15 Neja Čop *1 UDK 012Heusinger S. Universität Ljubljana DOI: 10.4312/linguistica.59.1.15-20 SIEGFRIED HEUSINGER: AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE Die vorliegende Bibliographie stellt eine Auswahl der Veröffentlichungen Siegfried Heusingers von 1975 bis heute dar. Auf Angabe zu den von Prof. Dr. Heusinger be- treuten Diplomarbeiten wurde verzichtet. Die Auswahlbibliographie wurde aus dem slowenischen Verbundkatalog Cobiss+ sowie den Online-Katalogen der Universitätsbibliotheken Magdeburg, Dresden und Graz, der Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim, der Internet-Ver- sion der Bibliographie Linguistischer Literatur sowie dem Archiv der Fakultätsbiblio- thek für Anglistik, Germanistik und Übersetzungswissenschaft (innerhalb der Geistes- wissenschaftlichen Zentralbibliothek OHK an der Philosophischen Fakultät Ljubljana) erhoben. Als große Hilfe erwiesen sich die biobibliographischen Veröffentlichungen der Universität Ljubljana und der Abteilung für Nederlandistik und Skandinavistik der- selben Universität. Die Bibliographie gliedert sich in folgende Abschnitte: • Monographien und Lehrwerke • Beiträge und Artikel • Betreuung von Dissertationen • Betreuung von Magisterarbeiten • Herausgeberschaft • Varia • Rezensionen • Biobibliographisches Innerhalb jedes Kapitels sind die Einträge chronologisch geordnet. MONOGRAPHIEN UND LEHRWERKE (1975) Untersuchungen lexischer Stilelemente in Berichten und Erzählungen von Schü- lern der Klassenstufen sieben bis neun. Dissertation (A). Potsdam: Historisch-phi- lologische Fakultät Karl Liebknecht. (1984) Kommunikations- und sprachtheoretische Positionen zum ontogenetischen As- pekt der Textgestaltung. Dissertation (B). Magdeburg: Pädagogische Hochschule Erich Weinert/Philosophische Fakultät. (1993) Pragmalinguistik: ein Lehr- und Übungsbuch. Manuskriptdruck. Ljubljana: Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana. * Neja.Cop@ff.uni-lj.si Linguistica_2019_FINAL.indd 15 9.10.2019 8:58:43 16 (1995) Pragmalinguistik. Texterzeugung, Textanalyse, Stilgestaltung und Stilwirkun- gen in der sprachlichen Kommunikation: Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt am Main: Haag + Herchen. (2004) Lexik der deutschen Gegenwartssprache: eine Einführung. München: W. Fink. BEITRÄGE UND ARTIKEL (1976) „Zur Ausrahmung und ihrer Funktion.“ Linguistica 16/2, 35–45. (1978) „Die Ausbildung von Wertbedeutungen im Schuljugendalter.“ Linguistica 17, 57–71. (1978) „Thesen zur Sprachentwicklung im Schuljugendalter.“ Linguistica 18, 167–190. (1978) „Valenčna teorija in pouk tujih jezikov.“ Übers. von Stojan Bračič. Vestnik 12/2, 11–22. (1978) „Zur Entwicklung der Sprache in der Ontogenese.“ Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 31/4, 396–407. (1979) „Metode opisovanja struktur pri pouku sintakse.“ Übers. von Stojan Bračič. In: M. Kos, M./D. Simsič/F. Umek (Hrsg.), Za večjo učinkovitost pouka tujih jezikov. Ljubljana: Zveza delavskih univerz Slovenije/Univerzum, 117–130. (1982) „Zum ontogenetischen Aspekt der funktional-kommunikativen Sprachbeschrei- bung.“ In: W. Bahner (Hrsg.), Semantische und funktionale Beschreibung des Rus- sischen und Deutschen. Wissenschaftliche Konferenz der Forschungskollektive Deutsche und Russische Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule „Li- selotte Herrmann“, Güstrow. Aus Anlaß der V. Güstrower Hochschultage und zu Ehren des 10jährigen Bestehens der Pädagogischen Hochschule Liselotte Herr- mann. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprach- wissenschaft, 147–152. (1983) „Zur Abhängigkeit der Rezeptionshandlung vom ontogenetischen Entwick- lungsstand des Rezipienten.“ In: G. Michel/L. Wilske (Hrsg.), Funktional-kom- munikative Sprachbeschreibung, Text- und Textrezeption. Potsdam: Pädagogische Hochschule Karl Liebknecht, 83–89. (1985) „Sprachtheoretische Positionen zur Textgestaltung in der Ontogenese“ In: C. Bock/I.Pohl/E. Friese/S. Heusinger (Autoren), Beiträge zur Textkonstituierung und Texttypologie. Potsdam: Pädag. Hochschule Karl Liebknecht, 138–187. (1986) „Kommunikative Adäquatheit oder kommunikative Angemessenheit.“ Zeit- schrift für Germanistik 7/3, 318–321. (1986) „Das Verstehen von Texten mit unterschiedlichem Nominalisierungsgrad“ In: W. Bahner (Hrsg.), Lexik und Grammatik des Deutschen und des Russischen. Wis- senschaftliche Konferenz der Forschungskollektive Deutsche Sprachwissenschaft und Russische Sprachwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Liselotte Herr- mann, Güstrow, 19.–21. März 1986. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 106–112. (1987) „Zum Erfassen der Textfunktion durch den Rezipienten.“ Wissenschaftliche Zeitschrift 31/5, 885–889. (1987) „Zur Tiefe des Verstehens.“ Deutschunterricht 40/4, 193–198. Linguistica_2019_FINAL.indd 16 9.10.2019 8:58:43 17 (1988) „Positionen der Rezeptionsforschung unter den Aspekten des Sinn- und Funk- tionsverständnisses beim Rezipienten. In: H. Harnisch (Hrsg.), Funktional-kommu- nikative Aspekte des Sprachsystems und des Textes. Potsdam: Pädagogische Hoch- schule Karl Liebknecht, 111–120. (1989) „Das Erfassen der Textkomposition vs. des Gedankengangs aus Texten.“ Wis- senschaftliche Zeitschrift 33/5, 753–761. (1990) „Probleme im Zusammenhang von Textspezifik und Textverstehen.“ In: E. Breier (Hrsg.), Textwissenschaft und/oder Stilwissenschaft. [IV. Textwissen- schaftliches Kolloquium des Lehrbereiches »Sprachliche Kommunikation/Sti- listik« vom 16. 11. 1988–18. 11. 1988]. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt- Uni- versität, 80–91. (1991) „Forschungsansätze und Methoden zur Erklärung der Textrezeption“ Textlingu- istik. Beiträge zur Theorie und Praxis der Textgestaltung 16, 70–76. (1991) „Ist die Textrezeption ein sprachwissenschaftlicher Gegenstand?“ In: S. Heu- singer (Hrsg.), Text und Textrezeption. Kolloquium des Instituts für Germanistik am 26. und 27. November 1990. Magdeburg: [s. n.], 3. (1991) „Sprachform als Verstehensanweisung.“ In: I. Pohl/G. Bartels (Hrsg.), Sprach- system und sprachliche Tätigkeit. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: P. Lang, 157–167. (1991) „Die Stilnorm in ihrer Beziehung zur Wohlgeformtheit sprachlicher Äußerun- gen.“ In: K.-E. Sommerfeldt (Hrsg.), Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Ta- gungsband der Konferenz in Neubrandenburg am 10. und 11. Mai 1990. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: P. Lang, 77–86. (1992) „Wie frei ist sprachliches Handeln?“ Linguistica 32/2, 11–18. (1995) „Muster in der sprachlichen Kommunikation.“ Acta neophilologica 28, 97–103. (1995) „Textsorten in der interkulturellen Kommunikation. Ein Problemaufriß.“ Lin- guistica 35/1,7–20. (1996) „Ein Reförmchen für die deutsche Orthographie.“ Vestnik 30/1–2, 149–166. (1998) „Das kann man so sagen! Das Usuelle in der sprachlichen Kommunikation.“ Vestnik 32/1–2, 175–189. (1998) „Kulturelle Aspekte von Textsorten.“ Linguistica 38/1, 7–13. (1999) „Die Reform der deutschen Rechtschreibung – ‚überflüssig wie ein Kropf?‘“ Vestnik 33/1–2, 179–192. (2002) „Ökonomie und Sprache.“ Vestnik 36/1–2, 233–246. (2003) „Unser Kulturgut Sprache. Reminiszenzen an Johann Gottfried Herder (1744– 1803).“ Acta neophilologica 36/1–2, 115–127. (2004) „Pragmatische Funktionen lexikalischer Redeeinheiten in Prozessen sprachli- chen Handelns.“ In: S. Bračič/D. Čuden/S. Podgoršek/V. Pogačnik (Hrsg.), Lingu- istische Studien im Europäischen Jahr der Sprachen: Akten des 36. Linguistischen Kolloquiums in Ljubljana 2001/ Linguistic studies in the European year of langua- ges: proceedings of the 36th linguistic colloquium, Ljubljana 2001. Frankfurt am Main: P. Lang, 263–272. Linguistica_2019_FINAL.indd 17 9.10.2019 8:58:43 18 (2006) „Vertraute Wörter im fremden Deutsch.“ In: V. Osolnik Kunc/N. Hudelja/M. Šetinc Salzmann (Hrsg.), Transkulturell: Berlin, Ljubljana, Zabočevo: Festschrift für Käthe Grah zum 70. Geburtstag. Jubilejni zbornik za Käthe Grah ob 70. roj- stnem dnevu. Ljubljana: Filozofska fakulteta, Oddelek za germanistiko, 205–221. (2008) „Das Wort im Kulturkontext.“ In: V. Jesenšek/A. Lipavic Oštir (Hrsg.), Wör- terbuch und Übersetzung. 4. Internationales Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung, Universität Maribor, 20. bis 22. Oktober 2006. Hildesheim/ Zürich/New York: G. Olms, 333–344. (2009) „Über das rein Faktische hinaus.“ In: M. Javor Briški/M. Miladinović Zalaz- nik/S. Bračič (Hrsg.), Sprache und Literatur durch das Prisma der Interkulturali- tät und Diachronizität: Festschrift für Anton Janko zum 70. Geburtstag/Jezik in književnost skozi prizmo medkulturnosti in diahronosti: jubilejni zbornik za Antona Janka ob 70-letnici. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, 191–201. (2012) „Wege der hermeneutischen und pragmatischen Texterschließung“ In: V. Je- senšek/A. Lipavic Oštir/M. L. Fabčič (Hrsg.), A svet je kroženje in povezava zagonet- na …: zbornik ob 80-letnici zaslužnega profesorja dr. Mirka Križmana/Festschrift für Prof. em. Dr. Mirko Križman zum 80. Geburtstag. V Mariboru: Filozofska fakulteta, Mednarodna založba Oddelka za slovanske jezike in književnosti, 163–191. (2015) „Erkennen und Verstehen: Zeichen der Kultur in der Konnektion von Zeichen, Interpret und Objekt“ In: U. Valenčič Arh/D. Čuden (Hrsg.), V labirintu jezika/Im Labyrinth der Sprache. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, 163–176. BETREUUNG VON DISSERTATIONEN BRAČIČ, Stojan (1989) Komunikativna funkcija sodobnega nemškega pogovornega jezika v časopisnih potopisih. Dissertation. Universität Ljubljana. [Betreuer Dušan Ludvik, Zweitbetreuer Siegfried Heusinger.] JESENŠEK, Vida (1997) Okkasionalismen in der überregionalen deutschen Presse. Universität Ljubljana. GRUNTAR JERMOL, Ada (1999) Formale und semantische Strukturen in der deut- schen Rechtssprache. Universität Ljubljana. [Zweitbetreuer Janez Kranjc.] KREVS BIRK, Uršula (1999) Argumentellipse in deutschen und slowenischen schrift- lichen Reportagen. Universität Ljubljana. [Zweitbetreuerin Marja Bešter.] BETREUUNG VON MAGISTERARBEITEN BRAČIČ, Stojan (1980) Zur Modalität in der deutschen Gegenwartssprache unter be- sonderer Berücksichtigung von Entwicklungstendenzen beim Ausdruck der Gewiß- heitsmodalität. Universität Ljubljana. MAKOVEC-ČERNE, Jasna (1982) Zu Entwicklungstendenzen im Satzbau der deut- schen Sprache der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Ausrah- mung. Universität Ljubljana. MUSTER, Ana Marija (1993) Grammatikvermittlung in den Wirtschaftskursen. Me- thodisch-didaktische Überlegungen. Universität Ljubljana. [Zweitbetreuerin Barica Marentič-Požarnik.] Linguistica_2019_FINAL.indd 18 9.10.2019 8:58:43 19 BRAJKOVIĆ, Davorin (1994) Verwendung und Funktion der Jugendsprache in Schü- lerzeitungen. Universität Ljubljana. JESENŠEK, Vida (1994) Medienwirksame Neologismen in der deutschen Gegenwarts- sprache. Universität Ljubljana. [Zweitbetreuer Stojan Bračič.] VOLČANŠEK-BABIČ, Birgit (1994) Semantische Abweichungen in literarischen Texten Arno Schmidts. Universität Ljubljana. GRUNTAR JERMOL, Ada (1995) Prototypisches in der Textsorte „Reiseprospekt“. Universität Ljubljana. KREVS BIRK, Uršula (1996) Argumentellipse in schriftlicher Kommunikation unter der Bedingung einer speziellen sozialen Situation. Universität Ljubljana. HUDELJA, Niko (1997) Phraseologismen der wissenschaftlichen Fachsprache „Ge- schichte“. Universität Ljubljana. VREČKO, Irena (1997) Der juridische Sprachstil in der Justiz des deutschen Sprach- raumes. Universität Ljubljana. KUSTER, Helena (1998) Phraseologismen als Stilmittel der modernen deutschen Pressesprache in der Textsorte politischer Kommentar. Universität Ljubljana. V ALENČIČ ARH, Urška (1999) Phraseologismen in den deutschen Printmedien. Uni- versität Ljubljana. POSTRUŽNIK, Natalija (2001) Die stilistische Vermittlung krimineller Geschehen in ausgewählten österreichischen Zeitungen. Universität Ljubljana. [Zweitbetreuer Stojan Bračič.] HERAUSGEBERSCHAFT (1991) Text und Textrezeption: Kolloquium des Instituts für Germanistik am 26. und 27. November 1990. Magdeburg: [s. n.]. (1995) OREŠNIK, Janez/Mitja SKUBIC/Pavao TEKA VČIĆ/Siegfried HEUSINGER/ Niko HUDELJA (Hrsg.) Besedilne vrste. Textsorten. [Sammelband zu den Beiträ- gen des internationalen Symposions Prototypisches in Textsorten. Ljubljana, 16.– 18. November 1994]. Linguistica 35, 1. (1998) OREŠNIK, Janez/Mitja SKUBIC/Pavao TEKA VČIĆ/Siegfried HEUSINGER/ Niko HUDELJA (Hrsg.) Besedilne vrste v medkulturni komunikaciji. Textsorten in der interkulturellen Kommunikation. [Sammelband zu den Beitragen des interna- tionalen Symposions Textsorten in der interkulturellen Kommunikation, Ljubljana, 7.–9. Mai 1997.] Linguistica 38, 1. VARIA (1977) „Die Ausbildung von Wertbedeutungen im Schuljugendalter.“ Lingvistični krožek, Universität Ljubljana, Filozofska fakulteta, 7. November 1977. (Vortrag) (1978) „Verbvalenz und Valenztheorie“ Lingvistični krožek, Universität Ljubljana, Fi- lozofska fakulteta, 25. September 1978. (Vortrag) (1982) „Teorija in metoda funkcionalno-komunikativnega jezikovnega opisa.“ Lingvistični krožek, Universität Ljubljana, Filozofska fakulteta, 6. Dezember 1982. (Vortrag) Linguistica_2019_FINAL.indd 19 9.10.2019 8:58:43 20 (1983) „Text und Textrezeption in funktional-kommunikativer Sicht. Konferenz an der PH Erich Weinert Magdeburg am 21./22. Oktober 1982.“ Deutschunterricht, 1983/1, 61–62. (Bericht) (1991) Vorläufige Rahmenrichtlinien. Berufsbildende Schulen: Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Sachsen-Anhalt. [An der Erarb. haben mitgewirkt: Siegfried Heusinger et al.] Magdeburg: Garloff. (1991) Vorläufige Rahmenrichtlinien. Gymnasium: Deutsch. Sachsen-Anhalt: Minis- terium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. [An der Erarb. haben mitgewirkt: Siegfried Heusinger et al.] Magdeburg: Garloff. (1992) Vorläufige Rahmenrichtlinien: Deutsch. Sachsen-Anhalt: Ministerium für Bil- dung, Wissenschaft und Kultur. [An d. Erarb. haben mitgewirkt: Siegfried Heusin- ger et al.] Magdeburg: Garloff. REZENSIONEN HEUSINGERS WERKE GENT, Uta (1997) „Siegfried Heusinger: Pragmalinguistik, Texterzeugung.“ Zeit- schrift für Germanistik 7/1, 225. HARTMAN, Daniela (1997) „Heusinger, Siegfried: Pragmalinguistik. Texterzeugung, Textanalyse; Stilgestaltung und Stilwirkungen in der sprachlichen Kommunikation: Ein Lehr- und Übungsbuch.“ Informationen Deutsch als Fremdsprache 24/2–3, 305–308. GRUNTAR JERMOL, Ada (2004) „Siegfried Heusinger: Die Lexik der deutschen Gegenwartssprache (München : W. Fink, 2004).“ Vestnik 38/1–2, 319–32. KREVS BIRK, Uršula (2006) „Siegfried Heusinger: Die Lexik der deutschen Gegen- wartssprache. Eine Einführung. Wilhelm Fink Verlag, München 2004, 303 S. (UTB, 2491).“ Deutsch als Fremdsprache 43/4, 249–250. V ACHKOVÁ, Marie (2006) „Siegried Heusinger: Die Lexik der deutschen Gegen- wartssprache.“ Časopis pro moderní filologii 88/2, 109–111. BIOBIBLIOGRAPHISCHES (1994) „Heusinger, Siegfried.“ In: W. Kürschner (Hrsg.), Linguisten-Handbuch. Bio- graphische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftle- rinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Tübingen: Narr, 363–364. (2009) „Dr. Siegfried Heusinger.“ In: V. Bucik (Hrsg.) [et al.], Zbornik Filozofske fa- kultete Univerze v Ljubljani: 1919–2009. 1. natis. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, 352. (2010) „Dr. Siegfried Heusinger.“ In: M. Miladinović Zalaznik/I. Samide (Hrsg.), „Zur Linde hier, sich dort zur Eiche wende“. 90 Jahre Germanistik an der Universität Ljubljana. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, 154. KREVS BIRK, Uršula (2019) „Dr. Siegfried Heusinger“ In: U. Valenčič Arh/I. Samide (Hrsg.), 100 let germanistike na Slovenskem. Ljubljana: Znanstvena založba Filo- zofske fakultete. [Vor Abschluss der Redaktion noch nicht erschienen.] Linguistica_2019_FINAL.indd 20 9.10.2019 8:58:43