Imts-WMOlatt zur Laib ach er Zeitung. ^sF 1H5 . Dlnstas orn 3. Dccember 16^. Gubernial - Verlautbarungen. Z. 1903. (2) Nr. 25825. E u r r e n d c des k. k. illyr. La ndeS - Guberninms. Bestimmungen, wann einem Zeussenführer anstatt eines vor dem Verhöre verstorbenen Zeugen auch zwei oder mehrere Zeugen aufzuführen gestattet sey. — ^eine Majestät hallen über die Frage, ob, wenn durch Beiurtheil zugelassenen Zeugen vor deren Abhörung vcr« sterben sollten, die Zahl der zu substituiren-den Zeugen durch jene der mittlerweile verstorbenen Zeugen bedingt werden solle oder nicht, mit allerhöchster Entschließung vom 6. September d. I. zu gestatten geruhet, daß zur Erläuterung des §. 221 der galizischen Gerichtsordnung und des §. 2l l deß Ke^la-inarno 6anoi'2le Folgendes festgesetzt werde: Dem Zeugenführcr können anstatt eines, vor dem Verhöre verstorbenen Zeugen auch zwei oder mehrere Zeugen aufzuführen in dem Falle gestattet werden, wenn entweder der dem Zeugenführer durch den Tod eines Zeugen ent-gangenc Beweis sich nur auf diese Arc ersetzen laßt, oder wenn die Umstände eincreten, welche den Zeugenführer zu dem Gesuche um eine Einsetzung in den vorigen Stand zur Beibringung neuer Beweismittel berechtigen. — Diese allerhöchste Entschließung wird in Gc-mäßl>it hohen Hofkanzlcidecrctcs vom 25. October l. I. , Zahl 3'll'tl, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach am 9. November 1»ll. Joseph Freiherr v. Weingarten, Vandcs - Gouverneur. Carl Graf zu Wclsperg, Raitenau und Primör, k. k. Vice-Präsident. Math»as Georg Sporcr, k. k. Guberniakath. Z. i860. Nr. 24079. C u r r « n d e des k. k. il lyrischen Guoerniums. — Dle k. k. allglmeme Hofkammer hat am 2. und 27, September 0. I. mich den Bessim, mungcn des allethöcdssen Patentes vom Hl. März i632 die nachfolgenden Privilegien ver, liehen: l. Dem Georg Lcchncr, dmgl. Salt? lermelster, wohnhaft »n W,en , Landstraße, Nr. 37g, für die Dauer oon dre» Jahren, auf dle Erfindung und Verbesserung an Wo« gsnfenstern, die bei jeder Gattlmg ^,on Wagen angebracht rvecden können, und durch welche o»c Zugluft und der durch das Fahren verursachte Lärm huUangehalcen werden. — «. Dem Gpörlin und Zimmermann, t. k. prlvil. und Hof'Pap,erlapeten'FabnksnttN, «ohnhaft in Wlen, Oumpendorf, Nr. 368/ für d,e Dauer von zwe» Jahren, auf d«e Ec« findung, mntelst einer mechanischen Vorrichtung veischledenartlge Streifen m e>ner oder >n mehreren Farben, auf Pooler oder gewebten Stoffen zu erzeugen. — 3 Dem Alois Hauswirtb, wohnhafr ,n Wien, neue Wlcden, Nc. 6i5, für dle Dauer von zwsl Jahren, auf die Verbesserung »n der Erzeugung von Papier' Oblaten, wodurch oicsllben schöner, reiner, glanzvoller und haltbarer, als die bls« her bekannten, werden. — 4. Dem H. «. ?uz und S. Dobbs, Mechaniker, wohnhaft in Brunn, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung in der Erzeugung von Haken und Haften, oder sogenannten Oehren von jedem Metalle, erstere mit Frdcrn, wodurch das frclwllllgc Aufgehen verhindert werde, dann ln der Erzeugung dun Stecknadeln jeder Art und Größe Mlt halbru»'den festen Köpfen, woran die Spitzen nicht wie gewöhnlich angeschliffen scytn, sondlrn gleichzeitig mit der Ma« 1022 schme gemacht werden. — 5. Dem Johann Reinhard, befugte», Anstreicher undFarbetih^d« ler, w^hiih.lfl in Wien, Htadl, Nr 6)5/ für dle Dauer oon einem Jahre, auf d»e Verdess«, ru»ig »n der Berees Flitii^s, wodu ch derselbe einen kopalahollchen Glanz erhalte, schö-lier, klarer l,nd haltbarer sey, dann l)illtger zu flehen komme, al» der b-sher erzeugte Fl n>ß.— 6. Dem Iohanl, Falta, Dl-s^ierzeuger, w^hn< haft m Wlcn, Scholl,nfcld, Nr. li>, und dem Ioleph Kram,!, Knöpfmacher, wohnhaft ,N Wleii, Neubau, N'. Hoi,für die Dauer von emem Jahre, auf d,e Erfindung, den Horn» klauen - Knöofen einen dem Codrmglori und andern Sioffcn aiillchen Uederjllg zu ge!ien, wodurch d,e Knöofe ^aucrhifcer wecken und ein schöneres Aussehen erhcllren. — 7. Dem 5!udw>q Messer, bürgl. kick» und Fn nißfarben-Erzeuger, wohnhaft m Gray, Andrägassc, Z'tr. 860 für die Dauer vo,i jwe> Jahren, auf die Verbesserung deä Oelflr-ujscs, wsburch ders l-be schneller trockne, als dec gewöhnlich«! Firniß, nill jl'der Fa,be verrieben werden könne, uiel fe^tr und dauerhafler, dann auf Blech, E'lsen und H.'lz anwendbar werd,, das Rasten verhü, le, d't Gebäude oor be,n öinftuffe der W>lce-rung lchül)', elNlll !chönen ^lanz Habs, l« der Anwendung einem feltcnKovalf.rn'sseganzglclch, ,m Prelse aber wen d'lliger zu liehen kumme. — «. DemB'lnhard Heyo, bUrg-'l. Gelbg,eßec. melster, w^hnhaf^ ln Wien, Iagcrzc,le, 3i>-. 52/ für d«e Dauer uun elnem Jahre, auf dle E>findung unc» Vner sehr weing ux>di'.en-den Maffe 'N agc», Fonnen und Gcüßen von einem halben 6ull a>,f»Darts, vorzüglch in ovaler Fo>m, hohl oder massiv, glnc odcr verziert erzeugt werden, einen bl ldtNden Me» lallwerlh besitzen, dcr, den können, und dennoch nicht theucl zu liehen kommen, als d»e gemalte Gchr>ft oder die aus Holz geschnittenen Buchsen. — 9. De an beiden Ee»'en ohne Naht, nicht ober der Hand, sondern durch emen «igenen Gchnttt, im I'l,» nern derselben mit einem Knöpfchen versehen seyen, wodurch der Unbequ,,nl chkett des Knü, pfens ober yer Hand abgeholfen werde, die Handschuhe einen gutcn Schluß und eine ge, fälligere Form erhalten , blÜ'gec zu stehen kom, m^li, und dauerhasttr sepen^ als andeie Handschuhe, üvl'genz tluch für Harren ohne Zlerath (welch? dcn offen!« Schnitr ober der Han'o z,crt) v rferl'gel werden könn«,i. - la. Dm Franj Hi^gi'ison Lieutenant in der königlich groß, brlttann scher, Marine , wohnhaft ,n Ro>bcfter, in England, (dm Wesentl chen in Folgendem bestehe: 2) m dem neuen Vel» fahren, ine Schljföbekle'dul'aen und Verdecke ohne Abwendung von B^unagel, Bolzrn, Za, pfen oderNageln überhaupt zu befestigen, 2) die auß?>e Bekleidung der Schiffe und F^hrau!>^ 5> endlich »n der Z .sam,nenstell"»>l ), für d^ Dauer vor: fünf I ihren, auf d»e Eisind^^g und Ver-bijselUlig aii den Gasmejsungs ^In^rumenten ober Apuaraten, welche »n der Aliwendung von Brüllen mit l5c5l:l'voil'5 (cu^viilvez), die hermeti'ch verschlossen, unst mit Quecksilber oder e!N m angemessenen Fludum an>,cfüttt se/en , auf trockene Gasometer oder Apvarate zum M.'sse^ d,s Gasts (äl)" ^35 m«l.l^) bestehe. — l2. D'mGotlfrledWetzlar, Nenner, wohnhaft,« Hamburg, de>z',- Art uuu Schafwolle, Bauinwolle, Leinen, Gclde« H^nf. Flachs ls. vollkommen wassecbichc und geruchlos fadriclrt werben können. - »3 ^km Anton Mlmay^, Bülger, wohnh^fc »>' I^ünf« haus, „achst Wien, Nr. 29, "nd dem Johann HaN, Borger, wohlihafc m Wlen, Alservor. stadt, Nr. 85> für d»e rau,r von drcl Jahren, auf d,e Verbesserung in kcr E»;eugung dcr W23 Hclzk hlc, welche darin besteh«', daß l) die aus hartem volj? erzeugte Kohle eine solche Festig« kelt e'halte und dadurcd cine so stark? und kraf-^ Nge Hltze wil >a5 Sceinkohlmfeuer gc^e; 2) daß weiches 5>?lz > soaal al'es Baut)c>lj, 'Bch!,e^cn-und Svarrholz zu dieser Ärc Vcrkoblu>ig ge. klgnn ,'ep, und eine so feste Kohle liefere, daß s,e besonders bei Fcuerarbeilcn an Qualitai und au^leblcier Hlye die auf qawühnliche Wn-se au« hartem Holze erzeugte Kohle vollkommen elscye;H)daß der mele und lästige Kohlenstaub oder Lcsch beseitigt, u»,d dadurch an Kohlen ae» wonnen wnde; /,) daß d,cse Art Kohlen für Fcucrarktlter brauchbarer, als die gswöhnli-chen seyen, und das qegen den sonstigen Ver» brauch der letzlern wenigstens der v»erie Thcil erspacl wcrde. — 1^, Dem Noberi und Eduard Laucknes, unter der Firma: Gebrüder ^auckner, Fabrlksbesiyer, wehnhaft in Aue, lin Künigre,-che Sassen, (oessn Bivollmachllgter ,st der Kaufmann KarlElltnbcrger, aohnhaft in Wien, St^dt, liZl), für d,e Dciuer oon zwi» Iah« ren, auf die Elfindunc, und Verb.'ssVrxüg ,n der Eo>:struction einer Cylinder.. Sti elchgarn-Feinspinn» Maschine, die sich d„rch höch^e Em< fachheit, bitt'g'ien A> sch>iffunasl)reis , g>, ößte Sicherheit und ganzliDe Gerauschlosiqkelt der Fuctioncn au"zflchne. — ^aibach am 24. Oclo» ber ig^^. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes- Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Railenan und Pri m ör, k. k. Vice - Präsident. Domlnik Brandstetter, , k. k. Gubennalrath. Z. 1695. (2) Nr. 26037. Verlautbarung. Vom Bc^innc des Schuljahres »«"/45 sil,d l'ci der von Sr. fül'stlichl'n G»ad»'n dein yochlvl'n'digen Hcl-rn Fürstuischosc von L^ioach, Anton Alois Wolf, el-lichrcttn Studenten - Stipendien-Stiftung die gestiflclcn drei Plätze, jeder dcrs^lbcn im dcrmaliqen Iahr^sertrage von Achtzig Gulden (5. M-, zu d) Stu-dierclldc, auä o«r Belgst^dtpfaric Idria g^blir' tigc arme Iünglmgc, wclche vcrmoge ihrcr vorzüglichen Gcistcöfähigkcitcn, ihrer guten V^'wendunZ undMor^lität zll guten ^^offnungen für die Zukunft berechtigen, deren Aelccrn, wenn sie solche noch haben, vermögenslos und arm sind, und sich nicht etwa aus der Bergstadtpfarre wegbegrden und anderswo bleibend niedergelassen haben, — k) In Ermanglung dergestalt qualisi^irter, aus der Gtadtpfarre Ioria gebürtiger Jünglinge aber arme, gul gesittete und gut studierende Söhne der Besitzer solcher Rustical ? Realitäten, die dermal zu den Biäthumsherrschaftcn Pfalz ^'aibach u»id Gör-tschach gchörcn. — Dirse Stiftungsplähe kö'n-ln den Gymnasial - und philosophischen Stu» dien, lind auch bis zur Vollendung j.dcs frei gewählten üUernfsstuoiums unter drr Bedingung dcs fortwährend guten moralischen Ve-rragens, und des fortwährend entsprechenden Fortganges in den Lchrgegcnständen genossen werden. — Das Vcrlcihungörechl steht aus oie Lebensdauer dem Hcrrn Stifter selbst zu. — Diejenigen, welche sich um dicse Stiftungs-Plätze bewerben wollen, haben ihre Gesuche mit Berufung aus diese Verlautbarung unmit« telbar bri Sr. fürstlichen Gnaden dem hoch-würdigen Herrn Fürstbischöfe von Laibach, ?ln-ton Aloit, Wolf, bis längstens 20. December 15'l'l-einzubringen, und die>e mit dem Tauf-scheinc, ^uhpockcn- oder Impfungs , dann Armuths» Zeugnisse, und den Studien-Zeug-nissi'n von den beiden Semestern des Schuljahres ltt"/,4 , so wie in Beziehung der Qualification zur Compctenz mit dem entsprechenden Bcwi'is-Documentc zu dllegen. — Vom k. k. illyr. GlU'crilillm. Lai^ach am 16. November lZ'l4. Ktavl - mw Illuvrcchtliche Vrl laulbarungrn. Z. 1918. (2) Nr. 1W72. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Kraiu »vird durch gegenwärtiges Edict allen Dell^'nigcn, dencn daran gctegon, anmit bekannt gemacht: lHH s^) von dicscu» Gerichte in die Eröffnung des^Obncurses i,'ibe^ ^cls.^ge« sammte bewegliche und im Lande Krain bcsind-liche undelv^gliche V^rmögei, dl'ö Carl Stixa, Gedreidehändl^rs i» i!aibach, gewilligct worden. Daher wird Icoermann, der an rrstgedachten Verschuldeten cine Forderung zu stellcn berechtiget zu ftyn glaubt, anmit erinnert, bis zum 1'l. März !6l5 die ?lnm.ldung scincr Förde-rung in Gestalt einer förmlichen'Klage wider den zum dießfälligcn Masscvcrtretcr aufgestellten Dr. Kautschitsch, unter Substitun'ung des l.)l>. Burgcr, bci diesem Gerichte so gewiß einzubringen, und in dieser uicht nur o»e Rich« tigkcit seiner Forderung, sondern auch das Recht, krafc dessen er ln diese oder jene Gasse gesetzt zu werden verlangt, zu erweisen; als 1024 widrigens nach Versticßung des rrstbestimmtcn Tages Niemand mehr angehört werden, lind diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht des gesammten, im Lande Krain befindlichen Vermögens dcö eingangsbenannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein Compensations Recht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hatten, oder wenn auch ihre Forderung a^if ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre, daß also solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollten, die Schuld, ohngeach-tet des Compensations-. Eigenthums - oder Pfandrechtes, das ihnen sonst zu Stattengekommen wäre, abzutragen verhalten warden würden. — Uebrigens wird oen dießfälligen Gläubigern erinnert, daß die Tagsatzung zur Wahl eineS neuen, oder Bestätigung des bereits aufgestellten Vcrmögensverwalterö, so wie zur Wahl eines Glaubiger - Ausschusses, auf den 3l. März 18^5, Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte angeordnet werde. — Laibach am 2g. November 1844. Z. 1899. (3) Nr. 438. >l. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte i« Krain wird dem Carl Stira mittelst gegenwärtigen Edictes erinnert: Es habe wider denselben bei diesem Gerichte Simon Iallen Klaqe auf Bezahlung einer Wechselschuld pr. 1«UU fl. C. M. .o. 8. c. eingebracht, worüber dem Geklagten aufgetragen, wurde, diese Schuld binnen 14 Tagen, bei sonstiger Execution, zu bezahlen. — Da der Aufenthaltsort des Beklagten Carl Stixa diesem Gerichte unbekannt, und weil er vielleicht aus den k. k. Erblandcn abwesend ist, so hat man zu dessen Vertheidigung, und auf seine Gefahr und Unkosten den hierortigcn Gerichts - Advocate« l)<. Johann Dblak als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden wer-dcn wird. — Der Beklagte wird dessen zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, l),'. Oblak, Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und dlescm Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ord- nungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge/ insbesondere, da er sich die aus seiner Werabsäu" mung entstehenden Folgen selbst bcizumessen ha" bcn wirb. — Laibach den 27. November 1844* Z. 1691. (3) Nr. IMl3. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der Johanna Dollcnz cd Consortcn, in die freiwillige öffentliche Versteigerung der, denselben gehörigen, auf 2825 fl. 50 kr. geschätzten, hier in der Krakau - Vorstadt 5in5, Nr. 44 gelegenen Hofstatt sammt An- und Zugehör gewilliget, und hiezu der Termin auf den 23. December 1644 um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beisätze bestimmt worden, daß diese Realität auch unter dem Schähungsbetrage hintangegeben werden wird. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dleßfälligen Lieitations-bedingnisse, wle auch die Schätzung in der dießlanorechtlichen Registratur zu den gewöhn« lichen Amtsstunden oocr bci dem Vertreter, I)r. gwayer, einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. — Laibach am l2. Nov. 1844. Z. 1690. (3) Nr. 10440. Citations - Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Krain wird bekannt gemacht: Eö haben die Verwandten des aus Laibach in Krain gebürtigen, am 4. Jänner 16 l 4 als k. k. österr. Jäger-Soldat von dem Wachposten z« Mortoria, nächst Ragusa m Dalmatlen, verschwundene!', und seit jener Heit nicht wieder ln Vorschein gekommenen Johann Kastner, um dessen Einberufung und sohinige Todeserklärung gebeten. Der vorgenannte Johann Kastner wird daher mittelst des gegenwärtigen Edictes vorgeladen, binnen einem I^hre vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß zu erscheinen, oder dieses Gericht auf eine andere Art in die Kenntniß seines Lebens zu setze", als man widrigens über weiteres Anlang"» den Johann Kastner für todt erklären, und mit ftinem hier befindlichen Vermögen, was Rechtens ist, im Abhaildlungöwege u"sügt werden würde. — Laibach an, 12. November 1844. 1025 Gubernial - Verlautbarungen. Z. 1868. (1) Nr. 25251^639. C u r r e n d e des k. k. illyrischen Guberniums. — Staats-Vertrag zwischen Oesterreich und dem Königreiche beider Sicilien wegen gegenseitiger Aufhebung des Abfahrtgeldcö. — In Folge DecreteS der hohen k. k. vereinten Hofkanzlei vom 18- d. M., Z. 33486, wild im Nachhange zu der Gubernial - Currende vom 25. Juli l. I., Z. 16765, die ratificirte deutsche Uebersetzung des zwischen Oesterreich und dem Königreiche beider Sicilien wegen gegenseitiger Aufhebung des Abfahrtgeldes ge« schlosscnen Staats - Vertrages in der Anlage zur allgemeinen Kenntniß gebracht. -^ Laibach am 3!. October 1844. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Naitenau Ul, d Prlmör,k. k. Vice-Präsident. Do mini k Brandstetter, k. k. Gubernialratl). Staats - V e r il r a g zwischen Seiner kaiserl. königl. apostolischen Majestät und Seiner Majestät dcm Könige beider Sicilien, «der die wechselseitige Freizügigkeit des Vermöc .gens. — Geschlossen zu Wien den 19. April 1844 , und in den beiderseitigen Natisicationen ebendaselbst ausaewecdselt am 26. Juni l844. KOS FKRDINANDUS PRIMUS, Diviiia Faveate Clcrucntia Austriac Imperator ; UierosoJimae , ;IIungariac, Boheimae, Lombardiac et Venetiarum , Dalmatiae, Croaliac ? Slavomae , Galiciae , LodotnC-riae et lllyriati Rnxj Archidux Austriac; Dux Ljtliaringiao, SalUburgi, Styriac, Cariu; thiae , Carnioliae, Superioris et Inserioris Silesiaej M.ignus P-nuccps rJ'ransilvaniacj Marcliio Moraviae, ,Comes Habsburgi et Tirolis etc, elc.— Notum tcstalniiKjue Omnibus et singulis, quorum interest, tcnore praescntinin fücimus: Postquaai intor Nostrum et Plenipoteniiarium Suae Müjosta-tis Uniusquae Siciliac Kegis formaJis de a'bolitionc juris det.raclus (seu gabellaebac-i-oditaviae ) censusque emigrationis curiven-tio iüita et signata est tenoris sequentis: — Seine Majestät der Kalser von Oesterreich, König uon Ungarn und Böhmen, und Seine Majestät der König leider Sicilicli, von dem Wunsche beseelt, durch c'in förnllichcö Uebereinkommen die wechselseitige Aufhebung des Abzugsrechtes (^.llieila ^il^to^Il.^ria) und der Auswanderungösteuer zwischen ihren respec« tivcn Staaten und Unterthanen festzusetzen, haben Bevollmächtigte zum Abschlüsse?des bl« sagten Ueberelnkommens zu ernennen geruhet, und zwar: Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen, den Fürsten Clemens Wenzel Lothar von Me t-ternich-W inncbu rg, Herzog von Portella, Grafen von Königswart, Grand vo» Spanien erster Classe, Ritter des goldenen Vließes, Großkrcuz des köiu^l. ungarischen St. Stephan-Ordens in Brillanten, des goldenen Civll - Veroienstzeichens und des Ordens des heiligen Johannes von Jerusalem, Ritter des königl. sicilianischen St. Ianuarius» uuD. Gropkreuz des königl. stcilianischen St. Ferdinand- und Verdienst-Ordens, Seiner österreichisch k. e. Majestät wirklichen Kämmerer, gchelmen Rath, Staats- uno Conferenz« Minister und Haus-, Hof- und Staatskanzler; und tzveine Majestät der König beider Sicilien den Ritter von Ramirez, Großkreuz des königl. sic Manischen Ordens Franz 1. und des kaiserl. brasilianischen Christus-Ordens, Großkreuz des königl. sardinischen Militär-Ordens der heiligen Mauritius und Lazarus, Nllter au5 der effective» Zahl des Ordens Carl M. von Spanien, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Seiner Sicilianischcn Majestät in Wien; — Welche über folgende Artikel übereingekommen sind: Artikel !. E5 soll bei der Exportation eines Vermögens, Geldes oder sonstiger Effecten aus den Staa» ten Seiner Majestät des Königs beider Sicilian in die Staaten Seiner Majestät deK Kaisers von Oesterreich, so wie aus den letzteren in die sicilianischen Staaten, diese Er-portation möge wegen Erbschaft, Legats, Hei-rathögutcs, Schenkung, oder aus ,rgcnd einem andern Titel Statt finden, keinerlei Adschoßge-bühr (FadeÜg I^cn-cäitul") oder Abgabe wegen Emigration erhoben werden. Die auf diese Weise elportitten Bermögenschaftcn und Effecten sollen keiner Abgabe oder Taxe zu Gunsten des Staatsschatzes unterworfen seyn, als welche wegen deS Erbrechtes, Verkaufes oder wegen sonstiger Besitzveränderung von den.si-cillanischen Unterthanen im Königr^che beider Sicilicn, oder von den österreichis^en Unter« thancn in denk. k. Staaten, nach den bestehenden oder künftiq zu erlassenden tHesctzen,. Bor» schristen und Anordnungen iu'-Umn i^zß..GtHss» 52. Amts-Blatt Nr. 145, d. 8. December 1844.) 1026 t«n entrichtet werden müssen. »» Artikel II. Diese Enthebung ist nichc bloß. von den Ab-fahrlsgeldern und Elliigraciollbgebühren, welche in die Staatscassen stiren, sondern auch von jenen zu verliehen, welche den Cafsen der Städte, Markts Gememden, Patrimonial« In-risdictionen oder irgend welchen Corporatio-nen zukommen; mit Ausnahme jedoch des Königreiches Ungarn und des Oloßfürstenthumes Siebenbürgen, in Betreff welcher Länder, we« gen der in selben bestehenden besonderen Gesetzgebung, die gegenwärtige Ucbereintunft an den von 0en Städten Herrschaften oder Gemeinden, gesetzlich erworbenen Rechten aus Erhebung ciner Abzugssteuer bei Llportatio« nen von den ihrer Jurisdiction unterliegenden Vermögensckaften, Geldern odcr Cffecteli, nichts andern soll. — Dagegen kann von jenem Vermögen, welches Bewohnern solcher Ortschaften, wo diese Alizugssteucr noch fortzubestehen hat, in dem Königreiche beider Sicilien znfallcn sollte, ein jener Abgab« gleichkommender Betrag zurückbehalten werden, welcher der (Hasse der Gemeinde zuzufallen hat, aus welcher die Exportation Statt findet. — Artikel N1. Diese zu Gunsten der ein« zelnen Angehöligen beider Staaten in den vorigen Artikeln enthaltenen Bestimmungen sollen gleichfalls zu Gunsten der Wohlthätig-keitsansi^llen oder Korporationen beobachtet werden, welche in dem einen oder andern Staate znr Erwerbung eines Vermögens, es sey durch Testament oder durch Schenkung unter Lebenden, berufen wurden; wit dem Vorbehalte jedoch, daß die Gesetze uud Anordnungen, welche ill beiden Staaten bestehen, oder vermöge des obersten AufsichtsrechteS der Regierungen üder derlei Corporationcn und Anstalten in Hinkunft erlassen werden dürften, jederzeit volle Kraft haben sollen. — Artikel IV. Die in dem Artlkell und IIbesprochene Aufhebung der oberwähnten Gebühren bezieht sich auf alle zu exportirenden Vermögenschaften, Gelder und sonstige Effecten; allein die in den Staaten Seiner Majestät des Kaisers von Oesterreich einer und Seiner Majestät des Köllig.6'deider Sicilien anderer Scits bestehenden Gesetze in Ansehung der Person der Auswanderer, ihrer persönlichen Pflichten und namentlich jener, welche den Militärdienst betreffen, verbleiben ungeachtet der gegenwärti« gen Convention in voller Gültigkeit. Rücksicht-lich des Militärdienstes und der andern persönlichen Pflichten der Auswanderer soll auch in Zukunft keine der beiden Negierungen durch ge-, gcnwärrige Convention in Vezug auf ihre Ge» se tz q c b u >, g b e sch rankt se y >i. - A rtikel V. Die gcilwärtige (Hunventwn wird von dem Tage der Auswechslung der ^atificationen angefangen, Kraft und Gültigkeit haben, welche Auswechslung in dem Zeitraume von sechs Wochen, odcr wo möglich früher Statt finden soll. — Urkund dessen haben Wir Bevollmächtigte Seiner Ma» jesta't des Kaisers von Oesterreich und Seiner Majestät des Königs beider Bicilien gegenwärtige Convention unterjchrieben und Unser Si»<-gel beigedrückt. — Geschehen zu Wie« den 19. April 16l4. l>8.) Metternich. (L. 3.) Ramirez.' Sa Majesty l'Empcreur d'Autriclie, Roi dt Hongrie et de Boheme, et Sa Majesle' leHoi du Royaume des deux. Sicilea, des i rant sixer par des stipulations formelles l'abolitioa reciproque du droit de de'lraction (gabella haereditaria) et de l'irnpöt d'e'migmion cn-tre Lcur« Etats et Sujets respectiss, ont no m nid des Plenip' tentiaires pour arreter et signet1 ics diles stipulations, sovuir : — Sa Majesle l'Empereur d'Autriche , Hoi de Ilongrie et de Jjoheme, le Prince Cle'ment Wenccslas Loihairc dcMcttcmic li-W i n-nebourg, Due dc Porlella, Comtc de Königswarty Grand d'Espagne de la premiere classc, Chevalier de la toison d'or, Grand - Croix de l'ordrc dc St. Eucnne de llongric cii diamants , et dc la decoration 'pour le me'rile civile, Grands - Croix de i'ordre de St. Jean de Jerusalem, Chevalier de I'ordre de St. Janvier et Grand - Croix de l'ordrc dc St. Ferdinand et flu ineritc de Sieüe , Cbanibellan, Conseiller intime aciuel de Sa Majcsto Im|)dtial(! et Royato Aposioliquc , Soli Minisirc d'Eiat et des Conferences eL Cliancctiei* de Cuur et d'J^tat et de la Maison Jmpe'riale j et —- Sa Maje-stc le lloi du Royaume des doux Sicilcs le Chevalier de Ramirez, Chevalier Grand* Croix de I'ordre do Francois 1. de Naples et du Christ du Bre'sil, De'core du »rans j qui scraient apprlees a apque'rir das biens dans 1'iui ou^ i'autre pays par tc-^tanirnt ou par donation entro vifs, avee la reserve toutefois, quo les lois et ordonnances qui existent ou qiii ponrraient crna-ner dans les deux ttats par suite du droit de supreme tnlellc a exorcer par le Gouvernement sur les corporations on e'ublis-sements de cettc nature auronttmijonrs lcur plein cif'et. — Article IV. LTexemptioa des drnits susdiis dont il est pule aux articles I et II a trait aux bions, argent, ctef-sets quelconque qui seraient exportes, mai* les Iüis respectives d.ms les Etats de Sa Majestc' VEmpereur d'Autriche d\uie part et d'autre pint dans oeux de Sa Mojesle' le Roi du Royaumc des deux Sidles loucliant la personne de 1'individu qui emigre, csfc devoirs personnels et particulie-reineiit eeiix qui concernont Je service miliiaire, sotu mainlemies en plcinc vigneur, iit'ii obslunt la prc'.senic convention. A lY^'i'd du service miliiaire et des autres devoirs personnels de 1'individu qui e'migro, aucun deS deux Gouvernerrjcnts ne sera nou plus re-strcint par l;i prcscntc convention relative-men t a Ja Ir'gislalion future sur ces oh jets. — Article V. La presente Cunventiou aura force ct valeur ;\ commencer du j >uf de l'echange des ratifications qui kmim hen dans le tcrme de six sernaines f»u plus;6t si faire se pcut. — En sot de quot Nous PI en i potential res de S' MajesieT Fin pr rear d'Aulriclie ct doS;* Majeslc Sicilionuc -a-ims siyne' Ja pre'sonio convention ct y vims ajiposd Je cachet de nos armes, — F;iii. u Yienne ce ig. Avril 1844. , (L, S.) Mettcrnich. |L. S) Ramirca. Nos visis ct perpensis omnibus et sin-« gnlis -convtntionis bujus articulis, illus nd lanvrechtliche Vtrlaulbanmgm. Z. I910. (1) Nr. loNia. Von dem k. k- Stadt e und Landrechte ill Kram wird bekannt qemachl: Es scp über Ansuchen der El,sabelh Homann, als Vormün-derlnn, und des Malhias Femlß, als Milvorc mund der minderj. Tochter M^na Homann, zum Nachlasse nach Geu'g H.mann bedingt erflarten Erben , zur Erforschung der Schul, dcnlast nach dem, a.n 6. Ma» dieses Ial>is h'ier in der Polana - Vorstadt Nr. 1I mit Hinterlassung eines mündlichen Testamentes verstorbenen Vlctuallenhandler Gregor Ho: mann, die Tagsahung auf den iZ. Jänner i8/,5, Vormltlags um 9 Uhr vor dicftm k. k. Siadt» unv Landrecbte bestimmt worden, bei welcher alle jcne, welche an diiscn Verlaß aus was lmmer fur einem Ncchtsgrunvc Anspruch zu stellen otrmeincn, solchen so gewiß anmelden und rechtsgellend barlhun sollen, wldri« qen5 sie dle Folgen des §. 81/4 b. O. B. fich selbst zuzuschreiben hiben werden. —. Laibach am 2Z. November 16^4. Kcmtliche Verlautbarnngen. Z. 1900. (2) Nr. 7339. Verlautbarung. Zur Conservirung der Heiligen«Grab-Brücke über den Gruderschen Canal wird am 10. December l. I. um 10 Uhr Vormittags in dem dicsiscitigen Rathösaale eine Minucndo-Licitation abgehalten werden, zu der Unternehmungslustige mit dem Beifügen eingeladen sind, daß die (Zons?rvationö-Arbeiten in Zimmer, manns- und Handlanger-Arbeiten, dann Lieferung des' licnöthigenden Holzmaterials de^ stehen, und daß die Vorausmaß und der Ko« ficnüberschlag dei dem dicßseitigcn Erpedite eingesehen werden köilncn. — Stadtmagistrat Laidach am 26- November 18N-. 3. 1901. (2) Nr. 73W. Verlautbarung. Zur Herstellung zweier offener Straßen« banale an der Heiligen-Grab - Straße wird am 20. December l. I. Vormittags N Uhr im MHgistratlichcn Nathösaale eine Minucndo - Lici-Hation Statt haben, zu, der Unternehmungslustige mit,dem Beisatze cingelad.'n werden, daß die dießfalligen Arbeiten in Maurer^, Hand' lana/r-Arbeiten, dann Kugclstein - Lieferung bestehen; auch könne der Kostein'ibnschlag im dnßseitigcn Expedite cingeschen wndcn. — Stadtmagistrat Lai.dach am 2.6, November lä'14. Z. '927. (l) Nr. "2^. Erledigter I ,1 d u st r i a l sch u l « Lchre » rinn dienst in I d r» a. - Durch Pcnsioni» rung der bisherigen Industrial - Madchenlehre-rinn in der Bergstadt Ibria lst dieie Stelle mit dem jäh'llchen Gehalte von 276 fi., 18 si. Holzgeld und 20 ft. O.uirtiergeld in Erledigung gekommen. — Diejenigen Candidatm-„en, di? sich darum bewerben wollen, und welche d>e für eme öffcnlllche Lehrerinn ver-mög §. ,2^ der politischen Schulenverfassung erforderlichen Kennllnsse und Eigenschaften besitzen, haben chre, mit ordentlichen Zeug« mssm belegten, an das wohllöbliche k. k. Oberbcrgamt und Berg^crichl in Klagenfurt ftyllsirten, eigenhändig geschriebenen Bittge« suche längstens bis zum 15. Jänner i6/,5 bei diesem fürsibischöfllchen Eonsistorium einzu« reichen, und anbei nebst der Beibringung ei» ncs guten Moralitatszeugmsscs, auch darzuthun, daß sie der deutschen und der krami» schen Sprache vollkommen kündig jcyen. — Fürstblschöfilchcs Consistorlum Laibach am 29. November 1844. ^ ,-, ' , , Fest-Geschenke zu Nicolai-Christbaum und Neujahr in Auswahl von 10 kr. bis 30 fi. Iu deren Ankauf ladet ergebenst cin, die mit dem Neuest en, Elegantesten und zu ungemein dilligen Preisen, reichhaltiger als je sortirte Galanterie-Waren-Handlung des wo auch eine große Parthie von den beliebten angefangenen Damen-Handarbeiten, als auch zu solchen bcnölhigende Zugehöre, ganz neu angelangt ist. ,''^! Z. 195l. (l) Nachricht. Das ' neuerrichtcte VrmchauZ auf der lPolana - Vorstadt Nr. 29 ist aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfahrt man beim Eigenthümer selbst. Joseph Karinffcr, wo auch eine große Parthie von den beliebten angefangenen Damen-Handarbeiten, als auch zu solchen bcnölhigende Zugehöre, ganz neu angelangt ist. ,''^! Z. 195l. (l) Nachricht. Das ' neuerrichtete VrmchauZ auf der lPolana - Vorstadt Nr. 29 ist aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfahrt man beim Eigenthümer selbst.