Nr. 195. I. 1899. Kirchliche Verordnungs-Matt s _ für die Lavanter I)iöcefe. 3nl)nlt. 1. Schluss-Protokoll der Pastorol-Coufereuzen pro 1898. — 2. Gesetz, betreffend die Befreiung von aus Anlass des fünfzigsten Regierungsjahres Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph 1. errichteten Stiftungen und Widmungen von den Stempel- und unmittelbaren Gebären. — 3. Erlass der k. k. Statthaltern in Graz, mit welchem das Verzeichnis jener Behörden, welche in den deutschen Bundesstaaten zur Ausstellung von Zeugnissen über das Nichtbekanntsein von Ehehiudernissen für die im Auslande eine Ehe eingehenden Deutschen zuständig sind, mitgetheilt wird. — 4. Erlass der k. k. Statthalterei in Graz, betreffend die Erleichterung in der Gebahrung mit den aus dem Auslande infolge der bestehenden Matriken Austausch - Conventionen einlangcnde» Matrikenauszügen österreichischer Staatsangehöriger. — 5. Pastoralconferenz Fragen für 1899. — 6. Theologische Fragen für 1899. — 7. Pfarrconcurs-Prüfungen. — 8. Abholung der Hl. Öle. — 9. Diöcesan-Nachrichten. 1. L. Schluss-Protokoll über die im Jahre 1898 tu der Lavanter Diöcese abgehaltenen Pastoral-Tonferen;en. A. Lösung der Uajtoral'Gonferenz-Iragen. (Nr. 523. III. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diöcese vom 1. März 1898, S. 82). I Pastoral-Confcrcnz-Fragc. Ute kirchlichen Grundsätze, welche sich der katholische Christ und zumal der katholische Seelsorger bei der Beurtheilung und Behandlung der Nationalitäten-Frage vor Augen zu halten hat. 1. Nüchste Veranlassung zur Ausrollu»g der Nationalitäten-Frage. Es ist ivahr, dass Kaiser Napoleon I. durch sein Bestreben, ganz Enropa den Interessen Frankreichs dienstbar zu machen, die Reaction der anderen Völkerschaften hervvrge-rufen hat, imd dass gerade das fortwährende Renommieren so mancher seiner Landsleute mit der Größe ihrer Nation, die ins Mitleid gezogenen Nationen erst so recht zu offenem Widerspruche und zur Geltendmachung ihres eigenen Wertes gereizt hat. Die Folge davon lvar eine der nationalen Staatenbildnng günstige Strömung: die in verschiedenen Staaten zersplitterten Nationen strebten nicht ohne Erfolg nach einem einheitlichen Staatslvesen, und die in einem gemeinsamen Staatskörper vereinigten Nationalitäten verlangten mit immer größerer Entschiedenheit die volle Berücksichtigung ihrer nationalen Sitte und Sprache. 2. Die Nationalitätenfrage ist nicht neu. Nichtsdestoweniger ist aber die Nationalitätenfrage doch keine neue Frage. „Venit mulier de Samaria haurire aquam. Dicit ei Jcsus : Da mihi bibere . . . Dicit ergo ei mulier illa Samaritana: Quomodo tu Judaeus cum sis, bibere a me poscis, quae sum mulier Samaritana ? Non enim coutuntur Judaei Samaritanis.“ (Joan. 4, 7. 9). Gerade diese hochgradige Entfremdung zwischen Inden und Samaritanern benützte der göttliche Heiland bei der so unvergleichlich schönen Erläuterung des Begriffes der christlichen Nächstenliebe. „Legisperitus volens iustificare seipsum dixit ad Jesu m : Et quis est meus proximus ? Suscipiens autem Jesus, dixit : Homo quidam descendebat ab Jerusalem in Jericho, et incidit in latrones, qui etiam despoliaverunt eum, et plagis impositis abierunt, semivivo relicto. Accidit autem, ut sacerdos quidam descenderet eadem via ; et viso illo praeterivit. Similiter et Levita, cum esset secus locum, et videret eum, pertransiit, Samaritanus autem quidam, iter faciens, venit secus eum, ct videns cum, misericordia motus est. Et appropians alligavit vulnera eius, infundens oleum et vinum, et imponens eum in iumentum suum, duxit in stabulum, et curam cius egit. Et altera die protulit duos denarios, ct dedit stabulario, et ait: curam illius habe; et quodcunque superero-gaveris, ego cum rediero, reddam tibi. Quis horum trium videtur tibi proximus fuisse illi, qui incidit in latrones ? At ille dixit: Qui fecit misericordiam in illum. Et ait illi Jcsus : Vade et fac similiter'“ (Luc. 10, 29—37). l 3. Bericht der Hl. Schrift über die Entstehung der Verschiedenheit der Sprachen. Über die Veranlassung zur Entstehung der Verschiedenheit der Sprachen berichtet die heilige Schrift also: „Erat autem terra labii unius et sermonum eorum-dem. Cumque proficiscerentur de oriente, invenerunt campum in terra Sennaar et habitaverunt in eo. Dixitque alter ad proximum suum : Venite, faciamus lateres, et coquamus eos igni. Habueruntque lateres pro saxis, et bitumen pro caemento, et dixerunt : Venite, faciamus nobis civitatem et turrim, cuius culmen pertingat ad coelum, et celebremus nomen nostrum, antequam dividamur in universas terras. Descendit autem Dominus, ut videret civitatem et turrim, quam aedificabant filii Adam, et dixit : Ecce unus est populus, et unum labium omnibus ; coeperuntque hoc facere, nec desistent a cogitationibus suis, donec eas opere compleant. Venite igitur, descendamus, et confundamus ibi linguam eorum, ut non audiat unusquisque vocem proximi sui. Atque ita divisit eos Dominus ex illo loco in universas terras, et cessaverunt aedificare civitatem“. (Gen. 11, 1—8). 4. Übereinstimmung der profanen Quellen mit dem Berichte der Hl. Schrift. So der einfache, in seiner Darstellung für ein find* liches Volk berechnete, aber durchaus thatsächliche Bericht der Hl. Schrift. Die Geschichte und Sprachforschung können denselben nur bestätigen. Die Geschichte zeigt uns die ersten Versuche der Staatengründung durch Kuschiten in Babel, und ist in unseren Tagen durch Aufdeckung der Ruinen des alten Babylon und Ninive, die zum Theil in die ältesten Zeiten hinaufragen, und durch die dort gefundene» Festschrift« lichen Denkmäler in stand gesetzt worden, das, was uns die Bibel hier und anderwärts davon erzählt, auf das bestimmteste zu erhärten.1 5. Die Trennung der Völker sollte nur eine zeitweilige sein. Die Trennung der Völker durch die Sprachverschiedenheit ist also eine gottgewollte; sie sollte jedoch nicht zur Entfremdung, zu Haß und Feindschaft führen und durch die Ausgießung des Heiligen Geistes sollte die Annäherung der einstmals Getrennten wieder angebahnt werden. „Cum complerentur dies Pentecostes, erant omnes pariter in eodem loco; et factus est repente de coelo sonus tamquam advenientis spiritus vehementis, et replevit totam domum, ubi erant sedentes. Et apparuerunt illis dispertitae linguae 1 Stimmen aus Maria-Laach, IV. Bd. S. 63 ff. 155 ff. — VII. Bd. ©. 77. ff. — XII. Bd. S. 235 ff. — Tübinger Ouartalschrift 1874. S. 443. — Katholik, 1863. II. S. 55; - 1865, I. S. 63. 169. — Kaulen, Assyrien, 1882. S. 72. 154. 176. — Dr. I. Schusters Handbuch zur biblischen Geschichte. I. Bd. Freiburg 1891. S. 116. tamquam ignis, seditque supra singulos eorum ; et repleti sunt omnes Spiritu Sancto, et coeperunt loqui, prout Spiritus Sanctus dabat eloqui illis“. (Act. 2, 1—4). Dieses Sprachenwunder sollte offenbar darauf hindeuten, dass wie durch die Sünde die Trennung unter die Menschen kam, was sich beim Thurmbau von Babel offenbarte, so auch durch den Heilige» Geist die Menschen wieder geeint werden sollten in der Einheit des Glaubens und der Liebe in der einen Kirche Jesu Christi. „Deus, qui diversitatem gentium in confessione tui nominis adunasti : da, ut renatis fonte baptismatis una sit fides mentium et pietas actionum.“ 1 6. Notwendigkeit eines solchen providenti elle n Eingreifens. Eines derartigen allgewaltigen Versöhners hat die durch die Sprachenverschiedenheit segregierte Menschheit bedurft. „Linguarum diversitas hominem alienat ab homine. Nam si duo sibimet invicem fiant obviam, neque praeterire, sed simul esse aliqua necessitate coguntur, quorum neuter norit linguam alterius : facilius sibi animalia muta etiam diversi generis, quam illi, quum sint homines ambo, sociantur. Quando enim quae sentiunt, inter se communicare non possunt, propter solam linguae diversitatem, nihil prodest ad consociandos homines tanta similitudo naturae, ita ut libentius homo sit cum cane suo, quam cum homine alieno. At enim opera data est, ut imperiosa civitas non solum iugum, verum etiam linguam suam domitis gentibus per pacem societatis imponeret ; per quam non deesset, imo et abundaret etiam interpretum copia. Verum est : sed hoc quam multis et quam grandibus bellis, quanta strage hominum, quanta effusione humani sanguinis comparatum est.“8 Wenn nach Sanet Augustin die „diversitas linguae“ und die „impositio linguae domitis gentibus“ zur Vergießung von Menschenblut geführt hat und sich nach seiner Ausführung sogar Thiere verschiedener Gattung und ohne das Verständigungsmittel der Aussprache besser miteinander vertragen als Menschen ohne eine gemeinverständliche Mundart und wenn man sieht, welche fieberhafte Erregung sich gerade in unserer Zeit so Vieler bemächtigt hat, dann hat man Veranlassung genug zu fragen, welche kirchlichen Grundsätze sich der katholische Christ und zumal der katholische Seelsorger bei der Beurtheilung und Behandlung der Nationalitätenfrage vor Augen zu halten habe. * Oratio feriae quintae infra octavam Paschae. — Vgl. auch Tübinger Quartalschr. 1835. S. 73. — Dr. I. Schusters op. cit. II. Bd. Freiburg 1886. S. 620. 2 8. Aurelii Augustini Hipponensis Episcopi ad Marcellinum de civitate Dei contra paganos libri viginti duo. Lib. 19. cap. 7. Excudebatur et venit apud J. P. Migne in via D’Amboise Lutetiae Parisiorum. 1845. 7. Die christliche Friedfertigkeit. Vor Allein wird man sich an das Wort des Hl. Völkerapostels halten: „Si fieri potest, quod ex vobis est, cum omnibus hominibus pacem habentes.“ (Rom. 12, 18). 8. Der heilige Thomas von A quin und die Zwietracht. Trotz des guten Willens kann aber der Friede g-stvrt werden. Dann niuss man sich aber mit dem großen Aqui-naten fragen : Utrum discordia sit peccatum ? Dieser gewaltige Meister der katholischen Philosophie und Theologie beantwortet obige Frage mit nachstehenden Erwägungen. ,,Concordia, quae est charitatis effectus, est unio voluntatum, non unio opinionum. Ex quo patet, quod discordia quandoque est ex peccato unius tantum, puta cum unus vult bonum, cui alius scienter resistit : quandoque autem est cum peccato utriusque, puta cum uterque dissentit a bono alterius, et uterque diligit bonum proprium. Dicendum ergo, quod voluntas unius hominis secundum se considerata non est regula voluntatis alterius ; sed inquantum voluntas proximi inhaeret voluntati Dei, fit per consequens regula regalata secundum propriam regulam. Et ideo discordare a tali voluntate est peccatum, quia per hoc discordatur a regula divina.“ 1 Weil also nach St. Thomas ein solcher Zwiespalt, bei dem der Eine das für gut hält, was dem Anderen als Böse erscheint, ein rein zufälliger sein kann, und ein solcher Zwiespalt nicht gerade sündhaft sein muss, deshalb darf man auch nicht verlangen, dass in dubiis Andere unserer Meinung beipflichten sollen. Es muss demnach unbedingt an dem Satze festgehalten werden: „Concedendum est, quod principia secundaria legis naturalis quandoque etiam invincibiliter ignorari possunt absque instructione seu disciplina, propter nonnulla rationis impedimenta.“2 Hiebei beruft sich der Autor mit Recht auf den hl. Thomas, den Engel der Schule. 9. Der Heilige Vater Papst Leo XIII. über die Eintracht im Wesentlichen. Nachdem dieses vorausgeschickt worden, wird das Schreiben des Heiligen Vaters an die Bischöfe Spaniens umso leichter gewürdigt werden und wird Seine Mahnung zur Eintracht im Wesentlichen und zu gegenseitigem Ertragen bei unwesentlichen Divergenzen umso reichlichere Frucht tragen. Der Heilige Vater wünscht nämlich die katholische Organisation, das ist das Zusammenschließen der Katholiken 1 S. Thomae Aquinatis Suritma Theologica, secunda secundae, quaest. 37. art. 1. 1 Theologia Moralis auctore Ernesto Müller, editio 7. lih. I. §. 32. p. 147. zur Erreichung des religiösen Zweckes durch Vereine und andere gesellschaftliche Institutionen ans religiöser Grundlage, fügt aber bei: „Quapropter cum sodales facile possint de re publica diversi diversa sentire, idcirco ne concordia animorum contrariis partium studiis dirimatur, meminisse oportet, quorsum spectent societates, quae a re catholica nominantur, et in consiliis capiundis ita habere animos in uno illo proposito defixos, ut nullius partis esse videantur, memores divinae Pauli Apostoli sen-sentiae : Quicumque in Christo baptizati estis, Christum induistis. Non est Judaeus ncque Graecus, non est servus ncque liber . . . omnes enim vos unum estis in Christo.“1 10. Die religiösen und weltlichen Interessen dürfen nicht v erwech selt od er id entifieiert werden. Die Katholiken müssen also darauf sehen, dass in necessariis, in religiösen Fragen in der Unterordnung unter den Heiligen Vater und den Diöcesanbischof Einheit herrsche, dass man in dubiis, und hieher gehören die politischen Angelegenheiten und insbesonders die Nationalitäten - Frage, Freiheit walten lasse und dass in Allem die christliche Liebe gewahrt werde. „Quamvis fas cuique sit suum de rebus mere politicis iudicium, modo ne religioni iustitiacque repugnet, honeste legitimeque tueri, tamen videtis, Venerabiles Fratres, perniciosum errorem eorum, si qui sunt, qui rem sacram remque civilem non satis secernant, religionisque nomen ad politicarum partium trahant patrocinium.“ 2 11. Am wenigsten darf weise Mäßigung beim Priester vermisst werden. Wenn sich nun diesen Grundsatz alle Katholiken vor Augen halten sollen, dann werden die Priester umso mehr mit gewissenhafter Consequenz demselben folgen und ihm auch bei Anderen Geltung zu verschaffen suchen. „Ac nominatim vehementer studeant modestiam atque obedientiam tenere qui sunt ex ordine Cleri, quorum dicta factaque utique ad exemplum in omnes partes valent plurimum. Quod in muneribus suis insumunt operae, tum sciant maxime fructuosum sibi, proximisque salubre futurum, si se ad imperium eius nutumque finxerint, qui Dioecesis gubernacula tenet. Profecto sacerdotes tradere se penitus partium studiis, ut plus humana, quam coelestia curare videantur, non est secundum officium. Cavendum igitur sibi esse in-telligant, ne prodeant extra gravitatem et modum.“3 1 Epistola Encyclica „Cum multa“ ad Episcopos Hispaniae de animorum coniunctione et fidelium erga pastores submissione de die 8. Decembris 1882. 1 Epistola Encyclica „Pergrata nobis“ ad Episcopos Lusi- taniae de die 14. Septembris 1886. 9 Enc. ad Epp. Hisp. de die 8. Decb. 1882. 12. Die religiösen Interessen gehen den pro- fanen Angelegenheiten voraus. Der Jrrthum derjenigen, welche ihre politischen Bestrebungen sogar den religiösen Interessen vorziehen, ver-urtheilt der Heilige Vater Pius IX. in der Encyclica „Quanta cura“ vom 8. December 1864 in der nachstehenden 64. These: „Tum cuiusque sanctissimi incarnenti violatio, tum quaelibet scelesta flagitiosaque actio sempiternae legi repugnans, non solum haud est improbanda, verum etiam omnino licita, summisque laudibus efferenda, quando id pro patriae amore agatur.“ Der Hl. Vater Leo XIII. sah sich veranlasst, in seinem Schreiben „Cum ad Venerabiles“ an den Erzbischof von Florenz unter dem 18. August 1884 über den Auctor zweier Schriften „La nuova Italia“ und „11 Vaticano regio“ zu klagen: „Istorum auctor commentariorum, a pristino vitae instituto dissidens, blandimentis capi se passus est hominum non proborum, ingenioque et scribendi facultate, plus fortasse quam sibi videatur : eorumque caussae servit, qui progressum ad meliora vulgo iactantes, sua perficere consilia moliuntur rationibus saepe religionis iustitiaeque posthabitis, atque id maxime agunt, ut Ecclesiae libertatem deleant una cum Christiana morum disciplina.“ Das ist jener absolute, heidnische Nationalismus, der von Gott und allem Rechte absieht und eines der gefährlichsten revolutionären Fermente bildet, und von dem Bischof Ernst Müller mit vollem Rechte sagt: „Nationalismus in perverso sui ipsius amore fundatur, separationem a populis alienae stirpis more paganorum, atque odium illorum includit, discordiam inter ipsos cives seminat et fovet, ad aliarum nationum iura violanda, imo et Ecclesiae unitatem per idolum rei publicae et ecclesiae nationalis scindendam perducit ; itaque charitati, iustitiae et religioni graviter officit. 1 13. Die lateinische Sprache als Cultus- und D i e n st s p r a ch e der katholischen Kirche. Hinsichtlich der liturgischen Sprache sei so viel bemerkt. Laut Bulle Pius V. „Quod a nobis“ septimo Idus Julii 1568 ist dem Weltelerns das römische, und dem Regularelerns das Ordensbrevier, beide aber nur in lateinischer Sprache vorgeschrieben. Die Kleriker sind nämlich Diener der Kirche und beten in deren Namen das Brevier. Die römische Kirche bedient sich aber im Gebete bloß ver lateinischen als der Kirchensprad)e. Betreffs der Orientalen ordnete der Heilige Vater Leo XIII. mit dem apostolischen Schreiben „Orientalium“ pridie Kalendas Decembris 1894 an, dass sie sich an die hergebrachte Liturgie zu halten haben. Die lateinische Sprache ist für die römische Kirche auch die Amtssprache. Der Hl. Vater Leo XIII. berührte diesen 1 Ernestus Müller, op. vit. lib. II. pag. 122. Gegenstand in Seinem an Cardinal Tarocchi gerichteten Schreiben „Plane quidem “ vom 20. Mai 1885. „Quod autem litteras dicimus excoli a Clero diligenter oportere, non modo nostrates intelligimus, sed etiam graecas et latinas. Immo apud nos plus est priscorum Romanorum litteris tribuendum, tum quod est latinus sermo religionis catholicae occidente toto comes et administer, tum etiam quia in hoc genere aut minus multi aut non nimis studiose ingenia exercent, ita ut laus illa latine cum dignitate et venustate scribendi passim consenuisse videatur.“ 1 Welche Sprache „comes et administer“ der katholischen Religion zu sein hat, das bestimmt der heilige römische Stuhl, und gehört dieser Gegenstand mit zur kirchlichen Disciplin. In Fragen der Diciplin ist man aber dem hl. römischen Stuhle pünktlichen Gehorsam schuldig. „Docemus proinde et declaramus, Ecclesiam Romanam disponente Domino super omnes alias ordinariae potestatis obtinere principatum, et hanc Romani Pontificis jurisdictionis potestatem, quae vere episcopalis est, immediatam esse : erga quam • . . pastores atque fideles . . officio hierarchicae subordi-nationis veraeque obedientiae obstringuntur, non solum in rebus, quae ad fidem et mores, sed etiam in iis, quae ad disciplinam et regimen Ecclesiae . . . pertinent . . . Ilaec est catholicae veritatis doctrina, a qua deviare salva fide atque salute nemo potest.“ 2 14. Dispositionsr echt des D i ö e e s a n b i s ch v s e s in politico-ecclesiastieis. Hinsichtlich des diesbeziehentlichen disciplinaren Ver-fügnngsrechtes der Diöcesanbischöfe wird es genügen, auf Nachstehendes verwiesen zu haben: „Ex quo apparet praeter summam sententiarum concordiam et factorum, necesse esse politicam potestatis ecclesiasticae observare in agendo sapientiam. Jam vero Christianae rei administratio proxime et secundum Pontificem romanum ad Episcopos pertinet : qui scilicet, quamquam pontificalis fastigium potestatis non attingunt, sunt tamen in ecclesiastica hierarchia veri principes ; cumque singulas Ecclesias singuli administrent, sunt quasi principales artifices ... in aedificio spirituali, atque habent munerum adiutores, ac ministros consiliorum clericos. Ad hanc ecclesiae constitutionem, quam nemo mortalium mutare potest, actio est accomo-danda vitae. “3 Damit wäre das Nöthige betreffs der Cultus- und der Verkehrssprache für den inneren kirchlichen Dienst gesagt. 1 Litterae Leonis P. P. XIII. ad Cardinalem Vicarium Parecchi de studiis litterarum provehendis de die 20. Maii 1885. ‘‘ Cone. Vatie, sess. 4. cap. 3. 3 Litt, encycl. Leonis XIII. „Sapientiae christianae“ de die 10. Januarii 1890. 15. Kirchliche Bestimmungen mit Rücksicht auf die Sprache der Pastoration. Was den Verkehr mit der zu pastorierendeu Gemeinde anbelangt, kommt zunächst die 20. Canzleiregel der römischen Curie i» Betracht, welche „De idiomate“ vorschreibt: „Obtinens beneficium debet callere linguam loci illius.“ Was ist aber zn thun, wenn die Gemeinde mehrsprachig ist? Das eanonische Rcdst bestimmt in dieser Beziehung folgendes: „Quoniam in plerisque partibus intra eandem civitatem atque dioecesim permixti sunt populi diversarum linguarum, habentes sub una fide varios ritus et mores : districte praecipimus, ut Pontifices huiusmodi civitatum sive dioecesum provideant viros idoneos, qui secundum diversitates rituum et linguarum, divina illis officia celebrent et Ecclesiastica sacramenta ministrent instruendo eos verbo pariter et exemplo.“ (C. 14. X. 1. 1. t. 31). Die Hl. Kirche hat es nicht unterlassen, auf die Unterrichtssprache gehörig Bedacht zu nehmen. „Ut fidelis populus ad suscipienda sacramenta maiori cum reverentia atque animi devotione accedat, praecipit sancta synodus episcopis omnibus, ut non solum, quum haec per seipsos erunt populo administranda, prius illorum vim et usum pro suscipientium captu explicent, sed etiam idem a singulis parochis pie prudenterquc etiam lingua vernacula, si opus sit et commode fieri poterit, servari studeant, iuxta formam a sancta synodo in catechesi singulis sacramentis praescribendam, quam episcopi in vulgarem linguam fideliter verti, atque a parochis omnibus populo exponi curabunt ; nec non ut inter missarum solemnia aut divinorum celebrationem sacra eloquia et salutis monita eadem vernacula lingua singulis diebus festivis vel solemnibus explanent, eademque in omnium cordibus, postpositis inutilibus quaestionibus, inserere, atque cos in lege Domini erudire studeant.“ 1 Die Moralisten lehren: Necessitate praecepti quivis fidelis sub mortali cxplicite credere et scire tenetur haec : 1. Symbolum. 2. orationem dominicam. 3. praecepta decalogi et ecclesiae. 4. sacramenta maxime necessaria . . . und setzen bei: ,,Moraliter necessarium est, ut rudiores memoria teneant symbolum sua lingua, quia alioquin non possunt habere sufficientem cognitionem articulorum.“2 Besonders präcis lautet aber nachstehende Bestimmung des Hl. römischen Stuhles, welche mutatis mutandis and) für die Lavanter Diöcese vollständig gütig ist. „VIII. Et quia de Christiana civitatum constitutione, de civium officiis, de amore patriae, similibusque de re- 1 Conc. Trid. sess. 24. de ref. cap. 7. 2 Theologia moralis s. Alphonsi Mariae de Liguori. Edidit P. Michael Ilaringor, Ratisbonae 1846. tomus II. lib. 3. tract. 1. cap. I. pag. 87—88. bus praeposterae et exitiosae opiniones obtinent inter cultiores praesertim homines, ideo instent Episcopi ac locorum Ordinarii, ut per sacros concionatores crebro inculcentur Ecclesiae documenta, quae praecipue Eneyclicis Litteris „Immortale Dei“ et „Sapientiae christiauae“ sunt tradita. IX. Episcopi vehementer hortentur parochos et catechistas fidelium hungarica lingua non utentium, ut debito quidem obsequio satisfaciant civili legi, qua pueri in scholis solerter doceri debent linguam hungaricam ; ac doctrinam christianam non antea eis hungarico idiomate tradant, quam pueri eamdem linguam plene didicerint. Hoc aeque puerorum aeterna salus et reipublicae bonum postulat. Similiter parochis et eorum adiutoribus praecipiant, ut non antea hungarica lingua in concionibus utantur, quam compertum habeant eam a parochianis probe intelligi. Quodsi parochiani aliis atque aliis linguis utantur, nec omnes hungaricum idioma sufficienter intelligant, parochi omnem dent operam, ut iis quoque fidelibus verbum Dei in propria lingua convenienter annuntietur.“ 1 16. Jm Falle des Widerspruch es wird man die christliche Sanft m uth und Geduld zu bewahren haben. Wie hat sich aber der Seelsorger in dem Falle zu benehmen, wenn ihm nationale Voreingenommenheit von der einen oder der anderen Seite begegnet und Schwierigkeiten bei der Ausübung seiner Seelsorgepflichten bereitet? Die Antwort auf diese Frage finden wir im Evangelium. „Factum est autem, dum complerentur dies assumptionis eius, et ipse faciem suam firmavit, ut iret in Jerusalem. Et misit nuntios ante conspectum suum ; et euntes intraverunt in civitatem Samaritanorum, ut pararent illi. Et non receperunt eum, quia facies eius erat euntis in Jerusalem. Cum vidissent autem discipuli eius Jacobus et Joannes, dixerunt : Domine vis, dicimus, ut ignis descendat de coelo et consumat illos? Et conversus increpavit illos dicens : Nescitis, cuius spiritus estis. Filius hominis non venit animas perdere, sed salvare. Et abierunt in aliud castellum.“ (Luc. 9, 51 — 56). In solchen Fällen wird man also nach dem Vorbilde des göttlichen Heilandes sanftmüthig und demüthig bleiben, man wird sich selbst Gewalt anthun und die Ruhe bewahren. „Vor allen Dingen muss man sich von sich selber lossckiülen. Wer es dahin gebracht hat, dass er sich selbst besiegt, der wird ohne Mühe alles Andere, das sich ihm in den Weg stellt, überwinden".2 1 S. Congregationis Episcoporum et Regularium Instructio ad regni liungarici Archiepiscopos, Episcopos ceterosque Ordinarios de die 28. Mai 1896. — VIII. Kirchl. Ver.-Blatt f. d. Sav. Diöccsc vom 25. November 1896. sub II. 2 Hl. Alphons Maria von Signori, Die christlichen Tugenden. Regensburg 1843. 11. Capite!, §. 22. S. 108. II. Pastoral-Conferenz-Frage. Wie hat ber Katechet bei der Vorbereitung der Schulkinder auf den Empfang des hochheiligen Saera-mentes des Altares vorzugehen? 1. Wichtigkeit der Vorbereitung auf die heilige Communio u. In der heiligen Communio« vereinigen wir uns auf das innigste mit unserem Herrn und Heiland Jesus Christus. „Qui manducat meam carnem, et bibit meum sanguinem, in me manet et ego in ilio. “ (Jean. 6, 57). Damit aber die heilige Coinniunion diese Wirkung hervorbringe, muss ihr eine gewissenhafte Vorbereitung vorau-gehen. „Probet autem seipsum homo, et sic de pane illo edat, et de calice bibat. Qui enim manducat et bibit indigne, indicium sibi manducat et bibit, non diiudicans corpus Uomini.“ (I. Cor. 11, 28. 29). Der römische Katechismus, der laut Decret Clemens XIII. vom 14. Juni 1761 die Norm des katholischen Glaubens und der christlichen Zucht ist, besagt in dieser Hinsicht: „Docendum est, qua ratione praeparatos fidelium animos esse oporteat, antequam ad sacramentalem eucharistiae perceptionem veniant. Ac primum quidem ut pateat, eam praeparationem maxime necessariam esse, Salvatoris nostri exemplum proponendum est. Nam antequam Apostolis pretiosi corporis et sanguinis sui sacramenta daret, quamvis iam mundi essent, pedes eorum lavit, ut declararet, omnem diligentiam adhibendam esse, ne quid nobis ad summam animi integritatem et innocentiam desit, cum sacra mysteria percepturi sumus. Deinde vero fideles intelligant, quemadmodum, si optime affecto et praeparato animo eucharistiam aliquis sumat, amplissimis coelestis gratiae muneribus ornatur : ita contra, si imparatus accipiat, non solum nihil commodi, sed maxima etiam incommoda et detrimenta eum accipere ... Id vero arcae Domini exemplo comprobatur. Arca enim foederis, qua nihil praestantius Israeliticus populus habuit, cui etiam per illam maxima et innumerabilia beneficia Dominus tribuerat, a Philistacis ablata, summam illis pestem et calamitatem cum aeterno dedecore coniunctam importavit. Sic etiam cibi, qui ore accepti in stomachum bene affectum Hiabuntur, corpora alunt et sustentant ; qui vero in stomachum vitiosis humoribus plenum infundi solent, graves morbos efficiunt.“1 2. Entfernte Vorbereitung. Die erste und nothwendigste Vorbereitung auf den Empfang des Altarssacramentes ist nun für die Schulkinder allerdings ein tüchtiger katechetischer Unterricht und eine sorg- 1 Catekismus ex decreto Concilii Tridentini. Vindobonae 1850. Pars II. c. 4. q. 54. faltige christliche Erziehung durch das Elternhaus und die Schule und fängt daher mit der Unterweisung und Erziehung der Jugend im Christenthume gleichzeitig an und je besser dieser Unterricht und je zutreffender die Erziehung, desto besser vorbereitet werden auch die Schulkinder zum sacramentalen Empfange des Herrn sein. 3. Nähere Vorbereitung. Es wird aber dazu als nähere Vorbereitung auch noch ein eigener Uittemdst erfordert, der ans das allerheiligste Sacrament des Altares und dessen erstmaligen Empfang vorzugsweise Bezug nimmt und sehr zweckmäßig über folgende, besonders hervorzuhebende Momente sid) verbreitet, nämlich: 1. über die Unzulänglichkeit des Menschen, der von Gott durch die Sünde getrennt erstheint, aus eigener Kraft die Seligkeit zu erreichen; 2. über die Hilfe Gottes, ertheilt in den heiligen Sacra menten überhaupt und besonders 3. in dem hödjsten und größten derselben, welches diesen Kindern zum erstenmale gereicht werden soll. Die Behandlung des ersten dieser Momente bildet die Einleitung des Communion-Uuterrid)tes, und während das zweite nur kurz zu berühren ist, muss selbstverständlich auf das dritte die meiste Zeit verwendet werden. Dabei ist es die beständige Aufgabe des Katecheten, vorzüglich auf den Glauben und das Herz der Kinder zu wirken, und in ihnen das sehnsüchtige Verlangen zu erwecken, das allerheiligste Sacrament mit recht reinem Herzen zu empfangen. 4. Mittel zur Belebung des Verlangens nach dem hochheiligen Sacramente. Um aber die Kinder mit der tiefsten Ehrfurcht gegen das allerheiligste Sacrament und mit dem innigsten Verlangen ltadj dem Empfange desselben zu erfüllen, wird man auf die unvergleichliche Würde des hochheiligen Sacramentes und aus die gnadenreichen Wirkungen desselben Hinweisen. Unter allen heiligen Sacramenten ist das hock)heilige Altarssacrament das vorzüglichste; die übrigen Sacramente enthalten Gaben Gottes, das allerheiligste Sacrament enthält aber Gott selbst. Deshalb sagt der heilige ThomasJesus Christus habe die anderen Sacramente eingesetzt, um den Menschen entweder zum Empfange oder zur Ansspendung des allerheiligsten Sacramentes vorzubereiten, weldjes nach dem Ausspluche desselben Heiligen die Vollendung des geistlidjen Lebens ist, weil alle Vollkommenheit unserer Seele aus diesem Sacramente hervorgeht; denn die ganze Vollkommenheit des Christen besteht in der Vereinigung mit Gott. Nun aber vermag uns kein Mittel inniger mit Gott zu vereinigen, als die heilige Communion, durch welche die Seele Eins wird mit Jesus Christus, wie er selbst sagte: „Wer mein Fleisch ißt, der bleibt in mir und ick) in ihm". (Joan. 6, 57). * Op. cit. p. 3. qu. 73. a. 5. Jesus verbarg sich, wie der heilige Chrysostomus 1 sagt, deshalb unter den Gestalten des Brotes, um auf diese Weise Eins mit uns zu werden. Und der heilige Cyrillus von Alexandrien2 sagt, dass der, welcher coinmuniciert, sich so ganz mit Jesus vereinige wie zwei geschmolzene Wachskerzen Eins werden. — Unser göttlicher Heiland hat dieses Sacrament in Gestalt einer Speise eingesetzt, um uns dadurch zu erkennen zu geben, dass dies Himmelsbrot Eins mit uns wird, nur mit dem Unterschiede, dass die irdische Speise in unsere Natur übergeht, während der Genuss dieser göttlichen Speise uns in die Natur Jesu Christi umwandelt. 5. Besonderer Hinweis ans die Wirkungen des hochheiligen S a c r a m e n t e s. Hinsichtlich der seligen Wirkungen des allerheiligsten Sacramentes wird man mit Nutzen Folgendes Vorbringen. Die vornehmste Wirkung dieses Sacramentes ist die Bewahrung des Lebens der Gnade. Man nennt es Himmelsbrot; denn gleichwie das irdische Brot das Leben des Leibes bewahrt, so bewahrt dieses himmlische Brot das Leben der Seele, nämlich die Gnade Gottes. Das allerheiligste Altarssacrament ist nach dem Ausspruche des Kirchenrathes von Trient ein Gegengift, wodurch wir von unseren täglichen Fehlern befreit und vor den Todsünden bewahrt werden. „Sumi autem voluit sacramentum hoc tamquam spiritualem animarum cibum, quo alantur et confortentur viventes vita illius, qui dixit: Qui manducat me, et ipse vivet propter me, et tamquam antidotum, quo liberemur a culpis quotidianis, et a peccatis mortalibus praeservemur.u 3 Gleich einer Wasserquelle löscht dieses Sacrament das Feuer unserer Leidenschaften aus, das uns verzehrt. Wer also von einer Leidenschaft entzündet ist, der empfange die heilige Commnnion, und alsbald wird die Leidenschaft entweder ganz ersterben oder wenigstens gedäinpft werden. Ferner gibt uns die heilige Commnnion Kraft zur Besiegung aller Anfälle des Teufels. Wenn wir commnnicieren, so ergreift der Versucher die Flucht und die Engel eilen zu unserem Schutze herbei. Überdies bewirkt dieses Sacrament in unserem Herzen großen Frieden, eine mächtige Neigung zu den Tugenden und zugleich eine große Leichtigkeit in der Übung derselben und erleichtert uns so den Weg der Vollkommenheit. Vor allem aber erfüllt uns die heilige Commnnion mit der heiligen Liebe Gottes. Jesus Christus versichert uns, dass er nur deshalb in die Welt gekommen sei, um das heilige Feuer seiner göttlichen Liebe in unseren Herzen zu entzünden: Ich bin gekommen, Feuer auf die Erde zu senden und was will ich anders, als dass es brenne. (Luc. 12, 49). Aber in keinem Geheimnisse seines Lebens entzündet uns unser Heiland 1 Homilia 61. in Joannem. * Lib. 10. in Joann. * Conc. Trid. sess. 13. cap. 2. mehr mit seiner Liebe, als in dem allerheiligsten Altarssacrament, in welchem das ganze Feuer seiner Liebe verborgen ist, indem er sich uns in demselben ganz und gar schenkt. Darum sagte der heilige Johannes, als er von der Einsetzung dieses Sacramentes sprach: Da Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen sei, um aus dieser Welt zum Vater zu gehen, und er die ©einigen, die in der Welt waren, lieb hatte, so liebte er sie bis ans Ende. (Joan. 13, 1). Die Schriftansleger behaupten, dass der Apostel durch die Worte: Er liebte sie bis ans Ende — habe sagen wollen: Er hat uns so sehr geliebt, dass er uns den größten Beweis davon hat geben wollen. Deshalb lehrt auch der Kirchenrath von Trient, dass Jesus Christus in diesem Sacramente alle Schätze seiner göttlichen Liebe zu den Menschen ausgegossen habe.1 6. Systematische Übersicht der Wirkungen des hochheiligen Altarssacramentes. Systematisch geordnet wären die Wirkungen des Empfanges des allerheiligsten Altarssacramentes folgende: I. 8. Eucharistia est sacramentum vivorum, ad augendam, non ad primo dandam, justificationis gratiam instituta ; nonnisi probabiliter in eo, qui bona fide putat se in statu gratiae et debita dispositione esse, peccatum mortale delet, modo attritio saltem antecesserit. II. Effectus omnium sacramentorum (vivorum) communis, huius sacramenti quodammodo specialis est, augmentum vitae supernaturalis. Verum haec vitae super-naturalis augmentatio non in solo gratiae sanctificantis augmento ex opere operato efficiendo collocanda est, sed efficitur etiam per specialem et abundantiorem collationem actualis gratiae auxiliorum, quae ad exserendam spiritualem vilam eiusque nobilissimam activitatem, chari-tatem dico, tendunt, atque ita continuum gratiae et meriti incrementum operantur. III. Cum effectu modo explicato cohaeret alius effectus, quo vita supernaturalis aucta conservetur atque a periculis defendatur : quod fit: 1. per concupiscentiae di-minutionem, 2. per daemonis eiusque tentationum propul-sionem, 3. per quaecunque media, quibus perseverantiae donum obtineatur. IV. Accedit culpae venialis remissio atque poenae temporalis pro peccatis remissis diminutio. V. Speciali modo 8. Eucharistia fovet unionem et charitatem cum proximis. VI. Tandem specialem titulum futurae gloriae atque corporis etiam gloriosae resurrectionis fidelibus contribuit. Eine ausführliche Darstellung dieser Zusammenfassung findet sich in der „Theologia moralis auctore Augustino 1 Sess. 13. cap. 2. — Vgl. Die wahre Braut Jesu Christi vom heiligen Alphons Maria von Liguori. Regensburg 1856. II. Theil. S. 462—465. Lehmkuhl S. I. Fri burgi Brisgoviae 1896, vol. II.“ Seite 82-85. Als der Herr dem samaritanischen Weibe die Wirkungen des „lebendigen Wassers“ erklärt hatte, da bat dasselbe: „Domino, da mihi liane aquam, ut non sitiam, ncque veniam huc haurire“. (Joan. 4, 15). So wird auch in den Kindern, wenn sie die gnadenreichen Wirkungen der -heiligen (Som* munion kennen gelernt haben, mit Gottes Beistand ein sehnsüchtiges Verlangen nach dem allerheiligsten Sacramente wach werden. 7. Die nächste Vorbereitung besteht indem würdigen Empfange des heiligen Saeramentes der Buße. Die nächste Vorbereitung besteht aber in Ablegung der Beicht und in einigen anderen, von den Kindern vvrzn-nehmenden Acten. Was die Beicht betrifft, welche die Kinder vor ihrer ersten heiligen Communion verrichten, so soll diese eine allgemeine Beicht sein, oder doch eine Übersicht ihres bisherigen Lebens enthalten. Der Seelsorger aber muss dahin wirken, dass sich die Kinder mit größter Seelenreinheit, mit wahrer Lebensbesserung, mit inniger Liebe zum erstenmale dem Tische des Herrn nahen. Er muss dann die Kinder auch anleiten und üben, dass sie die Acte, welche vor, bei und nach der heiligen Communion vorznnehmen sind, und die dazu bestimmten Formulare recht verstehen und tief erfassen, so dass sie dieselben in Wirklichkeit nicht bloß mit den Worten, sondern auch mit dem Herzen erwecken. 8. Die besonderen Bestimmungen derOollectio Rituum (lioecescos La van ti na e. Die „Collectio Rituum dioeceseos Lavantinae. Marburg! 1896“ bestimmt „De prima communione puerorum“ auf S. 71 Folgendes: „Pueri antequam ad mysterium fidei admittantur, diligenter instituantur, et praeparentur. Prima eorum Communio, quo solemniori fieri potest modo celebretur, ut animis integris adhuc alte imprimatur Sacramenti maiestas et sanctitas. Quem in finem Parochus intra tempus paschale diem, iuxta locorum circumstantias pro tali solemnitate aptum, determinet, et dominica praecedente e suggestu populo annuntiet. Ipsa solemnitas vero celebretur sequenti, vel alio modo ad libitum iuxta circumstantias locorum“. Der Katechet wird wohl am besten thun, wenn er sich möglichst genau an das Formulare hält, welches in der gedachten „Collectio Rituum“ ans S. 71—78 geboten wird. 9. Die Constitutio der 11. L avant er Diöeesan-Synode die Kinder-Communion betreffend. Die Bestimmung der zweiten Lavanter Diöcesan-Synode hinsichtlich der Spendung des a. H. Altarssacramentes an die Festcommnnicaiiten lautet: „Omnes animarum rectores sedulo curent ad sacram communionem disponere pueros et puellas, quos per aetatem et sufficientem rerum spiritualium intclligentiam capaces diiudicaverint. Erudiant eos peculiari studio, inquirant diligenter in eorum vitam, et quos in christianae doctrinae rudimentis iam satis instructos esse ac morum probitate pietatcque commendari intellexerint, ad sacram mensam admittant, caeteros in aliud tempus, omni lmmano respectu postposito, remittentes. Per triduum autem ante communionem tum exercitationibus piis, tum generali potissimum confessione, praeparentur proxime ad illam; ipsa vero die solemnitate maxima divinum Panem sumant, cuncto populo inspectanto, et praesertim parentibus, quorum curae postea animae illae, coelesti convivio refectae, erunt ferventissimo charitatis zelo a parochis commendandae“.1 10. Antheilnahme von Seite des elterlichen Hauses. Weil also die erste Communion der Kinder eine Handlung ist, an welcher die ganze Gemeinde Antheil nehmen soll, so wird der Seelsorger auch den Erwachsenen die Wichtigkeit derselben ans Herz legen und insbesonders die Eltern bitten, zur Vorbereitung der Kinder nach Kräften mitzuwirken durch das vielvermvgendc Gebet, durch häusliche Wiederholung der Lehre über das allerheiligste Altarssaerament nach dem Katechismus und durch Lesung der Lebensbeschreibungen solcher Heiligen, welche eine besondere Andacht zum allerheiligsten Sacrament hatten, wie des hl. Aloisius, des hl. Stanislaus Kostka, des hl. Paschalis Baylon und der hl. Katharina von Siena. 11. Der Tag der ersten hl. Communion und die Feierlichkeiten derselben. Der geeignetste Tag für die erste Communion der Kinder ist der weiße Sonntag, oder ein anderer Tag in der Osterwoche. Es soll aber die erste Communion in einer Weise gefeiert werden, welche den zarten Gemüthern die größte Ehrfurcht gegen das heilige Sacrament entfloßt und ihnen den Tag unvergesslich macht. Die Kinder versammeln sich im Schnlhause und werden von da in Processio» unter dem Geläute der Glocken in die Kirche geführt. Vor oder unter der heiligen Messe, nach dem Evangelium, wird eine herzliche, kurze Ansprache gehalten, mit welcher zugleich auch die Erneuerung des Tanfgelübdes von Seite der Kinder verbunden wird. Darauf folgt die Fortsetzung der heiligen Messe, unter welcher den Kindern, nach der Communion des Priesters, das allerheiligste Sacrament gereicht wird; nach deren Beendigung findet eine kurze Danksagung statt. Kleine Geschenke, z. B. 1 Gesta et statuta synodi dioecesanae anno 1896. celebratae. Mar burgi, 1897. Pars IV. tit. 2. cap. 7. Kommunionbilder als Andenken an diesen Tag sind gewiss gut angebracht. Die „Collectio Rituum“ fügt auf S. 78 sub 9 noch die Bemerkung bei: „Denique, si fieri potest, pueri moneantur, ut post meridiem benedictioni cum sanctissimo Sacramento devote intersint“. 12. Mit der ersten hl. (Somnumion soll nicht zn lange gewartet werden, damit der häufige Empfang der Sacramente den Kindern schon in der Schulzeit zur Gewohnheit werde. Es bleibt übrigens ganz dem klugen Bemessen des Seelsorgers anheimgestellt, welchen Kindern er erlauben wolle, zum erstenmale zur Hl. Kommunion zu gehen. Die früher zitierte Bestimmung der 11. Lavanter Divcesan-Synode steht mit dem „Catecbismus Romanus“ im vollständigen Einklänge. Dieser besagt p. II., cap. IV., qu. 61 : „Qua vero aetate pueris sacra mysteria danda sint, nemo melius constituere poterit, quam pater, et sacerdos, cui illi confitentur pec- Auf den einzelnen Confercnz Stat Novi obrazci za krstne liste naj dajo za mater več prostora ; oddelek za babico bodi posebej. Ne kaže spreminjati, ker so bili sedanji obrazci po predlogu kn.-šk. ordinarij ata sprejeti in potrjeni tudi od visoke c. kr. namestnije z odlokom od 7. aprila 1886. št. 6707, kar je kn.-šk. konzistorij kn.-sk. dekanijskim uradom objavil 23. junija 1886. št. 869 s pristavkom, da se naj naročajo potrebni obrazci v Cirilovi tiskarni v Mariboru. 2. Naseljenci se naj prisilijo, da se bodo oglasili pri svojem farnem uradu, ali se pa naj prisilijo, da k matričnim opravilom prinesejo s seboj uradne dokaze identičnosti in resničnosti. Ko se je v takem slučaju c. kr. okrajno glavarstvo za pomoč naprosilo, ni prošnja nič pomagala. Skušnja uči, da so c. kr. uradi sploh prav postrež-ljivi in bodo gotovo pomagali, kolikor bodo premogli. 3. Naj se prosi v Rimu, da ostane god sv. Cirila in Melodija petega julija, ker se sicer ljudstvo bega. Naj se skrbi za to, da postane god teh dveh svetnikov tudi pri nas festum primae classis, kakor je že po drugih slovanskih škofijah. cata; ad illos enim pertinet explorare, et a pueris percun-ctari, an huius admirabilis sacramenti cognitionem aliquam acceperint, et gustum habeant“. Nur sollen sie weder zu frühe zugelassen, noch auch durch zu langes Hinansschieben der sacramentalen Gnade beraubt werden. Auch ist es nothlvendig, dass nach der ersten Kommunion diese heilige Handlung von den Kindern öfters wiederholt werde, damit fiel) der fromme Sinn derselben an ihr »ähre und kräftige. Nun ist es aber sehr zweckdienlich, dass diese so segensvolle Wiederholung auch noch während der Schulzeit, so lange Geist und Gemüth der Kinder noch mehr gesammelt sind, geschehe. Endlich muss man sich, wie in Alles, so auch in das durch den Empfang der heiligen Kommunion lebenslänglich zu nährende gottselige Leben nach ititi) nach, mehr und mehr hitieinleben, und der oftmalige Hintritt zum Tische des Herrn soll überhaupt zu einer lebenslänglichen, christlichen Sitte werden. Aber sowohl das Eine wie das Andere fordert öftere Wiederholung in jenen Jahren, wo man sich überhaupt in die Dinge hineinlebt und sie zur Gewohnheit und Sitte macht. neu gestellte Fragen und Anträge. Dne petega julija se obhaja god „S. Antonii Mariae Zaccariac“, ki je zapovedan za vso katoliško cerkev. Z ozirom na drugi del prošnje se bo pa poskusilo doseči, kar se bo dalo. 4. Gospodje kateketi želijo katehetičnih shodov za posamezne dekanije ali pa tudi za veče pokrajine. Kateketični razgovori se lahko vršijo pri pastirskih zborovanjih in sicer tudi o prašanjih, katerih kn.-šk. ordinarij at ni na dnevni red postavil. 5. Prečastiti kn.-šk. ordinarij a L blagovoli ob priliki stoletnice Slomšekovega rojstva oskrbeli novo izdanje njegovih pridig. Se bodo izdale. 6. Es wäre zu wünschen, dass die Herren Lehrer der Pflege des Kirchengesauges mehr Aufmerksamkeit zuwendeten. Siehe „Kirchl. Ver.-Blatt" 1898, Nr. 1, Seite 13 sub 5. 7. Für Kirchen, in denen deutsch gepredigt und gebetet wird, wäre ein dem «Opravilo» ähnliches Ageudenbuch sehnlichst zu wünschen. Siehe das „Kirchl. Ver.-Blatt" 1898, Nr. 58: „Einführung des neuen Andachtsbüchleins für den öffentlichen 2 Gottesdienst in der Lavanter Diöcese. Marburg 1898. Druck der St. Cyrillus-Druckerei. Gr. 8°. SS. 128. 8. Verzeichnisse der Reservatfälle sollen in dell Beichstiihlen angebracht werden. „Volumus et praecipimus, ut schedula casuum reservatorum typis impressa vel scripta in ecclesiis affigatur locis, pro confessionibus destinatis". (Gesta et statuta syn. dioec. anno 1896. celebratae. Marburgi, 1887. cap. VIII. pag. 290 et 291). 9. Die St. Cyrillus-Buchdruckerei möge eine deutsche Ausgabe des Gebetbuches «Molitve za šolarje» besorgen. Ist bereits durch Herrn Religiouslehrer Johanu Vreže besorgt worden und kann von der St. Cyrillus-Bnchdrnckcrei bezogen werden. 10. Naj se skrbi za stavbinski zaklad za zidanje novih cerkev po volilih, kakor se skrbi za sv. Očeta in za dijaško semenišče. Dobre vspehe, ki se dajo po pastirski previdnosti doseči, bode kn.-šk. ordinarijat z veseljem pozdravil. 11. Naj se kupujejo posebno take učene knjige, katere je «Voditelj» priporočil. In 24 Pastoral-Couferenzen erschienen 325 Priester und betheiligten sich eifrig an der Discussion über 43 Elaborate zur I. und 44 zur II. Pastoralfrage. Von 87 Elaboratiteli haben 11 Vorzügliches, 40 Lobenswertes und 33 Befriedigendes geleistet. Anlässlich des nicht hinreichend motivierten Wegbleibens einiger Herren Seelsorger wird auf das Caput XVI : „De collationibus sive de conferendis pastoralibus et de elabo- Vse polivale vreden poziv. 12. Prosi se za nov slovenski evangelij, ki bi dejanskim potrebam ustrezal. Kn.-šk. ordinarijat si bode prizadeval, da se v resnici potrebna knjiga natisne. 18. Kaj se naj počne z nezakonskimi materami, za katere v novem lavantinskem obred-niku ni introdukcije in ki se vsled tega branijo nauka. Podučijo se naj o tem, da sv. cerkev za nje ni blagoslovila odločila. Da se stvar po modrem ravnanju prav lehko uredi, se vidi iz tega, da se dozdaj o katerih težavah, izvzemši eno dekanijo, od nikod nič ni poročalo. 14. Elaboranti prosijo, da bi se jim njihovi pastoralni izdelki povrnili. Želji sc bode že po letošnjih konferencijah ustreglo. 15. Čas za velikonočno spoved se naj podaljša do nedelje presv. Trojice. Za to ni pravega razloga. »de Übersicht. rationibus theologicis“ der Constitutiones synodales der II. Lavanter Divcesan-Synode vom Jahre 1896, Gesta et statuta syn. dioec. anno 1896. celebratae. Marburgi, 1897. Seite 358—361 verwiesen. Die Pastoral-Conferenz-Protvkolle sind bis zum 1. August anher vorzulegen, damit das Conferenz-Sckiluss-Protokoll rechtzeitig verfasst und gedruckt werden kann. 2. Gesetz vom 16. December 1898, brtrrflrnb bit Befreiung von aus änlass bts siinftigüen Begicrungsjalires Sr. Majestät brs Kaisers Ira«} 3ofrf I. errichtete» Stiftungen unb Widmungen von den Stempel- und unmittelbaren Gebären. Wit Zustimmung beider Häuser des Reichsrathes finde Ich anzuordnen, wie folgt: Artikel I. Die Wirksamkeit des Gesetzes vom 5. Juni 1896, R.-G.-Bl. Nr. 92, betreffend die Befreiung von aus Anlass Meines fünfzigsten Regierungsjahres errichteten Stiftungen und Widmungen von den Stempel- und unmittelbaren Ge-büren, wird bis zum 1. Juli 1899 verlängert. Artikel II. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes, welches mit dem Tage seiner Kundmachung in Wirksamkeit tritt, ist Mein Fiuanzminister beauftragt. Wien, am 16. December 1898. Franz Joseph m. p. THUN m. p. Kaizl m. p. 3. Erlass der hochlöblichen k. k. Statthalterei in Gra; vom 23. Drmnbcr 18911, 3. 36.193, mit iiirlchki» l»is lleneichnis jener Vcliördc», welche in den deutschen UnndesKnntr» zur Aus-fl eil nun von Zeugnisse» über das llichlbrkanntfcin von Eheliiiidcrnisscn für die im Anslandc eine Ehe eingc>>ende» Deutschen üilländig sind, mitgethcitt wird. „Werzeichnis der Behörden, die in den deutschen Bundesstaaten zur Aus-stellung von Zeugnissen über das Nichtbekanntsein von Ehe-Hindernissen für die im Anstande eine Ehe eingehenden Deutschen zuständig sind: Im Königreich Preußen: die Ortspolizeibehvrdcn, im Königreich Bayern: für Angehörige der Landestheile rechts des Rheins, die Districtsverwaltnngen der Heimatsgemeinde — Bezirksämter und Magistrate der unmittelbaren Städte — für Angehörige des Regierungsbezirkes Pfalz: die Standesbeamten des inländischen Wohnorts und, wenn dir betreffende Person seit mehr als 6 Monaten den Wohnsitz in der Pfalz anfgegeben hat, der Standesbeamte des letzten pfälzischen Wohnsitzes, im Königreich Sachsen: die Obrigkeit — in Städten, in denen die revidierte Städteordnung vom 24. April 1873 eingeführt ist, die Stadträthe, im Übrigen die Amtshauptmannschaften — des sächsischen Wohnortes und, wenn die betreffende Person bereits außerhalb Sachsens sich aufhält, die Obrigkeit des letzten sächsischen Wohnortes, im Königreich Württemberg: die Amtsgerichte des Wohnorts und gegebenen Falles des letzten Wohnorts oder des Geburtsorts der Verlobten, im Großherzogthnm Baden: derjenige Standesbeamte, der nach § 23 des badischen Einführungsgesetzes vom 9. December 1875 zn dem Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 zur Erlassung des Aufgebotes für badische Verlobte, die im Auslande eine Ehe eingehen wolle», berufen ist, im Großherzogthum Hessen: sofern es sich um Eheschließung eines Hessen und einer Ausländerin handelt und eine der Voraussetzungen des § 46 des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 zutrifft, der das Aufgebot veranlassende Standesbeamte, sofern es sich um Eheschließung einer Hessin und eines Ausländers handelt, der Bürgermeister der betreffenden hessischen Heimatgemeinde, im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin: das Ministerium des Innern, im Großherzogthum Sachsen-Weimar: die Amtsgerichte, im Großherzogthnm Mecklenburg-Strelitz: die Landesregierung, im Großherzogthnm Oldenburg: für Angehörige des Herzogthums Oldenburg die Ämter und Magistrate erster Classe, für Angehörige der Fürstenthümer Lübeck und Birkenfeld die Regierungen, im Herzogthum Braunschweig: die Kreis-Directionen und, wenn die betreffende Person aus der Stadt Braunschwcig stammt, die Polizei-Direction dort, im Herzogthum Sachsen-Meiningen: die Ministerial-abtheilung der Justiz, im Herzogthum Sachsen-Altenburg: die Landrathsämter und Stadträthe, im Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha: verschiedene in jedem einzelnen Falle besonders zu bestimmende Behörden, im Herzogthum Anhalt: die Kreisdirectionen, im Fürstenthnm Schwarzburg - Svndershausen: die Jnstizabtheilung des Ministeriums, im Fürstenthnm Schwarzburg-Rudvl-Stadt: die Amtsgerichte, im Fürstenthnm Waldeck: die Standesbeamten, im Fürstenthnm Renß älterer Linie: die Landesregierung, im Fürstenthnm Renß jüngerer Linie: das Ministerium, im Fürstenthnm Schaumbnrg-Lippe: das Ministerium, im Fürstenthnm Lippe: für Landbewohner die Ver-waltungsämter, für Stadtbewohner die Magistrate, im Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck: das Stadt-und Landamt in Lübeck, im Gebiet der freien Hansestadt Bremen: der Senats» cominissär für die Standesämter, im Gebiet der freien und Hansestadt Hainburg: die Aufsichtsbehörde für die Standesämter, in Elsass-Lothringen: der erste Staatsanwalt bei demjenigen Landgericht, zu dessen Bezirk der Heimatort des betreffenden Reichsangehörigen gehört." Hievon wird die hochwürdige Seelsorgegeistlichkeit zur gelegentlichen Darnachachtung hiemit verständiget. 4. Erlass der hochlülilichen h. k. Statthalterei in Gra; vom 211. Hrrrmbrr Ili!)!!, 3. 26.825, brtrrffniD Dir ($rlrid|trniiiii in Der Krbliruiig mit Dm uns Drill AusinnDr infolge Drr bestellenden fllntrikrn-Austnufd|-(toniirntionrn rinlnngrnDrn iHntrikrnonstiigrn österrridiifdirr Stmtsn»grl,örigrr. Obiger Erlass lautet wörtlich: „In der Absicht, die Gebarung mit den aus dem Auslände infolge der bestehenden Matriken-Anstansch-Cvnventivnen einlangenden Matrikenaus-zügen österreichischer Staatsangehöriger zu einer gleichförmigen und thunlichst nutzbringenden zu machen, hat das hohe k. k. Ministerium des Innern mit dem Erlasse vom 12. August 1898, Z. 5303 Folgendes anzuordnen gefunden: 1. Hinsichtlich jeder aus dem Auslande einlangenden Civilstandsurknnde eines österreichischen Staatsangehörigen ist in erster Linie seitens der politischen Bezirksbehörde durch geeignete Umfrage die Heimatsgemeinde des betreffenden Individuums festzustellen und derselben der betreffende Civil-standesfall mitzutheilen. Die Einleitung einer förmlichen Heimatsrechtsverhandlnng hat aus diesem Anlasse — es müssten denn ganz besondere Gründe hiefür vorliegen — in der Regel nicht stattzufinden. 2. Die Geburtsmatriken - Auszüge sind von derjenigen politischen Bezirksbehörde, in deren Bereich als heimatsberechtigt erforscht wurde, nach den Geburtsdaten jahrgangsweise unter fortlaufender Nummerierung zu sammeln und zu indicieren. Auf jedem einzelnen Gebnrtsmatrikenauszuge ist die erforschte Zuständigkeitsgcmeinde ersichtlich zu machen. Der Erlass des genannten hohen Ministeriums vom 6. October 1879, Z. 9397 (H. ä. Schreiben vom 16. October 1879, Z. 14.098), welches die Übermittlung der aus dem Auslande einlangenden Geburtsmatrikenauszüge österreichischer Staatsangehöriger an den Matrikenführer des Heimatsortes anordnete, wird aufgehoben. Die hiemit angeordnete jahrgangsweise Sammlung der auf Grund der Matriken-Cvnventionen einlangenden Geburtsmatrikenauszüge wird, insoweit diese Auszüge auf männliche Individuen sich beziehen, es der politischen Bezirksbehörde in Zukunft ermöglichen, auch über die im Auslande geborenen Wehrpflichtigen eine Evidenz zu gewinnen. Hinsichtlich Ungarn's tritt dieser Sammlung die in den Wehr- (Landsturmorganisations-) Vorschriften vorgesehene jährliche Mittheilung des Stellungs-, beziehungsweise Landsturmpflichtigen an die Seite, und werden beide Maßnahmen in ihrem Nebeneinanderbestehen geeignet sein, sich gegenseitig zu ergänzen, beziehungsweise zu controlieren. 3. Todtenscheine männlicher Individuen unter 24 Jahren, welche in Österreich geboren sind, sind an denjenigen Matrikenführer, in dessen Geburtsmatrik der Gebnrtsact eingetragen ist, zu leiten. Dies hat auch dann zu geschehen, wenn es nicht gelungen ist, die Zuständigkeit des betreffenden Individuums auszuforschen. Dem Matrikenführer obliegt es, den Tag und Ort des Sterbefalles in der Geburtsmatrik anzumerken, den Matriken-auszug aber bei den Matrikenacten aufzubcwahren. Ist das im Auslände verstorbene männliche Individuum unter 24 Jahren auch im Auslände geboren, und dessen Geknutsmatrikenanszng in der nach ver Vorschrift sub 2 seitens der politischen Bezirksbehörde anznlegenden Sammlung von GeburtsmatrikeN'Auszügen enthalten, so ist der Sterbe-matriken - Auszug dem betreffenden Geburtsmatriken - Auszuge anzuheften. Auf alle Fälle ist, wenn das verstorbene männliche Individuum unter 24 Jahren in einem Stellungs- oder Land-sturmvperate eingetragen ist, die Anmerkung des Todesfalles daselbst unter Beisetzung der Protokvllszahl der politischen Bezirksbehörde zu veranlassen. Was die Todtenscheine männlicher Individuen über 24 Jahre und bis zum vollendeten 42. Lebensjahre anbelangt, so hat eine Anmerkung dieser Todesfälle in den Mattiteli, beziehungsweise eine Evidentnahme bei der nach der Vorschrift sub 2 anzulegenden Sammlung nicht platzzugreifen, wohl aber ist gegebenen Falles, sowie hinsichtlich des männlichen Individuums unter 24 Jahren die Bemerkung in dem Stellnngs-oder Landstnrmoperate durchzuführen. 4. Wie dies bereits mit dem Erlasse des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 8. Jänner 1878, Z. 17.699 cx 1877 (H. ä. Erlass vom 20. Jänner 1878, Z. 779) angeordnet wurde, ist auch in Hinkunft von jenen im Auslande eingetretenen Todesfällen österreichischer Staatsangehöriger, hinsichtlich welcher Anhaltspunkte für die Annahme vorliegen, dass sie Anlass zu einer abhandlungs- oder pflegschastsbehörd-lichen Thätigkeit im Jnlande geben könnten, dem competente» Gerichte, (in dessen Sprengel der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz im Jnlande hatte, in dessen Sprengel unbewegliches oder bewegliches Nachlassvermögen sich vorfindet), im Zweifel dem Gerichte des Zuständigkeitsortes oder jenem, in dessen Sprengel nahe Angehörige des Verstorbenen wohnen, Mittheilung zu machen. Wird der betreffende Sterbematriken-Auszug zu einem der sub 3 behandelten Zwecke benöthiget, so ist dem Gerichte ein, die wesentlichen Daten (darunter insbesondere auch das Amt, welches den Matriken-Auszng ans-gefertigt hat, sowie das Datum der Ausfertigung) enthaltender Auszug, in allen anderen Fällen die Original-Urkunde selbst zu übermitteln. 5. Legitimations - Mittheilungen, bezüglich welcher eine Eintragung in einer hierländischen Geburtsmatrik in Frage kommt, sind sowohl der Heimatsgemeinde, als mttih dem Matriken-führer, in dessen Geburtsmatrik die Legitimation vorgemerkt werden soll, bekannt zu geben. Letzterer hat die betreffende Urkunde auch bei den Matrikenacten aufznbewahre». Was speciell die schweizerischen Legitimations-Mittheilungen anbelangt, so wird in dieser Hinsicht ans den Erlass des hohen Ministeriums des Innern vom 5. December 1892, Z. 17.325, (H. ä. Erlass vom 11. Mürz 1893, Z. 6196) hingewiesen. Kommt die Anmerkung einer Legitimation in einer hierländischen Matrik nicht in Frage, weil das Kind in Österreich nicht geboren ist, so hat lediglich eine Mittheilung an die zuständige Gemeinde zu erfolgen. 6. Civilstandsurkunde», welche im Sinne der vorstehenden Normen nicht für besondere Zwecke benvthigt oder bei den politischen Bezirksbehörden aufbewahrt werden, so insbesondere Trauungsscheine und unter gewissen Voraussetzungen anch Todtenscheine, können der Zuständigkeitsgemeinde belassen werden. 7. Civilstandesurkunden, hinsichtlich welcher die Zuständigkeits-Gemeinde nicht erforscht werden konnte, und welche auch sonst im Sinne der vorstehenden Normen keine Verwendung finden können, sind im Sinne des oberwähnten Ministerial-erlasses vom 8. Jänner 1878, Z. 17.699 ex 1897, anher in Vorlage zu bringen. Was schließlich die auf Grund besonderer Abmachungen mit einzelnen Staaten zugleich mit den Matrikeu - Auszügen einlangenden Naturalisativns - Urkunden, betreffend die Naturalisation österreichischer Staatsangehöriger in fremden Staaten, anbelangt, so sind dieselben an die ehemalige österreichische Zuständigkeit^ - Gemeinde des Naturalisierten zu leiten und können bei derselben auch belassen werden." Hievon wird die hochwürdige Seelsorgegeistlichkeit zur Darnachachtung in Kenntnis gesetzt. 5. Pastoral-Eonfereiy-Fragen für das Jahr 1899. i. Welche kirchlichen, in den Wirkungskreis der Diöcesan-synoden gehörigen Angelegenheiten sollen bei der für das Jahr 1900 anberaumten dritten Synode der Diöcese Lavant in Behandlung genommen werden? Welche Fehler sollen bei der Verkündigung des Wortes Gottes gemäß der Encyklika des hl. Vaters Leo XIII. vom 31. Juli 1894, enthalten im „Kirchl. Verordnungs-Blatte" vom Jahre 1896, Nr. VIII. vermieden werden? 6. Theologische Fragen für das Jahr 1899. i. Divinam originem religionis Christianae demonstrant tum fructus mirabiles, quos ipsa in mundo produxit, tum e rationalismo orta mala, quae a saeculo XVI. invaserunt ordinem politicum, scientificum et oeconomicum, ut patet ex Encyclica SS. Patris nostri Leonis XIII. „Quod apo- stolici“ de secta socialistarum, communistarum et nibili-starum de die 28. Decembris 1878. 2. Exponantur motiva bonesta operandi contra Reformatores, Jansenistas et asseclas Kantii. 7. Nfarrconcurs-Priifungen finden im Jahre 1899 am 2., 3. und 4. Mai und am 29., 30. und 31. August in der fürstbischöflichen Residenz in Marburg statt. Die Gesuche um Zulassung zur Pfarrconcurs-Prüfung sind wenigstens 14 Tage vor der Prüfung durch das betreffende F.-B. Decanalamt beim F.-B. Ordinariate einzubriugen. 8. Die heiligen Gle sind wie gewöhnlich am Gründonnerstage in der fürstbischöflichen Ordinariatskanzlei abzuholen. — Die Ölgefäße sind vorher sorgfältig zu reinigen. 9. Diöcesan-Uachrichlen. Investiert wurde Herr Leopold Skuhersky, Kaplan in Tiiffcr, I Svikderangestellt wurde Herr Johann Rožman, Provisor in Lai, auf die Pfarre St. Helena in Lak. | als II. Kaplan in Tiiffer. F-B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 1. Jänner 1899. Fürstbischof. Druck der St. Syrillui-Buchdruckcrei in Marburg.