MITTHEILUNGEN AUS DEM E DEU STATISTIK. HERAUSGEGEBEN VON OKU DIRECTION DER ADMINISTRATIVEN STATISTIK IM K. K. HANDELS-MINISTERIUM. FUNFTER J AIIRG ANG. — I. IIEFT. (Preis .3 fl. Conv.-Miinze.) WIEN, 18I»(>. AUS DEU KAISERLICII-KONIGLICHEN IIOF- UND STAATSDRUCKEREI. GEBIEI IN COMMISSION BEI W. BKAUMULLEH. STRASSEN - STATISTIK DES OSTERR EICHISCHEN K AISERSTA ATS. I. EINLEITUNG UND STRASSRN-HESrilllRIlUIMi DES HERZOGTHUMS KARNTEN VON VALENTIN STREFFLEUR, KAISKRMCII - KONIGLICHKM MINISTERIAL-SECRETAR. (Mit 3 Karton.) WIEN, 1856. AUS l)EH KAISEItUCH-KONIGUCHEN HOF- UND STAATSDIUIOKEUEI. IN COMMISSION BEI W. BHAUMULLER. . Strasscn- Statisti k des o s t e r r e i c h i s e h e n Kaiserstaa t s. E i n 1 e i t u n g. So lange dic Verkehrsvvege nur der nachsten Verbindung von Ort zu Ort dienten, waren fiir ilire Anlage einzig dic Local-Interessen massgebend. Als aber die Vicinal-wege in einein Lande zu Strassenziigen und Strassennetzen erwuchsen, begann auch sofort der Kampf zvvischeri jenen localcn Anforderungen und den allgemeinen Riick-sicliten, welclie die Regierung oftinals zvvangen, gewisse Linien aus handelspolitischen oder stratcgischen Griinden gcgen andere hervorzuhcben. Die Sclnvierigkeitcn steigerten sicli, sobald das Land mit anderen zu einein grossen Reiche verschmolz, innerhalb desscn die verscbiedenartigsten Abstufungen von Interessen die Aufmerk-samkeit dcr Staatsgewalt in Anspruch nahmcn. Fiir die Venvaltung eines Staates ist es demnach notlnvendig: 1) einen allgemeinen Strassenplan festzuhalten, der sowobl den Staats-als Landes-Interessen, dem Bcdiirfnisse dcs Ilandels, dcr Landesvertheidi-gung u. s. w. Recbnung tragt, und 2) zur allmahlichen Ausfiihrung dieses allgemeinen Strassenplancs die jalir-liclie fiir Strassenbauten bestiminte Dotation in ricbtiger VVurdigung der Gesammtverbaltnisse so zu vertheilen, dass nicht cine Strccke g a n z gul \verde, wabrend die andere nocli ganz sc hi ec ht ist, oder wiinschenswerthe Linien ausgefilhrt werden, wahrend nothwendige unterbleiben. Diese gcrechle Wiirdigung der Dinge ist aber nur dann moglich, wenn man ain Sitze der Centralgewalt den Zustand aller in Staatspflege befindlichen Strasscn so genau kennt, dass man dic diessfalligen Zustiindc der einzelnen Provinzen nach allen \vichtigeren Momenten zu vergleichen im Stande ist. Eine gcnaue Strassen-Statistik und eine fort\vilhrende Evidenzhaltung derselben bilden daber die Grundlagc einer geregclteu Verwaltung des Strassenbaues. Statist. Mittheil. 1850. I llefl. 1 Dicss wareu die Gcsichtspuncte, vod dcnen man iu Oesterreich sclion vor sieben Decennien ausging. Seit weiland Se. Maj. Kaiser Joseph II. die denkvvttrdi-gen Worte aussprach: „Um ein Land wohl zu regieren, miisse man dasselbe erst genau kennen", vvaren die Regierungsorgane bemiiht, aueli im Strassenwesen bald-mbgliehsl den Restand der Dinge zu erlieben. Es vvurde anbefolilen, v on jeder Pro-vinz cine genaue Strassen-, Post- und Conunerzial-Mappe zu entvverfen, und in die-selbe alle Ortschafteu, und a n den Strassen sogar alle einzelnen Wirthshauser, Mautlien, Miihlen, Ilbfe und Siiuleu; ferner alle Zollamtcr, alle Brucken und Ueber-fuhren; die Scbifffabrts-Verhaltnisse aller Flusse, die Bergwerke, die anselm-lichereu Fabriken und Manufacturen, alle Mauth- und Post-Stationen, Biider, Gesundbrunnen u. s. w. aufzunehmenDie Ausfuhrung musste damals an dem Mangel an Materiale scheitern, da Special-Karten zum Eintragen jener Verhaltnisse nicbt vorbanden waren. In Ermanglung dieser Special-Darstellungen befabl der Kaiser wenigstens fur die Monarehie cine ubersicbtliche Gesammt-Strassen-k a r te in dem Maasse von = 4000° zu entvverfen „damit man das Ganze und allen Zusammenbang desto leicbter ubersehen, und sicli desto \veniger von dem Systeme (dem allgemeinen Strassenplane) entfernen moge“ DieNotbwendigkeit, detailirte Strassenbescbreibungen in Karten undstatistiscben Notizen zu besitzen, wurde aueli spater vielfaeh gefuhlt; die Bauamter in den Pro-vinzen liatten aber lange noeli nicbt die geeigneten Kriifte hiefiir. In einem aller-untertbanigsten Vortrage an Seine Majeslal vom Jahre 1S0(> 3) wurde es offen bekannt, dass die Zustandebringung eines so ruhmlichen und zur Uebersicbt und Leitung des Strassenbau\vesens beinahe u 11 e ntb eb rlicb en Werkes h obl sebr wiinschenswerth sei, dass man aber im Civile gar nicbt die nothige Zald derlndivi-duen besitze, die mit der Aufnahme und dem Messtiscbe uinzugelien verstanden. Ein neuer Impuls kam in diese Angelegenheit erst naeli Beendigung der lran-zosiscben Kriege, als es Se. Maj. Kaiser Franz 1. der im Jahre 181G errichteten Commerz-Hofeommission zur besondern Pflicbt inachte k), „sowobl die inneren als ausseren Verhaltnisse des llandels und der Industrie zu erforschen, und auf die Kenntniss dieser Verhaltnisse die Mittel zu griinden, um die unsermllandcl und unserer Betriebsamkeit entgegenstehenden llindernisse zu beseitigen, und die verschiedenen conunerziellen Interessen der einzelnen Theile der Monarehie zu vereinigen“. Die genaue Kenntniss der Communicationswege, um begrundete Verbesserungs-antrage stellen zu konnen, war das ersle, was die Commerz-Hofeommission anstrehte. Vor Allem suehte sie sieli hierbei der Mit\virkung des Militiirs und nauientlieh des General-Quartiermeister-Stabes zu versichern. Der Generalštab iibernabm den Ent-wurf der Karten, und die Hofcommission die Anfertigung eigcner u) Strassen- und b) hydrographischer Erganzungs-Tabellen, welche das iu den Karten nicht Aus-driiekbare, z. B. die Bauart der Strassen , die Beschreibung der schiffbaren Flusse, *) Hofkanzlei-Act Nr. 279, vom Jahre 1780. 2) Allerhochste Entschliessung vom 29. ilos Wcinmonates 1784. 3) Hofkanzlei-Act Nr. 59, vom Jahre 180(5. 4) Allerhochste Entschliessung vom 11. Juli 181(5. die Hindernisse au Strassen and Fliissen, die Falirzeit u. dgl. in ausfiihrlicher Beschreibung enthalten solltcn '). In diesen Karten solite auch die Zeichnung des Gebirges insofcrne Platz finden, als nothig ware, um die Uebergangspuncte, so\vie die Slellen, wo starke Ansteigungen vorkommen, andeuten zu konnen. Fiir die Detail-Karten (Provinzial - Strassenkarten) solite das Gerippe aus deu Katastermappen gciioiiuneu, und das Terrain aus den Militar-Aufnahms-Sectionen copirt vverden2). Da Katastral-Verin essung und Militiir-Aufnahme nur langsam vorriickten, uiul alle Regierungsmaassregelu in den ungrisclien Landern auf grosse Hemmnisse stiessen3), komite auch dieser Plan nur theilweise zur Ausfuhrung gebraclit werden. Die Resultate der diessfalligen Arbeiten vvaren: 1) Provinzial-Strassenkarten im Maassstabe von 1 Wiener Zoll = G.000 Klafter von alle n Provinzen der Monarchie, jedoch ohne Terrain-Zeichnung; 2) Ergžinzungstabellen mit dem beschreibenden Texte zu diesen Provinzial-Strassenkarten , welchc jedoch fiir die ungrisclien Lander und Dalmatien uiclit zu Stande gebraclit vverden konnten, und 3) eiue General - Strassenkarte der osterreichisclien Monarchie, im Maassstabe von 1 Wiener Zoll = 12.000 Klafter,ebenfalls oline Terrain-Zeichnung und ohne erlauternden Test. Mit diesen Arbeiten erklarte die k. k. allgemeine Hofkammer im Jahre 1835 die von der Commcrz-llofcommissiou ubernommene Aufgabe einer vollstaudigen Dar-stellung des gegenwartigen Zustandes dcs osterreichisclien S tras s en-w e s e n s fiir gelost»). Die besonderen Verhaltnisse, namentlich der ungrisclien Lander, hatten eine weitere Ausfiihrung nicht moglich gemacht. Sclion im Jahre 1831 jedoch 5) liatte die k. k. allgemeine Hofkammer die Noth-vvendigkeit erkannt, nicht bei der ersteu Anlage dieser Strassen-Statistik stelien zu bleiben, sondern von fiinf zu fiinf Jahren Nachtragstabellen verfassen zu lassen, um die Uebersicht des vaterlandischen Strassenwesens fortwahrend br auch bar zu erhalten, und den practischen Werth, welehen diese Darstellungen in kurzor Zeit so entschieden bewahrt liaben, nocli zu erhohen. Kurz darauf stellte sich die k. k. allgemeine Hofkammer die weitere Aufgabe, so wie die Erganzungstabellen den beschreibenden Text zu den Provinzial-Strassenkarten bilden, eine Gcneral-Strassen-Statistik der gesammten oster-reichischen Monarchie zu ent\verfen, welche eine erliiuternde systematische Beschreibung zur bereits vollendeteu General-Strassenkarte zu liefern hiitte °). Im Jahre 1837 war auch diese Arbeit zu Stande gebraclit und \vurde Seiner Majestat ') Uofkanzlei-Aet Nr. d!!4, April 1821 und Nr. 393, Deccmber 1821. 2) Hofkanzloi-Act Nr. 4)8, Juli 1823 und Nr. 72, Juli 1824. :l) Hofkammer-Act Nr. 37.289/1373, vom Jahre 1832 und Nr. 10.Cii2/!j80 vom Jalire 183!». 4) A. u. Vortrag der k. k. allgemeinen Hofkammer an Se. Majestat, Nr. 87i>, vom Jahre 1835. 5) Hofkammer-Act Nr. 7S4/E. 1, 1831 und 19.167/718, 1834. 6) A. u. Vortrag der k. k. allgemeinen Hofkammer an Se. Majestat, Nr. 53.011/2166,1837. vorgelegl ')• Dicselbe šali von allcm Detail des Strassenbaues ab, und bcsehrankte sicli darauf, das Gcsammlbild der Strass enverz\veigungen aus dem Gesichtspunclc ibrer Beniitzung fiir dcn Verkehr zur Anscbauung zu bringen. Die Strassen wurden niclit streckenweise, wie in den Provinzial-Tabellen, sondern in ihrem gesammten Vcrlaufe auf dem Gebiete des Kaiserstaates beschriebcn und gezeicbnet, und in li Classen untcrgcthcilt: 1) Strassen, welclie Wien mit den Provinzial-Hauptstadten verbinden; 2) Strassen, \velebe die Provinzial-Hauptstadte mit dem Auslande verbinden; 3) Strassen, \velche Wien ohne Beriihrung einor Provinzial-Hauptstadt mit dem Auslande verbinden; 4) Strassen, vvelebe die Provinzial-Hauptstadte unter sieli verbinden; 15) Nebenverbindungen, welclie alle ubrigen Verbindungswege im Innern der Monarchie und mit der Griinze umfassen. Der erkliirendc Text entliielt den Zugunddie Lšingen der Strassen, die Schil-derung der Terrain-Verhiiltnisse, die Zalil der Posten, Postanstalten und Personen-Frequenz, und Notizen viber die Gattung der Giiter, welcbe auf jeder Strasse ver-fraebtet werden, die Marktpliitze u. dgl. Lithographirte Karton vervollstiindigten die Uebersicht. Bei allen diesen gezeichneten und beselircibenden IJarstellungen der Strassen war die Absiclit, von Kaiser Joscpb’s II. Zeilen bis zum Jahre 18fi0, iinmer mir auf einen Ueberbliek der Handclswege gericlitet. Alles auf dcn Mandel Beziiglichc bildete den Ilauptstoff der Beschreibungen. Die Berucksicbtigung des techniscbcn Bestaudes der Strassen trat in den llintergrund. In der General-Strassen-Statistik wurde der bauliche Zustand der Strassen so wcnig bcriicksichtigt, dass in den Hauptlinien oft die bestgebauten Strassen mit den selileclitesten Laiuhvegen zusammengefasst wurden, so dass die tbeoretische Anschauung auf dem Papiere mit der praetischen Beniitz barkeit keineswegs im Einklange stand. Auch dem k. k. Militar waren fiir die Kriegsoperationen und den Entwurf der Marsch-Tableaux keine anderen Anhaltspunete als die Strassenlangen und die Naclnveisungen geboten, aus \velcbem Fonde die Strassen erbalten wurden. In den Karten kam niimlieli nur die Classification vor: ararische Strassen, bemautliete und nicht bemauthetePrivat-Strassen. Bei den ersteren beiden komite man wenigstens voraussetzen, dass fort-wabrend fiir ibre Beniitzbarkeil gesorgt werde; liber den Grad der Beniitzbarkeit jedocli feblten alle Aufschlusse. Es gibt ararische Strassen von 3G und von IG Scliuli Breite, mit und oline Grundbau, selbst Stellen, wo nur ein Wagen passircn kann, Steigungsverhaltnisse bis iiber 12 Zoll llolie auf eine Klafter der Basis, Stellen, die den Uebersclnvcminungen oder Scbneevenvebungen ausgesetzt sind u. s. w., lauter Verbaltnisse, welclie auf die B enutzbarkeit der Strassen versebieden einwirken und bei Operations-Entwiirfen gekannt sein \vollen. Ebenso sclnver war es der Central-Strassenbau-Verwaltung, bei dem Mangel einer Uebersicbt der teebniseben Zustiinde, ’) Die Ockonomic-Aus\vcise der Bczirks-Ingonieure tliaten zwar auch der Bauarl der Strassen und der besonders schadliaflen Slellen der letzteren Erwahnung, allein bei der ver-glcichenden Zusammenstellung wurde aufdiese Local-VcrhSltnisse keine Hiicksicbt genommen. die jahrlichen Bauantriige aus dea Provinzen nacli ihrer Dringlichkeit vergleichend zu wurdigen'). Endlicli bezogen sicli die vorhandenen Detail-Nachweisungen immer nur auf einen Theil dcr Monarchie; von den ungrisclien Landern fehlten dioselben ganzlich, und aucli die im Jahre 1831 angeordneten ErgSnzungs-Nachvveisungen iiber die Neu- und Veranderungs-Bauten in den anderen Provinzen blieben nach dem ersten Decennium aus, und vervvandelten sicli in kurze vereinzelte Provinzial-Jahresberichte, die nicht weiter in Verbindung gebraclit und zur Total-Uebersicht der Gesammtzustande verarbeitet wurden. So kam das Jahr 18U0. Da galt es nun, aucli in der in Rede stehenden Beziehung ganzlich Neues zu schaflen; denn Oesterreich vvar ein ganz neuer Staat geworden. Man komite nun aucli Nachweisungen iiber die Strassenzust&nde der eliemals ungrisclien Provinzen erhalten, und die Strassen-Statistik gl eichar ti g iiber den ganzen Bereich der Monarchie ausdehnen. Aber diess allein geniigte nicht; aucli der Gesichtspunct dicscr Nachweisungen musste verandert werden. Frilber war dabei, wie bereits erwahat, die Vervvendbarkeit der Strassen fiir Handelszwecke vor-wiegend in das Auge gefasst vvorden. Kaiser Joseph II. wollte cine Handels-, Zoll-, Post-und Industrie-Karte des Reiches, und daclite sich die Strassen- und Wasser-beschreibungen nur in Beziehung zu diesen Zvvecken; die Commerz-llofcommission hatte speciell die Handelszwecke im Auge, und die allgemeine Hofkammer iibernabm nur deren Aulgabe. Aber die beruhrten Z\vecke waren allmahlich in das Ressort anderer Behorden iibergegangen, so dass nunmehr die Strassen-Statistik aller Nebenz\vecke entkleidet und ausschliesslich fiir die Bauver\val tungs-z\vecke eingerichtet werden konnte. In dieser Beziehung aber bildet die Construc-tionsart der Strassen, deren Ba u-und Erhaltungszustand, den Hauptstoff der Beschreibung. Das im Jahre 1848 gegriindete Ministeriuin fiir Mandel, Gewerbe und offent-liche Bauten war daher bemiiht, baldmoglichst genaue Beschreibungen der Land-und Wasserstrassen vou allen Theilen der Monarchie zu erhalten, und machte es den iiber das ganze Kaiserreich vertheilten Baubezirks-Ingenieuren zur Verpllichlung, von allen in ihrem Bezirke belindlichen Beichs-Bau-Objecteri allmahlich genaue Auf-nalimen, Plane und Beschreibungen zu verfassen, und von den Strassenziigen nicht nur Langen- und Quer-Pro(ile, sondern aucli vollstandige Inventarien zusammenzu-stellen; ferner ebenso zur Aufnahme, Nivellirung und Profilirung aller schiffbaren Fliisse zu schreiten, und alle Bauveranderungen zu notiren, um das perioden-weise Fortschreiten in der Verbesserung der Comnumicationsmittel iiberselien zu kiinnen a). Zu dem Zwecke, die jahrliche Beschreibung der Land- und Wasserstrassen, Fliisse und SchifTfahrts - Canale aus allen Kronliindern in vergleichbarer Form zu erhalten, gab die dem Ministeriuin untergeordnete General-Baudirection 3) eigene *) §. 12 dcr Instruction fiir Bau-Bc7.irks-Inp;enicui-c vom Jahre 18S0. a) Verordnimf; vom 9. November 18H0, Zalil l!H!i9/4797 S. 3) Erlass des Ministeriums fiir Handel etc., vom 27. Juni 18S4, Zalil 284/H. M. o Eormularicn liinaus, vvelclie spiiter nur insoweit modilicirt wurden '), als es nbthig war, um die Beschreibung der Strassen mit der vom k. k. Armee-Obcr-Commando gewiinschten Classification in Einklang zu bringen. Diese Formularicn \vurden von der Baudirection ausgefiillt, und das Ergebniss derselben zu cinor dem Ministerium vorgclcgten Strassen-Statistik des beziiglicben Kronlandes verarbeitet. Auf dicse Weise entstand dic Strassen-Statistik des bsterreichischen Kaiserstaates. Dieselbe unterscheidet sieli soinit im Wesent-licben von friihcrcn iibnlicben Arbeiten dadurch: 1) dass sie sich auf das ganze Staatsgebict erstreekt; 2) dass sie hauptsachlieh den Bau- und Er h altu ngszu s tand der Strassen scbildcrt, demnacb den Grad der p rac tis cb c 11 Beniitzbarkcit anzcigt, und es den Militars, der Postanstalt, den Handelsvertretern u. s. w. selbst iiberlasst, die Strassen nach dem eigenen jeweilig versehicdenen Bedarf vveiter zu classificiren; 3) dass sie den Baubchorden durch die genaue und iibersicbtliche Scbilderung der verscbiedencn Bauzustiinde cine sieliere Grundlage fiir die Vcr-theilung der Jahres- Dotationen und cinen mit Vorbedacht einzulialtenden Bau p la n bietet, und 4) dass sie ausser der bis jetzt bertihrten Strassenbeschreibung aucli die Nachweisungen liber die Strassen ver vvaltung aufnebmen wird, um die Art des Gebarens in den einzelnen Kronlandern vergleichen und mit der Zeit bestimmte Einlieitswerthe aufstellen zu kbnncn, welche lici den Praliminarien, bei beabsiclitigten Vcrpaclitungen etc. sicbere Anbalts-puncte fiir den Schotterverbrauch, die Anzahl des nbthigcn Bau- und Auf-sicbtspersonales etc. auf den verschiedonartig construirten und beniitzten Strassen abgeben sollon. Die Arbeit zerfallt demnacb in zwei Haupttheile: I. Die Strassenbescbreibung. II. Die Nacbvveisung liber die Strassenverwaltung. Das Gleicbe gilt von den Wasserstrassen und Eisenbahnen. Die Beschreibung beginnt mit der Scbilderung des Strassenzustandes in den einzelnen Kronlandern; den Bescbluss derselben macbt cin Gesammtbild sammt-licber Strassen des Kaiserstaats. Bevor wir jedocb auf die Detailbeschreibung iibergeben, ist es notlnvendig, sich iiber einige Verhiiltnisse des Strassenvvesens im osterreichischen Kaiserstaate uberhaupt zu verstiindigen. Hierbei miisscn die Normen vorangestellt werden, welcbe fiir den Strassenbau geltcn, um in der vveiteren Darstellung angeben zu konnen, imvieferne das B e s t e h e n d e von dem S e i n s o 11 e n d e n abvveicht. Ebenso sinil einige historisebe Notizcn notlnvendig, um den Scblusscl zur unparteiischen Beurtheilung der gegenvviirtig nocli sebr versebiedenartigen Zustiinde im Slrassenvvesen der einzelnen Kronliinder zu erhalten. Erst ilann wird es moglich, die ungebeuere Aufgabe 1) Reichsgesetzblatt XXXIII, vom Jaliro Nr. 1!>6, 187 und 1S8. /ii ermessen, deren Durchfiihrung der Begierung nocli bevorsteht, urn das Strassen-\voscn, wie sie es wiinscht, in allen Kronlandern auf dcn besten und mogliclist gleicli-artigen Fuss zu bringen. Im Jalire 1843 wurden folgcndo Bestimmungen iiber die Bescbaffenbcit dor Strassen gegebcn '): 1) Die Breite der Strassen ist auf das strcngste Bediirfniss zu beschriinken, daher wird das Maximum dersellien mir fiir die Streeken in der Niilie der bedeutendsten Hauptstadte auf 30 Seliuli, sonst fiir bedeutendere Post- und Commerzial-Strassen auf 28 Schuh, bei Gebirgsstrassen auf 20 Scluih, fiir minder bedeutende bis zu einem Minimum von 22 Schuh festgesetzt. 2) Bermen, niimlich Nebenriiume zur Aufschlichtung des Scholtermatcrials, sind nur auf Ilauptstrassenziigen in der Niilie der bedeutendsten Hauptstadte, wo \vegen des starken Befahrens ungewohnlich grosse Materialvorriithe nothwcndig erscheinen, zu belassen. 3) Die Strassen sind so viel moglich iiber den natiirlichen Boden zu erhehen, und die Convexitat der Fahrbahn wird auf '/30 ihrer Breite festgesetzt. 4) Das Maximuin der Steigung auf eine Liingenklaftor soli in der Begel 2 bis 3 Zoll betragen, und selbst bei ungiinstigen Localverhaltnissen nie das Maass von 8 bis 0 Zoll iibersteigen. 5) Eine Steingrundlage ist nieht bei allen Strassen unbedingt nothwendig; vicl-mehr sind hierfiir die natiirliche BeschaflenheitdesBodens, die Qualitat des zu Gebote slehenden Schottermateriales , der Einfluss der \Vitterung, und die Art und Weise, wie die Strasse mebr oder minder schnell vom Wasser befreit werden kanu, maassgebend. 0) Zur Erzielung eirier festeren Strassendecke ist das als Schotter zu venven-dende Stein-Material, der besseren Verbindung wegcn, in der Begel bis auf einen Kubikzoll im Maximum zu zerschliigeln. 7) Ueberfuhren sind, da sie den Verkehr hemmen, baldmoglichst durch ordentliche Briicken zu ersetzen. 8) Steinerne Briicken sind vorzuziehen, besonders wo es nachgewiesen werden kanu, dass derMehraufvvand bei der Erricbtung derselben sammt den geringen Conservations-Auslagen die Bau- und vielfachen Erhallungskosten der holzer-nen Briicken niclit iibersteigt. 9) Bei bereits bestehenden mangelhaften Strassenanlagen sind Verbesserungs-bauten ((Jmlegungen) ebenfalls nur da gerechtfertiget, \vo die Kosten derselben, zusammengehalten mit den dadurch verringerten jahrlichen Erhal-tungskosten, in Vergleichung mit dem ungleich hoheren Betrage der hisherigen grosseren Erhaltungsauslagen, auf eine Iiingere Zeithinaus berechnet, keinen grosseren Aufvvand als (len bislierigen verursachen. l) Holkanzlei-Ducrot Nr. .'i4.36!i/3l62, vom 1!). Dcccmber 1843, hier nur auszngswciso gegebcn. An »lle Liinderstellen ausscrhalb des lombardisch-venetianisehen Konlgreichs. Ausnahmen konnen hier und beiBrticken nur tlann stattfinden, wenn der durch den Verbesserungsbau envachseude Mehraufwand durcli ubenviegende Vortlieile fiir den Verkehr geliorig gelohnt wird. So gering die Forderungen liinsicbllich der Strassen - Construction gestellt \varcn, so komite die Staatsverwaltung doeli sclion damals voraussehen, dass die bereits besteheuden Strassen uocli lange niclit die ge\viinschten Ausmaasse erbalten \verden, da die meisten derselben urspriinglicb nur gewobnIiche Loeal-VVege vvaren, und erst allmahlicb beschottert und zu Strassen crboben \vurden, olme dass die Trace-uud Steigungs-Verbaltnisse dabei eine Aenderung erlitten. So kommt es, dass die Strassen der ganzen osterreichischen Monarchie, ausser den neuangelegten in Bolunen und einigen in Miihren, fast nirgends einen Grundbau baben, selbst nicbt die als vorziiglicb bekanuten Strassen des lombardisch-venetianischenKonigreiches, und dass auf den alteren Gebirgsstrassen das jetzt als Maximum vorgeschriebenc Stei-gungs-Verhaltniss von t! bis G Zoll auf die Langenklafter an vielen Orten bis zu dem Maasse von 12 und 16 Zoll sicli steigert. Aucli die Breite stebt vielfaltig unter dem vorgescbriebenen Ausmaasse; eine grosse Zalil von Commerzial-Strassen bat sogar unter IG Fuss Breite. Am allerungiinstigsten waren die Strassen-Verhaltnisse in den ebemals ungrischen Landern. Abgesehen davon, dass es daselbst sclion von Natur aus grossentheils an den zum Strassenbau notbigen Sleincn gebricbt, waren aucli die friibcren Venvaltungs-Einrichtungen so beschallen, dass ein Strassenbau beinabe als nicbt bestehend angeseben werden komite. Es feblte liierzu zwar nicbt an roben Arbeitskraften, aber desto mehi* an Geld und an einem organisirten tecli-nischen Personale. Der ganze Baufond des Landes bestaud nur in dem geringen Ueberscbusse, der sicli durcli den zu diesem Zwecke et\vas erhohten Salzpreis herausstellte, — ungefahr 2U0.000 Gulden jabrlich, \vobei im Durcbscbnitte auf eine Quadratmeile, fiir Hoeb-, Strassen- und WaSserbau zusammen, nicbt mebr als 80 Gulden zu vervvenden kamen, uahrend zu derselben Zeit in andern Landern, z. B. im lombardiscben Gebiete, auf eine Quadratmeile bloss fiir den Strassenbau-Auf-wand allein gegen 2.J>00 Gulden entlielen. Da nun die geringen Baugelder in Ungern ineist auf Flussaufnabmen und den VVasserbau verwendet wurden, so eriibrigte fast niclits fiir die Strassenerhaltung. An Technikern liatte jedes Comitat nur einen oder zvvei Ingenieure oline tecbnisebes Hilfspersonale, und da diese Ingenieure, bei dem Nicbt-Vorbandensein einer Katastral-Vermessung, aucli viel mit geometrischen Auf-nahmen bescbaftigt waren, so blieb das Strassenwesen fast ganz in den Hiinden von Nicbttecbnikern, eigentlicb in jenen der Ilaiduken (Ortspolizei), welcbe die Boboter notbdurflig zrn* Strassenerhallung antrieben. So kam es, dass der Staat im Jahrc 1850 iiber 800 Meilen der schlecbtesten Strassen in eigene Ver\valtung iibernehmen, und unter die prdentlicheObsorge einestecbniscbenPersonales stellen musste ‘). Aber aucli hierbei liatte er nocb mit den grossten Schvvierigkeiten zu kampfen. Der geringe VVoblstand des Landmannes, dessen bescbi ankte Bediirfnisse, und die daraus liervor- *) Die Zalil derselben wurde spiiterhin rcducirt, so dass Unpfern gegenwiii'lipf 449 Meilen Rcichs-Strassen besitit. gehende Irulolenz mul tbeihveise Arbeitsscheu waren Ursache, dass der Slaat selbst mit den grossten pecuniareu Opfern nicht die nothigen Arbeitskrafte filr den Strassenbau aufbringen konnte, und sich genothigt sah, die seit Altersher ubliche zwangsweise Aahaltung zu solclicn Arbeitsleistungen, namentlich in lietrell der Handarbeit und der Ueistellung von Fubrvverken, —jedocli gcgen billige Vergiitung im baren Gelde — aufrecht zu balten ')• I*1 Galizien und der Bukowina \vurde in neuester Zeit, bei sclnvierigeren Strecken, grosseren Bruckenbauten u. dgl. sogar die Mitwirkung von Militilrarbeitern, namentlich von techniscben Truppen, in Arnvendung gebracbt. Kurz, die Regierung versiiumte koin Mittel, das Strassen-wesen, diese Lebensadern des Reichs, sobald als moglich in allen Kroulandcrn aul einen besseren Fuss zu bringen. Um jedocli naclizu\veisen, \vie verscbiedenartig diese Zustande aucli in Bezie-liung der Strassenliingen, ungeacbtet aller Anstrengung, gegemvarfig nocb immer sind, diene folgende Uebersicht: Reichsstrassen in Mcilen aul’je 100 Quadratmeilen. Nadi dem Itpstiinilc vom Jalifp 1853. Meilen 27 39 33 27 3(1 84 48 54 1' Reichsstrassen rfjin Mcilen auf je 300.000 Einwohner. \y/\ Die obere Hiilfte der beigedruckten Figur zeigt die Vertheilung der Reichsstrassen in osterreicbiseben Meilen auf je 100 Quadratmeilen 2). Auf die Monarchie entfallen im Mittel 30 Meilen; in den einzelnen Kronlandern wechseln die Vcrhiiltnisse in ') Decrot des Ministoriuins des Innern, Zahl 13.201 vom Jahre 18K4. 3) Nach dem Bestande vom Jahre 18S3. allen Zwischenstufen von 100 bis zu 14 Meilen. Der Umstand, dass ebcn die ausge-dehntesten Lander, wie Ungern, Siebenbiirgen und Galizien zu dcn mit den vvenigsfen Strassen versehenen gehoren, drilekt aucli den Mittelwerth fur die Monarchie so bedeutend h e rab, and macht, dass das Kaiserreicb im Ganzen nacb seiner Strassen-menge zu den minder begiinstigten Staaten Europa’s gehiirt; denn es kommen z. B. von den Staatsstrassen (mit ihrer Lange auf osterreichische Meilen reducirt) aufje 100 Quadratmeilen: im Konigreiche Sachsen....................1G9 Meilen „ Konigreiche Hannover....................107 „ „ Grossherzogthume Baden...................98 „ „ Konigreiche Wiirtemberg..................88 „ „ Grossberzogtliume Hessen.................87 „ „ Konigreicbe Baiern.......................65 „ „ Konigreiche Preussen.....................31 „ Oesterreich steht demnacb mit dem Konigreiche Preussen in Bezug der Zalil der Staatsstrassen auf ziemlich gleicher Stufe; die Mehrzahl der Kronlander iiberragt jedoch dieses Durchschnittsverhaltniss, welches iibrigens aucli fur die preussischen Provinzen nicht cin durchgangig gleiches ist. Berechnet man die StrassenlSngen nacb der Ein\vohnerzahl, fiir deren Beniitzung die Strassen zunachst gcbaut sind, so erhalt man andere, und zwar fiir Oesterreich auf je 300.000 Einwohner die in der untern Hiilfte der Figur darge-stellten Liingen, \vobei es klar \vird, dass namentlich die Alpenlander, wie Tirol, Oesterreich ob derEns Salzburg, Karnten, Krain, Dalmatien, \vo die Bevolkerung melir auf gewisse Thallinien zusammengedrangt ist, mit 84, 54 und 48 Meilen gunstiger gestellt sind, als die Lander Deutschlands, wo auf je 300.000 Einwohner in Preussen nur 27, in Hessen 45, in Baden 57, und selbst in Sachsen nur (!0 oster-rcicbische Meilen kommen. Aucli in dieser Bucksicht steht die Monarchie als Ganzes mit Preussen ziemlich gleicli. Bci diesen Angaben kamen nur die sogenannten Beich s strassen in Bechnung, deren Erhaltung namlich aus den allgemeinen Staatsmitteln besorgt wird. Hatte man die sogenannten La n d ess tras sen hinzugerechnet, die ebenfalls aus den ollent-lichenSleuern, aber aus dem in die Landescassen fliessenden Steuerzuschlage erhalten werden, so wiirde sicli das Verhaltniss fiir die Monarchie, dem Auslandc gegenuber, vveit gunstiger gestellt haben. Ausser den Beichs- und Landesstrassen gibt es in Oesterreich noch bemauthete und unbemauthete Privatstrassen und B ezirk s strassen, welche theils gegen den Maullibezug, theils oline solchen von Privaten oder Bezirken erhalten werden. Die unterste Classe sind die Gemeindestrassen. Die gegeinvitrtige kronlanderweise Beschreibung der Strassen bezieht sich aber nur 1) auf a 11 e Beichsstrassen, 2) auf a 11 e Landesstrassen, und 3) auf die wichtigsten Privat- oder Bezirksstrassen. In der General-Strassen-Statistik (les Gesammtstaates hingegen ist nur von den Reichsstrassen clic Rede, und wahrend in der Strassen-Statistik dcr einzelnen Kron-liinder melir die Landes-Interessen vertreten, und die baulichen und physikalischen Verhaltnisse der einzelnen Strassen beschrieben werden, kommt es in der General-Strassen-Statistik mehr darauf an, durch eine Classification der Zustande und Ver-gleicbung der sammtlichen Reichsstrassen unter einander, wie es schon Se. Maj. Kaiser Joseph II. beabsichtigt hatte, Anhaltspuncte fur die Feststellung eines Bauplanes zu gewinnen. Hierzu mtissen: 1) sammtliche Strassen nach der Wichtigkeit ibres Zweckes, niimlich fur Han-dels- oder Kriegsz\veeke ete., und nach der Frequenz ihrer Reniitzuug ins Auge gefasst werden; 2) sammtliche mangelhafte Stellen an den Strassen aus dem rein t e c h niše bo n Gesichtspuncte nach dem Grade ihrer Mangelhaftigkeit in meh-rere Classen getheilt vverden; 3) sind auch deren Bauart im Allgemeinen, ihre Hohenlage und die mehr oder minder schadlichen Witterungseinfliisse zu beriicksichtigen, um aus der Combination ali er dieser Verhilltnisse schon vorber bestimmen zu konnen, welcbe Neu- und Verbesserungs-Bauten iiberhaupt vorzunehmen, und in welcber Reihenfolge dieselben auszufuhren seien. Die beiliegende Karte gibt die allgemeine Uebersicht der Land- und VVasser-Communicationen des osterreichiseben Kaiserstaates. Dic Strasscn (les H e r z o g* t h u m s K a r n t e n. I. Absclinitt. Allgemeine Debersicht. Die Lage des Landes und die klimatischen Vcrhaltnisse. §. 1. Das Herzogthum Karaten liegt ausschliesslich im Gebiete der oberen Drau, und ist rings von Bergmassen umschlossen, so dass nur die Drau bei ihrem Eintritte von Tirol lier und bei ihrem Austritte nach Steiermark dieselben durch einen Wasserweg trennt. Diese Bergmassen sind jedocli nur im nordwestlichen Theile des Landes—im Gebiete der Salzburger Alpen— fur Uebergangs-Fahnvege verschlossen; alle ubrigen Gebirgsglieder bestehen mehr aus isolirten Massen mit fahrbaren Z\vischenjochen. §. 2. Das Klima des Landes wirkt ungunstig tur dieStrasscn-Erhailung. Schon der Boden der meisten Thaler bat cine bedeutende llbhe iiber dem Meere; Klagen-furt 232, Ober-Vellach im Mollthale 337, Weitenfeld im Gurktbale 332, St. Leonhard im Lavantthale 384, Iliittenberg im Gbrtschitzthale 413 Wr. Klafter. Die hbchsten Puncte der Strassenzuge erreichen an der Salzburger Strasse 860, am Loibl 722, an der Wurzner Strasse 362 Wr. Klafter, die Uebergange nach Steiermark gegen 300 Wr. Klafter u. s. w. Zudem sind Thaler und Gebirgsketten so gestellt, dass die gegen 1.000 Wr. Klafter hohe Kette der Karawankas zwischen Karnten und Krain und die Massen der Terglou-Gruppe die warmen Sudwinde abhalten oder nur in grosserer Hblie iiber die flacheren Theile des Landes himvegstreichen lassen, Nviihrend die Eisluft aus den Salzburger Tauern sieh in die nach Siidost streichenden Thaler herabsenkt und bis an den Fuss der Karawankas zieht. Klagenfurt bat daher nur eine mittlere Jahrestemperatur von 6-40° Reaumur, vvahrend in dem, fast in demselben Breitengrade liegenden Etschthale bei Meran bei einer mittleren Temperatur von 9 70 Gradcn Sudfruchte gedeihen, und sclbst das um 2*/a Breitengrade nordlicher liegende Briinn mit 7'33 Graden noch eine hohere mittlere Temperatur als Klagenfurt bat. In Bezug der gleiehen mittleren Temperatur steht Klagenfurt mit Konigsberg an der Ostsee, und St. Peter im Lieserthale mit Moskau auf gleicher Stufe'). An der Stelle endlich, wo die Siithvinde freieren Eintritt haben, namlich in der Linie zwischen dem Isonzo und dem Tagliamento, und wo sie im Hintergrunde auf die schncereichen llochgebirge treflen, wie im oberen Drauthale und in der Aus-delinung von Tarvis naeh Pontafel, da ereignen sieli wieder hiiuilg, vorziiglich im Friihjalire, durch giihes Sclineeschmelzen, Wetterflulhen, bei welc!ien die Strassen meist von den Siidabhangen der Gebirge h er von Gerollen (Murrgangen) iiber-scliiiltct werden. Die Durchgaugslinien und Verbindungsliaien mit d c 11 N el) en I ii n de rn. 3. Als Glied des Kaiserslaates betracbtet, liegt Karnten ausserlralb der direeten Verbindung Wien’s mit dem adriatischen Meere, dafiir aber wird dasselbe von der ktirzcsten Verbindungslinie zuischen Wien undltalien durebsebnitten, wess-halb die Strasse von Bruck-— Judenburg aus Steiermark, dureli Friesacli — Klagen-furt — Villacb — Pontafel in Karnten (R. 7 und H. 1) 2) die Hauptdurchzugslinie des Landcs bildet. l)iese Hauptlinie wird von der Drautbal-Strasse (R. 2 und 15. 8) durchkreuzt, welche die Alpenlandcr Tirol und Karnten mit den im Oslen liegenden frucbtbareren Flacblandern verbindet. §. 4. In der Richtung von West naeh Ost bildel die ebenenvahnte Drautbal-Strasse die einzige Du rchgangsl inie; in der Richtung von Siid nacli Nord hin-gegen finden sieli mehrere soleher Durchgaugslinien, die zwar nicht allenlhalben aus Reichsstrassen gebildet werden, docli aber mehrentheils gut erbalten simi, und zwar: Will man vom adriatischen Meere aus das ostliche Tirol, namlich das Puster-thal, erreicben, so fiihrt ein Weg iiber Tolmezzo und Timau auf den Plecken, eine 719 Klafter bobe Einsattlung an der Sudgriinze Oberkarntens, und geht von da hinab ins Gailthal nacli Mauten, von wo aus man iiber Kotschach und Bleihaus, mit Ueberschreitung des nur 180 Klafter uber die Thalsohle ansteigenden Kreuzberg-SattelsnacliOber-Drauburgumnittelbar zurTiroler Hauptstrasse gelangt. Gegenwiirtig gehiiren die in diese einst wichtige Linie fallenden Strassenstrecken Karntens nur zu der Classe der Landstrassen und Bezirkswegc (L. 31). 5. Um vom adriatischen Meere aus in gerader Linie nacli Salzburg, Niirn-berg u. s. w. zu gelangen, bat man den Weg iiber Giirz und den Predil einzuschlagen. Hier, in einer Hohe von (507 Klaftern an die Landesgranze Karntens gelangt, geht die Giirzer Strasse abwarts nacli Tarvis, folgt von hier aus der Italianer Strasse nacli Villach, dann nordwestlich der Tiroler Strasse bis Spital, und fiihrt endlich im l) Jahrbuch des Landes-Museums von Kiirnten 18U3, Seitc 101, und Kumtz’s Voslesungcn iiber Meteorologie, Seite 211. “) Diese Bezeiehnunp; bczieht sieli auf dio Reilienfolgein derDetailbesebreibung der Strassen. Es bedeutet z. 11. K. 2. die Reichsstrasse 2, und L.2 dieLandesstrasso2. DieseBezeichnung wurde hier aufgcnoinmen, um Jenen, welebe bei dem Durcblesen dieser allgemeinen Uebersicbt gleicli die technisehe Beschaffenhoit der betreffenden Strassenstrecken kennen lernen wollen, das Auf-iinden derselben in dem folgenden Abscbnitte zu crlcichtern. Thale der Lieser anfwarts iiber Gmiind und den 800 Klafter holien Katschberg-Sattel naelrSt. Michael an der Mur, und weiter iiber den Radstadter Tauern, Rad-stadt und Werfen nacli Salzburg. Diese Linic ist durchgehends Reicbsstrasse. (R. S, 1, 2, 3.) §. 6. Um vom adriatischen Meere aus das Innere Bohmen’s unmittelbar iiber Linz zu erreichen, ist Lietzen im Ensthale und der Uebergang bei Spital am Pyrn als Mittelstation zu nehmen. Bis Klagenfurt fiihren in dieser Linie von Siiden ber drei Wege: einer vom Predilpasse iiber Tarvis und Villach nach Klagenfurt (R, 8. 1); der z\veite von Laibacb aus iiber Krainburg und den Loiblpass (722 Klafter hoch) nacli Klagenfurt (R. 11); der dritte, um den boben Loiblpass zu umgehen, von Krainburg iiber den Seeberg (642 Klafter hoch) und Kappel nach Klagenfurt (R. 12; L. 22; R. 8). Von Klagenfurt aus lauft sodann eine Linie iiber St. Veit, Friesach und den 479 Klafter boben Neumarkter Sattel nach Unzmarkt an der Mur (R. 7), dann weiter iiber den Rottenmanner Tauern nach Lietzen im Ensthale und iiber den Pass von Spital am Pyrn nach Linz und Bohmen. Alle erwahnten Linien sind Reicbsstrassen, mit Ausnahme der Strecke vom Seeberg nach Klagenfurt. §. 7. Von Laibacb aus fiihren noch zwei andere Linien in nordliclier Richtung durch Karnten. Eine derselben ist Reichsstrasse. Sie zieht von Laibach im Thale der Wurzner Save aufwSrts nach Wurzen, und von da iiber den Wurzner Sattel (562 Klafter hoch) nach Arnoldstein an der Italiiiner Strasse (R. 4), von wo aus man die Linien nach Tirol, Salzburg oder Linz verfolgen kann. Zu bemerken ist aber hierbei, dass der Wurzner Pass, namentlich auf der Karntner Seite, ein sehr starkes Gefiille Tfat und durch einen Umweg vermieden \verden kann, wenn man von Wurzen aus auf der Bezirksstrasse west\varts dem sanften Sattel iiber Weissenfels folgt, um die ItaliSner Strasse bei Tarvis zu erreichen. Die zweite Linie von Laibach aus geht iiber den Seeberg als Reichsstrasse, von hier aus als Bezirksstrasse nach Volkermarkt, und weiter wieder als Reichsstrasse durch das Lavantthal iiber Wolfsberg und den 4K9 Klafter boben Obdacber Sattel nach Knittelfeld ins Murthal (R. 12; L. 19; R. 8, R. 9). §. 8. Wir haben also iiber die Gcbirge an der SudgrSnze Karntens 6 Haupt- Uebergange, und zwar von Westen gegen Osten den Pleckenpass, die Pontafler Strasse iiber den Saifnitzsattel (429 Klafter hoch), den Predilpass, den Wurzner Pass, den Loiblpass und die Kappler Strasse iiber den Seeberg. Ueber die Gebirge an der Nordgriinze Karnten’s hingegen fiihren nur drei gute Fahrstrassen, namlich die Reicbsstrassen iiber Gmiind und den Katschberg-Sattel, iiber den Neumarkter Sattel bei Friesach und den Obdacher Sattel bei Reichenfels. §. 9. Andere Wege iiber die Gebirge der Nordgriinze sind: der Sauinvveg iiber den 1.270 Klafter boben Mallnitzer Tauern von Ober-Vellach iiber Mallnitz nach Wildbad Gastein im Ilerzogthume Salzburg; Statist. Mitthcil. 1858. I. Hcft. 3 die 911 Klafter holie Landesstrassc von Zirkitzen iiber Reichenau und Turrach in Steiermark nacli Predlitz im Murthale (L. 1); auf der Fladnitzer Alpe (808 Klafter hoch) vercinigen sicli zwei Landwege aus dem Gurk- mid aus dem Metnitzthale, welclie nacli Paal ins Murtbal fiihren; ein Landweg von Metnitz iiber den Sattel bei Auen und durch das Lassnitzthal nacli Murau; die Hiitteuberger Landesstrasse, eine Parallel-Strasse zur Klagenfurt-Wiener Strasse, ivelche bei Brucki in das Gortschitzbachthal tritt und durch den Eisenbau-District von Hiittenberg iiber die 526 Klafter bobe Scethalalpe nacli Unzmarkt in Steiermark fiihrt (L. 6). §. 10. Die Wichtigkeit dieser von Siid nacb Nord gehenden Durcbgangslinien bat im Laufe der Zeiten grosse Vcranderungen crlitten, die sicli von dem Aufbliihen und den RUckschritten der Sladic Aquileja, Vencdig und Triest und von der Anlage der Eisenbahnen abbangig zeigen. §. 11. Als Aquileja nocli zu den reichsten und wicbligsten Orten des Romer-reiclics zRlilto, war dasselbe aupli der Hauptvvaflcnplatz zur Beobachtung der tbeils freien, tbeils verbiindeten Alpenstammc, und diente namentlicli im letzten vorchrist-licben Jalirhunderte zum Ausgangspuncte der Legionen fiir die Unterwerfung der Bergvolker. Ebenso war es unter den Imperatoren der Stiitzpunct zur Abweisung der nacli Durchbrechung der Donaugranze auf das reiche Italien lossturmenden Germancn. Scbon Časar liess von Aquileja aus eine Hecresstrasse iiber den Plecken anlcgen, Augustus vollendete diesclbe; ein Romerstein zeigt nocli die VVielitigkeit dieser alten Strasse '). Aucli lange dar nacb, als die Bajoaren durch Rhatien in Noricum cinficlen, ivaren auf dieser Strasse die Legionen in Bevvegung, um die iiber den Brenner ins Pusterthal vordringenden Feinde aufzubalten. Im Markomannen-kriege, wo die Deutschen bis nacb Mittelkarnten vordrangen, wurden aucli die Strassen iiber Pontafel, den Predil und Kappel, soivie iiber Laibacli als Operations-linien bentitzt. Ueberbaupt biklete das reicbe und bliihende Aquileja — ein zweites Rom — niclit nur den Reservepunct fiir die an der Donau stehenden Legionen, sondern aucli die Ausgangsstation des lebhaftesten Handelsverkebrs zwiscben Nord und Siid. Die Strassen gingen von Aquileja aus facherartig durch das heutige Karnten, namlicli 1) die Strasse iiber den Plecken nacb Rhatien, 2) iiber Gmiind nacli Juvavum (Salzburg), und 3) iiber Friesacli nacb Lauriacum (bei Ens). Nacli der Kaiserstadt Carnuntum (bei Haimburg) \vurde der Weg durch das heutige Krain eingehalten. Diese naclisten, vom adriatiseben Meere facherartig ausgehenden Strassen-linien waren daber fiir den Centralpunct Aquileja von grbsserer Wicbtigkeit als die Freiherr von Ankershofen, Handbuch der Gcschichte des Herzogthums Kiirnten. 1850. 1. Band. S. 552. entfernteren Alpenwege, wie die Strasse im Etschthale iiber Verona und Botzen. Die Strasse iiber den Plecken beliielt ihre Bedeutung aucli noch in der Zeit des Mittel-alters, als die Grafen von Giirz ihr Gebiet bis in das Pusterthal ausdehnten. VVahrend der Feliden mit den Patriarchen von Aquileja war die Pleckenstrasse ebenfalls noch im lebhaften Gebrauche. 12. Als spiiter Venedig in Bliithe stand und die Donauliinder vom adriati-schen Meere aus mit den Colonialvvaaren versehen wurden, war Karnten wieder der Durcligangspunct fUr den Waarenzug nach Osttirol, Salzburg-Niirnberg, Linz und Wien; die Etschlinie jedocli liatte den Zug durch Oberkarnten schon wesentlich beeintrachtiget, die Pleckenstrasse war melir auf die Ausfuhr des ScliifTbauholzes beschrankt. Die in neuester Zeit erfolgte Eroffnung der Ampezzaner Strasse zwischen dem Etschthale und dem Plecken hat den Verkehr auf dem letzteren noch melir herabgedruckt und eigentlich nur mebr auf den Holzhandel beschriinkt, obwohl die Terrainverhaltnisse fur den Strassenbau auf dieser kiirzesten Linie zwischen dem Meere und Sudwest-Deutschland im Verhaltnisse zu anderen Gebirgsiibergangen sehr giinstig zu nennen sind. §.13. DasAufblUhen vonTriest endlich warUrsache, dass derVerkehr aucli von den ostlieher liegenden Karntner Strassen melir auf die Linie Laibach-Wien gelenkt vvurde, und die Anlage einer Eisenbahn in dieser Linie hat Karnten in Bezug des Durchgangshandels in siidnordlicher Bichtung und umgekehrt vollends bei Seite gesetzt, indem Reisende und Waaren die ostlich vorbeiziehende Wien-Triester Balin beniitzen, und spiiter aucli die westliche Schienenlinie Verona-Innsbruck auf-suchen und Kiirnten mit seincn umwallenden Gebirgsstocken unberiihrt liegen lassen werdm. §. 14. Diese durch die Zeit veriinderten und auf Karnten nachtheilig ein-wirkenden Handelsrichtungen machen es um so nothwendiger, das Land mit mog-liclist guten Communicationsmitteln zu versehen, um \venigstens die Verbindung mit den Aussenwegen zu erhalten und den Absatz der eigenen Producte zu erleich-tern, denn Karnten braucht Zufuhrsvvege zum Hereinbringen des ihm mangelnden Getreides und Ausfuhrswege fiir die Erzeugnisse seiner reichen Montan-Industrie. Eine nord - siidlich ziehende Linie jedocli, namlich die Italiiiner Strasse von Friesach nach Pontafel, behiilt als die kiirzeste Verbindung zwischen Wien und Italien unter allen Verhaltnissen ihre holie Wichtigkeit, und kann, wenn gleich jetzt weniger befahren, in strategischer Beziehung doch nie entbehrt vverden, \vofiir die glorreiche Vertheidigung der Sperrpuncte bei Malborghet und Predil im Jahre 1809, sowie aucli die Truppenbewegungen der neuesten Zeit den besten Beweis geben. §. IS. In der Bichtung von Ost nach West geht die z\veite wichtigste Durch-gangslinie Karnten’s im Drauthale von Steiermark nach Tirol. Fiir die notli-\vendige Getreidezufuhr aus Unter-Steiermark und dem Banate nach Karnten und Tirol, sowie fiir die Steinkolilenzufuhr zum Industrie-Betriebe Karnten's bildet 2* das Drauthaldie kurzeste Linie. liine Reichsstrasse tritt in dieser Linie bei Unter-Drauburg in das Land, und zieht iiber Volkermarkt nach Klagenfurt, und von da weiter in der bereits erwahnten Italianer und Tiroler Strasse nach Villach und Ober-Drauburg. (H. 8,1,2.) §. 10. Andere Verbindungslinien mit dem Osten gibt es nur noch drei. Zur Verbindung des industriellen Lavanttbales mit Gratz und dem Brauukohlen-bezirke zn Koflacb in Sleiermark geht a us der Reichsstrasse nordlich von VVolfsberg eine Landesstrasse Obor Breiteneck und den 622 Klafter holien Packer Sattel nach Voitsberg und Gratz (L. 14). In siidostlicher Richtung gcgen Cilli geht von Unter-Drauburg im Drauthale, wohin auch aus dem Lavantthale eine Verbindungs-Reichsstrasse von St. Andra iiber Lavamiind fiihrt, eine Landes- und Poststrasse iiber Windisehgratz und Wollan zur Eisenbahn nach Cilli *)• In derselben Richtung geht endlich eine Bezirksstrasse von Volkermarkt nach Rleiburg (L. 19, 20) und dann als Landweg iiber Miss und Schvvarzenbach nach Wollan und Cilli in Steiermark. §. 17. Dass diese Zugangslinien aus dem Osten, und namentlich die Draulinie, scbon in den Zeiteu der grossen mittel-europaischen Vi)lkerbewegungen vielbeniitzte Wege von Untcr-Pannonien nach dem Westen bildeten, ist eine bekannte Sache. Auf diesem Wege kamen die von den Avaren westwiirts gcdriinglen und unter ihre Hoheit gebrachten Slaven bis an die I)rau-Quellen, ja selbst die avarischen Reiter-horden folgten diesen Wegen bei ihren Einfallen in die nordostlichen Gebiete des Langobardenreiches. Aueh die fiir Deutschland und Italien den Schrecken der Avaren erneuernden Magyaren folgten dieser Richtung, und Karnten hatte von ihren Einfallen viel zu leiden. Ein halbes Jahrtausend spiiter begannen in gleicher Weise die Zer-storungsziige der Osmanen, die in der zweiten Hiilfte des 15. Jahrhunderts wieder-holt nach Karnten kamen, auch von Krain und dem Venetianischen aus die Gebirge der Sudgranze iiberstiegen, und sogar den Predilpass dnreh das Weissenbachthal umgingena). §. 18. Heutzutagc baben die nach Osten ziehenden Strassen noch die besondere Aufgabe, das von der Haupthandelslinie Triest-VVien abseits gelegene Karnten mit derselben, namentlich bei Cilli, Marburg und Gratz, in Verbindung zu setzen. §. 19. In Ober-Karnten sind in \vestlicher Richtung noch zvvei Parallelstrassen zur Draulinie zu erwahnen: die Gailthalstrasse, als Landesstrasse von Gailitz, bei Arnoldstein an der Italianer Strasse, bis Kotschach, und weiter seitwarts iiber Laas nach Ober-Drauburg (L. 31), 1) ln dieser Kichtung, und aucli von Volkermarkt iiber Traunstcin, Ober-Loibach und Gutenstein ginjen selion zu den Zeiten der Romer Heeresstrasscn naeh Windischgrfilz und ('illi. Siche Freilierr von Ankershofen, Handbueh d. Gcsehichlc d. Herzogtliums KSrnten. 18S0. S, !i70 ff. Hermann, Handbueh der Geschichte des Herzogthums Karnten. 1843. vvUhrend in der Verlangerung des Gailthales ein gewfthnlicher Landweg iiber Lukau und Tiliacli nacli Sillian ins Pusterthal fiihrt; nordlich der Drau die Landesstrasse im Mollthale, von Mollbriicken iiber Ober-Vellach nach Winklern (L. 38), von \vo ein Landvveg westlicli iiber den (520 Klafter hohen Iselberg naeli Lienz ins Drauthal fulirt. Von Heiligenblut endlich geht ein Sauimveg \vestlich iiber den Kaiser Tauern nach Matrai und weiter ins Drauthal. §. 20. Nach dieser Uebersicht der Durchgangslinien und Strassenverbindungen Karnten’s mit den Nachbarlandern muss, um die vorziiglichsten Strassen zur Ver- l)indung im Innern des Landes gehorig \viirdigen zu konnen, vorerst die Lage der Landeshauptstadt niiher ins Auge gefasst werden. Klagenfurt ist erst im 10. Jahrhunderte die Hauptstadt des Landes geworden. Zu den Zeiten der Homer lag der Hauptort von Siid-Noricum, Virunum genannt, \veiter nordlich im Zollfelde, siidlich von St. Veit. Von hier aus gingen die Haupt-strassen siidwestlich iiber Villach und den Predil nach Aquileja, und siidostlich iiber Volkermarkt nach Celeja (Cilli). Zwischen diesen beiden Hauptstrassen war das heutige Klagenfurt im todten Winkel gelegen. Nordlich von St. Veit trennten sicli die Romer-Strassen und gingen iiber Metnitz und Murau nach dem heutigen Salzburg, iiber Friesach und Unzmarkt nach Oesterreich ob der Ens, und iiber Hiittenberg und Judenburg nach Oesterreich unter der Ens. Im Mittelalter hesass Klagenfurt nocli immer keine Bedeutung als Handels-stadt. Die natiirlichen Handelslinien gingen von St. Veit zu beiden Seiten an Klagenfurt voriiber, namlich einerseits iiber Feldkirch und Villach nach Vencdig, und andererseits iiber Volkermarkt durch die Eisenkappel (die Kappler Strasse). St. Veit hatte die herzogliche Mauth, wo die Waaren niederzulegen waren. Die Thallinie zwischen St. Veit und Klagenfurt war iiberdiess versumpft. Der Stadt Klagenfurt komite nur durch den sogenannten Strassenz\vang aufgeholfen werden, indem es damals nocli thunlich war, den Handelszug von den natiirlichen Linien abzulenken und durch Verordnungen in andere Bichtungen zu bannen. So unter-sagte Herzog Leopold III. im Jahre 1376 den freien Verkehr durch die Eisenkappel, um den Handel Klagenfurfs zu begiinstigen, und Kaiser Friedrich IV. bestiitigtc 1449 diese Verfiigung. Als aber dieser Strassenzwang der Maclit der natiirlichen Verhaltiiisse weichen musste, verlor auch Klagenfurt seinen Handels-einfluss wieder. Selbst die Anstrengungen Kaiser KarFs VI., der die Strasse z\vischen St. Veit und Klagenfurt der Thalsiimpfe wegen umlegen und auch die schon im 10. Jahrliunderte iiber den Loibl angelegte Strasse verbessern liess, um die Hauptstadt Karnten’s in der kiirzesten Linie mit dem 1721» errichteten Freihafen von Triest zu verbinden, konnte die Handelsbewegung auf der Kappler Strasse nicht beschranken. Fiir den Handel in der Meridianrichtung hatte duher Klagenfurt zu allen Zeiten wenige Bedeutung. Das romischo Virunum schien hierfUr giinstiger gelegen. Die ungrischen Zollschranken beschrankten den Handel Klagenfurt’s auch von Osten her bis in die jungsten Tage. Die Strasse in ost-vvestlieher Richtung im Norden des Worther See's ist erst eine Schopfung der neueren Zeit. Die Gegenvvart jcdoch bat die Verhaltnisse verandert. Nunmehr liegt Klagen-furt, giinstiger als das alte Virunum, an der Kreuzung der ostlichen Drauthalstrasse mit der Wien-Italianer Strasse, und an dem Ausgangspunete der Verbindungsvvege mit Laibach, sowobl ilber den Loibl als durch das Vellach-Kankerthal. Bei der in neuester Zeit untergeordneten Wiebtigkeit der Landstrassen gegen die Eisenbahnen bangt die Zukunft Karnten's hauptsachlich von der Wahl der das Gebiet der ostlichen Alpen durchschneidenden Babnlinien ab. Kširnten karm dabei ganz herabsinken oder unter allen Gebirgslandern zur ersten Grosse erhoben \verden. Die Natur und die gegenvviirtigen politischen Verhaltnisse machen das Letztere moglieh; es wird nur von den Bevvohnern des Landes abhangen, ob sie die Con-juneturen der Gegenwart und deren Wirkungen fur die Zukunft mit richtigem Blicke zu erfassen wissen. Diess vveiter zu verfolgen liegt aber ausser dem Bereiclie der hier vorgesetzten Aufgabe. Die inneren Verbindungsvvege. §. 21. Die inneren Verbindungsvvege in einem Berglande hiingen, vvie die Uebergiinge naeh aussen, von der Gruppirung der Bergmassen ab. Das Gebiet von Ober-Karnten ist von vier Langenthalern, namlich dem Moll-, Drau-, Gail- und Canal- (Fella-, Gailitz-) Thale durchzogen. Zwischen selben stehcn hohe Gebirgsmassen, von \velchen drei fiir Fuhrvverke unvvegsam sind. Nur die Ilohenlinie zwischen dem Drau- und Gailthale wird von fahrbaren Wegen durehschnitten. §. 22. Nordlich des Mollthales und von der Mtillmiindung bis in den Meridian des Millstatter See's ziehen nur vvenige Fahrvvege in die von den Salzburger Alpen herabfuhrenden Seitenthiiler: 1) ein Landvveg von Ober-Vellaeh bis Mallnitz; 2) im Lieserthalc aus der Salzburger Reichsstrasse ein Landweg von GmUnd bis Malta in das Maltathal; 3) ein Landvveg von Kremsbruek im Lieserthale bis ober Inner-Krems im Kremsthale; 4) eine Landestrasse (L. 39) von Lendorf im Drauthale bis Lieserhofen im Lieserthale, nahe an der Vereinigung beider Thaler. §. 23. Der bis ilber 1.300 Klafter ansteigende Gebirgsstoek zvvischen dem Moll-und Drauthale ist giinzlich unfahrbar. Ebenso ist der Gebirgsstoek zvvischen dem Gail- und Canalthale von keiner fahrbaren Strasse durchschnitten. Nur kurz vor der Vereinigung beider Thaler geht eine Landesstrasse (L. 31) von Gailitz nacli Feistritz. §. 24. Der Gebirgsstock hingegen zwischen dem Drau- und Gailthale wird von folgenden fahrbaren Wegen durchschnitten: 1) von Ober-Drauburg aus siidostlicb geht eine Landesstrasse (L. 3t, ein Stiick der eigentlichen Gailthalstrasse) iiber den Kreuzberg nach Mauthen ins Gailthnl; 2) von Greifenburg im Drauthale aus filhrt die Gitsclilhaler Landesstrasse (L. 37) siidostlicb iiber VVeisbriach nach Hermagor ins Gailthal; 3) aus der ebengenannten Strasse z\veigt sicb auf ihrem Culminationspuncte ein Land\veg ostlicb ab, der liings des nordlichen Ufers des 272 Klafter iiber dem Drauthale liegenden Weissen-See's nach Weissenbach fiihrt. Von bier aus beginnt die Stockenboier Landesstrasse (L. 36), die bei Nikolsdorf miter Paternion im Drauthale miiudet; 4) von VVeissenbach zielit ein Landvveg siidvvestlich bis Tscherniheim, von \vo aus man den Riicken iibersteigen kann, um in das Gitsehthal zu gelangen; 5) von Nikolsdorf im Drauthale zielit die Kreuzner Landesstrasse (L. 35) siid-westlich iiber Kreuzen nach Tratten ins Gailthal; 6) die Bleiberger Landesstrasse (L. 33) geht von Tratten itn Gailthale ostlicb nach Labintschach, wendet sicb hier nordlich nach Kreuth, geht dann im Bleiberger Thale abvviirts, und theilt sicb vor der Ausiniindung in z\vei Zweige, die beide in der Niihe von Villach ins Drauthal zur Tiroler Reichs-strasse fiihren, namlich nordlich bei Weissenbach (L. 34) und ostlicb bei Villach (L. 33). §. 25. Der Terrain-Abschnitt nordlich der Drau von Spital bis Villach, dann nordostlich liings des Ossiacher See’s bis Feldkirchen, und von da nord\vestlich zurilck nach Spital zeigt drei isolirte Hochgebirgs-Gruppen, zwischen vvelchen in weiten Einschnitten gut fahrbare Strassen fiihren, und zwar: 1) die Millstatter Landesstrasse (L. 40), aus der Salzburger Reichsstrasse sudlich von Lieserhofen liings des nordlichen Ufers des Millstatter See’s iiber Badenthein nach Wiedweg, von wo der Ucbergang nach Steiermark (zum Torrer-See) in nordlicher Richtung ahzweigt. Von Wiedweg ostlicb fiihrt die Strasse unter dem Namen Feldkirchner Strasse (L. 1) durcli das obere Gurkthal, „in der Gnesau genannt", und dann iiber die Gurk-Tiebel-Wasserscheide nach Feldkirchen; 2) von Villach aus nordvvestlich fiihrt am linken Drauufer die VVeissensteiner Landesstrasse (L. 41) bis Ollsaeh, wo sie sich mit der am entgegengesetzten Drauufer parallel ziehenden Tiroler Strasse verbindet; 3) die Villach-Feldkirchner Strasse (L. 45) trennt sich bei Seehach von der Italianer Reichsstrasse, und fiihrt liings des nordlichen Ufers des Ossiacher See’s nach Feldkirchen. Die von den eben angefiihrten drei Landesstrassen: Villach-Ollsach, Villach-Feldkirchen und Feldkirchen-Millstatt, umschlossenen Alpengebirgsstocke haben in ihrer Mitte bei Afritz und Arriacli einen Centralpunct, von dem aus wieder drei innere Wege nacli Villach, Millstatt und Feldkirchen ziehen, von welchen zvvei im Zusammenhange 4) die Afritzer Landesstrasse (L. 43) bilden, vvelche von Villach nordlich liber Afritz nacli Hadentliein in dio Millstatter Strasse fuhrt, und 5) die Arriacher Landesstrasse (L. 44), welche aus der vorigen siidlich von Afritz in ostlicher Richtung abgelit, aber bald hinter Arriacli den Charakter einer Landesstrasse verliert (an der Granze des Feldkirchner Bezirkes) und weiter bis Hummelberg an der Feldkirchner Strasse nur Landvveg ist. §. 26. Das mittlere Kiirnten bildet einen weiten Kessel zvvischen den nordlichen und siidlichen Griinzgebirgen, den Alpengebirgen Ober-Karnten’s und der im Osten stebenden Saualpe. Denkt man sicli eine horizontale Linie in der Hohe von 700 Klaftern, so liegen alle Hohen Mittel-Karnten’s (mit Ausnahme vveniger Puncte) unter diesern Niveau. Dessenungeachtet liisst sich dieses Gebiet in zwei sehr verschiedenartige Terrainabschnitte untertheilen. Voin Ursprunge der Gurk am Turracher See lauft namlich ein Hohenzug ostwiirts liber St. Veit bis gegen die Sudspitze der Saualpe, der zvveimal von der Gurk, sowio vom WimitZ'Bache durchbrochen wird, und Mittel-Kiirnten in einen lioher liegenden nordlichen Tlieil — mit den parallelen Langenthalern des Metnitzbaches und des mittleren Gurk-tliales — und einen tieferen siidlichen Theil mit den Langenthalern der Glan und des Worther See’s tbeilet. §. 27. Im nordlichen Gebiete fuhrt 1) im Metnitzthale die Metnifzer Landesstrasse (L. 4) von Friesach an der Wiener Reichsstrasse bis Metnitz, und dann weiter aufwiirts als Landvveg zur Fladnitzer Alpe und nach Sleiermark; 2) im Gurkthale die Gurkthaler Landesstrasse (L. 3) von Zwischenwasser an der Wiener Reichsstrasse liber Strassburg bis Klein-Klodnitz im Gurkthale, und von hier aus als Landweg ebenfalls zur Fladnitzer Alpe und nach Steiermark. 3) Ein Landvveg, als Querverbindung des Metnitz- und Gurkthales, geht von Grades im Metnitzthale siidlich liber Feistritz nach Strassburg im Gurkthale. 4) Die Uebergange aus dem mittleren Gurkthale iiber die siidlichen Hohenriicken ins Tiebelbach- und Glanthal beschriinken sich auf zvvei bedeutendere Wege. llierbei ist zu bemerken, dass entlang des ganzen Gurkthales und namentlich in der Thalstrecke der sogenannten „engen Gurk“ zvvischen der Gnesau und dem mittlern Gurkthale keine Strasse anzubringen ist, da die enge Gurk in dem Durchbruche des gegen St. Veit gerichteten Hohenzuges in einer tiefen und engen Spalte fliesst, so dass die Gurkthaler Landesstrasse (L. 3) vou Klein-Gloduitz aufvv&rts nur bis Ober-Albeck dem Thale folgt, dann aber dieHohe in sudlicherRichtung iibersetzt, und weiter nach Feldkirchen in das siidliche Gebiet Mittel-Karnten’s fiihrt. 5) Den zweiten Uebergang aus dem mittleren Gurkthale nach dem siidlichen Theile Mittel-Karnten’s hildet cin Landweg, der von Weitenfeld im Gurkthale ausgeht, und liber Wallross nach Feistritz oder auch nach St. Veit ins Glan-thal fiihrt. 6) Zwischen dem mittleren Gurk- und Glanthale ziehtnoch, parallel mit den-selben, das hohe Langenthal des Wimitzbaches, zwischen \velchem und jenem der Glan der isolirte Alpenstock des Sehneebauer-Berges steht, der nach Nordwest steil zum Wimitzbache abfallt, nach Siidost hingegen weitere Thiiler entsendet. Dieser Gebirgsstock nun kann auf einem guten Landwege iiber Kreug (nordlich von St.Veit), Meiselding, Pissvveg, Steinbiichl, Sorger-berg, Pulst und Ober-Miihlbach umfahren vverden, sowie auch vom Glanthale aus Fahnvege in die siidlichen Theile fiihren, wie von Feistritz nach Rastnig und von St. Veit nach Glantschaeh. §. 28. Der siidliche Theil Mittel-Karnten’s, nordlich der Drau, ist von wegsamen und von grosseren Strassen durchzogen: da geht die Feldkirchner Landesstrasse (L. 1) von Feldkirchen nach Klagenfurt; die Glanthaler Landesstrasse (L. 2) von Feldkirchen nach St. Veit; die Ossiacher Strasse von Feldkirchen aus siidlich als Landweg iiber Buchscheiden, dann westlich nach Ossiach (siidlich des gleichnamigen See’s) bis St. Andra in die Villach-Feldkirchner Strasse (L. 45). Nur das Stiick von der Granze des Villacher Bezirkes westlich bis St. Andrši ist Landesstrasse (L. 46). §. 29. Als Querverbindungen sind folgende Landwege bemei,kenswerth: Aus dem Glanthale zwiscben Glaneck und Kadoll geht ein Landweg siidostlich in gerader Linie gegen Klagenfurt iiber Mariafeicht bis Lenndorf in die Feldkirchner Strasse; von Feistritz im Glanthale ein Landweg gegen Klagenfurt iiber Zweikirchen, Tentschach nach Lenndorf; zvvei kurzere Wege aus der Gegend von St. Veit siidlich nach Proyern und nach Niederndorf und Tanzenberg, von welehen beiden Orten Querwege iiber die Glan zur Wiener Strasse fiihren. §. 30. Aus der Italianer Strasse liings des VVorther See’s gehen nordlich dic Landwege: von Gortschach iiber Halleck nach Wolfnitz in die Feldkirchner Strasse; von Krumpendorf nach Tuderschitz; von Portschach nach St. Martin und auch iiber Stahlhofen nach Moosburg an der Feldkirchner Strasse. §. 31. Siidlich des Ossiacher Sees liegen hbhere Berge ohne innere guterhal-tene Fahnvege; nur von St. Andra fiihren Landwege nach TrelFen und Zauchen, wclchc beiden Linien die Afritzer Landesstrasse (L. 43) mit der Italianer Strasse in der Richtung gegen Klagenfurt verbinden. §. 32. Siidlich des Worther Sees, der durch den Turia-Waldriicken von der Drau getrennt ist, gelit eine Parallelstrasse zum Drautbale, die Lindner und Keut-schacher Landesstrasse (L. 27 und 25), von Lind nn der Italianer Strasse (\vestlich des Worther Sees) bstvviirts iiber Augsdorf und Keutschach nach Schmelzhiitten in die Loibler Reicbsstrasse. Siidlich davon wird das linke Ufer der Drau von einem Landwege begleitet, der an der Oranže des Rosecker Bezirkes beginnt und iiber Selkach, Ludmannsdorf und Kottmannsdorf nach Roschitzen (in der Nalie der Loibler Strasse) zieht. §. 33. Das bstliche Gebiet Mittel-Karnten’s, sowohl vom nordlichen als siid-licben Theile, zwiscben der Wiener Strasse und dem ostlicb gelegenen, parallel mit ibr ziehenden Gortscbitzbache und \vciter bis zur Drau und Volkermarkt, ist als ein zusammenhangender Terrainabschnitt zu betrachten. Er ist der wegsamste von ganz Karnten. Im nordlichen Theile des Gbrtschitzgebictes liegen die reichsten Erzberge des Landes, ferner brauchen das scbbne Silberthal zwiscben der Wiener Strasse und dem Gortscbitzbache und das fruchtbare Krapffeld an der Gurk zwischen den Windungen des Silber- und Gbrtscbitzbacbes ilire Communicationen; daber die vielen Abzugsvvege nach allen Richtungen, und vorziiglich gegen Klagenfurt und Volkermarkt. 1) Die Hauptstrasse in diesem Gebiete ist die im §. 9 bereits unter den Durcbgangslinien aufgefiihrte Strasse von Klagenfurt iiber Eberstein und Hiittenberg nach Steiermark, in den Strassenbau-Ausweisen die Freuden-berg-Ebcrsteiner Strasse (L. 6) genannt. 2) Die zvveite Strasse in der Langenricbtung gelit von St. Donat aus der VViener Strasse gegen Hiittenberg, und heisst von St. Donat iiber Ostenvitz bis an die Gurk die Ostervvitzer Landesstrasse (L. 8) und von da iiber Passering, Lind, Silbcreck und Guttaring bis MossI an der Ebersteiner Strasse die Krapffeld-Schelmberger Landesstrasse (L. 9). 3) Als Hauptverbindungslinie des nordlichen Mittel-Karnten’s mit dem siidoslli-clien Gebiete des Landes in der Richtung von Friesach nach Volkermarkt ist eine Strasse anzuseben, die von Volkermarkt aufvvarts aus folgenden Stucken bestebt: die Vblkcrmarkt-Trixner Landesstrasse (L. 18) von Volkermarkt iiber Mitter-Trixen und VVeissenberg nach Reineg an der Gurk; von Reineck bis Briickl auLviirts in der Ebersteiner Strasse (L. 6); von Briickl an in der St. Veit-Vblkermarkter Landesstrasse (L. 7) bis zur Ein-mundong der Ostervvitzer Strasse; von liier nSrdlich iiber Passering bis Lind in der Krapffcld - Schelmberger Strasse; von Lind nordlich gegen Unzdorf die Krapffeld - Althofner Landesstrasse (L. 12); weiter in der von Silbereck nach Althofen ftihrenden Landesstrasse (L. 11); endlich die Althofen-Friesacher Landesstrasse (L. 10), die vor Hirl in die Wiener Reicbsstrasse miindet. 4) In derselben Richtung von Volkermarkt nach Friesach kanu auch der Weg von Volkermarkt bis Briickl und Labeck in der Ebersteiner Strasse, und von hier aus ein Land\veg uber St. Martin nach Silbereck, dann weiter auf den bereits angefuhrten Landesstrassen gegen Friesach genom-men werden. 5) Die Altenbofer Landesstrasse (L. 13) ist ein kurzer Verbindungsweg in der Richtung von Altenhofen gegen Klagenfurt, der ausser Hundsdorl von der Altenhofen -Silberecker Landesstrasse ausiistet und siidvvestlich zur Wicner Reicbsstrasse zieht, 6) Die St. Veit-V61 kermarkter Landesstrasse (L. 7) geht von St. Veit ostlich zur Gurk und dann, wie bereits angefuhrt, iiber Brucki nach Volkermarkt. Oestlich von St. Veit, von Reipersdorf ausastend, geht cin Landvveg nordlich iiber St. Georgeu am Langsee zur Wiener Strasse. 8) Nordostlich von Klagenfurt gehen aus der Freudenberg-Ebersteiner Strasse zwei Landwege nordwestlich von Deinsdorf und Vellach aus nach Ottinanns-dorf und dann vereinigt westlich nach Zollfeld an die Wiener Strasse; ferner von Lassendorf aus ein Landweg ostlich nach Wabldorf an der Unterdrau-burger Reicbsstrasse. §. 34. Aus der Untcrdrauburger Rcichsstrasse gehen auf der Siidseitc ab: 1) ostlich von Klagenfurt vor St. Peter ein Landweg liings der Glan iiber Ebenthal bis Gurnitz; 2) von Rain die Klagenfurt-Kappler Liuidesstrasse (L. 22) iiber Sand an der Glan, iiber die Drau vor Gallizien und dann iiber NViidenstein und Jeritschacb zur Kappler Strasse; 3) siidlich von VVabldorf die Bleiburger Landesstrasse (L. 20), von vvelcher ein Landweg von Hum nach Tainach auszweigt, und vor Hum ein Landweg iiber Zapfendorf zur Verbindung mit der Kappler Strasse bei Grafenstein. §. 35. Siidlich der Drau gehen in Mittelkširnten folgende Wege: 1) Die Ob e r ros en tli al er Landesstrasse (L. 24) liings des rechten Drauufers von Villach iiber Boseck bis Kirschentheuer an die Loibler Reicbsstrasse; dann als Fortsetzung derselben Linie die Unter rosen tli aler Landesstrasse (L. 23) von Kirschentheuer bis vor Niederdorfel, von wo aus dieselbe als Landiveg nach Wildenstein gelit, und sicli daselbst in die Klagenfurt-Kappler Strasse miindet. 2) Aus dieser grossen mit dcr Drau parallel laufcnden Strasse iisten aus: von Roseck nordlich liber die Drau die Lindner Landesstrasse (L. 27), aus der wieder bei Selpritsch die Veldner Landesstrasse (L. 28) abgeht; siidlich von Roseck bei St. Peter die Latschacher Landesstrasse (L. 26), die westlich iiber Latschach nach Rain zielit, und sicli von da aus in zivei kurzen Zweigen nach Hart und Federaun in die Italianer Reiclis-strasse ausiniindet; von Latschach gelit cine Landesstrasse (L. 29) nordlich nach St. Martin zur Oberrosenthaler Strasse, welcher Verbindungsweg es miiglich rnacht, von Arnoldstein an der Italianer Strasse, stalt iiber Villach, in kiirzerer Linic an den VVbrthcr See zu gelangen; ein Landweg von St. Martin iiber Rerg kiirzt die Oberrosenthaler Strasse siidlich von Roseck ab; bstlich der Loibl-Strasse gelit bei Ober-Frelach ein Landiveg siidbstlicli ab, welclier die Thaler des Waidisch- und Frei-Bacbes iiber den Sattel bei Zeli verbindct, und amAusgange des Freibachtbales sicli vvieder an die Unter-rosenthaler Strasse scbliesst. §. 36. In Unter-Karnten siidlich der Drau ist Bleiburg der Haupt-knotenpunct. Von da aus gelien: 1) die Bleiburger Landesstrasse (L. 20) iiber Kiihnsdorf nach Stein an die Drau und nach Klagenfurt; 2) die Bleib urg-Ebern dor fer Landesstrasse (L. 21) iiber St. Michael, Loibeck und Eberndorf in die vorige vor St. Kanzian; 3) die Landesstrasse siidbstlicli iiber Pollain und Guttenstein nach Miss an die Drau, ebenfalls Bleiburger Strasse genannt; 4) ein Landiveg siidlich iiber Miss und Schvvarzenbach nach Steiermark, der sicli durch zwei kurze Landivcge, a) von Unter-Loibach gegen St. Michael mit der Eberndorfer Strasse, und h) von Miss nach Pollain mit der Bleiburg-Misser Strasse verbindct; K) nordlich ein Landweg nach Lippitzbach an der Drau und weiter iiber Ruden und St. Mathias nach Griflen in die Vblkermarkter Reichsstrasse; 6) ein Landiveg nordlich iiber Einersdorf, im Libuskabach-Thale abivarts an die Drau, und dann liings des rechlcn Ufers der Drau bis Miss gegeniiber der Unterdrauburg; 7) aus der Volkcrmarkt-Kapplcr Landesstrasse (L. 19) gelit ein Landiveg von Sittersdorf iiber Sonneck nach Loibeck, der Bleiburg direct mit Kappel verbindct, und ein kurzer Landiveg von Gosselsdorf nacli Sonneck. §. 37. I ii Unter - Karnten nordlich d er Drau haben \vir die Haupt-strassen aus dem Knotenpunete Volkermarkt, namlich die Reichsstrassen nacli Klagenfurt, Unter-Drauburg und Wolfsberg im Lavantthale, ferner von St. Andra nacli Lavamiind, sowie die Landesstrassen nach Kappel und St. Veit bereits kennen gelernt. Ausser diesen fiihrt noch ein Landvveg von Volkermarkt nord\vestlich nacli Waisenberg an die St. Veiter Landesstrasse, und ein zweiter Landweg nordlich iiber Oschnitzen zu der Querstrasse, welche in der Richtung von Mitter-Trixen nach Enzelsdorf die St. Veiter mit der Lavantthaler Reichsstrasse vcrbindet. Aus dem Wege von Bleiburg nach GrilFen gelit bei St. Mathias cin Landweg ostlich nach St. Paul an der LSvant. §. 38. Aus dem Lavantthale selbst fiihren nur kleinere Wege in die Seitcn-thaler ostlich gegen den Kor-Alpenstock und vvestlich gegen die Saualpe. Bedeuten-dere Land\vege geben nur zvvei von WoIfsberg und St. Leonhard westlich auf den Klipitz-Berg, eine Einsattlung nordlich der Saualpe, und dann vereinigt abwarts iiber Lolling nach Mittel-Kilrnten in das Gortschitzthal. §. 39. Die iibrigen Land\vege im Lavantthale ziehen meist langs der Thal-linie, und zwar an beiden Lavantufern: von Wolfsberg siidlich iiber St. Stephan nach St. Andra an die Reichsstrasse und von da iiber Jackling nach Kolnitz vvieder an die Reichsstrasse, mit einer Ausastung nach Lindhof; aus der vorigen iiber Rojach, St. Georgen und Ettendorf in die Reichsstrasse unter Lavamiind, dann von Ettendorf iiber den Lavant unmittelbar nach Lavamiind, von welcher Strecke das Stiick vom Lavantflusse bis Lavamiind unter die Landesstrassen (L. 16) aufge-nommen ist. 1 §. 40. Als die wicbtigsten Knotenpunete fiir die Strassen Karnten’s sind dem-nach anzusehen: In Ober - Karnten: Ober-Drauburg, Greifenburg, die Gegend z\vischen Sacbsenburg, Lieserhofen und Spital, und Villach im Drauthale; ferner Tarvis und Arnoldstein im Gebiete der Gail. In Mittel-Karnten: Zwischenwasser und St. Veit an der Wiener Strasse, von welchen beiden Buncten Strassen nach dem Westen, Osten und Siiden des Landes ausgehen; ferner Fcldkirchen und Klagenfurt. In Unter-Karnten: Volkermarkt, Bleiburg, Unter-Drauburg und die Gegend siidlich von St. Leonhard im oberen Lavantthale. 11. Abschnitt. Technische Beschreibung. Der Grundgedanke derselben ist, wie in der Einleitung dargetlian wurde, die Constructionsvvcise, folglich die Beniitzbarkeit der Strassen — ftir alle Zwecke — darzustellen. Hierbei sollen sicli Text und Karte wecliselseitig ergiinzen. Der besehreibende Text ist der leichteren Uebersiclit und Vergleicbung \vegen in Tabellen geordnet. Man findet darin nacli den dicken Querlinien Meile fiir Meile abgesondert beschrieben; alles, was innerhalb einer Meile vorkommt, — Ortschaften, Briicken, zeitweilige Be\vegungsbindernisse etc. — ist bei derselben angegeben. Will man hingegen wissen, wie viele und welcberlei Briicken auf der ganzen Strasse zu finden sind, wie viele Strassenengen in der ganzen Linie und wo dieselben vor-konnnen, so braucht man nur die seukreeblen Bubriken zu verfolgen, und man findet die Summen am Scblusse jeder Strassenbeschreibung. In der Bubrik „Strassen-Detail-Beschreibung“ stebt in derselben Hohe mit den in den Einzelrubriken angesetzten Zahlen die nabere Aufkliirung iiber den fraglicben Gegenstand. Die erste Bubrik enthiilt die Meilen-Distanz-Zeichen. Hierbei ist zu bemerken, dass die Untertheilung der Meilen nicht in allen Kronlandern gleicliartig ist. In einigen besteht die Untertheilung in 12, in Karnten aber in 16 Tbeile. neben dem Namen Pbrtschach will also sagen, dass dieser Ort eine und ,2/io Meilen von Klagenfurt entfernt ist. Die l{nbriken „Durchgangs-0rte“ und „Bevolkerung“, sowie die in der Karte auch ausserhalb der Strassen aufgenommenen und nacb ihrer Bewohnerzabl bezeiebneten Orte sollen den Grad der Belebtheit der von der belreftcnden Strasse durcbzogenen Gegend zu erkennen geben, auf die Subsistenzmittel und Vorratbe sebliessen lassen. Die naclisten zwei Bubriken geben, in den verschiedenen Distanzen, die Breite der Strasse an, wodurch man \veiss, wo dieselbe die Breite fiir 1, 2, 3 oder mehrere Wagen bat. Die Scbotterbezugsorte und deren Abstande von der Strasse, sowie die Langen der gepflasterten und beschotterten Strassen-Strecken, der bedielten Briicken etc. sind fiir die Strassen-Oekonomie zu kennen nbtbig. Die Steigungen und Gefalle sind vom Beginne oder Nullpuncte an gerechnet. In den weiteren Bubriken erscheint nur die Zalil der verscbiedenartigen De\vegungshindernisse; die naheren VerbiiUnisse sind in der Bubrik „Strassen-Detail-Beschreibung“ aufgenommen. Die in der Karte angevvendeten Zeichen sind aus der beigefiigten Zeiclien-erkliirung zu entnehinen. D i e R e i c h s s t r a s s e n. K. I. Iiallaner C ‘S l v x: -t Strassen- a 'K> N i N 6 a u a JS o cn S co Diirchgangs-Orlo bo a> ca e Slrasscn-Dclall-Bcschrclbimg 2 4» 4) h3 a v a a S £ M s 4» to a !» 4> -C — 41 Z e "u «> S ■S •X ca J £ 0 Klagcnfurt . . Villacher Vorstadt von Klagcnfurt 12054 ihotterig, dann i thonartig. Von 0 gcgen-j- in der Stadt Klagcnfurt wird cinc Strasscnstrecke von 24° Liingc von diescr Stadt- gemeindo hcschottcrt Dic iibor das Loretto-Moos fiihrcnde Strasscnstrcckc 0 0 im D: Z: g y ist iin Friilijalirc, in der Zeil des Auf- thauens, wShrend 3 bis 4 Wochcn fiir stark belastctes crt C P Fuhrvvcrk schvvcr zu passiren 4" 2400 24 "S tD 1 ‘E 0 Kohldorf 132 U £ Crt <«-» Lendkanal-IIriirkc iibcr dcn Lcndkanal in Kohldorf. — Freienthurm . . . 100 t. 2 :0 CU crt Wird von dcn Stiindcn Kiirntcns erhaltcn 0 Ta Gurlitsch Sralach 67 88 &> J bD - I Krumpendorf . . . 111 '■a | .2 Kruiii|iriiilorfcr Rrlicke iiher dcnBirkbach inKrnmpcn-dorf i Leinsdorf 111 c ? 4 Pritschitz 72 O O) 03 *§ 8 Salloch 112 u a» Q I 12 Pcirtschach .... 256 Portschachcr Hriickc iibcr dcn Portschachcr Bach in II II T Toschling .... 46 .feb Saag 36 Kleine Saagbach-Bificke iibcr dcn Saagcr Scitcnbach o in Saag ir crt Crossc Saag-Briicke mit 2 Biigen und cin Mittelpfeiler u *S 12 III Vclden 354 C Schmldliach-Briickc iibcr dcn Schinidbach — I): Z: Ji 14 III c 111 T Lind 122 £ V) Miihlbarh-Briicke im D: Z: -g- m T Bach 65 » m H* Lichtpold .... 54 crt Zwanzlgerbcrg im D: Z: 111 -— bedeutcnde Stci- C O) gung IV T3 O CQ IV IV T Wernbcrg .... 14!) v Q Kaucheiibcrg im D:Z: ^5 — bcdcutendes Gcfiille 7/aiichncrbach-Brflckc im D:Z: Strassc. ts i a fcc N e Betrftchtliche Briicken Lange der Anzahl der Strecken mit Lange der o .2 B iieiaiir voii O ■« Q ut gemauer-ten Pfeilcrn und hdlzer-nen Ueber-b riickuugen Briicken Ol s U o fcfi u 3 OJ N >. i -S 2 «3 u Vj t- 3 41 N cs u V •• >. IO N a* - « O) CS U — m v 3 .S o «1 « “.2 jange in Klaf- tprn Kreite in 8ohn-h on iiing-l* in Klaf- tern Jreite in Scliu- lien Lange in Klaf- tern Jreite in Schu- hen ,auge in Klaf- tern a S* -Q ”SS © es — 43 bp fi O C3 (Z) -C- "o .2 c« 113 5 .S . -o to «— S n J in Schu- hen Briicken inKlaftern rt (D u -2 41 5-3 ci u Oj a -= u «2 Strassen-strecken in Klaftern • • 24 - |~ i '-O o a o ► -e o 3 J- -o .S "S c/) M 3378 • • • 7 n 24 23 3976 4000 C3 fcč M o JS o C3 -C o u :0 0- i 27 H s 3- 32 32 Winkler Bruch von 'I bi* 1,1 11 2 810 2; 24 4000 Lindner Bruch von ,u bi. L" a 10 170£ | H 24 19 820 Wernberger Bruch von 'i! bis II lo r> 4000 130! 24 1188 >1 24 Statist. Millheil. IS5«>. I. Hcft. 3 c 9 M o o QO Strnssen- 'S -c IV la N c Q i a o> '5 Durchgangs-Ortc fco c s 0) — io OJ ca E 4/ H Ol bo a J a a> a. ca 3 M tv v ■= O JZ S CA S ”e3 «5 a> «) ca c 4) O) H3 J= o ca U t/3 !=3 o, -c £ Slrasscn-Dctall-Dcsch rclbung K« I. Italianer IV Zauchcn 108 bp IV 12 V Seebach 380 44000 10 5— c: c ® & 'S o Sccbach-Briicke in Seebach Scebachcr Berg l>ci Seebach — bedeutendes Gefillle v T Villach .... Villaclicr Warmbad. 3040 ^ «3 c "3 O) ^ -o ^ o CQ Q Drau-Briirkc iiber den Drau-Fluss inVillach D:Z:y mit h&lzernen Mitteljoehen DieVillacher Durchfahrtsstrasse, in eincr Liingc von 178 Klafter, wird von der Villaclicr Stadtgemeinde bcschottert v T v vi VI ler Boden sehot-iirts felsig. V VI Federauner llerg im 1): Z : j j —y — bedcutende Steigung V VI Fedcrauncr Bcrg im 1): Z: — -j- — bedcutende Ge-fiillc Unter-Kederaun . . 70 '2. = Galllluss-Briivkc iiber den Gailfluss in Fcderaun I) : ] VI 4 VI ~8 VI Hart Kicgcrsdorf.... Neuhaus li- no 189 — rt 3 S! - .tž 3 o-C3 > S- ^ -a bc « • — o c ^ v bc o O Z : j mit 11 hiilzerncn Mitteljoehen Korpltschkach-Bruckc D : Z: VII Pockau 344 VII "T VII ir VII 12 VIII Arnoldslein .... Gailitz Magicrn 315 221 200 c 3 O s- a» 'Č/3 tf< TU C 3 t- 0) • 5P Gailltzbach-Briickc iiber den Gailitzcr Wildbach D: Z : -g- mit S holzernen Mitteljoehen Von Gailitz gegen Maglern — bedeutende Steigung VIII 4 VIII ur Unter-Thorl . . . Goggau 193 292 s_ o o -C o C/3 H3 i 3 bD N e a Belriichtliche Steigungen u. llriirken Liinge der A Sti izahl der eeken mit Liinge der * 3 - cq £ i ^ e «2 c 3 ■ O N SS- •- U 0) 41 u ij i f « ± us gewoll>t giinzlich xo.> Moli liriicken 4. f "Č a> -Q a v tv c tv a a e S m is 60 c 3 M - s 4- is u (K « C3 O« o M v 1 o »Q fe 4> « v — >3 4> .2 £ a Lange in Klaf- tern Itreite in Sehu- hen Liinge in Klaf- tern llreitt* in Scliu- hen Lange in Klaf- tern a JS & ® ? •-j= bo Q o c C« < OJ J -o .2 * ? a ca SP- t- s® ^ to <— a d ie« *» — in Klaf- tern in 8 elt u. hen in Sehu- hcn liriicken in Klaftern «9 n u Ti u * -C U t- > ■v a JZ C/5 Strasseu-htrecken in Klaftern Strasse. Gratschacher Bruch von ll bis I 6 2 2761 16 130 8 15 4000 178 Kggcrloch-llrucb von — bis ' ■i ll 1101 • • • • 371 20 • 37-J i • 1- Fedcrauner Hrucli von — bis VI n 38!) 17 24 250 500 37841 '• Fcderauner Hrucli von VI bis Vl 025 57* 20 571 5 23 ^ailfluss-Scbottci von bis I' 5 il 973 i ^cuhauser Grubc von VJ bis 71 !l 13 1026 39421 ■'ockauerSteinbr. von H bis H! ta 4 699 30^ 18 301 Anioldstein Sehottergrube von lil bis X!! ^ 4 !> 888 13 555 ' i ‘Uagiern Steinbr. von 111 bis XI! !l 13 296 39691 1 h5r 1 er Grube von Hi bis lili 13 2 648 24 1055 Sii»senl)1,fh-Gerbllc von H' |,is ™ ^ i * ft 370 C o o 'S o R CC Strossen- ’S 5= ec N i N C ec 5 i s v *S> Durchgangs-Orle £ te c u D SJ a u O/ 5 4> fco a S« 4> 'S u sa 2 t’3 — o — 5G O t« i- V5 ca = 0) a; "3 J 5 JS S X sr, Slrassen-Detail-lteschrelbiing K. V. fltalianer Vlil IT IX Wagcnbach-ttriicke iiber den Wagcnbachcr Wildbac)i: .. v,|i Von Goggau aufwfirts his zum D: Z: — — bedcu- oh )2 temle Stcigung IX T IX ir IX 12 X Tarvis Saifnitz 9(>3 !H>4 id felsiger Grund. Ilarfolobach-llriickc iibcr den ersten Bartolo-bach in Tarvis D : Z : !^ 5 Schabach-Brfiele iibcr den zweiten Bartolobncli D : Z :,x <> IVIlabarh-Hrfioke iiber den Fella-Gebirgsbach D : Z : Lx 13 ilabascb-Briicke iiber (len Fella-Gebirgsbaeh D : Z : lx 1 J Marodl-Briicke iiber den Fella-Gebirgsbaeh D : Z : x i c H-J bc^* o d w J te ca tt 3 CA 4, S O y 5/3 srt 'li 3 CJ S 3 t C JZ s tu »S X T X T X 12 XI Uggowitz .... Malborgeth . . . 7!):; !i<)4 Sehotteriger ur Uggovltz-Briickc iiber den UggowitzerBach in Uggovvit/. D : Z : / IHalborgethbarh - Brfirkc in Malborgeth I) : Z : jX mit einem holzcrnen Mitteljocb .... ?n Tarvis und Pontafel ist im Fr Feberflutungen und Verschotte XI T XI 7 Kathnroin .... Lussnitz 63 138 Kalharelncr Brurke iiber den Fellabaeli 0 : Z : xl mit 3 holzcrnen Mittcljochcn Scbwcfelbarh-ltrurke iiber den Fellabaeh 1) : 7 Kurandbach-llrfickc iiber den Korand-Wild- l.ach I) : Z : *' " ; _Z »-J c> c '» 4) 5 S * 3 -Č* šl CA C 3 O) o c/) (A CA «A C3 --3 £ bo C*} g 0, br a cc T3 ^ S 60 M C CC Betriichtliche Slcigungen u. llnicken Liingc dci A Sti zalil «ler ecken mit Lange dci* 2 3 .2 (km a lir 'on a a a e tlj Im S 4» N >• ca Z L % S U -G vH £ S Oi n c; I n, .. S — 3 ■ *. -O M S ^ ~ •- £ o> a - i ± 5 gc\volbt umi holzer-nen Ueber-hruekungen giinzlich von llolz Hriicken s. «= O* 60 4. o c tu 6o a s S a 0) ’? e iieli- GerSlIc von m bis IX 9 81(1 6 18 12 405 4000 1. tiarlolobadi-Schotterbank von IX bis — 610 3; 2* 18 18 ‘•i. Bartolobacb-Schottorbank von ,x bis lx r» 11 644 20 1 Sucha- undKella-bach Gerolle IV . v von ' bis 11 603 * 3i n 18 18 4000 Ufltfottitz-Gerollc von x i)i$ .'i 0 230 18 1 Malborgetber Gerolle von 1 bis Xl (» 4 93!; • lo-J- 20 4000 21J 16 Matschil-Gerolle von » bis 4 8 330 • • 3 S 3j 18 18 a 9 JS 0 'S N 1 N i a et bSlzerncn Mittcljoehen . Stclngrabrn-Briirke iiber denSteingrabcn- Wildbach D: Z: — is Tscheriiagctsch-Briickc iiber don Tseber-nagetsch-Graben D : Z: — 1 Vogdbach-Briicke iiber den Vogel-Wild- l bach D: Z: xu j Ponteba-Briirkc iiber den Ponteba-VVild- bacli inPontafel D: Z: DieersteHalfte t derBriicke inKiirnten, in derLangc vonl2.iL Klafter, ist von llolz mit 2 Mittcljoehen — die zweite Halfte im venetianiseben Gc-bietc ist gcwiilbt M s V) O 5 t* £ Tt C o & o —■ .-s tt o = 02 o ^ J? - ■ ■ ® •— J D CJ e • - ^ o> 3 Ci bc ^ 2 ^ ->7 c OJ «-lf3 c IP 1 s J J.” C O “ ~ N C T* O • Si'3 Z Jr t_ — c S c 0 o «« a? 'O g £ c £ -c Ji 1 rt ^ / o »p T3 XII T + 200° Pontafcl Knriel an dcr vcnetia-uischcn Landcsgriinze K20 Die Strassc durclizieht 2 Studie 34 Ddrfer. 12i^ Mcilcn lange 4000 2 Marktflccken und Zusammcn . . Von der 49.200° langen Strassc sind bediclt und bc- sebottert in Klaftern Gcsammtlange dcr Briieken in Klaftern K. II. Tiroler 0 Villncli 2S°untcr- 3040 lialbdem D: '//•!- der 4) Unliiinerstrasse 03 t- St. Marllnorbach-Bruckc im D: Z: ~ . . St. Martin .... 265 ! bo C 4 SS Unter-Vellach . . 326 o K 0 t/i 8 0) 0 Durabarb-Briirke im D: Z : — 11 0 V) Vi ti trn l * I Betrachtliohe Steigung-en u. Gefalle o,'2 ‘•9 g, 53 lliiicken gewollit Lfi n ge iu K laf-te m Breite in Seliu h e n mit geinauer-ten IToilern bruckungen Liinge in Klaf- Breite in Strasse. gunzlich v llolz Liinge in Klaf- tern Breite in Ketlen- Briicken Lange in Klaf- tern Breiti in Lange der Briicken in Klaftern A u/.ulil citM-Streek.n mi Ti o fa ti r v Lange der •trecken in Kla ftern Planinagraben-Gerolle von *! bis *! 1'schernagetscli-, Vogel-undFclIa- baeli-Gerolle _ ... *" + 13 4 200» 'on bis 402 !>3i 24 Strasse. 21! 30|- 4 4 8|. 19 27 27 27 12 J 24 22 271 lij 2;: 4000 1200 49.07S Kalvarienbergcr Bruci) von 0 bis I 1880 S80 1!» 18 4000 e 0) M o ‘S 00 S trasst* li- ’5 c Is 45 N l N 1 a m 6 O 1 c S ’5 Durchg&iigs-Ortu Bevolkerung im ca u uč e V te ■nittlcrc Breite in Schuhen O m ca c 4 1) 'T3 JS o :S 4 — *© X ir Strassen-Detail-Beschrelbuiig K. II. Viroler Wcissenbach . . . 23 IVelssenbach-Briickc im D:Z: JL o i T i H Toplitsch Stadclbach .... 199 73 Weisseiibaehcr-Blchlim D:Z: — bis I. Stcigung . . . Stadclbarh-Bruckc im D : Z : -L 8 Tclchwasscr-Bruckc iibcr den Tciehbach im D: Z: — to 1 | 12 II Kellerberg .... 227 Kcllcrbergbarh-Bruckc im D: Z: Kellerberg trn D : Z : _ b.s II. { Gefif„e K II V Feffcrnitz 148 FelTcrnllzcrbarh-Briirkc im D: Z: — II II Feistritz Nikelsdorf .... 134 c 4) O £Q u O bo Gefalle liei Fcistrilz im D: Z: -i- 5 Fcistrllzbarh-Bruckc in Feistritz mit einem Mitteljochc 111 Paternion .... Aifersdorf .... 433 134 4> O JZ i 4) CA cn (irlesbarh-Briirke iilicr den Aifersdorfcr Bach im D: Z: III III T m "s Kaminering .... Mauthbriickcn . . . 107 07 S CA Crt «© u O ! Rlauthbriirke iibcr den Drau-Fluss inMauthbriicken im D: Z: !i! mit 10 Mittcljochen m 12 IV Olsach 87 IV Molzbiichl .... 102 4 IV if Bcsondcrs tfefahrlicli fiir die Passage ist die Stras-scnstrccke zwischen derLieser-Brficke und demMarkt-flccken Spital wcgcn der jahen Wcndung, starken Stcigung und der betrSchtlichen Strasscnenge . . . 12 ' T3 1 C * 3 O PJ a a Itetriichtliche Steigungeu u. fiefiilln Bruckcn Liinge der A S« n /.ulil der recken mit Liing-c der D 3 o etn m von 5 j§ l mit gemauer-ten Pfeilern ii ii <1 holzcr-nen Ueber-hruckungcn a H a a «3 4« bo p N *■*" V i- ca 4> a 4l 41 s 4 tr. a to o e e 4i 41 to a M 41 * e 4i to a 3 u 4 u O 3> 4i 4i 0 ■S 41 «0 01 Oj d « 4) 3 o !3 41 «0 a L ti n g-e in Klaf-tern Lange in Klaf- tern Breite in Seli tihe n Lange in K!af- tern Lingi' in Klaf- tern to JS 4l 1» "Q ^ "c« © « .-.a bo C) u a C/3 *< a> 5 .S S? 1,5 M ? '= C3 ® !S m £, ® !§ «# Sch u- liell in Scliu- hen in Schu- hen nriicken in Klaftern c/3 U 41 41 41 a -c o cz JS U Strassen-atrecken in Kluftern Strasse. Toplitschcr Bruch von J_ his j_ (1 s 572 740 14 3 12 4 19 2 12 Kollerherger Bruch vou L his II s 516 2000 100 15 12 2 15 4000 . , «1 22 Fcffernitzer Bachgrics voii II his I! 13 1226 100 i:i n 21 1 2 24 Kammeringer Steinhruch vo,i " his II! 13 K 4000 1294 Zirhler Kalk-steiuhruch voh I" his IV 8 1942 • • • • 72 12 72 392S Drau-Gries hei St. Peter von IV his IX 13 1474 175 16 Meilen-Distanz-Zeiehen Durcbgangs-Orte Bevolkerung im J. 1846 Strasseu- £t a ta a JS CJ 0> co ca c ■D ® "2 rfl © 60 T c« ._ 4) 'Z> ^ ci Slrassen-Detail-Ilesrlircibiiiis O M C 5 S) c IM J raittlcre Breite in Schuhen ftt. II. Tiroler Spital 1233 IJrsiT-llnicke iiber den Lieser-Fluss inSpital mit einem liolzcrnenMitteljoch. — Die Brucke ist Kigentbum der Marktgemcindc Spital, welcbe fiir deren Erbaltung cine Mautb bcziebt v Obcrdorf 40 v j T Windsclmur . . . 30 v 1 Fressnitz 38 8 V 12 Lendorf VI 49.047 10 VI ~i Altenmarkt .... IS C Mollbriickcn . . . 191 0) Miill-llriiekr iiber den Moll-Fluss in Mollbriickcn im O ca D: Z: mit 4 Mitteljocbcn St. Lconharil . . . 54 a> to VI IT "C. a 1. Sachsciiluirgcrllriirkeuberden Drau-Fluss imD: Z: o o VI mit 4 Mitteljocbcn Sachsenburg . . . 380 CO c/) 2. SarhscnburgcrllriickeiibcrdenDrau-Fluss imD: Z: •S »fl 1! mit 4 Mittel jocbcn VI 'fl n ■* i -s s m g ■fl - «2 E N 52 i * " JZ s > iO w g S ^ .S U 41 M -= is v a JZ u i 3 M g;ewoIbt ganzlieh von Ilolz 01 rt 03 a. 4* a v '5 4» a bo to a s e E is a 4- 5o a 3 tu ■ s JZ 4« is U 41 rt — 4f 4J ; O 41 hen L lin ge in Klaf-tern Ureitc in Schu- hon Lange in Klaf- torn Ureitc in Schu- hen 50 JZ s 4. o « .2 J3 bJj Q O S (n ■< 4. * 5 .2 <■, i!« S £ 2 m v ^ 60 rt -J Uriicken in Klaftern u Sn u 41 ~Q u 4* 4/ 4/ a -c 41 V3 Strassen-strecken in Klaftern Stras§c. Drau-Grics bei Spital von !X his V 18 1455 19 18 . . . . 18 i ;>3 :t<)27 Lendorfer Drau-Gries von V bis VI 1462 » 4000 Drau-Grics bei Sachscnburg von VI bis X! 12 987 • 261 28 i 281 9 20 20 26 28 27 . . . Si 16 :i9i9 Drau-Grics bei Kleblach von X! bis ™ 12 13 15(56 400 13 2} 18 6 20 1 Gaiacher Kalk-tfries v»n lil bis ™ ^13 5 1261 4000 C 4> *aJ NJ 1 N C n Vi a i c i) Durchgaugs-Ortc Bevolkerung im J. 1846 Strusseu- 1 s «n M J3 O M B3 = V D >T3 |ž u U a 'Z M S £ ® ±-s S c/i 'i 11. II. Tiroler VIII 4 (iorlamoscr llriickeiibcr denGerlamoscr Bach im D: Z: Vlil S VIII T" Stoinfeld 724 Sicinfcldcr Brucke iiber dcnGraa-Wildbach im D: Z: Vlil 10 VIII 12 Kadlach 165 lladlarher Hruckc iibcr dcn Uadlachcr Wildbach im L): Z : lx 1!» IX IX ~T~ Greifcnburg . . 620 fiiolfonliurgcr llrurkc iiber dcn G!opi>nilz-Wildbacli imU:Z:,x C Hauzendorf.... 88 IX M “F .bp /.ainrdcr lliiirkc iilicr (len Zamettcr Wildbach im ‘u o U: Z: lx o h ix ; pfi 7T «/) X Altcnmarkt .... Altciimarktcr llriirke iiber ileii Berger Wildbacb im a> £3 O) Fralarhrr Itriirko iiber dcn Fralachcr Wildbach im c/) «/) IO 2 X O "T" X ~ Dellach 224 Hrllarhcr llriirke iiber dcn Drassnitzer Wildbach im H Briickc lici Dellach im D: Z: -X X ~TT XI Grofelhof .... 48 Ilitlcrsdorfrr Itriirko iiber dcn Rittersdorfcr Wildbach im D: Z: xl 2 XI 4 Siimncrlarhcr Briirke iibcr dcn Simmcrlacber Wild- bacb im D: Z: — - 7 'TS 1 — V) 3 s « Betriichtliche Steigungen u. GeHilU; llriickcn Lange der An zalil der Strecken mit Liinge der OJ 3 . 45 " e £ i -o a t E 3 4) N C 1 01 " 2 E*- — J* jk "c js oi a js ‘JS C .* J2 •h U! ge«'«!!*! ten 1‘feilern und litilfcer-nen Ueber-hriickungen giinzlieli von Holz Rrticken h is u - c. 4) tl o '4 O M D 4) (S ■K — Lange in Klaf- tern Liingc in Klaf- tern Lange in Klaf- tern Breite in Sehu- lien Liingi' in Klaf- tern lireite in Sohu- hen 60 c -c 4» O « •-us tc a O c C0 < 4) “ C S •- <5 iJa ss = ^ s> «M ° « »J in Sch lili en in Schu- lien Uriieken in Klaftern 35 u 14 20S8 7 3 18 18 2 18 4000 Potschlinger Kalkstcingrics von r bis E 14 II 1170 * * 7 1 i> 4 10 e 0 JS o 1846 Strasscn- 'S "s 4> ‘5 53 Durrhgangs-Ortc Bevolkerung im , Lange in Klaftern _a 'Z u a S Z* —mB ~£ C/3 ‘a o d» to ca a a> o -o -C o ” tn 4> £ Strasscn-Detall-Bcschrelbung K. 11. Tiroler XI ( 8 xi Ti Ober-Drauburg . . 527 ttcriger Boden. Obcr-Draubiirger Brucke iiber den Gurnitzer Wildbach im D: Z: XI ti XII O "o Brucke bcim Teiclibiichl im I): Z: XII XII 47° Endet an 'O N 1“.S 2 'O j5 o a .Si * |3 gewolbt g-anzlich von Holz Briicken 13 .2 ^ .21 e« 3 !e 3 •S 41 u« a s J Liinge in Klaf- tern lireitc in Schu- hon Lange in Klaf- tern lireitc in Sehu- hen Lange Klaf- tern Breite in Schu- hen liti n ge in Klaftern lireitc in Schu- hen Lange der Itriickcn in Klafteru Anzahl der Strccken mit Oefahr von Lange der Strassen-strecken in Klaftern Strassc. Potsclilinger Kalksteingries von £ bis * 14 i) Von* bis ™ + !> 4 1 47° wird der Schotter an roelireren Puiic-ten hart an der Strasse im Regiewege er-zcugt. H 70 22 18 4000 1047 IG mi- li) 234 171 4«.821 364 Strasse. Portscliacher Kalksteinbruch von 0 bis I Kath areiner Steinbruch von J. bis i! 10.300 7000 Hi 21 20 20 5U 15 14 15 192 45-5 3762-5 «o GO - a o — o ‘S Strnsscn- 3 £ ta cc 1 M S s I i a Ot *5 Durchgangs-Orle bX) a s h is " ^l>uieincr oder ™6issenbcrger Bruch von 5 bis 111 ®r*Bner llnieli v»» H! bislv 3257 ^‘nigbruch von lv 3 bis 141 I 1020 530 24 14 2(i0 1050 12 24 'ii 24 tli 21- 24 22 16 IS 3937 288 3712 4000 Statist. Mittheil. 1. Ilclt. so Durrligaugs-Orlc Strassm- ca a a> : 1 VI1 mit vi er Mitteljoehcn. Wird von dcr Markt' gemeindc Lavamiind gegcn Mautbbczug crhalten IMareduri-ltriirki! iiber das Woltscbabacbl im I): Z: MiiUcrcrbaHi-Briickc im D: Z: VM . . . . 14 Jusrhkobarh-Briickc im D: Z: vn . . . . 15 Wolbl-Briirkc iiber denWolblbach im D: Z: Sicllenwcise Uebcrscbvvcmmungen im D: Z: VI1 an dio Landesgriinze durcb dic Hocbvvasscr des Dri'11' Klusses.............................................• '{ P«stiuclstcr-Briickn iil>er dcn Witscbcrbach im ® ! /. vin Untcr-Draubiirgcr Briicke iibcr dcn Schlossbach im llntcr-Draubiirgci* Briickc iibcr dcn Rusiachgrabcii "" ni TT ^ D: Z: VJ!1 Anzahl dvr Strccken mit K laf— luni li<‘ii 400(1 780 4000 17-i 3808 141 Uurrligaiigs-Orte Strassou- Stiasscii-Delail-BescliiTlIiuiig Vlil 13 IX *+ 4 1 a 14U K mlet beiMobrenbol' an der steicrmiirki-selieu Landosgranzc Jcrischnlg-ltriirkc im D: Z: (iiiuiliold-lliucke iiber den tšebastianibach im D: Z: Dralnig-llrikkc iiber den Klausenbaeli im D: Z: 1. Dlolirenholvr lliiii kc im D: Z: lx........................ • 121» Die 'J anini Mellon lange Strasso durebziebt 2 Sliidte, 2 Marktllocken umi 7 DOrfor. Zusammcn ■ Von iler37.214 Klalter langcn Strasso sinil bodici' gepflasterl, boscbottert in Klaflern................ Gcsammtllingc der Diiicken........................ IS. IV. Ijaianti' - O n i T i 8 I 12 Boginnt20(>nach dom D: Z:1" der Unter- 13 Drauburgor Strasso, niielist dom Lindon-wirth................ Enzelsdorl’ Griffen :t7 :fU9 « "O ■» C ^ s 3 O Taniar-ltiiickl im 1): Z: 1. linssolstloifci' llriicko im D: Z: " 8 2. Scilerkcusclien-Kriicke im D: Z: 0 . . 13 1. Itriickt' uusser Griilen im D: Z: 0 ii» n n » n •» I.W(iirnil/ibach-Kriickeohor dem Muuthhuuse imD:^: M » » M » Grllliici Berg im D: Z: _i_ /®teteunS b o-i2 ) Gefalle Marscliulggrabeii-Biiicke im D: Z: Rioscii-Ilriickc im D: Z: ^ mit 1 Mittolploilor Belrachtliclie Steigungen u. Gcfiille Strasse. Itriirkiu geiv6ll.t in Klaf- tvrn lirvilv in S vli u- l<».i|f‘* in Klaf- tern lireilv in Svliu- gunslioh vo llolz liiii.BC in Klaf- II r in Svh u Ketten- Briicken reito Lange in Klaf-tern Brvi tv in F..l»nge der llrflvkvn in Klaftvni — Strvvkoi I Liinge der strvvkvn in Klafl^rn St«elc-Schotlor-grubc v»n H! bis Lx + 10 4 214" 710 24 29 27 29 21 3889 1207 10 11 2«J. 16 90 192 30932 Grasse. ^•"iflncr Stoin-brucli v"i> 0 bis 1 1389 ”'rnbaimipr Brucb v°n 1 bis J 4 15 100«) 1800 2170 13 17 1 = 13 18 21 18 18 12 18 4000 Iliirrligangs-Orle Sl rnssi‘11- ■V "5 si c i, ca Slrassen-IMall-llesrliivlliiiiiK K. IV. Ijavantfi* m l m T m 12 IV IV H IV pi Sl. Anilrnc lV«Ushprj> Zellaeb Sl. Cerlruoil !)•>!> 37« {1.251 Ki i'aii%lt:i<'li-ltrii<'kr im II: Z: ‘ mit I gpmniiorteii Mil' l«»l|)feiler umi 2 liolzornen Joclien Srkfiiiwr^rr U.tr in. It: 7: _!L J ’ o—4 j r.cniiii« .... I''rniiirarli-ltnirl>i‘ iiber (Ion IMIlinserbaob im l>: Z: Slrassenenge in St. Amini im l>: Z: 11 mul 11 . 13 ir. tViilziiigfi llriirkl iilior ilen Knlleckenbaeb im I*: Z : lUjarli-ltiiiekc iiber ilen Iteissbergcrbacli im D: Z: INrliliiig-Hriirkc iiber »len Reissbercerbaeb im D: Z: Nnnliallicr Ilriirkl iiber ricn Iliimnohuiorbacti im I*' Z: 111...........................................................• KI Nflivvalinihof-llriirkl im I): Z: 111...........................• 13 1‘rii'l-ltriiiki' Ober (len Lavanlfluss im I): Z: 111 i"1* n 4 holzernen Joeben.................................................• Scliliissbarli-lliurkc iiber (lenSelilossbacb im I*: Z: I' Sliassenenge beim Stadttlior in \Volfsberj' . . . • ' K nolfsberger Itrfirkc iiber im -c N > 0» ca Belriiehtlicln* SteigiingiMi n. (iefalle Lange d»*r Hriieken in Klaftprn .i... Strecken mit Gefahrvou L8»ge der utrpeken in Klnftprii Strasse. Schonweger Brneli 'on 1 |,is 111 tr. a Btnlcrhofer Brneli von 1! |,is I! 2 7 17(17 l!)7(l Gertraudcr Brneli Vnn lv l.is 1 !>!>2 11811 111 21 1; 17 18 1!) 13 24 18 21 20 12? 1* 28? 14 21 20 17} 1} « 0 7} 20 18 20 22 IGO 4000 3114 3040 280 31)00 C 9» xs o 'Z to •»f 00 Strnssen- V -c c fc ce ts 1 N s m cn S 1 e '53 hurrli^an^s-Orti* e bc c s 4> xO V ca a C it C « s a v to a J mittlere Breite in j Schuhen o 4» c« — C 4> a> rs .C O .2 cc ;3 a> — rts a K Strasseii-l)ctall-Beschrelbung K. IV. liavantei* Ucberscbwemmungen im 1): Z: u dureb <1 i° Hoelnviisser des Lavant-Flusses und Ablagerungen des Kisslosses liei strengem Winter • • V ai © ca t- O te u a> Kidciisrknakcl-llriirkc iiher den Peschwildbach im I»: Z: v • i v o llailervtirlli-ltriickc iilior den Tlieisseneggerbacb i"' 4 o C/J D: Z: v • a V 8 Twimber£ .... 27!» Strasscnenge im D: Z: • & (i— !> Tnlmbergcr llriirke iilier den AValdensteinerbaeb ii" V 11 12 VI c 3 Im O IliiliKlialcr Itriirke iilier den Seliieflingerbaoh im Z: VI • Srhloll-Briirke iiber den Lavantfluss im D: Z: VI • Dliihlbarli-Brfirki* iiber den Preblbaeb im 0: Z: VI • VI r a> .SP ' iži "5 U- 1. Kliiiliigbarh-Briiokc im D: Z: v! • 1) 2 . • ** « » rt rt yj VI 8* NI. lieonliaiMl . 93!» Brandstatl-Briirke iiber den Lavantfluss im D: Z: -j Brucke iiber den Feistritzbach im D: Z: 5 . • • VI 12 bc 'io O O T3 Wlspernd«rfcr Brucke iiber den Rimingbaeb im I): Z: _! 14 Brucke iiber den Lavantfluss im D: Z: - . • • * VII 3 .SP a> o Brucko iiber den Mischlingbaeb im D: Z: V . ■ ' VII X C/3 5 Urcite Klaf- tern Selui- hen Klaf- tern Scl"'- in Klartern hen 811 40(10 4000 147 ^(■uliaupr-Ijnicli f°n!! i,;.. vii , 1 1 Strassen- 1 ‘5 • *s i S .2 Q i ■s s Diirdigangs-Orte M i n > 1 .S I raittlere Breite in Schuhen L CQ = 1 Z 'r. Slrassen-llelall-Uesrhrelliuiig K. IV. litivaiite1. VII N VII Ti" Reichenfels En det ;m der steier-inurkischon Landes-granzc. 4;>8 I bfc •E £ Itel<*li<‘iif^ls«rMiiblbarh-llriirku im I):/: engc im Markte Reichenfels) . . . . (Strassen-j Briieke iiber denSommeraubacb im D: Z: — . ■ • » VII Saagliiigel-Briirke iiber (len Lavnntfluss im D: Z: Ueberscbvvemmungen im I): Z: V11- durch 1»' geningcn (les Fidler Wildbachs................................• Tsrliiirkl-llriickl imD:Z: —............................... (iriiiiz-llriicke iiber (len Rossbacli im D: Z: llarlisoileuhligel im D: Z: r; m . Steigung . . Die 7, , Moilcn lango Zusamnien • 1 Von der 31.231 Klaftcr langen Strasso simi W* Slrasse durehzieht 3 Sladic, 2 Marktflecken umi !i Diirfer. dielt, geptlastert, bescbottcrt in Klaftcrn . Gcsammtliinge der Briickcn............... 1(. V. I'i,icsadi-Wicne( Klagciifurt . . St. Veiter Vorstadt von Klagenfurt. Spitalmiihlc. . . . Untcr-Gorifschitzen Terndorf............ Ratzendorf . . . . 12034 38 93 87 ca S bc .1 1 s . •g-s 3 3 K 5 60 o -c 6 Von 0 gegen .. bestcbt innerhalb der Sladi Klage"' fnrt cine 194 Klafter lange Durchfahrtsstrassc, wcld|f tlieils gcpflastert, tlicils bescbottert isl, und von Stadtgemeinde crhalten wird.............................‘ (ilan-ltriirke iiber (len Glanlluss, bei der SpilaliniibF' mit 3 holzcrncn Mittcljochen............................1 1. niarla-Saaler-Moos-Briickc im D: Z: I mit cit«’"1 i gomaucrten Mittelpfeiler................................• 2. lHarla-Saalcr-Maos-Briirke imD: Z: 1 . . • M !! III N (“ 1 = 2 .5 S IteiriiHiiliclie Sleigmigeii u. (iefiille llriickeii mit gomaiior- KelttMi- iS a > N a*- š-H 111 rirkliehe Klaftern ge\voll»l ton IMi‘ili‘i-11 iiud liolzoi-non lleher-Imickungon ^an/.licli von 11 o Iz BriioktMi ”.s 4; £> Lange in limito in in li i-«* it** in liling-i1 in Umito in Lango III liroito in -3,3 K1 a I- S (rini- K1 si f— Solin- K taf- Sol. u- K hi- Soliu- 3 n —1 torn li <> n l(>i'u IlOII tom IlOII tom Iioii (Jinge d «‘r Hiiiokon in Kluftom i! I Liinge der £ l % Strassen-fllreokon in K In ftern Grasse. Neubauer- Unich 'on Vl bis 23 K! (>8 48 37117 e a> M _o '5 GO Striissen- ’3 G fa a N 1 N C CZ 5 1 C 'i Diirrhgangs-Orlo Bevolkerung: im a £ a bo a it inittlere Breite in | Sehnhen o 4> t n CZ a v % 173 Strasseii-Dctall-Besrkrclbuiig IS. V. I licsilcIl-ll iriK'1 1 8 1 12 NVielersdorf . . . St. Michael .... 43 00 Schotteriger und moosi-ger Grund. II Stadclhof St. Donnl .... 7 i:;7 Sl. Donater Brucke iiher den Sl. Donater Bach . - II \ II 8 11 12 Si. Veit . . 2087 Schotteriger Boden. Sl. Johaiines-Briirke iiher den filanfluss im l>: Z: 1. Briickc hei der Papiermiihlc iiher \ den Glanfluss im D: Z: 11 mit 2 Mil- 1 sti-isson-telplcilcrn V engen an hei' 2. Itriicke hei der Papiermiihle iiher ( (|(1|1 |{nj<.keH' den Glanfluss im D: Z: " 1 III Sand — Briickc iiher das Tcichbaclil in Sand 21!. C48 k; »I III Stcinbruckcn . . . n Briickc iiher den Minilzhach in Steinhriicken i1" D: Z: P! ' 3 III 12 IV Diirnfcld 86 C 3 O s* O bp o o Sehnccvcnvelmngen — nvischcn Diirnfeld n,1(! Mtilhling S IV \ IV 8 IV Landhriicken . . . IVlolbling . . St. Stcphnn • . . 30 4(i 27 T3 C 3 O bp CJ 'o _c v (/) Land-Briickc iiher den Gurkfluss im D: Z: lv mil •* i hiilzcrnen Mittcljochcn Briickc 7.11 Miilhling iiher den Gurkfluss im D: 1‘ mit einem Mittclpfeilcr 12 V Z\visclion\v.;issorn 241 Briickc in Zttisehemviisscrn iiher den Gurkfluss 1,1 D: Z: J' mit 3 holzcrnen Mittcljochcn • N (2 1 = 5.3 s lletrachtliuhu Sileigungen u. Geitille Briifkcu Liinge der govvtilbt ton 1'fcilern »ml holsor-nen Ueber-briickungun giinzlicb von llolz Ketton- Brucken J iedielten Latine Hm te Lange Ureitc Lange Ureilo Lange Breite 60 in ia in in in in in in Klaf- torn Suhu- llOll Klaf- torn Schu- Klaf- tcrn Selin- lUaf- torn Scliu- in Klaflcui Anzaht (hr Strecken mit Gcfahi- vui If Lange der St rassi* ulrichsberger “Ikstciiibruch yon " bis 1 la 12 I lialsdorfer Brucb von -i bis 11 la li ^“Haclicr Brueli v»u J! bis n s ^obauei-v°n 'J' bis er Brneli m is ^i'uber Brneli Vo» H! bis ,v is I I A‘eliei- Brneli v°« 2 bis 1 11 7 37JjU 44711 2780 2920 1800 3000 I 24 H 18 13 13 19 12 20 18 4000 4000 4000 4000 I 1 Straueu- 1 1 ž Diircbgangs-Oile J a Lange ia Klaftern j mittlere Breite in Sehnhen !1 ll & Sliassen-Delall-Hcsrhrelbiing H. V. I rirsacli-ll iciM1!1 v • -i v H V Vi VI Iliri ‘14 -a a s o 's .SP 1/) ° Dlichbcrgcr Itiiirkl im D: Z: v Itriickc ii bor den Metnitzbach bei Iliri im D: Z: l mit cincm liolzcrncn Mitteljocbe • VI i + 148" Krietiacli . •ludendorf .... Endet an der stoiri— sehen Landcsgranzc. h«:! 47 £ -c c 3 '~4 D 'I 0 1 Friesarher llrfirkn uljur den Stadtgraben in Friesach mit cinem Mittelpfciler • I. Mclnll/.liar.li-llriickc im D: Z: vl . . . . . • i Itriickc in Jtulciidorf iiber dcn Guldendorferbacl1 im D: Z: vl ■ 3 Griinz-Briickc iiber das Griinzbaclil an dcr stoiri' schen Griinzc ■ Scbnecvcrwehungcn von Friesaeb bis an dit stcirische Griinze • . <«*s l)ic fi4(("oT» M1''!1'11 Strasse durcliziclit 3 Stiidte mul 1!) Dorfer. lange Zusarnmen ■ ■ Von dcr 2S.0480 langen Strasse sind bcdiclt, g«' pflastert und beschottcrt in Klaftern • Gesammtliingc der Briicken in Klaftern . . . . • R. VI. Mal/ibur^f 0 ii Spital 1233 iriger Boden. Der grosstc Tbcil dieser Gebirgsstrasse wif^ im F r ii lij n lire und im Herbste bei anbaltcndem Hcgen' wetter durch Erd-Abrutscliungon an den steilcn Ge' birgslchnen besebadiget. 4 0 5 0 12 Litzeldorf .... Ueserbofen .... 32 237 Lehmiger und schott( «»•*>•;■ {8»* ••••;} j ; ; ; ! > II !! N ti Ir I 3.s S Hetraclitli-clieSteigun-[fun n. (Jeliillu ?! Sir •assc. llruclmi Kelten- Rriiokeii gewulbt mit gemauer-teu 1'fi‘ik‘i‘ii nnd hiilier-nen Ucber-liriickungen giinzlich von llolz l.aiifcH' in Klaf- tern Itroite in Seliu- hen La ličili Klaftern lireite in Scliu- licn Lange in Klaf- tern lireite in Seliu- lien Lange in Klaf- tern lireite in Scliu- hen 3 der Uriieken in Klaftern Slrecken mit ticfahr von tjtrecken in Klaftern Aiclier Bruch v°n lv bis L II 7 300(1 Priesacher Bruch von v bis Vl 1 (i 148" a«4ii ‘24 18 24 18 67? ‘24 V •24 I!) 140 4000 1048 25.483 ^fassc. D |,#»grics boi Spital von 0 bis 0 'jterbauser-Killkstcill V«'> -1 bis 1 Lieserboler Ka*ksteinbrucb v°‘> ~ bis 1 w K 13 1!>7!> •2(141 1!) •22 20 24 840 740 liilO !>4(i a v 'S J. 1846 Strnssen- ’Z S te: ec i N at S a O) 0) 5? Ihirchg&ngs-Ortc Bevdlkerung Im, a C et 2 a o to a ►J mittlere Breite in j Scliuhen O D tf) “ $ 4) rO 1» «5 SC Slrasscii-Dclall-Bcsrlirclbiuig 11. VI. 1 3 L. S V J3 te . a> £ a> -o 1|ž 3 s Sldnkriicke iiber den llinlercgger Wildbacli im D: Z: a 13 Akspan-Hiigcl im D: Z: 1. Sleigung 1 T Kuclienbucli . . 27 Rackcnbachcr liriirke iiber (len Hacbonbacli im I) i 8~ 1 Trcbesing . Hacll 105 170 lladlbacli-Briicke iiber den itadlbaeh im 0: Z: 1 10 * 11 (■iiihimI (»47 Strassenengen in (iiniind bei den beiden Stadtthoren Jlalla-Bnioke iiber den Maltabacb in Giniind im D: />: II T Urelhal-Briickc iiber den Dretlial-Wildbach itn n D:/: h C i> 11 12 lil Kiscntraltcn.... Lcobcn 183 75 l!).07(i 10 im to O *- a> fcc 1. Baiiiiurr-Bimko iiber den Liescrfluss . . \ 2. „ „ „ im D: Z U Strassenenge beim Miillnerjakl im L):Z:II[ . % a o bp 3 1 . c ’a> Halil-Biiirke iiber den Licsertluss im l):Z: 111 i III 4 III 8 III 12 IV Kmnslmick .... St. Nikolai .... Rauhenkaisch Ilied. ...... 146 4!) 21 3(i 05 Krems-IIriickc iiber den Kremsbaeh . . . . 1 Kauisrh-Briirke iiber den Lieserfluss . . . Brigllteii-Briickr „ „ „ . . . . 1 Mkolal-Briicke „ „ „ . . . Steigmig von Sl. Nikolai bis Raubenkatseh im/ II: Z : 111 S—Id Uaukfiikatsch-Briicke iiber den Lieserfluss im 1): Z "1 mit einem Mittelpfeiler j lliihtcrlinlil - Briirke iiber den 1’lescbberger NVildbaeb Bied-Briicke iiber den Atzensberger Wildbacb im 1):Z: — . 14 Brurker Briirke iiber den Lieserfluss im D: Z 1V •3 * ai A CJ 2 cr: S 3 fcC c/, O 1 (/) •-5 1 ^ lčfl 1 1 ^ 1 2 / 'Z a ju 0» CQ i - s u ja 3 s 3 0) N C CZ u = >s: • - v v a II M .2 'M g«>wtilbt ten Pfeilern uad holzer-neu Ueber-hrflckungen gitazlich von llolc Briieken L* 0» e eu o a o> a o to a to a s E £ * 0. to c s v to a •č Oi is a> rt c: G. la O 0> i « fl 13 u m t-s iiing-1* ia Klaf- torn Ireite in Schu- hea .aa^e ia Klaf- tern Irei to in Schu-heu ..iia^e ia Klar- to ra Ireite ia Scliu- hen Jinge in Klaf- tera to s "t i o « .« •es bij C* o a W < 0> 5? 512“ S^: = el ^ ** '■5 to s- a S j in Schu- lli'U Uriickea ia Klaflern rt l)urchgangs-Orf<’ e bit Strassen- .2 ca Strassen-IMail-Beschrelbiing K. VI. Salzburger IV K IV 12 - + 14 17(i" Ilennweg . Miihlbach. Knil o l n u dersalzbur-gischen Landcsgriinze 21(i 32 O Reiiimegcr llruckcliber den l.ieserlluss im I): Z:\ I- mit einem Mitteljoch.............................. Zclliiig-llrucke liber den Katschbergerbach im D :Z : —........................................... 4 Muklbadj-Briickc ubcr den Katschbergerbach I im D : 7, : —...................................... 7 Wcgiuachcr-Briicke Ubcr den Katschbergerbach im I):/: Schmldbarli-llriicke iiberden Katschbergerbach/ im D:Z:_ u Steigung von Hennweg bis zur Landcsgriinzc im I): Z:—....................................... Schneeverwelningen iin D: Z: IVbisandiel Landesgriinzc von Salzburg.................. P C ® bo S -C fc£ ■*- g •- A ® 2 c= L OJ 'O 1 3 0) N *_ ^ 7 cc u i -S g 3 0) N C ž- - ^ O M ■!s * a •* !r J: c M « ± UJ gevrttlbt gunzlich voii Hols Briicken n et «3 a* e v h •5 n 0j U) to a 3 § is e a> tb C s M -il č s — 4- i* c« «S c- 0/ ■c «• o .e o 4/ » « ; P 7 o S « N 5 n gr in | Klaf-tern | Ureite Lin ge in Klaf-tern jreit,. Lange in Klaf- tern Ureite in Sehu- lien Lange in Klaf- tern Ilreite .0 ~ a -e o a. O ec .£ •e bo o o c ^CZ3 < 4) £ •S .2 S &r “ S !S 3 s ** ^ to s n tJ in Schu- hen in Schu- hen in Scliu- hen Brucken in Klaftern ksteinbruch v°n ii1 bis '1 9 9 ‘>030 3 •H 12 20 , 3 J 1« 3 22 ^'escr-Bruch bis IX + 9 u 176° 991 15 2!) 19 29 1 3(547 — _ 8 1 3 1 S i 50 »1 .§ = : 2 -S * K 3 j~ U ‘J C •* .2 gewolbt giinzlich ton llolt Brucken 4) «a c- 3 ~z •S 3 4 U bc B 3 4i is 3 bc 3 D k. O 4. bc 3 3 -C O !s «= C. k ottergrube v°n 2. bis 1 6 s 2304 700 14 I 4000 140 lo 24 J 13 • n 20 ^"Schza-Grube -L bis .H 8 3 1000 24 10 167 3830 1210 10 K|ein-Loibl- Gerolle »on “ bis 1 3 10 480 620 13 ^agdalena- Gerolle v«» " bis Ji 10 n 600 H 8 i lo 12 i Loibl-Bachbett 5} 10 V°n 11 bis 'Ji 11 3 523 H 13 c « M o *s O co Strassen- *4> tO En a 1 N cc c/l S 1 0) "5 5? l)iirchgatigs-Or(e S bo c 3 t- O tQ O ca e u C kČ a v to J raittlere Breite in Schnhen Naturliche Besoh des Bodens Strasscii-Detall-Beschrelbung K. VII. JLoibler HI Ucbersebwemmungcn linden im Loiblthale durch da* starke Anscbwcllen des Loiblbaches in dcr StrasseH' streckc U: Z: — bis *i! statt 1 15 S Grosse Lolbl — grellcStrassenwcndungen, wclclie d|e Passage erscbwercn. m T m T 174» Ilidoulz St. Leonhard . . . Endet am grosscn Loibl an dcr kraine-risehenLandcsgriinze. V) M Felsig. Josefs-Briicke iiber den Loiblbaeh im D: Z: Lil 1 einem Mitteljoche 1 fllelschltz-Briirkc iiber den Metschitzbach im Loibl' tbalc • Strarh-llriicke iiber den Strachbach • llntere Krassnlg-Briickc iiber den Loiblbaeh . . . ■ Obere „ „ „ Krassnigbach. . 1 S|>ltzar-Briickc iiber den Spitzarbach im Loiblthal* Itliloutz-Briicke iiber den Loiblbaeh 1 UiitcrcTVegiuachcr-Kcuschcr Brucke iiber denLoiblbach Obere „ „ „ „ „ „ Alte Krcuz-Briicke iiber den Loiblbaeh • Grosse Lolbl-Steigung von Deutsch-Peter im D: — bis zur Landesgranze • Uio 3 Mcilcn lange 4000 ° Slrasse durcbzieht 1 Stadt und 14 Dorfcr. Zusammen . ' Von der 15.174° langen Strasse sind bediell und b®' sehottcrt in Klaftern ■ Gesammtliingc der Briicken in Klaftern . . . • ’ U. VIII. Wurzner 0 0 Beginnt 190° nucli dem D: Z: 'I dcrlln- 0 liiiner Strasse ia Rie- gersdorf Tscliau Krainegg .... H« 105 77 und felsiger Boden. Dio Steigung dieses Strassenzugcs wcehsclt vo® D: Z: 0 bis zur krainerisehen Landesgranze zivisch®" 6 und 18 Zoll aof die Langenklafter 1 Tsrhau-Briirke iiber den Kaiserbacb im D: Z: — ■ ‘ 4 4 0 F 3578 16 Sehotteriger Bohe Briirke iiber den hohen Graben im D: Z: — • ’ 6 *) J)ie Bevfllkerung ist bei Loiblthnl inbrgriffen, 1 Ji pa 'ž Str SietrBcl.tliche Steigungen u. Gefalle llriickcn gevtilbt mit g emu u črten Pfoilern iind 1,61 zorno il Uehor- bruckungen giinzlich von llolz Ketten- Briicken La.,go in Klaf- tern Uro it.1 in Schu- hen Lange in Klaf- tern Breito in Schu- hen Lange in Klaf- tern Breito in Sohu- lien Lange in Klaf- tern Breito in S eli lili e n Lange dei UrUcken in Klaftorn Streckon mit Gefuhr von 'I Lange der Strnssen-utroekon in Klaftoru rasse. ^»ibl-BachbeU v»n il bis i1! n 3 Einriiumor-Steinbruch von III bis iii Leonhardcr Grube in bis Szanzaeh-Gerolle Von 1,1 i • m i T blsT?+ 174» 525 3815 228 230 4174 10 8} a* 4-| 25 18 15 21 4j- n 2 21 15 13 15 18 18 18 4000 3100 173 484 351 1041 14.990 St »’asse. 8bssenbriindl-8teinbruch 'on 0 bis — 800 ^»ulhner Bruch bis _ 6 9 3378 C v JZ 0 'S N 1 M a cc 2 1 a &> 'Z £ l»urrbgaiigs-0r

M 10 auler 0 Beginnt im D: Z: 'L der Lavanter 10—11 Strasse in der Niilie der Stadt M(< And rti . . 929 C Erd-Abrutschungen im tiefen Ilohlwege im D: Z: -o o 4—5 4 ca u Strassencngen im D: Z: -—- an den St. Jakobcf bc lliigeln • St. Jakob .... 81 4) . C5 5 i ^ s co xs s S n| u *> ” v J2 a Hi a> c -s «-.S! 0 S o u — g'(>\Voll»t ten Pfeilern mul holzer-non Uebvr-liriicktingen ganzlich v o n Holz Kriicken %m CU B v 'C s U c to c = £ S tc B B (. 4> il. B -B 4> is U «a o. 1 O O ^ 3 % .2 [.Siige in Klaf- tern 1,5 ngo in Klaftern Lange in Klaf- tern Lange in Klaf- tern bo — ~ 4l tXI .a o ■« .2 -C to Q o a ^ "8 • £ (S tež « ® ic 2 a j S j in Scliu- hon in Schu- hen in Schu- hen in Schu- hen Hriieken in Klaftern ■- £ e -E O 41 4i B CA Strassen-streeken in Klaftern ^'•asse. ^ Paulcr Bruch v°n — bis 1 o la 1619 1 26 • • 2| ‘>3 fi 19 24 528 16 1 ^atheil-Gnibe V0n i Im 11 + 13 5 1 179° . 4-5 1 37453 S 46 524 12 1 1429 3 2 1 2 4 i 3 KS n 4-r> 9424-5 ®J**asse. „^°chberger cbotterbruch Vo"~ + lSO bis H 9 420 isi in J 1 Kunet-Stein- brueh 'on " bis il 9 13 312 820 94.*» 13 6 2 21 IS ®ehliebnif?- ^tcinbruch Vot> 11 bis iii ^13 9 325 • • 12* 121 3100 to co Strassen- 1 (a s K S "o Durrhgaugs-Orte to C/ Slrasseii-IMall-Ileschreibnng c s u 5 u = j 0) 0) -3 JZ o o C3 jp is to 1, J= ■— c 2 X :5 £ ž im a SC II. X. Kapplcr-Kanker m K m IT m 12 IV IV T 1 v F Kappel. Chrislallnig’sches Hamrnerwcrk . 1183 Vcllncli Seeberg 512 lli. 000 Ki m O to Kapplerflelsch - Brucke im I): Z: J-................ Kapplcrinuhlgraben-Briicke im D: Z: !!! . . . . Ilagencgg-Bruckc im D: Z: Ji' mit 1 Mitteljoch . RlbiUeh-Briicke im D: Z: LL! 7 IH 99 rt » 99 ~ VVertel-llriicke im D: Z: !1! mit 1 Mitteljoch . . . mit 1 Mitteljoch . I. Geiuelnde-Briicke im D: Z: n n >» n llammer-llriirke im D: Z: Ji i» I. Slopar-IIriicke im D: Z: !i! m I. Podblsnig-Bruckc im D: Z: - B 13 99 99 91 H n » n n I. Sadonlg-Brfickc im D: Z: i!J „ „ mit 1 Mitteljoch * 99 99 99 99 99 Stefanriegel-Briickc im D: Z: H! 15 Stefans-Briicke im I): Z: IV 1. Haller-Briickc im D: Z: 2. 3. l iv ~2 IV 99 99 99 mit I Mitteljoch . I. Rapolts-Brucke im D: Z:i^ 2 lv » 99 99 9f Vellachbach-Briicke im D: Z 1. \Yrltzl-llriirkc im I): Z: 2. tJ. ,, 99 99 99 IV ir HudlgRiaben-Briirke im D: Z: 'tJ 1 a « 3 C M O N C i§ 3 s*- 2 -S ‘5 0) a -c o 2 n ±5 gewoIbt ten Pfeilern mul ho Iz orli en Ueber-brttckungen giinzlieh ron llolz Briicken h enk-Brucli Nr. 2 v“n i! bis '1 7 |4 946 2 22 Durcligangs-Orte Slrassen- d> v, ca c « O) *T3 •9 ° £ 05 S O) Strassen-Detall-Bcschreibung K. X. Kappler-Kankef iv 12 V 12 Ir, + ISO0 Obcr-Sceland . Jessernig Perkaischach . . . Fuchs (Eisenhammcr) Endct :in der krainc rischen Landesgriinze 378 35 24 ca U O bc s IA Seeberg im D: Z: f Stcigung von Vellach bis iuf -< Hergspitze...................■ 7 Gcfiille......................• Iloblak-Briicke im D: Z: — l lHiirt-lirucke im D: Z: J_ . 2 Sterautz-Briickc im D: Z: — a Itifsner-Briickc im D: Z: Srkanzrlcgcl-Briirkc im D: Z: . . Schanz-Riegcl im D: Z: . v - Gcfiille O—K lludlr-Bruckc im D: Z: —.................. H Dcbellak-Briicfcc im D: Z: — . . . . m Rosfiiiaiiii-Brfickc im D: Z: . . . v Brka-Briirkr im D: Z: —............................. IHczesnoutz-Briickc im D: Z: ~ mit 1 Mittcljoch 1 <» • r V Salcdam-Briickc im D: Z: —.......................... Wuknmilgg-Briicke im D: Z: _ mit 1 Mittcljoch Dic 3?^ Mcilcn langc 4««0 Strassc durchzicht 1 Marktflcckcn umi 0 IJiirfer. Zusammen . • Von dcr i 5.000° langcn Strassc sinil bcdieltund b®' schottcrt in Klaftern................................• Gcsammtliinge der Iiriicken in Klaftern . . . • • 11. XI. Ciorseer iommer" 0 lteginnt vor Tarvis hei dem D: Z: IX der S 1 Italiiiner Strassc .Sp tc e ,/3 fcc o u Bartolobach-Briicke iiber den Bartolohach in Untcr Tarvis “■s o Tarvis im D: Z: • 'O 1 a vj 3 bo N C a Itetritchtliche Steigungcn u. Brucken Lange der A Sli izalil der ecken mit Lange der £ “ .2 fiefalie (fcfahr VOH i ten Pfeilern und holzer-nen Ueher-hriickungen i! e 0< n 1 ta 'Z 2 ■ !© N S = - — U Oi 2 >C iJ Sl v " S JH .i: 5 gewolbt giinzlich von llolr Itriicken Ul C3 04 0/ to a 4l Cl C/ -S a a> -c - to - a E e £ e te tt C 3 X 4> it u Ol Ml C« — O. «* to o> o ■fl o o> •a ,2 (1> cc ,s «, - a Lange in Klaf- tern Drsite Lange in Klaf- tern lireite in Schu- hen Lange in Klaf- tern Lange in Klaf- tern a JS o 0, o « .a ib Q O C co -< — S2, 'a .£ w S, s® S 3 3 4» ^ 60 <-• a s in « U in Schu- hen in Schu- hen in Schu- hen Brucken in Klaftern 'i «s »5 u &> D t> ta &> c -C O 09 Strassen-strecken in Klaftern Strasse. Schcnk-Bruch von Iv_ bis Lv. 7 14 940 1380 lieo (i 7 Poderschnig- 4000 Brucli von '1 bis 1 H 2 312 1‘farr-Scelander Bruch 'on y_ bis a 7 425 • 550 11 ^clianzricffel-Bruch 'on I bis -- 7 III 208 • i H 18 18 20 IH 15 J^Mzesnoutz-Ka'kstciabrucli 1 bis I + 10 15 ' ISO" 378 23 6 i8 121 14 3708 11 j 11 23 2 2 23« 1S61 19| 132 14.808 ^•^asse. 'VeRscbei(le-"®l'liUabacli-Kolleritsch-Grubo von 0 bis n 831 GO T* ' a OJ JZ 0 ‘5 N 1 N e ec 5 i c o '5 S J. 1846 Strassen- "S a o fc: « Uurckgangs-Orte e bo e C o JA lO > O ca 3 e i/ to ■ n -J a t» o S sfl — 'o S c/j B Natiirliche Besch des Bodens Strasscii-Dctall-liesckreibung K. XI. Gorzer Sominci’* 0 Geffille im D: Z:-°- . . o—a 0 lf Flitschl 181 Flllsrlilcr Ilrilcke iiber den Schlitzabach in Flitsch' mit 2 Mitteljoclien • Tiefenbacli-Biiicke (iber den Tiefcnbaeli im D: Z: — ■ ' c Kollcrltscn-Briicke uber den Sehlilzabaeli im 1): /: -g 0 Kuckgraben-Bruckc uber den Ruckgrabcn im D: Z: -j o Schiitlbach-llriicke iiber den SchiiUbacli im D: Z:jj 0 12 l Kaltwasser .... Mautli — 644;'» 10 ‘iniger Gebirgsgrund. Kaltvasscr-Briicke iiber den Schlitzabach in Kali' wasser im I): Z: _ miti Mitteljocli • Rlublbacb-Biiicke iiber den Miililbaeb im D: Z: ", • o liunzenbacli-Bruckc iiber den Kunzenbach im D: Z: (( Steigung im 1): Z: —— • • b ” 9—13 1 4 I Raibl 428 Rauschenbach - Brucke iiber doji Rauschcnbaeh im D: Z: * Fallbach - Brucke iiber den Fallbach im D: Z: 1 . . . . Steigung am Prcdil im I): Z: 3—5 ' Wcgcn betracbtlielic1' Schnceverwehuiigcn|n der StrassenstrecM von —— wird in »1°° 3—8 VVintermonaten <^,e i Gorzer Winterstras*e zur Passirung beniitz* 8 Steigung am Predil im D: Z : -L bis an die Landc*' s , i + 19!>“ Endet am Prcdil an der gorzisehen Griinze. griinze Zusammcn ■ ’ lango Strasse durchzich ;{ Dorfer- Die 1 !i4i Meilen 4000 1 Murktflecken und Die 6.445 Klaftcr lange Strasse ist bcscliottert • ’ Gesanmitliinge der Urucken in Klaftern . . . • 1 Streckon mit II etrncli Iliche Steigti (ielalle Itriirkcii (icfiilir v o n Ketten- ti ti-ii IMVileni gt*wulht ti II rt* i ti KI a f- Si.*li lili oii rass«* Wejrsoliei(le-, “elilitzabacli-, Kolleritsfli- Grulic Vnn 0 liis 831 ^l(' Sirasscn- streckc von 0 11 bis i + 1!)“." *irn'j i Mitteljoeli........................................... Stcigung vom D: Z: Itis 7.ur Ausmiindung in d'f Soninier-Strasso........................................■ Sclineeverwubungcn konunen auf der p11117.cn Stras' senstreeke in grosser MiiolitigUeit vor.................• ' (>esainintl;iiilTO in Mcilcn Zusammeii ■ GesammtlUnge der Briicken in Klaftern . . . • St ras.sc. chotlcrgor6lle Ifings der Strassc 1 a li I! Mu triir* liti iche SteigungiMi u. Getiille žil lil (517 H n i c k i*n Lange in Klaf- tern Hreite in ten Pfeilern in Klaf- tern ki Hreite in 12 U 2 181 gumlichv llutz Lange in KI a f— tern Hreite in Ketten- Bnickeu Lange in Klaf- tern Hreite in Lfingeiler "v,„,,1,1 .1,.- Streeken mit ! Langu dt*r streeken in Kluft e rn 1600 1600 llaupt' iiber IleiiennuiiK dcr Slrasse © 8 1 i •i © O cc 1 7 m u 55 Š o co J J u u o* JS 13 M ► 'S v u a s u a/ -Q 13 Cl ► -i S 3 = i 0 «0 ai "3 -a >3 M h-' ► a 3 mit (jrumlhtge ohne Grmullng 4» U K Lange in Kliiftern 1. Italiiincr Slrassc 4.(500 44.47;! 202 11. Tiroler Strassc !>;> 48.821 !)•’ III. Untcr-Drauburger Strassc . . 192 2.000 34.932 S38'5 IV. Lavanter Strasse IGO 3i.083-5 1.223 v. Fricsacli-VViener Strasse . . . 146 25.483 1114 VI. Salzburgcr Strasse IM 19.403 143 VII. Loiblcr Strassc • 2.880 12.119 VIII. Wurzncr Strassc 3. U78 IX. St. Pauler Strasse 9.424!i 2i>11 X. • Knppler-Knnker Strasse . . . 14.868 481' XI. Gorzcr Sommcr-Strasse . . . 6.445 XII. Uiirzer Winter-Strasse .... • 1.600 Summe. . . • • GOO • • • 34.963 22!». 149 1.600 3 387’S Vebersicht 1,1 Karnten im Jahre L 55 An zn lil <1 er l»etrii(*lit- Briick en Liilll v. der A n zalil tler Streckvn mit Lang« (U*r S S liclicn mit jfiHiium*!'- Kdliui- (Jofalir VOll s C/5 0 c v. ■S £ 0« oll.t Ion IM»*il«*rn mul ho 1/.(M1- nen Ueber-ImickungtMi gii n/. licli von 11 «• 17. Itriickcn 1" u C3 Ol .i e It tv n® a E C 6B s tu a ■ 3 0> ■l/ U CU O O D T3 bc o> •S = a c c c .5 c ■* 2 - to -a 1 - N 5 N .60 '33 t>5 £2 o> -C a tod u £ s fcbC •« — J 'X. c ■< £®CJ ■« ta V V iOCS !2 5 Hriicken in Klaftern C/5 S u -O 4> O Im o> e o C/3 Strassen-Strecken in Klaftern £ ^ « S 2-S 24 5 3 7 211 22 271 125 1 1 49.07!» 10 4 3 7 IKi 19 234 6 36; 171 4 4 1 55 48.821 1210 *7 10 4 3 11 Mi Ki 611 2 ti 3i ” ti 90 I 192 36.932 911±i 7 3 2 21 51‘ IS 102J 9 321 7 ;i 2 2 160 31.083 Ji 7 S 2 » 1 8 ir. 67f S 691 19 2 2 146 25.483 6U1S 8 'i 3 30 1!! 99 3 19 130 6 1 1 143 19.403 4**l« 9 2 2 8 481 9 381 2 1641 175 2 14.999 35414 3 1 1 4 2 8 3 »78 9.424-5 S 5 7 8 3 1 1 3 S1 2 41 4-5 4 1 3 11 •i 2 11 9,3 J 1565 *> i <>= 132 2 14.868 33000 2 3 1 11 621 i 1 6.445 j 5 4 4 ft 1 1 2 181 1.600 1 A 0 0 •v. 102 32 19 87 292-| 141 11211 26 330 . . 854 31 11 11 S 696 261.712 flKun L B. l)ie Landesstrassen. 1 j. «. Feldkircliii<‘r e J3 ‘S o -+ r_ Stremen- 3 5= CC 1 N C m i S Durrligangs-Orte E bb C u o- o 0) ce a u &> uš tu a I9S kJ c a> “ o c- -a U 3 4» — — 4» - Ji S o (/> O «3 C2 - 0) Oj — O O :S 5J S5 Strasscit-l)ctail-ttesclimltuiig 0 0 T 0 lieginntin Kla^rn-furt St. Veite r Vorstadt von Klagenfurt. Mageregg .... I2(»:;4 71 3000 10 Briicke uber den Feuerbach bci Klagenfurt . . •! „ » » Waltendorferbach •! 8 0 Lendorf 108 „ „ „ AVfilfnitzbacli beim Brfickenwirtfcl „ „ „ Trcntschacherbach lici Schiinfeld » » „ \Volfnitzhach in dor Neschka . ■ 12 1 VViilfnitz 198 1 T i T i IT II Moosburg .... 246 9S00 10 c a» o cs S to S c o nd c o » » >» n » » m • * » » » Moosburgerbach bcim Kreuzjakl' wirth » » n n in Moosburg . • n » n » bcim Johannis' kreuz • Muhi - Briirke liber den Moosburgerbach . . . . • ii T n H II IT lil Gradencgg .... Albern Micheldorf .... Glan 08 29 100 o o (/) *s H Steigung am Gradenegger Bichl • Briicke iiber den Kraswegcrbacb • Steigung am Micbeldorfer Bichl • Brucke iiber den Wildbach bcim Kreuzwirth von Glan (Steigung am Kreuzwirth-Bichl) • Brucke iiber den Glanfluss in Glan • „ „ „ Muhtbach in Glan • Steigung am Rottendorfer Bichl • m r m T" Feldkirchen . . . Pichlern 1203 83 In Feldkirchen bestehl eine stadtische Pilaster' und Briickenmauth. Briicke iiber den Diebelbach in Feldkirchen . • • „ „ „ Miihlbach in Feldkirchen . . • • , Strasse. und ngs- s Uetrachtli-clie Steigun- lliiicken Lange der A St izalil der eckeu mit Lange der a> r 5 Lreu u. mit ('omauer-ten Pfeilern umi holzer-n e n Ueber-hruckiingen (•efahr VIIII T ~ 1 s c s 50 3* N c _= u O 1/ -u: « t- — * K«» tilllt giin/.lieli vitli Mol/. Hriioken 1 £ 0> Z kD a Si c 3 S Ol c u tu a s -i a 3 ~z is u « <= a. 4, "o 1 Ij 11 « ,a ,« Lange in Klaf- in Klaf- tern I.inge in Klaf- tern Lange in Klaf- 1 IM'II s — - i "o "« •- •? sp s o a _ C/ž -fl _0J ^ 22 .c g2 3 — k u> «». c % J Solin— IlOII in Scliu— lien iu Scliu— IlOII in Schu- lien IlriickiMi in Klaftern «5 u c. — V ca Lange in Klaftern .2 1 ca g tl r c£ = 0) nr i $ — £ Slrassen-llefail-Besrhrelbung li. f. Fcltlklrchnei' III UT IV Himmelberg . . . 44:» 5500 10 Steigung vor Pichlcrn Brucke iiber (len Diebelbacb in Himmelberg . . • IV Winklern .... 22 n „ „ Nebenarm des Dicbelbachs bci Him-melberg Briicke iiber den Nebcnarm des Diebelbachs . . • IV Steigung im Himmclherger Hohlweg, fiir dio Passag® bosonders erschwcrend • 8 IV 12 V Wiesenbach . . • Gnesau 281 C -c o ca Briickc iiber den Wicsenbach „ „ „ Kirebbueb in Gnesau . ■ v '4 ‘ v S v 12 VI Maitratten .... 100 E- N C cc fc ^ 0> Betriichllichc Sleiguiigen ii. (iefiille Briirken Ketlen- firiicken Liinge iler A Str /illll «ll‘l ecken mit Liin^e tler gewoll»t mit gemauer-ten PIVilern IIII «1 IllilztT— iicii Uelior-brflckungen ^an/.licli voii llulz 4> 4> ca a, to a h 4/ -3 a 4> to C o. ti •7. Geluhr mi s 1> u 4- n e. &> to s u 4< O u> 41 to e s c c £ 's •*> 4/ — ii a to a s u i. o — u a. to a 3 y r •L 2 o £* 2 J? * _ o •- s sl S 41=^ ter: <» :a u 3 _S S (3 N o* a "S o — S ± 2 * = 4< ’“ •— o ^ to «— s — IS n n! LSnge in Klaf- tern Breitc in Schu- lien l.angc in Klaf- tern in Scliu- lien Lange in Klaf- tern Urcite in Scliu- lien Liingt in Klaf- tern Krcilc iu Seliu— lien ItruckiMi iu Klartern s ~ /, Strasscn-slrecken in Klaftern asse« • * * 10 4000 ‘>3 17 •n 17 • * • H 15 u 15 1 4000 i 15 i 15 n 15 h 15 ii 15 4000 4 15 n 15 73 1 u 18 1 . 2. t>l»n(hali'<< 0 o T Begi mit in Feld-kirchcn 1203 In Feldkirchen bestelit eine Pflastermautb, von deren lirtrag die Marktgemeinde die gepflasterte Durebfahrtsstrecke erhfilt. ii ¥ Ferolaeb 40 Bodcn. Briicke iilier den St. Urbanbach beiin Lukerle ai' der (ilan • 12 1 & -JS Cu g 1 T i F i Glanegg Kadiill Tauchendorf . . . (ii 57 95 12734 10 1 •s .= I Strassenenge vor (ilanegg • Strassenverengung von Kadoll liis St. Leonhard • • 11 St. Leonbnrd . . . 38 Steigung in Tauchendorf • • n 7 Feistritz 112 Briicke iiber den Feistrifzbach • ■ n 8" Ijohmach 113 giinzlicli llolz Klaf- 40011 4000 S JA 0 N 1 N C CZ .2 5 i 0) "53 I. 1846 Strassen- 'S c 6n ec Durrligangs-Orli* bo s S JA 0» ca S u 5 _a bo c ii« J a u 'T a g ° a U 3 o> — — o — C/J a co t/1 CC = 4) O) T3 -s O .2 £3 T! t« :S O — ~g Strasseii-Detail-Bcschreibung li. v;. (■iiinlii»i(>|> 11 12 111 4> bo CS a, Waidiiiailllsdnrfer Itriicke ■ 734° TrciTcIsdorf.... Kn.let in Si. Veit iOS Grosstcntheils s Boden. Strassencngen in St. Veit am Friesaclier und Felfl' kirchncr Tlior • Wegen Mangcls an Gcliindernistdiese Strasse auf 'k ihrer Ijiinge gefiihrlich 7.u passiren • 7M Dio 3 Mellon tange Strasse durchzieht 1 Stadt, 1 Marktfleckcn und 8 Dorfer. Zusammcn ■ • Gesammtliingc der Briickcn in Klaftern . . . • • 1/. :i. (■urktlial«*1' 1 0 0 T 0 T 0 17 1 Beginnt in Feld- kirchen Poitschach .... Dragelsberg . . . Glanz 12113 207 72 \ ii •tig, grosstentheils aber schotterig sig. In Feldkirchen besteht cine 1’flastermaiitb. 1. Briickc iibcr denDicbelbach in Poitschach (StrnS' senenge in Poitschach) • 2. Brucke iibcr dcn Diebclbach in Poitschach . • • 1. Briickc iibcr dcn Glanzcr Gcbirgsbach (Steigun? am Glanzbriickenriegel) 1 • 2. Brucke iibcr den Glanzer Gcbirgsbach . . • • 3. Bi iickc n n n n . . • * i 4 1 8~ Wabl 34 §5 !■§ p _S "S Steigung am Wahl-ltiegcl • • Seflcr-Mrfirkc iibcr den Gurkfiuss (Steigung) . • • I 12 II c/d a o bo c II \ Albcck 281 c C5 '/) 3 O O Steigung am Albeckcr Bcrg • ■ 1’iraiitzcr Brucke mit 3 Miltcljochen (Strassenengea® Ulrseheii-Briirkc iiber dcn Lassnitzbach Reiiiiliirtncr Brucke • !)!> 3 s* 3 tb *> 3 U '= 0 ~ *> iS bt u = K N >■ ž i- 1 — N l« — — * 4» * "— .* .e bc 5 c/3 < M 2 i C. «2 i- - V NJ C o- — 'z * 5^ Itetrachtliclie S te i "im«*«* n ii. (it* Hille H ril c k e ii Kctten- Bruckcn Liin^e der Ai Sli zalil «ler ockrn mit Lange der gewoll»t mit geroauer-ton l*f«»ilorn IIII<1 IllilztM*-nen Ueber-hruckuiigpn Kanzlirh voii llolz s 4> n C! 4> to a ~z •5 Ol J3 s a. tt s a. a a. 5 (■(Miihr on a v 3 c: «7 u, e o g "s o a 4/ ±D a a S E a« is — o i_ a« ^3 a> tt. = 3 l_ a. o — - w - a. s a. it o 3 — a> is u v •- a> a< a JZ o C/J i a» •• 4* JS 3 > -S ■» J* » jJ "C žf a* - •3 J .2 £ ’= £3 Sf- u 3 I« 3 „ -= N o. a -a £« || •|š * 2 K — -CO — :** t% mm Lang«* in Klaf- lorn Ur.it.' in SpIiu- licn L ii nalili Klaf-lern Ireit«* in Schu- licn l.iuge iu Klaf- t»*rn Ulritc Scliu- Ihmi Liill ”r in Klaf-t«*rn llifiti* in Sehu- 1i«*ii Ur ii<-k »mi iu K taftom Strutsen-strpckcn iu Klaftfrn Grasse. • •i is * 4000 2 . 7.14 ^ 1 3 4 i2.7:t'. 4 J- ^ „ Grasse. 8 Ki 1 • GJ Ki * o 2 11 1 . • . • "* S 14 . . 2* 14 4000 « * * * Ki ■ • • 2 12 4000 . * + . . 12 11 1 • . . . 3 12 •> )•> - Meilen-Distanz-Zeichen Diirehgangs-Orte co QO a 6c 3 S_ D OJ Strnsseii- Naturliche Beschaffenheil des Bodens Strasseii-Detail-Beschrciluiiig a u a- 5 s z> tp mittlere Breite in Sehuhen li« :5. tiniirktlial**1' II r T n (IrlUiier IIni 1'ki' tiber (len Oriffncr Bach 12 III to KI. Glodnitz . . . 8(1 (iliiilnllz-Brurkc iibcr den Pladnitzbaeli III C A 3 ‘A tO Altciimarktcr llriieke III O Brucko zuniiehst Altenmarkt • • 8 C Weitensfeld . . . sim 28500 10 -C Alclier- uiid '/ivelnilz-llrurke, jede 2’/o Kluflcr lang • III <0 12 O IV C3 V) IV S Scliinler-Biiirkc • • 4 IV 1© 8 to ti) 11 rase h c 1 -11 rii c k c IV ’u 12 a Gurk 424 0 V o> O) v 4 C & V 8 MIimslMirg . . 540 to "S Lindnlghachcr llriieke liei Strassburg • ‘ V c 12 C3 St. Georgeu . . . 05 c/) VI Gundersdorf . . . 81 C (iiindersdorler Brucke • ‘ & O CQ VI s_, 4 VI Cj Q T VI Durchkrcuzt in Zwi- llctnifisliarlicr Briieke iiber den Metnitzb&ch in Z"1 Vi schenwasser dio scliemvasser mit 2 Mitteljochen • NViener IleichsstrassL Erd-Abrutschungen ergeben sieb boi anhalten('el1 llegengiissen in der Niibe von Itabcnstein . . . ■ 3 Neli ii- 401)0 4000 4000 4000 Slalisl. Mittlicil. 1850. I. ličil NJ I v « l Z 'Z IMircligaiiRs-Orlp O •» C bo Z £ v Strns.s(»ii- Z Strasspii-ll(‘(ail-lli'solii'clliiiiif: H C u: a D tO 13 o; dipjg dj^|))iui o v. ‘i* n D «— n °= "Z tfl :S ^ « ir. Mj. ». Gurkilialf VII , it ' :;oo° Miimlet in Toschcl-dorf in difi Friesacli-Allliofncr Lanilps-strasso. " o'I 3 ~ ~ .2 a a .5.® a, a, 0 =3 * Ž i0 Ji i> - •■/> 1 £ u 13 52 s it, o u iO 60 u S.5 u J3 v -s -- In Zwisp|ipnwassPi' hpslplit pino Marktmaiitli. /iisamnipn • ' Die 7—_ Mpilon langp Gpsammtliingc tler Rriickpn in Klaflorn . . . • 1 Stnissp diirolizioht 1 Sladi, f.\ MnrktHockon umi 10 Dorfer. ii. k. rrictnit/^f « 0 Kc^innt aussevliall) an <1 er \Vicncr-Keiclisslrassc Kngdsdnrf .... 77 d r Jnlianiiscr llriickp ' 0 O Tcmeriaiipr llriirke ■ ■ Sl. Salvator . . . 22!) ca 0 o to lliiiiilsiloi'1'pr li ifir k c • ' o ISlaiiilarli-llriioki1 • ' 1 Srlipilllz-ltriickp • ' 1 9000 10 1000 Meilen l;in"p (Ipsaminlliinijp iIpi' liriiokon in Klaflern . . . • Strasso diirolizinlil ‘J MarkMeekpn umi 2 Diirfcr. Betrftchtliche Steigimgen u. Oellille LiingT Uroito Brritt* 4!!00 4000 4000 1000 mn ilurr.bgaiigs-Oiie. Sfr:iss«»n- J: 5 ^ zz Slrassrii-IMail-llesrlirpiliiiiig Hejjimit in Murnu iu Stoiermark, zielit sieli iibpr Lassnitz iuKiirulen umi endet in St. Lambrcebt in Sfeiprmark. o ji O s Dieser SlruRscnzii«; is( nn den mpistpn Stollf11 boengt. '/-wi'inilz-!lr(icki‘......................... ) Werdpn "pmoinsphnfllieli Olierr rrivaltl-linirkp I. .. . r . , , . kunilupriselipn umi sl.riprii'JI \ kisclipn l.andpsfnnde prballpl1' (ipsiiininlliiii};p Diese Strasse durclizielif mir nuf Meilen l/;in«'P 4000 (las Gebiet Karntci\’s. li. O. Frcudonbci^ i VI II li Jil Bgginnt in dur Viil-kennarkler Vorstadt zu li* 1;< "<-n iiirl an der Untpr-Drau-!iurfirpr-l!piplisstrassp. \V’iternitz . . Blascndorf . . Portondorf . . 4a<■ I> . . . • ■ „ „ „ Kiidinger Graben ....•' „ „ das lYIons\vasscr...................' 2 Briickcn liei St. 1’hilippen, jede 11 ,, Klafter la11*’ Grasse. Hiitriicli Iliche Slei^ungen h. (jtiiliile Lange in Klaf- Brcit« Scliu-h en 2000 2000 '»erstciner Strasse 4000 4000 I I Durchgaiigs-Orlc e i | ll > £ Strauen- i £ <5 .= ■= 3 ** l! ¥ II 1 I1 Strasscii-Dctail-Bcschrclbiing L. 4». ITreudeiiberg' III T m s m 12 IV iv T iv IT iv 12 V v T v ¥ v 12 VI vi T vi T vi 12 VII Sl. Johann um Briickl Eberstein Ti 4 n KI. St. Paul. Kitscli . . , Wieting . Mosl Hiittenberg Vil T~ Vil 8 VII 12 110 47 106 689 33160 10 .*P I s 0 1 •— O Kirdicn-Briickc iiber den Gurktluss mit ~ Miltoljoch611 Brucke iiber (len Gortschitzbauh vor Brucki ■ • „ nacli „ • ■ » » n IVisIrilz-lliiiokc vor Eberstein........................• • Ntrassenenge..............................................• KvvIsseMVolsrhi - tirrinhurgvr und ticlcr-llriickc, jerf® 1 Klafter lang..............................................1 2 Briieken iiber den Gorlscbitzltacli vor KI. Sl. 1’nU" jede 4 Klafter lang......................................... • Strassenenge..............................................• Brucke iiber den Gorlsebitzbacli in Wieting 2 Briieken iiber den Gortsoliitubacli vor lliiltenber{,> jede 4 Klafter lang..................................... ■ Brucke iiber den Gortschitzbach in Hiittenberg • 1 Briicke iiber den Mosingbacb 2 Briieken iiber den Steierbaeli ausser HiittenhoiK’ jede 2 Klafter lang.........................................• ' 2 Briieken iiber den Steierfallbacb ausser Hiitten* berg, jede 1 Klafter lang................................... • Jtelriiclil lidic Sleigungon u. (jeiiilk* ff I j Ml II i -Š S n«S - .ts lil jr r ril ii ^berstciner Strasse, Broilc Lange Uruite 4000 4000 iooo llui'1'hgangs-Orlr Strasscn- Strasscii-Dctail-Rrschiribuiig li. <». Frciulenber^ Vil! , T + 1ti0° Endet an (ler Griinze von Steiermark. ~ — .to* is - ; o •Si Pie Sil^Meilenlange 4000 Strasse durchzieht i Stadt, 2 Marktfleckcn und 17 Dorfcr. Znsannnen Gesammtliinge der Briicken in Klaftcrn . . . Ij. St. Veit-Volke*" i 7 i N 1 72 Beginnt in St. Veit. Tschirnig .... Goggenvenig . . . Heipersdorf . . . Miindet unterhalb St. Johann mn Brucki in die Freudenberg-Ebensteiner Strasse. 132 48 8000 10 Tsrhlinlg-IIrticke..................................... ■ (ioggerwc»ig;-Rriickc....................................• llripcrsdorlcr llriir.kc.................................• Tlialsilorfcr Briicke....................................• St. Martln-llriicko .....................................• PllciiKsrhpi' Itriirkc iiber ilcn Gurklluss mit 4 Mittel" joclien (bestuht cine Privatmauth)........................• • Brucko im Toimvald.......................................* liriicke tiber den Giirtschitzbach bei Brucki mit i Mitteljochen (besteht cine Privatmauth).....................’ Die Strasse ist an den meisten Stellen verengt. 0M Zusammcn • • Gesammtlange der Briicken in Klaftcrn . . . • ’ Str Die 2 Meilen lange asse durchzieht 1 Stadt und 4 Dfirler. L. 8. Ostcrwit*ff Beginnt in St. Do-nat an der Friesach-Wiener Rcichsstrasso. O bc . t J 4000 10 O jS -G ^ O cn Die Strasse ist an mehrcren Stellen verengt. giinzlich von llolz ncn Ucber-hriickung-cn 3 .s Klaf- Klaf- Klaf- Klnf- in Kla(’(. lila ^mteiner S(i'iiss(‘ 1160 20 ^ftrktci’ Strass«1 4000 8000 o 1846 Stnissen- ej ea CZ _ . sj X v v ts. DiiiTligangs-Oitc bi) O O 'S O to a £ t S — ~ - s. O J) “* o fYeI' 0 ii T S š> < S 1 7 2 1 E N “ i- S .2 S Itelriiohlliche Steignngen u. (iefiille Itriir.k(M) LSiige ilei' A Sl 1 A i ziili 1 (1 or •ecken mit (lofalir von l.iing-e d im' ge\vullit mit gemauer-(en 1‘foilorn umi lici 1 zer-ii en Uober-hriiek ungen giinzlieh von llolz % J j | uaiJjjsEydaS ? 1 KclUill- Briicken J b *-> 1 > f -s l i|5 iH lil 13 B 1! 'M =š & !s lainge in Klaf- torn llreito in Soh lili c n Liingo in Klnf- lern Hroilo in S c li lili on Liingo in K bilteni Breil o in Sel,u- lion Lii n ge in Klnf- 1 orn Hroilo in Soli »-Iioii Hrtiokon in Klaftoni Strasson-slrookon in Klafte rn aooo 1 a :«)«(> Grasse. 1400 1400 ^trasse. i:;oo llnrrligangs-Orle I Slrnssen- ! Slrnsseii-llolall-llcsrhiclliiiiif: Bcginnt obcrbalb Diirnfnld an tl or Frie-sacb-\Vicncr-K cicbs-strassc umi miindct unterbalb Unzdorf in ilio Silticreck—Altho-fncr Slrasse. 2000 ® 22 trn 3> *u C* ! Rruckon knmmon aiit’ diosom Slrassonzugo molit vor- 2000 Gcsammtlange von 1o0() Mellon. Zusanunen • L. 14. Packer 0 Acslet im D: Z : 4 aus der Larnntcr Beicbs-strassc. Twimhcrg .... 278 l)ie Krbaltung der Strassc wird aus dem Landesfonil® bcstritten, von dcrGe\vcrkschaft Waldenstcin und dcn Ortscbaftcn TwimbergundWaldenstein liiorzuUoitriifiT0 geleistet. 0 T 0 In der Strccke vonlViinbcrgbisAValdenstcin kommO1 mchrere durch vorstehendc l-'clsen eingeengtcStrasscn* stcllen vor • (ir&ssbarlicr Itiiickc iiber dcn Griissbach . ... ■ s 0 vi Waldcnstein . . . l(iO i s o ,y> rnchsHlespi' llriicke iiber den Aucrlingbacb . . . ■ 1. Wald«ust<;ini'r llriickc iiber den \Valdstcinerbacb mit 1 Mittcljocli • 2. Walilc»stelncr llriirkc iiber den Waldensteinerbad| mit 1 Mittcljocli • 1 i Dorf Breilcncck . . 175 ■s ta Stoigungcn am Baumgartncr, \Valdcnstciner und Breitcncckcr Hiigl • 4 1 8i:t4 10 S 1 liriickc iiber das Kochodenbacbl • T 'h m° Kndet an der stciri-schcn Landcsgriinzc unwcit Pack. Strassc durebaicbt!! Diirler. l)io lat ž Meden lange Zusanunen . • (icsammtliinge der Briickcn in Klaftern . . . • • Ai./.ahi d or Strookon mit £ -c o ~ 0! :S 0) 'S, Nlrasseii-IMail-Bcsdirellmng 0 0 n :i7:» Beginnl an der St. Pmiler Keiehsstrasso unwcit Kollnitz n ml cndet lici der Briieke ii h or den Ijii-vantfluss. ‘Mii 12 a o ca u o» to S 'o "i3 C/5 Briieke iiber den l.avanttluss mit !) Mitteljoeben • • 37S Gcsaiiimllitnge von j0(l0 Mcilcn. Zusammcn • • L. 1«. ■•lestiittci*' 0 o 4 ^ 200" Beginnt an dcr St. 1’auler Reiebsstrasse umveit Lavamiind. Plcstiitlcn .... Endet am linksseiti-gen Lavantllussufer. so 1200 10 s 3 O 23 CJ “* ,5p gj ?S 4* J 2 H "S C/J Strasscnengen an melireren Stellen von 1‘lestiitten nnd am steilen Hiigol liinter Plostiitten ....•• Briieke iiber den Lavantlluss mit 4 Mitteljoeben Strasso durclmelit 1 Dorf. Die 1200 ■touii Meilen lange Zusamnien ■ • li. I Tf. VcrliiiHliiii^slnissc von 0 II Beginnt ausscrlialb Unter-Drauburg an der Untcr-Drauhm*-ger Reiebsstrasse umi fiihrt liis zura Briickenkopf der Baron Komcttcr’-seben Privatbriicke iiber die Drau an die steier.Landesgransie. 1)8 10 Schotteriger Boden. Dieser Strassen/.ug dient als Verbindung zwiscl‘en Kiirnten und Steiermark . • Bei Unter-Drauburg ist dieser Sfrassenzug sebrl>c' Oessunmtlangc 1)8 Mellon. Zusamnien . ‘ Grasse. Itetrachllieho Steigungeii u. Gefalle Liingo in Klaf- torn llnirkcn yewoll*t Schu- hen Lange ia Klaf- tern ten 1’foilern mul luilzer-nen Ueber-hrUckungeu Itreite in Seliu- ganzlieh vo Uolz Lange in K taftom U reiti' in Schu- L it n ge in Klaf- Kettcn- liriickcn Brnite in Lange der Hriicken in Klafteru Strccken mit Gefahr v o n Lange d« Sti »tr<‘cken in Kla ftern Sli 12 3tc 3(i 37Ii Grasse. 23 13 1200 23 1200 ^nter-Oraufourg ffegeu H indischgvat/. 98 Statist. Mittheil. 1850. !. Heft. Ii. 18. Volkermnrk*' Durchgangs-Orte s 6t> Strnssen- £3 c O) U -o •9 ° V cc IZ co «3 Oi Slrasscii-Detall-Beschrcibmig o T d ¥ o 12 1 12 Beginnt inViilkcr-marki . . . . St. Ruprecht . . . Niedcr-Trixen Mitter-Trixen . . 141!i 148 70 80 7000 10 Waisonborg . . Reineek 142 O CQ e o -G H Brucke Ober (len Fcichbach unterhulb St. RuprecM Stoigungen zwischcn Mitter-Trixen und AVaiscnbcr? Brucko uber den Miihlbach boi Mittcr-Trixen . „ „ „ n unter Mitter-Trixen • ’ beri „ „ Triih-Ausfluss unterhulb Wiiisc" Brucko iilicr den Ilimmelteich Relncckor Ilriirke beim Rcinecker iiber den Gurk' (luss mit !> Mitteljoehen (Privatmauth) . . . . • Fubrtiiberden Gurk-lluss und miindot in die Freudenberg-Ebersteiner Strasse. Die 1—— Meilen lange 4000 Zusammcn Gesammtliingc der Briicken in Klaftern . . . Strasse durelizieht l Stadt und !> Dorfer. L. 19. Volkermarl^' 0 Beginnt in Volker-■aarkl in der Kla-geniurtor Vorstadt . 141 ’i a c O ca t- o .SP Steigung von Volkermarkt bis zur Drau-Briicke ■ llarier Ilriickc iiber den Seitcnariu des Drautlussos 0 S Vulkcrinarkler Drau - llriicko mit 19 Mitteljoch 0 Kohldorf 107 '■o G fc- (ISriiekonmauth der Stadtgemeinde Volkermarkt) • 8 0 72 1 Kuhnsdorf .... Buchhalm .... 188 O) .SP in ca s Strassen-Ddall-llesdudlning 3 5 41 D H3 a ^ O O O 4> o ti) J 4» ja ■ 41 - C/J S 'a £ li. 19. VolkermarM' ll 3 + 130" Ebcrndorf , Gossulsdorf Sillcrsdorf Endel bciMiklautz, wo ilic Knpplcr - Kankcr Itcichsstrassebeginnt :i!)7 203 8000 c O ro O ca Sclinccvcrwehungen bci Ebcrndorf.................... Sccbacli-IIrficke................................... Suchabach-Bruckc in Gdsselsdorf (Schneevcrwchun gen)...................................................• (iossliadi-Biiicku...................................• Itloosbadi-Biiickc bci Sittcrsdorf................• 1 Strassencngen in dcr Durcbfahrlsslreckc v0" Sittersdorf.......................................... lUiililbarli-Briickc zu Miklautz Dic 2-^- Meilen lange 4000 Strasse durchzieht 1 Stadt und 6 Dorfer. Zusammcn • Gesammtlango dcr Briicken in Klaftcrn . . • • ' L. 20. BlciburgC i 8" 1 13 II II 4 11 ¥ lleginntan dcrUntcr-Drauburger Hoichs-strasse univcit Wa- beldorf............... Hum (Tainachleld) . 1’ackein.............. Piskcrtschach . . . St. Kanzian . . . . Klopein . Kiilmsdorf 184 43 120 48 32 37 188 ca -ta c 3 lldicke zunachst dem Orle Hum Steiner llran-Bincke iiber den Draufluss mit 18 M'* tcljocben (Privatmauth).............................. • llriickc iiber den Scebach in St. Kanzian . • • IJriicko iiber den Suchabach in Kiihnsdorf ii I« s ■- s Betriichtliclic Steigungen u. (iefiillo iii iii Ul Ji llriirkfii gevvolbt mit g-emaucr-ti>n I*fcilern mul liolzer-nen Uelier-brUckungen giinzlicli von llolz K«‘l.ten- Hriicken Lange in Kluf- tem Jireite in Selin- l.o n l.iinge in K laf— tern Ureite in Sehu- hen Lange in Klttf- tern Ureite in Seliu-1. en Lan go. in Klaf- tern Brci te in Sehn- [Jinge 1301 4000 8000 90 2 12 12 4000 . 4000 C a* JS o J. 1840 Strassen- 'S -c £ 5= CZ i N S a t> CZ 1 0) 'Čj Durcligangs-Orte fco c Z £6 i© fj CZ 2 a v to G IM uittlere Hreite Schuheo Cfl c o -= o O ~ 3 04 28770 12 Brucko iibcr dcn Libusebahach (VVogmautb 111 Blciburg)............................................... • Ltitker Brucke iibcr ilas Krcuthbergerbacbl . . • Briicko iibcr dcn Margaretbenbaeb...................... Lukowitzciibarli-Driirko iibcr dcn Lokowitzenbaeb Briicko iibcr dcn Waldhach............................. 2 Briicken iibcr dcn Lokowitzenbach jedo 3° Iiing Jloiubcrg bedcutondc Stcigung.........................• Pollain-Ilriickcl iibcr dcn Pollainbach . . . . ■ litika«ilziT Brucke iibcr dcn Lukawitzerbach . • IlluiiLiiiel-llriicfco iibcr dcn Wicsenzabacli . . . • Barbara-Briicke iibcr den Missfluss...................■ 2 Briickcn iibcr dcn Leschagraben jede 2° lung • Gutenstcliirr liriickc iibcr den Missfluss (PrivatmmiHO Briickc iibcr den Itistanggrabcn......................• Briicke bei Valenti (Privatniaulb)..................... Briickc iibcr dcn Missbach an der stcirisebc" Griinzo................................................... Dic 7— Mcilcn lango 40410 Strassc durcbziebt 1 Stadt, 1 Marktflccken, 12 Dorfcr. Zusamincn GesammtlSngc der Briickcn in Klaftern . . . "3 1 C 9 t>0 n a ec Bctriichtliche Steigungen u. Bruck t‘n jfing-e d er Ai Str /.alil der očke n mit Lange der ~ 3 M (Jefalir von 0 ^ S § bo t: 3 V N >■ 0) C£ 1 11 M L g nt geinaupr- Kotten- a s B a Cj tn b< J3 3 £ 3 O. N C ec i 1 5 ^ o S E = ~ .2 s "S ^ .2 c; ^ J2 ± as y C M't'i 1 lil t»‘ii 1’foilern umi liiilzčrneli Uehcr-bruckungen ganilloh von Holi lirucken u 0/ c: e- a a- •S o 41 if. a 60 a s S £ to e O •C O 5 ® 5 u ^ OJ 3 _c S *.5 *-2 i a nge in Klaf- tcm ireite in »eh lili 1*11 jangi' in (laf- torn Ireite in Strli lili (Ml iiingc in Klaf- t»*rn Ir.itf in Schu- hcn jiingt' in (laf- torn Ireite in Seli lili en c o 4< o co .- ■g = Q '/> -C -o .2 « * s a S?- *- Z & S13 iiruekon in Klaftern U) -c o n C• c — C/D Strassen-strookcn in Klaftorn Hrasse. 4000 4 11’ 2; H 12 12 4000 3 12 H 12 G 12 21 12 3J n 4000 . , 30 12 • 4 1 4000 2 12 • • • • * 31 4770 o 14 7 . i 28770 • • 335 ^ Ii. 21. ISleilMirs-UMTiulorfr*1' C 4< JZ 4> ’5 ES3 1 M c ec 5 1 C SL 'Z l> u rchgangs-O rte o O CO E fcfj c D JA *? 4> ca Strassen- 'S c fc « o ,? « — a - ® 4> ns •9 » .2 M TI co 4) 'tS ^ K Strasscii-Dcl&il-Bcschreibiing a i/ C <« 2 a to s til J mittlere Breite in Sehaheo 0 0 4 0 8 0 i:> 1 Bcginnt in 1C1 oi— Im rj* Ebersdorf .... St. Michael .... 7:t(» 70 89 10800 10 Thonartiger Boden. 1. Felstritz-llriirke iiber den Fcistritzhacli lici BI®'* 3. „ „ bei der Martinikkruscho . . • • Briicko iiber den recbten Arin des Petzenbachcs 111 Sl. Stefan • ■ 1. Briicke iiber den Petzcnbacb in St. Stefan . • ’ 2. „ n n linken Arm des Petzenbachcs • Briicke iiber den Seebach • ' i 4 I ir i 12 II St. Stefan .... Loibock Kiiking Eberndorf .... 27!) KS 14« 31)? II T ii 8 " + n so° Buclibrunn .... Miindet vor Klopein in die Blciburgor Strasso. 102 Zusammen • • Dic 2JS"" Mcilcn lange Gcsammlliingc der Bruckcn in Klnftern . . . • ’ Strasso dnrchzieht 1 Stadt u id 7 Dorfcr. ** Ii. 22. Iila£eiiriirt-14a|»pl<’1' 0 BeginnC im I): Z: i. t- O to der Unter-Draubur- S- 2 c gerReichsstrasse bei o ^ Itain. 116 -C o 0 1’iirk lis M Strasse. a ® s bo Si S s « bu ti! s a> N **. ^ . cc *-T « M fc. ^ a a; n cs p. OJ to a ~Z *3 o —3 Gefalir von a o> o «» «3 4i 6o a & u o -c s JS s o 60 C/J o 4i 6d a a E a is i> u 0» s a a. 6c s a u k o JS & U c k 60 B a- jS a> ;■* Oj JS 3 >. >0 K E1’" *" «5 ®* -3 '> O 13 4> #2 -c .2 « &a“ 2 :* a ai a -c >- o SJ 2 « 4> ~ to u, O S J Lange* in Klaf- tern trčito in Scliu-hon Miufi) in Klaf- tern Ireiie in Scliu- hen Ung« in Klaf- tern lireiti- in Srh ii— lien Lang« in ■Klaf- tern in Schu- lien Briickcn in Klaftern 4- -S C/j Strassen-strecken in Klaftern 4 13 • • • 3 in 3 13J 4000 2 • . . n 3 4000 * • * • 4 12 4000 v— 2 j . 10800 7 15J ^trasse. 1 1 Strassea- I 1 J Diircligangs-Orte .1 r i ! 2 h 1. !i 1* S5 Strasgcii-DetaM-Brsehrelbuiig li. 22. Klajpenrurt-Knp|>l<^ 0 H 0 1» 1 Grafenstein .... Sand 396 Ueberschwemmungen bei Hochstanden dcs Gurk* flusses zwischcn Grafenstein und Sand ....•• (irussc Gurk-Uruckc. iiber den Gurkfluss mit j Mittd' lloiiig-llriickc iiber den Seitenarm dcs Gurkflusses • 1 \ i Slrasscnengen und Stcigungen an mehreren Stollel’ zwiseben der Gurk- und Anna-Briicko • ' llrabonlg-llriicke zunSelist der Gunitsch-Miible . • • llaiiser-llriirku • ' 1 8 1 12 Gulizien 30 10.805 10 t- 0) St. Aniia-llriirkc iiber den Draufluss mit 1 geinauc1'" ten und 1 bolzernen liriickenkopf und 9 Mitteljncltf11 (Privatmauth) • ' Jcssernitza-Bruck« iiber den Jessernitzabaeli . • ’ II Wildcnstein .... 72 13 US \Vlldeilsteltier llrfifke iiber den AVildensteiner Iliiu|»t" baeb • ' Namora-IIriicke iiber den \Vildensteiner Seitenbad'' II \ II Joritschach .... i»0 S > 11» Miimlet am Itecli-horge in dio Kapp-ler-Kankcr Itoiclis-strasso. N Zusammen • ' Strassc durcluiebt 7 Dorfcr. Die 2‘!S<” Meilen lange 4000 Gcsammtlfinge der Briiekcn in Klaftern . . . • ' L. 211. Uiitcr-Roscnllial*^ 0 0 Iteginnt an derLoib-ler Rciehsstrasse in Kirsclientlieuer . . GBrtsehach .... Dobrava 233 07 129 isehotteriger und nartiger Boden. Briieke iiber den Teklacher Griesbacli (bei Hod1' w:\sser die Passage gcspcrrt) • 1. llorianscbutz-IInlckii • sS- *C 1 3 fcO N a CZ Betrachtliche Steiiniiipen n. Briitkcii Lange der Ar Str zalil der ockon mit Lange der OJ => Gefiille mit gemnuer- Uefahr on c =§ a a a to <•_ =‘ i N t>" h . "f -S « u ”5 3 <— L NJ C u i " 2 3 = ~ •— u o wirkliche Klafteru gewClbt ton Pf«*ilem umi htilzer-non Ueber-bruckungen giinzlich vun Holi Briicken u h C O c a- ~Z Z c a. Uj a to s = S S c O/ tc c 3 U a i. u s s jz f 4i ss c= Z a> o •e *> E i « s l! 13 4> «* c Lange in Klaf- torn Lange in Klaf- ti»rn Lange in Klaf- tern lS« S5 s •5 41 ic «— = S 'u iu Schu- hon iu Scliu-ll «'11 in Seli lili on Bruck <*n iu KluTtorn 55 u 0- JZ i! "o u 3. a. B -C O aC Stcigung am Saidolaclier Bcrg...................... Itriickc iibcr den Inzcbacb........................ Stcigung von Gotsehuchner Bcrg..................... llriicke liber den Wildbach........................ Ucbcrfluthungcn im Gotschuehncr Graben, boi Iloch' wasser dic Passage gesperrt.......................... Ifriicke iiber den Tliatscliopfbach................ Stcigung am Margarcthcr Bcrg....................... Stcigung am Niedcr-Dorflcr Berg Suil-Ilriickc....................... Frcibar.h-llriicke iiber den Freibach Slrassc durcbzicbt 10 Diirfer. Dic 21119 Meilen lange 4000 Zusammen • ’ Gesammtliingo der Briickcn in Klaftern . . . • li. 24. Ober-Rosentli»le* Bcginnl in Villacli 3040 a a Perau 2411 o 03 ■ v to 'n2 S c/i 'g ■s ^ SC L. 24. Obci,-Kos«n(hal^' I r l)rau 115 i ir Briickc iiber ilen Arichgrabcn • i 12 St. Martin .... 184 „ „ „ St. Martiner Bach • II St. Michael .... 227 Wurabach-Briicke • ■ II 4 Pcrbonabach-Briicke • • Rackonliza-Briickc ■ • II 8* Mulil bach .... Strajaeh 221 104 1. Miihlbachcr Briickc • 2. „ „ II St. Peter .... 99 III St. Jakob .... 238 23500 10 Ounllzabach-Biiickc • ■ III 4~ III S III 12 Maria Elcnd . . . St. Oswald .... 290 70 teriger Boden. 1. Fclsirllzbach-Briickc • 2- n n 1. Orcinbach-Briickc • - 2* n n IV O -C o cn Mooslluss-Briickc ' Moostrltzcr Brucke ' IV 4 Krajach _ 1. Swctschachcr Briickc IV T Swctschacb . . , 508 2* n n Gratschitzer Wildbach—Briicke • IV 12 Windisch-Fcistritz . 48!; 1. Fcistrltzcr „ * 2. „ „ (Strassenonge in o(l1 Durchfahrtsstrecke von Fcistritz) • • V Ilundsdorf .... 261 1. nuiidsdorfcr Briickc 2. „ * • ' v T Gansdorf .... 181 v I IT Weitzelsdorf . . . 293 2* » >> WcUzclsdorfcrbach-Biiicke v 12 3 00 I Betrachtlicho Druckcn Lange der A. Str zahl der ccken mit Lange der 0) 3 .2 Gefahr von o *| mit gemauer-ten Pfeilern und htilzer-nen Uelier-briickungen Ivelten- S S 0 g P ^ « S N £ H* Ut 11 gew6ll>t ganzlich von 1101X ISriiok en I { 1 % 1 i | 1 fc 0> % S - „ .2 Lange in Klaf- tern lireite in Sehu- 1)01) Lange in Klaf- tern lireite in Schu- hen Lange in Klaf- tern lircil. in Schu- hen l.ailfc-o ia Klaf- tern Breite in Schu- hen 61 ** c 'o ■3 £ uti .it’ fc U! S = m i! Brfieken in Klaftern I & > 1 Strasaen-streeken in Klaftern Grasse. 2} . H • 4 4000 4 • • H 3 • 2| 2 5 4000 . , 2} • S 2| 2 i 2,r 2 4000 3 1 !> 1 12 4 10- 1 • U 1 s 12 s 15 i o 21 13 • i 1 4000 . 4 12 i 1 20 K 13- ^. a Oj 0 ’aJ N 1 N a « ■n 1 J5 '5 3. 1846 Strnssvii- ’3 c O) ta a Durchgangs-Orlc e bu V J* D ca a C ■u C 5 a «* to a ■■ ►J iniltlcre Breite in Sohuhen o OJ c/J ca = o» a> — O o * "u nd o ca „ „ „ Viktringer Bach (Strassenengc •" Viktring) • * Steigung bei Viktring * 0 Seebach ..... 21 a> bo Brucke liber den Seebach • * l Iloflein St. Nicolai .... 59 29 2 d 174;! 23S00 Grasse. 3 14 14 13 3 14 12 12 12 24 4000 4000 4000 Statist. Mittheil. 1858. I. Heft. 50 00 Strnssen- "c -» ra S a c IMirchgangs-Ortc bo it 01 {£ c Strasscii-Dclail-Besehreibim^ 3 s- 4» 2 it « £ 4) r— •Se JC it it — k S it ~ *U Z a Z 77 ra w cc •J S >5 — m T m 8 + 116® Miindet in ilic Velil- ncr Strasse in Untcr-Joserz ................ »(» « c aS, - O ' Die 3 - Meilen Innge innn Zusammeii• ■ Gcsammtliingc dcr Briickcn in Klaflern . . . • * Strusse durcbzicbt 15 Diirfer. la. 20. Lalscliachcr u T n “is 1 Beginnt sin dcr Ita-liiiner Reiehsstrsissc vor Hart............... Rain Firnitz Mallcstir Latsvhach Woroulz Miindet in die Obcr-Rosontlialer Strasse in St. l*eter.............. 117 90 211 431 77 11000 10 ca S- O to JZ o c/: iUnusbarli-ltriirkc ............. 1. Frettcnbach-llriirke .... 2. „ .... 1. IHoosbach-Brucke.............. 2. . „ .......................... I. Pclslritzbach-Briickc . . . *) *• » .... Briieke iilicr den Mallcsligbaeb Kaiiscliciibarh-Briirkc .... Kosrbitzabarb-Uriirke....................... lVoroiitzcrbach-lirucke mit 2 Mittcljocben Briieke iiber den Miiklbacherbach . . $trasse. Betriichtliehc Stelgungen n. tii'Hille Itrurkvn gcvvtflbt mit gvuiauer-ten l'1'eilorn mu! hdltcr-nen llcber-hriickungon ganilich von Ilolz Ketlcii- Briicken Lup. lircilc LingcIUreito Liin^ Hr.it. La,.,;« Hreilo in in in iu in in in in Klaf- S oh ii- K Inf- Sohu- Klaf- Scliu- Klaf- Sel.ii- tern lien t«>rn | hen U>rn hen tern lion Liingc .In- Briicken in Klufleni A n za lil .Ur Strcckcn mit Lange der at iv c k en in Klaflern 1860 moti Strasse. 1 13 4000 4000 3000 !)* a Ol O ‘S CO 00 Strnssen- ’3 c te CZ i N a ec S i a 0) ’5 Durcligangs-Orte s tx» a a u u £ ip CQ a E 5 a MJ IM —3 e “ 5 £3 4» — O n cn a 0 CA 0> Crt ca a 0 O 'C .C O ca "u to := *■* "C S5 Slrasscn-Detail-Bcscliiflliiiiiji Mj. 26. La(scliae)^1' 0 + Mierzu gchort dieVer- i i S 03 • 400° bindungsstrasse von 2 £ § Verbindungsstrasse von Federaun nach Rain. Federaun nach Rain. 400 10 7) 'Z Zusammen • ■ Die 2“™ Meilcn lange 4000 Gesainmtliinge der Briicken in Klaftern . . • • • Strasse durchzielit 7 Dorier. Ij. 27. Iiindner 0 Bcginnt an der 1 ta-liancr Rcichsstrassc in Lind 122 0 T Selpritscli .... 122 IliOO 10 Miindet in die Ober- 4 1 500° Rosenthaler Strasse in Roseck .... 24 oa tD Roseeker llriirkc iiber den Draufluss, bei Roseck mit 20 MiUcljoehcn (bcsteht cinc Privatmauth &ur lirhaltung (ler Briickc)..........................• • Die t'’°° Meilcn lange 4000 Zusammcn Strasse durcluiebt 3 Dorfer. 28. VeldneJ* Beginnt an der Ita— liancr Reichsstrassc in Vclden............ Unter-Jeserz . . . Miindet indieLindner Strasse in Selpritsch 3i>4 1000 10 26 122 e O cq JS o CO Briicken kommen auf diesein Strasscnzuge nieht vor- Die 10 - Meilcn lange Zusammcn • Strasse durchzielit 3 Dorfer. Ii. 29. Latscliach-Obcr-Rosentlialc1, 0 Beginnt an der Lat- A A S« c O S- CJ schacher Strasse in 2500 10 Woroutz o bD Cfl ‘Z "3 1 C '*'■ g tL £ = U ~ 0 rz n c; Q) U 3 4» N >■ ta fc 1 -X H U - - ^ 4» J« o .2 ■C fcfl S O = n cc •0 0 i •» c 1 E - 4 N! C X 4> — J- S B e trii el Steigui tliohe linic k CII Ketten- Uriicken Liiiij^t* dor An Str /abi der 'ck«*n mit Liiuge der 11» gewblbt nit gemauer-ten Pfcilern umi holzor-nen Uobor-briickungen ^anzlich vou llols a C a a rs G. 1) to a o “S <3 -G (jelabrvun B i< U 4/ c: — a D U O J3 CJ n It ,Q o 1) U a H a c. u Zr. s U e 3 E E \ M U e i U, B 3 S) O -G O V >• e in B 3 — 1) 'S > i * .. as .s!" .* -c * - _ 13 c>.« i S S S# 5 e = 5 s d e -G £ :S c; 1“ — -" tl) s d .ange in Klaf- tern Kreite in Scliu- hen jiuge in Klaf- tern Ireite in Seliu- lieu n .iinge in Klaf- tern in Scliu- hen Urucken in Kluftcru 4. 3 -n o •y. StrasMen-atrecken in Klartcrn Grasse. | 400 2 2 it 34 11400 Grasse. 60 12 1!i00 60 11)00 Grasse. • 1000 1—_ 1000 Wliiiulung;s strasse. Meilen-Distanz-Zeiehen Durchgangs-Ortc 1 .1 I g > S Strnssen- j I-3 'S, Strasscii-Dctail-Bescbreibuiig 5 .2 I .2 ii a L. 20. Ijats©!iaeli-Obcr-Ros©ntlial$f l' + 500° Mundct in die Ober-Itoscntbaler Strasse in St. Martin . . . 184 Sebotteri- gerBoden. liriicke iiber den St. Martinsbach Strass e durchzieht 2 Dorfer. Die ">',0<) Meilcn lange 4000 Zusanimen . • L. 30. lVcisscnfcIs«1’ 1 + •100° Beginnt 'm Ober-Tar-vis sin der ltalianer Reichsstrasso und wird in Unter-Tarvis auf cine kurzeStrocko von d or Giirzer lleiehs-strasscunterbrocben. Zielit iiber Kroutli . Endet an d or Granze von Krain boi AVeis-scnfels.............. 449 2900 11 Groltsch-Brucke........................................ Marklharh-Briicke...................................... Schlitza-liriicke...................................... Nliiblbach-Bnicke ..................................... Auen-Briicke........................................... VVeisseultacli-llriicke (wird gemeinschaftlieb vonKi‘rn' ten und Krain erbalten).................................. Die ■IHII) Moilen lange 4000 Strasse durcbzielit 1 Marktfleeken, 1 Dorf. Zusaminen Gesammtlitnge der Briicken in Klaftern . . . (1 Beginnt an der lta- liiiner Iteicbsstrasse in Gailitz .... 221 0 Hohontburm . . . 312 4 0 8 Dreulacb 233 0 12 1 Feistritz 702 O t- g o a G \ o ' 00 . C ® •g c s C C bD Dieser Strassenzug wird im Gailtbale an sebi’ vielcl1 Stellen dureb dic Hoclnviisser des Gailflusses und <‘cjJ zablreicben Wildbfichc unter AVasser gesetzt i‘" theihveise zerstiirt................................ Sarcppcrbach-ltrilckc............................ Steincrnc Itriiekc iiber die AVasserleitung . . „ „ „ das Steinbach! . . . VVratzbach-Briickc............................... AVIcsen-Briicke.................................. Draschllzer Ilriicke............................. Koafinback-IIruckc............................... Coriacli-Briickc............................ Achoiiitzcr Ilriicke........................ Felslritzer Brucke iiber den Gailflus *2 1 3 to ee Jetršichtliche Steiifun^en u. Itruckdi Lange der An Str zahl d er »oken mit Lange der S 3 2 lefabr von o -S -1 nit gemauer-ten 1'feilern umi lu* Iz orli en Ueber-briickungen kelten- a c a a •= to c N d) "*■ CO i £ 5 co fr« -C 3 S _ — n ž 1 4, .. 2 J*” JSS -S *6b tvirkliche Klaftern gew(ilbt 'iinzlicb von Ho 1 z llriicken ■— v e) qa Oi a o a tu fc/J □ B S S a. a o. it a a o a, ir c 5nge iu Klaf- tern Jreite in S eh lili (>n Jinge in Klaf- tern jange 1 iu Klaf- tern reite in »ob lili e n -nnge in Klaf- tern jreite bo __ c o r—■ ~ c« O oc .— •c to o o = C/5 ■< "c .2 « ? a a u 3 ic 2 ° " to n Lj lebu-h e n in Schu- hcn Jriicken in Klaftern £ t_ o u 4. C — o X Strassen-streeken in Klaftern ^rbindungsstrasse. • *2* * (i 2500 2 i. 2500 s— 'trasse. 2® !i IG 3 2 A '"'ti Cf »— 2900 5 354 ii — ^t|*assc. 0 * * 18 0 3 ”0 18 io; 18 3 2 2 6 21 12 18 IS 4000 . * 1 2? 40 12 15 10 93 O '5 J. 1846 Strassen- j= c Es CZ «8 S 1 a Oj '5 Dimhgangs-Orle S bto a C a> — šo OJ £Q a H5 'Jj mittlere Breite in Sehnhen Natiirliche Besch des Bodens Strassen-Dctall-Bcschrcibu ng L. 31. Gailthale* i Notsch 309 i ~8 Ifriieko unterm Wasenmcister • • Miihlbach-Briicke ’ i 12 11 Emmersdorf . . . 118 1. Ijiiuiersdorfcrbach-llrucke • • 2. „ * Iiriicke iiber den Plattnerbach • ' II ir n 8~ II ‘laT III St. Paul Bach St. Stefan .... Kostendorf .... Ferolach 218 109 200 278 201! c <33 -O O C3 u 0 *cn 0 0 S nd c 3 t-H „ „ „ Mrslikbach • „ „ „ Dobernigbach ’ Scliiirzenbarli-Briickc • ’ KI X III T* iii I2 IV Unter-Vellach . . . 183 O) tl C3 G O -G C O 'o! c 0 1. Uiitcr-Vcllachcr Iiriicke • • 2. „ • • IV T IV 8 IV ___ V Hermagor ... Mitschig C03 52 .2 c C3 tT 0 .bp ‘C GJ O -C 0 en Kapcllcnbarh-Brucko bci Hermagor • ' Jlarkt-Briickc iiber den Gossernigbach in Hermagor Zltturbach-Briicke • ■ Uraben Iiarh-Briirkc 7.11 Mitscliig • ' Land-Rriick« iiber Miinudorfcr Itriickc • 8 ' Kotschach .... (117 "3 VIII 1 'i C C3 Eggcnbach-Briickc • ?-« O IX Laas 184 _to CJ Laascrbach-Briicke • O 'o (n Sckclm-Briicke * nieiliaus — i\ 4 IX Sccliaoli-llriickc am Gailberg • l>ie Strassenstrccke iiber den Gailberg ist sebr stci' und hat an mehreren Stellen grellc Wcndungen. IX 12 Brucke iiber einen Gebirgseinschnitt ’ X St Itetriicliiliclie Steignngen u. Gefiille llriirkoii ge\v/ill»t ten Pfeilern mul holier-im ii Uclter-hriicku n gen ganzlicli von Ilolz Ketten- Itrucken Lange in K1 a f-tern Ureite in Seliu- h«*n Ung« in Klaf- tern Brci to in Schu-lien Liingc in Klar-te r n Ureit« in Sclm- hen Lange in Klaf- torn ltr.it.- in Scliu- lieu A tl i r Slreokon miI Gcfahr von Z b I ; (Jinge iler »trccken in Kliiflpr rasse. 26 10 12 4000 2G 12 12 4000 9 9 15 4000 H 3 12 13 18 13 13 13 13 4000 12 13 - o> -c o CO Strassen- fl a> N i N _• U> s IN ■J o- "5 fe| S « ‘e U V) :3 4» na L. 31. GaUthalef n- + Endet an der Tiroler 180» IteiclisstrasseinOber-Drauburg .... S27 Brucke liber dcn Draufluss bei Ober-Drauburg init a Mitteljochcn • Zusaminen . * L)ie 10 Heilcn lange Gesamintliinge der Briickcn in Klaftern . . . • • Strassc durchzieht 2 Marktflecken vinil 25 Diirfer. L. 33. Ilolientliiirim1? 0 Bcginnt an der Ita— liiinor Reichsstrasse C o O 0 T in Maglern .... K n (let an der Gail-tlialer Strasse in Ho-hentliunn .... 200 312 1000 10 U O tc rt c o -C H Die Strasse dient als Verbindung des Canalthal® mit dem Gailthale. Strasse durchzieht 2 Dorfor. . 1000 *,lu 4000 Meilen lange Zusammen • * Li. :13. Bleibcrger 0 lieginntan der Tiroler 0 T lieielisslrasse bei St. Martin 2g:; Ober-Vellimh . . . 424 0J o An der Strassenstrecke von Obcr-Vellacb bis gcf?c» Kerschbacb kommen 12 kleinereBriieken vor, welch® 8 u iiber den Weissenbacb, Notscbbacli u. Wildbacli fuhrcfl' 0 #tJD 12 i u O J= O i T? 4 3 1 «" Bleiberg 1007 121)00 18 O .-D rt 12 o 45 H Der ganze Strassenzug (riigt den Cbarakter ci»eI’ Gebirgs-Strasse uiul bat bedeutende Steigungen auf- II Krcutli 2084 zu\veisen. Grasse. Botriichtllche Steig-ungoa u. (icfiillo Ul 54-; !!l ! Briickcn gew 2. Oratschicnitzcr Briickc „ „ „ .bp *» »» »» >» i 10000 1) (3 ’5 G 1 c« 12 St. Anton .... u O) .sp II 'e 0J J3 II iUatschiedl .... 183 O C/5 llraucr-Uriickc iiber den Schmidbach 4 Portschach .... 80 II Ncuwir(h-Driickc iiber den Gaihvaldcrbach . . • ' ~8* Endet an der lileiber- ger Strassovorliach. 109 Zusammen . • Die 2^° Meilen lange 4000 Oesainmtliinge der Uriicken in Klaftern . . . • ' Strassc (lurchzieht 6 Dorfer. Ii> 3G. §tockenboi^ G 0 Boginnt vor Tragin rO an der Krcuzner oa Strasso. t- OJ 0 Scharnftzen .... 30 .sp S-* Die auf diesem Strassenzuge vorkommenden, i*^el 4 ž den Stockenboier- und AVeissenbach fiihrenden Briickc11 0 8* Alberden 23 o -C o sind grosstentheils holzerne Notbbriieken. Strasse. rs i a P S 1> 3 P fcU u 3 K 5" ca £ 1 — N - w S Q> o> ee — »o "SŽ ® « .2 .S fcC Q o c C/3 ■< S s i Betracli Iliche Steiguiigeii u. (ieialle Briiekcn Ketfeii- Rriieken Lange tltjr A St nzahl Uer ecken mit Lange der !*-0 woll>( mit iccmuiičrten 1’feilern und liiilzcr-nen Ueber-liriickung-cn ganzlieli von Holz || a 4» « <= c* o U> a 4/ ~ ■č 4> s 41 -L e s se U. uclah r V (»II c & fc* n c: c. 4> to a o JS 4) M 4) a 4» to a s E c Z is — - 4> 4. e 4 to s 3 U 4* O — O u 4i c 4) to 3 4* S 1 C/ •* - - a >1- ._ U 4) — 4i T .* -C ? :a O. .£ u « » o 3 as u 3 o a _c u o V ^ J; • - i* ► = 4- *" •- 4i ^ to A J LSugf iu Klaf- (eni Ureite in Sch lili en I.inge in Klaf- tern Brelte in Seliti— lien Lange in Klaf- tern Ureite in Sehu- lien Laupe in Klaf- tern Ureite in Selm-licn Rrucken in Klaftern 4. e C/5 S ■tl ranen- ecken in (laftern 12* 12 / 4000 • • 4 12 . . 5 ■ * • 4-1 4000 • • o 6 2000 1 U 10000 i 2‘- 28* Strasse. • Statist. Mittbeil. 1856. 1. Ilelt. 10 llnichgaiigs-Orle Stra;> sen- £ .5 d £ X a a § - cn nJ 5 o> >rs A O .2 aa Strassrii-llclall-ltrsrhrrtbiiiig B.. :«i, Mlurkenboici' 0 12 1 I T i a i 12 II T n IJnlerberg (lassen Stockenbui Kndet bach . iii Weissen- 2(>b 3!>ts i oooo 10 Die Strassenstreeke »on Unterberg gegen Wcis-senbaeb isl durch die Hoelnviisser des Slorkenboier n n d AVeissen-Bachs biinfigen IJcberthilungen iind Versebotterungcii ausgeseUt. Pii Strasse durelmebt (! Dorfer. .» 2000 •, , Z - Mellon langc 40110 Zusammcn 0 Bcginnt a n dcrTiro-ler Reichsstrasso in i c o 0 Greifenburg . . . 620 -o c Brucken 103 3 Hriieke bei Brucken liber den Draufluss mit 8 Mit- \ a> to tcljoeheii VVeissach 102 * Zo 0 o N c . jv c 0 "S Hd rs i S s .SP S> S '£> i 'S « T c 03 i ~s 13930 K) tT a» b£ • ; 1 Weissbriaeli . . . 008 u Bosserulg-llriirke iiber den Gostringbaeh bei \Veiss- a> o briael llnizcrbaeli-llriirkc II u C Srhnaraenliarh-llriicke • llrucken gew-6ll>t mit gemaner-ten Pfeilern u ud holier-nen Uebei-liriiekungen glinzlicii von lloU K etteh-Briicken Lang«.1 in Klaf-11* m Ureite in Schu- hen Lange in Klaf- tern Ureite in Schu- hen Liinge iti Klaf- tern Ureite in Seli lili en Lange in K1 a f-tern Ureite in Seli lili e u An/..,1,1 “ Streeken mit (iefahr v o n Betracht liclie Steigung-en u. delal le Lange der Uriieken in KJaftern Liinge de streeken in Klaftern Strasse. 10(100 10000 Strasse. 45 12 12Jr 12 i !l 101 12 4000 4000 Nmrligangs-Oilc I 8(rasseii-()elail-Bcsc!in‘il)uiig li. ;n. (liitMelKlIialer h n m m T T + 180“ Lasscndoi I Moschacb Miindct in die Gail-tbalcr Strasse in Hermagor . . . . 11!) 112 603 Gnlznigbach-Rriickc ...................... LedlUbach-llrurkc......................... Golzer-llriicke........................... Soliarhiniliarh-llriirki'................. 1. jH o os harh-llriirke ................. *■ » » ................................... Brucke iiber dcn Holzfriedgraben Wiil7,(Mi-Ilrurk(!........................ llluilnlg-llriicke........................ Lalergraben-Drikkc........................ Stelncrsdegcii-IIriirke................... Brucke iiber den Bruderseliaftsgrabcn Brucke iiber den Lieschgraben . . St*‘liicrne llriicke am Liesnig .... „ „ „ Lieschbacli . . Brucke zu Ober-Moscbacli .... ,, „ Unter-Moschach .... 1930 Uie 3 45qq Meilen lange Strasse durchzieht 2 Markttlecken nnd o Dorfer. Zusamincn Uesammtliinge der Briicken in Klaftern . li. »S. floIHlialci’ o Ti; Beginnt an der Ti-roler lleichsstrasse zu Mollbriicken . . Pattendorf . . . . Aliilildori' UM 8y 334 113 O Briicke boi Miibldorf iiber dcn Miihldorfcr Bach Sag-llriickc iiber den Sagbach........................ Briicke iiber den Miihldorfer Graben .... ,, bei Kollinitz iiber dcn Riickcnbacli . . X) i g OD a Betriichtliche Briickeii [dinge der Ai Str zalil der eckcn mit Liinge der S = m nftfiill« tiefalir von 5 •= i ten Pfeilern ii n <1 hdlzer-nen Ueber-hruckungen o a .2 o ® šH bo t. 3 a> N >■ ca £ 1 £ - a> N C u o» •• i/ — s >. so N E * - rirkliche Klaftern g-e\voll»t ganzlieli von llolz. Bnicken a O. o> 60 a "C o> A a a- to a to 3 S s * c i to c to c s A ? ? «3 o. <0 to 01 oj © CC • — U= bo a O s CA < I|« = 3 3 4» ^ *S 60 <_ a in i»ehu- hen in Seliu- hen Drueken in Klaftern O 4. C -= CA Strassen-streeken in Klaftern Strassc. i 9 1 9 H 9 i 9 1 9 i 9 8 12 (5 12 8 :i 12 12 0 12 5 12 A.ono 9 12 i| »t 2 9 6 12 1 9 1930 i 18 13930 9| • 1211 Strassc. • *’ n 1!! 3 2 44 mF 12 9 4000 S -C #o ‘53 s 4> ta ca i N C ec S 1 C O) '5 Diirchgangs-Orte S to a •s u o> M to 4) 03 a u o- C S n o -C O cn c/j '53 -c c 3 fiefiille iiclalir von 5 5 “ a c a e i ih te 5 3 a» N >■ v , CQ 3 1 ^ M S £ S K tsj c; .1*7, »= £ .2 a M Si .z x g:owoll»t ton 1'feilern nnd liutzer-non lT(*|>cr-liriickungen giinzlioli von llolz i; Itriicken .2 jiingi* in Klaf- tern Lange in Klaf- tcrn .ange in Klaf- t(*rn .iiiige in Klaf- torn e s Oj -Q —• -«-J to © 20 • — j: 6oa a s CZ) -< ~ c vi,'® 0:1 « r b ?j _a n ^ 60 t_ a in ?ohu-li en in Scliu- hen in Schu- Ikmi in Sehu- Ihmi Uriiekon in K la flor n u C/3 ■- -a U o D i e C/3 Strašit (‘h-streckon in Klaftcrn Strass«*. • 18^ 1 ofi | is • 2* “ti IS 6 12 . 20 14 . 3‘r * 7T 16 3 ir; 4000 1 • • 4 71 1 o 14 4000 • • 2f 14 6 IS 1 7 IS 4000 • 20 18 21 3 IS 4 12 15 14 34 9 3 12 IS 14 e o JS .2 CD CO Strassen- JS (n o> N •-i A N a es 5 1 a 41 Diirriigangs-Orte B fec 0 S trn ■U £ 3 a a> 4> b« »s 2 3 K — iiriiche Bes< es Bodens Strassen-I>ef all-Bcsrhrcibung ‘S s o> ca o -J S 'St S •r. li. 3§. Mollthftler VI VI ir VI __ VI Ti VII VII ~T VII ~8~ VII ~12 VIII VIII 8 VIII 12 IX IX T IX IT —+ 9 1 110° Lainach Reinthal . Winklern Mortschach Dollach Putschall .... Pockhorn . Endet in Winkel-liciligcnhlut . . . 84 239 124 318 121 87 177 oa u. O Aucn-Brucke iiber den Mfillfluss-Arm Briickc iiber (len Lainacher Bach Lainarli «*r Mii h I li arli - llrfio k r .... Aiicii-llnicke iiber dcn Aucnhach . . liriickc iihcr dcn Diebshach . . . . Brucke iiber den Moilfluss zuniichst \Vinklcrn . . „ „ „ Gallenitzcnbach..................... S;i;n-lliiiiki'......................................... Briickc iiber das Ledcrcrbachl.......................... ,, „ dcn Asten-Wildbacli in Mortschach . „ „ „ „ ausser Mortschach „ „ „ Moilfluss lici Stampfcr................. „ „ „ \Vagonitzer Bachinitl Mitteljoch . Sagrltzcr Itrfirkv iiber dcn Moilfluss................... (iallcr llriicke iiber den Donnerbach..................• liriicke iiber dcn Zirknitibach in Dollach . . . . „ „ „ Moilfluss bei Putschall............. •ludrn-IIriickc iiber dcn Moilfluss...................... liriicke iiber den Apriachcr Bach....................... „ „ „ Kleissbuch bei Pockhorn . . . . Hafner Brucke iiber den lleiligenbluter Bacli I)ic 9-'11'11 Meilenlangc 4ouo Strasse durchzieht 2 Marktflecken und 21 Diirfcr Zusanimcn . • (lesammtliingo der Brucken in Klaftcrn.............. 'O JI = u, N S ea Betrachtliche Uruckcn Lange der Ai Str 7.ahl der eeken mit Lange der o> s .2 (iefahr von o ^ nit g;i'inaučrten Pfeilern mul liolzer-nen Uebcr-hrii ekung-en Itiiieken a c o> 0 a Qj «« £ p « N > o> , i * S £ *3 C «5 E S 41 N C M D B*-" .5 t- 4> 5 'S '5 d a J3 t* Že V* gcvvolbt giin/.lich voh II0I7. 1 u C9 C5 e- 0» a o< "S 'S a u ti a 60 a s 3 S is 0» 60 S <1 bli s s — L u c. V O US O o> « S 3 a Lange in Klaf- tern Breite in Schu- h e ii iiinge in K1 a f-tern Ireite iu Solin -IlCII Lange K1 n f— tern Lange iu Klaf- tern tl) c •i ~L ** 52 «2 o cc •— JS bo G C/5 •< ** .5 lisa 2 4» «_, c° S 3 in Scliu- hen in Selili— hen linic k e n in Klaftern «5 u 4; -C O a. c -C e/5 Strassen-otrecken in Klaftern Strasse. S 4 12 2 4000 tj 3 11 8 14 4000 4 2 2 cl 9 4 9 IS • 10 14 4000 9 10 . 2 3f- 11 i 8 10 . 8 10 4000 • 3 0* •*T 9 • 3 9 2360 7 40 38300 42 2335 Ii. 39. liViulorfer c -C o 'o> 1 J. 1846 Slrnssen- 'S B (B bo u 4> "S «s u a Ji J3 S rn 3 V V ca CC C s O) 'C A o Zj Q2 sl flC 55 Slrasscii-IMail-Besrbieibiing o 4 + BOO" Beginnt nn iler Tirolci- Reichsstrasso vor Lendnrf Miindet in dic Salz-burgor Keiclisslrassc vor Lieserhofen . . 375 237 2!i00 10 Schotteriger Boden. Die Strasse dient als Verbindiing iler Tlroler mil iler Salzburger Reichsstrasse. Gcsammtliinffe Meilcn. ” 4IIII0 Zusainmen . . Ii. 40. Hlillstiittcr 0 o T o Bcginnl an iler Salz,-biirgerReichsstrassc vor Liesorhofen . . Liescrcck .... Scebach 237 12 21 C O -o o Briicke iiber dio Liescr lici Liesercck, mit 3 Miltcl-Fllegel-Briicke » 12 ] Gritscliacli .... 8« u 4? .-c *u a> o -c Brucke iiber den Gritschacher Bach bei Gritscliacli 1 T i : ¥ 1 j ?2 II Millstatt Dellach 481 72 V) a> c/l *S £ c o "a* 1/3 C P sc „ „ „ Millstlittcr Bach in Millstatt . . • IVsentliclucr Briicke iiber don 1’esenthciner Bacli Briicke iiber den Dellacher Bach in Dellach . . II T « c o -c H Tlionias-Brikke Biilil bauer-Briirke n s’ Dobriach 172 19068 10 n 12 Srhliiter-Brficke 111 Strasse. 'O 1 S Si a S 2 t. j= ° S 1“® M ■> a* . CQ ii» 1 -=• M t- - c « ai s i -s 1 ^ tc c O 2 co - Distanz Betrttcl Steigim (Jefii tliche llrficken Ketlen- Rrlickpii [Jinge der Ai Str zalil tler •oken mit Liinge der lle gewulht nit geniauer-11*n Pfeilern mul hiilzer-n e n Uelier-briickungon ganzlich voii Holz gepflasterten e o* A iefalir voii B U rs a. ‘V So e 4> j 4> O O 4« a* «5 c 4> ilj B = B E 0- £ b u 4' B 4> ti. S o 4 ti.' •s -c E Mitliere Zufuhrs in Klaftern * Ja s «*" •— C. 4> ■M 4> T .* ^3 f O t3 a> «o .2 <£ S-s? p g 4) a o 4j •r 5 •2« ^ Sc rt m] ^iing-e in Klaf- tern ireite in Soli lili CII .ange in Klaf- tern ireite in Scliu- hen Unge in Klaf- tern Ireite in Soli ii-hen .ange in Klaf- lern in Soli ii-hen Briioken in Klaftern 4 s> CA Stransen-streeken in Klaftern 2K00 2800 Strass«*. 20 12 i 12 •j 12 4000 4 12 8 n; # # 2 12 4000 2 9 3; 12 4 12 | 40d0 - O) •a o CO Strassen- -C c 5a o> N i 0! C a a O S co »urchgangs-Orte bo c o 5 4> " r o> » ca = 1) 4) n3 Strassen-Detall-Bcschrclbung 1 O) a “ S .2 M ! v 1 čD !© 4> co to a m* -J t. s n a — o s cz> 'a 2 £ CO K ■i. 4«. Millstatter Radenlhein .... 132 d o Brucke iiber den Kaninger Bach in Badenthein . . \ 03 III 8 St. Peter 03 t- O) .SP 'E a> 1. Briicke iiber den Kirchheimer Bach bcim Grabcn-schmied \ 111 Briicke iiber den Oswalder Bach IV "o Maucrvlrths-Briiclie boi Klein-Kirchheim Klein—Kirchlicim . . 154 T3 Brucke iiber den Zirkitzenbach l IV 3 u bc ~ + Zirkilzen 104 u G8# Mii mlet i. d. Feldkirch-nerStrasse in Widweg 40 CJ o H „ „ „ Gurkfluss bei Widweg Die 43-.0.-S!l Mcilen lange ii 4000 ° Strasse durchzieht 1 Mnrktflccken und 12 Dorfer. Zusarmnen . ■ L. 4:1. Wcisscnstcincr 0 0 T Beginnt in Villaoh Wnllanig 3040 331 c OJ -rJ o oa 0 a> b£> j 8 co O 12 i Gumeni 77 s a o ”3 Puch 202 V) G -C 3 S *S £ N c «■0 9 >. =0 N -- U « 41 O _s u. ■M& M « .ta ge\vblbl gun/Iicli von llol/. Briicken a c= Cu 0> "U 0> B tu B to B B E B £ B .5 b Lange in Klaf- tern Breite in Schu- hen LSnge in Klaf- tern Breite in Schu- hen Lange in Klaf- tern Breite in Seli lili e n Lange in Klaf- tern Breite in Seli lili e n ~ B -f, > to o « .2 U3 fcf Q o c 05 < 4; ^ 3 .s I?« •c S «3 8,1« s 1*3 o «J3 N 151 S3 Uriiekcn iu Iilaftern L. ta « t IhiriliKaiiEs-Orli' S bo s u c «© 4) ca a « S a o* c? -J a 41 « * S to U JS. — 4» S t/j 's <£ (O ca c 0> 4, -O ^ 5 .i 0:5 "S 10 tS S CB 55 Strasscii-Ootall-Besrhrrihun^, li. 41. Wcissenstciner n Tscheiritsch . . . Stuben 119 32 u 0> tD trt O O C Ij.iiisarhci' llriirkc iibei' den Lausacherbaeh .... Tticlicirltschbacb-Briickc ii 8 II ii 12 III Lang 27 einigen Stellen Boden. Tiesachcr Hriioke iiber den Schlaferbach m 4 Perndorf 102 C6 U r Boden. St. Hiiprcchl . . . 77 -c c SJ tZ5 -? cC a C/3 < N | o Hi 'S a 6o a 0/ 60 c 3 C S % a 0» 60 3 3 Im e 01 6c a 3 j= 0i B Ol U O/ «s B S E o Breite L jinge in Klaf-tern Breite Lange in Klaf- tern Ij iinge in Klaf-tern a> v J 60 -a in Klaf- tern in Schu- hen in Schu- hen in Seliu- hon in Schu- hen Briicken in Klaflcrn to -c oi O Im 13 5 ca Slrassen- 'S s v «c CZ M o 1> !f> ca s o O) ■"3 JZ O ž 65 :a S '5'° Strasscii-Dclall-Besrhreibuiig . E G «1 X a Dorfer. It 3 Betriiehlliche Siesti ugen n. (iefiilltt llriirkoii Liingc .lei A St nahT I Strasscn-strecken in Klaftern Strasse. 4000 • ■n 2 2 7 2 3* n 4000 8 7 n at c s 41 4000 K U 1 s .*> 5 2| • 4 4000 1000 21 . 17000 90* Statist. Mittheil. 1856. 1. Helt. 11 li. 44. Ariaclier C O) X o 'Zi (£> GO Slrassen- a 6B ea i N S at Ihirchgangs-Orie e fcc e a E c* a> 'Z 22 C 4) a; -o Strassni-Dctail-Bcsehreihung a i a D '5 S O) M io D ca U3 a fco a i-3 mittlere B Schuhea .2 M Ti «« S •S cc 55 0 0 t 0 Beginnt an der Afrit-zer Strasse bci der lnnern Einod . . . Ariach 46 187 4000 9 C O) -a o ca S .SžP s- a u O) (iiiiiiz-Klaiii-llriickc iiber den Air it/, er Bach .... 1. l>rcihol'nergartcii - Klani - Itriirkn iiber dcn Land-stadter Bach 2. Itrcihiifiicrgarlen - Klani-Briirkr iiber den Land-stiidter Bacil 3. Dreihofiiorgartni-k lam-Brucke iiber den Land-stiidter Bach Bridholcrbach-Briickc Iliiiiin-llnirke iiber den Dreihofbach „ „ „ „ Judwaldbacli ..... I.aiiilstiullciliacli-lliiirkr Strasscniuiihl-Brucke iiber den Ariacher Bach . . . o -C o C/5 Schmifd-llriirkR „ „ „ .... Trenk-Brilrke iibor das Trinkerbachl Artersag-Briicke iiber das Tauchnerbachl 12 i Endet an der Griinzc des Bezirks Feld-kirchen boi Klostcrl kolilliairii-lliiirke iiber den Sauerwaldbacb .... Ilnlieniiiilil-llniokr „ „ „ .... Hubcr-Brficke iiber den Tauchenbacli Ziisammen . . GesaimntlUnge 1 Meile. Gesammtlange der Briicken in Klaftern li. 45. Villaeli-Feldkirchner 0 0 4 0 8 n 12 Beginnt in Feldkir-chen Ticfen Pichl 1203 141) 29 a oj O ca OJ .SP o o a (3 S In Kcldkirchcn besteht cine stiidtisebe Pflastermautb Tlclcnbachcr Brucke in Ticfen (Slrassencngc in Tiefen) Ilaslerliarli-Biiickc (Strassenenge in Pichl) . . . • 1 Stcindorf 176 t« N > * U M 5 , ' 173 C a ti. tv a a e e 4* £ a iti a- 6u c s d P u a. c: e- ai C o ,a o .2 .iin ge in Klaftern j jinge in Klaftern Jreil c -C O o Op*2 js o o _5 co ■< OJ J5; <13 » S Si.*® 12:1 ~ U s'J = n -c n auf die Lange in Klaf- tern in Scliu- hen in Klaf- tern in Scliu- lien in Scliu- lien in Schn- hen Jtriicken in Klaftern n 35 -a c & o u ai a> o trt Strassen-fitreeken in Klaftern Cf 8* C Ci 2| 4£ K> 7| g> * 6 TJ 2 JT 2| 4' 3 3 H H 4000 16 4000 SF oc Strasse. <; » 1 1 6 4000 «* 0 C 4> JS v 'v 02 Lange in Klaftern mittlere Breite in Schuhen fC 4> cn a> v) ca c 4» 4> J=. O .2 — :S 4; —- rs IX K Slrasscn-Helall-Bcsrlirclbiiiig li. k5. Vlllaeli-Feldkirclmer 1 llornkarlicr Brucke 1 12 11 13182 10 C o» o ca Strassciirad-Briirke . .... Frclscligcr-Brurke II 4 Sottendorf .... 180 9) bD ‘35 o o Hakenbarli-Briicke IHiililbaiier-Briicke II 8 11 12 lil Sl. IJrban .... Sl. Andril .... M rs c 3 u o .SP trn a S o Briieke iiber den Fristcnbaeli • „ ,, das Bartlbauerbachl „ „ „ Dellaeherbacbl „ „ „ Sprungbachl T + 182° Endet an der Italiii-ner Reicbsstrasso in Seebacli 380 JZ o C0 „ „ den Trassegger Donnacherbacli . ■ • Ossinclicr Sce-Briii ke mit 2 Mitteljochen Strass e durchzielit 1 Marki Die lecken lisa ! 4(MI0 IVIeilen lange nnd 8 Dorfer. Zusarmnen . ■ li. liti. Ossiacliei' 0 ^ + H :i(to° Beginnt an dcr Vil-lacli - Fcldkircbner Strasse bei St. Andrii Endet an dcr Griinzc des Bezirks Feld-kirelien. :>4 2800 9 Thonartiger Boden. Die Fortsetzung dieses Strassenzngs fiilirt iiber Heiligenstadt, Ossiaeli, Bucliseheiden und verbindet die Villaeb-Fcldkirebner mitder Feldkirehner Strasse. Wichtige Objecte konnnen auf dieser Strassen-streeke nicbl vnr. Gesami ntliingt 2800 4000 Mcilen. Zusammen . • Strass«*. Betrachtliche steigmiften n. Uefiille Briicken Liinge tler ton Pfeilern uml hfilzer-ncn Ueber-briiekungen Ketten- Briicken Ol ge\voll»t gitnzlieli von Ilo Iz u K <3 ca fk o* a "Z v Lango in Breito in Lange iu Breito in Lange iu Breito iu Lange in Breito in Briiek •n in Klaf- Sehu- K1 a f- Sclin- Klaf- Seliu- Klaf- Seli li- Klat orn tern lien torn hen lorn h en tern li en Anzahl «1 or Streeken mit H 4000 4000 l!i 15 12 2 . 11 !i2 13152 Slrasso 2500 2500 Haupt- iiber dcn Staiul der wichtigsten Landesstrassen UciicniiiiiiK ilcr Strasse (jepflastert in der Breite Bescholtert in der Breite mil. (inmdlnge oline Grtindlngo Lange in Klaftern 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 1!». 20. 21. 22. 23. 24. 28. 20. 27. 28. 2!). Feldkireliner Strasse . . Glanthalcr Strasse . . . Gurktbaler Strasse . . . Mctnitzer Strasse .... St. Lambrcchter Strasse Freudenberg-Ebenstciner Strassi St. Vcit-Volkermarkter Strasse Ostenvitzer Strasse . . . Krapffeld-Schelmberger Strasse Friesach-AIthofnor Strasse Silbereck-AItliofner Strasse Krapffeld-Allhofner Strasse Altbofner Strasse .... 1’aeker Strasse.............. Kollnitzer Strasse .... Plestatten-Strasse .... Verbindungsstrasse von Unter-Di burg gegeu Windiscbgratz Volkermarkt-TVmier Strasse Viilkerniarkl-Kappler Strasse Bleiburger Strasse .... Bleiburg-Ebcrndorfer Strasse Klagenfurt-Kappler Strasse Untcr-Rosentbalcr Strasse . Ober-Rosenthaler Strasse . Keutsehacher Strasse . . . Latachaelier Strasse . . . Lindner Strasse.............. Veldner Strasse.............. Latsehacb -Ober-Hnsentbaler Verbindungsstrasse ................ 8.800 23.«04 12.734 28. tiOO 9.000 2.000 33.100 8.000 4.000 11.800 3.000 1.400 1 . !!00 2.000 8.134 375 1.200 98 7.000 8.900 28.770 10.800 10.86; 9.419 23.800 13.866 11.400 1.800 1.000 Uebersicht in Karnten im Jahre 1855. tC o t- bo £ 3 AnžahI der hetriicht-lichen Itriiikcn £ewdlbt mit geinauer-ten Pfeilern n nd holzer-neii Uebcr-hriickungen giinzltch von Holz Ketten- Rriicken An- zahl Lange in Klaf- tern Lange An- | in zalil j Klaf-| tern An- zahl Lange in Klaf- tern An- zahl Linge in Klaf- tern Lange d er Itriicken in Kiaftorn Anzahl der Strecken mit Ge la lir \ hiinge der Strassenstrecken in Klali eni 40 41 19! 2 21 ‘2“ 6 10* 24 29 6 30 »J 2 bi 24 35 10 G 20 2 I I 130* 31] 19! 47 29 2 1 5 7 S 8 18 26 1 II I 30| 30 23 201 130 15 543 174 2i 34 60 32.064 8—£-*_ 4 0 0 0 12.734 3, 73 * 28.500 7 5 0 0 9.000 9 10 0 0 2.000 a o o o 33.160 Slino 8.000 2 4.000 1 H. 800 a 8 o o 3.000 :i o o o 1.400 14 0 0 1.500 15 0 0 2.000 2 0 0 0 8.134 2.1 * * 375 3 7 5 1.200 12 0 0 98 8 8 7.000 j 3 0 0 0 8.900 2 " 0 0 28.770 'J' 7 7 O 10.800 *> 2 8 0 0 10.865 •>2 8 8 5 9.419 2iii_» 23.500 it r. o o 13.866 311» 11.400 23*00 1.500 15 0 0 1.000 10 0 0 2.500 2 5 0 0 Itrnoiiiiiiiig ilor Strasse 4a«‘|»tli*Kl in d«»r Itreite lltvscliotf.eil in der Breite 10 I C»l I i I mit tiniiiillitgi Lange i Klaftern 30. \Veisseiifelser Strasse 2.900 31. Gailthaler Strasse 40.180 32. Ilolienlhurmur Strasse 1.000 33. Bleiberger Strasse 12.000 4.900 34. Weissenbacher Strasse 1.200 35. Kreuzner Strasse 10.000 36. Stockenboier Strasse 10.000 37. Gitschthaler Strasse 13.930 38. Mollthaler Strasse 38.360 39. Lendorfer Strasse 2.500 40. Millstatter Strasse 19.068 41. Weissenstciner Strasse 14.500 42. Paternioner Strasse 1.000 43. Afritzer Strasse 17.000 44. Ariacher Strasse 4.000 45. Villach-Feldkirchner Strasse . . . 13.152 46. Ossiacher Strasse 2.500 Simmie . . . 20.500 476.175 o ohne (irumllao-e Anmerkung. Von den mit eintm “bereichneten Colonncn konnle keincSuinme gebildct werdcn, da ausser dcn spe- ,1 |a (n o u to 0) s -O g s“ ec n c < A n zn hi der betriicht-lichen II rti r k e n Kctt liriic Liinge der Ai Mi zalil der eehen mit Liinge der C Ol CA c/5 — c V eu OJ TJ S e £ ec CA 01 CT ge\v i*ibt mit gcmnucr-ton IMVilorn nn «1 hiilzer-nen llehor-hriickungen giinzlich voh ilolz en- ken □ 4/ Ol « cu Ol to c Ol 01 "C o us i<-luhr voh z u Ol tc a s to 0 0 1 i-H l 30 4!) 250* 40.180 10-112- 1.000 10 0 0 5 15! 10.900 4JL2JL 1.200 1 2 0 0 l m 5 25f « 10.000 21112. . 10.000 22 0 0 0 3 9} 18 121- 13.930 31112. 7 42 40 233| 38.300 9S31® , 2. BOO 2 S 0 0 2 2 12 19.008 43 0 8 0 !) 14 14.500 02 50 0 . 1 40 1 .000 1 0 0 0 21 90 J 17.000 410 0 0 Ki 84| 4.000 1 1 3 12 13.152 31‘5 * ' 2.500 2 5 0 0 * 1 f • 1 a ■ * * ! * i P •| o ■ o • 0 490.075 ! 0 7 5 1 O 0 0 ciell anuefiilirteu ziftermassigeiiNaclicveisungen ilie Angaben (lioils iinvollsliimlig siru), llioils alicr giinzlicli IcIiIimi. . :"s' *. ■*- ■ A ■*K>’ / 'M' c - Km',:.' ■ »V*: i ! , W i 'lU - ■t i. •1 ■ - . :" ' r' ' 1V‘U’ W' I : «*)$?? . ftfc.■: »< :?; r ■ fef* t, ■ '.V’ ;•» wt ' i . . # n« la nD = nmV tOa^cr (i ommunicationcn * ^ »les o te ai fr rt h um c s? .«■ 11 j 11 j • /•i f /. Ki i rili C'"-, — Juflulbiiuxla {<><•1111:1 TKOPrVr 1111 vnI SltllllMN' i-tililsUnm J fmano^eacfieit ^ v nni ?t*i R li -^iu’di 011. Det a^iii i tuAfaari c e u 'A tar i,vt i k WIEN 1856 S Mi ki »m ■iilsrluiu s* Murtii V 1 y, . ,, /^Trpnem \ K;*.s \ 41-Cr K-hroiiin Kntio ^ ,»a«7. Ilerri OFKNMMttST jtmilvo innsihhtk C S/.ol iw> Wardrtn .Sliililwiw!* <;kai K,t*krnu- C ••»Umu- •V/.aiA Kurrn m*c ravurhrlv, »mirt; r j ^ ”K AfT/ V"' .J' v * v Solidno aposvury Sxrk.s7.nn \Nxrj;«*»liiy Piirifhinimi NSTA1) 1 cuuaiLuj{/ii S /D «4*11 »VI Kr»n *1 AGIUM ''v^^Ollll'«'!' « > 1 (i.n^rkrrrk lk;ir»u.% <•!»<•* VKNEDIG N<‘Uiiate| (hvtdiMku W»>|Kj( l;*n»<*\.* UoKnir C Zeirlieit. K r ki arini o-. mt Hm* btynrt/-*ts otlrr ttrts n str/m tmtjsm . Hišen bithiten . mit /himpfirvhiifen , S ctiiffb ttrhri i , Str01n ahuutrti ) Strti/n uA umi eter Hunte &Unmm4Krkt JUtsšktriktH rPv'"'' tissntfa Kot lath flŠtoerdl IH, Vdla.h" v« TtrfJrnbia j Gmtilltli wav/«i«9|- /.andtat h lolfmiiit J j; f OvriiurJt P/vrt, Hilhnersbt :Nrfr*i& . o (KJrtn* \titruttefi “Kuilliu ffber' Mtuft in A Grunt? \TSffJUhU> (jthttrh ,{ oJy*A Ki. A h, Ufrf' V l*t>t'h.rchaiA KcA/rt7»'' H in/ti rt, y K.|(|kn»■}, ri^i /y 1 ■ /‘ortsi ftuth'^ j'/ o ] jT” ^ -»> /7V/A ^ ° /— V'”(y &»* Jg&f* n MrnmiAr /• \)fjQrph*H Lui,hr> «w*»i ^ ttJ/un, tf ' a. lrndtn-t' / DJ> Morim f >-5TC ,v. o7 HuhrftiJt Oh Hiutkiet ify .Mt vtisi f I.ribsdtfrt'o .y roMsfo irabuu'^ .<■' ^ n sr 'T v' ' 'llauLtcii WWio V /m™ _____ I fshutru t. •■£ > W>.VWA J£J Trahnu, ( V/M**!,// A^omIL 3>. MsfthrtH ■V,,ArV.// of'o%,-h^~A lil,/I.,, hrt.'h J’,101,1, /hirmirh trn ta ing i °KiOt.t\ iVthJl tU/?, _ p™ r. ^\WtoWMw^yJ^iyj S,l'A’ntJiMi4jFm~l >—r— mnmI rntsg&ŠG <£ hriHirr.n/r Z^o Drtfbvtach Ji uiti tt^- Uurhk, 'tiuAbr* :b«m«loif šjrihit £».* (timJolph V/W«* -w \ ■ ■ ' '■ ■ O/liA-lAil/ GrtuUi W V!Judivu* iVru7 Icnmininul. MVetlU cr (^ommmuiutioufn Zeiclien- Ei l a runu l_i_S I 4.'Ji. 6m:iinii-Spitcil Villm•/* VontaM Villiu;h Al uit>i> *’ti oh/ir Gnmtfbau landartig mit (rruntHmu i(> ’ umit dariihrr hrett. aikt*.v Divse He*ei*'hnungeii brr.u‘hfn si eh nur auftiitt Itnurtruftinns ^-irt ti'fr J'1rns.ren . Jn u*j\rm / tvuv* Itn n g tiie StrtMJ\nvt .rtehfn v. vi tj t •'*•■!• •hnumf ;,tif ruimi.r,'/n‘tt Ziffrrrt gelten fitr die Jifie/ts.rtms.ren tile artibi.rchen Jur ttir I.an3*j' - Hcmirkf' - *ssiir ,^rcuf^‘tHtmqn\ sin d alfe (um JKiagt^aiirt aus gegen tiit’ KrimUuuisijriintie tjerechnet, 1 /Vir KrirJistnt.nren. VAleilen mit ‘/i H J\etttmbriick*m. ■ „ J-tlruft\r - Jit"mirk\i' - i*. Jtritwt.rtra.rj,en jj/eHeta.*it'Jum. x tioiuilbtr ftrtickeii . .(Vremnnmtfen. $ Srhi/lbriirken . •’ fcbneevcruvhttngen ■ $ l1lietjentie liriteken. v Viherfuhrvti. Eiseribobnm ■-- —-------------- aiisgebcciite . «mmCTraroiOT.tr.»»Wrr ttntuu^ebmite. i,'* -3 l*ro fi f /'/. V. luip/j <* (-VolUenn a vit t Wo UWb evq Profil (\ 1).Loihl -JHiitjm\ ftert Friescicli Dl RECTION a^inini*tzatli)cn Clvt i\’V • mif rlo.rj't’ti . HuderschUfen Strom abt^&rtr. „ ~ ai urni iiltltfiirt. J)anipi\\'chitlen. J/iižen. J. tindun tj.rpltttsee. J ul n dhrrufsta t ione n . Schleussen. H't‘hren ■ jWiWahr t.r - Hiri dmus.vi*. Sehiffdhrts- Canalc. ,.Stf utuji 0rte voti 10,000 bi. ' UKtHh* TlinuHihnern . .S.ihV IO. 000 1,000 S.Oih* S i. 000 Z . ooo J00 /.000 /f'<> miter*tOO IS i SchJo.r.i'. Hume ■ Vo.rt . Heihfuette /irietu', ArtifiAr/irfj' Jirei.r • H Cm ir k x w Dvantha f (rrttnr.en Sočo u, *» ^ * 'O \,4 9^ KS ^ O.-i •'SS • -lO.OOit 10,000 5.001* 1.000 /.000 ' . , ■ ..j - ■ * . - *