Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. .>/ 133. Dinnas den 7. November ^g/jI. Ktavt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. »666. (2) Nr. IZ4 cd 355. Edict. Von dem k. k. Stadt» undkandrechte in Krain wird dem Joseph Elker von Millerdoif, im Bezirke Gollschee, mtttelst gegt„wänig,n Edictts erinnelt: Es habe wider ,h„ b«i die. sem Gerichte daS Handlungshaus Gebrüder Schreyer die Klage wegm aus dem Wechsel äclo. Ä9. Juli l8/^2, schuld.gen 64 ft. 21 kr. c s.o., und aus dem Wechjel äclu. 2o. «pril »Sä2, schuldigen 77 st- " tr. e- «. °. e.nge-bracht, und am 2. September iS43 den Zah. lungsauftrag «rwnkt. " ^°/" .^"b'lts. ort des Beklagten Joseph Erker diesem Gerlch. le unbekannt, und weil er vl«lle,cht aus den s. l. Erblanden abwesend ist, so hat man zu seiner Vertheidigung, und auf seme Gefahr und Unkosten den hierort'gen Gerichts-Ad, vocaten lir. Ovj'azh als Curator bestellt, m>t welchem die angebracht« Rechtssache nach der beNchnden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden w»rd. Welches dem unbekannt wo befindlichen Joseph Erker zur Ver, wahrung selner Rechte mit dem Belsahe be« tannt gemacht wird, daß der Zahlungsauftrag dem »l1 liun« Acluu» bestimmten surator Dr. Ovjiazh zugestellt wurde. — kaibach am 2,. October «8^3. s. 1851. (3) Nr. 9511. Edict. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in Krain wird hiemit bekannt gemacht: ES sey in dls öffentliche Versteigerung des, zur Concurs-Masse des 0r. Leopold Baumgamn gehör»-gen Modilars, als: der goldenen Sackuhr, der silbernen Dose, der Wäsche und Klcidungs, stücke, der Bücher, Einrichtungsstücke und der übrigen Hauöfahrnisse gewilliget, und zur Vornahme derselben, im Hause Nr. 24 am Congreßplatze, der 16. November l. I- und nöthigenfalls die folgenden Tage zu den gewöhnlichen Amtsstunden angeordnet worden. -« Wozu die Kauflustigen mit dem Beisätze eingeladen werden, daß sämmtliche Fahrnisse nur um oder über den Schähwerth und gegen ftlcich bare Bezahlung werden hintangegeben werden. — Laibach >am 24. October 1843. I. 1867. (2) Nr. 7353. Von dem k. k. Landrechte in Steycrmark wird hiermit bekannt ssemacht: Es sey über Ansuchen deö Hof- und Gerichts-Advocalen vi'. Thomann, als Heinrich und Christoph Freiherr« v. Mül! er, Hörnstci n'schen Loncms-masse-Verwalters, einuerstandlich mit den Con-cursmasse-Gläubigern, die öffentliche Verstei« gerung der im Gratzer Kreise liegenden, zur Heinrich und Christoph freiherrlich Müller-Hö'rnstein'schen Concurs-Masse gehörigen Güter, als: 2) der Herrschaft Eichderg, des zur lödl. Stiftsherrschaft Vorau «ud Urb. Nr. 60 un-terthanigen Koglcrau-Hofes, der eben d^hill sud Urd. Nr. 22 dienstbaren Wiese und dcä zur löbl. Herrschaft Mömchöwald »ud Urt.'. Nr. 30 dienstbaren Mönichswalder-Hofes mit dem lunäo inslluctu sammt Schaferei in Eich« berg, im Gesammtschatzwerthe von 67793 ft. 50 kr. C. M.; dann k) der Herrschaft Reite-nau sammt deren lun,cerziel).'n, d^nn die vorgeschriebene Caution im Falle der ih»^, zuerkannt, werdenden Lieferung vel vollständigen zu wollen, bewirkt, dem hierzu Vorsitzenden Rache einzureiche». Dabei wird es bemerkt, daß Der ' Abgang auch nur von einem einigen von oieftn .Erfordernissen das schriftliche Offert nicht z«las-sig macht, so wie auch gewagte Anträge und nachträgliche Aufbesserungen abgewicftn werden. «. Die (5oncurrenttn müssen noch vor der Ad« Haltung der Versteigerung das Neugeld im Ve> trage von Tausend Fünfhundert GulDen in (äonv. MlUize für den Hanf des vcnetienischen, und eben so viel für jenen des ferrar.sischen Bodcnb bei dem Vorsitzenden Nache bar erlegen; dann wird dcr Unternehmer die Sicherstellung für die genaue Erfüllung des vorgezogenen ContractcS im Betrage von Dreitausend Gulden (diese jc< doch im Baren sowohl, als auch in Staatsobli' gationen und (^rlelie 6e1 Nonl.0 ä<.1 Ko^no I^m^durä^-V^nuw, unter Beobachtung dcr hierauf bezüglichen Vorschriften) binnen fünfzehn Tagen, vom Tagc der bekannt gemacht werdenden höheren Genehmigung, zu leisten haben. __ Die Contrastöbedingnisse und die betreffenden Verbindlichkeiten sind im Lmtationsberichte sammt Capitulate, S. l6'lö, vom N.October 1843 welcher bei dem Militär - Commando zu Laibach zur beliebigen Einsicht liegi, in weitläufiger Beschreibung dargestellt. — Venedig den 14. October I8l3. Der k. k. Marine-Oberccmmandant ^mllo^r N^n's^n5 I^cmincci, Vice-Admiral. Der Ober^IlUendant und öc^nomische Regent dcs k. k. Arsenals, vermischte ^crlau:barungen. 3. »i^5. (») lN'- 2o?3. Edict. Von dem Bezirksgerichte Reifniz wird be. tülnu gcmacdt: Eö haben alle jene, dle aus den Verlaß des mu Hinterlassung einer letzlwlll'gen Anordnung verstorbenen Theodor Gepp^t, geivc» seucn Bielbsäuer zu Relsniz, aus wa5 immer für eiliem Rechtscllel eine», Anspruch zu machen geoe»ke>,, am »6 December l. I., Volmittagö um 9 Uhr sogew'ß ihre vermcmtcn Ansprüche hier» oriK anzumelden, als sie sich sonstcus die Folgen deK §. 9»4 b. G. B. selbst zuzuschreiben haven werden. Bejitesgerichl Rcifniz den 2g. October,843. Z. ,»?4. s^) Nr. 4673. Edict. Von eein Vejirksgerichle Haasberg wird hie« ,nil belannl gemacht.- Gi scy über Ansuchen oe) Ge»>z Lauiicsch von Pl^nina, wi^er Jacob Sko» zier in Msthllhal, wegen emel Wechsclschuld vox 25^ st c. 3. ».. die exekutive Fiilbietimg ,^u, dem Schuldner gehürigen beweglichen Veonögens, als: ZimlNks., Küchen ., Kcücr - Ol>!»ichtulig, Maung' unb Wridörlcioer, W-ische, Schlvelne ic,, hcwiNigec und c>azu der ^'.2. Nopeinbcr, der 6. December und der 20. December l. I., jctesmal Volmlllaqü von 9 biK «2 Uhr in loc« Muhlchal beym Schuldner mit dem Anhange bestimmt wölben, bah diese Gegenstände dei d«r eritl«» 9icitation auch unter der Schayung den Bcstbie-» lenden zugeschlagen werden. Ve,illögtlichc baaeberg am 25. Oc!aber i843. Z. ^»73. (') Im Hause Nr. l6, in der Gradi-scha Vorstadt, ist der ganze erste/Vlock, bestehend aus fünf schönen geräumigen Zimmern und einer Alcove, dann zwei Dachzilumcrn, nebst Küche, Keller, großer Holzlege, für Gcorgi iü ^ zu vermiethen< Nähere Auskunft ertheilt der Ei« genthümer. Z. 1676. (^) Eine Kalesche, zwei- und viersitzig, mit englischem Vordache, zweispannlg, aber auch einspännig, ist gegcn billig Bedingung zu verkaufen; sie schen und Auskunft hierüber erhalten, kann man in dcr Salender - Gasse Haus Nr. 195, beim Hausmeister. 3. 1847. (3) GutLustthal gibt seine aus 5 Läufern und einer Stampfe bestehende Dom. Mühle, dann sämmtliche Aecker und Wiesen, Jagdbarkeit und Fischerei im Licicationswege auf 3 Jahre inllBcstand. Diese Licitation beginnt am i3.l November l. I. Vormittags, wozu Liebhaber eingeladen werden. 972 aucl. bei dcm k. k. n. östr. Landrechte zu Wien und dVm k. k. Stadi - und Landrechte in Lai-bach ^ingefthen werden können. — Die Herrschaft C'ichderg im Gratzcr Kreise, Viettel Voran, mit einem zweistöckigen Schlosse, in zwci Abtheilungen, in dcr k. k. steycrmä'rkischcn Landtafel mtt 92 K' 2 pl. l'/2 dl. Rllsticale und mit einem 25/« Dominical ^ Beitrage pr. 33 l fl. 46 kr, '^^ dl. bcansagt, besteht aus 9 Aemtcrn, dc>nn au» Dominicalisten, Zulehcns-oder Ueberlandö-Grundbesitzern. — Die Herrschaft bezicht in Bcsitz-Veränderungöfällen dermal üb/r Abzug des 20^ Nachlasses das 10F ii^udelnillm vom Kauf- o0cr Hchätzungswerthc, tie Echnmbriesstafcn nach althelkömmlichem Tariff»', dann in Stcrbsällcn vom reinen un» dcwcglichin Vermögen das 3^ und vom rci» ,nn beweglichen vermögen das 1^ Mortuar, v>,' adeligen Nichteramtötaxen und Gerichtsta-xcn nach dcn bestehenden Taxpatcntcn. — Die H^lschaft hat weder einen politischen noch Landgerichts - Bezirk, noch ein Patronat ooer Vogtei. Sie bezieht von den Unterthanen »eil ^l^ , von einigen Grundstücken auch den ganzen Getreide-Garbenzehent, ist writers mit einem H.ickzehenc pr. 12 Gratzer Viertel Hirse und Pjvnich und 'N K' rauhem Zehenthaar und EinHebung eincS Ka'segeldeö pr. 2 st. 12 tr. W. W. rectificirt; sie bezieht Klcinrcchte, sie istrectisiiirtmitHand- oderFuhrroboth.— Die Unterchancn deü Schasseramtes bezahlen laut Robolhrcluicions.Verträgen jährl. -10'^ ft. ^4 tr. ^^.N. und haben jährlich HLOHandrobvthtage, theils mit, theils ohne Kost zu leisten, dann 54 .Klafter H»l) zu schlagen; die Unterthanen dcr Aemter Beiger und Slegersbach habcn unabänderlich jährlich « Joch 119?^„ Hl Klafter Acckcr, 31 Joch 25^., lü 5tlaf'ter Wiesen, 47 Joch 18tj'<.<> lH Klafter Hutweiden, 226 Joch l388^, ^j Klafter Hochwaldung, .4 Joch 641 ^« ^ HVlaf- terWeidc mit Obst.-Ferner besitzt dieHerlschaft alö Neisjago und Wildbahi» die Mitjagd mit der Herrschaft Thaldcrg und der Herrschaft Kil chberg am Wald, einen klcinenStreifen cinbännige Jagd, und das Fischereirecht in dem Laugitz- und Lafnitz-bache,dann indem Mnhlbachel.— DicHerrschaft Reitenau iiu Gratzer Kreise im Landgelichts-bezirke Hartberg, unweit dcr von Stcy^rmark nach Oestreich führenden Hauptstraße, mit einem Schlosse ,n zwei Stockwerken, in der k. k. stcy,r-märkischen Landtafel mit 154 S 3 sil, 20'!„ dl. Nusticale und mit einem 25 ^ Dominical-Bci-trage pr. 554 fl. - ß 25'^ dl. beansagt'be-st richtsta^en nach dcn bestehenden Taxpatenten und als Aezirksobrigkeit die Steuercinhebungs-ptrcente. — Die Herrschaft ist mit einem po« litischcn Bezirke behaftet in 19 Conscriptions-Ocmcinden, hat aber weder eine Landgerichts-Vcrwallung, noch ein Patronat oder Vogtei. — Sie bezieht von den, Unterthanen den ^ Getreide-Garbelizchent, dann dcn '.<^ Wel'n-zehcut, an ^iaturaldcrgrccht 4 Eimer 27 'j Maß an Schnnterhafer in dcn Aemtern Mssenbera/ Seiberödorf und Oberlungitz 51 gegupfte Gra! tzcr Viertel, und im Amte Unter- Lungiz 93 ge-gupfte Kratzer Viertel, von welchen 93 Vierteln aber den Unterthanen für jedes Viertel 22'!,. kr. vergütet werden; an Sackzehent 47 gestrichene Gr-'yer Vierrcl, 6'^ Hirse, 20 S rauhes Haar, an Hand - und Fuhrrobothrelmtion 335 si. 14 kr. und an Spmnroboth 39 fl. 14 kr. M. M., an unveränderlichen Gelogaben 680 fl. M. M , dann die theils zwei-, theils eindan-nigc Wildbahn und 3üiüjagd, ferner die Fi-scherel im Freßantcnbach und Stümbach. —. >Ui dieser Herrschaft gehören auch 3 Joch WL"l,o lll Klafter Gärten, 105 Joch 80'^ ^jblaster Accker, 70 Joch 1535^ lllKlas-ter Wiesen, 17 Joch 10^9"j,, l^KlaslerHuth-wciden, 1^0 Joch 502'i.o lH Klafter Hochw.U-dung, 2 Joch 1466 lH Klafter Huthwcide mit Obst und 74 Joch 349 ^Klafter Alpe. — Der Koglcraul)of besteht aus einem durchaus gemauerten, mit Ziegeln eingedeckten, mit ei- 973 ucmStockwerkeversehmenHause, Conftripiions« Nr. 17 , mit dazu gehöriger Wagcnschupfe, Dreschtenne und mehreren Gtallungen. Hierzu aehörcn 9 I"ä) 9('^ln «^Klafter Aecker, 10 Joch 170 ÜH Klafter Wiesen, 4 Joch 1033 lll Klafter Hlttyweidcn, 2 Joch Hochwülo, 40 Joch 1370 lH Klafter Wcidcn wit Waldbäumen und 608'^o lü Klafter au Bauparzelle,,. __Die Hofamviese hat ein unuerbürgtes Flächenmaß ^von 1'1 Joch 1W5 l^ Klafter W>e-s«n und 3 Joch 130'^ lH Klafter Aecker. — Zu dem sogenannten Mömchswalderhof gehören 23 Joch 530"l,o lü Klafter Accker, 16 Joch ilss9^, jH Klafter Wiesen, 10 Joch 35^<,„ ^Klafter Hoch'valo, 2 Joch 271^, lü Klafter Huchwciden, 80 Joch 3^'l".l^ ^ Klafter Brände 2 Joch l5,50 ÜH Klafter öde Gründe mio 5 Joch 569^,o lülKlafttr Alprnwald. -Vom k. k. stcycrmärk!>chen Landrechte. Grah am 26. Seplemder 13^.____________ «sermlschtt VcrlHutdalungcn. <^. .853. (2) Nv. i^g. Edict. Mit dießbczilksgevicbtlickem Gd,cte vom 24. Septembe, l. I, Z. ,276, wurde d,e Versteige- Z. 1857. (3) rung der zu Pottos liegenden, dem Michael Thrcun gehörigen Realität auf den »4- Novcm. der, «2. December l. I. und ,o. Jänner ,844 festgesetzt; nachdem aber ter Oxeculionsfuhrer v?n der Fortsetzung der Oxeculicn abgestanden lst, so hat es von der dlcßfälüigcn Fcilbietung abzu» tommcn» K K. Bezirksgericht Idria am 29. Occa« -ber »8^3. Z7'i9597^l3) ' " Große Wcinlicitation am li. November i»'i3. Vci der Herrschaft Burg Marburg werden am 11. November 1lN3, als am Martinitage. in den gewöhnlichen i!j^^tionöstunden 80 Slar-tin heurige (5i,qenda:lw>.'ine, aus den Gebirgen Lnttenbcrg, Ritterüdcrg , Posruck und Vor-dcrnderg dei Marburg, verstcigcrungöwnse hint-angegebcn, wozu die Herren Kaufsliebhadcr eingeladen werden. Schlüßlich wird bemerkt, daß auch eine bedeutende Quantität alter Bauweine täglich zum Verkaufe bereit liege. Herrschaft Burg Marburg am 29. October 18^3. Weinlicitation zu Marburg. Am W. November d. F., Vormittag 9 Uhr und Nachmittag 2 Uhr, werden mit obrigkeitlicher Bewilligung in dem Hause Nr. 1Z3, Pfarrhofgasse zu Marburg, folgende rein abgezogene Weine in Halbgebinden versteigerungsweise verkauft. Vom Jahrgange 1322 4 Startine /, „ 1N30 3 „ /, /, 4834 16 „ ,/ „ 1839 22 „ „ „ 1841 3 „ „ „ 1842 60 „ dann beiläufig .... ^^30 „ 1843', zusammen .... 138 Startine. Die Weine sind durchaus eigene Fechsungen des Verkäufers, aus den Gebirgen Pickern, St- Peter und Wienelbcrg. Marburg am 35. October 1843. Wim&cK* 3 »»77. w - 3'» Tr. VtaMat allerhöchst bewllllgten Ausspielung übernommen hat, und zwar: a) des schönen und herrlichen, im hohen Style erbauten prachtigen Palais in Breitensee Nr. !l und 12 bei Wien, nebst seinen Neben-gebündelt, schönem Parke, Wiesen, Steckern und Grundstücken; 1)) des schönen Hanfes in Wien auf der Wieden Nr. 4l3, fur welche beide Realitäten eine Ablösungssumme «« barem Gelde von IHH (5(5(5 ^"denWien.Währ. geboten wird. 7 -^. A^5 große Lotterie, deren Plan auf eine ganz einfache, daher jedermann lttcht verständliche Welse verfaßt ist, besteht aus der namhaften ^ermann Anzahl von 2O,ftftft Treffern, die alle bloß mit barem Gelde dotirt sind, und bietet dem spielenden Publicum außer der genannten Ablösungssumme noch viele andere Gewinnste. Die Ziehung derselben erfolgt, wenn nicht früher, am 25. Mai 1844, und enthalt Treffer bloß in barem Gelde ohne Beigabe von Losen von Gulden W. W. 200,000 — 20,000 — 10,000 — 6000 — 5000 — 4000 — 3000 — 2500 — 2000 — 4500 — viele zu 600 — 100 — 50 — :c. Die so werthvollen rothen Gratis-Gewinnst-Actien dieser großen Ausspielung haben für sich allein eine Total-Gewinnst-Summe von HHH 500 Gulden Wiener-Währung und der geringste gezogen werdende Treffer derselben besteht in fl. 2