PoKtkilns pksLsna v «otovtnl. 76. UiH«t»eili» '»öckeolliek liwit ^er ?ei«rti>Ac) 3ct>riktle»tlu»z fk»!. ^r. 2670). Vekv»lturiff ii. öuok«!rr>olier«l Cke!. ^r. 2l)24) I^Iarikar, Jaröjee^» »tie» 4. U»ov«kript« v«rä»o oiot»» »«t>»ri»i«N. — ^l»kr»z«o KücltpoNo ^il«ßeo. »ßss. 1« «ßGN f? 1??6 lllieraleii- u. io >I,rikori ^urci^ev» ul. 4 (Ver<»i«tluox). öeiuxspreise: roovstl. '!Z Dia, »iiitelleo 24 Dia, ?c»«t monstl. 2Ä I)io, kür «la» 26 I>ii». k!i»»«^uiiu»er I uoä 2 Dii». Pest« 0t» I^SV Mariborer snmn Portugal — ein Land der Ordnung spailischLv »oiniililnistt^tt ans portUZiesischek, dein ldie (Grenzwachen kLincn au'o-isichenden Widevstand entg^^l^enseken konn^^ il'n, Ulli) die (5rschlestun^^ ^'in'c' jpnulsch-.'n '.»nitioniiUjten-Ob^'rsten, der sick imch PvtUl-l^a! sjcflüchte^ hatte, dnrch !!,ie iitliinmunisten bestätigen die Vefiirchtungen der portu.iie-jischen ^^esiieruill^. 5ie hatte ciel^eniiSer dc-n fr,^u/,ösischeli N'.'utratitätsvorschln^l ii'-'wljsc Vorbehalte t^eniacht, die sich daraus bezoc^en, bns; si>.' sich Handlunslssreiheit sichert; niüssc, sall'^ ^ie botscheivlstisctie VewetjUilt^ in Spanien den Versuch mache, aus Portugal üb-er-.zilgreifen. Man nürd e-^, n'enil llunl dic lehren Jahre Portugiesische^' t^ieschichte üb^rdenkt^, begreiflich finden, das; das heute befriedete llnd unter einer starten autor'tären Reg'e-ruug ^^llr Ordnung g'ekommelli? P^irtugal leine Neigung uerspi'lrt, uon Spanien her infiziert zu iverden. Die Nachwirkungen eines wenig verautlnortungskiüwukten ulou-archistischen Roginies, das di^ul Volke uoll-kiittNlien eutsr^mdet war, siud iiberwunden. Nachdeiit ain I. Februar 1W8 K'arl Z. und der Thronfolger Lui? Felip«' euiein repMi" tal^istt>en Attentat zum Opser gefallen waren, folgte nln 1. Oktober sel^e Ma-lroseurevoltttion, die in eincin itberraschen-den Haudstreich die königstreuen Trupppn i>t>; ganz nach lints ausschlagende Pendel zllr Ruhe taul. Zunächs.t tobten sich die reuolutionären ^eidenschasteu ans und ^zenan >uie später, iln Jahre ev in 'Manien nach d-er Vertreibnn-g des .VdöuigS geschah, richtete, sich die Crbitteruug der aufg'.'miihl-len Voltsleidenschaften gegen die Kirche. Äsle geistlichen Orden wnrden sosort -insge-hobeli, ihre Mitglieder nnndk^n au'? Portugal verbannt, die uloster-giiter lnurden lx''-staatlicht und di^ theologische ^-akultä! in (5oiinbra unude abgeschafft. Dafi'ir errichtete man in ^ijsabou und Oiporto welttiche Universitäten. t5ine ^^^ationalversanlinlung und Ariaga nnlrdrruptiou der Parteien, den Intcr-esselltenkämpsen tln» die Ä.'nle der politi--ichen Aenlter, änderte sich zuuääist nMs. <'^ast UNuut>erbrochen nulrde Portugal von schn>eren revolutionüreit Uurlihen erschiltturt nnd die Zerri'lttung der Staat^sinanzen, die bereits unter der Monar<1>ie z'ln: 5taai>^baukrott Milhrt hatte, uinchte weii^ve Fortschritte. Aus^enpolitisch und wirtschaftlich blieb der englische (5insln>^, dei^ l>ereits schn>ev aus der ^.j^^ioiiar-chie gelastet hatte, bestellen. "Die reuo-lnliouäreu Bewegungen, die sich i<'iner ^jeit gegen das iitiinigtuiu richteten, siud. abge--sehen von den innerpolitischen l'-^lünden, ausgesprochenernnißen auch dadurcl> uilsgc-Ii)st niorden, das; nian das englische '^^.>irt-schast'^^ivch, l>as nnter der Herrschaft der Braganza-Tynastie auf dem Lande lastete, abschütteln niollte. (5s ist et'eilso ivenig gelungen nne die Veseiligung des pi.'l:ti!.1>t'N ^''influsse.' t^irosi-Britanniell'-, nn'd '.m'nn Portugal in: WeUlrie^e mls die Seite der Deutschlands Antwort auf Sie Variser Znitlative Grundsätzliche Zustimmling zur ftanzösisch-englischeil Neutrali tätswlllenskundgebung / Zwei Vorbehalte des Reiches / Berlin mit der Liller Rede Salengros unzufrieden Be rli n, 18. August. Die Berllnei. Vlätter beschäftigen sich eiugelieuds mit der Nede, die der sranMischs Innenminlster Zaleilgro Zonntag in L i l l e gehalten hat. In diesem Zusanlmenhaligc wird betont, Deutschland wiinsche sich in oie inneren Angelegenheiten ander.'r Staaten nicht einzllnlisch^i. Das „Ä e r l i n e r T a-g eb lat t" schreibt, die ')t^'de ^aleugroH sei derart Parteiisch und anmas^end g^'we^ sen, daß nian deutscherseits die Neutralität des .>iabinett>Z Vlun» ÄMn:en ge^ienitb^r ernstlich in Frage stellen miijse. Ani;erdem habe.Herr Saleilgro auch i'lb!;r innerdeutsche Diuge iu einem Ton gesprou 11 ge u i, ul in. Die „B erli u e r V rsel, ze i t n u g" meint, saleilgro habe Deutschtand zu einer Zeit in ein schiefes ^icht gcriickt, wc» ganz Dentschland nnter denl i'lbevwältigend-n'.äch-tigen Eindrnck des O>ll)lnpischen Frieden!--festes stehe. Die „D e n tsch e A llg e nk eine-Z e i t u n g" l'etont, inan sci auch in Frankreich ulit der Rede Zaleilgros nicht ganz znfrieden, doch könne anch disse Uuzu-friedenheit die Tragweite der Liller Rede nicht verkleiilern, da der Imieillniniiter Frankreichs sich auf das Terrain der Austen-Politik begeben und nicht llnr die Verhältnisse Tpanieiis, sonderm nllch die Lage ill Deutschland und Oesterreich seiner Ki^itik u»l-terzogen haA'. wuvdc zmn neuen Waffenchef der K'avallt'-rie der l^eneralstabsoberst Iovdi srnairnt. Zum Chef der neu gebildeten Abteiluilg si'ir Fluglvesen und aktilien Lustschutz wurde der Oberst ini Generalstab, Bandi, ernannt Hearst stubiert den Faschisuuts. R o m, !8. Angnst. Der Ov-'andam^i.r „Rer" brachte, aus Nelmwrk tonnnend, in '.Veapel Wiltianr Hearst, den anlerlkanlictn'n Zeitullgsti>nig, an Land, der seinen Ans^-.:t-halt in Italien zu Stndi.'uMi.'cken über den Faschi'^nius und seiile (5rrungcscl>aslen ans iimerpolitifchenl uud sof,ialeni wenden will. Ausruhr in einem Lt^pro-Lclj^cl. Tokio, ItX Allgust. Die '»<'ililng tniui" berichte! über Nnrnll^en in? stavi!l-!/'ll !.'epralager Nagashinia. Die llriache ^ü'ser Unriil^'^'n, bei denen .'»kraule dao Ve.:i.'l-iiingsg^'t^äud.' zerstörten nnd dil? angrif'en, soll in der Nichtbe-nill'güng r^'r Löil?ne und kürzerer Arbeil'>z >l 'nv ''le .^tranken gelegen !eiii. Iln' n.v'ili've U der griffe ul verhindern, niinde Poli'.ei e!nge' set^t. Z i'i r i ch, 18. Angnst. Deviien: 7, Pari'> !^'ondon l."». l i I.'i, Ne o.i >'. ? Mailand '^>erlin Prag Die GolftmeblZMe in Freiübung siel an die Schw»'z ^- ^»^5. Konferenz Danfittart-Delbo« P a r i s, 18. August. Der ständige Unter-staatsseiretär im britischen Auhenamt Sir Robert Vansittard hatte gleich nach seiner Ankunft aus Berlin mit Mchenminister Del-bos eine längere Aussprache, deren Anhali und Sinn in maßgebenden Kreisen des Quai d'Orsay geheimgehalten wird. Mutmasjlich diirste Bansittart den französischen Au^n-ministtr über die in Berlin gelegentlich, sei' ner ttonserenzen mit Hitler und anderen Persijnlichkeiten des Mcichc) gewonnenen Eindriicke ltnterrilhtet haben. Ein Kommu-niquee über die llnterredung Bansittart-Delbo» wurde nicht herausgegeben. Appell an König Eduard vni. Drei Könige ersuche»! den britischen Herrscher, die Palästina-Frage so oder so zu lösen. K a i r 0, August. '.Il'ach arabischeir Blätt^ruieldungen halien .^önig Ibn Saud, .Äön'ig Ghazi ider (ü'rste von Irak nnd der Iman, vml ')1enle>l, Iahsa, an Könia Eduard Äen Achten eille gellleiilsmne Vots^t)aft gerichtet, in der sie den Wunsch des gesa,n-ten arabischen Voltes ausdrücten, die britische Regierung luöge ill Palästina zu raschen nnid die Bevölkerung zilfriedenstelleuden schlüssen kommeu. Diese Botschaft sei von den (^esandteil de.^ Irak nnd Saudi-Arabiens denl britiscs>en Aus^enuliuisier überreicht nnd von diesent dein Wnig von «^Kilgland unterbreitet lvordeu. Moskau weiß es immer zuerst... Beogra d, 18. Angnst. Nactl einer Mel dnng des „Iugosloveilski ?>Ulrir" lnnrde ,n ingoslawisctven Industriekreis^-ul sestgestettl, das', regclinäszig, sobald in einer jngoslaivi-schen Fabrik ein Streik an'^brach. der Mo..-latler Rundfuilt als erster genait ül'er alle ^^iorgänge iin Znianlnienlzang niit deni Streik unterrichlet war. Ein Fall n>ird de-solider.i ti^rvorgehobeil, das? der Mo.^k.^.iter Rundfiilik schon drei Stunden ilach Aits^ briich eines Streits in eitler Zagreber F<> 1»rif, die liach französischem Muster uon den Arlx'iterii ilach Berkündignng de.) Slre k-^ beset^zt g.'halteu wilvde, geuaue Berichte über dieses ^'reigni'i' gab. Französische Rcserveossiziere nach Moskau. Pari s, lt'. Aligujt. (Lille groszere t^irup^ p.e fralizösischer Reserveoffiziere hat die Reise naV«.Itii»>.^- 'er t Nie/, eriuiij^' !>> el^s I'rt'iiidun.^ 'icilu-Nie<.lniilL liiit 18.dsil, I^nn!<>i.'ii vor >>,".11^111 l^uli^>iinnlin XX ulttier. üliri. i'.»^ d.i^'li el'e' Urittk) ^Ieäi.riIIt^ l.i den vollendeter Allor<1>ie b^'zeichnen. i^ab dem l^ieueral Nioine-Z da ^ 0 st En!>e Mai Beranlassling. iui '^r^ege ^'ine> Militäraiifstaudes Machadr» zi! stürzen u.id eine Diktal>nr iiM? den, Vorbilde Pritno ''.e Rilieias zu erlichteu. i.ir lvilrde all i^>in>i^ sction nach einem reichlichetl Mona? dnri, seinen eigeilen Außeitiiiiiiister, oen «^-eneral Earnioiia, ails dem Amt geidräagl. l^aimona trat al.^ Staatspräsident an die der '>i'.'vnbiil, lösie die Eortes ^^>is »n^ >!/l!!' i>ii>ch seiil.' Miiitärditlalnl '>iii^)e uiid j?rd tluiig inl Lailde u>leder l)er. Seiltein Finanz-- Nnnnner Mrttivoch, den 1^. ?tuffust l93f.. lmnli'ter Zala^n' gelang e-) cml», Äaak-^-t?aust>all in-> <^leich.i-scwicht zu briinicu. (5s d^U !>attil iitt ?vel>ruar in L;wrlo uii:d ^'issabon uird im '^rühj^chr a!l^ Madeira noch ^'inmal Ausstnn!i? »1^' (zobeii, mit >enen !>ic Militnrre-ii'.alicr rasch fertig wurd<'. ^'^hre:>n ist hcuto unbeürittk'n sie l>at i.ihrzehittelcin.? in ixuolutirinärem ^iebc:^ '^Zt^ndc PoMlsias end>giiltisi!'r' s^/sul'.t'^iim, zu-'f^sschrt. Dic BozrÄ>imsfeii Portuqi^ls ui Tpa '^'en dici ^nis d'" ^^)cil ^reun) >.j'Mtli.'Nlch pi^>rtu;iiesischen ','lils;clnniu^stcr>ö !l Madrid der Adsckliis; eiin''., .freund-s.1> astV. und N ! chtn .1 r: sf s Pak! e '.> ^.wischen den beiden Ländern vt!r dm beitritt (5i?.qland.z '^n einem I^rei-lnmd ei^>il<^t zver^en würde. Der Mikifterpfästdent in Dled P I' ist lien!^' vor-niit d>'l e d ^'ingelre''fcn. ^>n !^^in^'!jUU'^^ ichlos'sia) denl M,^ierniu.i!^c!^^s der d:^'^ ^rn ^!va'!ivl.i-!^en nach '^'rdv, wo er s^leich nach »eiu^r A'nikunh voin P r i n r s> e n t e n in chienz eiilpfan^ien wn^de. ')'üch 'ein^^'..-lii'lct'^ehr an.> Brd'.i eiupnn^ti dor ÄXiniüer-nunid<'nt d<'n ruin.ui'^chcn V'esnndlen n r a n e c^c n. GegenZeilige Ausrottung ln Spanien Für die tausende von erschossenen Volksfrontlern werden fast ebensoviele Anhänger der Nationalen erschossen / Die Folgen der fnrchtliaren Verheerungen in Badajoz oierunq abgelehnt, daß eS sich um eine innere Abre-richtet: Irun und San Sebastian sind orn V a d ^antursa umveit von Bilbao bc'^ 'orden, die auf ^er Seite der Madrider ^ fiziere erschossen, die auf Seite der spanischen ^^ossen. Eine Zeitlang beschoß er auch die insk.-.krontregiernnc^ l^estanden haben. Nach Regicrnug kämpften. Aber auch viele Ziv'.- ^ '^^^'^estigunji l^ciletta. lnngen portng «'sischer Zeitungsmän-j listen nnirden an die Wand gestellt. Die .Hin-^ Madrid, 17. August. Die .Erzogt n de lt die Stadt nach den mehrtägigen richtunc^en finden in der Stierkampfarena j Victoria uird General Virgilio Cabanel-en ein furchtbares Bild. Tie Sta^t^ statt. In Badajoz sollen bis jetzt insgesamt las, der Bruder des Chess der aufständischen i?stäblich ein Leicheilfel^d. Di^e Mauern ^ lüOsi Menschen hingerichtet ivorden sein. ^^'!?terung in Burgos, sind von den Äom- sind über und über mit Blut bespritzt. Auf einem einzigen Platz der Stadt lieqen über tausend Leichen. (5s sind dies Volksfrontler, Frauen und Kin.der suchen, wahnsinnig vor Schmerz, zwischen Trümme-rn der Häuser ihre toten Angehörigen. Hinbenburg" zum ersten Maie bei strahlenber Sonne über New ^ork GWAM MMN M?.??and Mb 5Se?«yisN der llnterzcichntttig des Bcrtragcs. A l e r a nd r i a, 17. Angiiü. Min^sl'.'r-rväsidenl 'Ii a y a >1! Pascha isl gemeins^lin nut den Miisiliedern der iigyplischcn auf dcui Scenxge nacli i^liars^'illv' ab' .'reist, von !^'o er lUKi) w^'>I'^".'r<.>»?n i^^ird. '.'tach eincin /^weitäs^ii^^'n Aus-'nthalt ^i! d^r nan^^i''siichen ^'^^'»anpt'stadt ivird sich ')>sijch<'n Fliigzenginduitrie r.ugetrössen. Tie Abordnnnli >ivnrde von 'Vertretern der seivielrnssischui MÜitärklie» i'i.rei herzlichst euipsangcn. Di-' ^vranzosen 'ttlen nnler der Führung des (sigcnii'inkers dc^nft. Die aus Madrid eiiigelall'entn Äkeldnni'sen ln'stätisien, daß der berülnnte s^aniW' Fri-Unillspielev, der l>>oül'k'Lper der ispan^ischen Nationalmann-schail, ))i'i'ca'l'do '-Z'.a m o r r a in Madrid we-aen sei^ner rot)alisti>sck>en Einstellung c:schcs-i.n ivnrde. Dacieg^ni st^?latrg es dem berühnl-'eu i^>a-nischeu Borer P a o l i n o, der saschi->>'icher l^i^'im^nng verdächtig ist, nach einer ..ienieuL-pinchen Äucht in 'der Nähe von z-n ülx^'- 'c>'reiten. l)i:>tit^rj^en ^^i^Iiullkt^/eilen »tliirclenIzurL« in dlevvvorli laz^LN nn5!iiNRti^, nie lien vv'er^en Iei ^(^il^er letzten um tieüen Ull^ liei 8eln)l^.^t<.'m ^onneiiseliLin ütier dem XVvi!^sasern>t^ befinden sich außerdem lnehrere hundei^te von Loiehen erschossener Notmilizler. Die Bilder sind so qranen^-ast, daß es die Feder gar nicht gibt, die diese Selmckenserscheinnngen zu schildern vermöchte. Die Rebellen haben gleich nach .der Cinnahnle >der Stadt alle nli'glichen Anstal-ti'n getroffen, nln sich zu verschanzen ulid einen etlvaigen neilen Angriff der roten Mi liz znrückznlverfen. P o r t B o n (Französisch-spanische (Grenze), l?. Augnst. Wie in gut unterrichteten jti-eisen verlantet. haben die kommunistischen Führer beschlossen, die Anhänger der Faschisten, wie bisher, überall standrechtlich erschießen zu lasseit. So wnrden in der Nacht voni Samstag zum Sonntag in Spanien über tausend Personen erschossen, von denen auch nilr leise angenonimen wurde, daß sie ^rational gesillnt sind, nvnn sie anch nicht gegen die Volksfrontregierung kämpften. Elva S, August. Der Sonderbericht-«erftatter der Ageirce .^^avas berichtet: In Die Namen der OIvmpiafiegertSSS werben ber Nachwelt erhatten munisten verhaftet worden. Am bie HerbMonung bes Dölkerbunves Genf, 17. August. Die Hauptfrage, die die kommende Bölkerbunidsversammlung beschäftigen wird, ist die R c fo r in des B l k e rb u n d p a k t e s. Bis jetzt hat kciit Staat außer Frankreich dem Völker-bund-Sekretariat ein Reformprojekt vorge. legt. Wenn die Regierungen nicht bis zutu -'l. Septelnber derartige Projekte vorlegen, könnte die Völkerbundsversammlung keine nül.^liche Arbeit leisten. Ak«r noch andere tieferliegende (Gründe sprechen für eine Ber-tagllng. (Gewissen Staaten, besoitders Frankreich, schienen es vorauszuziehen, daß die Konferenz der Locarno-Mächte vor d«r Bi^l-kerbuudversammlung abgehalten wird. Die neutralen uttd die südamerikanischen Staaten dagegen widersetzen sich der Berta-guttg: sie sind der Auffassung, daß es nicht angehe, daß die (Großmächte sich über !^'.eform des Paktes verständigen und den übrigen Mächten lediglich die Aufgabe zufällt, die Entscheidltng zu akzeptieren. Abschluß ber staatsviflte General Samelins War 16)au, 17. August. Nach viertägigem Aufenthalt verließ gosteril Getieral (^jamelin die Polnisch .^uptstadt. Mittags wurde er iin Schloß vom Präsidenten lder Republik in besonders feierlicher Audienz enlp'angen. Der Präsident zeichnete den Sturm auf Bndajoz erfolgt- von zwei .nlc,u D.c !>i..bcll«tt crbrut«t°,. hiebci .'!«'0 -miM «rschi-n, mit dcm Ordm ..P°l°ma m ' Malchi>ici,g«.vchr- und e'nc > ««stilula» am großen Ba>t!> auS. Dem csfl- " w m MV >.> « . ^ Empsaiin schloß sich -in privalcs P a r > ^ .lugust. Ww die .l^ntur^ jcneuer beim Priisidcntcil der Republik a», .UV Bad°,°, uieldet. ,st Ob«r,t Rdz-Smiqly Miuist-rpräsiden! plague znn! provisorischen (^imlverneur der Provinz Estreinadura ernannt lvorden. (bleich nach seiner Anitsübernahlne Proklamierte er den Belagerungszustand und erklärte u. a., er werde all? Mitglieder der (^)elverkschaftSleitu'ngen erschießen lassen, falls sie die Arbeiterschaft wieder zu neuen Streits aufzuputschen versuchen würden. Arbeiter, die im Verlaufe von vier Stull'.'en nicht all ihre Arbeitsstätten zurückgeheit, lverden, wie Oberst ?)ague lnitteilt, rilcksichts los erschossen wenden. .'^>elldaye, 17. August. (Reuter). Wii: ein aus Madrid eingetrcffener Iourinilist erklärt, habe er den Eilidruck gewonnen, daß sich die Stadt nicht mi>r.ge (!om I^eiLlitiLpttrtseicl v^erclen! der frallzölsischen Rechtsorganisatiollen ein- /ur I^riimerant: uii lliv iLst-! getroffen, die stch bereit erklärten, ans Seite .....„ — licllen l cler XI. ^er )k'ebt'lleil gegen die Roten zn kämpfen. terhalH des abwe int.'ii cler OIvumiu.'iieLer ein-^ ^niiizoien wurden herzllchsi entpfall- vlodieren. Beiul u^nieiljell. K.) doch lvnrde ihr Wunsch inil der Moti- tlugzeuge eine A außer Rdz^Smigly Ministerpräsident Skladlkoi^ky, Allßenlninister Beck, der französische Botschafter in Warschau und der Polnische Botschafter in Paris angehören. Um 6 Uhr verließ (General Gamelin Warschau, uln nach Krakau abzureisen. Elit^egen der ursprüllglichen Ail?ündigullg ist Nndz-Smigly nick)t nach Krakau lnitgefahrell, sondern bloß der (^eneralstabschef Ztachie-wicz. Beginn ber Schacholnmv»abe M ü n ch e n, 18. August. Jil München hat gestern das voin Weltschachverband veranstaltete Olympia begonnen; außer Deutsch lang beteiligen sich 21 Länder an den Wettkämpfen, darunter Frankreick), Italien, I u-g 0 s l a lv i e n, Oesterreich, Polen, die Schweiz, die Tschechoslowakei, Ungarn und Rumänien. Jedes Land ist dlirch acht Spieler und zwei Ersatzspieler vertreten. Gegen K0 Partien inüssen täglich gespielt werden, an nlanchen Tagen sogar dopelt so viele. Die 31l) Spieler der ?1 Schachmannschafteit lliuvden am Sonntag im Rathaussaal von Vertreterlr der Stadt München begrüßt. Neue Kawpsmethoben italienischer Zagbflieger Rom, im August. Von der italienischen Luftlvaffe wurden iil letzter Zeit neue Ltampfmethoden auspr^i' bievt, die bei dem Angriff von Jagdfliegern gegen feindliche Aoinbex ailgelvendet lverd^n sollen. Die Jagdflieger werden lnit ki; BoMeil ausgerüstet, die bei der Explostou einen Raum von l!t'lva 80 m nach alleil Sei. ten bestreicheil. Vor dem Start iverdell die Bomben auf Zeitzüildullg eillgestellt, und zlvar so, daß sie nach de^nl Ablnurf in einer Entfernung von 1M)^ MX) uild 840 m unterhalb des abwerfellden Jagdflugzeuges ex-Angriff bilden je drei Jagd-:.'lbwurfsgrnppe. die ill etwa Mtwiex^. August l93t.. Nummer l.iXX» III >M)c utier öen aui^^'j^^lfs^'nen f^'lnÄ-lichcil '..^omdeilgeschloadern .',tt fliegen hat. 'Dur.li den Adwnrs und die 'j^'itzündung ''t^ombtin soll erreicht werden, dajj <^lnr ^lt.'lchzeitic?e Explosion von je sünf Bo-nöi^i? utttcr dem Foind, über ihm und in femer unmittelbarsten Nttli« stattfindet. Da jLdeZ ^^aAdflugzeuq je nenn Bomben mit sich führt, kann der (^eschwaderabwurf der dru^i A'^-wurft^rnppen dreinial durchgeführt werden Hitler empfängt Erzherzog Albrecht. Vevlin. 17. Augnst. Der Reichskauzlcr einpfiili^ li«stern den zum Besuch der Olympischen spiele in Berlin nieilenden Erz-l»<'i^oss "Albrechl, den Schn Erzherzog ,yr'cd-dichs. (5rzl)erzlii? Albrecht spracl, tn?: dem ^)icichskan^;lcr in Begleitung, des ungarischen l^'-esandten Ni.ir. Sroßmusti von geheimer Seme ermordet? (^ensntionclle Aufklärung eines Raäzeoktes in Algier. In den ersten Aujiltsttageil wurde in Al-lfiei.- der t^roszmufti Ben Dadli Mahmud beim Verlassen der Moschee dur6) einen Tolchstosj ins Her,; erlnordet. Jetzt konnte festgestellt M'rden, daß er einer Geheimscme .;uul Opfer gefallen ist. Die Ermordung des Grosznmftl hat ganL Nordafrika in Aufreizung verseht, unisomehr als zunächst viill'l^e Unklarheit über die Beweggründe des Mordes herrschte. Nunmethr scheint aber Aufklä-.nn^ in den rätselhaften zu kommen. Der Scheit Tayehel O k b i, der das s!)bevhanpt der Ali^erischelt Uleinas und iUeichzeitil-s der 5">erall'Mber der moham<')a' nischen ^^eüllng Bassai" ist, wurde unter d.'v Beichttldissnnji, den Mord angestiftet zu i'atien, nerhaftet. Die Ulema^^ fiild die Vev-tvelev d<'r theologischen Gelehrsamkeit U'id dainil .zilsanlinenhiingenden kanonischen j'.i^iiss^'uschasl und kirchlichen Rechtspre-A^eiiil seht ihr Ob^'rhaupt mit d-.'.n an den t^)rosiNlusti in Äerbindun.i gc-ln'^irln inird. könnte man znnächst verniuten, i'.as', iheoli^iqlsche Streitigkeiten die Be.vpg-grilnde zll der Tat gebildet haben. schein.t l^ber. das; auch politische Motive in Betracht kommen. ?al>ehel Ol'bi war nämlich Mit>glied di^c Äbordnung des muselnianischen Kongresses, die dein fran^zi^sischen Ministerpräsidenten ''^^aris die Wünsche und Klagen der alflcri-schen Vevölkernng libermittelt hc^tte. Nun l)at der lx'rhaftete Mörd>'.'r de.^ Großmufli, ^.'lkacha, iiiPvischell ein <^eständniS abgelegt, inden^ er bekannte, das', ihm M.lXX) ,>ranlen versprochen ivorden seien, nnd zwar n^in Tcitiehel Otbi, wenn er den Großmufti ti?!e. (.^-ine geli-^ime '^-eine, die ihren in enleui dtis^: atn i5ercle du Pro.ircs habe, also UN denl Plai.^, an dem sich auch der Slh der Nicgiernng befindet, habe den GrofiiunsLi .')UM Tode verurteilt. In diesein Cafe sei ^hm auch der Auftrag zum Mord erteilt wocden, wobei er einen seierli6)cn (5id schwören Ullis',te, das; er sein<' '^lii'ftragg.^ber nicht vc-r--ratell werdi'. Wie Ulan sieht, l)at Akacha seinen l5'id nicht gehalten. In Paris ninunt ina,l a':. das', die alten tiefeingewur,zelten Streitigkeilen zwischen den nationalistischen und pani-sln»nischen Ulemas auf der einen Seite und 'den der srauzl'sischen Verwaltung er<,ebenen Marabuts. denen auch der Großmufti ^ahc« stand nnd die mit ni6)t geringerem?sanati'?-nuls ihre Ueber^^eugung vertreten als d'e Ulemas, den Hauptgrund der Verschwörung bilden, 'jedenfalls besteht zwischen den beiden l^ruppeu ein wilder Haß. Der Mör'>'!' stalnnlt aus einer aus d<>nl Hedschas znge-n'anderten muselnlanisen s>-amilie und v^r-triit nlit besoljderenl Ciser die paniflalni-schen Ideen. Neben reli-giizseil Motiven stehen alsci n>ahrscheinlich cillch poli-tische Be-'n'<'ggrnnde Ein neuer Rebelfleck entdeckt Die Unendlichkeit des gestirnten H'mnlels ilber nnS wird von Jahr zu Jahr, könnte man sagen, lioch „unendlicher". Soeben nnrd aus der novdamcrikanis6)en Tteru^ warte auf denk Mount Wilson genteldet, das! der Astronont Professor N ni a s o n, eine del ersten ^Kapazitäten der astronom'schen Wis« senschasl, einen n<'neil Nebelfleck entdei^t hat Nebelrleste sind bekanntlich in der Entstehung beqriffelie ga^zförnli-ge We^lkst^stenie ä.hnsirsi unser-.'!!! Son!iensl>stei!i, unr ost von giga ntisch griißerenl Unlsang. Der nelle Nebelfleck bejcht nach der SMt« König Eduard Vlil. ln Dubrovnik Dem englischen König gefällt es außerordentlich cm unserer Riviera / Cocktail-Party im Hotel „Imperial" D n b r o v n i k, 17. August. Die königliche Jacht „N a h l i n" traf heute lm 14.30 Uhr in Dllbrovmk ein. Die Jacht ging vor Cavtat vor Anker. Inzwischen hatte sich in Dubrovnik inl Hafen wie auch auf den Kastellmanern eine große Mnfchenmenge angcsamtnelt, die den König gespannt er-^vartete. Erst um 18 Uhr traf der Zitönig in einem Motorboot im .^fen eiir. Er trug eine tveiße .Hose und blaues >^emd und keinen Hut. In der Hand hielt er einen N'i-toapparat. Die Mens!: bildeten, in uloderneil ?sorulen wieder auf--erstanden, ader die Polka, die einst der b^.'-liebteste Tanz neben dein Walzer lvar, ''at 'Niall nicht mehr der Vergessenheit entriss-'n. E^'lbst Franz Lehar, der iil seinem „c^raf vo!l Lnrenibilrfl'' der Polka dnrch eine Solonunlnier ein Denkinal sehte, hat sie ii der Nenbl>arbeitung dnrch einen ^fortrott ersetzt. Nuil wird aus Tirol berichtet, das', ina!l dort überall das Hundertjährige Jubiläum der Polka feiert^ und zllvar sielten die Tanz^ feste dem Andenken eines Lehrers nain^ns Nurda, der untrer dein fpanisckx'il Tit-l „Esineralda" die Tanzrhhthnlen in eiileni nielodiiisen Musikstück benutzte. Boil dieser „Esmeralda" aus, die iln Jahrc toiil-.poniert wurde, soll dann die Polka ihrl.n Siegeszug ülier die ganze Aelt angetreten haben. Wir lvotlen deit Tirotern die Tanz- und Vestfreudigkeit zil Ehren der l-^olka gern lassen, aber die Mnsikgeschichte belehrt uns über die Enltstehung der Polka eiues andereil. Der Name stalnmt von tschechischen „Pulka", das „Halbschritt" bedeutet. ''!us diesem (Grunde wurde der Tanz in den ersten Jahrzehnten nach seinem Betanntwerdeil auch „der" Polka genaiult. Es ist ein böhini-scher Rnndtanz, iin lebhasten Zweioierlcl-talt, ilnd stanlint aus El'beteiililz in Böh-tnen, wo ihn ein ^'anduiädchen na/.ien<> Anna Slezak erfand. Bis hatte er sich bis nach Wie,l und Paris durchgeseiht, und oauu verbreitete er sich rasch ül^er die ganze Welt. Die döhinischen i^toinponisten, vor allenl Drwi-ak uud Smetaua, z. B. in der sinfolllschen Dichtung „Die Ätoldan", haben die Polkarhythlnen stark belvorzitgt. Dnrch die Wiener K^oinponisten Johann Strauß Vater und Sohn, sowie Ziehrer wnrden sie zu lijesellschaftstänzen veredelt. Bekannte Abarten sind die Kreuzpolta und die Polta^ Maznrta, bei der ledoch der ursprüngl'.äie Halbschritt durch die Uint'ieguilg in den Drei->lnerteltatt verloren g<'! cler liunaäiiiclieu ^tatlt l oi-onlo vvirä 6emii!iLli8t eil» l'roiz von ^iner IiLlbeii Wllim! Oollitr kiir clie .Butter sällis, ^iL in cleu letzte» ^otm .liiln-en <1en mei8ten Kinclerii (las 1.el?sn xe-8Llienkt bat. J'in Jahre ll)Ä» starb in Toronto der Bilrger Charles Vauce M Ula r. Er hatte sich viel mit bevölkerilngsPoUtischeil Fragen befasjt uitd bei deren Stlidium festgestellt^, daß auch .Kanada voll der (^^^'fahr des Geburtenrückgangs bedroht ist. Da er ivezen seines hohen Alters ilicht lilehr in der Lage war, durch eine kindergesegnete Ehe ein Vorbild abzugeben, sehte er in seinein Testamsilk zung seines Entdeckers ein Uüldrehnllgstenlpo voll etwa 4.(XX) jt^iloineter In der Sekunde. Um eine Borstellung von dieser Schnelligkeit zn geben, wird darauf hingewiesen, daß die Gesamtu?ndrchullg der Erde inl Naunle sich in einer einzigen Seknnde vollzieht. Noch phantastischer aber mutet die örtliche Ent. fernung >des neuentdeckten Gebildes von unserer kleinen Erde an. Professor Uinason schätzt diese näinlich ans die weiteste, die überhaupt irgelid eitlem bisher bekannten .^immelskiirper zllgesiproesx'll !l>evdeil kaill! llui die Entfernung znrückzniegeii. ^''.a'!'!i: das !!.'icht cillein !!><<>! li'eiliger als 'Un.olio Jahre. einelt Preis voil Dollars aus. 7'^hn soll die in Toroitto ansässige Mntter erhalt ten, die i,l der Zeit voln .'U. Oktober l!)'_''i dis zun, gleiche,l Tage d<'s JahreZ dc,l nl<'isten ^lindern das ^^^^ebeil geschentt habe. Eiile halbe Millioil Dollar bedeute-^e lvÄi eiu schönes Verniögeli. Selbst heute nach der Dollarablvertung sind sie noch nicht zu ver-achteu. Man kanil es daher verstehen, daß eiile ganze Reil>e von Bellverberilnlen Anwartschast auf deii schönen Preis sür sich in Auspruch nilnmt. In Monaten ist der Tag gekoinmen, an denl das Preisg^r'.chl die Belohnung verteilen wird. In der B^-'oölternng, die ja gerade in .Ä'anada auß^r-ordeiltlich sportgewohilt ist, spricht nian bereits voll den Siegerillllen des „Baby-Marathons", die seht hillsichtlich der Borbedingllng allnlählich zuul Endspurt allsetzeu niüssen. Die größte Aussicht auf die „Goldeiie Medaille der Mütter" hat eiire '^rau, die vor eini. ^t'ind haildelt, ansgezeich-nete Rückschlüsse ans ihre nintterlichen Ei-genschasten zliläßt. schärssie !iloi!knrrcii-tin ist Fran Matthelv istenneli, die behauptet, in dei! Jahren seit zivölf geboren z!i haben. Die (beschichte hat a'nr einei! lieilien Haken. Es ist ganz selbstv^r» Mndlich, daß fi'lr die Btinder i^ach dem 31. Oktober geboren wurden, !ann !sie natürlich nicht ernstlmft für den sieges vreis in Betracht komlneil. Aber das „Marathon-Renne,i der Mütr^r" ist mit der Anwartschaft von Frau '^casjle noch nicht entschiedeli. Bis zuur ^l. Okto^-er d. I. kann ilnmerhin doch noch ein l0. Kiild geboren werden. Frau Gus l^iraziano, die sich in dieser Lage befilldet das^ die mögli' cheriveise noch entscheidend iii den Cndkainps eingreift, will Zwillinge betonlineil. D-anii hätte sie elf Kin^r und damit gewonnen. Nottinghamer Schachturnier. N o t t i n g h a nl, I7. August, ^vn der 4. Nullide des Jliternationalell Tchachtnr iliers t>erloren Dr. Tartakon>''r gegen Bot-vinik, Ale!-ander gegen Dr. V i d in a r, Winter gegen Dr. Eun>e nnd Tbonias gegen Bogoljnbov. Tie Partie Dr. Aliechin : Dr. Lasker bl!eb unentschieden, lvalirend die Partien Flohr : Tvlor und 'lveshevskn : Fi' Ne unterbrochen iviirden. Eapablanca hatte eii^e!^ freien Tag. Stand nach der 4. .'l?nnde: Bolviilik eili halb. Dr. Elllve .'i. Dr. Bidniar. Dr. Lasker ukid Bogolfnbov se Fine 2 ei:i halli Tnlor l ein halb Tr. Aljechin nnd Flohr se 1 Thoinas 1 tindii 1:;'->1, Preinsalk und Ma tvoiev je 11 lN. Filipi^it- l1. Polsakov Le^nik 7 si.'). Baver 7 l'.nd Jnri^i<^ e ^!>r Anffiihrnng bringen. i. 5ie wollte einm^t „d-e Y^nädigc" spic' len . . . In Zagreb hat die .^i^an'.'gchu! '' ^'subica :> e st a ll dein Dienstgel'er Kasso!viy.'Eviii(' ?inar gestohlen flüchtete mit der gestohlenen -ninnie na^l' 'Slowenien. Die Diebin lonnle in ^(tanin^! sestgenonünen Vierden. 'I^^an fand br noch KXi Tinar. Tie ^'.'sran ertlärle, das <^eld gestohlen zll haben, nnl eininal so 1.? leben, !uie „eine t^iilädige". Es tue ibr n!ch: leid die Folgeil tragen ^u niiissen, denn n" habe sich wirklich giit nn^erbalt^'n ^ . Tie niehrfach vorbestrafte „Pflail^e" nnirde d^^in (^'erichte eingeliefert. i. Aus Trauer über den Tod de? l^wtten bat sich in ^karlovac die l^'iährig' Milen.i Pavlin, Wit!ve eines ''»ollbeaniten ans Pr! ötina vergiftet. Ihr erster ^elbstinordver'lich ditrch Erhängen konnte rechtzeitig vert^in' dert lverden. i. Wildwest bei Osilek. B'i '"stiel ivnrde die 2liährige Tochter dcs 'erbi'chen Pfar rers u P 0 v i e> bei der uä.-iiilluil'n Heilnsahrt auf einem Jagdniagen oo!i nnbe kannteil l^auilern dnrch Nevolv'rschnsse so schlver verletzt, daß sie ins >lran?enhans brachl werden uinßte. Tas Mädchen bätre ani Tage darnach Berlolning feiern sollen. lu. sioher Besuch beim Raritätcnhättdlcr. Seine kgl. Hoheit Prinzregen: P a n l ha. Montag seinen vorivöchigen Besuel! l'e''>! Naritätenhändler N 0 vKe k in ^'jnbljana wiederholt, diesinal in Begleitung sein's Schn>ag<'i-s, des Herzogs von e n i. der den Wagen lenkte. Die hohen s^'öi'le i'liebe'' Niehr als ^lne halbe ^lnnde lm ^^adcn und besichtigtell die ausgestellten sclleileil ttullst-' Mittwoch, dm 7s>. August I9lVi. nvrie. Ter Prill^re<^elll laufte si wieder c:-in^-!. seltem' ^lütke. Tie des saunst' liändlev^ ilxirtcle d>erzo^ lol^hafte iDnatie-nen. lu. (Aetnmt wurde in Lsudljana der Arzt Tr. :V nl^-slo inil der >Bahnb<'tvn:c?in M aria t'^'urlU. Äni uorledt 'n Ta>i trafen Seine kg!^ Prinzrec^ent P a u l und der ^ei ihnt zn Gast nvilende -Verzog von K c n ^ ein. die die auiZMellten Ob'sckte <'ing?hcnd Iiesichtislten. Der Prinzregent erwarb oei-schiedene Raritäten, kaufte aber anch eini^^e 'Artik^^'l de'^ ^ninstssewerbes sonne n^ehrere kleine 5^^^^'keu, die er, nne er ertlärle, für dic B^s^'iütlilNl's der übersli'ls^iczen l^^tbiisckie, dl< <'l- n!i! denl 5?erzoi^ selbst vornclune, bralick-e. !lnt t' den v'esu;einerbean5itelliinq In P i d bei !^'sul'liana ene. Konwd Fsey ^ ÄM Mxt itoseSitks Die Olympiakämpfer wieder daheim Triumphale Rückkehr der jugoslawischen Turnerriegen »' UI»WI'I!I!>i>I! 11 > ^ ll ^ Fl»! 1, >!> >>> s»>>INW>WMN> Ljublzana, l'_> Zchallpl. 1!> Nachr. 1>.'^-.lienal.,^^rlrali. I'.»..")«» ,'^n.^endstunde. '.N.l0 !^!erlia!i. ^nniphonielenzerl. — Beo- ari'd, (ü'ell^'konV'rl. ??alional' vorirasi. Polk'>lieder. .l^>nnl)r. Zch'.illpl. Ä'ien, 7.^rüs;konzn-t. II.i.'.', ?!nnde der ?.-rau. !^iocl?vorlrng. ^2 '.Viiüal^-lon'.erl. !.'>.I<> ^^^uiiendsuinde. ll!.l>.') '?ch^^»pl. 17 .^ten^^erlstnnde. Vorträge. NN'ü Abeudlonzert. i?I Lustl<^er 'Elbens. — ?>Lc iNcichsseadcr ians^ r Berlin): u; i')'nsik <111! Nals'iiiit^liss. .'^tainuierinnsik. I^'.i^'N' .'^er. ?'.'ill., 3teiiier spiest. — Äcrltn, 3ch/illpl. ')inssisclie '.^.>>nsit Der sapl-iiiiselie ?än,',er 7^'''cl>ii ^ilsiwari 'in.it. (sinieertino »nr .«»ilavier nnd Orchester. 1!) Pla'^n'nsik. Tan/>nlnsil. P^ris, l!^ sii^n'^ert. i.^l> (!:iiie nniiitalische Neis.' durch die __ Maill'nd, 1'.> I'ton.'^ert. S1 Pnnter -- Rom. li) Nnterhallnll^sn'niik^ ^Irch.'sterk0n^^ert. — Boromiinstcr. '.'.N.') .v^la'.'ierrortrlu'ze. ^lannsche ^Xv^isterlie^^er. — Dan^^.inllsik. Denlsch-' Teudunq. ü?'>.!.'» ^'nst'pies. .... Droittvich, !l) ')!lse nnd nene !^'ieder. Prmiienadelon-/^l'rt. - ^0l?!^on. Iii.!.') Tcin'>nnis!f^ .Konzert. Vi'dn.pcst, N) s>!.in,ert. i?ver>.tle. Dien'^iali. den 'ln^nst ,^ür dtNl (^'nipfaut^ der aus Berlin heimkehrenden jugoslaivischen Tnrnerricgen, di« auf t>er Olyulpiade so schiinc Erfolge zu verzeichnen l)atten, nnirdell unlfafsende Vorbereitungen getroffen. Als die Männer- und ^ranenriege Montag gegen ".'lbend in I e-s <' n i c e eintrafen, laminelle sich am Bahnhof eine nlehrtanfendköpfijie Menschenntenge aus nnd ^ern ail, die den hein»-kebrendeil .'»tänipfern. vor allenl aber Leon 5; t n k c I j. deni es vergiint lvar, die Sil-bernv' Medaille zu erringen, stürmisch znsn-belte. Tokolstarosta Dr. O b e r s ll e l feierte die ^Ii'lnpiakänlpfer Utid dankte ihtK'n ini Nanien d,r gesamten Bevölkerung dafür, dasi sie die (5hre des Vaterlandes in ider grofzen Sportarena so erfolgreich verfochten lzaiteit. Der Mhrer der Tnrneregn:-pe Dr. M u rn ik dankte für die derselben zntelil geniordenen Chrungelt. wornnf die Fahrt, imch ^'jubllana fortgesetzt ninrde. In s n b l 1 a n a u^ar in deli Abend-stllirden der Bahnhof von Dausei^den. die es sieh nicht ttehnien lies^en. die hleinrsebrenden L-llnnviakäiupfer zn bcgrns?en. dicht gefüllt, ^'lni Perron nnid ain grossen Plat^ vor dem Bahnhof standen viele Dansende Spaller, die den !)ll)Mpiaturnern enthusiastisch zujubelten. Tie Riegelt wurden von Vertreten: des Sokol lnit dem ersten Vizepräsideten E. M a n g l, t>er an diisck)en Sokol einc herzliche Ansprache richtete, all der Spitze begrüßt. Dienstag, dm tS. August Griestasche fehlte, lvas für den Angeklagten zusammen mit seinem dunklen Vorleben jehr belastend ist. Die Anklage stützt sich grAßtenteils aui Jrrdizien, doch sprechen verschiedene Momeu» te dafür, daß Per8 den alten Sondsrlil'.g beraubt und in die Drer - den Klängen der Musikkapelle vor den Bahll gestaltete sich zu einer ellldruckuvollen Hof, lvo fich die Ov^ationen noch steigerten. Bergfei/er. Schon anl Vorabelid erhe Die Olympiatnriler wurden sodann im Fest- zahlreiche Hljhenfeuer d. nächtlicheil Hinlmel zuge durch die Etras',en der Sta^t zum Na- ulld lockten frohe Bergfreunde von fern ulld rodlli dom geleitet, wo lvieder Hochrufe auf ^ b^ra^ Sonntag frlih ll^ltete den Festere heimkehrenden Streiter allsqebracht lvur- der Bergwerkskapelle e n worauf Domdechant Dr. C u k a l a auS Leon Stukelj lnld ToSo P r i m o- Maribor die feierliche Einweihung der n^. '/ i e Behren lnorgen, Mittwoch llachinittags ^ K^elle vorlmhm und dann die llnl 4 Uhr lllit dem Triefter Schnellzug nach, l!rste Festmvsse zelebrl^te zu der dle Musl -Ma-ribor zurück, wo ihllen oill besonders beruflicher Enlpfana bereitet wird. Am Bahn- chant Dr. Cukala hlett auch eme Mone .ln-hof wird sich der gesainte Sokol einfiilden.üpl'ache, worauf noch Direktor Dr. T o M t l?^ nnl die rückkehrellden Kälnpfer zu begrüßen. > ^ ^ .^tonrad G r t l e c, der bisher deln Mar> ul Mexlea Martin U l s, da^ Vorstandsmlt-borer Sokolverein angehört hatte, ist bereits der Al^nvcr^mnsfilmle B o » t e le Sonntag ans Berlin znrilckgekehrt und hat/^tld der Bacherndlchter Z o r z ^ sich nach Celle lxs^eben, lvohin er vor einigen j Insbeso^re ^ ^ Da>M als Bankbeamter versetzt worden ist. Mord oder LlnglückSsaN? Das geheiiniiisl'lille Verschwinden eines alten Sonderlings vor den Gerichlsschranken erl<üiiii?steIz«.ü 6(^il tl^ii /.'.voi eine !>!lli(^rii() lln«^ zwei ilul ^()r l^l.)l?ullk uni l^urroil, lür or lie!?oli !>t^ilpiLl'(^ Vor denl (''^roszell Senat des Üreisgericl)-les spielte siel) l/.'ut.' der (5pi!o.i in der An-izelegenlheit ab, die im v-.'rgaugenen .'i?erbst inehrere Dage die Bevölkerni^g der -örail-sladt in Al..'m gehalten hatte. Uns.'re Leier erinnern sich liech des geheilnuisliollel: '-Ler-schnnndens eilics alteli Bailerlt ans Prek-lnilrje, dessen Leiche nach einigen Tagen aus der Trau gezogeu wordeli ist. Tie ^taats-anwallschaft befasse sich lange mit diesem Fall Ulld erhob eildlich gegen den 42iährigen Besitzer Alerander Per-^ die Allklage wegen Mordes. Wie der ausführlicheil Anklageschrist zil e>Un.l)!lie>i ist, lvar der alte, zienliich vec-nli'gende Landlvirt ^-rallz ^ o ec au:s öulinci in Prekmnrje eiil Sellderlin^z, der nur einen Lebellszweck kanllte: das Zuiani-nienraffell des Mldes. Er leble mehr als bescheideit, da er sich ans .'dab-gi.'r nichts .li.'nnte. Zn seilten drei verheirateten Ti?cl>-'ern unterhielt er leine eilgerell Be.):<'hn'.l-^en. Allgeniein N'ar es l'.ka>lnt, das; er ulin-i)este,ls Dillar Bargelo versteckt ya- heil lnus'.te. Vor eini>geil Iahren sasUe e^ Line atterding.> nicht besonders gros;e .^l'.-neianse lliederließ lind deu'. Alten allerlei Ansmerlsamteitell lv!oule'>iali--bes 'zu längeren Strafen verurteilt lvorden. Allgemeill gilt er als rachsüehtig>er nnd hiu-lerhäl^iger '''.^keilsch, denl jedcrlnail'i aus dein Wege geht. ')lin N>. Öllober v. M. sllhr !,toro?^.'c, d.r l Uäntlich iiild zieiillich schn>erhörig ivar, /.uni > erstell Mal iin Lcben nach Maribor, uin u, eitler t^)eriel)tsverha!ldlulrg als .'^'>ailptzen^je aufzutreteli. (5r llahln Per?^ iliit, d.'r d-e Sladt gilt lannte. Die Veideli fuhren l'.n Zuge auch niit deui Vvsit>er Bredel iliid dessen Frau zusaininen, die sich wegen Dieb-stahlsi.>evdarhles verailtwortell hatten. Im Zi^ge lain e'iie Art Vergle!cl> .^ilstaiide, sodas? die l^'^1>'"jchaf! iii Malibor inehrere Mail l)äilser aussnchte iiild zientlich aligeheiter: 'war. Das Ehepaar fand bei eineln Kutscher Uilterknnft für die Nacht, während PerZ den Alteil lveiter dnrck) die Stadt führte, nln. ivie er sagte, eine Nä^sti-gnllgsgelegenheit ansfiildi^ zn lnachen. Ain llächsten Morgen erschi>?n Per» aketil vor dell Richterll. Er erzählte, er Hatto zu-sanllllelt nrit KoroSec in lliehreren Gasthau-serll Unterkunft geslläit, der Alte lMte jedoch derart geschrieell, daß ihllen nielnand Äkachignartier hiabe geben ivollen. Endlich hattell sie in Melje ei'Ne Wiese gefunden, auf der sie sich schlasell g'legt hätten. Am frühen Morgelt habe PerZ dell Alten ilicht mehr vorgefnnden. Nach dein Verbleib .Eo-ro^ec' befragt, meinte der Angeklagte, der Alte lnnffe nachts anfgestandeli seill und sich elltsernt haben. Wahrscheinlich sei cc mit eillein Wachmann ill !lonflikt geraten und sei von diesem im Streit getötet worden, ivorauf seille Leicl>e iin ^kanal versteckt lvor-^deli sei, unl das Verbrechen zu verivischen. Alideren Persoilen gegenüber änßerte Pei» seine Alislcs)t dahin, KoroSec sei lvahrschein-l!ch iil die Drau o ^'r einenl scharseil Verhör nllterzogen lvilrde. Es tanchte der Verdacht auf, P^rS tönllte den Alteli, von dein alle ivnßteli, daß er l.'i.tXXl Dillar bei sich hatte llnd daheiln ilo6) l>eträ6illiche Sniiliueil zurückgelassen haben iilllß, erulordet llnd iii die Drau sielvorfen habeil, ilin sicli des (^k'ldes zu beniächtigel?. Ta!säcl>lieh li'urde anl Oktober eiiie inann--!!<1i Leiell' ans der Drau ge.'^ogeii nnd 'l-? die des Alleil agilosziert. Der Nock lnil der len, die den Bau dieser hochgelegenen pelle ermöglicht hatt^en. KompenfaNonszua des „Vulnir^ nach Wien (Gelegentlich der diesjährigen P^iener .^Herbstmesse vevanstMet der „Putilik" vom 6. bis 10. September einen Ausslug mit denl Sonderzilg nach Wien. Abfahrt von Eclije am 6. Septeinber um 24, Abfahrt ocn Maribor mn 2.30. Ankunft in Wien llnl 8 Uhr früh. Rückfahrt von Wien am lO. Zeptelnber um 14.30, Ankunft in Marchor um 20, An'kllnft in Celje um 22 Uhr. Der Fahrpreis beträgt von Maribor bis W^cn vnd zurück in der 3. Klasse nur.240 Dinar Ulld in der 2. Nasse 300 Din. Teilnehmer außerhalb Maribor oder Eelje sollen 'ich aus der Absahrtsstatimi eine ganze Fehrkar^ te bis st. Jlj-iStaatsgrenzc sowie die Bahn-legitimaticn K-13 zum Preise von 2 Dillar beschaffen, was ihnen frei Rückfahrt auf uil-seren Bcrhlten gewährt. Für beste Unter!unfl in Wien ist mittels günstiger Arrangenltltts vorgesi-hen (ab 25iO Dinar). Die Re:>e <^r-folgt auf Grund ordentlic^r Päfse oder mit Kolle'ktivpaß. Die Spesen für deit Kollektivpaß betragen 50 Din Pro Person. Alle lveiteren Allskünfte, Anilleldllngeit und billigste Schilliilgbeschaf'ultg be: „Put-nlk" in Maribor, Tel. 21-22, nlld '^'elje, Tel. 110. Anlnel'dull'gstermln bis 25?. Allgnst. Wer zuletzt lacht.... Jln ersten Ftühling, lvenil in doil Betrieben die Urlaubslisten heruingehell, stielt sich jedesmal das Gleiche ab: alle ivollen iin Juni oder Juli auf Urlaub gehen. August wird ebenfalls noch genehniigt, da ei^ inic den Schulferien znsammelvfällt. September aber ist schon nicht mchr gefragt. Mai nlio Oktober bleiben für die Anfänger, die ueh-men mnffen, was übrig bleibt.^ In diesem Jahre aber l)aben sich alle „gc' schnitten", die sich auf die besten Urlaubs' Monate stürzten. Daz Schicksal hat die Jahreszeiten ein bißchen durcheinallder geivü.'.' felt. Uiigelnütlicher als in den letztell Woeheli tonnte es praktisch überhaupt nicht iilehr sein. Und viele, die sich uln den Juli rissel»., silld ebenfalls teilweise lnit lailgell Gesichtern heilngekehrt. Die andern aber, die noch keinen Urlaub gehabt haben. Iäch<'lll. Mit sedöln Tage, könnte nlall sagen, steigt chre Aussicht auf schönem Wetter. Scholl scheillt sich der .^ilninel beioilllen zu habeil lllld holt alles llach, iuas er nils an Sollilelltagell vorellthalten Hai. Die noch lticht Verreisten sehen liin diese Ze'.t bl.is^ lnld al>gespanllt aus. Das ist 'Nlilier so, weilil das Urlaubsjahr herllnl ist. ^ll deil le^te'i deil Aiigilst 193< ^cvriborev Nummer Wlxhen, ehe di^' ^^rien beginnen, können sie nicht ine^. Sic klappen zusammen. Und nur der Gedanke: in acht Tagen oder in vlmt Spannung die Berichte der Wettern»arten. Und sie wissen genau: bis sie fahren lverden, l>at sich der H-immel endgültig ausgeregnet, ein schöner und strahlender Spätsommer winkt. Es gibt gailz Gerissene, die schon aus jah' relanger Erfahrung ihren Urlaub jjberhanpt grundsätzlich in den Spiitsmnmer verlegen. Sie wissen gan^ genau, das^ das Wetter da nieist recht beständig ist, daß man diese vi'l-l-eicht etnxls kühleren, dafür aber um so schöneren Tage zu den herrlichsten Berg^ Umänderungen mit weiter Fernsicht b-'nutzen kann. Und sie haben es auch schon miedör-holt erfahren, daß der späte Feriengast 'n all den Hotels und Pensionen umso liebevoller umsorgt wird und inan ihm jcd-2n Wunsck) an den Augen abliest. Darum kann man ivohl mit Recht behaupten, daß gerade für die komnienden Wollen die schönste Reisezeit wintt. Gral-ll^er^n wir also allen, die die Ferien noch vor sich s>aben! m. Aus dem Gerichtsdienst. Der Gerichts-offizial Josef M a k uc wurde ooni zirksgericht in Lsutomer zum BezirlAgerlÄ)t in Lo/. versetzt. IN. Silberne Hochzeit. Dieser Tage feierte di'r im Rnhestande sich befindliche Schriftsetzer nn'd Besitzer in Pobre/se Johann N a r a t h mit seiner Gattin Marie das Fest der silbernen .loochzeit. Unsere herzlichsten Gl'"il-fnii"insfs'e! ni. Schlechte Obfterntel'usfichlen. Der qu!' Nlntenansatz im Mai ließ Pitanse und Ilulgebung die besten Hofsliungen auf eknen zufriedenstellenden Ertrag an^'fommen. Leider machten die Pflanzenschädlinge, vor a"-lem aber das ungünstige Wetter im Frü!?-soinmer die berechtigten .^>offnungen zun ich!?. Der heurige Obstertrag wird sebr schlech! ausfallen, was die Landwirte mit großer Sorge erfüllt. ni. Die erste öffentliche schriftliche Anbot-verfteigerung für die Reparatur der Z o l l-iit a g a z l n e in Maribor. die dieser D'-ge vom Ztadtmagistrat aus.ieschrieben wac^ den war, wurde auf den September vcr logt. Im übrigen bleiben Bestimmung'-n der Ausschreibung unverändert. m. Mit dem Autobus auf den Großglos-ner und ins ljerrliche Salztnnimerqut führt uns am 3.";. bis 26. d. der „Pntnik" Fahl-preis .WO Dinar pro Person. Samnielvisnin. Nähere Inforuiationen erteilt der „Pu'n'.f". m. 5^unge Ausrekfjerin. In der Tcubar-jeva nlica mietete sich vor einigen Tagen bei der Strickerin Maria Voll, eine jünger" Frau ein, die sich aber schon ^agc'darauf von der Wohnungsgeberin einen Danien'naniel und einen Negenschirm sowie einen Geldb -von 50 Dinar entlieh, ließ sich aber seitdem nicht mehr blicken. m. An der Marine°Fliegerunteroffiziers-fchule in Divnlse bei S>vlit werden noch e-"ige Zöglinge aufgenommen. Informutio, nen erteilt das stadtisch<' Militäramt. m. Schadenfeuer. In Leskovec bei P-.a-gersko ging gestern die Harpse des Besikois Franz .Kanzler in Flammen auf. De? Schaden beläuft sich auf lO.OOO Dinar. Man vermutet Brandlegung. m. Reuer Aussichtsmrm am Bachern. Die agile Alpenvereinsfiliale in Slovenska B'-ftrica, die schon im Vorsahr mit der Eri^^!-ilnng der idhllisch gelegenen Berghütte in Sv. Trise kralji nun auch den südlichen Bachern dem Touristenverkehr -.ugänglich gemacht hatte, bat am 1^47 Meter hohen Veli?i vrh einen Aussichtsturm erbaut, der kom-ineikden Sonntag den 2.^ d. le'ner Best>m-lnllna entgegengeflihrt wird. Aus diesem An laß sindet in der altebrwürdiaen WaNfahc^s kirche in Sv Trise kralsi e'n Gottesdienst statt, woraus der neue Aussichtsturm a^:f dem etwa Minuten entsernt.'n Veüki vrh feierlich eingeweiht ^Verden wird. ul. Offene Stelle. In V i t a n j e ist die Stelle eines Gemeindeselretärs zu besetzen. Die Gesuche sind lns 28 d. einzubringen. Vstäblich Verkehrsbehinderung. Es ist zu hoffeii. daß d e Wege ^'chleu-liigt werden, die zl>r Freigebi'ng dieses Platzes i»i angedeiiteten 5inn<. führen lverden. Die Stadt hat auch gegeniiber deni anslän-dis-'ieil r a f t f a h r e r d u r ch z u g s-n <> r k e h r eine gewisse Verpflichtung, wenii lnan schon aus die Iieimischen Maft-sahrer keine Rücksicht nehmen will. Das heutige „^itaiussel'^ ist ?in Unsiiln und gehört Serie von Karambolage zweier.Araftwasten / Sechs weitere Straßen- nnsälle Ter gestrige Tag wurde so maiichem Fahrer zunl Verhängnis. Iii den Milt^iqsstnn-den ereignete sich ulitoeit voii .<>''i"e eine schwere Karainbolage ^^ioi'cheii zivei ffrasi-ivagen, wobei das Atito des Grazer f-manns Friedrich W a ß ni a i) e r von einem auf der falschen Slraßi^'iiseite entgegen-koniinendeil Lastauto aiigerannt uii^ beträchtlich beschädigt wirrde. Der Wageiilenler erlitt hiebei eiilt^ifi>?>dliche Zck'niltioiniden an versi't. * Donnerstag 20—22 Uhr 5lonzert im Park-Cafe. Z'is?? Helm e t a r und die Zuschiieiderin Angela M o tt t o n. In der 5topal^fa nlica wiird^' der Schnei-dergehil^'^ (^leorg L a ni p e r t von eiiiein ^'^^agreber Auto zi»r Seite gestoßeii. wobei er erhebliche >''erlel.'.nngen davontrug. In der Tr?.a?la cesta ercianeten sich gestern noch zn^ei Stras'.eiliinfülle, wobei die Beteiligten niit einein blaiic,! Aiige davon-kaineii. D.'r .^landelsreisei'de Ivh. M r a v-l c iiniide von eiiiein Wl'geit saiiit seiiiein Rad zil 'lZ^eden gestoße:?. N'obei er erhebliche Verlehnngeii ain recbten Beiii al'b<'?am. — I^e'-ner- »oiirde ein Ta"ti''tiiinnier von einein Lastkraftwagen gestreift nnd ^^lir Seite geschlendert. ')!ilch er triig nicht iiiierheblrche ' e' chödissii! ioon davon. In Sv. ^^ii'vert in den Sloioenischen Bii-h<'sil stürmte der ??iil^ier Ve'l^ S v e n ^ iinter eiiieir v,'>ssb"sa'deiiel^ Wagen und ^^og sich bedeikllicl'e ^>»opfverle(n!ngeii sowie ei-lieii Unterscheiikelbriich zn. In iiä«-'' . ^g. Poiskava st>'ir''le der Besil'^er Fran^ i-^ o t e t vo>n Waagen iind brach sich dei? rechten Uiiterscheiikel. Alle i!iil,')teii iin Spital unter- gebracht Nx'rden. der Teich gereinich nnd da aiich 'ür d'e Wasser^iisnhr Vorsorge getrosfeii iviiri)e, dürf.e sich das ^tahnfahreii NiiiNiiehr nnge-hiiidert abwickeln. Ini Wiiiter beal^sichügt der Verein anl Teich einen Eislaufplatz ein-.>iirich!eii. P. Renovlerung der alten K''^serne. Die Stadl'gmcinde inird inehrere Wohnuiigs-gcbände eiiier gründlich^ii Renoviernng ni:-terziehci?. Gogenwärüg N'erdeii die '^!eno-vieriiiiMrbeiten in der alten .^laseriie diirch-gefj'chrt, die nicht in>r eine neiie Fassade, sondern auch zwei nene Geschä'tslokals im Erdgescli'oß erhallen hat. Union-Tonkino. Zum letzteil Mal Diens tag Äas grandiose FiliMr>crf „PtUsche der Vergangenheit" nach Motiveil de.^ w^ltb^'-rühmten Romans von Victor Hugo. Ein gewaltiger, irchaltsreicher, packender Groß-film, der den Mchauer bis zum letzten Bild fesselt. Mittwoch und Donnerstag der lusti-ge Gesangsfilin „Ein Walzer ^ Dich" mit Louis Graveur, E-amilla Horn, Heinz Rühmann und Dheo Lingen. Gleichzeitil^ wird der neneste Film, die letzten Aufnah inen von den L>lympischen Spielen gezeigt. Burg-Tonkino. Erstaufführung des Mei-sterfilines „In der Dämmerung" mit Eli'a Landi und P. Gleichzeitig neueste Bilder voii der ^Dli^mpia.ie. — All Mittwoch der Franeiilieblinl^ ')i.'ol^lbilck und die bezaubernde Haiin st-noleck iNi U'a-'Schlagersilin „Zigcunerli^aron". — Iii Vorbereitung der Ernst C^^rob-Filin „Dir singe ich mein Lied . . in die Tiefe gestürzt. Mesak war auf d^r Stelle toit. c. Sterbesälle. In Zavodna bei Eelie stai'l' am Soni'tag.^'rr Iohaiiii Fröhlich, Beamter des Großkaushaiise>5 Steri'.iccli in l^eli>', iui Alt.'r von -II ^^ahren. Das Leicheiibegäiig ni>? findet Dienslag, den l^. August liin l8.^^'s deii ^tadtfriedhof statt. — Iii der Nach: zuii! 5oliirlasi ist ebeiifalls in i^avodna Eelje der laiigjährige Toiei:gräl?er Stadtfriedhose>^ Adan? Vodopivec im h<'hväter allerdings spielte die Musik liur einmal iind nunmehr ist sie völlig verstnnnnt. Was meint die Stadt^apelle? p. Elektrifizierung des städtisch!?» Sägewerkes. Das städtische Sägewerk wnrde auf den elektrischen Betrieb nmgestellt. sodaß jetzt das Unternohmen allen ?lnfordernngen gerecht wird. Auch wurden einige alte Maschinen abmontiert nnd mit neuen ersetzt. P. Zwei Neubauten. In der Panonska uliea wird gegennber der Post ein einstöckiges Wohnhaus errichtet werden. Gleichze't'g wird in der OrmoSika cesta die dortige Baracke abgetragen nnd an deren Stelle ein Neubait ausgeführt werden, iii dem auch die städtische Waage ilntergebracht werden soll. p. Holzdiebstähle und kein Ende. Der Besitzer Blasius Vindis in Velika Varnica musjte in letzter Zeit wiederholt die Feststellung mac^n, daß es jenmiid auf sein Holzlager abgesehen hatte, der iiicht nnr Brennholz, sondern auch Breiter mit sich gehen ließ. p. Im Volksgarten führt der Stadtverschönerungsverein gegeittvärtig einige erfreuliche Neuerullgcn durch. Vor allem 'rmrde c. Nach Be0grad abgereist. Stadtpräsidcnt Aloio Mih'.'löiö ist Sonntagabend nach Aeo-grad abgereist, nm bei den zustäiidigen ho-her-.'il Stellen in Angelegenheiten unjorer Stadtgemeinde vorzusprechen. c. Die Hopenfzupfer find da . . . Täglich bringen die Eisenbahnzüge Scharen von arbeitswilligen Hopfenzupferu in unser Sanntal. Celfe ist der Uebergangspunkt, der ins Herz des Sanntales führt. Zu d'^'n ankom-inenden Zügen stehen an der Station ge-schinückte Leiterwägen der .Hopsenbauern, welche die angemeld.'ten „Zupfer" aufneh-iiien und ihrem BestiinmungSort zufnhcen. Lustig und singend geht es durch die Sannstadt das Sanntal aufimrts, vorbei an rankenden Hopfengärten, hinein in die stillen, abgelegenen Dörfer, n>o scs>on alles für die .Hopfenpflücke vorbereitet ist. Ein gutes Eiu-standsmahl empfängt die Zupfer. c. Bergmannstod. Sonntag nachinittag ivnrde ailf dein Friedhof iil Turje der Häuer Franz Mesak aus (iret bei LaZko unter zahlreicher Teilnahme zu Grabe getragen. Mejak der erst 19 Jahre zäl)lte^ war im Bergbau des ^ohlenwerkes „Huda saina" beschäftigt. AiN 7vreitag fand er dort iin Scharl^>te Likia den Bergniaiinstod. Er war etwa 7^ Meter Urugunli lvrmittelt in der S^^n'^n-An^ele-genhoit. M o ii t e v l e o. 17. Aiiaiist. Die Re^^ gicriiiig von Urngiiav liat deii sndainerikani-schen Staaten den Vorichlaa geiiiacht. in Washington auf die Einbcrnsuiig e!i>'s pan-amerikani'chei, ^'tonav^s'es ^n ^er INI .Hii'bl'ck ans die s''anischcn Wirre'.i vc" mittelnd eingreifen soll. i-ÜKuxziTiEZiuncz clEr ^tzzst» ticken tOssskZnüoRssle! v. 1'li?. — 17. ,^U!?USt. Din 5N.l)00: 7?0yt< vin 40.000: ^ <195 vin W.000: 15^ Niii Z0.0ttV: .?0575 Vitt 10.000: lsi0')I _'78'5 -15.^2?^ Olli 8000: l>U>9 7.^.^7 "^9821 52Zs>5 5,7.'.'^ <.>,'<.5 7-157. - l)ln 6910 70707 7 !>!.?? 755.^1 792^^^ 80755 909^? vln 5000: U2.? 7t52 7895 l 17995 25078 Z918Z ^i'595 54295 57756 killV 7I9Z0 798^, <>Z50!> .">9070 90.^92 9.^75 9^4519 9590.? vln Z000: 1.^12 8987 15^7.? 2'is'9s'> 21^9,^.'' Z0l40 Zl'tON .1Z058 .?Z82Z 42709 4557'^ 48722 50797 52082 52887 52716 572l^!0 57608 6?l8." 72744 75889 8s>17Z 8154t 81842 85702 8.^005 89221 9128.^ 9.^67 95647 vin 2000: 2942 519.; 8611, 105.^0 19869 19888 23664 2531.? 27284 28378 31.?)7 .^7792 38571 49451 41426 41853 44174 44.?02 48.V8 53450 58254 59318 l,0773 l>45>0 c,3260 7918l. 79205 79646 80410 85473 89669 93374 93923 94040 95833. Oexv^lii'.) llauotlcollektur cZer ?tzail. XI.-i^l^eniotteriL kZsnksresckäkt j>1afit,nr. lZo^floskn 25. — ^t>cnlZort un6 Verliauf von Valuten uncZ Wertpapieren. l^o8lnuiix l>Li xünRtixier Vcr'7un''un?. X f^iir llie lierdstmesso In I^kuklian«, clie V0NI l. t>i?; l,^. ^eptemtier u!x>^ei^a1ten wircl. Iiat clux k^c)r8tmini8terinin eiNt) vention von .?5.000 l^inar I^c^villiL^t. l^ie-t^umiNL vvirc! sür t^ie! "Xrrunj^ierun»^' äer t?e.''-,mt.^ituutlieiien iincl t1lil'/- 3U85teIIunL ver>vent^et. ?7ummer Mrttwvtb, !»eii Ili. August tliWtsetksMiete?«»«kiistiikat» Nachfragen aus dem Auslande Aiislaiidiiitcresse für jugoslawische Produkte lv'i.ilit von >^«.'ii .iu> >Vu''l:ulcl. >V!ii-eiit.'iiiillIii' uil> .lutiu>iuv it.'i> /^liN < jiull,.'!!. Du.', jll'ilill'.t /Vlilluxeii uus liruiit^ vcin ^iiii^t!^(.'!i. illiii Uli'-. (!(.->!! .^u>.Iunt^ xli-I>l»nii!ic.'ii. !)ie ilil^ii>l^i>^>.li(.'?> !.'i>u>^Iik. t^ein t^xjil^5tll)l'(jerun!Xii- ''UlsU >^<.11 lu'ui^^cii II t.'iil/u>t.'iit^eii. xvt>I?t.'j l^it: .»uni-III».'!' Ut.r liiei- !tti)<>.'fiilii<(.-i> ^iil>.»>.',..^ XU v<'?'ii!<.'iiit.>ii j>l. Ili^'tiliil i>.t l)ft uui liillUt^ ul.i>l Iiilt.'!ii,il^ul<:ilt.n. l)i) >,^uii>li.'<^'ii <)li(:rto wiicl cl^uiii t.l(^i' I.xl)l>i'l(.'lii' niit l^(:iii ^«^Iicii liitei'(.'>i^(.'ntt^ii iii Iiiuclit. l^^'i «.I^'i- ,>^itlt.>iluii>^ (jer iiir äie l^lniiult uu>lÜ!il^i>.<.'liLN In- k'ir- iiui n«^»(.' fii,- clic iiiiK ilü,.'!' »'ui(.'n iin /^»»IcNiclc >vilii^^Iit. xviixl clu'' in t^iiK.'!,-, I^lillctiii venlnielilli^lit. uu^?üll(^i- ''.l<.'I>l >x'ii'^. Uer t^ofst^irtselisit. iZli'^Iit^iiIu)!/., >^t.'äüins)! le üiiclie. luiiiieiilu»!/. ^'^ul^fiiliiicie l.t)iic!<>ii: 1>c'>I/.e7ne /Xus I>;U»liIu>I: 'l'uune-i-nui^ ! iclueiil'lit.'ttci'. Ki>.t.t.'nI>s>Ix liir tien XV'r^uZK.! 'I'i'uuk(^ii. — I^>.'il!ii: 'l'uiii^en- uu(.l ^^t-liwui/solire. I/.inii': <^ia1!üsisl.'I. ! l l.l»ii.Is)lu V^'i tl (.'luii^' sür lucllt^n-, !ju^Iie!i-. mit.! uiic^eie^i I^l?l'tlic)!x. k'uii'o.- s^uclic'ii- uii^ >Veis>kuc!ieii-Iiol/.. uu»! lVI-.'Vviv: liltineii. iluns. llc:inii>^c. - >17 Xxvi'.licl u>il^ »-(.llicli. uliä >clnv uiv.ic'Ui^Ii. - uv'i- i'iul l UN I lui^ Ki>iu>luxvi^ctiei, ^uni- j^I'lX^Il/eillell UIIi^ »kul)l'jl.<:Il- uiicj I^üiii)iluu-nit.'n. IZiliiou, uilcl ändert:!; s1!i8l ^nxvl«.' ()li>'tkl)ii^el'veil. —örüs- 5el: si-i>i(^Iic.' s'fluuiii(.'ii. — 'seI-/Vvjv: lllvxllx'nn^ei'^eu. sf-j^clit^ ^esise! unci öir» ii(.'ii. Viell- uill! lieNiiszel/uckt. fisekerei. '^55 l^c)ki?> I(.' i5^u,niie:i-: k<ü'>e l'vp tini-incntlialer uiicl sii-uverc:. — 858 s/.mil: k?ienei»vu^Ii!>. — 8.^7 I^c>vvol'! vnni kilcli. — ^58 l^enj;7acl: I^nliii^iciie f'ilinu >iuclit Verl?jnclulit:en mit l''u>>uneu- unc! k^ekliüluierex- liortcuren. — >i5y 'sfiezt: vlute^el. — 8s,U l'el-^vix: lekencle unci tvto I'isclic. l!eslijj?Ll. tlc^Ii.'ieli. I^ier, ?"'Is.'l.»;(:Ii!Vc)!I-, 8t.'iäen-, lZaum- >vnll- uiix'ureii. ^eiuent. fllektro-inut(.'iiul. — 8s,s^uenn!, .^lre?>: Moment. N>l> 'I'l>mll.'ll cil IZuenn.'i .'Xiie'? uiiä M> lomil^ii cis I't!'. — 8f,.? slamkui'^: I>c:iu. — 8s'i>4 I^^uiicliLüter: Vieiiketten. — 8si5 's'el >Xvlv: 'I'extÜLN. — 8k^ti /^m->iterclaln: !>eic!en- unä s^ÄUinxvaÜLevve-ix.', v«n XVnII- unä ??uuln>vc)I!- .''itnsst.ll. — 8s,7 l'es-^viv: /dement, (lip.»;, l.eim. unci l'extüvvclsen. Kun^täüu- — 85,8 s/Visrokko): Veitretuu»? sni' (iln^xvelren k!rxeu«nis8e lies IZerxbauvs. 8s><) !/.mil': Xupfernxvä. — 870 i^on-(jcm: I^i^cnev/.. uncl U- mniiiüu^lti^e Iil'xe. — 871 l^om: kleiLr? unci Kolile. — 872 Wien: Verbinclunxen mit !!!t. ^— 87.^ 'I'eI->Xviv.' /V^annnl'. Versl^kieclenes. 87-4 — 87^ VVi(.ii: — 87fi cj(.'rxv!trt)ii, I^jnvitiitou, < t.iIl.ntLrievvctfen unl.l uiiclcie — 877 tjerlin: I!ofN k.'immL. ^nmerkun«. I. ^ü«x l1'>i!it."^ieu): lii'^s^ere I^irm» >vün?>cilt ^»joraniwieruntic'tt un juLl)!»Iu->vi8clie t^Ieisekinäustrieuniernekmuntiev. — .^ailanll: (ZrüKere itulieni^cke k^i»-ma »iuelit Verbinäunxen mit Unternek-mulikt-n lZer eliemi^cken ttfÄneke. — ^nt>veriien: Interesse füs kaum>vc)!1ak-— 4. (Zroninxen: InLere.'i^e iuf 6«»: ^biiütx von ^utesücken. — 5. I'^tanbul: pllicierunL? von Alteisen. — 5. ^VlirLSiien von juLosIawi^ctien Vertretern für s'llkrriicZer unä -be.'-itizncjteile. Verschärfung verSbftausfuhr-kontroNe lni Linne lies öeseliluiiiie^ lier ^eiitiul Ii ^rtjl^U8liinä /.u versenden und dadurcli da«, I^enomme des juxo!>Iawi8Lilen Obstes xvakren. ^n den (Zren^baimböken wird das suskekUbrte Obst von besonclere-n Or Lsnen des Handelsministerium.'^ nochmals überprüft werden, ^iaeii Sudotica sind bereits ?wei öeamte dieses Ministe riums abgereist, uni als KontrollorLane fungieren, ^uek in ^ a r i b li r und ^esenice werden ^bxesandte des Han-delsministeriums in den näclisten l a^en eintreffen, um liier ikres ^nites 7.u wal-ten. Börsenberichte I. j u b I j a a. 17. d. i) e v i s e n i öerlin I755.t>Z—i7f'9.5l). /^üricli 14^4..^.^ —14Z1..^9. I^ondon 3jy.15-.^2l.?i, I^ew-voric 4ZZ5.01-4Z7l.Z_^. p^ris _'87.7l— '289.15, prak I8N.47—181.58; österrreicli. öLbiNine (k^rivatcleurink) 8.58. enkl. k^lund 2Z8, deutscbe Liearinksciieeks 13.55. ^ a L r e b. 17. d. 8 t a u t s XV e r t e. ZV-o/o Xriexsseliaden 364—0, per September - Oktober .M)—0. "1°/" /^t:rui' 47.50—0, 6°/ogexIuk 68—0. 7^» Investi-tionsanleilie 8.?—0. 7°/- Lt^büisationsan-leike 82—84. 7?ö Nvpntiiekarbankanlejbe 86-86.50. 7"/" LIair 7.^73.75. 8" ,. I^Iaii 82—82.75: ^krurbiink 232-233. X lief ju^osw^iseke ^riioitsmaritt. >!acb ^itteiluneen des /^eiUralamtos ltir ^rbeiterversjckerun?^' in Xu^reb beliek dicil in, Lunken Ltuate die ,^u1il der ve''-sickerten ^rbeitskr^iste in^ V^onate lu-ni d. .1. auf 6.W.720. was ^<.-^enükei der'i Vormonat einen ^n^tie^ ura 4849 bedeutet. !>ejt .länner ist die Versiellerten/if-fer UNI 82.411 anLewaciisen ?e?cnüker einer soicben von 78.634 vs>r einend uncl 54.646 vor drei Jaliren. tZej^enüber .lunl 1933 Iiat si<:ti deinnaeii die /^alil der t?e-sc!iäfti«!ten Arbeitskräfte um 93.525 er-liübt. X l^setivekltslpwsklselie llopienbauern urxlervn ^onl>po>. Vertreter der llople:» bauerorj?anisatittn im I^a:ide.skuilur' in l^rax traten /u einer Kitxunj? /usaui-nien, um über die ?ielieruns des l'Iop-fenabsat^es und der Hopsenpreise de, bevorstebenden kernte ^u beraten. 1^.' wurde einmütig bescblossen. die l^exic-runL aufzufordern. unver^ükUell int Ver ordnunLsweee den slopfenverkebr mri-uopolistiscb 2u rexein. X ^u«<»sl»wl8e1ie ^uitrsikL In ^nksrn. I^aeii jV^eldunxen der s^raeer kiätter baben verscbiedene staatlicbe l^nteruel -munden .luxoslawiens bei unkarisebe., Eisenwerken und IV^sscliineufabriken Le Stellungen in der Nöl,e von 15 I^Ü'lioueii Dinar vorj?enommen. (Zröljtenteils lian-delt es sieb kiebei um ^nternebmunser?. die dem unkariselien Staat «eboren. X (ZUnstl«« /^uswirkun« der lleutseUen Nopienkontln«vntivrun«. ^ui einer -Lun« des j^itteldeutscben VVirtscbafts-Verbandes wurde vmn Vorsitzenden der Vrauwirtscbaft nütketeilt. dal^ die Xon-tingentierunt? der Hopfenanbaufläcbe die annäbernde ^n^'leiebune der Nopfener-xeukunk au den Bedarf der örauereu-u 'bewirkt babe. Nie Ciersteneinfulu'. we--ebe 1913 nocb 32 IV^iiiionen Zentner be-tru?. ist bis auf 1'/-- !V1iUionen Z^entlier /.urüekt:ej;au>len. Die ^a!ü der Dr^nie-reien keträ»:t 4000 »:e>:ei, 10.000 in d<.r Vorkrieksxeit. aber die l.elstunLskuIi'.^'-keit der Lrauereieii Üe^^t noe!i /.vviscilen 40 tuid 50 Prozent. X ^nwseksen der I^vklenelnkulir. Ob- .lukoslawien ein Kolilenkesesnetes I^and ist, wird nur ein versebw'.ndend ^erin-xer 'I'eil Sebwarz^kolile Kewrdert. 'X^^es-lialb dieser Artikel in niebt unbedeutenden /VIenkLN einLefülirt xverden mul^. kisber wurde Leliwar^koitle iiauptsacb-üeli aus Il^iikiand und Idolen ausscliüel^-beb auf deni Seewege, be^oxen. Xae!l der 1:jiifü!lrung der Iniporlkontrolle lul-leu diese beiden l^änder praktiscli aus. weslialb 5iel>war^kolile in immer xrc'ke-rem .^^alie ans 11eutse!i!and belogen wird. U8!(eiici^c «o bottnits» s>ur(.'Ii i.lie^e8 »iic'r>vu> l^t<^ vvurd? ti^l- K!iix'.'lüil I,«^uiirulil?t. VVi<.l^'l- ^Viüeil >.1- "ic'iiieu lilick w!^te /li uiiU xicl. liiitl vviudur, dciiü k«!iii>.'. lueiiitll >lcli (jur^iiun.", Ulli ^i(.' v(.'rlu!>!^(.'i> /ll I<<>ll»^'ii. i^r Iiuil(: !ili X't>r'I'-I,l-'u luei Iv^vül(ll>:L!l V. ei INli'^'t- ilI,or tlie ntti- .>,<-1» lolvr ilii I>Il)liuII t>^c!ic!l> lviuulte. !>.«> Ilcei'. Villi Kiuxll- iiul!^ lli>.Ill^. uluito. slilii-t^ ill .I^'r /v.i>'^llc.'./.c:ll I^etzpu» telUtL et» ^.eder itu »lck I-'.b^iliiulitwIil iincll uu (1l.'Id. Nie vessetlie-tll.ii^'il iliiii^eii ^velt^ilc'l ii, /V'.i'i-liilli-lliu: liii«.! ltillci' I^'iUcl!i'.)!i- tiiunticii. lllli- uiu sieli cli^ Xl.'lt ».lil vv^'iü^ /u verkiil^t^il. I-lliedi iilt ^>.'1' Kui'^IiiluI III .'ic^IilL^Iilcl' l^uliiie, in ^ler liet;Ieltuil^ v>u inir Kl>i,l>ii^l>, ciiiii d>tsuli(I c»tlull»i. lilt llr-klielvlL er viiii e>ii«.r kleiiieli .^iillölit: -tus !»>'.:> Iieii i^ülilK.'l'. t^ie Iiiiiter eiliei' ilil !>iui- de I.l^'^^ll iilid es >.icll lil clei' 'iiiic. ^^ti' /ll Ilüuii^ ^'ciu'itli^'Il lutttcil. /^ut KatrOiH»okI«n Die vier von de» I^euleii v^ureii uiiscrc iV^lli'kLtiere. dill iuifm^rkiiulu einenl vtHl ili-»eil /uluirtei», der eiuen l^rief vc>rlu?i. Der iinil^te xvlilil rvcltt xvielltie ^eiii, denn X^rteu iiiid XViilft.'! Iiitttell die uul der 'I'rttnttiicl lie-^.^eli lu^dieli. I>ic ^rei uiit^er^'li ^^urvii duuiit bu^jelluiti^t, de» ptronseu uu.^ einer uNLetiolirLn i.clie /.II /,le1i(.'ii. 1^8 ^vi^ren ^e>viö di»: Nie-lier. V.^ir der l.liliul vc.'r'-tillllill. ivuiii .r illl» ui^r in iiouli utilere l^itiuie, >veiiii (:r »tui I.eiite .«itjeU. Ili^ti»: xvitreii, denn er Lin»^ immer mit dcr Idce im i<(>til Iiernin, d^lj in-8!eli uns .»ieiiie Ke.'iten iiinüsiLrtLll. I'r s^ttli deiilnill, dioinllii l^e^'IeitLrn ein Xeielleii ütt Iiulten, .»itivk iil, und iiülierte .^ieli vor-.«iielltiL >^^r lirulipc in dtzr liiifsiiunt:. duli Ut^r ^and .^^iilv ^cliritt^ ^lülilflkeii uil>1 «.lie ile^ke i!nl ilirlln lilickeii verb^r^en ^veräe. Xcllii ^t.Iirilt von der ll^'clve entfernt ^r-I^ii'liUe er den !>(:l!vvcr(.lin<)tcr vcr. vilrde>i. Mttwock». i>en 19. August „Mai-iborcr ??iimmer OiympiaAuSklang Der feierliche Schlußakt der Xl. Olympischen Spiele Die llsteii Olympischen Spiele, sind be det. Mit cincr lierrlich erg'reisiese letzte ^eicrstundl' verklärt. Vc>n dein klaren seienden Taqe des friedlichen ^sesto^, läs^t die Menge iln 5chwe siei, v-^'rliai-l-^'n. Tann erklingt von neuem liclles '^anfarensiglial. Zur Redm?rtribiine gehen der Bürgermeister von Los Angeles, (^raf ''^^mllet-Latour und der Berliner Ctadtkommissär, Tr. Lipport. Von seck!s delltscf'en 7v' Banner .^ur NÄnertr'.büne getragen. 5^icr übergibt fei-erlick) der Vü'rg<'rmeistcr von Los "Angeles die ?vahne an l^raf Baillct-Latour, sie Die weiße Fahiu? mit den fünf Ringen lst^dom Berliner Ctadtkommissär für vier Ich. am Mast niederc^glltten. ^ ?lnfbewas>runii übergibt. Von Berlin Zierlich und getragen ertönen die Klänge ^,^ird die ^lnmpisckv'^ahne im Iah-re 1010 der Oltinlpischen (Blocke in die erhabene gebracht. In ^en, AngeNblic? der Stille. Von fünf iicutschen !»tänlpfevn wird! ^.^^^<'„j'^b^rgabc! c^el^en an den drei hi?chsten di.e weine Fahne langsam die Chreiiloge i die ?^nhnen von (Griechenland, gebracht. Oben am Marathontor lodert noch ^entschland und Japan in die Öi^he nnd Abendhinimel leuchtet der '?vl'r t'as Olympische,: Feuers. In der Stille nach «empor, zuckt mit feurigen, Tchein über die Meirsc^nme'er: dem feierlichen Salut der Kanonen läutet Steintafeln zu ihren Seiten, auf denlt «>!« »>« b" W-lt n°ch stehen, leuchtet für letzte Augenblicke noch als hohe heilige Flamme und oerlöscht. Dann ^ Alles erhebt sich von den Sitten. Der Chor liegt plötzlich über dem Stadion eine Minute sdimmt das Schlußl'ed an: „Die Spiele sind stillen f^edenkens an die vergangenen rau- aus". Tie beiden letzten Strophen werden von allen liier Bersanimelten. die sich an den v>wden fassen, mitgesungen. Mensctxu stehen Arm in Arm und singen: „Freulrde lebt wohl". Der Aesang ist verl)allt. ^^koch stehen die Massen wie gebannt von der t^röf^e d«'Z Augenblicks. Dann kommt langsam Bcm^' gung in die unübe-rsehbaren Neil)en. Man verc^'chiedet sich von den Naarn, neben denen man sech^^ehn Tage der Frrude ^nci.' bracht. Man sagt: „A u f Wieder, sehen in Toki o." Hollands siegreime Frauen l?ach der 4 ma> t00 Meter- Krauiistaff?! die Olympische (Blocke den Abschied ein. Aber aus der .^^öhe über dent menschenübersäten Stadion erklingt die Stimme, die schon zu neuem Beginn, neuen friedlichen Kämpfen der Völker anspornt: „Ich rufe die fugend der Welt nach Tokio!" Olyntpische Fanfaren ertönen. Bon allen Seiten wölben Scheinwerfer ein<^ strahlende .^^iippel über das Stadion, '^^llle ihre Strahlen treffen über uuse'en .Wpsen znsnntnlen, N)ie zu einenl geN'altigen Stern des ' dens. Musik klingt anf. Auf die rote Aschenbahn richten sich die Scheinwerferstrahlen. (5in kurzes Komuiando ertönt: Die Fahnen der Rationen marschieren ein, nehmen vor der Ehrentribüne Aufstellung.! s^raf Ba illet^^Latonr. Prä'sident' des Internationalen Olympischen ^oinitees, j spricht die Schlnftverkündung der Olytnpi-^ schell Spiele Oben an der riengcll An-> zeigetafel, auf der durch sechzehn 7ag« die, Nanlell der Siexier zu leseit wareil. leuchten! setzt in grostell Buchstaben die Schlnsyvorte Baillet-Latonrs: 5,Möge die olympisch? Flamme lruchten durch alle Geschlechter zum Wohle einer immer höher strebenden, mutigeren und reineren Menschheit!" Orchester und Cbor lassen Beethovens Op^ ferlied ertönell: „Die Flalnme lodert". Da-liei lvel'dell die Fahneil der Nationeil gesc^ '.t nlld lnit .^ränz<'n Ulld (^rillllernngSbändern geschmückt. D'e Klänge d<'s Abschieds van-schell auf. Die grosse meiste. seidcll<. Fahne der Olvinpischen Spiele wird lal»asaln niedergeholt. Me ein Mann erliebt sich de . Menschet,menge. Die ersten Sch'"'sie tlnllüii^erinnell ?;evvunnt)n clon in äer -4-lnal-ll)s1-.'^otLr-Kl'al>I.'ilui-rcnsalnts hallen donllernld von den Stein-, lc)I cler lnit eilter ^eit von 4: l^illk:; ^icllt in^ll äoil Uuäoll ullä lllanern des Stadions wider. j stenbroek. (SLÜerl-IZüäel-cjjLNSt-N.) : SK Rapid. >>eute, Dienst^Tq, wichtige Sitzullg des .'oauptausschusses. ?^rläfsiiche? Erscheinen erbeteli. : In PSrtschach geht gegenwärtiss ein in terllatiollales Tennisturilier vor sich. Di,' ingoslawischen Teilnehmer wurden in d?,i (5inzelkonkurrenzen noch vor der Bori'chlust run^ ausgc^sch^ltet, und zivar Bawarowsk'i —K'ukliljeviS ti : I, 6 : 7 : 5,; Ma teska—Nadovanovis 6 : 1, : 4. t» : Metara—ji^ukulseviö 2 5:7. l : k>. s» : 1. ilnd <^aska—Mit'iL 7 : l, l', : I?. Iln Doppel schlugen ^ie Aegvvter Shllkri Dlkich das Paar .^illknljev'<" i?-Nado vanovie t> : 5». t'. : 1. Ill der Borsel^lust runde ickKlg Mateska deil ilingen Vketar^ : 1, ii : 2, . fi : .'i. .^Nlknlfevie Miti«" besiea len Mateska-<^aska <> : !. «» : !. Frl. lrifst in der Zchlus^ruilde lnit Frau .^x'rbn znsamnien. : Großer Preis von Schweiz. Bei der ailge. sind 1.2lw.l! Freinde zn den Olninviia'en Spie len nach Berlin geloninleli. davon niaren Alislmlder. Für die Olinnvlscl) u Spiele lvn'den l.'» Miilion<'n Einlrül'^tar^ !en verlaust, für die rnnd 7.!"» ?.VilIionen Mark eiligehoben >vnrdeli. >l>älicei'd die Or-ganisatiotlskosteil für die Berliin'r Olnni pischen Spiele nch aitf Millionet? M^ir-l»eliefeu. Dci» l^evvann tlor >^nlerilianer Wooclrukt unä erbielt (tatür ^ie inl'^nille. i!!>cllirncr-I^V) -/Vt.tei'.l1iir'.!eliluui in ^cr ^eit von 1-1.2 '5cliun-cl2n ^iiLLte uttll siclt älL clierl-l^iäerclien'?t.'v1) s^r erk^iin^lte iin I.^nn', Ueii er in c^!.'kun. <>en I^.'cncjLte. <1ic medailill lür ^incrik^. '^6clur-nLr-^l.) den in d^'r X^'elti-ek'N-d-^«.'!, > n und ^vlirde «l.iin.t (le-^vinlter der <^» diNt. (Sc!)irn..'r..'^I.) .''M > lln I^reii>r»ruut: di^ .I.iixlner eine >;rc>lj2 lcr-^(.I-uil. l^ie <.ju'd>.'ile ^'.ed.ldie 'iuiiinu init .'.ein neu-t.1, XVeltrekord 1l> t^r vnr ^ieinem !^u:>d'!niann tlltrud^l und dein ^n>lr uier /'^etLuIie (8Llt!rn2r-!^^.) K0i^v ncienspl?lmti Oer ^inerikuner .lc>!,nsc>i^ cr-ran« im Ilnei'i'flrnilL ni7l»t llur die (in'.dn>^dti>ll'ie. ^czi?-<1ern erhielte >:Ielc:!i7-vil.'?; init 2.0^1 /Vieter einen uelien ()Ivmi>i!>!c!^eli Iv'e!VI^I>i8 Der '.mierikanisLtie >Ie.?er-^tndent leskie (^)>venL »«it der erkolküreiel^iiite I^eic1ltat!il2t, der ie ail ()lvnipi.'?ctien ^pie-Ii.'II le!i>;enommen liat. Iir er-Inelt drei l^c)I<>-.^^eter-I^at>f. den M'^'ter-l^^ltti. den VVeit?;orml^. DLI? 8iLciLi^ l'c- lni 4tete ^icll der '^:ne7lI«Z-ner Ilardlii erlttlLieieli ».'eLen 1^0!lrink-l^un^ldu und >VIiile-l^Iiilipi^inen. (8elu^r! dien>it-!^V) 8i>^linc)cn8pl^l^!>(i erküinpite sieli der ^^^nieriku-ner >^endo>^'8 nnl dem neuen l>!vml'>i!^clien !v'elti?e-ne). (8el>cri tiNder-dienst-?»^'.) Mittwix^, ^eil 19. August U55s«ksn iß«K Lrtssinkvn». Äp<>rrl7r^illctx' g<> priiullilv t»es spoillicheli rutttt t'^'kniiul siiU)^ e!itn>t'Her n>t'il tx'r Zvon^ lr^iiiikUlattd fiat>c>l taini, odcr ilxil jV'itie l'^rus'.'ucu ^'el,'rer n<' für s'.'lbito^r' il 'iu>!lc!) I'..Ul<>l. I^av l^ilt cuieti lür dc'u T^-i) .lil iid.'l dessc'il Port'.t>iiiquiui-'il r volle-? .5l1''^>l 'i.i?i nxuu man I'-d^'iill, ivic d.:.' '>i^llliUj^»avst'il iuv^^vs^nul isl. '.»t'oa) sptik^'r,.' Ut'iitelaltcl- e'5 flu oU t'sUtkdd, iin' i» (5rtl-:nk'!ldeu ivtlei?, u^ctit lx')Mi)l>^iie sol^nr uu-i-'r- lie l>Ujln!)tt!i(^ d('r eisten j^'-s^ll'ch.i'l in der ./Muiticl>^ippii il)l lX'ddliiii ^>>>-11 dveleliiil^rii", i7i',7 in ','tniitc idail! eri^'Il^k', !»<'dt'uk'te den UN'üch-Ue^ieu lind . iid(iüUit^eu. der di<' 'ijelluin, viilseleistnilg l>ei «'iit^'tn ^rt^lu-s' ilden uei^wi. D.r vi.ni dmt ^en» lN(^aiu>i.7!en 'in'liilNj^.'iv^'sen uilserer 't '^>ieli', dllrrl'.liX' iiiel^t schk'chte c-a>i:.i!in>iier ellnnl^'n. iiild liiel»t 'uil<' lv.,i'!^1ie!l, rein tvlperll^1>eii, s^nidern r->!)iauqel u» sind I>iiufiiie Ursachen de^^ (5Uriltteii.^. Wk' läs'.t üel> allndiiil^s iiich! s. nk.'rhin Ü1NU iua>!cl>^'r l'>!^'relt<'te i'ilier se-inen ''.nstQnd vor den? eij-s.'nllichen (ü^rtrinten ciilv.-sajien, s>) das', nur nicht >ianz ans ilnseiv Ver-nuttnnl'zc'n und die ^Aii'^sasien ven des Uiisliiii-l'5salle'5 anjieir^icsen sind. s'r.'ic'lKli' i^,'t»en l?änsisi <^n, das; sie plvt^^llch '')>>i<'?st del^iinlii'^'il i.lder die >tläste sle vevlaisen >>äUl.'n. «Nil 'XUlnini'.'slaliencu cpsis^eri r Zchn'linnU'äder liilisi sioivesei? ist, t'ennt di'se tt'.lade;!, lypiselie '.'liitil^vn nicht luir '(i'iväci'Iicl'.eii. s^'-ndevu anch t>el dnr6ia'.:s rallu>nlili<'n ^pe.rl^^lenten. l>ine pl)t)siola;'sl-'^»le '-^ii-.van'-ftluuisi tie^it in den itteisten ^ie-'er ^'älle iiichl var. Tie nachträgliche, spo-'-in'.tjich^' UitteiiuchilUsi erlsibt väslist nvrnla-len Beslind der Organa'. Also niils; diese? ''I'.rs.uien der >iräfl<' lu'ii>l ZchwilNiiK'il — l'.der t'es'x'l^ >iesaiit, dieie»^ l^K'si'chl de^? ''.'(i.ni' Mchische ':!idei> ?'rzählultgen anderer, die vor cl^i^netn oder nur kx^obachts- t>Ls '^orls ipr<'chen sü.r t>as Borhaibdeitj'^in su^^estiv t'vwirkter Mlirderivertigkeltsgefichle lllit und gle>(M'itig^r, törperlicher Erschöpfung. Nicht nnr beim Schwimmsport; - die l^.j.cschichte de»^ "Alpinismus und oer alpin^'tt Ulisilüclssälle, vvul ^talups uiii das ^vtattert)orn lüs zur Best<'igun^i de^S Mvuitt (5^x'rest, ist ein danerndes Hin und >^>er zwi-sch-'n rein pt)a!> i^yeiu und psychischem Ä<'r-sagen. (5.) sei .>ur nu d^-n unt^litcklichen Aus--sftutl^ d-er Mellnt-Eiverest-Erpeddt'lol, crin^ uert, den eine einsiebvrcne Scherin unmittcl bar vor '^^eziinn d<'.' ki.Ueil llnd schwieri^isten Ausstieti) d<'u ?eillichm<'rn prophezeite. Man >ivird nwhl nicht setilgetieu, wenn luan diese Propliezeinnj^ als unnuttelbare Ursach<' de-^^'ichnct. t^ine Proptiezeiunc^. die n,lgotrojfen ist, nicht t'liva lreil sie zunächst von den noch frischen ui»d nnverbranchtcu ^portÄenten verlacht unirde, sondern ilA'il sie sich s^iöter den vols! '^>erinlnft nild Wille, t^ntoittgj^e--srw 'Anstst niid tiefste .'IvVsioitation l^leichzeitig lX'roorrilfend. Tetbstv'.vständlich sind nnt diesen psych?-« schc'n Faktoren die Porauss^'tulngen für den (5'rkriilknilc^Äod nicht erschöpft. Die Mö.siich-leit, dasi auch eiit guter utid i^eiibter Schwiiu nter dllrch atnt einsehende körperliche ^r'^nk-l)<'itserscheintlni^en ini Lchiviininen untcr-brorli.en ni^ird, besteht sicher. Lchon der ^^e-iri>itnliche Mu^ztelkroiups stellt einc solche tatsächliche Behiuderitn^j-s dt der körperlichen Arlu'it und denl kleiuerett des ^Pvilc' und de>5 Tanzes s^>lt l>i''tannt ist. t5in >irainps. der iusolqe anl>altender Betätigung b stiniinter Mn-.'llelgrttppen in d<'u iibcran-strenjsteu d' rtrenl'täten ^inf l^iuud chenli^scher Prozesse einsetzt uitd dessen Tauer vorschiedLN ist. T<'r Schwiinlner wird in der Rügel — U'enn siberhallpt — von cineiu Wadeii-tranips befallen. Auch daiui l^^erden Psychische ,vaktvren ausschlatMpend seiu, ob eiu solclier ^tr^tnlps zuin Crtrinten siihrt oder nicht, ^»inhiqes Perhalteu im Misser. das all'rdinst^?! geiibt sein ^mll, wird dazu l'ei'-tragc'n, den „.'»tralnpus" l»ald abilitWu zu lassen. Wer i^doch deiul Einsetzen der ^^srampfzustäude dtopf verliert", riskiert leai ?^eriag^t d^r ffrkiil ' zu Plaudern wisi^^a. ^ sein Leben. Deshalb sollte die ruhige ^^age Tie moderne Tiefenpsychologie sennt den > in: Wasser gc'j'ibt werdcit und allen schwiiu-s>svn>eisen ttns)eirvossen ?in^u^ derartiger Z^ugg.srioneu, die als ?Iutosuggestiou plöl)-sich in st.'mhrlich^'n Moii'.eilton anftreten und ^ee eni'.n'anlilichen Ps')el)-e vollends den -k'est aeli-!'n^ )Vaiis!i<' .'-X'ispiele ans d<'r l^eschichtc niern vertraut sein. Tie ist übrigens nicht selnver zn erlernen, da der nietvschliche Wr-p:'r bei genilg<'nder (Einatmung und eut-sprechendenr ^Ällungszulstnnd der Luug»?n mit ?nft von selbst an die Oberfläche treibt. e!« blontitt MÄchai I?«>msn von p»u> ^am « l>t^l.l KöniLsbiiii^Ic tve?. I>rvi!<»vn) ist der -i^ros'.'chnäuzig.^ -^!rrl dt', ^»cr^ sich I)in. Ter gllte Peter! '.Xa ja, ntan ! 'Anigeduui'.iie, inil der Nenoiii'ntiersrl^ilmn'e eben ein bisichen luitgeseier'. uiacht di -ni s^>esich>?" >,Tas in d<'r init'V.' Pils>li«iar.n, der Ztii-dent>' Toller !.ierl! !>'!.> er seit wie 'n '.'tal is - lmbaha! Ter 'ti'd'erl ans ''.>.>lädel'> nnd Bier!'^ ^^^e:de 5'^ände. Und von so einein >terl las^r sich o'.e ^^'sel ps.ni Te>bel'. dem sie iell>er einnral cie'aa: hat, da'', sie i!ni nicht '"'den könne! 'l>sni Teibel! s'-ienan so viel u>ar a^so auch il^r Vei'p.^^-chen w- rt. airi ilnt zu warten. ^linqeli^'n tind it)Nl eins in dieses ar^sge-sch.vennnte, versoffene l^eisicht r^'inham'n? 'i>eler nimpann't das Vierstlas, das^ es 'ast zerbrich!. Unsinn! Der .Ns!rd-'. ilnn eins ili da>' sa!te s^iesi<1n za twlsrl»en. ?.et>nell i^^es'.t e^- das '^lier in die i'v^chle. (5ine Viertels,»Ilde später stellt er^ inu M-l^'ain ans. (5s ist pliitUich >nne ein Ttcl »-^ber itni m'k!?nnne!s. Ri'ibesatn l)at vorli.n ein geiiieiiisa'.nec' ''^iinnier beilellt. l^ani sicw'r ist Peier nicht auf den '-^^.'i-neu. A!s er aii den Ti''<1xn vorsieigel)t, schwankt ev '" a.--. ^'>i^"?l'ei'ini slt'ninn^e!! vel'gnilgt vor M l^evor Lio sicli 2uni ^nkuul e.ncr !>cIireilzni-tii!:Uiuö cnt. IllielZeli. beiiiclUizjien U:»'-I von uuä 0>vmpii» . Sekretdmzisctlt»«» tiei .^s>lva Ä5I5 Dleseni^en. vvelctie nucil l.judU»»« iilier-8io<>l^'Iv. vvcr^va ersuelit. ilire Xclre!ise kekaimtziuLebcn. (^e Äi^eliriften iin ^ele. ^intiurtnva ^5. Kaule altes Iire uii^ ^nsckel. ^n-ter »lZur« an 6iu Ve/'^. ^72 (Zut ertlsttenv 8et»rvtdw»»vkt- n« billiL verkAuivn. Sokttö. ^lelisattclrovu 4.^. 6ötb l'alsltrLudett. (Zatectel 8vlÄ8), >veilj unU rot. in tzrii-ljt^rcir l^tuuntilüt. lNicriert t1uu8vr, >Voil>Lut!ibLiiit2vr in VrZae. ><575 ^llt:ut^tekvnäo l^r-tu uunlut oinc 8clHÜlerin in ^u- te VerptleLuntl. Verxv. «577 Ammer unä Ku^^lie. l-axe, itli 1. LepteiubLr vvrmisto». istuäenei. »lca eesta S. dei cler Kilpelle. (^utoduskaltsiitelle). t>ö7ti SpArkvrchriMme? i!u veriuie-ton. !>tnäenci, I^u^niknvlz uli-22. l 2 8tll«Ieatvn verUen dci bei»-5Lrer fiinnlie mit voller Ver pilvLuiiL unnct»t: «.ittc 8eIl)i>lün(liLi^ I »i» «»vurin. vvolt^lZL tlut I«.li. >Vuszer>veIIeii .ui^ >>ii-ttllliercn sio^vie .>I.tuik'isi.^n li.tnn. fütttritt sotvrt. l^'r5ult:8lin, ^urslt^ !^o<^o^u. «S7l ^tunlvkzxeklUin. santi. ltjnlv u. verlüljlicl». uucli un ull^' ilun»-urb^'itt)l> Le>vülint. niuelitt.- aie d^telle >vllc:tr!^cln. <^etl. /'ii-sellrikten unter i» wsrUiva« u. Ver'^v. >V'et»cmvlstvf liir ttuliliadten-wecli?'«! iin^ t^evalvLr^vccii-«icl-Luunivvlillniaxclnneu, »nit ivle t^uter Oes'jZneur >.uclit Stelle in Lrööerer brili. ticll. >^ntrÄL0 crv<)ten unter »tiAc!Vv^n>m», t(c)mfe>rt. kiacleximnier etc. >virä iür sofort «esucllt. (leN. ^ntrÄse unter -»Soliä» .^u clie Vvrv. !>?81 ^sriUv«»bri»notvHln (relnvi» Oe-itillÄt), ver'iettCtvt per l/osit. franko. XLsen k^^uckustime. l^itvriluiielien "lO l>jsi. »^llio«. l^jubljltnu. tj574 (^uterlictitöllcr 8tut^ttÜUet j:»t flrel«>vert iin x (irlvÄufeu. i.m-liurtovu nl. 25. ^ektun«! I^ULSls^tier iox. Id !>1ttN-ite Ält. i^üini-(^IlLn. eine .^eliwitr^e I)oLLe» prÄclitexenluliir. 2tt A/^onAte .-tlt, XVeidelivii, beiäe erstit'rs LlL Ure!»!iiert. isolort 2n vsr» kÄUken. ^niriiL. bei ^uLuer. Artist. l^^'itkauL k'sruat. Ltu-äellci. ^Ieli8c»nVÄ cest^ 29. 8587 Äs Ä(:l>ötte«. inödliertes Zlmmvr an 1—2 k'erLotten solort z^u vermieten. Vra^ovs 6. I'. I. 8^20 Ämmor un«^ Kaliinett ?>u ver- mieten. K«808lteLA .?7. riknr. Luekv ^vvei^ininirixe >Vyk-auo« per I. Leptemlicr. Xn. trÄze: »2 t^eriinnen«. ^tukvnmjjäoke«. netl unä rein, tür ^mLet^unx bcir!» üviort «e5nc.lit. /^cir. Verxv. tj5«2 Kösltzii». üie .^clb^tknäiii dvtir Lut lioellt. deiir nett. rsüi untj flink i?;t. uuclt unclere HÄU^Ärtiviten verriclitet. m ieines Nitu^ ?Ul .'i I'er.^'ttnen ^esuLilt. ^mte ljellÄnUIunx. l^Äuerüitelle. ^lovveiniicll un«1 I^>eut8el, sprecliencl. ^clr. Vsr>v. L5YZ Zickltivtlusr!» lun^ iInterlÄu» ivrin xveräön in feines !I''leilZiLe KelInLtiii.« UN äie Vervv. ffÄulola. vollkommen pertelc te. settistän^Use Köc.Inn, iiuclit Ltelle event. als VVirt-selmiterin. /^clr. Vsr^. 8594 VVk>I,ler^n>;ene8 t-rüuiein mit t!^clellc>8em veutscl,, im Näus lielien ulul k^Ältei, zzeselnekt. ^ULIU Stelle ^u Kinäern. l.!n-ter »^ucli tagsilber« iin nial seiu. Man ist so n^aS uilr.',u llK'uig geunchut. Mar Puhlmauu erl>ebt sich 'oebeu »»ou s^i-i>eln Stuhl, uln eine ^liede zu -lalten. i5r ist ulächtig „iit l^-orui", er u^ictelt Hill nnd t)er, kichert, stottert etn'as blöde, hält sich «in Tilch sch. t'»>erade iei^; tolnuit Peter norl»ej. Zein l^^esicht ist sehr ernst, .M>altsam ^u-sautmengerissen. >5eine ganze >^altunq ist ge-sanlmel<- und ausrecht. ^liiibesaui geht hinter il).itl. „Acl>tilng, Peter," sagt er. „Ach was — warunl denn?" Puliltuantl waillt wie eine ^^regattc bei Äiitdstärke nenn. Er fitrdet feinen Anfan.:? siir seine Rede. Cr sieiit, genail qenomuten, ziemlich dätnli6) atlS. Ntul wendet er dcu .^ops und blirtt gerad<' Petcr an, der sich an l'einein Stuhl 'uorl>eidri'lrten null. „Prost!" sagt Pnhlntann blöde und anbieder isch. „!^iot!" antnwrtet Peter. „.s>ehe, lleiiter Manii." bläht sich Puhl-ulnun gros; auf, „ich bin — l)e — ich bin „Ne >Äruskaiu>ue," sagt Peter an^cwrdert. Es ist eine alte Geschichte, das-, ein Betrunkener nientals betrunken sein will und sehr böse werdcu kaull, ivenn ihn jcuiaud fiir be-sosifen Al'so wird Pul^mann böse. Er läuft wie eiu Trirthalin rot an und gurgelt: „Was haste sesai,t? Besoffen? Ich, Mensch. Baratt sollst du ersticken!" Er schwingt fchlvn den Stich! ni der Hand. Seine Trinkgenossc» johlen, quietschvergnügt »b des Itttermoz^os. Peter ist wuui»erdosl rtthig. „Ähwein!" sagt er ruhig. „Platz — ab^'r schnell!" Der Stnhl jaust durch die ^'ttst, abcr er tuallt gleich daraus gege,t die Erde; denn Peter hat Mgefaßt iind ihu mit kurzem Griff idcui Betrunkenen aus der !^^alld .gerissen. Pichlnlann brüNt wie eilt Bich, lzebt Säu Artn — inl gleicheil Augenblirk klatsche »hm Peters Hand ins Gericht. Es klingt hell und sehr deutli. Pichlinann taumelt zurück — der Weq wird frei, uild Peter Himmelre'6) und!?iiibei'ant schreiten einfach weiter Es ist eine eindeutige nnd kla?e Angelegenheit. Pul)llnann ist völlig benommen. An feinem Tisch ist es mit einem Male still. Irgend je-uiand in der Gaststube brüllt begeistert: „Bravo!" Da sind Peter und der sprachlose Mbe-sam schon draukeu. „Mensch, »vas tvar denn das'!'" ,.Ne Ohrfeige, Fritze!" Peter ist vollltsuunen luichteut geworden. Hinter der Tiir hijren sie nur kreischendes Stimmengewirr. Die Leutchen sind munter ^eivovden und reden d.urchewander, aber es hat wenig Sinn. „Wr ^verd<'n hoffentlich recht gut schlafen, Musikante. Ich bin sehr müde, furchtbar milde, Mtze." „Ich auch, Peter." „Na also." Tie stelsien die Treppen zu ilnem ^'^'.mmer hiitnuf. Elektrisches Licht flamnlt auf. istviner sagt ein Wort. „(^utc Nacht, Mitsikante." „Gltte Nacht, Peter." Daö Licht erlischt. Stille. Peter liegt fehr still. „Liebe Lisel," denkt er voll ^nbrun^u „Le«b' wohl, Lisel, es hat wol)l so sein inüs-« sen. I6) war ein Es^'l. Was kannst du zcheu dafiir. Leb' wohl, Lisel." Etwas wie Befriedigling ist in ihin, das; er dieseiu Trottel von Puhlniann uieuigsteaS eins aus^gewischt hat. ES ist eilt schwacher Trost. Iinmerhiu etu>as. ^r ahnt ilicht, da^ er uur der '.>'os>s'v/der einer j^er^-chten Strase war. Wi^' sollie er das auch ahnen, der gute Pcter. Ja, wie sollte er. <5s gibt sehr seltsaule Tchictsal'^u'e.^l'. Er schläft nicht gut in dieser '.»»a.ii! kann man schlafen, wenn ^'inem dao !tsle, ans das man geschworen hätte, vor ^ini'.d^'.r verlorengegangen ist. Aber jede '.^ntcht uer^-seht. Jede Nacht mundet iu eiiieil Morgen. Nud der Morgen ist klar und hell. Peter Hiiniuelreich ist gewis; kein ^siiuk-bicher Meitch. Aber er ist eitl verltiinftiger Mensch, der sachli6) und nüchtern zn oeu-kett vepsteht. Es ist seitt Handlverk. Evst mal «'ine kalte Dnsche aus der servaras^e. Man wird uneder klar liild stihr verstän-t^g. Man unrd wieder Peter >)>ii»tltlelrei!s»! RiMfam klettert so langsant aits dein Bett. „Movjeii, Peter. F'eincr Morgen, >va.'? Heute ist dein großer Tag. ntir die Lisel." „Danke. Schon besorgt. Grus^ er <'st! einer Stunde sä'hrt tlnser i!^ug." Ri'tbesam Pliert ein bistckx'n niit deii «Zliugen. „Was is 'n los?" (.^lelre'iukteur un7l 5iir clie lieljaktiol- v« r-nUxvs.rllic!»: Ndc» — l^rueli .ler >)!^1«ril.nrsk» ti«k«rns« in !^>ridor. — k'llk 6eu ttersusßeder u. cleo vrucli Direktor — Vei6v ^vokukskt in ^«ribor.