7?. Jahrgang k^rsckemt ^vüekeuUict» seotisiual ,liü^ Xusnatime Äer k'etertsge). Lckrittleituog, Verwaltung ull6 lilll neltt'i'ei l'el. 2S-L7, 25-SS, ^sarikor. KopaliSks ul. k. 247 6sn 27. vkIG^Gss 1OW? Ul!>«.rulen- uuci ^konliementz-.Xnu^Iune i» Vcl'^vullulijZ^ /Vt>- Uoleo oller ciurek die Post monaUick 23 l)in, dei ^uslellurig 24 vin, kür ^uslauä mouaUied 35 llin. Linrelnuinmer viri 150 un6 2'—. >ls-nuskripte >vcräen nickt retourinert. Lei /^nkrageri »Äckporto keileHvQ. poSlolna pl»e»lls V Kolovwl. MFMDL Marumrer zeUma flmiiLiZie lenliorisIgewSsser äurcki Minen gesperrt Außenmlnlfter SrNo: Mnnland noch wie vor neutral Helsinki, 26. Oktober, (^vala.) 2V3S berichtet: In einem lntervivv fklärte cker kinnisckie ^ukenminkter I-fkko »kanÄinsvisckien pregsevertre» ern xeLsenSber, ilsk fwnlanÄ naek viv 0f 6ie »sltllnx eine» neutralen l^nSes t,eidek»lte. vie kinniscke Kezlerung »ei tüxNeiien Xontslkt mit «ien »ksnrlinsv!-clien I^exlemnzen. ^vkemninister Lrkico fklLfte kerner, li»K äer »ovjetru»»isck> innlscde ?>Iiedtanxrifs»p»Irt »u» 6em Isk-e 1932 kür jeäe LvenwalitSt in Xrakt bleike. Sollte auf lieiäen Seiten 6er Me ^ille aueli veiter vorkanäen »ein, «iann köimten 6ie Verl»»n«>iuasen noel, Immer- l,ia ein lukriellenstellenäe» l^esultat rei-tizen. ttelslnki, 26. Oktoder. (^vala.) Stekani meläet: Wie «lie ^acllricktenaxen wr I-eta derielitet. liat «lie kinniscke l^o ^ierunx xelexentlicl, «ler vntert>reiwne Äe» vuäzxetentvurke» vom kinniselien keieli»tax «iie krmtielitizsunx zekorclert. über lien ?on«i» ministPrium virä erlclArt, «laS clie im /^us lanil verbreiteten ?^ael»ricliten über äle Was geht in Armenien vor? ivkxiscne p'äris, 26. OIctobsr. (^vsls). ttavss ^ei^iclüet: I^sck einer ^el6un>x äcs n< erfStirt äie I^onöoner -dvailz? aus Istanbul, äak nsck Inkorms-il^nen aus verlÄklicker Quelle äie Illr^ken !U().(XX) ^ann 3n clie Ostxrenie um Kars nä ^räsksn entsenäen veräen. Die for-erun^. äie clie 8ov,jetrepublilc Armenien II clie 1'tlrlcei >vexen (Zodietsabtretunz erteilt datte. erkol^te Uber >Vei5Unx aus '^N5l^va-3). I'Iavas bericlitet: >Vie clie Agentur ^ltsctiau meiclet. verükkentlickt clss cl^nl-c!^e ^ukenministerium eine Mitteilung les äeutsclien Oesanclten in ^(openkszen. ^ei- cleutsclie Oessnclte warnt äarin äie i^niscken 8tsatsbllrßei' vor äer Lenllt-UN8 enxlisclier ocler kran^vsiscl^er »an-lelsscdikke. äa von nun an alle Oonvoys, e! es sran^üsisclier ocler engliscker I'lZZ-o. von clen cleutscben flotteneinkeiten anzesrifken wUräen» wobei clie ^ngrikke sic:l: niclit nur auf clie bekleitenäen Kriezs sellikke, sonäern aucli auf äie ttanclels-scliiffe rickten wllräen, welclie k^la^ge sie aul:b Mliren mvxen. Ebenso weräen k^raclitäampfer. cl^e aus neutralen l.Zn-äern kommen unci in äer r>l3c:lit mit ab^e blenäeten l^lcktern kal^ren, xefAliräet sein, äa man sie als keinäliclie 8cliifke betrack-ten unä äalier versenken weräe. „Eity of Klint" noch in Murmansk zuriiSaehalten Moskau. 26. Okt. (^vala). keuter leläet: I^acl^ ^eläunxen aus Murmansk ei'iclitete äie ^psentur 1' 8 8, äak äer ^sienkapitZn von Murmansk äic: äeutselie ^llnnzc^iigft, äie am ^ontax^ äen ameri-^^!ii?clien kescdlagna!imten I^.-lmpser vf flint« einxebraclit l^atte. nun-^^klis aus äer Internierunx freiliek. l)ie erfolgte, weil es sic^li lieraus-äal^ äie »Oitx of flint« /^'^urm.in'^k notwenäixxer ^Reparaturen anplelau-lialtc?. 8c'diff l'^leikt wexen s^I^er-iiluni? cler fr.ielit, äie äie l^k'ut?clic'n ?il? >'"'7s'!c'iinen. nocti weite,- in ^^ui-in^insli üurtlek. Moskau, 26. Okt. (^vala). ttavas berichtet: Der Amerikanisc:Iie k0t8l:kafter teilte ä>em Ztaatsäepartement in VVasliing-ton mit, äak äie Offiziere unä )Vlgnn-8c:liAften äes amerikanisc^lien Dampfers !i^(^ity of flint« s?e8unä unä lebenä ?eien unä ä^l; kile «?ic>si Murmansk bef^näen. Der beuNche tlmftevlungöplan l^ e r l i n. 27. Okt. (^vala.) be-rclitet' Der fUlirer liat äen ^eiclisleiter 88 i m m 1 er mit äei- Orxanisation äer I^eplitrüerunk äer Deut8c:l,en beauftragt. Dem ^ennnnien I^eiel^tileitei- vvuräe fei-nei äer /^uftrax erteilt, äie entspreclienäen ^uknatkme einer kinnisel,en ^nleibe in Zwecks Vecltunx cler Kosten äer jetrixen Krise jexlieker (ZruntllaAe entbehren. Ks sei jeäock mäziiell, «lak Vas ist äem frieäen liinäerlick?« I^nä beantwortet äie fra^e mit »Die äeutsc:lie Regierung unä nur äie äeut8c:de I?egierung.« Das äeutsclie Volk — scliliekt äer »V. ö.« — verstanä jeäock äiese ^orte unä set?t äem briti5clien Vernic:!^tung8wi!len seinen nocli visl stär-.keren Willen entgegen. Deutsche Anklaae liegen England V e r l i n. 26. Okt. s/Vvalcl.) Dk^S be-l^clitet: Die »Deut^elHe viplom^tiLek-poli-tisciie Korresponeten?« sc:lireibt: )»8l:tl0N mit äer Orilnäung Lnglanäs blieb äer Orunäsatzx äer Lnglänäer immer äas »La-lance ok power«, äas Oleicligewiclit äer Kräfte Der beste öewÄs äieser Politik war äer ^ikbraucl^ mit Polen, äer äer Ver niclitung äes aus eigener Krakt erstanäe-nen unä gemehrten Deutsclien peiclies äienen sollte. Der k?eic:Iismini8ter äes ^us wärtlgen war verpkllclitet in seiner Dan-ziger I?eäe äie englische polit'k klsr?ule-gen, äie äarauf ausgellt, äas Dritte I?eicli mit l-lilfe äritter j^äckte ?u vernic:liten, obwolil Lnglanä es war, >velc:I:es äiesen Krieg äiktiert liat. Der keicl^saulZenmini-ster l^at nic:lit nur nac^tigewiesen, äal^ Lng lanä äen Krieg metlioäisc^ki vorbereitet, sonäern auck äie ^^ügliclikeit einer Ver-liinäerung äes Krieges im letzten ^ugen-blick vere'telt bat. k^nxlanä treibt aucli lieute nocli !?ein frivoles 8piel weiter, ob-ne sicli um äas 8cliick8Al Polens 7U KUm-mern. Lnglanä ist mit allen Mitteln be-strebt, Deutsclilanä äie 8ic:1ierlielt Ii nter äem I?üc:lien ?u nelimen. Die englisc!i-ttir-kiscben Verkancliungen Iiaben gezeigt, äak l^nglanä äas altbewAkrte Littel äer groken Oeläsukventionen 7ur ^nwenäung bringt, fs ist an äer ^eit, äak äie Welt äas ?yn!sc:lie 8piel äemaskiert. äas äie englisclie Politik im Interesse ibrer egoi-stisc:lien Domination Uder äen europäi-Sellen Völkern betreibt. Deustcblanä wirä in seinem VVunsclle N3c:ll DurcbfUlirung gigantisclier Pläne in seinem I^ebensraum keine feinäl'cben krUckenköpfe äer engli-seilen Politik melir äuläen. Deutselilanä ist sieb bewukt, ebenso gul:ll äem euro-pZiselien frieäen ?u älenen, wenn es ^ng lanä äaran liinäert, äie europZiseben Vvl-lier egoi!>t'5c'!i gegenein-inäer 7U lietxen.« Serlin, 26. Okt. f.^vgla). DI^K de-ric^Iltet: Die äeutselie presse verweist auf äas I^nverstAnänis, äas I^onäon unä Paris äer Dan^iger I?eäs I?ibbentros>5 entgegen» bräc^liten. Der ö l k i ? c-Ii e keob-acliter« sclireibt u. a.: »In Paris unä I.onäon legt man clie s?eäe so aus. als cvb '^ie einzig imä .illein äer l-lebung äe? ge> ?unkenon Oeistes in Delltscl,Ianä clienen sollte. Diese ^^säeutung lieweist jeäock. IlollAn«li»cl»os Dementi ^ m s t e r ä a m, 26. Okt. (^^ala.) 8 te fa n i meläet: In äen Vereinigten 8taaten sinä I^acdricdten verbreitet, äenen zufolge Deutsc:lilanä angeblich beabsickti ge, äie I^eutralität I-Iollanäs ?u verletzen. Die IiollÄnäisc:lie presse weist äiese öe-liauptungen als sinnlos ZurUek. pussiscbe >Virtscbast»ad0r6nunx in veutscliianLl vingetrokken. Verl in. 26. Okt. (^vala). D^v be-ricbtet: Die russisc^lie Wirtsciiaktsakorä-nung mit Volkskommissar l'emosijen an äer Zpitze ist gestern abenäs in Königs-berg eingetroffen. Die I?us8en wuräen von Vertretern äer keliöräen unä äer n^ltio-nalsc^zialistiselien Partei begri'il^t unä setzten lieute äie peise nacb kerlin ko5t. ^belpreis kür j^e«liiin 1939 8 t o c k Ii o l m, 26. Okt. (^vala.) Wie ^^^ftonblaäet« ber!c:iitet, wirä äer k^obel-preis für ^eäizin zwisolien äem iViUncll-ner l^niversitätsprofessor Dr D o m k e unä einem belgischen pl^^^siologen aufge-teilt weräen. diüelitlicbes ^uSxel,verbot in ^u^Äom aufgehoben ^ e r u s a l e m. 26. Okt. (^vala.) tta-vas meläet: Die öeliöräen baden in äer letzten ^e!t äas nSclUÜclie /^usgeliverdot aulgelioden unä zatilreictie Araber unä ^uäen freigelassen. l^reigelassene japani»cke unä rus»i»cke vampker l' o k i o, 26. Okt. (^vala.) I-iavas mei-äet: Das ^^ul^enkomm'ssariat in jV^oskau liat äer Freilassung von neun japanisclien fisclieräampfern sowie äeren öemannung zugestimmt. Die 8owjetscliisfe. äie sicli unter japanisclier Lewacbung betinäen. weräen ebenfalls nacli Lowjetruklanä zu-rlic:kkeliren äürsen. o m, 26. Okt. >^'acli einer ^e^ung aus I^eval wuräe ein estn'sclier Dampfer im Atlantik von einem englisclien Kriegs-scbiff angelialten unä nacli Oibraltar ge-brackt. ö e r l i n, 26. Okt. In äer >?oräsec wur äe ein in 8wan8e3 belieimateter engl!-sclier Dampfer von e'nem äeutsclien Un-terseeboot versenkt. e w 7 o r k. 26. Oktober, ^uk äer In-sel ttaiti stieken ein Ktlstenwacliscliiff u. ein franzüsiscber Kreuzer zusammen. Da?; Waebscliiff sank unä zog äen Kapitän unä ftlnf ^ann in äie 1'iefe. Börse ^Uric:Ii. 26. Oktober. Devisen: Paris 10.13»/?. l.onäon l7.K8. k^ewz^ork 446. Krüssel 74.60, /^ailanä 22.50, ^m-"teräam 2?6.5N. xierlin l7«. 8tockliolm l06.l5, Oslo l01.25, Kopentiagen 86.05. I^Uenos ^ires l05A^. ^>^2iitx>rer ?eitunß« I>?ummer 247 2 ?re!t28. 6en 27. Olctoder lSZ!. Llismberlsins WoSienbericiii Der engINche Vremiermlnlfter hat die Rede Mbbmtwps nicht beantwortet o n ä 0 n, 26. Okt. In 6er Aestrixen SiwunL äes enLliscken ^nterk2U5e8 82b Prem erminlster Lksmderlsin seinen üblicken XVockenderickt Uder clie l-aze. ?unSck5t erklärte er. äak äie katifi^ie-runZ des Paktes mit cler 1'Urkei sc» dalcl wie müslick erkolgen >veräe. Die Katik Kationsinstrumente sollten nack ^Sslickkeit im I.2ufe cler XVocke in Ankara unterdrei-tet ver(Zen. Das en^Iisclie Parlament sei ?war Zewüknt. c!'e patifikationZurkunclen eines Vertr^xes 2l l'ase ^urUck^ul^alten, lZocl? mllssen sie unter äen xiep^envArti-Zen I^mstön^en sokott äem Xonig zur Sanktion unterbreitet weräen. ^uk eine äiesbe^uZIicke .^Xnkrake enterst) ns erklärte (üiamberlain entxe-xen äen cleutsclien Leliauptunk^en, 6sk Lnglancl an Polen niemals QittZase Kelie-kert kabe. ä'e weitere k^raxe, ob die cleutsctie propasancla äamit eventuelle äeutscl^e ^bsicl^ten bezUklicl, cler Qiftxa» anvenclunZ an 6er ^Vestkront bexrllnclen niöckte, ei'viclerte Lliamberlain. clak es solcke Beispiele sc!ic)n in 6er Verxanxen-lieit gegeben liabe. >Vinston Lliurctlill er^i6erte auf e'ne 6iesbe?ijAlicl,.e ^nkraKe, 6aK 6ie stünäe, unter 6enen 6ie 1'orpe6ierun8 6er »po^alOak« erkolxte, einer genauen ^nter sucliunk unterzogen ^Ur6en. Die l^ntersuoliunx im palle 6er »I^oval Oak« — 82j?te Cliureliill — 6llrkte ^n6« kommender >Voc:Iie been6igt sein. Im Ver-lauke 6er Debatte v^ur6e festgestellt, 6aK sicli au.Aenblicklic?li ll>4 englisclie Solda- ten u>n>6 Offiziere m 6eutscli^r Kriegs-gefangsn'scliaft l)ekin6«i. Premierminister Lkamderlain wur6e »m I.a'ufe der ^usspraclie an die Vere in Igten Staaten von Luro-p a erinnert. I^nterstaatssekretSr Zutler vom poreign Office er>viderte dsrausliin. man mUsse erst 6a8 6eutsc!ie Vol^ dekra-gen. od es nacl? 6em Xriege dereit >väre, einer solctien SckiVpfun^ dei?utreten. ^vf 6ie k^rage. ob 6er I.uftverlcelii's6ienst mit 6en englisclien vominlons und Indien auf-reckt erkalten verde, konstatierte I^ukt-falirtminister Kingsle z^->V oo 6, es werde alles versuc:I?t. um den Verkelir lm grüktmÄgliclien Umfange aufreckt' erkal-ten AI lcvnnen. Vanzerkch'ff „Deutschland" im Handelskrieg ^lekrere engliscke ttandelssckitte im Atlantik durck die »veutsckland« versenlit. ge-^^esen sein, die eine keilie von Verseif ku.igen engliscker I^2n6elS8cliiffe vorxe. nommen kat. Die öemannung der »8w. negste« wurde an Kord der »Lity os I^lint« genommen und 6urfte in l'romz^ an I-an6 xeken. Da» Echo der Rede Nivbentrov« in Moskau ^ 0 s lc a u. 26. Okt. Die gesamte 80»? jetpresse veröfkentlicl^t die groke van^j. ger Kede des deutsclien keicksauVeni??. n.sters V. Kibbentrop im voüe,^ >VortIaut. >VZs in lialbamtlicken ruz;. scken Kreisen in Lrkatirunx gedrackt wer. den konnte, >st die I?ede in Moskauer licken Kreisen mit Sekried gung 2ur Ke?i„> nis genommen worden. In diesen Kreuzen wird erklärt, dak die deutsck-russisclii! preundsckakt nack wie vor we'terbesteke Besonders Zufrieden sei man mit jenei Stelle der Kede, !n welcker k!ngland d.. sckuldlgt wird, jakrelang den Krieg dereitet ?u Kaden. Lw« neue 6«it»cke Krlezx«ws?elcknuiix Verlin, 26. Okt. (^vala). vl^ö de ricktet: r>er I'Ükrer und kelckskanzler Iizi eine neue Kriegsauszieickming gestiftet. Die neue ^usieicknung wird siek »Kriexz verdienstslcreu?« nennen und soll zu öron?e und Silber verfertigt werden, ssü! Verdienste an der front wird die ^uszeicii-niing mit den Sckwertem. ansonsten je-dock okne Sckwerter verlieken. Vier briUscke Dsmpker im Atlantik ver »eakt. 1.0 nd 0 n, 26. Okt. 24. d. vur-den nack amtlicken ^ngaden wieder v!e? engliscke ttandelssckikfe versenkt, uni! zwar die :^^enan Ki6ge« (25lX) 1'onnen) die »I.a6durr>4: (3SlX) 1'onnen). »Llan ckeaseb« (7200 1'oainen) un6 »l'afua« (4400 1'onnen). Oie Oesamttonnage 6e vier versenkten Oampfer beziffert Sick al^ 17.000 l'vinnen. paow-Vvrones«-^u»»teNuaL wird am Z ^ovemder g«»eklosven. Venedig, ZZ. Okt. (^vala.) Die päo lo-Veronese-^usstellunL^ in Venedig wir SM S. k^ovemder gescklossen werden. ^ila» nocd aiekt besetzt. Kowno. 26. Okt. lm Oegensat? 71 diskerigen Pressemeldungen ist der ^in marsczk der I.itauer in V^llna noek nici, erfoixt. ^ekrere litauiscke Offiziere lze-finden Sick in >Vilna, um die Linquartie runL der l'ruppen vorzubereiten, ^rst Stern wurde zwiscken Kowno unViInz der 1'elepkonverkekr wieder liergestellt Ver Linmarsck der I.itauer dilrfte dem nack keute oder bestenfalls preitag erfo?-gen. Qsstspiel der i^rsalttm'ter Oper in vulcsrest. öuKar est. 26. Oktober, ^nde Ol^to« der trifft in Bukarest die prankfurter Staatsoper ein und wird an der BukaN' ster Stsatsoper den »King der I^ibelun-gen« aukkNkren. Damit setzt die I^rank' kurter Oper ikre im Vorjakre bsgonlienk (Zastsplelreise in Südosteuropa fort. In Rumänien ^ükt der Glieder. Bukarest, 26. Okt. In versokiedene« I^andesteilen kerrsckt seit einigen 1'Z?« eins anormale Witterung. In l'argovist« (Walackei) stieg das l'liermometer Sonntag auf 30 (;ra6 0. Im ttoke cis ^otkekers treiben 6ie plieöes' sträiicke keuer -bereits zum dritten Blüten. j^utter und Xind erstickt. Berlin, 26. Okt. ln ^eerane scn) ereignete sicli ein tragiscker glückskall. Dil? l^rau eines Arbeiters abends in 6er VVoknkUcke >Väsclie 8^ kockt. Sic liutte sick ciann walirsclieinüc^ infolge Obernrüdu-ng aufs Bett gelegt uiil> war fest eingesLklafen. ^ls das XVas?ei verdainpkt war, verkolilte die ^Väsclie unl entwickelte dicken pauciiqualm. ^ls cle Llieniann nack l-iause kam, fand er 7U 5ei nem Lntset^en seine k^rau un6 das 6sei einkalbjälirige !IaclirlcI^t;enbüro be ricktet: Der keicksanzeiger bringt 6ie Ernennung des Reiclismintsters Dr. frank ZUM Oeneralgouverneur des be-setzten polniscken Oedietes. peicksmini-ster Dr. Se^k-Inczuart w>r6 im glei-cken ?uge zum Vizegouverneur dieses Oebietes ernannt. Der Oeneralgouverneur ist unmittelbar dem pükrer un6 peieks-Kanzler ^dolf Hitler untergeordnet, pilr alle Zlweige der Verwaltung in Polen ist 6er Oeneralgouverneur zuständig. Die bislang in Polen geltenden Oesetze bletben auck weiterkin in Kraft, insoweit sie nickt mit der ^acktüdernakme Deutscklands im ^Viderspruck steken. Der Ministerrat kür die I^eicksverteidigunx, der BevollmScktigte klir die Durckkilkrung des Vierjakresplanes und der Oeneralgou-verneur Kaden das keckt des Erlasses von, Verordnungsdekreten mit Oesetzeskrakt. Die Verordnungen mit Oesetzeskraft werden im .Amtsblatt für das polniscke Oe-neralgouvernement veröffentliekt. Der Vor sitzende des Ministerrates kiir die ke'cks-Verteidigung, der Bevollmäcktigte für die Durckfükrung des Vierjakresplanes unä die oberste keiclisbekürde sind ermück-tigt, auf dem Oeb'ete, das dem (leneral-gouverneur untergeordnet ist, diejenigen ^aLnakmen durckzuflikren, 6ic im 6eut-scken I^ebensraum zur Ourcl^Wkrung ge-langen, ^lle Kosten der Verwaltung trägt 62s besetzte Oebiet. Der Oeneralgouver-neur veröffentliekt den Voranscklag, 6er 6er vorkerigen Oenekmigung 6urck 6en peicksfinanzmin'ster be62rk. Dieses De-lcret tritt mit 6em 1'age in Kraft, an 6em 6er fükrer und peickskanzler das Wekr- auf: (Zöring, Dr. frick, tteö. v. Brau-ckitsck, V. pibbentrop, 8ckwer>n-ÖrosiKk und Dr. I.ammers. (Zeneralgouverneur Dr. ttans frank, der im 39. ^ebensjakre stekt, wur6e in Karisruke in B36en geboren. I^ack Vollen 6ung seines k?eckts8tu6ium8 eröffnete er eine ^6vokaturskanzlei in Mneken. wur» 6e aber gieickzeitig ^'tglie6 6e8 Profe8-sorenkollegiums 6er 6ortigen l'eckniscken llockscliule. k^ack der ^acktübernakme in Ladern wurde Dr. k^rank lustizminister. 1933 erfolgte seine Ernennung zum I?eicks justizm'nister. Vizegouverneur Dr. Se^ülnquart stekt im 47. I.ebensjakre und wurde !n Iglau in ^Äkren geboren, l^r mackte den Krieg an zaklreicken fronten mit und liek Sick nack dem Kriege in >V'en als keckts-anwalt nieder, ^m 17. ^uni 1937 wurde er vom Bundeskanzler Dr. Sckuscknlgg als Staatsrat zum Verbindungsglied zwi-scken der österreickiscken I^SD^P und der Bundesregierung ernannt. 1938 katte Dr. Se)^K-Inquart in Berl'n die bekannte wicktige Unterredung mit ^dolf ttitler. l>?ack dem Sturz des Kabinetts Sckusck-nigg war Dr. SeyK-Inquart, den /^ikls^ inzw'scken zum Bundeskanzler ernannte, der ^ann. der den ^inmarsck deutsckr-r 1'ruppen forderte, ^m 14. ^«lrz 1938 wv7 de er von ttitler zum I^eicksstattkalter der Ostmark ernannt. Zuletzt war er peicks-minister okne Portefeuille. Italien bleibt neutral Paris, 26. Okt. Das französiscke Ve^-kekrsminis^erium kat der Erneuerung des 1'ransitverkekrs auT und nack Italien Ul>er frankreick zugestimmt, wenn es sick um ^Varen aus anderen neutralen I^Sndern kandeit. In den franTüsiscken StAdten an 6er italienisck-franzüsiscken OrenZe wur-den die biskerlgen Ver6'unkelungsmak-nakmen eingestellt. In pariser politiscken Kreisen w1r6 betont, 6ak frankreick mit cilesen Nal^nalimen den Beweis dafür er-braol^t kalbe, dak man 6en I^eutralitSts- willen Italiens ernst nekmen müs'se. » Italien bau» seine ReutraUtat aus vis Tendenz vsck einem sllmäklieden m-cktkomm-n^o in Polen von äer nvilen ^^ vr«i-w.pp«a »ot Äea I»on»>I- Vollzugsgewalt entkedt. stand. — ver »l1ai!> l'elegrapk« kiindlgt vie V-7or-Inuns übe. xrriclitun« V«-Ind-n.n«en mit ^u?«. des Oeneralgouvernements Polen ist vom . .__^ ^ ^ ^ -lsvisn. D 2 i l 1' elegr 2 eil öu»<äk!kes-rs Das Schwarze Meer mit Dawl»mllen und Bosporus registriert versckledene ^nzoicken, die darauf scklieken l2ssen. daö Italien fest entseklossen ist, seine dIeutralitÄt zu wak» ren und auszubauen. Das Blatt sckreidt u. 2.: :>i^s ist ein offenes (iekelmnis. dak Italien destrebt ist, mit seinen neutralen k^ackdarn lußoslawien und der Sckweiz Abkommen ZU treffen, die den allmRK-licken ^bbau der Orenzdesetzungstmppen auf die I^ormalstÄnde zum Z^iele Kaden, ^s ist ZU koffen, dak ein Sknlickes ^d-kommen auck mit der l'ürlcel im Einblick auf die italienisoken Besatzungen auf dem Dodekanesos zustande kommt. Odwokl die Stärke der italieniscken 1'mppen an der kranzösiscken Orenze unverändert bleibt, ist es möglick. dalZ mekrerc ^akr-gönge demodilisiert werden.« Englische Muo»mge über BerlI)eutsckland« antraf, sei dann dit^ »c^itv of flint«.. gewesen. Die »Dentsekland« müSse jenes Kriegssckikf Sedentt» der Antituberkulosen-Liaa! ?reitsßx, 6«! 27. O^oder l939 z »^Zridorer Geltung« 24? ZugoslswlM-ttziNeniLÄe MriLchsttSLvUcksiltSt sine Erklärung des Haovelsminifter« über den soeben erfolgten Abschluß der iugos lawlsch- italienischen Wirtschaftsverhandlungen Wie aus öevLiaä dericktet vircl, tt2nc!el5mini8ter l)r. ^nclres sn-läölick der l^nterzeicknunx 6es juxosls-v^sek-italieniscken ^usst^-ttsmlelsad-Kommens kolzenäe Aver StÄnäi^s juxoslsiviscii-itslwmscke .>VirtseksttsaussctuiS. äer vor einer >Vo-cke in öeoxrs«! ^ussmmsntrst» I»t seine Arbeit beeiulst. kr kstte 6ie ^ufsade, Im kakmen einer allxxemeloen vederprawTix 6ßr HxesenvArtiM« ö^vgllekketten äes Ol! teraustausckes -viZcken unserem unc! ItsVen ä»s ttsnäelssdicommei, vom 3. >^ULUst ä. 1. ZU revidieren unVirtseksftsverllSitnissen an-?upss8en. In 6em jetzt unterzeiclineten protoicoli wlr6 bestStlzt, lisk 6er Liesrinx sucli weiterhin 6ie (ZmnVir Verden sus Italien aucii velterl,ln im Oiesrinzvese ^Varen einwkren, uncl?u älesem I^>vecice verden cjie itsiieniseken vedürden 6ie nötigen ^UZfuilrheviilixungen Mr alle ^Vareneat-tunxen in jenen Mengen erteilen, äie un-?ere>n diskerizen vezUgen entsprechen, ^vodei un8ere Linkukr im 1»k?e I9Z8— 1939 ZULrunclezelext virä. >Vlr Verden unsererseits di« ^usfqkr nack ItaUen un-ter äer kedinß^nx. 6er Llearingzalilunx in den (Zrenzen 6er Kontingente kllr 6ie versci,le6enen ^rten unserer prcxlulcte l)e villigen. Wr die einvernei^mlicii Kontin-gente kestgesetrt sind. In der ttauptsscile verdleibsn äie Kon-tinxente in 6en vetrSgen, die im ^dlcom-mon vom 3. August 6. kestxelekt sjn6. d-ts suk gevisse eriiviiungen bei den k'orstproduicten. Der (!n»nd«st? 6es OlÄckgevicilt« im (WterAuatsusdi, dem vir I^eclnmns -u trazvn Kaden, ist im protokoN des Itstienised-juxoskiviseden ^vssckusses neuerlich kervorxelioden. Oer (^learinzverkellr z-eigt ZUnSclist einen passivssido auk unserer Leite; dsiier sind vir an eine xevisse Lrkvliunx lmserer Kontingente m ItaUen geseliritten. Ks versteiit sicli, dak, sokem es niekt dazu liAme» dsk 6e? 8al60 auf 6iesem >Vege niciit »usgegliciien verden lcünnte. 6er ^VirtsckattssuLsciiuK llder eine Ver-rlngenmg 6er ^uskul,r zu beraten liStte. V^ir Kaden vlederliolt 6en ^Vunscil de tont, unseren ?^isn6elsverlceiir mit Italien ZU verstSrken und am itaUe^isci^en ^arlc- te jene Posten vieder zu gevmnen, 6ie unser ^uskukrliandel vor ein-igen Satiren verloren Iiatte. Oanlc 6er Beseitigung 6er Zclivieriglceiten, 6le vor 2vsl ^onate?^ in ^rsci^einung getreten varen. ver6en ^ir je6enf3ll8 äurcli 6ie ^nven6ung 6es neu-en italieniscii-jugoslavisclien /^dlcom^ mens einen neuen 5ortsckiritt erzielen u. 6as Volumen unseres I^2n6el8 mit ltslien be6euten6 vergrSKern. ^Vir ver6en de-mUl,t sein. 6lese errungenscliakten im (Zvterverlceiir mit 6en vestUclien k'Isoii-darn auek kestzuiialten, un6 vir glauben, 6AS auci, von itaNeniscl^er Leite alle nS-tigen ^aKnailmen ver6en getrotten ver-6en, um einen umwngreielien un6 stSrlce-ren (Zlltervericelsr zvisclien beiden ILn-dorn siciierzustellen. Die Loli6aritSt 6er virtsclis^ttteken In-teressen zvisciien unserem Künigreiclie und Italien ersclielnt aueli bei 6ie5er (Ze-Iegenl,eit bestStlgt. Die virtseksktliciio Zusammenarbeit, die im 8tS/n6igen italle-niscii-jugoslavisclien ^usscliuk iiiren lcon lcreten Xus6rucl< gevonnen Iiat, sickert uns Ergebnisse, 6ie vi? mit Zefrie6igung begrtiken 6Ärken.« liung^ l^n6 ^dkärwngsarbeit, das grobe soziale ttilksver>tc der I^LV, das l'uberlu»-losenkilfsverlc. ' Die deutscke )^zte«ek2tt ist « emaa guten 1'eil in die Vervirlcliciiusg 6ieses Programme» eingesokaltet. Das (Zebiet lkrer 8on6erauigadeli ist die Neilung von Ann3l,ern6 I Million bereits an 1'uberlcu-lose Lrkranlcter, von 6em ein groker 1'eil als an»teclcen6-tuberleulvs bezeiclinet vir6. Die neueste Lntvielelung 6er I^vnt-genteclinilc kat uns im 8okirmbil6verkak-ren 6!e ^üglieklceit gegeben, in absekba-rer ?eit 6ie gessmte Vevölieerung perio-6isck ZU untersuciien un6 6ie augenbllcsc-lielien, beute IlSuklg nock unerleannten l'rÄger 6er Kranlckeit festzustellen. Oa-mit vir6 6ie 6eutscke Arbeit 6er 's'uber-lculosenflirsorgestellen, 6enen bisker in Zusammenarbeit mit 6em (Zros 6er pralc-tiscken ^r?te un6 I^sckSrzte u. a. 6ie ^r-fassung 6er l'uberlculüsen anvertraut vsr, gevÄtig geför6ert. Vvj»el lmikn auf allen Vieren ^uck unter den Vvgeki gibt es Viv»-beiner. >Venn die Hungen 6er am ^mazo-nas leben6en Lcliopfiillliner das I^est ver-lassen, sind sie anfangs in iiiren öeve-gungen nocli sekr unbel^olken. lim sick ZU sttitzen, laufen sie auf allen Vieren, 6. k. sie benutzen ilire I^lllgel als Leine. Die kNilgel 5in6 so lcräftig, 63k 6ie jungen Vögel, auf sia> gestützt, vie ltleine ^ideclH sen 6akinlaufen lcönnen. ^uker6em sin6 6ie I^lljgel mit einer ^rt von Krallen ausgestattet, 6ie siel, vie Daumen un6 I^in-ger einan6er entgegenstellen un6 als (Zreikverl^euge benutzen lassen, ^ie man bobacktet liat, be6ienen sick 6ie jungen 8cl,opklit!kiner auck beim Lclivim-men ilirer ^llZgel, in6em sie 6iese im >Vas8er nacl? ^rt von k'isckflossen beve-gen. vie flllgel sin6 also erstens 5Mgel, zveitens iacl,tlampe auf un6 ?rau Orete rief em-pvtt: »letzt liommst 6u Nack ttsusel... ^etzt — um 3 Ukr!« »Qretelein stotterte I?u6i. 6rei Ltrick öaclcbord nelimend un6 sicli auf eine 8esselleiine stUtzen6, »Oretelein — es ist erst 6re!viertel —« »^ir versprickst 6u- frtik nacl, i-iause ZU liommen —« »Ls — es i^t ja frUli —« sagte puäi, unter 6em 6er Ko6en 8clivaniVeg von mir... Ick ver^iclite auf 6eine ^Artliclilceiten!« »8cl^—a—atz —« Lckveig!« frau Qrete war mit einem inlic'n ist 6er k^gon, mit 6em 6u clie XÄcktc ver-brinxsst —« rl^Zckt? — es — e? i?t 6a? er5temzl': »^n6 6as ist mein .Xiann!« über f'rau (Gretes Wangen l^^llerten 6iclVjrl^gitation ser-benfein6lleke>^ Elemente, 6ie bemUkt slnd, 6ie serblsck-icroatiscke Verständigung u. 6ie politilc vr. ^aöelcs 2U vereiteln, >^n-lak gegeben zu ^iarmgerUckten ttder 6ie allgemeine I^age in Kroatien.«: Z'r>lieman6 lcennt besser als vr. ^aöelc ctie Ltrulitur un6 6ie inneren VerkSltnisse äer Kroatiscken Bauernpartei, lck kabe persüniicil, selt6em icii aus 6er Lmigrs-tion 2url!clcgelcei,rt bin, 6ie Arbeit an 6er Organisierung 6er Partei übernommen, lck din in 8tSn6iger?UKIung mit allen lcro atiscken (Zebieten. Ick IIamen 8tanl!aat-licke öetreuung äer ^ugenä, äie Lrziie- dummes 247 ?reltsZ. 6en 27. Okioder 193S kannst js ^lles von mir Iisden, alles _ W2S cjein tier? be^etift...« , .^der frsu Qrete konnte sick nickt so rasck berukißen. unä erst als clie Utir SLl^on I^n^st 2uk l^ie künktc Ltuncle zueilte uncj I?uäl bereits ^iecler vollkommen nUck teni war. lieLen äie l'ränen na'cli. »Ick äsnke Iknen«, sazte frau Qrete einixe l'Äxe spÄter ?u Lzon. äen sie auf 6er Strake getroffen katte. ^es war nett von Iknen. äak Sie mit meinem ^ann ein mal so rlcktix dummeln sesansen sincl!« »I^ietze frau Qrete«, laclite Lxon. »es war 8ar nickt leickt, ilin cla^u ?u Uber-re^en! Lr wollte absolut nlckts clavon wissen... Lie würclen Zar niclit ^i^ubvn, was er alles versuclite, un, ^u kneifen, ^ber ick liek nickt locker, Itir >Vunsck war mir kekekl!« tllcktig xelsäen katte er auckk« stimmte frau ^rete in clas I^acken ein. »>Va8 anlangt«, LZon zuckte mit-leiäix äie ^ck5eln. »— er verträgt ja Zar nickts! ^in paar Qlas Wein unä ein >Vein kranc! ^ unä er war knilleäickevoll!... ^ber«. sagte Lgon neugierig forsckenä. »jetzt erklären Sie mir. I^rau Orete. wes-lialb !cli I?u-.f<)8os«.gittervA88er prompte ke lebung cler 6arnZe6er1!egen6en Verbau-mlg un6 l?einigung 6e8 varmkanalz. I?eg 8. br. 15.48Z/3Z. ^ öiits p. l'o^egfaU. In volena bei 8v. Lar-bzra lst cler clortige Löckermeister unä Pealitätenbe8itzer ^nton (Zabrovec Im sckönsten ^annesalter von 49 ^akron ge-s.torben. ver Verblickene war cjurcli seine ckaritative l'ätigkeit bekannt, clie er ins-bezonclere öer armen Sckuljugenc! cler Xolloser ^eingogencl ange<^elken lieV. k^lire seinem ^ngeclenken! p. Straüenausdesserung. Die LtraKe ??wj8cke7l Ltojnce unsl bringt nvck keute, Donnerstag, <^en pracktvollen I^a-t^rfarbenfilm ---»piratennäckte« mit scko-nen arigentiniscken k^rauen unci Lpaniscden I^ieclem rur VorkUkrung. Oer I^ilm zeigt u-ns in romznti'scken öiläern cken Sieges-sug cles Walzers. >Veick uncI berUckencl klingen 6^ Dreivierteltakte clurck äen iiacks ^es^eas-z-t I^roZtsg» 27. OktodSf. I..Mljkma, 7 l^ackr. N Sckvlkunk. 12 PI. 18 fllr äie I^rau. l9.2S St. 20 Vo-kal^ u. Instrumenta1>konzert. — Leogrs6. l7.45 Konzert. 19.20 St. 19.40 Volks-lieäer. 20.10 Sinfoniekonzert. — 8<>fls, 17.30 l'anzmusik. 19.50 »I^alstaf«, Oper von Ver6i. — veromünster» l8 ^ugencl-5tunäe. 19.15 Vortrag für clen I.anclwirt. 20.30 >1üf8piel. — Ludapest, 18.15 Xla-vier. 19.25 ?igeunernui8i,k. 20.10 Oper. — ^aU«n<>. 19.25 ?l. 21 Oper. — Prag, 18 ttörsipiel. 19.25 Volk8li'e6er. 20 Sinfonie-Konzert. — PÄckssenÄtt': Programm nack Ansage. Apochelennachtd^potkeke (^ag. pliarm. j^a-ver) in l^er Oosposka ulica 12, l'el. 2K-12, vn6 cZieSck utZengel-Xpotke-Ire (^ag. pliarm. Vaupot) in rler ^lekssn lirova c. 33, 1'el. 22-!3, öen I^acktclienst. Der Schulsirttt zwischen EiudkNli und ÄmbuZ Sl.0w. scnvl.- ^k^oesenl^oLsepi. — VLK M5iemolL8?iive g-r^ei^ci. In seiner ge5trjgen Siteung bekakte sick cler Oemeinclerat von SwcZenci mit cler sckon längst aktuellen Einverleibung cler Siecllerkolonie unter clem Sloweniseken Italvarienberg in cjen Sckulsprengel von Stuäenci. Die genannte Siecklung liegt nämlicli im Lereick cler Oemeinäe I^imbuZ. Die Siecller sinä meist Staatsbaknwerk-stättler uncl wuclis clie ^nzakl äer 8cliu1-Pflichtigen Kincler im I^auie cler ^eit aAk runcl 20 an. Mn ist kUr cliese Kincler'cler VVeg zur Sckule nack Stuclenci viel näker als nacl: I^imbus, was besonclers in cler 'Winterszeit von Vorteil ist. Der Orts-scknlrat vcm Stuclenci gewälirte diesen Kinclern in lobenswerter '^Veise clas (Zast-reckt, er ricktete aber angesiekts cjieser Sacklage an clie Oemeincle I^imbu8 clie f'orcjerung, 'wenigstens etwas — wenn nickt mekr als 1l^ Din ktir L^ekeizungs- Donnerstag, den 2S Oliober zwecke —. tllr äie Sckulung clieser Siedler Kin6er beizutragen. Da clie (Zemelnäe I^im'buL kiekllr kein Verstänclnis auf-brackte, sak sicli l^er Ortssckulrat ge-nötigt, clen Sieclilerkinäern clie weitere l'eilnakme am I^nterrickt zu verweigern. Die Llternsckakt war jecloc?k sekr cZaran interessiert, clak öie Kinäer clie Sckule In 5tu6ene! besucken. Damit eine gesetzlicke l-ösiing äieser berecktigten forcierung ge-funclen wercle, unterbreitete cker Ortssckulrat cler Rezirkskauptmannsekaft recktes Drauufer 6en Vorscklag. cliese Siecl^lung clsm Sckulsptengel in Stu^encl snzu-scklieken, cla «Zie Siedlung zur Oänze nack Stuclenci gravitiert. Der Antrag cles Orts» sckulrates, cl^ eine verstänälicke f'oräe-rung cler küternsckakt clarstcllt, ist vom Oemeinäerat am 25. cl. A». zur Oän«e ge-nekmigt worclen. Elnfchrönkungen im Äugs- verkehr oe 2VVL. LIWX 2V-/-. 0«0881^KI^1^eis.8 Die Oeneraläirektion cler jugoslawisck. Staatsbaknen kat mit Samstag, clen 28. cl. im ganzen Staate clie Einstellung einer ganzen I?eilie von personenfüliren-clen ^Ugen verkUgt. Dieser Sckritt wircZ mit cler abnekmenclen Frequenz unci mit cler vorgerückten I?eise8aison motiviert. In Slowenien werclen 78 ^Uge aufgelassen unci 8 neu ein-xekiikrt, soclak insgesamt 70 ^üge ausfallen. Die ^insckränkungen be-tragen runä 20?ö. Im vurckganssvsrkekr entfällt clas er-ste I^kacktscknellsugspaar 1 e s e n i e e^— LeogracZ, äss krülier saisonweise ver-kelirte, lieuer aber als stänclige Verbin-äung eingefükrt worclen ist (Xbfakrt von lesenice um 20.08 uncl von I^jubljana um 22.02, Ankunft in öec)graä um 8.40; ^b-fakrt von veoZraä um 20.58. Ankunft in I.jubljana um 7.40 uncl in ^esenice um 0.22 Dlir). Damit entfällt auck 6sr clirekte Wagen ^ aribo r—L eogracl, 6er unsere Staät mit clem Personenzug um 17.58 verlielZ unci ab ^iclani most mit clem Schnellzug weiterrollte bzw. aus cler Oe-genriclitung mit clem Vormittagspersonen-zug UNI 9.13 I^kr in ^aribor eintraf. >^uf cler I-Iauptlinie I^sribor—I.jubljans entfallen 6er Personenzug, 6er L elje um 5.14 verlälZt un6 um 7.24 I^kr in I^jub-ljana eintrifft, un6 in 6er Oegenrickwng 6er ?ug mit 6er ^bfakrt um 23.22 von I^jut^ljana UN6 mit 6er Ankunft um 0.46 Ulir in ^iäani most. I^ingegen wir6 6er erste frUKZUg ^iäani mc>st—^I^jubljana vorverlegt un6 verläkt 6ie erstgenannte Station sckon um 5 un6 langt in l^jublja-ns um 6.35 I^lir an. I^erner entfällt zwi-sclien ^i6ani most un6 Celje 6er erste ssrük^ug mit 6er ^bfalirt um 4.04 un6 6er Ankunft um 4.40 Ukr. ^wiscken (^elje un6 Orobelno entksllen zwei Verbln6ungsper-sonenzüge mit 6er ^bfakrt um 7.17 un6 19.50 von Lelje un6 um 6.07 uncl 19 l^lir von Orobelno. ^uk 6er I^inie (Zrobelno—kogatee ent-fallen 6ie personenziige mit 6er /Vbfalirt um 10.40 vc)n (Zrobelno un6 um 9.14 l^tir von I^ogatec. ^uk 6er I^inie poljLsne—XreLe bleiben 6ie ^Uge aus, 6ie poljLane um 14.29 un6 ?reöe um 12.40 I^lir verlassen sowi? 6ie 7.t»ge mit 6er /^tisakrj um 12.03 von Ks^ njice un6 uin 16.30 l^tir von ?reöc. öe6euten6e ^n6erungen sin6 auk 6er I^inie 8!ovon»ka »istries—8Iovea»ka vl-sti'ie»-8taät ZU verzei^knen, auk 6er gleick vier bzw. fünf 2^llge aufgelassen wer6en. u. ZW. mit 6er ^bfakrt vom Zaknkok um 5.57, 8.45, 11.15 u>n6 15.07 sowie an Sonn» un6 feiertagen um 21.45, uncl von 6er Sta6t um 6.24, 9.32, 13.32 un6 16.17 so-wie an Sonn- un6 I^eiertagen um 21.12 vkr. ^uk cter Strecke Lskovee—Xotoribs unterbleiben 6ie ^llge mit 6er ^bkakrt von ^akovec um 23.25 (auLer an Samstagen) un6 von Xotoriba um 1.34 (su3er an Sonntagen), ^n Werktagen bleibt auc^k 6er ?Ug aus, 6er ltotörlba um 6.33 ver» läkt un6 um 7.20 Ilkr in öa/kovec anlangt. ^uk 6er ^urkel6b2kn OnnoZ—I^urslw Sobota entfallen 6ie ^üge mit 6er ^bkakrt von Ormoz um 7.23 un<1 10.17 so'wle von ^urska Sobota um 7.08 un6 10.32 Ukr. ferner unterbleiben 6Ze ?ügL auk 6er Strecke Kursks Sobots—Ii«loS mit 6er ^bkalirt um 9.10 bzw. um 13 I^kr. ^uf 6er I-inie l-lutomer—Vornja gons entfallen gleick vier ^üge mit 6er ^bfakrt von 6er erstgenannten Station um 8.15, 11.36, 14.08 un6 16.13 un6 von Oor-nja Ka6gona um 7.01, 10.05, 14.59 un6 20.35 I^kr. e u ist^iiingegen 6er ^ug, 6cr l^jutomer um 15.40 verläSt un6 Oor-nja k26gona um 16.21 erreickt bzw. 6ie letztgenannte Sta^tion um 22.34 verläkt un6 in ll-jutomer um 23.15 ^kr eintrifft. ^uf 6er Strecke t^akovec—volaja l^n» 6avs unterb1elt>en 6ie ^üge, 6ie Lakovec UNI 18.50 un6 23.30 un6 Dolnja I.en6ava um 1.40 un6 21.37-Ulir verlassen. I^ e u 8in6 Kingegen zwei ?üge, 6ie von (ako-vec um 18.40 un6 von Dolnja I^n6ava um 20.07 l^kr abkakren. ^uf 6cr Drautalbakn —prevalje wer6en 6ie Personenzüge eingestellt, 6ie um l0.12 Ukr ^aribor verlassen un6 um 12.20 in prevalje eintreffen sowie prevalje UIN 14.43 verlassen unä um l6.47 Ukr in ^aribor anlangen. Äemlicke VerSn6erungen 8jn6 auf 6er I^inie Leljo—Vrsv0grsssritx»r—St. Ilj 6ie ^llge, 6ie unsere Sta6t um 7 uncl 10, St. Ilj dagegen un, 11.54 un6 um 17.20 Ukr verlassen, e u ist ein ?ug, 6er von./^aribor um 5.30 ab-kälirt un6 in St. Ilj um 6.26 Dkr eintrefft. ^eknlicke Verän6erungen treten Sams-tag aucd auk 6en übrigen I-inien Slowe-niens ein. ... Me Bilanz der Antliuber-kulosenwoche tgss Wie bereits bericktet, kat unsere agile ^ntituberklllosenwocke auck in äiesem ^akre in ?^aribor eine grokzügig aukge-zogene ^ntituderlculo8en>voeke in Szene gesetzt, um kür 6en Kampf gegen unsere kurcktbarste VoUcs-seucke 6ie Werbetrommel zu rükren. Die Prop28an6awocke sekIoL mit einem vol-len moraliscken un6 materiellen Erfolg. Im nackfolgen6en bringen wir 6ie 8pen 6enausvej8e 6er keurigen ^ntituber kulosenwocke, zunäckst 6ie veiträge 6er firmen, un6 zwar:' »I^ergo« Din 50, pinter 50, Po6iesnik 10, (^ebulj 10, I-eben 5, l.ampreckt 10. ^krlick 10, Kasjak 10, »l^nio 6ruzba« 307, Stein-brenner 10, Ing. Oman 10, Drolc k. pa-pez 10, Swat)s 50, ^anko 10. I?ozek 10, Kirca 10, L>Iert 50. I-ubej 10. Supar 5, vrat. Steinklauber 150. OustinLiL 10, ^e-sariL 15. Xikkmann 330, Ver6nik 30, I.am-prekt 20. ^anzek, ^o6esalon 20, Doctor in 6rug 1050, Lverl'n 20, furlan 5. ttergo 150, I^assimbeni 229, 8ta6chetriebe 500, Hutter 2430. Rlltgers 135. KraLiL 10. Ogri zek 100. 8ta6tdsu2Mt 30, Ulbl 6. ^lirlick 2130, fala-Llelctrizitätswerk 416/ puKnjak 15 pappekabrik 8la6ka gora 420. I^osner 420 Dinar. — Zusammen Din 10.066. (fortsetzung kolgt.) Äuwelendiev »n VtuI zweimal ae?a«vtet Die Kackkorsckungen in 6er Angelegen-keit cles Linbruckes in .6ie Woknung 6es Xontroilors 6er 8ta6tbetriebe Karl I^ov-sak in 6er ^etelkova ulica 6tjrkten ba16 6en erwUnsckten f!rfollig zeitigen. Wie gestem bericktet wur6e, konnte in ptuj ein 1'eil 6er gestoklenen Sckmuokgegen-stän6e ausfin6ig gemackt weräen. Im Oe-sckäfte 6e8 Juweliers ^lkre6 Kin61 katte nämlick ein unbekannter ^ann ver-sckie6ene 8ckmuckge8enstSn6e zum ^n-kauk angeboten. I-6ene Ukr, eine gol6ene tterrenkette sowie einen Damenring zur Leslcktigung auf 6en l'isck gelegt. I^r 6ljrfte je6ock I^unte geroclien kaben un6 zog es vor. eiligst 6as I^aus zu verlassen uncl mit elnein fakrr2 ^Vestssclien viectef -ustanäes^sackt vllrcle. I'rot? »Uer kemükunßsn äer Po-li^i Icomlte M2N llem Oisb noci^ immer rdickt äln^est maolien. öocli clllrkte man seiner liotkentiick bai^l i^^biistt veräen. ^sttervorderssLsH tiir?keIt»U: V0r>vle8en<1 bevAkt, vttlick« I^ieäer-scl^iSxe nickt ausKesckIossen. vle er»te T^kestervor- SteUuazx in-6er Saison ist kÜr kommenäen Sonntax, äen 29. ä. anLeset-t. :?ur kllkrunx zeianet Krekts Sciiauspiei »l>ie Vnckoil voa ^it kücicsickt auf Me 8uten .^us5verbinäun8en Icünnen ciie Um-zedungsdesuclier auci^ 6er ^denävorstel-iunL (6er I^ustspielsckiaLer 6er Saison DvaHat^kwklixto Stulule«) deiv^ol^nen. m. eilt«r«UjxuklS suk «tem ^tea 8ta6t> ^U8 einem familiensrabe in 6er ^'Ske 6er k^rie6koflcapelk: 6es Men 8t26t fr!e6koke8 v,ur6en sm 25. 6. 6ie Qedeine 6er Lkeieute Muar6 un6 ^arie e ^ rer enter6i8t. Der (Zradstein veist u. a. kol-Aen6e ^nsaben au?: »L6u2r6 l-e/rer, gest. am 4. Sept. 1889 im 74. l-ebensjak-re«» un6 »?rau ^arie I^eyrer, zest. sm 4. jänner l887 im 75. I^ebensjakre.« ^an fan6 in dei6en (ZrÄdern im ttindlick auk 6ie in2vi8<:iien verstrichene Z^eit kaum so viel an (Zedeinen, 6ak ein Xin6er8ar8 auk xekUllt ver6en Iconnte. Die Oebeine 6e8 kliepaares vuräen nacli poKreZje Uber-Mrt, um 60rt in einer neuen Qrukt 6ie letzte I^ulie ?u kin6en. vie ^nter6!xun8 vür6e im Vei8ein 6er Zesetzlicll vorxe» selirlebenen Komm^s5i0n 6urcd8ekUlirt. m. In i^isNnje ist 6er 60rti8e Xau'k-man^n ^!ro8lav >Ver 6 nii< im ^!ter von ligum 38 ^aliren Ne8tordvn. m. 2.025 »vrer vviir6en an 6er Küni^ ^lexänVinterseme8ter 1939/40 insicribiert. vle 2ukeror6entliclie In8krllbtion8fri8t iÄukt am 25. I^ovemlzer I. 1. ab. m. ?amAen«dei«t. vis freiw. ?euer-^elir in 8tu6encl veran8tsltet SamstaA, 6ön 28. 6. in ilirem neuen l^eime um 29 vlir einen ?ami>iengben6, bei >velcliem 6er bekannte i^eister 8 v e n x a l i zugunsten 6er >Velir mitwirken >vir6. ^r >vir6 6em Publikum einige neueste ^x-perimente auf 6em (Zebiete 6er okkulten >Vi88en8eliaft un6 6er ps^^ciioxrapliologie bieten. m. Line neuS ökieatlieke k^enispreed-Zelle w!r6 am Sonntax, 6en 29. 6. ln I^i-l>eliLe eröffnet werben. m. PIscki Si»r fertigt 6as I?ejsebüro Sputnik« ZU ^Ilerlieiiigen un6 ZU Allerseelen einen ^utocar ad. ^bkalirt von i^a-ribor am l. un<1 2. I^ovember 8 UI:r frUli, ^bfadrt Oraz :^Kakfee Xaiserkok« um k vlir nacl^mittazs. Lokortixe ^mnel6un-xen beim »putnik«. 1'el. 2l-22. m. Der neue K!n«Ier»pielpwt? in 5W-äeneZ >vii^ AM Kommsn6sn SonntSA 8ei-ner Z^veckbestimmunx vderxel)en wer-äen. Die offizielle Lröffnunx >vir6 um 9 vlir vormittaxs 8tattfin6en. m. Karsmdol. ^n 6er Kreuzunxx Kocije-va un6 Vetrinj8ka ulica stiek ein ^otor-falirer mit 6em 8ii6kriit.'litsntiän6Ier ^nton XubiK. cler mit seinem l?26 6alierkam, zusammen. Kubis stUrzte ?u Lc)6en un6 zog siel, Verletzungen an 6?n keinen zu. * ?aknar?t Nerr 0r. 8«Lmol oriiiniert wieVolinung 6es L^i-8enb2liner8 l^. Kaiser in 6er Kossske-ga ulica >vur6e nsctits eingebroclien, wobei zwei l^errenuliren, eine ^rmban6ulir un6 eine ö3rke!68umme entwen6et wur-6en. ni. Sckmuxxlerpeeli. In Oobrava bei 8lovenj8ra6ec wur6e ein ^ann. 6er eine grükere ^enxe Lcbnupstabak un6 ?Un6-steine lieimlicli llber 6ie Orenze gebracli» liatte» festgenommen un6 6er k^inanzbe-l^Vr6e überstellt. Die Selimuggelware wur6e besclilagnalimt. m. p»66lebStSkle. In 6en letzten l'agen wur6en in ^aribor w'o6er mehrere l^a6-6IebstAlile verilbt. 80 verscliwan6 6em l<2ufmgnli f^ranz 1' omöeöin aus einem l^ausflur in 6e5 Vetrinjska ulil^z e'n Puck-l^s6 mit äer Lviäenznummer l97.545. — TodkSfturz in die Drau sei oe« oek viv^lMvcicL i?^ Die ttolsbriiclce in Dup^k wiixj gegen-wÄrti/g einer I^eparatur unterzogen, kei 6«n Arbeiten sin6 mehrere ^rdeiter de-sckSftlgt. unter 6enen slcd aucl, 6er 25-jSI?rige polier ^osek ? elenk 0 au8 pwj bef2n6, 6er gestern nsclimitags auk tra-gisclie >VeiL<: ums I-eben lcam. !m Augenblick. als er 82mt einem kalken von 6en ^rdeitem mit einer >Vin6« ziim Zrücken- jooti iiinsdgelassen wuräe, rissen ltie Strioke un6 ^elenko stlirzte samt 6em kalken ins ^Vasser. Die ?Iuten 6er Drau rissen ^elenko mit, S062K je6e ttilke ver-gedens war. ^lenko versuclite sllzli zwar 6lurck 8cliwim>nen zv retten, 6ock ver-scl,w2N'6 er kurz 6grauk im Nasser, ^r lunterlSkt 6je >Vitwe mit melii^ren Klei-nen I?in6ern. Vom Starkstrom getötet lm Xolilenbergwerk Velenje ereignete sicli Dienstag ein seliiweres I^nglUck, 628 6en frlikzeitigsn 1'o6 eines 52milienvater8 forderte, ver öergarbeiter ^2rtin Pole-n i k war mit 6em Spalten 6er Kohlenflöze mit 6er elektrischen 8cknei6em28chine de 8chäftigt. >Vähren6 er 6ie Vorrichtung in 6er ttan6 hielt, ent6tan6 sus b!8ker noch unbekannten (Zrilnäen in 6er A^a8chlne plötzlich ein Kurz8chluk. Ver 8trom 8prAN8 2uf 6ie ttandkaben un6 6a6urck auf 6ie I'IAn6e 6e8 Arbeiters Uber, polenik wur6e auf 6er 8telle getötet. Ver Arbeiter Xumer, 6er 628 X2bel in 6er tt2n6 hielt, wur6e zur Seite geschleuäert, k2M je6och mit einem blauen ^uge 62von. Po-lenik kinterlSkt fUnf unversorgte Xincler. Lebenslängllcher Kerker kevZsZmi im Vestvtltea l«vbej. — i5 Jawe kür äea l'Ater. >Vie noch erinnerlich, wur6e im ^u-gust 6er vesitzer ^oh2nn I. et 0 nj 2 au8 ^anöki vrh bei ptujsks gora wegen ^n-8tlften8 6es i^orIerat 6azu liberre6ete, gegen ei-ne Belohnung von 1000 l)inar 6ie (Zreisin ZU be8e!tigen, was 6ieser im I^ovember V. 1. 2Uch t2t. vie 82che k2M aber doch 2N 6en 1'2g, un6 bei6e h2tten sich vor 6em groken Senat 6es Kreisgerichtes zu ver2ntworten. In 6er Verh2n61ung wur6e 6er 1'Ater nur zur halben 8trafe für 6en Anstifter, verurteilt un6 hatte demnach ll) lalire Kerker abzusitzen. (Zegen 6as 8trafausmak beschwerte 8ick 6er Lastsanw. an 6. K as s a t i 0 ns-gerichtshof, 6er jetzt 6ie Strafe kUr beide Verurteilte erhöhte. I^etonja wur6e zum lebenslänglichen Kerker un6 I^eratzu l5 fahren schweren Kerker verurteilt. vem 1'i8chlergehi>fen ?a^l Slago^'^e.. vlL wurde ein örillant-vamenrad, kvi-6enznummer 21027, 628 er vor einem (Z-''.8th2U8 in 6er pohorska cesta 8telten gel288en h2tte, entwen6et. n,. 'Wetterbericht vom 26. Oktober, 9 Uhr: 1'emper2tur 6.4, k^euoktigkeit 90» l32rometerst2n6 728.9, windstill. (Gestrige m2xim2le 1'emper2tur 13.7, heutige mini-male 5.7, I^ie6erschlsg 4.1 mm. c. evLngeUscke Kirekengemeinde. Sonn tag. 6en 29. Oktober, wir6 6er (lotte8-dienst um l0 Uhr in der Okri8tU8kirche al8 Kekormationskest begangen. In Verbindung d2Mlt kiTldet eine Uebertritt8frei-er und 6ie kreier des Hl. ^bendm2hle8 8t2tt. c. Vorsicht beim 1'anke«. ^uf 6er ö2hnhokseite de8 liotels:i>I^n'on« in Lelje ist bek2nnt>ich eine l'Änkstelle. ^ dieser Tankstelle hat man 6ie beste Gelegenheit 2llerhan6 I^achlÄssigkeiten der Kraftfahrer ZU beobachten. V2 wird, so 6ak es 6er l'ankwart nickt sielit, heimisch ge-raucht oder der ^otor nickt abge8tellt, obgleich das polizeilicli vor8e8chrieben i8t wegen der Lrandxefahr. Ebenso unzu-lä88ig ist es, das Sieb im l'ankstutzien herau8zunehmen, das eine Lxpiosion ver-Hin6ern soll, dlickt minder verkehrt ist es, den Schl2uch der 1'2nk8telle 2U frUH aus dem l'ank »ier2u8zuzlehen, weil dann kenzin auf den I.2ck läuft und I.ack durch den Kraftstoff selir leicht besckA-digt wird. Ist venzin Ubergelaufen, 8o darf man es ja nicht abwischen, sondern, nachdem man den l'ank gesclilossen tiat, nur kräftig mit Wasser abspulen. c. Das Kote Kreuz in (elje und Leine ^beit. ven meisten jViensclien ist nur oberflächlich bekannt, xvas das »I^ote Kreuz« ist; 6aK es aber V0rl^an6en ist, wi88en sie alle. »I^otes Kreuz« sagen sie. das s>n6 die, d'e kUr die Verunglückten sorgen. l?otes Kreuz, das sind 6ie. die be-scheiden und still bei allen Lachen 6a-bei sind. .V^an vernimmt lcelnsn I^tlrm, sie rUkmen sich nicht, sie machen sich nir- 8en6s wichtig, aber wenn sie anrUcken, weii sie gebraucht wer6en, entsteht kreier paum un6 nieman6 kann auk sie hinse-hen, ohne Achtung zu empfin6en. Un6 6ÄNN tun sie ihr Werk, ver potkreuzge-danke bedeutet, in weniZe Worte gefakt, nichts weiter, als ein Zurückgreifen auk ein letztes, inneres, ritterliches ^nstädig-keitsgekUhl des Kämpfers gegenüber dem in Lhren wehrlos gewordenen (Zegner, gepaart mit einem hohen Qrad persönli-chen ?Viute8 bis zur öereitwilliglceit zum Lin8atz des eigenen I^ebens. »kotkreuz-arbeit ist«, wie ^dolf ttitler sagt, »selbst-loser vienst an Volk und Vaterland 'n 8tändiger liilfs^reitschaft.« ^ber nicht nur im Krieg, bei IInglucksfällen und Ver kehrsunsällen, bei feiern und Veranstal-tungen aller ^rt dringen die hilfsbereiten PK.-l-Ielfer und -Helferinnen ihren L'n-satz, sondern auch im eigenen tteim wer-den sie stets ihr erlerntes Können den Ihren und ihrer l^mgebung segensreich bringen können. Wenn daher das k?ote Kreuz in Celje alle frauen und Mädchen unserer Stadt aufruft, den Samariterinnen Kur8, der im I>Iovember beginnt, zu be-8uchen und sich für Volk und Vaterland in I-Iilfsbereitschaft zu erproben. 80 ver-pflichtet diese ^uff0r6erung. Anmeldungen für diesen Kurs werden täglich von 10 bis l4 Ulir im Limmer I^r. 23 der Stadt hauptmannschaft (l^ofgebäu6e) bis ein-scliliekl'cli 30. Oktober entgegengenom-men. c. Knltur^'erem. Wie l^ericktet, ist kürz lich in Celje der Verein »Oeljski kulturni teden«: (Celjeer Kulturwoche) gegründet worden. 6er jedocii mit dem im Frühjahr ins lieben gerufenen .»Leljeer Kulturver-ein« nichts gemein hat. ver Verein ljeer Kulturwoche« setzt sich aus folgen-den Herren zusammen: Vorsitzender Prof. r)r. l'aul Strmsek, Obmannstell-Vertreter l^ran I?o8. Schriftführer Kogoniil (Zerlanc, Scliatznieister (:iro Sadar, I^ei-ter der ^lusikabteilung virel!on6ere /Xuftzaben: Prof. vok-tof ?s«nz Allanec. Xue-gula, lng. Architekt vrago Umek und Maeitaeee U!»e«»töe Repertoire: vonner»t»g, 26. Oktober um 20 Uhr: »Kaecbt jernej um! »ein kecht«. ^b. freitsg. 27. Oktober: lZSSedtoSsea. 82in«wg, 28. Oktober um 20 Uhr: »pvg- msUov«. LrmäKigte preise. Sonntag, 29. Oktober um 15 Uhr: »vie vr»?eii von ceije«. Um 20 Uhr: »Un-entsckvläigte Stmute«. Volksuniversität 5reiwg, 27. Okt.: Prof. ^dele 2 gu r spricht Uber engljsehe Universitäten. Uehibi'l'der. vurg-1'onkino. k^ur t>r8 einschlieklicli freitag umf2kt den Spielplan Kaimane berühmte8te Operette »vie Lssrdaskiir-»tin« mit Martha l^ggerth, lians Söhnker, Paul ttörbiger, Ida WUst, ?aul Kemp u. Inge I^ist. >^l8 Einleitung der ^bendvor-8tellung um 20.45 Uhr Lxperimentalaben^ Svengali8. — folgt der groke fliegerkilm »ver letzte vekek!«. ^ in Vor bereitung der neue8te öenjanT'in Oigli-I^ilm. L«plans^e-?onicivo. Ki8 einTohliekIicli Montag »vrei Kamera^utor des in der ganzen Welt verbreiteten öu-ches »lm We8ten nichts I^eues« k^rkch pemarque). »vre! K2mer2den« ist ein ?ilm der gegenwärtigen Oeneration, ein k^ilm der aufrichtigsten KamerÄdschakt. ein I^iim von gewaltigstem lnhalt. ^s folgt die groke Überraschung, 6er schönste und best« I^ilm 6er letzten zehn lahre: 1'8chai-kowsk^ lieben und I^iebe »Ls war eine rsuscdemle vsllnackt« (Symphonie des Indens) mit ^arah I^eander, ttans Stüwe und l.eo Slezak. Union-I'onkino. ttevte, vomierstag, letzter l'ag des spannenden ^l)enteurer-filmes »vie Nölle cle» ewigen Tise«« (^liaska). I^reitag der groke deutsche ^ustspielschlager »Ver ungeschickte vräu-tigsm«. k^ine gei'streiche und pikante Ko-mödie, glänzende Vei'wicklungen und sprühender ttumor. ver I^ilm bietet jedem zwei Stunden glänzende Unterhaltung, ln den I-lauptroilen die beliebten 6eutschen varsteller palph k^oberts, 1'ru6e ^ar-len, Hans ^unkerm2nn und l'heo Idingen. In Vorl>ereitung der OrolZfilm »Ldieago in I!^2nunea^rone power und .^lice k'az^e. ln deutscher k^assung. 5r2u Vera fischer-pristovssk. pechnungs priifer sind die Herren vr. I^udolf vobs-viöek und der sksdemi8che ^sler ^iro ^odic. c. l?atsderren«itzllng. freitag. den 27. Oktober, findet um l8 Uhr eine öffentli-che l?atsherrensitzung im Oemeinderats-Saale des Pathauses statt, .^^n der l'ages-ordnung sind auch die ^rgänzungswah-len in den Verwaltung8ausschuk des städtischen Kraftstellwagenunternehmens. c. Vom 8trsöenb»ll. ver StraKenaus-sctiuk für den öezirk I.aöko hat im Pech-nungsjahr 1938-39 für 6ie Erhaltung der StralZen l.934.088 vinar eingenommen unä 1,836.532 vinar ausgegeben. c. l^ebenslänglich. Vas Kreisgericht in (!elje verurteilte den 31 ^ahre alten I.and wirt k^ranz C i r n s k i aus Selo bei öre-zice wegen /Mordes aus Oewinnsucht zu lebenslänglichem Kerker und lebensläng-lichem k?!krverlust. Lirnski hatte am 30. .Vlai 6. .1. auf dem k-Ieimwege von der ^aiandackt seine kei ihm im .^usgeding lebende l'ante ^aria I.Lpuh in bestiali-scher Weise erschlagen und die l^eiche im Unterholz des Waldes versteckt. c. Kino l^etropol. k^och Donnerstag ei-ne lustige ^rziehungsgesckiehte nach der berühmten Komödie von f'ranz >^olnar: »Orol^e I^'ebe«. Vie groVe I^iebe löst ein .Vieler aus, eine entzückende »KUnstler-seele« voll >1aivität und ohne krotsorgen. obwolil dieser l^aler nur ein einziges ^V^al sin k^ld verkauft hat (das aber war niclit von ihni. sondern war von I.iebermanii^. ln den Nauptrollen Will'am poxveil und >^vrnZ l.ov. »z^Rkidoear lettmU« SN s Se» 27. Oktod« lVSY Die Weltwormmärkte !^n^ell.vi^(ZLdi oes n^HwvkOlscne?^ >v«.?^llrrse«^8^kenivs Nkute uml r«Ne. i-ioüanä» äss disker etwa 90?S seiner ^äute- unä l-Läererzeugunx auskUktte, kiauptsSckIick nsck veutseklanä. 5rantc-l^eick, Ln^lsn^j, Italien, Kel^ien un6 Po» len» list nun, ?Is I'olgie cles Kriexszustsn» äes in L!uropg, vorerst äie ^uskudr davon verboten. Im letzten ^akr sollen in ttol-lanä runä 400.000 k?inc!er unä 800.0000 K.'ilbei- gescklÄclitet sein, wovon dlsker nur der «erinzste /Anteil an ttSuten lm erzenen ll^anäe 7U Lckuti- unä 5oklen!e-äer verarbeitet vvoräen ist. /^an nakm Wr äi:n eigenen öe^uska1I dieser Sorte 7.wl.NFt die !?ollAndisckien Qerber und I.e-dcrvcrarbeiter. sicli auf lioNSndiscke Kail^i^liäute um^ui^tellen. Die ^uaÜtÄt der lioil^ndiscden Ware iiek i'islier selir?u vvUnscken Ubrix, weil die I^Zute durcli WurmkraS besebSdi^t ^varc^n. ^an Iiat Lckritte unternommen, uln eine bessere ^ukbereitunx zu erzle-l2n. und die (Zerbereien sind dabei, Sick meiir au» die Verarbeitung der eigenen l^Ancieser^euznisse um-ustellen. alles in allem ein ^eiclien, wie auck lcleinere I.Sn-der s ek durcli die Zeitumstände Kezwun zen seilen, unter Aufgabe des ^ukenkan-d<)lZ xick eixener Verarbeitung der im k^innenlande anfallenden produlcte mekr und melir ^u^uwenden. I^ee. l.ias Internationale 1'ee-Komitee bat iioelzen dle ^usfukrmenxe fi^r das laufende ^akr (I. ^pril 1939 bis 31. ^Sr? 1940) von 90 auf 9356 erkükt. Damit ist die gse-rinZstc. öesckrÄnliUNK seit öeginn der >Vb iiiackung erreickt. Da die Ztandardmenxe also diejenige, auk welcke d>e Restriktion angewendet werden lcsnn. die glercke l^leiben wird, weil lieine ^rnte-^usdek-nungs-^ögliclilieiten gegeben sind» so wird s!ck die danack anfallende ^uskukr-menge unsckwer absckSt^en lassen. Die liauptsäcklieksten KestrilctionslÄnder sind k^ritisck-Indien, Oeylon und ttollSndisck-Indien, die nun etwa 40 ^«ll. lbs mekr ^Verden ausfiikren l<önnen, wodurcli ikre (Zessmtsuskulirmenge auf 768 ^ill. l-bs steigen dllrfte. Die unsickeren Faktoren bei der 1'ee-weltauskulir sind die auSerkalb der kte» strilction stekenden l.Ander. Die dedet^-tendsten sind Lkln», ^Rpan und I^ormosa. >Venn diese die gleicke ^usfukr wie im Vorjskre aukrecliterkslten werden, dann wird Wr das laufende ^skr eine 1'eewelt-ausfukr von 953 ^lll. lbs ?ur Verfügung steken. Der ^Veltverbrauek betrug 1937 88l. 1938 87l und 1929 (l^ekordjskr) 909 ^ill. lbs, so dsk auek fiir 1939-40 der Verbrsucksdedark reiekliek gedeckt sein wird. Das Komitee l»t der ^nsickt, dak der Konsum im britiscken keick und auck in den Vereinigten Ltsaten von t>Iordsme-rika Nock steigen wird, so dak auck ein Absinken der preise durck die LrkSkung der ^uskükrmenge nickt destlrcktet wird. Allerdings - dlirkten bei einem längeren und versckjtrkt getUkrten kloekadelcrieg dle 1'rsnsportsckwieriglcsltm Sick aus-wlrlcen, was aber wokl eker sn ^n^ieken der preise als ein Sinken lur k^olge ka-Ken wird, von dem jedock die 'k'ee-^rzeu-ger kaum einen k^ut?en verspüren wer-den, da dann erkölite wrackten und Ver-sickerungsprSmien wokl den Kandels-preis, aber nickt den l^rzeugerpreis stei-gern werden. Jugoslawiens NahrungS-mlttellnduftrle l^vnl.ek^. 5cnl.^cn'rnxv8e«. Ae«, /veice« Die von der jugoslawiscken I>lati0nai-bank kslbjSkrig kersusgegebenen Ve-rickte Uber die Entwicklung unserer Volkswirtsckaft sind okt sekr belekrend. Darum wird es nick^ unangebrsckt sein, Venn wir keute einen kurzen Auszug Uber die vetStigung unserer ^akrungs-mittelindustrie im ersten ttalbiakr 1939 wiedergeben. 20 der grükten ^llklen Jugoslawiens erstatteten kerickte, aus denen kervor-gekt, dak unsere ^Uklenindustrie im ersten I-lalbjakr 1939 eine etwas re-gere 'Tätigkeit entwickelte, obzwar die allgemeine l^age dieses Industriezweiges Nock immer zu wUnscken tibrig litkt. Die Produktion vergrükert siek im Vergleick ZU derselben Perlode im lakre 1938 um I0,6?6, im Vergleick mit dem^akre 1936 sogar um 23,8^. VergrüSert kat sick wokl der Viekkuttermeklexport nack dem gewesenen Üsterreick, sonst aber ist die Ausfukr geringer, und man sckritt' zur ^ukspeickerung von l^eserven. Die Kapazität der Viekscklsck-tungs- und der pleisckbeardei-t u n g s i n d u s t r i e kat nackgelsssen, im Verglelck zum ersten ttalbjskr 1938 um 9,196, im Vergleick zu 1936 sogar um 18,2^. VergrüKsrt kat siek wokl die ^us kukr kriscken und verarbeiteten pieisckes sowokl der ^enge (um 2,356) als auck dem Werte (19,4^) nacli. Die ^uskukr von gescklacliteteni Viek ist jedock um ,1052 l'onnen gefallen» lm ersten I-lalbjakr 1939 wurden 7233 l'onnen lm Werte von 111,734.000 Dinar ausgekUkrt (im !938 7071 l'onnen, 93,596.000 Dinar). In der Muckerin du strie mukten wir in diesem lakre eine Krise durckma-cken. lm ^akre 1937 katte unsere Mucker-industrie 5388 Waggons ^uckerreserven. Um diese Reserven aukzubraucken, wurde im lakre 1937 die mit Zuckerrübe besSte OberklSckc stark vermindert. Deswegen und weil die ^uckerrilbenernte sekr sckleckt ausfiel, wurde diese ganze !?e» serve aufgebrauckt. ^uck im ^akre 1938 wurden statt 45.000 ttektar nur 29.000 ttektar mit ^uckerrlUie desRt. Andererseits aber stieg der ^uckerverdrauck von 8402 Waggons im ^akre 1937-38 auk 8879 Waggons im )akre 1938-29, was eine Krise zur polge katte. Diese Krise wurde mit der ^uckereinkukr aus Deutsck iand und öükmen-^A^Kren tiberwmiden. ^euer dUrkte es.wokl zu keiner Zlucker» Krise kommen. Denn lÄut öerickten der k^abriken w urde keuer eine so groke Oberkläcke mit Zuckerrübe besät, daK nickt nur der gynze regelmSKige vedark im kommenden lakre gedeckt werden wird, sondern daK auck anseknlicke Reserven werden ermvglickt werden. k^Ur die Kampagne 1939-40 ist eine Ober-fläcke von 46.000 I^ektar mit Zluckerrllbe desätj was in normalen Verkältnissen e!' ne ^rnte vo« 100.000 Waggons Zuckerrübe dzw. etn« Produktion von 12.000 Waggon« 2ueleer ergeben wird. Sollten »der lm «ckleedtesten 5»lle auck nur 9500 Waggon» Mucker produziert werden, wird dies nock mimer zur Deckung des Inlandsbedarfes -genügen und nock eine wennn auck kleine l—180.70 (im freien Verkekr 219.32—222.52), päri» 100.35—102.65 <124.06—126L5), diewyork 4406.75— 4466.75 (0480—5520), ^Urlck 995—1005 (1228.52—1238.52), Amsterdam 2346— 2384 (2896.27-2936.27), Krüssel 739— 751 (912.97—g24.97), ts X l>er vtmkaoteimmlauk Jugoslawiens ist weiterkin rlickgängig. I^ack dem ^us-weis der !>Iationalbsnlc vom 22. d. verrin-gerte sick d«r I^otenstsnd in der dritten Oktoberwoclie um weitere 66,5 auk 9010 Millionen Dinar (gegen 6905 Millionen vor einem ^akr). Im laufenden ^onat ist demnack der Umlauf um gute.100 ^jllio-nen Dinar zurückgegangen. Die kedek-kung beläukt Sick auf 30.02^ gegen 30.07 Prozent eine Wocke vorker. X ver 8t»nd der jügo»l«wi»ekea Lle»» ringfortleruaikOn i. Verkekr mit D eu t K ck land kat Sick in der letzten Wocke uti« 0.95 auk 10.08 Millionen ^srk verringert. In den ersten drei Dktoberwocken ging der Saldo um gute 5 Millionen ^ark zu-rUck. Im Verkekr mit Vökmen-i^äk-ren erkükte sick der pordtirungssaldo um 1,3 auk 45,1 l^illionen Kronen. Im Verkekr mit Italien kat slck der Lckuldstand in der letzten Wocke um 7,4 AUS 136,l Millionen Dinar erliükt. Äomödie um eine ^ose Von l^rvnker. Die kellen, «>nni^en WolkSn zogen in gieickmäkiger I^ulie tiber den (Zipfel des I.ZNigkofes liinvveg ins Klaue kinunter nack dem Süden. Das bedeutet« »Outwet-ter« fllr lange ?e^t, und mein Onkel liatte vom QroLvater den üd>erau« erfreu-licken Auftrag erkal-ten. den prit? auf däe ZU bringen. f^s lMlk eiin kesoncierer l'ag gewesen sein, den-n aucli ick ka^te ein freudiges k^.rl^bnis an jenem borgen, weit ick die neue l^ose zum «»'stenmal anilegc-n durfte. DZ« keikt, ganz streng genommen, war ?^ie nickt gerade neu. Di^ /^us-ikbande von St. Ulricli in (iröden liatte nämlick neue Uni/formen erksiten, weil die alten nickt mekr sclicin ge»m^ aussaken. Die ^usik-kose meiries Vaters, der die öakpo^aune bliel^, wu^rde iiir den koffnungsvollen 8okn um>ges<:kneidert. Ungetan mi-t diek^^m mu-»ikalisck bedeutungsvollen, etwas zu breit und zm grok geratenem pracktstUck, wol'lte ick iiin-unter ZU meinen drei Onkeln. Der Weg fiilirte über blumige Wi>esliin!nst mi ne mit?« l^eo wsr niclit atigensigt. ^r sagte: ja, da leg ick dir ein-e Decke auf die protzen und iok reit. ^l)er dil miikt keim-gek^n fragen, ob du mitgeken darfst, weil wir zwei' bis di'ei 'sage ausl^ieiben.« Ick lie^ sclion und sagte, ick komme gleiok wieder. Im I^auken fiel mir die ^ttglick'keit ein, dak der Vater am ^nde nein sagen wUrde. lck ersckrak darüber so, dak ick mick ei^nkaek kinter elnem ttolzstok fUn^ Wnluten lang ver'steckte und nackker wieder zu l^eo zuMckkam. »Darfst diu mit?« »1a, fpe^ick.» Daun zogen wir dakin. Zuerst Uber die krilcke auf die anclere l'aisei'te, dann tn den Wald. l.eo kgen. sckijttel'te mick dnmter u>nd drül>er, kin und ker, dak mir angs-t und bange wurde, ^ls aber plützlick das »Line protzenrsd auk dem oberen Wegein-scknitt, das andere über die sekukgroken öacksteine de5! unteren Weggrundes pol-terten, war nicktk melir ZU maclien. Ick flog auf einmal rücklings zwiscken die l-lufe un'd Räder in>den 8ckotter. k^in WunIIrten, Sennerinnen un^v85p«/^ene ii^ ve0Q«/w Die Le5pannte in Europa kst clie OurckMdruns öer beiden srvbten k^uS-dalllconkurrenzen. cle5 Luropa-Oup un6 cZez ^itsopa-Lup, nake^u unmüt^lick se-mackt. LZ nimmt äsker niekt >Vuncjer, ^enn M2N in jntere5S'erten Kreisen an 6ie I^euLrllnäunL eines internationalen >Vett. be^erdss sekreitet. Insdesonäere in unKa-riscken Lportkreisen vvirä äie k^eu8ckak» kung eines ^urop2-(?up8 forciert, an äem auker nock ^U8osl2>vlen, Italien und Rumänien deteiiigt sein ivUräen. Der KommlssSr äes Unzarisclien k^uKdaUver-dsnäe5 vr. Kiäokalv^ kst I>ereits äie Lta- tuten kür einen neuen ^uropa-Cup-^Vett-bev^erd sussearbeitet, ctie vom Vizeobmann ljes I^umSn^scken Verizanäes vr. lux in allen Linzellieiten LutxelieiKen vvur 6en. Die Statuten -^uräen nun aucli ciem ^ULioslawisclien sowie äen) ltalienisct^en Verlzanä zur UederprllkunZ vorj^eleKt. für cien 12. k^ovember wur6e nacli öeoZraä äie erste Konferenz: 6er Vertreter Italiens, i^nzarns, k?umüniens unä luLoslawiens e nderuken, in cler äie (ZrUnäunx äes neuen Lur0p2>?oIcal»XVettde^erdes desclilossen veräen soll. »allan Rlnlikamvfmelfter-Waftm in Ankara >Vie aus ^n-lcara l>ericl,tet virä, plant äer 1'llrklscke Scliveratliletilcverbsiic! Ln-äÄ I>Ioveml>er äie Valkan-^ekterscl^akten 1939 im Iclassiscken kinxlismpf äurcli?u-küliren. Die Xonlcurrenzen vllrä^n alle Qe^viektsklassen umfassen, vie l'llrkei Iu<1 ä«n XSmMn lUKoslavien, vul-garien unä I^umtlnien ein. äeren Verbän-äe bereits zuxesaxt I,aben. ^NKesicl^ts äer sckönen ^rfolxe äer ^sriborer I^inx-Icampfmataäore äark man recknsn. äaK auck äiesmal melirere lol^ale Vertreter äes Iclas^i^cken l?inj?l8!ovenec« verökkentliclit einige int^ressan-te statistisclie ^nxaiben Uder äi« ^rkoixe äer ju^oslawiselien >Vett-lrje« ll.jubljana) 3.75. 8. »Vojvoäina« t?>^ovi 5aä) 1.S0. 9. :^ttajäuk« (^lit) 0.50. I>1ack 6en Lin^elleiLwNKen lautet cii« 1?eik-u.nx: Kovai!eviö (concoräia) 7. Xlinx (V5X) 7. Klinar (Plk,nin2) 4.75. ^arlcuSi«! VtI,1eten. äie allein 9.75 ?unlcte, also 3.255S. errangen. In cter peitiunx äer Die xroSe fakrt war zu l^näe unä I^eo l^nä icl? trafen wleäer äakeim ein. led lcrieL^te k^er?lclo-pfen unä sagte zu iinn: :>OeI, mit mir, I^o. icli xlaud i?!z xibt prljMl. äer Vater scliimpft!« :>>Varum soll er äen scdvmpken?« ^^eil l nlclit 852Zt liab, cisk i mit clir seil.« »t^ackder t^abns sie äicli ja ärei 1'age lanx ßsucl^t. ^enscl^l ^a» äa gi'dts kr-^ilZed priixleil, mein l^ieber!« !>kittscliön. seil äu voraus!« xinx äenn äer stets i^ber alles er-liadene IZjälin'ge Onlcs! als äiplomati-sclier Vertreter zu meinen l^Itern voraus, wZlirenä icl,. ^le ein k^uclis, an KUclie unä >Voknstude vorllbersclilicli. in meine winziM Dackilkammer Iiusclite. micli ins Sett IvAte unet in mein Kissen flllsterte. Da« erste, wegen äer ^'lut^^lit ciuf äie /^lm, äa^ zweite we^ xen äer ^usiliantenkose. äie kurclitbar aussaii. I-anße nocli liorte icli äen Vater, äie ^uter unä äen 0nlVe^ter kewicken. nun slle 8ilnäen verzielien unä > zutlefstl xl-ticlilicli scliliek icli ein. 8tÄäte. äie il,re Vertreter entsanne 8elition mit 140 (!) Nitglieäern. : Vie ertolN^lHSien 1'orsckütion. 8er» disclie l^iga: 8 l'ore: l?ajlie (8arajevoer 8lavija), 6 "lore: Zalipur (8ar2jev0er 8l2-vija), Pasansiii (K8K) unä ^ca petroviVellVeItrelcoräe auf äen Streclcen von 800 bis l0.000 Neter. Nie Wtltgeslljilhtt lllls Wagtklililerll Kutsctien, «tie ein Vermögen !«)8teten 8c!i. Wien, im Oktober. Wie jeäes Requisit, äas äem Nensetien irgenä einmal von Mtzen war oäer im-mer Nock von k^utzen ist, seine Oesckick-te I^at, so weist auck äer Wagenbau eine reicke gescllicktlicke Lnt>viclclung auk. Vor allem trifft äies auk äen v^errSärigen Prunkwagen vergangener lakrkunäerte ZU. Der erste Wagentypus, äer zu allge-meinerer Verwenäung als personenwa-gen gelangte, war äie »Kutscke«. Der I^ame :>Kut8cke« wirä von äem Dorfe Koczx bei paab (Ungarn) abgeleitet, wo äiese Wagent>^pe zum erstenmal gebaut woräen sein soll. König l^aäislaus von l^ngarn sckenkte einen solclien Wagen äer Königin Naria von k^rankreicli. Prunk uacl I^uxus in >Vsgenbsu Nit äem zunekmenäen' i^uxus friikerer ^ciien wuräen äie Wagen immer prunlc-voller ausgestattet unä bei äen Prunk-wagen äie Wänäe äes Wagenkastens äurckbrocken unä mit Olassckeiben ver-seken. Im !.aufe äes XVI. ^akrkunäerts wuräe in äer Ausstattung äer Wagen ge> raäezu ein unerkörter Prunk unä I.uxus getrieben, k^ock nie kam ä'e gesellsckakt-Nclie Olieäerung nack Oeburtsstänäen s!N!ifülliger zum ^usärucke als im Wa-genbau äer clainaligen Z^eit. Der Wagen, äer fUi- äen Oebrauck äes ^äeligen bestimmt war, inukte natUrlicli prunkvoller unä repräsentativer ausgestattet se^n. 2l8 äer äes einsacken LUrgers. mockte er auck nocli so reick sein. Das Ornament war !n äen äamaligen leiten äas geeignetste Nittel, uin äen panguntersckieäen slcktbgren ^usäruck zu verleiken. 1e kü-k^r alk^o äer soziale panx. äosto sckvung vol'er äie Ornamentik! Der I..UXUS unä äie künstieriscke Ver-sckwLnäungssuckt im Wagenbau erfukr eine weitere Steigerung, als äer sckon friil'zeitig in Italien kultivierte Wagen-unä Liumenkorso init all seinen l-ierrlick-lceitsn über frankreick auck in äen nor-äiscken I^Änäern seinen Liiizug kielt. Wagen, äie ein Vermögen i<0steten Der Wagenluxus erreickte im XVlI. unä XVIll. ^akrkunäe^t seinen tioke-Punkt. Derartige Prunkwagen kosteten oft ein Verinögen, wie z. K. äer ttock-zeitswagen äes Kaisers I-eopolä I.» äer sage unä sctireibe 38.000 Ouläen kostete! Die ttöke Europas suckten sick in äiesem Wagenluxus an 8ckönkeit unä ^nzakl äer Objekte zu übertreffen. 8o katte äer Kurfürst Lrnst August von Hannover im ^akre l68l an seinein l^of nickt wen'ger als fünfzig vergoläete, seckssp^nnige Kutscken, jcäe einzelne ein Kunstwerk für Sick. Iin I.2ufe äes XVlll. jakrkun-äerts entstanäen nock eine peike neuer Wagent>pen. 8o entwickelte Sick bei-spielswe'se aus äer viersitzigen ^vöerli-ne« äer gleickfalls viersitzige z»I.anäauer« init zurückgescklggenein Veräeck. Der I^sine »I.2nä3uer« soll seinen Ursprung äem Uinstanäe zu veräanken kaben. äakZ Kaiser ^osepk l. Sick iin ^akre l704 zu einer kreise von Wien nack I^anäau äiese Wagentype Izauen lielZ. Oegen Lnäe äes XVlll. ^akrkunäerts unä ZU öeginn äes XlX. jakrkunäerts tauckten nackeinanäer äie versckieäen-sten Wagentypen auf. 8o wuräe im ^ak-re l774 äie vom franzüsiscken finanzml» nister l'urgot erfunäene »l'urgotine«, äas Vorblä äss spjtteren Postwagens,- erbaut. Knapp ein ^2lirzeknt später konstruierte äer Lnglänäer ^okn palmer äie söge-nannte »Nailcoack«, einen gescklossenön Postwagen mit Veräeck. Einige ^akrzekn-te später folgten äie in Paris erbauten »pkaetkon« unä »Velocifere« (1817), weiters äer »Daumontwagenc, welck letzterer n'ck^ vom Locke, sonäern von äen Stangenreitern aus gelenkt wuräe. In Lnglanä wuräe äer »l'ilbury« (18l6) unä 1834 von äem ^rckitekten ttanson äas zweiräärige I^uxusfukrwerk »ttanson« er-funäen. bei äem äer Kutscker auf einem erkükten Locke kinter äen k^akrgästen sak. Die Wagentypen äes XIX. jakrkun-äerts sinä im allgemeinen 'n äen Normen äie gleicken geblieben wie äie bereits besckriebenen, äock sinä einige wicktige teckniscke I^euerungen kinzugetreten. vie Wagenburg äer NsdSdurger Den versckieäenen 8ammlungen. äie inan von Prunkwagen aus krükeren ^e>-ten in öerlin, Dresäen, Nüncken, Hannover, Versailles, Petersburg usw. anlegte, stellte sick äie überaus reickkaltige unä prunkvolle Sammlung äes ^2usez I'l2bsburg ebenbürtig zur Seite. Die Sammlung ist in äer frükeren Winterreit-sckule in Sckönbrunn mit 45 Objekten vertreten. Wenn auck in, I^aufe äer ^akr-kunäerte von äen stets im Oebrauck be-finälicken l^uxuswagen Vieles verloren gegangen ist. so ist äock auck.Vieles er-kalten geblieben, un: äen späteren Oene-rationen äurck äiese Museumsstücke äie Welt von früker vor ^ugen zu füliren. Oeburt, Krönung unä l'oä waren äie wicktlgsten Anlässe zu glanzvollen I.ei-stungen iiu Wagenbau. Kinäerwagen. Krönungswagen, I-eickenwagen usw. zeig ten in ikrer ^usfükrung äie einzelnen Lnt-wicklungspkasen äer Wagenbaukunst vergangener leiten. Der viersitzige. gan^ verglaste Krönungswagen l^apoleons I., äer I8I0 anläklick äer Krönung >Iapole-ons zuni König äer I^ombaräei in pariz gebaut wuräe, zeicknet sick im Oegen-Satz ZU cler Oberfülle barocker Ornamen« tik äes Krönungswagens Karl VI. äurcli äie einsacken k^ormen äes Empire aus. Der in äer zweiten I^älfte äes XIX. ^akr-kunäerts für Kaiser k^ranz ^osef I. gebaute zweisitzige Staats-Oalawagen zeiclinet sick äurck scklickte l.inienfük-rung aus. ^uk reick gescknitztem. vergol-äetem Untergestell kängt in piemen äer .°^cliwarz lackierte Wagenkasten. Die kockäecke init gestickten Wappen ist aus sckwarzem Samt kergestellt. Diese Wagentype war eine äer letzten I^uxu«-typen auf äem Oediete äer Wagendsu-Kunst. Kuk versckluclite Vriettaselie ^in reckt ärgerlickes k^rlebnis katte kürzlick ein Lauer von ^rcore in Oder-it2lien. Lr legte seinen pock. in äem sick eine örieftascke mit 2500 Ure befanä. für einen .Augenblick auf äie Wiese, wo sei-ne Küke weiäeten. Nit Sckrecken be-ii^erkte er nack einer kalben Stunäe. äst; eine äer Küke ärauf unä äran war, seine ganze ^acke aufzufressen. Die Lriefta-scke liatte sie bereits verscklungen. Okne ZU zogern. fükrte äer lZauer äas gefräöi-ge l'ier zu einein Scklacktkaus. wo er e?; abstecken lielZ. Lei äer Öffnung äes Na-gens fanä man äie Lrieftascke wieäer. ^um grökten l'eil waren äie Lanknoten nocli unversekrt, l00 l.ire katte äie Ku!i aber sckon veräaut. Küke otme Nörner in lanäwirtsckaftlicken Instituten äer U8^ weräen seit einiger ^eit interessante l'ierzücktungsversucke äurckgekükrt. Nan will eine neue passe von Küken Zückten, äeren Hauptmerkmal äarin be-stekt, äak sie keine I^örner kaben. Nan kat nämlick festgestellt, äak Küke, äenen man ganz frük äie Börner wegoperierte. weniger anfällig sinä als normal gekörn-te l'iere. .^ulZeräem sollen sie eine viel längere I^ebensäauer besitzen unä eine bessere Nilck geben. Worauf äiese l'at-sacken zurückzukükren sinä. ist bisker nocli niclit erforsckt woräen. Nan ver-mutet jeäock. äalZ äurck solcke Opera-tionen eine >leuverteilung äer ttorinone liervorgerufen wirä. Daraus ergeben sick äann vielleickt äie genannten Vorteile gegenüber äen gekörnten Küken. Die Börner sinä ja praktisck für eine Kuk okne Wert. Sie biläen gewissermalZen ein pestbestanäteil aus äer Urzeit, in äer äie Uraknen äer Küke sicli nock feinäliclier Angriffe ZU erwekren katten. « preltax, äen 27. Oktotier lWV Was wird gedreht? k^eue ritme mit Ä»k»Ii U»«äsr Von «i»e?em 0r. ?«.»HRit»rdejt«r (verUn) 1'rotZ! cles Krieges >vlollelt sick äie pfoäuktjonssrbeit cler l_sfa reibunzsios uncj planmüVix ad. ^s, man ist eker ver-Luckt. von einer Lesteixerten Aktivität als von emer proäulctionsLtockunx bzv. Vermincieruns zu sprecken. 2eit kst Uie Uks mit »KonLo-Lxpreb«. »Kriminsl-tcommissar Lyelc«, »I^rsuen sln6 äc»ck bessere Diplomaten«, Meine l'snte — cleine l'ante««, »^vielickt« uncl »Leates k^littervvocke« Iecks ?l!me bei cler vrek-ard^it, un6 6sWr, 6aK diese Xette nickt sdreiVen virä, dUr^t eine sroke ^slil weiterer in Vordereituns definälicker I^ilme. >Venn Iiveau8. verartixe kewrcktun-tzen veräen vollends zerstreut, venn man erkSkrt, äsL einize Kan? xroSe unä vuck tige Ztotte ikrer Versilmung ent^exense-seken. ?wei neue 2srsk I^eanäer-filme. äerei, Vorarbeiten im (Zsnze sinä, steken kier im Voräerxrunö. Professor Larl froelick virä nack seinem letzten NvK» artigen Lrkolx »Ls >vgr eine rausckenäe vsilnaclit« äie llberrssenäe Kilnstlerin ?2rall I.e3nvleäerum auszespro-cdene Lpitzenverke äes öeutsclien films '/u werben, ferner >vuräen jetzt aucb äie Vorarbeiten für äie bereits anxelitjnäiL-ten (ZrokkNme »>Veltraumscl,ifk I^r. 18« uncl »Sayer 205« (Kampf um Oermanin) aukxenommen. Die I^eilie äer kelteren I^ilme wirä mit äem n»ek ^tois l.ippls vUl^nenverk ge-stalteten »Oer ^nzel mit äem Laiten-spiei« begonnen. Ks folgen »^üctctien im Vorzimmer«, 6ie (Zesekickte einer l>iretc-tionsselcretSrin, »^eine 1'octhter will idn nickt« mit I^. Roberts unti Oeraläine Xatt, »Da« leiclite ^S6«ckeil« (Arbeitstitel), »Ver verliinäerte LIlemann« (^r-beitsAel) mit l^uise Ulrlcli unä V/illy öirxel uncl »t>er rote l^nterroclc«, ein Sauernspiel auf cler ttallix. (Zeorx ^aco-bx steuert dann nocl, einen unter äem Arbeitstitel »Xora l'err^« angezeigten Varietökilm bei mit ^arilea Kölclc in äer ttauptrolle. !n einem Vorke lzei (Zentliin ersckraken zwei von äer diaclitsclilclit lielmlcebrenäe A^Äclclien fUrcliterlicli. ^ls sie e>nsclilaken wollten, wuräe ein Lein eines äer A^ää-clien liebevoll gestreiekelt. Das konnte wokl nur ein A^ann sein» ^er äurclis offen stel,encle 5enster eingestiegen war unä sieb unterm vett äes einen ^Säcliens ver steclct liielt. Die ganze k»Iscl^darscliaft wurcle alarmiert! Wer war äer nSclitliclie Eindringling? Wn Kater! ln Vbernauäorf wuräen vor lcurzem zwei pferäe, äie ein (Zeliilke l,elmftll)rte, vom Vlitz ersclslagen, vAbrenä äer Oe-kilke mit einer VetSubung äavon^lcsm. Sei Ausgrabungen in äer I^snäscliakt ttimmerlanä stieS man auf 5puren eines verscliwunäenen Ortes. >Velcl,e Oewalt eine >Vinäliose baben lisnn, zeigte sjcli lcilrzlick in eirier Ort-scliakt bei Oresäen. KSume wuräen um» gelegt, äas vack eines Ztationsgeb^äes teilweise abgeäeckt, äie StraKenbabnlei-tung deseliAälgt. In Zamswegen bei Magdeburg sclilug vor einigen >Vocl»en ein Mitz in einen kaum, unter äem elne Scbaflieräe zusam mengetrieben war. 30 8cliafe unä ein 8cdSferbunä wuräen betSubt; 28 Zckafe unä äer ttunä lcamen wieäer zu sicli. ^uk einem Lee in I^ettlanä lubr eines ^benäs ein I.ekrer mit äer Sclileppangel im öoot. l^in kiesenliecbt bik an. Das öoot Icenterte. Xur mit lconnte sicli äer l.elirer retten. MS ^ueksSclro. tontasel,»!»» Kotier, Nanäta-seken. Nundslitlsbkoder uock l-.v!nell u»v. ompfielilt Kr»vo» ^lolcssnärova 13. 97Sl Kokl» lvv k» älv 28^ l^llvao «L, Kop»«»» I«. 10077 k^^llr xrüüores llotel. kestsura tion Komp«>!0oa.ln mit vinsr 3<>^^.V0V «asuclit. ^nter »Zentrum. SN die Verw. FF »onl 8tr>oIrUvt«>sr unri?uUov«r >OIrtkF v«v K.I z» ^Slzl. Ammer zu vermieten, parlc. Vrs7ova 2-l._ Seliönv Zweizlmmorwolimmi mit »Äem Xubvliör um Vinsr 470.— in Äer I?sävsai»lrs esst» 30 8okort ZU vereebvn. ^vizukra^en dort5e!1)st im I. Stock. 10115 vrVlzImmorMotwuii« samt «u vermieten. A^slstro-V» 16-N, 7. 10116 /Wvizimmsrw«»!»»«. rein. Im Zentrum, per 15. ^«vem-der «u vvrevl»ev. X6r. Verw. _10117_ S«ml«v, vmm«!' ZU ver«e- den. ksÄdenijtzun?. ^nfrsrvn preSernovs 23. ?srt. linllrs. 1011« KlaSsrlo««» e>i«o«r suclit Ammer unä Küede. ^uscbr. unter »I^elnllek und rulil«« s. die Verw. 1010S 8ollvl>:o Drei- oder k^odrzl»> mOsvol^nun« ln oLet>»t«r?>rlr «Atz« mieten «szuctit. — Selirlktliclie ^nxedote unter »Sonne IIS« SN die Verw. 10085 (Zarixvl Sucde eine (iarsLv oder ein Oedäude. velelies kür elne Osrs«s a ters »uelit Ltelie, »m ltvdston in ^»rldor. vnter »poStens« SN die Verw. 10119 Lrstos ttotelstudsawiiäekvv mit Kaution vin 6—10.000 zur Inventsrüdernsllmo «esuelit. XntrRio unter »^»siuZelc« sn die Verw. 10101 1un«er I'rlseurUMUe wird ttlr Xusdllfv aubieonommen. — ^vljsk» L. 22. l?sdolie. 10109 ?»ek«kla, nett und snstvUIe auell für »näsre Arbeiten, wird aufgenommen bel L. VÜ def^dt. Qosposlca ul. 4. 10113 'kaieldlrv«« lce 3—4 Vin (Zo-Zvoslrs ul. N-I. Oane reedts. 100S7 8el>l»iZlwmer. peackslulir. 8eli»uIcvlstul>I unä Vvrselüe» denes zu verlcauien. I're svo dode 3, ?srt. rocl,ts. 10112 Zweklmwsrwodvuai (Noi«e» dSude, 1. Lt.) sofort »n lrla« derlose Partei zu vermieten, ^dr. Verw. 9573 A^Üdl. 2lmmor für eine vvvat. 2 l>e88«ro Personen mlt 1. t^ovvmder zu vermieten. 8e? psr. Lin«»n«. psrknSlie. Vra» Z0VS ul. 6. l?art. llnlc8. 9S41 lZroSe Hßaiaziiisi'Uiuii« zu vermieten. Vetrinjsks 18. lx^-»olti». IMlV l'eile den tterrea Qaatwjrten. ke»t»ur»tsu-ren unä Kafkeekau»de»ltzern dttfllcilst mit. ä»k ick nickt mekr kür ZenelroviL »rbeite, »onäern ab beute in die altdelcsnnte ?irms 8o«law»«er«neumwg u. Wi»«ralw»»>erk»aä I«ig, llißmibor» Kelmjev» aNe» l» 1'el. 2Z 97 eingetreten bin. lck bitte mir d« bisker USielienlcte Vertrauen »ueli weiterllin zu bewadren und ems^-felile Miel» kocl,scl^tungsvoll I0ll4 Stefan tteriog tNakulaturszaifliel' zröüvre ^enze »kzsuxeken ki^kiv0k5ie^ ri5ie^k»i/^ I^opalisles uliea 6 k^IIes ^cinln N0I»»»I V0k« «»»«»n seppei.en ^lieder-keektssr^utz: Vre! Ouellen-Verlsn. K6alesdrüelc töez. Dresden). 17 Vr. öraaäis, äer wSl,rend eines viktats im Limmer liin- und dergmg, sali zufällig ZUM fenster liinaus. kr unterdracl, sicl^: ^Donnerwetter — wer fSkrt äenn den roten Wagen?« vie Lelcretürin reclcte äen Kopf: »vas ist äocb prav ter Lclillren, I^err Doktor.« »?rau ter 8cbUren — so — so«, sagte er laut, wtldrenä er lieimlicli laclite: Diese 8cliwinälefln, äas siebt mir ganz danacd AUS, daK sie ^ngstlicli im ^uto ist. I^a warte, kleine fraul lind er nalim sicli vor, sie Sonnabenä mit seinem lsngsamen l'em po zur Verzweiflung zu dringen. I^nwilllitirlicli delinte er die breite örust — er freute sictl walirbsktix unbändig, dak ilin äss Zeliiclcssl liierdin, nacl, Köln, gewiesen datte. ^in leuclitenäer Vlicl< traf die bUbsck'e LekretSrin, äer die unscbul-dige lirsaclie war, dak in äer polgezeit ein tterzct^en raseber Iclopfte, wenn es diek: Dilctat bei Dr. vrsndis. Sis sie ei-nes l'ages feststellen muüte, äak jenes I^eucliten nur äann zu seilen war, wenn frsu ter Scliiirv» auftsucl^te, oder wenn von ilir äie Keäe war. (Zott, äas verstanä lnan einkacli niclit — diese »alte« prau» VVzs äa nur dran wsr, dsk äie dünner so verrliclit nscli ilir wnren. frSuiein fiscl^er liolte >bren 8piegel iiervor: war selbst äock viel jünger und lionnte Sick bestimmt selben isssen. ^ber wenn I.iane ter LcliUren neben ei-nem stand, war man einfscli nickt mekr vorlianäen. l)berk2upt wukte lcein ^ensck, wie mzn mit ilir äran war, ob sie verlieiratet wsr oäer was sonst, ^an kam nickt äakinter. Dabei mukte sie sick ekriick einxesteken, äak l^iane n>clit die geringsten Anstrengungen msekte, einem ^ann ZU gefallen. >Vütenä lcnallte prSulem piscker äie 8ckublaäe zu: »8ie ist eben besonäers raffiniert.« Das war äas Lnäergednis. » 8onnabenänsckmittag am Kviner Dom. Dr. vranäis stanä wartenä auf äer 1'reppe. Das lieben fiutete an ikm vorüber, unä seine erlebniskungrigen ^ugen trsnlcen äas interessante Lild, äem der internationale ?remäenverlcekr e'n be-sonäeres OeprSke gab. lieben ikm unterkielten sick ein paar kaxere Ziltlicke 8ckweäinnen. Dort gesti-lcuiierten ärei auffallenä elegante, küb-seke ?rguen, ansckeinenä I'ranzvsinnen. Unmittelbar vor ikm blieb ein junges pSrcken, innigst eingekakt steken, sak stsunenä äen 1'ilrmen äes Domes nack, äie den wunäerbar blauen 8ommerklm-mel ZU gri^Ken sckienen. kin Kommen unä Oeken. Da lcsm il^iane ter 8ckUren. l-lellgraues ^aclcenlcleiä, blaue Kluse, blauer, welcker ttut. I^rüklick lackte sie Klaus an, wäk-renä sie sick äie Ililnde reickten. »Wie freue ick mick auk äen !>issckmit-tag, frau ter 8cküren«, sagte Dr. örsn-äls impulsiv. »Ick auck«, niclcte Uane. valä saken sie nebenelnanäer im Wa-gen, äen Klaus gesckiclct äurck äas Oe-wükl steuerte. Lin jungenkafte» I.Scksln sak in den Winiceln seine« ^unäes unä in äen kellen >^ugen, sls sie enälick suf freier 8trecke waren, okne dak er das 1'empo besckleunigte. l^iane rutsckte nervks auf ikrem 8itz. (Zott, was für ein 8ekneclcentempo. äack- te sie, unä kätte »m liebsten äs» 8teuer aus äer l^anä genommen. »Ist das 1'empo so reckt, prau ter 8ckllren — oäer noek zu sekneU?« trsg-te er sckeinkeilig. »^b^r Nerr Doktor, äas ist ja entsetz-lick, wir kriecken ja wie äie Kaupen —. ^ck soo, ick versteke«, lackte sie plütz-lick kell auf, als sie äie spitzbÄbisoken ^ugen des Cannes sak. Lrst jetzt fiel lkr die sckerzkafte Bemerkung ein. äie sie gemackt. Inzwiseken muKte äer Volctor entäeekt kaben, äak sie selbst einen Wa-gen fukr. >Vie lieb unä jung sie aussiekt, wenn sie lackt, äackte Klau» unä nalim sick vor, äiesen ^usäruck äes (Zesicktes reckt oft kervorzulooken. »I^UN aber sckneller«, rief l^ane, »sonst weräe iek kribbelig.« Wie zwei gute Kameraäen. äie sick sckon lange kennen. saKen sie nebenelnanäer. Uane mackte 'Kren vegleiter auf äie besonäeren Sekenswllräigkeiten auk-merksam, gab kler unä äa Erklärungen unä war erfreut unä>stolz. als sie merkte, wie äer Z^auber äes kkeines auck Klaus gefangen nakm. In Künlgswinter parkten sie äen Wa-gen unä tranken Kakfee. Dann gings auk äen Drackönkels, unä zwar zu I^uK. Immer wieäer maekten sie kalt, wuräen von pkotogrspken angekalten, äie äen tterrn unä äie »I^rau tZemakIin« äurckaus auk einem Lsel oäer einer ^uto-^trappe knip-sen wollten. I^ackenä sckllttelte Uane, äie lSngst das ttlltcken abgesetzt katte, äie sckwar-zen I^ocken. »I-ieber nickt.« I.eucktenäen ^uges genok Klaus zum erstenmal äas kkeinpanorama. Dann glitt sein öiick über äie k^rau an seiner 8eite, äie mit vom Hvkenwinä ge-röteten Wangen sn äer ^auer leknte, wäkrend ikre blauen ^ugen in äie Perne gingen. Der 8ommerwinä spielte mit ikrem l^sar, welck unä gelvst war ikr Qesicktöausäruck. gans sn äie 8ekSnkeit äer 8tunäe kingegeben. Lin (Zefükl von Oiüek unä ^trtlickkeit «pr»ng im tterien äe» ^nnes auf. Du llede prau» äsekte er. ^ls KStte Ukme seine (Zeäanken gefüklt. wsnäte sie plützUck äen Kopf, sak äen warmen vlick äer grauen ^ugen und er-sckrak über äen Wiäerkall, äen dieser Sliok ln ikrer 8eele kanä. !>kun katten sie auck zwei freie piätze entäeekt unä setzten sick. tiell klangen äie (Zläser mit äem goläenen Wein an-einanäer. »^uk eine glücklicke Zukunft und gute Kameraäsckakt, prau ter 8ckvrenl« »^a auk gute Kameraäsckakt, tterr Doktor.« ^ls sie nack äem Abstieg >n Künlgs-winter äas ^benäessen eingenommen kat-ten unä äie I^ückkskrt antraten, funkelten bereits vereinzelt 8terne auk. Wie scknell slnä äie 8tunäen verklv' gen, äaekten Klaus unä l-lane. Die leute, übermütige 8timmung äes diackmlttags war verstummt. (Zeruksam breitete sick äie ^benääSmmerung aus unä liek nur ln äem fernen l-lckterglanz äer ttotels unä Kestaurants, äer sick mSrckenkakt in äem Strom spiegelte, äie pülle äe» I.ebens ak-nen. Klaus liek den Wagen in mäkigem 1'empo laufen. Kr geizte jetzt mit jeäer /Minute äes 1'a8S8.8tun äen lang noek KSt-te er an äer 8eite äieser prau sitzen mS-gen. Ober äie 1'ragweite seiner Oeäan-Ken gab er sick keute keine I?ecken-sckaft. l-lane aber wukte. äsk äieser l'ag eine Wenäung in ikrem l.eben beäeutete. »Ick äanke Iknen für äiesen wunäer-vollen l'ag, prau l^iane«, klang jetzt Dr. öranäis 8timme, wSkrend seine braune ttanä einen Augenblick 'kre sckmalen Pinger, die ein wenig müde in ikrem 8ckok lagen, umscklok. (Portsetzung folxt.) Lbelreäakteur uod tür die l^Sdaltllon veraotwortliek: UDO KX8PLI^. — Druck äer „^arlborska tiskarna" to ^arlbor. — Pür äeu llerausgeber und den vruck veraotworUlck Virvktor — Lsiäe wokob«tt lo ^»rtdor