. k ». Freitag am « «. Jänner <»H« .^>nl'ach.^l..ltinl.," nschrint. ,ni! ','l».'»a,)mc b.r Emm- m>d ^.i.tt^gc, täglich, und lost.t s.immt den Vcila^.n im ^!0 lr. »lllil ,» nltiichl.» M i t de l Post pu, t 0' >>^,! "«'""V'"' untcl .'t^»;l'>n>c' und .i.di,,.f!.r Mrcsse l.) ft.. h ,, l l'jä!) riq ? ,1. 30 sl. — I»,'. rati»!, ^,.-l'„h r fiir cine Z,'alt.n,>ilc oi'cr d.„ A.nim derftlben, für ein- m.nl^ ^n,,ch.ilU!qe 4 kr. , fiir drcimaligc .^ fr. <5. M. Inserat.- bi^ ,2 ^.i,cn f,"^'., l ft. fi,r :l M.il . .',<> sr, for 2 >I'i.,! »n» ^N lr. fiir « M,'l einluschaltcn. ^ '^''" ^l'»h>'.u i,1 „ach lr>» „pr^v»'ol!sch.!! 0'chhe vom >!. '.'il'ue»lb,r l«50 fur Iiiieratio.n"'!^'!^!" noch ><> kr. für eine jedesmalige (5i!ischaltunq l,!!i!>l ,u rechnen ^llilsichl'r Theil. <^e k. r. Apostolische Majestät haben mit Aller-höchster Enlschlicßling vom 14. Dezember d, I. dcm Giovanni Aecurli die nachgesuchte Pcwillignng zur Ucl'snmhmc des ihm übertragenen Postens eines V"Vst!icheu Vizckonsnls in Zengg' allergnädigst ^ ^-. thcilcn geruht. . ^^ ^'k- Oberste Nechnungs-Kontrolöbehördc hat dl" ^cchnuugöoffizial der k. k. KameraL Hauptbuch. h""ung. Karl Zimmer, zum Rechnungsrath dieftr Hosbl.chhaltmig cri.mmt. Veränderungen in der k. k. Armee. P eusi o n i r u n g : Dcr Hauptmann Eliaö Gcrqich, dcö Waras» diner St. Grmger Grrnzrcgimcntö Nr. «. mit dem Majorscharakter uU,n dai öfter l>wäh»,e Ncittlgifich!: ^°» d« za,,z„, K,,^^,,^ ^ t„g„sch,tl„tischn, «>"mg<,u«is,m,r m, D..achn«M»°,, ,l!°Pf«, , . ^?^,""^ """'" zur W.,che >.,,d z„r E«, '/" »lese,, Mo.«>e» «cMchc,, «« «„„ '" '°">>'>>irl„ und l>li ec„ Vnuchmm »cr >,„'„ w^nde,, Or.sch»st<„ P„„i„„ z„ ,,.„.,„ ^^ ,, ^ ^m.»7"< ?""" '" """"' w«'^ '««„ich ,«i. l„. w'ü >ü.r> , ''! °°^ '^^'"' """" si' Üch v°„ "b ", « ^'.""'"^ llch dmch,,sch,,,,n,. °. , , fiele,, »der ,«„rlc„ ^s,„^„ g,,,,,,,,,,,,, d ,.„erf„„„eei. „mwi.,c,.d a.,f sich z!ch>, h.„ L „ß , ! "«' ^ °""""'° «"""«"" ""' l"k'».»!l>„e.i und 1i'^'°"""' "°" """' l„ B.do,m, l»'i Ä„»sle» „,^, «""' ^"" '^"'cha hat sei., Ä«P« "'„tische« K°rp« ,M '^?!' k">z"U>i>,, ei» z,«ei!c« >"« zm,, Tschc,,,,, ,„1° ^?""° "'" v"'"„, >>,"lich <2ches,eM).e,,d,ich 'drine«"","«^' '"""' Auszug lins >cm Protokolle dcr von dcr ZcntrlUkommissloli )ur Ersorschnng und Erhaltung dcr 53 ncsch geführt, demselben, der im Jahre 1-'l02 den Van der königlicheu Vnrg in Prag vollendete. Die Kirche ist im gothischen Stylc gebaut. Die ErhaL tnng dieser schönen Kirche ist uon dcr Gemeinde gc< sichert. Die Zeichnung wird im Archive aufbewahrt, und dem Hcrru Vandircllor Wachtel, welcher die Sammlungen der Zeutralkommisswu bereits durch so viele Beiträge bereicherte, der Dauk der letzteren ausgesprochen. Der k. l. LaudMlUidirektiollövorstaud Dr. Schiu» kel iu Krnkau überreicht eiueu Plau über einen im Nenaissaucestyl ausgeführten Tlinrstock sauuut dcr hier-zu gehörigen Thür aus dem abgebrochenen Krakauer Nathhaus. Thüre und Thürstock lagcu getrennt m Staub und Schutt begraben; die Thür diente später zu untergeordneten Zwecken in einem Korridor des St. Peter«Gebäudes. Da diese Thür äußerst lllüstvoll verziert uud ansgefülnt ist. so soll sclbc rcstaurirt und künftig als Eingangsthür zu deu in» nercn Nänmen der Bibliothek im ^oll^lum ^z^l-Iliül'l'mil verwendet werden. Die Zentralkommission niiumt uut Bcfti^dignng die Znsicherung auf, daß dieses im reichsten Nenais. saneestyl ausgeführte Kunstwerk vor dcr Zerstörung bewahrt und der Nachwelt erhalten werde- zugleich beschließt sie von der vorliegenden Zeichnung bei ihren Veröffentlichungen Gebrauch zu machen. Herr Josef Loreny, Konservator im Brooscr Kreis, berichtet über cincs der merkwürdigste!! Bau deulmalc Siebenbürgens, das Vajoa>Hunyader Schloß. — Mit Ausnahme eines einzigen südlich ste< hendcn Thurmes, dcs soglnannteu „1^ jx,,',^»," ist die ganze Bedachung, Sturzbödcn uud das sonst fcucr-fängliche Material iu dcr Nacht vom 12. .auf den llj. April 18Ü4 cincin vtrhecreudcn, mnthmaßlich bnrch böswillige Hand angelegten Brand verfallen. In dem unteren Theil befinden sich die merkwürdigsten Objekte: dcr große Rittersaal nnd die für den Hi> storiker ebenfalls denkwürdige Kapelle. Die an dcr lvesllichen Seite befiudlicheu vier Erker sind in ihrer altcn Herrlichkeit vcvhältnißmäßig am mcistcu von der Bcrheernng verschont geblieben. Die Zentralkommission beschließt in Folge dieses Berichtes die Eiudccknng und möglichste Erhaltung dieses denkwürdigen Bauwerkes der k. k. Stallhalterei in Siebenbürgen zu empfehlen. Dic k. k. Landcsrcgiernng in Salzburg theilt mit, daß das Schloß zu Golrcgg fernerhin uicht mehr als Amtsgcbäudc benüßt weiden wird. Unter solchen Verhältnissen ist leine Aussicht vorhanden, daß irgend einc Behörde zur Erhallnng dcs (bereits vcr> fallenden) Gebäudes aus dem eigenen Fmidc etwas beizutragen vermöge, dem zu Folge der Saallrakt. lvorlll sich dcr bekannte herrliche Plafond (von wcl» chem die Zentralkommission eine sehr gelungene Ab» bildung in Farben besitzt) befindet, ohne dic uothwcn« digc neue Bedachung bleiben, hiermit aber nnwic« dcrbringlich dem Verfalle cntgcgen gehen dürfte. Um sonach dieses Kunstwerk zu rcttcn, hat die Zentralkommission über Antrag des Herrn Konservators SncL beschlossen, bei dein hohen Finanzministerium dahin ;u wirken, daß dcr betreffende Plafond abgelöst nnd unentgeltlich an das Salzburger Museum bc> Hufs seiner Aufbewahrung überlassen werde. Der Konservator für Stcicrmark. Herr Josef Scheiger, lcgt ein Schreiben dcs Korrespondenten Herrn Karl Pichl von Gamscnfcls vor, welches eine Abbildung der zwei mittelalterlichen Steine in dem Hanse Nr. l!2 in Radkevsbnrg enthält. Dcr cinc, einc Wappcntafel, ist aus Sandstein, zeigt eine sehr schöne erhabene Arbeit, ist 2 Schnh breit, t ^, Schnh hoch und stellt das Wechsler'schc und das Lanlhicri'schc Wappen vor. Der zweite ist eine nn> gesähr A Schuh breite und l Schnh hohe Inschrift» tafel von weißem Marmor. Die Zentralkommission nimmt diese Mittheilung znr Kenntniß. Oesterreich. Wien, 7. Jänner. Es wird der „Oester. Ztg." versichert, daß Nachrichten ans Petersburg vom Grafen Esterhazy hier eingetroffen sind; sic sollcn günstig lauten und namentlich zu dcr Hoffnung bc« rcchtigcn. daß das russische Kabiuct in seinem Zirkn« lar vom 22. Dezcmbcr noch keineswegs das letzte Wort gesprochen habe, und ciuc Anuähernug au dic österreichischen Propositioncn zn erwarten sei. — Dcr Gcmcindcraih dcr Hauptstadt Lemberg hat in Erwägung dcr drückenden Lcbcnsverhaltniffe allen Kommunalbeamten und Dienern, so wie auch dem Lehrpersonalc dcr Trivialschnlcn, für das Jahr Itti'lti Thcnerungsbeiträgc ans den städtischen Renten bewilligt, welchc für dic mindest besoldeten Beamten und Diener bis 23"/^, für die besser do> tirten dagegen verhältnißmaßig absteigend, ll) bis !> °/„ von den Gehalten betragen. Zngleich ward da« mit dic fcrncrc Wohlthat verknüpft, daß diese Thcuc» rnngsauöhilfen auf ciu Mal llud glcich jcßt in der doppelt drückenden Winterszeit erfolgt werden. — Es ist cinc altc Klage, daß die polizeilichen Vorschriften über das Rrinhaltcn dcr Troltoirs von Schnee uud Eis :e. an unserem Ortc, wie an so vic» lcn anderen fast gar uicht bc achtet werden. Iu R o< stock besteht in dieser Bczirhuug dic empfchlcnöwcrlhe Einrichtung, daß bci Nichtbcfolgnng der betreffenden Vorschriften die Kontravcnirnten dnrch deu Polizeioie. ner daran erinnert werdcu, dcr dafür cinc Monitlir« glbühr von lt ft. von dcm Koiltravenienten zn crhal« tcn hat. Wird alsdann nicht binucn einer Stunde 5cr Anssordnnng Folge geleistet, so hat dcr Polizei' diener die Wegschaffung des Unraths :c. auf Kosten des Kontravcnienlen sofort bewirken zu lasscu. U'elchc von diesem ncbst einer Strafe von 32 si. elekntorisch bei« getrieben werden. Wien, 8. Jänner. Im „Abcndblatle der f. Wicncr Ztg.« lcscn wir: In dcr „Wiener Zcitnng« sind unter dcr Rubrik: „Zur Tagcsgeschichtc". die Punktatioucu allfgenonuueu. welche sich ans tie von Sr. k. l. Apostolischen Majestät mit Allcrhöebstcr Entschließung vom 2«. Dczcmbcr 18!lN dcn landcs. fürstlichen Bramten ans Anlaß der hcrlschcnten 34b Thencrungsvcrl'ältnissc allergnädigst brivilligtcu Per> zcnlnal -Zuschüsse beziehen. U>n ciner irrigen Aliffassnng diefes Aktes dcr Allerhöchsten Muilisi^cnz zu begegnen, wozu der obne näbere Begründliug auigenounneue Punkt <>, in n.>el' cl'em gefagi wird. daß die Doniainen-. Monlan> und Forstbeamte» von dieser Betheilung ausgeschlossen sind. fülnei'. köuule. sind wir ermächtigt uachträglich zl< erklären, daß die Ausschließung dieser Beamten von der Thcilnahllie au dcu Perzeutnal «Znschüssen auf dem Grnude bernbt. daß der Stand derselben eben Ml - kcndcren i.'age in der Allerhöchst beabsichtigten Weise „ich! stattfinden könnten; wcpbalb denn auch Sc. k. k. Apostolische Majestät iu allergnädigstcr Erwägung^ daß Beamte eines Vcrwalinngszweiges nicht wegen eines znsä'lligcn Verhältnisses, d. i. ihres derinalcn noch nnrcgulirtcu Zustands, ungünstiger behandelt werden solle» als die gleichartige?! Beamten anderer Verwallungszweige. nuter Einem mit derselben obcr-wähnlcn Allerhöchstcil Entschließnng dcn Finanzmini-slcr zu ermächtigen geruhten. bezüglich dieser Bcam« llli die angemessene Ausgleichung durch Ertheilung von Gcldanshilfeu zu bewerkstelligen i iu wclcher Äcichtnng auch die nöthigen Einleitungen getroffen wnrden. Die Ausschließung dcr Finanzwach'Mailuschaft (Punkt il) beruht ans bem Verhältnisse, daß für die» selbe durch Provinzial - nud ^olal« Zulagen, je uach dcm Standorte und cventnell auch durch Verdienst-Zlllagcu systcmmäßig genügend vorgedacht ist. Wicn, 8. Jänner. Eiucu, Gcschäftsbriesc alis Wicn entnehmen wir folgende interessanle Stelle: Die Ausbildung des österr. Eisenbah>lnel)es, welches ungeachtet dcr Anstreuguug der Regierung und dcr Ge-schäflöenlwicklnng der französischen Gesellschaft in dcr letalen Zeit noch immer weit hinter der Ausbildung dcs Eisenbahnnetzes im übrigen Deutschland und na» mcutlich in der Rheinprovinz zurücksteht, hat von Außen einen neuen Anstoß erhallen. Es hat nämlich gelegentlich dcr Generalversammlung der Tlumaz'scheu Aktiengesellschaft in Wicn im vorigen Monat dcr Kommerzienraly Albrecht Oppcuhcinl aus Köln in die» scr Angelegenheit mit Herrn v. B r li ck einc längere Konferenz gehabt, in wclcher die Bedingungen in Betreff einer Uebernahme von österreichischen Bahnen, sowie dcrcn weiteren Ansbanes im Allgemeinen festgestellt worden sind. Auffallend bei dieser Verhandlung war, daß Herr Oppenheim nicht als Mandatar von rheinischen Häusern, sondern im Anftragc von norddeutschen Hänseru mit unterhandelte, so daß cs fast scheint, daß die kölner Unternehmungslustigen sich iu zwei Parteien getheilt haben, wovon die einc auf baicr'schc, und die andere auf österreichische Bahnen spckulirt. Wicu, !>. Jänner. Dcr löniglich preußische Oberst und Flügel'Adjntant Freiherr von Manteuffel halte gestern Vormittags bei Sr. Majestät dein Kai» ser eine zweilc Audienz. — Die k. k. land>virthschaftlichc Lehranstalt zu Ungarisch'Altenbnrg zählt gegenwärtig 123 Stndic-rcnde. Darunter auö Uugaril .'io, Böhmen 20. Oester. reich l0. Mähren 7, Schllsien tt, dcr Wojwodiua 6. Galizicn 4, Steicrmarl und Siebenbürgen lj, Kroatien und Slavonien 2, Vaiern ^, Preußen 2. Holstein l Stndicrcude. — Dic Vörsenkammcv entschied niit hoher Gc< nehmigung, daß dcr Handel mit Kreditanstalt. Altirn nach Stüelc» z» geschehen habe. — Tic Vesehnug dcr Bcaintcn für da^ Bank-Departement dcr österreichischen Kreditanstalt ist gc> slcru erfolgt. — Um de» Bcwohncrn de« obrrschlcsischen Ge< l'irgcs im Gebiete dcr politischen Amtsbezirke von Iauernig, Hreiwaldau, Weidrnau und Zulmantel in dell, Bcznge drö Salzes Erlrichtcruugcn zu verschas' fcu, bauptsächlich dieselben in dir i.'agc zu sepcn, das Salz zu den gegen das benachbarte preußische Staats« gebiet möglichst gleichmäßigen Preisen au sich zu brin» gen, ist dic Errichtung rincr cigcncn Ealznicderlage in Freiiraldau nud die Bestellung eigener Salzver« schleißer in den bezeichneten Bezirken beschlosstn. Die Bewerber nm derlei Verschlcißpostf» köiiü.'u sich bis 2<», d. M. meldcn. ^ Wie die „Winzer Ztg." vernimmt, hat sich die V i ii z r r Handels- und Gewerbekammer in ihrer Sinnng aiu li. d. M. cinstimmig für das Prinzip des »eueil Gewerbegrsrh > Enlwnrfcs ausgesprochen. — Alls A gram wird berichtet, daß die dor. tige Handelskammer in ihrer Situmg am 4. Jänner sich unbedingt für den neuen Gewcrl,'c>Gcscl)snt' wurf alisgesprochen hat. W ieu, !1. Jänner. Mit Bedauern haben wir ersehen, daß ein hiesiges Blatt die Mitglieder des für die Vorbereitungen zur nächsten Gewerbe Ausstellung i» Wmi eiugesehteu Comites iu einer für deren Persönlichkeit verlchcnden Weise besprochen hat. Wir sind überzeugt, daß Männer, welche so bc« rcitwillig dem an sie crgangcnen Nnfc der Regierung l gefolgt sind, durch derlei unverdiente Angriffe sich in ihrer uuelgcnnnyigcn und crsprießllchetl Thätigkeit nicht werden beirren lassen; wir sind aber auch cr> mächtigt zu erklären, daß die genannten Persönlich-keilen, welche bereits wiederholt für ähnliche, Ange< legenheilcn iu Anspruch genommen wurden, durch Umsicht, Eifcr l,»d Sachkcuntuiß dein in sie gcscytcn Vcrtraucu stets in vollem Maße entsprochen habcu. (Wiener Ztg.) G r a z. Vor Kurzem ereignete sich in dem Steinlohleubergwerk zu Fohnsdorf (Steiermark) durch Unvorsichtigkeit eine Katastrophe, welche leicht dic traurigsten Folgen hätte nach sich ziehen können. Eö ging nämlich ein dortiger Bergarbeiter iu dic Wcrk> schmiede, wo gerade im F^uer gearbeitet wurdc. und hatte cin mehrere Pfund schweres Pulverpäckchen uu-tcr dcm Arm. Wicwohl ihm der Vorarbeiter bei,n Eintritt durch die. offenstehende Thür warnend zurief, er möge sich mit dem Pulver entfernen, gehorchte derselbe doch nicht, vorschüttend, das Pnlvcr sei ja in cinlNl ledernen Sack eingeschlossen. Unglücklicher Weise stieß cin hinter dem Rücken des Eintretenden beschäftigter Schmid mit einer glühenden Eisenstangc an das Pulverpacket, welches crplodirtc und schreck-liehe Verhcerungeu aurichtetc. Dic Fenster wurden zertrümmert nnd sämmtliche 17 in der Schmicdc befindlichen Arbeiter trugen mehr oder »reuiger bedeu> tende Brandwunden davon. Znm Glück ward ^ei> nrr lebensgefährlich verwundet. Die im eisten Stock befindlichen Personen verspürten eins gewallige Er> schüttcrnng, welche jedoch, wcil der untere Raum nicht geschlossen war, keine weitem nachtheilgen Folgen für sic yalte. A g r a in. Wir haben unlängst berichtet, daß Se. Erzell. der bochw. Hcrr Erzbischof v. Haulik in Agran, dnrch großmüthige Wiomnng eines Stiftungs» kapitals zur Erhaltung des Lehr- und Aufsichlsper» sonals und Disponibelstcllling dcr erforderlichen ^o« kalitäteu im Kloster der barmherzigen Schwestern, dcn Impuls zur Errichtuug einer Kleinklnder» Bewahr« anstalt, dcren Bedürfniß in Agram so fühlbar gc> worden, gcgcbcn hat. Am 30. v. M. hat sich nun cin Frauenvercin untcr dcnl Protektorate Ihrer Erzell. dcr Frau Grä< sin Sophie v. Jellacic gebildet, welcher cs sich zlir Ausgabe machte, diese Anstalt in's ^,eben zu rlifen. Nach deil vorliegenden Statuten I'at dicscr Verein die Errichtung. Erhaltung lind ^eitung einer Bewahr» anstalt sür Kinder armcr, der Stadt Agram gemein« dcangchörigcr Eltern, welche dnrch Bcrnfs» oder Er« wcrbsvcrhällnissc in Anspruch genommen, oder vom Hansc ferne gehalten, all dcr Beanfsiehlignng, Pftc-gs und Erziehllng derselben gebindert si»o, zum Zwccke, P r a g. Wic dic Zeitschrift „ttlcnlll« crsäbrt. beabsichtigt der Gewerbcverein iu Prag die seit meh> reren Jahren projektirtc Gewerbeschlilc nunmehr iu »ächstcr Zcit in's ^'cben zu rusru. Das gcsammel. tc Kapital ist sciiher mit den Interessen bis au 10.000 si. angewachsen, und mau hofft, daß die Vortrage noch im ^aufc dieses Winters werden br> ginnen können. Deutschland. B crlill, ü. Jänner. Dcr Geueraladjulant dcs Kaisers von Rußland, v. Mansnroff, ist von Pe> tcrsblirg hicr angel'ommru, und beute Vormittags trat das Staalsministerinm zu einer Sibling zu> samnlen. B erliu. 7. Jänner. In der heutigen Siz-zung des Hanses der Abgcordnetcn fand die Renwabl des Präsidiums Statt, das bekanntlich zuerst immer nur auf vier Wochen, die nun verstrichen sind. gewählt wird. Bei der Wahl des Präsidenten wurcen 2!l, Graf Schwerin 104 und v. Arniin l. Damit ist dcr Graf zu Eulenbnrg nnn für dic ganze Dau.r dieser Sessioil zum Präsidcuteu des Abgeordneteühau-ses erwählt Bei dcr Wah! des ersten Vize.Präsiden. ten rrhiclt dcr bisherige erste Vizepräsident v. Arnim (Ncusteltin) INK, dcr Abg. Reichcnsperger (Köln) 87 ^D StilNineu. Znm ziveiten Vize-Präsidentcu ivurdc hicr« auf dcr Abg. Büchtcmaun gewählt. Wiesbaden, '». Jänner. Da dic der engl. Eiscnbahngesellschaft gestellte Frist ohne die Stellung der erforderlichen Garantien vo» ihrer Scitc vcrfioss.n ist, so soll die herzogliche Regierung sich entschlossen haben, die Lalmbahu selbst zu bauen. Den« zufolge ist Vaurath Hofcr bereits abgereist, um die Vorarbci» ten in Angriff zu nehmcn. ^ Dic cbcn cingetroffcuc telegraphisch ski^ zirtc Berliner Korrespondenz im „Dresdener Journal" vom l>. d. M. bespricht die Friedcnshoffnungen nud nieint. so ungegründet die vor dcm Jahresschluß alls' tauchenden sanguinischen Fricdenshoffnnngen gewesen seien, eben so seien es l,ente dic unbcgrcuztrn Bc> fürchtungeu nnd die Hoffnungslosigkeit, die sich be. züglich der Friedenssrage so vieler Kreise bemächtigt habe. Dem Vernehmen nach seien nämlich aus St. Petersburg bereits vorläufige telegraphische Nachrich» ten in Berlin eingegangen, deucn zu Folge der Stand dcr daselbst gepfiogcnen Verhandlungen einer endlichen Verständigung nicht ganz ungünstig sei, nnd namentlich eiuc unbedingte Ablehnung der an Rnßland neuerlich gerichteten Vorschläge nicht befürch« ten lasse. — Der Korrespondent setzt bci, dic Nach' richt, daß dcr stgcnwärtig in Berlin auwcscndc Ol'crst. lieutenant Graf zu Münster auf scincu Posten als k. preußischer Militärbevollmächtigter bcim Hofe von St. Petersburg nicht wieder zurückkchrcu werde, scheme sich zu bestätigen. Daß dcrselbc durch dcn Oberst v. Mantenffel dort ersetzt werden dürste, sei ebenso zu bezweifeln als die Angabe, Oberst v. Manteuffel habe den Auftrag, sich iu derselben Mission, welche ihn über Drcsdcu uach Wicn gcfnhrt, von dort ans auch uach St. Petersburg zu begeben. ^ Se. Hoheit der Herzog Cobnrg.Gotha hat mittelst Schrcibcns au dcu Sliftnngsrath dcr Alter« vcrsorgllngs'Anstalt für deutsche Schauspieler das Protektorat über diese Anstalt anzunehmen erklärt. Italieu. N o m, 2.'!. Dczembcr. (A. A. Z.) Durch die im geheimen Konsistorium vom 17. Dezember erfolg« ten vier Promotioncn ist dic Zahl dcr Mitglieder des hohen Kollegiums auf N4 Kardinäle gestiegen. Diese sind weitaus iu der Mehrzahl Italiener, nämlich 40, und nnr 24 Ansländcr. Da durch das Wahlnorma« liv in der betreffenden Bulle Sirtus V. vom Jahre 1l>8(i die Zahl dcr Kardinäle auf 70 fcstgcscyt ward, so sind gegenwärtig scchs Titcl (S. Tomafso in Pa« riouc, S. Prisca, S. Susanna, SS. Ouirico c Giulilta, S. Giovanni a Porta Latina, S. Bal« bina) vakant, welche Sc. Heiligkeit säiymtlich im nächsten Konsistorium zu verleihen beabsichtigt. Uud zwar sollen bci dcr bcvorstehcudcu Promotion wieder« um einige Prälaten dcs Anslandcs mit dcm Purpur bedacht werden. Vor einigen Tagen wurdc Graf Eiui, (5bef der obcrstcu Kontrolc der päpstlichen Vtalitheil, bcim Fortgchen aus scinenl Bureau im ehemaligen Pala;;».' dcl Govcrno. auf dcr Treppc vou cinem Unbckaunteu bci hellem Tag angcfallcu. Nach cinigcm Ringe" init ibm gclaug es dem Grafen, seinen Stockdcgc» zu ziehen ulld den Gegner iu Schach zu halten. Hcl' bcigceiltc Gendarmen verhafteten ihn. Dic Unterst«' 37 chung ergab, daß er vom Grafen Eini seiner Aintes enlseht ivordeil. lind von fern ans der Proviilz bieber km», sich deßbalb zu rächen. Graf Eini ist eil, Schwager des in Deutsehlaud bei verschiedenen fürstlichen Personen gern gesehenelt Monsignor Prosperi. Die erivahnte Entdeckung ueu ai'.gefertigter ver> botener Waffen im Vieolo delle Fosse beschäftigt dir Ausmrrksamkcit der Polizei weiter. Meister Eivettola konnte aller N'achsuchungen ungeachtet, lioch niä't ein-^'bracht werden, wiewohl man ihn nicht ohne Grnnd "och innerhalb Roms M^nern vermuthet oder vielmehr weiß. Pri cinelu Wagenbauer (>'ll^a>l>I»), Namens Marcueci. wurde vor drei Tagen gleichfalls Hanssnchnng gehalten, wobei sich in einem Kleiderschrank, außer einer Korrespondenz mit Erilirtcn. meh- "»c Eoupons der republikanischen Anleihe vor fanden. Dtc Negierling hat sich in Anbetracht der gegen, wattigen Verhältnisse veranlasst gesehen, die Militär, psilchtigen ans zwei Altersklassen unter die Waffen zu rufen, so das; das piemoutrstsche Herr um i:l.000 Mann verstärkt wird. Die Rekruten sind großentheils derens zu den bezüglichen Regimentern abgegangen. ^cr „Eittadino d'Asti" bezeichnet die Meldung nil . l'"'"'W)enden Abschluß eines Konkordates '"" dem h. Stnhl.- als unbegründet. Dem „E.'pero" zu Folge, hätte Se. Majestät d^r Komg der Deputation der zweiten Kammer bei "c egenhut der offiziellen Nelijahrsgratlllationeu zn erstehen gegeben, daß. da vielleicht die Zuknust Pie-"'"'is von dem Ausgange dieses Krieges abhänge, le'cht dlc Nothwendigkeit zu noch energischeren Rü-stmigen eintreten könnte. Frankreich. Paris. 0. Jänner. General ^ Marmora's Abrel,e nach Paris soll sich ,,.„ einige Tage verzö> gerl haben, indem cin? leichle Verlegung am Fuße. welche sich der General zugezogen, ihn daran hin. dcrte. Er wird sich von Paris mich nach London begeben, wie es heißt, auf ausdrückliche Einladung.. Unter den zn rchanrireuden Gemächern im Eli. s" ^stndet sich auch das Zimmer, in welchen, die ""ugm Hortense wohnte, und wo '.'ouis Napoleon acborcn wurde. Diese, hist^sch denkwürdig gewordene "nd chrer )l!ederlunsl ansersehen sein. ^cr K'mier hat ' crs Rnde e.nc Pension bewilligt. - Vei de.n ^ pl^.ge ... den Tuilerien sol! der «aiser geänßert ^. "''.. ^ d.e Session deö geseygebenoen Körpers "M ,^. Februar beginnen werde. — Das erste Fest "' den Tnilerien. in cincr Abendgesellschaft bestehend Mr^ubermorgen. das zweitc am 12. stattfinden. >)" der hnsigcn Münze ist eine Medaille zum An-' wö'^e, "''/' '"'"")c von ^0 MiMoncn geprägt c^ w- ""'.'^ "'s derselben Frankreich .arge. W Gemn. oes Kr!eg', '^^^^^^^ I'h^c ,17"^^^'""" ^u lm vorigen ze^ mehrere ch.^' ^,^.^7^^ g. z^S^."^^' ^ Ansrüstung von ^' ben..,.n.enschiffcn von je N) ^nonen und ^bT ^, /^"'' ''" müsftu. ^ Die Kred^ ßc st ^'^"U ^t während der lebten Zeit äu. nn.r w^'^acht. D. Summe, die sie lionen A.f 7^ 5' Di^,5', '^^"^' "" ''' wovon 2M> l^"tc bezahlt .v "^ "'' ^"'"i. Die Zinsrn sind sl'ier Vorstellung iü? a^' ^"'"'" '"^,'»lcn wieder '"l '"^ieblings.hcatcr der'7 ^"' ^'"'" ^'"cr hierin die Vorliebe der 5 '"'"' '""' ^'' U)c"' ". "otbMd ist wegen 'de/^.'' 7'" ""'"' ^ H'' schc" Kredit-Mobilier nach M. !> '^^'" '" """ .">>s lurch Vayonne gekommen "''^"''^ "" ^' Ans Marseille. l>, i>.. wlr? ttlegrapl'iil i Der ,/.'ongsor" ist mit der Post an5 ^«'»slnili »opel vom 27. v, M. li,.getroffen. Nachrichten von der asiatischen Küste zn <^olge> war Oiuer Pascha in Aalum eingelroffeu. Die gefangenen türkischen Ossi;iele sind nach Tifiis abgeführt worden. Die Armee Omei's bat in der Näl'e von Kntais in Folge von Uebcrschweininnügen zwei Tage lang nichls z.l essen gehabt. Die Ersehnng iDmer Pascha's im Kommando ist für nnnwglich erachtet. Der Divan yat dagegen am 2li. Dezbr. beschlossen, eine nene und starke Ar.nec nach Asien zn schicken. Siebenzig türkische Schiffe laden jeftt Munition für Suknm'Ka!?. Großdritaunien. In rincm Artikel über die für oen Frühling bc> voistehenden Kviegsoperalionen bemerkt die ,,Mor> ningPost": „Nicht ohne Ungeduld und gespannte Erwartung harren wir auf das dritte und, wie wir ausrichtig l)offen, entscheidende Erscheinen unserer Flotte in der Ostsee. Dießmal wird sie sich mit Kräften dorthin begeben, welche hinreichen werden, nm die ihr enlgc» genstehenden Schwierigkeiten zn überwinden. Sie ivird. davon sind wir überzeugt, den festen Entschluß haben, zn beweisen, daß der englische Seemann nicht weniger thätig, kühn und geschickt ist. als vor fünfzig Iahreu; daß d-:e Größe der Schifft für ihre Befehle Haber kein Hinderniß ist, und daß die Kapitäne cben so rührige als kaltblütige, eben so kräftige und nuter« nehmende Männer sind, als ihre Vorgänger in den großen Schlachten der alten Zeit es waren. Swca-borg lino Kinburn haben als rein vräliminarischc Operationen die ganze Größe dcr Streitkräfte ge. zeigt, über welche wir verfügen und von wclchcn Ge> branch zu macheu, wir im Begriffe stehen. Nnßlaud wird in der Ostsee eine Heimsuchung über sich heranflicschwören. Nicht nmsonst rüsten wir eine so snrchtbare Seemacht ans' nnscre schwimme»' den Valtericn und unsere Mörserbootc werden sich nicht träge anf den Fluchen wiegen, lind unsere Ka> nouenboolc werden sich nicht darauf beschränken, bloße Probeschüsse abzufeuern. Die auf unser» Schifföwsrf-ter Snbsidieu. selbst ohne vor> ! ber durch königliche ^nde oder Botschaft ergangeü? Anffordernng. im Nimen d.^ e»glischen Volkes er> klärt, welebe Grn»^' es zn dem Kriege bewogen baben . N'el>1>e Z.recke ec< mit der-For!,',m.ng desselben verfolgt und welches Ziel eö c>.i5n>ch errei.l'en will." Spauiett. Den sämmtliche» Alaldeu voil Madrid ist der Auslrag zugegangen, eine genaue Untersuchung über die gegenioärlig in den Distrikts > Gclreiden.agazin^. besindlichen Vorräthe anzustellen. Die jährliche große Heerschan der sämmtlichen Korps der Nationalmiliz wird an« 1. Jänner statt« finden . wobei diejenige». die im vorigen Iabre i.l die Neihen derselben eingetreten sind. den Fahneneid ablegen werden. Man liest in einer spanischen Korrespondenz des „Memorial drs Pyrem'es:" „Die öffentliche Stimmung in Äareelona ist nichts weniger als beruhigend. Man fürchtet neue Ruhestörungen Seitens der Arbeiter, lind die Mill» tärBehöroe trifft die sorgfälligsten Vorkehrnngeil, mn sie 5U verhüten oder, nöthigenfalls, zu unterdrücken Am 2!>. Dezember ereignete sich ein ernster Vorfall. Arbeiter mmmgten das Falniks-Gebäuoc eines Hrn. Baz<>s und forderten die im Atelier Befindliche» anf, die Arbeit liuznstellen. Da der Werkführer Fenster und Thüren schließe» ließ, so singen die Arbeiter an, Pistolen abzufeuern und Steine gegei» die Wände zn schleudern. Die Polizei, die National' und Muni. zipal-Garden schritten ein und zerstreuten den Auf' lauf. Zwei der Tumultuanleu wurdcu verhastet und sogleich vor ein Kriegsgericht gestellt, wo eine sum< marische Untersuchung im Gange ist." Einc Depesche ans Madrid vom 4. Jänner lautet: „Die Protestation der ssatalouier gegen die Her« stellung der Tarife wurde gestern den Eorles vor gelegt." Dänemark. Die dänische Regierung hat. Berichten alls B erlitt znsolge. nachdem sie den 2. Iäuuer als den Termin zur ^Wiedereröffnung der Snndiollkouse' renz festgestellt hatte, durch ein an dic Vertreter rer beldeiligten Mächte am 28. Dezember gerichtetes Zir. knlar diesen mitgetheilt, »daß ein nicht in der Sache selbst liegender, sondern durch außerhalb derselben ste> hende Verhältnisse bedingter Umstand" eine wieder-holte Vertagung wünschenswerti) erscheine» lasse. Diese Vertagung ist als eine solche bezeichnet worden, die nur «eine Vsl'zö'gerunss von hoffentlich sehr kurzer Dauer" zur Folge haben werde. Telegraphische Dcpcschm. Paris, 8. Jänner. In verflossener Nacht wurde ein großer Ball in den Tnilerien gegeben. Ge< neral Bosa.net ist zn Paris eingetroffen un? speiste Sonntags in den Tuilerien. Kou sta » linop e l. Al. Dumber. General ^archly hat im Kriegsralh tie NVthwendigk.il, Omer Mascha durch andere Hel-rführir zu ersehn. darge> thau. Die türkischen Miuinrr hätten sich aber gegen dessen Abberufung erklärt. Selim Pascha zählt in Erzerlln, einc Macht von l0.000 Mann Infanterie unc» 1700 Mann Kavallerie. Livo r u o. l>. Jänner. Der Frost in der Nacht vom 23. auf den 24. v. M. hat den Oliveubäumeu in Toscana sehr geschadet. In M.issa lind Earrara sind fast sämmtliche Zitronen, uuo Pomerauzenbämne ersroren. Die uachstel'ende telegraphische Depesche aus St. Petersburg vom 27. Dezember (8. Jänner) miid mitgetheilt: Omer Pascha hat sich nach Nedutfale znrüelgszo. gen. Seiue Trnppeu leiden viel vo» der Jahreszeit -llusere Detacheinents. die mingreli'sche» Milizen mit Inbegriffen, fügen seine,» Nachtrabe alles mögliche llnheil zu." "l"li ro»I,««z vV zUc.u.m.^T'I^'.'Vambe^ in ^aibach. - Verantwortliche Nedalteur: F. Vamdcra." Vors e n bericht a»ö dciii 'Al'oiidl'lattc drr öftnr. üus. W'cncr Zritim^. Wil-ii 9. Iäilner, Mittags 1 Uhr. Dil' <3ti»!!!N!i!li für l5fflltlU war st.Nl, da>> (^lsch.ift still' i'ic Kurse l'!ha»pl>N>i sich jc.'^ch iin ^ll.>»iini,!l!l slst. '.>^'rsil^ihü - Hflicll >,'.!> 22! '/, aus 220 '., ziü mfwlichlNd, sch^'ss » sN iglild zur Nc'li^. '.'!<<>.!! d.r öill'rrnchisch.ü .«r.dit-i?l>,si^, 2l3 gldrxclt, bi^Vrltli sich li»'^!» Schluß mis 2>5 — '/,, W! lind ^allltcn l'».^hrt lind i.sl.r. '.'l!,!ftrrlal» —. — '.'in.^N'ur^ III. — <5ra»fsi,rt llO^- ---HlNül'ül^ «l '/,. --- ^!vl'>Il^, ---.---i!l'l>d0l! 10.50. — M.,i!anl> lli». — jjaris !2!)'/,. Ltaatsschll>i'v.>sch>>'!l'!!»g!'» zn 5,"/, 73'/. ^ <3'/, d>lll) „ 4'/,"/, «!3 /. U3 ', d.tl^ ., 4 7, 5«'/. '5»'<. drllo „ 3 "/, 44 '/. - 44 '/, dtllo „ 2'/,"/, 3t»'/. ^3U V, d'llu „ «7» 14'/,"44 7. dci!^ .^, ll. „ »7. «,-82 ')i.l!io!!al'''.'!»lll)c!! ,/ 5 7„ 77-77'/, ^'oxll'aid. V.inl. '.'!»!.!),>i „ 5,7.. i0 Ul ^r»»d»»!l^!l ^t'Iiz,, '.»i, Olstli. ^» 5 "^ 75 7tt dllll.' a>io>rift.r i.l>li^, »>. R. zu 5 "/„ !/1 '/, - l»2 Oldliil'uigi'r dmo d>t!o „ 5 7„ l»l Ul '/, Pl'!,h.l l.llu l^!w „ 4"/„ '.»3 - !>3',, ll'iailaildlr d.ü» d.ttl,' „ 4 7.. !»«»'/.-!w ",. ^'l'tlnic-'.'lülih.!, vl"» ^ahr.' !!^l4 '^33 234 dltlo r.ttl) 1«3'.< 123"/. ^24 dlltli dell^ l«54 »3V,^'»3'/. ' Aanlo-^l'iii^Ui^li!!! z» 2 ", 7« ö4 '/, -i)5 ^.»il-'.'llt,» pr. Sl,i.l (l'lnir Dwidcnd.') ««.> i>tttt 0S!l)»!^l,l'.i>is''.'illi.» U»> '/,—Ul ?lfti.u d.r ösl.rr. Kr.dit-Änsi.ilt !i!.'»—2l.'»'/, ^l<» l»r !. t. >'NV. l'Il.ll. ^l.!.tt>1'' ^,s.»l'!il)!l>,.j.ll,ch^,l ,^il 2<»<» i^. V.crdl'.,!)» - Mtl.,l 22l) ',. 22! '/, ^>»>il'!!,^-!y>,!, (üis.ül', j. (^»lissil'ü l8 ^20 I'.lll' 2. „ !»!!P>il'!!< 2..-:l<» T.impschlff-'.'llli.'!! .«l> '5^2 t'Iili l!j l5,!l!,s!!,'» lüU .^2 dtt!l' lls V!l'vd -U^ :i!»<» W!c!»r-D.i!»ps»!,!h,-«llticl! 1 3-U>4 P.sly.r >!i.!l.!ll'l»U.» - !. ^rii^, (<» Hill'n) ü 7„ ^ '>'<> >).^!c>l'>iy!i ' r>»ll,' 5 7« ?:>'/, "tw ^>7« ''^ " ^'^ Toil.ul'D.nüPsschifs-Ol'li,,, 5"/^ ?li-7? Vl'Ml) - l1l.»l>ch.!!tt 12 '/.^>2 '/» k!^^'^^ 23 '/, - 2!l 7. Waldilmi'ichc ^ '^4 7.^'^" ^t!^l.vich',chc „ w ',', - ll»7. i^urst H^lln „ ^«—40 '/, St. Gexoirs „ :N>—Iji» V. Palsy ., 4" 40 >. ^c. t. vollwichtig Dllfat.ü-'.'i^'o - 14 /. Telegraphischer Knrs Vcricht dcv Sw^tvpapicvr vl'in U). Iäimcr ^->6. Sl»atschl!ldvcrschl.il'U!l^.» . zu 5p(it. ,1. >u OM. 7!l 3/4 detlo ^ d.r !)l^t!u!lal-Ä!>!ril,c zu 5 7« st. >» ^M. ?U >3/!!on»'>l V I. !."^^. ,!'t NX» si. '.'3 l/4 «Iticn drr l. s. priv. östcrr. Sl^als«'is>»l^h»' gchllsch^t zil 2U« ,1., v^ll »iüzj.^lhlt .j^!4 3/4 ft, A. V mit ^t.»zahlm!.,...... ^- «.^^',n!' ?l!ti.» dcr l'sl.ir. .'iirditailstalt . . . 2U l/2 sl. >u ^. ^i. iv.iül-^llieli p>. Liutt...... b«U ,, „ ^ A)^ Mtiol l.r Ä!ld!vc,S^'i,!z-^!Nll»dillr V^l/ü zu 250 si. ^. M....... 2U> sl i» C, M Vltl»,i l>lr öft>lr, Don.nl-D«'!lpsschiffial)it zu 5!»0ft. (i M....... 5«l st. iu(z,A'. ?lftiru d>c! osllll. Lloyd in Trirst zu 500 st, ^. M....... .'!5«l l/4 si iü (5. M Vlllg^'!!!^ sür UNI («ulr.» Clll, O'üld. < < l 1/4 llsl'. Onm!,!irl.1. ^>i. l!"l l2C s>. »Uld, !ii.r- cms '^a,)r. »» 24 !/2,!. ^l>!d.) , 10 72 .l V>>».U. Ha»>l'U!>w, fur 3<>0 Toel^niisch^ i!>r^ Vuld. ^, 0 2 Uo>,.u. Mailand. s»r ö00 O.si.lr. Vn>, (.^üll'.li l 10 l/« 2 i'-'^li.u. Parli«, jlir-U>»» ^laull,! . . 0>!l!d.',i !>>!< ,/2 2 Filial. Butanst, siir l ^ulolU . . . z»!"!» 2^'.» 3l T, Sichi. ^t. .U. vollw. M>,nz Ducat»» . 15 3/« pr. ^»r«!. '.'lgw, Gl'ld> lind Eill'cv-Hllnsl' voin !). Iäiuu'r l8.^. Brics. Glld. H.us, MiüizTl.s.,!.» Ä,,iu .... »47/« 15 d.ltt' Acüid' d, <^l,!uvvai»^l'V'r „ . . . . >5 — 3lus>, Z»!p!ri.,le „ .... «52 «.'»2 t'.ricbrlchlid'or „ .... !> ,^ig,!^ „ .... 10.5« 1058 Dl'Ppic ., .... — — Eill'nal,io......... 10 l/4 101/2 K. K. Lottozichultgclt. In Wicn am l>. Jänner !«.">(>: 5l. ?5i 2^. U>. 5«. Die nächsten Zichlmgl,'» wcrdcu am l!>. und ^tt. Jänner l«5^1!!!I^' 1«5'», (5i>, Wicner Metze« ^'>'' ,l. I s^. si. s sr. W.i^u........ — - 7 ! ll^. ,^ll'!ir!i^....... — — 4 3 H>i>l',i ncht....... — - 5 20 .N^'ü!........ — -- 4 >',Ü G.'sir........ __ __ ^ .'X^ Hi'sc........ — - 3 3>) H.idni........ .'! 44 3 3? 7. Has'l........ 2 14 l 527. Ei senbethll und Post-Fahrordmmg. Schnellzug l!a!l'ach l Laib.,^ Ul,l Ml». Ut's I.'ün. uo» kaÜ^ch ,,a^' Wi.n . . Fliil, — — /, ^5> >)>!!> ^!)l,i! I!.,cl! ^.ul'^cl' . '.^I'rxdll 9 33 — — Pers^ucuzng vo» Ll'itaH »ach ^i^» . Vorm, -. — !<, — d<» dlo . Alx»ss — — iu H5 oon Ul)i>» nach l'o>l'!,ch . i)il>am. 2 3<> — — t>l» dlo . Früh 2 3u — — Die K>ss,l wirt> >« Mmulen »or d^r Alf,hrt c,'schlosse». Vrief- Courier von r.,!lach „.ich Tl!>'st « i!.nl>>»ch . Früh ? H" — ^ Pcrsvuen-Ovurier ^0» e.»!d^ck n<>ch 2>l/jt . . )ll>,»dö — — ,c> — » Il „ L>,,l'.>ch . Ftüb 2 ^" — — l. Ä?tallepust .>0ü kail'ach n,c — — — !l. Mallepost "0N eail^ch n^ch Trl,!t . . Alants — — /, ,5, » Tl!^,l , ^!^!l>ach . ssrxl, 8 .!„ — — Fmttdctt-Allzcigc >er hier Ällgekommcneu «nd Abgereisten D«'i, 8. I.u!».'l- 1856. Hl'!!' Graf Alel'is Bobi,'!i)ky, II!ss. Colll'gil'!!.' Hlkn'c.i!', »,,d — Hr. V<7n- clluö ^ll'^'iikol', ili>s. ^i'ü' <»',', lx'ü Vr»>di^ nach Ni>». — Hi. Cd^ralirr ?l^olf >e StiallI), t. k. Ncgieriü'göratl),, l»„d Vize < Pollz.'i' Diicrcoi' v?» Vlaüa,^, vc>n M.iil>»»d »och Ä.^!^,,. — Hr. Julius Pc>all>', k. t. K.niu-i.il - Kommissär, >.'0!, Oi.,z i'^ch T> >.-,!. — Hr. Iwl- ^'^'üi, Dr, der ^h!l!!l^i»>, roll Tiirst mich Wir:,. — Hr. Grcgcr <3tawr,', tiiik. Haüd'i^ünni», ro» Wiex n^ch Tiirl't De» 9. Ihre k. Hoheit Fi^ll ' ,i^gln v ^eri i) s't>', l?o» ^rniisee »^ch Vein-di^. — H^. ^t'li.iid ^eh, k,'k. Militär.-V.'i^si.'q-!. ?ldjul!sl, ln'» ^?.nl.'.ü^ n.ich' P,vs;bm^. — Hr. 0. Miril^s^y. >uls Glll^besi'l).''-, — Hr. Felix Elvili, belg. Iligeüicur, l,»l — Hr. M.ise Zadif, :iirk. H.n^e^^ilaiili, r^„ Wi^> nach Triest, — Hr. (^e^lc, D. Peschica, H.nid.'Ism.i,!» 00» Belgl ad, -- Hr. ^^riholom.Uls i)«ol>. de Sparame», ^csltzer, — Hr. Ludwig Giotrkni, rugl. llltteith.ni, — <7>r. Mo,i, Heizel, mit. Nüteitha», — Hr, Philn'!-' OelhlVr, tiilk. Handel^m.nui, lind — Hr, I.irVb Pc>Iic>, icli'ischci' N!,trüs)a!i, ro» Trie»! nach Wie». — Hr. ^lll.nd Füik, Fal'rir^.>es!l)^ , vo„ (^ra; i,.,cl) Triest. , .^. .^. (I) ^ '^ ' ' „Lcdclc!wcl'fstättc zn vcrflUlfcn." Elne L^dclerwclkstält^', zum gl'ößcrn Bctrl^c geeignet, in R^dm^nnsdocf Mi Saveuscr aclegcn, «st gegen billige Bcdingiusse zu verkaufen. D^s )tahct'c ist denn Elgenthümer, Friedrich Holn.mn in RadiuailNödorf, zu erfraqcn. .-;. 53. (2^ Am 13. d. V?. komint mit dem ^. Bataillon Kinskl) ein schöner M;lqcr Wagen, lvclcher nur an dle-sein Tage Nachmittags im Gasthof zur goldenen Schnalle zu b.'seden, i.lnd gleich aus freier Hand zu verkaufen ist. .-z. 22. (2) Im Kaffehhause des Gefertigtem silw folgende Heitlmgen voin >. Jänner ,856 an zu vergeben, alii: Leipziger Illumine, ^liegenDe' Blatter, Wienec Theaterzeitling, Frem^en^latt, Mor^enpost, Wiener Zemmg sammt Abendblatt, Triester ^eitling, ^aidachcc Zeitung, Pctzr Gitty. <§7 t U I t begilmtim Vanko-Gebäude in Wieil die Hallet- nnd Schluhichtlng der Clasi'en-Lottrrir und wird wegen «L«'»' ^»'«z.i'.i^«» ^'i'^lll>«'-^«^nllll erst am zweiten Tage beendet sein Es werden an den beiden Tagen, nämlich am Ä t. und ^I. Jänner GZ,SOS Gcwinuste von HOOV — H^'lM :c. :c. :c. oerk'st, und vom IO. Jänner angefangen werden die Gewinnste durch das k. k. priv. GrofchandlungShauö ^s. q^. ^<.«i»Us'»- «tz dv«iz». in Wien, am Hof Nr. lj29, ausbezahlt. Lose dieser Lotterie sind ;u daben bei gefertigtem Handelsmanne, 'er sich auch zum l5 Jänner nut fürstl. Salm'schen und graft. Wald-stel n'schcn 'Anlchcnö - Losei^ empfiehlt. U^ch st c h e ll d c wünschen zum neuen Jahre 1.^6 allen ihren hochverehrten Gönnern und Freunden Glück und Segen von Gott, dem Geber alles Guten, und haben sich durch Lösung der Neujahrs- Billete siir die Armen von allen sonst üblichen Mcnjahrswiinschon losgesagt. Annlertlln^. Dir mil ^trrllch^i ^'^'chii.'l.-,! !)^l.'e>, sich, dincl) Adiiahme desond rer Ell^s:r.irt.l', mich von d.'i, Gli'ick,^!,»sch^ü .^i! Gel'urts^ lü'd Nautensfcsten fm' d,iv Jahr I85l) l<,>^^s^li>. ________________________________________(^ o, tic^li»^ )______________^___________________^^____. * Hr. '^!^5 ll>^l)^r, Psa,rrlr.)r il> :)lel>os!!>;, * Fr Aiü>a'Pa!k, dessc',, G^ni». * ., Friich ^eper, l)>,i!z<'i^.'lloi- uni^'i l:i"!ci * „ Ferdü'a! d Zlcbi^, ^t^dtkaplai, detto 'I>il>lU. * „ Joh^in, Slritar, dto. dettl'. — Fr, M.nie Freyer g boilie P>, Laib.ich. * Hr. Nmiagel sa»>>m F..m,Iie. * Hr, Io>Vf i)lnsch^ sa»>li>c Fiail. * , )l„teii B.,!ol> Z.'ls. * .> M^j^r Wo!f. l Fr, .^lNl,di!„a B^rrii!!, Zel^ * „ Josrf W.is.Iei,, s^mmt Fr.iii. * Hr, AlNN'l^ !i,^ o» lie T-cun-, k. k. H.Vijol i» * ^ F. 3^ H.nisse,, s^»,l,t Fr.ni. V.ro»^. ^ „ V'^rcii, Zle.^Ul!) !>.ml,tt Fainilic. * Fr. Eer.,pl)i,,e ^'cironi»