Macher NkchMatt. -iH" IM* Inhalt: I. Epistola encyclica Sanctitatis Suae, Leonis PP. XIII. de matri- monio cbriatiano (lateinisch und deutsch). — II. Mittheilung eines päpstlichen Schreibens an den Oberhirten der Laibacher Diözese. — III. Kanonische Visitation und Firmung. — IV. Konkurs-Verlautbarung. — V. Chronik der Diözese. I. SANCTISSIMI DOMINI NOSTRI LEONIS DIVINA PROVIDENTIA P A ES EPISTOLA ENCYCLICA AD PATRIARCHAS PRIMATES ARCHIEPISCOPOS ET EPISCOPOS UNIVERSOS CATHOLICI ORBIS GRATIAM ET COMMUNIONEM CUM APOSTOLICA SEDE HABENTES. VENERABILIBUS FRATRIBUS PATRIARCHIS PRIMATIBUS ARCHIEPISCOPIS ET EPISCOPIS UNIVERSIS CATHOLICI ORBIS GRATIAM ET COMMUNIONEM CUM APOSTOLICA SEDE HABENTIBUS LEO PP. XIII. VENERABILES FRATRES SALUTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM. e0 Arcanum divinae sapientiae consilium, quod Salvator hominum Jesus Christus in terris erat perfecturus, et J. avü> ut mundum, quasi vetustate senescentem, Ipse per se et in se divinitus instauraret. Quod splendida 1 sententia complexus est Paullus Apostolus, cum ad Ephesios ita scriberet: Sacramentum voluntatis suae .. f^Cerp^'6 omma Christo, quae in caelis et quae in terra sunt.1) — Revera cum Christus Dominus mandatum VetUstfllnStitUit M«d dederat illi Pater, continuo novam quamdam formam ac speciem rebus omnibus impertiit, Unjv e dePulsa. Quae enim vulnera piaculum primi parentis humanae naturae imposuerat, Ipse sanavit: homines otny ,0S’ natura filios irae, in gratiam cum Deo restituit; diuturnis fatigatos erroribus ad veritatis lumen traduxit 1Ir>puritate confectos ad omnem virtutem innovavit; redonatisque hereditati beatitudinis sempiternae spem ') Ad. Eph. I, 8-10. certam fecit, ipsrnn eorum corpus, mortale et caducum, immortalitatis et gloriae caelestis particeps aliquando futurum. Quo vero tarn singularia beneficia, quamdiu essent homines, tamdiu in terris permanerent, Ecclesiaffl constituit vicariam muneris sui, eamque iussit, in futurum prospiciens, si quid esset in hominum soeietate pertur-datum, ordinäre; si quid collapsum, restituere. Quamquam vero divina haec instauratio, quam diximus, praecipue et directe homines attigit in ordinß gratiae supernaturali constitutos, tarnen pretiosi ac salutares eiusdem fructus in ordinem quoque naturalem largiter permanarunt; quamobrem non mediocrem perfectionem in omnes partes acceperunt cum singuli homines, tu® humani generis societas universa. Etenim, christiano rerum ordine semel condito, hominibus singulis feliciter contigiti ut ediscerent atque adsuescerent in patema Dei providentia conquiescere, et spem alere, quae non confundit, caelestium auxiliorum; quibus ex rebus fortitudo, moderatio, constantia, aequabilitas pacati animi, plures deniqus praeclarae virtutes et egregia facta consequuntur. — Societati vero domesticae et civili mirum est quantuö dignitatis, quantum finnitudinis et honestatis accesserit. Aequior et sanctior effecta principum auctoritas; propensiof et facilior populorum obtemperatio; arctior civium coniunctio; tutiora iura dominii. Omnino rebus omnibus, quae L> civitate habentur utiles, religio christiana consuluit et providit; ita quidem, ut auctore 8. Augustino, plus ipsä affeire momenti ad bene beateque vivendum non potuisse videatur, si esset parandis vel augendis mortalis vita® commodis et utilitatibus unice nata. Verum de hoc genere toto non est Nobis propositum modo singula enumerare; volumus autem de convictu domestico eloqui, cuius est in matrimonio principium et fundamentum. Constat inter omnes, Venerabiles Fratres, quae vera sit matrimonii origo. — Quamvis enim fi^el christianae vituperatores perpetuam hac de re doctrinam Ecclesiae fugiant agnoscere, et memoriam omnium gentiu®' omnium saeculorum delere iamdiu contendant, vim tarnen lucemque veritatis nec extinguere nec debilitare potueru»4, Nota omnibus et nemini dubia commemoramus: posteaquam sexto creationis die formavit Deus bominem & limo terrae, et inspiravit in faciem eius spiraculum vitae, sociam illi voluit adiungere, quam de latere v,rl ipsius dormientis mirabiliter eduxit. Qua in re hoc voluit providentissimus Deus, ut illud par coniugum ess^ cunctorum hominum naturale principium, ex quo scilicet propagari humanum genus, et, nunquam intermis81® procreationibus, conservari in onme tempus oporteret. Atque illa viri et mulieris coniunctio, quo sapientissimis De consiliis responderet aptius, vel ex eo tempore duas potissimum, easque in primis nobiles, quasi alte impressaset insculptas prae se tulit proprietates, nimirum unitatem et perpetuitatem. Idque declaratum aperteque confirmatui® ex Evangelio perspicimus divina Jesu Christi auctoritate; qui Judaeis et Apostolis testatus est, matrimoniuin ipsa iustitutione sui dumtaxat inter duos esse debere, scilicet virum inter et mulierem; ex duobus unam vellltl caraem fieri; et nuptiale vinculum sic esse Dei voluntate intime vehementerque nexum, ut a quopiam homines dissolvi, aut distrahi nequeat. Adhaerebit (homo) uxori suae, et erunt duo in carne una. Itaque iam ^ sunt duo, sed una caro. Quod ergo Deus coniunxit, homo mn separet.1) Verum haec coniugii forma, tarn excellens atque praestans, sensim corrumpi et interire apud ethn'c^ populos coepit; et penes ipsum Hebraeorum genus quasi obnubilari atque obscurari visa. Nam apud hoS uxoribus susceperat consuetudo communis, ut singulis viris habere plus una liceret; post autem, cum ad dun*1 cordis2) eorum indulgenter permisisset Moyses repudiorum potestatem, ad divortium factus est aditus. soeietate vero ethnicorum vix credibile videatur, quantam corruptelam et demutationem nuptiae contraxerint, qllll" , quae obiectae fluctibus essent errorum uniuseuiusque populi et cupiditatum turpissimarum. Cunctae plus ,nl gentes dediscere notionem germanamque originem matrimonii visae sunt; eamque ob caussam de coniugiis ferebantur leges, quae esse e republica viderentur, non quas natura postularet. Sollemnes ritus, a ^ legumlatorum inventi, efficiebant ut honestum uxoris, aut turpe concubinae nomen mulieres nanciscerentur; Q eo ventum erat, ut auctoritate principum reipublicae caveretur, quibus esset permissum inire nuptias, et qul non esset, multum legibus contra aequitatem contendentibus, multum pro iniuria. Praeterea polygamia, polyaw ^ divortium caussae fuerunt, quamobrem nuptiale vinculum magnopere relaxaretur. Summa quoque in mutuis conlUrgp6 iuribus et ofüciis perturbatio extitit, cum vir dominium uxoris acquireret, eamque suas sibi res habere, null» s;l ^ justa caussa, juberet; sibi vero ad etirenatam et indomitam libidinem praecipiti impune liceret excurrere «) Matth. XIX, 5-6. -) Matth. XIX, 8. hpanaria et ancillas, quasi culpam dignitas faciat, non voluntas.1) Exsuperante viri licentia, nihil erat uxore toiserius, in tantam humilitatem deiecta, ut instrumentum pene haberetur ad explendam libidinem, vel gignendam sobolem comparatum. Nec pudor fuit, collocandas in matrimonium emi vendi, in rerum corporearum similitudinem2), data interdum parenti maritoque facultate extremum supplicium de uxore sumendi. Talibus familiam ortam connubiis necesse erat aut in bonis reipublicae esse, aut in mancipio patrifamilias3), cui leges hoc quoque Posse dederant, non modo liberorum conficere et dirimere arbitratu suo nuptias, verum etiam in eosdem exercere ^tae necisque immanem potestatem. Sed tot vitiis, tantisque ignominiis, quibus erant inquinata coniugia, sublevatio tandem et medicina divinitus quaesita est; quandoquidem restitutor dignitatis humanae legumque mosaicarum perfector Jesus Christus non exiguam, neque postremam de matrimonio curam adhibuit. Etenim nuptias in Cana Galilaeae Ipse praesentia SUa nobilitavit, primoque ex prodigiis a se editis fecit memorabiles ;*) quibus caussis vel ex eo die in hominum comugia novae cuiusdam sanctitudinis initia videntur esse profecta. Deinde matrimonium revocavit ad primaevae ongmis nobilitatem, cum Hebraeorum mores improbando, quod et multitudine uxorum et repudii facultate nbuterentur; tum maxime praecipiendo, ne quis dissolvere änderet quod perpetuo coniunctionis vinc.ulo Deus ipse cnnstrinxisset. Quapropter cum difficultates diluisset ab institutis mosaicis in medium allatas, supremi legislatoris Suscepta persona, haec de coniugibus sanxit: Dico autem vobis, quia quicumque dimiserit uxorem suam, nisi ob fornicationem, et aliam duxerit, moechatur; et qui dimissam duxerit, moechatur.r) Verum quae auctoritate Dei de coniugiis decreta et constituta sunt, ea nuncii divinarum legum Apostoli plenius et enucleatius memoriae litterisque prodiderunt. Iamvero Apostolis magistris accepta referenda. sunt, quae sancti Patres nostri, Cmcilia et universalis Ecclesiae traditio semper docuerunt °), nimirum Christum Dominum ad cramenti dignitatem evexisse matrimonium; simulque effecisse ut coniuges, caelesti gratia quam merita eins Pcpereruut septi ac muniti, sanctitatem in ipso coniugio adipiscerentur: atque in eo, ad exemplar mystici connubii ®Ul cum Ecclesia mire confonnato, et amorem qui est naturae consentaneus perfecisse7), et viri ac mulieris lndividuam suapte natura societatem divinae caritatis vinc.ulo validius couiunxisse. Viri, Paullus inquit ad Ephesios, wgite uxores vestras, sicut et Christus dilexit Ecclesiam et seipsum tradidit pro ea, ut illam sandificaret . . . Viri debent diligere uxores suas ut corpora sua . . . nemo enirn unquam camem suam odio habuit; sed nutrit et fovet eam, & Christus Ecclesiam; quia membra sumus corporis eins, de carne eius et de ossibus eius. Propter hoc relinquet onio patrem et matrem suam et adhaerebit uxori suae et erunt duo in carne una. Sacramentum hoc magnum est: autem dico in Christo et in Ecclessia.8) — Similiter Apostolis auctoribus didicimus unitatem, perpetuamque T^tatem, quae ab ipsa requirebatur nuptianim origine, sanctam esse et nullo tempore violabilcm Christum 1Ussisse. Es qui matrimonio iuncti sunt, idem Paullus ait, praecipio non ego, sed Dominus, uxorem a viro non discedere; 2Ood si discesserü, manere innuptam, aut viro suo reconciliari.9) Et rursus: Midier alligata est legi, quanto tempore etr eius vivit: quod si dormierit vir eius, liberata est.10) — Hisce igitur caussis matrimonium extitit sacramentum Magnumhonorabile in omnibus12), pium, castum, rerum altissimarum imagine et significatione verendum. Neque iis dumtaxat quae commemorata sunt, christiana eius perfectio absolutioque continetur. Nam Prnno quidem nuptiali societati excelsius quiddam et nobilius propositum est, quam antea fuisset; ea enim spectare ^Ssa est non modo ad propagandum genus humanum, sed ad ingenerandam Ecclesiae sobolem, cives Sandorum et. 07)1esticos Dei;13) ut nimirum populus ad veri Dei et Salvatoris nostri Christi cultum d religionemprocrearetur atque educaretur.u) Secundo loco sua utrique coniugum sunt officia definita, sua iura integre descripta. Eos scilicet ipsos *) Hieronym. Oper. tom. 1, col. 455. Arnob. adv. Gent. 4. *) Dionys. Halicar, lib. H, c. 26, 27. 4) Ioan. II. 5) Matth. XIX, 9. 6) Trid. sess. XXIV, in pr. ’) Trid. sess. XXIV, cap. 1 dt reform. malr. 8) Ad Ephes. V, 25 et seqq. 6) I. Cor. VH, 10-11. ">) Ibid. v. 39. ") Ad Eph. V, 32. ") Ad. Hebr. XIII, 4. ") Ad Eph. II, 19. M) Catech. Rom. cap. VHI. necesse est sic esse animo semper affectos, ut amorem maximum, constantem fidem, sollers assiduumque praesidium alteri altevvun debere intelligant. — Vir est familiae princeps, et caput mulieris; quae tarnen, quia caro est de carne illius et os de ossibus eins, subiiciatur pareatque viro, in morem non ancillae, sed sociae; ut scilicet obedientiae praestitae nec honestas, nee dignitas absit. In eo autem qui praeest, et in hac quae paret, cum imaginem uterque referant alter Christi, altera Ecclesiae; divina caritas esto perpetua moderatrix officii. Nam vir caput est mulieris, sicut Christus caput est Ecclesiae . . . Sed sicut Ecclesia subiecta est Christo, ita et mulieres viris suis in omnibus-') — Ad liberos quod pertinet, subesse et obtemperare parentibus, hisque honorem adhibere propter conscientiaffl debent; et vicissim in liberis tuendis atque ad virtutem potissimum informandis omnes parentum curas cogitationesque evigilare necesse est: Patres . . . educate illos (tilios) in disciplina et correptione Domini.*) Ex quo intelligitur, nec pauca esse coniugum officia, neque levia; ea tarnen coniugibus bonis, ob virtutem quae Sacramento percipitur, non modo tolerabilia fiunt, verum etiam iucunda. Christus igitur, cum ad talem ac tantam excellentiam matrimonia renovavisset, totam ipsorum disciplinaffl Ecclesiae credidit et commendavit. Quae potestatem in coniugia christianorum omni cum tempore, tum loco exercuit, atque ita exercuit, ut illam propriam eins esse appareret, nec hominum concessu quaesitam, sed auctoris sui voluntate divinitus adeptam. — Quot vero et quam vigiles curas in retinenda sanctitate nuptiarum collocarit, ut sua bis incolumitas maneret, plus est cognitum quam ut demonstrari debeat. Et sane improbatos novimus Concilii Hierosolymitani sententia amores solutos et liberos;3) civem Corinthium incesti damnatum beati Paulli auctoritate ;*) propulsatos ac reiectos eodem semper tenore fortitudinis conatus plurimorum, matrimonium christianuffl hostiliter petentium, videlicet Gnosticorum, Manichaeorum, Montanistarum sub ipsa rei christianae primordia; nostra autem memoria Mormonum, Sansimonianorum, Phalansterianorum, Communistarum. — Simili modo iuS matrimonii aequabile inter omnes atque unum omnibus est constitutum, vetere inter servos et ingenuos sublato discrimine;6) exaequata viri et uxoris iura; etenim, ut aiebat Hieronymus6), apud nos quod non licet feminte, aeque non licet viris, et eadem servitus pari conditione censetur: atque illa eadem iura ob remunerationem benevolentiae et vicissitudinem officiorum stabiliter firmata; adserta et vindicata mulierum dignitas; vetitum viro poenam capiti* de adultera sumere7), iuratamque fidem libidinose, atque impudice violare. Atque illud etiam magnum est quod de potestate patrumfamilias Ecclesia, quantum oportuit, limitaverit, ne filiis et filiabus coniugii cupidis quidquam de iusta libertate minueretur :8) quod nuptias inter cognatos et affines certis gradibus nullas esse posse decreverit,*) ut nimirum supematuralis coniugum amor latiore se campo diffunderet; quod errorem et vim et fraudem, quantuiU potuit, a nuptiis prohibenda curaverit;10) quod sanctam pudicitiam thalami, quod securitatem personarum11, quod coniugiorum decuslä), quod religionis incolumitatem13) sarcta tecta esse voluerit. Denique tanta vi, tanta providettti» legum divinum istud institutum communiit, ut nemo sit rerum aequus existimator, quin intelligat, hoc etiam e* capite quod ad coniugia refertur, optimam esse humani generis custodem ac vindicem Ecclesiam; cuius sapientiä et fugam temporum, et iniurias hominum, et rerum publicarum vicissitudines innumerabiles victrix evasit. Sed, adnitente humani generis hoste, non desunt qui, sicut cetera redemptionis beneficia ingrate repudiant, sic restitutionem perfectionemque matrimonii aut spernunt, aut omnino non agnoscunt. — Flagitiuiö nonnullorum veterum est, inimicos fuisse nuptiis in aliqua ipsarum parte; sed multo aetate nostra peccaß* pemiciosius qui earum naturam, perfectam expletamque omnibus suis numeris et partibus, malunt funditus pervertere. Atque huius rei caussa in eo praecipue sita est, quod imbuti falsae philosophiae opinionibus comiptaqu0 consuetudine animi plurimorum, nihil tarn moleste ferunt, quam subesse et parere; acerrimeque laborant, ut noB modo singuli homines, sed etiam familiae atque onmis humana societas Imperium Dei superbe contemnant. Cu# l) Ad Eph. V, 23-24. *) Ad Eph. VI, 4. s; Act XV, 29. ‘) I. Cor. V. 5 6) Cap. 1 de coniug. serv. 6) Oper. tom. I, col. 455. ') Can. Interfectores, et Can. Admonere, quaest. 2. 8) Cap. 30, quaest. 3, cap. 3 de cognat. spirit. 8) Cap. 8 de consang et affin.; cap. 1 de cognat. legali. ,0) Cap. 26 de sponsal.; capp. 13, 15, 29 de sponsal. et matrim., et alibi. ,l) Cap. 1 de convers. infid.; capp. 5 et 6 de eo qui duxit in matr. u) Capp. 3, 5 et 8 de sponsal. et matr. — Trid. sess. XXIV, cap. 3 de reform. matr. *8) Cap. 7 de divort. vero et familiae et totius humanae societatis in matrimonio fons et origo consistat, illud ipsum iurisdictioni Ecclesiae subesse nullo modo patiuntur; imo deiicere ab omni sanctitate contendunt, et in illarum rerum exiguum sane gyrum compellere, quae auctoribus hominibus institutae sunt, et iure civili populorum reguntur atque administrantur. Unde sequi necesse erat, ut principibus reipublicae ius in connubia omne tribuerent, nullum Ecclesiae esse decemerent; quae si quando potestatem eius generis exercuit, id ipsum esse aut indulgentia Principum, aut iniuria factum. Sed iam tempus esse inquiunt, ut qui rempublicam gerunt, iidem sua iura fort it. er vindicent, atque omnem coniugiorum rationem arbitrio suo moderari aggrediantur. Eine illa nata, 5uae matrimonia civilia vulgo appellantur; hinc scitae leges de caussis, quae coniugiis impedimento sint, hinc ludiciales sententiae de contractibus eoniugalibus, iure ne initi fuerint, an vitio. Postremo omnem facultatem in h°c genere iuris constituendi et dicundi videmus Ecclesiae catholicae praereptam tanto Studio, ut nulla iam ratio habeatur nec divinae potestatis eius, nec providarum legum, quibus tamdiu vixere gentes, ad quas urbanitatis lumen cum christiana sapientia pervenisset. Attamen Naturalistae iique omnes, qui reipublicae numen se maxime colere profitentes, malis hisce döctrinis totas civitates miscere nituntur, non possunt reprehensionem falsitatis effugere. Etenim cum matrimonium a )eat Deum auctorem, fueritque vel a principio quaedam Incarnationis Yerbi Dei adumbratio, idcirco inest in e° sacrum et religiosum quiddam, non adventitium, sed ingenitum, non ab hominibus acceptum, sed natura insitum. Quocirca Innocentius III1) et Honorius III2), decessores Nostri, non iniuria nec temere affinnare potuerunt, npud fideles et infideles existere Säcramentum coniugii. Testamur et monumenta antiquitatis, et mores atque instituta Populorum, qui ad humanitatem magis accesserant et exquisitiore iuris et aequitatis cognitione praestiterant: Quorum omnium mentibus infonnatum anticipatumque fuisse constat, ut cum de matrimonio cogitarent, forma 0ccurreret rei cum religione et sanctitate coniunctae. Hane ob caussam nuptiae apud illos non sine caerimoniis *e%ionum, auctoritate pontificum, ministerio sacerdotum fieri saepe consueverunt. — Ita magnam in animis caelesti 0ctrina carentibus vim habuit natura rerum, memoria originum, conscientia generis humani! — Igitur cum Patrimonium sit sua vi, sua natura, sua sponte sacrum, consentaneum est, ut regatur ac temperetur non principum ^Perio, sed divina auctoritate Ecclesiae, quae rerum sacrarum sola habet magisterium. — Deinde consideranda sacramenti dignitas est, cuius accessione matrimonia christianorum evasere longe nobilissima. De sacramentis autem , Uere et praecipere, ita, ex voluntate Christi, sola potest et debet Ecclesia, ut absonum sit plane potestatis eiUs Vel minimam partem ad gubematores rei civilis veile esse translatam. — Postremo magnum pondus est, ®agna vis historiae, qua luculenter docemur, potestatem legiferam et iudicialem, de qua loquimur, libere constanterque Ecclesia usurpari consuevisse iis etiam temporibus, quando principes reipublicae consentientes fuisse aut Konniventes in ea re, inepte et stulte fingeretur. Illud enim quam incredibile, quam absurdum, Christum Dominum j 'nnasse polygamiae repudiique inveteratam consuetudinem delegata sibi a procuratore provinciae vel a principe tat'1601"1™ Potestate! similiter Paulum Apostolum divortia incestasque nuptias edixisge non licere, cedentibus aut Clte niandantibus Tiberio, Caligola, Nerone! Neque illud unquam homini sanae mentis potest persuaderi, de ctitate et firmitudine coniugii5), de nuptiis servos inter et ingenuas *), tot esse ab Ecclesia conditas leges, Petrata facultate ab Imperatoribus romanis, inimicissimis nomini christiano, quibus nihil tarn fuit propositum, vi et caede religionem Christi opprimere adolescentem: praesertim cum ius illud ab Ecclesia profectum a 1 iure interdum adeo dissideret, ut 'Ignatius Martyr °), Iustinus6), Athenagoras7) et Tertullianus8), tamquam s as vel adulterinas publice traducerent nonnullorum nuptias, quibus tarnen imperatoriae leges favebant. — 0stea vero quam ad christianos Imperatores potentatus omnis reciderat, Pontifices maximi et Episcopi in Concilia ütile ea(lem semper cum libertate conscientiaque iuris sui, de matrimoniis iubere vetare perseverarunt quod esse, quod expedire temporibus censuissent, utcumque discrepans ab institutis civilibus videretur. Nemo ignorat 1 multa de impedimentis ligaminis, voti, disparitatis cultus, consanguinitatis, criminis, publicae honestatis in 1) Cap. 8 de divort. 2) Cap. 11 de transact. *) Can. Apost. 16 17, 18. *) Philosophum. Oxon. 1851. 5) Epist. ad Polycarp. cap. 5. ) Apolog. mai. n. 15. ’) Legat pro Christian, nn. 32, 33. 8) De coron. milit. cap. 13. Conciliis Illiberitanol), Arelatensi2), Chalcedonensi3), Milevitano II.4) aliisque, fuei’int ab Ecclesiae praesulibus constituta, quae a decretis iure imperatorio sancitis longe saepe distarent. Quin tantum abfuit, ut viri principes sibi adsciscerent in matrimonia christiana potestatem, ut potius eam, quanta est, penes Ecclesiam esse agnoscerent et declararent. Revera Honorius, Theodosius iunior, Iustinianus6) fateri non dubitarunt, in iis rebus quae nuptias attingant, non amplius quam custodibus et defensoribus sacrorum canonum sibi esse licere. Et de connubiorum impedimentis si quid per edicta sanxerunt, caussam docuevunt non inviti, nimirum id sibi sumpsisse ex Ecclesiae permissu atque auctoritate ;|;) cuius ipsius iudicium exquirere et reverenter accipere consuevemnt in controversiis de honestate natalium7), de divortiis8), denique de rebus omnibus cum coniugali vinculo necessitudinem quoque modo habentibus.9) Igitur iure optimo in Coucilio Tridentino definitum est in Ecclesiae potestate esse impedimenta matrimonium dirimentia constituere 10y), et caussas matrimoniales ad iudices ecclesiasticos spectare.11) Nec quemquam moveat illa tantopere a Itegalistis praedicata distinctio, vi cuius contractum nuptialem a sacramento disiungunt, eo saue consilio, ut, Ecclesiae reservatis sacramenti rationibus, contractum tradant in potestatem arbitriumque principum civitatis. — Etenim non potest huiusmodi distinctio, seu verius distractio, probari; cum exploratum sit in matrimonio christiano contractum a sacramento non esse dissociabilem; atque ideo non posse contractum verum et legitimum consistere, quin sit eo ipso sacramentum. Nam Christus Dominus dignitate sacramenti auxit matrimonium; matrimonium autem est ipse contractus, si modo sit factus iure. — Huc accedit, quod ob baue caussam matrimonium est sacramentum, quia est sacrum signum et efficiens gratiam, et imaginem referens mysticarum nuptiarum Christi cum Ecclesia. Istarum autem forma ac figura illo ipso exprimitur summae coniunctionis vinculo, quo vir et mulier inter se conligantur, quodque aliud nihil est, nisi ipsum matrimonium. Itaque apparet, omne inter christianos iustum coniugium in se et per se esse sacramentum: nihilque magis abhorrere a veritate, quam esse sacramentum decus quoddam adiunctmn, aut proprietatem allapsam extrinsecus, quae » contractu disiungi ac disparari hominum arbitratu queat. — Quapropter nec ratione efficitur, nec teste temporuni historia comprobatur potestatem in matrimonia christianorum ad prmcipes reipublicae esse iure traductam. Quod si hac in re alienum violatum ins est, nemo profecto ihxerit esse ab Ecclesia violatum. Utinam vero Naturalistarum oracula, ut sunt plena falsitatis et iniustitiae, ita non etiam essent fecund» detrimentorum et calamitatum. Sed facile est pervidere quantam profanata coniugia pemiciem attulerint; quantam allatura sint universae hominum communitati — Principio quidem lex est provisa divinitus, ut quae Deo et natur» auctoribus instituta sunt, ea tanto plus utilia ac salutaria experiamur, quanto magis statu nativo manent integr» atque incommutabilia; quandoquidem procreator rerum omnium Deus probe novit quid singularum institutioni et conservationi expediret, cunctasque voluntate et mente sua sic ordinavit, ut sumn unaquaeque exituin convenientei' habitura sit. At si rerum ordinem providentissime constitutum immutare et perturbare hominum temeritas aut improbitas velit, tum vero etiam sapientissime atque utilissime instituta aut obesse incipiunt, aut prodesse desinuiit vel quod vim iuvaudi mutatione amiserint, vel quod tales Deus ipse poenas malit de mortalium superbi» atque audacia sumere. Iamvero qui sacrum esse matrimonium negant, atque omni despoliatmn sanctitate i» rerum profanarum coniiciunt genus, ii pervertunt fundamenta naturae, et divinae providentiae tum consilü8 repugnant, tum instituta, quantum potest, demoliuntur. Quapropter minim esse non debet, ex huiusmodi conatibus insanis atque impiis eam generari malorum segetem, qua nihil est saluti animorum, incolumitatiquc reipublic»6 perniciosius. Si consideretur quorsum matrimoniorum pertineat divina institutio, id erit evidentissimum, includere i" illis voluisse Deuin utilitatis et salutis publicae ubemmos fontes. Et sane, praeter quam quod propagationi generis humani prospiciunt, illuc quoque pertinent, ut meliorem vitam coniugum beatioremque efficiant; idque pluribuS •) De Aguirre, Conc. Hispan. tom. tom. I. can. 13, 15, 16, 17. 8) Harduin., Act. Concil. tom. I. can. 11. ”) Ibid. can. 16. *) Ibid. can. 17. s) Novel. 137. 6) Fejer Matrim. ex instit. Christ. Pest. 1835. ’) Cap. 3 de ordin. cognit. 8) Cap. 3 de divort. 6) Cap. 13 qui filii sint legit. >») Trid. sess. XXIV, can. 4. <•) Ibid. can. 12. caussis, nempe mutuo ad necessitates sublevandas adimnento, amore constanti et fideli, communione omnium bonorum, gratia caelesti, quae a sacramento proficiscitur. Eadem vero plurimum possunt ad familiarum salutem; nam matrimonia quamdiu sint congruentia naturae, üeique consiliis apte conveniant, finnare profecto valebunt animormn concordiam inter parentes, tueri bonam institutionem liberorum, temperare patriam potestatem proposito divinae potestatis exemplo, filios parentibus, famulos heris facere obedientes. Ab eiusmodi autem coniugiis expectare civitates iure possunt genus et sobolem civium qui probe animati sint, Deique reverentia atque amore assueti. sui officii esse ducant iuste et legitime imperantibus obtemperare, cunetos diligere, laedere neminem. Hos fructus tantos ac tarn praeclaros tamdiu matrimonium revera genuit, quamdiu munera sanctitatis, unitatis, perpetuitatisque retinuit, a quibus vim omnem accipit fmgiferam et salutarem, neque est dubitandum similes paresque ingeneraturum fuisse, si semper et ubique in potestatem fidemque fuisset Ecclesiae, quae illorum Wunerum est fidissima conservatrix et vindex. — Sed quia modo passim libuit humanum ius in loeum naturalis et divini supponere, deleri non solum coepit matrimonii species ac notio praestantissima, quam in animis hominum impresserat et quasi consignaverat natura; sed in ipsis etiam Christianorum coniugiis, hominum vitio, multum vis illa debilitata est magnorum bonorum procreatrix. Quid est enim boni quod nuptiales afferre possint societates, unde abscedere christiana religio iubetur, quae parens est omnium bonorum, maximasque alit virtutes, excitans et, impellens ad decus omne generosi animi atque excelsi? Illa igitur semota ac reiecta, redigi nuptias oportet in servitutem vitiosae hominum naturae et pessimarum dominarum cupiditatum, honestatis naturalis parum valido defensas patrocinio. Hoc fonte multiplex derivata pernicies, non modo in privatas familias, sed etiam in civitates influxit. Etenim salutari depulso Dei metu, sublataque curarum levatione, quae nusquam alibi est quam in religione christiana maior, persaepe fit, quod est factu proclive, ut vix ferenda matrimonii munera et officia videantur; et überari nimis multi vinculum velint, quod iure humano et sponte nexum putant, si dissimilitudo ingeniorum, aut discordia, aut fides ab alterutro violata, aut utriusque consensus, aliaeve caussae liberari suadeant oportere. Et si forte satis fieri procacitati voluntatum lege prohibeatur, tum iniquas clamant esse leges, inhumanas, eum iure civium liberorum pugnantes; quapropter omnino videndum ut, illis antiquatis abrogatisque, licere divortia humaniore lege decernatur. Nostrorum autem temporum legumlatores, cum eorumdem iuris principiorum tenaces se ac studiosos profiteantur, ab illa hominum improbitate, quam diximus, se tueri non possunt, etiamsi maxime velint: quare cedendum temporibus ac divortiorum concedenda facultas. — Quod historia idem ipsa declarat. Ut enim alia praetereamus, exeunte saeculo superiore, in illa non tarn perturbatione quam deflagratione Galliarum, cum societas vmnis, amoto Deo, profanaretur, tum demum placuit ratas legibus esse coniugum discessiones. Easdem autem leges renovari hoc tempore multi cupiunt, propterea quod Deum et Ecclesiam pelli e medio ac submoveri volunt a societate coniunctionis humanae; stulte putantes extremum grassanti morum corruptelae remedium ab eiusmodi legibus esse quaerendum. At vero quanti materiam mali in se divortia contineant, vix attinet dicere. Eorum enim caussa fiunt, toaritalia foedera mutabilia; extenuatur mutua benevolentia; infidelitati perniciosa incitamenta suppeditantur; tuitioni atque institutioni liberorum nocetur, dissuendis societatibus domesticis praebetur occasio; discordiarum inter familias semina sparguntur; minuitur ac deprimitur dignitas mulierum, quae in periculum veniunt, ne, cum libidini virorum toservierint, pro derelictis habeantur. — Et quoniam ad perdendas familias frangendasque regnorum opes nihil tarn valet, quam corruptela morum, facile perspicitur, prosperitati familiarum ac civitatum maxime inimica esse divortia, quae a depravatis populormn moribus nascuntur, et experientia teste, ad vitiosiores vitae privatae et. Publicae consuetudines aditum ianuamque patefaciunt,. — Multoque esse graviora haec mala constabit, si Consideretur, frenos nullos futuros tantos, qui concessam semel divortiorum facultatem valeant intra certos aut ante provisos limites coercere. Magna prorsus est vis exemplorum, maior cupiditatum; hisce incitamentis fieri debet, ut divortiorum libido latius quotidie serpens plurimorum animos invadat, quasi morbus contagione vulgatus, aut agmen aquarum, superatis aggeribus, exundans. Haec certe sunt omnia per se clara; sed renovanda rerum gestarum memoria fiunt clariora. Simul ac iter divortiis tutum lege praestari coepit, dissidia, simultates, secessiones plurimum crevere; et tanta est vivendi *Ur|)itudo consecuta, ut eos ipsos, qui fuerant talium discessionum defensores, facti poenituerit; qui nisi contraria lege ^Medium mature quaesissent timendum erat, ne praeceps in suam ipsa perniciem respublica dilaberetur. Romani veteree Prtnaa divortiorum exempla dicuntur inhorruisse; sed non longa mora sensus honestatis in animis obstupescere, moderator cupiditatis pudor interire, fidesque nuptialis tanta cum licentia violari coepit, ut magnam veri similitudinem habere videatur quod a noimullis scriptum legimus, mulieres non mutatione consulum, sed maritorum enumerare annos consuevisse. — Pari modo apud Protestantes principio quidem leges sanxerant, ut divortia fieri liceret certis de caussis, iisque non sane multis: istas tarnen propter rerum similium affinitatem, compertum est in tantam multitudinem excrevisse apud Germanos, Americanos, aliosque, ut qui non stulte sapuissent, magnopere defiendam putarint infinitam morum depravationem, atque intolerandam legum temeritatem. — Neque aliter se res habuit in civitatibus catholici nominis: in quibus si quando datus est coniugiorum discidiis locus, incommodorum, quae consecuta sunt, multitudo opinionem legislatormn longe vicit. Nam scelus plurimorum fuit, ad omnem malitiam fraudemque versare mentem, ac per saevitiam adhibitam, per iniurias, per adulteria fingere caussas ad illud impune dissolvendum, cuius pertaesuin esset, coniunctionis maritalis vinculum: idque cum tanto publicae honestatis detrimento, ut operam emendandis legibus quamprimum dari omnes iudicaverint oportere. — Et quisquam dubitabit, quin exitus aeque miseros et calamitosos habiturae sint leges divortiorum fautrices, sicubi forte in usum aetate nostra revocentur? Non est profecto in hominum commentis vel decretis facultas tanta, ut immutare rerum naturalem indolem conformationemque possint: quapropter parum sapienter publicam felicitatem interpretantur, qui germanam matrimonii rationem impune perverti posse putant; et, qualibet sanctitate cum religionis tum Sacramenti posthabita, diffingere ac deformare coniugia turpius veile videntur, quam ipsa ethnicorum instituta consuevissent. Ideoque nisi consilia mutentur, perpetuo sibi metuere familiae et societas humana debebunt, ne miserrime coniiciantur in illud rerum omnium certamen atque discrimen, quod est Socialistarum ac Communistarum tiagitiosis gregibus iamdiu propositum. — Ende liquet quam absonum et absurdum sit publicam salutem a divortiis expectare, quae potius in certam societatis pemiciem sunt evasura. Igitur confitendum est, de communi omnium populonnn bono meruisse optime Ecclesiam catholicam, sanctitati et perpetuitati coniugiorum tuendae semper intentam; nec exiguam ipsi gratiam deberi, quod legibus civicis centum iam amios in hoc genere multa peccantibus palam reclamaverit;1) quod haeresim deterrimam Protestantium de divortiis et repudiis anathemate perculerit ;2) quod usitatam graecis diremptionem matrimoniorum multis modis damnaverit3); quod irritas esse nuptias decreverit ea conditione initas, ut aliquando dissolvantur ;*) quod dernum vel a prima aetate leges imperatorias repudiarit, quae divortiis et repudiis perniciose favissent.6) — Pontifices vero maximi quoties restiteruut principibus potentissimis, divortia a se facta ut rata Ecclesiae essent minaciter petentibus, toties existimandi sunt non modo pro incolumitate religionis, sed etiam pro humanitatis gentium propugnavisse, Quam ad rem omnis admirabitur posteritas invicti animi documenta a Nicolao I edita adversus Lotharium; ab Urbano II et Paschali II adversus Philippum 1 regem Galliarum; a Caelestino III et Innocentio III adversus Alphonsum a Leone et Philippum II principem Galliarum; a Elemente VII et Paullo III adversus Henricum VIII; denique a Pio VII sanctissimo fortissimoque Pontifice adversus Napoleonem I, secundis rebus et magnitudine imperii exultantem. Quae cum ita sint, omnes gubematores administratoresque rerum publicarum, si rationem sequi, si sapientiam, si ipsam populorum utilitatem voluissent, malle debuerant sacras de matrimonio leges intactas mauere, oblatumque Ecclesiae adiumentum in tutelam morum prosperitatemque familiarum adhibere quam ipsam vocare Ecclesiam in suspieionem inimicitiae, et in falsam atque iniquam violati iuris civilis insimulationem. Eoque magis, quod Ecclesia catholica, ut in re nulla potest ab religione officii et defensione iuris sui declinare, ita maxime solet esse ad benignitatem indulgentiamque proclivis in rebus omnibus, quae cum incolumitate iurium et sanctitate officiorum suorum possunt una consistere. Quam ob rem nihil unquam de matrimoniis statuit, quin respectum habuerit ad statum communitatis, ad conditiones populorum; nec semel suarum ipsa legum praeseripta, quoad potuit, mitigavit, quando ut mitigaret caussae iustae et graves impulerunt. Item non ipsa ignorat neque diffitetur, sacramentum matrimonii, cum ad conservationem quoque et incrementum societatis humanae dirigatur, cognationem et necessitudinem habere cum rebus ipsis humanis, quae matrimonium quidem consequuntur, ged in genere civili versantur: de quibus rebus iure decemunt, et cognoscunt qui rei publicae praesunt. *) Pius VI, epist. ad episc. Lucion. 28 Maii 1793 — Pius VH, litter. encycl. die 17. Febr 1809, et Const. dat. die 19 Jul. 1817. — Pius VIII, litt, encycl. die 29 Maii 1829. — Gregorius XVI, Const. dat. die 15 Augusti 1832. — Pius IX, alloc. habit. die 22 Sept. 1852. i) Trid. sess. XXIV, can. 5 et 7. s) Concil. Floren., et Instr. Fug. IV, ad Armenos. — Bened. XIV, Const. Etsi pastoralis, 6 Maii 1742. 4) Cap. 7. de condit. appos. ») Hieron., epist. 79 ad Ocean. — Ambros., lib. VIII in cap. 16 Lucae, n. 5. — August., de nuptiis cap. 10. Nemo autem dubitat, quin Ecclesiae conditor Iesus Christus potestatem sacram voluerit esse a civili distinctam, et ad suas utramque res agendas liberam atque expeditam; hoc tarnen adiuncto, quod utrique expedit, et quod interest omnium hominum, ut coniunctio inter eas et concordia intercederet, in iisque rebus quae sint, diversa licet ratione, communis iuris et iudicii, altera, cui sunt humana tradita, opportune et congruenter ab altera penderet, cui sunt caelestia concredita. Huiusmodi autem compositione ac fere harmonia, non solum utriusque potestatis optima ratio continetur, sed etiam opportunissimus atque efficacissimus modus iuvandi hominum genus in eo quod pertinet ad actionem vitae et ad spem salutis sempiternae. Etenim sicut hominum intelligentia, quemadmodum in superioribus Encyclicis Litteris ostendimus, si cum fide christiana conveniat, multum nobilitatur multoque evadit ad vitandos ac repellendos errores munitior, vicissimque fides non parum praesidii ab intelligentia mutuatur; sic pariter, si cum sacra Ecclesiae potestate civilis auctoritas amice congruat, magna utrique necesse est fiat utilitatis accessio. Alterius enim amplificatur dignitas, et, religione praeeunte, numquam erit non iustum Imperium: alteri vero adiumenta tutelae et defensionis in publicum fidel ium bonum suppeditantur. Nos igitur, harum rerum consideratione permoti, cum studiose alias, tum vehementer in praesenti viros principes in concordiam atque amicitiam iungendam iterum hortamur; iisdemque paterna cum benevolentia veluti dexteram primi porrigimus, oblato supremae potestatis Nostrae auxilio, quod tanto magis est hoc tempore necessarium, quanto ius imperandi plus est in opinione hominum, quasi accepto vulnere, debilitatum. Incensis iam procaci libertate animis, et omne imperii, vel maxime legitimi, iugum nefario ausu detrectantibus, salus publica postulat, ut vires utriusque potestatis consocientur ad prohibenda damna, quae non modo Ecclesiae, sed ipsi etiam civili societati impendent. Sed cum amicam voluntatum coniunctionem valde suademus, precamurque Deuin, principem pacis, ut amorem concordiae in animos cunctorum hominum iniiciat, tum temperare Nobis ipsi non possumus, quin Vestram industriam, Venerabiles Fratres, Vestrum Studium ac vigilantiam, quae in Vobis summa esse intelligimus, magis ac toagis hortando incitemus. Quantum contentione assequi, quantum auctoritate potestis, date operam, ut apud gentes fidei Vestrae commendatas Integra atque incorrupta doctrina retineatur, quam Christus Dominus et caelestis Voluntatis interpretes Apostoli tradiderunt, quamque Ecclesia catholica religiöse ipsa servavit, et a Christifidelibus servari per omnes aetates iussit. Praecipuas curas in id insumite ut populi abundent praeceptis sapientiae christianae, semperque memoria teneant matrimonium non voluntate hominum, sed auctoritate nutuque Dei fuisse initio constitutum, et hac lege Prorsus ut sit unius ad unam: Christum vero novi Foederis auctorem illud ipsum ex officio naturae in Sacramenta ti’anstulisse, et quod ad vinculum spectat, legiferam et iudicialem Ecclesiae suae adtribuisse potestatem. Quo in Senere cavendum magnopere est, ne in errorem mentes inducantur a fallacibus conclusionibus adversariorum, qui biusmodi potestatem ademptam Ecclesiae vellent. — Similiter omnibus exploratum esse debet, si qua coniunctio viri et mulieris inter Christifideles citra Sacramentum contrahatur, eam vi ac ratione iusti matrimmonii carere; quamvis convenienter legibus civicis facta sit, tarnen pluris esse non posse, quam ritum aut morem, iure civili totroductum; iure autem civili res tantummodo ordinari atque administrari posse, quas matrimonia efferunt ex sese in genere civili, et quas gigni non posse manifestum est, nisi vera et legitima illarum caussa, scilicet nuptiale ^ßculum, existat. — Haec quidem omnia probe cognita habere maxime sponsorum refert, quibus etiam probata esse debent et notata animis, ut sibi liceat hac in re morem legibus gerere; ipsa non abnuente Ecclesia, quae atque optat ut in omnes partes salva sint matrimoniorum effecta, et ne quid liberis detrimenti afferatur. — tanta autem confusione sententiarum, quae serpunt quotidie longius, id quoque est cognitu necessarium, solvere VlHculum coniugii inter christianos rati et consummati nullius in potestate esse; ideoque manifest, criminis reos 6sse, si qui forte coniuges, quaecumque demum caussa esse dicatur, novo se matrimonii nexu ante implicare velint, 1uain abrumpi primum morte contigerit. — Quod si res eo devenerint, ut convictus ferri diutius non posse videatur tum vero Ecclesia sinit alterum ab altera seorsum agere, adhibendisque curis ac remediis ad coniugum conditionem ace°nimodatis, lenire studet secessionis incommoda; nec umquam committit, ut de reconcilianda concordia aut 6011 laboret aut desperet. — Verum haec extrema sunt; quo facile esset non descendere, si sponsi non cupiditate acti, sed praesumptis cogitatione tum officiis coniugum, tum caussis comugiorum nobilissimis, ea qua aequum est |liei'te ad matrimonium accederent; neque nuptias anteverterent continuatione quadam serieque fiagitiorum, irato 60• Et ut omnia paucis complectamur, tune matrimonia placidam quietamque constantiam habitura sunt, si c°niuges spiritum vitamque hauriant a virtute religionis, quae forti invictoque animo esse tribuit; quae efficit ut 4 vitia, si qua sint in personis, ut distantia rnorum et ingeniomm, ut curarum maternarum pondus, ut educationis liberorum operosa sollicitudo, ut comites vitae labores, ut casus adversi non soluin moderate, sed etiam libenter perferantur. Illud etiam cavendum est, ne scilicet coniugia facile appetantur, cum alienis a catholico nomine: animos enim de disciplina religionis dissidentes vix sperari potest futuros esse cetera concordes. Quin imo ab euiusmodi coniugiis ex eo maxirne perspicitur esse abhorrendum, quod occasionem praebent vetitae societati et communicationi rerum sacrarum, periculum religioni creant coniugis catholici, impedimento sunt bonae institutioni liberorum, et persaepe animos impellunt, ut cunctarum religionum aequam habere rationem assuescant, sublato veri falsique discrimine. — Postremo loco, cum probfe intelligamus, alienmn esse a caritate Nostra neminem oportere, auctoritati fidei et pietati Vestrae, Venerabiles Fratres, illos coinmendamus, valde quidem miseros, qui aestu cupiditatum abrepti, et salutis suae plane innnemores contra fas vivunt, band legitimi matrimonii vinculo coniuncti. In bis ad officium revocandis hominibus Vestra sollers industria versetur: et cum per Yos ipsi, tum interposita virorum bonorum opera, modis omnibus contendite, ut sentiant se fllagitiose fecisse, agant nequitiae poenitentiam, et ad iustas nuptias ritu catholico ineundas animum inducant. Haec de matrimonio christiano documenta ac praecepta, quae per has litteras Nostras Vobiscumi Venerabiles Fratres, communicanda censuimus, facile videtis, non minus ad conservationem civilis communitatis, quam ad salutem hominum sempiternam magnopere pertinere. Faxit igitur Deus ut quanto plus habent illa momenti, et, ponderis, tanto dociles promptosque magis ad parendum animos ubique nanciscantur. Huius rei gratia, supplice humili prece omnes pariter opem imploremus beatae Mariae Virginis Immaculatae, quae, excitatis mentibus ad obediendum fidei, matrem se et adiutricem hominibus iinpertiat. Neque minore Studio Petrum et Paullum obsecremus, Principes Apostolorum, domitores superstitionis, satores veritatis, ut ab eluvione renascentium errorum humanuin genus finnissimo patrocinio tueantur. Interea caelestium munerum auspicem et singularis benevolentiae Nostrae testem, Vobis omnibus, Venerabiles Fratres, et populis vigilantiae Vestrae commissis, Apostolicam Benedictionem ax animo impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum, die 10. Februarii an. 1880, Pontificatus Nostri Anno Secundo. LEO PP. XIII. ENCYCLICA Seiner Heiligkeit des Papstes LEO XIII. an die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe und Bischöfe des Katholischen Erdkreises insgesammt, welche in Gnade md Gemeinschaft mit dem APOSTOLISCHEN S T TT ZET L E stehen. ---o§§oo»---- Ehrwürdige Brüder! Heil und apostolischen Segen. Der geheimnißvolle Rathschluß der göttlichen Weisheit, den der Erlöser der Menschen, Jesus Christus, aus Erden ausführen sollte, bezweckte die Erneuerung der gleichsam alternden und hinsiechcnden Welt durch Ihn und in Ihm vermöge göttlicher Kraft. Dies drückt Paulus in dem herrlichen und erhabenen Worte aus, das er an die Ephesier schreibt: „Das Geheimniß seines Willens Alles in Christo zu erneuern, was im Himmel und was auf Erden 'ft." In der That, als Christus der Herr den ihm vom Vater gegebenen Auftrag zu erfüllen begann, gab er alsbald der Welt ein neues Gepräg und eine neue Gestalt, und das Alte mußte weichen. Denn die Wunden, welche die Schuld des Stammvaters dem Menschengeschlecht geschlagen, hat Er geheilt: alle Menschen, von Natur aus Kinder des Zornes, hat Er mit Gott versöhnt; aus langwieriger geistiger Irrfahrt, in der sie ihre Kräfte aufgerieben, hat Er sie zur Wahrheit Beführt; aus dem Verderben, in das sie durch Unsittlichkeit jeder Art gerathen, zu aller Tugeud erneut; und nachdem Eignen wiederum das Anrecht auf das Erbe der ewigen Seligkeit zurückgegeben, hat Er auch die sichere Hoffnung gewährt, ”a6 selbst ihr Körper, sterblich an sich und hinfällig, dereinst an Unsterblichkeit und himmlischer Verklärung Theil haben ^erde. Damit aber diese so einzigen Wohlthaten, so lange es Menschen geben wird, ihnen auch hier auf Erden erhalten sieben, setzte er die Kirche als Stellvertretern! seines Amtes ein und sorgend für die Zukunft, hieß er sie, was etwa in ^r menschlichen Gesellschaft eine Störung erlitten, wieder ordnen, was in Trümmer gefallen, wieder Herstellen. Wenn nun auch diese göttliche Wiederherstellung, von der wir gesprochen, vorzüglich und unmittelbar die Menschen berührt, soweit sie in der übernatürlichen Ordnung der Gnade sich befinden, so ergießen sich doch deren kostbare Utlb heilsame Wirkungen auch auf die natürliche Ordnung in reicher Fülle. Deshalb haben sowohl die einzelnen Menschen 4* als das ganze Menschengeschlecht allseitig eine nicht geringe Vervollkommnung erlangt. Denn da die christliche Weltordnung einmal geschaffen war, da lernten und gewöhnten sich zu ihrem Heile die einzelnen Menschen, im Vertrauen auf die väterliche Vorsehung Gottes sich zu beruhigen und die Hoffnung auf himmlische Hilfe, welche nicht zu Schanden wird, in sich zu nähren. Daraus fließen aber Starkmuth, Mäßigung, Standhaftigkeit, Gleichmuth und andere erhabene Tugenden und große Thaten. Wunderbar aber ist es, wie die häusliche und bürgerliche Gesellschaft gewonnen hat an Würde, an Festigkeit, an Ehrbarkeit. Milder und ehrsurchtgebietender wurde die Fürstengewalt, bereitwilliger und leichter der Gehorsam der Völker, inniger die Verbindung der Bürger, sicherer das Recht des Eigeiithums. Kurz für Alles, was da im Staate heilsam ist, hat die christliche Religion weise Fürsorge getroffen, so daß, um mit dem heil. Augustin zu reden, sic nicht mehr für das Heil und das Wohl der Menschheit hätte leisten und wirken können, wenn sie die Erreichung ooer Förderung von Vorlheil und Nutzen des zeitlichen Lebens zur einzigen Aufgabe hätte. Allein es ist nicht unsere Absicht, Alles, was sich darauf bezieht, aufzuzählen; denn wir wollen von der häuslichen Gemeinschaft sprechen, deren Wurzel und Grundlage die Ehe ist. Jedermann kennt, Ehrwürdige Brüder, den wahren Ursprung der Ehe. Denn wenn auch die Gegner des christlichen Glaubens die ununterbrochene Lehre der Kirche über diesen Gegenstand nicht erkennen wollen, und die lieber» Lieferung aller Völker und aller Jahrhunderte zu verwischen schon lange bemüht sind, konnten sie doch die Kraft und das Sicht der Wahrheit weder auslöschen noch abschwächen. Was Allen bekannt ist und woran Niemand zweifelt, führen wir an. Nachdem am sechsten Schöpsnngstage Gott den Menschen aus Erdenlehm gebildet und ihm den Odem des Lebens eingehaucht hatte, wollte er ihm eine Gefährtin geben, welche er wunderbarerweise der Seite des Mannes, während er schlief, entnahm. In dieser Weise wollte Gott in seiner unendlichen Fürsorge, daß dieses Gattenpaar der natürliche Ursprung aller Menschen sei, aus dem das ganze menschliche Geschlecht hervorgehen und für alle Zeiten in ununter- brochener Fortpflanzung erhalten werden sollte. Damit nun diese Verbindung des Mannes und Weibes den höchstweisen Rathschlüssen Gottes besser entspräche, hatte sie schon von jenem Zeitpunkte an besonders zwei vorzüglich hervorragende Merkmale eingedrückt und ausgeprägt, die Einheit und die Unauflöslichkeit. Diese Wahrheit sehen wir im Evangelium durch die göttliche Autorität Jesu Christi erklärt und offenkundig bestätigt. Er bezeugt den Inden und den Aposteln, daß die Ehe kraft ihrer Einsetzung selbst nur zwei, den Mann nämlich und das Weib, umfassen dürfe; daß aus zweien gleichsam nur Ein Fleisch werde; daß das eheliche Band »ach Gottes Willen so eng und so kräftig verknüpft sei, daß kein Mensch es zu lösen oder zu zerreißen vermag. „Es wird ein Mann seinem Weibe auhangen und sie werden zwei in Einem Fleische sein. Sv sind sie also nicht mehr zwei, sondern Ein Fleisch. Was nun Gott verbunden hat, das soll der Mensch nicht trennen." Aber dieser so ausgezeichnete und erhobene Charakter der Ehe fing bei den heidnischen Völkern an allmälig in Verfall zu kommen unb zu verschwinden. Sogar bei dem hebräischen Volke schien er gleichsam umwölkt und verdunkelt zu feilt. Denn es ward bei ihnen allgemach zur allgemeinen Gewohnheit, daß ein Mann mehrere Frauen haben konnte-Als ihnen aber später Moyscs nachsichtigerweise wegen ihrer Hcrzenshärtigkeit die gesetzliche Scheidung erlaubt hatte, ward der Trennung der Ehe der Weg gebahnt. Beinahe unglaublich dürste aber Manchen der tiefe Verfall der Ehe und die Entstellung derselben in der heidnischen Gesellschaft erscheinen; war sie doch hier den Wogen des Jrrthums und den schändlichsten Lüsten eines jeden einzelnen Voltes Preisgegeben. Matt sah, wie allen Völkern mehr oder weniger der wahre Begriff der Ehe und die Erinnerung an ihren echten Ursprung abhanden kam; daß allenthalben ans demselben Grunde nur solche Gesetze über bie Ehe erlassen wurden, welche zum Vvrthcile des Staates zu gereichen schienen, keineswegs aber solche, wie sic die Natur der Dinge verlangte. Von den feierlichen Gebräuchen, welche die Willkür der Gesetzgeber erfand, hing es ab, ob das Weib den ehrenvollen Namen der Gemalin, ober den schändlichen Titel einer Concubine erhielt. Ja man kam so weit, daß dnrcy das bloße Ansehen ber weltlichen Machthaber festgesetzt werden konnte, welchen Personen die Ehe erlaubt sei, welches nicht; wobei die erlassenen Gesetze vielfach den Anforderungen der Billigkeit widerstrebten und vielfach das offene Unrech begünstigten. Ueberdies trugen auch die Vielweiberei sowie umgekehrt bie Mehrheit ber Männer und die Ehescheidung^ dazn bei, daß mit der Zeit das eheliche Band ungemein gelockert wurde. Eine überaus große Verwirrung entstand auch rücksichtlich der gegenseitigen Rechte und Pflichten, da der Mann das Eigenthumsrecht über die Frau erhielt und dies" öfter ohne gerechte Ursache verstieß, während es ihm, wenn die zügellose und ungebändigte Lüsternheit ihn dazu antrieb, ungestraft freistand, die Häuser der Schande und den Aufenthaltsort der Sclavinnen zu besuchen, als ob die Würde der Stellung und nicht die innere Gesinnung die Sünde bewirkte. Da nun die Zügellosigkeit des Mannes für gewöhnlich alle Schranken überstieg, gab es nichts Elenderes — nichts Unglücklicheres als das Weib, in dem man zu seiner tiefsten Erniedrigung nur das Werkzeug zur Befriedigung schnöder Lust und zur Zeugung der Nachkommenschaft erblickte. Auch darüber empfand man keine Scham die heiratsfähigen Töchter nach Art materieller Dinge zu kaufen und zu verkaufen, wobei nicht selten dem Vater oder dem Manne die völlige Freiheit eingeräumt war, die Todesstrafe an dem Weibe zu vollziehen. Die aus solcher Ehe hcrvorgegangene Familie ward nun nothwendig unter die Staatsgüter gerechnet, oder als Besitzthum des Familienvaters angesehen, dem die Gesetze nicht blos die Befugniß ertheilten, die Ehen der Kinder nach Gutdünken zu schließen und zu trennen, sondern sogar die entsetzliche Gewalt überließen über Leben und Tod derselben zu entscheiden. Gegen diese so zahlreichen Gebrechen, gegen diese so große Schmach, durch welche die Ehe befleckt und verunstaltet worden war, ward endlich von Oben ein Heilmittel zur Hebung derselben gesucht; da der Wiederherstellcr der menschlichen Würde und der Vollender des mosaischen Gesetzes keine geringe und nicht seine letzte Sorge der Ege angedeihen ließ. Denn er selbst ehrte die Hochzeit zu Cana in Galiläa durch seine Gegenwart und machte dieselbe durch sein erstes Wunder für immer denkwürdig. Damit waren seit jenen Tagen die Anfänge einer neuen Heiligkeit für die menschlichen Ehebündnisse gegeben. Darauf führte er die Ehe zum Adel ihres ersten Ursprunges zurück, indem er einerseits die Sitten der Hebräer, welche die Vielweiberei und die Erlaubniß der Ehescheidung mißbrauchten, laut tadelte, andererseits das strenge Gebot erließ, nach welchem es Niemand wagen sollte, dasjenige zu trennen, was Gott selbst durch ein unlösbares Band für immer vereint hätte. Und als er die Schwierigkeiten, die man ans den mosaischen Einrichtungen zog und vorbrachte, gelöst hatte, verordnete er in der Eigenschaft des obersten Gesetzgebers riicksichtlich der Ehegatwn folgendes: „Ich aber sage euch, wer sich von seinem Weibe scheidet, es sei denn um der Hurerei willen und eine andere nimmt, der bricht die Ehe; und wer die Geschiedene heiratet, bricht die Ehe." Matt. XIX. 9. Was nun durch göttliches Ansehen über die Ehe verordnet und festgesetzt worden, das haben die Apostel, die Verkündiger der göttlichen Gesetze, weitläufiger und eingehender durch ihre Predigten und Schriften der Nachwelt überliefert. Den Aposteln, unseren Lehrern, haben wir zu verdanken, was immer unsere heiligen Väter, die Kirchenversammlungen und die Ueberlieferung der Gesammtkirche immerdar gelehrt haben; daß nämlich Christus der Herr die Ehe zur Würde eines Sacramentes erhoben und zugleich bewirkt habe, daß die Ehegatten geschützt und gekräftigt durch die Gnade, welche seine Verdienste erworben, zur Heiligkeit zu gelangen vermöchten; daß er die natürliche Liebe in der Ehe, die er nach dem Beispiele seiner öcheimnißvollen Ehe mit der Kirche wunderbar umgestaltet, die natürliche Liebe vervollkommnet und die schon ihrer Natur nach unzertrennbare Verbindung zwischen Mann und Weib durch das Band der göttlichen Liebe noch fester geknüpft habe. »Ihr Männer," schreibt der heilige Paulus an die Ephesier, „liebet eure Weiber, so wie auch Christus die Kirche geliebet Und sich selbst für sie aufgeopfert hat, damit er sie heilige. . . So sollen die Männer ihre Weiber lieben, wie ihre Esgenen Leiber . . . Denn es hasset ja Niemand sein eigenes Fleisch, sondern nähret und Pfleget es, so wie auch Christus Kirche. Denn wir sind Glieder seines Leibes, von seinem Fleisch und von seinem Gebein. Darum wird ein Mann feinen Vater und seine Mutter verlassen und seinem Weibe anhangen und diese zwei werden ein Fleisch sein. Groß ist Dieses Geheimniß, ich sage es nämlich in Beziehung auf Christus und die Kirche." Desgleichen haben wir es durch den Unterricht der Apostel überkommen, daß nach dem Willen Christi die Einheit und beständige Dauer der Ehe, die schon 'Clt ihrer Einsetzung gefordert wurden, heilig sein sollten und nimmer gelöst werden dürften. „Den Verheirateten hingegen Lebiete nicht ich, sondern der Herr, daß die Frau sich nicht scheide von dem Manne, wenn sie sich aber scheidet, so bleibe *lc unverheiratet oder söhne sich mit dent Manne aus." Und wiederum spricht er: „Die Frau ist an das Ehegesetz Kunden, so lange ihr Mann lebt; ist aber ihr Mann entschlafen, so hat sie Freiheit." , Aus diesen Gründen ward die Ehe ein großes Sacrament und in allem prciswürdig, Gott wohlgefällig, wch, ehrwürdig, als Bild und Zeichen der erhabensten Dinge. Doch mit dem, was bereits erwähnt worden, ist die christliche Vervollkommnung und Vollendung der Ehe s? vicht abgeschlossen. Denn für's Erste ward dem ehelichen Bündnisse ein höheres und edleres Ziel als das frühere ' denn es sollte von nun an nicht blos auf die Erhaltung des menschlichen Geschlechtes abzielen, sondern darauf gerichtet sein, in die Kirche immerwährend neue Nachkommenschaft zu pflanzen, „Mitbürger der Geheiligten und Hausgenossen Gottes" zu erzeugen. Ephes. II. 19. So sollte „die Menschheit zur Verehrung des wahren Gottes und unseres Erlösers Christi fortgcpflanzt und erzogen werden." Cat. rom. C. 8. Zweitens sind jedem der beiden Eheleute ihre Pflichten bestimmt und die gegenseitigen Rechte vollständig vorgezeichnet worden. Sie sollen nämlich fortwährend so gesinnt sein, daß sie sich wohl bewußt bleiben, wie Eines dem Ändern die innigste Liebe, beständige Treue, eifrige und andauernde Unterstützung entgegen zu bringen habe. Der Mann ist das Haupt der Familie, das Haupt des Weibes, das ihm aber, weil es Fleisch von seinem Fleisch und Gebein von seinem Gebein ist, nicht nach Art einer Magd, sondern wie eine Genossin unterworfen sein und gehorchen soll, damit cs dem so geleisteten Gehorsam weder an Ehre noch an Würde gebreche. Sowohl in dem Manne aber, der befiehlt, als in dem Weibe, das gehorcht, soll, da jener Christus vorstellt, diese die Kirche, die göttliche Liebe wohnen, die Amt und Pflicht beständig weise mäßigt. „Denn der Mann ist des Weibes Haupt, wie auch Christus das Haupt der Kirche; so wie nun die Kirche sich Christo unterwirft, so sollen auch die Weiber in Allem ihren Männern sich unterwerfen." Ephes, V. 23, 24. Was nun die Kinder angeht, so sollen sie den Eltern unterthan sein, denselben Gehorsam und schuldige Ehrfurcht um des Gewissens willen erweisen; sowie auf der ändern Seite alle Sorgfalt und alles Nachdenken der Eltern auf die Erhaltung der Kinder und die Erziehung derselben besonders zur Tugend gerichtet sein müsse. „Ihr Väter." spricht der heil. Paulus, „erziehet sie (die Kinder) durch Unterweisung und Ermahnung des Herrn." Hieraus ersieht man, daß die Pflichten der Ehegatten weder der Zahl nach gering noch leicht zu erfüllen seien. Indessen macht die Gnade, die aus dem Sacramente geschöpft wird, dieselben für gute Ehegatten nicht nur erträglich, sondern auch leicht. Nachdem nun Christus die Ehe wieder hcrgestellt und mit solchen großen Auszeichnungen ausgestattct hatte, übertrug er alle Gewalt über die Ausspendung und Handhabung derselben auf die Kirche. Diese übte auch jene Gewalt über die Ehen der Christen zu jeder Zeit und an allen Orten aus und zwar geschah dies in einer Weise, daß es allen offenbar ward: jene Macht sei ihr allein eigen, sie habe dieselbe nicht durch die Zustimmung der Menschen erhalten, sondern nach dem Willen ihres Stifters vom Himmel erlangt. Wie viele und welch' wachsame Sorgen die Kirche aber aufwandte, um der Ehe die Heiligkeit zu wahren und die Unversehrtheit derselben zu schützen, ist zu bekannt, als daß es erst bewiesen werden müßte. In der That wissen wir, wie durch den Ausspruch der Kirchcnversammlung von Jerusalem die ungebundene und zügellose Liebe gerügt worden; wie ein Bürger von Corinth durch den heil. Paulus kraft seiner Gewalt ob der Blutschande verurtheilt und verdammt worden, daß immer mit dem gleichen Starkmuth die feindlichen Angriffe, welche von so Vielen gegen die christliche Ehe gemacht wurden, abgewiesen und zurückgeschlagcn worden, nämlich die Gnostiker, Manichäer, Montanisten beim Beginn des Christenthumes; die der Mormonen, Saiutsimonisteu, Pyalansterianer und der Anhänger des Communismus in unseren Tagen. Auf ähnliche Weise ward ein gleichmäßiges Eherecht ausgestellt, und zwar eines für alle; der Unterschied zwischen Freien und Sclaven ward aufgehoben; die Rechte des Mannes und der Frau wurden untereinander ausgeglichen, „denn," sagt der heil. Hieronymus, „bei uns wird das, was dem Weibe nicht gestattet ist, dem Manne nicht erlaubt; nur eine und dieselbe Dienstbarkeit, die auf gleichen Bedingungen beruht, wird anerkannt." Wenn nun die gleichen Rechte aufgestellt wurden, so lag der Grund in der Erwiderung des Wohlwollens und der Wechselseitigkeit der Pflichten. Die Würde des Weibes ward ausgesprochen und vertheidiget: dem Manne ward verboten die Todesstrafe an dem ehebrecherischen Weibe zu vollziehen, die gcschworne Treue lüstern und schamlos F verletzen. Auch das muß als etwas Großes angesehen werden, daß die Kirche, so viel in ihrer Macht stand, die väterliche Gewalt beschränkte, damit den Söhnen und Töchtern, die eine Ehe cinzugehen wünschen, nichts von ihrer rechtmäßig611 Freiheit entzogen würde; daß sie Verordnungen erließ, nach welchen die Ehen zwischen Blutsverwandten und Verschwägerten auch ungiltig sein konnten, wobei sie eine größere Ausdehnung der übernatürlichen Liebe der Ehegatten bezweckte; daß sie dafür Sorge trug die Ehe gegen Jrrthum, Gewalt und List sicher zu stellen; daß sie dem Ehebett die heil. Schamhaftigkeit, der Person die Sicherheit, den Ehen die Wohlanständigkeit, der Religion die Unversehrtheit gewahrt wissen wollte. Endlich hat die Kirche diese göttliche Einrichtung mit so großer Kraft, so weiser Vorsicht der Gesetze ausgerüstet und umgeben, daß jeder billige Beurthciler einsehen muß, daß die Kirche auch in diesem (die Ehe betreffenden Punkte) rücksichtlich d61' Ehe die beste Schützerin und Vertheidigerin des Menschengeschlechtes sei; daß die Weisheit derselben über die Flüchtigkeit der Zeit, die Ungerechtigkeiten der Menschen und die zahllosen Wechselungen der staatlichen Einrichtungen stets den Süß davon getragen habe. Aber es fehlt bei den Anstrengungen des Feindes des Menschengeschlechtes nicht an solchen, welche, sowie st die übrigen Wohlthaten der Erlösung mit Undank zmückweisen, so auch die Wiederherstellung und Vervollkommnung Ehe entweder verachten oder in keiner Weise anerkennen. Das Verbrechen Einiger ans älterer Zeit bestand darin, daß sie die Ehe in diesem oder jenem Paukte anfeindeten. Biel verderblicher aber ist die Sunde derjenigen, welche in unserer Zeit die Ehe, die in allen Theilen und noch allen Seiten hin vollendet ist, lieber von Grund aus zerstören wollen. Der Grund dieser Erscheinung liegt vornehmlich darin, daß sie, eingenommen von den Grundsätzen einer falschen Philosophie und augesteckt von der verkehrten Denk- und Handlungsweise der Menge nichts für so unverträglich finden, als unterworfen zu sein und zu gehorchen. Mit aller Anstrengung arbeiten diese Leute nun dahin, daß nicht blos die Einzelnen, sondern auch die Familien als solche und die menschliche Gesellschaft in ihrer Gefammtheit die Oberherrschaft Gottes stolz verachtet. Da nun die Quelle und der Ursprung der Familie in der Ehe sich finden, so wollen jene Menschen es nicht dulden, daß jene der Gerichtsbarkeit der Kirche unterstehe, ja sie bestreben sich, die Ehe aller Heiligkeit zu entkleiden und in den engen Kreis jener Dinge zu verweisen, die menschlicher Thätigkeit ihren Ursprung verdanken und durch das bürgerliche Gesetz der Völker verwaltet uud geregelt werden. Daraus ergab sich mit Nothwendigkeit, daß sie alles Recht und jegliche Gewalt über die Ehe den Fürsten beilegten, der Kirche aber jedes Recht absprachen; habe diese je ein Recht dieser Art ausgeübt, so sei dies nur zufolge eines Zugeständnisses von Seite der Machthaber oder gar auf ungesetzliche Weise geschehen. Nun wäre die Zeit gekommen, wo die Fürsten mit Recht sich anschicken sollten, jene ihre Rechte wieder an sich zu bringen uud die Eheverhältnisse wieder nach ihrem eigenen Gutachten zu regeln. Daraus ging die sogenannte Civilehe hervor; daraus jene Gesetze über die Ehchindernisse, daraus alle jene richterlichen Entscheidungen über den rechtmäßigen Bestand der Eheverträge. Endlich sehen mir, wie der katholischen Kirche alle Befugniß, in dieser Sache Rechte aufzustellen und Entscheidungen zu treffen mit einer Hitze und Sucht entrissen wird, daß weder ihrer göttlichen Gewalt, noch der weisen Gesetze irgend welche Rechnung getragen wird, unter denen die Völker, zu denen das Licht der Aufklärung zugleich mit der christlichen Weisheit gedrungen war, durch so lange Zeit hindurch gelebt hatten. Doch können die Naturalisten und alle jene, welche den Staatsgötzen vor allen zu verehren vorgeben und durch diese Uebel ganze Staaten zu verwirren sich bestreben, dem Tadel, in einen Jrrthum gerathen und getäuscht morden zu sein, nicht entgehen. Denn, da die Ehe Gott zum Urheber hat und von ihrem Ursprünge an, die Menschwerdung des Sohnes Gottes, wenn auch in dunklen Umrissen darstellte, so liegt in ihr etwas Heiliges und Verehrnngswiirdiges, das nicht von Außen ihr zugekommen, sondern schon angeboren ist, uud nicht vom Menschen erhielt sie, was die Natur ihr eingepflauzt hat. Demgemäß haben Jnnoc. III., Hon. III., Unsere Vorgänger nicht mit Unrecht und Unbesonnenheit behauptet, dei Gläubigen und Ungläubigen sei das Sacrament (G.'heimuiß) der Ehe vorhanden. Wir berufen uns auf die Denkmäler der Vorzeit, auf die Sitten uud Einrichtungen jener Völker, welche menschlicher Gesittung und Bildung näher kamen und sich durch eine vorzüglichere Kenntnis? des Rechtes und der Billigkeit aus;eichueten; allen diesen galt es als etwas Ausgemachtes, daß man an eine mit der Religion und mit dein Heiligen verbundene Sache zu denken habe, so oft man die Ehe nachdächte. Aus dieser Ursache feierte man bei denselben Völkern die Hochzeit nicht ohne religiöse Gebräuche, ^cht ohne Zustimmung der Oberpriester und nicht ohne den Dienst der Priester. Eine so große Macht übte auf die Geister, die doch der himmlischen Lehre entbehrten, die Natur der Dinge, die Erinnerung an den Ursprung, das Bewußtsein Menschengeschlechtes. Da nun die Ehe ihrer Bedeutung, ihrer Natur und Anlage nach etwas Heiliges ist, so verlangt ^ die Ordnung der Dinge, daß sie nicht durch die weltliche Macht geregelt und verwaltet werde, sondern durch die Sittliche Gewalt der Kirche, der allein das Lehramt über das Heilige zusteht. Ueberdies muß man die Würde des ®acrmnente8 in Betracht ziehen, durch dessen Hinzutritt die Ehe der Christen in so ausgezeichneter Weise geadelt worden Heber die Saeramente aber kann nach dem Willeu Christi nur die Kirche Gesetze ansstellen und Befehle ertheilen, >° daß es widersinnig wäre, auch nur den geringsten Theil dieser Macht auf die weltlichen Machthaber übertragen zu sollen. Endlich legt auch die Geschichte ein gewichtiges und nicht zu umgehendes Zeugnis hiefür ab; sie lehrt uns ^nlich klar und deutlich, daß die gesetzgebende und richterliche Gewalt, von der wir sprechen, von der Kirche frei und '"'g ausgeübt worden, und zwar auch in jenen Zeiten, in denen man, ohne sich einer Thorheit schuldig zu machen, das Znge-1 andniß oder die Uebereinstimmnng der Fürsten nicht erdichten kann. Oder ist es nicht unglaublich, nicht thöricht zu denken, Wstus habe kraft der ihm vom Landpfleger oder dem Könige der Juden übertragenen Gewalt, die eingewurzelte Unsitte der lelweiberei und der Ehescheidung verdammt? Desgleichen habe Paulus unter der Zustimmung oder auf Befehl eines Tiberius, i 9l,K Nero ausgesprochen, daß Trennung und Blutschande nicht erlaubt seien ? Auch wird man keinen vernünftigen Menschen ^flöon überzeugen können, daß über die Heiligkeit der Ehe. die beständige Dauer derselben, über die Ehebündnisse zwischen Sclaven & treten Frauen eine so große Zahl von Gesetzen von der Kirche gegeben worden, nachdem man zuvor von den römischen ai'etn die Erlaubuiß erhalten, von den römischen Kaisern, die gegen den christlichen Namen die feindseligsten Gesinnungen hegten und kein anderes Ziel kannten, als durch Mord und Gewalt die christliche Religion schon in ihrem Keime zu ersticken. Dies ist um so wahrer, da das kirchliche Recht vom bürgerlichen bisweilen in einer Weise verschieden war, daß der heil. Märtyrer Ignatius, Justin, Athenagoras und Tcrtullian so manche Ehen, die doch die kaiserlichen Gesetze begünstigten, als ungesetzliche und unechte öffentlich brandmarkten. Seitdem nun aber alle weltliche Macht christliche Fürsten inne hatten, hörten die Päpste und die Bischöfe, aus Kirchenversammlungen vereint, nicht aus, mit derselben Freiheit und demselben klaren Rechtsbcwußtseiu rücksichtlich der Ehe alles Dasjenige zu beschließen, was als nützlich erachtet wurde, und den Zeitumständen zu entsprechen schien, mochte es auch im Widerspruch stehen mit den weltlichen Gesetzen. Jedermann weiß, wie viele Beschlüsse über die Ehehindernisse des Ehebandes, des Gelübdes, der Religionsverschicdenheit, der Blutsverwandtschaft, des Verbrechens, der öffentlichen Ehrbarkeit auf den Kirchenverfammlnngen von Jlliberi, Arles, Chalcedon, der zweiten von Milcvi und auf anderen von den Kirchenvorstehern sind erlassen worden und wie sehr diese Gesetze oft den kaiserlichen Verordnungen widersprachen. Ja die Fürsten selbst waren so weit davon entfernt, sich irgend eine Gewalt in diesem Punkte auzumassen, daß sie vielmehr anerkannten und erklärten, daß jene ganze Gewalt nur bei der Kirche zu finden sei. Honorins und Theodosius der Jüngere, Justinian trugen in der That kein Bedenken öffentlich zu bekennen, daß ihnen in Dingen, welche die Ehe betreffen, nichts Anderes erlaubt sei, als die heiligen Canones zn schützen und zu vertheidigen. Und wenn sie auch Über die Ehehindernisse hie und da Verordnungen erließen, so gaben sie auch, ohne hiezu gezwungen zu sein, den Grund ihres Vorgehens an: sie hätten sich dessen nicht ohne Zustimmung der Kirche und auf ihr Ansehen hin unterfangen. Das Urtheil der Kirche in strittigen Fällen über Ehescheidungen und alle Dinge, welche eine Beziehung zum ehelichen Bande hatten, zu erforschen und den Entscheidungen derselben sich ehrerbietig zu unterwerfen, war ihre stete Gewohnheit. Da dem also ist, wurde mit vollem Rechte auf der Kirchenversammlung zu Trient definirt und ausgesprochen, es liege in der Macht und Gewalt der Kirche, Hindernisse aufzustellen, welche die Ehe ungiltig machten, und die Ehe-Angelegenheiten gingen die kirchlichen Richter an. Niemand aber beunruhige die von den Regalisten so hochgepricsene Unterscheidung, der zufolge sie den Ehevertrag vom Sacramente trennen, in der Absicht, die Ordnung der Verhältnisse, welche sich aus dem Sacramente ergeben, der Kirche zu überlassen, den Vertrag aber der Gewalt und dem Gutdünken der Herrscher zu überantworten. Denn eine solche Unterscheidung, oder richtiger gesagt, Zerreißung darf nicht gebilligt werden, da cs ohne allen Zweifel feststcht, daß bei der christlichen Ehe der Vertrag vom Saeramente nicht losgelöst werden kann, daß es mithin keinen wahren und gütigen Ehevertrag gibt, ohne daß er dadurch auch schon Saerament sei. Denn Christus der Herr hat die Ehe zur Würde des Sacramentes erhoben, die Ehe aber besteht in dem Vertrage selbst, sofern er nur rechtskräftig ist- Dazu kommt noch, daß die Ehe aus dem Grunde ein Saerament ist, weil sie ein heiliges und wirksames Zeichen der Gnade und ein Abbild ist der gcheiinnißvollen Ehe Christi mit der Kirche. Das Wesen aber und die Gestalt dieser geheimnißvollen Ehe wird durch jenes Band der innigsten Bereinigung ausgedrückt, wodurch Mann und Weib untereinander verbunden werden und das ist nichts anderes, als die Ehe selbst. Daraus ist nun ersichtlich, daß jede rechtmäßige Ehe zwischen Christen in sich und durch sich ein Saerament sei und daß nichts in einem grelleren Widerspruche mit der Wahrheit stehe, als die Behauptung, das Saerament sei nur eine Zierde oder eine Eigentümlichkeit, die der Ehe von Anßc" zukomme, und die vom Vertrage nach menschlicher Willkür getrennt und losgerissen werden könnte. Mithin wird weder durch Vernunftgründe, noch durch Zeugnisse aus der Geschichte dargethau, daß die Gewalt über die Ehe der Christi aus die weltlichen Machthaber auf dem Wege Rechtens übergangen sei. Wenn nun in dieser Sache ein fremdes Recht verletzt worden ist, so kann Niemand die Kirche einer Rechtsverletzung beschuldigen. Und wären doch die stolzen Aussprüche der Naturalisten nicht so fruchtbar an Nachtheilen und Verheerungen, wie sie an Jrrthüntent und Ungerechtigkeiten reich sind! Aber es ist leicht einzusehen, welches Verderben die entweih*6 Ehe erzeugen mußte, welches Verderben sie über die gefatnmte Menschheit bringen werde. Fürs Erste ist ja durch ellt Gesetz von Gott bestimmt und festgesetzt, daß jene Dinge, welche Gott und der Natur ihre Entstehung verdanken, umso heilsamer und nützlicher sich erweisen, je unversehrter und unveränderlicher sie in ihrem ursprünglichen Zustande fortbesteheu-Hat doch Gott, der Urheber aller Dinge am besten gewußt, was der Einrichtung und der Erhaltung der ®ill9e entspricht, hat er doch alle Dinge nach seiner Weisheit und durch seinen Willen so eingerichtet, daß jedes fClIt Ziel in entsprechender Weise erreichen könne. Wenn nun die menschliche Verwegenheit oder Ruchlosigkeit, die mit der sllerweisesten Vorsorge getroffene Ordnung zu verändern oder zu verwirren sich unterfängt, dann beginnen auch ^ weisesten und nützlichsten Einrichtungen Schaden zu bringen, oder hören zu nützen auf; sei es, daß sie die Kraft zu Helsen durch die Veränderung verloren haben, sei es, daß Gott auf diese Weise den Stol; und die Keckheit der Sterblichen züchtigen wolle. Wer immer nun leugnet, daß die Ehe heilig sei und dieselbe aller Heiligkeit entkleidet, in den Bereich Profaner Dinge wirst, der untergräbt ihre natürlichen Grundlagen, widerstreitet den Rathschlägen der göttlichen Weisheit, und stürzt die Einrichtung derselben, so viel an ihm liegt, um. Demnach darf sich Niemand wundern, wenn ans solchen wahnsinnige» und gottlosen Bestrebungen eine üppige Saat von Ui'betn hcrvorsproßte, welche die größte Gefahr für das Heil der Seelen und die Wohlfahrt der Staaten sind. Wenn man nun bedenkt, worauf die göttliche Einsetzung der Ehe abziele, so ist dieses vor Allem klar, daß Gott in derselben die reichsten Quellen des Nutzens und des öffentlichen Wohles eröffnen wollte. In der That, abgesehen davon, daß die Ehen die Fortpflanzung des Menschengeschlechtes weise bezwecken, zielen sie auch dahin, das Leben der Ehegatten angenehmer und glücklicher zu machen, und zwar auf verschiedene Weise: nämlich durch ben gegenseitigen Beistand zur Hebung der Bedürfnisse, durch standhafte und treue Liebe, durch die Gemeinschaft aller Güter, durch die himmlische Gnade, die das Sacraiuent mit sich bringt. — Viel tragen die Ehen auch zum Heile der Familien bei. Denn so lange die Ehen der Natur entsprechen und mit den Rathschlägen Gottes in Übereinstimmung sich befinden, vermögen sie in Wahrheit die Einigkeit der Eltern zu befestigen, die gute Erziehung der Kinder zu schützen, die väterliche Gewalt mit Hinweisung auf das Vorbild der göttlichen Gewalt in Schranken zu halten; ebensolange sind sic im Stande, Zu bewirken, daß die Kinder den Eltern, die Diener ihren Herren gehorchen. Von solchen Ehen können endlich die Staaten mit Recht ein Geschlecht und einen Nachwuchs von Bürgern erwarten, die, von den rechten Gesinnungen beseelt, zur Ehrfurcht gegen Gott und zur Liebe gegen ihn erzogen, es für ihre Pflicht erachten, der rechtmäßigen Obrigkeit zu gehorchen, alle Menschen zu lieben, Niemanden aber zu verletzen. Diese so großen und herrlichen Früchte hat die Ehe auch in Wirklichkeit hervorgebracht, so lange sie die Mitgift der Heiligkeit, der Einheit, der stetigen Dauer behielt, von denen sie alle fruchtbringende und heilsame Kraft schöpft; und es unterliegt keinem Zweifel, daß sie ähnliche und gleiche Früchte fortwährend hervorgebracht haben würde, wenn sie immer und überall unter der Gewalt und dem Schutze der Kirche gestanden wäre, welche die treueste Beschützerin und Verteidigerin jener göttlichen Geschenke ist. Aber da man sich nun einmal darin gefiel, menschliches Recht an die Stelle des natürlichen und göttlichen zu setzen, so begann nicht nur der erhabene Begriff der Ehe, welchen sozusagen die Natur selbst dem menschlichen Geiste eingeprägt und gleichsam mit ihrem Siegel versehen hatte, zu schwinden, sondern es ward auch durch menschliche Fehltritte selbst in den christlichen Ehen jene Kraft geschwächt, welche so große Güter erzeugt. Denn was körnten Ehebüuduisse Gutes Hervorbringen, aus denen man die christliche Religion verbannt; eine Religion, welche die Mutter alles Guten ist und die größten Tugenden nährt und pflegt, indem sie zur Erlangung aller herrlichen Eigenschaften eines edlen und hochherzigen Gemüthes anregt und antreibt. Ist die christliche Religion einmal beseitigt, dann muß die Ehe, durch die natürliche Sittlichkeit nur schwach vertheidigt, noihwendig in die Selaverei der derderbten menschlichen Natur und der schändlichsten Leidenschaften, von denen sie beherrscht wird, verfallen. Aus dieser Quelle floß das Verderben nicht blos einzelner Familien, sondern ganzer Staaten. Denn hat man einmal die heilsame furcht Gottes abgeworfen, die Erleichterung der Sorgen und Nöthen, die in der christlichen Religion am schönsten sich äe>gt, unmöglich gemacht, so geschieht nicht selten, was leicht geschehen kann, daß allmälig die Lasten und Pflichten der ^he kaum mehr erträglich erscheinen und allznviele ein Baud, das nach ihrer Meinung nach menschlichem Recht und freiem Willen geknüpft worden, gelöst wissen wollen, wenn die Unähnlichkeit der Gemüther, Uneinigkeit, die von einem £f)eile verletzte Treue, die Zustimmung Beider, oder andere Ursachen eine Trennung als rathsam erscheinen lassen. Und toenn dann das Gesetz es nicht erlaubt, daß der frechen Zudringlichkeit willfahrt werde, dann schreit man über die tinbilligfeit und Unmenschlichfeit der Gesetze, die mit dem Rechte eines freien Bürgers streiten; man müsse, sagen sie, danach trachten, daß jene Gesetze, als veraltet, für abgeschafft erklärt, und die Ehescheidungen durch ein menschliches besetz als erlaubt hingestellt werden. Obgleich nun die Gesetzgeber unserer Tage an jenen Grundsätzen des Rechtes mit allem Eifer festhatten zu Rollen erklären, so können sie sich doch nicht gegen jene menschliche Ruchlosigkeit vertheidigen, auch wenn sie es noch so wünschten. Darum müsse man den Zeitverhältnissen nachgeben und die Ehescheidungen gestatten. Die Geschichte leibst liefert uns hiefür Belege. Um Anderes zu übergehen verweisen wir blos auf den Ausgang des vorigen Jahrhnndertcs. ^ in dieser Zeit Frankreich nicht so fast in endlose Verwirrung gerieth, sondern gleichsam in einem allgemeinen Brande 5 auflodcrte und alle gesellschaftliche Ordnung nach Beseitigung Gattes entweiht war, da ward auch beschlossen, daß die Ehescheidungen durch die Gesetze gutgeheißen sein sollten. Dieselben Gesetze wünschen nun Einige in der Gegenwart erneuert zu sehen, weil sie Gott und die Kirche beseitigen und aus den gesellschaftlichen Verbindungen der Menschen verbannen wollen, wobei sie vom thörichten Wahne befangen sind, daß dem um sich greifenden Sittcnverderbnisse durch dergleichen Gesetze Einhalt gethan werden könne. Wie viele Uebel aber die Ehescheidungen in sich bergen, bedarf wohl keiner Auseinandersetzung. Durch die Ehescheidung werden nämlich die ehelichen Bündnisse veränderlich und unbeständig; durch sie wird das gegenseitige Wohlwollen gemindert, werden der Untreue verderbliche Reizmittel zugeführt; durch sie wird der Erhaltung und Erziehung der Kinder empfindlicher Schaden zugefügt und zur Auflösung der häuslichen Gesellschaft Gelegenheit geboten; durch sie wird der Same der Zwietracht zwischen den Familiengliedern ansgestreut, wird die Würde des Weibes verringert und herabgedrückt, da es in Gefahr kommt, verlassen zu werden, wenn es der Lust des Mannes gedient. Und da nichts so sehr zum Ruine der Familie und der Erschöpfung der Reiche beiträgt als das Sittenverderbniß, so sieht man leicht ein, daß dem Wohlergehen der Familien und der Staaten die Ehescheidungen hindernd im Wege stehen, die, sowie sie aus dem Sittenvcrderbnisse hcrvorgehcn, so auch schlechteren Zuständen und Verhältnissen sowohl im privaten als öffentlichen Leben den Weg bahnen. Diese Uebel erscheinen um so größer, wenn man bedenkt, daß keine Zügel mehr vermögend sein werden, die Ehescheidungen, werden sie einmal gestattet, innerhalb gewisser und im Voraus bestimmter Schranken cinznschließen. Ueberaus groß ist die Macht des Beispieles, größer noch die Macht der Begierde. Diese Reizmittel müssen nothwendig zur Folge haben, daß die Lust nach Ehescheidungen täglich weiter um sich greift und die Gemüther Vieler erfaßt, gleichwie eine ansteckende Krankheit sich ausbreitet, oder eine ungeheuere Wassernüsse die Däme durchbricht und Alles überschwemmt. Dies Alles ist sicher durch sich selbst klar, aber es kann durch die Erinnerung an Thatsachen an Klarheit noch gewinnen. Sobald den Ehetrennungen der Weg gesichert war, vermehrten sich die Uneinigkeiten und die Trennungen, und eine solch schändliche Lebensweise trat an den Tag, daß Diejenigen, welche solche Scheidungen vertheidigt hatten, ihr Borgehen bereuten. Ja hätte mau durch entgegengesetzte Verordnungen nicht schnell genug ein Heilmittel gesucht, die staatliche Gesellschaft wäre in kurzer Zeit ins äußerste Verderben gestürzt. Die alten Römer sollen vor den ersten Ehescheidungen Schauder empfunden haben; aber es dauerte nicht lange und das Gefühl für Sittlichkeit fing an in den Gcmüthern sich abzustumpfen, die Scham, die Beherrscherin und Bezähmerin der Begierden, schwand dahin und die eheliche Treue ward mit solcher Ausgelassenheit verletzt, daß wir es für ungemein wahrscheinlich halten, wenn wir bei einigen Schriftstellern lesen, daß die Weiber nicht nach dem Wechsel der Consuln, sondern nach dem ihrer Männer ihre Jahre zu zählen gewohnt waren. Auf gleiche Weise hatten bei den Protestanten anfangs die Gesetze gestattet, daß aus gewissen Gründen, die sicherlich nicht zahlreich waren, Ehescheidungen stattfinden konnten. Jene Gründe aber mehrten sich mit der Zeit in Deutschland, Amerika und anderen Orten ob der Achnlichkeit der Fälle in einer Weise, daß weise Männer das maßlose Sittenverderbniß als ein bcweinenswerthes bczeichneten und die Verwegenheit der Gesetze als eine unerträgliche hinstellten. Nicht anders gestaltete sich die Sache in katholischen Ländern, wo gleichfalls die Menge der aus den Ehe* scheidungen entstandenen Uebel die Befürchtungen der Gesetzgeber überstieg. Denn darin bestand der Frevel Vieler, daß sie ihren Geist zu jeder Bosheit und List unterwiesen und durch angewandte Gewalt, durch Ungerechtigkeit und Ehebruch Ursachen zu erfinden sich bestrebten, um ein eheliches Band, an dem sie Ekel empfanden, ungestraft lösen zu können. Dies Alles ereignete sich mit solchem Nachtheile der öffentlichen Ehrbarkeit, daß Alle der Ansicht waren, es müsse sobald als möglich zur Verbesserung der Gesetze geschritten werden. Wer wird also noch zweifeln, daß Gesetze, welche die Ehescheidungen begünstigen, auch in der Gegenwart denselben unglücklichen und traurigen Ausgang haben würden, wenn sie irgendwo in Kraft träten. Fürwahr, die Erfindungen und Erlässe der Menschen besitzen die Kraft nicht, daß sie die natürliche Anlage und Gestaltung der Dinge zu ändern im Stande wären. Deswegen verstehen jene die öffentliche Wohlfahrt schlecht, die da wähnen, die Natur der Ehe könne ohne Nachtheil verändert werden, und die, ohne Rücksicht auf die Heiligkeit der Religion und des Sacramcntes, der Ehe eine häßlichere Gestalt geben zu wollen scheinen, als es die staatlichen Einrich" tungen der Heiden zu thun pflegten. Aendert man mithin Plan und Absicht nicht, so müssen die Familien nnv die menschliche Gesellschaft beständig fürchten, auf höchst traurige Weise in eine Gefahr und einen Kampf gestürzt zu werden, wo Alles auf dem Spiele steht, in jene Gefahr und jenen Kampf, den die verbrecherischen Schaaren des CommunismU und Socialismus schon lange sich als Ziel gesteckt haben. Daraus erhellt zur Genüge, wie thöricht und ungereimt es ist, von den Ehescheidungen, die nur mit dem sicheren Verderben der Gesellschaft enden können, die Wiederherstellung des öffentlichen Wohles zu erwarten. Nach dem Allen ist man zum Geständnisse gezwungen, daß sich die Kirche, die immer für die Heiligkeit und Unauflösbarkeit der Ehe in die Schranken getreten ist, um das allgemeine Wohl der Völker ungemein große Verdienste erworben habe, und daß man ihr nicht geringen Dank dafür schulde, daß sie gegen die bürgerlichen Gesetze, welche schon viele Jahre hindurch in diesem Stücke vielfach gefehlt haben, vor aller Welt Einsprache erhoben; daß sie die verabscheuenswerthe Irrlehre der Protestanten über die Ehescheidung und Entlassung der Frau mit dem Bannflüche belegte, daß sie die bei den Griechen gebräuchlichen Trennungen der Ehen verdammte, daß sie jene Ehen, die nur unter der Bedingung eingegangen werden, sie einst lösen zu dürfen, für eitel und ungiltig erklärte, daß sie endlich schon von ihrem Ursprünge an jene kaiserlichen Gesetze, welche Ehescheidungen und Entlassungen begünstigten, mit Kraft zurückwics. So oft also die Päpste den mächtigsten Fürsten, die unter Drohungen die Anerkennung der von ihnen getroffenen Ehescheidungen verlangten. Widerstand entgegensetzten, ebenso oft haben sie in unseren Augen nicht nur für die Reinerhaltung der Religion, sondern auch für die Wahrung der Gesittung und Bildung unter den Völkern gekämpft. In dieser Hinsicht wird die ganze Nachwelt die Beweise eines hochherzigen und unbesiegten Geistes bewundern, die Nikolaus I. einem Lothar gegenüber, Urban II. und Paschal II. einem Philipp I., König von Frankreich, gegenüber, Cölestin III. und Jnnoeenz III. einem Philipp II., König von Frankreich, gegenüber, Clemens VII. und Paul III. einem Heinrich VIII. gegenüber, endlich der heiligmäßige und milchige Pius VII. gegenüber einem Napoleon I., der sich ob seines Glückes und der Größe feines Reiches kühn erhob, gegeben haben. Da sich die Dinge also verhalten, hätten alle Lenker und Leiter der Staaten, wenn sie auch nicht so sehr die Weisheit der Kirche als das Wohl der Unterthanen im Singe gehabt hätten, es vorziehen müssen, die heil. Gesetze der Ehe aufrecht zu erhalten und den angebotenen Beistand der Kirche zum Schutze der Sitten und zum Wohle der Familien anzunehmcn, als die Kirche feindseliger Bestrebungen zu bezichtigen und der Verletzung des bürgerlichen Rechtes fälschlich Und unbilliger Weise zu beschuldigen. Dies hätte man umso eher erwarten können, wenn man bedenkt, daß die Kirche ans der einen Seite zwar in keinem Stücke von der Heiligkeit ihrer Slufgabe und der Vertheidigung ihres Rechtes abirren kann, doch andererseits zur Güte und Nachsicht geneigt ist in allen Dingen, welche nur mit der Unverletzlichkeit ihrer Rechte und der Heiligkeit ihrer Pflichten bestehen können. Deswegen hat die Kirche auch niemals über die Ehen eine Verfügung getroffen, ohne auf den Stand des Gemeinwesens und die gesellschaftlichen Verhältnisse der Völker Rücksicht genommen zu haben. Nicht selten hat sie die bestehenden Gesetze, so weit sie nur konnte, gemildert, falls schwere und wichtige Ursachen eine Milderung erheischten. Desgleichen ist es ihr nicht unbekannt und leugnet sic es nicht, daß das Sacrament der Ehe, die auch die Erhaltung und das Wachsthum der menschlichen Gesellschaft zum Zwecke hat, auch mit menschlichen Dingen selbst in Verbindung und -Berührung stehe, die zwar aus dem Sacramentc folgen, aber nichtsdestoweniger unter die bürgerlichen Dinge gehören; über alle diese Dinge entscheiden und urtheilen zu Recht, die mit der Leitung des Staatswesens betraut sind. Niemand aber zweifelt daran, daß Jesus Christus, der Stifter der Kirche, derselben eine Gewalt verleihen wollte, die von der staatlichen Gewalt völlig verschieden wäre; daß nach dem Willen Christi beide Gewalten frei und ungebindert ihre Verrichtungen vollziehen sollten, nur unter der einen Bedingung, die für beide Theile zuträglich und für alle Menschen von Wichtigkeit ist, unter der Bedingung nämlich, daß zwischen Beiden eine einträchtige Verbindung bestehe und daß in jenen Dingen, welche zwar verschiedener Natur sind, aber doch nach gemeinsamem Recht und Urthcils-fpruch entschieden werden sollen, jene Gewalt, welche das Irdische zu besorgen hat, von der anderen, welcher das Himmlische anvertraut ist, in zweckmäßiger und geziemender Weise abhänge. Durch eine solche, man möchte sagen harmonische Verbindung wäre nicht blos für das richtige Verhältniß der beiden Gewalten am besten gesorgt, sondern man besäße auch bas Mittel, auf die tauglichste und wirksamste Art das Menschengeschlecht zu unterstützen sowohl in der Führung der zeitlichen Geschäfte, als auch in Rücksicht der Hoffnung des ewigen Heiles. Denn gleichwie die menschliche Erkenntniß, wie Wir es w Unserem früheren Sendschreiben dargethan, nicht wenig geadelt wird und größere Kraft erlangt, um Jrrthümer zu bermciden und zurückzuweisen, wenn sie mit dem christlichen Glauben in Uebereinstimmung tritt; sowie der Glaube fkinerscits nicht geringen Schutz von der natürlichen Erkenntniß erhält, ebenso muß, wenn die weltliche Macht mit der kirchlichen Gewalt im Einklänge steht, für beide Gewalten großer Vortheil erwachsen. Denn die Würde der einen wird erhöht, und eine Regierung, die von der Religion geleitet wird, kann nicht anders als gerecht sein; die andere aber erhält Schutz und Vertheidigung zum allgemeinen Wohle der Gläubigen. Durch die Erwägung und Betrachtung aller dieser Dinge bewogen, ermahnen Wir die Fürsten, wie auch sonst mit großem Eifer, so doch jetzt ganz besonders zur Eintracht und Vereinigung; Wir reichen denselben mit väterlichem Wohlwollen zuerst die Rechte und bieten ihnen den Beistand Unserer obersten Gewalt an, der um so nothwendiger in der Gegenwart ist, je mehr das Recht der Herrscher in der Anschauungsweise der Menschen wie durch eine beigebrachte Wunde an Krast und Ansehen verloren hat. Denn da nun einmal die Gemüther in heißer Gier nach Freiheit entbrannt sind und das Joch jeglicher Herrschaft, zumeist aber der rechtmäßigen, abzuschütteln bemüht sind, so verlangt das Gemeinwohl, daß die Kräfte beider Gewalten sich vereinen, um die Schädigungen abzuwehren, die nicht blos die Kirche, sondern auch und vorzugsweise die bürgerliche Gesellschaft bedrohen. Aber während Wir die Fürsten zu liebevoller Einigung ermahnen und Gott, den Friedensfürsten, bitten, daß er allen Menschen Liebe zur Eintracht einflöße, können Wir Uns nicht enthalten, Eure rege Umsicht, Ehrwürdige Brüder, Euren Eifer, Eure Wachsamkeit, die Ihr, wie Wir wissen, in so ausgezeichnetem Grade besitzt, mehr und mehr durch Ermahnungen anzuspornen. So viel Ihr durch Eure Anstrengungen und Euer Ansehen vermöget, gebet Euch Mühe, daß bei den Euch anvertrauten Völkern rein und unverfälscht die Lehre bewahrt werde, welche Jesus Christus uud die Verkündiger des göttlichen Willens, die Apostel, uns überliefert haben, und welche die katholische Kirche immerdar heilig bewahrt hat und von allen Gläubigen durch alle Zeiten hindurch bewahrt wissen wollte. Eure erste Sorgfalt aber verwendet darauf, daß die Bölker gleichsam Ueberfluß besitzen an Lehren der christlichen Weisheit; daß sie sich immer daran erinnern, daß die Ehe nicht durch menschlichen Willen, sondern durch die Autorität des göttlichen Wllens anfangs eingesetzt worden, wobei das Gesetz Geltung habe, daß sich Einer nur mit Einer verbinde; daß aber Christus, der Stifter des neuen Bundes, die Ehe aus dem Bereiche der Obliegenheiten der Natur in die Reihe der Sacramente versetzt und alle Gewalt über das eheliche Band der Kirche übergeben habe. Hiebei ist das eine hauptsächlich zu verhüten, daß die Gläubigen durch die Trugschlüsse der Gegner, die der Kirche diese Gewalt so gerne entreißen möchten, in Jrrthum geführt werden. Auf gleiche Weise muß es allen klar und ausgemacht sein, daß jene Verbindung zwischen Mann und Weib, die ohne Sacrament unter Christen eingegangen wird, des Wesens und der Kraft einer rechtmäßigen Ehe völlig ermangele; daß sie, ob sic gleich den bürgerlichen Gesetzen gemäß vollzogen wird, doch nichts mehr fei als ein durch das bürgerliche Gesetz eingeführter Brauch; daß durch das staatliche Gesetz nur jette Wirkungen der Ehe, welche in den Umfang der bürgerlichen Diuge gehören, geregelt uud verwaltet werden können, die aber unmöglich in Wahrheit uud rechtskräftig erfolgen können, wenn das Wesen der Ehe, d. H. die eheliche Verbindung nicht vorhanden ist. Dies alles müssen nun vornehmlich die Verlobten wissen und cingeprägt haben, die es auch ain meisten berührt; denselben soll auch nicht unbekannt sein, daß sie den Gesetzen gehorchen dürfen, da ja die Kirche ihre Zustimmung hiezu nicht versagt, uud keinen sehnlicheren Wunsch hegt, als daß die Wirkungen der Ehe in jeder Beziehung gewahrt bleiben mögen und namentlich den Kindern hierin kein Nachiheil erwachse. — Bei der Verwirrung der Ansichten, die täglich weiter um sich greift, ist es auch uolhweudig zu wissen, daß eine rechtmäßige und vollzogene Ehe zn lösen Niemand die Macht besitze, daß sich mithin die Ehegatten eines offenbaren Verbrechens schuldig machen, wenn sie ans was immer für einem Grunde früher ein neues Ehebündniß schlössen, als das erste durch den Tod gelöst worden. Wenn nun die Dinge so weit kommen sollten, daß ein Zusammenleben nicht mehr möglich scheint, dann gestattet die Kirche, daß ein Theil vom Anderen getrennt lebe, wobei sie jedoch durch Anwendung aller Mittel, welche die Verhältnisse der Ehegatten und die Umstände anrathen, die Uebelstände der Trennung zu verringern sucht; niemals aber geht sie so weit, daß sie entweder um die Wiedervereinigung sich nicht bemüht, oder an derselben verzweifelt. Doch das ist das Aenßerste, bei dem man nicht so leicht anlangen würde, wenn die Verlobten nicht, wie es zu geschehen pflegt, von der Begierde hingerissen, sondern erst nachdem sie die ehelichen Pflichten uud die ganze Erhabenheit der Ehe reiflich erwogen, mit der geziemenden Stimmung zn diesem Sacramente hiuzutreteu würden; wenn sie der Ehe nicht eine ganze Reihe von Sünden und bösen Werken vorausschickeu und dev Zorn des Allmächtigen über sich herabrnsen würden. Und um Alles kurz zusammen zu fassen, dann werden die Ehen eine angenehme und ruhige Dauerhaftigkeit besitzen, wenn die Ehegatten Geist und Leben schöpfen ans der Tugend der Gottesoerehrurg, welche Slarkinuth und Unüberwindlich feit verleiht und die da bewirkt, daß die etwaigen Mängel an der Person, die Verschiedenheit der Sitten und des Charakters, die Last der Mnttersorgcn, die anstrengende Mühe für die Erziehung der Kinder, die das Leben begleitenden Arbeiten, die widrigen Zufälle, nicht nur mit Mäßigung, sondern auch gerne ertragen werden. Auch das muß verhindert werden, daß Ehen mit Andersgläubigen leichthin angcstrcbt werden. Denn kann doch kaum hoffe», daß Menschen, welche über die Religion widersprechende Meinungen besitzen, in allem UebrigeN einträchtig sein werden. Daß man aber vor solchen Ehen zurückschrecken müsse, ersieht man vor Allem aus dem Umstande, daß sie zur verbotenen Gemeinschaft und Theilnahme in religiösen Dingen Anlaß bieten, daß sie Gefahr für den katholischen Theil in sich bergen, daß sie einer guten Erziehung hindernd im Wege stehen, daß sie oftmals die Menschen dazu verleiten, allen Unterschied zwischen Wahrheit und Jrrthum aufzugebcn und so alle Religionen für gleich gut anzusehen. Endlich empfehlen Wir Euerer Treue und Liebe, Ehrwürdige Brüder, da Wir Uns bewußt sind, daß Niemand von Unserer Liebe ausgeschlossen sein darf, alle jene Unglücklichen und Elenden, die von der Hitze der Leidenschaft fortgerissen und ihres Heiles uneingedcnk, verbrecherischer Weise Zusammenleben, ohne durch das rechtmäßige Band der Ehe untereinander verbunden zu sein. Euere thätige Umsicht sei nun darauf gerichtet, diese Menschen zur Pflicht zurückzurufen; bemühet Euch auf alle Weise thecks selbst um sic, theils benützet hiezu auch den Beistand rechtschaffener und guter Männer, damit diese Unglücklichen eiusehen und fühlen, daß sie lasterhaft gehandelt haben, hierüber Buße thun und sich entschließen, eine rechtmäßige Ehe nach katholischem Brauche zu schließen. Diese Lehren und Vorschriften über die christliche Ehe, welche Wir durch dieses Unser Schreiben Euch, Ehrwürdige Brüder, mittheilen zu müssen glaubten, stehen, wie Ihr wohl einsehet, ebenso mit der Erhaltung der bürgerlichen Gesellschaft, als mit dem ewigen Heile der Menschen in engster Beziehung. Gebe Gott, daß dieselben, je größere Wichtigkeit sie besitzen, auch desto gelehrigere und zum Gehorsam bereitwillige Gemüther allerorts antreffen. Darum laßt uns in flehentlichem und demüthigem Gebete die Hilfe der unbefleckten Jungfrau Maria anrnsen, auf daß sie die Herzen zum Gehorsam des Glaubens aurege und sich als Mutter und Helferin der Menschen erweise. Mit nicht geringerem Eifer wollen wir die Apostelfürsteu Petrus und Paulus, die Obsieger über den Aberglauben und die Verkünder der Wahrheit anrufen, daß sie das Menschengeschlecht vor der Fluth der wicdererstehendcn Jrrthümer durch ihren mächtigen Schutz bewahren mögen. Unterdessen ertheilen Wir Euch, Ehrwürdige Brüder, und den Euerer Wachsamkeit anvertrauten Völkern, als Unterpfand der himmlischen Gnaden und als Zeichen Unseres ausgezeichneten Wohlwollens aus ganzem Herzen den apostolische» Segen. Gegeben zu Rom beim hl. Petrus, am 10. Februar 1880, im zweiten Jahre Unseres Pontificates. LEO P. P. XIII. II. Schreiben Seiner Heiligkeit Leo XIII. Ich habe den im ob gelaufenen Jahre 187 0 Hieramts eingegangenen Petcrspfennig Seiner Heiligkeit, Papst Leo XIII. mittelst Schreibens vom 15. Dezember v. I. übermittelt. Die Antwort auf meine Bitte, Seine Heiligkeit wolle den Peterspfennig der Laibacher Diözese huldreich annehmen, lautet wörtlich, wie folgt: LEO PP. XIII. VENERAB1LIS FRATER, SALUTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM. Licet egearnus reapse, Venerabilis Frater, subsidio fideliurn ad regendarn Ecclesiarn consulendurnque Becessitatibus eius spiritualibus et ternporalibus, ideoque gratissirno excipiarnus anirno eorurn oblationes; rnulto suavius tarnen afficirnur prona illa voluntate, illoque Studio, quibus catbolicus Episcopatus, Clerus et populus esse Considerantes e religiosa re prospicere inopiae Nostrae, sponte Nobis in auxiliuin veniunt ea fide rnoti, ea in banc Apostolicarn Sedern observantia, ea in Nos tiliali caritate, quibus rnirifice recrearnur et erigirnur inter angores Nostros. Curae itaque a te adliibitae ad cornparandain Nobis dioecesis tuae stipern, nee non officiosa Cleri ac populi tui voluntas in ea conferenda, niunus oblaturn nobilissirne exornarunt, Nobisque feceruut acceptissirnurn. Sint igitur tibi debitae grates, sint Clero populoque tuo; ac oninibus a Deo sit arnplissirna nierces, quae centuplici toenore rependat ati'ectuni. Muneruni autern caelestiuin sit auspex Apostolica Benedictio, quam praecipuae benevolentiae Nostrae testem tibi, Venerabilis Frater, universaeque dioecesi tuae peramanter impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die 16. Februarii 1880. Pontiticatus Nostri Anno Secundo. Leo PP. XIII. Bon diesem huldvollen Schreiben mögen die Priester der Diözese Kenntniß nehmen, und dessen Inhalt auch ben Gläubigen bekannt geben. Füstbischöfliches Ordinariat Laibach am 11. März 1880. HL Kanonische Visitation und Firmung. Im Laufe des Jahres 1880 wird die kanonische Visitation und Ausspendung der H. Firmung in den Dekanaten Adelsberg und Krainburg stattfinden, und zwar in der ersten Hälfte des Monates Mai in allen Pfarren des Dekanates Adelsberg, in den Monaten Juni und Juli aber in den Pfarren des Dekanates Krainburg. Die Bestimmung der Tage für die Visitation und Firmung in den einzelnen Pfarrorten wird später erfolgen. IV. Konkurs - Verlautbarung. Am Collegiat-Capitel zu Rudolfswerth ist eine Chorherrenstelle, womit die Verpflichtung zur Ausübung der Seelsorge verbunden ist, durch Todfall in Erledigung gekommen, und wird dieselbe unterm 25. Februar d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an Seine k. und k. Apostolische Majestät zu stilisiren. Die Pfarre Unter - Warmberg im Dekanate Gottschee ist durch Pensionirung erledigt worden und wird dieselbe unterm 20. Februar d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an das hochwürdigste fürstbischöfliche Ordinariat in Laibach zu richten. Die Pfarre Prem im Dekanate Feistritz ist durch Beförderung erledigt, und wird unterm 20. Februar d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an Seine Durchlaucht den Herrn Alfons Fürsten von Porcia, Inhaber des Patronatsgutes Prem etc. zu stilisiren. V. Chronik der Diözese. In Folge der angeordneten Almvsensammluug für die Katholiken und ihre abgebrannte Kirche in Serajevo langten hiefür 650 fl. — Hieramts ein, welcher Betrag am 12. Februar d. I. an den Pfarrer und bischöflichen Plenipoteutiarius in Serajevo, Herrn Andreas Buzuk übersendet wurde. Der Bischof von Bosnien spricht dafür in warmen Worten seinen Dank aus. Der bisher für die Nvthleidenden Jnnerkrains Hieramts eingegangene Almosenbetrag pr. 180 fl. wurde an die Dckanatsämter Adelsberg und Feistriz zur angemessenen Vercheilung durch die Pfarrämter versendet. Dem Herrn Johann Budnar, Pfarrer in Prem, wurde die Pfarre Vace, dem Herrn Mathias Kralj, Pfarrkvoperator in Bischotiack, die Pfarre Tujnice, und dem Herrn Gregor Maloverh, Pfarrkooperator in Cerklje, die Pfarre Stranje manchen. Herr Anton Mandelc erhielt am 4. Februar d. I. die kanonische Investitur auf die Pfarre Baujaloka. Herr Johann Vakselj, Reopresdylcr, wurde als Pfarrkooperator nach Vigaun beordert. Das hohe t. t. Ministerium für Landes - Verlheidigung hat den Herrn Johann Golob, Pfarrkooperator in Untemassenfuss, zum Landwehr-Kaplan 2. Klasse ernannt. Dem Herrn Anton Berce, Hörer der theologischen Studien des 1. Jahrganges wurde die Aufnahme in den Diözcsanklerus und das Klerilalseminar gewährt. Auch die Herren Kandidaten Johann Vavpetic und Anton Jaklic sind im Beginne des laufenden 2. Semesters ins Klerikal)emmar emgelreten. Dagegen hat Herr Fr. Mayr das Seminar und das Studium der Theologie verlassen. Herr Matthäus Sevelj, Pfarrer in Unter warmberg, wurde über eigenes Ansuchen in den definitiven Ruhestand versetzt. Ge,lvrben sind die hochw. Herren: Anton Grasic, Canonicus senior am Collegiat-Capitel zu Rudolfswerth, am 9. Februar; Alois Pibemik, pensionirter Pfarrer von Laserbach, zu Babenfeld am 4. Februar und Josef LavriG emerit. Pfarrer von Zaplana, im Sicchenhauje zu Laibad.) am 20. Februar D. I. — Dieselben werden dem Gebete ocs Diözcsanklerus empfohlen. Vom, fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 10. März 1880. _ Herausgeber und für die ötedacnou veramworriich: Martin Pugaear. — Druck der „Märodna tiakama“ in Laibach.