zur Laibacher Zeitung. ^ir. Zs). Mittwoch den 24. März 18H7. ! Meteorologijch7 Beobachtungen zu ^mbach^iin Iayrc" ^tt^?7 j^^^E^ ' : ^ ^arom^rer ^rmom.t^ z_____^"^ng____^A^^^na^ « ^ Früh z Mittag lAdends ! ^ri:h Mitt. ÄI>i)ö Früh Mittags Abends ^. > ^ " ^ ! —^-------------!-------!—-----------------------------------— , bis bis bis oder o- > «" n'" 3.j L, !Z, l L. K. W K, j W K, j N 9 «ftr Z Uhr 9 Uhr — s Mäl-z ib. 28 2,5 2« 2 0 27 l,8 6---------ä 3 — heiter heiter hetter — , 4 6 j 0 ,7,28 2,0:» l.o «8 10 5 — — 5 2 — ^7) Wolkeil , « — «j ü 0 ^ iU. 2« 0,628 0,028 0,0^5---------6 i - heller « » —/,70 . ,9 l? il.L 27 >l5 27 ,c,,8 ^---------7—1 ^ » « ! — 4 7 0 , 20. 27 ia,o 27 ,00 17 loa! Zl----------6—2 ^" ^ ^ 8 <> ^ , 22 27 8x^2^ ^n 27 8,0 2 — —,9— ä ! Volten s) trüt' w»lkia — /j 9c, Vermischte Verlautbarungen. Z. 412. (2) An k n nd ig u n g. Unterzeichneter gibt hiemit bekannt, daß er nett angefertigte, vorschriftmäßig zimentirte eiserne Visire größerer und kleinerer Gattung, wovon die eine siache Seite mit der entsprechenden Bezeichnung für dic Abvisirung des Raum - Inhaltes, die andere aber nnt ganzen und halben Wiencr-Zollcn, Behufs Ermittlung der Faß-Höhen und der Nässe im Fasse, versehen ist, nebst ledernem Futteral dazu, gegen vorläufige Bestellung um nachstehende Preise zu liefern bereit ist: Wisire aus 2 zum Zusammenschrauben eingerichteten Theilen, für Gefäße im Raum-Inhalte bis 15 N. Ö. Eimer, das Stück sammt ledernem Futteral . . .2 ft. 40 kr. do. aus 3 Theilen bls 30N. Ö. Er. 3 ., 3l) ., ho. „ 3 „ „ 50 ,/ " 4 „ 50 /, ho. „3 „ », 100 / „ 6 „ 50 „ do'. ., 4 „ .. 150 „ ', 8 fl. ^0 kr. Ferner sind auch alle Gattungen Maßereien bei ihm zu haben, als: Trockene Raummaßereien: von einem N.Ö. Metzen abwärts bts 4t»!XlstcnTheil. N a sse R a ummaßerelen: von einem N. Ö. Eimer abwärts bis 25tistkn Theil. O e l - R a u tn ln a ß e r e i e n: von einem Wiener Pfund abwärts bis 64sten Theil. Längen-Maße: lOklaftrige Meßktttcn in ganze und halbe Schul) eingetheilt. Eiserne und hölzerne Klaftermaße, do. ,, do. Ellenmaße. Wagen und Gewichte: verschiedene Gattungen Schalwagen von einer Lastwage pr. 40 Centner ziehend abwärts, bis zu der feinsten Goldwage; verschiedene Gattungen Schnellwagen mit und ohne Schalen; messingene und gußeiserne Gewichte von einem Centner abwärts bis '/, Pfund; messingene Einsatz-Loth-gcwlä.te. Auch werden bei ihm verschiedene Stampiglien verfertiget zum Aufbrennen der bölzcrncn Geschirre, als: Ziffern, Buchstaben mit und ohne Verzierung, k. k. Adler :c. :c. Unterzeichneter übernimmt auch alle Reparaturen odbe-nannter Gegenstände. Laibach am 2N. März 1847. ^FNeV5« ^H^5 n,/. deter Zimentircr. ?. 36q, (6) ' ^ 183^«ger und ILHIger croatische Weine, vom besten Gebirge, mit und ohne Gebinde, leere Weinfässer nnt Holz und Elsenband, werden bel dem Gefertigten tn Samabor, mittelst frel-willlqer Licltatlon und auch aus freier Hand, in größern und kleinern Quantitäten, und zwar unter den laufenden Preisen, vom 22. bis 27. März l. I. gegcn bare Bezahlung veräußert. — Samabor am 1 März 1M7. Franz Reiser. 192 Z. 279. (3) a it $ t> e r Tobersniker hydraulischen Cement - IM/e - Fabrik zu Kirchherg an der Pillach in Nirderostrrreich, V. G. W. W., nächst MM. Hydraulisch g'eiEialilener Cement - Ilalk (aus hydraulischem Thonschiefer), zu allen Wasserbauten insbesondre, serners zur Trockenlegung najjer Wohnungen, Werkstätten, Magazine, Slallungen und der Wetterseiten, wie auch 0er Sockelsteine zur Vermeidung des Aufsteigens oer Bodenfeuchte und zu allen Maueranwürfen überhaupt vorzugsweise geeignet, sodann auch zu allen Fundamentbauten und zur Aufführung alles besonders trocken seyn sollenden Mauerwerkes, zu allen Steinverkittun-gen, allen Flötzungen und dem Terraffenbaue, zur Anfertigung von Gesimsen, Tragsteinen und mehreren anderen Bildhauer-Arbeiten- Hydraulisch pulverisirter Färbelkalk Nr. 11, welcher sich sowohl durch seine angenehme blaßgelbe Steinfarbe, als auch durch seine besondere Haltbarkeit von jedem andern bisyer bekannten Färbelkalk auszeichnet, da sich derselbe weder wie andere derlei hydraulische Kalrsorten abreibt, noch Flecken bekommt/ sondern be, jedem Witterungs- Einflüsse immer eine gleiche Farbe behält. Die Qualität beiderKalksorten ist laut Zeugnisses des am k. k Polytechnicum in Wien rühmlichst bekannten Herrn Professors Schrörter als vorzüglich anerkannt worden. Der Verkaufspreis ist von beiden Gattungen loca Wien gleich festgestellt auf 2 fl. 36 kr. Cono. Münze pr Centner, und bei Abnahme von mindestens lo« Centner werden 5 A Sconto gegen Barzahlung bewilliget. Bestellungen hierauf nimmt der Unterzeichnete, Comptoir in der Herrengasse, Nr. 206, wo auch die Gebrauchs - Anweisungen unentgeltlich zu haben smo. Gratz am 4 Februar 1847. Car/ Gantschrugg. 193 Z. 536. (3) von D. Zinn'r 6 Cmnp. in Wien, am 10 Juli 1U4 7. Dabei sind zu gewinnen: Das große Gut Vvgesssmg sammt Glasfabrik 3c. « n d Iwei Hansrr ^u Kutteuberg, oder für diese 3 Realitäten Durch die fünf GewinnstDotationen, woraus diese Lotterie besieht, sind der, Tbeil- nehmern folgende Treffer angeboten: 1 Treffer von Gulden 200,000 1 Treffer von Gulden 1200 1 detto ,. .. 20,000 I 1 oetto „ „ 1000 1 oett° .. .. 15,000 1 retto .. ,. 1000 1 detto ,. .. 10.000 1 oett° .. ;U" 1 detto „ .. 10.000 1 oetto ^000 7tt° " " ^ ! °"° " ' "00 1 oetto ,. .. 6000 1 d.tto ., .. 1000 1 detto ,, ,. Z000 ^ 1 om° .. .. 1000 1 detto .. .. /,000 ! 1 dctto „ .. 1000 1 om° .. „ I200 j i Y,„° ,. ,. 1000 1 oetto „ ,. Z000 ^ ^ ^etto ,. .. 1000 1 vetto ., .. 2500 j ^, oetto ., „ 00 1 oetto .. ., 2000 ^ i ,_„ !^ 1 oetto ., >. 1500 ! ^ ""° " " ^^ 3, ^^l.." tt- "'<»"' '« ^ 3- »«» ^ fl.3«««, 2 ! fl. «8« ^ fl. ,»«». kk«./ ,«« 7. ^"'""' "" ' " '23 - fl. 3<»«l., 22 ä f« I«« ^ fl.' « " 'i> ." ^' ^" " 3."""' '«" » fl, 3N ^ fl, 8NNN, UN0 abwärts l'ie ,3« Ttuck snrstl'ckGsterhazy'sche Lose, die schon in der Nlehung am 15. Juni zu Gunsten der Lose-Besitzer mitspielen. 1!N Zufolge der neuen Einrichtung, die dcn Plan dieser Lotterie auszeichnet, sichert der Besitz eines Loses aus jeder Abtheilung den Anspruch auf jeden der bezüglichen Treffer, uno wer F L>)se, nebst I Prämien Lose besitzt, spielt außerdem auch auf die Dotation der Prämien - Lose mit. Alles Nähere zeige der Gpielplan. «Most. Ev. SB stem*iker IN i!albc!ch. 3- 418. (-2) • ' N a c li r 1 c li t Den p. ^ Miiglicdern des Casiiw - Vereines wird hiemit angezeigt, daß Montag am 29. März die jährlich übliche Abendunterhaltung im Casino, zum Vortheile der Kleinkmdcrbe-wal)!anstatt, Statt finden werde. Z, l«6. (2) In der neu eröffneten Specerei' und Material-Waren-handluna des F.. M^. s^oMHFsszLFs »zur goldenen Kugeln in der Elephanten-Gasse Nr. 18 und ^9, ist zu festgesetzten billigen Preisen zu haben. Zucker, Kassel), Chocolaoe, Reiß, gerollte Gerste, Baumöl, Rübsöl, Weinessig, Weinbeeren, Ziweben, Mandeln, Käse, Sardellen, alle Gattungen Gewürze und Rum; dann besonders gute Qualitäten Weine w BouteMen, als: Malaga, Cipro, Maloasia, Picoltt, Rüster-, Ofner-,Menescher - und Oedendur^ ger-A'lsbillch, Champagner, Refosco, Grinzinger, Ierusalcmer und ^83^»ger Kerschbacher; nebst reinen, klaren, stcyerischen Tafelweinen. Eimer- und fäßcrweise außer der Stadtlinie nach Qualität von ft. 7 1l2 bis ft. 13 per Eimer. Laibach am 3. Mär; 18",7. Z. W6. (2) Mehl-Nioderlage. Bei Unterzeichnetem, auf dcr Wienerstraße Nr. Z in Laibach, sind alle Gattungen Mehl vom reinsten Ba- nater Weizen, so wie auch Kleien, zu den biUl^stcn Preisen stets zu haben. Auch werden Bestellungen auf größere Parthien anacnommen. Getreidchändler. '