_ > _ 149144 kßrva noinäka, 8lovni6a, 23, lAiclslLG 80ls. (liskana breü premene po isäauju ocl I. 1883.) VsIjL nvs-isus v platnenem brbtu 24 kraje. k Igel, Iltis, Insel, Jnsect, Ignaz, Ida. 1s Uhu, Ulme, Unke, Unkraut, *4 Ungarn. sL Erde, Erle, Ei, Eiche, Eule, Engel, Egel. Ofen, Oheim, Ostern, Orden, Ort. HD-Maus, Mauer, Mantel, Maurer, Marburg. HI Nebel, Nelke, Nadel, Nacht, Nase, Neumarktl. Leder, Leim, Lust, Licht, Lust, Leid. HI Ring, Rand, Rinde, Reis, Rad, Rest, Rose. HIJ Wachs, Wolf, Wurm, Welt, Wind, Wolke. cv Jugend, Jagd, Joch, Jakob, Jerusalem, Juli. Haus und Hof, Hand, Herz, Hirt, Herde. (A Sichel, Sense, Salz, Senf, Staub, Stein. 11 /^<4, Schimpf, Schande, Schlag, Schwert, Schmalz. AL Baum, Bach, Bast, Balg, Buch, Burg, Besen. P Pudel, Pelz, Pferd, Pflug, Pfeil. Freund, Feind , Freude, Fisch, O Frosch, Funken. Ar Vater, Vogel, Vorzug, Volk, Vaterland. Dampf, Dunst, Dach, Distel, Dorn, Durst. Teig, Trog, Tag, Taube, Taufe, Tropfen. Z Zange, Zunge, Zaum, Zug, Zeit, Zartheit. Gold, Glanz, Gras, Geld, Glaube, Gott. A Kirche, Kelch, Kreuz, Kanzel. CH Mm, Christ, Chrisam. Quartal, Quatember, Quader- stein. Franz Xaver. I Vpstlon. 12 ABCD EFGHJ a b c d e f g h j j Äl>6 d ^LOVLktzUI,! KLMNOPOR k m n o p q r K I w ii o p q r OkOK S TUVWXYZ. ssßtuvwxyz. 8 I C V "U X I 2. 13 8.2. Arm rama, Band Irak, Cyrill 6iril, ich ja? (jost), Dank bvala, Ende konec, finden najti, Garten vert, Hand roka, in v, jeder vsak, Knabe decek, Kind lkbind) otrok, Linde lipa, mich mono, nicht ns, Ort Kraj, Papier papir, Quelle studenec, Rad Kolo, Sand pesek, Hase ?ajeo, was kaj, Matz msra, Schande (sande) sramota, Trank pijača, Ulme brest, von (Ion) od, Violine (violino) gosli, Wand stona, Taxe taksa, Gymnasium gimnazij, Zaun plot. Lossclo, ki pomonijo kako osebo ali ros, pi¬ šemo v nemškem jexiku vselej 2 veliko ?acetno ssrko. Takim besedam ss pravi samostavniki ali samvstavua imena. 8. S. Bitte prošnja, Sinn out, pomen, wissen vediti, gewiss gotovo, sizzen (sitzen) sedeti. — Henne Kokos, Herr gospocl, hell jassn, essen jssti. — Lamm jagnje, Tanne jelka, Affe opioa, hassen sovražiti, Fass sod, nass moker, dass da. — Sonne solnos, Wolle volna, Glokke (Glocke) 2von, Rokk (Rock) suknja, Ross konj. — Suppe juda, Nuss oreb, dumm neumen. Lamoglasnike i, e, a, 0, N pred dvema enakima soglasnikoma izgovarjamo kratko ali kerbko. 8- 4. Licht svetloba, Milch mleko, Bild pocloba. — Feld polje, Hemd srajca, Berg brib. — Amt urad, Nacht noe, Sand pesek. — Dorf vas, Wort beseda, Topf lonee. — Wurm eerv, Hund pes, Mund usta. 14 Lamoglasnike i, e, a, o, U izgovarjamo kratko tudi pred dvoma noonakima soglasnikoma. 8. 5. Mir msni, dir tebi, wir mi, Igel joL, Karoline Karolina, Fibel abecednik, Rubin rubin. — Elend revščina, Rebe torta, er on, wer kdo, wem komu, wen koga, her 8om. — Ich war bil ssm, Name imo, Nabe krokar, Ahorn javor, Gabe ciar, Gnade milo8t. — Rom Lim, Ofen poö, Boden pod, tla, Brot krub, Hof dvor. — Blume evotliea, Stufe stopinja, Hut klobuk, Blut kri. 8amogla8uiko i, e, a, o, U izgovar¬ jamo pred tzuiin sogla8uikom dolgo ali nategnjeno. /MmLr. Kratko so vouclar izgovarjajo: Ich bin (ja:;) sein, in, im v, mit 8, 2, mich ms, sich so; Bach potok, Loch luknja, um okoli. 8- 6. Beere jagocla, Beet greda, Heer voj8tvo, Klee (lok,olja, leer pranon, Meer morjo, See jenero, Seele dusa, Allee .sprebajalisde, Armee armada, Kaffee Kava. — Aal jegulja, Haar Ia8, Paar dvojo, Saal dvorana, Saat setov. Zvarilo, ee izgovarjamo kakor 8l0V0U8ki dolgi o, aa kakor slovenski dolgi a (n. pr. v beseda k: moä, grßd, grad, kralj.) 8- 7. Die Fliege muka, das Papier papir, die Biene čebela, das Bier pivo, tief globoko, niedrig ninko, hier tukaj, Sophie 8o6ja. — Er sieht vidi, er flieht boni er lieh posodil io. — Ikm nfom", ihn njega, ihnen njim, ihr ji, Uw : n,i - epi! IS ie, ieh, ih beremo kakor slovenski dolgi i (n. pr. v besedi: kriL, mir). 8. 8. Die Ehre cast, der Lehm il, lehren ueiti. — Die Fahne bandero , der Hahn petelin, das Jahr leto, lahm brom. — Die Bohne bob, der Lohn plaöilo, der Mohn mak, das Ohr ubo, der Sohn sin, bohren ver¬ rat!, hohl votel, froh vesel, roh sirov. — Die Muhme teta, die Uhr ura. eh, ah, oh, Uh beremo kakor sloven¬ ski dolgi e, ä, o, n. Lre^glasna cerka h se pritika po navadi dolgim samoglasnikom, kadar priba)a 2a n)im kteri i^med soglasnikov: l, M, n, r; n. pr. hohl, der Lehm, der Lohn, die Uhr; ab pa kjer se beseda kon- cuje 2 dolgim samoglasnikom, kakor: froh, roh. 8. 9. Die Hand roka, die Hände roke; die Wand stena, die Wände stene; die Bank Klop, die Bänke klopi; ich trage nesem, du trägst neses, er trägt nese. — Ähnlich podoben, die Ähre klas, der Ärmel rokav, der Bär medved, der Häring slanik, der Käfig kletka, die Krähe vrana, das Mädchen dekle, nähen šivati, die Säge Laga, träge len. ä beremo kakor slovenski e v bese- dab: .jelen, berem, perem. 8. 10. Der Wolf volk, die Wölfe volkovi; der Frosch Laba, die Frösche Labe; der Topf lonec, die Töpfe 16 lonci. — Die Hölle polrol. hören slišati, können moči, znati, die Kröte krastača, der Löwe lov, zwölf dvanajst. ö bori tudi kakor slovenski e, odpirajo pa voudar usta blizu tako kakor pri o. Z. 11. Der Krug vorč, die Krüge verči; der Hut klobuk, die Hüte klobuki; gut dobor, die Güte dobrota. — Die Brücke most, brüllen rjoveti, die Bürste seot (kor- tača), dünn tenak, früh zgodaj, führen vosti, fünf pot, für /a, Fürst knoz, Glück sroča, grün zelen, die Hütte koča, die Küche kubinja, kühl bladuo, lügen lagati, müde truden, die Mühle mliu, die Müzze (Mütze) kapa, prüfen proskusovati, die Rübe ropa, der Rüffel riloo, die Sünde grob, trüb kalou, üben vaditi, die Wüste puZeava. ü boromo kakor slovenski i, samo da doržimo usta blizu tako kakor pri u. Lar so prof rečeno zastran samoglasni¬ kov, kdaj nas so izgovarjajo dolgo, kdas kratko, volja, tudi za proglasnike. Izgovarjajo so torej kratko n. pr. die Blätter listi, die Rökke suknjo, die Hütte koča; zwölf dvanajst; dolgo pa: der Bär medved: die Ähre klas, die Höhle jama, die Mühle mlin. 8- 12. Die Taube golob, der Baum drevo, der Raum prostor, rauh kosmat. — Die Bai zatok, der Kaiser cesar, der Laib bleb, der Mai veliki traven, die Saite struna, die Waise sirota. — Die Eiche brast, ein Ei jajce, das Getreide žito, der Geist dub, der Leib telo, die Seife milo, mein mos, dein tvoj, sein njegov. — Der Weihrauch 17 kaclilo, die Weihnachten boLie. — Die Beule ulje (Kula), deutsch nomZko, euch vam, euer vas, die Eule 8ova, feucht volbko, das Feuer ogonj, der Freund prijatelj, das Heu sono, heute (laues, das Kreuz kriL, der Kreuzer krajear, die Leute ljudje, neu uov, nenn devet, treu svest, der Zeuge priva. Dvoglavnik au, auh beremo kakor slo- venski av (u. pr. v besedsb^ F.vKll8liu, rokäv), dvoglasnike ai, ei, eih, eu pa izgovarjamo kakor slovenski aj. 8- 13. Der Baum drevo, die Bäume drevesa; das Haus bisa, die Häuser bise, das Häuschen bisiea; der Schaum pena, die Schäume pene; sauer Ki8el, die Säure kislina; der Laut glas, läuten Zvoniti. äu beremo kakor slovenski aj, derZee usta tako kakor pri au. er, ei, en. 8- 14. Der Bruder brat, der Bürger mesean, der Hammer, kladivo, das Messer no2, das Fenster okno, des Fensters, den Fenstern. — Die Gabel viliee, die Sichel serp, der Himmel nebo, der Mantel plase (plajs), des Mantels, den Mänteln. — Der Boden poci, der Ofen peö, der Wagen vos, der Garten vert, des Gartens; — schreiben, pisati. ^r«vr7o. V konönieab er, ers, ern; el, els, elu, en, ens ne izgovarjamo glasa e, kakor 86 N6 izgovarja v v slovenskib besedab: t«rä, evru, perst. 18 /Lrmek. IrZovarfa 86 vondar kouöuiea er v bb86dab: der Maurer Mur, das Feuer OMiis, die Scheuer 8k6äonj, euer va8, vas, sauer Ki86l. L'oA'/Ksrrr'^r. 8- 13. Der Knabe cloöok, der Klee d^tolfa, das Kleid oblačilo, die Kreide Kr6da, klein majbou. — Die Birke brosa, die Nelke kliuöok (naAolf), die Wolke oblak, der Winkel Kot, winken minuti. ^lrawilo. 8oAlu8üik k beromo prsd 80Z1a8nikom in v koueuioab: ke, kel, ken kakor 8>ov6N8ki k. 8. 16. Das Kind cl6t6, der Kaiser 668ar, der Kelch kolib, der Kern sodro, das Korn roL, die Kirche eorkov, die Küche kubinsa, kalt mor/ol, kennen pognati, können moei, kaufen kupiti. />a,m7o. 8o8lu8nik k boroma prod 8amoZIa8ni- kom ali pred dvoglasnikom bli/u kakor kb. 8- 17. Die Zunge so^ik, der Zahn Mb, die Zange KIsZöo, die Zeit öa.8. — Das Holz dorva, l68, das Salz 8vl, der Kranz vouoe, kurz kratok. — Der Arzt xdravuik, die Kazze (Katze) maöka, sizzen (sitzen) 8sd6ti. 8o8lL8iiik z boroma kakor 8lov6N8ki 6. 8. 18. Die Base va?a, die Violine »osli , der Vitriol vitrijo! (budo also), der Vulkan krib oZusonik; der Advent advout, das Evangelium ovauMljo, der Novem¬ ber Ü8topad, oval sasöasto okrogel. 19 Loglasnik V beremo v nvkib beseäab kakor slovenski v. 8. 19. Der Vater oee, der Vogel ptie, das Vieh živina, das Veilchen vijolica, voll poln, vor precl, von ob, viel mnogo, vier stiri; Gustav, brav verl, priclen, der Frevel pregrelua, der Gevatter boter. Soglasnik V beremo v elrugib beseäab kakor nemški f ab slovenski k. 8- 20. Die Sonne soluee, der Same soino, der Sohn sin, der Hals vrat, lies bori, das Glas steklo (glaževina); das Häuschen bisioa, dasselbe tisto; die Nuss oreb (die Nüsse orebi), das Fass soä (die Fässer soäse). Soglasnik s, s in ss beremo kakor slovenski s, s se postavlja v Mestku ali ocl krasa, s in ss pa na konei beseä in slogov. ?reä ss in tucli preb ss izgovarjamo samoglasnik vselej kratko ali kerbko. 8- 21. Der Hase Msec, die Rose roža, die Nase nos, die Sense kosa, die Wiese travnik, ich lese berem. Soglasnik s v srecli beseele preb samo¬ glasnikom beremo kakor slovenski 2. Erbse grab, Krebse raki, bere se: erpse, krepse. 8- 22. Die Matz mera, mäßig smerno, der Fuß noga, groß velik, ich atz seäel sem, ich saß seclel sein, gießen liti, genießen uživati; der Fleitz prielnost. 2* 20 8oglasnik tz beremo kakor slovenski 8. 8toji povsod po dolbem samoglasniku ali po dvoglasniku. 8- 23. Der Schmied Kovac, der Schwamm goba, die Schwalbe lastovka, die Schlange kaca; der Tisch inirm, der Hirsch jelen, das Fleisch meso, der Fisch riba, frisch berL, cverst; waschen miti, prati, naschen slad¬ kosned biti. 8oglasnik sch beremo kakor slovenski K. 8- 24. Die Peitsche bic, klatschen ploskati, peitschen bi- eati, quetschen mečkati, die Ratsche ropotulja. T'raMo. biemski tsch beremo kakor slovenski ö. 8- 25. Der Ast veja, das Obst ovoöje (sadje), der Durst Loja; die Gerste ječmen, die Bürste scet (kertaöa), der erste pervi. st beremo na konoi in v sredi kakor slovenski st. 8- 26. Der Stein kamen, der Stern 2ve2da, der Stamm deblo, die Stube stanioa, die Stiege stopnice, grediee, stumm nem (mutast), sterben umreti. T'ranr'Zo. st v Začetku besed beremo bli^u tako kakor slovenski 8t. 21 s- 27. Die Wespe oss, die Knospe popek, lispeln Zepe- tati, die Mispel nešplja; die Espe trepetlika, der Haspel motovilo. 2>«vr7o. V srecii beseä deremo sp kakor slo¬ venski 8P. 8- 28. Die Sprache je^ik, das Spiel igra, der Sperling vrabee, die Spinne pajek, der Specht Lolna, der Sporn ostroga, spät xo^no. V xaeetku beseel izgovarjamo sp skoro kakor slovenski Kp. 8- 29. Die Noth sila, der Koth blato, das Loth lot, der Rath svet, Elisabeth klisabeta, die Ruthe siba. bla Konei beseel izgovarjamo th kakor t. Samoglasnik preči 1h je veselej elolg. 8. 30. Eider jabolčnik , Ceder eeeler, Cyrill Oiril, Cäcilia Oeeilija, Cölestin Oelestin. 7>«ur7o. I'reel samoglasniki i, k, y, ü, ö bere¬ mo c kakor slovenski v. 8. 31. Cassa blagajnika (kasa), Cocosnuss kokosov oreb, Custos varuk, Clarinette klarinet, Doktor cloktor, Sekretär tajnik, Clemens Klement. 7>aur7o. krecl samoglasniki a, 0, U — in precl soglasniki v tujib besellab izgovarja se k kakor slovenski k. 22 8- 32. Die Achsel paluba, die Achse os, die Büchse puška, der Dachs ja^boo, die Deichsel ass, die Eidechse jaseo- riea, der Flachs proäivo, der Fuchs lisioa, der Lachs losos (riba), der Ochs vol, sechs sest, das Wachs vosek, wachsen rasti, wichsen vosoiti (mahati, äa so svoti). chs, chs boroiuo kakor ks. /rrnreL. Wachsam bore SO vouclar: vab-sam. 8. 33. Chor Kor, Christus Ivristus, Christ Kristijan. V tujib bosoäab i^govorjamo ch kakor k ali kk. 8- 34. 2aeotni 2 logi: an-, hin-, her-, un-, vor-, zu-, izgovarjajo so äolgo aii ratogneno. Ankunft prikoä, angenehm prijoton, hinfahren peljati se tjakaj, herfahren peljati so sow, unweit uotlaloo, unrein noeist, Vorbau proäraäjo, Zu¬ kunft priboänost. 8- 35. 2aeotni ^logi: be-, da-, er, emp-, ent-, ge-, ver-, zer-, izgovarjajo so kratko. Der Beamte uraclnik, bereit pripravljen, be¬ staubt raprason, dabei pri tein, daselbst onäi, erzählen pripovollovati, ermahnen opominjati, empfinden poču¬ titi, entlaufen utooi, gesund ralrav, Gesicht oblije, viä, Gebet molitev, verlieren irgubiti, verwirren Zmotiti, Zerfall ra^paä. Vaj6 v »6M8L6M KovorzeiM in dravZu. so -'sor. käino stsvilo. 8. 1. Anonik jo visok. Der Thurm ist hoch. Oorkov jo visoku. Die Kirche ist hoch. Okno jo visoko. Das Fenster ist hoch. Das Buch ist rein. Die Tafel ist lang. Die Tafel ist breit. Das Papier ist weiß. Die Tinte ist schwarz. Die Feder ist leicht. Der Griffel ist hart. Der Bleistift ist spitzig. Die Kreide ist weiß. Das Richtscheit (Lineal) ist Mad. Lesene, /,'terr/r -re -"««rr-nes, /-OA/ee/r v enem öeserÄr/aAr« ter ^oorsör xo «öeeec^-reM rsr/u. /V«/-.-/«. lublu jo oornu. Koro jo spiöusto. koro jo torcio. kupir jo oist. 2. Der Ti^ist eben. Der Sessel ist hoch. Der Stuhl ist ist lang. Der Schemel ist gepolstert. Der Kasten ist., tief. Der Spiegel ist geschliffen. Die Bettstatt ist poliert. 24 Ni^a so visoka, kostolsa so nmna. Lkrinsaso polirava. Klop so ravna. 3. Die Wand ist gemalt. Die Decke ist hoch. Der Boden ist gewaschen. Di« Schwelle ist niedrig. Der Ofen ist warm. Das Fenster ist schmal. Die Thür ist hoch. Okno so visoko. Vrata so niška, kock so eist. 8trop so inalan. 4. Die Stube ist hell. Das Zimmer ist rein. Die Kammer ist finster. Die Küche ist verraucht. Der Keller ist tief. Die Stiege ist steil. Der Gang ist gewölbt. Das Dach ist schräg. Der Dachboden ist geräumig. Der Rauch¬ fang ist hoch. Das Haus ist baufällig. lüda jo svotla. Lulunsa so öista. List so tainna. Ltrotia so visoka. Dimnik so eorn. 5. ' Das Messer ist scharf. Die Schere ist stumpf. Die Nadel ist spitzig. Die Säge ist gezähnt. Wie ist das Beil? Wie ist der Bohrer? Die Schaufel ist gebogen. Wie ist der Hobel? Die Zange ist schwer. M/o//«. ML so skorkan. Lkarso so ostro. Lvockor so spioast. Olllie (struLoe) so toLak. 8okira so lollka. 6. Das Brot ist schmackhaft. Die Suppe ist flüssig. Das Fleisch ist gebraten. Das Gemüse ist gesund. Die Butter ist weich. Der Käse ist scharf. Das Obst ist reif. Der Kuchen ist gut. Die Semmel ist h-"^ Xruk so rickrav. cknlla so ckobrs. komisa so wokka. Noso so slastno. 25 7. Das Wasser ist klar oder trüb. Das Wasser ist kalt oder warm. Wie ist die Milch? Ist das Bier auch weiß? Nein, das Bier ist braun. Der Thec ist heiß. Der Wein ist rein. Der Kaffee ist schwarz und bitter. NIokoso bolo. Kava so morala. Vivo so kalno. ?ivo so »ronko. 8. Das Kind ist folgsam. Der Knabe ist fleißig. Das Mädchen ist arbeitsam. Der Mann ist reich. Das Weib ist fromm. Der Greis ist schwach. Die Greisin ist krgnk. Der Herr ist gerecht. Die Frau ist sparsam. voook so posluson (uboZIsiv). Doklo so pridno. 6o8pa so bolna, lflosp^cl so boZat. NoL so pravieon. . / 9. / Der Vater ist sorgsam. Die Mutter ist liebreich. Der Sohn ist lebhaft. Die Tochter ist reinlich. Der Großvater ist erfahren. Die Großmutter ist andächtig. Der Enkel ist eifrig. Die Enkelin ist artig. Der Bruder ist neugierig. Die Schwester ist lustig. MrkvA«. Hei so ulsndna. 8ostra so Ziva. Lrat so vnot. Uati so vosola. 8in so radovodon. M-rosno /ksmüo. 10. Iloonoi so pridni. Die Schüler sind fleißig. Itronko so pridno. Die Schülerinnen sind fleißig. Ooklota 80 pridna. Die Mädchen sind fleißig. Das Mädchen ist sittsam. Die Mädchen sind sittsam. Der Kuchen ist gut. Die Kuchen sind gut. Der Balken ist 26 lang. Die Balken sind lang. Der Deckel ist schwer. Die Deckel sind schwer. Das Messer ist scharf. Die Messer sind scharf. IllnoM je 8amo8tavnikov 8 koncnieami: e, en, el, er, kteri O8tajtzjo V mnoLnem številu neispremenjeni. Dekleta 80 pristna. KoLi 80 skerliani. Lolaei 80 8la8tni. Lruna 80 ravna. 11. Der Garten ist groß. Die Gärten sind groß. Der Apfel ist reif. Die Äpfel sind reif. Der Vater ist fromm. Die Väter sind fromm. Der Ofen ist warm. Die Ofen sind warm. Der Bruder ist aufmerksam. Die Brüder sind aufmerksam. ^-«ur'so. UnoZo 8amo8tavnikov, Ktori 86 kon¬ čujejo na en, el, er, ima v INN0ZN6IN Ktevilu pr6Aia8. MckoA«. Očetje 80 8kerdni. Vertovi 80 stolgi. Dee je mersla. Lratje 80 poboLni. 12. Das Pferd ist stark. Die Pferde sind stark. Der Lag ist kur;;. Die Tage sind kurz. Der Bach ist tief- Die Bäche sind tief. Der Ksrb ist voll. Die Körbe sind voll. Der Krug ist leer. Die Krüge sind leer. DVurst/o. Nnogi 8aino8tavniki privzemajo mnoLnem številu eerko e na Konei ter en mn >. ali preZlaa imajo ali §a nimajo. st /oA«. Dotoki 80 prasni. Verei 80 Zlo' lvoZi 80 teLki. 27 13. Das Bild ist schön. Die Bilder sind " schön. Das Kind ist folgsam. Die Kinder sind folgsam. Das Dach ist schräg. Die Dächer sind schräg. Das- Dorf ist groß. Die Dörfer sind groß. Das Buch ist nützlich. Die Bücher sind nützlich. /Varilo. klnogi samostavniki dobivajo v mnoL- nom številu konönico er ter imajo ob onsm proglas ab An nimajo. TValoA«. Otrooi so poboLvi. ?odobo so velike. Vasi so lepe. 8trebe so koristne. V 14. Der Löwe ist stark. Die Löwen sind stark. Der Hase ist furchtsam. Wie sind die Hasen? Der Mensch ist sterblich. Wie sind die Menschen? Die Feder ist leicht. Wie sind die Federn? Sind die Knaben fleißig? Orarllo. Nnogi samostavniki privzemajo v mnoLnem številu » ali en, pa ostajejo bro? pre¬ glasa. Kakson je /ajee? Kakšen je elovek? Kaki so levi? Kaki so äeeki? 15.. Der Hund ist folgsam, treu, gelehrig. Wie sind die Hunde? Die Katze ist falsch.-Wie sind die Katzen? Der Ochs ist fett. Wie find die Ochsen? Der Esel ist eigen¬ sinnig. Das Schaf ist geduldig. Die Ziege ist genäschig. Das Schwein ist schmutzig. — Die Gans ist gefiedert und zweifüßig. Der Truthahn und der Pfau- sind stolz. — Der Fisch ist geschuppt, glatt, kalt, nass. Der Mai¬ käfer und die Raupe sind gefräßig. 28 / vValoA«. Voli so ckoboli. Ovco 80 potorpoLlfivo. 6o8i 80 ckvonsso. ?avi 80 provrotui. Ribo 80 moixlo. . 16. Die Bäume sind belaubt oder kahl. Wie ist der Baum? Die Blätter sind gezähnt oder glatt, frisch oder welk. Wie ist das Blatt? Die Früchte sind fleischig, saftig, sauer, ölig, kernig, essbar. Das Holz ist hart oder weich, nass oder trocken, gesund oder faul, morsch, wurmstichig. Vi'ovo so listnato. IÜ8t so vol. Ovo iso (saclfo) so slaclko. Ro8 so 8irov. 17. Die Wolken sind trübe. Der Nebel ist grau. Der Wind ist heftig. Der Regen ist erfrischend. Der Blitz ist blendend. Der Donner ist krachend. Der Regenbogen ist siebenfarbig. ^)ie Sonne und die Sterne sind glänzend. 7V«koA«. Navriea so lopa. Oblaki 80 8ivi. No^Is so A08ta. Zr e'ösa ^'s -'so". 18. Tabla so losova. Die Tafel ist ans Holz. Der Tisch ist aus Holz. Der Tisch ist hölzern. Der Ofen ist aus Eisen. Der Ofen ist eisern.» — Die Stiege ist aus Stein. Die Stiege ist steinern. Der Rock ist aus Tuch; er ist tuchen. Das Hemd ist aus Baumwolle; es ist baumwollen. Die Handschuhe sind aus ^ide; sie sind seiden. Der Mrug ist ans Thonerde; er ist irden, i Woraus ist die Bank? Woraus ist* der Topf? Woraus Md die Schüsseln, Schalen und Teller? 29 KK/oA«. Orosiioo (stopnioo) so losono. Loe so porstona. Lrasea so platnona. Klop Is losona. LKIosia so porstona. 19. > Loli vol. Der weiße Ochs. Lola krava. Die weiße Kuh. Lola tolo. Das weiße Kalb. Loli voli. Die weiße» Ochsen. Lolo kravo. Die weißen Kühe. Lola tolsta. Die weiße» Kälber. Der Kaufmann ist reich. Der reiche Kaufmann. Der Arbeiter ist fleißig. Der fleißige Arbeiter. Die Mutter ist krank. Die kra nke Mutter. Das Kind ist inunter. Das muntere .>!nlln' Die Kälber sind zahm. Die zahmen Kälber. Die Metalle sind schwer. Die schwelen Metalle. Die Ochsen sind grau. Die grauen Ochsen.. Vol so moöan^ UüÄik— Krava so koristna. Koristna krava. Otrok so dola». Lol ni otrok, vrovo so visoko. Visoko sirovo. Vlrss.- Lvosino ali sivosnoga stovila nemški so^ik nima. Ksor so v slovonskom soriku samostavnik v sivosini, postavlsa so v nomskom so^iku množno stovilo ali množina; n. pr. Oolavea sta trusina. Die beiden Arbeiter sind müde. ss rsei Krowon so kamon. Lrast so rastlina. Lisa so rasianso. Lkorsanei so ptiei. 20. Der Kiesel ist ei« Stein. Die Eiche ist eine Pflanze. Das Haus ist ei» Gebäude. Die Lerchen sind Vögel. 30 Das Buch ist ein Schulgeräth. Der Tisch ist ein Zimmergeräth. Das Messer ist ein Werkzeug. Was ist der Hammer? Der Rock ist ein Kleidungsstück. Was ist der Mantel? Das Brot ist eine Speise. Das Wasser ist ein Getränk. Der Teller ist ein Küchengerät!). Das Schloss ist ein Gebäude. Was ist die Kirche? Sonne, Mond und Sterne sind Himmelskörper. ^Va^A«. kabla fo solslra priprava. Kladivo ss orodjo. klase ,jo oblačilo. Nošo fo .jedilo. Vino je pijaea. Konee je kubinfsba posoda. 21. Der Hirsch und die Kuh sind Thiere. Der Hirsch ist ein Waldthier, die Kuh ist ein Hausthier. Der Wolf ist ciu Raubthier. Die Gans und die Lerche sind Vögel. Die Gans ist ein Wasservogel, die Lerche ist ein Singvogel. Der Hecht ist ein Fisch. Der Frosch ist ein Amphibium. Die Biene ist ein Jnsect. kss je domaea žival, kaea je vodna tiea. 2ajeeje AO^dna xival. 22. Die Eiche ist ein Baum; sie ist ein Waldbaum. Der Apfelbaum ist ein Gartenbaum oder ein Obstbaum. Was ist der Birnbaum? Die Tulpe ist eine Blume. Was ist die Nelke? Die Weinrebe ist ein Strauch. Eiche, Apfel¬ baum u. a. sind Pflanzen. — Das Eisen ist ein Metall. Was ist Gold und Silber? 23. l)eblo js del drevesa. Der Stamm ist ein Theil des Baumes. 31 korst so äol rolco. Der Finger ist ein Thcil der Hand. kumonsak so äol sasra. Der Dotter ist ein Theil des Eies. Theilc des Messers sind: die Klinge und das Heft. Theilc der Klinge sind: der Rücken, die Spitze und die Schneide. Theile der Tafel sind: die Flachen, die Kanten und die Ecken. Theile der Feder sind: die Spule, der Schaft und die Fahne. Das Blatt ist ein Theil des Buches. Was ist der Deckel? Henket se äel knjiZo. Lanäoroo so äel peresa. koA so äel noLa. koki ss äeli takle. 24. Die Wand ist ein Theil des Zimmers. Was ist der Boden?— Was ist die Thür ? — Theile der Thüre sind: die Flügel, das Schloss, die Bänder, die Angeln, das Futter, die Schwelle. Der Schlüssel und der Riegel sind Theile des-Schlosses. Was ist das Schloss? Was sind die Angeln? MtsoA«. ?oä so äol iribo. Llsuesnioa .so äol loä) vrat, klsue so äol Irlsuoanieo. 25. Die Theile des Menschen sind die Seele und der Leib. Die Theile des Leibes sind: der Kopf, der Rumps, und die Gliedmaßen. Die Theile des Kopfes sind: das Gesicht, die Stirn, die Augen, die Augenlider, die Augen¬ wimpern, die Augenbrauen, die Nase, der Mund, die Lippen, die Zähne, das Zahnfleisch, die Zunge, die Wangen, das Kinn, der Kinnbacken, die Ohren, die Schläfen, die Haare, der Scheitel. Was ist die Stirn? Was ist das Kinn? 32 7?olo jo doi ölovoka. 6Iava jo doi tolo8a. Oslo.je doi Zlavo. 26. Der Kreuzer ist ein Theil des Guldens. Das Deka¬ gramm ist ein Theil des Kilogramms. Das Kilogramm ist ein Theil der Tonne. Die Minute ist eiu Theil der Stunde. Die Stunde ist ein Theil des Tages. Der Tag ist ein Theil des Monates und des Jahres. Das Deciliter ist ein Theil des Liters. Das Liter ist ein Theil des Hekto¬ liters. Was sind Kreuzer? Was sind Kilogramme? (xlrtKoI sein (bili). 27. (mi) 8MO wir sind, (vi) 8to ihr seid, (oni) (ono) so sie sind, (ona) (3a?) 80m ich bin, (ti) 8i du bist, (on) er (ona) so sie ist; (ono) es Ich bin ein Kind. Du bist auch ein Kind. Karl ist ein Knabe; er ist noch jung. Anna ist ein Mädchen; sie ist noch jung. Das Kind ist traurig; es ist krank. — Ich und Johann, wir sind Schüler. Du und Franz, ihr seid auch Schüler. Rudolf und Albert sind Brüder. .la?! 86M mlad. .ložok jo otrok. Vratjo 8mo. 8mo Zdravi. TÄrr'.- Vudi glagol v nomZkom .Miku nima dvojino, ampak govori 80 o dvok 080bab tako kakor o mnotzib; n. pr. (midva) 8va, wir (zwei) sind ; (vidva) ;ca, i.ir (zwei) seid; (ona dva) 8ta. sie (zwei) sind. 3:; V slovsnsksm nLVLtino i^puZeLmo v govorsousu O86bii6 2Limlr6: sLL, ti, vll j t. tj.; v nomsstom so2iku PL 86 N6 8M6,jo i^pusvLti ti 2Limit > : ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. st. -6, -L smo, wir waren, -6, -L 8t6, ihr wartet, -6, -L so, sic waren. Sic waren aufmerksam. Ihr wäret nicht aufmerksam. Wäret ihr aufmerksam? Die Kranken waren geduldig. Die Eltern waren zufrieden. - Wir sind lustig gewesen. Die Kinder sind nachlässig gewesen. Wir sind krank gewesen. Seid ihr gesund gewesen? - 28. Lij pa: wir sind „ „ ihr seid „ „ sie sind -L, -O 86NI, ich war, -a, -o 8i, du warst, er ", o- ss, sie cS Abel war ein Hirt. David war ein König. Goliath war ein Riese. Elias war ein Prophet. Der heilige Petrus war ein Apostel. Der heilige Hermagoras war ein Bischof. Ich war krank, du warst gesund, er war müde. Ich bin stark gewesen, du bist schwach gewesen, er ist müde gewesen. -Vo/oA«.. 'pomaž jo bil Kumt. klrban so bii kupoe. Limon so bil M^poci. 8v. Rsvol so dil LpO8tol. Lil 8om 34 iXÄ/oA«. Lili smo potorpožlsivi. Ltarsi so bili vosoli. Lili sto nemarni. Lili smo Zdravi. A-^oeF^r 6«s. 30. Lodom ich werde sein, bocloZ du wirst sein, bodo er wird sein, bocli! bodemo wir werden sein, bodete ihr werdet sein, bodo sie werden sein; sei! bodite! seid! Ich werde fleißig und artig sein. Wir werden sparsam sein. Die Freude wird groß sein. Die Tage werden kurz sein. Das Haus wird neu sein. Die Kleider werden theuer sein. Wirst du fertig sein? Werdet ihr dankbar sein? — Kind, sei fleißig und fromm d Kinder, seid gehorsam! Lodom vaiEon (brnnl.siv). Lodom bva- lo/on. Lodomo pobožni. Lodom poslušljiv (ubogljiv). Liso bodo novo. Lan bodo kratek. Ab 7'66" rM«. Der Tisch flat eine Platte. Die Platte hat Kanten. Der Tisch hat Füße. Der Stuhl hat eine Lehne und einen 35 Sitz; er hat auch Füße. Die Bettstatt hat die Seiten- wände, das Kopfende und das Fußende. J'crZoA«. Dero iins 8pieo. lvnji<;a iwa liste. Dubia iwa oZIe in robove. DDL iwa rezalo in ckerLas. 32. Der Baum hat eine Wurzel und einen Stamm. Der Ochs hat einen Kopf, einen Hals, einen Rücken, einen Bauch, einen Schweif, Hörner und Füße. Die Säge hat ein Blatt und ein Gestell. Die Hacke hat ein Blatt und einen Stiel. Ja/oA«. Dipa iwa cksblo in korenino. Dipa iwa veje, l^ia imo spieo. Dopata iwa lopatisee. Lekira iwa toporisne. 33. Der Rock hat einen Leib und einen Kragen. Der Rock hat Ärmel, Schöße, Knöpfe, Futter. Der Hut hat eine Krampe und einen Gupf. Der Stiefel hat eine Sohle und das Oberleder. Dlase iwa rokave. DIovek iwa tziavo, roke, noM. Lrajea iwa ovratnik. 34. Die Flasche hat einen Boden, einen Hals und einen Bauch. Der Krug hat einen Henkel. Hat der Krug auch einen Hals'? Ja, der Krug hat auch einen Hals. Hat der Krug einen Boden? Ja, der Krug hat auch einen Boden. Welche sind die Theile des Kruges? Welche der Flasche? J Vern iwa ckno in vrat. ID iwa steklovina ckno? ID iwa steklenica vrat? 36 35. Ein Gulden hat hundert Kreuzer. Ein Kreuzer hat zwei halbe Kreuzer. Ein Meter hat hundert Centimeter. Ein Kilogramm hat tausend Gramme. Das Jahr hat drei hundert fünf und sechzig Tage. Der Tag hat vier und zwanzig Stunden. Ein Schock hat sechzig Stück. Ein Dutzend hat zwölf Stück. Wie viel Liter hat ein Hektoliter? HlAAoI haben (imeti). eas. Imam ich habe, imas du hast, ima er (sie, es) hat. 36. imamo wir haben, imate ihr habet, imajo sie haben. Ich habe einen Hut. Du hast eine Mütze. Der Bruder hat einen Hut und eine Mütze. Wir haben einen Garten. Ihr habet eine Wiese. Die Reichen haben Gold und Silber. J'alvA«. Imas klobuk. Imam bukve. Imate vert. Imamo polje. 37. Imel, -a, -o som ich hatte, imel, -a, -o si du hattest, imel, -a, -o jo er hatte. ali pa: ich habe gehabt, „ „ du hast gehabt, „ „ er hat gehabt. Der Vater hatte Sorgen. Die Mutter hatte Arbeit. Der Mann hatte Vermögen. Der Vetter hatte einen Gast. Der Soldat hatte Muth. 37 TVa^Aa. Der Vater hat Sorgen gehabt; Kairo po- roöoto daiso? kako poroeomo, ako bi stalo od krasa: ich, du, er, sie, es? 38. Iinerii, -6, -a smo wir hatten, aii pa: wir haben gehabt, imoli, -o, -a sto ihr hattet, „ „ ihr habet gehabt, imeli, -6, -a so sie hatten, „ „ sie haben gehabt. Die Bäume haben Obst gehabt. Wir haben Mitleid gehabt. Die Taglöhner haben Verdienst gehabt. Kinder, ihr Habel keine Lust gehabt. TVaZoAn. Die Bäume hatten Obst; Kairo porečete dalje vso druM? Kairo bi so roirio 2 besedami: ich, du, er? das. 39. Lodem imel, -a, -0 Kodes imel, -a, -0 bode imoi, -a, -0 bodemo inmli, -e, -a bocioto imeli, -e, -a bodo imeli, -o, -a Wir werden Gäste Habei ich werde haben, du wirst haben, er wird haben, wir werden haben, ihr werdet haben, sie werden haben. l. Der Baum wird Obst haben. Die Unfolgsamen werden Verdruss haben. Der Träge wird Schaden haben. Ihr werdet einen Führer haben. Du wirst kranke Augen haben. Die Fleißigen werden Freude haben. ^a^oA«. lilodem imel radost. Kodes imoi sitnost, kodemo iiuoii škodo. Kodete imeli MSte. Davosa bodo imela ovoöse (sadje). 38 cis/a/o ose-s. 40. Ki8»ti, zeichne». kisrlmo. Wir zeichne». Ilesuci ii8»so. Die Schüler zeichne». Der Schüler kann lesen, schreiben, rechnen, zeichnen, antworten, singen, beten; er kann sitzen, stehen, gehen, laufen. Wir sind Schüler; wir lesen und antworten, wir singen und beten. Albert und Ignaz sind Schüler, sie schreiben und zeichnen. Das Kind kann spielen und lachen, Hüpfen und laufen; es kann weinen, schreien, schlafen. Wir sind Kinder; wir spielen und lachen, wir Hüpfen und laufen. Der Bruder und die Schwester sind Kinder; sie schlafen, sie weinen, sie schreien. 41. Ki8»m. Ich zeichne. Ich bin ein Schüler; ich lese, ich schreibe, ich zeichne, ich rechne, ich antworte, ich sitze, ich stehe, ich bete, ich singe. Ich bin ein Kind; ich spiele und lache, ich hüpfe und laufe, ich weine und schreie, ich schlafe. 42. Oeenee ri8». Der Schüler zeichnet. Otrok 86 ipr». Das Kind spiel(e)t. Ri8»1e. Ihr rechnet. lAi-Lttz. Ihr spielet. Der Bauer kann ackern, säen, eggen. Der Vater ist rin Bauer; er ackert, säet, egget. Der Bauer kann das Getreide schneiden und binden. Der Nachbar ist ein Bauer; 39 er schneidet und bindet das Getreide. Was machen die Bauern? Was machen die Nachbarn? Was mache ich? Ihr ' seid Bauern; ihr ackert, säet, egget; ihr schneidet und bindet das Getreide. Der Lehrer lehrt, fragt, ermahnt; er droht, straft, tadelt, lobt. Was machen die Lehrer? Ich bin ein Lehrer, was mache ich? Die Mutter kocht, näht, putzt; sie strickt und flickt. Die Mutter ruft das Kind; sie ermahnt das Kind. Was machen die Mütter? Der Kaufmann kauft und verkauft, packt aus, packt ein, wägt, rechnet. Was machen die Kaufleute? Du und dein Bruder, ihr seid Kaufleute; was machet ihr? Ich bin ein Kaufmann, was mach: ich? 43. kisri.K. Du zeichnest. IZriiK. Du spiel(e)ft. Der Tischler kann hobeln, meißeln, polieren, färben, anstreichen; er kann schneiden, hauen. Du bist ein Tischler; du schneidest und hauest, du hobelst und polierst, du färbst und streichest an. Was macht der Tischler? Ich bin ein Tischler, was mache ich? Wir sind Tischler, was machen wir? Der Schlosser kann hämmern, feilen, schmieden, schmelzen, schweißen. Du bist ein Schlosser; du hämmerst und feilest, du schmiedest und schweißest. Ich bin ein Schlosser, was mache ich? Was machen die Schlosser? 44. IZrati, spielen. i^osti, tragen. (tovoriti, sprechen. 40 45. Das Pferd geht, läuft, trabt, galoppiert; es bäumt sich. Das Pferd zieht den Wagen, trägt den Reiter, das Pferd frisst den Hafer. Was machen die Pferde? Der Hund knurrt, bellt, beißt; er gehorcht und apportiert. Der Hund bewacht das Haus; er ist wachsam. Was machen die Hunde? Das Pferd wiehert. Der Hund bellt. Der Ochs brüllt. Das Schaf blökt. Die Ziege meckert. Das Schwein grunzt. Der Hahn kräht. Die Henne gackert. Die Gans schnattert. Die Taube girrt. Der Truthahn kollert. Der Pfau schreit. Was machen die Gänse? Was machen die anderen Thiere? /v«-' ftö/a-o Aö/r-chs 'Nöckr. 46. Der Baum wächst, blüht, trägt Obst, welkt, ver¬ dorrt. Was machen die Bäume? — Das Wasser quillt, fließt, rauscht, braust. Das Wasser erfrischt, löscht den Durst, treibt die Mühlen, trägt die Schiffe, macht Wellen, überschwemmt das Land, verwüstet Felder und Wiesen? Der Wind weht und reiniget die Luft. — Sonne geht auf, erleuchtet und erwärmt die Erde. Die Sonne geht unter. 41 «s «lr . 47. 8in 86 ^akvaljufo 006tu. Der Sohn dankt dem Vater. HÄ pomaga materi. Die Tochter hilft der Blutter. Oe e uka-'ujo otroku. Der Vater befiehlt dem 'Kinde. LtarZi pomagajo otrokom. Die Eltern helfen den Kinsern. Der Bettler dankt dein Vater. Die Raupen schaden dem Baume. Die Arznei nützt dem Kranken. Das Spiel gefällt dem Kinde. Der Wolf gleicht dem Hunde. Der Tiger gleicht der Katze. Das Krokodil ist der Eidechse ähnlich. Aufmerksamkeit nützt den Schülern. Der Hagel schadet den Saaten. Kinder, seid den Eltern gehorsam! Verzeihet den Feinden!. ^ValvA«. HO 86 /air.alfu.jo matori. Hukvo ckopa- ckojo otroku. Doklu pomaga starsom. ?68 jo pockobou volu. Odgovarjamo lumuiku. Ooiato starZom V686ljo. sö rsoi-rr. 48. listati, bauen. Ilißa 86 nida. Das Haus wird gebauscht. Hiso 86 rftlaj«. Die Häuser werden gebauscht. Der Tisch wird gemacht. Das Kleid wird genäht. Was wird noch genäht? Das Fleisch wird gekocht. Was wird noch gekocht? Das Wasser wird geschöpft. — Die Erdbeeren werden gepflückt. Die Straßen werden gereiniget. Die Felder werden geackert. 42 ^'a/oAa. Niro se delajo. Oblačil» 86 šivajo. Oo8ta 86 8IIÄÄ. kolje 86 orjo. 8om bvaljon, 8i bvaljon, jo bvaljon, 8ino bvaljoni, 8t6 bvaljoni, 80 bvaljoni, Mrsc-A«. Lom loben. ich werde gelobt; du wirst gelobt; er wird gelobt; wir werden gelobt; ihr werdet gelobt; sie werden gelobt. 49. Hvaliti, -a, -a, -a, -6, '6, -o, barmjon. Otrok je lra-rnjon. 8i vprašan, voeok jo vprašan. ILako 80 porovo daljo ? Kamniti, strafen, vprašati, fragen. -o -o -o -L -a -a se e/e/« «ir AO^/. 50. Ich befinde mich wohl. Der Knabe arbeitet fleißig. Das Mädchen stickt schön. Der Mond scheint hell. Ich spreche behutsam. Wir singen fröhlich. Ihr betet fromm. Der Vogel singt lieblich. Das Kind läuft schnell. Der Pfau geht stolz einher. Der Holunder blüht weiß. Schwöre nicht falsch. Vi pojoto lopo. Oovorinio proviclno. 8olneo 8ijo ja8no. se cks/« «sr /s 51. Hier sind die Knaben, dort die Mädchen. Rechts sitzen die Herren, links die Frauen. Gott sieht uns überall. Der böse Mensch findet nirgends Ruhe. Der Ackersmann 43 arbeitet draußen auf dem Felde. Er wohnt oben, sie wohnt unten. Lovsost jo Lotz'. Duksj so Zospostjo, tsni PS, tzOSPO. Oll jo 2llllsj. SS e/s/« «/r 52. Heute lesen wir. Morgen werden wir schreiben und rechnen. Jetzt werden wir gehen. Du bist einst ein Kind gewesen, jetzt bist du ein Knabe; bald wirst du ein Jüng¬ ling werden. Ich gehe täglich in die Schule. Du bist immer zufrieden. Es regnet häufig in diesem Jahre. Wir dürfen nie lügen. Lsnos sboäsmo drsli. 2ciaj sostim. Vi niste nikelsr veseli. Leeek potzostoins pise. Lu L i, o, 45 v, t, k, ch s, ff, ss. 47 48 49 6. 4 50 51 8. s. st, N, M. 9. v, w, y, z, r, p, r. k, c, l, b, h, f. 4' 52 S x L J, S« ktzrvi ätzl. I. Ü66i, Li 86 viäijo v uöilnioi. Das Buch ist gebunden; es hat Blätter, Deckel, Kanten und Ecken. Die Blätter haben Seiten. Aus dem Buche lesen wir. — Die Schultafel ist aus Holz; sie ist hölzern. Sie hat Ecken; sie ist eckig. Die Tafel dient zum Schreiben. Wirschreiben auf der Tafel mit der Kreide. — Das Papier ist weiß. Auf dem Pa üere schreiben wir mit der Feder und mit der Tinte. - Die Feder hat eine Spule, einen Schaft und eure Fahne. Die Feder hat eine Spitze; sie ist spitzig. Wozu dient die Feder? Die Feder kommt oon der Gans, oder sie ist aus Stahl. — Die Tinte ist schwarz und flüssig. Wir haben auch rothe Tinte. — Der Griffel und der Bleistift dienen auch zum Schreiben. Wir schreiben oder zeichnen mit dem Griffel auf der Schiefertafel, mit dem Bleistifte auf dem Papiere. — Das Richtscheit (Lineal) dient zum Liniieren. Es ist aus Holz. Die 54 Schultafel und das Lineal werden vom Tischler gemacht. Buch, Tafel, Papier u. s. w. nennen wir Schulgeräthe. 2. Veli Inöni. Das Zimmer ist ein Theil des Hanfes. Die Kammer ist auch ein Theil des Hauses. In dem Zimmer wohnen die Menschen. In der Kammer haben wir oft Sachen zum Speisen; es ist die Speisekammer. In der Küche bereitet die Mutter die Speisen. Die Küche muss einen Herd oder eine Platte haben. — Unter dem Hause ist der Keller. In den Keller gehen wir über die Stiege. Auf der Stiege gelangen wir auch in die oberen Stock¬ werke. Die Stiegen habenGeländer. Woraus können die Stiegen sein? — Der oberste Theil des Hauses heißt das Dach. Den Ra«m unter dein Dache nennen wir den Dachboden. Aus dem Dache ragt der Rauchfang empor. Durch den Rauchfang geht der Rauch weg. Küche, Keller u. s.^w. sind Theile des Hauses. 3. vliAno orolljo. Das Messer hat eine Klinge und ein Heft. Die Klinge ist von Eisen. Sie hat eine Schneide, einen.-Hucken und eine Spitze. Die Schneide ist scharf. Mit dem Messer kann man schneiden. — Die Schere hat zwei Klingen. Jede Klinge hat 55 eine« Ring. Mit der Schere schneidet man Tuch, Leinwand, Leder. Messer und Scheren macht der Messerschmied. — Die Nähnadel wird zum Nähen gebraucht. Sie hat eine Spitze und ein Ohr. Es gibt noch Stricknadeln und Stecknadeln. — Die Säge besteht aus einem Blatte und aus einem Gestell. Das Blatt ist aus Eisen. Es ist dünn und hat scharfe Zähne. Mit der Säge zerschneidet man das Holz. — Die Hacke hat einen hölzernen Stiel. Die Axt ist größer als die Hacke. Der Zimmermann braucht das Breitbeil. — Der Hammer dient zum Schlagen. — Mit dem Hobel ebnet der Tischler das Holz. Mit dem Bohrer bohrt man Löcher in das Holz. — Mit der Schaufel schasst man Sachen weg. Messer, Schere, Nadel u. s. w. sind Werkzeuge. Das Brot wird aus Mehl gemacht und ge¬ backen. Das Mehl bereitet der Müller aus den Körnern des Getreides. Der liebe Gott lässt das Getreide wachsen; van ihm kommt das Brot. Wir werden ihm danken. Die Suppe ist flüssig. Die Mutter bringt die Suppe in der Schüssel auf den Tisch. Beim Essen bedient man sich des Löffels. In die Suppe kommen Nudeln, Graupen, Brot, Semrml,. Nach der Suppe wird das Rindfleisch auf¬ getragen. Das Fleisch muss man in kleine Stücke 56 zerschneiden. Zum Rindfleisch kommt eine Brühe. Dann und wann kommt noch ein Braten auf den Difch. An Fasttagen darf man kein Fleisch essen. Das Gemüse ist ein gesundes Essen. Zu dem Gemüse reämet man Erbsen, Linsen, Kohl, Bohnen, Spargel, Spinat. Auch Mehlspeisen, als: Strudel, Kuchen, sind beliebte Speisen. Die Erdäpfel werden gekocht und geschalt. Sie werden noch anders zubereitet. Bon den Erd¬ äpfeln ernähren sich viele Menschen. Apfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen nennt man Obst. Das reife Dbst ist ein gutes uud ge¬ sundes Esfeu. 5. ?IM66. Das Wasser ist das gesündeste Getränk. Das Brunnenwasser nennt man hartes Wasser" es wsrd getrunken. Das Regenwasser und Flnsswasser heißt weiches Wasser; es wird zum Waschen verwendet. Die Milch bekommen wir von der Kuh. Auf der Milch sammelt sich der Rahm; er wird mit einem Löffel abgeschöpst. Die Milch ist auch ein gesundes Getränk. Aus dem Rahm bereitet man die Butter. Der Kaffee kommt aus fremden Ländern zu uns. Die Kaffeebohnen werden gebrannt, dann gemahlen, abgekocht, mit Rahm vermischt und mit Zucker gesüßt. Man kann den Kaffee auch ohne Milch und ohne Zucker trinken; dann schmeckt er bitter. 57 Aus Malz und Hopfen bereitet der Brauer das Bier. Es wird in Fässern aufbewahrt. Das Fass hält eiu Hektoliter, eiu Hektoliter hat hundert Liter und ein Liter zehn Deciliter. Den Wein erhält man aus den Wein¬ trauben. Die Weintrauben werden gepresst. Der ausgepresste Saft heißt Most. Aus dem Moste wird reiner Wein. 6. Lukiuz8k6 reöi. Die Speisen werden in den Schüsseln auf den Tisch gebracht. Aus den Schüsseln kommen die Speisen aus die Teller. Die Schüsseln sind größer und tiefer als die Teller. Beide können sein aus Thon, Steingut, Porzellan, Zinn oder anderen Materialien. Die Schale besteht aus der Obertasse und der Untertasse. Die Obertasse hat einen Henkel. Der Topf hat gewöhnlich auch einen Henkel. Die Töpse sind ans Thonerde, Eisen oder Kupfer. Die irdenen macht der Töpfer; sie werden glasiert. Die kupfernen Töpfe werden oerzinnt. Messer, Gabel und Lössel sind Tischgeräthe. Mit dem Messer zerschneidet man die festen Spei¬ sen. Mit der Gabel bringt man die Speisen in den Mund. Mit demLöffclschöpft man dieflüssigen Speisen. Welche sind die Theile des Messers? Glaser,Flaschen, Krüge,KarmensindGesäße 58 7. Ü86dtz V tÜ8i. lok bin ein Link. lob babo einen Vater unä eine Nutter. Vater unä Nutter keinen Lltorn. Oie Morn sorgen für mieb. lob INU88 ibnen Lreuäe rnaoben. leb babe auob einen Lruäer unä eine 8ob>e68t6r. I)ie Litern nen¬ nen mieb unä äen llruäer 8okn. Oie 8qb^ve8ter nennen 8ie 1?oebtor. llrüäer unci 8olMe8tern keiken 6o8od^i8ter. Oie 668obvvi8ter 8oiien mit einancier frieäbok leben. — lob babe auob einen Oroüvater mnä eine Oroümutter; 8ie keililen ru- 8ainmen ktrolloltern. Oie Oroüeltern nennen mieb Lnkol unci meine 8ob>ve8ter Lnbolin. — ln clem llau86 meiner Litern leben noob Vien8tboten. 8ie bellen äen Litern arbeiten, lob äarf Z-e^en clie lü'en8tboten niobt nnfreunäliok 8ein. 8. V0ML66 LIVLtli. Oer Unnti i8t ein treue8 ä'kier. Lr be- ^aokt äMMau8. Oer llunä bat 8obarfe XOne; er bnnWWMä bellt. Oitzi^Mro bintzt >läu8tz. 8ie bat 8obarfe Läbne unä 8okarte Lraiien. Oie knb i8t ein Zro6e8 Ibier. 8io bat rvvei llörner. Von äer Lub erkalten >vir Alilob unä Lleisek. Oer 0on8 i8t 8tärker al8 äie Luk. Lr riebt äen VVaZ-en. Lübe unä Ook8en beiüen kinä- 59 vieb, unä äss Lleiseb von ibnen beiüt kinä- üeiseli. Oss kkerck ist ein sebönes Vbier. Ls l>st eine Nsbne unä einen starken Huf. Oss Oterä riellt den ^Vs^en unä trsZä den Reiter. Oer Lsel ist kleiner sls äss Rkerä. Lr ist Z-ut rum Il'sZeu unä Reiten. Im OebirZe kann er §ut Aktien. I»ss 8ebs1' ist ein Z-eäuläi^es Hier. Ls ßäbt uns ^Volle unc! Lleiseb. Lei' Miääer list Z'i'oüe Oörner. Oie jungen 8ebste nennt man Lsmmer. Oie 2jtzKv erkennt msn sn äeni Rsrte unä An äen Hörnern. 8ie kann Zut klettern. Von äer XieZ'tz bekommen wir Nilek unä Lleiseli. ltns 8vk^mjn bst öorsten unä einen Lüssel. Ls kann in äer Lräe wüläen. Oss äunZ-e nennt MSN Lerkel. Ounä, Lstre, Lull u. 8. w. Ilsben vier Lüüe; sie IlMen vivrkülriK« v. voinaöa verntni nWW Oer Uskn list einen 8elmsbel, rwei Luke, rwei LlüZ'el unä sm Körper bst er Ledern. 8ein Kopf ist mit einem Lsmm Zesebmuekt. Oer Osbn ksnn krsben. — Oie Hemm ist kleiner . als äer Osbn. 8ie leßä Lier. Oie Henne Z-sekert. Oss äunAS Ilkil^t Lüeblein (Oübneben). 60 Vie Oans ist ^rö6er kls der vkkn. Von der 6kns lnrken ^vir Kedern nnd Kleisok. Vie Onnse seknkttern. — Vie Lnte ist kleiner nls die Vans. Vkns nnd Knte können sekvvimmen; sie Kkben -iveisolien (len 2eken 8ckvvimmlmute. Vie Landen werden in den Inubenkäusern Zekklten. 8ie sind rnkm, snnk nnd reinliek. ver ^rutkildn ist ^röüer als die 6nns. Kr ist ein eitles ?lner. Vie rotke Karbe kann er niolit leiden. Der kkan bat auk dem Kopte einen Keder- bnsob nnä im Üekweike tzlänrende Kedern. Kr Aelit stolr einber. Valin, 6ans n. s. vv. sind mit Kedern bevraebsen, man nennt sie Kedervieb; sie Kkben vlüAel; !unn nennt sie (teHüxel. Vans nncl Lnte Kklten sieli ^ern im ^ksser nut'; sie keinen ^»ssei-vüKel; sie können sekv»iwmen; sie sind 8ekivimiuvÖAeI. 10. k«V6rtn6 rü8t1i»6. ciönr Kauss rst sr'/r rst Et er'/röM MNAe-s/r. /t',- Ksets -/-rc/ O A «rnr'c«SA« r-t e n /-r OöstM-'ts/r tt'ere/rLe-r ^re-rö«urn6, ^rV§e^- r c s 6 / ö « »r t r s r o /t- >tr /c osnö «?/ »ts, nnct «L r s-,- 6! /- ä rr -n e. cka cksa t^/as^äase-'-r. ^aaa man nao^ ss^STr M^aacke//»ä2rra6, /^omsT-a-rLS/r- nnck (7r / a o a 6 n ö aa ar s. — /n, mane^sa t^Sr'/sn sre^k marr aarc/r Manete »Är-arrc/rs, a/s.- cks-r o/r a -2rr r s- Ksei-s/r-Kne/r, ^rmöse-'s/r'aao^, ^tao^e/- ö 6ö-'s/^a?26^, /^ass/rrass/^arra/r. /» cksrr ^ö-aässr/är-^a M-v/ ckas t^saräss ^e, ckr'e ^mr'eös/, (/«/- Ka^nr/t/aaa^, cksT- ^rroö/Ka6^. cka cke/r AZamenFär'/ea e^/r-easa a»s rrrarrc-^e ^6/a-rrerr ckarvckr r/rr-e ck^/rcke-r acker- ckar-a^, r^^e-r Zrsö/re^err ^/s--ac/r, a/s.- -A r' s s ar sr a a r e /», /, /aae (^/oe^saö/a-aö, t/r'ö ^s/ös -§e^/ässe/- ö / a »a 6, r /r s, r/rs/saer^o/^s ^e/^s -aa- /^/ame?r — t/r's ^Koss. II. ^n68ki «lanovi. Biele Menschen bebauen das Land; man nennt sie Bauern. Der Bauer ackert, säet, egget, Er braucht dazu verschiedene Gerüthschaften als: den Pflug, die Egge, den Wagen. Er hat noch Pferde, Ochsen, Knhe, Schafe und anderes Vieh nöthig. Die Dienstboten und die Taglöhner helfen dem Bauer arbeiten. — Der Hirt treibt Kühe, Schafe, Schweine und Gänse zur Weide. Der Hund hilft ihm dabei. 62 Der Handwerksmann hat andere Arbeiten als der Bauer. Er schafft uns Geräthschaften, Kleidungsstücke und andere nützliche Sachen. Der Handwerksmann bedient sich der Werkzeuge. Seine Arbeit verrichtet er in der Werkstatt. Der Hand¬ werksmann muss das Handwerk lernen; er wird Lehrling. Spater wird er Geselle und dann Meister. Ein geschickterHandwerker wird geachtetund bekommt Arbeit; ein ungeschickter muss Noth leiden. Ein Handwerker muss aber auch fleißig und ehrlich sein. Der Kaufmann kauft und verkauft Waren. Die Ware hat er in einem Laden. Er muss die Ware messen, wägen oder zählen. Er muss auch den Preis bestimmen. Der Fuhrmann verführt die Waren. Er leitet die Pferde mit dem Leitseil. Die Pserde muss er gut behandeln. Es ist eine Sünde, das Vieh zu quälen. Der Schiffmann (Schiffer) verführt Ware uns Menschen auf dem Schiffe. Das Schiff wird von dem Wasser getragen. Der Wind oder der Dampf over auch nur das Wasser treiben das Schiff. Einen Kahn lenkt der Schiffer mit Ruder und Stangen. Der Arzt besucht den Kranken. Er verordnet eine Arznei. Der Kranke nimmt die Arznei ein. Der Apotheker bereitet die Arznei (Medicin). Der Lehrer unterrichtet die Kinder im Lesen, Schreiben und Rechnen. Er liebt fleißige und gehorsame Kinder. 63 Der Priester liest die heilige Messe. Er predigt in der Kirche und lehrt in der Schule von dem lieben Gott. Der Beamte ist ein Diener des Kaisers. Er kennt das Gesetz. Die Staatsbürger sollen genau das Gesetz beobachten. Der Soldat lernt epercieren. Er trägt eine Uniform, ein Gewehr oder eine andere Waffe. Der Officier trägt bloß einen Säbel. 12. kokvlltzloi. Der Müller bereitet in der Mühle das Mehl. Das Räderwerk wird durch Wasser, Wind oder Dampf bewegt. Der Müller schüttet das Getreide in den Rumps. Bon da füllt das Getreide zwischen zwei Steine. Der obere Stein (der Lauser) dreht sich schnell, der untere steht fest. So wird das Getreide zerrieben. Das zerriebene Getreide füllt als Mehl und als Kleie heraus. Der Bäcker bückt Brot. Er macht auch Semmeln, Kipfel, Bretzeln, Kuchen. Der Fleischer schlachtet in der Schlachtbank Ochsen, Külber, Schweine, Schöpse. Er kaust das Vieh und verkauft das Fleisch. Das Fleisch wird nach dem Gewichte verkauft. Der Schuster macht Schuhe, Stiefel, Pantoffel. Das Leder dazu kauft er von dem Gerber. Die Werkzeuge des Schusters sind: der Kneip, der Leisten, der Draht, die Ahle, der Knieriemen, der Hammer, die Zange. / 64 Der Schneider machtKleider. Zu seiner Arbeit braucht er die Schere, die Nadel, den Zwirn, das Bügeleisen, den Fingerhut, das Metermaß. . Der Weber webt Leinwand, Tuch und andere Zeuge. Die Hauptsache in der Werkstatt des Webers ist der Webstuhl. Der Färber särbt Garn und Zeuge. Er färbt sie blau, schwarz, roth, grün, gelb. Zum Färben braucht er Färbestoffe. Der Maurer baut Mauern aus Steinen und Ziegeln. Die Steine und Ziegel bindet er durch den Mörtel. Den Mörtel bereitet er aus Kalk, Sand und Wasser. Der Maurer braucht auch verschiedene Werkzeuge, als: Hammer, Kelle, Mörtelscheibe, Richtscheit, Zirkel u. a. Der Zimmermann bearbeitet das Bauholz. -'Z Seine vorzüglichste Arbeit ist der Dachstuhl. Die Werkzeuge des Zimmermannes sind: die Apt, das Breitbeil, die Säge, der Hobel, der Bohrer u. a. Der Tischler (Schreiner) macht das Zimmer- geräth. Et m^cht auch Fensterrahmen, Thüren, Stiegen n. a. Seine Werkzeuge sind: Säge, Hobel, Bieißel, Bohrer, Hammer, Zange, Feile, Schraubcnzwinge, Ziehklinge, Schnitzer. Der Fassbinder verfertiget Fässer, Wannen, Kübel u. a.-^Die Werkzeuge des Fassbinders sind: Messer, Hobel, Säge, Bohrer, Zirkel, Winkeleisen, Klöpfcl u. a. 65 Der Schmied macht Radbeschläge, Hufeisen, Pflugscharen, Ketten, Äxte, Heu- und Dünggabeln. Dazu braucht er vorzüglich das Eisen, das Feuer, den Amboß und den Hammer. Der Schlosser macht Schlösser, Schlüssel, Be¬ schlüge, Gitter u. a. Die Werkzeuge des Schlossers sind wie die Werkzeuge des Schmiedes. Der Glaser schneidet die Glasscheiben und setzt sie in die Fenster ein. Zum Schneiden braucht er die Handleiste und die Zwinge mit der Diaman¬ tenspitze. Der Töpfer macht auf der Töpferscheibe Töpfe. Er muss die Töpfe formen, sie trocknen lassen, dann glasieren, malen und brennen. DerWagner macht Wagen, Kutschen, Schlit¬ ten, Pflüge, Schubkarren. Er braucht dazu die Säge, das Langbeil, den Hobel, den Bohrer u. a. Der Sattler macht Pferdegeschirre und Reit¬ zeug. Der Haupttheil des Pferdegeschirres ist der Sattel. Der Sattler macht auch Felleisen, Reise- ksfser u. a. Die Werkzeuge des Sattlers sind: das Messer, das Locheisen, die Zange, die Ahle, der Hammer, der Nähkloben u. a. 13. koslopM in siüan,ja. Die Menschen wohnen in Häusern. Die Häuser werden aus Stein und Holz gebaut. Unten sind dieGrundmauern. AufdenGrundmanern stehen 66 dis Hauptmauern. Zuoberst ist das Dach. In den Städten haben die Häuser Stockwerke. — Bei dem Hause bemerken wir oft die Scheune (Scheuer) und die Stallungen. Die Scheune hat eine Tenne. Auf der Tenne wird das Getreide gedroschen. In die Stallungen stellt man Kühe, Pferde und andere Hausthiere. Die Kirche ist ein großes und schönes Gebäude. Fromme Kinder besuchen gern die Kirche. In der Kirche bemerken wir Altäre. Wir sehen da eine Kanzel, einen Taufstein, mehrere Beichtstühle und viele Stühle. Auf dem Chore wird die Kirchenmusik aufgeführt. Die Orgel ist das größte und schönste Instrument. An der Seite ist die Sacristei ange¬ bracht. In der Sacristei zieht der Priester das Messgewand an. — Bon außen sieht man den Thurm. In deni Thurme hängen die Glockeu. Über den Glocken ist das Dach und der goldene Thurmknopf mit einem Kreuze. In dem Thurme ist oft eine Uhr. Man sieht von fern die goldenen Ziffern und die goldenen Zeiger glänzen. Das Schloss ist auch ein großes Gebäude. In dem Schlosse wohnen reiche Menschen. Die Landleute wohnen in den Dörfern. Handwerker und Landleute wohnen in den Markt¬ flecken. Die Bürger wohnen in den Städten. Die Städte haben hohe Häuser. Die Häuser stehen ir Reihen und bilden Gassen. <;7 14. klulie bivali. Der Hirsch ist ein schönes und großes Thier. Er hat ein Geweih. Das Reh ist auch ein hübsches, munteres Thier. Es ist kleiner als der Hirsch. — Der Hase ist ein furchtsames Thier. Man macht mit Hunden Jagd auf ihn. Er kann sehr gut laufen. — Hirsch, Reh, Hase leben im Walde; wir nennen sie Waldthiere oder Wild. Das Eichhörnchen ist ein flinkes und munteres Thierchen. Es macht im Walde Sprünge von einem Baum zum andern. Es frisst Nüsse, Eicheln, Obst. — Die Maus macht im Hause und auf dem Felde oft viel Schaden. Die Katze ist der größte Feind der Maus. — Hase, Eichhörnchen, Maus können harte Sachen benagen; sie heißen Nagethiere. Der Elephant ist ein sehr großes und plumpes aber gelehriges Thier. Mit seinem großen Rüssel frisst und säuft er. Mit dem Rüssel kann er auch allerlei Kunststücke ausführen. Seine zwei großen Zähne geben das schöne Elfenbein. Der Elefant kommt bei uns nicht vor. Der Affe ist auch nur ein Gast bei uns. Er¬ hält sich am liebsten aus den Waldbäumen auf. Er kann sehr gut klettern. 15. I)6r666 Ävull. Der Mc - ist der Katze ähnlich. Er erwürgt Hühm - Fasane, Hasen u. a. und saugt ihnen dc s. Der Jlti Marder ähnlich. 5 * «8 Der Igel ist ein kleines Thier. Er hat auf dem Nucken Stacheln. Der Igel kann sich zu- sammenballen. Er hält sich in der Erde aus; bei Tag schläft er, des Abends geht er aus. Er frisst Mäuse, Obst u. a. Der Fuchs ist einem Schäferhunde sehr ähn¬ lich. Er frisst Geflügel, Hasen, Weinbeeren u. a. Der Wolf hat die Gröhe eines starken Flei¬ scherhundes. Er ist gefräßig und schadet besonders den Schafherden. Der Bär ist ein großes und plumpes Thier. Er hat einen guten Pelz. Die Bären fressen Gras, Obst und auch manche Thiere. Sie sind dem Men¬ schen gefährlich. Der Dachs gräbt sich in der Erde eine Höhle. Bei Tag schläft er in der Höhle, bei Nacht geht er ails und sucht seine Nahrung. Im Winter schläft er bei Tag und Nacht fort. Aus den Dnchshaareu werden die Malerpinsel gemacht. Der Luchs ist wie eine große Katze. Er hat große und scharfe Augen. Der Luchs wird gefürch¬ tet wie der Wolf. Der Tiger ist ein gefährliches Thier. Er ist stark, blutdürstig uud grausam. Er füllt Thiere und Menschen an. DerLöwewirdKönigderThieregenannt.Seiue Kraft und sein schöner Körperbau gaben ihm diesen Namen. Das Gebrüll des Löwen ist fürchterlich. Marder, Iltis u. s. w. werden Raubthiere genannt. 16. kti66. 69 Die Schwalbe ist eine zutrauliches und geschwätziges Vöglein. Sie halt sich immer in der Nähe unserer Wohnungen auf. Die Schwalbe hat lange, spitzige Flügel und einen gabelförmigen Schweif. Sie kann sehr schnell fliegen und geschickt ihr Nest bauen. Der Sperling ist ein dreister Vogel. Sein liebster Aufenthalt ist in der Nähe einer Scheuer. Auch besucht er Gärten, Weinberge und Felder gern und macht da viel Schaden. Die Lerche ist ein beliebter Sänger. Ihr Gefieder ist nichtfchön, aber ihr Gesangist angenehm. Die Lerche kommt in: Frühjahre aus den warmen Gegenden zu uns und zieht im Herbste wieder fort. Die Amsel ist auch ein beliebter Sänger. Sie ist ein gelehriger Vogel; sie kann mehrere Lieder Nachpfeifen. Sie lernt sogar Wörter nachsprechen. Der vorzüglichste Singvogel ist die Nachti¬ gall. Sie lässt besonders abends und bei Nacht ihren herrlichen Gesang hören. DerRabe ist schwarzblau von Farbe. Er frisst Mäuse, Aas, kleine Vögel, frisst aber auch Körner. Der Adler wird König unter den Vögeln genannt. Er ist groß und stark und bewohnt die höchsten Gebirge. Sein Gesicht ist sehr scharf. Er kann Gänse, Hasen, ja Lämmer durch die Luft tragen. Blut ist seiu einziges Getränk. 70 Die Eule hat einen großen und runden Kopf. Die Augen sind auch groß uud unbeweg¬ lich. Das Geschrei der Eulen ist schauerlich. Der Uhu ist die größte Eule. Adler, Rabe und Eulen nähren sich von dem Fleische anderer Thiere; sie heißen Raubvögel. 17. 2U861L6 in ärnAL mvnlee. Die Fliege hat sechs Füße und zwei Flügel. Ihre Augen sind groß. Auch einen Rüssel und zwei Fühler (Taster) hat die Fliege. Die Fliegen belästigen Menschen und Thiere. Die Biene ist der Fliege sehr ähnlich, sie hat aber vier Flügel und einen Stachel. Die Bienen sind ein Muster des Fleißes und der Ordnung. Sie sammeln Honig und Wachs. In dem Bienenstöcke halten sie alles rein. Ihrer Königin gehorchen sie. Der Schmetterling ist oft gar schön. Er hat einen gewundenen Rüssel. Die Schmetterlinge legen Eier und sterben. Aus den Eiern kriechen die hässlichen Raupen heraus. Die Raupen richten ost großen Schaden an. Nur eine Raupe bringt dem Menschen Nutzen; es ist der Seidenspinner. Der Maikäfer macht an Obst- und Wald¬ bäumen Schaden. Die Larve des Maikäfers," Engerling, schadet den Pflanzen noch mehr. Der Maikäfer hat zwei harte Flügel und unter diesen zwei weiche. 71 Die Spinne webt ein unstreich es Netz. In diesem Netz fangt sie Fliegen und Mücken. Die Spinne hat keine Flügel und keine Fühler. Die Ameisen sind ebenso fleißig wie die Bienen. Sie wohnen in den Erdhaufen (Ameisenhaufen). Im Sommer arbeiten sie unermüdet. Im Winter schlafen sie. Ihre Puppen nennt man Ameifeneier. Fliege, Biene u. s. w. heißen Insekten. Der Krebs ist mit einer harten Schale überzogen. Er hat fünf Paar Füße. An dem ersten Paar hat er starke Scheren Er lebt im Wasser und kann auch rückwärts schwimmen. Die Schnecke wohnt in einem Häuschen. Sie kann ihren Leib ausdehnen und wieder in ihr Haus zurückziehen. Am Kopfe hat sie vier Taster. Im Winter verschließt sie sich in ihr Haus. Die Muschel steckt meist in zwei harten Schalen. Das Thier kann die Schalen aufmachen und wieder fest schließen. Der Regenwurm ist roth und dick wie ein Federkiel. Er lebt in der Erde; nach einem warmen Regen kriecht er heraus. Der Blutegel ist für die Menschen wichtig. 18. Lide. Der Karpfen lebt im Wasser. Sein Leib ist mit Schuppen bedeckt. Hinten am Kopfe hat er die Kiemen. Durch die Kiemen athmet der Karpfen. 72 Der Karpfen hat Flossen. Die Flossen dienen zum Schwimmen. Das Blut des Karpfens ist roth und kalt. Der Hecht hat viele scharfe Zähne und frisst andere Fische und kleine Thiere. Er ist ein Raubfisch. Die Forelle lebt im klaren, kalten Wasser. Ihr Fleisch ist beliebt. Der Lachs lebt im Meere. Im Frühjahre steigt er in die Flüsse. Sein Fleisch ist vorzüglich. Der Häring bewohnt auch das Meer. Im Frühjahre zeigen sich sehr viele Häringe, dann werden sie gefangen, eingepökelt und verkauft. Die Sardelle ist kleiner als der Häring, ist aber dem Häringe ähnlich. Sie wird einge¬ salzen und in die Welt verschickt. Karpfen, Hecht, Forelle, Lachs u. a. heißen Fische; sie leben im Wasser, haben kaltes und rothes Blut und athmen durch Kiemen. An ihrem Leibe sind Flossen und Schuppen. 19. Dvoživke. Der k'roseü bat sekr lan^e Dinterküke; er kann Aut köpfen, ver trosek lewst Inseeten, Börmer. Lr maekt keinen Lekaclen. Die Lröte ist ZrciDer als äer Drosek. Iln Deik ist mit vielen Darren besetzt. 8ie kann niekt köpfen nncl ist ein traß-es Illner. 73 Oie Liüeebse ist ein seknelles Ibieroken. 8ie ist niekt AiktiA. Ous Lrokoäil ist eine ^roLe, über uuoli eine kürekterlieke Oicleebse. Ous Krokodil ist selbst äem Nenseken Z-ebübriieb. Lei uns kommt äieser küuber niebt vor. Oer Noleb bat eine sebvvurre Ouut mit Z-eiben Oleeken. Or bewert sieb nur lun^sum. Oie 8edluu^eu buben einen >v ulrenkörmi- ^6N Körper obne Oü6e. Os A°ibt uueb KiktiZ'tz 8eblunß-en. Oie 8eki1äkröt« steekt in xvvei bürten 8ekiläen. Oer kopk, v6if unä äie vier Oüke sobuuen uus ie rr. K. ^orr cierr 447riüiö e/«s ^«rr- rrrrti /i-'srr-r/io/e. ^>7 cie»r 74«iÄttük/'e SI-nr'nAsn, Dirke Ar-asen, Ik-r/et sr'nAen, t/rr'ten kt«sen, NKrNrDe/' matten, Hensen ktr'nAen, Dreeten sokatten, k/net r/en UkA ist nen e-'n-aeti t. ^4ttes /nent siek, attes toekt. 66. Vu8 Lüum6li6n im liei b^te. niemes /iönmcken, etouenst mrek/ n'ie so k«tet krst etn att / Derne Ktotter' senken sick / Lager' Harnet kommt Aesekn'inet, ror'net e/ie Dtätten e/in venrsek'n^ nackt rvrnst r/n im lernten stek'n. Lärrmcken, nickt so tnonnrA ser/ Dnnse ^ert mäknt cter'n Dere/, e/enn err^e e/rrr>e^ /crrrtes (^«e^er-rr L-rr en/te-r/te-r. „ Mö^s»' Ao--r--rt öS Äoo^, " /--«r/ts errrst -1/or2L, „t^rrss e/ress t/ror-rc/rte-r VoAe/ sre/r, so r-o-' -rrr> /rr->e^te-r, e/ro/r «öe-' so /rei /reris/r.?" — „Dcrs M// ro/r c^rr- r//ere7r sor/err," «-rt-oor-tete . ,,^rr, r-rerrr ^ro.c/, rree^st e/re «-'--re-r ^re^e^err /MM«-', so/rerre/rst sre rr-rr/re-' rrrrok ror'//st sre /'«rrAerr. H«s --rer-^e-r sre/e čire //rUrro/rerr rrrrr^ r/«--r-rrr ^re^err sre r-or- o^ro. /o^, Köer- /rrtter'ö sre, orrt/ c/« LvMMörr sre Fer-rre. W^errrr r^rr es -irrt röerr //o/r-rs-'K «rre^ rrt r/rrrso, -rrer'-rt. 83. Lnilvo uuä ^äubekkn. ^rr«tr 6/ '/«r/t-r-terr r/r« Ktt/' rte-rrr /-«c/re cior-t, K«A', r,-«s Arrost r/u rrr er'»e»r/o^t, lsoorr/est r.- Is^ei/ ro^ so /ro/rtrc/r, ör'n, l^ert M?r7r vom //rmrnet ct«> i^>'c/ro^)/7-^ -rrsrrr Mörorr et rm tieöerr äonerense/terer. 8* 116 Z^oöen Zas ZÄuöoHen Ar'^te so, Uten Zeo ZZ/r«^6 s^rette /oo/r,- M-cZte «m treben ^onnense^er-r ZeZes sic/t 7-ec/Z oo/n Z^eT-sem /eerr'n. Z^-rZ vorn //rmnret Zsr- Kc^öA/e?' saZ (Ze^ne Zr'e Z.UÄ Ze7> öer'Ze-r Za. 84. Wozu Pflanzt man Bäume? Ferdinand fragte seinen Vater, als dieser einen Baum pflanzte: „Warum pflanzest du nur den kleinen Baum? der trägt ja noch nichts!" — „Trägst du denn schon Früchte?" erwiderte der Vater, „und doch nähre, pflege und unterrichte ich dich, weil ich hoffe, dass du groß werden und dann auch viel Gutes wirken sollst. Ebenso der Baum. Er wird, wie ich hoffe, wachsen, blühen, Früchte tragen, und wenn er endlich abstirbt, kann man noch das Holz verbrennen. Ein guter Baum ist also viel wert: Im Lenz ergötzt er dich, Im Sommer kühlt er dich, Im Herbst ernährt er dich, Im Winter wärmt er dich." 85. Die Belohnung. Ein Fürst ritt ans die Jagd und traf einen alten Mann, der einen Nufsbaum pflanzte. Er ritt auf ihu zu uud sagte: „Wie alt bist du? Der Maun antwortete: Über achtzig Jahre, aber 117 noch so gesund, wie einer von dreißig." — „Wie lange gedenkst du aber noch zu leben, dass du junge Bäume pflanzest, die so spät erst Früchte tragen? Warum machst du dir vergebliche Arbeit?" — „Herr," erwiderte der Bauer, „ich weiß wohl, man wird mich längst begraben haben, wenn dieser Baum zum erstenmale Früchte trägt, aber unsere Väter haben auch Bäume gepflanzt, deren Früchte wir essen, also ist es auch billig, dass wir thun, was unsere Väter gethan haben." Den Fürsten erfreute diese Antwort, und er schenkte dem Bauer mehrere Goldstücke. „Wer kann nun sagen," rief der Alte, „dass ich vergeblich gear¬ beitet habe, da mir der junge Baum schon am ersten Tage so reichliche Früchte trägt?" 86. Die Nuss. Unter dem großen Nussbaume nächst dem Dorfe fanden zwei Knaben eine Nuss. „Sie gehört mir!" rief Ignaz, „denn ich habe sie zuerst gesehen." — „Nein, sie gehört mir!" schrie Bernhard, „denn ich habe sie zuerst aufgehoben." Beide geriethen in einen heftigen Streit. — „Ich will den Streit ausmachen!" sagte ein größerer Knabe, der eben dazukam. Er stellte sich in die Mitte der beiden Knaben, machte die Nuss auf und sprach: „Die eine Schale gehört dem, der die Nuss zuerst sah, die andere dem, der sie zuerst 118 aufhob, den Kern aber behalte ich für den Urtheils- spruch." „Das," setzte er lachend hinzu, „ist das ge¬ wöhnliche Ende eines jeden Streites." 87. Das Mädchen und -er Roseustock. Ein Mädchen bildete sich viel auf ihre Schön¬ heit ein und wurde deshalb auch schon oft von ihren Eltern getadelt. Eines Tages saß sie mit verdecktem Gesichte vor einem Rosenstocke, welchen sie selbst gepflanzt hatte. Sie weinte, weil die schönen Rosen, die er gestern noch getragen hatte, heute schon verwelkt waren. Der Vater, der ihr unbemerkt zusah, erkannte sogleich, was ihr fehlte. Er trat zu ihr und sagte: „Armes Kind, auch du gleichest diesen Rosen! Auch deine Schönheit wird vergehen. Besitzest du nicht Tugend, die schönste Zierde, die ewig bleibt, so bist du das, was jetzt dieser Rosenstvck ist. Merke dir den Spruch: Schönheit vergeht, Tugend besteht." 88. Räthsel. 1. Erst weiß wie Schnee, dann grün wie Klee, dann roth wie Blut, schmeckt Kindern gut. 2. Welches Glöcklein hat keinen Laut? 3. Es kommt vom Leben, hat kein Leben, und kann doch jedem Antwort geben. 4. Was hat keinen Körper und ist doch sichtbar ? 119 5. Welche Uhr hat keine Gewichte unc> keine Räder? 6. Ich hab' Zähne und bin kein Esser; ich kann schneiden und bin kein Messer. 7. Ein Löchlein bei dem andern und hält doch das Wasser auf. 8. Oben spitzig, unten breit, durch und durch voll Süßigkeit; weiß am Leibe, blau am Kleide, kleiner Kinder große Freude. 89. Vn8 Linti Ini I'eläe. Ueorß- mu88te oll 2u 8einer laute ^eben, belebe im uäoüstou Dorio >volinte. Nanobmal pllttoÜto 61' 86ÜÖU6 LIumen, (Ü6 61' UM kanä, banä 8ie ru einem 8traulle umi braebte ibn äer laute. Dabei betraebtete er äie Liu men autmei'Ir83m umi ^vunäerte 8ieb über äie rarton klättlein uuä über äie 8eköueu Darben, kr äaeket äabei au 6lott, äer 8ie alle 8v 8eböu ersebalkeu bat uuä ilineu äen keß-en uuä äeu 8onusu86beiu 8obiolveuu er einen (1ra8- baim oäer ein Liümeiieu vertreten mu88te. UeorZ' liek nie neben äem ^Ve^e im Ora86 oäer Z-ar in äer Lruobt. Lr ri88 aueii nie Ob8t oäer 8on8t etvva8 ab. DeorZ; erinnerte 8iob 8tet8 an 6lott, äer überall i8t, uuä alle8 8iebt uuä >veill. 120 90. Linä unO Jereke. Lind: 0 liebe Oercke, 83-8' mir an, Vas dick 80 lustig macken kann: Du 8368t nickt, du 6I'Nt68t nickt Und sammelst in die Leksuer nickt, Und biegst 80 Kock und singst 80 gern, ^.Is säk'st du Kott den Herrn. Ker ck e: Der Vater droben sorgt kur inick, Oruin sing' ick ikin ein Oied; Dock viel inekr sorgt er nock iur dick, Oruin komm und singe mit! 91. Oie Lvrnäkren. Lin Oandmann Z-ien^ mit seinem kleinen 8obne aus den Feirer binaus, nm ru 8eken, ob das Lorn bald reit' 8ei. „8ieb Vater," spraeb äer unerkabrene Lnabe, „^ie aut'reobt einige blalme den Lops tragen; diese mü88en reokt ß-ut und voll sein; die andern, die 8iok 80 tiek vor iknen büoken, 8ind siober viel sebleebter." Oer Vater ptlüelrte ein paar Obroben ab und sa^te: „Oa 8i'eb einmal, mein Lind; die8e Vbre bier, die sieb 80 stolr in die Höbe streobte, i8t ^an?. taub und leer; dis86 aber, die sieb 80 beselieiden neiß-te, ist voll der sebönsten Lörner." kragt einer gar zu Kock den Lopt', 8o ist er vokl ein eitler kropi. 92. 2ur Lrntesieit. Hinaus, kinaus ins Oeld! Oas 6ott so reick bestellt. 121 8ebt dort die 8iebeln blinken, Vie gold'nen ^.bren sinken Vie 8eblan um 8eblag drein fällt. Veleb trober Lebnittsrsang, Vie tönt der 8iobeln Klang! Veleb daueb^en, weleb Vewiminel, 8oweit der blaue Viininel! 0 bringt dein Vater vank! Lei 8trablen, glükend beiL, Lei sebwerer Vrbeit 8ebweiL Lr^uieken küble Vinde, 8ie weben sankt und linde Vein guten Vater Lrsis. 93. Vi6 Biene nnä liie I'nube. Lin Lieueken bei in einen Laob; dies sab von oben eine Laube und wart ein Llätteben von der Laube ikin 2U. Vas Lieneben scbwainin darnaeb und ball sieb glüeklieb aus dem Laeb. andern Lag sak unsre Laube in Lrieden wieder aut der Laube. Lin dägsr batte sebon den Llabn aut sie gespannt. Nein Lieneben Kain, — piek, staek's ibn in die Land. Lull', gieng sogleieb der 8ekuss daneben. Vie Laube llog davon. Vein dankte sie ibr Leben? Kiniin dieb des Kleinsten willig an und denke, dass dir aueb der Kleinste nützen kann. 94. kreise äen 8eiivpt'er. Lerebe siu^t, Läminleiu springt, V^ürm- obeu kreuäi^ sieb bewert. ^Veuu äu's weikt, sprieb, wie keilet, der sie so rur Lust erweekt? i22 Olöokimn Vöblkiii 8inZ't, vvis «in ^'eäks icnnn unä W6iü. Linä, nueli äu sinK 6u2n ätzin68 likbtzn 8oiiöj)k6i'8 ?i'6i8. 95. Vie Vrille unä 6ie Ameise. Lin« Oiillk Imtt6 äkii ALN26N 80WM6I' übkr ^68nnZ'6Q; unä s.1,8 äkr Ciniki' IV38 Il6r2U86l)6N. 8i6 83^6 2111' (il'ÜIk: „^Vn8 Il38t äu ä6I1I1 2UI' 86I1ÖII6II .i 1lilI'6K26it tzktimil? „lell Imi)6 Utz miä I^noiit 8'6811118'611!" 67^66^6 ciik 6ii'iÜ6. „Oll iiast 8'6LUI18'6I1?" 8p1'36ll cÜ6 ^M6i86, „nun 8Ut, 80 M38°8t äu )6i2t tNN26N. ^61' nieilt Li'bkitkt, 80II nneli nieiit 688611." 96. Va8 Vfiirmelien. Köintzlll ^Vürmetion ttm ein Oöiä! Likin in 86M6IN Mdlil'dwn Llöiä Oat's äoeli 6ott im I'IiiunmI A6rn, 8iokt 80 ki-sumllieii äi'Lut' von köi'n; Oüliri 68 2u äöin 6rn8lmlm Iiin, 1)388 68 188t n»etl 86M6M 8inn; Lkitzt (I6N 'I'i opion 'I'imn jinn NN. 1)3.88 68 83tt 8mil tl'illkon kann; Oibt ilnu On8t UNÜ l'rouclitzlikit: In6d68 liinc!, tim iinn kein Okicl! 128 97. Der Knabe und die Zugvögel. Knabe: Ihr Vögel alle, wohin? wohin? Vögel: Nach wärmerem Lande steht unser Sinn. Knabe: Soweit über Berg und Feld und Meer! Verirrt ihr euch nicht gar zn sehr? Vögel: Der liebe Gott mit seiner Hand, Der führt uns immer ins rechte Land. Der Knabe sah ihnen nach soweit: „Zieht hin, ihr habt ein gut Geleit." Er blickte dann zum Himmel hinan: „Herr, führ' auch mich auf rechter Bahn!" Gott hörte es gerne in seiner Gnade, Bewahrte sic beide auf ihrem Pfade. 98. Der kluge Star. In einem heißen Sommer waren alle Bäche ausgetrocknet. Ein durstiger Star fand endlich eine Flasche, welche halb mit Wasser gefüllt war. Er wollte daraus trinke». Allein der Hals war zu enge, und der Star konnte nicht hineinlangen. Er hackte ins dicke Glas, vermochte aber nicht, es zu zerbrechen. Er wollte die Flasche umwerfen, war aber zu schwach dazu. Was that denn nun der Star? Flog er vielleicht muthlos fort? Nein, er suchte kleine Steinchen zusammen und warf sie in die Flasche. Als er dieses so sortsetzte, stieg das Wasser so hoch, dass er es mit seinem Schnabel erreichen und bequem trinken konnte. Lasst euch doch von eiuem Bogel nicht be¬ schämen! Strengt auch ihr beim Lernen eure Kräfte an, und ihr werdet niemals sprechen: „Das ist für mich zn schwer!" >24 W. Räthsel. 1. Welcher Stock gibt den besten Trank? 2. Die Sonne kocht es, die Hand bricht es, der Fuß tritt es, der Mund genießt es. Welche Fische leben nicht in Flüssen? 4. Es wird kleiner, wenn man dazuthut; es wird größer, wenn man davonthut. 5. Welcher ist der theuerste Apfel? 6. Wind und Wasser geben mir allein das Leben; Speise nehm ich nie zu mir, Stoff uud Brot bereit' ich dir. 7. Bei Tage hab' ich nichts zu thun, da lässt man mich im Winkel ruh'n; allein kaum bricht die Nacht herein, so schluck' ich Flamm' und Feuer ein. 8. Wer es macht, der braucht es nicht; wer es kauft, der will es nicht; wer es braucht, der weiß es nicht. 1VV. Das Bächlein. Knabe: Du Bächlein, silberhell und klar. Du eilst vorüber immerdar; Am Ufer steh' ich. sinn und sinn': Wo kommst du her, wo gehst du hin? Bächlein: Ich komm' aus dunkelm Felsen-Schoß, Mein Lauf geht über Blum' und Moos; Auf meinem Spiegel schwebt so mild Des blauen Himmels freundlich Bild; Drum hab' ich frohen Kindersinn. Es treibt mich fort, weiß nicht, wohin; Der mich gerufen aus dem Stein, Der, denk' ich, wird mein Führer sein. 125 101. Der Regen. Minchens Eltern hatten vor der Stadt einen großen, schönen Garten. Der Vater nahm eines Nachmittags Minchen mit hinaus. Es war sehr- heiß, und die Blümchen ließen alle den Kopf hangen. Der Vater säcte und pflanzte im Garten. Minchen spielte mit kleinen Steinen und Blumen. Indes zogen sich schwarze Wolken am Himmel zusammen, und es fieng schon zu tröpfeln an. Schnell nahm der Vater Minchen bei der Hand und sagte: „Komm geschwind, sonst werden wir ganz nass!" Sie giengen so schnell als möglich; aber ehe sie nach Hause kommen konnten, waren die Kleider ganz durchnässt. Als nun Minchen zur Mutter kam, klagte sie über deu Regeu, der ihnen den Spazier¬ gang so verdorben hatte. Die Mutter zog ihr eiu trockenes Kleid an, gab ihr Brot und Birnen, und die Kleine aß mit Lust Da fragte die Mutter: „Wie schmeckt das, Minchen?" „Recht gut," ant¬ wortete das Mädchen. „Sieh", sagte die Mutter, „Brot und Birnen könnte ich dir nicht geben, wenn es nicht zuweilen regnen würde. Wäre beständig Sonnenschein, dann könnten keine Birnen wachsen und auch kein Korn, woraus wir Brot bekommen." Minchen bereute nun ihren Unwillen und war in der Folge nie mehr verdrießlich, wenn sie wieder vom Regen nass wurde. LsssäiHalL. 127 I.. I^ebek, leicht, lep, lepo, schön, les, das Holz, lesen, hölzern, lev, der Löwe, lipa, die Linde, list, das Blatt, listnat, belaubt, lonee, der Topf, lopata, die Schaufel, lopatisčs, der Stiel (der Schaufel). M. Nalau, gemalt, mati, die Mutter, mavrica, der Regenbogen, megla, der Nebel, mebek, weich, meriml, kalt. meso, das Fleisch. mina, der Tisch, mlaä, jung. mleko, die Milch, močan, stark, mon, der Mann. N. Nemaren, nachlässig, nikckar, nie. ninek, niedrig, noga, der Fuß. nov, neu. non, das Messer. 0 Oblak, die Wolke, oblačilo, das Kleidungsstück, oblič, (struLec), der Hobel, oče, der Vater, oägovarjati.ockgovoriti,antworten, ogel, die Ecke. okno, das Fenster, oroche, das Werkzeug, oster, scharf. otrok, das Kind, ovca, das Schaf. ovratnik, der Kragen. ?av, der Pfau. peč, der Ofen, pero, die Feder, psrst, die Lhonerde. pes, der Hund, peti, singen. pijača, das Getränk. pivo, das Bier. plašč (plajs), der Mantel, platno, die Leinwand. poboLeu, fromm. pock, der. Boden. pdckoba, 8as..Bild. pockobsti, ähnlich. IxsgostowaAfäufig. polz>, ^a^^eld. pomagati, Helsen. poslušen (ubogljiv), folgsam, postelja, das Bett. poterpeLjjiv, geduldig, potok, der Bach, povsock, überall, pravičen, gerecht. praren, leer. previäno, vorsichtig, behutsam, prevuetsn, stolz. priäen, fleißig. kaca, die Ente, raäost, die Freude, rackoveäen, neugierig, raven, eben. 128 renalo, die Klinge, Schneide, riba, der Fisch, rod, die Kante. roZ, das Horn; das Heft, roda, die Hand, rokav, der Ärmel. 8. Lache, das Obst, sedeti, sitzen, sekira, die Axt, das Beil, sestra, die Schwester, sijati, scheinen, sin, der Sohn, sirov, surov, roh. sitnost, der Verdruss, siv, grau, sksrbsn, sorgsam, sksrkan, stumpf, skleäs, die Schüssel, sklenica, steklenica, die Flasche, skrinja, die Truhe, sladek, süß. slasten, schmackhaft, solnee, die Sonne, srajca, das Hemd, starsi, die Eltern, streda, das Dach. strop, die Decke (des Zimmers), sveder, der Bohrer, svetel, hell. 8. ßkaxjs, die Schere, skoda, der Schade, solska priprava, das Schulgeräth. spiöast, spitzig. r. Iain, dort, telo, der Leib. temen, finster tsrd, hart. tsLak, schwer, toxoriscs, der Stiel (der Hacke), tram, der Balken, truden, müde, tukaj, hier. 17. lldog, arm. uöenik, der Lehrer. V. Varöen, sparsam, vas, das Dorf, veja, der Ast. vel, welk, velik, groß, vere, der Krug, vsrt, der Garten, vesel, lustig, froh, veselje, die Freude, vino, der Wei», visok, hoch, vljuden, artig, vnet, eifrig, vodna ptica, der Wasservogel, vol, der Ochs, volk, der Wolf, vrat, der Hals, vrata, die Thür. 2 2»jec, der Hase, rdaj, jetzt. --drav, gesund, -umaj, draußen. 2. 2iv, lebhaft. A6M8k0-8lOV6II8ki d686(IlI,jnK A. Aas, das, meril», mercins. Abdrücken, sproLiti. Abend, der, večer; abends, zvečer. Abendgebet, das, veLLrna molitev. Abendroth, daS, veLerna rarja. aber, pa, ali. abfallen, osuri se, opasti. Abgebrannte, der, poxorelec. Abhang, der, dreZ, reber, abholen, iti po LoZa, po kaj. abladen, odloLiti, odkladati. abnebmen, pojemati, manjšati es. abpftückcn, utsrZati. abreisen, odriniti, vridiZniti se na pot. abreißen, odtsrZati. Abschied, der, slovö. abschneiden, odreaati. abschöpfen, posneti, absparen, priterZati si. absterben, umreti, odmreti, abweisen, odpraviti, odreöi. Achtel, das, osmina, achten, pariti, čislati. achtgeben, -haben, pariti na kaj. achtzig, osemdeset. Acker, der, njiva, ackern, orati. Ackersmann, der, poljedelec, rataj. Adler, der, orel. Affe, der, opica. Agnes, Hera. Adle, die, silo, ähnlich, podoben. Äbre, die, klas, all, ves. allein, sam; edino, ali, tod», allerlei, marsikaj. allgegenwärtig, vsezapriöujvL. allgütig, neskonLno dober. Allmacht, die, vseZamoMönost. allmächtig, vseZamogoLen allmählich, sLasowa, malo, po malo. allwissend, vseZavedsn. als, ko, kakor, kadar, alt, star, prileten. Altar, der, oltar. Alter, das, starost. am, naj, nsr. Amboß, der, naklo. Ameise, die, mravlja, mravljinec. Ameisenei, das, mravljipje jajce. Amphibium, das, dvoLivka. Amsel, die, kos (ptica), an, na, tik. anbeißen, uZrianiti. anbeten, moliti, anbieten, ponuditi. anbrechen, napoLiti 'se , aiuma- vati se. anbringen, mesto dati Lemu, chjati Lam. andächtig, poboLsn. anderer, druz. 9 s 30 anders, drugaöe. ausallen, napadati, prijemati. Anfang, der, raöetek. anfangen, raSstek. anfieng, je racel; glej : anfnngen, Angel, die, ternek; spri vrstili): tecsj, storer. angenehm, prijeten, angesehen, imeniten, čislan. Angesicht, das, obličje, angreifen, prijeti, izrabiti. Angst, die, težava, strab. ängstlich, bojeö; straboma. anhnngen, obesiti na kaj. Anhöhe, die, višava, rvisan svet, ankleiden, obleci, napraviti, ankvmmen, priti kam; (ležeče) biti na eem. annehmen, sprejeti, annehmen, sich, poganjati se ra kaj. anvrdnen, raukarati. Anordnung, die, narsdba, ukar. anrcdcn, ogovoriti, nagovoriti, anrichten, narediti, anrnhrcn, dotekniti se. ansagen, povedati, ansehen, poglodati. ansehnlich, lep, viden; precej, ansetzen, sich, prijemati se. anstreichen, maxati r barvo, anstrengen, napeti, nategniti. Anstrengung, die, priradstjs,trud. Antwort, die, odgovor, antworten, odgovoriti. anwesend, pričujoč, anzeigen, pokarati, anzichen, obleci, oblačiti. Apfel, der, jabolko. Apfelbaum, der, jablan. apportieren, (o psu) prinašati. Aprikosenbaum, der, marelica (drevo). April, der, mali traven. Arbeit, die, delo, arbeiten, delati. Arbeiter, der, delavec, arbeitsam, delaven, arm, ubog; der Arme, ubožec. Arm, der, rama, roka, in die Arme schließet!, objeti. Ärmel, der, rokav, artig, nljudsn. Arznei, die, Zdravilo, Isk. Arzt, der, Zdravnik, aß, jede! je; glej: essen. Ast, der, veja, athmen, sopsti, dibati. auch, tudi. auf, na, po, do, v, nad. aufbewahren, braniti. Aufenthalt, der, bivalisös. anscrstehen, vstati (od msrtvib). Auferstehung, die, vstajenje, aufsühren, igrati. Ausgabe, die, naloga. Aufgang, der, vrbod. aufgebracht, jersn, nasajen, aufgehen, vrbajati. aufhalten, etwas, ustaviti, radsr- žsvati kaj ; aufhalten, sich, biti, prebivati kje, muditi se. aufbeben, vrdigniti, spraviti, po¬ brati, aufhob, je pobral. aushören, nsbati, jenjati. aufleben, oživeti. aufmachen, odpreti. aufmerksam, paren; aufmerksam sein, pariti. 131 Aufmerksamkeit, die, xarcksivost. ' ai.srecht, raven, po konci. ausschreiben, napisati, Zapisovati, ausschreien, v.akriöati, aavpiti. uufstehen. vstati. aufsteigen, vncü§niti,vnciiZovatise. aufiragen, prinesti (na mino). aufwachen, rbuckiti so. ' aufwärts, Zori, ir višku. ' aufwerfen, navreöi. Auge, bas, oko; Äuglein, odesee. Augenbraue, die, oberv. Augenlid, das, trepavniea. Augenwiniper, die, vchica, osemci. August, der, veliki serpan. aus. i-r ausbesscrn, popraviti. ausbleiben, ne priti, ockiti. ausdcbnen, raztegniti, stegniti, aussühren, storiti, iüpesiati. ausgehcn, iti ven. aushelfen, pomagati. ' ausmachen, biti, ckognati. auspacken, ockklackati. aussangen, inpiti. ausschlagen, dercniti, ritati Aussicht, die, ra^glock, irgleck. auetreiben, izgnati, gonitinapaso. austrocknen, posusiti. s' auswachsen, irrasti, ockrasti. '> ausweichen, ogniti se. lluswich, se ^o ognil ; gle^': aus- weichen. ausziehen, sleci, sladiti. Axt. die, sekira. B- " Rach, der, potok; Bächlein, das, potoček. backen, peöi. Backer, der, pek. baden, kopati se. Bahn, die, pot, tir. bald, kmalu; bald — bald, nckas — näss. Balken, der, tram, bruno, basten, stisniti v kepo. band, povedal ^o; glos: binden. Band, das, nasackilo (pant). Bank, die, klop. Bär, der, meäveck. Bart, der, bracka. bat, prosil )e; gpch: bitten. Bauch, der, trebub, bok. bauen, ricksti, staviti, ckelati. Bauer, der, kmet. baufällig, raxpackljiv. Bauholz, das, les (ira stavbo). Baum, der, ärevo; Bäumchen, das, ckreveses bäumen, sich, spensati so. Baumwolle, die, bombaL baumwollen, I>ombsLast. Beamte, der, uraclnik. bearbeiten, obckelovati. bebauen, obckelsti, obckelovati. beben, trepetati. bedauern, smiliti se. bedecken, pokriti, pokrivati, bedienen, sich, rabiti. Beere, die, ^sgoäs. Beet, das, grecks. befahl, rapoveckal ^e; gles: be¬ fehlen. befand sich, bil ^o; giss: be-. finden fick'. Befehl, der, povel.se. befehlen, -rspovockati. izročiti. 9* 1)2 befinden, sich, biti; poöutiti se. befolgen, izpolni«, storiti. befragen, poprasati begeben, sich, iti; ugoditi ss. begegnen, sreöati. begierig, relsau. beginnen, -aeeti. b egraben, pokopati, behalten, obderLati sra ss). behandeln, ravnati 8 kom. behielt, odderLal ss; giss: be¬ halten. behüten, varovati, braniti, bei, pri, po, okoli. Beichtstuhl, der, spovednica, beide, oi>a, obariva. beiderlei, obosi. Beil, das, sekira. Bein, das, noga, beisammen, sknpas. Beispiel, das, ^gled. beißen, ugrizniti, gristi. Beistand, der, pomoe. bejahen, potsrditi, pritsrditi. bekam, dobil ss; giss: bekommen, bekannt, -inan, — machen, ozna¬ niti. bekehren, spreoberniti. beklagen, sich, pritomti ss. bekommen, dobiti. belästigen, nadlegovati, belaubt, listnat. belehren, podučiti, učiti, belieben, polsuditi ss; beliebt, prilsublssn, kogar radi imaso. bellen, lasati. Belohnung, die, darilo, bemerken, xapariti, opomniti, benagen, oglodati, gristi. benutzen, benützen, rabiti, v prid obraöati beobachten, ravnati ss po esm. beguem, prileüsn, narüesn. bereiten, pripraviti, delati. bereuen, obžalovati kas, kesati ss. Berg, der, gora, krib. besäen, obsssati. besah, ogledal ss; giss: besehen. besann sich, ss ss pomislil; giss: besinnen. beschädigen, poškodovati, po¬ kvariti. beschämen, osramotiti. bescheiden, smeren, poniLsn. bescheren, dati, pokloniti. Beschlag, der, okov. beschließen, dokouöati, skleniti, beschützen, varovati, braniti. besehen, ogledati, ogledovati, besetzt, posut. besinnen, sich, pomisliti. besitzen, imeti. besonders, posebno, slasti. besser, boljši. besi, nasbolssi. beständig, stanoviten. bestehen, biti, obstati. besteigen, nasesti, stopiti na, nastopiti. bestellen, narediti, obdelati, bestieg, nasedel se; giss : besteigen, bestimmen, postaviti, določiti, bestrafen, kamniti, strabovati. besuchen, obiskovati, die Schule, boditi v solo. besudeln, umazati, betäubt, omamljen. 133 beten, moliti, betrachten, premišljevati, betrüben, Laliti, rasLslostiti. Bett, das, postelja; zu Bette gehen, spat iti. Bettler, der, borac. Bettstatt, die, posteljnjak. bewachen, čuvati nack kom. bewachsen, obrasten. bewahren, obraniti, obvarovati, bewegen, premekniti, gibati, Zo¬ ni ti. beweisen, ckokasati, iskasati. bewohnen, stanovati leje. Bewohner, der, xrsbivavso. Bewunderung, die, sacuck, euckenje. biegsam, Zibicen, vitek. Biene, die, čebela; Bienchen, das, csdelics. Bienenstock, der, panj, ul. Bier, das, ol, pivo. Bild, das, pockoba, obras. bilden, biti, uarejati. billig, primeren, spockoben. binden, povohati, vesati. Birke, die, bresa. Birne, die, bruska. Birnbaum, der, bruska sckrevo). bis, cko ckokler. Bischof, der, skok, bisher, äosckaj, ckoslej. bisiveilen, easi, kteri krat, bitten, prositi, bitter, Zronak. blasen, trobiti. blass, bleck. Blatt, das, list, pero; spri re¬ šilnem orockju) rosilo; Blätt¬ chen, Blnttlein, das, listek. blau, mocker, visujav. Blei, das, svinec, bleiben, ostati. Bleistift, der, svinčnik, blendend, bliseav, slepiven. blicken, xoZIeckati, Zleckati. blieb, ostal jo; ZIej: bleiben, blind, slep. blinken, lesketati so. Blitz, der, blisk, blitzen, bliskati so. blöken, blejati, beketati, bloß, samo, le. blühen, cvesti. blühend, cvetoc. Blume, die, cvetica; Blümchen, das, cvetliciea. Blumengarten, der, vort, evet- njak. Blumenkohl, der, cvetni vibrovt. Blut, das, kerv, kri. Blüte, die, cvet, cvetje, blutdürstig, kervoloöen. Blutegel, der, pijavka, blutig, kervav. Bock, der, kossl. Boden, der, tla, pock; (pri Iw- sockab) ckno. Bohne, die, bob. bobren, vertati. Bohrer, der, sveckor. Borg, der, upanje, xoöak. Borste, die, söetina. böse, buck buckoben. bot an, ponuckil je; ZIej: anbieten, brachte, prinesel je; zlej: bringen. Brand, der, xosar. braten, peci. Braten, der, peLenko. 134 brauchen, rabiti, potrebovati. Brauer, der, oiar. braun, rusav. brausen, šumeti; das Brausen, sumeose, vrisč. brav, veri, priden. brechen, -lomiti, poleniti, tergati. breit, sirok. Breilbcil, daS, siročka, bradlja, brennen, Zoreti, Lgsti, peči. Brennbolz, das, derva. Bretzel, die, presta. bringen, prinesti, nositi; Lob bringen, bvslo dasati. Brot, das, krub, bleb. Brücke, die, most. Bruder, der, brat. Brühe, die, omaka, brüllen, rukati. Brunnen, der, vodvsak, klade-. Brunnenwasser, das, studenčnica. Brust, die, persi. brüten, leči, valiti. Buch, daö, bukve, knjiga. Büchlein, daS, knji-ica. Buche, die, bukev, bukva. Buchstabe, der, čerka. Buchweizen, der, ajda, sejda. bücken, sich, pripogniti so. Bügeleisen, das, likavnik. bunt, pisan. Burg, die, grad. Bürger, der, meščan. Butter, die, maslo (sirovo). K. Centner, der, cent. Christ, der, kristsjan; (Christus) Krist, Kristus. D. da. Ko, Ker. dabei, -raveu, pri tem. Dach, das, streb», krov. Dachboden, der, podstrešje. Dachs, der, ja-bec. Dachshaar, daS, ja-bečsva dlaka. Dachstuhl, der, ostresje (cimper). dafür, -a to. daheim, doma. daher, torej, tedaj. dachte, mislil se; glej: denken. Dampf, der, sopar, para. Dank, der, -ab vala, bvaia. dankbar, bvale-en. danken, -akvaliti se. dann, potem; dann und wann, včasi. daran, na tem, na to. daraus, na tem, na to. daraus, i- tega, ven. darben, stradati. darf, sme; glej: dürfen, darin, notri, v tem. darneben, araven. darüber, o tem. darum, -a to. dass, da. dauern, smiliti se. davon, od tega, proč, dazu, k temu. December, der, gruden. Decke, die, strop. Deckel, der, pokrovec, (pri bu¬ kvah) platnica. dehnbar, ra-tegljiv, ra-te-en. dehnen, ra-teguiti. dein, tvoj. denken, misliti. Denkspruch, der, mockri irrsk. denn, kasti, ?.akas. dereinst, enkrat, nekclas. deshalb, ria to. Diamautenspitze, die, äisamant. dicht, gost, dick, clsbel. die, ta, ktera. Dieb, der, tat. Dicbsfinger, der, tatinski psrst. dienen, sluLiti, streöi. Diener, der, sluLabnik. Dienst, der, sluLba. Dienstag, der, torek. Dienstbote, der, posek Dienstmngd, die, clskla. dies, to. dieser, diese, dieses, ta, ta, to. Ding, dns, reö, stvar, doch, venckar. Donner, der, grom, donnern, gsrmeti. Donnerstag, der, eetertsk. doppelt, clvosen, ävosnat. Dorf, dns, vas. Dornenkrone, die, ternova Krons, dornenvoll, lernst, dort, tsm. Dose, die, škatla. Drnbt, der, clreta. draußen, vnes, ^unss. dreben, sich, verteti ss. drei, tri. drein, dnrein, v to. dreißig, triclsset. dreist, cksrren. dreschen, mistiti. dringend, siien. 135 droben, Agoras, tsm gori, drohen, Lugati, gromti. drücken, pritisniti, stiskati, drum, giss: darum, du, ti. Ducaten, der, rckati elsnar, eekin. Dünl^gnbel, die, Znosne vile, dunkel, temen, mraeso. Dunkel, das, tmins, mrsk. dünn, tenak. Dnnst, der, sopar, para, durch, skoüi, s, xo. durchnässen, premočiti, durchschauen, xreglecksti. dürfen, smeti, treba biti (komu essa). dürr, sub. Durst, der, Lesa, durstig, Lesen, düster, temen, Lalosten. Duhend, das, tuest (ävanssstero). K. eben, raven, ravno. Ebene, die, ravan, plansava. ebnen, ravniki Ecke, die, vogel, ogel, eckig, voglst, robat. edel, blag, plemenit, Llabten. Edelknabe, der, gospocliöiö. Edelstein, der, äragi kamen. Egge, die, brana, eggen, branati, vlaöiti. ehe, prsckno, prej. Ehre, die, Last, postsnse. ehren, Lastiti, Spoštovati, ehrlich, posten. Ehrlichkeit, die, postenost. ei! i! ej l 136 Ei, das, sasce. Eiche, die, brast, ckob. Eickel, die, Lslock. Eichyörnchen, daS, (Eichhorn), veverica. Eidechse, die,sasöerica, martinček. Eifer, der, gorečnost, goreča skerb. eifrig, vnet. eigen, lasten, svos. Eigenliebe, die, samolsubss, Isu- besen sebe samega. Eigenschaft, die, lastnost. Eigensinn, der, samoglavost. eigensinnig, samoglaveo, termo- glav. eilen, pockvirati (se), iiiteti. eilends, bitro, naglo. Eimer, der, vockro. ein, eilen, en. einander, ecken ckrugega, meä soboj. einbilden, sich, ckowislssvati si. einerlei, enak. Einfall, der, ckomislica, misel. einfallen, na misel priti, cko- misliti se. eingezogen, tib, samoten, einher, le sein. einige, nc-kteri. einladen, povabiti, einnial, enkrat. einnehmen, pouLiti. einpacken, sklaäati. einpökeln, nasoliti, einsalzen, nasoliti, einschlasen, naspati, einschlagen, tresöiti. rinschreiben, vpisati, vpisovati. einsctzen, vckevati. einst, nskäaj. einstellen, sich, priti, prikasati se. einwickeln, raviti, riavsjati. einwilligen, privoliti, einzig, ecken. Lis, das, leck. Eisblume, die, leäsna roLica. Eisen, das, Lsleno. eisern, Leissen, eitel, prašen, necimsreu. Eitelkeit, die, neöimeruost, prstna reö. Elephant, der, slon. Elfenbein, das, slonova Kost. Ellenmaß, das, laket. Eltern, die, starsi. empfahl, priporočil se. empfehlen, priporočiti, priporo¬ čati. empor, k višku, gori, emporfahren, k višku planiti, emporragen, k višku Sterleti. Ende, das, konec. endlich, sackosie, na sacknse. enge, tosen, oaek. Engel, der, angel. Engerling, der, ogrec, Lerv. Enkel, der, vnuk. Enkelin, die, vnuka. entbehren, utorpeti, biti bre> Lesa. Ente, die, raca. entfliehen, uteLi, beLsti. entgegen, naproti. entlmlten, v sebi imeti, entkommen, uiti. entlasse», ockpraviti, slovo ckatl entscheiden, rarrsockiti. 137 Entsetzen, das, groza, entsetzlich, gro/eu, strabovit. entspringen, izvirati. entstand, zaeel so je; glej : ent¬ stehen. entstehen, snesti se, vstati, er, on. erben, dedovati (jerbati). erbleichen, obledeti, erblicken, nagledati, viditi. Erbse, die, grab. Erdapfel, der, krompir. Erdart, die, zemljina, vsrstapersti. Erdbeere, die, jagoda (rudeea ali smokviea). Erdboden, der, tla, zemlja. Erde, die, remija. Erdhaufe, der, kup remije, erfahren, zvoditi; skusen, zveden, erfreuen, razveseliti. erfrischen, okrepeati. erfrischend, kropeaven, bladiven. erfuhr, zvedel je; glej: erfahren. erfüllen, izpolniti, ergehen, goditi se. ergötzen, rarvsseliti. erhalten, obranjti, dobiti, erhaschen, ujeti, popasti, erheben, povzdigniti. erhob, povzdignil je; glej: er¬ heben. Erhöhung, die, povišan svät. erinnern, spomniti. erkennen, spornati. erkranken, oboleti. erkundigen, sich, pozvedsti, po- prassvati. erlauben, dovoliti. Erlaubnis, die, dovoljenje. Erle, die, jelsa. erleuchten, rarsvetliti. erlösen, odrešiti, otsti. Erlöser, der, odrešenik, ermahnen, opominjati. Ermahnung, die, opomeoa, opomin. ernähren, preLiviti, rediti, ernten, Leti, spravljati pridelek. Erntezeit, die, Letev, eas Letve, erquicken, pokrepčati, poLiviti. erregen, obuditi, napraviti, erreichen, doseči, dosegati, erschaffen, ustvariti. erschallen, zadoneti, oglasiti ss. erscheinen, prikazati ss. erschien, prikazal se jo. erschrak, ustrasil se je. erschrecken, ustrašiti se. ersparen, pribraniti. erst, selo; erster, pervi; zum erstenmale, pervi Krat. erstarren, okreniti, oterpniü. erstatten, poveiniti. erstaunen, zavzeti se, ostormsti. ertönen, zadoneti , zazvoniti, zapeti. erwachen, obuditi Ze. erwärmen, greti, segreti, erwecken, /buditi, zbujati, erwidern, odgovoriti. erwischen, uloviti, erwürgen, zadaviti. Esel, der, osel. essbar,jsdljiv,jedäll, dober zajed, essen, jesti; das Essen, jed, bran». Esser, der, jede«. etwas, nekaj, kaj. euch, vam, vas. 138 euer, vas, vas. Eule, die, sova, ewig, veäen. czaminieren, iüprassvati. exercieren, vaditi, uriti se (v oroLju). K- Fach, das, predal. Fahne, die, banderce. fahren, peljati, vo/.iti se; švi¬ gati. Fall, der, pad, xsdsc. fallen, pasti. falsch, irer-vest, binavsk, PO krivem. fallen, skleniti (roke). Familie, die, rodovina, fand, nasel je; glej - finden, fangen, ujeti, loviti. Farbe, die, barva, färben, barvati. Färber, der, barvar. Farbcstoff, der, barvilo. Fass, das, sod. Fassbinder, der, sodar. Fasttag, der, postni dan. faul, gnjil. faulen, gnjiti. faulenzen, lenobo pasti. Faulheit, die, lenoba. Februar, der, svevan. Feder, die, pero; die Federn, pärje. Federbusch, der, Lop, perjanica. Federkiel, der, peresna cev. Federvieh, das, perutnina, fehlen, rmoliti se , presiti, manjkati. Fehler, der, pogrešek, feiern, praznovati. Feiertag, der, prarvik. Feile, die, pila, feilen, piliti. Feind, der, sovrsknik, nasprotnik. Feld, daS, polje. Felleisen, das, keruir. Felsen, der, skala, peciva. Fenster, das, okno. Fensterrahmen, der, okvir. Fensterscheibe, die, sipa. Ferkel, das, prasibek. fern, ferne, daljni; vvn ferne, od dsleö. Ferne, die, daljava, oddalje. fertig, gotov, dodelan; fertig werden, dodelati. fest, terden. fett, tolst, debel, feucht, vlaken, voilrek. Feuer, das, ogenj. Feuerflamme, die, plamen, rm- belj. feuerroth, rudee kakor ogenj, feurig, ognjen, goreö. Fichte, die, smrqjcs. fiel, padel je; glej i fallen, finden, najti. Finger, der, perst. Fingerhut, der, naperstek. finster, temen, tmina. Fisch, der, riba ; Fischlein, daS, ribica. fischen, ribe loviti. Fischer, der, ribic. Fläche, die, plosead. Flamme, die, plamen. Flasche, die, steklenica, sklenica. 139 flattern, tsrirati. Flecken, der, lisa. Fleisch, das, meso. Fleischer, der, mssar. fleischig, mesnat. Fleiß, der, pricknost, marlsivost. fleißig, pricksn, marlsiv. flicken, aasiti, ^asivati. Fliege, die, muka. fliegen, leteti, isrlsti. fliehen, dsLati, varovati ss össs. fließen, teöi flink, skoöän. Flinte, die, puska. Flintenkugel, die, svinčenka, flog, letel ss; Zlss: fliegen. Flosse, die, plavuta. Flügel, der, perut; (Lhnrflügel) vratnica. FlusS, der, reka. flüssig, tskoe. Flusswasser, das, potoönica. Flut, die, valovi. Folge, die, nrslscksk; in der Folge, posnsss, potem. folgen, ra Kom iti, nastopiti; udoZati. folgend, slsckeö, ckrugi. folgsam, xoslüsen, udoglsiv. Forelle, die, posterv. formen, poäobo ckasati, tvoriliti. fort, napres, äalss; sortfahren, napreckovati, ostati pri ösm; fortkommen, ckodro odnašati ss; sortsehen, nackalssvati; sorthelfen, sich, opomoči ss. Frage, die, vprasanss. fragen, vprašati. Fran, die, Avspa, Lena. frei, prost, svodocksn; im Freien, pock milim nsbom. freilich, cka, res cks, kako pa. Freitag, der, petek. fremd, tus, vnans. fressen, poLrsti, Lreti. Freude, die, vssslss, rackost. Freudenlied, das, vesela pesem, freudig, vsssl, rackostsn. Freudigkeit, die, veselost, freuen, sich, veseliti ss. Freund, der, prisateis. Freundin, die, prijateljica, freundlich, prisarwn. Friede, ddr, mir. friedlich, mirno, frieren, rmbsti, -nner-mvati. frisch, lrissn, klackno. frisst, Lers; giss- fressen, froh, vesel. -fröhlich, vsssl, ckndre volss. fromm, podoLsn. Frosch, der, Laba Frucht, die, sack, sackeL. fruchtbar, rackoviten. Frühjahr, das, Frühling, der, pomlack. Frühlingsmorgcn, der, pomla- ckansko jutro. Frühstück, das, -msutrsk (kosilo), frühstücken, xastrskovati (kositi). Fuchs, der, lisica. fühlen, čutiti; tipati Fühler, der, tipalniea. fuhr, voml ss; giss: fahren, führen, pslsati, vockiti, vomti. Führer, der, vockaik. Fuhrmann, der, vormik. füllen, napolniti, polniti. 140 Füllen, das, -osle, fünf, pet funkeln, lesketati, migljati, für, sa. Furcht, die, strab. fürchten, bati so. fürchterlich, strasan. furchtsam, bojse, plašen. Fürst, der, Knox. Fuß, der, nog». Fußende, das, vnoLje. Futter, das, kerma, pica, klaja; (pri vratib) oboj; (pri suk¬ nji) pöälaka, pocksivka. Futtergras, das, trava ra piSo. füttern, izusti, kermiti. H- gab, äal je; glej: geben. Gabe, die, äar, äarilo. Gabel, die, vilice, vile, gabelförmig, vilieast. gackern, kokotati, gagati, gähnen, näebati se. galoppieren, äirjati. Gang, der, proboä, raostovL. Gans, die, gos. ganz, cel, ves, prav, gar, cslö. Garbe, die, snop. Garn, das, preja. Garten, der, vert. Gartenbaum, der, povortno ürevo. Gartenthür, die, vertag vrata. Gasse, die, ulice. Gast, der, gost, gebären, xoroäiti, roüiti. Gebäude, das, poslopje. geben, äati, äajarl; es gibt, je, so. Gebet, das, molitev. Ecbetbüchlein, das, molitvene bukvice. Gebirge, das, göre, gebogen, kriv, üakrivljea. Gebot, das, üspovecl. Gebrüll, das, tuljenje. gedeihen, uspeb imeti, odnesti se. Gedeihen, das, uspeb. gedenken, pomniti, misliti, geduldig, poterpeAjiv. Gefahr, die, nevarnost gefährlich, nevaren, gefallen, (kopasti, äoMÜati. gefangen, ujet; gefangen nehmen, ujeti. Gefäß, das, posoäa. Gefieder, das, xärje. gefiedert, pernat gefiel, clopackol je ; glej : gefallen. Geflügel, das, perutnina gefräßig, poLresen. gefrieren, Liner-miti, namerLniti. Gefühl, das, čustvo. gefüllt, napolnjen, gegen, proti, k, clo. Gegend, die, kraj, okolica. Gegenstand, der, reo, stvar. Gegenwart, die, priövjodnost. gehen, iti, bockiti; gut geben, äobrv goäiti se. Gehör, das, slub. gehorchen, ubogati, poslussn I>iti. gehören, cegav biti, biti i'/—. gehorsam, pokoren. geißeln, bičati, v. biüem tep-ti. Geist, der, äuli. 141 Geländer, das, äsrLsj. gelang, uspesilo se je; glej: gelingen. gelangen, priti, üospeti. gelassen, miren, tib. gelb, rumen; gelbe Rüben, Ko¬ rschs. Geld, das, clenarji. gelegen sein, ns. ösm biti (isLece). Gelegenheit, die, prilika, pri¬ ložnost. gelehrig, pväneljiv. Geleit, das, spremstvo, ärurba. gelingen, po sreei iriti se, uspe- siti se. Gemeinde, die, obeina, soseska. Gemüse, das, relevjavs. Gemüsegarten, der, relinjak. genäschig, slaäkosnscl, oblirljiv. genau, na tanko. genießen, uriti, genug, äosti, ckovolj. gepolstert, dlariojen. geradezu, na ravnost, geratheu, priti, rabresti kam. Gerätschaft, die, priprava, geräumig, prostoren. Gerber, der, strchsr. gerecht, pravice», gern, gerne, racl. Gerste, die, jeemen. Geruch, der, voch, vob, ckub. gerührt, ganen; glej i rühren. Gesang, der, petje. Geschäft, das, opravek, opravilo, gesch ehen, rgockiti, se. Geschenk, das, äar. geschickt, roden, amen, geschliffen, rbruseu, brusen. Geschmack, der, okus, Kus. Geschrei, das, krik, vpitja, geschuppt, luskinast. geschwätzig, cebljav, älubuärav. geschwind, bitsr, jaäeren. Geschwister, die, bratje in sestrs. Gesell, der, tovariš, pamsg^ö. Gesetz, das, postava. Gesicht, das, viä, obrar- Gesinde, das, äruLina. Gespielin, die, tovarišica, vsrstnica. Gestell, das, stalo, pockstavck (pri Lagi). gestern, vLersj. gesund, rckrav. Gesundheit, die, rärsvje. gethan, storil je; ZIej: thun. Getränk, das, psjaLa. Getreide, das, Lito. Gewächs, das, rastlina, gewähren, äovoliti, äujali. gewaschen, owit. Geweih, das, rogovi ijelsnji). Gewehr, das, puska. Gewicht, das, utsL Gewimmel, das, mergolenje. Gewinn, der, äobiöek. Gewitter, das, buäo vreme, gewohnt, navajen. Gewohnheit, die, navaäa. gewöhnlich, navacken. gewölbt, obokan (velban). gewunden, ravit. gezähnt, robat, roböast. gieng, sel jo; glej: gehen, giftig, strupen. Gipfel, der, vsrb. Gitter, das, rešetka, omreLje. 142 glänzen, lesketati se, glänzend, svitsl, blisded. Glas, das, steklo; (Trinkglas) kupica. Glaser, der, steklar. Glashaus, das, Zrsvnioa (vsrt- niska). glasieren, losati, stekliti. Glasscheibe, die, sipa, glatt, gladek. glauben, meniti, verovati, gleich, enak, raven, —- precej; bin ich gleich jung, dstudi sein mlad. gleichen, enak biti, gleiten, doisati ss. Gliedmaß, das, ud. Glucke, die, -von; Glöckchen, Glvcklein, das, -ivoneek. Glockenblume, die, r-.voncica. Glück, das, sreda, glücklich, srečen, srečno. glühen, žareti, razbeliti; glür hend, raübeljsn. Gnade, die, milost. Gold, das, rlsto. Gvldarbeiter, der, alatar. goloen, rlat. Goldgrube, die, ulati rudoilr. Goldstück, das, ülati denar. Gott, Log. gottesfürchtig, kogabojed. Gottessohn, der, sin božji. Grab, das, grob. graben, kopati. Gras, das, trava; GraScken, das, travica. grasen, muliti, pasti so. Grashalm, der, bilka. grau, siv. grauen, siveti; der Morgen graut, dani so. Graupe, die, pbanjs. grausam, grorovitsv, neusmiljen, greifen, prijeti, nagrabiti. Greis, der, sivec, prestar mož. Greisin, die, sivka, prestara žena, griff, prijel jo; glej: greifen. Griffel, der, pisalo, dertnik. Grille, die, murin, dridek. Grobheit, die, aarobljsnost. groß, velik; größer, vodji. Größe, die, velikost. Großeltern, die, stari, (dsd in babica). Großmutter, die, stara mati. Großvater, der, stari ode. Grummet, das. otava, grün, rolen. Grundmauer, die, -nd v dnu. grünen, xeloneti. Grünspan, der, üslsni volk, gramen, kruliti. grüßen, pozdraviti. Gulden, der, goldinar. Gupf, der, dulo, stula. Gurke, die, Kumar». gut, dober,dobro; im Guten, slepa. Gut, das, blago, posestvo. Güte, die, dobrota, gutgesittet, lepega vedenja, gutherzig, dobroserden. gütig, dobrotljiv, dobroten. H. Haar, das, las, dlaka. Habe, die, imetsk; Hab und Gut, vso svoje. 143 hohen, imeti. Haler, der, glej : Hafer. Hack«, die, sekira. hacken (mit dem Schnabel), kljuvati. Hafer, der, oves. Hagel, ter, toea. Hagelkvrw das, rerno oä toce. hageln, es hagelt, toca gre. Hahn, der, petelin. halb, pol, na pol; die Halbe, poliä; halb todt, na pol mertev. half, pomagal je; glej: helfen, Hälfte, die, polovica hallen, äoneti. Halm, der, bilka, steblo. Hals, der, vrat. halten, äerLati; iwsti na kaj; izpolnjevati. Hammer, der, KIsclivo. hämmern, Kovari. Hand, die, roka. handeln, ckelsti. Handleiste, die, steklarjevo ravnilo. Handschuh, der, rokavica. Handwerk, das, rokockelstvo. Handwerker, Handwerksmann,der, rokockelsc. Hanf, der, konoplja, hängen, viseti. Häring, der, slscl ali slanik, hart, tsrch kuck. harzig, smolnat. Haschen, loviti. Hase, der, r-sjee. Haselnuss, die, lesnik, hässlich, gerch ostucken. Hauch, der, pibhaj. hauen, sekati, häufig. poFostoma. Haupt, das, Zlava. Hauptmauer, die, glavni sich Hauptsache, die, poglavitna reö. Haus, das, bisa; zu Hause, äoma, nach Hause, üomöv. Haushund, der, ckomaci, ävorni pes. Hausniutter, die, gospocliaja. Hausthier, das, ckomaea Lival. Hausthür, die, bisna vrata. HauSuater, der, lusni oce, go- spoäar. Haut, die, koüa, polt. Hecht, der, scuka. Heft, das, ckerLaj. heftig, silen, nagel. Heftigkeit, die, siluost; mit Hef¬ tigkeit, siluo. Heil, das, blaLenstvo, Zveličanje, heilig, svet. heim, äowöv. Heimkehr, die, vernitev clomov heimlich, skrivaj. Heimweg, der, lwja clomov; auf dem Heimwege, ckomöv grecle. heiß, vroi, vrel heißen, imenovati se, veleti ko¬ mu: es hieß, pravili so. Helsen, pomoči, pomagati, hell, svetel, öist. Hemd, das, srajca, kosulja. Henkel, der, uko (pri posocksb). Henne, die, Kokos. her, sem, semkaj, herab, äoli, n, s. heraus, ven, j-: äesa. 144 kcrbei, semkaj Herbst, der, josen. Herd, der, ognjisöo. Herde, die, öoda. herein, notri; hereinbrechen, na¬ stopiti. bergeben, podati, podajati. Hermagoras, Nobor. Herr, der, gospod, herrlich, prolox, volikolexon. Herrschaft, die, gospod, gospoda, herrschen, vladati, biti. herüber, sem öorg na, to stran, herum, oboli. hcrumstehen, postajati tu pa tam. hervor, IMS, irmed, i^pod össa. hervorbringen, obroditi. hervortreten, stopiti naproj, j^na Losa. hervorziehcn, xotogoiti in Losa. Herz, das, ssreo. Herzenslust, die, sorena radost; nach Herzenslust, po volji, kakor si poLoli serös. Heu, daS, seno, msrva. Heugabel, die, sonons vilo. . heulen, tuliti. heute, donos. heutig, denasnji. hie und da, ssmtsrtja hier, tukaj. hierauf, na to. hieß, glej: heißen. Hilfe, die, xomoö. Himbeerstrauch, der, malinjak, malinov gorm. Himmel, der, nobo, nodosa, himmelblau, visojav. Himmelfahrt, die, vnodobod. Himmelreich, das, nebeško kra¬ ljestvo. Himmelskörper, der, nebno tsio. Himmelsthron, der, nebeški presto! (tron). hin, tja; hin und her, ssmtsrtja. hinan, gori, navrgoro. hinauf, tja Zori. hinaus, tja vsn. hinein, noter v Kaj. hinken, sopati. hinten, sadaj. hinter, üa, rad; Zadnji. Hinterfuß, der, ^adrja noga, hinterlassen, Zapustiti. . hinüber, tja ösü, na üoo stran, hinunter, tja doli hinzu, k temu, k Lomu; hinzu¬ fügen, pristaviti. Hirsch, der, jslsn. Hirse, der und die, proso. Hirt, der, struLee. Hobel, der, struLoe. hobeln, struAti (oblati). hoch, visok; Hochhalten, Spošto¬ vati; hoch lebe er, naj Livi. Hochmuth, der, napuk. hochmüthig, prevzeten, osal-on. höchst, -?olö, jako; höchst gütig, predobrotljiv. Hof, der, dvor, dvorisös. hoffen, upati, nadjati so. Höhe, die, visokost, višava; in die Höhe helfen, pomagati k višku, na nogo. höher, visji. Höhle, die, jama, luknja. holen, iti po kaj; holen lassen, poslati po kaj. 145 Holunder, der, osssg. Holz, das, Iss. hölzern, lesen. Honig, der, msd, stsrd. Hopfen, der, dmslj. horchen, naslusati, prislusevsti. Kören, slisati, euti. Horn, das, rog. hübsch, sal, lex. Huf, der, kopito, rog. Hufeisen, das, podkov. Hufnagel, der, Kochski Lebslj, podkovnik. Hügel, der, bolmse, bribee. Huhn, das, Kokos, Kura; Hühn¬ chen, das, pisce. hüllen, ogerniti, naviti. Hund, der, pes. hundert, sto. Hüpfen, skakati, skakotati. Hut, der, klobuk; Hütlein, das, klobuček Hütte, die, koca. J. (samoglasnik.) ich, jan (jest). Igel, der, jeä. ihr, chi, njen, chibov. Iltis, der, dibur. immer, immerdar, immerwährend, nmirow, vedno. in, v, in einemsort, neprene- boma. indes, indessen, ta Las, v tsm. innen, nnotraj. Innere, das, notracha stran, innig, iskren. insbesondere, sosedno. i Jnsect, das, LaLslka. Instrument, das, orodje (glas¬ beno). irden, lonösn. Jrrthum, der, -mota, pogrešek. iss, sich- essen. J. (soglasnik.) !>a, da, tako je. Jagd, die, lov. jagen, poditi, gnati, dreviti. Jäger, der, lovso. ^Iahr, das, Isto. Jahreszeit, die, letni Las. Jahrmarkt, der, semenj. i Jänner, der, prosinec. 'jauchzen, ukati, vriskati. je—je, Lim — tem, kolikor — toliko. jeder, vsak. jedesmal, vselej. jedoch, vendar, pa. jener, ön. jetzt, ndaj. Johannisbeerstrauch, der, riben, grondjiee. Jugend, die, mladost. Juli, der, mali serpan. jung, mlad. Jünger, der, uösneo. Jüngling, der, mladenič. Juni, der, rvnni cvet. K. Kaffee, der, kava (kote), kahl, gol. Kahn, der, Loln. 10 146 Kaiser, der, cesar, kaiserlich, cosarsk. Kalb, das, tele. Kalk, der, apno, kalt, werkel. Kalte, die, mran, msrnlota. kam, prišel je; glej: kommen. Kanmi, der, groben, kämmen, česati. Kammer, die, čumnata, kamra. Kampf, der, doj. kann, nna, mors; glej: können. Kanne, die, konva. kannte, ponnaljs; glej: kennen. Kante, die, rob. Kanzel, die, priLnica. Karpfen, der, krap, karp. Kartoffel, die, glej - Erdapfel, der. Käse, der, sir. Kastanienbaum, der, kostanj (ärevo). Kasten, der, omara. Kätzchen, das, macica. Katze, die, maöka. kaufen, kupiti, kupovati. Kaufmann, der, torgovee, kup- öevavec. kehren, oderniti, odracati, kein, noden. Kelle, die, nlica (nickarska), omotaea. Keller, der, klet, dram. Kelter, die, tlsöilnica, prosa, kennen, ponuati, nnsti. Kern, der, jeilro, pecks. kernig, peckast. Kessel, der, kotcl. Kette, die, veriga, lanee (keti- na); Kettchen, das, verinica. Kiefer, die, dor. Kieme, die, skerga, ribje udo. Kind, das, otiok, ciete. Kinderfreund, der, prijatelj otrök. kinderlos, dren otrok. Kinderfilm, der, otroške (nsckolL- ns) misli. kindlich, sinovsk, cletinsk. Kinn, das, odiaäek. Kinnbacken, der, čeljust. Kipfel, der, rogljiček. Kirche, die, cerkev. Kirchenmusik, die, cerkvena munika. Kirchhof, der, eerkvisöe, poko¬ pališče. Kirsche, die, öesnja. Klafter, die, ssneuj. klagen, potoniti, toniti. Klang, der, nvenk, glas, nvo- nilo. klar, List, jasen. Klee, der, äetelja. Kleid, das, oblačilo, obleka. Kleidungsstück, das, oblaöilo. Kleie, die, otrobi. klein, majden, mal; der kleinste, najmanjši. klettern, xlensti, spenjati ss. Klinge, die, Klinja, rsnilo. klingen, glasiti se. peti. Klöpfel, der, pogovec, dstec. klöppeln, klincati (klekljati), klug, mocksr, prebrisan. Knabe, der, üeöek, kantiö. Knall, der, äeöek, kantiö. knallen, pokati. Kneip, der, krivec, knien, poklekniti, kleöati. 147 Knieriemen, Knieriem, der, nakolenek (kusktra). Knoblauch, der, essen. Knochen, der, kost. Knopf, der, gumb, butek. knurren, vercati, renati. kochen, kukati. Kohl, der, neljs, kapus. Kohlrübe, die, koleraba, kollern, Klobtati. kommen, priti, prikazati. König, der, kralj. Königin, die, kraljica; matica (med čebelami). können, moei, mogocs lriti. konnte, je mogel; glej: können. Kopf, der, glava; Köpfchen, das, glavica. Kopfende, das, nglavjo. Korb, der, kossk, kosära. Karn, das, neruo (Roggen), ren; Körnlein, daS, reines. Kornähre, die, rsäeni klas. Körper, der, telo, Livot. Körperbau, der, telo, postava, kostbar, drag. Kostbarkeit, die, dragotina, dragost. Koth, der, blato. krachen, pokati, rsskati; kra¬ chend, pokajoö. krächzen, krokati, dreti so Kraft, die, inoc. Kragen, der, ovratnik, krähen, peti. Kralle, die, nöbet. Krämerin, die, Kramariča. Krämpe, die, krajec. krank, bolan; der Kranke, bolnik. Krankenlager, das, bolnikova postelja, bolehen. Kraut, das, neljs, nelisös. Krebs, der, rak. Kreide, die, kreda. Kreuz, das, kriL. Kreuzer, der, krajcar. kriechen, nlssti, lesti, planiti so. Krippe, die, jasli. Kröte, die, krastača (krota). Krug, der, vere. Kübel, der, bedenj, kriuica. Küche, die, kubiuja. Kuchen, der, kolac. Küchengeräth, das, kubinjsk» posoda. Küchlein, das, pisös. Kuckuck, der, kukavica. Kugel, die, krogla (kugla). Kuh, die, krava, kühl, bladen, kühlen, bladiti. Kummer, der. sksrb, sirosLina. kümmerlich, Siromašen, ubog, künftig, pribodenj. kunstreich, preumsteljsn. Kunststück, das, umsteljno delo, umsteljna reö. Kupfer, das, kotlovina, baker. Kupferschmied, der, kotlar, kurz, kratek, kürzer, krajšati. Kutsche, die, koeija. L. laben, poniviti, krepčati, bladiti. lachen, smijati ss. Lachs, der, losos. Laden, der, prodajavnioa, stacuna. 10* 148 lag. leLal je; glej: liegen, lalle», blebetati- Lamm, das, jagnje; Lämmlein, das, jagnjotoe. Land, das, äeLola; suba remija. Landgräfin, die, äeLelna groüea. Landmann, der, leinet, lang, äolg; länger, äaljsi. Langbeil, das, lrolarslra braclija. lange, äolxo, äavno. langen, seöi, äoseäi; äovolj biti, langsam, poeasen, xocasi. längst, äavno. lappig, lopatast. Lärchenbaum, der, mocssen. lärmen, ropotati, brup äslati, rarssjati. Larve, die, liöina. las, bral jo; glej: lesen. lassen, pustiti, äati. Last, die, toLa, breme, tovor. Laster, das, pregroba. lau, mlaäon, vlsLen. Laub, das, listje. Laube, die, senönica, lopa. .Lauf, der, telr. laufen, teci, toleati. laut, glasen, na glas Laut, der, glas. lebhaft, Liv. leben, Livoti. Leben, das, Livljenjo. lebend, Liv. lebenslang, lebenslänglich, vss Livo äni. Lebenslauf, dec, Livljenjo, tob Livljsnja. Leder, das, usnje, leer, praßen. legen, xoloLiti; ein Ei, rnosti. Lehne, die, naslonilo. Lehre, die, naulc, ule. lehren, ueiti. Lehrer, der, učitelj, uäenilc. Lehrling, der, ueenoe. Leib, der, Livot, telo. s Leichnam, der, morlie, truplo smsrtvo). leicht, Isgek, leblro. leid, Lai. Leid, das, rlo, Laiost, teLava. leiden, tsrpoti. Leiden, das, terpljsnjo. leiern, lajnati. leihen, posoäiti, na posoclo äati. leimen, limati, lelojiti. Lein, der, lan. Leinwand, die, platno. leise, tibo. leiten, voäiti. Leitseil, das, povoäoe. Lenz, der, powlaä. Lerche, die, slrerjanee. lernen, ueiti so, nauäiti so. lesen, brati, citati. leserlich, razločen, äa so lebko eita. letzt, raclnji, poslsänjl. leuchten, svetiti, sijati. Leute, die. ljuäjo licht, svetel, bister. Licht, das, lue, svetloba. lieb, ljub, Morgenroth, da«, Morgenrvthe, die, jutranja rarsa. morsch, terdlsiv. Mörtel, der, malta, mort. Mörtelscheibe, die, ploöa mort- nica. Most, der, most. Mücke, die, komar, mušica. müde, truden, upekan. Mühe, die, trud, prisadetje. Mühle, die, mlin. Müller, der, mlinar. Mund, der, usta, munden, dišati, po godi kiti, munter, eil, Liv, vesel. Münze, die, kovani denar, murren, merinrati. Muschel, die, ostriga. 15t Musik, die, godka, murika. muss, mora; gle^ müssen, müssen, morati (moram), müßig, len, drei! dela; müßig gehen, pokaskovsti. Müßiggang, der, Isnoks, pokss- kovanss. Müßiggänger, der, postopač, leuuk. Muster, das, irgled, vror. Muth, der, serönost. Miithlos, krer serca, kosec. Mutier, die, mati. Mühe, die, Kaps. Myrrhe, die, mir». nach, po, v, ra. Rächbar, der, sosed. Nachbarhaus, das, soseditza Kiss, nachgebcii, ndjensati, »dati se. nachgraben, kopati ra öim. nachlässig, nemarlsiv, trudo- inerren. Nachlässigkeit, die, trudomerrnost. Nachmittag, der, po poldne, nachpseisen, rvirgati po (ra) kam. nachsprechen, govoriti ra kom, po kom. nächst, nasklire. Nacht, die, live; bei Nacht, nachts, des Nachts, po noöi. Nachtigall, die, slavec. Nachtmahl, das, vecerss. nackt, naZ. Nadel, die, (na kvosevsu) dodec, silo, igla; Nähnadel, šivanka. Nagel, der Sekelj. Nagethier, das, glodavka. nah, nahe, kliru, oklirens. Nähe, die, bliLs, klirav». nähen, šivati, näher, bliLe. Nähklobcn, der, kochic. nahm, vrel ss; glesi nehmen. Nähnadel, die, šivanka. nähren, rediti, Liviti. Nahrung, die, LiveL, kraus. Name, der, ime. Namenstag, der, god. Narr, der, norec, klaren, naschen, sladkosned kiti. Nase, die, nos. nass, moker. Nebel, der, megla, neben, rraven, poleg, necken, nsgasati. nehmen, vreti, semati, prheti. neigen, nagniti, pripogniti, nein, ne, kas se! Nelke, die, klinček (nagel)), nennen, imenovati. Nest, das. gnserdo; Nestchen, das, gnserdce. Netz, daS, mreLa. neu, uov. neugierig, radoveden, nicht, ne. nichts, nie. nicken, kimati, nie, nikoli, nikdar, nieder, doli. niedrig, nirek. niemals, nikdar. niemand, niköe, nikdo nimm, vremi; glch: nehmein nimmer, nikdar. 1Z2 nimmermehr, nikcksr ved, po nikacem. nirgends, nikjer, nikäer. noch, se. Noth, die, potreba, sila, nöthig, potreben. nothwendig, neogibno potreben, November, der, listopack. nun, uckss, ps, teckas. nur, samo, le. Nuss, die^oreb, Nmsbaum, der, oreb (ckrevo). Nutzen, der, korist, pri 6, ckobicek. nützen, koristen biti, koristiti, nützlich, koristen. H. ob, de, sli. oben, obenan, Zori, xZorss, ns verbu. ober, nZornsi. Oberhaupt, das, poZIsvar, glava. Oberleder, das, oglav. Oberlasse, die, dass, obgleich, cs tucki, clssi. Obrigkeit, die, gosposka, oblsst. Obst, das, ovocss ssach'e). Obstbaum, der, ovodno ckrevo. Obstgarten, der, ovodnssk. Ochs, der, vol. October, der, vinotok. öde, pust, opuseen. oder, sli. Ofen, der, peö. offen, oäpert. öffnen, oclpreti. ost, pogostoms, mnogokrat; öfter, večkrat. ohne, dren. Ohr, das, ubo. Ohr, das, ubo šivanke. Llberg, der, oljska Zora, ölig, oljnat. Onkel, der. stric, ujec. Ordnung, die, reä. Orgel, die, orZIs. Ort, der, kras, mesto, na ktsrem- se kas. Osterfest. daS, velikonočni prannik. Ostern, oie, velika noö, vurem. Österreich, Avstrija. paarweise, paroma. Pantoffel, der, brerpetoik. Pathin, die, botra. Pelz, der, koLubovins. Pension, die, äosluLnins, ponüisa., Pfad, der, stsra. Pfahl, der, Kol. Pfarrer, der, kasmostsr. Pfau, der, pav. Pferd, das, Kons. Pferdegeschirr, das, konjska oprav», /spreZa. Pfingstfest, daS, binkostni pravnik. Pfingsten, die, binkošti, cknbovo,. trosski. Pfirsich, die, breskev. Pfirfichbaum, der, broskvs. Pflanze, die, rastlina, sslisde. Pflanzen, sacliti. Pflaume, die, sliva, pflegen, reckiti, Zositi. Pflicht, die ckolLnost. pflücken, brati, terZati. 153 Pflug, der, plug, oralo, pflügen, oruti. Pflugschar, die, lemrä. Pilgern, romati. Platte, die, ploea plosLaä. Platz, der, mesto, prostor. Platzregen, der, naliv. Plaudern, Llobuckrati. Plötzlich, nagloma, na enkrat, plump, okoren, pochen, tolci, pkati. polieren, likati, polirati. Pracht, die, dliscoda, velikoloxse, sprelepvta. prägen, kovati (ckeoar). prangen, velieati so, ponašati so. predigen, priäigati. Predigt, die, prickiga. Preis, der, vena, kvala, slava. Preisen, l, valiti, poveličevati, pressen, tlačiti, stiskati, pries, slavil se; gles: preisen. Priester, der, masnik. Prophet, der, prorok. Prüfung, die, pieskusosa. Pulver, das, strelni prall, smoällik. Puppe die, Kuba, putzen, öeckiti, likati, lisxati. G. quaken, kreketati. quälen, muöiti, terpiniiti. qualmen, caäiti se. Quark, der, tvarog. Quaste, die, stuäeoec, vir Quelle, die, trepsc, resa, quellen, iavirati. Quentchen, das, kvintlsie. quer, vprek. W. Rabe, der, vran, krokar. Rad, das, Kolo. Radbeschläge, das, okovnakolesu. Räderwerk, das, kolesa, ragen, molsti. Rain, der, mesa, griva, ranken, ovisati se, opletati se. rann, ceäilosese; gles: rinnen, rannte, ragnal ss se; glei: rennen, rasch, kitro, berao. Rath, der, svbt; Rath balten, posvetovati se; Rathsherr, der, svetnik. Räthsel, das, uganka. Ratte, die, pockgana. rauben, ropati. Räuber, der, rsabosnik; ropar. Raubfisch, der, riba deroča, roparica. Raubthier, das, deroöa Lival, aver. Raubvogel, der, useda, ptica roparica. Rauch, der, clim. rauchen, kaditi se. Rauchfang, der, äimnik. raub, oster, osoren, terä. Raum, der, prostor. räumen, spraviti (s poti), ia- praaniti. Raupe, die, gosenica, rauschen, verseti, šumeti. Rauschen, das, šumenje. Rebe, die, torsse. Rebstock, der, vinska terta. rechnen, raöuniti, steti. recht, prav, pravi; ckosev; zur Rechten, na desnici, 154 Recht, das, pravica. rechls, na ckesoo; rechtsum, na clssno okrog. reden, govoriti. Regen, der, äeL. Regenbogen, der, mavrica. Regenguss, der, nativ. Regenwasser, das, äsLsvaica. Regenwurm, der, glista cksLsvniea. regnen, es regnet, ckeL gre. Reh, das, serna. reich, bogat. reichen, ckovols biti: seei, poclati. reichlich, obilen. reis, ^rel. Reis, der, slana. Reife, die, Zrelost, goänost. reifen, roreti. Reihe, die, versta. reimen, vsi-ati so. rein, List. reinigen, čistiti, snaLiti. reinlich, vsäsn, snaLsn. Reinlichkeit, die, snažnost, snaga. Reisegeld, das, popotnica, clenar ra pot. Reisckoffer, der, popotni kovöeg. reisen, popotovati. reißen, tergati, greti, reiten, senckiti, se^garlti. Reiter, der, genäse. Reitzeug, daS, ssrckoa oprava, rennen, teci, naleteti se, clirsati. retten, oteti, rešiti. richten, odraöati, nameriti. Richter, der, sockoik. Richtscheit, daS, ravnilo (linir). riechen, äisati, club imeti, rief, poklical se ; giss: rufen. Riegel, der, sapab, aasova. Riese, der, velikan. Rind, das, govscko. Rindfleisch, das, govsss meso. Rindvieh, das, goveda Livina. Ring, der, obroö, kroLee. rings, ringsum, ringsumher, okoli in okoli, okrog. rinnen, teöi, csckiti ss. riss, utergal ss, risS ab, ocktsrgal ss; giss: reißen, abreißen. ritt, sssilil ss; giss: reiten. Rock, der, snknsa; Röcklein, das, sukosica. Roggen, der, reL (srö). roh, sirov, surov. Rose, die, roLa. Rosenstock, der, roLni gsrm. Ross, das, Kons. Rosshaar, daS, Lima, roth, ruäsö. röthen, ruäsöiti, broeiti. röthlich, ruäsökast. Rübe, die, rsxa. Rucken, der, bsrbst. rückwärts, ritniski, r-aünsi-ki. Ruder, das, veslo. rufen, poklicati, klicati- Ruhe, die, pokos, mir. ruhen, oclpoäiti, počivati, ruhig, pokossn, miren, rühren, geniti, gibati ; seci v scros. Runlpf, der, trup ; (v mlinu) grot. rund, okrogel. Rüssel, der, rilse, rilo. S. Saal, der, ckvorana, sala. Saat, die, setev, setvina. 155 Säbel, der, sablja. Sache, die, rec, stvar. Sacristei, die, rskristija, LaZraä. säen, usejati, sejati. Säst, der, sok. saftig, soLnat. Säge, die, LaZa. sagen, reci, praviti, sah, Zleckal, vickil ja; glej : sehen. Salz, das, sol. salzen, soliti, sammeln, nabirati, obirati. Samstag, der, sobota. Sand, der, pesek, sanft, makak, voljan. Sang, der, petje, prepevanje. Sänger, der, pevec. saß, seäel je; Zlej: sitzen, satt, sit. Sattel, der, ssälo. Sattler, der, secklar. satteln, seälati. sauer, kisel, sausen, lokati. Saum, der, krajec, Kraj, sausen, šumeti, verseti. Schade, der, skocka, kvar. schaden, skockovati. Schaf, das, ovca. Schäferhund, der, ovLarski pes. Schafherde, die, Lecka ovac, schaffen, stvsriti. Schaft, der, tul. Schale, die, lupina; skoäelica, öasa. schälen, lupiti. schallen, Zlasiti se, raslegati se, ckoneti. Schaltjahr, das, prestopno leto. schämen, sich, sramovati se. Schande, die, sramota, necast. schänden, sramotiti, v sramoto pripravljati. scharf, oster, resek, rerran. Schatten, der, senca. Schatz, der, »sklack. schauen, Zlecksti schauerlich, Zro/.eu, strasen. Schaufel, die, lopata, scheiden, ločiti se, slovo vssti. scheinen, sijati, svetiti; raketi se. Scheitel, der, teme. Schelle, die, krsZuljec, rvoncek. Schemel, der, poänoLnica. schenken, xoäsriti, elsrovati. Scherbe, die, cexinja. Schere, die, škarje, scheuchen, plašiti, strašiti. Scheuer (Scheune), die, supa, skeäonj. schicken, poslati, pošiljati; waS Gott schickt, kar Log nakloni, ocklvci. Schickung, die, primerek, va- kljuöje. Schiefertafel, die, skrilna xlocica (tablica). schießen, streljati. Schiff, das, lackja; Schifflein, das, lackjica. Schiffer, Schiffmann, der, droä- nik, lackjar. Schild, der, sillt. Schildkröte, die, Leivs. Scdimmel, der, konj, belec, sivec, schimsisen, ßerckiti, psovati. Schlachtbank, die, mesnic». schlachten, rmklsti, poditi. 156 Schlaf, der, spanje. Schläfe, die, senec; die Schläfen, senci. schlafen, sxati. Schläfer, der, easpaneo, spavsc. Schlag, der, udarec, udar. schlagen, biti, udariti, tepsti; ans Kreuz, pribiti na kriL; der Pfau schlägt ein Rad, pav rarsopirfa rep v kolobar. Schlange, die, kaea. schlank, tenak. schlecht, siad. schleichen, lesti, laziti, planiti ss. schleifen, brusiti. schlich, idsnel fs; glef: schleichen. scklicht, priprost, preprost. schließen, naproti; in die Arme, obfeti, odfemati. schlimm, bud. Schlitten, der, sani, smuči. Schlittschuh, der, derem, sderöal- uice. schloss, naperi fs; giss: schließen. Schloss, das, grad; klfucaniea. Schloße, die, toöa. Schlosser, der, KIfucanicsr. Schlucht, die, globel. schlucken, poLreti, goltniti. schlug aus, ritllil fs; glsf: aus- schlagen. schlüpfen, smukniti, runumiiti ss. Schlüssel, der, kfjuc. Schlüsselblume, die,figlse, oveica. Schmach, die, sramota, rasramba. schmackhaft, slasten. schmal, o-iek, tsssn, tsnak. schmecken, slast imeti; dišati; okušati. schmeichlerisch, clobrikav. schmelzen, tafatiso; Erz schmelzen, topiti, plaviti. Schmerz, der, bolečina, Laiost. Schmetten, der, smetana. Schmetterling, der, metulj. Schmied, der, Kovac. Schmiede, die, kovačnica, schmieden, kovati. schmücken, lepšati, lipsati. Schmutz, der, nesnaga, schmutzig, umaaan, nesnaLen. Schnabel, der, ktzua. schnattern, gogotati. Schnecke, die, polL. Schnee, der, sneg. Schneeball, der, kepa, gruäa. Schneeseld, das, polfe s snegom pokrito. Schneide, die, re^, ostrina, schneiden, rsrati; Leti, kositi. Schneider, der, krsfac. schnell, biter, nagel; naglo. Schnittersang, der, petze Lenfesv. Schnittlauch, der. drodvfak. Schnitzer, der, obrsailnik schon, uLe, Ls. schön, lep, lepo. schonen, varovati, gledati o» kas, da ne terpi škode. Schönheit, die, lepota, schöpfen, xsfsmati. Schöpfer, der, stvarnik. Schöps, der, farso. Schornstein, der, dimnik. Schoß, der, krilo, schräg, viseö, nagnen. Schraubenzwinge, die, spona. Schrecken, der, strab, strabota 157 schrecken, strašiti. schreckhaft, schrecklich, strason. Schrei, der, krid, vpitss. schreiben, pisati. Schreibkasten, der, pisna omara, miza. schreien, kričati, vpiti, vekati. schrie auf, zakričal ss; giss: ausschreien. schrieb, pisal se; giss: schreiben. Schrift, die, pisanss, pismo. Schritt, der, stopinsa, korak. Schubkarren, der, samokolnica, samotsLniea. Schuh, der, csvsls. Schuld, die, ckolg; krivica. Schule, die, sola, neilnica. Schuler, der, ucsnsc, solar. Schulgeräth, daS, solska priprava. Schulhaus, das, solsko posloxss. Schulkind, daS, ncencek. Schulsache, die, solska stvar. Schulstunde, die, solska ura; ura, o kteri ss sola. Schuitafel, die, solska tabla. Schulzeit, die, solski, »öni cas. Schuppe, die, luska. Sckuss, der, strel. Schüssel, die, sklecka. Sckuster, der, devlsar. schütten, vsuti, sipati. Schutz, der, bramba, zavstse. schuhen, varovati, zaklansati. Schutzengel, der, angel varub. schwach, slad, slaboten. Schwalbe, die, lastovka, schwamm, plaval ss; giss: schwimmen. Schwamm, der, Zoba. schwarz, cern. schwarzblau, csrnomocksr. schwätzen, šepetati. schweben, viseti, plavati, ribati se. Schweif, der, rep. schwelgen, molčati. Schwein, das, svinsa, prasie. Schweiß, der, xot. schweißen, /.variti (železo). Schwelle, die, prag, schwer, težak; schwerer, tsžsi. Schwert, das, med. Schwester, die, sestra, schwieg, molealss; giss: schweigen, schwimmen, plavati. Schwimmhaut, die, plavna kožica. Schwimmvogel, der, ptica pla- varies. schwitzen, potiti ss. schwören, prisedi, prisesati, schwül, soparen. sechs, sest. sechzig, ssstcksset. See, der, sszero. Seele, die, ckusa. Segen, der, blagoslov (Legen), segnen, blagosloviti (žsgnati). sehen, vjästi, gleckati. sehr, zelo, prav, močno. Seide, die, svila (žicka). Seidel, das, masljie. seiden, svilen. Seidenspinner, der, svilopreäka. sein (ich bin, du bist u. s. w.), biti, sein, vssgov. Seite, die, stran, bok. Seitel, glos : Seidel. Seitenwnnd, die, stranica, selber, selbst, sam. 158 Selbstgefallen, das, sawoljudnost. selig, rasni; rvelicsn; selig werden, rvelicati se. seilen, redek ; redko. Senimel, die, Lemlja. senden, poslati. senken, sich, nagniti, nagibati se. Sense, die, kosa. September, der, Kimovec. setzen, sich, sesti ; dazuseßen, pristaviti. seufzen, rdibovati. sich, se, sebe ; si, sebi. Sichel, die, serp. sicher, varen ; gotovo. Sicherheit, die, varnost; in Si¬ cherheit sein, na varnem biti. sicherlich, gotovo. sichtbar, viden, očiten, sie, ona; oni, one. sieben, sedem. siebenfarbig, sedmerobarven. siegen, premagati, rimoöi, rmagati. siebt, vidi; giss i sehen. Silber, das, srebro. Silberarbeiter, der, srsbrar. silberhell, cist, svetel, kakor srebro. singen, peti (pojem). Singvogel, der, ptica pevka, sinken, pLilati. Sinn, der, čutilo, Lut, misel, sinnen, misliti, premišljevati. Sitte, die, navada ; die Sitten, vedenje, obnašanje. sittsam, lepega vedenja, nraven. Sitz, der, sedalo, sitzen, sedeti. so, tako; soviel immer, kolikor koli ; solange, dokler ; sogar, celo. sobald, bsrL kakor, sodann, potem. sogleich, precej, taköj. Sohle, die, podplat. Sohn, der, sin. solcher, tak, taksen. Soldat, der, vojak, sollen, dolren biti, dolLnost imeti. Sommer, der, poletje. Sommermorgen, der, poletno jutro. Sommertag, der, poletni dan. sondern, ampak, temuc, nego. Sonne, die, solnce. Sonnenlicht, das, solnöna sve¬ tloba. Sonnenschein, der, solnce, solncni svit. Sonntag, der, nedelja sonst, sicer, raren tega. Sorge, die, sksrb. sorgen, sksrbeti. sorgfältig, skerbsn, marljiv, sorgsam, skerbsn. spannen, napeti, nategniti, sparen, pribraniti, braniti (spa- rati). sparsam, varčen, branljiv. spät, poren; kesno: später, porinejo. spazieren, irprebajati se. Spaziergang, der, irprsbod. Speise, die, jed, jedilo. Speisekammer, die, sbramba r» jedi. speisen, jesti, obedovati. 159 Sperling, der, vrabec. Spiegel, der, Lsrealo, oglsclalo; lice. Spiel, das, igra. spielen, igrati (ss); das Spielen, igra; zum Spielen gellen, üaceti igrati. Spielsache, die, igraöa. Spinne, die, pajek. spinnen, presti. Spitze, die, ert, rogelj, oster konec, Konica. spitzig, 2 ostrini koncem, spieast, siljat, koničast. Sporn, der, ostroga; den Sporn geben, irpockbosti. sprach, rekel je; glej: sprechen. sprang, skočil je; glej: springen. sprechen, govoriti, redi. sprießen, poganjati. springen, skoöiti, skakati, siniti kam. Spruch, der, isrek, pregovor; Sprüchlein, das, prsgovoröek. Spule, die, eev. Staat, der, cksrLava. stach, rldoäel, usekal je; glej : stechen. Stachel, der, Lelo; tern, bockec. Stachelbeerstrauch, der, kosmato gronäMs (germ). Stadt, die, mesto. Stahl, der, jeklo. stahl, ukraäel je; glej: stehlen. Stall, der, blev. Stallung, die, glej: Stall. Stamm, der, cksblo; Stämmchen, das, (lsbelee, stebelce. stammeln, ječati, jecljati. stand, stal je; glej: stehe». Siange, die, ckrog. Star, der, skoree. stark, moöan, krepek, teräen. stärken, ukrepiti, krepčati, moö äati. starr, tsrck, otsrpel. Staub, der, prab. staunen, ostermeti o dem, moöno cuüiti ss. stechen, vbosti, usekati: pripekati. stecken, tiöati; stecken bleiben, obtiöati. Stecknadel, die, bucika. Steg, der, bsrv stehen, stati. stehlen, ukrasti, krasti. steigen, boäiti, k višku iti, spletati na kaj. steil, sterm. Stein, der, kamen; Steinchen, daS, kamenček. steinern, kamenen. Steingut, das, bela perst. Steinkohle, die, kopano ogljtz's, premog. Stelle, die, mesto, kjer kaj je. stellen, postaviti, ckjati. Sterbelager, das, smsrtna po¬ stelja. sterben, umreti. sterblich, nmerjoö, smerten. Stern, der, nvsräa. stets, vssgäar, vsäno. sticken, västi (stikati). Stiefel, der, skornjica. stieg, vräignil seje; glej.- steigen. Stiege, die, stopnice, greäiee. Stiel, der, (pri sekiri) toporiscs. 160 stieß, sunil se; glej: stoßen, stili, tik; still stehen, ustaviti se. Stille, die, tibota, tišina. Stimme, die, glas. stinken, smercksti. Stirn, die, eslo. Stork, der, palica; Ales tucki: Weinstock. Stockwerk, das, naästropse. Stoff, der, tvarina ali roba, ir ktvre se kas nsresa; tkanina. stolz, ošaben, prevzeten. Stolz, der, ponos, ošabnost. Stoß, der, «lresaj, uckar; einen Stoß geben, suniti, pebniti. stoßen, suniti , suvati , riniti ; stoßen an etwas, «ZerLati so öesa, tik česa biti. Strafe, die, Karen, pokora. strafen, kamniti, ustrabovati. Strahl, der, Larek. Straße, die, cesta, ulice. Strauch, der, germ. straucheln, spotekniti so. Strauß, der, sop, kitica cvstsa, povossk. strecken, raztegniti , sterati: pockati, pomoliti. streicheln, glaäiti. Streit, der, prepir. Streitigkeit, die, prepir, praväa. stricken, plesti (nogavice). Stricknadel, die, pletilna iglica, pletilka. Strom, der, velika reka. Strudel, der, gibanica, strukels. Stube, die, stanica. Stück, das, kos, red ens versts. Stuhl, der, stol. stumm, new, mutast, stumpf, sksrban. Stunde, die, ura. Stnndenschlag, der, bitse, ock- bissuse ure. Sturm, der, vibsr. Sturmwind, der, pis, vibsr. stürzen, ^verniti se. Stütze, die, poäora, popora. stützen, pockpirsti. suchen, iskati. Summe, die, rnssek, sestevek (sums), summen, brendati, bsrusti; šumeti. Sumpf, der, mocvir, moöava, moöila. Sünde, die, greb. Suppe, die, juba (äupa). süß, slackek. süßen, oslaäiti, slailiti. Süßigkeit, die, slasöica, slsäkost. s. tadeln, grasati, očitati. Tafel, die, pivca, tabla, «leska. Lag, der, «lau; bei Lag, pocknevi. Tagewerk, das, ünovno, vsak- «lanse «lelo all opravilo. täglich, vsakckans; vsak «lan. Taglöhner, der, äninar, noseuiuik. tags vorher, prsssnsga «ine. Tanne, die, sei, selka. Tante, die, teta, tanzen, plesati. Taster, der, tipslnica. taub, glub: praren. Täubchen, das, golobček. 161 Taube, die, golob. Taubenhaus, das, golobinjak. taubstumm, uemoglub, nemo- glusec. taufen, kerstiti, kersöevati. Taufstein, der, ksrstni kamen, tausend, tisoö (tavLsnt). taxieren, taksirati. Teich, der, ribnik Teller, der, pladenj (taljsr). Tempel, der, tempelj, bisa boLja. Tenne, die, skedenj. Thal, das, dolina, that, storil, chjal, je; glej: thun. That, die, äelo, djavje. Thau, der, rosa, thauen, rositi. Thautropfen, der, rosna kaplja. Thee, der, csj. Theil, der, del, kos. theilcn, deliti. theuer, drag; theuerst, najdraLji. Thier, das, Lival, Lhierchen, das, Livalca. Thon, der, il. ilovica. Thonerde, die, lončarska xsrst. thöricht, nespameten, thun, storiti, delati, djati. Thür, die, durj, vrata. Thüringen, d'uringija. Thurm, der, nvonik, turen. Thurmknopf, der, jabolko (verb nvonika). tief, globok. Tinte, die, öernilo (tiuta). Tisch, der, mina. Tischgebet, das, molitev, pred jedjo in po jedi. Tischgeräthe, das, minna oprava. Tischler, der, minar, skrinjar. toben, razgrajati. Tochter, die, bei. Lod, der, smsrt. todt, mertsv. tödten, umoriti, tönen, glasiti se. Topf, der, pisker, lonee. Töpfer, der, lončar. Töpferscheibe, die, lončarski kolovrat. traben, V derk jenditi. traf, nadel je; glej : treffen, träge, len, toLljiv. tragen, nesti, nositi; roditi. Trank, der, pijaöa. trat, stopil je; glej : treten. Traube, die, grond. Traubenbüschel, der, grond, grov.dasta öesulja. trauern, Lalovati. träufeln, kaxati. traulich, prfjanen, üaupljiv. traurig, Laiosten, treffen, nadeti, dobiti, treiben, gnati, goniti. trennbar, loean. trennen, loviti. Treppe, die, stopnice, gredice, treten, stopiti; tlačiti, treu, nvest. treulich, nvesto, verno, trieb, gnal je; glej: treiben, trinken, piti, trocken, sub. trocknen, posusiti, susiti. Tropf, der, siromak, bedak, tröpfeln, kapati. Tropfen, der, Kaplja. 11 162 trotzig, tsrmast, svoseglav. trüb, trübe, Kalen, temen, trug, vesel je; giss: tragen, Truthahn, der, puran. Tuch, das, sukno. tuchen, suknen. Tugend, die, vednost, dobra lastnost, dobrina. tugendhaft, kreposten, pobočen. Tulpe, die, tulipan. N- Übel, das, -Io, budo. üben, vaditi, delati, über, öe2, nad, o. überall, povsod, überfallen, obiti, obbasati. überfiel, obssl ss; giss: überfalleul. übergab, izročil fe; Ml - über¬ geben. übergeben, izročiti, oddati, überraschen, useti, ^atsLi. überschwemmen, naliti, naplaviti, überzogen, pokrit. übrig, ostal, drugi. Ufer, das, breg. Uhr, die, ura. Uhu, der, velika ubarica, (velika sova). um, okoli, okrog, ob, o, 2a. umgeben, obdati; obdan, umgraben, prekopati, preko¬ pavati. umher, okoli, krogoma, umschauen, sich, orreti se. umwersen, rverniti, preveroiti. unaufmerksam, ne;>axen. unaussprechlich, nsirreLsno. unbemerkt, ns viden, unbewachsen, neobrasten, gol. unbeweglich, nepremičen, und, in, ter. unermüdet, neutrudno. unerfahren, nsuvedso. unfolgsam, nepokoren , nepo- slussiv. unfreundlich, nsprisa-isn. ungehorsam, nepokoren. Ungehorsam, der, nepokorščina, ungeschickt, neukreten, neroden, ungewiss, negotov. ungezogen, napačen, neotesan. Unglück, das, nesreea. unglücklich, nesreöen. Unkraut, das, plevel, unmöglich, nemogoö. Unrecht, das, kriviva. unredlich, nepošten. unreif, nexrel; nsgockav. uns, nas; nam. Unschuld, die, nedolLnosr. unser, nas, nas; svch. unten, ackolap unter, pock, msd; üüoinji, spocknji. untergeben, raiti, rabchati. unterlassen, opustiti, ne storiti. Unterricht, der, pouk, nauk, unterrichten, poučiti, učiti. untersagen, prepovedati. unterstützen, podpirati, pomagati. Unterstützung, die, podpora. Untertasse, die.podcasna skledica. Unterthan, der, podloLuik. unverdorben, nspoxaöen, nexo- kaLen. unvorsichtig, nepreviden, unweit, nedalee. 163 Unwille, der, nevolja. unwillig, nevoljen. Urtheilsspruch, der, ransockba, rarsockek, rarsoäilo. W- Vater, der, ode. Vaterherz, das, očetovsko serce, väterlich, oeetovsk. Veilchen, das, vsjolica. verachten, raniLevati. verächtlich, raniösn. verarbeiten, poäelovati. verbreiten, razširiti, razprostreti, verbrennen, oxsöi se, ngoreti. Verdammnis, die, pogubljenje, poguba. verdecken, Zakriti, pokriti, verderben, skaliti , pokaditi, irpriäiti. verdienen, rasluriti. Verdienst, der, rasluLeK. verdorren, posusiti so. verdrießlich, raweiLIjiv, siten. Verdruss, der, sitnost, namerna, vereinen, vereinigen, neckiniti, nloLiti, skloniti, nckruniti. verfertigen, inckelati. verführen, ranvaLati. vergangen, pretekel, ininol. vergaß, porabilje; glej : vergessen, vergeben, oäpustiti. vergebens, vergeblich, rastonj. vergehen, preiti, miniti, vergelten, poverniti, plaöati. vergessen, porabiti. vergieng, xroselje; glej: vergehen. Vergissmeinnicht, das, potoönic», (po bosecki: ne ponalü me). ! Vergnügen, das, veselje, nabava, vergnügt, vesel, ckobre volje, verirren, sich, raiti, nmotiti so. Verkauf, der, prockaja. verkaufen, prockati. verklagen, natoLiti, toLiti verkünden, verkündigen, onnaniti, onnanjevati. verlangen, Leleti, nabtevati. verlassen, napustiti. verleihen, äockeliti, poäeliti. verlieren, ingubiti; verloren gehen, ingubiti se. verlor, ingubil je; glej : verlieren, vermauern, nanickati. vermehren, sich, pomnožiti se, ranmnoniti so. vermischen, pomešati, vermochte, mogel je; glej i ver¬ mögen. vermögen, nmoöi, moöi. Vermögen, das, prsmoLeiije, imovina, iwenje, imetok. verraucht, Zakajen, verordnen, napisati, ukanati, uaj uLije. »errichten, opraviti. Versammlung, die, nbor. Versäumnis, das, namucka. verschaffen, oareckiti", ckslatl. verschicken, razposlati, verschieden, raren, ranlicen. verschließen, naproti, nakloniti, verschwinden, nginiti. versehen, opravljen, versöhnlich, spraven, pomiren. versprach, obljubil je; glej. versprechen, versprechen, obljubiti, obstati. 1l - 164 verstand, ranumsl se; glej; ver¬ stehen. Verstand, der, ranum. verständig, razumen (nastopen), verstehen, ranumeti, umsti, nnati. verstummen, obmolkniti. Versuchung, die, iskusnjava. vertheidigen, braniti. vertheilen, randsliti. Vertiefung, die, globočina, ninji svet. vertragen, sich, lepo inksjati s kom, nlagati ss. vertrauen, naupati. verwehen, ranmesti, namesti, verwelken, uvsniti, usekniti, verwenden, obsrniti, rabiti, verwundern, sich, čuditi ss. verwüsten, pokonöavati, pustošiti, verzeihen, prinaussti, odpustiti. Verzeihung, die, odpuščanje, verzinnen, pociniti. Vetter, der, strio. Vieh, das, nivina. viel, mnogo, veliko, vielleicht, morebiti, ns mara, vielmals, velikokrat, cesto, vier, štiri. vierfüßig, evstsronog. Vierteljahr, das, öetert Ista, vierzig, štirideset. Vogel, der, ptic, ptica ; Vöglein, das, ptiöiea. voll, poln. von, od, o. vor, pred; od. voran, voraus, spred, spredaj, naprej. vorbei, mimo. vorbereiteu, pripraviti, vorher, prej, proprej. vorlegen, poloniti, djsti prsd koga. Vorrath, der, naloga; obilica. Vorschlag, der, svdt, nasvet. Vorsteher, der, višji ; (v občini) nupan. vorüber, mimo ; vorüber sein, miniti, preteci. vorwärts, naprej, dalje, vorzüglich, psrvi; invsrstsn. ZS. wachen, öuti, ns spati; na skerbi imeti. Wachs, das, vosek, wachsam, öujoö. wachsen, rasti. Wacht, die, strana; Wacht halten, straniti (vabtati). Wachtel, die, prepelica. Waffe, die, oronjs. Wage, die, vaga, tebtnica. wägen, vagati, tsbtati. Wagen, der, von, Kola. Wagner, der, Kolar, wahr, res, rssniöen. währen, tsrpeti, biti, während, ob, o na; v tsm ko, dokler. Wald, der, gond, bosta, log. Waldbaum, der, gondno drevo. Waldhorn, das, lovski rog. Waldthier, das, gondna nival. wallen, popotovati, romati, wälzen, valiti, walzenförmig, valjast. 165 Wand, die, stena, wandeln, boäiti, Livoti. Wanderer, der, popotnik. Wange, die, lies, wann? Käss? Wanne, die, kaä. Ware, die, blaZo. warf, vsrZel so; ZIss; werfen, warm, Zorak, vlaLsn. Wärme, die, toplota, Zorkots. wärmen, Zreti, oZrevati. wärmer, Zorkossi. warnen, opominjati, svariti, warten, čakati, warum, sakas. Warze, die, braäaviea. was, kaj, Kar; was immer, Kar koli. waschen, prati, miti. Wasser, das, voäa. Wasserdunst, der, voäena sopara ali puli. Wasservogel, der, voäna ptica, weben, tkati. Weber, der, tkalec. Webstuhl, der, statve, weder—noch, us—ne; ni—ni, niti — niti. Weg, der, xot. weg, proö, v stran; Wegfällen, oäpasti; Weggehen, oäiti; wegnehmen, oävrsti; weg¬ schaffen, spraviti strani. weh, wehe, Zorso; weh tbun, boleti; bolečino napraviti. wehen, vleöi, xibati. Weib, das,, Lena, Lsnska. weich, mekak. weichen, umakniti se. Weichselbaum, der, višnja (ärevo). Weide, die, pasa, pašnik, weihen, posvetiti, irrociti. Weihnachten, die, boLib. Weihnachtsfest, das, boLiöni prašnik. Weihrauch, der, kaäilo. weil, Ker, ?ato Ker. Weile, die, Las. weilen, biti, muäiti se kse. Wein, der, vino. Weinbeere, die, vinska saZoäa. Weinberg, der, vinoZraä, vinska Zorica. weinen, jokati, plakati. Weinlese, die, terZaoss, brause. Weinrebe, die, vinska terta. Weinstock, der, tsrs, vinska terta. Weintraube, die, Zrorä. weise, moäer. Weise, die, nacin (viLa). Weisheit, die, moürost. weiß, bei; er weiß, on vs; Zlss- wissen. weit, sirok, äaleö; weit und breit, äalee okoli; weiter, äaljs. Weizen, der, pšenica, welch, welcher, Lteri; kakšen, welk, uvel. welken, uvsniti, veniti. Welle, die, val. Welt, die, svät; in die Welt, po svetu. wenden, oberniti, obračati, wenig, malo. wenn, cs, ako, kaäar. wer, käo, kilor. werben, snubiti, werden, biti, postati. 166 werfen, vreči, metati. Werk, das, äslo. Werkstatt, Werkstätte, die, äe- lärnica. Werktag, der, äelovnik. Werkzeug, daS, oroche. wert, vreäon, ärsg. Wetter, das, vreme, čas. wich, umekoil so so; gles: weichen. wichtig, varov, imeniten. Widder, der, oven. widerfahren, rgoäiti so, ;>ri- msriti ss. widersetzen, sich, ustaviti se, upreti se. wie, kako, kakor. wieder, ropot, vnovič. wiehern, rergorati. Wiese, die, travnik, senoret. Wiesenblümchen, das, poljska cvetličica. wild, äivsi. Wild, daS, äivsina, äivsaä. will, koče; giss: wollen. Wille, der, volja. Wind, der, veter, sapa. Windel, die, plenice. Winkel, der, Kot. Winkeleisen, daS, ogelnica winken, pomigniti, migati. winseln, cviliti. Winler, der, rima. Winzer, der, vinogrsänik, gornik. Wipfel, der, verk särevosni). wir, mi. wirken, äslati, moč imeti. wirklich, resničen; ra res. wissen, veäiti, rnati. Wissen, daS, rnaoso, voäsnse. Witwe, die, vclova. wo, Lso, ksor. Woche, die, tsäen. wöchentlich, vsak teäen. woher, oä koä. wohin, kam. wohl, äobro; pač. Wohl, das, äobro, korist, zuni Wohl, na xriä. Wohlergehen, wohlgehen, srečen biti, äobro goäiti so. Wohlergehen, das, sreča, bla- renost. wohlgefällig, všeč, äopaälsiv. wohlgemeint, äober, ir äobrega namena. wohlhabend, premorov, imovit. wohlriechend, clisoč, lepo äisoö. Wohlthat, die, äobrota. Wohlthäter, der, äodrotnik. ivohncn, stanovati, prebivati. Wobnort, der, stanovalisče. Wohnung, die, stanovanje, stau. Wolf, der, volk. Wolke, die, oblak. Wolle, die, volva, wollen, Koteti (dočem). womit, s čimur. woraus, ir česa. Wort, das, boseäa, irrar. wozu, čemu. wühlen, riti (rijem), wunderbar, wunderlich, önäsn; čmlno wundern, sich, čvcliti se. wunderschön, čmlno lep, sprelex. Wunsch, der, rslsa. wünschen, roleti. 167 Wurm, der, derv; Würmchen, das, öervidek. wurmstichig, derviv. Wurzel, die, korenina, wusch, pral ss; giss: waschen, wusste, veäsl so; giss: wissen. Z zäh, tsräsn. Zahl, die, število, zählen, ötsti. zahm, krotek. Zahn, der, rod. Zahnfleisch, das, cklesna. Zange, die, KIssös. Zank, der, prepir, zanken, prepirati se. zappeln, cepetati, zart, nersn, sibek, ckrobsn. Zaun, der, plot. Zehe, die, psrst na nogi, zehn, ässet. Zeichen, das, rnamsizjs. zeichnen, risati, dertati. zeigen, pokarati, karati. Zeiger, der, karalnik. Zeit, die, das, ckoda. zeitigen, roriti. zerbrechen, rarbiti, ubiti, zerlegen, rarloLiti, na rarno cksati. zerreiben, rmeti srmansm). zerreißen, rartsrgati. zerriss, rartsrgal se. zerschlagen, potolci, rarbiti. zerschneiden, rrsrati. zerspringen, poditi, rarpoditi se. zertreten, rarteptati. Zeug, der, tkanina. Zeuge, der, prida, sveckok. Ziege, die, Lora. Ziegel, der, opeka. Ziegenbock, der, Korel. ziehen, vlsdi, potegniti; iti, oä- b as ati ; reckiti, saäiti. Ziehklinge, die, strugla. Ziel, das, konec, cilj, smoter, zielen, pomeriti, meriti. ziemlich, precej. Zierde, die, lepota, lepšava, zierlich, bsrkek, ral. Zimmer, das, isba. Zimmergeräth, das, oprava v irbi. Zimmermann, der, tesar. Zinn, das, kositer, ein. Zinngießer, der, kositrar. Zirkel, der, kolomdr. Zoll, der, palec, zornig, seren. zn, ra, k, pre —; zu sehr, prevei. zubringen, prinesti; preriveti. zuerst, xervi. zufrieden, rackovolsen. zufügen, priraäjati, storiti, zugethan, uckan. zugleich, ob enem, s kom vreck. Zugvogel, der, ptica selivka, prebasavka. zuhören, poslušati, zukünftig, pribockens. zünden, vneti, vLgati. zunehmen, rasti. Zunge, die, serik. zuoberst, nasvise. zupfen am Ärmel, prijeti koga ra rokav. zürnen, seriti se. 168 zurück, nanas, xack. zurückbleiben, ruck ostati, raostati. zurückhalten, sich, rcksrLati se. zurückkehren, verviti se. zurücklassen, Zapustiti, zurücklegen, preiti, xredoäiti. zurückzichcn, sich, umskniti se. zurusen, -sklicati komu, zusammen, vkup, skupaj, zusammenballen, -rollen sich, -viti se v klobko. zuschlicßen, die Augen, -stisniti oči, Zaspati, -amiLati; die Wohnung, -aklsniti. zusehen, Zleckati. zutraulich, clomaö, -aupljiv. zuziehcn, sich, nakopati si. zuweilen, včasib, časi. zwanzig, ävajset. zwar, sicer. zwei, äva, üvs. zweifüßig, ävonoZ. Zweig, der, vejica, mlaäika; aus keinen grünen Zweig kommen, nikäar us opo¬ moči si. Zwetschke, die, čsspljs, sliva. Zwiebel, die, Sekula. Zwinge, die, spona. zwischen, meck. zwitschern, ščebetati (LverZolsti). zwölf, ävanajst. zwölfjährig, ävanasstlstsn. zwölfter, ckvaaassti. dlatisnil Liarsl Oorisok na Ounasi.