Nr. 1819. V. 1876. Kirchliches Veror-nungs-Blatt für die Lavanter Möcese. Inhalt: I. Ankündigung bet gemeinsamen Priester-Exercitien. II. Bestimmung der PsarrconcurSprüsung im Herbste 1876. III. Einführung des Festes 8. Justini Martyris. IV. Für das Fest 8. Bonifacii Episcopi et Martyris, ein eigenes Officium und eilte eigene Messe vorgeschrieben. V. Mittheilung des Ausrufes um milde Beiträge für den zu gründenden Priester-KrankennitterstiitzungS-Vereiii ii^ Wran. §VI. Divzesan-Nachrichlen. Die Priestercxercitien werden hencr vom 11. September Abends bis inclusive 15. September Morgens, und zwar in der Alumnatskirche des Hl. Aloysius hier in Marburg statthabcn. Die Herren Theilnehmer — ich hoffe, baff es recht viele sein werden — wollen ihre Namen durch das Vorgesetzte F. B. Dekanalamt bis Ende August anher bekannt geben. II. Die allgemeine Pfarrconcurs-Prüfung wird im kommenden Herbste nicht an den im tirchi. Verordnungs-Blatte I. ddo. l. Februar 1876, Nr. 313, Absatz III. festgesetzten Tagen, sondern wegen den in dieser Zeit stattfindenden gemeinsamen Priestercxercitien in der Woche vorher und zwar: am Montage den 4.; am Dienstage den 5. und am Mittwoch den 6. September abgehalten werden. III. Decretum. Romana. Celeberrima sane in Ecclesia est Sancti Justini Martyris memoria. Hic vanae philosophorum ethnicorum sapientiae pertaesus, in Dominum Jesum Christum qui vera Sapientia est credidit ; et primus post Apostolorum discipulos praeclarissimi ingenii sui lucubrationibus plurimum laboravit ut judaeos et gentiles ad eamdem Christianam fidem amplectendam induceret. Haereticos etiam insectatus est, teste Irenaeo, qui plurima testimonia ex ejus Scriptis deprompsit. Philosophos calumniatores, qui Principu m et populi odium in Christianos incendebant, non tantum Scriptis evulgatis, sed et disputationibus publice habitis, mendacii et ignorantiae convicit. Demum fidem, quam strenue propugnaverat, sanguine obsignans, martyrii coronam adeptus est. Merito igitur plures Emi et Rmi 8. R. E. Cardinales, et plusquam torcenti Sacrorum Antistites qui éx toto orbe terrarum ad Oecumenieum Vaticanum Concilium convenerant, supplicem Sanctissimo Domino Nostro Pio Papae IX. porrexere libellum, quo postulabant ut inclitus Martyr Sanctus Justinus debito honore cum Officio et Missa in universa Ecclesia coleretur. Cum enim inter ceteros temporum nostroAim errores praecipuum teneat locum rationalis-mus qui omnem divinam respuens revelationem, rationi tantum humanae standum esse affirmat, cujus viribus homines ad plenam veri et boni possessionem jugi profectu conduci possunt ; ideo spem fovent Venerabiles isti Antistites ut quemadmodum Beatus Justinus in terris degens philosophorum sectas profligavit, et apud Principes mundi hujus Ecclesiae causam fortiter egit, ita nunc caelesti gloria circumdatus errorum tenebras discutiat, eaindemque Ecclesiam validissimo suo patrocinio Deo commendet feliciusque tueatur. Santissimus Dominus Noster preces et postulationes benigne excipiens peculiari Sacrorum Rituum Congregationi negocium examinandum remisit. Haec peculiaris Congregatio omnibus rite perpensis rescribere censuit : Affirmative pro pententibus tantum sub ritu duplici minori. Hujusmodi sententiam a me subscripto Sacrorum Rituum Congregationis Secretario Santissimo D. N. fideliter relatam, Sanctitas Sua ratam habuit ; indulsitque ut Sacra Rituum Congregatio hanc tribuat concessionem Episcopis qui petierint. Mandavit insuper ut a Clero Urbis et ab iis omni- 1 bus, qui Kalendario Cleri praedicti utuntur, idem festum celebretur die XIV. Aprilis sub ritu duplici mineri cum Officio et Missa juxta eatempJar jam a Sacra Eituum Congregatione approbatum, servatis tamen Kubricis. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 11. Juni 1874. Constantinus Episcopus Ostien. et Velite,-neu. Card. Patrizi 8. R. C. Praefectus. Loco »J« Sigilli Dominicus Bartolini 8. R. C. Secretarius. Auf Grund dieses Deeretes wird in der Lavanter Diözese vom nächsten Jahre an das Fest S. Justini Martyris am 14. April sub ritu duplici minori mit eigenem Officium und eigener Messe nach dein von der Congregatio 8. Rituum approbirten Formulare gefeiert werden. ..NintEiV. •'Decretili» Urbis jet Orbis. Ad cultum in Christiano Orbe augendum latiusque propagandum erga Sanctum Bonifaeìum Episcopum et Martyrem, qui Germanicas gentes aliosque finitimos populos ad Christi fidem perduxit, cujusque praeconium occurrit in Martyrologio Romano Noiiis Junii, plures Emi et Rmi 8. R. E. Cardinales, et amplissimi diversarum nationum Episcopi e Germania praesertim et Anglia, auspicatissima arrepta occasione sui in Urben adventus quum Dogma de Immaculata Beatae Mariae Virginis Conceptione a Sanctissimo Domino Nostro Pio Papa IX. fuit solemniter proclamatum, humillimis precibus eidem Sanctissimo Patri supplicarunt ut Officium Missamque praedicti Sancti Bonifacij tot eeteroquin nominibus insignis, et de Catholica Religione, .deque hac Sancta Sede Apostolica adeo promeriti ad universalem Ecclesiam Pontificia sua auctoritate dignaretur extendere. Aut nisi forte pro multa sapientia sua id congruum judicaret, ejusdem saltem Officii et Missae recitationem toti Germaniae, totique Angliae vellet concedere, quod in Sancto Bonifacio suum haec filium, suum alia veneretur Apostolum reliquis vero extra Germaniam et Angliain Dioecesibius, si illarum Episcopi duxerint, ea de re supplicandum. Istiusmodi preces idem Sanctissimus Dominus Noster clementer excipiens, die 29. Martii 1855 indulsit ut in tota Germania et Anglia quotquot Dioeceses concessionem Officii et Missae de Sancto Bonifacio Episcopo et Martyre ab Apostolica Sede nondum obtinuerunt, volentibus Episcopis recitare amodo possint, indulsitque praeterea ut extra Germaniam et Angliam a Sacra Eituum Congregatione eadem concessio tribuatur Episcopis, qui postulaverint. Cum autem Episcopi Germaniae ad Oecumenicum Concilium Vaticanum convenissent novas instaurarunt preces ut Officium et Missa Sancti Bonifacij ad universam extenderentur Ecclesiam ; cumque hisce dein precibus accessissent etiam postulationes Antistitum Angliae et Hollandiae, Sanctitas Sua ut Sancti Bonifacij propitiam imploraret opem Germaniae Episcopis strenue pro Ecclesiae Catholicae causa dimicantibus, necnon fidelibus eorum curae commissis ad fidem sincere retinendam, quam a Bonifacio acceperant, postulationes remisit peculiari Sacrorum Rituum Congregationi ut suam panderet mentem. Peculiaris haec Congregatio postulationum rationibus, necnon temporum adjunctis aeque perpensis rescripsit : Affirmative pro universa Ecclesia sub,, oritu duplici minori. Hujusmodi Rescriptum, referente me subscripto Sacrorum Rituum Congregationis Secretario, Sanctitas Sua confirmavit; indulsitque ut in universa Ecclesia Officium et Missa recitari et respective celebrari debeant juxta exemplar jam a Sacra Congregatione approbatum sub ritu duplici minori die V. Junii in Martyrologio assignata; translato Officio eidem diei affixo, dummodo non sit majoris ritus, in insequentem primam diem liberam in singulis Kalendariis occurrentem; et dummodo Rubricae serventur. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 11 Junii 1874. Constantinus Episcopus Ostien. et Veliterueu. Card. Patrizi 8. G. C. Praefectus. Loco Sigilli Dominicus Bartolini 8. R. C. Secretarius. In Folge dieses Dekretes wird in der Lavanter Diözese das von der Congregatio 8. Rituum approbirte neue Officium und Meß-Formulare pro festo 8. Bonifacii Episcopi Martyris vorgeschrieben, und angeordnet, daß für jede Kirche, in welcher die heil. Diesse gelesen wird, die erforderliche Anzahl von Meßformularien für dieses, so wie für das neueingeführte Fest des Hl. Märtyrers Justinus angeschafft werden solle, und daß sich ein jeder Geistliche mit den betreffenden Officien zn versehen habe. Svtvohl die Pießformularien als die Officia für die Feste der beiden genannten Heiligen sind in der hiesigen Ordinariats-Kanzlei zu beziehen. Es ist daher durch die F. B. Dekaualämter die für jedes Dekanat erforderliche Anzahl der Exemplare anher anzuzeigcn. X7. Aufruf um milde Beiträge für den ?u gründenden Priester - Lraiilrennnterstühungs - Herein in Meran. In dem klimatischen Kurorte Mcroit in Südtirol hat sich ein vorbereitendes Komité gebildet, das sich zur Aufgabe gestellt hat, die dahin zur Eur kommenden Priester aus der österreichisch-ungarischen Monarchie mit Rath und That zu unterstütze». ich mdmmwol Die langjährigen und vielseitigen Erfahrungen« haben zur Genüge gelehrt, daß der Winteraufcnthalt in Meran vorzugsweise für die mit Katarrhen der «Athmungswerkzeugc Behafteten, bei denen noch keine ansgcbildcte Tubercnlose zu Grunde liegt, angezeigt ist. Wie könnte so mancher hoffnungsvolle junge Priester seine verlorene Gesundheit wieder erlangen, seinem Berufe und dem Dienste der H. Kirche erhalten bleiben, wenn er gleich im Beginne, namentlich einer Lungcnkrankheit, oft nur einen einzigen Winter in dem milden südlichen Klima Meran's zubringcn könnte! Leider hindert ihn aber daran in den meisten Fällen der Mangel an Subsistenzmitteln. Denn mit einem monatlichen Defizicntengehalte von 17—35 fl. ist es absolut unmöglich, dort auch nur uothdürftig zu leben, geschweige denn auch noch die bedeutenden Reiseauslagen und sonstige durch die Krankheit nothwcndig bedingte Ausgaben zu bestreiten. Um nun diesem Uebelstande und einem so tief und allseitig gefühlten Bedürfnisse abzuhelfcn, will das genannte Comité den Zweck anstreben, aus milden Beiträgen einen Fond zu gründen, um den nach Meran kommenden Priestern eine passende Freiwohnung und nach Möglichkeit und Bedürfniß auch eine billigere Verköstigung und noth-wendigc Pflege zu verschaffen. In Erwägung des Umstandes, daß dem Comité keine anderen Hilfsmittel zu Gcbothc stehen, als die christliche Liebe und Mildthätigkeit, wendet sich dasselbe hiemit im vollen Gottvertrauen zuerst an die hochwürdigsten Ordinariate der österr.-ung. Monarchie mit der crfurchtsvollen Bitte, dieses gottgefällige Werk dem hochw. Clcrus durch die Kousistorial-Kurrenden recht angelegentlich empfehlen zu wollen; ferner an dem mit zeitlichen Gütern gesegneten hohen Adel, der sich gewiß auch in diesem Falle, sowie überall, wo es sich um die Förderung eines edlen, wohlthätigen Zweckes handelt, in die vordersten Reihen stellen wird, sowie endlich an alle frommen und großmüthigen Wohlthätcr um schnelle und wirksame Hilfe. Zwar ist sich das gefertigte Comité wohl bewußt, daß die opferwillige Freigebigkeit nur zu oft und zu den mannigfachsten Zwecken in Anspruch genommen wird; indessen unser göttliche Herr und Heiland sieht nicht so sehr auf die Größe der Gaben, als vielmehr auf die Stimmung des Herzens, mit welcher diescben auf de» Altar des Herrn gelegt werden, und dem entsprechend wird Er einst Alle belohnen. Auch glauben wir, die für jedes frommgläubige Herz so tröstliche Versicherung geben zu können, daß alle diejenigen Priester, welche an der fraglichen Unter-stütznng theilnehmen werden, in ihren Gebeten und bei dem H. Meßopfer ihrer edlen Wohlthätcr dankbar gedenken, und ans ihr Haupt den Segen des Himmels herabflchen werden. „Viribus unitis “ sei auch unsere Devise fühl) wenn der liebe Gott das zu unternehmende Werk segnet und die vorliegende Bitte überall ein geneigtes Gehör findet, so dürfte sich bis zum Monate Oktober l.J. der Verein definitiv konstituirt haben, und nach erfolgter Bestätigung der betreffenden Statuten, auch seine Wirksamkeit mit Gottes Hilfe beginnen. Die bis dahin zum gedachten Zwecke einfließenden Beiträge wolle man vorläufig an das Hjchro. Pfarramt in Meran und an jenes von Mais (bei Meran) zu Händen des „Priester-Krankenunterstütznngs-Vereincs" gefälligst einsenden, um selbe unverzüglich in der Sparkasse fruchtbringend anlegen zu können. Auch die einzelnen Comitémitglieder sind gerne bereit, allfällige Beiträge in Empfang zu nehme». Hiebei wird noch bemerkt, daß diejenigen PI. Tit. Wohlthätcr, welche ein für allemal dem Vereine wenigstens 100 fl. spenden, als Mitbegründer, jene die einen jährlichen Beitrag von mindestens 1 fl. (rcsp. 20 fl. ein für allemal) leisten, als wirkliche Mitglieder betrachtet, und endlich alle diejenige», welche dem Vereine mehr als 10 Mitglieder gewinnen, als Förderer des Vereines angesehen, und als solche auch im Vereinsalbum angeführt werden. Die sämmtlichen Beiträge wird man seinerzeit veröffentlichen. Diejenigen Priester, welche zugleich Vereinsmitglieder sind, werden auf die Wolhthaten des Vereines vor allen Nichtmitgliedern Anspruch erheben können, wofern sie sich nur mit einem Empfehlungs-Zeugnisse ihrer kirchlichen Behörde ausgewiesen haben. Zum Schluße möge nur noch die Mittheilung dienen, daß das hochwürdigste F. B. Ordinariat von Trient auf eine diesbezügliche Eingabe nachstehenden Erlaß herabgelangen ließ: Nr. 1119 . 551 Eccl. An Hochwürdigsten Monsignor Kitip, Kämmerer Sr. päpstl. Heiligkeit, k. k. Hofkaplan rc. Mais-Meran. „Unter Rücksendung des mitgetheilten Entwurfes wird Ihrem Unternehmen, das „die geistige nnd materielle Unterstützung der zur Cur nach Meran kommenden Priester" bezweckt, als einem Werke edler christlicher Liebe die vollste Billigung ausgesprochen, indem durch selbes manchen leidenden Priester eine Cur in Meran ermöglicht wird, welcher als Auswärtiger aus dem für die Diözese selbst bestehenden Priesterunterstützungsvereine keine Unterstützung bekommen könnte. Ich ertheile Ihrem Vorhaben gerne meinen bischöflichen Segen." Trient, F. B. Ordinariat 2. Mai 1876. Johannes Bischof Coadjutor. Meran, 11. Mai 1876. Das vorbereitende Comité: Freiherr v. Schneeburg m. p. Dominik Filip m. p. infili. Prälat und Domprobst von Olmlltz. Kämmerer Sr. päpst. Heiligkeit, k. k. Hofkaplan u. Lonsistorialrath. Moriz Graf Fries m. p. Johannes R6H m. p. f. k. Legationsrath. enter. Spiritimi des F. E. Grauer Seminars. Anton Graf Brandis m. p. Anton Jccmiticl m. p. OlmUher F. E. Eonsistorialrath. VI Diöcefan-Nachrichten. Dem Herrn Johann Gajšek wurde die Pfarre zu Allerheiligen bei Michalofzcn und dem Herrn Josef Horvat die Pfarre Maria Scheuern verliehen. Ucbersctzt wurden die Herren Kapläne: Franz Pignar von Sauritsch nach St. Anna in Frauheim; Rupert Šuta von Frauheim nach Sauritsch; Josef llernah von (Bibita nach Maria Kolobje; Georg Vtičar von Kolobje nach Sibika. Der Provisor zu Allerheiligen bei Michalofzcn Herr Jakob Košar erhält die Anstellung als Kaplan zu Haidin und der Quiesccntpricstcr Herr Peter Gostenčnik als Stadtpfarrkaplau zu Rann. Neu angestellt werden die Herren Priester-Alumnen: Anton Borscčnik als 2 Kaplan zu Fraßlau: Franz Fenš, als 3. Stadtpfarrkaplau in Cilli; Michael Napotnik als 2. Kaplan zu Hocheucgg; Gregor Presečnik als Kaplan zu St. Jakob in Galizien und Andreas Vodušek als 2. Kaplan zu Saldenhofeu.^ Gestorben ist der Dcfizicntpriester Herr Michael Šumar in Neukirchen am 26. Juli I. I. J. A. Lavanter Grdinariat zu Marburg, am 28. Juli 1876. amiliitit, Fürstbischof. 3. M. Pajk'« Bnchdruikcrei in Marburg.