Freyta g den ä- August 1826. ^'ii in dem InkeUlgknz«Plalte dltfer Zeitung aufgt« ÄLMmene gldrangle Darstellung dernurmehr «rlosche-nen Pnv'legien des Victuslienhändltrs Jos. Vrett und des Drechslers Jos. Bajokr, w>r0 in Folge hohen Hof« kanzleydecrets rom 2I. Iuny l/I-. 3- l3ogi, mit dem Veysatze zur aUgememen Kenntniß gidracht, daß nach der ausdrücklichen Btftimmung des §. 23 des o. h. Pn. vilegien'PatentS vom 8. December »82a, nunmehr die htUedlge Benützung dieser ftübcr privUegirtenVerdesst' lung und Erfindung, voa denen übrigens die Jahr» bücver des k. k. von^echn-.schen In^itutts zu Wien aus« sühr!iche Befchzcidungtn enthalten werden, und wovon jedermann die von den Prwilegienwtttzern, nach §. 2 des erwähnten P^ents. eingUtgttN Origmalbefchleibun« gen in dem aenannten Institute ewfehen kann, oUge» Me'.n frey gegeben werde. Vcm k. k. illyr. Landes , Gubernwm. ZaibaH am 2a. July T626. Be. s. ?. Majestät haben geruhe! mit alle?h3Kfter Entschlnßung v?m xg. May läZS, folgend« PrivilegilN zu verleihen: /^ I, Dem Ioftph tz. GanKhl, Kaufmann zu London, durch seinen Vestellten, den k. k.Z Herrn HofHgenttu, und medelösterlejch'schen Re^erungKli,tn Ios. Sonnlettnk«, Wrh''uft in Wien. Stadt Nr. ü23, für d^e Dsutl vsn fünf IZKren. auf die Entdeckung: «das Eisen auf eine neüs und woblfeNsre 2ttt in Stahl zu verwandeln.« II. Dem Ioftvh v. Ganahl, Kau^fmZnn zu Londsn, durch seinen BeftiUtrn, den f. k. Hofagenten und me» de«öst?treichifchen Reg!elung3x^.h ^os. Sonnleitne?/ wshnhHft zu Wien,.St2dt Nk. 1^23. für Die Daue» Vsn fünf Jahren, auf dieV:rdk'serung: «Haare,WpUe und anbere zu? Hulftbrication geeignete Stoffe aaf eine iweckmäfftgere und schnellere Weise als blsher zuzuderci« ten; 2) mittelst einer neuen Aufwindung«m»fchine, den Körper zweyer Hüte durch e'»ne Mzig? Opnztion zu bN« den; 2) mittelst eines Rades von besonderer Consiruc» tion, und eineK zu diesem Rade pasftnden Kessels, daS Färben de? Hüte «chneUer und übechsupt auf eine Vsr« thti!hüfc«?e Art al3 bisher zu bewerkstelligen. I!I. Dem Ignaz y. Panz, Director der Hammll« werke des Fürsten W-lh?lm v. Auersberg zu Hof in Illyrien, in Verbindung mit dem Zimmermeistsk 2o» lenz Bsumgärtl, für d«c Daue? von fünfIahren, auf die Eeftndung ,eines neuen hydrostalllcken DsVV«lgehläfe< und Verbtfstlung des bekannten hydrostatische« Gebla» fes, wodurch Ersparung an den HersteUungstosten und an dem Aufstellungzraume gewonnen, mit eintl und derselben Kraft eine viel größerl Wirkung hervorgebracht, der schädliche Raum fsft gänzlich vermieden, und ew trockener und eben so comprimirter Luftstrom, wie dulch die englischen Cylindcrgebläse, bewirkt welde." IV. Dem Job. Napt. Tosi. Handelsmann, von. Ln«i.o arsiocio im Msttandischen, derzett in W!§n,Sl»dt Nr. 8Z3, für die Dauer von sünf Iohren, auf die Ver» besfetung des Wagens, worauf derselbe mit al!e?höch» sisr Entschließung vom 25. März 1825 eln ausschlie» ßendes Privilegium erhiett, wodurch auf einem ss'chen, nach Art dee foaen^nnten Steyrer » Wagen gebau« ten Wsss.'n, durch daZ Gew!cht eineg einzigen Menschen acht bis c '''ontn 'n einer maßigen Geschwindig» 5eil, v ^t Hülfe tlner mechanischen ^,'«^'.«bs «uch ^< von ilner Stelgung ^ zu hc.a^i^, »^^icer Vcföldelt werdin können: ^ <. ^ hess«rung^ den Mlchanisnms. welcher den ^orerwähn, ten Wagen zum Grunde liegt, zu einer Maschine an, zuwenden, und hiedurch mit dem Gewicht eines Wtn» schen, eine bedeutende Kraft hervo? zu bringen, welche msdesondere mit großem Vortheile, uw Lasten zu Hshen zu fördern, benüht werden könne. V. Dem Geoeg WordUzsk, Hafnermeister, wohn» haft zu Hunganfch » Brod, Hrad^fcher Kreis in Wahlen, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung »n. ner zweyfachen Art Dopptlftinten, die Eine m,t Lau« ftn, p)0von d«l e'lnk über dem andern stehe, unv mit ^3 «mem im Innern des Sidaftss liegenden chemischen Schlosse und diese Gewehre biethen den ll/srtheil dar, daß sie nie oon selbst losgehen, v?r aUir Einwirkung der, Feuchtigkeit vollkommen gellHert ftncn, und nn btt« ligen Preis« geliefert werden können; die Andere nnt nebeneinander liegenden Laufen unö mtt einen: chemi« fchen schlösse, woyon nur der Hahn und die Zündlocher unten fichcdar seyin , der übrige Theil aver >m Schafte verborgen Ueqe, welche Gewehre m>t den erster« den Vorzug «inet vöuiqen Sicherheit gegen dag unwlUkühl, liche Losschießen, fy w!« auch gegen die F,nw^s »Gudsrnium. LaldaH am »o. July l3a5. W'«n. Se. k. k. Hoh-it der durchlauchtigste Herr Vrzherzost Ferdinand, Kronprinz, ssni> Zamstzg, den 39. July Morgens, von hicr nach Wemziell abgerelfet. Ein SHreihen aus L'n^sin de? Wiener Zeitung vsm «I. Iul?) meldet üdee den Empfang II. kk. MM. zu Klemmünchen, vsn den Bewohnern gedachter Propin» zial' Hauytsladt auf AUerhschstchre« Rü(t«e»st vsn Lam» dach. Folgende«: D>e am 3c». v. M. erfolgte 5'ückreise Ihrer Majessä» ten des Kaisers und der Kaiserinn aus unserer Provinz, »urde von der schönNen Witterung begü^Vget. Da wlr-dicß Madl nickt das Glück hatten, unfe? AUerhschttes Hellscherpaar m unscin Mauern verehren zu können , so be.,^d sich am frühen Morgen dieses La» Zes die hieNge Uniformlrtt Bürger' Garde, o,e hiesigen bürgeil. Zünfl! mit lhr<>!, Fahnen, die sämmtliche Schul» fugend unter Beqleitun^ wrer Lehrer, dann eine gro» ße An;ahl Niwohnfr dieser Haupe^ladt, insonderheit sder de« Adcl. die sämmtt'ibe döbele Geistlichkeit und die Beamten aUek Clo-l» und Milllär» Behörden nach dem eine Slund« von hter entfernten Orte 5'lemmün« chen, durch witchen die Vcr^ße von öamdach nach Wlen f«h«et? »nd wo nun die Blwoyntk dlesez Proeinzia!» H.iuxrst^dt di, Alle?5oKssK AnZunft Ih?er Majestäten sehnfuchtZvollst erwarteten. Die Bürgt« .Gaide wa? bey vem Posthaufe.Hufgt» stellt, um ^oadrcnd des Umspannen« rie Ehrenwa^e fstz den Keei« ;u bilden, welcher Iyre Majestäten, den hie» kgen Aöel und alle anwesenden Beamten der verschit« denen Behörden einschließen sollte; die Zünfte und dit Schuljugend aber waren m zwey Rechrn »üngs dil gan» zen Tlraße atordnet. Um H4 auf 9Unr Morgens erfolgte die Allerköchlk« Ankunf:, unter dem allgemeinsten unzählige Maol w!«» derhovlten Vlvaltufe. Ihr, Majestäten geruhten wahrend des Umspün« nen« aUergnädigst mit der unserm Helllcherhaufe ange« sla nm:en Huld sich mit den zuu.lchnz das Glück iU Theil wulde, unsern aU^elievlen Vater zu sehen; un» btfchreidUch war daher auch 0cr Jude! 0tlselhen. Fl^udi über d^S sichtbar« Wohlbefinden des geli'?»« ten iian0tSv>Ntts> und das lebhHftlste Gefüftl l>ik Dank, barken fur Ieae. durch oeren Pstege die Genesung Z^, lang, msönt'tcheil adtl und ganz oorzü>ztlch für unser« sUelgnäoigstc LHnoesmutter, erfüllten 5ne Herzen der «nwtf!Ni>en treuen Unterthanen. welche GefühiePaktl auch in e^l, tausendfaches oft wlederliohlres Vwateufl« au«brachen, d^s den Allerhöchsten Rezfenden nachhaU:<. begleitrt von dem fchnlichsU'n Wunsche Ihrer dHld«g«a WitLelkehr m unser« Provinz und,n unser« Hauptstadt. 8smd2ldifchzV«nttianjfch«s Königreich. Veron«. den 18. July. Am !?. Iuny fiel «icht weit von dee Stadt Vlcenza ein heftiger Hagel, der eine Menge Felder verwüstele. und nur jene D'slncle ?f?. fchpl'te/wo die Hsgelabieiter dls Hrn. Pelcr,lM! auf>z«> stellt waren , !^nd n>o statt 0es oelheerindel» H^gNs ^or etwaö Schnee, in welchen der Hagel sich durch o;e An» zichungzkraft der metallenen in giticken Dllta'^en ange., brachten Sgltzen verwandelt h^ttf.den Vo0rn dedtckte. !K 0 nig ? fich Sardltt! en. In der Gegend von Certsole und Calwagliola (>« Pismont) richtttsü am ,0. July heftige Gewttttr ft it Menfchtngcdtnken di« größztn Vertzezrungni an. Em.m 5*9 «en Strom Vlne»m« mchr als i5oa Getrcid^arben fort» geschwemmt, ssin mit ?5 Garben deladener Waaen.von b«m Man d!s Dcdfin cttlgst adge'pannt h«lte » wurde koH indie Lüfte gehoben, und dann beym NcderfaUen zer, schmettert. Auch spülte man zugleich ein leichtes Erdbeben. (V.v.T.) Königreich beyder S > cili < n. Neapel, den 12. July. In d-r Provinz Terra di Lüvora sind !M Monath Iuny sieden Personen bey Gewtt' tern vom Blchürahi ln verfchitdenen Gegenden getroffen worden, darunter dtey Bauern, die sich unter eitlen Eaum fiüchletcn. und von welchem einer getödtet.dem ardeen beyde Veine versengt wurden, und nurder dritte unverletzt dlltb. (V. ,. T-) P 0 hl < n. Derlini? Blatter me!o,n au» WarsHsuvom »3. Iuty l »N^m^nt» wl'ß sick, bier zuerinnern. das die Hi. he je fo lana, angebattln und zugleich ee Nachte tüttl sind. Dc«c E,ufiuh dieser Wttterung «uf di« Saaten erregt jedoch nocd ke,ne Besorgniss«, da es hln und w'der r-gl net. B°y dem niei>l,gen Wafserttande dee Ströme,der noH fortwädrend fallt, ist der Verkeilt zu Wasser ge» hemmt. N:y Vtilany st,hen viele Flußschiffe; man hat Vtli^chl. d?!zch derjenigeti, welche del pohlnim.en Nation «nZeftören, eine öffentlich« Sitzung hatten. Bcy dieser Gil^genhti: werdenfüe die gtlunqensten literari« schen )iusardeuungrn Plackien, und für dle vorzüglich, sten Wilk? cer schönen Kunst«, welche neulich i,f den UmoeisUHlS'Talen zur AuhszeUuna kamen, Ehrenzt!. chen unter dlf M'tgl'tder de« Stuhles«nden verthfilc.— Inder Woiwodschaft und dem Bezleke Augustow im Dorfe M,lews !kaf de: V!ltz ^m ,o. v. M. ^^g >^^g ,,, nes dyrt'gen Einwohners, entzündete dasselde utid !od' tete «in zwö>.szHH?!gi5 Mädchen, welches ein 51>nd auf H?m Arme hlctt. Das letztere blieh am Leb«« und kam mit versengten Füßen daocn. In dttselben Wozewod» schHft im Bczilkt KHwZly tsl in Folgt der üb Insel Stall find n» und an mehreren Orten Musik aufgestellt seyn; auch daef man in den Schaluppen Musik haben. — De? geheim« Rath und Senator Oiaf Gregorius Orloff ist nach einer nur zweystünd!g,n Kranthltt m«t Tode adgegan« gen. Durch s«ne schtiftstelltrischen Werk, (em? Geschieh, te dee Musik und Malleren in Italien. Dent'vürdlgkel» ten von Neapel tc.) ist er auch dem Auslilnde hekannt. — Im vergangenen Ssmmcr war sowohl lmHafenvon Ochohk. als über gan; tt a m l ich a t ka, der Fischfang so reichlich, w,e er feit Mcnschengedenk«n nicht gewesen lst. — DaZ Gemü!«: Kohl, B,ce> Mohren. Kailoffeln und Rüben gerlllhen ausnehmend wohl, Beeren uni> Pllt,e gab es hinreichend. Am !. Octover wurden nsch herkömmlicher ZUte die Eljeugn'sse dem Befehlsftuder in Kamtschatka von den Einwohnern dargebracht, dtk «hr« Mühe und ihren Fleiß lodeno, ihnen nach dt? aö, wohnlichen Bewirthung angemessene Geschenk« macht«. — Auch herrschte zu Qchoh keine vorzügliche Tkattg. keit im Hafen, bey der Beendigung d,sBau«s der neu,» höliernen Kirche und vtlschiedener schön-r u^,0 daukkdaft ter Brücken über durchfiießen^e Quellen; vorzüglich ' aber wurde «m Admilalnatilheile der Bau und dl, Aug. desserung der Klongedäude dis zum Späzhilbstk ^il raMoser Th^igten factgeieht. __ )m Jahre «3HZ Hatttsz «nttr den 2,.000 Gestorbenen deL Tulasche»i.Epalch-«e33 das hundertste Jahr erreicht. In der Sparsn? Tamb»M w«ren untcr d«n ZZ.oao Gestorbenen des vorigen Jahre« drey und ,wan;ig loaja'hligk, zwey loizähtige. zwl» lo'jadfig? drey lo5ial>l,ge, ein ,obzakr«glr. ein ^oszäh» l!gren l ioiahlige , ein liZjähriger, zwey li5jgh^ l,ge. ein l i7M)ligfr und drey lLsiähli^e." — Ferner 0?'», i3. Iuln: ^'Nach Ackermann Wein kleines Cclps E jt!p, Trupp", heokdsic wol!?,n, um w.N)send ttl dornael, russNch- tüctüchln Vcc^anolungen, dtn 2LaU,;o^»^!u be'otgen. W^hcenoder Confelezizen w,rd ta,n,ch v^r ''^n, Verwmmlin;qösree t,n Piket aufgetteUi werben ^n's,. let ten 75ooo!i« vot-qcn Jahre u, den ssparH'!,'« m? -1 ^!mil und Perm GeÜocvenen, dtfandtn ssch st,d7.. loozalir.ge. ein 'oN6l'?^l. zw?y lo2jahr!ae. si.h^ l».^adtl^«. zwey ^o^^clge. zwey laäjakrige. «wen loSiayllg« ^ dtty TlLjaynge und zwey! i5 ^gyr-ge G 'zss « 25o Moldau. Der österr. Beodackt?? vom 28. July enthalt folgen» dz Be??UNe aug I a ssy vom 57. July : „Am l<>. d. M. gegen Adend trafen die zwey B?« voUmacht'^zen der Pforte ^n s>en Confelenz^n m Acker« MüN!^ HadlH' fe !, d ! nnd Id l a ft! m Efendi, von zwey tülkttchsn Dolmecichen. Essar Fsendl und Namk Efendl, und zwey VecrelHren, Nedfsd'.b Vsend» un0 Wihmed Masi Hfendi, und e,Ntm zahlreichen Gefolge begleitet, in diefei Hauptst^or eü,. Der Howodal d.eseK Fü?ste:NhumK » von dem Met?op?lUin . und alien D" vans »Bvzaien umgeben. «mtte d>?!>Iden ,n etnem ^u d.esem Aehuft vS3 der Stadt aufgelchlaaenen Zelte he» wNlk^mmt.Nachoem dle Pforten» Comnnssai« «nnge Er. ftU'chungen zu slch genommen hatten, bestiegen üc die fürstlichen Gatta » Equipagen . und hielten, unker Vor« trelung der vl!ichie5rn?n Lande»» und Stadt, Belwr» dzn, 0er fürlUlchen Garden und 3er lürku'chen Btschlis ihren fcyerUHen Einzug nach den für sie vereiteren Wodnnngfrz. Während «hres beretts achttägigen Aufent» daltes bejleeden Nch D«« Hafpodar sowohl als 0«e Boja» reu , ihre Oaste auf das Bette zu bewncheu und zu un» (erhalten. Vettel« ist de- Kuiban Naüam dutch festlt« che Ceremonnn uno durch Beleuchtung d«z hauptst?« ßen gsfeyltt wseQen. Sämmtliche fremde Confuln und Agenten bade« den Pfollen« Eommlssaren thre Bewlll» kommungs'Besuche adqtstHttit." pArn 12. d. M. ian^zre 0if neuernannte russische Con« ful«, Hoflarh Leslie mtt dem gesammten Consulats» Pe?fon2l nnd A?Hw, das henm Ausbluch d«^ Unruhen im Jahre z82» stch nach Kl s ch « nsff zufü^.nzogen halt?» hzec aa.°<.':o !.>nt»n Elntl«:: 2^2 der 2culc!'.'l l^u-^on» burch dtn '>-»',' »<^ ^'»! ^N' Mlssar) d«.>.r^>.r^r ^^i'»»' >nz» pfHngen u« ) >>!l^tr c ^ .-ln fanden d'? gewol ''.lH) -^» '. dtl Wllch! Hc z!.2 I H> l^ I' c.« F c -! '." ::i? ' n - c . ! e. An^eto .Inly ,8)5. Hi. ^ou- ' '^ -"^ ^ rlcf^r der Real-Ak. ><. ,ch Wien. — Hr> ^^» Den ^. -<>? ^"c.., ( >-?dt? ilefländlsHe'- <- «...colter <3taabg' besitze?, m>t Zl^u GlNi . ^.'^t>r. v-^ V^»^ nach Wie«, — Hr. Dr. Ecasmns v. Ga?;aroU, k. k« Landrath, von Triest nach Neuhaus. — Hl. Franz v. Abrahambbekg, k. k. Zall »Inspector ? mit Gemahlinn, «on ücmberg nach TleumarM. — Hr. Iyh. Ernst DeenH ^ k.'preußischir HofB.erichts. Assessor; H?. Job. HeinriH Klose, penf. k. peeuß. Rl'qiffun^S'Hauvtcasse'Auchh«!« ter,'u. Hr. Carl Friedrich Molch, Professor d<-l k.vleuß. R'tte? > I'ifcldfnue, alle dcen von Trlest nach Wie«. — Hr. N'colaus r. Odi.n. GutZh,ssh,l. u, ftr. Inliu« Graf v. Masnn'. b^yde von Noni nacd Wien. — Hr. Äma!>^u>^ F?te0?lH» Vvrinqer , GrosikFs.dler. von Wien nach Triesl. — Hr. Marcus Va^anini. Kaufmann, von ^e^st. — Hr. V!«c?n; ssaucia u. Hr. F?rdin.?nd Unqer, Kauilfute; Hr. Ranmund Hanü: Hr. Io''epb Vfers» mann.u. Hr. Andr. Christ. Fr,edr,ch Merk, Handelsleute» alZe fünf von Tkiest nach Wien. — Hr. Iol>. Tuetlich ssnderi, Ps05!l?aflibrer der GroßbandlunqLang «t Sohn ; Hc. Ianaz Dußtl, öffentl. HandlunaZ . Gc-eUsHifcVr ; Hr. Poliso, PlropoZo. Handlunas-Aqent; Hr. Bernard Ntlnoff, HandlunqScommisflona? , u. Hr Anton Eu» tz?nc>orftr. Sel0enstoff. Fabrikant, alle fünf von Witn nach Tnest. > Cours vom 2g. July 182b. . Mltkelpriis. Staafstchuldvelschreibungen zu 5 v.H. sin CM )gn detto detto zu 1 v.H. (in CM) z9 Dail. nnt Verlos. v.J. 1621 fürioo ft. (mCM.) liä3j3 W>en. Dtadt«Aanco«Odl. zu z 1/2 v-H> (>nCN.)^2Z)4 C)d!>qalionen der alldem, und ungar. Hofkammer zu 3 v.H. (in CM.) öl 7j2 BanL.Actien pc. Stück 3064 7^0 !n Con«. Münze. Wechsel-Cours. AmsterdaN,. fü? zoo Thlr.Curr. Nrtdl.^^ ^- sWoch'. Augsburg, fü, iooGuld. Curr. Guld.5^ ^8 v^^^ Frankfurt a- M- f- »«°G. 2a fl. ^.Guld.e 100.^2 G. k. T. k^. i.d.Messe. Genua, für.Gulden ... SolM^ . _, ^M^^' , ^b! l/'G. 2M0N. Hambitlg. f. !22 Nthlr. Banco, Nthlr/'^2,8Br.2Mon. gondon/Pfund Stetling . . . Guld/^'^^^'^^on-Mailand, fürZoaösterr.I^«, Guw. 99Z.l4Br.2Mon.' Palis, fürZooIranken .... Gurl. Ducaten.....5 7,8pr. Ct. Aqio. Kaisers. Münz-Dncaten. , . . 6 pr. Ct. Agio. Wüsserstand des Faibach - Flusses am Pegel der gemauerten C2nalbrttcks: D«n 3.2lüglist: -l Schuh 7 Z 0 ll unter dtr S ch l 3 u ß e n b i t t u n g. Ignaz Aloys Edler V. Msinmayr, Veelege, «nd Redacteur.