MtmcherMMtlmg. ^^ »T^i^^ PlciniimcrationSpieli: Im Eomptoir gauzj. <«sH» ^K^tz / sl. ll, h.'lbj. si. 5.5'». ssi!l die ^nssclluua inS Hl>u6 V^H^> f»»l, ^ « « yall'i.5>«>lr. MitdcrPoslga>tzi.ft.iN,ha1b1.fi.?.50. Samstag, lä. Tecenlber Insert! on «gtd llhl bis ia ZeNln: imal vo lr., it^FI/b 2m.8«>l»., 3ui. 1 fl.; sonst pl. Hcilc lm. ü lr., llm.ttl,., > ^RI«^ 3m. 10 lr. u. f. W. Iuscrlionssltmpcl i«bcö»i. »U r». ^.^^ x, v» 4 MMciM Theil. Se. k. t. Apostolische Majestät haben mit Aller, höchstcm Handschreiben vom 10. December d. I. ill Anerkennung der im Herzogtbnme 5traiu während der jüngsten Kricgscreignissc in hervorragender Weise bethätigten Treue und Loyalität, und der allseitigen wert-thäligen Unterstützung der Maßnahmen dcr Regierung so wic dcr Operationen dcr Armcc, dauu in Ancrfcn-nuna dcr zahlreichen Acte opferwilligen Patriotismns' und dcr liebevollen Theilnahme, mit welcher die verwundeten und crtraultcn Krieger unlcrstützt und gepflegt wurden, die nachstehenden Auszeichnungen allcrguädigst zu vcrlcihcu geruht: DaS Ritterkreuz dcs Leopold-Ordens taxfrei: Karl Wurzliach von Tauucnbcrg, Landcs« hanplmann. Den Orden der eisernen Krone dritter Classe taxfrei: Anton Freiherr u. Z o i s - E d e l stc i n, Gutsbesitzer; Rndolf Freiherr v. Apfallcrn, Gutsbesitzer. Das Ritterkreuz des Franz-Joseph-OrdenS: Heinrich Costa, Dr., Bürgermeister uou Laibach; Johann Vlciwciß, Dr., Landesansschuß; Toussaint Ritter v. Fichten au, Bürgermeister in Rudolfswerlh; Noth, LandcSrath; Laschan, LaudcSralh; Johann Pajk, Bczirlsvorstehcr in Laibach; Joseph Dcrbitsch, Bczirksvorstchcr in Kraiubnrg; Anton Globocnik, Vezirtsvorstchcr in Adclöbcrg; Leopold Ritter v. H ö f f c r u. S a a l f c l d, Bezirks« Vorsteher in Lack; August Wnrz bach u. Ta » n cn li c r n, Bezirks-Vorsteher iu Radmannödorf; Raimund Viditz, Polizcicommissär. DaS goldene Verdienstlrcuz mit dcr Krone: Wilhelm Nitler v. Fritsch, Bcrgcommissär; Ferdinand Mahr, 0andclsschnldircctor; Andreas Edler v. Oa rzaro l l l - Thnru l act; Biirgermcistcr von Adclsbcrg; ^ . ^ ,.. . ,.,„ Albert Kapp us Edler v. Ptchlstcin, Vürger-meistcr in Steinbüchl; Adolf Eisl, Dr., Äahnarzl; Martin Nazpct, Dr., DiNrictSphystler; Moriz Gaustcr, Dr., D'stt'ctsplMker. DaS goldeue Vcrd ieust kreuz: Albert Samassa, Hausbesitzer in Laibach; Gustav Stcory Handelsmann; Freiherr v. Gussich, Statlhaltcrcicouccptspral. ticnnt. .^ . ^ . ,., Karl Demschcr, Vürgcrmeistcr ,n Seuoscl,ch; Lukas Kovaöic, Gcmcindcsccrctär in Adclsbcrg; Joseph Tomitz, Bahnwundar>t; Kutschern, Aezirkswundar^t in Ratschach; AudrcaS Grcgoric, Stadtwuudarzt in Laibach; Max H immer, Bahuwnndarzt in AdclSbcrg; Das silberne V er dienst kreuz: Maria Okoru. Den Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit. Stadtgcmciudc Laibach; Fraucnvcrciu in Laib ach und insbesondere Vorsteherin Sophie Freun v. Vach; Deutscher Turnverein iu Laibach; Francuvcrciuc iu Nud olföwcrth, Treffen, Natschach, Nasscufuß, Stein, Ncu- wcirktl uud Idria; BartholommlsWidmcr, Fürstbischof inLalbach; Wilhelm Graf Wurmbraud, Kämmerer; Otto Freiherr v. Apfaltern,Mmmcnr; Ritter u. Stockt, Dr., Director dcr Wohltha-tisskcitöaustattcu; ^ ,^, ., Victor Langer v. Podgoro, Outöbc,chcr; Frauz Sa itr a u, Bczirlswundarzt; v. Beck, Vczirkswuudarzt iu Stein; den Damcu: Fraucisca Gräfin Stubcnbcrg, Autonic Freiin v. Codclli, Vcrtha Gräfin Wurm. brand, Marie Frciiu Zois-Edelstciu, Clementine v. Springinsfeld, u. Stcrufcld, Luschiu, v. Fclscubruuu, Auna Schaffcr, Anua Tschick, v.Wurzbach, Schiffer, Vlciweiß, Altmauu, Anna Zcschto, Truxa, Pcrko, Rosalia Mahr, Wilhclminc P ist or, I er ay. Se. k. l. Apostolische Majestät haben mit Aller« höchster Entschließung vom 2. December d. I. die Eii'ichlling eines Zwtigvcrcincs dcr drulscheu Schiller« stiflung in Äriiul! allergnädigst zu gestatten geruht. Am 13. Dcccmln-r I80<> >vmdc i» dcr k. t. Huf- imd Staatddnickerci in Wicn das I.X. Stück des NeichögcschblatlcS cmsssrgcbm und vtts>,'iidr<. Dalisclbc enthält unter Nr. 15U di(! Minlstcrialertliuliiicl vom 11. Imn l,^«0, bctrcffmd das zn'ischcn der k. östrrrnchischrn Regiern»!^ und dcr fürstlich schwarMrg - soiidrrölMism'schm Ncgicriiuq ssctr»sf»!iic Ueliercilikomml'ii wrgm Trainma dcr durch NrPiisitiousil ihrrr bridcrseitissrii Äehürdeu im Ocbietr dcö audcrcu Staatcö er>r>achs>,'>U'n .ss^slon iu Slraf- liud bürgcrlichcu Nechtsau^c: lcg?uhcitm lanossinucchsclt ^'n^i, riuc glcichlalilcudc ürtläruug dci< sllrstlich schivar^urssscheil Miüistlriinus zu Soudcrö-hauscu v^m ssleichcu Datum)' - - ^)lr. 15»l dic lmsrrlichc Vcrorduuiiss' vom 30. ylourmbrr 18lI6 iu TWrch dcr Fortdaucr der "^iltsamlcit dcö Gcsctzcs uom 24. März l«05 (Nr. 23 dcö Rcich^csctzblatt^) über dic Vcriuiüderüiiss der in Sicliruliilrgcl! uiltcr drm Namcu dcr Pcrsonlilstcucr bcstet)eudcu Maabcu, — gilt>3 siU' daö gauze Reich; Nr. 152 den Erlaß des Filianzminisicriums uom l. December 186tt U'eczen Ermächüguiiss deö Nebcuzollamlcs rrstcr Elassc zu Poutlisel iu itärulcü ziir Au^lrittsbehaudluuci uou Zucker, Bier uud gedrmmtcu ^ristim'u Flüssiglcilcn; Nr. 153 die ituudmachuua. dcij AiuauzumnsU'rnunS uoul 2. Dc^ rcmbcr IK6C» über die Vcrleguna des östcrrelchischcuNcbtU-zotlamlcs crster Classe von Hmtmauk'l ucich Preußisch-Ziegeiihal«; Nr. I5»1 dcu Erlas; deö FimnizmiuisieriumS vom 2, Decemlilr 1«66 ülier dic Ermächliguiiss des NebcuzoUamtcs erster Classe zu Niua zur uubeschräulicu Äüi'lrilt^uestliliiiuug ulier Durch-suhnvaareu, — giltia, filr das gauzc Ncich; Nr. l!'5 dcu Erlaß de^Insüzministeriumö umn 7. December IM>, betreffend die Verständigung der Steneramler uou den e^'< cnnucn Feilbictuugcu uubcwegücher Gillcr, -- g>ltig filr alle Kciuigreiche und Lciuocr, init Ani6 die Verorduuug deij Fiiinn^uiiiisteriiiüis vnln ft. December 1A66 iider die Bemessung und Emhclnmg dcr Ocbilhr >,wii Verträgen über Gruudlheiliingen, — gillig für das ganze Reich.' Uwuif teincu Zweifel darüber, das; die ungarischen Führer sich wieder vollständig anf dcn Vodtn jener Allschauuugcn steUcn, a»f welchem sie zu Äegiuu dcr Landtagüsession vo» 1801 gestanden, nnd daß heute bcreits wicdcr die Deal'sche Partei nur noch dcm Namcu nach die Führung und dic Majovililt im Ptster Landtag«: habe, während in Wahrheit dcr Geist und die Richtung dcr ungarischen Politik von dcn Männern der Äcschlnbpaltci bestimmt werde. Dcr Pcster Adrcßcntwmf dreh« sich mit eiuer Zähig. keit ohnegleichen nm denselben Pnukt dcr factischcn Ncchlscontiuuität, es sci ein politischer Csardas, den der Ungar mit dcr 48gcr Verfassung im Arme uns vortanzc, ein fortwährendes Drehen und Wendcu, Spl i». gen nnd Sporcnllirlcn, nnd dabci weiche er nicht nm ciu Haarbreit von dcm Flcckc, ,mf den er sich hingestellt. Doch glaubt da? Blatt, die Adresse l,abc für das ganze AuSglcichöwcrk mir eine formelle Bedeutung, wichtig und bcdcutcnd sci allein noch die Verhandlung der ^>7cr Commissiou über die gemciusamcu Angclcgcnhcitcu. — DaS „Vaterland" la»n „nichts anderes iu dcm Schriftstückc finden, als unswatSmänuischc Ncchlhabcrci, maßlose Mißtrauen eincm fast nrcnzculoseu Eutgegcukommeu gegenüber und'schließlich Drohmigcn, die uur dadurch au Iutcrcssc gcwinucn, daß sie von jemandem ausgehen, dcr im Aegriffc steht, einen — Selbstmord zu begehen/' Damit wären die Stimmrn ans dcr ci»cu Gruppe ver< zeichult; wir lnsscu uuu dic dcr audcrn folgen. Die „Neue freie Presse" charaklcrisirt dcn Entwur mit deu 3üortcu: derselbe cuthalle sich jcdcS Vcrsprc- cheus, ja sogcn- jcdcr wohlwolleudcn Aeußerung über die eventuelle Vcrücksichtiguna dcr iu dcm CroffnuugS^ rcscripte erhobcucn Fordciuugcn, nnd verlange auf'S positivste die sofortige, die vollständige, die bedingnugs-lose Nestituirnug dcr 1848er Artikel vor dcr Discussion des Elaborats übcr dic gemeinsamen Angelegenheiten im Plenum. Die Adresse sei ganz im Sinne der Ae-schlußpartci gefaßt, die ihrerseits, bezeichnend genug, auf dir Eiubringuug ciucs Gcgcncutwurfcs verzichte. — DaS „Ncuc Frcmdeublatt" nennt die Adresse „vollkommen correct"; die Linke könne sich höchstcuS gcgeu die Stelle sträuben, welche von dcr Forschung dcr Berathung über dic gclminscnucn Angelegenheiten durch die 6?cr-Com-mission spricht; aber auch sie finde Aernhiguug in dem AnSsprnche, daß dcr Landtag auf dic Vcrathuug uud Veschllißfassnug übcr das Gutachten dcr Commissiou erst dann ciugchcu wird, wcuu die Verfassung vom Jahre 1848 in Wirksamkeit getreten sein wird. Derjenige Theil dcS ungarischen Landtages, wclchcr Einsicht genug hat, zu erkennen, daß Ungarn au Oesterreich festhalten muß, uud wclchcr redlich genug ist, dicsc Erkenntniß nicht zu vcrhchlcn, habc cincn Weg betreten, dcr zum Ziele führen ko'une. Er habc wciiia.slcu6 durch ciuc Eom« luission scinc Vorschläge gemacht, wic man zur Verein» barung gelungen könnt?. — Dcr „Wanderer" ist natürlich ganz einverstanden mit dem Actcnstücke: er mcint, die Erklärung, daß dcr Laudtag ohne Wiederherstellung dcr Verfassung übcr dic von dcr Regierung gestellten Äcduignngcn auf ds' Nothwendige und Nützliche, sondcru auch das Ange-nchmc, und — mitunter selbst das Unmögliche. Aei dieser Strömuua. der öffcntlichcu Meinung, dic jcdcs Widerstreben unmöglich macht, kann cö uicht befremden, daß sich die Eommllualvcrtrctunaei,, nm dcu allgcmcilml Wünschen und Aufordcrmigcu anch uur halb-weg gerecht zu werden, zu eiuem Ans'wandc liczwungcn schcu, zn dessen Bcstrcilung die althclkömmlichen Einkommensquellen füglich nicht anSrcichcu können, weil sie dafür uie dsrcchnct warln. Man darf sich sofort nicht wuudcrn, wci,n man wahrniimut, daß das Bestreben in allen größcrcu Stadtconimnncli auf dic Erhöhung der Einlünstc dcr Eomimmalcasse und auf die Erwerbung I ncucr Einuahmsqucllcn gerichtet ist und daß die Zahl 1908 derjenigen größeren Städte, die nicht bereits zu Darlehen oder CreditSoperalioncn ihre Zuflucht genommen haben nnd nehmen mußten, mir mehr cinc sehr kleine ist. Sonderbar ist eS, jedoch leider nur zn wahr, daß trotz der hohen Anforderungen, die von Seile der Stadt-ungehörigen gestellt werben, nichts leichter einer schonungslosen Ktitik derselben verfällt, als irgend eine neue oder erhöhte Eommunalumlagc oder was immer für cinc sonstige Creditsinaßregel. Dcr Grund dieser Erscheinung mag wohl liei Manchen darin zn snchcn sein, daß sie eS der Stadtuertrelung ohne wcitcrS übelnehmen, nicht Wunde» wirken zu lönnen, beiden Meisten jedoch dürfte der Grnnd darin zu suchen sein, daß sie eS vicl zu unbequem finden, sich nm eine nähere Informirnng und nm die Wahrheit der Prämissen ihrer Kritik zu bekümmern. DaS Gemeinde - V nd g et mit seinen Ziffern — und Ziffern haben das Prioilcginm, imlncr wahr zu reden — — ist ohne Zweifel vorzugsweise geeignet, die Information über den VcrmögenSsland der Gemeinde zu erleichtern, und dasselbe ist unstreitig für alle Äür-ger nnd Gemeinde-Angehörigen in mehrfacher Vczichnng von besonderem Interesse. Denn zunächst ist daraus zu ersehen, inwieweit die vorhandenen Einnahmsqucllcn znr Deckung aller Auslagen znrcichrn nnd inwieweit allen« falls die Gefahr einer ncncn oder crhöhlcn Umlage droht. DaS Vndget jedoch ist anch insofcrnc sehr lehrreich, als cS den Gemeinde-Angchöiigen die Hilfsquellen dcr Gemeinde und eben darin die natürliche Grcnzc zeigt, wie weit sie in ihren Wünschen nnd Anfordernngen gehen dürfen, ohne dcr Eominniwlucrwaltnna. das Unmögliche znzu-muthcn oder sich fclbst ncnc Uinlagcn aufzubürden. Fassen wir mm das Budget der Stadt Laib ach ins Auge, wie dasselbe in dcr letzten Gcmcil'dcrathS-sitznng genehmigt worden ist, so wcist dasselbe mit Wcg-llissung dcr Kreuzer die Snmmc der Einnahmen aus mit 128.35)4 fl. Die vorzüglichen Einnahmsquclleu bilden: 1. Die Wochenmarlt« Standgelder, Psiastermanth und dcr Bieranfschlag, zusammen mit . . 26600 fl. 2. der städtische Vcrzehrnngbstcucranthcil lnit 50800 „ 3. der ZinSkrcnzcr im beiläufigen Ei trage von 5)000 „ 4. das Erträgnis; dcr Realitäten mit . . 9159 „ (darunter daö Gnt Tiooli mit 365)7 fl., ans-schließlich dcS ErlragcS dcr Waldung) — 5). das Vichstandgclb und die Schlachtgc- bnhr mit..........2000 „ 6. dic Hllndclazcn mit....... 1200 „ danll mchrcrc llcincrc Einnahinen an Gefül» lcn, Taxcn, Beiträgen :c. :c. ini Gcsammt- betrage pr......... 35)95 „ Diese Einnahmen im Gesammtbetrage uon.............98354 fi. bilden die oroentlichen Einnahmen, wozu für das Jahr 1867 noch dcr disponible Nest pr............30000 fl. von dem Darleihen bei dcr Sparcassc als a nßcro rdcnll ich e Einnahme lummt, woraus die Gcsammtsnmme dcr Einnahmen_________ esultirt mit..........128354 fl. Die Ausgaben sind im Ganzen präliminirt mit 127950 fl. Als die gewichtigsten darunter erscheinen: 1. Dic Besoldungen der Beamten und Diener, dann die Pensionen, ErziehungSbeilrägr, Deputate und Func-tionSgebührcn, rund pr......25370 fl. 2. Auslagen für Lehranstalten mit . . . 7219 „ 3. Spitalsvcrpflegslostcn mit.....6400 „ 4. Besoldung der Acrztc und Armcn-Medi-camentculostcn mit.......3319 „ 5. Baurcparationcn, Eonscruirung der Gassen, Plätze, Straßen, Brücken, Geländer n. dgl. mit.........12000 „ 6. Gasscnrcinignng mit......3800 „ 7. Stadlbelcnchtnng mit......9030 „ dann verschiedene kleinere Auslagen für Kanzlei- Erfordcrnissc, Steuern, Beiträge an Kirchen, Schulen und Pfarren, Reisekosten, Morast, Feucrlöschrcqmsileu u. s. w. mit 12510 „ Die Summe dieser Auslagen pr. . . 78648 fl. bilden die ordentlichen AnSgalien. Dazu kommen als außerordentliche Ausgaben für das Jahr 1867 nach folgende Postcn, u. z.: 1. Die P assi u rückst and c, wozu die am Ilen November 1867 fällig werdende KcmsschilliugSrate für daS Gllt Tivoli pr. 10000 fl., so wic die Interessen von dem derzeitigen Kansfchillingsrcstc pr. 40000 fl. nnd von dcm aufgcnommcllcl! Darlchcn gehöre», im Gesammtbetragc pr........15000 fl. 2. Dcr für Nenb anten prälimi- nillc Betrag pr......... 34061 fl. Die Summe dieser außerordentlichen Ausgaben pr...........49061 fl. in Verbindung mit den ordentlichen AuS- gabcu pr........... 78648 „ gibt obige Summe dcr Gcsammtausgabcn pr. 127959 fl. In dem für Neubauten veranschlagten Äelragc sind inbegriffcu: dic im Jahre 1867 füllig werdenden Raten für den Ncuball der Schusterbrückc mit 115)00 fl., dann dic beiläufig cntzifsericn Kosten für Pflasterungen oder Macadamisirnngcn vom Easilwgcbäude an durch die Gradischa^Hanpistraßc, am Raan und in dcr Dculschcn-Gassc, - - Weilers für Trotloirlcgnn^en in dcr Hcrrengasse, »m Raall nnd längst bcnl Easinugc-bände gcgcn das Zctiuovizh'sche Haus hin, endlich für Eanalhcrslellungcn ill ocrFranciSca»cr«Gassc, in dcr Gra« discha, in dcr Krataner.Hanptgassc, in dcr Unlcrn Po< lana nnd ill dcr Untern Pcttrkvorsladt. Dic wirkliche Ausführung dieser Ncupflastcruugcn nud ^tcilb unten ist indessen noch von besonderen Beschlüssen des Gemeinde" ralhcs abhängig, daher co nicht gewiß ist, ol) die Auö« führung derselben durchgchcnds schon im Jahre 1867 geschehen wird. Vergleicht man nun dic Ges am m t einnahmen, mit den G es a mm t ausgaben , so zeigt sich, nm ein, kleiner Ucbcrschuß dcr Einnahmen mit 395 fi., welcher jedoch durch Eassabcsländ«', die am Schlußc des lan-fcnden Jahres vorhanden scin dürsten, so wie durch allsällige Ersparnngen an den praliminirtcn AnSgabcn cincn Zuwachs erhallen kaun. Jedenfalls sind die Er- fordernisse der Stcidtgcmcinde Laibach für daS kommende Jahr vollständig gedeckt. Stellt man dagegen dic ordentlichen Einncch-mm den o rdcu tlich cn AnSgabcn entgegen, so resnl-tirt ein Ucbcrschuß an den Einnahmen mit nahezn 20.000 ft. — dieser Ucberschnß läßt die städtischen Finanzen in so fern in einem günstigen Lichte erscheinen, als darin wenigstens thcilwcisc dcr nöthige Fond znr Verzinsung und stufcnwciscn Rückzahlnng von Darlehen gefunden werden kann, wenn solchc, dem richtigen Grundsatze gemäß, daß eiu auch dcr Nachwelt zu Guten kommender anßerordcntlichcr Auswand dcr Eommnnc, nicht dcr jetzigen Generation allein aufgebürdet werden soll, znr Herstellung von weiteren Vantcn, z. B. dcr Qnaimaucrn an der Laibach oder eines Nealschnlgebäudcs, aufgenommen werden müßten. UcbrigenS war die Stadtucrtrclung in Voraussicht dcS großen anßerordcntlichcn Anfwcmdes, zn dem sie in den nächsten Jahren gezwungen sein wird und für den die jetzigen Eassczuflüsfc trotz aller Sparsamkeit kaum ausreichen dürften. darauf bedacht, das Einkommen ans den städtischen Vcrzehrnngsstcucrpcrccnten, welches der Stadtcasse seit cincr langen Reihe uon Jahren nnr in einem fixen Betrage zugeflossen ist, während sich der Ertrag der Verzehrungsstcucr mittlerweile verdoppelt hat, — den wahren Verhältnisse» anzupassen lind cö muß im Interesse der Sladtgcincinde gewünscht werden, daß dic in dieser Richtung eingeleiteten Schritte eine gerechte Würdigung finden werden, weil die daraus zu erwartende Mchrcmnahme znr Bestreitung dcS in Aussicht stcheudeu AnfwandcS sehr nothwendig ist. Oesterreich. Wien, 13. December. 11'. Der Zeitpunkl, in welchem das kaiserliche Hof-lagcr von dein Luslschlossc Schönbrunn nach dcr laiscil. Hofburg übersiedeln wird, scheint im Augeublickc allcr-dii,gs noch nicht fizirt, doch dürfte derselbe in dic erste» Tage der zweiten Hälfte dieses Monates fallcn. Von dcr in ungarischen nnd deutschen Journalen imlncr wieder anslanchcudcn Nachricht, daß dcr laiserl. Hof sich von Schönbrun» nach Ofc» bcgcbcn wcrdc, um daselbst dcn Winter zuzubringen, scheint in sonst wohl unterrichteten Kreisen bisher nichts bekannt geworden zu sein. Ueber die Dancr der diesseitigen Landtage circu-lircn hier dic widclsprechendsten Gerüchte. Während die cincn wisfcn wullcn, dic Session würde einc Vcrlilngc-'nng über das Neujahr hiuaus crfahrcu (nnd diese Mel-duug wurdc uon verschiedenen Seiten bereits mehrfach nach Anßcn tclcgraphirt), wollen andere init Bcstiininlhcit erfahren habcn, daß cö anßcr dic Eombiuatiu»en dcr Regierung falle, die Session dcr diesseitigen Landtage über die Weihnachten hinanS zu vcrläugcrn. Für letztere Anschauung spricht allerdings dic anf dem oberöslerrci-chifchcn Landtage in dieser Bczichnllg officicll gemachte Mittheilung. >, In diesen Tagen erschien hier eine kleine Broschüre, welche den Titel führt: „Studien über dic Approvisioni-ruug Nienü" und sich vor allem mit dcr Vergangen- Fmilletml. Weihnachtsschau. Dic sinnige Weihnachtszeit, dic uns das Selige des Gebens wicdcr so gemüthlich empfinden laßt, ist nahe. Wir dcnlcn nach, wic wir unseren Lieben eine herzliche Frcndc bereiten möchten. Die Ionrnalc wissen bei diesem Anlasse Passendes ans allen Reichen dcr Natur anzupreisen, abcr alle diese Dinge haben oft nur vorübergehend Werth. Das Angc kann fich selbst an der Farbenpracht eines Diamanten fälligen, aber Eines ist unvergänglich — die Weile des Geistes, seit Gu< lcnbcrg, ein anderer Fanst, sie in zierlichen Lettern festgebannt hat. Das wcrlhvollstc, sinnigste Geschenk ist also ein Buch. Dcr Buchhandel versorgt unermüdlich jedes Jahr unseren Weihnachtstisch mit verlockenden Erscheinungen, die wir in folgenden Zeilen ein wcnig mu« stern wollen. Da ist es zuerst dic buute Schaar dcr illustrir-tc« Pracht werte, die unseren Blick auf sich zicht. Und ycbnhrcnderweisc schcn wir unS zuerst um, was wir Damen unserer Bekanntschaft als schöne Spende bie-ten tonnen. Da erscheint uns als das Prächtigste das „A l b n m für DcnlschlandS Töchtc r," Pracht-band in Qnart, ein Meisterstück dcnlschcr Buchbinder-kunst, dessen Inhalt Lieder nnscrcr besten dcnlschcn Dichter, reich mit fcincu Holzschnitten nnd Initialen nnd einem Titelbild von Scheurcn in ssarbcndrnck, bci dem vcr> hältnißinäßig billigen P^ise (7 fl.) dic Zierde jedcS clc< ganten Büchcrlischcs. Oescrs „A esthet ischc Brief c," daS schönste Geschenk für hcranreifcndc Iunysrancn, welches beicito 9 Anflagen crlcbtc und in der cmgemhmstcn doch echt wissenschaftlichen Form in alle Gebiete der Kunst ein< führt und seine Schilderungen mit 11 Stahlstichen und vielen feinen Holzschnitten erläutert, hat sich schon zu sehr in gebildeten Familicn cingcbürgtrt, als dab wir noch etwas anderes zu seiner Empfehlung anführen follteu, als den im Verhältniß zum Gebotenen wirklich mäßigen Preis (7 fi. 50 kr.) Abcr auch poetische Gcmülhcr sindcn dic reichste Auswahl in den vorliegenden, durch dic Schwester lünste dcS Holzschnittes und Grab» stichcls verschönerten poetischen Sammclwclten, an deren Spitze wir B o d c n st c d t S „Album deutscher K n n st nud Dichtu n g" »nit den fci»stcn Holzschoiltcu nach Originalzeichnungcn dcr Künstler, ansgcführt uo» R. Brcnd'amour (Preis 7 ft. <>0 tr.) stellen wollen. Würdig reihen sich an: der „Balladen-kränz." gcflochlell ans den Werken unscrcr bcslcn Dichter, und mit dcr prächtigsten salonmäßigstcu Ausstattung (5 fl.), H cydcns „W ort dcr F r a n" niit cincr schönen Email-Miniatur-Vigncttc anf dcm einfach geschmackvollen Dcckel (4 fl.), „Fr ommc Minne/' die edelsten Pcrkn deutscher Dichtnng in cincr Ansstat-tuug, wclchc, was Eiuband nnd Holzschnittschmnck an-dclangt, manchcnl scincr Vorgängcr nicht nachsteht und sic an Niedrigkeit dcö Prciscö (3 fl. 40 kr.) übertrifft. Ein wcrthvollcS Geschenk für Freunde französischer Dichtkunst bildet das bekannte ,AU)uiü pooUciriu üiu-«tn!/' dcsscn rcichcr, gewählter Inhalt sich dcr prächtigsten Hülle, in Einband nnd Holzschnittschmuck crfrcnt (4 ft.'). 'Noch liegen uns vor an crzühlcndcn Pracht-wcrkcu: RodcnbcrgS „Myrthe von Killar-n c y" (3 fl.), nnd Fanni Lcwalds ..Erzähln n-gen" (1 fl. 60 tr.) Ullstrcitig das Intcrcssantcstc nnd Neueste bictct uns dcr Buchhandel in dcm „I l l u st r i r< ten Kochnotizcnbuch" (5fl.). Die Miniaturmalcrci des Mittelnltcrö feiert hicr ihre Auferstchnna. iin Dienste dcr ilüchc. Wcndcn wir uns dcn Elassikcrn zn, so ist Güthc'S „Fanst" mit Zeichnungen von En-gclbcrt Scivertz (7 fi. 70 tr.) gewiß die würdigste Verherrlichung eines cwig nmrrcichvarcn Dichterwerkes, das wir in dcn Händen alkr Gebildeten schcn möchtcu. Shakespeare, der größte Dramatiker aller Zcitcn, in dcntschcr Ucbertragnng, wird hicr in Einem eleganten Bande scincn Verehrern in einem Preise (4 fi.) gc-votcu, dcr bisher einzig dastcht. Auerbachs Dorfgeschichten illusttirt ein Bilder- cyclus Alb.K illdlcr's „VomSchwarzwald," nach dessen Originalzcichnnllgcn ansgcführt von R. Brcndanlonr iir Düsseldorf. Dcn Allfang oicscö Eyclnö lnacht „Ioscf im Schncc," 15 Bildcr (3 fl. 33 kr.). Naturfreundc findcu in Ärchm'ö „Thicrcn dcö Waldes," ciucm Pracht-bandc mit 20 Knpfcrstichcn lind 71 Holzstichcn ^17 fl. 30 kr.), cincn nncrschöpflichcn Schatz bclchrcndcr Uutcr-haltling, nnd Iägcrn branchcn nur nnr dic Namen W inckcll illld Tschudi zn llcnncn, dcrcn Zllsammrn^ wirken in dem „Handbuch für Jäger," Leipzig Vrvckhanö 1865 (2 Bde. mit feinen Holzschnitten 16 fl.) dcn schönsten Trinmph fcicrt. Das „Albnm für Iägcr nnd Jagd liebhab cr," 12 Photolithographicn, mit dcn bcstcn Stahlstiche!» wetteifernd (10 fl.), kann sowohl einen eleganten Wandschmnck als die Zierde des Salontisches cincs Sportliebhabers bilden. Die schönste dcr Künste, die das Leben verschönern, die Himmctstocyter Mnsit, bictct ihren Verehrern ihre bcstcn Gabcn in clcgantcin Fcstgcwandc in „Mozart'S, ^aydu's, Bcethoucn'ö, Elcmenti's Sonaten" (pr. Band 3 fl. 33 tr.). Licdcrsünger finden das reichhaltigste VademccuM in dem „singenden Deutschland," 284 der auSgewühl-leslcn Lieder und Romanzen (2 fl. 67 kr.), oder in Schubert'S „Concordia" Anthologie classischer VolkSliedcr (3 Bände 13 st. 33 kr). Wer gcistuolle Essai'S über Musik zu lesen wünscht, dcM lönncn wir Thib ant's „Ueber Reinheit der Tonkunst" (2 fl.) cmpfchlcn, welche ein compelcnter iiritiler cin „goldenes Büchlein" gcuaunt. Und damit wir auch dcr Kleinen nicht vergessen, für welche dic WcihnachlSfrcudc vor allem bestimmt ist, so werfen wir einen Blick anf Schrcibcr'S großes „Pu ppc n th e a le r" mit beweglichen Figxrcn (2 fl. 50) und „NchmlS zu Herzen," Zie h b il d c rb u ch mit Vcrwaudlun-gen (3fl."), beides uucrschöpsiicht Schätze von Heiterkeit für die kleinen genügsamen Hcrzcn. AlleS dieses nnd noch viclcö andere finden wir in dcr WcihnachtS-ansstcllnng dcr hiesigen Buchhandlung: Ignaz von Klcinmayr und Fcd. Bambcrg. 1909 licit, der Gegenwart mid der Zukunft der hiesigen Central»Maitthallc befaßt. Diese „'Studien" sind cigcnt. lich im Ganzen und Großen nichts weiter, als ein ä6 1»i'0ln,i!li3 jener coinnninalen Anstalt, irclchc vor kurzem noch zu schönen Hoffnungen berechtigte. Nachdem der Verfasser der „Stuben" dein Geincindcralhe dic Ehre gegeben li„d dessen gnlcn Willen, anch im Approuisiuni« rnngswcsen das Wohl der Bcuölkcrnug im Auge zn haben, betont hat, stellt er in erster Linie die That« fachen fest, daß der Gcsninmtkoslenanfwand — Bau« nnd Glüudnugscuislagcu - - sich ans nnudestcns 600,000 Gnldcn bclanfcn habe, daß die Erhaltung dieser Äiarkt» halle der Gemeinde im Jahre 1866 im Minimum 60,000 bis 80.000 Gulden koslc, daß trotz allcdem und allcdcm die Preise auf den öffentlichen Markten Wiens vor nnd nach der Eröffnung der Halle constant dieselben geblieben scic«, »nd daß endlich, »achdcm die M>ntll,allc am 20, November 1865 eröffnet worden, schon im Juli 1866 von deren Factoren cine Reform derselben als dringend und unaufschiebbar bezeichnet wurde. Diese Thatsachen uoransgcschickt, fährt der Verfasser fort, muß jedem Mitglicdc des Gcmeiudcralhes sich die Frage anfdrängcn: Ist eine solche Reform der Markthalle möglich, dnrch wclchc dieses Juslitnl in den Stand gesetzt winde, seinen Zweck, eine vollkommen go liügcndc n»d möglichst billige Approvisionirnng der Sladt nnd ihrer Umgebung zn erzielen, auch wirklich zn erfüllen? und, so meint der Verfasser, jedes Gemeinde-rathsmitglied wird, wenn es diese Frage sich nicht zu bejahen vermag, gewiß Anstand nehmen, für die Maltl' halle weitere Geldauslagcu zu bewilligen, und cS wird für deren Schließung nnd für die Verwendung des auf» gcsührlcu Ba»cs zn cinein anderweitigen Zwecke sich n»< bedingt aufsprechen müssen. Der Verfasser der „Studien" ist natürlich der Ansicht, daß leine wic immer geartete Reform die Martt-hallc in den Stand setzen könne, ihren Zweck zu erfüllen, nnd tritt hierfür einen nach seiner Ansicht wohl motiuiitcn Beweis an. Seine eigene Ansicht über die lünsligc Approvisionirnng Wiens formnlirt er jedoch dahin^ daß dieselbe cinc Angelegenheit von so hoher Be-dcnlnüg sei, daß es wohl der Mühe werth wäre, wenn sie von Seite der Regierung einer eigenen, aus Verlrc-lern des Slants- nnd Handeloministcrinms, der Slatt-haltcrei, dcö Gcmeindcralhes lind Magistrale,?, der Trani>port^csc!lschaslen nnd der Vebensiuittel'GcwcrbS' genosscnschaftcu znsammengesctzteil permanenten Comis-siun, dic mit dem entsprechenden Wirkungskreise auszn-slallc» lvärc, zur Berathung und Anlragslellnng zugc« wiesen würdc. Es mag hierbei noch bcme>lt wcrdcn, daß in dic-srn Tagc» einer offcnbarcn Krise, welche der Centra!» Marlthallc bevulstehl, das Gerücht cniftauchlc, cs sei iu Gemcinderalhskreism die F>at tnell in ci»cn Bahnhof dcr Verbindungsbahn zu vcr» wandelu. Lage nnd nrfp'ünglichc Anlage winde das Gcbändc hierzu wohl sehr geeignet c> scheinen lassen. >iu Chicn der Anwese»l,cit des überilicinischen Musitreformators Hcclor Bc'lioz, dessen ,.Verdammn»g Faust's" nnler seiner persönlichen Vc,l»ng für das erste außerordentliche Conceit dc< Gesellschaft derMusitsrenude Vorbereitet wird, so>> Aconlaq den 17. d. ein grußes Bankcl statifindrn. Vom l. Jänner d I. wird anch Wien seinen „Bazar." das will sagen, !e,n Modejournal in> Style des Ballmer „Ba^ais" haben. Dasselbe w.rd den Titel die „Frau.nnnll" fühlen. V3icu, 13, Deccmdcr. In Folge dcr unter dc,n 8. ^tovembcr von dcr t. k. 'Itegicrung ans geschehenen Anregnaa iu dcr Handels- nnd Zollangelra/Mmt ist nunmehr eine vulläafigc Ar,two>t aus Berlin eingetroffen, welche, wie wir zu nnscrer lebhafte», Vcfricdignng consiatiren tonnen, die Kaldi^slc Inang'ifsnadmc der betreffende» Verhandlungen in Aussicht stellt. Als Ort dcr Brialhnngen wird pleußischcrseils Wien voracschla^ gen und darf dein Eintreffen der bezüglichen preußischen Bl'Uollnwshü^tcn >'^ llnzcslcr Zeit enigcgcngcs.'ycn wcr den. (Abdpn.) — 13. December. Die „Wiener Abcndpon" schreibt: Die heulige „Allg. Ztg." cnlhält dcn angeblichen Wort' laut der österreichischen Depesche vom 16tcn März d. I. Wir conslatircu, daß eö sich hicbci nur UM linen dcr Hanplsachc n^ch richtigen Auszug, nicht alier um cinc wörtliche Wiedergabe handelt, enthalten uns abcr cu,f cinc nrtnndl>chc Richtigstellung ci,^ligchcn, da wir die gegenwärtigen Verhältnisse nicht für gccignet erachlcu können, ans dicsc Angelcgcnhcit zurückznkomineu. Nicht nnintcrefsant dinfte jedoch, wic wir hier nnr bei« läufig vcmcrkcn wollen, hiebci die noch nicht bekannt gewordene Thatsache sein, daß dcr k. sächsische Aittraa,, wodurch dcr bctrcsfcüdc Vnndcslagsgcsandtc nntcr dem ^>. Juni angewiesen wnrdc, dic L^nndcshülfc gcgcn dcn bevorstehenden preußischen Einnlarsch auznrnfcn, wörllich Llcichlantcnd mit dcu Instrucliouen war, wclche dicscn, Gundeslagsgesandte» schon mit cincr Depesche vom I^i. Mär«, crlheill wurden. Pest, 12. December. Dcr „Lloyd" meldet: Die Mitglieder dcr Ma g n a t c n t as c l sind auf Montag in einer Sitzung cindcrufcu. Man gland', es wcrdc an diesem Tage dic Adresse dcr Dcpulirtcntafcl dahin gc» langen und dort ohne Discussion angenommen werden. ! Dcr „Hon" meldet über dic heutige C on fcrenz der linken: Dieselbe billigt dic auf die Ncchlscolttinuitüt ! bezüglichen Stellen dcö AdreßcnlwurfeS und eignet sich sie an; sie kaun den Entwurf, weil darin dic Forl- !sctzung dcr 67cr»^ommissionöarbcit ausgesprochen ist, zwar nicht iu seiner ganzen Anödehnuna, acceptircn, will aber die einmal entschicdcnc Frage nicht zum Gegenstand ciucr neueren Discussion machcn, und nimmt unter kur» zer AnScinandcrsetznng ihrcs St.uidpunttcS gegenüber der Adrcssc dieselbe als Vasis der Vcrhandluilg an, ohnc einen Gegenantrag, :,vch ein Ameudcmclit cinzu< bringen. Uusiand. Kasscl, 12. December. Der Regierungspräsident Möller nud dcr ans Kasscl abreisende General Werder erhielten gcslcrn in Würdigung ihrer besonderen Verdienste nm dic Stadt durch eine Deputation dcö SladtrathcS und BingerailsschusscS das Elirenbürgcr« diplom. Nom. Wie dcr „Oss. Tricsl." mitlhcilt, ist die Veröffentlichnng eines au Europa gerichteten p ä p st l i -ch c n ^i a n ife st ö in Aussicht gcslcltt. Auch von eincr Verösfcütlichung des zwischen dem h. Vater nnd dem KaiscrNapolcon gepflogenen Vriefwcchscls wird gesprochen. - Die „Patric" meldet, daß das letzte der sieben znr R ü ck f ü h r n ng dcr französisch e >l Besatz u i, g au(ü Nom beslilumtcn Schiffc am ^. d. M. Abends nach Eioilavccchia abgefangen sci; die letzten Truppe» > sollcn spätestens am 12. ciugeschiffl werden. Die Dampf« corvcltc „^claiicur" wcrdc im Hafen stationircn nnd iin Äionate Jänner dic vier Compagnien zliiiicksührci,, wclchc cinslwcilell noch iu Rom bkibeu, so wic ciue Abtheilung des Gcuie, die zu dcn Äcfcsligungcn von Civilavccchia verwendet wird. — Nach dcr „France" werdcu dic Schisse „Intrcpidc" und „Gomcr," wclche der „Seine," dem „Labrador" uud „Ü)togador" nachgc» folgt sind, nicht in dcn Hasen von Civitavecchia :!„> !cu:>en, nm dic Anhäufung daselbst zn vcrmcidcn; sie werden genöthigt sein, a.i osfcncr itüstc vor Antcr zn liegen, eine ^!agc, die in dieser Jahreszeit sehr gefährlich ist; e« scicu jcdoch allc Vortchrungcu gclroffeu, nm dic Cinschiffnug dcr Trupp,,, nut Hiilfc der Dalupfcorvcttcu „Eclailcur" nnd „Pali,'at" z» bcschlcnnigcu. Vcr». I,n jchiveizcrischcn Vuudcsrath ist cs lürz' lich zu ciuer interessanten Dcmoostraliou gckomincn. Dcr ncuc französischen Botschafter Marqnis u. Vanne-villc halte nämlich bei Gllcgci'.hcit der Ncbcrgabc dcr Kreditive, die üblicher Weife vor dem i» i>!'n<» verfallt lncllcn Bundcsrath vor sich geht, mit gehobener Ttimmc dic Veisichernng ncgel'cn, dli»; die Schmci; für ihrc )ieu-tmliiät von Fraulrcilli liichts zl> flirchtl'ü l»abc, sondern fest daranf bauen loüuc, daß t'ic neutrale Stclluun dcr Eidgenossenschaft uon feixem erhabenen Monarchen nu^ ler allen Uinsländcn auf das Gewisseuhaftestc rcspcctiit we«dc. Bul'despräsident ssüüjel crni'dettc, daß dic Schwciz ans eigener Entschlicßliüg dic ihr von den Mäch.-ten zugesicherte Stellung sttitlcr Ncütral'tät festhalten u»d dieselbe qecien jcden Angriff, wuhcr cr anch lonnnc, mit den, Anf,,cl'ol allcr Kräfte vertheidigen weide, Einen auffallenden Eautrasl sollen die vo» Gold nnd Sil« bcislickeicicn strotzende» Uuiformeu det, Hotschaslcis nnd sciucr gläi'zeudsn Suite gegcuubir dcr ripublicuiischeü Einfachlicil des Aoüdesrall)^ gcb ldct liabcn. Uinnit-lcibar nach diese' Rcprase ivlndc vom Älüid.'o-präsidcütcn nnd V ccp äsimittn auch noch drr n^uc spanische Mmmcr Hiar^iis Rcmisa empfangen. Paviö. T^ i c G r u n dzügc ocs ^)t c o r g ani -sa! i o n s planes dcr französischen Arm cc sind folgende: Das Hccr wird ciogeUmlt iu die active Armcc, zwei Aufgebote Reserve, cinc mobile N ationalg a rdc, die nnr im Ki ic^sf^lle dic Plätze einnimmt, wclchc das zweite i)üf»rvsaufgcbos verlasse», nm in die Schichtlinie einzurücken. Die ganze Di »st-zeit dcr cmzelucu Soldaten >vird von 7 auf 6 Jahre herabgesetzt. Inhllich weiden gcmuslcil 326.000 Manu, davon diensltau^lich 160 000. Lctzlcre leoscn und wcrden nach dcr Vosnummer in die active Armec oder bei dem 9tescrueanf^cbolc ciugereiht. Das crstc Aufgebot ist bcslimmt, dic Armcclnckcn ansziisüllcn. Veidc Anf^rdotc ! wcrden jahrlich zu Uebungen vereinigt. Die ssricde»s< stärke der Actio-Armce wird auf 417.000, dcrNcscruc-wstand anf 425.000 Mann veranschlagt. Dcr ^oo» !tauf wird in gcwisscm Sinne beibehalte», di? Stellvertretung auf breitester Ginndlage gestaltet, ^i^ch vierjähriger Dicnstzcit dürfen die Rcscrvi' stcn heiraten. General Trochu ist mit dcr Einfüh-rnug der Reorganisation betraut. Pcrsigny hatte cincn lcichtcn Cchlaganfall. Paris, 9. Dcccmbcr. Mcinc wiederholte Versiche-rung: es werden in Civitavecchia einige französische Truppci, zurückbleiben, um für alle Fälle bei dcr Hand ! zu scin, wird durch die „Patrie" bestätigt, wclche zwei ^ Compagnien sogar in Rom bis Eudc d. M. und noch länger verbleiben läßt, Eiu Corporal mit dcr Fahne wurde genügen, nnd bis zum Ncnjahr wird dic Hauptfrage entschieden scin. — Den Fricdcn von europäischen Ucbcrgiwicht Prcußcnö abhäugig machen wollen, wäre ^ cine englische Illusion odcr Perfidic. So meint „La France", deren Artikel zum Nachdenken auffordert. Zwi» schcn deit Vogescn und dein Nhcin bcschcifligt sich die öffentliche Meiuung sehr lebhaft mit cincr neuen Eisen« bahn von Rheims nach Metz, cincr neuen Mili« tärstraßc zwischen dem Vagcr von Chalons nud den Grenzen dcS Elsasses nnd dcö UntcrhcimS. Dic Verbindung zwischcn dcm ^agcr von Chalons, als Opera-tionsbasis, nnd einem Heer, das an dcr deutschen Grenze opcrilt, soll nber Nancy, Vunevillc und Slraßburg ebenso leicht wcrdcn als übcr Metz nnd nach Mainz. DcS« halb ist es wichtig, die Cntscrmmg zwischen dem Lager nnd Straßburg um 32 Kilometer zu verkürzen. Nancy soll strategisch cinc bedeutende Rolle spielen, und die schnell« stcn Vnbiuduugen zwischcn ChalonS, Straßbnrg und Basel müsscu ohnc Verzug hergcskllt werden. Man erwartet mit ungewöhnlicher Spannung oaS Ergebniß dcr heurigen Volkszählung. Nach dem Gesetz kann seine Veröffentlichung höchstens bis 31. Dcccmbcr verzögert werden. Wir werden cö dann gleichseitig mit dem Fi« nanzbericht nnd dem neuen Militärdienst vergleichen können. — Frankreich hat also in dcr That cinc ncuc überseeische Verwicklung. Dcr Corr. Hav, geht folgen» des Telegramm aus Marseille vom 10. o. zn: Per Contre«Admiral Rozc ist am 11. October mit seinem alls !) Schiffcn bestehenden Geschwader abgegangen um dcn Flnß, dcr nach dcr Hanptstadt von ikorea führt, zn blotircn, cmcn Aündniß» nnd Toleranzvcrlrag zu erzwillgcn, die Zahlung ciucr Kricgscutschädignua, za ucrlangcn, und für die Familien der als Opfcr Gesal» lcncn einen Schadenersatz zu erlangen. — Der „Monitcnr" gibt in einem Briefe ans Kanca Nachrichtcn übcr dcn Stand dcr kandiotischcn Angclcgcuhcitcn, ilach welchen die Pacification dcr Insel sich in bcfricdia.cndcr Wcisc vollziehe. Zahlreiche Familien nutcrwcrfcn sich täglich dcr Behörde nnd der außerordentliche Commissar des Sultans verfolge die fremden Abcntcurcrbandcn bis in ihren lctztcn Zufluchtsort iu dcr Wcftcckc van Krcta. Es wird uamcutlich uon der Erstürmung des Klosters Arca-Dio linter dem Obcr-bcfchl Äilistapha Pascha's eine Beschreibung gcgcbcn, die nicht univcscntlich uou ocrjcnigcn dcr gricchischcn Rebellen abweicht. Dicscs alte Klostcr, dlirch scine natürliche ^agc lüld dnrch seine fcstc Vällart geschützt, war seit laugc dcr Sitz dcs Aufstandcs in jcitem Thcil dcr Inscl. Int Vertrauen auf dic Dicke sciuer Maliern und dcn Ucdersluß dcr Vvrräthc, dic sich dort aufgehäuft fanden, hatten die Rebellen daraus den Hanptmittclftlmkt ihrer Operationen gemacht. Dcr Commifsär lud sie mehrere Tagc vor der Einschlicßling ein, dic Waffen nicdcrznle-gcn nnd sich zu crgcdcn, aber scine Bitten nnd seine Drohnngcn sührtcn zu kcinem Crgcdniß nnd cr mußte sich cntschlicßcn, dcu Stnrin zn bcfchlcu. Vor dcm Kloster crhub sich ein Thnrm, von dcsscn Höhc wic von den Fcustcru nnd dcn in dcr itlostcrmaucr angcbrachtcn schieß-löchern ciuc bcdcntcudc Zahl von Insnrgcntcn anf die otloinanischcn Trnppcu cincn >')aqcl von Kugeln cutscn-dctcn. ^lichts dcstulvcnigcr rückten'dic Soldaten bis znm Fuß dcr Vcrschanzungcn vor, wclchc sich bcim Eingang dcs Klosters bcfandcn, dcr Thnrni stürzte in dicscm Augenblicke untcr dein Fcncr der türlischcn Battcricn cin, uud die Kanonen cröffnclcn dic Brcschc, dnrch wclche dic Truppe» aufingcu, in das Inncrc cin;udriugcn. Plötzlich sprangcn dic ^«icncn, lvclchc dic Ncbcllcn gclcgt hatten, nntcr dcn Schritten der Soldaten, dic cincn Augenblick zögcrtcn; aber Mustapha Pascha nnd scine ^icntcnants führten sic energisch vorwärts nnd machten sich bald zn Hcrrcn dcs Klostcrs. Dcr ttampf hattc fast dcn ganzen Tag gcdancrt. Fünf- bis scchshnndcrt Insurgenten fielen alif dcr Stclle dcs Gcfcchtcs nud nntcr denselben die Mitglieder dcr insnrrcctioncllcn Versammlung jencr Gegend dcr Inscl, sowic dcr Prior dcs Klostcrs. Die otto-manischcn Trilppcn hatten ^>8 Todtc, daruntcr 30 Tiir-tcn, 8 Acgyptcr, 14 Frciwillige lind <> Albancscn, sowic lingcfähr 1l>0 Vcrwuudetc. Einc dcr Mincn war thcil-wcisc cutdcckt wordcn, cinc andcrc im Innern dcs Klostcrs gcsprnngcn. Man fand in dcn Kcllcrn dcs Klostcrs !>0 Francn uud Kinder, dic dcr Commissar dcs Sultans nach Ncthimno briugcn licß, wo sic dcm griechischen Bischof anvertraut wnrdcn. Achtuildvicrzig Individncn wurdcu zu Gcfaugcncn gcnlacht. — Der Sciuc-Präfcct veröffentlicht im „Moni-tcur" cincn fchr langen Bcricht an dcn Gcncralrath dcr Scinc übcr dic Stcucr- und Finanzvcrhältnissc dic-scs Dcpartcmcnts. Dic Äcvölkcrung dcs Departements bcläuft sich nach dcr ncncstcn, höchst sorgfältig angcstcll-tcn Zählnng anf 2,150.916, dic dcr Stadt Paris allein anf 1,825.274 Seelen, constatirt hicrmit seit fünf Jahren ciuc Znnahlnc dcr Bcvöllcruug dcs Dcpartcmcnts von 197.256, dcr Stadt allein von 129.133 Scclen. Nach dcn bis jctzt angestellten Bcrcchnnngcn nnd Er-fahrnngcn könntc Paris in sciucm gcqcnwärtigcn Uin fangc cinc Bcuölkcrnng uc>n mrhr als 3 Millioncu anf-nchliicn. Das Dcpartcmcnt vcsaß Eudc 1855 1792 Vollsschnlcn, 350 öffentliche Vchranstaltcn nnd 1442 Privatschulcn mit zusammcn 176,436 Kindcrn, d. h. 11.457 mshr als iin Iahrc vorher. Dazn lommcn noch 194 Schnlcu für Erwachscnc, 25 Zcichncnschnlcn, 140 Sonutagsschnlcn nnd 1W Kieinlindcr Bcwahr-anstaltcn. 1910 Hagesneuigkeiten. — Das neue Retr utirun gssyst cm der oster» reichischen Armee ist, nach der in Wien in sranMscher Sprache erscheinenden General-Correspondenz, im Principe bereits angenommen. Danach würde die Effcctivstärle der Armee in Friedenszeiten ungefähr 850.000,Mann umfassen, mit dem ersten Aufgebote der Landwehr 1,100.000 Mann. Das zweite Aufgebot fiir die Fricdensbesatzungen bestünde aus 200.000 Mann. Die übrigen Dispositionen über Alter, Dienstzeit tt. der Mannschaft sind noch nicht getroffen. — Am 11. d. M., Abends halb 8 Uhr, fand in der S a dba h n sta ti on Spital ein Zusammenstoß zwischen einem in d?r Station haltenden Lastenzuge und einer Anzahl Lastwaggons statt, welche sich von einem anderen Zuge losgetrennt hatten und in die Station zurückgerollt waren. Bekanntlich passiren die Lastenzüge den Sem» meting in zwei und mehreren Abtheilungen, welche als selbständige Lastcuzüge in den vorgeschriebenen Zeit-Intervallen zwischen Mürzznschlag und Gloggnih verkehre». Der erste Theil eines solchen Zuge5 halle am bezeichneten Tage die Station Spilal in der Nichtung auswärts gegen den großen Semmermgtunncl Verlassen, als sich zwischen den Wächtcr« hä'useiu Nr. '17 uno 48 in Folge des Reißens der Kuppel-letten 15 Wagen lostrennten und im vollen Laufe in die Station Spilal zurückrollten, wo sie an dcn mittlerweile angelangten zweiten Theil des Zuges anfuhren, wobei leider zwei Veoienslcte beschädigt wurden. Dem Conductcur Holz-getha« wurde ein Axn geblochen und der Cunduclein' Hnur leicht verletzt. Von den zurück,ullrnden Waggons wurden drei ganz zeitiümmert und einer beschädigt. In der Static,» wurden beide Gclnse derail verstellt, dah man erst nach drei Stunden das eine Geleise frei machen tonnte. Die Untersuchung wnrde bereits eingeleilel. — General Garibaldi wird einige Tage nach Neu» jähr in Padua, beziehungsweise i» Albano, zum G.braucvc der auch im Winter benutzbaren Schlammbäder erwartet. Nack Venedig gedenlt der General, welcher nach den Erfahrungen des leklen italienischen Felozuges allen Ovationen und Demonstrationen sorgfältig aus dem Wege gebt, nicht zu lommen. Locales. — Eine der wesentlichsten Forderungen der Mitglieder des hiesigen Spa r cass c - Vc r e i n s bei den jüngst statt-gefundeuen Berathungen der neuen Vereinssialutcn war, dah ihnen bei der Wahl der Vereinsmitglieder ein imperativerer Einfluß eingeräumt werde; sie sielen jedoch mit ihrer Forderung durch, und so wird die nächste Wahl nach dem allen Modus stattfinde». Das wahrscheinliche Resultat läßt sich ans der gegenwärtigen Zusammenstellung der Vereins- und Administralions-Mitglieder nach dem Rech nungsabschllisse für I8L5 voraussehen. Der Verein zählt: I Lehrer, 4 Docloren der Ncchte, 0 Geistliche, L Hausbesitzer, ? Beamte und 13 Handelsleute. Von diesen bilden 1 Geistlicher, 3 Beamte, wovon einer zu den Haus-besitzeru gehört, ferner 3 Hansbesitzer und 7 Handelsleute die Direction. Die Majorität da und dort zeigen somit die Zahlen. — Das Arandunglüct in Stras is 6) e hat die stets hilfbercite Mildthätigkeit unserer Milbürger bereits in ihrem schönsten Lichte gezeigt. (5's ist viel gescheht», um die Thränen des (5leuds zu trocknen. Ader viel bleibt uoch zu thun, um so mehr, da der Winter heranrückt und die Ver» unglüclten nach verläßlichen Schilderungen ganz obdachlos sind. Den angenehmsten Anlaß zur Fortsetzung des Werkes dei Mildthätigkeit bietet die morgige Wohlthätigkeit-?-feier des Herrn Lausch im Hotel „Elefant," bei wclcher die Capelle des löblichen 7. Aitillcne-Regimcnts spielt und deren ganzer Reinertrag den Abgebrannten von Strasische zugewendet wird. — (Schlußv erhandlun gen) beim l. l. Landes-geeichte in Laibach. Am IN. December. Vcnlelmä Praö» „ilar: Schwere liirperlicbe Beschädignng. — Am 20. De> cemder. Valentin Gregori» und Johann Letnar: Schwere körperliche Beschädigung-, Johann Puz: Dicbstahl. — Am 21. December. Johann DolinSet: Diebstahl: Alois Lcncrt und Genossen: Tiebslahl. Aus icn Landtagen. Innsbruck, 13. December. In dcr letzten Land« tagSsitnmg wurde der Antrag auf Herstellung cincr Eisenbahn ülicr das Olicr)ia^ Fnrstenlierg, "eo Thnn, Elain-Nlartiuitz, Nicgcr, Brauner nnd Zeithammer, welche nnter Führung des Olierstlandmarschalls die Adresse überreichen werden. Truppau, 12. December. Müllers Antrag, die Beantwortnngcn der Iuterpellatiou wcgcu des Icsuiteu» Gymnasinms iu Wcideuan einem Ansschnsse znr Antrags stellung zuzuweisen, wurde dem Borberathnngsausschusse überwiesen. t5>'vuolvitz, 13. December. Die Anträge Ferro's ans Aenderung des ^ traßeucouc urrcnzgesctzes und Pompe's wegen Hebung des Schulwesens werden begründet und Ausschüssen zugewiesen. Agram, 12, December. Borgclesen wurde der Bericht des Comite's, welches mit der Prüfnng und Anlragslcllung über das Opcrat dcr beidcrscils in Pest zwischen den beiden Re^ui c o l ar D ep n l ati o ncn gepflogenen Verhandlungen betraut war. Dann wurdc vorgelesen die an den iiöuig gerichtete Adresse nnd beschlossen, bcidc Actcnstückc in Drnck zn lcgcn uud uächslci' Montag mit der Spccialdcballc über die Adresse zn beginnen. — Die Abgc>.'rd»elen Stojanom'c und Bo' gavic haben über dic Art n»d Wcise dcr Aehandlnng des Opcrats der in Pest gepflogenen Berathungen Se< paratvota dem Latidtagc unterbreitet,__________________ Neueste Nachrichten und Telegramme. Pest, 13. December. Die Deat - Partci hielt um 5) Uhr ciuc Confcrcnz, in welcher die Frage gestellt wnrdc, ob jemand znm Adreßcntwnrf ein Amen-demcnt zu stellen oder dagegen eine Eiuweuduug zu machen habe. Niemand äußerte eine solche Absicht, somit wird dcr Eutwurf ohne Debatte angenommen werden. Sicherem Beruchmcn nach ist Auftrag gegeben, den Hof-salon im hiesigen Bahnhöfe alls Anlaß einer bevorstehenden erfreulichen Gelegenheit festlich zn decorircn. Berlin, 13. December Die hentigen Morgen-blatter melden: Der König und dcr Kronprinz von Sachsen treffen Sonntag Abends um hall» 9 Uhr hier ciu nnd wcrden am hiesigen Hofe Montag und Dinslag verweilen. — Die „Spcncr'schc Zlg." schreibt: Der hicr anwesende haunovcr'sche General t>. Arcntschild dürfte wenig Hoffnnng hade», in den Beschlüssen betreffs dcr hannoverischen Osficicrc etwas zn andern. München, 13. Deccmber. ^taatsministcr Freiherr v. d. Pfordteu hat gestern dem Könige sein Ent- lassung sgcs uch eingereicht. Die Entschließung des Königs ist noch nicht erfolgt. Florenz, 12. December. Die „Italic" sagt, daß jeder Gedanke einer Abreise des Papstes aufgegeben sei. Rom ist vollständig ruhig. Die „Opinione" demcn-tirt daS Gerücht, daß die Mission des Generals Flenry sich anf einen anderen Zweck, als die römische Frage beziehe. Vevn, 13. Deccmber. Die Wall is er Regierung wnrdc vom BnndcSrathc aufgefordert, den dort weilenden Mitgliedern des I es n i t c n > O r d e n s jede Thätigkeit an öffentlichen oder Privatlchr- nnd Er< zichnngsanflallcn für Schule und Kirche zu untersagen nnd üblr die Vollziehung dieser Anordnung dem Vnn» dcsrathe Bericht zn erstatten. Num, 12. December. Das „Giornale di Roma" sagt, daß der P ctsrspfc n ni g seit 185>9 das Ertrag» niß von 53 Millionen geliefert habe. Paris, 13. December. Dcr „Monitenr" schreibt: Ein Telegramm des Marschalls Bazainc nnd Generals Eastclnau aus dcr Hauptstadt Mexico vom 3. Dc« cembcr meldet, daß Kaiser Max i m i l i a n sich noch im-ull-r in Äiexico ^^'xi<>n<) befinde. Ein Entschluß sci »och nicht gefaßt. Da die Räumung im März beendet scin solle, ist es dringlich, daß die Transportschiffe ohne Verzug eintreffen. Die ans Eampbcll und Shcrmcm bestehende Mission ist am 29. November vor Veracruz eingelaugt und am 3. December abgereist; dieselbe scheint von den versöhnlichsten Gcsinnnngcn beseelt zn sein. itondon, l3. December. Einer Depesche der „Times" aus Pari« zufolge scheint die Reise dcr Kai-serin Engcl, ic nach R o m beschlossen, — Die ssoh. lei, grübe bei Barnslcl) ist explodirl; nbcr 300 Bergleute wurden gclödtet. Coustautiuopel, 12, December. In Can dien siud Frclwilliac gelandet, darunter hellenische Artillerie-nfficierc. In Regieruns.skreisen wird über die Uulhälig« keil des AlotadegcschwaderS aellagt. Die Dislriclc Kissanioö nud Selimo sind noch immer nicht nntcr-worsen. Telegraphische Wecbselcouvse vom 14. Dceemlier. 5perc. MetalliqneS59.30 — 5p«e. National Anleheu t'6.85. >-Banlactieu 71 l>. — Ereditactien 15>2.W. — 1860er Staalsaulehen >!1,10. — Silber 128.75. - London 129,75. —K. t.Ducnte» 0.15'/,. Milde Gaben für die Abbrändler in Slrasisch nächst Krambnrg sind im Eomptoir der „Laib. Ztg." eingegangen: Lant letztem Vcrzcichniß......ft. 383.60 Von Frau Obrcsa....... . si. 5>.— „ Herrn Jg. Heiß ......., 5.— zusammen . . ft. 393.60 Für die Abbrändler in Wcrschlin sind eingegangen: Von Herrn Ranlh.........fi, 5. Theater. He u t c S a in ^ t a g d r n 15. Drcc ni bcr : Zinn Vortheile dcö Schauspielers Herrn F. K r n s e. Gegenüber. Lustspiel in cn Sonntag den IC». December: (s'ille leichte Perso». ! Posse in 7 Vildeni von Vittner, ___________ triidc 11. 2 „ N.' 82tt..i-, s- 7.8 W. schwach !thcilw. bcw. 0,oa ! 10., Ab. 31ft..!.^ -s- 3,3 i W,schwach ! ssanz bew. . Ueber Nacht war dcr Barometer mu 3,8?"' gefallen. Vorm. theiliveisc Aufheiterung. Milde Witterung, Abends zimehmeud? Bewöllniig, Mondhof VerautwurUichcr Redacteur: Iqna^ u. K l t > n m a u r. ^ll1^5!l!i^!Ü)!. ilUieu, 13. December. Fauds und Aclicn erftthreu leine wesentliche Veränderung; Devisen uud Valuten schlössen matter osferirl, Geld flilssig. Geschäft unbedeutend. Veffentliche Schuld. In ü. W ,1, 5ftLt. slir 100 si. 53 10 53,25 In iisterr. Währung sleucrfrel 5^.80 5?.-^,, Stmeranl. in o. 2'o. v. I. 18<^ zn 5pCt. rückzahlbar . 86 80 8U.— ^/, Stcucranl i„ ü. W. 0. I. 18»!4 zu s.pCt. riick,ahlbar , 85.50 85.70 Sillnr-^n^hn! vo» I« -«öonp. ^! 5'/ ()«,?>» 0<>.2,> Mit Bnlos. v. 1.1lM . - - 135— iW — ., ' . „ 1854 . . - 75 5^ 7«.- ,8«0 ni 500 si, "< >N «1.20 ........ 8 0 ., 100,, 89.50 8^..75 " " " " 1864 „ „ ., ?>'l ^' 7355. Waare Ob.r-OeNcrr.lch . . zu 5'/. 85.— 85.— salzburg....., 5„ 85.- - — '>öli,,'ln .... ,.5.. i<3,— 8350 Älialn^u......5 ., 82,o0 83 5« K^llsiri,.....,5 ,. 87. - 8-< — SteicimaU. ... „5,. 84.— 85.- Iln.M».......5 .. «',9.50 70.25 Temtm-Bamit . . „ 5 „ «l>.— ., 64.-- 64.50 Ung. m. d. V.-C. 1867 „ 5 „ 6^.- 6l» - Tem.B.m. d. V.-li.. 1867 „ ^ „ 66— 66,50 Aclleu (pr. Stuck.» Nalionalb^nf......7<4. 715 — K. ^cld.-N^rdl'. z. 1000fl. C. M.I5I5 .-lö'8 — Crcdit-Anssalt ;u 200 st. ü. W. 152.30 lf>2.50 ^. ü. Hscom.-G.,'. z. 500 ri. c>. W.60N — 611 E.-(li.-G.z.200 l'.. (iwt. 0. 500 ,l,r. 206.30 206,50 Kais. (5lis.- V. zu 200 ,1. (5,M. 131,25 131.50 S,:t>.-,.ordd.V.rl>-^.2«0 ., ll4.75 115.25 Süv.Sl.-.l.-ue» u.c..it.Ä.200si.H05.— 205.50 <»al.,ss<,sl-l«dw.-N.z.200N.(jVl.218 75 219 25 Viihin. WlNlmhn ^ll 200 ji. . '57 25 157,50 O,N.Do!!.-Da,»pi,ch.M.'s. Z^' ^68.— 46!>. -Otftn:eich. ^!l,'yd m Tri,si ^H 170,- 175.--Wien. Dampfm.-Mtg.500fl.c'.'!> 475 - 485,^ Vbricfr (,in 100 ii.) ytatlona' l 10i^n!l,s,i. I. kanl.-.u, 1857 zn . 5V, 105.— -..-E. M. ) v.rloSl'orc 5 „ 94 80 95.— watil'üalb. auf a. W vcrluöb. 5 „ 90 30 90.40 lim,. Äo5. C cv,-A»st. „l 5'/, „ 84 — 84.50 Mg. ost. Bodeu-Credit-Nnstalt verloübar zu 5"/„ in Silber 102.50 103 50 Kose (pr. Stück.) Crtd.-Anst.f.H.'l.O.zll100fl.ü.W.I28.— 128 25 Don.-DuN'f!ch.-6>. 1» 100 ft. (5M. 8l.50 82.50 Stadt,j^m.O,tn ., 40 ,. ü. W. 23.- 24 — (zjl.rhaz,i „ 40 „ (!.M. -.— —.— Sal'ü .. 40 ., ,. 29.- 2950 Pa!fs>! „ 40 .. ., 22.- 23- G,ld Wa.re Elnrv ,. 40fl, 2.M. . 24.-25.- Sl. G.!N'iO ., 40 . .. . 23,50 24.— Wmdischqiäv „ 20 ,. „ . 16.— 17.— W.ildilcin „ 20 „ .. . 19,50 20.50 Ktqlevich .. 10 „ „ . 12.— 13 — Nudolf-Stiftung 10 „ ,. . 12— 12.50 W r ch s e l. (3 'Moncxc.) A,!g.,b>,r^ siir 100 ll. si'dd. W. 108.65 108 75 sslvutrurt a. M. 100 fl. dctt» 108 75 109. -Hmi,l'!n>i. i>>r 100 Marl Äaxco 96 75 97.— London snr 10 Pf. Sterling . 129.50 129.80 Paris, für 100 Franks . . . 51.50 51.60 Cours de* Geldsorten. Ocld Wc,ar< K. »0."n,-Dusatcn 6 >1. 14 lr 6 N. 15 lr Navol.o,n'd'or . 10 „ 36 „ 10 „ 3? ,. Russ. Iüipcrials. 10 „ 69 ., 10 ,. 70 ., V'rnin'thaltr . 1 ., 92z„ 1 „ 93 .. Sill'ti . 128 .. 50 ., 128 „ 75 „ Kranlischc Gruudcuttastuugs - Obligationen, Pn-vatuotirung: 82 Geld, 86 Waare.