A M t V B l at t. ^52. Dienstag den 8<». AZril ___ 1833. EsUbernial - Verlautbarungen. Z. 5ti. (2) Nr. 7317. »ä Nr. Lä9ä« Concurs. Verlautbarung, zur Wlcdcrbesetzung der erledigten Bezirks» Eomnnssars- und Rentverwalterestelle zu 3n'vigno. — Lei dcm landeöfürstlichtn Ve-znke'^ommlssariate «n Rovigno ist die Bezirks? Commlssarb- «lid Rentucrwaltersstelle zweiter Classe m Erledigung gekommen. — Mit diesem Posten ,ft der jahrliche Gehall von L00 fi., dann für die Besorgung der Domamcn-Nent-geschafle 2^3 der Elnhcbungsgebühr, von 6 ^>dt. des reinen kurrenten Emkommens, und von 6 ^cl, ner Caution von iöoo st. verbunden, d»e entweder bar, oder fideljussorisch geleistet werden muß. — Die Eompetenten haben ihre Gesu« cbc längstens bis lo. k. M. bei dem Istriancr Krelsamie einzureichen, darln ihr Alter, Va-tcrland, ihrcn Geburtsort, ihre Religion und ihren Stand auszuweisen. — Diesen Gesuchen haben fie beizulegen, a.) die Zeugnisse über dle vorgeschriebenen Studien, d.) d»e Wahl-fahig7ells-Dscrete ,m politischen Fache; e.) die Dlcnsturkundcn üder ihre bisherigen Diensilei« siurigcn. — E»e müssen ferner den Gesitz der italienischen und deutschen Sprache, dann ei« ner slavischen Mundart, und ihre moralische Aufflihvung nachweisen. — Endlich haben sie zu erklären, ob, und in welchem Grade sie lint den übrigen Veawten des Bezirks^ommls^ sanals verwandt oder verschwägert find. — Vom k. 5. Küsten-Gubernlum. Trieft am 9. . April iL33. Ktavt- mW lauvrechtliche Verlautbarungen. Z. 5^0. (2) Nr. 2525. Won dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sez von diesem Gerichte auf Ansuchen der Katharina Zollner, nnder die Franz Bresquar'sche Verlaßwasse, ,n dle öffentliche Versteigerung des zur gedach, ten Masse gehörigen, auf 657 st. 25 kr. ge- schätzten Hauses sammt zugehörigen Gartens gewllligct, und hiczu dre« Termine/ und zwar: «uf den 20. Mal, 2ä- Juni urid 29. Iull l. I., jldesmcl um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt? und Landrechte nnt dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn diese weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungstagsaz-zung um den Schatzungsbelrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter dem Schatzungsbetrage hint« angegeben werden würde. Wo übrigens dcn Kauflustigen frei steht, die dicßfalligcn licita» tionsbedingmssc, wie auch die Schätzung in der dießlanorechlllchen Registratur zu den gewihn-lichenAmtsstunden, cder beider E/ecutioneführe-r,nN/ i cs^ocü vL ihrem Vertreter Dr. Wurzbach einzusehen, und Abschriften davon zu verlangen, kaibach den i3. Apl,l ,833. Z. ^92. (3) Nr. 7223. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte m Kram, wird dem Herrn Gustav Adolph Rltter v. Födransverg, unwissend wo befindlich, nut-tclst gegenwärtige»^ Edicts erinnert: Es habe wider ihn, als Mitbekleigter, bei dlcsem Gc« richte Dl. Mathias Burger, ox oilo.^ Vertre« ter des Eva Wohinz'schen Nachlasses, die Klage auf Zahlung schuldiger ^oo5 fl« 5 kr. sammt ^0^0 Zinsen, und auf Rechtfertigung der, mit dcm Bescheide vom 14. September i632 auf die Güter Wcineg ilnd Matscherolhof erwirkten Pränotirung des ^chuldschcincs vom ». Juli 179^, pr. 2oc>3 ft. 5 kr., eingebracht, und um Anordnung einer Tagsaynng zur Verhandlung dieser Rechtssache gebccen, welche auf den 29. Juli i633, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem Berichte bestimmt wurde. Da der Alifmthaltsort des Beklagten, Herrn Gustav Adolph Ritter v. Födranspcrg, diesem Gerichte unbekannt, und well selber viele leicht aus dcn k. k. Erblanden abwesend ist, so hat man zu seiner Vertheidigung und auf seine Gefahr und Unkosten, dcn hterortigen Gerichts-Advocaten, 1)i-. Baumgartcn, als Curator be-sieltt/ mit welchem die angebrachte Rechtssache 3/6 nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Herr Gussau Adolph Ritter v. Födrans-perg wird dessen zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter seine Rechtsbehclfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge, insbesondere, da er sich die aus seiner Verabsaumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben wird. Laibach am i3. April i333. ____ Z......493. (3) Nr. 2/.O9. Von dem k. k. Stadt-und Landrechte in Kram, wird den unbekannt wo befindlichen Erben des Georg Pecklc, mittelst gegenwartigen Edicts erinnert: Es habe wider dieselben bei die-scm Gerichte Joseph Pcusser die Klage auf^Zu-erkennun^ des Eigenthums des Krakauer-Veiis gelegenen, 8nl> i>1l,lpp6 - ^r. 5l, Nect. Nr. 299, dem hiesigen Stadtmagistrate dienstbaren Waldantheiles, eingebracht, worüber auf den 22. Juli l. I., Frühe um 9 Uhr, vor diesem Gerichte die Tagsatzung angeordnet wurde. Da dcr Aufenchalcöort der beklagten Erben des Georg Peckle diesem Gerichte unbekannt, und well sie vielleicht aus den k. k. Erb, landen abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigen Gerichtsaduocaten, Dr. Oblack, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach dcr bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. DlNelden werden dessen zu dem Ende er-innert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen , oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechtsbehelfc an die Hand zu geben, cder auch sichsclbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsaumung entstehenden Folgen selbst beizumesscn baben würden. — Laibach den i3. April i633. Z. 5iä- (2) ^ Nr. 2Z25. Von dem k. k. H?tadt« und Landrechte in Kram, wird anmit bekannt gemacht: Es sti über das Gesuch der k. k. Domkapitel» Gültenverwaltung Laibach, m die Ausfertigung der Amortisations-Editte, rücksichtlich des, m Verlust gerathenen, an die Personalstcucrpsiichti- gen, der Pfarrgült St. Vavthlma lautenden Darlehensscheines, <^l9, Nr. 6^.1, ä6c>^0 pr. i33 fl. 32 kr., gcwll-liget worden. Es habcn demnach alle Jene, welche auf gedachten Darlehensschcm aus was immer für einem Nechtsgrundc Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen dcr gesetzlichen Frist von einem Inhre, sechs Wo« chen und drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt -und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers dle obgedachte Urkunde nach Verlauf dieser gesehli» chen Frist für getödtct, kraft- und wirkungslos erklart werden wird. Laibach den i3. April i833. Z. 5i5. (2) Nr. 2589. Edict. Von dem k. k. Stidt- und Landrechte in Kram, wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Franz Podkraischeg, als Vormund dcr Johann Prodrraischeg minderjährigen Ki' -der, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am l5. Mai i332 ver« ^ benen Johann Podkraischeg, die Tagsayung auf den 6. Mai l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, bei welche« alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechts^ gründe Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrlgcns sie die Folgen des §. 3i^, b. G. B , sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den 16. April i333. Z. /,yo. (3) Nr. 23oi.' Von dem k. k. Stadt-und Landrechte in Kram, wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des l)r. Blasius Crobath, Vormundes der minderjährigen Fra,^, Joseph, Anton, Maria, Johann, Karl und Anna Knerler, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast n^ch dem am 17. März l833, in Laibach ohne Rücklc.fjung eines Testaments verstorbenen Philipp Kncrler, die Tagsatzung auf den 6. Mai i833, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. ,k. Stadt - und Landrechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diejcn Verlaß aus was immer für einem Nechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrlgcns sie die Folgen des §. 6^ b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Lülbach den 9- April i83Z. 377 Uemtliche Verlautbarungen. Z. 502. (3) Nr. 324,Ml Z. Kundmachung. In Folge des von der k. k. Cameral-Gefallen-Verwaltung herabgclangten Decretes, ,Ic!o. z9. April l. I., Z. 63ic))!239 Z. M,, wird die Gießung der für Illyrien, das Küstenland, Steiermark, dann Tyrol und Vorarlberg erforderlichen Eonsummo- und Essito-Äi-gilirungs-Blelformen, im beiläufigen jährli^ chen Bedarfe von 800,000 Stücken, wovon auf die erstern 600,000 und «uf die lel-tern 200,000 Stück entfallen dürften, aufdie Dauer eines Jahres, namllch: von Al^fang Mai i3Z3 bis letzten April i63/,, am 4. Mai d. I. um 10 Uhr Vormittags im Wege einer Mmuendo-Licitation bei dem gefertigten Inspectorate mit Vorbehalt der Ratification der genannten Ca-"meral-Gefallen-Verwaltung aus^eboten werden. — Der Ausrufspreis besteht in dem der-mallgen Vergütungsbetragc von 10 1^4 kr. für I 000 Stück Bleiformen sammt Sack. — Die Licitationsbedingnisse können hier eingesehen werden. — K. K. vereintes Gcfalle.n-Inspec-torat Laibach am 22. April i833/''" 3- 5o3. (3) Nr. 32/,7^'i i. W. Kundmachung. In Folge des Dccrets der k. k. Cameral-Verwaltung vom 16. April i833, Z. 6692, 1H9.9 W., wird bci dem gefertigten Inspectorate, hinsichtlich mehrerer Herstellungen am Magazins-Gebäude zu Salloch, den 3. Mai d. xs., um 10 Uhr Vorimttags, elne Minu-cndo - Llcitation abgehalten, und dabei der Betrag von 427 fi. ä6 l.l2 kr. als Ausrufs-preis angenommen werden. — Von diesem entfällt auf die Maurerarbeit i^Z^kr., auf die Zimmermannsarbeit io3 st. 2 3.l^ kr-, und auf das Zimmermannsmateriale I24 st. 26 kr. — Die Licttationsbedingnisse können hler eingesehen werden. — Von dem k. k. Gefällen-Inspectorate Laibach am 22. April ,853. Z. 509. (2) Verlautbarung. Mit Bewilligung der wohllöblichen k. k. Cameral-Gefallen-Verwaltung, werden nach-stehende, zur Eameralhcrrschaft Lack gehörige Dominical-Entttaten auf neun Jahre, nämlich seit 24. Juni, i3H3bishin 164?, im Wege der Veisteigerung m Pacht ausgelassen, als: ».) d,e Mahlmühle in der Stadt Lack, unter der Schule genannt, bestehend aus sechs bestandigen Mühlläufern, sammt eMm^zu gehörigen Gi5ol^n ?oll6 genannt, 63o lH Klafter messend; e) die Mahlmühle an der Sag, in ^er Vorstadt Studcnz, bestehend aus sechs beständigen MülMäufern sammt einer Vrettersa-ge, und ci.) die Hammerschmiede bei der Mahlmüh-le an der Sag, bestehend aus fünf Eßfeuern. Die Pachtvcrsteigerung wird am 6. Mai 1333, Nachmittags uon 2 bis 6 Uhr, bei den, unterzeichneten Vcrwaltungsamte abgehalten, werden, wozu Pachtlustige mu der Bemerkung eingeladen werden, daß der Ausrufsprcis der Mahlmühle, 5ud a.) ä31 st., jener «u^> d.) 007 fl. 3o kr , jener 5ud e.) 304 st., und der Hammerschmiede, 8nd ä.) 72 st» 20 kr. betragt, und daß jene Licitanten, welche d.er Licitations-Commlssion nicht hinlänglich bekannt sind, 10 ojo des Ausrufsprciscs als Vadium zu erlegen haben werden/ die übrigen Licitationsbe-dingnissc können in den gewöhnlichen Amtsstunden hier eingesehen werden. Verwaltungsamt Lack am 23. April i833^ Z. 5oä. (2) L i c i t a t i 0 n elnes Hauses sammt Stall, Garten, dann der Grundstückein Laibach. Am 12. des Monats Juni »833, Vormittags von ybis 12 Uhr, wird das Haus, Nr. 72, sammt Stall, Garten und dem freien Raum3 vordem Hause, beim Pcschkot genannt, indem Spitze wo dle Wiener und die Kärntner Stras« sezusammenlaufen, an der Dreifaltigketts-Säu-le, aus freier Hand, in dem gedachten Hause selbst, um 6000 st. M. M. ausgerufen, und öf, fentlich versteigert werden. Dlesc Besitzung war von jeher die Einkehr für Fuhrleute, wozu sie in gan; Laibach den besten Platz behauptet, sie ist aber auck zum Wein-, Getrcid-und andern Handel vortrefflich gelegen. Nachmittag, und den darauf folgenden Tag Vormittag von 9 bls 12 Uhr., Nachmittag von I'bis 6 Uhr, werden in dem nämlichen Hause, oder nach dem Verlangen an dem Orte der Grundstücke selbst,' die Aecker sm Laibacher Felde und iil, Zri^ und dann der Wild- oder Wicsenantheil-öffentlich versteigert werden.' Von dcmMeistbote wird nur ein Vierteil 'M-Vierzehl^Mgen nach der Licitations-Bcitati-^UW^drei Vicnheilc sammt den 5 <^o Inter--Wfd dagegen werden m drei gleichen Jahres 376 raten eingezahlt. Die mehreren Verkaufsbc-dingnisse sind bei dem Magistrate der Hauptstadt Laibach einzusehen. Laibach am 4. April i833. 3» 496. (Z) Nr. 422),09. Verlautbarung. Erledigte SchuldienerssStelle. An der k. k. Musterhauptschule zu Laibach ist durch Beförderung tne Vvchuldieners l Steile mit dem system,sirten Adjutum, jährlicher 120 ft. aus dem Schulfonde, und 60 ft. am sogenanncen^Famllias'Gelde, inErledlgnng gekommen. Dazu sind bloß jene Landschulpraparan» den geeignet, welche den Präparanden»Cl»rs an der Musserhauptschule zu laibach durch sechs Monate mtt gutem Erfolge gehört haben/ eine gute körperliche Bcschaffenhett besitzen, und Hoffnung geben, daß sie sich in zwei bis drei Jahren, durchweich« Zelt allem die Anstellung des Schuldieners dauert, und wornach e>nem andern Individuum zu gleichem Zwecke Platz zu machen seyn wird, zu emem tauglichen Schullehrer ausbilden werden. Dieser Gttlle ist auch die Verbindlichkeit «nklebend, außer den Obliegenheiten des Gchuldieners sich durch Aushülfe »m Lehren procnsch zn üben. Jene Individuen, welche tzies« Stelle zu erhalten wünschen, haben chre gehörig beltgs ten, an das hohe Gubermum stpllsirten Bittgesuche bis zum Zl. Mai d. I, bei diesem Eon« sftorlum einzureichen. Fürstblschöfiiches Consistorium Laibach am 18« April 2833. _____________ ^7ermtschte ^erlautbarunLen. Z. ^9ä- (3) I- 3ir. 5g3. Edict. Von dem Bezirksgerichte Wtixelbergwird kund gegeben: Es habe Martin Hruft von Gat» tcin, um Todeserklärung snnes im Jahre 2792 zum Militär abgegebenen, untz seitdem unbekannt wo abwesend«« Bruders, Jacob Hrust, gebeten, worüber demselben Jacob Hrust von vielem Gerichte Herr Christoph Tertschek zu Weixelburg als Curator bestellt wurde, und daher Jacob Hrust oder seine Erben odtr Ces» sionare hlemlt aufgefordert werden, sich binnen einem Jahre so gewiß hierorts zu melden/ wi-drigens er Jacob Heust für todt erklärt, und drssen bei Anton Gabukouz erliegendes Erb« theil pr. 25 Kronen den bekannten und sich le« «Mnurenden Erben einZeantwortet werden würde. Bezirksgericht Weixesberg den 6. April zbZZ. Z. ä9g. st) Markt-Bcsuchs-Anzeige. Michael Wazillik, bürgerl. Hutmachermei-sier aus Glätz, gibt sich die Ehre einem hohen Adel und dem verehrungswürdigen Publicum hicmit die ergebenste Anzeige zu machen; daß er gegenwärtigen Mai-Markt mit einem wohl assortirten Waarenlager von extrafeinen und feinen Castor'FilzlMcn; desgleichen extrafeinen, feinen und mittclfeinen weißen Som-merhütcn, sowohl für Herren als auch für Knaben von zwei, drei bis zwölf Jahren, versehen ist. Indem er gute Waarc und dle möglichst billigsten Preise versichert, bittet cr anbei ihn mit einem zahlreichen Zuspruche beehren zu wollen. Seine Vcrkaufshütte ist dieselbe wie im vorigen Jahre, in der ersten Rcihc, Nr. 9. Z7Z07. (3) ' Anzeige. Da bereits der erste Theil von den Predigten des seel. Thomas Friedrich, Domprediger zu Laiback, die Presse verlassen hat, so wird den ?. 1". Herren Pranumeran-ten bekannt gemacht, denselben abzuholen, und zugleich den Betrag pr. 64 kr. für den zweiten Theil zu erlegen, welche selben noch nicht erlegt haben. Außer der Pränumera-tion kostet der erste Theil nebst der Abbildung seines Monuments und Inschrift 1 si. 36 kr. A. H. Hohn, Verleger; am alten Markte, Nr. 167. '. ,,^ Z. ä97- (2) Markt-Besuchs - Anzeige. Die Gefertigte gibt sick die Ehre erqebenst anzuzeigen, daß fie diesen Mai- Markt nut einer bedeutenden Auswahl von Bürsten-Waaren besuchen werde, und empfiehlt sich zur geneigten Abnahme. Sie hat ihre Hütte in der ersten Neihe, Nr. 26. Laidach am 24. April i333. Maria Gill ich, Bürstenbindermeisters - Witwe, ausKlagenfurt. Anhang zur Naibacher NeitnnF. ^reinven - Anzeige. Angekommen den 25. April 1833. Hr. Christian Vaccanari, Bemittelter, und Hr. Franz Holzknecht, Handelsmann; beide von Trieft nach Wien. — Hr. Johann Dollenz, Handelsmann, von Wippach nach Wien. — Hr. Joseph Marchisio, Musl'cus, von Turin nach Wien. — Hr. Thomas Gelicich, Handelsmann, von Trieft. Den 26. Hr. Franz Graf v. Hochcnw'art, k. k. Kämmerer, Gubcrnialrath und Präsident der krainc-rischcn Landwirthschaftä . Gesellschaft, und Hr. Wolfgang Graf v. Lichtcnbcrg, Privater; beide von Wien. — Hr. Max Graf v. Diemchstcin, f. k. Kämmerer, von Grä'tz. — Frau Maria Dolimayer und Frau Mag-dalena Schuster mit einer Gesellschaft gymnastischer Künstler, von Triest. — Hr. Johann Daumer, Hand-lungsreiscnder, von Klagenfurt nach Wien. — Hr. I?ominik Vidoni, Bemittelter, von Udme nach Agram. — Hr, Bonaventura Garau; Hr. Stanislaus Ga-rau u^d Hr. Aloys Capu, katholische Missions-Geistliche i alle drci von Oitoz nach Triest. >— Hr. Joseph Weyberr. Großhaudlungs-Buchhalter, und Hr, Joseph Mlchcllitsch, Handelsmann i beide von Triest nach Wien. — Hr. Ignaz Horn, Handlungs - (Zommis , von,G,ratz nach Tricst. — Hr, Carl Lombard!, k. sardinischer Consul, von Turin nach Wien. — Hr. Emil Lanerdach, Handlungs - Practirant, von Wien nach Triest. — Frau Anna Najovich, Handelsmanns-Gattinn, mit Sohn Joseph, von Triest n«>ch Grätz. .—> Hr. Sebastian Anlico, Handelsmann, sammt Gemahlinn, und Hr Anton Tomadini, Handelsmann^ beide.von Triest nach Wien, — Hr. Heinrich Probst, Handlungs-Courrier, von Wien nach Triest. — Hr. Heinrich Freyer, Custos des hiesigen ständischen Museums, und Hr. Julius Johann Müller, Kaufmann i beide von Wien. — Hr. Joseph Nadamlenski, ab-solviner Jurist, von Klagensurt. oours vom 34. April 1833. Mtttelpreitz. StaittSschuldvtrschreidungen iu5 y. H. (,n (>M,) 911^ yitto petto zu 4 v. H. (inCM.)Ui i^<6 Darl. nut Verlo». v. 1.1820 fur »oc» fi. (>n CM.)'U7 7 10 oetto decto u. 1.182l für 10a ft. (in CM ) i.^5 ^2 , W>cn.Stadt^Vanco«Ool. zu2 1^2 0. H. (,n CM.) 52 (Aei-arial) (Domest,) Obligationen deiStii'de (E.M.) (O.M) v. Österreich unter und iu3 v.H.j — — od oerEnns, uonNol)-. 5u2,/2v.H. 5, i!2 — men^Mcilircn. Scklc.^u 2 1/4 v.H. > — - st.-n^t^ermark.Karn- z»2 v,H.s^lil5 — tcn, Krain und Görz zu » 3/H o.H. j — — Gönlr.'Casse-AlNveisungen. Iährllcher Discouto 3 1^6 pC<. Bank'Actien vr. Btüet 1185 5.6 in Canv.-Mi'n,;e. R. U. I.ott05iehungcn. In Gratz am 2/i. Aprll itlIZ: 3. 5^i. 7ä' 20. 64. Die nächste Ziehung wlrd am 6. Mai i332 in Gratz gehalten werden. NetreiÄ ^ Durchschnitts - Vreise in Laibach am 27. April iL33. Marktpreise. Ein Wien. .Mctzcn Wcihcn . . 3ss. 19 kr. " -" ^"ku'utz . . 2 „ '« ,. — — Halbfrucht . —. „ __ „ — — Korn . . . 2 .. 9 — — Gerste ... 1 „ 49 .. — _» Hirse . . . 2 ,, 20 ,^4 „ --> » Heiden. . . 2 „ 9,^4 „ — — Hafer . . . 1 „ iü « eNnbernlal- ^orlambarnngen.' Z. 523. (l) Nr. I60. ?. aä Nv. 8697. Ku ndmachung, d»e Auszahlung der nachträglich llqmdlrtcn Ine tercffe.n lwn soichcn össcrrelchlschcn Prioct^Fore derungen an Frankreich betreffend, welche Fo,,e dcrungcn vc»n den ursprünglichen Glaudlgern an andcre Parlhnen zcdirt und an dlese ausgc» folgt wurden. — Da viele Partheicn tl)re zur gehörigen Zeit angemeldeten und liquzdlrien Forderungen an Frankreich, noch vor dcr«n Auszahlung, an dritte Personen zedlrlcn, sc> wurde, sowohl zur Sicherung des hohen Acrars, als auch der rechtlichen Ansprüche der Panhei-cn unter sich, mit hohem Hofkammer l Präsi« dial-Erlasse, ciäo. 11. Zebruar i85Z , Nr. 696^^. beftlmmt, daß die nunmehr oüch l»-qu'.dlrten Interessen von vbigen Forderungen den dleßfälllgen Impetrantcn nur dann zu cr» folgen seyen, wenn sie lhrcn Interessen - Anspruch entweder mtt emem gerlchillchen rcchts-kräfit^cn Urlheil?, oder Mit einem zwischen den sedcmen und Etssionär ln dleser Hmsicht ge-n-offenen Emoerfländn»sse »n rechtsbrstäs.dlKer For.n auszuweisen vermögen. — Diese hohe Bestimmung wnd hlemit mit dem Beisaye zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß d:e 4M gegebenen Falle sich befindenden Parthcien ihre Interessen-Ansprüche auf vorbczclchnete Art be» dcr Kammcrptocuratur in 2r,cft nachzuweisen haben, welche sodann dle bls jeß! rück-bthaltcncn Llquidationescheine erfolgen, dle betreffenden Zahlungs - Quittungen vldircn , und hiedurch die llquldnten Beirage bei dcr k. k. Pt-omnzial ? Eameral? Zahlamls-Casse zu Tricst stüssiq machen wnd. — Vom k. k. Gu-bern'.altt«. 109. l^c> l'U3U<2»Ii, clcio. t. August läo/, pr. 190 st. 5c) 2^ kr., gewilNget worden. Es haben demnach allt Jene / welche auf gedachten Hwangs, dinlehenSschein aus was >mmer für emem Nechtsgrund? Ansprüche machen zu körinen ver> melntn, stlbe binnen der geschlichen Frlst von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, vor diesem k. k. Otadt- und landrcchte so ge-wlß anzumelden und anyanglg zu machen, als «m Wldr,gcn auf wettrres Anlanqen des heurigen Bittstellers, Herrn Ferdinand Grafen v. Al^elbur,i, dte obgcdacyte Urkunde nach Ver« lauf dieser gesetzlichen Frlst für gelobtet, kraft« und lrirkungl'los erklärt werden wird. Laidach den !Z. Avnl ,8)Z. Anntliche Verlautbarungen. Z. 526. (l) 0^ str. t^g/.. Verlautbarung. Mlt lobl. k. k. Kleisamis - Verordnung vom 5. Apr,l v. I., Z. ^ii2, wurde die Adcra» gung der Sckmld-Mayer'schen Kohlenhütte, hlnter der Mauer angeordnet. Das noch brauchbare Bau - Matcriale dleses Gebäudes wurde nach Abrechnung der Demollrungs-Ko, slen, welche der Uebernehmer zu bestreuen hat, auf 5 fl. gcschay:, und es wird am il. Mai d. I. nn Magzstrats-Baale dleßfaüö dte Ver, steigerung um 10 Uhr abgehalten werden, wo, zu Unternehmungslustige mtt dem Betsaye cm-geladen sind, daß der Ersteher uerpftlchttt blelbt, d,e Hütte binnen z^ Tagen abzutra» gen, und ihren Grund zu ebnen. Gtad;magisir<:t^!.bach dcn 16. April ^833. vermischte Verlautbarungen. Z. 520. (l) An dcr Bezirksherrschaft, Nassenfuß im Neusiadtler Kreise, ist der Dienst des erstcn AmtLschrelbers m Erledigung gekommen. B^ Werber um d,esen Dienstcliposten haben ihre an den HclrlvHerrschafislnhader, ^udwigFrephcrrn v.Mandel!, siylljnten Gesuche bis längstens ,0. Min l. I. uortofrci an das Verwaltungsamt der Herrschaft Nassenfuß einzusenden. Herrschaft Nassenfuß am 2I. April iL33. Z. 522. (l) Gabriel Vfößler, bürgerlicher Handelsmann aus Gratz, besucht gegenwärtigen Markt zum ersten Male, und hat d'.e Ehce emem hohen Adel, gesammc geehrten Publlcum sem neuestes gut sortirtes Schnitt« und Modewaaren-Lager bestens zu empfehlen. Die gemauerte Verkaufshütte am Platze, Nr. !, ist mit obiger F>r,l'.a bezeichnet. Z7525. (1) ^" A V V I S O. Der gehorsamst Gefertigte macht hiemit bekannt, daß sein in der Prula liegendes Badhans mit 1. Mai 'eröffnet wird. Ko schier. 375^6. (1) Wohnung zu ver miethen. In d?r Theater-Gasse, Nr. 20, ist bis nächstkommenden Michaeli, der zweite Stock, bestehend in mec Zuumern, Küche, Spcls, Keller , Holzlöge und einer stuccaturten Dachkammer, zu vergeben. Des Näheren wegen, beliebe man sich m ebendemselben hause, zu ebener Erde, gefälligst anzufragen. 3. 52,. (>) N ach r i ch t. Der 'Gefertiate hsit beider herannahenden Firmungszelt die Ehre, seme neuer haltenen, alS 'Andenken für Kinder so gesignn qls beliebten Tauf-, Firmungs - und Belohnungs-Medaillen, um dle bllligsien Preise neuerdings anzubieten. Anbc» empfiehlt er sich zugleich in allen, Gravur-, besonders aber m iWlgiaarbeiten um die möglichst billigsten Preise fernerhin zu geneigten Auftrag?!,, sine Vigilloresse mittle« rer Größe, und eine Zange zum Hostlenbak-km, sind sehr wohlfeil bei lhm zu haben. Letztere werden bei ihm auch neu verfertiget und re-parn't. Be» dem bereits entsagten Rücktritte der so vorthnlhafttn Realität-und G'lber-Lotterie, empfiehlt er seine, bei dem raschen Ab« satze nuch uorhandenen Lose » ^ ss., und gibt zu 5 Losen auch ein Bratiblos, in der k. k. (Z. Amts'Blatt Nr. 52. d. 2o. April 1333.) 38i Lottofollectur am alten Markte, zu geneigter Abnahme; allwo auch halbe Lose, und tue be-llebteNjGescllschafls-Splele hlcvon zu 2 st. Em> läge, zuhaben sind. Wolfg. Fv. Günzler, bürgcrl. Graveur, am alten Markt/ Nr. 257. Z. 5i3. (^ Wohnung zu vermiethcn. In dem Hause, Nr. i35, am alten Markte, im zweiten Stocke, ist ein Quartier, bestehend aus drei Zimmern, Küche, Speisgewolde und Holzlege, täglich zu vergeben. Das Nähere kann ebendaselbst in Erfahrung gebracht werden. Z. 5o3. (5) Li citations - Anzeige. In demFürstcnhofe, Nr. 206, auf dem neuen Markte, im ersten Stocke, werden am 6. Mal i833, und nöthigcnfalls auch an folgenden Tagen, von g bis 12 Uhr Vormittags,' und von 3 bls 6 Uyr Nachmittags, verschiedene Zimmereinrichtungen, als: Tische, Kästen, Söpha's, Scsscln, Bettstätten, dann Bettzeug, Männer- und Frauenkleldungcn, Wa-schb und verschiedene Gerätschaften, wle auch medicinische und andere Bücher, desgleichen cinc Electrisir-Maschinc, an den Meisidlelen« den gegen sogleich baare Bezahlung hnitange-geben werden. Wozu Kauflustige zu erscheinen höflichst eingeladen werden. Z. Zoo. (2) Wohnung zu vermiethsn. In der deutschen Gasse, in dem Freiherrn v. Rastern'schen Hause, Nr. 179, ist für Michaeli i83), eine Wohnung, bestehend aus 6 Zimmern, Küche, Speisekammer, Keller, Holzlege und Dachkammer, zu vermiethen/Das Nähere erfährt man bei dem Hausmetstsr m eben diesem Hause. In dcr Buchhandlung des Ignaz Aloys Edlen v.Kleinmayr, neuer Markt, Nr. 221, lst zu haben: Hmnphrys, der englische Zeichenmeister. Ooer die neuesten Methode», Ersindunge» uni) Verbesserungen im Zeichnen, Tuschiren, Coloriren, Malen und Farben bereite», nebst Adbiloung und Beschreibung der verschiede„en jetzt gebräuchlichen Instrument« und Maschine» zum Zeichnen und Co» pllen, iilsbeso»dere: Instrumente zum Zeich„e,„ rei: Perspective, der Cykloiden, krumme» Linien, :c. Apparate ^um Zelchnen n.'ch der Natur, Parallel-Uild Kcum!i'Iillec,!e> verbesserte Neißbreter, Reiß' und Bieifebern, Storchschnabel, Zirkel, Malkasten, Pinsel, neue Methoden Kupferstiche und Zeichmun. gen abzudrucken, u»d mit Wasser« und Oehlfarben zu coloriren, über die besten Tusche und ihre Surrogate, neue Elsintungen und Verbefserungen im KMer. und Stahlstich, u. dgl. m. Ei» nützliches Handbüchlein für angehende und geübtere Zeichner. Mil 71 Abbildungen. L. Leipzig, »83». i fi. Ochedel, praktische und bewährte Anweisung zur DestilUrkunsi und Likölf^britation nach ihrem neuesten Staübpuncce. Einhaltend Vorschrif« te» zur Veredlung des gemeinen Branntweins, zur leichten und richtigen Verfertigung der einfachen und doppelten B> annlweine, so wie der franzosischen/ Danziger, Breslauer und Chemnizer Liköre. Nebst den bisten Vorschriften zur Verfertigung mehreier wohlriechender Wässer. Zweite sehr vermehrte Auflas ge. 6. Ilmenau, id35. ^5 kr. Venus, vi-. L. I. A., die Krankheiten der Fußt, als: Hühneraugen, Warzen, Ballen, Fch-ler der 3lägel/ Einn'achse», derselben, Nagllgesch'vüre, Frostbeulen, Klunipfüße, kal^e Füße, Fußschweiß?, ic>, und die vorzüglichste» Mittel und Methoden zu deren Heilung, nebst Vorschriften über die z-weck-mäßigste Art der Fußbekleidung. L, Ilmenau, lL53. ^5 kr. lliai-nm. I^«c(?n5ui!^, ci^5ci'i^lionibu5 et unimacl» ver5ionil)U5 illuötr»vit, L^üoli)'ma en^enclinit. L.maj. ^oi-ilni^l'!l,^e, i853. 2 st, 38 kr. Erdmalm, O L., Grundriß der allgemeinen Waarellkunde. Zum Gebrauche für Handels» und Gewerdöleute. gr. Ü. Leipzig, ,lH5. 2 fi. ,5 kr. Rost, ^l'.) griechische Grammatik. Vierte durchaus neu bearbeitete Ausgabe, gr. 6. Göuin.» Zen , i6Z2. auf schönen weißen Papier. ^4ä Sei. ten) i si. H5 kr. plai'ulion. i5i-8tcs ^I'iluii. (I>l,5 Ilcii'l'n.) Nil. cin«l Ku^l^i Ullc.'!. g,'. U. llaüo, tl)5I. 2 si. i5 kr. Fischer, l^r. A. F., das Blut und die aus dein Bkllö e?!tspringenden Krankheit?». Ein Noth. ,lnd Yülfsbuch für P?rsonen beiderlei Geschlechts, die am Blule leiden. 6. Leipzig, iü2?. brosch. i. si. 8 kr. Etttlvürfe zu einem vollständigen kateche- tischen Unterricht, zum Bchufe der Geistlichen. Herausgegeben von A. Röß und N. Weis. 4 Vänbe. (.,4 Vogrn staik) gr. ü. Pv^g, iÜ2/j. 4fi. 4ä kr. 362 Spirito della vCra Divozfone in moditazio- nij aspirazioni ed Orationi. Vienna, 180Ö. 22 fr* HannsIorgels von Gumpoloskirchen konn- sche Briefe an seinen Hchwagcr Äl^xel in F^selau , und destenGesDräche über verschiecencTagesbegebenheiien in äüien. Den Frelinden froher öaun? ,^ur .Aufheiterung in müßigen Stunden gewiomei. 6 Wien, ,655. jedes -l^eft, deren bis jkht I erschienen Ol>d, kostet »2 kr. Krusenstern, A.I. v-, Reise um die Welt, i» den Jahren i^c») »is. »lloü, auf Befehl i^r. k^iserl. Majestät Alexanders des Ersten. 3 Bände, mic vielen schöllen Kupfern. Berlin, iün. drosch. 4 fi. 2o kr. Kerndörftr, vlv H. A., Handbuch für den geregelle,, mündlichen Vortrag geistlicher Reden,'mir einer erläuternden Beispielsammlung, gr. 6. Leipzig, ,6Z2. (4Uo Seiten) 3 ss. Geschenk für junge Leute, welche sich in der Geomecri«, in d«r Perspective« und i» der Zeiche,.*,nist üben , auch verschiedene Sachen alls ^)aoftenoecke!, Messing und dergleichen rerferlige» ^nd zusawineosehen lernen wollen. Neue verbesserte, A>lft,ige. Mllvielen K'N'fevn. ü. Leipzig, 4Ü kr. gel). Basel, oer Whistspicler wie er sein soll, oder gründliche Anweisung da5 Whistspiel und def. sen Abarcen nach den besten Regeln und allgemein geltenden Gesetzen spielen zu lernen. Zweite verbes» . lerte Auflage. Pesth, l63a. 20 kr. drosch. Hertwig, o,-., praktische Arzneimittellehre für Tierärzte, gr. ü. Berlin, tdoä. (676 keilen) 6 si. droscht Schmidt, l)r.) Neccpre der besten Aerzte aUer Zeiten, für die verschiedenen Krankheilen des menschlichen Organismus, liebst einleitenden Formn« I^rcn, und einem Anhange über^die Behandlung der Scheintodlen und Vergifteten. 6. Leipzig i833. 3 fl. brosch. Appert, Kunst alle animalischen und ve- Zeiabillschen Substanzen, nämlich alle Gatrunge» Fle«sch, Geflügel/ Wildprer, Fische, Zugemüse, Hauche» » und Ai-zneigeiu^chse, Früchte , Sulzen, Säfle; fecner schon'gekochten Kassel), Thee, Bie-, u s. w., in voll,r Frische, Schmackhafcigkeit und eigenthümlicher Würze, mehrere Jahre zu erhallen, Eine der nützlichsten Erfindungen, die , selbst für die kleinste Hallödallung ohn« allen Kosten» aufwand anwendbar uno deßwegen ein unentbehrlicher nie gegebener Anhang zu allen Kochbüchern ist, und m Wien, »632. drosch. 40 kr. ' Anweisung, theoretisch-praktische, zur gründlichen Erlernung des beliebten TarckoTavpen-Spiels, sllwobl durch geilaue Bestimmung aNer N'geln und Feinheiten, olS auch durch die Beodach. lung und Auseinandersetzung mehrerer angeführter sehr schwieriger Beispiele. Mit einem Aohange über t.,s „eue K ö n ig r ufe >i- 2ie Auflage» ü. Wieu, ^52^. 40 kr. drosch. Christ, I. L., Anweisung zur nützlichsten und angenehmsten Bienenzucht für alle Gegenden, dei welcher in «inem micielmaßig gllten Bienenjahre von 25 guten Bienenstöcke» »oo Gulden, und in einem recbc g,.ic«n 'Lienenjahre 200 Gulden g?ioon° nen werben kennen, und o.ennoch jeder Stock lü Vorschriften für die Poll'« zei,Verwett,,ng im Kaiferthume Oesterreich. Erschie« nen in den Jahren > 74^) bis Ende 1625, und in al, phakeiisch.chronologischer Ordnung ^ufammengestellr. 4 Bän.'e. gr tt. ^5o Bogen stark) W en/ /U27. Gaüetti's allgemeine Weltkundc,ooer geo- gr.ivhisch.stati,tisch«blstorische llibersicht al!^- Ländes, in Rückstchc ihrer Lage, Größe, B?vö!terl5l,g, Cultur, vorzüglichsten Städte, 'Verfaffung u>,5 Nanonalkraft; nebst einer Skizze der altern und neuern Geschichte. Ein Hülfsmittel beim Studium der T^gesgeschlchte für denkende und geb.ildere Le, ser. 7te vV-rmehire und verbesserte Auflage. Le^kon« L. (6ö? Lessen) Pesth., ill),, brosch. 4 ,1. Nachstehende 'Werke sind in ob^ygenannttr Buchhandlung um die bNllgjjen Prnse zu Ha5cn: Bauer, A. E., das Eine und Nützlichste für Feit uno Ewigkeit^ oder Anweisung ^ur Wahr, heit uno zum Neiche Got^F., Mlt einem schonen Kupfer. 6. Augsburg, >Ü52. 5c> kr. ,s ei» ^ln^rillli, 5n o. Veri-Lln vX<:l.ic>. ^>rinlÄ, I)l<>' Iif>ic2 äccunclH. Mit grammatischen, kritischen, historischen un,d anttquarljchen Anmerkungen. Zu,n' Schul . und Prioacgebrauche von F. T." Neurer. gs. ö. Augsburg, iü52, 1 st. 2o kr. (^üliliiiain, pro ^,. I^uc!l!lc> ^.lclna l>oola,. sii-a ^l. Clinic) Mllune., Mit Anmerkungen zum ^Scyul^ gebrauche bearbeilet von Reuter, gl. 6. Augsburg, i'63i. 1 fU ^ ^ il,5tit.ul,lc>ln l,ccomuc!clt35 . n^c nn« ili^ice« l^i-ätoriculn «t «^l^ruln a<^6i^it ^. K. lludt^r. i^» ni«^. ^u^uzlÄL Vinclc?!. ltto3. 40 kr. Fick, I. M, 0le (Vchule und ihre Disciplin ; das Eine nothwendige Buch s'ür hehrer und Schulmänner, gr. Ü. Augsburg, ,Ü33. 45 kr. Heberling, Th. I., ras katholische Glau- bensdetenntniß wie es bei der Priesterweihe beschwo» ren wird, in Bezug auf das Vendschreiden des 1^. K. A. von Neichling.Meldegg, geprüft und b«l«»H' tet. tt. Augsburg. 4^32. 20 kr. , Kennzeichen, oie, der wahren ^Nengwn. Al.S dem Iialienlsche», übersetzt von Th. ^!,ljche. gr. 6. Augsburg, 1U29. drosch, 35 kr. ^ Klltsche, Tl). Fr., Geschichte des Coltbats dcr katholischen Geistlichen, ron den Zeilen der Apostel, bis zum Tode GregorK VII. gr. 8. Augs» bürg, iL3o. 5c, kr.