Po8tnlns plaLans v golov,ni. Nr. 20. Erscheint jcöen 1., 10. und 20. 10. (25.) Jahrgang. Organ der Gottscheer Deutschen. Bezugspreise: Jugoslawien: ganzjährig 30 Din, halbjährig 15 — Din. D.-Oefterreick: ganzjährig 6 Schill., halbjährig 3 Schill. Amerika: 2 Dollar. — Einzelne Nummern 2 50 Dinar ZU den Gemeindewahlen. Die am Sonntag den 24. Juni l. I. in der Stadt Gottschee durchgeführlen Wahlen verliefen ruhig und in vollkommener Ordnung und hatten nachstehendes Ergebnis: Die Liste SLS mit dem Listenführer Herrn Schulinspektvr Peterlin 85 Stimmen und vier Mandate, die Wirtschafte liste mit dem Listenführer Herrn Alois Kress- 208 Stimmen und zehn Mandate, die Hand¬ werkerliste mit dem Listenführer Herrn Josef Pavlicek 47 Stimmen und zwei Mandate, die Liste des Herrn Dr. Rajh 53 Stimmen und zwei Mandate sowie die Liste des Herrn Dr. Ivan Sajovic 160 Stimmen und sieben Mandate. Die in den Ausschuß gewählten Mitglieder de Wnt- schaftsliste sind die Herren: Alois Kresse, Gustav Verderber, Josef Kropf Mooswald, Ferdinand Perz, Robert Ganslmayer, Dr. Hans Arko, Mat¬ thias Nom, Eduard Tomitsch, Raimund Erker und Franz Händler. Wenn wir zwischen den jetzigen und den Wahlen im vorigen Oktober einen Ver¬ gleich ziehen, so haben bei den diesmaligen Wahlen die slowenische Volkspartei und die Gottscheer Wirtschaftsliste je ein Mandat gewonnen, die Liste des Dr. Sajovic aber vier Mandate ver¬ loren, von denen zwei Mandate an die neu hin¬ zugetretene Handwerkerliste abgegeben wurden. Bei den früheren Wahlen bekam die SLS 68 Stimmen, die Gottscheer Wirtschaftspaktes 208 Stimmen und die Liste des Dr. Sajovic 259 Stimmen. Wie aus obigen Zahlen hervorgeht, zieht nunmehr die Gottscheer Wirtschaftspartei als stärkste Partei in die Gemeinde, so daß der Traum gewisser Personen, die sich sest an den Bürgermeisterstuhl anklammerten, wohl ein für allemal ausgeträumt ist. Einen schönen Erfolg trug die Gottscheer Wirtschaftsliste davon, da sie ihre vormalige Stimmenanzahl trotz des Umstandes, daß die Handwerker mit einer eigenen Liste auf¬ getreten sind und viele Stimmen, die sonst mit der Wirtschaftspartei gegangen wären, für ihre Kiste abgezogen hat, behaupten konnte. Die Golt- scheer Wählerschaft hat gerade bei diesen Wahlen wieder ihre Besonnenheit und Wahldisziplin ge- zeigt, durch welche der Enderfolg gezeitigt morden ist und spricht ihr daher auf diesem Wege die Vertretung der Wirtschaftspaktes den wärmsten Dank aus. Wenn man bedenkt, daß in der Stadt Gottschee rund 270 deutsche Wähler srno, so er¬ gibt sich aus den letzten Wahlen die Lehre, daß 30 deutsche Wähler entweder nicht gewählt, oder aber ihre Stimmen anderen Parteien zugewendet haben. Hätten alle deutschen Wähler ihre Pflicht vollauf erfüllt, so hätte man noch ein Mandat erzielen können. Wir geben an dieser Stelle un¬ serer Zuversicht Ausdruck, daß bei den nächsten Wahlen auch die Säumigen ihre Pflicht voll und ganz erfüllen werden, sobald sie emgesehen haben werden, daß gerade die deutschen Vertreter mit ganzer Krast sich dem Allgemeinwohl widmen und hiebei nur das Allgemeininreresse und nie das Einzelinteresse im Auge haben. Da nun die Wahlschlacht geschlagen ist, wird es Aufgabe der neuen Gemeindevertretung sein, sich sogleich mit aller Tatkraft derjenigen Fragen anzunehmen, die, wie die Sparkassafrage, sehr brennend und für die Gemeindeinsassen von aus¬ Kocevje, Sonntag, den 1. Intt 1928. schlaggebender Bedeutung sind, Wir knüpfen an unsere Ausführungen den Wunsch, es möge der künftigen Gemeindevertretung eine ruhige, rein wirtschaftliche, von allem Parteihader abgetrennte Funktionsperiode beschieden sein, damit die Ge¬ meinde endlich einmal das wird, was sie sein soll, eine unparteiische Vertreterin der Gesamlin- teressen unv nicht, wie in früheren Zeiten, die aus¬ schließliche Domäne einzelner Personen. Zum Schlüsse können wir nicht umhin, dem bisherigen Gemeindegerenten Herrn Dr. Tina Cus sür seine in Gemeindesachen geleistete unparteiische Arbeit unseren besten Dank auszusprechen, da es sich gerade während der Gerenlschaft gezeigt hat, daß eine vernünftige und auf die Jntercssen aller bedachte und unparteiische Leitung der Gemeinde- geschäsie bei uns sehr leicht durchführbar ist und daß nur aus diese Weise das Vertrauen der Be¬ völkerung zur Gemeindewirtschaft geweckt werden kann. Aus Stadt und Land. Hottschee. (Die bischöflich e V i s il a tion,) welche im Gottscheer Dekanate am 10. Juni be¬ gonnen Halle, wurde um 26. Juni in Göttenitz beendet. Fürstbischof Dr. Jeglič wurde in allen Gemeinden ehrfurchlsooll begrüßt und allenthalben kam es zum Ausdrucke, daß unser Ländchen bei ihm auch seil 1918 stets unverändertes wohl¬ wollendes Verständnis fand. — (Für eine allgemeineAbschaffung der Reisesichtvermerke.) Die Internationale Handelskonferenz in Paris hat die vorgelegte Entschließung des Mitgliedes des englischen Un¬ terhauses Crawsord, daß die Reisesichlvermerke in allen Staaten abgeschaffk werden sollen, geneh¬ migt. — (EinneuerLandesschulinspektor.) Für die Volksschulen in Krain wurde Herr For¬ tunat Luzar ernannt. — (Die B lul t a t i m P a rl a m e nte.) Der radikale Abgeordnete Racic hat am 20. Juni in der Nationalversammlung während der Sitzung die kroatischen Abgeordneten Paul Radic und Dr. Basaricek erschossen, Stephan Radic und Dr. Pernar verwundet. Diese unselige Bluttat hat bei uns und im Auslande einstimmige Verurteilung gefunden. Welche weitere Folgen, ob gute oder schlimme, daraus entstehen, läßt sich noch nicht absehen. Jeder aber, dem am Wohle des Staates gelegen ist, wünscht, daß endlich einmal Ruhe in unser öffentliches Leben eintritt und tatsächlich die Bedingungen für ein einträchliges Zusammen¬ arbeiten aller Staatsbürger ohne Unterschied ge¬ schaffen werden. — (Die Befreiung der -Frauen) von den Mühsalen des Waschtages heißt: „Persil". — (Mayfahrt-Vertretung.) Wie uns mitgeteilt wird, hat der langjährige, bestbekannle Vertreter der Pfaffnähmaschinen und Waffenräder, Herr Franz Tschinkel, auch die Vertretung der Mapfahrl-Maschinen übernommen und können die¬ selben zu Fabrikspreisen ab hiesigem Lager be¬ zogen werden. Wir verweisen auf das diesbezüg¬ liche Inserat. Briese ohne Unterschrift werden nicht berücksichtigt. — Zuschriften werden nicht zurückgestellt. — Bericyle sind an die Schriftleitung zu senden. — Anzeigen-Aufnahme und -Berechnung bei Herrn Carl Erker in Kočevje Sonntag den 29. ^uti 1928 «grosses Zomnmlest * des Kottscheer Sportvereines. — (Steinkohlenproduktion.) Im Jahre 19^7 betrug diese in ganz Jugoslawien 4,640.590 Tonnen. Davon wurden bloß 118 Tausend 299 Tonnen ausgesührt. An fremder Kohle kamen m dieser Zeit zu uns 300.284 Tonnen. Daraus ist ersichtlich, daß der inländi¬ sche Verbrauch stark zugenommen hat. Diese Tat¬ sache läßt auf eine Besserung der wirtschaftlichen Lage schließen. — (Das österr. Bundes Ministerium für Justiz) gibt bekannt, daß nunmehr ein weiterer, 7420 Einlagen umfasfender Teil des Wiener Grundbuches wieder hergestellt worden ist. Das Oberlandesgericht Wien hat mit Kundma¬ chung vom 10 Mai 1928 das Richtigstellungs¬ verfahren für diese -Gruppe eingelcitet und als Endtermin für die Anmeldung der in den er¬ öffneten Grundbüchern nicht enthaltenen Rechte sowie für die Erhebung des Widerspruches gegcir ausgenommene Rechte den 15. August 1928 be- stimmt. Hiedurch sind drei Viertel des vernich¬ teten Grundbuches wieder hergestellt. Eine dritte Gruppe, die voraussichtlich den größten Teil des Restes umfassen dürfte, wird im Laufe des Som¬ mers fertiggesteüt werden. Ein Exemplar der ob- erwähinen Kundmachung des Oberland« sgerichtes Wien mit Nummernverzeichnis kann beim öster¬ reichischen Konsulate in Laibach, Wienerstraße 31/1, eingesehen werden. Seele. (Von der Feuerwehr.) Sonntag den i5. Juli 1928 findet hier die gründende Ver¬ sammlung der sreiw. Feuerwehr statt. Verbunden mit der Gründung ist auch die Depot- und Spritzeu- weihe. Festordnung: Um 9 Uhr gründende Ver¬ sammlung. Um 10 Uhr Festgoltesdienst mit Spritzen- und Depotweihe und anschließender Defilierung. Um 12 Uhr gemeinsames Mittagessen. Um 2 Uhr nachmittags großes Volksfest. Alle Feuerwehren und Feuerwehrfreunde sind hiezu herzlichst ein¬ geladen. Mosel. (Die Genieindejagd) hat der alte Jagdpächter Herr Johann Putte, derzeit Gemeindevorsteher, neu gepachtet sür die Dauer vom 1. Juli 1928 bis 31. März 1938. Der jährliche Pachtschillmg ist um 2000 Dinar höher als in der früheren Periode, nämlich 17.100 Din. — (Todesfälle) im ersten Halbjahr waren folgende: Am 19. Februar Elisabeth Göstel, Ge- memdearme in Niederniösel 23, 82 Jahre; am 16. April Johann Schober, Keuschler in Reintal 42, 75 Jahre; am 3. Mai Franz Jurkowitsch in Reintal 21, 3 Jahre; am 16. Mai Anna Konrad, Köchin in Mösel 56, 60 Jahre; am 28. Mai'Adolf Petschauer, Fleischhauer in Mösel 59, 55 Jahre; am 12. Juni Franz Jurkowitsch in Reintal 21, 12 Tage; am 12. Juni Matthias Jaklitsch, Auszügler in Otterbach 4, 62 Jahre; am 20. Ium Maria Skiber in Dürnbach 8, 45 Jahre; am 20. Juni Peter Schaffer, Auszügler in Otterbach 2, 64 Jahre all.' Seite 2. Zeitung — der. 20. Jahrgang X — (Schwer h e im gesucht) ist die Familie Skiber in Dürnbach Nr. 8 durch den Sterbefall der Hausfrau, Gattin und Mutter Maria Skiber. Sie war eine fleißige Bäuerin und fruchtbare Mutter von 12 Kindern, von denen 10 am Leben sind. Erst 45 Jahre alt, ist sie an einem Schlag¬ anfalle und Körperlähmung gestorben. Nun wird der trauernde Gatte und Vater mit den noch minderjährigen Kindern die große anderthalb Hube allein bearbeiten müssen. — (Bei der Firmung) am 19. Juni wurden insgesamt 100 Kinder gefirmt. Unterlag. (Die Hauptversammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines) fi idet am 8. Juli 1928 um 2 Uhr nachmittags im Amtslokale statt. Tagesordnung: 1. Verlesung des Revisionsberichtes, 2. Bericht des Vorstandes und des Aussichtsrates, 3. Genehmigung der Iah- resrechnung für 1927, 4. Wahl des Aussichtsrates und eines Vorstandsmitgliedes, 5. Änderung der Statuten, 6. Allfälliges. Im Falle, daß die Ver¬ sammlung zu der festgesetzten Stunde nicht be¬ schlußfähig ist, findet eine halbe Stunde später eine neue Versammlung statt, die aber beschlu߬ fähig ist ohne Rücksicht aus die Anzahl der er- fchienenen Mitglieder. Kummerdorfer Aerg. (Eine Bitte an unsere Landsleute in Amerika.) Die hie¬ sige dem Namen Jesu geweihte, viele Jahrhun¬ derte alle Kirche, deren schönes Geläute dem Welt¬ kriege zum Opfer fiel, ist noch heute ohne Glocken; Turm und Kirchendach sind sehr schadhaft und erfordern eine Neueindeckung, soll die weithin sichtbare Kirche, die unsere Vorfahren mit vielen Opfern aufgebaut haben, nicht gänzlich verfallen. Da die Ortschaften Kummerdorf und Lichtenbach aus eigenen Mitteln dies nicht vermögen, bitten deren Insassen alle heimatliebenden Landsleute in Amerika sowie im Auslande überhaupt, zur An¬ schaffung der Glocken und Neueindeckung des Turmes und der Kirche nach Kräften beizusteuern. Allfällige Beiträge, die in diesem Blatte werden ausgewiesen werden, mögen übermittelt werden an Herrn Josef Mille, Lichtenbach 2, oder an Herrn Georg Kosar, Kummeroors 10. Hrakenfekd. (Zur Anschaffung einer Fahne) für die hiesige Feuerwehr wurden in Brooklyn unter den Landsleuten von Herrn John Swetitsch 25 Dollar, von Herrn Frank Kramer 15 Dollar gesammelt. Hiezu hatten beigesteuert: Frank Kramer, Max Kramer, Josef Ruppe je 5 Dollar; Johann Knaus, Eduard Gaspa- rilsch, Frank Tschinkel je 2 Dollar; Johann Tschinkel, Sophie Schaffer, Paula Pjsichelitsch, Maria Poje, Ella Stermole, Maria Kowatsch, Matihias Lamperter, Joses Siegmund, Frank Kreuz, Sophie Leschitz, Pepi Cosneck, Johann Swetitsch, John Petsche, John Siegmund, Anton Michitsch, Frank Hönigmann, Frank König, Louis Preidiisch, Sophie Kump je 1 Dollar. Den beiden Sammlern und allen Spendern und Spen¬ derinnen sagt hiefür herzlichen Dank der Wehr¬ ausschuß. Kinterberg. (Todesfall.) Am 23. Juni hat der im ganzen Goltscheer Lande bekannte Besitzer, Gastwirt und Kaufmann, Herr Johann Springer, im 79. Lebensjahre seine Augen für immer geschlossen. Die Jugendzeit verbrachte der Verblichene beim Kaufmannsstande in Wien und Schluckenau. Später errichtete er in seinem Vater¬ hause in Hinterberg ein Gasthaus und eine Ge¬ mischtwarenhandlung. Seit seinem Aufenthalte in der Heimat gehörte er ununterbrochen dem Ge- meindeausschusse an. Mehrere Perioden bekleidete er die Stelle eines gewissenhaften Gemeindevor¬ stehers, Obmannes des Ortsschulrates und andere Ehrenstellen. Unter seiner Wirksamkeit erstand auch der Prachtbau der Volksschule in Stalzern und der Feuerwehrverein daselbst. Die Gemeinde ehrte den wackeren Mann, indem sie ihn zum Ehren¬ bürger ernannte. Das zahlreiche letzte Geleite gab ein beredtes Zeugnis, wie beliebt der Heimge¬ gangene allseits war. Altfriesach. (S p e n d e n a usweis.) Für Aus- rüstungszwecke der hiesigen Feuerwehr wurden in Brooklyn von Herrn Matthias Stalzer und dessen Bruder, sowie von Herrn Hans Weiß 100 Dollar gesammelt. Hiezu hatten beigesteuert: Michael Weiß 10 Dollar; Hans Weiß, Alois Kraker, Leopold Stalzer, Matthias Stalzer, Rudolf Stal¬ zer, Ernst Hutter, Maiy Stalzer je 5 Dollar; John Stalzer, Joseph König, Anna Stalzer, Mitzi Jakliisch je 3 Dollar; Josef Schneller, John Schneller, Josef Sterbenz, Ferdinand Stal- zer, Conrad Göb je 2 Dollar; Frank Persche, Anton Schauer, Hans und Rudolf Kosar, John Stalzer, Emma Breser, William Persche, Sophie Sürge, Albert Stiene, Josef Tramposch, Josef Mille, Josef Stonitsch, John Meditz Joses Widmer, Matthias Kobetitsch, Sophie Carroll, I. Kump, F. Michitsch, Matthias Meditz, Jo- Hann Wolf, Richard Stimpfl, Ferdinand Kump, Josef Kump, Albert und Fanni Tramposch, Fred König, Anton Bencina, John Köstner, Marie Minameinzer, Josef und Marie Wittreich, John Hönigmann, Anna Wittreich, Peter Loise, Händler, Lackner je 1 Dollar; Karl Peteln, Lois Kren je 50 Cent. Den Sammlern und allen Spen¬ dern und Spenderinnen dankt bestens der Wehr- ausschuß. Landwirtschaftliches. Unsere Stiere. Der Stand der Stiere im Gerichtsbezirke Gottschee im Jahre 1927 beirug zur Zeit der Bereisung desselben durch die Lizenzierungskom- Mission 28 Stück ging aber vis heute aus 18 Stück zurück, was seinen Grund hauptsächlich darin hat, daß die heurige Lizenzierungskommis, sion erbarmungslos alle rasselosen Stiere zurück- wies. Von diesen 18 Stück sind 15 Montavoner und drei Murialer. Was die Verteilung anbe¬ langt, so haben die Gemeinden Banjaloka, Eben¬ tal, Gottschee, Göiienitz, Morobitz, Obergras, Unterdeutschau uns Unterlag überhaupt keine Stiere mit Lizenz und stehl in den großen Ge¬ meinden Fara, Mnteidorf, Mösel, Nesseltal, Ostlnic und Seele nur je ein Stier. Rechnet man aber (wie es Vorschrift ist) auf 100 Kühe, beziehungsweise Kalbinnen einen Ster, so ergibt sich, daß mehr als die Hälfte Stiere noch ab- gehen, bis dieses Verhältnis erreicht sein wird. Dasjenige Gebiet, aus welchem wir bisher mei¬ stens den Abgang an Stieren deckten, waren die Gerichtsbezirke Reifnitz und Großlaschitz, in welch beiden zusammen momentan aber nur zehn Stück verkäufliche Stiere im Älter von neun bis zwei¬ undzwanzig Monaten stehen, weil vor einigen Wochen 13 Stück, und zwar die schönsten Exem- plare von der Regierung für Serbien angekauft worden sind. Es wird deshalb nichts anderes übrig bleiben, als, um die Lücken auszufüllen, über die Grenzen des politischen Bezirkes Gott¬ schee beim Ankauf von neuem Materiale hinaus- zugehen oder aber bis zum nächsten Jahre zu warten. Was die einzelnen mit Lizenz beteilten Stiere anbelangt, wäre folgendes zu berichten: Gemeinde Tiefenbach. Besitzerin: Ursula Loser, Niedertiefenbach Nr. 9. I V2 jähriger dunkler Mon¬ tavoner, ohne besondere Fehler, welcher bei ent¬ sprechender Wartung und Fütterung viel erwarten läßt. Gemeinde Schwarzenbach. Besitzer: Ernst Ga- spanisch Schwarzenbach Nr. 3. Junger, dunkler Montavoner, noch unfertig, jedoch viel verspre¬ chend, dem nur zu wünschen wäre, daß er in einen Stall käme (er hat leider schon mehrmals den Besitzer gewechselt), wo er die richtige Pflege und gutes Futter fände und von seinem Besitzer zum Zug verwendet werden würde. Gemeinde Fara. Besitzer: Josef Marinc, Potok Nr. 8. Ein kerniger, gut bemuskelter Murtaler, welcher für sein Alter viel zu klein ist und des¬ halb mit der niedrigsten Punktzahl noch knapp durchrutscht. Gemeinde Graflinden. Besitzer: Johann Vr¬ hovec, Graflinden Nr. 10. Hübscher kaffeebrauner, gut gebauter Montavoner, dem man sorgsame Wartung und Pflege ansieht. Gemeinde Kölschen. Besitzer: Josef Krisch, Kotjchen Nr. 2. Der gegenwärtig beste Monta- voner Stier im Gerichtsbezirke Gottschee, welcher sich noch viel besser präsentieren würde, wenn er öfter ins Freie käme oder zum Zug verwendet worden wäre. Gemeinde Rieg. Besitzer: Josef Loser, Un¬ terwetzenbach Nr. 8. Ein in Farbe und Formen entsprechender Montavoner, der leider nur im Stall gehalten wird, wodurch sein Stand stark gelitten Hat. (Fortsetzung folgt.) IVe/xxe?e//e ne/V/eren an IVe/7 aZx ^/mmer-xr/rmurk, xo-a/ck xr'e xeirmuZr/F Fewo/Äe/r xr'/rck. Z?aeZ/c>n Lön/ren x/e ru /ee/ee o/rne Fwxxe M/Zre Ze^e/mA weecken. Oerru xZeZZen FZe xZe/e e/ne ZraZZe Z?aeZZonZöxunF /re/- u/rck Sü/xZen §/e mtk ck/exe/' Döxun^ e/ax Z-eZZ xknÄwe/xe aö. müxxe/r Äe Fllk /raeZr- xM7e/r, e/am/Z rZax UTrxxe/- cke/r no/r e?aeZZon FeZorke/-Zen §e-rmllZ2 aurZr rexZZax /oeZne/rme/r ^a/r/r. lVenn §re cka/r/r ckax TeZZ -er mäxxtFef UÄ'eme ZweZenen Zaxxen u/rck ex Zr/emu/FuZ cku/'rZröZZ/'xZe/r, w/>rZ ex xr/rneewe/xx uneZ ivr'e neu auxxe/re/r. Jabrqana X. Gmi'csi-rr Z inn-ll — Nr. 20. 2lS SOl^lLfS^ vvit-cl sIIsi' SOlinint2i sns clsk- WÄsoiis cint-oli SNWSIQklt, SO clslZ 2is LOD OSOtlStSO iV?OI°86O OON OOO^ SIONOsi 2k O kOOllSO d^LOOtlSO Mit SOI-IIOI-I1' DSSr^SI^IDIlblSSI^S VV^s-SI^Ll Witterdorf. (G e st o r b en) ist am 23. Juni im 63. Lebensjahre als Kriegsinvalide der ge- mesene Besitzer Joses Knaus aus Obrcrn 14. Weg- (Zum Gemeindevorsteher) von Rieg wurde am 25. Juni der Hotelier Herr Leo¬ pold Meditz gewählt. Wien (Auszeichnung.) Der österreichische Bundespräsident hat den Ministerialbeamten Hans Fortun durch Verleihung des Titels eines Amts- rates der Bundesverwaltung ausgezeichnet. Wir beglückwünschen unseren Landsmann und bewährten Zahlmeister des hiesigen Gottscheer Vereines zu der wohlverdienten Auszeichnung aus das herz¬ lichste. Herausgeber u. Eigentümer: Josef Eppich, Stara cerkev Schriftleiter: Alois Krauland, Koöevje. Buchdruckerei Josef Pcrvlicek in Kočevje. Kinderwagen von billigster bis zur feinsten und elegantesten Aus- «7« "" MI- S-». Einladung. Sonntag den 8. Juli 1928 um 9 Uhr vormittags im Gasthause Gruber außerordentliche Hauptversammlung des ollgem. Ein- und Verkaufsvereines, Gen. m. b. H. in Liquidation in Gottschee. Tagesordnung: 1. Bericht des Liquidators und Wahl zweier Liqui¬ datoren. 2. Bericht des Aufstchtsrates. 3. Allfälliges. Sollte diese Hauptversammlung zur angegebenen Zeit nicht beschlußfähig sein, so findet eine halbe Stunde spiter eine solche ohne Rücksicht auf die Anzahl der Anwesenden statt. Kans Königmann Liquidator. In der ersten Anzeige in Nr. 19 hat sich ein un¬ liebsamer Druckfehler eingeschlichen; m der Anzeige soll es nicht heißen: Sonntag den 1., sondern Sonntag den 8. Juli 1928. Allen verwandten, Freunden und Bekannten geben wir vom Schmerze tief gebeugt die traurige Nachricht, daß unser iunigstgeliebter Vater, Schwiegervater, Großvater und Bruder, Herr Johann Springer Ehr.nvürger und ehem. Gemeindevorsteher von Kinlerverg, Hastwirt und IteakitStenöesttzer am 23. Juni nach Empfang der heil. Sterbesakramente in seinem ?y. Lebensjahre sanst im Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle des teuren verstorbenen legen wir am Montag den 2S. Juni nach der heil. Seelenmesse um y Uhr vormittags ins Familiengrab zur letzten Ruhe. Um stilles Beileid wird gebeten. Kinterverg, am 2-4. Juni zg28. Margareta Springer geb. Sutre Gattin Maria, Josefa, H'auti Stephan Springer Kranz Springer, Kranz Wontek 7>r innigst zu danken. Auch danken wir für die sehr zahlreichen schönen Kranz- und Blumenspenden und für die zahlreiche Beteiligung am Leichenbegängnisse unseres geliebten Mädi. Herzlichen Dank auch den Sängern des hiesigen Ltaatsrealgymnasiums für die tief ergreifenden Trauerchöre. Noch einmal allen unseren herzlichsten Dank. 8 Kočevje, am 2-z. Juni tI28. Kamillen Starin -Königmann. Kinlagenstand am 31. Mai 1928 12,651.175-16 Ain üverninim kiniagen aut Küchel unü in laufenüer kechnung ru verien SeSlngungen. gewährt Darlehen gegen Zieherstellung ckurch Wechsel ocker kMthek viiiig unü schnell. Säuerliche Kredite s°/o, Wechsellrreaite io«/», Kontokorrent io°/». Hekdverkehr 76,606.906-— Ain kulante kontoksrrentbeciingungen für Kaufleute. kostenlose Durchführung « kassastunürn von halv g vis ir Uhr an allen Werktagen Z .°r 5pai- uncl varlrkenzkazze, Sein- 4. Gowchk>. Zrinr.g — 20 Iahroaug X. Mit 2U5 ^Z§cne nur Oä5 I8l der nol^NFe ^d^ll^er! ILL8rH.VL2L8, l-jMjs»Z, Krekov trZ w. Wenn 81e ^anukaklurv^aren braucken, 80 besucken 8ie un8er §»-08868 I-NAer. -- 8illi§6 unči 8oUäe 8e6renun§. 80KkT 8^8 in ßtSASLübsr der Xirobs, Raus kotor kotsodo kükrt alle in dss sskntockniscks ksck sivscklägiZen Arbeiten solid und sorg¬ fältig Lus. — Osökknet jeden Werktsg von 8 bis 12 Okr und von 2 bis 5 Idbr, sn Lonntsgen von 8 bis 12 ldkr Bold-, 8i1bsr-, korsollsu- und 2ernentxlorn- boir, 6o1dbrüekou und -Xronen, küustlicks Oebisse, 2sbnreinigung und -Befestigung. Arbeit und kreise konkurrenzlos! !ilin§r 638 I^ol) aller, die e8 kennen. I^dit ?er8il - l^all)e /^r8eil, billig^38(^en und eine tadelle>8e ^Vä8