Fr ? ytag, den 25. Iuny 182^. 3 a i b a cd. ^e. k. k. MaieN.it haben geruhet, mit a, h. Entt lchli?ßi,!ig vom i^i. M.>y d. I. noch nachfolgende Privilegien zu verleih,«: VI. Dem Anton Bernhard (Inhaber mehrerer Pri- ^legien), gegenwartig in Preßdurg, für die Dauer von künf Jahren, auf die Erfindung: „zur Betreibung aller ^"ttunc,en von Maschinen, besonders zum Ersähe des D""pfes, den Druck der atmosphärischen Luft, welcher ^Quecksilber gegen die torricellifche,Leere um 28Zoll ^'2en Macht, dergestalt zu benutzen, daß man sowohl " e stchenh^ Werke als auch Schiffe gegen Strom unv ^'Nd, Last, undSchnellwägen, und l?ey fernerm Fort« l rei^n der Erfindungen, vorzüglich auch Luft.VattonZ " b"izontaff«„gs«, wie auch an den gewöhnlichen Unterhat. ^""gs-Kosten dedsutend gewonnen, und das Zersprin« gen von Gefäßen ganz beseitigt werde.« VII. Dem Moses Trebitsch. israelitischer Handels« mann von Nirolhhurg, zeitweilig in Wien in der Leopold- a^Nr.L» wohnhaft, für die Dauer von fünf Jahren, "s dle Erfindung: »fertige Schnitt» und Leinwand» ae,e^" """ Gattung durch verschiedene zusammen» l^''/?^lel so zuzubereiten, daß dieselben weder durch den." n '^^"' "^ ^urch die Schaben angegriffen wcr-veui«l«" ^ ^^''^ '" «'«km feuchten Locale n'cht Vii'i' " "^"doupt die beste Qualität behalten." mann von Nik'? ^'^ Kolisch, israelitischer Handels. Nr- 459 wo,, f, f g., zeitweilig in Wien in der Stadt aufhieb ^"'^ für die Dauer von zehn Jahren, solchen m> , "9' ^alle Gattungen Sckn'ttwaaren mit wc-nn sse "^" zuzurichten, daß dieselben, selbst cale di ,,""^'^biq 5nd, auch in einem feuchten Lo» gen n ^ nicht vtrllcren. weder durch langes Li?, stet. v ^^^'^^"en angegriffen werden, und ""s d,e beste Qualität behalten.« IX. Dem Mayer Spitzer, israelitischer Handels» mann von Nikolsburg, zeitweilig in Wien ,n der Stadt Nr. ?45 wohnhaft, fü« die Dauer von zehn Jahren, auf die Erfindung: „alle Gattungen Leinwand» und VaumwoU ' Waaren mit solchen Wässern zuzurichten, daß die gemangte Leinwand an Dauerhaftigkeit, Schön» heit Und Qualität gewinne, und die Leinwand überhaupt gemangt oder ungemangt, durch langes Liegen t«,ncn Schaden leide." X. Den Brüdern Fliedtich Henkel, Winterschuft« Verfertiger, und Carl Henkel, Korbmacher, wehrhaft in Wien, Himmelpfort.Grund Nr.19». für die Dauer von zwey Jahren, auf die Erfindung: .aus F,schbein und andern, in der Hutfabricalion noch nicht betonn-ten Stoffen, Mannerhüte zu verfertigen, welche die bisherigen an Eleganz, Feinheit und Leichtigkeit über. treffen.« XI. Dem Angelo Osso. Handelsmann in Mailand in der St. Paulus. Gasse Nr.9Z5, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung m der «Erzeugung von Papier und Pappe aus Stroh, aus der Leinpfla^s. aus dem Sumpsmofe und aus Blättern, bloß mit An-Wendung des KalkwasscrS auf kaltem Wege. welches Papier, da die Bleichung mittelst des chcnuschen Pro, zeffes eben so gut als bey dem Papier aus Stiazzci, bewirkt werde, von einem natürlichzschoneren Coloril minder fließend, sowohl zum Drucke als zum Verpacken geeignet, und wegen der bey der Erzeugung ersparten Brennmatcrlaliet, bedeutend wohlfeiler fey.^ Böhmen. Die Prager Zeit. enthält unter dem .ä.Iuny Fol. gcndeö: »Gestern Vormitlgs geruhte der Allerhöchste Hof dem Gottesdienste in der Metropclitan-Kirche bey, zuwohnen. - Abends wurde derselben adcl.chen Gesellschaft. wM)e am .0. d. M. eine Theat«. Vorstellig " ^ k."? ^^"" batte. zum zweyten Mahle d.e Ehre zu The.l. daselbst das Lustspiel: Die Neu . gierlgen. m Gegenwan des Allerhöchsten Hofes auf. füdren zu dürftn. - Auch dieses Mahl waren, nebst dem hicr befindlichen Adel, die Mitglieder der vorzüi 2c>4 der« Honoratioren der Stadt, als Zuseher geladen wor. den. -^ Sc. Maiestät der Kaiser geruhten heute Vor« ! mittags das Slupl^er Militär « Betten « Fournitucen» > Magazin und das Kranken ! gcns sind Se. königl. Hoheit der Prinz Anton von Sach> sen mit Ihrer durchlauchtigsten Frau Gemahlinn Erz» ! Herzoginn Therese kaiserl.Hoheit, nach Dresden abgereist. Deutschland. Ve. königl. Hoheit der Kronprinz von Baiern ist bereits am 7. Iuny Abends von München nach Würz» bürg adgereis't. Dem Vernehmen nach wollte Se. kö» nigl. Hoheit der Prinz Johann von Sachsen sich am »I. Iuny in das Bad von Gastein begeben. Ihre königl. Hoheit die Prinzessinn Amali« aber bis zur Rückkunft Ihres Gemahls in Nymphenburg verweilen. Am 6. Iuny langte S<- königl. Hoheit der Rue« prinz-vvn Hessen zu Frankfurt an. An demselben Tage trafen auch di« FrauFürstinn v.Metternich, auf Ihrer Heise nach dem Iohannisderg , und d« kaiserl. russische Gt'andte beym spanischen Hofe, Herr v. Oudril, auf feinem Wege nach Madrid, in Frankfurt ein. Die Karlsruher Zeitung meldet aus Frankfurt un» term 26. May: »So eben «lfahlt man, Se. königl. Hoheit der Kurfürst habe den General»Polizeydirectol 4,u Cafsel, Herrn v-Manger, nebst vier andern Haupt. Mitgliedern der Polizcy^ Verwaltung, anhalten lassen, Herr v. Mang« wurde alsbald nach Spangenberg ge» bracht, «ine, Festung, wo gewöhnlich die schwer blschul, digten Staatsgefangenen bewacht werden. Den wahren Grund diese» Maßregel kennt man noch nicht, oa Here v. Manger bis jetzt immer die Gunst des Kurfülsten besaß. Es heißt, er habe das Zutrauen feines Herrn gemißbraucht, indem er durch Umtriebe ihn dahin brachte, allenthalben Verschwörungen und Verschwöret zusehen. Auch der Verfasse« des Werks: Üb « r die V e r. fchwörung gegen S«. könlgl. Hoheit Ku«. fürst W i l h e l m II. von He ffe n »e. Hofrath v. Horn, de« sich bisher in Münden aufhielt, < Heezogthum Vtodena. M 0 d « na, den 9. Iuny. De» Herzog, unser Souoerain, verließ gestern mit selner Familie und dem ganzen Hofstaate diese Hauptstadt, um sich neuerdings nach Lucca zu begeben^ (B. v. T.) Päpstliche Staaten. Rom, den 9. Iuny. Am i2. d. wird der Papst von der Laterantirche Besitz nehmen, und ansehnliche Almosen hieben vertheilen lassen. Der Künstler Giuseppe Girmetti hzt die. Cons^i'S Andenken verewigende Medaille verfertigt. S>e stellt auf einer Seite das seftr cihnli He Vili>mß des Cardinals, auf 0er andern Seite eine Minerva vor, die sich m>t d?r Linken auf die Lanze stützt, und mit der Rechten ein Steuerruder halt. In der Nähe «st ein Opfcrhero, "M den eine Schlange sich windet, und auf dem ein Lot» beerzweig und eine Nachteule ruhen, sämmtlich Em» dleme, welche die Seelenstärke, die Klugheit, die Wach« samkeit des großen Mannes und den Frieden bezeichnen, um den Consalvi sich verdient gemacht hat. (V. v. T.) Spanien. Die Etoil« vom 9. Iuny meldet aus Madrid vom 2. gedachten MonathS: .DerQberbefehlZhaber der französischen AuxiUar-Qccuoations'Armee hat in V<« tracht der verschitdenen Gesuche, welche an ihn gerich« tet werden sind, eingewillige.t, die den nicht in det Armee angestellten Individuen gesehj« Frist zur Rück' kehr nach Frankreich, bis zum 5. Iuny zu verlängern." «Der 3a. May, Nahmenstag Gr. Majestät des Königs, ist durch glänzende Beleuchtungen und au« ßerordentlich« Vorstellungen auf beyden Theatern d« Hauptstadt gefeyert worden." »Der König hat dem Bischof von Zamora, D. Pedro Inguanzo y Hü?ero das durch das Aolebeu des C^rdi' nals Dculbon erledigte Erzdistyum von Toledo ocl« liehen.^ »Während der Hltlschaft bet Neuolutionärs wäret» D. Antonio Vareira und D- Luis de la N»dla zu EoM» missären Behufs von Unterhandlungen mit Her insurre" tiontllen Regierung von Buenos »Ayres ernannt wor« den. Sobald aber dies« beyden getreuen Spanier die Befleyung ihres Königs erfuhren, begaben st«- sich nach Montevideo, um daselbst oit neuen Virhaltungsdcfc!)l< Sr- Majestät zu erwarten. Von von auö lnßen sl< nach Spanien authentische Actenstücke gelangen, aus denen erhellt, daß der legitime Souv«rain, selbst unte< den Augen der von den Insurgenten eingefetzten Behör« de«, noch immer auf ein« große Anzahl ergebener U«' terthanen zählen darf. Diese haben ihr« biedern Glsll^ nungen in Addressen, welche m!t den achtungswürdia,' sten Untetschriften versehen sind, an den Tag gelcgt-die auch zur öffentlichen Sunde gebracht werden sollet sobald es ol)ne Gefahr für diese wackern Noyalisten s^ schehen kann. Man ersieht daraus, welchen auß«^' dentlichen Beystand eine spanische Expedition finde« dürfte, sobald sie das röniglich« Panier auf der dort»' gen Nüste aufgepflanzt haben wird.« »Osficielle Nachrichten aus Peru, welche ub« 5c»5 Vuenos-Ayres eingegangen sind. lassen keinen Zwciscl wehr über den eiligen Rückzug Bolivarö. Wählend 0er Vicekönig Laserna in Llma einzog, bemächtigce sich dcr (spanische) Gouverneur der Insel Chilee der Stadt Val, d'via. Ein Transport von ?aooFlinten für Rechnung ocr Inlurgeiiten, ist jn die Gewalt derRoyalisten gefallen.« »Unsere Hofzeitung (Gacetade Madrid) enthält seit "nigen Tagen höchst interessante Artikel über die unter vMchiedenen Nahmen bestandenen Gesellschaften, welche zur unglückseligen Zeit des 7. März »9«o sämmtlich zum Umsturz des Thrones beygetragen haben. Über ein« Wgenannte französische Gesellschaft kommtda, salbst Folgendes vor: »»Sie wa« zu Madrid unter den Auspicien des spanischen g ro ß e n O rien t s gebildet worden; es befanden sich in derselben Franzosen aller Classen, die, nachdem sie in ihrem Vaterland« die Ehre verloren, und wegen ihrer Verbrechen von dem r<5, Hcnden Arm der Gesetze bedroht wurden, gekommen waren, sich den spanischen Demagogen als Satelliten °nzubiethcn. Unter diesen französischen Verschwornen -fand ssH ^ gewisser Chapuis, dessen Feder alle 'e Nuchloslgletten ausspie, die man in den spanischen 'tollern j,'ner Pür,e Königinn dcr Sandwichs»Inseln in Begleitung de» denselben zur Dienstleistung beygegebenen Hrn. Vyng und seiner Gemahlinn, nebst anderen Personen vom Range im Theater von Coventgarten. Eln Londoner Blatt scigt: „Sie wurden bey ihrem Eintritt mit leb, haftem NeyfaU empfangen, fül welchen der König durch wicderhohlte Verneigungen gegen das Pubücl'm dankte und als gleich darauf der Vorhang aufgezogn wurde, erschien das gesammte Gesang «Personale, und stimmte das Lied: Toä «2?« »K« I^ing, an. Im Gefolge der Königinn befand sich. außer den andern Damen, auch eine Sandwich , Insulanerinn. Der König und die Königinn waren nicht in ihrer Landestracht gekleidet, sondern der König nebst seinem Gefolge ganz in engli» scher Tracktt. schwarzen Flaks und weißen Westen; nach welchem Muster aber die Toilette der Königinn und ihrer Begleiterinnen geformt war, stnd wir nicht im Stande anzugeben. Da es im Publicum verlautet hatte, daß die konigl. Gast« nicht ,n ihrer Landestracht zu erschei, nen Willens seyen, so waren wahrscheinlich aus diesem Grunde viele Personen aus dieser Vorstellung wegge» dl>eben- Kurz, die Ursache scy, welche sie wolle, das Haug war keineswegs so voll, als ma» in Vetcacht de« Neuheit der Bache hätte vermuthen sollen. Fast ein Drittel der Logen war leer. Das Parket selbst both mchls von lenem dichtgedrängten und eleganten Cirket del schönen Welt dar, den wir zu finden erwarteten, das Parterre und die Gallericn aber waren bis zum Erdrücken voll. Das bey dieser Gelegenheit gewählte Stück war Pizarr 0, das mit seinem scenischen Prunke, seinen Aufzügen und Decorationen wohl geeignet war, die Aufmeltfamkeit derjenigen, zu deren Unterhaltung es eigentlich gegeben wurde, zu fesseln. Die kömgl. Gaste schienen dem, was auf de« Bühne vorging, vo«. züglich gezen da« Ende hin viel Aufmerksamkeit z« schenken. Cora'S Kind gewährte ihnen einen Gegen» stand der lebhaften Theilnahme, und als Nolla in dem letzten Auftritt« mit dem Kinde im Arm auf di« Bühne stürzte, und zu dessen Beschirmung die nach ihn, geführten Hiebe mil der Stirn» auffing, wurde die Königinn heftig ergriffen. In der That legt« sle die ganze Vorstellung hindurch einen Grad von Empfind, samkeit an den Tag, welche sle dem Publicum unge« mein interessant machte. Als Nachspiel wurden die Mondgel st er oder di« Überschwemmung des Nils gegeben; ein glänzendes Schauspiel, welches die schaubcgierigen Blicke der fremden Gäste mchc minder 2t>6 lebhaft In Anspruch nahm. Vcym Weagchen erhielten sie dieselben Ehrenbezeigungen, welche ihnen dey ihrem Eintritt« zu Theil geworden waren." Die junge 3uftschiffer>nn, Miß Stocks, findet allgemein« Theilnahme. Der Verwaltungs »Ausschuß hat erklärt, daß von dem Mißlingen der Fahrt die Schuld Ihr nicht deygemessen werden könne, sondern daß die neuen Ventile des Luftballs im Verhältniß zum Gasinhalt desselben, v>el zu weit gewesen, und daher das Gas in allzu große« Menge hätten ausströmen lassen. ' Der Ballon ist unbeschädigt geblieben, und ift an den Ausschuß abgeliefert worden, dessen Mitglieder wahr» scheinlich, für vorgeschossene Geloer. noch Ansprüche an denselben haben. Er soll zu einer zweyten Auffahrt benutzt werden, deren Ertrag der Witwe Harris zu Oute kommen soll. Außerdem sind auch noch zwey Subscriptionen eröffnet, eine nähmlich für die hinten blieben« Wit.we und für das Kind des Harris, die an» vere für M'ß Stocks. Die letztere hat bis jetzt den Vor» sprung. Einer von den Liebhabern nehmlich, der sich, zum Reisegefährten angebothen hatte, aber nicht auf» genommen worden war, weil er statt der geforderten ,Zo Guinen nicht meht als 3o daran wenden wollte, hat jene 5« Guineen jeht zur Collecte fü« Miß Stocks un» terzeichnet, mit der Äußerung: »Er glaube dieß Geld dem jungen Mädchen als eine Nanzion für sein Leben schuldig zu seyn, welches er wahrscheinlich hätte einbü» ßen können, wenn statt Ihre« Herr Harris ihn mit' gekommen hatte. In Cambridge werden den 2., 3. und 5. Iuly grosi» Musikfeste gegeben, wo die Damen C a t <, l a n i, Pasta, Nossini, Miß Stephens und mehrere andere ausgezeichnete Sanger gegenwärtig seyn werden. Her« Rossini wi«d am Flügel einige Duette mit Mdme. Catalani singen. Brasilien. Mit dem Kauffahrer the Indefatigable, Capitän Smith, welcher am 3c>. May zu Liverpool eingelaufen war, sind Nachrichten aus Pernambuco bis zum 3. A.^ril eingegangen. Diese Provinz befand sich in einem völlig anarchischen Zustande, indem sich das Volk der Autorität des Gouverneurs, welcher von dem Koi« f,'« DomPcdro ernannt worden war, widersetzte, und einen Gouverneur aus eigener Machtvollkommenheit er« nannt hatte- Dieser letztere war von den kaiserl. Vehöl» den festgenommen und verhaftet worden; allein 5i« ReglerungLjlntta war zu schwach, um seine Gefangen» Haltung durchzusehen, und er wurde demzufolge aw Tage darauf wieder freygelassen. Von Nio war em brasilianisches Kriegsschiff vor dem Hafen angekommen, und als der Indesatigadle absegelte, war alles in voller Verwirrung. Drey großbritannische Kriegsschisse, nahm« lich die Fregatte Doris, und zwey Briggs lagen !>n Hafen von Pernambuco. Daä brasilianische Linienschiff Dom Pedro Primeiro, und die Fregatte Bahia wäre« am 3i. März ebenfalls zur Blockade von Pernamouco angekommen, und verwehrten allen mit Mund' un3 Kriegsvorräthen beladenen Schiffen das Einlaufen ,n den Hafen. Fremden-Anzeige. Angekommen den 19. Iuny 1824. Herr Carl Frhr. v.Schloißnig, Handelsmann, mit Gemahlinn, von Triest nach Wien.__Herr Lonhient, Fabrikant, von Wien nach Trieft. Abgereis't den 19, Iuny 1824. Herr Anton v.Kreuhberg, k. k. provis. St. Buchh. Beamter, nach Triest. Lucs vom 19. Iuny 1Ü24. MittelpreiS. Staatsschuldverschreibungen zu 5 v. H. (in CM.) 93 5/Ä. Verloste Obligationen und Ära»V^ 5 v'H,/^ ^ ,^ rial'ObUgationen der Stände<;u /, 1/2 v.H < ^ — v°"Tyrol......^uZi/2v.H.)^ßI^ Vantactien pr. Stück 1087 3/5 in CM. W e ch s e l - C u r s. (!N C. M.) Amsterdam, fürlooThlr.Curr.Nthlr.^^'^'^M^ Augsburg, füriooGuld.Curr.Guld.^^^ ^^. Genua, für 2 Gulden . . . 8^i^^^/M^ Hamburg, für io°Thlr. Banco Nthlr.^ ,/2Br3Rom London, Pfd. Sterl. . . Guldens^^ ^KoN' Paris, für3ooFranke. . Gulden^^ ^'^- Iqna« Aloya ssdl. ft. ttleinmanr. Verleger und Redacteur. Die künftige Dienstags ^Zeitung wird Mittwoch ausgegeben.__________