ©ruujeu abbämpfte. Selbftoerftäub-lidj mußte Schwamminger mit feinem Slul)ange bie bem fidj ntinger aber an ©eitler Ciauž" atijubieten. Sin ber lebhaften Sebatte über biefen ©egenftanb betheiligen fidh bie fetten $r. Sluguft Sdjurbi, Slbotf SRared, Sltoiž SBallanb uitb Sr. Slepifchnegg. §err Slbotf ÜDiared beantragt, bem Seteine „Seutfdjež $au«" baž im ©ectionžantrage bejeichnefe ©runbftüd nebft bem ^ofgebäube um beit S*eiž oon 30000 fl. ju oerfaufen. Siefer Slntrag, ber oon ber ganjen beutfdjen Seoölferung ©illiž auf ba« freubigfte be« grüßt werben muß, würbe unter allfeitiger lebhafter 3uflimmuitg angenommen. §eil! — Set S^oto« graph Martin 2enj erfudjt um Sefanntgabe ob bie ©labtgemeinbe bereit wäre, ihm jur ©rbauung einež SBohnhaufež unb ©rridjtung einež mobernen p^oto-graphifdjen Sltelierž ben erforberlidjen Saugrunb in bet Reugaffe ju oerfaufen. Ser Seridjterftatter legt bat, baß nach ®erfauf ber Saugruubfläclje an ben Serein „Seutfdjež ^auž" noch tO Sauptäge erübrigen, oou benen oier an ber oerlängerten Ringftraße („©übbahnftraße"), oier an ber Reu» gaffe unb jroei ait ben ©den ber ©eitergaffe liegen, ©ž roerben oorläufig nur bie iu ber Reugaffe ge» tegenen Sauptäöe oerfauft unb jroar ber ©dplafc mit 4000 fl., bie anbeten q3läfee mit 3000 fl. — Ser fteirifdhe Sanbežaužfdjug begehrt Slufflärungen über ben Slnfauf ber Sontempelli'|(%en Realität in Sejug auf beten Rentabilität. §ieju erftattet §err ^uliuž Rafufdj einen eingehenben Sericht über bie Sermögen«oerhältniffe unb bie ©ebarung bet ©tabt» gemeinbe, auž welchem heroorgeht, baß bie 2Bert= objecte ber ©tabtgemeinbe eine größere ©umme repräfentieren, atž jene, mit roelcher fie eingeftellt finb unb baß roeiter bie ©djulbeulaft fich oerringett hat unb trolj ber immer fteigenben Slnforbetungett infolge ber guten SBirtbfdjaft bie ©emeinbeumlagett nicht erhöht ju roerben brauchen. Set ©rlaß bež fianbežaužfchuffež roirb im ©inne biefer Siuž» führungen beantwortet werben. Ser oon bet Sirection bet Sanbežburgerfdjute oorgelegte Sot» attfdjlag über bie Serroeitbuttg bež oon ber ©tabt» gemeinbe ju teiftenben Sehrmittelbeitragež für baž ©djuljahr 1898/99 mit 300 fl. roirb jur Jfenntniž genommen. Ueber eine bež ©omitež für baž Äaiferjubitäum«» unb V. DefterreicbifdjeSunbež» fchießen in SEBien um SBibntuttg einež ©hrenpreifež ber ©tabt ©illi ftellt bie ©ection ben Slntrag, ež fei alž ©hrengabe ein iu entjprechenber Služftattung gearbeiteter fitberner Sedier ju roibmen. Sluf Sin» trag bež Gerrit ©emeinbetathež Slbolf SRated roirb jebodf; baž SXuftidjen abgeroiefen. Sejiiglich ber angefügten (Sriichtuiio eine« eigenen ©tadež für Siiilitärpferbe roirb über ©ectioužantrag be» fchtoffeu, bie ©eneigtheit jur ©rbauung bež Stallež für beu gall aužju|'prechen, roenn auf bie ©in» fteltung oon minbeften« 10 Sferben gerechnet roerben fann. Sother finb jebodj feitenž be« ©tabtamtež ©thebuitgen über bie Slnfprüche bež f. f. SRilitär» ftationžcommanbo« ju pflegen, uat beredhneu ju fönnen, ob fidj ba« Slnlegecapital entfpredjenb oer« jinžt. Ueber ein Slnfudjett be« Jpertn ©uftao ^übnet um Serleihung ber ©aftgemerbeconceffion auf ba« §otel ©tefant referiert §err ©emeinberath Korofdjefe uub ftellt für bie ©eroerbefection ben Slntrag, e« fei bie Setleiljung bet ©ouceffion ju befürworten mit ber Sefcljräiifung, baß biefelbe nur für ba« „§otel ©lefani" ©eltung habe. SBitb an» genommen, gür baž griebhofcomiie referiert beffen Safelruube uergrößeru, woburd) ltad) beu uuauž» bleibltdjeu iiblidjcu ©eremonien bie Unterhaltung iu eilt ueuež ©eleife einleufte. ^>err Stafiuž machte burd) jiemlid) lange ^cit ber grau Slloifta auge legeutlidjft nnb nicht ol)ite ©rfolg beu .pof, roobei eine jiemlidje Slnjahl uon glafdjeu, gefüllt mit eblem Raß auž ber ©umpolbžfirdjuer ©egeub, geleert rourbe. Unb wenn bie ©läferjer 3roei l;elltbnenb ju» fammenftaugeu, bann folgte rool)t barauf ein jart-lid) geftuftertcž SBort, ftumm erroibert burd) tnmgen ^SL hatte ©iner auž ber ©orona bat ab» fonberlid)cu ©iufall, bie hohe s^olitif iu beit tetž feiner Setrad)tuugeu ju jieljeu uub bem oerfohnuugž» beftiffeneu ©rafen Saaffe, ber gerabe bamalž baž Stenerruber bež öfterreid)ifd)eu Staafžfd)tffež mit fortiourfteluber ^anb teufte, etuž am 3euge ju flideu. Schwamminger fptfete bte Ol)ren. SJeitu er bic ©cifter bež Seiuež gerufen hatte, bann war bic ^otitif fein Stedenpferb. Uub er vidjtete ftd) aud) alžbalb in feiner ganjen ©rößc auf, räufperte fid) fo gewaltig, baß fofort jebež Cl)v an feinem SDluube hing, nnb ließ eine fulmtnantc Rebe, wüvbtq einež ©cero, uoin Stapel, ©r bclend)tete bic ftaatömän utfeheu ©igeufchaften unb Uutugeubcu bež Premier« tu geiijtooHcr äbctfe, übte au beffen ^olitif ucr ntdjtenbe Ärtttf uub uerglid, baž Ijervfdjcnbe Softem fo braittfch mit allem 5)Röglid)cn uub Unmöglichen Obmann |>etr Sofef Sobifut über ein einfcfjreiten wegen Slbfc^veibung ber Seidjenroagenfoften für einen geroiffen Otfchitfchnif unb eine eingäbe bež S. Kofcfjefe um SJbfdjreibmtg ber Segrabnižfoften für feine eijegattin. SBetbe eingaben roerben abgeroiefeit. SDer öffentlichen ©iljung folgt eine oertraulidje. bem ^attbefereaijler. Sie girma Slbolf föedjniger, Sanbežprobuctenljanbel, 3roeignieber* laffung in griebau, unb bie girma Karl Srent= fdjur, Seberfabrifant in 9Jfatjrenburg, rourben ein* getragen. Sie finita ebuarb ganinger, ©emifcht* roarenhanblung in eilli, rourbe gelöfctjt. Jkbetfttfet. SUiit ber ant legten ©amftage in ben eafinoräumlidjfeiten abgehaltenen Siebertafel hat ber e i 11 i e r äftännergefangoerein ben greunben bei beutffen Siebes eine roatjrljaft große greube bereitet unb fich nnb feinem tüchtigen ©angroarte £errn Sr. © t e p i f dj n e g g reiche ehren geholt. ber SortragSorbnuttg, bie nur au« ernften Sümmern t>on theilroeife claffifdjem Serte beftanb, fehen roir auch biežntal ben natio= nalett eijor entfprechettb oertreteu. Sie ein mächtiger Drgelflaug ertönte 3um eingeleite Slbi'S herrlidjeS „Seutfdjež Sölfergebet"; roie eS burch feinen an= badjtStiefeu em ft bie fdjroere Seit roieberfpiegelt, fo hob ež namentlidj im §albdjor bie ©eeleit ber guprer 3U einem toafjreu nationalen ©ebet empor. Ser streite nationale eijor, „3m ©unfein", oou engelSberg", ift eine flellenroeife Ijodjbebeutenbe Sonfdjöpfung, unb bilbete ben ©djluß beS gefaug= lidjen Sheilel. SDiuß aud) baž fo einfdjmeidjelnbe einleitenbe ©olo be« erften ©äffe« als etroaž trioial bejeicljnet roerben, fo finben roir boch auberfeitž prächtige ©teilen, roie 511m Seifpiele jene groß= artige Sottmalerei, in roelcher ber ©tegeSlauf bež beutfdjen §eereS gefchilbert roirb, baž urroüchfig frifche Soubilb bež £>odj3eitStanjeS unb ber pradjt* oolle, opernl)afte ©djluß: „bringt grteben, iljr holben Soteu ber gerne.. ." u. f. ro. Sie Sieber* gäbe biefež anftrengenben Siebež roar biž auf einige unbebeutenbe ©chroanfungen eine ganj oorjügliche nnb rief ftürntifdjen Seifall hemor. ©«113 befonberž müffen roir ež anerfennen, baß ber Sereitt fo eifrig baž Solfžlieb pflegt. Sie Sljätigfeit bež Sieiter Seutfchen Solfžgefangoereinež erleichtert bie Sln= fchaffung ber SolfSlieber in ben ©efangüereiuen unb bietet unž auf biefem gelbe ein fo überreiches SDlaterial. ©ildjet'S „Untreue" rourbe ant ©auiftag abenbž roll inniger 3artheit, ganj mufterljaft gefun» gen unb erhielte eine bebetitenbe Sirfung. Sie Siebergabe bež Kärntnerliebeä „Unt'r ber Sinb'n" roar roohl etroaž ju medjanifdj, ju äugftltch. Sie jroei übrißen e^öre roaren eine Somäne bež auS= gezeichneten Senorfoliften Sr. ©oltfd), ben ber Serein in einiger 3eit mit tieffiem Sebauem roirb fdjeiben fehen müffen. 9Jiußten roir im Sürrner'fdjen ehore „Saž Söglein im Salbe" bie Straft beroun-bern, mit roelcher Sr. ©oltfd) bie bebeutenben tedj* nifchen ©djroierigfeiten glänjenb befiegte, fo galt im eijore „@rün", einem Siebe uoit gerabeju claffifcher (Schönheit, baž fid) bei ßörnerbegleitung nod) bebeutenb fdjöner gegeben Ijätte, bet geroaltige Sei* fall ber lijrifdjen Šnnigteit bež SenorS. Ser Sei* faU roar bei allen Hummern ein fehr großer, aud; bei ben trcfflid) geroaljlten Vorträgen ber SJiufif* »ereinScapelle. Ser Siebertafel folgte am ©onntag Dormittagž eingeftfrühfdjoppen im Salbfjaufe, roo ber bafj and) iljit — uäntlidj £>errn Slafiuž — bež (Scfjicffalž £>anb ergriff, allerbingž nidjt fo berb roie feinen greunb Sanbler. grau Slloifia supfte iljit fad)tc, ohne audj nur feine kippen 31t berühren, 31t fid) herab uub lifpelte leife, aber bod) nidjt minber einbrtnglidj: „Slba .'perr Slafiuž, plaufdjeit S' bod) fan folch'ü Stiefel j'famm'!" . eine ©ecunbe lang bltcfte er rote forfetjeub auf bic Sifpleriu, bann aber fdjiittclte er leidjt baž ßaupt, nahm alž echter Diljetorifcr, ber fich bnrd) nidjtž auž ber gaffung bringen läßt, ben gaben bet 9tebe roieber auf uub fdjloß mit einem öod) auf -bie atiroefcubeu Damen, ©iefer Srtnffprud) gab baž Signal 31t einer unbänbigcu |)etterfett, bic mei< leidjt bie ©reuseu bež Statthaften überfdjnttcn haben würbe, Ijfttte nicht grau «cutbl jum Sluf» britdj gemahnt. Sdjroamminger, feinež gegebenen Sorte« eingebenf, »eraulaßtc benn audj, fobalb ež nur ntöglidj war, alles ^ötljigc gut £>cimfatjtt, bie banu oljtic rocitereit groifdjcufall vor ficlj gieng. — §etr Sölafiug Sdjroantmiugcr, ehemaliger 9Jcccr< fdjaumroaareufabrifaut unb jefetget iiioljlbeftalltcr .^ausbeutet unb ßouponabfdjiteiber, erroadjtc unb rieb fidj bie lugen. 3Bo roar er beult eigentlidj? ®r lag halbaitgefleibet auf einem Soplja iu einem ftodfrenibeu gintmer. Sein Stopf roar iljitt rooljl SJiännergefangoerein unb bieSRufifoereinžcapelle eine überaus jahlreic^e Quhörerfchaft burdj flotte SBeifeu erfreuten. Ausflug. 3lm grohnleichnamžtage unternehmen beutfehen Sereiue unferer ©tabt unter Seitung bež eillier 3Jiannergefanguereinež einen 3lužflug nach Süffer, roo um halb 7 llijr abenbž im §otel Jporiaf eine Siebertafel unter SJJitroirfung ber SDlufifoereinž* eapelle ftalptnbet. Sei günftiger SBifterung finbet um 6 Uhr com Sahnhofe auž ber einjug in ben ÜDlarft mit 3)]ufif unb gähnen ftatt. šfeber beutfcfje Solfžgenoffe ift alž St)eilnehnter herjlidj roill= fommen geheißen, jumal ež gilt, öen Seutfchen oon Süffer eilten Seroeiž ber treuen greunbfdjaft 3U liefern, bie eilli unb Süffer auf baž engfte uer= binbet. gur ^iidfaljrt nacl) eilli fann ber Saft* 3ug um 12 Uljr, ber Sßerfonenroagen mitführen roirb, ober ber eiljug um 1 llljr 19 SWin. 9?acf)tž benügt roerben. ^ittgerfic^e §^ül]eugcfeir|^itff gitti. Ser ©djluß bež am 30. SÖiai begonnenen unb ant 5. 3mti unter ebenfo reger Sßetheiligung fortgefel3ten SfingftfeftfchießenS follte programmgemäß ant Son« neržtag ben 9. 3uni ftattfinben. Sölit 9iütf|idjt aber auf Den für biefen Sag geplanten genieinfamen 2lužflug ber beulten Sereine nad) Süffer hat ber ©djü&enauSfchuß befchloffen, baž ©djlußfdjießen unb bie $reiži>ertl)eilung auf Sonntag ben 12.ö.ÜDitS. 311 oerlegeit. eaffenfehluß au biefem Sage programmgemäß um 4 Uhr nachmittagž. §fot)cni("t(;e ^fnbenfen roeilten am ©amftage iu unferer ©tabt, oljne jebod) befottbevež Slnffe^en jn machen, ©ie benahmen fid) tagžiiber ruhig unb befdjeibeit uub prooociertett burdj iljre Slnroefenljeit nur in ber 9?acljt einige fleine 3ufainmenflöße, bic ber Solijei unb trorfidjižljal&er requirierten ©enbar* nterie jebod) feinen Slnlaß 311111 einfdjreiten gaben. 2Xtit 9)lontag h^e" fi^ bie äliufenföljue aužSerg« unb ShaWlroatien im gelfeufeller uutereinanber gebalgt, mit roeldjer Slitt^eilung roir unferen geft» beridjt fc^ließen. $(f;(xbcttfeucr. ©amžtag ben 4. Quni fam in ber Ortfchaft Sornbüchl im Bauernhöfe bež Slnton SBobner ein ©djabenfeuer jum Službruclje, rocldjež ein SKivtfchaftSgebäube uollftäitbig einäfdjerte. Ser ö=jährige ©ohn bež Slnton SBobner ifjatte mit 3ünbböl3d^en gefpielt unb roar bamit roahrfchein» lieh leicht ent3iinblichen ©egenftänben gu nahe ge= fommen. 2)]it anerfenuenžroerter 9?afch^eit rüd'te bie freiroidige geuerroeljr eilli mit jiuei ßöfch-3ügeit unter eommanbo bež §auptmann»©tellt)er» treterž gerbiitanb ^elle ju bem gienilid) entfernten Sranbplage auž unb fonnte nach faft einftünbiger Slrbeit ben Sranb localifieren. (Rns §(^ön|Icttt toirb unž gefdjrieben: Unferen gjiarft beeljrten ©onntag ben 5. b. 9)i. gan3 be= fouberž illuftre ©äfte. ©ie flooeni|clje Serbinbung „Sriglao" hatte gerabe unferen SDiarft alž ben« jenigen aužerforeit, roeichen fie burdj iljre ©egett* roart beglüefte. g-tt vidjtiger erfenutniž ber bem SRarftc baburih roibetfaljreuben eijre hat bie hiefige flooenifdje ©emeinbeuorfteljung uor allem in roth--blau=roeißen ©ud^ftaben baž „Občinski urad" neben baž iu fdjlidjtett unb bereilž uerblaßten ©olblettern über bem eiitgange flehenbe „©emeinbeantt" malen laffen. Slm gefttage gierten noch jroei mit buntem glitter beljangene ©tauben baž portal ber ©e* etroaž roüft uub leer, fonft aber befanb er fich, fa5 roeit er biež vorläufig 31t couftatieren ocrmodjte, iu ber beften ßonbition. Scnot er jebodj über feinen gang oljne fein äBiffeu uolljogenen ©oinicilroedjfel roeiter nachgrübeln founte, öffnete fidj beljutfant bie Sljiir, nnb herein trat iu gcfdjntaduollcr 9JJorgeu» toilette — grau Slloifia Steinbl, ein Derljcifsungž» vollež Sächeln auf beu Sippen. „©uat'u borgen, Slafiitfcrl! $aft benn fdjo aužg'fdjlaf'n? Ober fan ma nodj a biffctl gcftriV" SOiit biefen ©orten brüefte fic iljm einen Ijcrjljaftcn Sdjmafe auf beu 2)hmb. _ $err Slaftuž ftarrtc juerft, jur größten Se» luftigung bet fefdjen grau, biefelbe uerroirrt itnb oerftanbnižlož au. SBie war iljm benn? Sßadjte ober träumte er? Dbcr war er gar uerriieft? Daun aber begann langfam iu feinem geiftigeu Kämmerlein ein tleinež Oelfliimntdjcn 31t Icndjtcu, baž inbeffen balb jur clcftrifcljcit Sonne würbe, alž iljut grau Slloifia beljilflidj roar, bie burdjgegaugcnen ©ebanfeit roieber ciitjufaugeu. Qa, fo war ež! Sluf bet heimfahrt gefteru abenbž vor bein |>aufe ber grau aiciubl angelangt, hatte er Älara mit feinem Sagen nadjljaitfe gefdjidt, hatte feljt eiugeljcnb bie iOiiinj'cn-faminlnitg bež „Seligen" bcfidjtigt, wobei wieber poculicrt würbe, itnb' alž bann „jwei Söeijjföpfe" ijcrbcicitiert roorben roaren, um baž 3eitliclje ju fegtten, Ijattm fidj uiet Sippen 311111 Serlobuugž» meinbeftube. Son ben brei ober oier flooenifcheu $aužbefi(3ern ani Sfotje waren jn e^ren ber geft« gäfie gähnen ausgehängt roorben unb bot biefe fpärliclje Seflaggung einen äußerft armfeligeit Sln^ blid'. Slls gahnenftange mußte unter anberem auch ein ©lod bienen, ber öem Sefiger im geroöl)nli(hcu Seben jum frieblidjett ©eroerbe bež gifdjenS uit' fi^ägbare Sienfte leiftet. Sor 10 Uljr »ormittag 30g bie engagierte SHufiffapeKe unter flingenbetn ©piele jroeimal über ben SfaÖ nnb begab fich bann auf ben Sahnhof, um bie Sfnfunft ber ©äfte abjuroarten. ©djott einige Sage uorher roar Ijier baž ©erüdjt oerbreitet, baß nahe an 500 ©tus benten unferen SÜlarft befudjen roürben, unb roar eS baher roohl eine arge Sänfdjung, alž bem 3"0e faum 30 SDIann entfliegen. Unter fdjroadjen Živio-9iufeu unb ebenfoldjer Sülufifbegleitung rourben bie angefommenen ©äfte oot baS ©emeinbehauS ge» führt unb bafelbft burd) eine flooeitifche Slufpraclje „iu ben dauern ber ©tabt" herjlichft betoiUfommt-91ach Slbfoluierung biefer eereittonien rourbe ber Slbmarfd) in'ž „§otel Sluflria" üoKjogen, roo bie Nation 3um roieberholieumale angefungen würbe. Sie Seutfchen ©d)önfteinS hatten fii^ itt bem fdjal' tigen ©aftljaužgarten beS Gerrit Sictor $>aufe oer« fammelt, unb sroar in einer fo bebeutenben Slnjaljl» baß bie roinbifchen ©äfte, roenn bie Seuifdjeit nach bent Dhtfter uon Saibadj gearbeitet Ijätten, in feljr „niebergefchlagener" ©timmung unferen ÜUiarft oer* laffen hätten. Surch ben Scfuch ftrammer &e< fiuuungžgenoffen auž SBödan in ber 3aljl uoclj oerftärft, befdjrättfte man fid) auf eine roiirbige, aber äußerft aužgiebige ©egeubemoiiftration, bie jebodj feine ^aisbljabe ju einem beljörblidjen ein» fdjreiten irgenb weldjer Strt gab. Slllež roar mit Kornblumen gefdjmücft unb laute, fräftige §eilrufe ertönten allerortž. ©egeit 8 Uljr abenbž joge" bie roiubifdjen ©äfte unter Ülhifil'begleitung nodj' malž auf beu ÜJlarftplag, um oor ber „Čitalnica* eine Slrt Slngelobung ju leiften. Sluf itjrent 3"0e mußten fie auch oor bent ermähnten ©aftljauž^ garten, bem Scrfammlungžlocale ber Seutfdjen, uoriiber. Kaum uerfiinbeten bie Klänge ber Kapelle baž herannahen bež 3"ftež, alž roie auf eommanbo auž minbefienž fünfjig jugenbfrifdjeit Kehb'11 bie eljrroürbigeu Klänge ber »Sacht am S)?hei«" erfchoflen. SieS alte, Ijerrlidje Kampf, unb Srut3' lieb rourbe mit foldjer Segeifteruug jum tiefblauen Slbenbljimmel emporgefdjiuetiert, baß bie SDluftf baooit gauj übertönt rourbe. Sie flooenifdjen ©äfte mögen ja uielleidjt mit beut ©onntage ju^ frieben geroefen fein, bie Seutfchen ©djönfieiuS jebod; haben alle Urfadje, ež 3U fein; benit ihnen bat ber Sag roieber beti Seroeiž erlnadjt, baß t« bem Momente, roo ber nationale geinb einen Sor* floß roagt, audj bie Kämpfer jur Slbroeljr in ge* fdjloffeuer Stialauj ftehen, helle Segeifterung im Slntlig, auf ben Sippen unb im §erjeu bie Sorte: Sir Seutfdje fürchten ©ott ba broben, ©onft aber nidjtž auf biefer Seit, iiodjencöfl. (So bež fall.) 9Witroodj um 1 llljr frülj ift hier ber 9?ealitätenbefiljer unb gleifdjermeifter granj Sretfdjer nach lange»' fchmerjlidjem Seiben im 45. Sebenžjahre geftorben-Ser Serflorbene roar ein treugefinnter beutfeher «mann, beffen früljer Sob oon ben Seutfchen £>odjett; eggž auf baž fd)werjlid)?te empfuitben roirb. ©tC fuffe Bereinigt Dann aber, berichtete grau SUoifta weiter, Ijate er fich neben fie auf ben Diwan gefegt, baž §aupt auf iljre Sdjulter gelehnt, unb war nadj oieleu nergeblidjcu Seniiiljiingeu, sJ)iorpljeuž J11 bannen, fanft uub feiig int £errn cutfdjlumntert. Da au ein ^adjljaufcgcijcn bež gcftfdjlafeubcu nidjt ju beulen war, mußte bie neue Staut im Sereiue mit ber refolitten s^epi, beut Dicitftniäbdjeit, ben Sräutigam auf ben Dioan betten unb bann feinem Sdjicffale überlaffen. * * * Qnt nädjjteit ^aljtc fiiljttcn .Sperr Slaftuž nnb grau Slloifta Schwamminger je einen girutliug nadj St. Stefan. Seoor fie bic Soljuuug verließen, meinte bie grau mit fdjalfljaftcm Säcfjeln 31t iljtei» glitdlicljeu SOiaitnc: ,,$eut' brittgft aba fan Sdjiuauttita j'|)auž, Slaftuž, fonft föuuft iiielleidjt no antol g'firntt roerb'n, aba net uon att Sifdjof, uerfteljft ?" Uub Slafinž net ftanb. Ob aber an iljm a» biefem Sage eine itodjmaltge gitmung uorgcuontmeu rourbe, barüber fdjroeigt bež Saugerž .'pöflidjfctt, jumal ^epi, ber bienftbare ©eift bež .^aufež Sdjwanuuingcr, auf eine bicžbejiiglidje grage nur bic niclbeutige Slntroort hatte: „Nidjtž ©ewiffe^ weiß man nidjt!" ©djlimeder. roerben bem braoen Solf«geuoffen ein Irene« 2ln* gebenfen beroahren. Er ruhe in grieben! §»ffer. (©in rabiater ©teuerbeamter.) 3n ber Naßt oom 23. auf ben 24. SNai hat bie Sufferer ©apelle anläßlich be« Namenstage« ber Johannen im Orte aufgefpielt. Unroeit ber Srücfe rourbe gerabe ber ©annthalermarfß gefpielt, al« ein «Nann im tiefften Negligee mit bloßen güßeu baljergerannt fam, bem Älarinettiften fein 3uftru= ntent au« ber £>anb fßlug, unflätig fßiuipfte unb mit bem Neooloer gerabe oor ben «Nufifanten in ben Soben fßoß. Siefer «Nann roar ber fchon „befannte" ©teueranitSabjuuct Sog au« ©illi. SBie eS fdjeint roerben bie ©djußtoaffen bei ge roiffen Seilten fehr beliebt. SDer gall ift bem ©e rißte angezeigt. güffer. (Nationale Slrbeit ber (Seift» liß feit.) SBie roir o er neb men roerben feiten« ber ©eiftlidjfeit an bie Äinber ber beutfßen ©ßule flooenifße ©ebete oertheilt, roa« al« oollfommen unftattbaft bejeißnet roerben utuß. SNait roirb biefen Seuten boß etroa« meljr auf bie ginger fßauen müffen. SÄeteorofoflifi^e $eo6achtuugen im «Nonate 9Rai 1898: 3ahl ber Sage mit Nieberfßlag 16, ÜNenge be« Nieberfßlage« 183-7 mm; im gleißen donate be« Sorjatjre« roaren 23 «Regentage mit 194 mm Nieberfßlag. ©rößte Nieberfßlag«ntenge 33-9 mm am 28. «Wittel ber Semperatur 15-5° C gegen 13-3° C int Sorjaljre; bie Semperaturgrenjen roarett 27-5° am 2. unb 3-8° am 16. £>üiumtr{i. glu gfßrifteu. 211« 9. glugfßrift ift ausgegeben roorben: ©onuroenben, ©ebißt oou Srof. Slnton Nenf in Sojen, unb ber bereit« befannte ©onntoenbfpruß oon Slureliu« ^oljer. Saburß roill ber Serein ©übmatf bie Ortsgruppen jur Seranftaltung oon ©onnroeubfeiern anregen, unb fie erroartet, baf« biefe Slnreguug auß aller» orten auf fruchtbaren Soben falte, unb baf« bie Ortsgruppen reßt jahlreiß biefe iu einer Sluflage oon 10.000 hergeftellte glugfßrift beftellen unb oerbreiten, auf baf« bem erljebenben germanifßen Srauße ber ©onuroenbfeier görberung jutljeil roerbe. Sil« 10. glugfßrift roirb eine Erläuterung be« Molengefelje« oou Sr. Qofef Söffet erfßeiiien. Sott beu Ortsgruppen. Sie Ortsgruppe Sßotlfßaß hat iljre griinbenbe Serfamuiluiig am 12. b. SR., bie grauenoriSgruppe ©\igenberg am 14. b. 5N., bie ©aguitgen ber Ortsgruppe Seibnig finb genehmigt. gefte oeranftalten bie Ortsgruppen gürften* felb am 12., Seoben (im Sereiue mit ber OrtS= gruppe be« Seutfßen ©ßuloereine«) am 3. © t e 11 u tt g fußen*: Ein Scioatbeamter, ein äßirtljfßafter, ein ©ßreiber, ein Sieuer, eitt ©ßlofferleljtliitg. ©teilen finb angeboten für*: einen ©ollicitator, ber auß ber flooenifßen ©praße tnäßtig fein muß, bei einem NedjtSanroalt in ©ottfßee, jroei ©laferlelirlinge, einen Sehrling in einer ©emifßttoarenhanblung. S e r f ä u f l i ß e S e f i g u tt g e n*: Ein ©ut in ber Nähe eine« größeren Orte« in Unter» fteier, eine Sffieingartenbefigung in ber Nähe unb jroei Söohuhäufer inmitten größerer uuterfteirifßer Orle. 3 u f a u f e n gefußt*: ©iu £>erreuhau« mit brei 8immern nebft 3»0eh°r, SMrthfßafter» toohnuug unb SBirthfßaftSgebäuben, 1—2 $oß SBeingarten (antetifanifße Neben), 8—10 Qoß guter gelber uub SBiefen ober auß mehr, 3—4 ^oß tbeilroeife fßlagbaren SBalbe«; bie Sefiguitg foil liößften« eine ©ehftunbe oon einer ©tabt, einem SNarfte ober einer Sahnftelle entfernt fein uttb batf nißt mehr al« 6000 ©ulben foften; ©patcaffefäße finb erroiinfßt; — ein SBeingartenbefilj. Jlufnif au bic ^ifgHebet ber allgemeinen ^erforgungsanitalt in BSieu* ^u ber Beantwortung ber Stufrage be« «Reiß«» rath«abgeorbneten «prabe betreff« ber Scrforgung«» anftalt erflärt ber $err «Niuifterpräfibent, baß ba« gcfatttittte Sertttögen ber erften Slbttjeilung mit Qu» begriff aller berfelben gehörigen gonbc möglißft oollftänbig won ben Stjeiluetjuteru aufgcjctjrt unb nur ein geringfügiger Meft ttaß beut Slbiebeu fämmt» lißer «Nitglieber ber jroeiten Slbtljeiluug jufallen »oirb, baß ein §einifall«redjt be« Vermögen« au bic ©parcaffa ober au beu Staat völlig auSgefßloffcit ift, baß bic Medjituug«legung ber Slnftalt tljatfäßliß * Služfilnftc roerben in ber 3}erein«Ieittin fertigung«», ®epofitcn»Souto, Nüöjatjlnng«»Eonto, ®cponeuten»ßonto, Stciupel»6onto, 3infen»Slntiji» patio» uub Niidftaub«jiufen»©onto, Spccial»Ncfcroc» fonb«»ßonto für tur«biffcreujen (ja, fpeculiert beim bie Slnftalt auf ber Sörfc?), Slbmmiftration«»©onto it. f. w. SiVn e« ba nißt geiftig erbrißt, beffen geiftiger «Nagen ift eine Slrt Sogelftraußmagen. Sdjabc um bie ©rueffofteu einer folßen Neßmtng. Noß immer ift trog aller mtgeblißen Srettuuug ber Slnftalt oon ber Sparcaffe bic alte Sparcaffe» partei §errin ber Serroaltung, iljr Einfluß maß» gcbcitb. griitjer ttaljuten au ber ©eneraloerfantntlung 100 «Diitgliebcr ber Sparcaffe unb 40 Sertrctcr ber SluftaltSniitgliebcr au ber ©eueralucrfantntluug tljeil Sßon mit biefer 3at)1 ftetc sDiajori» ficruug ber 3tuftalt«»^ntercffenten burß bic Spar' caffeocrtretnug gegeben. Naß oteljaljrtgen Sämpfeu rourbe enbliß, feljr fpät, erftjb73, _bcftunmt, baß nißt mehr 160 fonbern 40 ©parcaifeuertreter uub 40 Stnftalt«mitgliebcr an ber ©eneralucrfammlmtg teilnehmen bürfett. Uitb felbft btefe 40 «Witglieber burften nur au« jenen geioaljlt (!) werben, weiße bie Ijößfteu ©apitateinlagcn hatten. Erft wieber naß fßwercu itäiupfen roarb errungen, baß jegt jeber Befigcr eine« Interim«» ober Meitteitfßciue« ftintin» 'ätjig ift. . _ Sllfo noßmal«, auf junt itampre, jum Sin fdjluß au bie Oppofition für Neßt uub Billigtet!. Qnbent iß für bic bereit« mir jugefommenen werten Stbreffcit battfe, bitte iß, ba« Erfußeu unt «Nit« glieberabreffen ju verbreiten, bamit möglißft vielen e« mögliß gentaßt werbe, fiß jit inelben. ©ie Slbrcffen wollen mir ober ber Sdjriftleitung übet-' mittelt roerben. ftremS an ber ®onau, 18. Ntai 1898. ®r. S e i t tj u e r. Cur- und Fremdenliste des Kaiser Franz Josefs-Bades Tüffer. Vom 1. bis 27. September 1897: Herr Carl Donner, Privatier aus Wiener-Neustadt; Herr Franz Haintnerer mit Frau Gemahlin aus Linz; Herr Kobert Lenz, stud. iur. aus Wien; Frau Amalie Jeriau aus Cilli; Herr Anton Doborsky sammt Frau und zwei Kindern aus Turnau; Herr Anton Scarpa Ag'ostini, Privatier mit Gemahlin aus Villach; Herr Josef Dausoli mit Herrn Sohn aus Aussig; Herr Bruno Löwenfeld, Privatier aus Chranow; Herr Eduard Fabian mit Gemahlin aus Wien; Herr Baron Unterricliter, k. u. k. Maj'or aus Marburg; Herr Euiil (Jursch mit Fräulein Tochter aus Wien; Herr Ferdinand Ellert, k. k. Hof-Wiischelieferant mit Gemahlin aus Wien; Herr Franz Howorka, Beamter aus Graz; Frau Emma Schuster, k. k. Oberarztensgattin aus Laibach; Herr Lorenz Moltine, Südbahnbeamter aus Triest; Herr Anton Spaletin mit Frau Gemahlin aus Innsbruck; Herr Josef Hainisch, k. k. Eisenbalm-Oberinspector aus Triest; Herr Peter Hofbauer mit Frau Gemahlin aus Wien; Frau 31. Stark, Fabriksbesitzersgattin aus Marburg; Herr Marceli Tainaro mit Fräulein Tochter und Herrn Sohn, aus Oedenburg; Herr N. Stark, Fabrikant mit Söhnchen aus Marburg; aus Tüffer und Umgebung 12 Personen. Vom 2. bis 30. Mai 1898: Herr Kirnig, k. u. k. Major aus Graz; Herr F. Haindricli, Privatier, aus Wien; Herr Josef Telisely von Marsheil, k. u, k. Oberstabsarzt aus Graz; Herr Emil Engel, mit Gemahlin, aus Laibach; Herr Josef Fink mit Diener aus Budapest; Herr Leopold Fischer, mit Gemahlin aus Reichenberg; Herr Hans Watzek, k. k. Professor, aus Wien; Herr C. Siegl, k. k. Bezirksrichter aus Klagenfurt; Herr Josef Nendl aus Cilli; Herr Friedrich Stanka mit Sohn aus Budweis; Frau Theodora Glaser, mit Tochter aus Budweis; Frau Anna Kosa, Rittnieistersgattin mit Fräulein Tochter aus Klagenfurt; Herr Anton Kalmar, Privatier aus Wien; Herr Johann E. Strixner, k. k. Regierungsrath mit Gattiu aus Wien; Herr Fritz Arnstein mit Gemahlin aus Dresden; Herr Konrad Sperl mit Sohn Rudolf aus Stuttgart; Herr Johann Mazka mit Gemahlin aus Brünn; Herr Johann Mezuik, Administrator der „Landwirtschaftlichen Zeitung" aus Wien; Fräulein Aloisie Wir aus Hrastnig; Herr Friedrich von Osieki, k. u. k. Rittmeister aus Nizza; Herr II. W. Sehoenmaker, Privatier, ans Wien: Frau Aug-ustc Ilerzinaiin mit Fräulein Tochter aus Wien; Herr Fritz l'Jirmaiin, Beamter aus Beichenberg; Fritulein Anna Niisshardt, Kaufmannstochter aus Wien; Herr Bernhard Scliik, k. k. J'ost-Cassenbeamter mit Gemahlin und Tochter; Herr Carl Paulin, k. k. Reicliscassen-Dii-ector aus Cilli; Frau v. Flescli, Privatiersgattin, aus Wien; Herr Ferdinand Mayer, Privatier mit Gemahlin aus Wien; Se. Excel-lenz Max von Rodakowskjr, k. u. k. General-Feldmarschall-Lieutenant aus Wien; Herr Johann Peisker, Dr. Phil., Dr. Scriptor bei der k. k. Universitäts-Bibliothek Graz; Herr Albert Ilerzele, Buchhalter aus Klagen-furt; Herr Max Böhm, Beamter aus Graz; von Tüffer und Umgebung 18, zusammen 112 Personen. Cur- und Fremdenliste*) von Römerbad in Steiermark. Nach Schluss der Saison 1897: Herr Hans Grader, Kaufmann, aus Wien; Frau Therese Smilil, Directorsgattin, aus Fiume; Fräulein Alexandra und Nina Edle von Kasansky aus VVin-nitza, Podolien; Herr Dr. Franz von Le Monnier aus Wien; Herr Franz S. Kögl, Stationschef, aus Voitsberg. Vom 30. April bis 3t. Mai 1898: Herr Julius von Glanzer, Bergbau-Inspector mit Gemalin, aus Szabolcs bei Pčcs, Ungarn; Herr Lieutenant a. D. Willi. Piekl von Wilkenberg, Hofstaatsbeamter, aus Innsbruck; Frau K. Pfrimer, Private aus Marburg; Herr Rudolf Stumvoll, Privatier, aus Wien Fräulein Therese Miliner, Private, aus St. l etei; oei Graz; Frau Theresia Windisch, Schneiderin, aus Prem-stätten; Frau Hermine Reichel, Pnyate aus Graz Feistritz ;Hen- Willibald Priebs, Kaufmann aus Dresden; lt .... .4,1,111 uiaha, Oeconomieverwalter, aus Graz; Herr Fn nz von Mattaa'ovich. k. u. k. Oberst ans Graz; Herr Herrn Wiesthaler, k. k. .Notar mit Gemalm, drei Kindern und Kindsmädchen aus Rann; Herr Dr. phil. Otto Börner mit Gemalin aus Dresden; Herr Victor Jascliik, k k. Post-Directions-Hauptcassier aus Wien; Fräulein Johanna Soukoup aus Liebocli bei Graz; Herr Christian von Calo, Hauptcassier i. R., mit Gattin aus Graz; Frau Marietta Riemel, Oberofficialsgattin aus Wien; Fräulein Ernestine Malle, Private aus Cilli; Frau Ida Veher, Hauptmaunswitwe, aus Graz; Fräulein Fanny Heinz, Private, mit Stubenmädchen, aus Graz; Frau Joseline Nadermann, Private, aus Graz; Herr *) Aus der letzten Nummer wiederholt, weil nur in einem 1 heile der Auflage enthalten. Moriz von MUhhvertJi, k. u. k. Oberst, ans Graz;'Herr Dr, C. M. Falter, aus Graz; Herr Rudolf Kurschik, Hausbesitzer, mit Gemalin, aus Wien; Herr Alexander von Hillenbrand, k. u. k. Regierungsrath mit Gemalin aus Wien'; Herr Ferdinand Seling-, k. u. k. Hauptmann d. R., mit Gemalin, aus Wien; Herr Franz Gerstel, Privat,mit Gemalin, aus Graz; Herr Carl Woratsek, Hausbesitzer, aus Wien; Herr Dr. Josef Ekkert, Beamter, mit Gattin, aus Budapest; Frau Katharina Host, Agentenswitwe, mit Frau Wilhelmine Rost aus Wien; Herr Carl von Duncker, k. u, k. Oberst, aus Wien; Frau Marie Knappe ans Wien; Herr Wilhelm von Fest, königl. ung. Ingenieur i. P., mit Gemalin uud Schwester Frau Helene von Botfr aus Budapest, Vise-gr&d; Frau Marie Hafner, Gastgeberin aus Nassenfuß; Herr Dr. med. Ed. Manrach, kais. russ. Oollegienrath mit Gemalin, aus WeiÜenfelsi Herr Dr. med. Reinhard Maurach, pract. Arzt aus Dorpat; Herr Louis Ptaek, Lloyddirector mit Gemalin. aus Graz; Herr Gustav Riemel, Oberöfficial der Nordbahn aus Wien; Herr Otto Kitanič, Oberpöstbeamter mit Gattin aus Agram; Fräulein .Tosefine Kronahethvogl, Lehrerin aus Sagor; Herr Franz Jagoditscli aus St. Veit bei Laibach; Herr «T. Liehtl, Kapellmeister aus St. Georgen a. Liingsee; Herr Martin Riedl, Privatier mit Fräulein Tochtcr aus München; Herr Alfred Fischer, k. u. k. Dragoner-Rittmeister mit Gemalin aus Graz; rcus der Umgebung 28 Personen; zusammen 47 Parteien mit 110 Personen. 3>t* f(f;f(t«c jünger. Set berühmte Senorift ©atjatre rourbe einež Sagež, atž er iit VariS roeilte, ju einer Soiree bei ber Varonin 9?oc^e6tonbe gelaben. ©atjarre nahm bie ©intabung an. Sllž er ben Salon betrat, natjm ihn einer feiner greunbe auf bie ©eite unb feilte ifjrn im Vertrauen mit, bie Varonin habe ftdh einigen intimen gegenüber geäußert, fie habe beu Künftlet nur ju bem ßtveefe eingelaben, bamit er ben erfcfjieiienen ©äften etmaž vorfinge; er möge alfo barauf gefaßt fein, baß ihn bie Varonin nach bem ©ffen aufforfcern merbe, etmaž ju fingen. ©atjatre beffloß fofort, ber £auž* frau einen Streich gu fpielen. ©r näherte fich *>em Viano unb inbem er fid) über bažfelbe beugte, alž ob er einige über bemfelben an ber Sanb hängettbe Vilber betrachten wollte, verfcfjloß er rafdj baS Klavier unb ftedte beu Schtüffel in bie Safdje. Saž nunmehr erwartet, trat richtig ein: nach &e* cnbigter Safet richtete grau uon Rodjebtonbe mie uon ungefähr an ben Sfünftler baž Sort unb in* bem fie ihm einige Strtigfeiteu unter §inroeis auf feine erfolge in ber großen Oper fagte, erfuchte fie ihn, bod) eine fleine Sßrobe feiner Kunft 3um Veften ju geben. „Mit Vergnügen, gnäbige grau," fagte ber Säuger mit ber wtbefangeitften Miene unb erhob fief). SDie Hausfrau wollte nunmehr baž Klavier öffnen unb war fehr erftaunt, öaSfelb tier* fdjtoffen ju finben. es würbe überalt nach bem ©chlüffel gefugt, aber felbftverftänblid) ohne erfolg, einige Stnwefenbe, bie auf ben verfprochenen ©enuß nicht fo ohnemeiterž oerjtdjten wollten, fd)tugen vor, baž Schloß einfadj ju erbrechen, afleitt baju wollte fidh bie Varonin, bie eine Vefdjäbigung bež foftbaren gtiigetž befürchtete, unter feinen Umftäuben verfteljen. Set Sänget gab feinem Vebaueru StuS* btuef, unter fotdjen llrnftäuben ber tiebenSroürbigen (Sinlabung bet £aužfrau nidjt nadjfommen ju fönnen, unb fo vergiettg ber Stbenb infolge bež unangenehmen gatlež in etroaž gebriiefter Stirn* mung. Sttž fid) bet Jfimftler verabfdjiebete, ließ er im Vorjimmer ben ©chlüffel ju Voben gleiten, roo man in aud) anbern Sagež fanb, jum großen er* ftauuen ber Varonin, bie fidh erflären fonnte, wie er borthin gerathen fein fonnte... per <Äatnpf itn §ftafter. Služ Sonbon wirb ber „granff. 8tg." getrieben: Siefer Sage würbe in ber Rühe oon (Sufton Roab ein Mann verhaftet, ber in einem SeitungSlaben nach Vriefen fragte. (Sin Volijift, ein SDetectio uub ein Volijei=3nfpector nahmen ih" feft »n*> Iiefeen Qn einet $anb aefeffett, in einer Srofd,fe jur Votijeiftation tranž* Portieren. Sllžbalb entftanb aber m ber Srofcljfe ein Kampf auf Seben unb Sob. . Set ©efangene hatte einen Revolver bei fid), mit bem er juerft ben Volijiflen an beiben Slrnten verrounbete bann ben ?oli elönfpector in bie Vruft djoß unb aud) fich felbft am ©d)äbel verlebe Mit H«tfe von ja ei unteren Volijiften, bie Dinju amen rourbe^er Verhaftete juletjt überroältigt. Mau glaubte, tu bemfelben einen gefährlichen einbrechet roieber er* fannt ju haben, bet im Stpril in ber Rahe oon Northampton fein Sefen getrieben h^e. ©r pflegte bort alž einfädlet Sanbarbeiter gefteibet umher ju gehen, fidh in einfame Sanbljäufer burd) bie Sienft* botenjimmer hinburd) einjufd)teicf)eH unb bann feine einbräche unb Siebftähle in ber Radjt ju bewerfe ftettigen. Sie geraubten ©egenftänDe pflegte er beutn in Voftpadfeten roeit oom Sl)atorte roegjufchicfeu. ein* mal roat bie Volijei nahe baran, ihn in feinem Quartier ju fangen, ba warf er eine brenneube Campe nach feinen Verfofgern unb eutfant. Ser Verhaftete oer* roeigert jebe Stužfunft über feine Verfon. Sie Ver* rounbung bež Volijei^nfpectorS fcheint nicht tebenž* gefährlich ju fein. Ser Srofd)feufutfcher, ber äugen* fdjeiiilid) bie Radjricfjten auž bem fpatiifdj*ameri* fanifd)en Kriege mit ©pannung verfolgte, fott, atž baž ©d)ießen in feiner Srofdjfe begann, aužge* rufen Ijabeti; „Saž roirb für mid) ju heiß" unb baoongetaufeu fein. pie £C. Vefanntltdfj rourbe nach bem Verichte bež ©efdjichtžfchmberž ber ©othen, QorbaneS Stlarid), ber König ber SEBeft* gothen, atž er im ^erbfte bež ^ahrež 410 ftarb, im gluffe Vufento bei ©ofenja in ©übttalien begraben. Sllari^ hotte wenige Socfjen vorher bie §auptftabt ber bamaligen Sett, baž unermeßlich «eiche Rom, erobert unb geptünbert. et hatte eine fabelhaft reiche Veute gemacht nnb jog, mit berfelben beta* ben, nach ©üben, um fich ©icilien unb Stfrifa ju unterwerfen. Sa ereilte ihn plöglich bei ©ofenja ber Sob. Run ivollten bie «Sotten verhinbent, baß bie ©rabftätte bež §elbenfouigž von niebriger ^abfucfjt, bie nach ben mit ihm begrabenen ©^ätjen fui^en founte, entroeiht roürbe. Saturn bämmten fie ben gtuß Vufento bei ©ofenja ab unb ver* fenften im troefenen gfußbett bie Konigžlei^e mit allen ihren ©daljen. Sann leiteten fie ben ©trom roieber in fein Vett uub töbteten alte ©efangenen, roetne biefe Strbeit oerrichtet fcatten, bamit niemanb bie ©rabftätte bež berühmten Sltaridh oerrathen fonnte. Siefen Vorgang hat befannttich Vlaten burd) fein fdjonež ©ebidjt, „baž ©rab im Vufento", verherrlicht. Surch bažfelbe angeregt, hat vor etroa jroei Soeben ber an ber oatifauifcheit Vibtiothef ju 9iom feinen hiftorif^en ©tubien obliegetibe beutfehe ©etehrte Sr. §einj Seftrieber ber italie* nif^en Regierung ein intereffantež project unter* breitet. St. Seftrieber ift bor Stnfidjt, baß fid) bei ©ofenja, roo ber Vufento in feinem alten Vette fließt, ber ©trom ohne große Mühe roieberum ab* leiten ließe. Ser ©etehrte meint, baß, roenn eifrige unb fachgemäße Nachgrabungen ihn unterftü&eu roürben, er ben ©djatj bež Sonigž Stlarich finben müffe, ähnlich roie ©chliemaun beu ©d)atj bež im nIte" ^oja gefunben hat. Senu — fo meint Sr. Seftrieber — baž geuer in Stoja nidjt bie ©dptje bež Vriatnož ju jerftören ver* mochte, wieviel weniger würbe biež bem Saffer einež gtuffež gelungen fein, auf beffen ©runb baž fdjwere ©olbgerätf) von ber gluth nicht l)i«roeg» gefpiitt werben fönnte. — Soweit bie originelle Qbee bež beutfdjen ©eleljrten. Sie itatienifd)e Re* gierung ftcUt fid) fel)t freuubtich ju ber Qbee. Set Uuterti^tžminifter h^ 20.000 Site ju ben Vor* arbeiten bewilligt, bte Vaitca Romana betheiligt fich mit 15.000 Site, bie Oberroafferbau^iifpeciiou ftettt ihre erfat)reubfteii Veamteti jur Verfügung, unb ber ^räfect ber V^M"* ©ofenfa ift uon ber Regierung angeiviefen, bem Unternehmen, roeldiež ber berühmte Stlterthumžforfcher Vrofeffor Vetnabei leiten foil, bie größtmöglid)fte gorberung angebeiljeii ju taffen. fitt fettfamet Vwtfb angefeheiter Vürger von £enoer ©itt) hftt einen Vroceß roegen gebrochenen ©tjeverfprei^eitž gegen bie eigene grau geroonneit. ©t hatte fie vor etroa jehn fahren ge* heiratet, alž fie beibe nod) fehr jung roaren; bie junge grau ließ fidj aber feinež unverträglichen ©harafterž halber jroei Qaljre fpäter von ihm fcf)eiben. Valb barauf heiratete fie einen alten §errn mit anfet)nlid)ent Vermögen, ber feine Sanf* barfeit gegen fein jungež, fdjonež Seib nidjt beffer bethätigen ju fönnen glaubte, alž baß er nadj faum breimonatlicher ©Ije baž Seitliche fegnete unb ber reijenben Sitroe feine gefammteu irbif^en ©üter hinterließ. Mehrere ^ahre fpäter traf ber erfte ©atte feine einfüge Sebenžgefatjrtin jufältig roieber, verliebte fidh ü0n neuem in fie, madjte ihr einen regelrechten Slntrag, ber audh angenommen rourbe. Stm Sage ber £>ocI)jeit jebodj roartete ber Vräutigatn vergebens auf feine ehemalige unb jufünftige ©attin. Sie erfdjien nicht; ftatt beffeit hörte et balb, baß fie einen anbeten geheiratljet unb fich mit biefem fofort auf Reifen begeben habe. Set Vetrogette ftrengte unverjüglidj bie ftlage auf Vrudj bež ©heverfpredhenS gegen bie galfdje an bie ©eridhtžvertjanblung, bie fidj jiemtidj verroidelt geftaltete uitb ju iiberauž fomifdjen Stuftritten Ver* antaffung gab, enbete bamit, baß ber fitjengebtie* bette Siebhabet von feiner gefdjiebeneit ©attin 10.000 Sotlarž alž entfdjäbiguugSfumme aužge* jahlt erhielt. — ^Utpfef. §eut' auf bem ^felbe Ijab' id| gefeb'n 2)a§ erfte SBort bei bem -peiteit ftelj'n. Unb bid)t babei fat) id) füru)a|r Sie beiben vereint alž ^flaitje gar. PiamatttträtOfcr. m . 1 tjnTCTf i *,#.#[ #j#j*J _L 144 [■;; L i l*i i Lir Sn bie gelber oorftcljenber gigur ftnb bie Süuc&ftcibcit A A B DDI) EEE III K M.UM NNNNNNNNNNN OOOOO P RRR S U V WW berart einjufe^n, baft bie btird) ©terndjen bejeidjuctc fentredite unb tongredjte SJlittelreilje gleichlantenb ift unb bie iuagred;teit 9teil)cn folgenbe S3«; beutung Ija&dt: 1. eili Slhi^ftabe, 2. ein djetnifdjer 3. ein weiblicher Vorname, 4. ein St'önigrcid), 5. eine bid)' V... IV.WMHJU VVNIUIIIV, 1. vili .1V U11 U\l C UU, U. tliic V*"' terifdje S3eje;djuttng für einen SDionat, 6. etmaž, nia§ jebe'.' DJtiintiel tjat, 7. ein 3eidten ber s>err}d)aft, 8. ein Siehe" ftuf? einež großen europäifdjett ©trome?, 9. ein römifch^ Scitjljeidjen. ^tapfefrätfjfef. ©auöflartcn, Sd»tefjHutcvvicl)t, ^|iiHflbentfd)laii>r Sttciöljeit, Stbeligcv, aUciiißcift, ^efteffeit. Sßon jebem ber »orfteljeubeii SBörter finb oier neben® einanber fteljenbe Süudjftahen jit nehmen, bie im Sufammeti' hange bie ®ebeutuug einež (jotjeu djrifttichen (Mtež he--jeiefcnen. ^ifbcrrÄt^fcf. 1 2 2 3 3 4 4 8 5 8 6 8 7 9 2 8 9 8 3 9 8 4 4 8 8 4 4 3 5 ein ©elbftiicf. 4 5 8 9 geidjicft sur Slrbeit unb jum ©piet. 4 fudj' im Sllpeitlaitb. C G ein raohnltdjer Drt. 3 8 9 ein atäuber ber ßiifte. 3 4 8 ein giufs in 5vrantreich. 8 2 2 8 9 lieben ©djiltjen unb ßottcriefpieler. 3 5 8 eine efjbare trudit. 3 2 ein ftnnbilblidjer ©djmud. 8 4 8 ein meiblidjer SSornatne. 7 8 ein fdjmadtjaftcr ®ogel. 5 8 9 eine frembe SJienfdjenroffe. ®ie Stnfangsbuchftaben oon oben nadt unten bejeichn?n ?feft, roorauf fid) ftutig unb Sllt freut. ®ie 2Möfungen folgen in nii^fter Stummer. witii HUI I ticrciucö" intö unfere« 8(hut?ücrcine« „©übmarf" Bei unb Stetten, Bei geftltchfeitcn u. ^eftamente»/ fotuic kt uitUcrljoffteii dietotituftcu! Reparaturen schnell und billig. « ®. ! "Ö El j| ■ ij A h ® ** m ^ " m £ ö 03 a«a «fi« '03" jSJJBjS mmm täfmpu S 3 3 3 ® Ž3 3 Sz 2 ' «o Mg o a o> s -Ei s c S« | * 3 « fa S5 n in ■3 " C a 3.5 jj ä s bD a: 5 « S "ČH 3 ~ .g fa et .22 3*" _£_J I — ^ ! £ SC = 3 £ 0 - a § U 3 „fjnttfdjc gfrtdft" 1898 "Verein L iiserm Ehrenmitglied ein fh 2842 Der Arthur Graf Mensikirf Militär-Veteranen-Vsrein in Gilli veranstaltet im Motel Molar ein Grosses Bestkegelschieben. Beginn des Bestkegelscheibens Doi^nerstagr, den O- ii. m. IV. V. VI. VII. I? E STB: I. Best: goldene Uhr sammt Kette im Werthe von 70 fl. 6 Dukaten, 3 „ und 4 Kronen, 2 , 8 „ 1 „ , 15 , 1 , „ io •„ 2 „ 16 „ Alles Nähere besagt die Kegelbahnordnung. D®- Ein allfälliges Reinerträgiiis wird dem Veteranen-Heim-Fonds für erwerbsunfähige Militär-Veteranen zugewiesen. , 2841—17 Diks Coinite. Billige saure Weine (auch mit Essigstich) kauft Eggenberg bei Graz. Danksagung. Von tiefem Schmerze gebeugt über den so unendlich schweren Verlust, den wir durch das allzufrühe Hinscheiden unseres vielgeliebten Töchterchens, bezw. Enkelin und Schwester Mizi Wretscher erlitten haben, sind wir ausserstande, allen einzeln zu danken, daher wir auf diesem Wege für die vielen uns zugekommenen Beileidskundgebungen und zahlreichen schönen Kranzspenden, sowie für die zahlreiche Begleitung der unvergesslichen Verewigten zur letzten Ruhestätte unsern tiefgefühlten wärmsten Dank zum Ausdruck bringen. 2844 Die tieftranernden Hinterbliebenen. I >ie Annoncen-Expedition NÄCHF. ****** (Max Augenfeld & Emerich Lessner) 8« Wollzeile <» WIEIV I., Wollen© « besorgt Inserate aller Art für siimmtliche Blätter der österreichisch-ungarischen Monarchie und des Auslandes zu ausserordentlich billigen Preisen. Es liegt im eigensten Interesse der P. T. Inserenten, vor Ertheilung eines Auftrages die Kosten Voranschläge dieser grössten österreichischen Annoncen-Expedition einzuholen. Kataloge und Aniionccn-Gntwürfe gratis und franco. 2839—47 Ein junges Mädchen ca. 14—15 Jahre alt, beider Landessprachen mächtig, wird in einem GemischtWaaren-geschäft auf dem Lande als Lehrmädchen aufgenommen. Familienaufsicht. Auskunft in der Verwaltung der „Deutschen Wacht" in Cilli. 2847 100 bis 300 Gulden monatlich können Personen jeden Standes in allen Ortschaften sielicr und ehrlich, ohne Kapital und Risico verdienen durch Verkauf gesetzlich erlaubter Staatspapiere und Lose. Anträge an Ludwig Österreicher, VIII. Deutschegasso 8, Budapest. 2773-57 Flaschen mit und ohne scco-4' Patent- Verscl empfiehlt zu billigen Preis«" Centrale der Patent-Flasche11 u.Gefäss-Verschlüssß (Carl Wik) GRAZ Jakominigasse Nr. 98 i ...........................imiiiuiiiiuuiiiiim:.......milium nsmmm.....äiiiimiiuiiiiiiiiiisiiiimiuiiiimuiiiimiim......uimuu.....................tu............ m stets am Lager. Anfragen bei der 2840—49 Gutsverwaltung Weitenstein, Hohen (auch für Frauen!) durch den Verkauf von Patentmöbeln (in jedem Hause unentbehrlich!) von einer Wiener Möbelfabrik (auch gegen Theilzahlung!) Offerte unter P. K. 100 an die Verwaltung der „Deutschen Wacht". 2838-41 WichtigiirLandwirthe. Vertilgung der Feld- und Haus-Mäuse mittels des Löft'ler'sclien Mäusetyphus-Bacillus. Ein Röhrchen zum Preise von 10 kr. nebst genauer Belehrung über die Anwendung genügt für ein Joch und ist zu haben in der Apotheke »Znr Mariahilf* des Otto Scliwarzl & (Jo. in Cilli, neben der Pfarrkirche. 2815 Vereins -Buchdruckerei 5 Rathliausgasse (//// Rathliausgasse 5 eingerichtet auf Motorenbetrieb mit den neuesten Maschinen nnd modernsten Lettern empfiehlt sich zur Uebernahme aller Buchdruck-Arbeiten, als: Geschäftsbriefe, Rechnungen, Quittungen, Facturen, Tabellen, Circular e, Prospecte, Preis-Cour ante, Adresskarten, Briefköpfe, Einladungskarten, Liedertexte,Programme, Visitkarlen, Tanzordnungen, Statuten, Speisen- und Getränke-Tarife, Verlobnngs- nnd Vermählungskarten, Placate, Sterbeparte, Jahresberichte etc. Uebernahme von Broschüren uud Werken. Herausgabe und Verwaltung der „Deutschen Wacht. Eigene Buchbinderei. Durch die bedeutende Erweiterung unserer Buchdruckerei-Einrichtung sind wir in der Lafe auch die grössten Druckauf träge in kürzester Frist Jertig zu sielten. Billige Preise bei prompter Lieferung aller Aufträge. Geehrte Aufträge bitten wir direct an unsere Druckerei, Rathliausgasse 5, (Hummerschcs Haus) zu grichten, und nicht wie bisher in der zur gewesenen Druckerei J. Rakusch gehörigen Buchhandlung abzugebend % *1111"' f18,15!* f* *5 * *5" *" ä i a a s i t i»■ b J t s»a 1111 j s jg i a i i 1111 a 11 a»a i *; a 111 ia t j i j(itTtT» iTTt 111 > iiTtTiVTi iTi'iTi'i 17t»ii t rrTTiii^iTiiTi^ ni.....niiiniii'" 8 ^ v t t > t £ t* c t «J» t v t' i f r. r f t f Verleger unb £erau3ßeber: asereingbucfcbnidt'iet „(Sel c ja" in 64111 tfšerantuioitlicfecr vžcbriftleit«: Ott* Sfmbvpfctntfch. £nUt oer äfcreinSbudjbiucferei „tSclcja" m