Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung ^o. 63. '^ Andermal ^ Perlautbarullgen. u m l H u t s s ch r e l d e n (2) tts kaiserl. köl.igl. i3hr!schen Guderniums zu Laibach. Aufhebung des Wegmauthamtes in Gessana. Die k k «Ugrmelne Hostammer hat unterm 2g. Februar l. F. Z.'hl 6^6 beschlossen, ba5 di- Wegmauthstazion zu Gessana im Abelsberger Kreide aufzuheben, und dteblsher den diesem Amt« eingehobene Gebühr tünftlg von den Wegmauthämtern ,u Optschlna, urd Vräwald einzuhegen sey. ^. . ^. . . . ^ ^ «, ' Dieie Einleitung, welche mil i. May l. I. begonnen hat, wird nun mtt dem Beiner, ken allgcmcin kund gemacht, d^ß selt 1. May K.I. auf den genanalen 2 stazionen.folgende Gebühren lingthoben werden, u»b zwar: . . . / Für die Strecke bis Präwald für ein Olück Pferd, «oer zwey Glücke Ochsen in schwe, ren Fuhrwt'k« sechzehn Kreuzer, im leickten FuhrwerU für eben dieselbe Bespannung zwölf Kreuzer, 'zürnn Stück schweres Triebvieh vier Kreuzer, sür ein Stück «leichtes Tricbvieh zwey Kreuzer. ^ Z u P r H w a l d. Für die Strecke bis Optichina für ein Pferd, vder My Gtück Ochsen im schweren Fuhrwerke sechzehn Kreuzer, im leichten Fuhrwerke zwölf Kreutzer. Für schwk« reH Triebvieh pr. Stück vier Kreuzer, für leichles !riebvieh pr.Otück zwey Kreuzer. Ls'dach am .4. Il'ly '820. Joseph Graf Sweerts-Spork, Gouverneur. Alphons Graf v. Porcia, Vizepräsident. , leopold Freyherr v. Ertet, t. k. Oubernialrifh. Bekanntmachung. s<) Das laiserl. köliigl. iuyr:sch tüsienländische G^bermum ma.cht hiermit öffentlich bekannt, baß der Bedarf au kapier und Wachskerzen zum Behuf der kalserl. tö'Uzl llll,)r:sch tüsttn, ländlscken Behörden für d^s Militärjahr »82» durch Anksuf jm Or.o^n lverbe bedeckt werden. Diejenigen, welck? diese Waaren, wie dieselben a» Ochluße des gegenwHltlgen Edikts bezeichnet sind, an daö Gubermum, und resptctiye an die Hreisäwter. in Gö-z, ßume unb^ K<>llstadt zu verkaufen , sich herbeilassen wollen , haben d«her tis letzten August d. ^f., wel^ lder Termin nickt überschritten werden darf, ihre Preisanträge .in vecsiegeUen Einlagen zur Renntniß dez Landes . Präsidiums zu bnngen. « «, . , ^ . Die Landes'uf d<.i Ärt>'?l Wachs oder Papier zu beschränken, eben so kann der Äerl'ä-'fle, je nachdem es sein? sonye>litnz erfbrhert , nur einen der DPriete, nämlich Trie?l, Gör,, Ftime odcr Karüiadt sich wählen, er mag in» lesst»,;u einem, oder zu dein andern sich b stimmen, so bleibt e? mimer verbunden, feine W' Kundmachung. (2) ' Durch di? Ernennung des bisherigen laramlik»ntrollors Anton r. Praitenau zum T«» xator ist die Äontrollorsstelle bey dem k. k. Gubernial - Haupttaxamle z,l Gratz mit dely «nkl«b«nden Gehalte jährlicher 80a fi. in Erledigung gekommen. Diejenigen Individuen, welche stch um biese (stelle ,u bewerben gedenken, haben ihre m,t len erforderlichen Beweisen über ihre Fähigkeiten , Dienstkenntniße und Noralität/ so w,e sber das Vermigen zur Leistung einer Kauzion von zao fi. versehenen Gesuche längstens bln« . ^,„ 6 Wochen der k. k. Landesstell» in Gratz z» überreichen. Hon dem k. k. illyrnchen GuberniuNi. Laibach am 26. Iuly «820. Franz Anten Michael Ritter r.Iakomini, k.k.Gnd.Sekretse ^^^^^^M ttin l a u s« sch r-e i b e n <2> le^ s«'s«rl. lsnigl. illyrilchln Gubssniums zu La,bach. Herabsetzung des AusfukrszoNs für roße Ochaafwolle. . Ge. MaiM hckben mittelst allerhöchst« Entschließung dvm Z. ^ul» t. Z. na» be« Antrage 5er k. k Kommerz < Hoskommission den bisher bestlmmt gewesen Ausfuhr«,,?' Hyn acki Gulden für jeden Wiener Centntr rohe Schaaslvolle aui tlnen Vul»e»Herab. zusein «er'thet. . « « ^ ^ Dieß wi^d in Folge Verordnung ter hohen's. k. allgememen Hof?amm«5«,m »2. h«-M. Zahl 28833 mit dem Beysatze zu? allgemeinen Kenntniß gebracht, das dlßjt neue V«« Gimmung vom l. August laufenden Jahrs an-, in Wirksamkeit zu treten habe. z^iback am 21. Iuly »320. In Abwesenheit S?. bes Herrn G»uderneurS Cxcelenzi Mphons Graf v. Porcias H«op,li Freyherr d. Ertel^ k. f. Gubernialrath. Verlautbarung. ^ ^^, «-, , AufÄnsuchen hes k. k. Dalmatiner Guberniums vom 22. Iuny 1..I. Zahl »087, ^'.r^htemitöffentlich bekannt gemacht, daß dortselbst am6.Auqust l«2o elneklzitaUon znr Bel>siellung des nach unterstehender Spec'sication für die dortigen offenMchen Behord«» tguf ein ^ahr erfoederlicken Schreibpapiers abgehalten werden wird. ^Vbn dem k. k. iUyr Deutsch. Koncept,. ..... Z80 - - - Z '------- Stt?n ' ...... 82 - . . 5 > — - Drey Monden » ..... 190 - . . 4 - — - Regal ' ..... 3a - . . lo - — - MittelNegal ' ..... 3 » ..»-»"' Imperwl - ..... s « ' "^, H ' Pack » ..... 92 ... s - In - Ilütz ? ..... »3 ' ..»«""' Zusammen Riße 939 Concurs-Verlftutbarnn g. (3) Auf Ansuchen des k. k. innerösterreichiscben Appellations - Gerichts zu Klagenlur« Wird Yiemit bekannt gemacht, daß SeineMajchät mtt allerhöchster Entschltessuna »o« »7» o.M. dem karnlnertschen Stadt» und Landratte Joseph Seb. Kazianzig die gebeth«» «« Versetzung? in den Ruhestand zu bewilligen geruhet Haben, wodurch "blese Stelle, mit welcher ein Iahrgehalt von i^oafi. verbunden ist, in Erledigung kam. Jene, welche sich darum bewerbea.wollen, baden ihre gehöe«g belegten Ge(mhe bis O»de August d. I. beydem k. k. kärntnerischen Stadt - und Landrechle etnzursichc«., Vom k. k. illynschen Gubernium. Laibach a,n 26. Iuly 1820. Benedict Mansuet v. Fradeneck, k.k.Gubernial°Sek,etHr. Kundmachung. (3) Es ist bey dem bierortigen l. k. Fiskalamte eineConceplspracticantenstelle mit dem sysiemislrten Adjutum jährlicher Zoo fl. M. M., welches jedoch erst nach ewer s chsmo-natblichen entsprechenden Dienstleistung vom Tage des abgelegten Eldcs an ger ch««t, flussig wird, in Erledigung gekommen. Alle jene, welche dielen Dlenstposten zu ccbal» ^e»l wünschen, haben ihre Gesucke, welcher die legalen Beweise über dle zusü^lgelegten juridischen Studien, Moralität, Kenntniß der krawerischen Sprache , slltec , bisher geastete« Dienste, und allfällig vereits sicb erworbenen praktischeu Geschäfts.Kenntnisse henttezen müssen, bis 16. September 1. ) bey dieser Landesstelle zu überreichen. ^ " Vom k. k. illyrischen Gudernium zu Laibach am 21. Fuly ,«20. Beneditt Mansuet v. Fradeneck, k l. Gubernlal-Sesretzr. ^^ Kreisämtliche Verlautbarung ^^" ' K u n d m a ch u n g. (i) M>t herabgelangter hohen Gub. Verordnung vom Zl. Iuly 1820 Nr». 9^74 sind die vorgeschlagenen Bsuyerst.ll'lngfn i» dem hiesigen Priesierhause genchmiges, ^und anglordne! werden daß die B ^ellunq der bey d-esen Bauten nö:bigen Professionisten-Arbeiten, und Matttlalttn m ttels einer öff?nt!lch?n Verst-igerung dewirkt werden folle; diese« wird den ziefelunssen werde, lvenn^ -r nur hinsichtlich seines Ver,«ö^ss und Karawus der Commission hinlänglich bekannt isi^ »der sich darüber mit dem Celt'ficate seiner politlsch?n Obri Weicher » Arbeit m>t « » . . „ - » » 2 926- .25 die M:m^er-Arbeit mit » - . .... . Z28 . Z8Zs4' bt« Maurer» Maieriatien mit » . . « „ . ^ 39H > 4y ble Schlosse, Arbeit mit . « ...... 6Z2 » 40 « und >i? Gchmid « Arbeit mit .... . . . 486 - 6 - Ki? ^»deusern sind. ss. k. Kreisamt laiback am 3. Augliss '82a._______ Stadt^ünd landrechtliche Verläübärunaelu ^ Amortisations » Edikt. . Oktober »794 befindlichen FntabulaitonS ^ Cer-tifikatsvom ^. Faner lsan gewilllget worden, dahe-r dann alle jene, welche auf dieses fräg« Ucke Original Intabulations - Certtsikat ans welch immer fur einem Rechte einen rechtlichen Anspruch zu haben vermeinen, selben sogewiß binnen der von dem Gesetze be rechte auszutragsn haben werden, als im Widrigen gedachtes Original Intabulatjons» Certisikat nach fruchtlos verstrichener Amortlsations « Frist auf weiteres Anlanget» der eingangscrwahnten Bittsteller für getödlet, und kraftlos erklaret werden würde. Lalbach den il. April i<20. Amortlsations - Edikt. (1) Von dem k. f. Stadt - und Landreckte in Krain wird bekannt gemacht: Es habe Maria Kovatschitsch in Tschecnwschnitz Bezirk Nupertshof das Gesuch um Todescrklä« rung ihres im Jahre l8,2zum Militär gestellten, und zu Äustrin in Spital verstorben seyn sollenden Ehemannes Franz kovatschitsch eingebracht. Da hierüber unter einem Dr. KaUan als Kurator zur Erforschung des abwesenden Franz Kovatschitsch aufge« stellt worden ist , so wird dieser unter einem hiemit öffentlich mit dem Beysatze vorqe« laden, daß, nenn er während der Frist von einem Jahre nicht erscheint, oder dieses Gericht anf andere Art in die Kenntniß seines Lebens setzt, man zur T»dcserkläcilna schreiten werde. Lcndach am 7. Ianer 1820.__________ '«"»«g Vermischle^oerlaulbarultgen. Herrschafts» Verkauf. (,) Cs wird hiemit »u )sberm«nns Wissenschaft, und allen allfälligen Kauflustigen, unh Liebhabern von landwirthschastlicken Nealitättn bekaintt gemacht, daß vermög lwhla k. k. stsysrlscken la»dr,chtNchen Bewilligung, und hohen k. k. innerösterreichischen Appellations« Gerichts - Bestätigung auf dahin gestelltes Ansuchen die Freyberrlich v. Pral'khiscle Fldei-kommiß Herrschaft Pux am >2.Sfptembcr »820 früh um »o Uhr zu Gratz in Landrechtens« Nathsaale öffentiick versteigert werden wird. ^. Lage tlrselben. Diese Herrschaft liegt in Otersteyer, Iubenburger Kreis, 4 Stunb auflrHsts von der KreisstM Iudenburg, 2 Stund von den Post^zionen Unzmarkt und Neumarkt, , Stunde von der Landstrasse enlfernt, in einer anqenekmen ebenen Gegend'am Mrhrsirom?, sie gsHn« zet ostwärts an die Fürstlich Gchwarzenbergiscken Herrschaften Frauenburg, Sckratteliberg und Alttcusenback, erstere 2 Gtund, die -te » Gtunb entfernt, und die letzte in eiqcnen Bltirksaerickt liegend, westwärts an die Fürstlich Gchwarzenbergische Herrschaft und Stadt Mul-au, in einer Entfernung vyn ebenfalls 2 Gtunden, gegen Güden en .as Blnediktdie« ner Stift und Marlt Lambrecht, und den landeefurlUich^n Markt und Posistazion Neumarks, nördlich an die k. k. Kammeralherrzchaft und Gladt Obelwtl, und Rotheiuels überall in einer aleicken Entfernung von 2 Gtunden, ist mit der Personal - Gerichtsbarkeit über ihre Unterthan-n, und mit esnem kleinen sehr eoncontrirten politischen Gerichts - und Steuer» bezirke üd5r ^ Gemeind-n v»n einer etwas über 2000 Geelen siarken Bevölkerung versehen, in welck«n sich 3 Pfarreyen, Z Herrschaften, und 4 Elsenwerken befin.e^. Die Gebäude bestehen aus einem soliden Herrschaftshause in der Ebene, den nöthigen Wirtbschafts - Gebäuden, und einer Gchlosiklrcht mit Z Altären mit alle.« nöthigen Para« menten versehen, sämmlllch in guten Zustande. c. Die Untertbanf«. Ist diel« Herrschaft wit »65 Pfund bea«saa.tt« «s befinden sich hitbey 74 NuckM, 895 - «nb 44 3«lleßen< « Unterthanen,, die Mehrzahl derselben ist neck die Helmf5lligfeir unter« «orfen, d«z ist , wen« dieselben ohne. Hinterlassung ehelicher Leibeserben,, sterben ihre Be« ßtzungen der Herrschaft unentgelbllch anheim fallen«. Diese haben '807 Tag unentgeldliche Zug » und Handfobath, nebst me^erei, nicht un, beträchtlichen andern Gaben in Natura der Herrschaft zu entrichten«. Die Nutzungen dersel, len, sammt den >o proeentigen Laudemien, Z yrocensiaen Sterblechlen, und übrigen G« öühren und laxen, sind, in sehr billigen Anschlagt'auf 20^8 fi. W» W. Ertrögniß berechnet« 0.. An Grundstücken. Besitzet selbe bey »oo Joch Aeckern guter Gleba, un5 im, besten Kulturszusianbe« L« An natörrlchen Wiesen«. Ueber 60 Ioch> ebenfalls in gulen Kultulslustande,. ?. ?ln Hutweiden., 465 Joch/ wovyn ein ansehnlicher T^eil derselben in der-Ehene ssch> befindet, unV tzen dem durchstiessenden Muhrstrome^ bel^ssert sin^> diese können ^ber ^uck »nl geringen Hosten in üpize Wiesen umgestaltet, werden, auch befinden sich l» tlner Entfernung hiebey. > gute grosse. Alpen«. (5.. Nn Waldungen,, ,227 I«ck> wovon die in eigen m Bezirk» befindlichen^ noch. gut^ eonftrvirt, und mit; Fähren, Achten, und schönen Rothl'lchen bewachsen si,,d°. Uucl? befindet sich in diesem Gebirge schöner marmorartiger Kalchbruch, wo.lZhrlich' V»N ber Herrschast l auch 2 Brände gthraiilit werdk-,, imlch^r weit hli-lü.;.gesucht n)ir0° II. An 3iich,vassll-. An bem Muhrstrome übet diese Hssssckaft üx'r 2 Stunden die zischtlMrechtigkiit aus« stlch befinden sich hiebey bey 8 Stunden weit Salblina. Geen». I. An Jagdbarkeit. Im eigenen Bezirke die nielere Iaqd ub in dem so--genannten Kraka^tl' Gebirge «n der Scljburgischen Gslinze in einer E^tf?rnung von 8 «stur«" ten, und in einem Umtanqe von mehr «is '2 stunden. O«e b-He-und niedere I^qd^ nebst. Vämsengebirg, worin jährlich bey,»o Gämsen, und auch'vieles zcderlr>l5>geschoben M7d. ki. An Zllie.^d.. Werden nach »ir.em mehrjährigen Duschschu,tl auf denen untsstk'älngen Feldern eilige, hoben 77 Schober, 9 Garben Korn, 45 Schöben, F> Garden Wr«hen 5 6 ^chöber, 3 Garben Gerste, 45 Schober, <8 Garben Haber, und ilber : Zenten noch gräinn Flachs sammt teinsaamen. Sind denen BezirksherrsMten süt die Eingebung der Sfeuern v»n dlnen in-die landes-" fürstlichen Kassen abgefühi-Ml Geldern 2 P,-c>ce„to a!k< Rs.n^l.tsat^!, bewlli'get / und :elau< fln sick die einzuhebenden Eteuet-n im Papier U"d EbüveliZronK - Gelbe über 'Hvoofi.—»- An Eteuern bezahlt diesl Herrschaft jährlich our bey -loo ss. in Conv. Münze. Diese Herrschaft wird nach erhobenes aesichtlichen Schalung um 76097 ft. 20 kr., im Papiergelde ausgeruffen werden- H>r Mcistdietder hat nach ,qefch>Kenen Verstliqelung H Procento des ausfallenden Meistboth,s fü^ die f,chtiqe Zuhaltung als Reugeld eirzule.,en. Die übriqen Verkaufs - und kiztt^ticnzbcdinenisse lewohl. ale :vie auch die Schätzung selbst können in der k. k Landrechtens . Negiliratur,, u»:d b?o tem unterzei^neten H ll» schafts - Inhaber, so wie auck beyden bc.'lschastlich bestellten Di>. Ignalj Fu,.k/ Hol'Uns verichtsadvokalen zu Gratz eixgesehen werder. Herrschaft Pux in Ob»rsteyer, I^denburger Kreis ob Unzmarkl am 28..Iuly »820. Vinz. Freyherr v Prankh, Inhaber der Herrschaft Pur. » »^ > > , , ,---------------------------------------------—«« Wohnungzu vergeben. (») In bem Hause Nro. 2, insgemein in der Prula neben deln B dhanse qenannt, ist eine Wolj« «NNg besonne s für einen Wirth qeeiqn-t, der di: z>« Wasser anfommel'.den und abgehenden Fremden, und in S'Mmerszeit die Badqäste gut und r?i,',l>ch bediel,en lönnte, mir « Zimmer, Kuchel, Speiß, Keller unb Holzleg zu kommender Michaeli Zeit zu vergebe». — 8ß6 — Vermischte Verlautbarungen. Wohnungen zu vergeben. (2) l^m Hause Nro. 55 in der Ursuliner Gasse ist 1 Wohnung mit 2 Zimmer, Kuchl, Speis uud Keller, dann » do. mit 4 Zimmer, Kuchl/ Speiß und Krtier zu Mi- ckacli zu vergch<^. ^,____________ Liz itstions - Anzeige> (2) Am 10. dieses Monaths Augusti werden in der Spitalgaffe Haus Nro. 263 aus dem Verlaß der verstorbenen Frau Maria v. Hochkofier, ftls: Zinn , Küche! - Geschirr, Bilder, Keller - uud Zimmer - Einrichtung au ücn Meistbietheuden hindanugegebcn werden- ____ Llzttations-Nachricht. (2) Den >7. dieses Monc-Os August 1L20 werden in dem Hause Viro. zoo in der Nos^n-gaff? alitzi-r Vormittags von ß bis ^ , und Nachmittags von Z bib 6 Uhr vtrschi:dene Hauefahlinsse, ols- Bettgewand, Vetl - und Tischwäsche, FlauentleHung und Frauevwä-scke, Soiezzll, Bettstatt«, Lägen, Sessel, Trnzen, Tische, Hinn, Eisen, 3uchel-u.:d Glasgeschirr, ta^n ^^s W" — Am ,<> Auaust d. ^. werden zu Egosch srüh von y — 12 und Ndchmittag von 3—6 Udr sämmtlich Eajetan Morilnsche Vcrloßesscften, bestehend in verschiedene» Mounstttidern a-g<" sogleich bare Bezahlung lizttando veräußert w rden. Welchl« hiemit für alle Kcmfswstige zur Wlsscnschatt gebracht wird. Bezirksgericht Nadmannsdorf am 17. ^uly 1820. .l>baltcrs Cojctan Mo, lin, »vird die Tagsatzung auf den 18. August d. I Nachmittag um ^ llt)r vor diesem Bezirksgerichte anberaumt, wozu alle Verlaß , Schuldner ^ nnv Gläubiger so gtwiß zu erscheinen haken, als widrigens gegen Erstere im Rechtsweg eingeschritten, auf Letztere aber bey Einantwortung des Verlasses kein Bedacht genohmen werden würde. Bezirksgericht Nadmannsborf am 17. Iuly 1820' ^^_______^________ '........F e i l b1V?b u n"g 's" ? "<^d?"k t. (3) .....". Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Kieselstein zu Krainourg wird allgemein bekannt gemacht ? Es sey auf Anlangen Les Herrn Anton Pehr von Kramburg in vie «recittioe Feilbiet,»ng der den Odeleuten Paul und M»«ria Wlttenz v?n, Drulouck eigen« thümlichen, dem Grundbuche der Herrschaft Görtschach eil'.d«e^nenden, und gericbtllch au/ gHl st. — kr. geschätzten ganzen Huben wegen an einer alten Schuld schuldigen ,5ofi. c. 8. c. im Erccutions Wege gewi igtt wvtden. Zu diesem Ende weiden 3 !agsa^u^gen, und zwar: die ite auf den 2^. ?lugusi, die 2le auf den 23. September und die 3te auf den 24.October l. F. jedesmachl frühe 9 Uhr im Orte Drulouck mit dem Beysetze angeordnet, daß im FaNe'd,ese RealitZt we-der bey der iten, noch 2ten Feilbiet'yuilgstftgsatzung wenigstens um den Schätzungswerth an Mann gebracht werden konnte, selbe bey der ^eu auch unter der Schätzung hin, danngegeben werden wicd. Die Beb ngnisse werden bey der Tagsatzung bekannt gemacht, können'aber auch täglich in dieses Bezirksgerichts-Äanzley eingesehen werden. Bezirksgericht Kieselstein zu ftraiuburg am 24. Iuly 1820. E d i e t. Von dem Bezirks-Tlricbte sleudegg, Neustsblfr'Kreifes wirb hicmit bekan«,r gemacht: Cs seye von diesem Gerichte übtr Anlanqen des Hrn. Leopold Schiller ron Grailach rom ^,4. Iuly 182a ln die ex cutioe Feilbltthlmg, der dem Fran, Ot^p^ar qehirigen zu Oli» rasch liegendrn, akf 700 fi. gerichtlich geschätzten ein ganzen Hübe,, sammt Wohn- und Wilthscküfts'Gtbäuden, wegen dem Hrn. Leopold Sckuller schuldigen, u^d bereits zur Z^h-lung verfallenen 27» fi. 25 kr. 0, 8, 0, gewilllqet, und hiezu die bießfü^'ge Fcilbicthur.ys-tagsatzung u?id zwar die erste auf den «» »ugusti, die zweite auf den den »>. September, und endllch die dritte auf den ,,. October l. I. jedesmahl um 9 Uhr ft^e im Ort, Ostrasch mit dem Beysatze besttMmt ^worden, daß, wenn diese Realität, nebst Wohn »und Wilthschasls-Gebä'lden weder beyder ersten, noch zweyten kijitatio^stagsatzllnq nm b?n Schäl« zungwerth, ober darüber an Mann gebracht, bey der dritten auch unttr der Satzung ftn?. dann gegeben werden. Daher sind alle Hauflustigen an bestimmten Tag und Grunde mit tem BidelUen hiezu eingeladen , daß die Lizitatlons'Bedingnisse täglich in hitstger Gerichts tanzley eingesehen werden kön«?n. Beurk^Gericht Neudegg den ,4. Iuly 1820.______________________ ^ F^ ilb iet h ung s - E d i c t. (^) Vom Bezirks.Gerichte der Herrschaft jtieselsteln'zu Krainb^rg wirb aögemein bekannt gkmächt: E^ sey'auf Anlangen des Hskob lhony v. Mautschitsch in die execuclvk Fnllne-tdung der dem Franz Thony von ebenda eingenthümlichen, dem Grundbuchs der Herrschaft Oo.tsckich eindienenden und gerichtlich auf »d«Z ll. Za kr. geschälten Keusche, samt 'An-«nd Ziigetzör w?gen schuldigen io^j ss. c. 8. «. im Eneutionswegebewilliget worden. Zu dlesem Eade we^en 3 Tagsatzungen und zwar die erste auf den »9. August die zweyte auf den ,y. Septemper, und dre dritte auf den »9. October l. I. jedesmal,! früh 9^ Uhr in Orte Mautschitsch mit bem Veysatze angeordnet, daß im Falle diese Realität lyeter btl) der ersten noch zweyten 3eill>iettMgstagsutzt,ng wenigsten« um den Gchähungs- - 898 — lvertb an Mann ^bracht werden konnte, selbe bey der dritten auK unter demselben hiuban» gegeben werden wirl>. Di? B?di!iqn,sse werden b?y der Tagftyung bekannt gemacht, klnnen aber such täglich hier eiNi','sl5?n werden. BezirkSrGksi^s ssieselss?in zu Vrainburq am »<). )uly '820. Verlautbarung. sZ) Von Seite bes Vkrwültungsamces der k. k. Slaalsherrschaftz Lanbssraß wird hiemit kunb gemacht/ daß mit Bewilligung der Wohll'chlichen 5> k. illyriscken Domainen^Admin^ siratilln am »o. August l. 3« Vormittags um 9 Uhr in ihrer Amtskanzley sämmtliche?z« dieser Herrfcl-aft gehörigen, lheils privativen, lberls mit «ndGn Dominien (ummallttivin hol)en, und nieder», I.'gdgerecksi.qkeilen alls die Dauer vor? 6 ,)6 Iskren nämlich rsm ,. Sepsemhtr l. I. b-e Zl. Okto-der »826 im Wege der öffentlichen Versirigerung ,n D^ckt gcgeb?n werden^ Wozu die Pachtlustigcn zur dbbestimnttkn Zeit zu ersckeinen mit b?m Blitze eingelad « werden, daß "i- fernern dießfälligen Pachtbedmgnisse tkl) diesem Vcrwaltungsamtt täglich zu den gewöhnlichen Amtssiungen eingesehen werden können. K. k. Vtswalsunqs.'mt landstraß am 2a. Iu'y ,820» Nachricht. (3) Bey Unterfertigten al:f der Polana Vorstadt Nro. 3 in der Material-, Spezerey« u«id Saamen » Handlung zum Mohren sind nebst aUen andern Waaren beste GatNlN-gen PiccoM, Oesterrelcbcr oom Ial)r 1808 und z,8l l, Ofner unv sekr guter Maqen. Wermutbweln «n Fla,M bllllg zu baden. Auch bedielt er mtt Grayer SchunkeN. guten Salamien, aller Gattungen Ka,e, wie nicht minder mlt Zwiback und Ii«?auit aller Art, und emppehlt slch um so mehr als Anfänger «inen gütigigeneigten Zl'.spruch. ^^^^^^^ ....... Ferd. I. Schmi 0 t. "E''d' i'"k"t. --^-^^.^'.^^ ^««^«. Erecutive Versteigerung der Johann Sagrayscheg'schet, halben Kauftechtshube zu Unterdorf. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Saoensiein iviro hiemit bekannt gemackt: Es sey aus Änjuchen des Anton Sagrayscheg von Oderdorf, gegen sewen Vrudtzr Johann Sugrayscheg von Unterdvrf, wegen in Folge Urtheil vom 22. Iuny d. I. zu« erkannten 161 fl. 5okr.c.F.c sammt 4 proccntigeu Interessen und Gerichtsunkösien in die erecutlve Versteigerung der geanerifcden mit gerichtlichen Pfandrechte belegten auf 1/7 ss gerichtlich geschätzten halben Kanfrechtshude zu Unterterf gewilliaet, und hie^u 3 Vcr-fteigeruugslagsatzunqen , nümllch: die erste auf den 3o. August, die zweyte auf den 29 ^<'ptember und dle dntte auf dcn 3a. Oktober 0, I. jederzeit Vormittags um zu Ubr vor diesem Bezirksgerichte anberaumt worden. Es werden dabcr die Kauflustigen mit dem Beysatze vorgeladen» dPr«ger und Wiener Zeitung öffentlich bekannt ssemacht, daß die auf den 20 ^ ,820 bestimmt gewesene Ziehung dieser Lotterie erft am 20. November ,82a a'l.f ^ Grundlage des kundgemachten Plans, dessen übrige Bestimmungen unverändert bÄ den, statt nnden werde. "»»rll u^,. Mit dieser Lotterie sind außer dem obenangezoigten Haupttreffer der 7 Kät r ..«^ haaren 20,«oofi. W.W. noch 46.5verschiedeneGeldgewin^ste von 5o,oo0 fi, "3."" fi., 10,000 fl., 5009 fi., 2500 fi., I0N0 ft., abwärts bis i5 fi. W. W im Gelammt betrage von 22t,363 fi., dle dem Haupttreffer zuhaltenden 20.000 fi. einbeariffeu v«rvundeli. ^ " ^ Der Preis des kooses ist .2 fl. V. W., welche taglich nebst jenen'.des k. k prio Theaters an der Wien, der Herrschaft Großzbickau <. 20 fi. W. W, ben dem Kra/ und Kundschafts-Comptoir in kaibach zu haben sind. " " ^' Amortisations.Edik ^ f die von Nws partel an Simon Marotd üd?r 133 fi. ausgestellten Scknld« »bliganon ddo. »8. intab. 26. Februar t«o3. ' "^vg«;leulen Vchuld- I)) 3luf den zwischen Blas Partel und Franz Aucrberqer al^ Vormund der Mi. chae embe! ,d Dollenz über gMih vpm 2. -fuly '«08 intab. 28. Iäner ,80^) .us was immer >e elne« slnspruch zu machen vermeinen, selben binnen 1 Iabr/6 Woche«^?^ -i Hagen^ so sewch vor diesem Geriete gelte.d zu mach'n hab n. als widrig nach Ä«lauf dieser^lmortisationsfcist das dara «füstndNche Fntab «C.rMca a f "r-peres Anlangen des BuräeUers obne weiters fär nu« nicht.g u.d k Ho erk ä^ — 9^o — Stadt - und Landrechtliche Verlautbarungen. Amocnsattons » Edikt. sz) Von dem k. k. Stadt - und Landre^e m Karnten wifd blenut bekannt gemachte Es scyc auf Ansuchen der Frauen Mana Anno Freyin von Schluga, und Johanna Fleyln von KulNncr geborne Freyiven von Rttbdack a!.t, uud wlrfungs» los erilaret, unv landtaftich gelöschct werden würde. Klagenfurt den t«< April 1820. Anmeldungs - Edikt, >l, Kinder zur Erforschung des Schuldenstandes nach dem allhler am 25. Dezember v. I. «folgten Ableben des Joseph Skerdina Buchdruckers die Tagsatzug auf den 4 September l. 15 Morgens um 9 Uhr vor "diesem k. k. Stad«. und Lanfrechte bestilnml worden den welcher alle jene, welche aus was immer für einem Rkcttsgrv.nbe einen Anspruck aus dessen Verlaß zu haben vermeinen, ihre allfcMigen Forderungen sogewiß anmelden, und selbe sohin geltend darthun sotten, widrigens lbnen die folgen des Z. 814 b G B. zur Last zu fallen haben werden. Laibach den 23. Iuly ,820 ' ' '^"..........^ "'..... Kmortiiations - Edikt. (,)......"" ' '"" Von dem k. f. Stadt - und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es seye aus Ansuchen der k. k. Patronats < und Vogtherrschaft Sittich in bie Ausfertigung der Amoctlsations « Edikte hinsichtlich der angeblich in Verlust gerathenen zwey krai. neriscb ständischen 3 is2 procentigen Aerarial . Obligationen als Nro. 678 ddo 1. Auaust !?66 pr. 50 si. auf Filtclk. Pülifr in die Versteigerung der ehemahligen Gräflich Khünburgischen / und nunmehr v« Pok?« tscken Realität in der Vltringer Vorstadt sub Nr. 39 zu Klagenfurt ßewilliget worden. Diese R^ » lilät besteht: 3) Aus ben Wohngebckuden sammt Wirthschaftsgebäuden, d) aus dem Ga!« ten, 0) aus den daran stosienben Grundstücken/ d) aus einer eine kleine Viertelstunde l.» von entfernten Wiese. Das Wohngebiude, wovon bie Fessode geg'n Morgen stebr, unü sich gegen Mittag in einem Flügel endet, besteht aus dem Erbgeschcße, und dem obern Stockwerk.— In dem obern Stockwerk sind Z abgetheilte Wdhnungt.i-, wovon jede mit einer besondern Trepp?, und. zwar mit 2 Treppen von weißen Stein, und tcr Zte von Holz ver> sehen ist, )n blesen Wohnungen zusammen befinden sich im obern Stockwerk »4 Zimmer, eine Alkove, und ein Kabinet, welche durchgehends regulär, größtenthetls mit Flügellhürin' und Parquttbödtn versehen, mit Tappeten 5 mauerfesten Troumeau - Spiegeln geziert, »nd im ältern oder neuern Gtylle gemahlen sind. Dabey befinden sich Z Küchen, 2 Speißgc' wölbe, 2 Garderoben, ein gewölbter Vorsaal, und ein langer gewölbter, mit weißen Olei« nen gepsiasterter Gang. »» Zu ebener Erde ist die Hausflur, oder Durchfahrt, dann be» finden sich »2 Zimmer mir 4 Küchen, in 4 abgetheilten Wohnungen, ein Mayerschattszim-mer , eine große und kleinere Mayerschaflskuche, ! Milchkammer, » Speiß^ewölb und 1 Gartenkammer. Unter der Erde ist ein großer, ein kleinerer, und dann 2 EmsalMer. Der Dachboden ist größtenteils mit Estrich zum Getreidaufschutttn mit mehreren Äbthei' luiigen eingerichtet. 2) Hiezu gehört ein großer Hof umfangen d»n sen gemauerten WirthstbaftsgebHuden, mit mehreren großen Dbstbäumen l>efetzt, mit 2 Brunnen versehen, und von allen sei» ten gesperrt. In dlelem besinden sich 6 Holzbütten, ein Schweinstall, » Dreschtenne, ein Kühstall auf io Küh<, q der Uebernahme zu bez«hlen sey. Klagenfurt den »Z. 3lcku »320._______.___________ E d i k t. <») Von dem k. k. Stäbt - und kandrechte in Krain wird bekannt gemacht: Cs sey« über bas Gesuch des AndreaS M«ttzeu Vermuydes der minderjährigen Mari«, MathisS unh Anna Mathea zur Erforschung dcs S6 vldensiqnbes nach dem am 3. Februar l. I. «llhirr in her tyrnau Haus Nro. 4s verstorbenen Klewscknffmann Aulon Mstheu die Tagsatzung auf den 28. August w. I. Mergeps um 9 Uhr ver dieftm k. k. Stadt e und ksndrechte be-stimmt worden , bey welcher alle'rje.le, welche aus was immer für einem Necktsgrunde einen Anspruch auf dessen Nachlaß zu haben vermeinen, ihre allfälligen Forderungen sog?wiß an^ zumelden, und selbe sobw geltend zu machen had?n , widrigens ihnen die Folgen des §. s>4 b. G. V. zur Last fallen werden, Laiback am »l^ )uly ls^«. E b i k t. "(^) ' Van dem k. k. Stadt - und Landreckte in Krain wird über Ansuchen!m Johanna Ga° her Wittwe als erklärten Erbin zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 59. No» vember lä'L zu Laibach verstorbenen Kaspar Gaber gewesenen Lottogefällen » Administrations« Drucker die Taysatzung auf den 28. August l. I. Vormittags um y Uhr vor diesem k. k. Stadt « und Landrechte angeordnet, bey welcher ave jene, wtlche an diesem Verlaß aus was immer für einem Recktsgrunde Ansrrüche zu stelltn vermeinen, solche sogewiß anmel-der,, und rechrsyetteiid d«rcftu:i sollen, als im Widrigen sie sich die Folgen des 8. 3l4- b. G. B- selbst zuzuschreiben Haben werden. Laibach am 14. Iu.y ,820. " E"" d i t^tT^ ^2^)^ ""----------------^ Von dem k. k. Stadt » und Lanbreckte in Kram wird bekannt gemacht: Cs seye auf tas Gesuch des Franz und Alons Ramutda als Testamentserben ihre« am ,7. Auquü lZ,« allbier Verstorbenen Vaters Augustin Namutha zur Erforscyung.des anfälligen Passivsian« des dieses Erblassers die Tsgsatzung auf de« 2,. August d. I Morgens um 9 Uhr vor d,e« sem k. k. Stadt - und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche auf der, Nachlaß dieses Verstorbenen aus welch immer, für einem Nechtsgrunde einen gültigen Alispruch zu haben vermeinen, selben sogewiß anmelden, und sohln geltend machen sollen ^ lvidrigens sie sich die Folgen dck §. 8l4 b. G. B. zuzuschreiben haben werden. Laibach am «,. Iuly 1320________________________,________________ "— Uenstliche Ver'sä^ät^älung^eu. . ^ l i z i t a t i 0 n s - A n t ü n d i g u n g. (2) Vgn dem k. k. Militär, Garnisons , Spiral allhier, wird hiemit kund gemacht, daß temltlben, in Folge hohen hofttiegsräthlichen Nescripts No. Wien am F. Iuny I.it. Q Nro. 2»6y und hoher illyrisch innerösterreichischen General - Kommandh. Verordiluug ddo. Gratz am 20 Iuny d. I. Nro. ^761 d:e Bew.lllgung erthellr worden sey, die in diesem Spi-tal vorkommende Baulichkeiten, welch? dermahlen in Erhöhung »weyer Magazine und Errich« turg eines Med'kame.'len , Depots bestehen . an jene, die um den mindesten Preis diese herzustellen sich herbty lassen wnüen — ,u überlassen. Es wird daher eine Lmlation h'erüder abgehalten werden, wozu die tetreffenbe Werks« Verstä^ige Zimmers« und Mäuermeisters, dann sonstige Nnternelmers am »4. dieses früh um 9 Uhr in 5 .s diksseitige Militär - Garnison« , Guital vorgeladen si>>d. Die Pläne und Voransmaß zur Erhöhung bts Laboratoriums und zweyer Magazine können -Hqlsch in der Spitalskanzley von fllih 9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr eingesehen wfrdtn. Von Seite der k. k. Militsr« Garniftns - Spitals > Csmmilsion dahier. t«ibach am «. August 1820. — Y03 —- Von dem k. ?. LandssMünz'Probicr-Amte wird hiemit zur Kenntniß gebracht, daß demslbsn die Vmchloiß andern Meo^illen u. s.w. versehen, und alle vnse Elsen-Outtung'.s und 5nl'nl-e^'zeugn:ß^ sowohl der Reinheit, als anch der vorzüglich qute-l Ö-lalitac w.^in besonders anem^fchlei, kann, gibt es znglsich die Versicherung, all^ was i u-mer Nahmsn habende Bestallungen nach Mnstsm oder Zeichnungen l„ möglichster Kurze und den billigsten Preisen zur vollkommenen Zufriedenheit der Hrn. Abnthmer zu liefern. Laibach am 7ten August l820. Albert Hölbliug, k. k. Landes-Münz-Prob««?. Vermischte Verlautbarungen. A n k ü n d i g u n g. ^3) Herr Franz 33av. Rath, Gutsbesitzer zu Tüffec, und Mitglied der k. k Lanb.virtb-jVhasts Gesellschaft in Steyermark, hat in reln praktischer Einsicht eine Abhandlung üker den Wcinbau verfasset, und dlese dem Centralausschnße in Grätz zur strengsten Prüfung vorgeleget! Die Recension hierüber «st bereits von dortaus erfolget; und nun ist er geneigt, zufolge der erhaltenen Aufforderung dieses Werk, jedoch nur un« lev der'ausdrücklichen Vedingniß zum Drucke zu befördern, wenn sich zur Deckung der sanlmentlichen Hruckfpelen eine hinlängliche Anza!)l 5'ranumeranlen finden lassen, welche den Pränumerationspreis gegen Empfa-vgslchein vorhinein bac zv erlegen ge-neig^ sind, welcher biemit für jedes ungebundeue Exemplar auf 5 ft. W. W. oder 2 ss. Co^.o. Münze ftngesctzet w'rd. Der Pranumerautlonc-termin blcibt nicht langer als bis Ende September dieses l82oten Jahrs offen; und man pranumerirl hieral'.f bey dem Ghsellschafts - Sekretär Herrn Caje:au ^anggo in Gräy; ^ey dem Filialvorsieh r Herrn Ritter v. Messingen. Inhaber der Herrschaft Welchselstätten bey Wli; bey dem Mialvorsteber Herrn Ic»! hann Nepomuck Handl, Indaber der Herrschast Obeclichlenwald; und bey d«m obue, «lännlen Verfasser dieses/Werkes selbst. GvldMd-Silber-Einlösungspreise bei dem k« k. Einlösungs-Antte z» Laibach. Inn - und auslandisches Bruch - und Lagament, dann ausländisches Stangenaolk gege» k. k. einsacke Dukaten dte Markt sew . . . . 3Z2 n "_" le. Inn« und ausländisches Brucb - und Pagament, dann auslandisches Stangensilber gegen konoentionsmäßlge Silbermünze, die Mark ftlu3 I« Gehalle von 13 Loth 6 Gran, und darüber fein . . . 23 ff Zg 5r. — unter »3 Loth 6 Gran, einschlüßig 12 Loth fein . . ^3 - 3^ - ' <- unter 12 Lotd, etnschlüßig 9 Loth 6 Gran fein . . -3 - 2s > ^. unter 9 Loth 6 Gran, eiuschlüßig 8 Loth fein . . 23 . 24 - ^ Wtt5 2 Lyth sew : 2 : 23 . ^0 -