Nr. 906. III. 1904. Kirchliches Derordnums-Klatt für die Lavanter J>iöccfc. 3liliali. 18. Litterae encyclicae Pii PP. X. de Immaculata Conceptione II. M. V. deque iubilaeo extraordinario. — 19. Indulgentiae concessae pro quinquagenariis sollemniis enuntiatae dogmaticae definitionis 11. M. V. Immaculatae Conceptionis. — 20. Motu proprio Pii PP. X. de electione Episcoporum ad Supremam 8. Congregationem 8. Officii avocanda. — 21. Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht und des Finanzministers betreffend die Flüssig- machung der Kongrna. — 22. Anordnungen gegen Verschleppung von Gegenständen knnsthistorischcn Wertes. — 23. Jngcrenz der Finanzprokuratur bei Einbringung von Erbschaften. — 24. Weisung betreffs Beichtjurisdiktion. — 25. Knabenseminarsrechnung und Ausweis. — 26. Konferenz der Religionslehrer an den Mittclsd)ulen und Pädagogien für das Jahr 1904. — 27. Diöeesa» Nachrichten. 18. Litterae encyclicae Pii PP. X. de Immaculata Conceptione B. M. V. deque iubilaeo extraordinario. VENERA RILI BVS FRATRIBVS PATRIARCHIS PRIMATI BVS ARC1IIEPISCOPIS EPISCOPIS AL1ISQUE LOCORVM ORDINARIIS PACEM ET COMMVNIONEM CVM APOSTOLICA SEDE HABENTIBVS PIIJS PP. X. Venerabiles Fratres Salutem et Apostolieam Benedictionem. Ad diem illum laetissimum, brevi mensium intervallo, aetas nos referet, quo, ante decem quinquennia, Pius IX decessor Noster, sanctissimae memoriae pontifex, amplissima septus purpuratorum patrum atque antistitum sacrorum corona, magisterii inerrantis auctoritate, edixit ac promulgavit esse a Deo revelatum beatissimam virginem Mariam, in primo instanti suae Conceptionis, ab omni originalis culpae labe fuisse immunem. Promulgationem illam quo animo per omnium terrarum orbem fideles, -quibus jucunditatis publicae et gratulationis argumentis exceperint nemo est qui ignoret ; ut plane, post hominum memoriam, nulla voluntatis significatio data sit tum in augustam Dei Matrem tum in Iesu Christi Vicarium, quae vel pateret latius, vel communiori concordia exhiberetur. — Iam quid spe bona nos prohibet, Venerabiles Fratres, dimidio quamvis saeculo intcriccto, fore ut renovata immaculatae Virginis recordatione, laetitiae illius sanctae velati imago vocis in animis nostris resultet, et fidei atque amoris in Dei Matrem augustam praeclara longinqui temporis spectacula iterentur ? Equidem ut hoc aveamus ardenter pictas facit, quam Nos in Virginem beatissimam, summa cum beneficentiae cius gratia, per omne tempus fovimus : ut vero futurum certo expectemus facit catholicorum omnium studium, promptum illud semper ac paratissimum ad amoris atque honoris testimonia iterum iterumque magnae Dei Matri adhibenda. Attamen id etiam non diffitebimur, desiderium hoc Nostrum inde vel maxime commoveri quod, arcano quodam instinctu, praecipere posse Nobis videmur, expectationes illas magnas brevi esse explendas, in quas et Pius decessor et universi sacrorum antistites, ex asserto sollemniter immaculato Deiparae Conceptu, non sane temere, fuerunt adducti. Quas enimvero ad hunc diem non evasisse, haud pauci sunt qui querantur, ac Icremiao verba subinde usurpent : Expectavimus pacem, et non erat bonum : tempus medelae, et ecce formidol. Ast quis eiusmodi modicae fidei non reprehendat, qui Dei opera vel introspicere vel expendere ex veritate negligimi ? Ecquis enim occulta gratiarum munera numerando precenseat, quae Deus Ecclesiae, conciliatrice Virgine, hoc toto tempore impertiit? Quae si praeterire quis malit, quid de vaticana synodo existimandum tanta temporis opportunitate habita ; quid de inerranti pontificum magisterio tam apte ad mox erupturos errores ad-serto ; quid demum de novo et inaudito pietatis aestu, quo ad Christi Vicarium, colendum coram, fideles ex omni genere omnique parte iam diu confluunt? An non miranda Numinis providentia in uno alteroque Decessore Nostro, Pio videlicet ac Leone, qui, turbulentissima tempestate, eii, quae nulli contigit, pontificatus susura, Ecclesiam sanctissime administrarunt? Ad haec, vix fere Pius Mariam ah origine labis nesciam fide catholica credendam indixerat, quum ' Ier. VIII, 15. in oppido Lourdes mira ab ipsa Virgine ostenta fieri coepta : exinde molitione ingenti et opere magnifico Deiparae Immaculatae excitatae aedes ; ad quas, quae quotidie, divina exorante Matre, patrantur prodigia, illustria sunt argumenta ad praesentium hominum incredibilitatem profligandam. — Tot igitur tantorumque beneficiorum testes, quae, Virgine benigne implorante, contulit Deus quinquagenis annis mox elabendis ; quidni speremus propiorem esse salutem nostram quam cum credidimus? eo vel magis, quod divinae Providentiae hoc esse experiendo novimus ut extrema malorum a liberatione non admodum dissocientur. Prope est ut veniat tempus eius, et dies eius non elongabuntur. Miserebitur enim Dominus Iacob, et eliget adhuc de Israel ut plane spes sit nos etiam brevi tempore inclamaturos : Contrivit Dominus baculum impiorum. Conquievit et siluit omnis terra, gavisa est et exultavit? Anniversarius tamen dies, quinquagesimus ab ad serto intaminato Deiparae conceptu, cur singularem in christiano populo ardorem animi excitare debeat, ratio Nobis extat potissimum, Venerabiles Fratres, in eo, quod superioribus Litteris encyclicis proposuimus, instaurare videlicet omnia in Christo. Nam cui exploratum non sit nullum, praeterquam per Mariam, esse certius et expeditius iter ad universos cum Christo iungendos, perque illum perfectam filiorum adoptionem assequendam ut simus sancti et immaculati in conspectu Dei? Profecto, si vere Mariae dictum : Beata, quae credidisti, quoniam perficientur ea, quae dicta sunt tibi a Dominof ut nempe Dei Filium conciperet pa-reretque; si idcirco illum excepit utero, qui Veritas natura est, ut novo ordine, nova nativitate generatus . . . invisibilis in suis, visibilis fieret in nostris :4 quum Dei Filius, factus homo, auctor sit et consummator fidei nostrae; opus est omnino sanctissimam eius Matrem mysteriorum divinorum participem ac voluti custodem agnoscere, in qua, tamquam in fundamento post Christum nobilissimo, fidei saeculorum omnium extruitur aedificatio. Quid enim? an non potuisset Deus restitutorem humani generis ac fidei conditorem alia, quam per Virginem, via impertiri nobis ? Quia tamen aeterni providentiae Numinis visum est ut Deum-Homincm per Mariam haberemus, quae illum, Spiritu sancto foecunda, suo gestavit utero ; nobis nil plane superest, nisi quod de Mariae manibus Christum recipiamus. Hinc porro in Scripturis sanctis', quotiescumque de futura in nobis gratia prophetatur ; toties fere Servator hominum cum sanctissima eius Matre conjungitur. Emittetur agnus dominator terrae, sed de petra deserti : flos ascendet, attamen de radice lesse. Mariam ' Isai. XIV, I. 1 Isai. XIV, 5 et 7. 8 Lue. I, 45. 4 8. Leo M. Serm. 2. de Nativ. Domini, c. 2. utique, serpentis caput conterentem prospiciebat Adam, obortasque maledicto lacrymas tenuit. Eam cogitavit Noe, arca sospita inclusus ; Abraham nati nece prohibitus ; Iacob scalam videns perque illam ascendentes et descendentes angelos ; Moses miratus rubum, qui ardebat et non comburebatur; David exsiliens et psallens dum adduceret arcam Dei ; Elias nubeculam intuitus ascendentem de mari. Quid multa? Finem legis, imaginum atque oraculorum veritatem in Maria denique post Christum reperiinus. Per Virginem autem, atque adeo per illam maxime, aditum fieri nobis ad Christi notitiam adipiscendam, nemo profecto dubitabit qui etiam reputet, unam eam fuisse ex omnibus, quacum Iesus, ut filium cum matre decet, domestico triginta annorum usu intimaque consuetudine coniunctus fuit. Ortus miranda mysteria, nec non Christi pueritiae, atque illud in primis assumptionis humanae naturae, quod fidei initium ac fundamentum est, cuinam latius patuere quam Matri? Quae quidem non ea modo conservabat conferens in corde suo quae Bethlehem acta, quaeve Hierosolymis in templo Domini; sed Christi consiliorum particeps occultarumque voluntatum, vitam ipsam Filii vixisse dicenda est. Nemo itaque penitus ut illa Christum novit; nemo illa aptior dux et magister ad Christum noscendum. Hinc porro, quod i am innuimus, nullus etiam hac Virgine cfticacior ad homines cum Christo iungendos. Si enim, ex Christi sententia, haec est autem vita aeterna : Ut cognoscant te, solum Deum verum, et quem misisti Iesum Christum'1; per Mariani vitalem Christi notitiam adipiscentes, per Mariam pariter vitam illam facilius assequimur, cuius fons et initium Christus. Quot vero quantisque de caussis Mater sanctissima haec nobis praeclara munera largiri studeat, si paullisper spectemus ; quanta profecto ad spem nostram accessio fiet! An non Christi mater Maria ? nostra igitur et mater est. — Nam statuere hoc sibi quisque debet, Iesum, qui Verbum est caro factum, humani etiam generis servatorem esse. Iam, qua Deus-Homo, concretum Ille, ut ceteri homines, corpus nactus est : qua vero nostri generis restitutor, spiritale quoddam corpus atque, ut aiunt, mysticum, quod societas eorum est, qui Christo credunt. Multi unum corpus sumus in Christo? Atqui aeternum Dei Filium non ideo tantum concepit Virgo ut fieret homo, humanam ex ea assumens naturam ; verum etiam ut, per naturam ex ea assumptam, mortalium fieret sospitator. Quamobrem Angelus pastoribus dixit : Natus est vobis hodie Salvator, qui est Christus Dominus.3 In uno igitur eodemque alvo ' Ioann. XVII, 3. 1 Rom. XII, 5. 3 Luc. II, 11. castissimae Matris et carnem Christus sibi assumpsit et spiritale simul corpus adiunxit, ex iis nempe coagmentatum qui credituri erant in eum. Ita ut Salvatorem habens Maria in utero, illos etiam dici queat gessisse omnes, quorum vitam continebat vita Salvatoris. Universi ergo, quotquot cum Christo jungimur, quique, ut ait Apostolus, membra sumus corporis eius, de carne eius et de ossibus eius,1 de Mariae utero egressi sumus, tamquam corporis instar cohaerentis cum capite. Unde, spiritali quidem ratione ac mystica, et Mariae filii nos dicimur, et ipsa no-strftm omnium mater est. Mater quidem spiritu . . ., sed plane mater membrorum Christi, quod nos sumus.'1 Si igitur Virgo beatissima Dei simul atque hominum parens est, ecquis dubitet eam omni ope adniti ut Christus, caput corporis ecclesiae,3 in nos sua membra, quae eius sunt munera infundat, idque cumprimis ut eum noscamus et ut vivamus per eum?* Ad haec, Deiparae sanctissimae non hoc tantum in laude ponendum est quod nascituro ex humanis membris Unigenito l)eo carnis suae materiam ministravit,5 qua nimirum saluti hominum compararetur hostia ; verum etiam officium eiusdem hostiae custodiendae nutriendaeque, atque adeo, stato tempore, sistendae ad aram. Hinc Matris et Filii nunquam dissociata consuetudo vitae et laborum, ut aeque in utrumque caderent Prophetae verba: Defecit in dolore vita mea, et anni mei in gemitibus.c Quum vero extremum Filii tempus advenit, stabat iuxta crucem Iesu Mater eius, non in immani tantum occupata spectaculo, sed plane gaudens quod Unigenitus suus pro salute generis humani offerretur, et tantum etiam compassa est, ut si fieri potuisset, omnia tormenta quae Filius pertulit, ipsa multo libentius sustineret? — Ex hac autem Mariam inter et Christum communione dolorum ac voluntatis, promeruit illa ut reparatrix perditi orbis dignissime fieret* atque ideo universorum munerum dispensatrix quae nobis Iesus nece et sanguine comparavit. Equidem non diffitemur horum erogationem munerum privato proprioque iure esse Christi; siquidem et illa eius unius morte nobis sunt parta, et Ipse pro potestate mediator Dei atque hominum est. Attamen pro ea, quam diximus, dolorum atque aerumnarum Matris cum Filio communione, hoc Virgini augustae datum est, ut sit totius terrarum orbis patentissima apud unigenitum Filium suum mediatrix et conciliatrix.9 Fons igitur Christus est, et de 1 Ephes. V, 80. 2 8. Aug., L. de S. Virginitate, c. 6. * Coloss. I, 18. 4 I. Ioann. IV, 9. 6 S. Bed. Ven., L. IV, in Luc. XI. 6 Ps. XXX, 11. 7 8. Bonav. I. Sent. d. 48, ad Litt. dub. 4. 8 Eadmeri Mon. De Excellentia Viri/. Mariae, c. 9. 9 Pius IX. in Bull. „Ineffabilis". plenitudine eius nos omnes accepimus1; ex quo totum corpus compactum, et connexum per omnem iuncturam subministrationis . . . augmentum corporis facit in aedificationem sui in caritate? Maria vero, ut apte Bernardus notat, aquaeductus est3; aut etiam collum, per quod corpus cum capite mugitur itemque caput in corpus vim et virtutem exerit. Nam ipsa est collum Capitis nostri, per quod omnia spiritualia dona corpori eius mystico communicantur.* Patet itaque abesse profecto plurimum ut nos Deiparae supernaturalis gratiae efficiendae vim tribuamus, quae Dei unius est. Ea tamen, quoniam universis sanctitate praestat coniunctioneque cum Christo, atque a Christo ascita in humanae salutis opus, de congruo, ut aiunt, promeret nobis quae Christus de condigno promeruit, estque princeps largiendarum gratiarum ministra. Sedet Ille ad dexteram maiestatis in excelsis5; Maria vero adstat regina a dextris eius, tutissimum cunctorum periclitantium perfugium et fidissima au-xiliatrix, ut nihil sit timendum nihilque desperandum ipsa duce, ipsa auspice, ipsa propitia, ipsa protegente? His positis, ut ad propositum redeamus, cui Nos uon i ure recteque affirmasse videbimur, Mariam, quae a Nazaretbana domo ad Calvariae locum assiduam se Iesu comitem dedit, ei usque arcana cordis ut nemo alius novit, ac thesauros promeritorum eius materno veluti iure administrat, maximo certissimoque esse adiumento ad Christi notitiam atque amorem ? Nimium scilicet haec comprobantur ex dolenda eorum ratione, qui, aut daemonis astu aut falsis opinionibus, adiutricem Virginem praeterire se posse autumant ! Miseri atque infelices, praetexunt se Mariam negligere, honorem ut Christo habeant: ignorant tamen non inveniri puerum nisi cum Maria matre eius. Quae cum ita sint, huc Nos, Venerabiles Fratres, spectare primum volumus, quae modo ubique apparantur sollemnia Mariae sanctae ab origine immaculatae. Nullus equidem honor Mariae optabilior, nullus jucundior quam ut noscamus rite et amemus Iesum. Sint igitur fidelium celebritates in templis, sint testi apparatus, sint laetitiae civitatum ; quae res omnes non mediocres usus afferunt ad pietatem fovendam. Verumtamen nisi his voluntas animi accedat, formas habebimus, quae speciem tantum offerant religionis. Has Virgo quum videat, insta reprehensione Christi verbis in nos utetur: Populus hic labiis me honorat: cor autem eorum longe est a me? Nam ea demum est germana adversus Dei parentem religio, quae protiuat animo; nihilque actio corporis habet aesti- 1 Ioann. I, 16. 2 Ephes. IV, 16. 3 Serm. de temp., in Nativ. B. V. de Aquaeductu, n. 4. 4 8. Bernardin. Sen., Quadrag. de Evangelio aeterno, Serra. X, a. 3, c. 3. 6 Ilebr. I, 3. 6 Pius IX. in Bull. „Ineffabilia". 7 Matth. XV, 8. mationis in hac re atquc utilitatis, si sit ah actione animi sciugata. Quae quidem actio eo unice pertineat necesse est, ut divini Mariae Filii mandatis penitus obtemperemus. Nam si amor verus is tantum est, qui valeat ad voluntates jungendas; nostram plane atque Matris sanctissimae parem esse voluntatem oportet, scilicet Domino Christo servire. Quae enim Virgo prudentissima, ad Canae nuptias, ministris aiebat, eadem nobis loquitur: Quodcumque dixerit vobis, facite} Verbum vero Christi est: Si autem vis ad vitam ingredi, serva mandata} — Quapropter hoc quisque persuasum habeat: si pietas, quam in Virginem beatissimam quis profitetur, non cum a peccando retinet, vel pravos emendandi mores consilium non indit; fucatam esse pietatem ac fallacem, utpote quae proprio nativoque careat fructu. Quae si cui forte confirmatione egere videantur, haurire ea commode potest ex ipso dogmate immaculati conceptus Deiparae. — Nam, ut catholicam traditionem praetermittamus, quae, aeque ac Scripturae sacrae, fons veritatis est; unde persuasio illa de immaculata Mariae Virginis Conceptione visa est, quovis tempore, adeo cum christiano sensu congruere, ut fidelium animis insita atque innata haberi posset? Horremus, sic rei causam egregie explicavit Dionysius Oarthusianus, horremus enim mulierem, quae caput serpentis erat contritura, quandoque ab eo contritam, atque diaboli filiam fuisse matrem Domini fateri.3 Nequibat scilicet in ebristianae plebis intelligentiam id cadere, quod Christi caro, sancta, impolluta atque innocens, in Virginis utero, de carne assumpta esset, cui, vel vestigio temporis, labes fuisset illata. Cur ita vero, nisi quod peccatum et Deus per infinitam oppositionem separantur? Hinc sane catholicae ubique gentes persuasum habuere, Dei Filium, antequam, natura hominum assumpta, lavaret nos a peccatis nostris in sanguine suo, debuisse, in primo instanti suae conceptionis singulari gratia ac privilegio, ab omni originalis culpae labe praeservare immunem Virginem Matrem. Quoniam igitur peccatum omne usque adeo horret Deus, ut futuram Filii sui Matrem non cuiusvis modo maculae voluerit expertem, quae voluntate suscipitur; sed, munere singularissimo, intuitu meritorum Christi, illius etiam, qua omnes Adac filii, mala velati haereditate, notamur: ecquis ambigat, primum hoc cuique officium proponi, qui Mariam obsequio demereri aveat, ut vitiosas corruptasque consuetudines emendet, et quibus in vetitum nititur, domitas habeat cupiditates? Quod si praeterea quis velit, velle autem nullus non debet, ut sua in Virginem religio i usta sit omnique ex parte absoluta; ulterius profecto opus est progredi, atquc ad imitationem exempli cius omni ope contendere. — 1 Ioann. II, 5. 1 Matth. XIX, 17, 3 3. Sent. d. 3, q. 1. Divina lex est ut, qui aeternae beatitatis potiri cupiunt, formam patientiae et sanctitatis Christi, imitando, in se exprimant. Nam quos praescivit, et praedestinavit conformes fieri imaginis Filii sui, ut sit ipse primogenitus in multis fratribus.* At quoniam ea fere est infirmitas nostra, ut tanti exemplaris amplitudine facile deterreamur; providentis Dei numine, aliud nobis est exemplar propositum, quod, quum Christo sit proximum, quantum humanae licet naturae, tum aptius congruat cum exiguitate nostra. Eius-modi autem nullum est praeter Deiparam. Talis enim fuit Maria, ait. ad rem sanctus Ambrosius, ut eius unius vita omnium sit disciplina. Ex quo recto ab eodem conficitur: Sit igitur vobis tamquam in imagine descripta virginitas, vita Mariae, de qua, velut speculo, refulget species castitatis et forma virtutis.* Quamvis autem deceat filios Matris sanctissimae nullam praeterire laudem quin imitentur ; illas tamen Eiusdem virtutes ipsos fideles assequi prae ceteris desideramus, quae principes sunt ac voluti nervi atque artus ebristianae sapientiae: fidem inquimns, spem et caritatem in Deum atque homines. Quarum quidem virtutum fulgore etsi nulla, in Virgine, vitae pars caruit: maxime tamen eo tempore enituit, quum nato emorienti adstitit. — Agitur in crucem Iesus, eique in maledictis obiicitur (quia filium Dei se fecit:' Ast illa, divinitatem in eo constantissimo agnoscit et colit. Demortuum sepulchro infert, ncc tamen dubitat revicturum. Caritas porro, qua in Deum flagrat, participem passionum Christi soeiamquo efficit; cumque eo, sui velati doloris oblita, veniam interfectoribus precatur, quamvis hi obfirmate inclamant: Sanguis eius super nos, et super filios nostros.t Sed ne immaculati Virginis conceptus, qui Nobis caussa scribendi est, contemplationem deseruisse videamur, quam is magna atque propria importat adiumenta ad has ipsas retinendas virtutes riteque colendas ! — Et revera, quaenam osores fidei initia ponunt tantos quoquoversus errores spargendi, quibus apud multos fides ipsa nutat? Negant nimirum hominem peccato lapsum suoque de gradu aliquando delectum. Hinc, originalem labem commentitiis rebus accenscnt, quaeque inde evenerunt damna; corruptam videlicet originem humanae gentis, universamque ex eo progeniem hominum vitiatam ; atque adeo mortalibus invectum malum impositamque reparatoris necessitudinem. His autem positis, pronum est intelligere nullum amplius Christo esse locum, ncque ecclesiae, neque gratiae, ncque ordini cuipiam qui naturam praetergrediatur; uno verbo, tota fidei aedificatio penitus labefactatur. — Atqui credant gentes ac profiteantur Mariam virginem, primo suae con- 1 Rom. VIII, 29. 2 De Virginib., 1. 2. c. 2. 3 Ioann. XIX, 7. 4 Matth. XXVII, 25. ceptionis momento, omni labe fuisse immunem; iam etiam originalem noxam, hominum reparationem per Christum, evangelium, ecclesiam, ipsam denique perpetiendi legem admittant necesse est: quibus omnibus, rationalismi et materialismi quidquid est radicitus evellitur atque excutitur, manetque christianae sapientiae laus custodiendae tuendaeque veritatis. — Ad haec, commune hoc fidei hostibus vitium est, nostra praesertim aetate, ad fidem eamdem facilius eradendam animis, ut auctoritatis Ecclesiae, quin et cuiusvis in hominibus potestatis, reverentiam et obedien-tiam abiiciant abiiciendamque inclament. Hinc anarchismi exordia; quo nihil rerum ordini, tum qui ex natura est tum qui supra naturam, infestius ac pestilentius, lamvero hanc quoque pestem, publicae pariter et christianae rei funestissimam, immaculati Deiparae conceptus delet dogma ; quo nempe cogimur eam Ecclesiae tribuere potestatem cui non voluntatem animi tantum, sed mentem etiam subiici necesse est : siquidem ex huiusmodi subjectione rationis christiana plebs Deiparam concinit: Tuta pulchra es, Maria, et macula originalis non est in te.'1 — Sic porro rursum conficitur Virgini augustae hoc dari merito ah Ecclesia, cunctas haereses solam interemisse in universo mundo. Quod si fides, ut inquit Apostolus, nihil est aliud nisi sperandarum substantia rerum1; facile quisque dabit immacolata Virginis conceptione confirmari simul fidem, simul ad spem nos erigi. Eo sane vel magis quia Virgo ipsa expers primaevae labis fuit quod Christi mater futura erat ; Christi autem mater fuit, ut nobis aeternorum bonorum spes redintegraretur. Iam ut caritatem in Deum tacitam nunc relinquamus, ecquis Immaculatae Virginis contemplatione non excitetur ad praeceptum illud sancte custodiendum, quod Iesus per antonomasiam suum dixit, scilicet ut diligamus invicem sicut ipse dilexit nos? — Signum magnum, sic apostolus loannes demissum sibi divinitus visoni enarrat, signum magnum apparuit in coelo: Mulier amicta sole, et luna sub pedibus eius, et in capite eius corona stellarum duodecim,3 Nullus autem ignorat, mulierem illam, Virginem Mariam significasse, quae caput nostrum integra peperit. Sequitur porro Apostolus: Et in utero habens, clamabat parturiens, et cruciabatur ut pariat.4 Vidit igitur loannes sanctissimam Dei Matrem aeterna iam beatitate fruentem, ct tamen ex arcano quodam partu laborantem. Quonam autem partu? Nostrftm plane, qui exilio adhuc detenti, ad perfectam Dei caritatem sempiternamque felicitatem gignendi adhuc sumus. Paricntis vero labor studium atque amorem indicat, quo Virgo, in caelesti sede, vigilat, 1 Grad. Miss, in festo Imm. Concept. 1 Hebr. XI, 1. * Apoc. XII, 1. 4 Apoc. XII, 2. assiduaquo prece contendit ut electorum numerus expleatur. Eamdem hanc caritatem ut omnes nitantur assequi quotquot ubique christiano nomine censentur vehementer optamus, occasione hac praesertim arrepta immaculati Deiparae conceptus sollemnius celebrandi. Quam modo acriter efferateque Christus impetitur atque ab eo condita religio sanctissima ! quam idcirco praesens multis periculum inficitur, ne, gliscentibus erroribus ducti, a fide desciscant ! Itaque qui se existimat stare, videat ne cadat.1 Simul vero prece et obsecratione humili utantur omnes ad Deum, conciliatrice Deipara, ut qui a vero aberraverint resipiscant. Experiendo quippe novimus eiusmodi precem, quae caritate funditur et Virginis sanctae imploratione fulcitur, irritam fuisse numquam. Equidem oppugnari Ecclesiam ncque in posterum unquam cessabitur : Nam oportet et haereses esse, ut et qui probati sunt, manifesti fiant in vobis? Sed nec virgo ipsa cessabit nostris adesse rebus utut difficillimis, pugnamque prosequi iam inde a conceptu pugnatam, ut quotidie iterare liceat illud : Hodie contritum est ab ea caput serpentis antiqui.* Utque coelestium gratiarum munera, solito abundantius, nos iuvent ad imitationem beatissimae Virginis cum honoribus conjungendam, quos illi ampliores hunc totum anuum tribuemus; atque ita propositum facillius assequamur instaurandi omnia in Christo: exemplo Decessorum usi quum Pontificatum inirent, indulgentiam extra ordinem, instar Iubilaei, orbi catholico impertiri decrevimus. Quamobrem de omnipotentis Dei misericordia, ac beatorum apostolorum Petri et Pauli auctoritate confisi, ex illa ligandi atque solvendi potestate, quam Nobis Dominus, licet indignis, contulit; universis et singulis utriusque sexus christifidelibus in alma Urbe Nostra degentibus vel ad eam advenientibus, qui unam e quatuor Basilicis patriarchalibus, a Dominica prima Quadragesimae, nempe a die XXI februarii, usque ad diem II iunii inclusive, qui erit sollemnitas sanctissimi Corporis Christi, ter visitaverint ; ibique per aliquod temporis spatium pro catholicae Ecclesiae atque huius Apostolicae Sedis libertate et exaltatione, pro extirpatione haeresum omniumqne errantium conversione, pro Christianorum Principum concordia ac totius fidelis populi pace et unitate, iuxtaque mentem Nostram pias ad Deum preces effuderint; ac semel, intra praefatum tempus, esurialibus tantum cibis utentes ieiu- naverint, praeter dies in quadragesimali indulto com- prehensos ; et, peccata sua confessi, sanctissimum Eucharistiae sacramentum susceperint; ceteris vero ubi- cumque, extra praedictam IJrbcm degentibus, qui ecclesiam cathedralem, si sit eo loci, vel parochialein aut, si paro- 1 I. Cor. X, 12. ' I. Cor. XI, 19. 8 Off. Imm. Cone, in II. Vesp. ad Magnif. — 6(5 — chialis desit, principalem, supra dieto tempore vel per tres menses etiam non continuos, Ordinariorum arbitrio, pro fidelium commodo, praecise designandos, ante tamen diem VIII mensis decembris, ter visitaverint ; aliaque recensita opera devote peregerint : plenissimam omnium peccatorum suorum indulgentiam concedimus et impertimus; annuentes insuper ut eiusmodi indulgentia, semel tantum lucranda, animabus, quae Deo caritate coniunctae ex hac vita migraverint, per modum suffragii applicari possit et valeat. Concedimus praeterea ut navigantes atque iter agentes, quum primum ad sua domicilia se receperint, operibus supra notatis peractis, eamdem indulgentiam possint consequi. Confessariis autem, actu approbatis a propriis Ordinariis, potestatem facimus ut praedicta opera, a Nobis iniuncta, in alia pietatis opera commutare valeant in favorem Regularium utriusque sexus, nec non aliorum quo-rumcumque qui ea praestare nequiverint, cum facultate etiam dispensandi super Communione cum pueris, qui ad eamdem suscipiendam nondum fuerint admissi. Insuper omnibus et sigulis cliristitìdelibus tam laicis quam ecclesiasticis sive saecularibus sive regularibus cuiusvis ordinis et instituti, etiam specialiter nominandi, licentiam concedimus et facultatem ut sibi, ad hunc effectum, eligere possint quemcumque presbyterum tam regularem quam saecularem, ex actu approbatis, (qua facultate uti possint etiam moniales, novitiae aliaeque mulieres intra claustra degentes, dummodo confessarius approbatus sit pro monialibus) qui eosdem vel easdem, infra dictum temporis spatium, ad confessionem apud ipsum peragendam accedentes, cum animo praesens iubilaeum assequendi, nec non reliqua opera ad illud lucrandum necessaria adimplendi, hac vice et in foro conscientiae dumtaxat, ab excommunicationis, suspensionis aliisque ecclesiasticis sententiis et censuris, a i ure vel ab homine quavis de causa latis seu inflictis, etiam Ordinariis locorum et Nobis seu Sedi Apostolicae, etiam in casibus cuicumque ac Summo Pontifici et Sedi Apostolicae speciali licet modo reservatis, nec non ab omnibus peccatis et excessibus etiam iisdem Ordinariis ac Nobis et Sedi Apostolicae reservatis, iniuncta prius poenitentia salutari aliisque de i ure iniungendis, et, si de haeresi agatur, abiuratis antea et retractatis erroribus, prout de iure, absolvere ; nec non vota quaecumque etiam iurata et Sedi Apostolicae reservata (castitatis, religionis, et obligationis, quae a tertio acceptata fuerit, exceptis) in alia pia et salutaria opera commutare et cum poenitentibus eiusmodi in sacris ordinibus constitutis etiam regularibus, super occulta irregularitate ad exercitium eorumdem ordinum et ad superiorum assequutionem, ob censurarum violationem dumtaxat, contracta, dispensare possit et valeat. — Non intendimus autem per praesentes super alia quavis irregularitate sive ex delicto sive ex defectu, vel publica vel occulta aut nota aliave incapaci • tate aut inhabilitate quoquomodo contracta dispensare ; neque etiam derogare Constitutioni cum appositis declarationibus editae a fel. ree. Benedicto XIV, quae incipit „Sacramentum poenitentiae“ ; neque demum easdem praesentes litteras iis, qui a Nobis et Apostolica Sede vel ab aliquo Praelato, seu Indice ecclesiastico nominatila excommunicat!, suspensi, interdicti seu alias in sententias et censuras incidisse declarati, vel publice denuntiati fuerint, nisi intra praedictum tempus satisfecerint, et cum partibus, ubi opus fuerit, concordaverint, ullo modo suffragari posse et debere. Ad haec libet adiicere, velle Nos et concedere, integrum cuicumque, hoc etiam Iubilaci tempore, permanere privilegium lucrandi quasvis indulgentias, plenariis non exceptis, quae a Nobis vel a Decessoribus Nostris concessae fuerint. Finem vero, Venerabiles Fratres, scribendi facimus, spem magnam iterum testantes, qua plane ducimur, fore ut, ex hoc Iubilaci munere extraordinario, auspice Virgine Immaculata a Nobis concesso, quamplurimi, qui misere a Iesu Christo seiuncti sunt, ad eum revertantur, atque in christiano populo virtutum amor pietatisque ardor refloreat. Quinquaginta abhinc annos, quum Pius decessor beatissimam Christi Matrem ab origine labis nesciam fide catholica tenendam edixit, incredibilis, ut diximus, caelestium gratiarum copia effundi in basco terras visa est ; et, aucta in Virginem Deiparam spe, ad veterem populorum religionem magna ubique accessio est allata. Quidnam vero ampliora in posterum ex poetare prohibet? In funesta sane incidimus tempora; ut prophetae verbis conqueri possimus iure: Non est enim veritas, et non est misericordia, et non est scientia Dei in terra. Maledictum, et mendacium, et homicidium, et furtum, et adulterium inundaverunt.” Attamen, in hoc quasi malorum diluvio, iridis instar Virgo clementissima versatur ante oculos, faciendae pacis Deum inter et homines quasi arbitra. Arcum meum ponam in nubibus, et erit signum foederis inter me et inter terram,3 Saeviat licet procella et caelum atra nocte occupetur; nemo animi incertus esto. Mariae adspectu placabitur Deus et parcet. Eritque arcus in nubibus, et videbo illum, et recordabor foederis sempiterni.* Et non erunt ultra aquae diluvii ad delendum universam carnemProfecto si Mariae, ut par est, confidimus, praesertim modo quum immaculatum eius conceptum alacriore studio celebrabimus; nunc quoque illam sentiemus - Os. IV, 1-2. 3 Gen. IX, 13. * Ib. 16. 6 Ib. 15. esse Virginem potentissima»!, quae serpentin caput virgineo pede contrivit.(i Horum munerum auspicem, Venerabiles Fratres, vobis populisque vestris apostolicam benedictionem amantissime in Domino impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum, dic II Februarii MCMIV, Pontificatus Nostri anno primo. Pius PP. X. 7 Off. Imm. Cone. B. M. V. Durch das voranstehende Rundschreiben hat Se. Heiligkeit Papst Pius X. neben dem die Zeit vom 8. Dezember 1903 bis dahin 1904 umfassenden Marianische» Jubiläum anläßlich seiner Tronbesteigung auch ein außerordentliches Jubiläum in der Dauer von drei Monaten ausgeschrieben. Die näheren Weisungen und Anordnungen in Betreff der Gewinnung des letzteren Jnbilüumsablasses in unserer Diveese werden zeitrecht bekannt gegeben werden. 19. Indulgentiae, concessae pro quinquagenariis sollemniis enuntiatae dogmaticae definitionis B. M. V. Immaculatae Conceptionis. . SS. Indulgentiae a Pio PP. X P. M. benigna dispositione concessae occasione piarum supplicationum in ecclesiis seu oratoriis singulis mensibus ab ordinariis locorum indictarum vel etiam pro piis peregrinationibus quae intra annum MCMIV ad almam hanc urbem fient. PIUS PP. X. Universis Christifidelibus praesentes litteras inspecturis salutem et Apostolicam benedictionem. Quae Catholico nomini aeternaeque fidelium saluti bene, prospere feliciterque eveniant, ea ex supremi Apostolatus officio quo fungimur divinitus, quacumque ope possumus, procuramus et spiritualium numerum largitione favemus. lam voro cum proximo anno quinquagesimus recurrat anniversarius dies ex quo toto Catholico orbe plaudente lei. ree. Pius PP. IX Praedecessor noster solemni decreto Virginem Deiparam sine labe originali Conceptam declaravit, atque ad auspicatissimi eventus memoriam recolendam plurimis in templis ac sacellis dic octava cuiusque mensis per solidum annum, a die octava vertentis Decembris ad octavam pariter diem Decembris mensis proximi anui MCMIV vel Dominica immediate respecti ve sequenti, peculiares habendae sint supplicationes ; Nos, quibus nihil antiquius quam ut fidelium pietas erga immunem ab omni macula Virginem magis magisque in dies excitetur, coelestes idcirco Ecclesiae thesauros, quorum Nobis dispensationem Altiss!mus commisit, benigne in Domino reserare censuimus. Quae cum ita sint, de Omnipotentis Dei misericordia ac Bti. Petri et Pauli Apostolorum eius auctoritate confisi, omnibus ac singulis fidelibus ex utroque sexu, qui in qualibet ex Ecclesiis sive sacellis ubique terrarum existentibus, in quibus de respecti vi Ordinarii licentia menstrua in honorem Immaculatae Virginis supplicatio rite fiat, eidem, contrito saltem corde, adsint in forma Ecclesiae solita de poenalium numero septem annos totidemque quadragenas ; quoties vero diebus quibus mensilis haec pia exercitatio locum habet Ecclesias seu oratoria supra-memorata contrito similiter corde visitent, toties iis in forma pariter Ecclesiae consueta trecentos dies de numero poenalium expungimus. Insuper eisdem ex utroque sexu fidelibus, qui saltem ter intra anni curriculum dictis supplicationibus aderint, atque admissorum confessione expiati et coelestibus epulis refecti pro Christianorum Principimi concordia, haeresum extirpatione, peccatorum conversione, ac 8. Matris Ecclesiae exaltatione pias ad Deum preces effundant, semel tantum per unumquemque eorum lucrandam, plenariam : tandem iis qui intra futuri anni MCMIV spatium vel turmatim vel singillatim peregre ad hanc Almam Urbem Nostram accedant, dummodo vere quoque poenitentes et confessi ac 8. Communione refecti Vaticanam et Liberianam Basilicas devote visitent ibique ut supra pias ad Deum preces effundant, etiam Plenariam omnium peccatorum suorum indulgentiam et remissionem misericorditer in Domino concedimus. Denique largimus fidelibus iisdem, si malint, liceat plenariis hisce ac partialibus indulgentiis vita functorum labes pocnasquc expiare. Non obstantibus contrariis quibuscumque. Praesentibus unice tantum. Volumus autem ut praesentium litterarum transumptis seu exemplis, etiam impressis, manu alicuius Notarii publici subscriptis et sigillo personae in ecclesiastica dignitate constitutae praemunitis, eadem prorsus adhibeatur fides quae adhiberetur ipsis praesentibus, si forent exhibitae vel ostensae. Datum Romae apud 8. Petrum sub annido Piscatoris dic VII Decembris MCMIII Pontificatus Nostri Anno Primo. L. * 8. Alois. Card. Macchi. 20. Motu Proprio de electione Episcoporum ad Supremam S. Congregationem S. Officii avocanda. PIUS PP. X. Romanis Pontificibus maximae sempcv curae fuit, ut singulis in orbe terrarum Ecclesiis tales praeficerentur Pastores qui probe scirent strenncque valerent tantum sustinere onus vel ipsis angelicis humeris formidandum. Ex quo factum est, ut ab antiquis temporibus plura iidem ediderint, quibus vel novae pro Episcoporum felici delectu traderentur normae vel iam traditarum observantia urgeretur. Haec inter speciali quidem recordatione digna censemus quae, ante Sacrosanctum Tridentinum Concilium, Supremus Pontifex Leo X1, post illud vero, Xistus V2, Gregorius XIV:! atque Urbanus VHP de qualitatibus promovendorum deque forma in eorum promotione servanda sapientissime constituerunt ; Nobis tamen in primis memorare libet quae a piae memoriae Decessoribus Nostris Benedicto XIV6 et Leone XIII0 decreta sunt. Quorum alter methodum hac in re gravissima a priore invectam ab usu paulatim recessisse dolens, eam instaurare cogitans, inde a primo sui Pontificatus anno, Constitutione „Immortalis memoriae“ peculiarem 8. R. E. Cardinalium Congregationem instituit, cuius esset, salva manente in omnibus forma et ratione in electione et confirmatione Episcoporum exterarum regionum eousque a Sancta hac Sede servata, operam suam ad promotionem praeficiendorum Italiae dioecesibus sedulo praestare. Previdentissimi huius instituti salutaribus effectibus experientia comprobatis, vix dum, licet inviti, universalis Ecclesiae gubernacula, Deo disponente, tractanda suscepimus, ad illud perficiendum provehendumque animum intendimus. Quem in finem praefatam de eligendis Italiae Episcopis a Leone XIII fundatam Congregationem, Supremae Sacrae Congregationi 8. Officii, cui Ipsimct immediate praesidemus, coagmentantes, decernimus ac statuimus ut, servatis ex 1 Pulla „Supernae dispositionis" edita 3 Nonas Maii 1514. 1 Bulla „Immensa“ edita 11 Kal. Febr. 1587. 3 Bulla „Onus" edita Idibus Maii 1591. 4 Instructio circa modum servandi praescriptiones Cone. Trid. et Const. „Onus“ Greg. XIV in processibus de eligendis Episcopis, edita an. 1627. — In Cone. Trid. hac de re agitur sess. VII, cap. I ; sess. XXIV, cap. 2 ; sess. XXV, cap. I. 6 Bulla „Ad Apostolicae“ edita 16 Kal. Nov. 1740, et „Gravissimum“ edita die 18 Ian. 1757. 6 Bulla „Immortalis memoriae“ edita 11 Kal. Oct. 1878. integro rationibus et formis quae in electione Episcoporum pro locis Sacris Congregationibus de Propaganda Fide et Negotiorum Ecclesiasticorum Extraordinariorum sublectis vel ubi peculiaribus Constitutionibus aut Concordatis res moderatur, in praesens adhibentur, ceterorum omnium Episcoporum delectus ac promotio eidem Supremae 8. Officii Congregationi, veluti materia ipsius propria, deferatur. Et quoniam huius Congregationis id proprium est, quod eius membra et officiales ad suum munus fideliter obeundum inviolatumque in omnibus et cum omnibus secretum servandum sub poena teneantur excommunicationis maioris latae sententiae, ipso* facto et absque alia declaratione incurrendae, a qua nonnisi a Nobis atque a Nostris pro tempore Succesoribus Romanis Pontificibus, privative etiam quoad 8. Poenitentiariam ipsum que D. Cardinalem Poenitentiarium, praeterquam in articulo mortis, absolvi queant; eadem prorsus obligatione sub iisdem omnino poenis et sanctionibus teneri in posterum volumus atque expresse declaramus omnes et singulos, cuiuscumque dignitatis ac praeeminendae sint, quos in negotio de eligendis per supradictam Supremam S. Officii Congregationem Episcopis, quovis modo, ratione vel titulo partem habere contingat. Ut autem eidem Supremae Congregationi in gravissimo hoc expediendo negotio certa et constans norma praesto foret ; methodum ea in re sequendam, opportuna Instructione, singillatim describi curavimus ; qua, praeter ea quae de accuratissima circa promovendorum fidem, vitam, mores prudentiamque inquisitione peragenda statuimus, in plenum vigorem revocavimus periculum de doctrina quod ab ipsis promovendis, habita ratione praescriptionum 8. Caroli Borrom aci in Cone. Prov. Mediolan. I, p. 2, omnino faciendum praecipimus. Quae quidem omnia ut per ipsammet Supremam Congregationem 8. Officii plane adimpleri valeant, mandamus denique, ad quos spectat, ut Sedium Episcopalium, ut 'supra non exceptarum, vacatio eidem in posterum, litteris ad ipsius Cardinalem Secretarium datis, quamprimum ac recto tramite notilicetur. Haec edicimus, declaramus, sancimus, contrariis quibuscumque non obstantibus. Datum Romae apud 8. Petrum die XVII Decembris MCMIII, Pontificatus Nostri anno primo. Pius PP. X 21. Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht und des Finannuinisters vom 14. Jänner 1904 (K-G.-Kl. Ur. 7), betreffend die Flüssigmachung der der katholischen Geistlichkeit gebührenden Keffige. Dom hohen k. f. Ministerium für Kultus und Unterricht in Wien ist unter dein 14. Jänner > '404, Z. 24.3.47 ex 1903, dem F. B. Ordinariate nachstehendes Schreiben zugekoinmen: „Einem vielfach geäußerten Wunsche des Seelsvrgeklerns Rechnung tragend, habe ich im Einvernehmen mit dem Herrn Finanzminister angeordnet, daß vom 1. März 1904 ange-fangen die Dotativnsergünznngen der Seelsorgegeistlichkeit und die Provisorengehalte ans dem Religivnsfonde anticipatiti flüssig gemacht werden. Ich gebe mir die Ehre, dem hochtvürdigsten Ordinariate in der Anlage einen Abdruck der bezüglichen Verordnung vom 14. Jänner 1904, R.-G.-Bl. Nr. 7, zu übermitteln. Eine weitere Ausdehnung der antizipativen Zahlung ans andere Bezüge aus dem Religionsfonde wurde nicht in Aussicht genommen, da sich für dieselbe kein praktisches Bedürfnis ergeben hat. Zu einer zweckentsprechenden Durchführung der Verordnung erscheint die geneigte Mitwirkung des hochwürdigsten Ordinariates namentlich in der Richtung dringendst erwünscht, daß die Besetzung aller Seelsorgeposten tunlichst mit der Rechtswirksamkeit vom Ersten eines Monates vorgeiiommen wird, weil hiedurch der einzelne Seelsorger in die Lage versetzt wird, die seinem neuen Amte entsprechenden Bezüge aus dem Religionsfonde sofort vom Anstellnngstage an zu erlangen, während er andernfalls einen allfälligen erhöhten Bezug für den Monatsrest erst später gelegentlich der Fassionsadjnstiernng und definitiven Abrechnung, also vielleicht nach Verlauf einer längeren Zeit liquidiert erhält. Ich gebe mir daher die Ehre, das hochwürdigste Ordinariat zu ersuchen, den in der Verordnung zum Ausdrucke gebrachten Intentionen in der angedeuteten Richtung und auch sonst möglichst weitgehende Rechnung tragen zu wollen, da nur ans diesem Wege der Klerus des sich ans der Neuerung ergebenden Vorteiles in vollem Umfange teilhaftig werden kann. Die Landesstellen werden unter einem angewiesen, bei Erledigung der von der Verordnung berührten Nechnungs-agenden und der Hinausgabe der bezüglichen Entscheidungen mit der größten Beschleunigung vorzngehen. Der Minister für Kultus und Unterricht: Hartel m. p." Die im obbelobten Schreiben angezogene Verordnung lautet: Verordnung des Ministers für Knltus »nd Unterricht nnd des Finanzminiftcrs vom 14. Jänner 1904, mit »irlihtr die Vestiminungen örr §§ 12 imb 14 brr illiiiilirrinl-urmrbiiuiiij vom Ili. Hvvtinbrr 101)55, fl.-6.-SI. Hr. 205, br-brtrrfrnb bir llti(|igmiid|iiitg brr »ach brm (Orfrhr vom 10. Srp-trmbrr 11191$, 11.-6. Hl. Hr. I7(i, gebichrrnbrn Brjiigt brr kntlio-lische» 5rrlforgrgrililichl$rit, nbgrüiibrrt mrrbni. § 1. Selbständigen Seelsorgern, Hilfspriestern und Provisoren erledigter Pfründen, welche ans Grund des Gesetzes vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, im Genüsse einer Dotationsergänznng (eines Provisorengehaltes) ans dem Religionsfonds stehen, werden diese Bezüge vom 1. März 1904 angefangen im vorhinein in monatlichen Raten flüssig gemacht. An dem gesetzlichen Anfangs- und Endtermine des Anspruches auf die Bezüge tritt hiedurch keine Änderung ein. § 2. Vom 1. März 1904 an erfolgt die vorläufige Anweisung der Dotationsergänznng an jene neu ernannten selbständigen Seelsorger nnd Hilfspriester, deren Vorgänger eine solche genossen hatten, in der Höhe dieser, und zwar von Amtswegen unmittelbar nach beut Einlangen der bezüglichen Mitteilung des bischöflichen Ordinariates und von dem ersten Tage des der Übertragung des geistlichen Amtes folgenden Monates an. Wird das Amt mit der Rechtswirknng vom ersten Tage eines Monates übertragen, so erfolgt die vorläufige Anweisung von diesem Tage an. Die so angewiesenen Bezüge ' werden monatlich im vorhinein flüssig gemacht. § 3. Nach rechtzeitiger Überreichung des Einbekenntnisses im Sinne des § 2 der Ministerialverordnung vom 16. November 1898, R.-G.-Bl. Nr. 205, oder nach dem Ein-langen des nach § 1, Absatz 3, dieser Ministerialverordnung anzubringenden Einschreitens hat die Ausgleichung zwischen der definitiv znerkannten Dotationsergänznng für die neue Dienststelle einerseits nnd der etwa ans den früheren Posten bezogenen Dotationsergänznng (Provisorengehalt) sowie der bei Antritt des neuen Postens vorläufig angewiesenen Dotationsergänzung andererseits und zwar im Hinblicke ans de» Tag der Übertragung der neuen Dienststelle im Erkenntniswege (§ 7 der angeführten Verordnung) zu erfolgen. Die Flüssigmachung der definitiv znerkannten Dotationsergänznng findet nach § 1 der vorliegenden Verordnung statt. § 4. Wird in der vorgeschriebcnen Frist das Einbekenntnis oder das Ansuchen um Anweisung der Kongrua nicht überreicht, so ist die weitere Auszahlung der vorläufig angewiesenen Bezüge einzustellen und wegen Nückersatzes der bereits ausgezahlten Betrage das Erforderliche zu veranlassen. Ergibt sich hiebei oder bei der Ausgleichung mit der definitiv zuerkannten Dotationsergänznng ein Rückersatz von mehr als achtzig Kronen an den Religionsfonds, so ist derselbe in zwölf Monatsraten zu leisten. § 5. Die Anweisung und Auszahlung der Dvtntivns-ergänzung an Hilfspriester erfolgt dort, wo es bisher geschehen ist, zu Händen des ihnen Vorgesetzte» selbständigen Seelsorgers, an Religiösen zu Händen des Vorstehers der geistlichen Kommunität, der sie angehören. § 6. Verliert ein Seelsorger das Recht zum Bezüge einer Dotationsergänznng im Laufe eines Monates, ohne ein geistliches Amt, auf das die Bestimmungen des Gesetzes vom 19. September 1898, R. G. Bl. Nr. 176, Anwendung finden, zu erlangen, so ist der für den Rest dieses Monates bereits bezogene Betrag an Dotationsergänznng von dem betreffenden Seelsorger beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger sofort zu-rückznerstatte». § 7. Die Anweisung des Gehaltes an Provisoren erledigter Pfründen erfolgt von Amtswegen unmittelbar nach dem Einlangen der bezüglichen Mitteilung des bischöflichen Ordinariates mit dem ersten Tage des der Bestellung zum Provisor folgenden Monates. Findet diese Bestellung mit Äniirdttungen gegen Verschleppung uüii Iie f. k. steiermärkische Statthaltern in Graz hat mit dem Erlasse vom 29. Jänner 1904, Z. 3399, nachstehende Erwägungen des H. k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht zur Erhaltung von Kunstschätzen anher eröffnet: „Gemäß § 38 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50, gilt für die Gebarung mit kirchlichem Vermögen als Regel, daß dasselbe den für gemeinnützige Stiftungen bestehenden staatlichen Schutz genießt. Die staatliche Knltnsverwaltnng ist insbesondere befugt, die Erhaltung des Stammvermögens der Kirchen und kirchlichen Anstalten zu überwachen, sich jederzeit von dem Vorhandensein desselben die Überzeugung zu verschaffen und wegen Einbringung wahrgenommener Abgänge das Erforderliche einzuleiten. In Konsequenz dieses Grundsatzes wurden zufolge § 51 t. c. insbesondere die Bestimmungen der Ministerialverordnnng vom 20. Juni 1860, R.-G.-Bl. Nr. 162, betreffend die Veränßerung von Kirchenvcrmögcn, aufreckitcrhalten. nach denen jede Veräußerung eines den Wert von einhundert Gulden ö. W. übersteigenden kirchlichen Gutes, mag dasselbe ein bewegliches oder ein unbewegliches Objekt sein, nur mit landesfürstlicher Bewilligung erfolgen darf. dem ersten Tage eines Monates statt, so hat die Gehaltsanweisung mit eben diesem Tage zu erfolgen. Dieser Gehalt wird monatlich im vorhinein flüssig gemacht. Die Provisoren sind verpflichtet, binnen Monatsfrist von ihrer Bestellung angefangen anznzeigen, ob sie von dem ihnen gemäß § 15 der Ministerialverordnung vom 16. November 1898, R -G.-Bl. Nr. 205, zustehenden Rechte, ihren Gehalt ans den Einkünften der Pfründe zu entnehme», Gebrauch machen wollen, worauf die sofortige Einstellung des angewiesenen Gehaltes und die Einbringung der tatsächlich empfangenen Beträge erfolgt. Gelegentlich der Verrechnung der Einnahmen und Ausgabe» der erledigten Pfründe (Jnterkallarrechnnng) hat auch die Ausgleichung zwischen dem gebührenden Provisvrengehalte und den während der Zeit der Provisnr tatsächlich bezogenen Beträgen an Dotationsergänznng und Gehalt und zwar im Hinblicke auf den Tag der Bestellung zum Provisor zu erfolgen. Im übrigen bleiben die Bestimmungen des § 15 der Ministerialverordnung vom 16. November 1898, N.-G.-Bl. Nr. 205, aufrecht. Böhm in. p. Hartcl ra. p. Gegenständen lrunsthistorischen Wertes. Unter den in Betracht kommenden Kirchengütern sind es im» namentlich die zahlreichen im Eigentnme der Kirche befindlichen Gegenstände von knnsthistvrischcm Werte, deren Erhaltung und Sicherung die Aufmerksamkeit der Behörden in besonderem Maße zugewendet werden muß. Infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 6. April 1901 Z. 9977 wurden die unterstehenden Bezirkshanptmann-schäften auf Grund der erwähnten gesetzlichen Bestimmungen angewiesen, bei den hiezu sich eignenden Gelegenheiten, insbesondere bei der Aufnahme des Inventars von Kirchen und Pfründen ans Anlaß eines Wechsels in der Person des kirchlichen Amtsträgers die zur Intervention bestimmten Organe entsprechend anznweisen, damit der intakte Bestand und die ordnnngsmäßige Aufbewahrung der im Eigentnme der betreffenden kirchlichen Anstalten befindlichen Objekte von künstlerischem Werte genau konstatiert und dabei auch besonders darauf geachtet werde, daß derlei Objekte nicht etwa ohne Rücksicht auf ihren wirklichen Wert selbst unter obigem Grenzwert (100 Gulden) in das Inventar eingestellt werden. Laut Erlasses des genannten Ministeriums vom 14. Jänner 1904 Z. 1323 hat dasselbe seither wiederholt die Wahrnehmung gemacht, daß diese Anordnungen nicht volle Berücksichtigung fanden und wurden Klagen darüber laut, daß nach wie vor derartige kunsthistorische Gegenstände kirchlicher Provenienz in das Ausland gelangen. Unter diesen Umständen liegt die Erwägung nahe, ob die auf diesem Gebiete bisher getroffenen Anordnungen und ihre Durchführung sich als ausreichend erweisen oder ob eine Erweiterung derselben sich als notwendig darstellc. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat deshalb die Statthalterei beauftragt, in dieser Beziehung sofort Erhebungen einzuleiten und über die hiebei gemachten Wahrnehmungen zu berichten, sowie auch mit dem hochwürdigen F. B- Ordinariat über die wiederholte Einschürfung der bestehenden Vorschriften und deren allfällige Weiterausgestaltung das Einvernehmen zu pflege». Das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat wird ersucht, diesbezüglich die geschützte Wohlmeinung gefällig bis 26. Februar l. I. anher mitzuteilen. Der k. k. Statthalter: Clary." Diese beachtenswerten Anordnungen, die schon bisher, soweit es dem F. B. Ordinariate bekannt ist, allseits beachtet worden sind, werden der hochw. Seelsorgegeistlichkcit mit der neuerlichen Erinnerung zur Kenntnis gebracht, daß entbehrlich gewordene Kunstgegenstände nicht verkauft, sondern an das Diözesanmuseum abgeliefert werben sollen. (Cfr. Acta et statuta Synodi dioec. an. 1896 celebratae. Marburgi, 1897. Cap. XXV pag. 401). 23. Minifterialerlaß vom 5. Dezember 1903, 3. 23.155 ex 11199, über die Ingemi) der liiwinprohiirntiir bei Einbringung von Lrbliliiislc» ekt., bundgemacht durch die k. k. steiermärkische 9t,itt>>,illerei ddo. Kr»), am 31. Dezember 1903, 3. 57.5311. Jpn sich über die Jngerenz der Finanzprokuratur bei Einbringung von Erbschaften und Vermächtnissen zu Gunsten katholischer Kirchen und kirchlicher Pfründen sowie bei Errichtung rein kirchlicher Stiftungen mehrfache Zweifel ergeben haben, hat sich das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht laut Erlasses vom 5. Dezember 1903, Z. 23.155 ex 1899, im Einvernehmen mit dem k. k. Finanzministerium und den übrigen beteiligten Zentralstellen veranlaßt gefunden, Nachstehendes znr entsprechenden Richtschnur bekannt zu geben: Vor allen kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die Finanzprokuratur im Sinne des Hofkanzleidekretes von, 31. Dezember 1820, P. G. S. Nr. 160, sowie des § 2, Punkt 9 der Dienstesinstruktion vom 9. März 1898, R.-G.-Bl. Nr. 41, einem von Seite einer Kirchen-, Pfründen- oder kirchlichen Stiftungsvermögensverwaltung ausgehenden Ersuchen um Vertretung in Abhandlungssachen vor Gericht, sei es, daß sich dieses Ersuchen ans die Vertretung in der Verlassen-schaftsabhandlung überhaupt oder auf die Vornahme einzelner gerichtlicher Schritte bezieht, jederzeit unweigerlich zu ent-sprechen hat. Was aber das von einem derartigen Ansuchen unabhängige Einschreiten der Finanzprokuratur in derartigen Angelegenheiten anbelangt, so ist an folgenden Grundsätzen festznhalte». 1. Bei Legaten, welche Kirchen oder kirchlichen Pfründen letztwillig hinterlassen werden und sich daher wohl ausnahmslos als fromme Vermächtnisse darstellen, obliegt die Einbringung und Sicherstellnng sowohl nach dem Hvskanzleidekrcte vom 31. Dezember 1820, P. G. S. Nr. 160, als auch nach § 38 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, N.-G.-Bl. Nr. 50, der Finanzprokuratur, da auch nach letzterer Gesetzesbestimmung das gesamte kirchliche Vermögen den für gemeinnützige Stiftungen bestehenden staatlichen Schutz zu genießen hat. Indem Vorsorge getroffen ist, daß der betreffenden Finanzprokuratur von dem Anfalle jedes derartigen Legates vom zuständigen Abhandlnngsgerichte sofort die unmittelbare Verständigung zuznkommen hat, wird es sodann in jedem solchen Falle Sache der Finanzprokuratur sein, sogleich »ach Empfang dieser Mitteilung und ohne vorgängige Anfrage an die Landesstelle mit Bezug auf § 685 a. b. G. einerseits die Verwaltung der bedachten Kirche oder Pfründe zu verständige», andererseits die sofortige Auszahlung des Legates oder dessen Sicherstellnng zu beanspruchen und darüber zu wachen, daß vor den entsprechenden Maßnahmen die Einantwortung der Verlassenschaft nicht erfolge. (§ 159 des kaiserlichen Patentes vom 9. August 1854, R.-G -Bl. Nr. 208). Die Vornahme dieser gerichtlichen Schritte hat in jedem solä)en Falle zu geschehen und kann daher auch dadurch nickst berührt werden, daß der kompetenten Kirchenbehörde allerdings das Recht gewahrt bleibt, ein zugefallenes Legat mit Rücksicht ans etwa damit verbundene Lasten abzulehnen. Da sich dies nämlich als ein Verzicht ans ein Kirchenvermögen darstellt, so wird eine solche Ablehnung nur nach Erwirkung der in der Ministerial-Verordnnng vom 20. Juni 1860, R.-G.-Bl. Nr. 162, für Veräußerung von Kirchengut vorgeschriebcnen kirchen- und staatsbehördlichen Genehmigung erfolgen können. Jnsoferne daher eine lokale Kirchenvermögensverwaltnng die Übernahme eines eingebrachten oder sichergestellten Legates ablehnen wollte, ist selbe ans die Einholung der kirchen- und staatsbehördlichen Zustimmung zu verweisen. Auch über die Frage, ob ein Legat, welches mit einer der lokalen Kirchenverwaltung unannehmbar oder zu beschwerend erscheinenden Auflage belastet ist, in Gemäßheit der §§ 710 und 711 a. b. G. nicht ben noch behalten werden könne, wird sonach gegebenenfalls erst in diesem späteren Stadium der Angelegenheit kompetenten Ortes zn entscheiden sein. 2. Wenn eine Kirche oder kirchliche Pfründe zil Erben eingesetzt ist, und sonach im Wesen eine Znstiftnng zum kirchlichen oder Pfründenvermöge» vorliegt, mich die Erbserklärung selbst von der legalen Repräsentanz der Kirche oder Pfründe ergehen. Die lokale Kirchen- oder Pfründenverwaltung wird sich hiebei, soserne es sich um die Ausschlagung der Erbschaft oder bei Annahme derselben gleichzeitig um die Übernahme gewisser Lasten handeln sollte, an die Vorschriften der Ministerial-Verordnnng vom 20. Inni 1860, R.-G.-Bl. Nr. 162, hinsichtlich Einholung der kirchen- und staatsbehördlichen Genehmignng zn halten und zn diesem Zwecke erforderlichenfalls die entsprechende Fristerstreckung zur Überreichung der Erbserklärung oder zur Klagserhebnng (§§ 118 und 125 des kaiserlichen Patentes vom 9. August 1854, R. G.-Bl. Nr. 208) behufs Vermeidung der eventuellen Rechtsfolgen der §§ 120 und 125 des zitierten Gesetzes beim Abhandlungsgerichte zn erwirken haben. Die Gerichte sind angewiesen, speziell die Ausschlagung von Erbschaften seitens lokaler Kirchen- oder Pfründenver-waltungen ' ohne ausgewiesene kirchen- und staatsbehbrdlichc Zustimmung nicht zur Kenntnis zu nehmen. Die Überreichung der derart ratifizierten Erbserklärung beziehungsweise des genehmigten Erbverzichtes beim Abhandlungsgerichte kann allerdings auch unmittelbar seitens der betreffenden Kirchen- oder Pfründenverwaltung erfolgen; es wird aber unter einem die Veranlassung getroffen, daß derselben empfohlen wird, sich auch schon hiebei der Intervention der Finanzprokuratur zu bedienen. Desgleichen ist das Erforderliche eingeleitet, daß von jedem Erbanfalle zn Gunsten einer Kirche oder Pfründe seitens des betreffenden Gerichtes die zuständige Finanzprokuratur unmittelbar in Kenntnis gesetzt wird und wird es der letzteren obliegen, wegen Einholung der Erbserklärung sich an die Kirchen- oder Pfründenverwaltung zn wenden. Sobald die Erbserklärung abgegeben ist, hat sodann für alle auf die Einbringung oder Sichcrstellnng der Verlassenschaft oder einzelner Verlassenschaftsbestandteile abzielenden Maßnahmen die obligatorische Vertretung der Kirche und Pfründe durch die Finanzprokuratur einzutreten. 8. Was endlich die rein kirchlichen Stiftungen (Messen-stiftnnge», Andachtsstiftnngen, beneficia si rapii eia sine cura animarum) anbelangt, so bleibt die Entscheidung darüber, ob eine rein kirchliche Stiftung errichtet und ob für dieselbe eine Erbserklärung eingebracht werden solle oder nicht, ausschließlich der leitenden Kirchcnbehörde anheimgestellt, da eine derartige Stiftung ohne die betreffende Willenserklärung der Kirchcnbehörde überhaupt nicht ins Leben treten kann. An der im Hofdekrete vom 21. Mai 1841, L.-G.-S. Nr. 541, ent- haltenen Vorschrift, wonach auch bei solchen Stiftungen der positive Ansspruch der Staatsbehörde über die Annehmbarkeit der Stiftung, wenn auch einverständlich mit dem bischöflichen Ordinariate vorgesehen war, kann nämlich dieser Art Stiftungen gegenüber angesichts der verfassungsmäßig gewährleisteten Freiheit der Kirche in ihren inneren Angelegenheiten, sowie angesichts der Grundsätze des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50, unbeschadet der Bestimmungen der §§17 und 47 alinea 2 dieses Gesetzes nicht mehr prinzipiell festgehalten werde». Im allgemeinen wird der staatlichen Aussicht über alles kirchliche Vermögen einschließlich der kirchliche» Stiftungen durch die Mitteilung einer einfachen Abschrift des Stistsbriefes an die Landesstelle genügt. Die Finanzprokuratur hat von der betreffenden letztwilligen Verfügung das kompetente bischöfliche Ordinariat zu verständigen; eine Erbserklärung namens rein kirchlicher Stiftungen jedoch wird die Finanzprokuratur nur im Falle eines diesbezüglichen Ersuchens der kompetenten Kirchenbehörde abzngeben haben. Die Obsorge jedoch für die Einbringung und Sicherstellung des gestifteten Vermögens obliegt bei allen derartigen Stiftungen »ach der ausnahmslosen gesetzlichen Vorschrift und somit auch ohne Ansuchen der beteiligten Kirchenbehörde der k. k. Finanzprokuratur, denn hierin liegt eben eine der wertvollsten Maßnahmen der staatlichen Stistungstntel, ans welche auch das rein kirchliche Stiftungsvermögen dem Gesetze zufolge Anspruch hat. 4. Sollte zur Geltendmachnng des Erbsanspruches einer Kirche oder kirchlichen Pfründe die Anhängigmachnng eines Rechtsstreites erforderlich sein, so wird die bezügliche Streit-ermächtignng in Konsequenz der vorstehenden Ausführungen gleichfalls der kompetenten Kirchenbehörde znstehen, welche sich iusoferne die Ergreifung des Rechtsstreites eine Belastung des Kirchenvermögens oder die Unterlassung des Rechtsstreites eine Verzichtleistnng auf die Erbschaft und damit eine Veräußerung von Kirchenvermögen involviert, wegen Einholung der staats-und kirchenbehördlichen Zustimmung hiezu au das oben sub 2 gesagte zn halten haben wird. Der kompetenten Kirchenbehörde kommt desgleichen die eventuelle Streitermächtigung im Interesse einer zu errichtenden rein kirchlichen Stiftung zu. Die k. k. Finanzprokuraturen haben in solchen Fällen, wo es sich um eine zu errichtende rein kirchliche Stiftung handelt, die kompetente kirchliche Behörde vor deren Entscheidung über die Frage der Anhängigmachnng eines Rechtsstreites auf jene Umstände, welche eventuell von vornherein einen ungünstigen Ausgang des Prozesses erwarten lassen, entsprechend aufmerksam zn machen. Hievon wird dem hochwürdigen f. b. Ordinariate behufs Verständigung und entsprechender Anweisung des Seelsvrge-klerns die Mitteilung gemacht, insbesondere wird das hochwürdige F. B. Ordinariat über Weisung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht ersucht, gefälligst die Mignete Verfügung zu treffen, daß bei Anfall von Erbschaften au die Kirche» und Pfründen schon behufs Abgabe der Erbserklärung die Intervention der Finanzprokuratur stets in Anspruch genommen, und hinsichtlich eventueller Streiter- mächtigung behufs Vermeidung etwaigen Prozeßkostenersatzes bei ungünstigem Ausgange, deren Gutachten rechtzeitig eilt-geholt und in der Regel zur Richtschnur genommen werbe. Der k. k. Statthalter: Clary. 24. Weisung betreffs Keichtjurisdilrtwn. pie hochwürdigen F. B. Dekanalämter werden erinnert, Fragen zwar dispensiert werden, haben aber gleichfalls recht* daß sie den Beichtjnrisdiktions-Termin der angestellteu Herren Provisoren und Kapläne genau in Vormerkung nehmen und denselben wenigstens einen Monat vor Ablauf dieses Termines die Fragen zur schriftlichen Ausarbeitung pro cura animarum zumitteln. Die schriftlichen Elaborate kommen sodann nebst der Jurisdiktions-Urkunde an das F. B. Ordinariat einzusenden. Jene Priester, welche die Pfarrkonkursprüfnug bereits mit Erfolg abgelegt haben, können über ihr Ansuchen und über Befürwortung des Dechantes von der Ausarbeitung der zeitig i. c. vor Ablauf des Jurisdiktions-Teriuines das belegte Ansuchen um Verlängerung der Beichtjnrisdiktivn im Wege des F. B. Dekanalamtes anher vorzulegen. Hiezu wird noch bemerkt, daß bei der Anstellung von Pfarrprovisoren denselben dccrctaliter nur die pfarrliche Jurisdiktion (ad supplenda officia parochialia), jcdvcch mit Ausschluß der Beichtjurisdikliou erteilt wird, da letztere nur installierte» Pfarrern ordinario modo zukvmmt. 25. Rechnung des I. ?.'». Kiralrenfeminars WaFimilianum-Wiütorinum vorn 15. September 1902 bis 15. September 1903. Betrag A. Einnahmen. K I, 1 Vom Hochtu. F. B. Konsistorium 2 x 10.000 K 20.000 — 2 Von den Zöglingen als Snsteutativnsbeitrag a) Maximilianuni K 1405 — b) Viktvrinum . „ 588-80 1.993 80 3 Mensalia 1.826 80 4 Pachtzins . 146 — 5 Vom hochwürdigste» Herrn Ordinarius für die Bewirtung von 60 Herren Synodisten nebst Wein 250 05 , Zusammen 24.216 65 B. Ailsgabtn. 1 Manco ex 1902 181 79 2 Verpflegung der Zöglinge, der Direktion und des Hanspersvnals . . 17.174 27 3 Wäsche . 1.326 54 4 Holz, Kohlen 959 ■ — 5 Löhne ....... 832 — 6 Arzt und Apotheke 187 48 7 Steuern samt Umlagen 611 22 8 Hausersvrdernisse 1.683 35 9 Verschiedenes 74 90 10 Kassa-Saldv . 1.186 10 Zusammen 24.216 65 Marburg, am 1. Oktober 1903. Iosef Iidanäek, Regens. Rechnung über die Einnahmen und die Ausgaben des I. W. Knabenseminars „Ma.rimitianum" vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1903. Kapitalien Barschaft K j h K h A. Einnahmen. 1 Kassarest Ende 1902 200.400 2 An Interessen von den Kapitalien, behoben im Jahre 1903 .... 6.898 02 3 Vom P. T. Herrn Ehrenkanonikus Anton Hajšek 400 — 4 Aus dem Nachlasse des F. B. Geistl. Rates und pens. Pfarrers Josef Toporišič a) an belasteten Kapitalien samt Zinsen 30.014 — 1.200 56 1>) Atarburger Spark.-Buch Nr. 78.903 in deposito samt 9jährigen Zinsen 1.634 — 752 08 5 Aus dem Nachlasse des Dompropstes Msgr. Jg. Oro/en. belast. Kapital s. Zinsen 4.000 — 360 — 6 Vvni F. B. Geistl. Rat und Jubclpriester Herrn M. Kragl, Pfarrer in Fclddorf — an Stiftungskapital, Perzentual- und Sustentationsgebühr 4.000 351 26 7 Jubiläumsspende des Jnbelpriesters Herrn Valentin Selič, pens. Pfarrers v. Kostreinitz 1.000 — 8 An Weingartenerträgnis: war kein Überschuß — — Nota. Von der 1902er Fechsung wurden l0 Halbstartin Wein im Haushalte verbraucht. 9 Von den Privatkapitalien wurden in Kronenrenten al pari angelegt 800 — Summe der Einnahmen 242.248 — 9.561 92 B. Ausgaben. 1 Das Defizit des Vorjahres 652 47 2 Für die Verpflegung der Zöglinge u. s. w 8.466 20 3 An alten Steuern und Abgaben 165 99 4 An neuem Gebühren-Äguivalent samt obigen Zinsen ex deposito . 1.769 74 5 An Abfall von Privatkapitalien s. Zinsen durch Übertragung in den off. Fonds 800 — 5 — 6 An Vitalitium des Pfarrer Toporisiö'schen Dienstpersonals, die Jahreszinsen 1.257 92 7 An Vitalitium der Elisabeth Arnuš, gleichfalls die Jahreszinsen 360 — 8 An Stempel und Porto 4 74 Werden den Ausgaben per 800 — 12.682 06 entgegengehalten die Einnahmen per 242.248 — 9.561 92 so ergibt sich ein Kapitalsstand per 241.448 — und ein Abgang im Baren per 3.120 14 Kapitalteil hrs OTtapinifianums : a) im öffentlichen Fonde K 143.500'— b) bei Privaten . . . . . . ' . . „ 97.948 — Zusammen . . K 241.448'— Gegenüber dem Vorjahre . . „ 200-400'— ein Zuwachs per . . K 41.048'— • Rechnung über die Ginnahmen und die Ausgaben des A W. Knabenseminars „Wiktorinmn" vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1903. Kapitalien Barschaft K h K h A. Einnahmen. 1 Kassarest Ende 1902 231.854 91 2 An Interessen von den Kapitalien, behoben im Jahre 1903 .... 7.169 03 3 An Mietzins vom Hause in Marburg, Hauptplatz Nr. 8 774 40 4 Weingartenerträgnis 400 — 5 Vom verstorbenen P. T. Herrn Konsistorialrat Matth. Slekovec für einen Stift- platz samt Zinsen 4.000 — 246 46 Summe der Einnahmen 235.854 91 8.589 89 B. Ausgaben. 1 Das Defizit des Vorjahres 300 96 2 Für die Verpflegung der Zöglinge n. s lu 10.347 70 3 An alten Steuern und Abgaben 263 94 4 An neuem Gebühren -Äquivalent 1.037 74 5 Alt Vitalitium der Josefa Smreönik 160 — 6 Alt Gnadeugabe der Maria Gerinnt 20 — 7 An Zinöhausreparaturen 96 20 8 An Stempel und Porto 1 78 Werden den Ausgaben per 12.228 32 entgegengchalten die Einnahmen per 235.854 91 8.589 89 so ergibt sich ein Kapitalsstaud per 235.854 91 und ein Abgang im Baren per 3.638 43 Kapitalteil hes TMtovtnums : a) im öffentlichen Fonde K 136.300'— b) bei Privaten . . . „ 99.554 91 Zusammen . . K 235 854 91 Gegenüber dem Vorjahre . . „ 231.854-91 ein Zuwachs per . . K 4.000 — An Realitäten besitzen beide Seminarteli gemeinsam das zweistöckige Seminarsgebäude in der Bürger- straße Haus-Nr. 12 samt Garten; das Maximilianum überdies einen ihm eigentümlichen Weingarten in Hrenea, Pfarre St. Peter bei Marburg; das Viktorinum aber einen derlei Weingarten in der Pfarre Allerheiligen und ein Zinshaus in Marburg, Hauptplatz Nr. 8 Marburg, am 29. Jänner 1904. Warthokomüus Woh, Konsistorialrat. 26. Einberufung der Konferenz der Ueligimislehrer für das Am Sinne des § 15 der hieränitlichen Verordnung vom 10. April 1899, enthalten im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte" vorn 10. April 1899, Nr. IV, Abs. 22 wird die in der F. B. Ordinariatskanzlei zu Marburg abzuhaltende Konferenz der gedachten Religionslehrer für Montag den 18. Juli 1904, 9 Uhr vormittags einberufen. I. Die bei dieser Rouscrcin tu besprechenden Scheinen lauten : 1. Wie ist ein Jüngling in den unteren, zumal aber in den oberen Klassen des Ghmnasinms vom Religionslehrer zu behandeln und zu leiten, auf daß er am Ende der achte» Gymnasialklasse den Entschluß faßt, auch in Hinkunft ein religiös—sittliches Leben führen zu wollen und diesem Entschluß sicher auch treu bleibt? Referenten: Herr Ferdinand Majem, Professor am Kaiser Franz Josef Landes-Obergym-nasium in Pettau und Herr Dr. Anton Medved, Professor am k. k. Staatsobergymnasinni in Marburg. 2. Ecclesia in Christo et in Ecclesia Christus est. Dieser sinnvolle Ausspruch des hl. Petrus Chrysologus (sémi. 62) ist Schülern der V. Gymnasial- vder Realschulklasse in einem etwa eine Stunde umfassenden Vortrage in apologetischer Weise zu erklären. Referenten: Herr Josef Kardinar, Professor am k. k. Staatsobergymnasinni in Cilli und Herr Anton JerovZek, Doctor Rom. in iure canonico, Religionslehrer an der k. k. Staatsoberrealschulc in Marburg. 3. Solnčiia in senčna stran akraomatične in crotc matične katchetičke metode. Kedaj je potrebna prva in ke- an beti Mittelschulen und nit den Pädagogien Jahr 1904. daj druga ? Referenten Herr Jakob Kavčič, Professor am k. k Staatsgymnasinm und provisorisä)er Religionslehrer an der Privatlehrerinnenbildnngsanstalt der Schulschwestern in Marburg und Herr Anton Cestnik, Religionslehrer au den selbständigen dentsch-slovenischen Gymnasialklassen in Cilli. 4. Der Schnlkatechet soll mit dem weltlichen Vvlksschnl-personale zum Zwecke einer gedeihlichen religiös-sittlichen Erziehung und Ausbildung der Schuljugend möglichst einträchtig wirken. Welcher Mittel sollen sich die Katecheten und welcher die Lehrer bedienen, um dieses harmonische Zusammenwirken pflegen und dauernd befestigen zu können? Reserent: Herr Johann Bapt. Vreže, Professor an der k. k. Lehrerbildungsanstalt und prov. Religionslehrer an der landschaftlichen Lehrerinnenbildungsanstalt in Marburg. Die Fragen sind in der Sprache, in welcher sie gestellt worden sind, auszuarbeiten. Die schriftliche» Elaborate sind bis 1. Juli 1904 an das F B. Ordinariat zu leiten. II. Tagesordnung der lioichrm. 1. Begrüßung der Erschienenen durch den F. B Religionsinspektor. 2. Gebet zu Ehren des heiligen Geistes. 3. Verlesung der einzelnen Referate und eingehende Besprechung derselben. 4. Mitteilung des Religionsinspektors über die bei der Inspektion gemachten Wahrnehmungen. 5. Anträge der Konferenzmitglieder. 27. Diöctsnn-Unchrichten. Ernannt wurde der hochwürdigc Herr Josef Majcen, F. B. Konsistorialrat und Domherr, zum Inspektor für den Religionsunterricht an der k. k. Lehrerbildungsanstalt, an der landschaftlichen Lehxcriuucn-bildungsaustalt und an der Privatlehrerinnenbildungsanstalt der ehrw. Schulschwestern in Marburg. Investiert wurde Herr Martin Krajne auf die Pfarre St. Primus am Pachern. Bestellt wurden: Herr Johann Ritner, Pfarrer in Pameče, als Mitprovisor der Pfarre St. Peter am Kronenberge, Herr Franz Mande-. liček als Provisor in Negau und Herr Franz Bratušek als Provisor in St. Nikolaus bei Friedau. Wiedcrangcstcllt wurde der zeitliche Defizicntpricstcr Herr Mat thäns Meznarič als Kaplan in Witschein. I» de» dauernde» Ruhestand sind getreten die Herren: Andreas Kajtna, Pfarrer in St. Peter am Krvuenbcrge und Herr Matthias Frece, Pfarrer von St. Andrà in Weihwasser. Gestorben sind die Herren: Johann Skerhee, Neopreslchter, im Kloster der barmherzigen Brüder in Graz, am 10. Jänner im 26., Alois Šijanec, Pfarrer in Nega», am 25. Jänner im 58. und Albin Schwinger, Priester des Deutschen Ritterordens und Pfarrverwcser zu St. Nikolai bei Frieda», am 10. Februar im 01. Lebensjahr. Unbesetzt sind geblieben die Kaplansposten in Nega» und St. Nikolai bei Frieda». F.-B. Lavanter Ordinariat zn Marburg, am 15. März 1904. f Michael, Fürstbischof. St. CyrilluS-Buchdrulterei