17. November 1904. der k. k. Bezirkshcruplmannschafl 7. Jahrgang. Pettau. 17. novembra 1904. Amtsblatt MM Uradni list c. kr. okrajnega glavarstva v Ptuju. 7. tečaj. Y* /Tf MnksblskterschemtjedenDonnerstag. \X+ TrO« Bezugspreis für Behörden und Ämter jährlich 6 K, für portopflichtige Abonnenten 7 K. Uradni list izhaja vsaki četrtek. Letna naročnina za oblastva in urade 6 K, za poštnini podvržene naročnike 7 K. St. 46. An sämtliche Gemeindevorstehungen, behufs Verständigung der gewesenen Wahlkommissäre bei den Landtagswahleu. 3. 32578. Kundmachung betreffend die Entlohnung der Wahlkommissäre. Wie die k. k. Bezirkshauptmannschaft aus den eingelaufenen Rechnungen der Wahlkommissäre entnommen hat, haben einzelne dieser Funktionäre auch eine Entlohnung für ihre Mühewaltung angesprochen. Aus diesem Anlasse wird Nachstehendes eröffnet: Das Amt eines Wahlkommissärs ist nach dem Gesetze ein Ehrenamt und für die hiemit verbundene Mühewaltung ist eine Entlohnung nicht vorgesehen. Es können somit auch diesbezügliche vorliegende Ansuchen eine Berücksichtigung nicht finden. Andererseits aber werden gemäß § 55 der Instruktion für die Wahlkommissäre diesen die instruktionsgemäßen (P. 55 der Instruktion) berechneten Telegrammauslagen und die Ausgaben für den Boten vergütet werden- Die diesbezügliche Adjustierung der vorgelegten Rechnungen ist bereits erfolgt und werden sonach die entfallenden Beträge in nächster Zeit ausbezahlt werden. Es kann nicht unerwähnt bleiben, daß einzelne Wahlkommissäre die Boten über Gebühr entlohnten, bezw. für sich selbst zu hoch gegriffene Beträge verlangten. Ob diese Summen tatsächlich auch entsprechend Instruktionsgemäß) waren, ist im einzelnen Falle festgestellt worden. Schließlich wird bcigesügt, daß einzelne Gemeinden Hieramts wegen Entschädigung für Wahlkommissious' Mitglieder (Gemeindevorsteher zc.) und für den Schriftführer angesprochen habe». Derartigen Ansuchen kann selbstverständlich mangels jeder in dieser Hinsicht bestehenden Vorschrift keine Folge gegeben werden. Pettau, am 7. November 1904. Vsem občinskim predstojništvom. v obvestitev bivših volilnih komisarjev pri dežel-nozborskih volitvah. Štev. 32578. Razglas, zadevajoč nagrado (plačilo) volilnih komisarjev. Kakor je ces. kr. okrajno glavarstvo iz došlih računov volilnih komisarjev razvidelo, zahtevajo posamezni teh poslovnikov tudi nagrado za poslovanje svoje. Vsled tega se naznanja sledeče: Posel volilnega komisarja je po zakonu častna služba in za z isto spojeni trud ni preskrbljeno za kako nagrado. Zategadelj se tudi ne more ozirati na tozadevne predležeče prošnje. Pač pa se bodo v zmislu § 55. poduka (navodila) za volilne komisarje istim povrnili po navodilu (§ 55. poduka) preračunjeni izdatki za brzojav in za posla. Tozadevno odobrilo predloženih računov je uže dogotovljeno in se bodo pripadajoči zneski v kratkem izplačali. Omeniti se mora tudi še, da so nekateri volilni komisarji plačali poslom več, nego jim pristoja, ozir. samoobsebi previsoke zneske zahtevali. Ali so ti zneski istinito tudi primerni (po navodilu) bili, se je v vsakem posameznem slučaju določilo. Konečno se še pristavlja, da so nekatere občine tukajšnji urad prosile za odškodnino članom volilne komisije (obč. predstojniku i. t. d.) in zapisnikarju. Samo ob sebi se ume, da se na take prošnje ni ozirati moglo, ker ni v tej zadevi nikakih predpisov. Ptuj, 7. dne novembra 1904. Z. 30738. Einteilung des politischen Bezirkes Pettan in Kehr- bezirke. Die für den politischen Bezirk Pettan in Betracht kommenden Rauchfangkehrermeister haben über Anregung der Landesgenossenschaft der Rauchfangkehrer in Graz und nach vorhergegangener freiwilligen Vereinbarung die nachstehende den politischen Bezirk Pettan umfassende Kehrbezirkseinteilung der k. k. Bezirkshauptmannschaft zur Kenntnis gebracht: 1. Frau Therese Bellan in Pettan läßt die Reinigung und Überwachung der Heizanlagen besorgen in den Ortsgemeinden: St. Barbara i. d. Kolos, St. Elisabeth, Gorenzenberg, Gradisch, Gruschkovetz, Me-retinzen, Ragosnitz, Sauritsch, Slatina, Stadtberg, Türkenberg und Zirkovetz; 2. Herr Franz Wresnig in Pettan besorgt die Reinigung und Überwachung der Heizanlagen in den Ortsgemeinden: St. Andrä-Leskovetz, Destinzen, Do-lena, Dolitschen, Drafzen, Dragovitsch, Hl. Dreifaltigkeit i. d. Kolos, Formin, Gajofzen, Grnschkaberg, Haidin, Hirschendorf, Janschendorf, St. Johann Drfld., Jurovetz, Juvanzen, Kartschovina, Kitzerberg, Klappendorf, Kleindorf, Lanzendorf, Lichtenegg, St. Lorenzen Drfld., St. Lorenzen W.-B., Lotschitschdorf, St. Margareten, St. Marxen, Mesgovetz, Monsberg, Moschganzen, Nenkirchen, Maria-Neustift, Großokitsch, Patzing, Pervenzen, Pichldorf, Pobresch, Podvinzen, Polanzen, Polenschak, Ober-Pristova, Pnchdors, Rann, Sabofzen, Sagoretz, Sakuschak, Sedlaschek, Skorisch-niak, Slomdorf, Steindors, Ternovetz, Ternovetzberg, Tristeldorf, St. Urbani, Barea, Groß-Warnitza, Werstje, Windischdorf, Winterdorf, St. Wolfgang, Worovetz; ferner in den Steuergemeinden: Grajena, Grajenaberg und Kartschowina der Ortsgemeinde Wurmberg; 3. Herr Johann Rakuscha in Frieda» besorgt oie Kehrarbeiten und Überwachung der Heizanlagen in den Ortsgemeinden des Gerichtsbezirkes Frieda»; 4. Herr Hugo Raber in Rohitsch besorgt die Kehrarbeiten und Überwachung der Heizanlagen in der Ortsgemeinde Stoperzen des Gerichtsbezirkes Pettan und im ganzen Gerichtsbezirke Rohitsch; 5. Herr Josef Scheybal in St. Leonhard in W.-B. besorgt die Kehrarbeiten und Überwachung der Heizanlagen in den Ortsgemeinden: St. Andrä W.-B, Ternovetzdorf, Wischberg und in der Stenergemeinde Wümbach der Ortsgemeinde Wurmberg. Im Interesse einer klaglosen Durchführung der den gedachten Gewerbetreibenden zukommenden Obliegenheiten in feuerpolizeilicher Hinsicht wird diese Kehrbezirkseinteilung mit dem Vorbehalte der Durchführung eventueller in Zukunft notwendig werdender Änderungen zur Kenntnis genommen. Durch diese Vereinbarung wird jedoch weder ein Zwang für die Hausbesitzer, bei den bestimmten Ge- Štev. 30738. Razdelitev ptujskega političnega okraja v orne-talne okraje. Za ptujski politični okraj vpoštevajoči dimnikarski mojstri so po nagibu deželne zadruge dimnikarjev v Gradcu in po predhodnem prostovoljnem dogovoru ces. kr. okrajnemu glavarstvu objavili sledečo ptujski politični okraj obsegajočo porazdelitev ometalnih okrajev: 1. Gospa Terezija Bellan v Ptuju oskrbuje ometanje in nadzor kurišč v občinah: Sv. Barbara v Halozah, Sv. Elizabeta, Gorenski Vrh, Gradiše, Gruškovec, Meretinci, Ragoznica, Zavrče, Slatina, Mestni Vrh, Turški Vrh in Cirkovce. 2. Gospod Franc Wresnig oskrbuje ometanje in nadzor kurišč v občinah: Sv. Andraž v Leskovcu, Destinci, Dolena, Dolič, Dravci, Dra-govič, Sv. Trojica v Halozah, Formin, Gaj ovci, Gruškovje, Hajdina, Jiršovci, Janežovci, Sv. Janez na Dr. p., Ju rov ec, Livanjci, Krčovina, Kicar, Hlaponjci, Mala Ves, Lar,ca Ves, Podlehnik, Sv. Lovrenc na Dr. p., Sv. Lovrenc v Slov. Gor., Ločič, Sv. Marjeta, Markovci, Mezgovci, Majšperg, Moškajnci, Nova Cerkev, Ptujska Gora, Veliki Okič, Pacinje, Prvenci, Spuhla, Pobrežje, Podvinci, Polanci, Polenšak, Zg. Pristova, Bukovci, Breg, Sabovci, Zagorci, Sakošak, Sedlašek, Skorišnjak, Slomi, Stojnci, Trnovci, Trnovski Vrh, Drstelja, Sv. Urban, Vareja, Velika Varnica, Brstje, Slovenja Ves, Vinterovci, Sv. Bolfenk, Borovci; nadalje v davčnih občinah: Grajena, Grajenski Vrh in Krčovina občine vurperške; 3. gospod Janez Rakuscha v Ormožu oskrbuje ometanje in nadzor kurišč v občinah or-možkega sodnega okraja; 4. gospod Hugo Raber v Rogatcu oskrbuje ometanje in nadzor kurišč v občini Stoprce v ptujskem sodnem okraju in celem rogaškem okraju. 5. gospod Jožef Scheybal pri Sv. Lenartu v Slov. G. oskrbuje ometanje in nadzor kurišč v občinah : Sv. Andraž v Sl. G., Trnovska Ves, Bišečki Vrh in v davčni občini Vumpah občine vurperške. V korist brezpritožnemu izvrševanju dolžnosti, katere pristojajo navedenim obrtnikom v požarno-policijskem oziru, jemlje se ta porazdelitev ometalnih okrajev na znanje, pridržujoč si izvršitev eventuvalnih prenaredeb, ki bi v bodočnosti potrebne postale. S tem dogovorom se pa hišni posestniki nikakor ne silijo, dati ometavati po določenih werbetreibenden kehren zu lassen, geschaffen, noch für jene Rauchfangkehrermeister, die sich dem Übereinkommen eventuell in Zukunft nicht anschließen wollten. Wohl aber wird das tunlichste Festhalten an dieser einmal getroffenen Kehrbezirkseinteilung empfohlen. P e t t a u, am 5. November 1904. Z. 30477. Faßaichung. Im Hinblicke auf die dem k. k. Handelsministerium aus Interessentenkreisen neuerdings zugekommenen Beschwerden, daß die Abfertigung der zur Eichung eingebrachten Fässer vielfach Verzögerungen erleide und häufig ein längeres Lagern der Fässer im Eichamte stattfinde, wo dieselben dann den Ün-bilden des Wetters ausgesetzt seien, wurden die Eichämter neuerdings angewiesen, daß der möglichst raschen Abfertigung der zur Eichung eingereichten Fässer die besondere Aufmerksamkeit zu widmen und ein längeres Lagern derselben im Eichamte nach Tunlichkeit zu vermeiden ist. Sollte dies ausnahmsweise nicht möglich sein, so sind die Fässer in gedeckten Räumen zu verwahren und ist dort, wo solche nicht zur Verfügung stehen, auf die Konservierung der Fässer die erforderliche Sorgfalt zu verwenden. Da jedoch die Parteien in den überwiegenden Fällen infoferne selbst Anlaß zu den erwähnten Beschwerden geben, als sie die Fässer nicht sukzessive, sondern auf einmal in großer Anzahl und nicht rechtzeitig einbringen oder die für die Abholung der Fässer gestellten Termine versäumen, so wird darauf aufmerksam gemacht, daß es sich empfiehlt, die zum Geschäftsbetriebe benötigten Fässer allmählich und rechtzeitig (an den festgesetzten Amtstagen) zur Eichung bezw. Nacheichung zu bringen und zu den bestimmten Terminen wieder abzuholen. P e t t a u, am 28. Oktober 1904. Z. 31486. Kundmachung. Waldpflanzen-Abgabe. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß 'aus der ärarischen Pflanzenschule zu Pettau für die Frühjahrskultur 1905 nachstehend benannte Pflanzen abgebbar sind: Fichten ä 1000 Stück 3—7 K, Föhren ä 1000 Stück 3—6 K, Akazien ä 1000 Stück 4—8 K, Wallnüsse ä 1000 Stück 10—20 K, Schwarznnß ä 1000 Stück 10—20 K, Edelkastanie ä 1000 Stück 6—12 K. Anmeldungen auf den Bezug vorbenannter obrtnikih, istotako tudi oni dimnikarski mojstri ne, ki bi se eventuvalno v bodočnosti ne hoteli pridružiti temu dogovoru. Pač pa se priporoča, da se kolikor le mogoče drži izvršene te porazdelitve ometalnih okrajev. Ptuj, 5. dne novembra 1904. Štev. 30477. Meroskus za sode. Z ozirom na ces kr. trgovinskemu mini-sterstvu od vdeleženih strank došle pritožbe, da se odprava v meroskus vposlanih sodov pogo-stoma zakesnuje in da sodi pogostoma dalje časa v meroskusnem uradu ležijo, kjer so vremenskim nezgodam izpostavljeni, se je mero-skusnim uradom znova zavkazalo, naj posebno pazijo na to, da v meroskus vposlane sode kar-najhitreje odpravijo in da po možnosti preprečijo, da ne ležijo dalje časa v meroskusnem uradu. Ako bi pa le-to izjemno mogoče ne bilo, spraviti je sode v pokritih prostorih; tam pa, kjer takih na razpolago ni, je za ohranjevanje sodov primerno skrbeti. Ker pa dajö stranke v največih slučajih same kolikor toliko povod k navedenim pritožbam, ker ne dovažajo sodov polagoma (zaporedoma), temveč naenkrat in v veliki množini in tudi ne pravočasno, ali pa zamudijo v odpravo sodov določene roke, se opozarja na to, da je priporočno, v opravilni obrat potrebne sode polagoma in pravočasno (ob določenih uradnih dnevih) v meroskus ozir. dodatni meroskus vpo-slati in ob določenih rokih zopet ponje poslati. Ptuj, 29. dne oktobra 1904. Štev. 31486. Razglas. Oddaja gozdnih sadik. Naznanja se v obče, da se iz državnega rastlinjaka v Ptuju za spomladni nasad 1905. 1. oddajo sledeče sadike: smreke 1000 komadov po 3—7 K, bori 1000 komadov po 3—6 K, akacije 1000 komadov po 4—8 K, laški orehi 1000 komadov po 10—20 K, črni orehi 1000 komadov po 10—20 K, žlahtni kostanji 1000 komadov po 6—12 K. Oglasila v dobavo zgoraj navedenih rastlin- — 21 Pflanzengattungen werden bis Ende Februar 1905 bei der k. k. Bezirksforstinspektiou in Marburg und der k. k. Forstaufsichtsstation in Pettau entgegengenommen. An unbemittelte Waldbesitzer werden Fichten-und Föhrenpflanzen gegen Beibringung des gemeinde-amtlichen Mittellosigkeitszeugnisses unentgeltlich, d. H. nur gegen Ersatz der Regiekosten von 1 K für 1000 Stück Pflanzen verabfolgt. Hievon werden die Gemeindevorstehungen mit dem Aufträge in die Kenntnis gesetzt, diese Kundmachung allgemein zu verlautbaren. Pettau, am 7. November 1904. Unberechtigte Unterstützungswerber: 1. Wagner Hermenegild, beschäftigungslos, geb. 1853, in Kojetein, Mähren, heimatberechtigt. Derselbe ist von kleiner Statur, hat dunkelbraunes, graumeliertes Haar, ebensolchen Schnurrbart und gibt sich für einen Privatbeamten aus; auch spricht er mehrere Sprachen (Z. 30475); 2. Schebath Humbert, geb. 1868 in Triest und daselbst zuständig; ist mit einem ihm am 6. Juni 1904 Nr. 5164 ausgefolgten Arbeitsbuche versehen (Z. 30565); 3. Snmperer Johann, heimatzuständig in Göttenitz, Bez. Gottschee. Statur: groß, Gesicht: länglich, Haare: schwarz, Augen: grau, Mund und Nase: proportioniert. Besondere Kennzeichen: keine (Z. 30768). Pettau, am 31. Oktober 1904. Allgemeine Verlautbarungen. g. 30924. Blindenstiftung. Im Privatblindeninstitutc in Linz ist ein Josef Pesendorfer'scher Stiftungsplatz für arme blinde Kinder aus Steiermark in Erledigung gekommen. Zum Genüsse dieser Stiftung sind arme blinde, jedoch gesunde und unterrichtsfähige Kinder, welche das sechste Jahr vollendet und das vierzehnte Jahr nicht überschritten haben, aus den nachbenannten Gegenden u. zw. in der Art berufen, daß die Angehörigen einer später benannten Gegend erst dann berücksichtigt werden können, wenn sich aus einer früher benannten keine Bewerber gemeldet haben: 1. aus der Pfarre St. Katharina im ehemaligen Bezirke Tannhausen, 2. aus dem ehemaligen Bezirke Tannhausen überhaupt, 3. aus dem ehemaligen Bezirke Gutenhag, 4. aus dem ehemaligen Bezirke Rottenmann, 5. aus dem ehemaligen Bezirke Stre-chau, 6. aus dem Ennstale, 7. aus dem ehemaligen Judenbnrger Kreise, 8. aus dem ehemaligen Brücker Kreise, 9. aus Steiermark überhanpt. 1 — skih vrst vzprejemlje do konca februvarja 1905.1., češ. kr. okrajno gozdno nadzorstvo v Mariboru in ces. kr. postaja gozdne pažnje v Ptuju. Neimovitim gozdnim posestnikom oddajale se bojo smrekove in borove sadike, ako predložijo od občinskega urada izdano spričevalo o ubož-nosti, brezplačno t. j. samo proti povračilu upravnih stroškov po 1 K za 1000 komadov. O tem se obveščajo občinska predstojništva z naročilom, da ta razglas splošno objavijo. Ptuj, 7. dne novembra 1904. Nevpravičeno prosijo podpore: 1. Wagner Hermenegild, brez posla, rojen 1853. 1.; pristojen obč. Koje ti n na Moravskem. Je male (nizke) rasti, ima temnornjave, sivkaste lase, ravnolake brke in se dela zasobnega uradnika; govori več jezikov (štev. 30475); 2. Schebath Humbert, rojen 1868. 1. v Trstu in tja pristojen; ima delavsko knjižico izdano pod štev. 5164 dne 6. junija 1904. I. (štev. 30565); 3. Sumperer Janez, pristojen obč. Gotenica, okr. Kočevje. Je visoke rasti, ima podolgasto obličje, črne lase, sive oči, razmeren nos in taka usta. Posebnih znakov nima (štev. 30768). Ptuj, 31. dne oktobra 1904. Občna naznanila. Štev. 30924. Ustanova za slepce. V zasobnem zavodu za slepce v Linču izpraznjeno je eno mesto Jožef Pesendorfer-jeve ustanove za uboge, slepe otroke iz Štajerskega. Pravico do te ustanove imajo ubogi slepi, vendar zdravi in za pouk sposobni otroci, kateri so dovršili šesto in še ne dopolnili štirinajsto leto starosti svoje, iz naslednje navedenih krajev in sicer tako, da se ozira na krajane pozneje navedenega kraja šele tedaj, ako se iz preje navedenega kraja nobeden prosilec zglasil ni: 1. iz župnije Sv. Katarina nekdanjega okraja Tannhausen, 2. iz nekdanjega okraja Tannhausen sploh, 3, iz nekdanjega okraja Gutenhag, 4. iz nekdanjega okraja Rottenmann, 5. iz nekdanjega okraja Strechau, 6. iz Anižke doline, 7. iz nekdanjega judenburškega okrožja, 8. iz nekdanjega bruškega okrožja, 9. iz Štajerskega sploh. Bedasti in bolehni otroci so izključeni. Blödsinnige und kränkliche Kinder sind ausgeschlossen. Der aufgenommene Stiftling erhält für die Zeit seines Aufenthaltes im Institute: a) die vollständige Verpflegung im gesunden und kranken Zustande, b) die vollständige, den Jahreszeiten angemessene Jnstitutskleidung samt Wäsche, c) den Unterricht in allen Lehrgegcnständen der deutschen Volksschulen, sowie in der Musik und in passenden Handarbeiten, d) womöglich die Heilung von der Blindheit in der mit der Anstalt verbundenen Augenklinik. Gesuche um Verleihung des Stiftnngsplatzes sind mit dem Armuts-, Tauf-, Impf- und ärztlichen Zeugnisse über die Blindheit, Gesundheit, sowie Unter-richtsfühigkeit, ferner mit dem Heimatscheine belegt, bei der k. k. steiermärkischen Statthalterei bis 1. Dezember 1904 einznbringen P ettau, am 3. November 1904. Z 31413. Als Entschädigung für die aus Anlaß der Tilgung der Schweinepest im Monate Modelnder 1904 von amtswegen geschlachteten gesunden Schweine aller Kategorien hat die k. k. Statthalterei den Preis von 1 Krone 9 Hellern per Kilogramm festgesetzt. Pettau, am 11. November 1904. Z. 29621. Erlöschen des Rotlaufes in Rann bei Pettau. Im Nachhange zu der h. ä. Note vom 13. Oktober d. I., Z. 2926b, wird kundgemacht, daß der Rotlauf in Rann bei Pettau als erloschen erklärt wurde. Pettau, am 6. November 1904. Z. 30941. Erlöschen des Rotlaufes in Tschermoschische. Im Nachyange zu der H. ä. Note vom 30. Oktober d. I., Z. 30636, wird kundgemacht, daß der Rotlauf in Tschermosische als erloschen erklärt wurde. Pettau, am 11. November 1904. Viehmärkte in der zweiten Hälfte November 1904. a) in Steiermark: am 21. November in Wind.-Feistritz, Bez. Marburg: am 23. November in Marburg (Monatsmarkt); am 25. November in Pettau (Jahrmarkt); in St. Margareten a. d. P., Bez. Marburg; in Vzprejeti uživalec ustanove dobi za čas njegovega bivanja v zavodu: a) dopolno preskrbo v zdravju in bolezni, b) popolno, letnim časom primerno zavodno obleko s perilom vred, c) pouk v vseh predmetih nemških ljudskih šol, istotako v glasbi in primernih ročnih delih, d) ako le mogoče ozdravljenje slepote na z zavodom spojeni očesni kliniki. Prošnje za podelitev tega ustanovnega mesta opremiti je ubožnim in krstnim listom, s spričevalom o stavljenih osepnicah (kozah) in z zdravniškim spričevalom o slepoti, zdravju in poučni sposobnosti ter z domovnico in jih vložiti pri ces. kr. namestništvu štajerskem do I. dne decembra 1904. I. Ptuj, 3. dne novembra 1904. štev. 31413. Odškodnino za zdrave svinje vseh vrst, katere se imajo v svrho zatiranja svinjske kuge v mesecu novembru 1904. 1. uradno klati, določilo je ces. kr. namestništvo na I krono 9 vinarjev za vsak kilogram. Ptuj, 11. dne novembra 1904. Štev. 29621. Minol je pereči ogenj na Bregu pri Ptuju. Dodatno k tuuradni objavi z dne 13. oktobra t. 1., štev. 29265, se naznanja, da se je uradno izjavilo, da je minol pereči ogenj (šen) na Bregu pri Ptuju. Ptuj, 6. dne novembra 1904. Štev.' 30941. Minol je pereči ogenj v Črmožišah. Dodatno k tuuradni objavi z dne 30. oktobra t. 1., štev. 30636, se naznanja, da se je uradno izjavilo, da je minol pereči ogenj (šen) v Črmožišah. Ptuj, 11. dne novembra 1904. Živinski sejmi v drugi polovici meseca novembra 1904. I. a) na Štajerskem: 21. dne novembra v Slov. Bistrici, okr. Maribor; 23. dne novembra v Mariboru (mesečni sejem); 25. dne novembra v Ptuju (letni Lemberg, Bez. Cilli; am 30. November in St. An-drä W.-B., Bez. Pettau; b) in Ungarn: am 25. November in Czakathurn; c) in Kroatien: am 25. November in Zabok, Bez. Krapina; am 30. November in Hnm a. d. Sottla, Bez. Pregrada. G.-Z. E. 1168/4 4 Versteigerungs-Edikt. Auf Betreiben des Ludwig Wratzfeld in Dornbirn, vertreten durch Dr. Sixtus R. v. Fichtenau, findet am 12 Dezember 1904, vormittags 10 Uhr bei dem unten bezeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 2, die Versteigerung der Liegenschaft E.-Z. 46, K.-G. Staiio-schina, bestehend aus Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Äckern, Weide und Garten, samt Zubehör, bestehend ans 5 Zentner Futter »ud 1 Wagen Dünger, statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaft ist auf 1149 K 17 h, das Zubehör auf 18 K bewertet. Das geringste Gebot beträgt 779 ^K; unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die hiemit genehmigten Versteigerungsbedingunge» und die auf die Liegenschaft sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-, Katasterauszug, Scbätzuugsprotokolle u. s. w.) können von den Kauflustigen wahrend der Geschäftsstundeu eingcsehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im anberaumten Versteigeruugstermine, vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelde», wi-drigens sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Von de» weiteren Vorkommnissen des Versteigerungs-Verfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an der Liegenschaft Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Versteigerungsverfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zu-stellungsbevollmächtigten namhaft machen. Die Namhaftmachung hat mittels einer Korrespondenzkarte an die Kanzleiabteilung IV zu geschehen. K. k. Bezirksgericht Pettau, Abt. IV, am 13. Oktober 1904. sejem); pri Sv. Marjeti na Pesnici, okr. Maribor ; v Lembergu, okr. Celje; 30. dne novembra pri Sv. Andražu v Sl. G., okr. Ptuj; b) na Ogrskem: 25. dne novembra v Č tkovcu; c) na Hrvaškem: 25. dne novembra v Zaboku, okr. Krapina ; 30. dne novembra na Humu ob Sotli, okr. Pregrada. G.-Z. A 268/4 12 Edikt zur Einberufung der Verlassenschafts-Gläubiger. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Frieda», Abteilung I, Zimmer Nr. 7, haben alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft der am 26. Oktober 1904 ohne Hinterlassung einer I letzten Willenserklärung verstorbenen Barbara Cvitkovič in Friedau als Gläubiger Forderungen zu stelle» haben, zur Anmeldung und Dartuung ihrer Ansprüche am 1. Dezember 1904 vormittags 9 Uhr zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens den Gläubigern an diese Verlassenschaft, wen» sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zu-stünde, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksgericht Friedau, Abt. I, am 9. November 1904. G.-Z. P I 120/4 12 Versteigerungsedikt. Am 21. November 1904 vormittags 10 Nhr findet beim Bezirksgerichte Pettau, Z.-Nr. 17, die freiwillige gerichtliche Versteigerung der dem Herrn Franz Wratschko gehörigen GasthausnalUät „zum Elefanten" in Pettau, Grundbuch Pettau, Einlage-Zahl 197, Kg. Pettau, samt Zubehör statt. Das gut postierte Haus enthält 1 Schank-, 1 Extrazimmer samt Zngehör, 1 amerikanischen Eiskeller, 11 komplet eingerichtete Fremdenzimmer und 3 andere Wohnzimmer und einen bisher als Werkstätte vermietete» Raum. Der Ansrufspreis beträgt 27000 K und wird die Liegenschaft unter diesem nicht hintangegeben. Ans Rechnung des Meistbotes sind Hypothekarposten samt Zinsenrückstände» (letztere berechnet bis zum Feilbietungstage- im Gesamtbeträge von 24429 K 81 h zu übernehmen. Der Meistbotsrest ist zur Hälfte sogleich bei der Feilbietung, zur Hälfte btnne» 14 Tagen bei Gericht zu erlegen. Jeder Bieter hat ein 10°/„iges Vadium in Spatkassa-bücheln oder pupillarsicheren Wertpapieren zu erlegen; die Hypolhekarglänbiger sind vom Erläge des Vadiums befreit. Grundbuchanszug, Versteigernngsbedingnngen und das Verzeichnis über das Zubehör können während der Amtsstunden hg. Zimmer Nr. 13 eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Pettau, Abt. I, am 8. November 1904. Herausgegeben von der k. [. Bezirkshauptmannschaft Pettau. — Izdaja c. kr. ptujsko okrajno glavarstvo. Druck von W. Blanke in Pettau. — Tiskal V. Blanke v Ptuju.