^.69, Freitag, 27. m'äx?> 1891. 110. ^röang. tabadier Bettung. ^J^Hl. ^^-------------------_______________________.__________________________________________________ ^" %atf j'l^rig fi J.Ef^^Mnj: ganjjatjrig fl. 16, l;albjäb,rig fl. 7 f>0. 3m Horn fi t o 11: 1 Die «üaibacfter Settling» erscheint tagtid) mit HuBnab,mc ber «Sonn« unb Orclcrtage. Die HfcrotnlflnHtoB "^^^^ 4 feilen 7h t "ÜT bie 8uftenuiifl In8 $au8 jonjjst^rfg fl. 1. — 3nfrr«pnÖnebftr: 8f(ir 5P Befinbet fld> d)önborn m. p. ^Ä0"ittStaHcK- ' %'rir?* bon e!bte^lna^age ein Ber. *?> bet * ^ *Qd> b" $ata9' >ea >tttno7pS?9e?enben ^'«cuffion über ^ i^Qttf' sieot Plant.en ^""«ma®etn ¦ * i K Unb fcine C'V °ud) eln inbirecter ^^enTOilL 2 b/r ^WDrung. •^' > ai, ff11 «nb Jein ©Member in- W bif »lh»°^ofit«- ^ Weser ¦i'n i Hen n,?^ be« öerjTofjenen Son- •> 55«*t 5Är^ec Ob^ut flefianben. ^Ä«tttIt^ofi Lf?cWei6t boc^ immer^in ^^SSonbV bb" »«' 8eit jenr «efM- ^ "»>• b„ an »i*t » ""Wenbpen SRatut. , »• H?» *«torof„ •?It0llbl9un9 bf« !>«• L V DI ^nb ÄIefo« Herren ^eti5onf ^ ^ rtot b^je^en forgfAltigft läjftgung bet pflic^t^utbigen Obsorge wegen be« constatiprten ÜWangel« einer ausgiebigen unb mirs jomen (Sontrole treffe. 933eit ernfier ale bie» jtnb aber bie Älagen, metj^e man roegen ber oon ber früheren Sßertoaftitnq Wbeffgnien gegenüber begangeneu Äunftfefjser erbebt. 9Bi« wir be« reit« mttgettjettt ^aben, bestätigt ein offtetöfe« (5om-munique^ in ber $lgenjia @tefani bie feit einigen lagen berett« Don ^om au« öerbreitete 9ia(^ric^tf ®raf 5tn* tonefli, ber an ben §of be« SWegu« SWenelif abgeorb» nete au|erorbentlt<^e (SJejanbte 3talienž, fe^re unoer* ri^teter ©adje in bie ^eimat jurild, ber 9tegu& ^abe fid) geweigert, ben mit feinem Wbgejanbten SWufonnen abgeschlossenen 93unbe«öertrag ju genehmigen. Söefannt« tid) war bie gan5e italienische SßotUif feit bent 2obe be« 9legu« 3o^anue* barauf gerietet, Äönig Üßenefif oon ©c^oa in jeinen 9lnjprüd)en auf bie abeffynifd^e Ätone ju Unterstufen« tf|m bei ber üftteberroerfung ber wiberjpenftigen 53afaüen unb in«befonbere bet ber «e* winnung ber uom (SJegenprätenbenten SWangajc^a unb feinem ^elb^errn S^aS Sfulü üert^eibtgten tmdjtigen ^rooin^ Xigrc be^iljtic^ ju fein, um in bem neuen ©rofcfönige oon Äet^iopien einen, wie man wähnte, Der» läfzlic^en 83unbe«genofffit ju fittben. @o lange ftönig 9Nenefif feiner @ac^e nic^t fieser, so lange er nic^t burd^ bie ftrönung in ber ^eiligen ©tabt Äbuo in atter ^orm at« ^egu« installiert war, geigte er fidj auc^ je^r bereitwillig, auf bie italienischen 53orfc^täge einjuge^en unb ftcf) bie unmittelbaren 93or-tfyeile, welche i^m augeboten würben, junu&e ^u machen. @r lie§ ftd) bie ©ubftbten, bie i^m unter ber Jpaub in reichlichem ÜÄafje jtifloffen, gerne gefallen; er nafjm bei SDBaffenfenbungen, bie tljm übermittelt würben, mit Vergnügen entgegen unb roar Jjödjfidj befriebigt über ben Sorftofj be« ©eneral« Orero gegen Öbua, burc^ wetten bie ÜBiberftanb«fcaft oon üKaugajc^a unb 9?a8 «lula gebrochen würbe. Aber gleid) nact) SKeiielif* Krönung würbe er fühlet gegen feine italienischen ftreunbe, entfc^ulbigte fic^ wegen 9ii(^terfüaung mandjer ßafagen mit ben ©iftwierigfeiten ber inHerpotitifc^en Sage in feinem öaube, welche burc^ oer^eerenbe ©eueren unb §uuger«not^ gesteigert worben feien. 6d^on bamal« würben mif«trauifc§e ©timmen laut, bai& ntc^t atle« flappe. (JriÄpi wie« aber auf ben 1889 abge» fd)loffetien ^rotectionfiüertraq l)in, ben er at« einen glänjenben ^riump^ feiner «ßolitif aufgefaßt Wissen wollte über unb brückte bamit ade IBebenfen num ©d^weigen. Äonotelang ^örte man, antonesii'S Mission nidEjt« anbete«, at« baf« feine 3tinerarUn gewissenhaft mit* trieft beftfet befanntficö öietjä^rige Kufjieic^nuRgen ber Professoren Dr. 58. ®allor Dr. 93. JJarolfi unb be« Director« gferbinanb OSnag^i. ©c^lteftlic^ bietet MbelS» berg einige süßere SBeobac^tung«rei|en ber Xetegrapfjen« beamten ©c^info, ©c^raffl, Üeeb, be« Jperrn Sooperator« ^r. 3^aa^ unb be« ^errn f. f. gfngenieur« grana BlIK Die (Srgebntffe biefer fünf ©tattonen würben in pafftnöer 2Bcife in ein ©Aftern oon breitn ©teic^uugen oer« einigt. 9Äan erfäfjrt barau«, baf« bie Temperatur ber Öuft fe^r rafc^ abnimmt, fobalb man üom ®olf oon Irieft au« in horizontaler unb Derticater ^Ric^tung tanbeinwärt« fortschreitet. (Sine so intenfioe Söärme» abnähme tuirb waljrfdjetnttd) nirgenb« me^r in ffiuropa oorgefunben, ba so bebeutenbe fümatifc^e ©egenfä^, wie ber t^ermifc^ au^erotbeitttic^ begünstigte (Bolf oon Xtieft einerfeit« unb öte nja{)reit ßälte^nfetn be« Ober« ftainer uub be« Kärntner S3eden« anberfeit«, faum wo in so naljer ^ac^barf^aft ftc^ befinben. SSon befonberem p^fifalif^en Sntereffe ist bie Slenberuug ber Temperatur bei juuetjineuber ^e über bem aWeerezfpifget; bem Sljarafter nai «ft e8 befanut(id) eine Wbna^me ber 333ärme. SBir sönnen un« leicht ben ejtremen ^att benten, baf« eine bösere ßuftfe^i^t fe^r bebeutenb fic^ abgefüllt ^abe, so fe^r, baf« fie specific beträchtlich fernerer geroorben ist, al« eine batunter febwebenbe öuftfctjidu". Der ©rfolg wirb wo^l berfelbe sent, rote menu wir für einen «ugenblicf uu« eine SGBafferfcW über peciftfc^ leichterem Oet fc^wimmenb benfen: rafcQ wtrD bie untere letztere giüffigfeit oon ber oberen Wmereren burebbroeben unb nacsi ooaAoaeitem «ptafewedifel eine gereist würben. SBenn französische ©satter unb im @cf)o berfetben russische ßeitungen erftärten, am ^ofe be« 9^egu« würben ernste Sinwenbungen gegen bai im Vertrage ftipulierte italienische ^rotectorat erhoben, ber 9iegu« behalte ftc^ in 93ejug auf bie 58e§anblung ber auswärtigen Angelegenheiten freie J^anb üor, so würbe bie« in Worn mit ^inwei* auf ben fflorttaut be« Sertrage«, ben bie ßammern bereit« jur Äenntnt« genommen unb ber ßönig fanctioniert ^abe, juruef* gewiesen. «ftun bestätigen ftc§ jene pessimistischen SKitt^ei-tungeu. Da« (communique* ber ?lgenjia ©tefani sprint oon SWifgoerftänbuiffen be^ugtic^ be« SBettrage«, weldje 2tntoneHi jur 3lücffe^r bestimmt Ijaben. SCBie nun be» Rauptet wirb, ist ber Gfcunb biefer 3Äif«oerstänbniffe barin ju suchen, baf« querst im ^ßräliminaroertrage ber abeffQuifc^e ^ejt anber« getautet al« ber italienische, baf« man bet ber Ueberfetjung ftc^ trügerische ^re'' feiten erlaubt jjatte be^üqUc^ ber effentUOen «ßunfte. @o j^eifjt e« im italienischen Xe^te be« ^Jacte«: «©eine aRüjeftät ber Äatfer üon Metljiopien wirb in feinen 93e$iei}ungen zu anberen Kationen fic^ ber italienischen Regierung bebienen.» 3fn bem abeffonifdjett Sjemplare ist aber au« bem «wirb> ein «fann> geworben, unb so Ijat 3Äenelif ruljig feine birecten 93ejte^ungen ju anberen Stationen, inSbefonbere ju bett (Sngtänbern unb ^ran^ofen, fortgefejjt. Sbenfo entstanb 3wiefpalt über bie öebeutung be« SBorte« «©c^u^»; für ba« italic nifdje «protezione» würbe ein abefftjnifdje« SSJott gewägt, auf (grunb beffen stet) SWenelif gestatten bürste, fid) bureau« nic^t al« ©d&ü&ling gtalien« ju betrachten. Š8 fam hierüber ju SBeiterungen, unb ba« ffinbe biefer ÄuSeinanberfe^ungen war, baf« SlntoneHi nun mit bem ©estättbnisfe ^eimfe^ren muf«, alle 2iebe«müö an 9#eneltf fei öerfcfiwenbet unb bie grofjen Opfer an öetb, bie üieten fdbönen ÜRiHionen, mit benen man bie bauernbe Ofreitubfdjaft be« Sttequ« glaubte erworben ZU l)aben, feien oerpufft. 3n «Ibeffgnien ist man selbst-üerstänblid) in ootler $?enntni« ber neuen SBenbung, welche bie cotoniat*positifc^en ^)8läne in Worn genommen t)aben, man wei§, baf« man bort sparen will unb muf« unb au« @rfpatung«rücfstd)ten bie OccupationSarmee ju uerringetn gebenft; infotge beffen witb ber Slegu« anfprudjSoofler unb lür)ner. Äönig SKenetif er&ebt Sßor-würfe gegen bie oon Stalten beliebte Abgrenzung, ob* wotjl biefelbe im Vertrage festgestellt ist, unb e« gewinnt nacftqerabe ben Jlnfcfyein, al« ob man in bem nenen (Bro^föuig binnen furzem einen ebenso unbequemen stabile (B(eidjgerMd)t$tage ^ergesteÖt. 3n ber freien 2Umofpf>äre ereignet fidE) biefer ftaü in feiner oöflig ejtremen 5Irt wo^t ntc^t. JlHein man erfennt, bafS ba& oerticate ©teic^gewic^t ber ßuft abgängig ist üon ber langsamen ober rafdjen 2Bärme«?lbiia§tne in ber Šftid}« tung nact) oben. Die strenge theoretische Untersuchung tefjrt, baf« bie Suftfc^ic^ten in inbifferenter ®leidjgerüic^t«lage fic^ befinben, roenu bie 2öärme=8lbnat)me in benfetben 1 ° (genau 0*993 °) C für je 100 3Keter beträgt; ber $ustanb ist stabil, wenn jener ©ert fteiner, unb labil, wenn er grö&er ist al« 1 °. 3n ber Statur ist bie stabile ßage normal, meist nimmt bie SBärme um 0-5° ab bei ein $eLtometer $öfjenftunaijme; im ©inter wirb gefe^mä^ig biefer Söetrag fteiner, im ©ommer grö§er. 3tt)if(^en iriest unb 2lbet«berg aber erreicht bie burc^* fc&nittlidje 3Q3äinte»2tbMar)me pro 100 ÜÄeter ben SBert 0-94° G. Demnoc^ besteht bafesbst gerDÖöntic§ eine Disposition z" inbifferentem @leid)flewic^t ber ßuft« fd)icžten. Son Interesse ist and) bie Wrt, wie stA jener überrafetjenb &o{je äßert int Saufe be« 3af)re8 änbert, ganz öerfeftieben oon ber in anberen europäischen Gebirgen üblichen ^orm. ^err ^riirfiier, professor ber ©eogrslpbie an bet Unioerfttät fflern, meint in feinem «Referate über bie oorliegenbe «b^anblung in bet «ÜKeteorologifc&en 3ettfd)rift», baf« ber iö^rficQe ®ang ber oerticasen Seutperatiirabna&me, so wie er am abria« tischen Äarstöang ersannt würbe, «al« (Eigenschaft me^r ober minbec aü"er Äüstengebtrge ju betrachten fei». ©S gibt nun Anlässe genug, infotge weldjet öot» §anbene« inbiffercnteS äiteid)gewid)t Übertritten wirb, SoHmdjcr Btitung 5Rr. 69. 556 27. ^^ Sftadjbar Ijaben roevbe, rote früfjet am SfteguS 3o§anneS. Daburdj werben bie Hoffnungen auf eine gebeiljtidje Colonisation ouf bag aflerbefdjeibenfte Mafe herunter» gebrücft, weit man ein SEBieberaufleben ber alten (SJvenj» fämpfe $u befürchten r)at. 93on neuem tritt baS ©efpenft eine« abeffrjnifdjen ftriegeS ober roenigfteuS eineS ftaut* pfeiB gegen ben $afaflen=$ömg in Xigre in ©idjt, ttnb bieS ju einer $eit, in roeldjer Die (Snglänber burd) bie ©efefouuq. oon Zotat ben ^tatieneru red)t oerftänbtid) angebeutet Ijaben, bafS fie beren ©peculationen auf $affafa einen ©trier) burdj bie SRedmung ju machen gebenfen. DaS oorfäufige ©rgebnis aQ biefer ÜBaljrnerjmun» gen ist eine arge (Enttäuschung unb baS entmut^igettbe (zJefü^T, bafS bie üßation [its) mit ben sanguinischen (Erwartungen, roelcfte sie an ben $rotection8oertrag mit Äbeffijnien gefnüpft Ijattc, selbst befdjroinbelt Sjabe. gn* nächst rnuf« bafür (SriSpi entgelten, toeil er biejen leoninifdjen Sßertrag jo ausgiebig für jein prestige fructificiert Ijatte. IJalitisdje Webetftdjt ($ar(amentarifdje8.) Die grofte patlamen* tarifdje Bereinigung welche in ber @amStag8 statt» gefunbenen 33efprecfjung öon Slbgeorbneten ber Siechten in 2Iu8ftcf)t genommen roarb, foH nad) bem «Singer SBolf&blatt» ben Üftamen «Centrum» erhalten unb wirb nadj berfelben QueÜe minbeften8 88 Mitgtieber jaulen. ((Borger föanbetSfammer.) Der ipanbetS» minister tjat ber SBieberroafyl beS (Eugen 3freifjerrn oon töttter^a^onb, jum ^räfibenten unb beS Subwig Mt* gfyetti jurn Söicepräftbenteu ber fmnbetö» unb (SJeroerbe« rammer in töörj für baS 3af)r 1891 bie ^Bestätigung ertheilt. (Deutsche 9lational-«ßartei.) Die Mit. gtieber ber beutf^nationafen ^Bereinigung sielten eine ißeratljung wegen ber üfteii'Organifation ber Sßartei, foroie wegen 5e^^cöunfl oec Mobalitäten, unter roeldjen ein Änfd)luf$ ber beutfd^nationalen Slntifemiten an bie ©teinwenber=®ruppe ju erfolgen Ijabe. 53Dte SBerfjanblungen führten nod) zu feinem Resultate. fieb* f)afte 3u^*mmun9 fQll° °'e Anregung, bafS bie *ßartei ben ganten «Deutfdje 9flational^artet> annehme. Wbg. ^ßernerftorfer tritt nad) einer bem Obmann abgegebenen (Srflärung ber SBereinigung roieber bei. 2Ibg. goregger fjat jeinen 9Ui$tritt angemetbet. (9teue ^errenljauSuutgUeber.) ©ei ber beoorftefyenben (Ernennung oon L>errenl)au8mitgliebern beS 9ieid|8ratl)?g sollen ber «9?euen freien fresse» ju* folge andj mefjrere (Senerale in baS L)errenljau8 be* rufen werben, unb jWar nennt man zimäcfjft ben in ®raj in DiSponibilität beftnblidjen ^elbjeugmeifter $ranj greiljerrn ßuljn oon ftujjnenfelb, ferner ben ijelbjeugmeifter Jlbolf ^r^i^errn oon (Sattt), ber jute^t (Sommanbant beg fünften (Sorpg in ^ßrefzburg roar unb gegenwärtig in 2Bien lebt; enblidj ben (General ber Saoaflerie (S^rifiopt) ©rasen 5)egenfelb=©^önburg( p* lefct Sommanbant be« siebenten SorpiS m ^eme^oar, gegenttiärtig in ©raj. ($Reid)3ratf)8roatjtfarte.) 3fm 93erlage oon Jlrtaria & (L0. in SBien ist eine statistische Äarte ber österreichischen $Reid)Sratf)8tt)af)ten 1891 erjdjienen. 5)ie«> selbe geroätjrt einen oollftänbiflen ©inblicf in bie 993af)l= ergebniffe. ®8 stub in brei Abtheilungen bie SlBa^len so baf8 bie ßuftmaffen angeregt toerben, born Karft= plateau gegen bie fitste ber $lbria hinabzugleiten, unb e8 ist besannt, baf« biefe Söetoegung nic^t feiten ju deftigem 5öorafinrme ftd) oerftär!t. 35ie föäufigfett oon gatlti/inben — roie fotdje (Strömungen mit s^ed)t gc* nannt roerben — ist an ber iflrifdjen unb balmatini« fc^en Stufte so gro^, bafž i^nen gegenüber sogar bie entgegengesehen ©üblüeft» unb äöeftroinbe in ben §in* tergrunb treten. 5)a8 bebeutet aber gerabe ba8 ©egen* t^eit Oon bem SßertjältniS, xvtltytä im übrigen ÜHittel* unb SBeft*(Luropa ^errfc^enb ist. @in gadnjinb nimmt noc^ ein befonberež p^fi* falifdjež 3nterefje für fid) in Slnfprucfy. 3nbem eine Öuftmaffe in niebrigere, bidjtere Siuftfd)ic^ten gerätf), üerbid)tet sie fic^. tiefer Sßorgang mu|« nun ben iieljren ber medjanifdjen SBärmet^eoric gemä^ im Principe bie gleise ^olge nad) ftd) gieren, roetdje roir unter äf)n* lieben öebingungen in bem besonnten Sdjiiloerfudje mit bem «pneumatischen ^euerjeug» eintreten fe^en. Sine ftnfenbe ßuftmaffe muf8 eine ber geleisteten Slrbeit äquioalente Wärmemenge frei toerben lassen, unb ^mar ficö um 0-993° ober fast genau 1° (L. pro ^eftomettr gallroegeg ertoärmen. ©ärmere Suft ist nun imftanbe, eine grö&ere SWenge geuc^tigfeit in fieft aufzulösen; sie roirb ba^er relatio troefener, satt« t^r Sffiaffer ntc^t oon auztuärtg jugefü^rt roirb. ©r^ö^te Temperatur unb üermiuberte äfeud)tigfeit stub ba^er ^mnjeic^en eineS galltoinbeS. $ann Ijat gejeigt, bafS ber gö^n ber ©djnmftet unb Üiroler 8I(pen ein 5aßlüi»o Utf unb Äöpyen l)at bie «nfic^t au«flefprod)cu, baf« bie 23ora in bie^elbe Statcflorie üoit Üuft(trönutngen g^ört. 3n oet üottieaenbeu ^lbtjanblunfl luitb bie\e t^eocetijc^ ab« ber Lanba.emeinbeu, ©tabte unb $aiibe(8fainmern so roie bež ©ro§grunbbefi^e8 separat bargeftellt, so bafs man burdj bie ©onberung ber 5aroen n'd)t nur bie (Sint^eidtng ber äBaljlbewirte unb bie SRamen ber ®e* wählten, fonbern aud) bie Gruppierung ber Karteien uub roie ftd) ifyre 3Kitgtieber auf bie einzelnen (Surien oert^eiteu, sofort entnehmen saun. (Sine bi8f)er nid^t oerfudjte grapfjifdje ßtifammenftellung ber 2öa^l^ ergebniffe feit (Einführung ber birecten Sffia^ten oer* aufc^aultc^t gleic^fattž in üerfc^iebenen 5Qröen °ie 'n ben abgelaufenen jroei Qatj^e^nten erfolgten ^artei* oerfc^tebuugen. X)er Sarte ist ein !urjer gefd)id)tlid)* statistischer Siejt beigegeben, loelctjer nebst einer ®r* läuterung ber in Oesterreich gütigen Söa^lorbnung namentli'i 2Iuffd)lüffe über bat SBa^fen ber 3Ba!jI« berechtigten feit 1873 unb bie raptb gestiegene öetljeili» gung ber SÖJä^ler, über bie Sßert^eiluug ber üWanbate ic. ic. enthält. (9lu8 Sö^men.) 3u bet iüngften ©ifcung be8 $rager ©tabtoerorbneten=SolIegium8 brad)te ber Sungcjec^e ^lima abermals ben Antrag auf @infü^= rung auSfd^lieölic^ cjec^ifd)'! ©affenbe^eicinungS^afeln mit ber SBegrünbung ein, e8 fei mit StüdCfic^t auf bie jat)treid)en gremben, bie anläf8(id) ber 2anbe8au8ftet^ lung ^ie^erfommen, angezeigt, ^3rag auc^ äufeerlic^ ein rein cjedjifdje8 ©epräge 511 oerlei^en. 35er Slntrag tourbe l)inreid)enb unterftü|}t unb bem ©tabtratfye ^ugeroiefen. j)er Slntrag be8 ©tabtrat^eS betreffs einer ©uboention oon 2000 st. an ben qedjifdjen ©c^uloerein tourbe bebattelo8 angenommen. ($)te österreichische Legierung) orbuete an, baf8 ber Deserteur Sifter, toeldjen ftc^ bie öfter= reic^ifc^en Söadjen oon ben italienischen Sffiac^eu auf italienischem 53oben ausliefern liefeen, sofort roieber ben italienischen JBetjörben an ber ©renje bei Wla über^ geben roerbe. (ßubnjig ftoffutf)) ^at fic^ Wrjlic^ gegenüber einem Berichterstatter be8 «^5efti SKapIo» über eine Reform ber ungarischen 93enoaltung ausgesprochen. (Lr ist berfelben nic^t günstig gesinnt, oielme^r bejeic^net er bie Sßorlagen al8 eine «(Stabilisierung ber ministe* riellen Slttmadjt». 35až loar 001t bem alten iReoolu» tionär uic^t anber8 ju erwarten. Ungarn roirb fic^ übrigens ju trösten roiffen. (©erbien unbOefterretdj'Ungar n.) (S8 jd^eint, bafS baS übel berathene ©erbten nichts fllü« gere8 anzufangen roeift, als einen goUfrieg mit bem ÄuSlanbe. Die roifliürlid)e ©rp^ung ber Sonfumfteuern entfjält eine 23erle|j»ng ber Verträge mit jenen ©taaten, bie 2eben8- unb ,V Seneratgouoerneur oon Obeffa W p$PL bie Unterbeljörben aufgeforbert, WL-ubfitf % Ausbreitung beS protestantischen f'rgiirtf5: rufSlanb eingufc^retten. (Ein anfleW". ( $$•L., ber «ßrouinz «effarabien, ber ^f*S«l^, feinen greunben für ben protestaiitM«^,^:;.,; paganba gemalt 311 fjaben, ist in . jiadll' ftiŠeneo gebraut unb zur Serbonn«^ . asten oeruriljeilt roorben. Ü0$ l («u« «öelflrab) »W/^B-f telegrap^ifd) gcmelbet: Die 1)UW* %tf^U¦¦ reiften ber ©fupfc^tina unb W , ft^.- ¦ petition um 8lu^e6ung ber project ^ p'-".. fteuer at8 ben ©efantmt^anbelßH"^; ^ unb bie ©teuerträger überbürbent».- j,,^1 befürchten, baS 3nS(ebentreten ber_» ^ !• eocntuell ein aagemeineS gRorotori«» ^0» ¦ Die fremben Seitieter reclaffl«"?" f bie (Sonfumfteuer als öertrag«w&Lf ^iai" («Prinj Napoleon.) «*af„, P:yti Victor Napoleon würbe oon aflen »1 ( pttj-fcaupt be8 «pauses «onaparte ff^tbllf b,at ben «ßrinzen «ictor ^%L<\i^V etotilbe erhält i^re Mitgift oon Wb jA # DaS übrige Vermögen 3erome* • j(iö f»;r* «ßrinzen Öoui8 unb ber $t\WW * s ^ t (güt 8t f faire » ö * * l ?' irf* ,V: be« preußischen Ministers ÖöttiQ)« etfwfö um eine amtliche Untersuchung, ^^tit^'j ? welkes sämmtliche Minister un»!\$$ * bicfelben, baf8 «öttic^er maW°*&tt f J tii^t ber geringste Oflecf ^Üel^nt^[M ((Ein «n^ängec ^flr"tbp^'L. * antiparneüitifc^en Deputierten ^«F *F aBo^nung an unb zerf^Iug 1&«1 rj- 90* ? befürchtet, bafS bie ©e^fraft ©efliy •/{ üteu>id)t zerstört worben set. ff ,n P%^'- (»cIm ff0 n g0) eingewf%W^ folge Übertritten bie arabischen ^ j,,^ ^ bie ga^rt auf bem «ru»«»1. Su|« fjjf Macjt gesperrt ist, ben *lf ^> W/ Djabbu. (Japttän ©angele »I» J gegangen. ________^^*^ @e. Majestät ber ft a [^Xm »g W 5lbenbblatt> melbet, jur « «Q p. u ^ requiftten ber ©emeinbe t%«M«€t^J toe^r in ®ro&4erma 50 fr, %» ^ W f ftofdjif unb Sieben ^ur «niW1» b& ™ unb jroar bem erstgenannten * j. zöereine 30 fl. zu fpenbeu j«w; ^^ -(Diener Uniüerfi^^^^ oerfität jätilte im öergange««" 3uff 1811 oufierocbjn«f'\ü\ ^J fcörer. S)ie grequettj oert^i« 'icinif^ ^r; |> täten in folgenber ^^Zt^A^/j \ orbentlic^e unb 1040 auproroc ^ ^ gocultät 1578 orbeniK^e «» 3 ot^^f ^>örer; PWo^pmi^^gfg^i^ . bTrßiiftström^g" unb steigert ^tt« *"" leöteren, tnbem er ft*. b?wfirt« A«1'1:.,.: Unterschieb guaefeat wL»a ^W;,:, reifet oon bem ®oM***^ '" S<«< ^ Sffiolfenfeuen abt bie l*o« JUten J ^f1 f roärmere unb troefeuere ß«!1'^ ^ „jt , auflösen, meist etje sie ^ ° ^[(€i •%»« in biefer «^?^<^ i obadjtungmit ben «"f^öeÄrJ f^t^ 93ei bem ßuftanbefom^« * ift^^, nie ein mäßiges ffieftr, ^ \f^^x^ ' ßuftmoffen an, M&{f$**&&, 1 (Einj^artungen, welche »« pilth^t W$WJ mit gewattigem (üefätte H\ «elf p\t*fy mitunter fajt so ^.^\^0^>J Mancherlei &m^[%ta fdjLli* v. laubigen ^(jänomen» W ,[(l] 1» „ i* . 1 ni4t Verfolgt werben ; <* A^fUffC^: faffenbe unb einwi«rf*f«'< fin V* Lü (^ Daselbst befanb fi« J«0/ &aW I M/' , sogar eine meteorologist* hit\& J |w y. aflein bie Slufjeic^nungeij, ojf ^ j... gefügt würben, genüg'" ^ \^? nic^t me^r. .. {lua\W[i Lfa ^J1^ ^©Sroärefe&r "^" f «br»^^, logi^.n Beoba^tungen 1 ^ «eu^ r , genommen würben ober w ^a^ j> etwa in ©t. ^eter ober m ^iH 557 27. OTörj 1891. I^Hfc feü—----:_____________ I3 »»Ln* ^fliWe Sfacuit&t 216 orbent' bfr t!fetp?bJMe^eit^u(e.) Die 9Ka* «iih ^SetDQnhAsf *Qtifet tofMimg ist in cine •¦hÄ^WnftitulL to0*bet,. Die ©röffnung biefe« H ff fltIe« rt^ . etfof9te atn ©amžtag abenb« in !| k^ Wen Sy unb °ff|ciece aQec SB«!!«-Sj>, aufe *le »«W ^"t »»BW* *" tot Unb ihu et man ba* »ut^ieren üon Si!r al« iiShi r° Oon SBaaenpferben ausüben K. ^ntottfenb ®äfte tp^nten bet Ct. ^^•tottini 8ftra«Ö&e i°metetn fltf in «ten öon 60 S '" 6to!flL^xle^ beren «öänbe mit ben V tn b*e Ä "blfbu«aen bebecft finb. Slufjer* \ >tenben SS1 no$ satyrei($e ©een. Kartei, ä! ben ein?, ¦!" fennf' meint/ biejenigen oon V i^n\k L?U* interessant, fonbern bie Jfl^'^bli».0811 ~ enthaftet.) SBie ™*i •* bet, Ct ener 8anbe«geri$t b" Unter« Ü,7e ^otiQer« .&ran* Mitsingen unb beffen ^i>». bec S* e;»e* Xfatbefianbe« eingestellt. .7to be» Si untec bem Vorroanbe, et fei ^ fa uMteien\ t'CJU öietmonot«(fter Unter-5V1» e tt0 - & 9efteat- ^ben ^l?nQte «»"ft- ««b 3nbuprie. Sll«r^Ole, ?»«»e««nB »itb unter > Ä ^«S *»»»' treie ftünfte fo»ie WSulen5«orbfl? Cn- ^ic Legierung ber * ^Nartti ^0'* ^at bie 6e^et(i9ten ^M-^inj *Ut ^elInQ^e $i«a" ein' l:Y^!>^n unh b5^ ©änfte.) 3"fanUn S >Üi C &it an? .^r ®eniQ^ ^0" «nlonto S,1" in. lcöte b(,Veiner ^eiie b"^ 3«arocco. "\^ «««.sie ^J* ü0« banger nac^ V<>en Nr r ^,ble ÖOn S^ei (räftigen >^||etf. u<*e, mä^renb i^r Oema^l sie Jo(t . ------1--------------— KSt, «C !«^e %".te ben »rief jeine§ |>errn ^l ? ?n5 e«?;fr9 ber' un9en grau •^ ^ ?A fi«« S?ur^e ifb^ einigen ?ar- Ä'i b*i !lne ©tühJÄlmmet' b^J aneinonbet \>' ISU, Berten J°be ^«^"Ä4- ^11 ¦^hKfdQtt ba« ?c ^ie b^e 3rauf bereu iW^J^^'-b ««lit »ib. VSJW; ^ar i^S^eibun« mit ben, L V^int- öeibeilbe» müsse jeben L '!lft C ^nb?en bie beiben ORänner ^^ m Seite; He f,ielt f,4 nur — (Gin neuer SRcbctftecf) ist in ber (Son» ftfflation ber ^tejoben bura^ ^errn 8f r i t dj a r b ju Ojforb entbedft roorben. Die geftftesiung be« neuen Objecte« roar eine feljr fd^tütertge, ba fein ßeudjten ein fe^r i^road^e« i[t unb ti in aflernäc^per Waty eine« Sterne« feiner Configuration fte^t. — (SW o r b.) «u« $ref«burg f^reibt man : 3n ber tta^egetegenen Ortfdjaft 9^a^er«borf mürbe üorgeftern frür> ein bestialischer ÜJlorb entbeeft. Äit fdjroeren ftopf' rounben bebecft, fanb man nämtidj ben bortigen roo^I* fjabenben ^nfaffen Sfönj SuIIinef tobt auf ber Öanb^ strafe auf. (L« roirb ein SRac^eact oermut^et; man fafjnbet energises nac^ ben Iljä'tern. — (@in ^SIan be« alten 81 om.) ©ei ben $lu«grabungen auf bem römischen 3orum rcurbe unlängst audj eine marmorne laset mit einem nodj gut erhaltenen <ßlane be« alten SRom aufgefunben. Öetber feljtt ein Stücf üon biefer 2afe(; boc^ ^offt man, ba«fel6e noa^ ju finben. — ( © e I b ft m o r b im X & e a t e r.) «lu« äKoSrau berietet man: üftadj ber SBorfteQung im ®raiib*Xf)eatcr am ©amStag ftürjte fidj eine iame üom obersten Saison in« parterre t)tnab. Die 3)iftanj beträgt 77 5u&. Die Dame blieb sofort tobt. —- (©eint §eirat«üermittler.) Qunger 3Kann: «SBiffen @ie oieaeta^t eine Dame für midj, bie ^übfd^, jung, reic^ unb gebilbet ist?» —'^eirat«oer< mittler: «Wber erlauben ©ie, bester §err, au« ben Sigen» fdjaften mac^' idr> ja üier Partien I» J)ie Elektricität oerbeffert ben Wein. 3fn Qtalien gelang e« §errn SWengarini, sauere SBeine burdj eleftrifc^e Ströme geniepar ju machen. Die SleftrolQfe übte nämlich nadj feinen ©jperimenteu einen groben ©influf« auf bie 3uf<"nmfnfefeun8 be8 SöeineS. kotier SBein, ber an ber offenen ßuft sauer geioorben mar, üerlor in brei ©tunben burdj bie (Steftrolüfe fast 50 $cocent feiner ©äure. Der elcftrifc^e ©trom roirb ÜWengarini burc^ bie Zentralstation ber eleftrijc^en 5öe^ Ifuajtung in 9tom geliefert, unb er beljanbelt jefet sauere Seine in grofjen Quantitäten nac^ ber Don tt)tn er* funbenen SJiet^obe. 9Wan glaubte fc^on früher ju bemerfen, baf« /;u< fäflig üom ©liöe getroffener SBein pfö^fic^ üiel besser tuurbe, unb e« ist in unserer Qät, in melier bie ffileftri« cität eine so groge Stolle spielt, fein SBunber, baf« man ben Sinfluf« berfelben auf ben SBein auf er,perimenteflem 2Bege $u erforschen fud^t. ©e^r interessant finb in biefer Sejieljung bie Serfudje be« ^errn Don 3Ä i r i t e n «. Dieser conftruierte eine eleftrifdje 3ttafdjine mit etroa lö.OOOmat in ber SJlinute roec^felnben Strömen. Die (Srfa&rung (e^rt un«, baf« organische S33efen biefe 9Bed^felftröme fet)r fdjled)t üettragen. Da nun, wie $a-fteur gejeigt ^at, bie Rranf^eiten be« SBeine« burc^ organische SBefen erjeugt roerben, fam $)err oon aKe'riten« auf ben ®ebanfen, ju untersuchen, ob bie Sffiec^fetftröme bie Parasiten nic^t tobten ober in iljrer weiteren önt= tnicflung auffalten sonnten. Die ersten «ersuche fc&on lieferten üfierrafc^enbe Resultate. Der eleftrifierte SBein blieb intact, toäljrenb bie nidjt eleftrifterten Duantitäten be«je(ben SBeine« jugrunbe giengen. ©c^on oerborbener SBein ttmrbe mieber flar unb ertjielt ein öouquet. 3fn Mnbetrac&t biefer ffirfofge erhielt ^err ü. S^ri* ten« oon bem Äcferbauminifter ben Auftrag, feine ©g' mühsam aufregt, aber bennoc^ staub sie im selben BHoment rote erstarrt. 3ene ^infÖöige ©eftalt auf bem Öager bort — tuar baS berfelbe ÜRann, ben sie einst gefannt in ber ^oüfraft ber ätejunbljeit? @r roat i^r nie fompatfyifdj (jenjefen, nic^t einmal tn feinen besten Jagen; je^t aber ftiefe fein Anblies sie cjerabeju festig ab; boc^ nur fmutbenfang. SDaS nädjfte QJefü^t roar ba« eine« unsäglichen SWitteib« mit einem SWenjdjeii, beffen ganje« ßeben tt)m unb onberen ein nu^lofe«, oeilorene« geiuefen roar. 3^re $&w nannten einen roeic^eren ^uSbrucf an, in i^ren Äugen fc^tutmerte e8 feud)t. (Jin ßaut, me^r ein geisterhafter ^jauc^, ber ba« simmer burdjflang, berührte sie plö^lic^ fast eleftri* fterenb. ®r roar oon bem SRanne aufgegangen, beffen le^tem W sie ^ie^er gefolgt toar, aller ©itte unb allem ^»erfommen jum Xrojj, tu ber Begleitung eine« in ben Wugen ber SBett i|r oöflig ^remben, jur nädjt» lieben ©tuube. @r ^atte bie ßiber aufgeschlagen, unb fein ©lief oerfdjlang gleichsam bie fc^roar^gefleibete öeftalt bott na^e ber ©c^ruelle mit bem tobtenbleidjen ©efii^t, roetc^eS auS bem ©pi^enje^tfier rote au« einem föafyuien ^eroorfdjaute. ciöaronin — ©ie!» rang e« fic^ über feine Sippen, «©ie finb gtioinuten! — ®em ^immel fei Danf! — «ott ist mir guäbig — 'A foQ nic^t sterben, ofjne — gesühnt ju ^aben!» ©eine ßippen bebten, feine Äugen schloffen ftc^ roieber, feine ^>änbe Rieften roie in einem oer^altenen fframpf. 9öar e« ber SCobežfampf? ©oute iljm utc^t me^r bie Leit unb bie Äraft bleiben ju sühnen? aöar( sie bereit« ju jpät gefommen unb foüten biefe ötppen perimente im groben, in«6efonbere an ben letcfjt oerber* benben algerischen SBeinen, burc^jufü^ren. ®leic^5eitig rourbe eine Kommission au« SBeinbauem unb ©(jemifern jur Prüfung ber ©rfolge eingefe&t. Diese t?erfaf«te ein ^Srotofoll, beffen Lauptpunfte lauten: «Die bet)anbe(terr o. SDWriten« fat jefet ein gro^e« ßabo« ratorium eingerichtet, in roefetjem eine magneto=eteftrifc^e äJJafc^ine, burc^ eine Dampfmaschine Oon sieben ^5ferbe* frästen in SBetoegung gefegt, irjre roec^felnben ©tröme buref) fec^8 bi« sieben mit jaljlreidjen Oeffnungen oer» serene SDMaQptatten in ben SBein entfenbet. 3ebe solche Vorrichtung ermöglicht bie 93efattblung oon 100 ^>efto* liter SBein im läge. 3fn (Jnglonb fäfjrt man mit ben äjerfuc^en fort, ba« oerunreinigte SBaffer burc^ (Sleftricität p reinigen, ^err SBort^ fat ber ®efeflfcfaft ber (I^emifer neue Öftittljeifungen über ba« öerfa^ren SBe&fter« gemocht. Die (Sleftrol^fe reinigt ba« SBaffer oon ben faulen ©toffen. Sü ©alforb befanbelt man so »0.000 ßiter in ber ©tunbe. 'Ha toir jegt fa^on über gro§e äKafcftinen üerfügen, roeld^e ber eleftrifdjen Jöeleuc^tung bienen, unb mit ber rapiben Verbreitung be« efeftrifdjen ßld^te« noeö otel gröbere unb mefjr 9Äafc^inen erfalten roerben, roeldje alle nur be« 9iac^t« in SBerroenbung stehen, sonnten roir biefe gro&e mechanische Äraft roäb.renb be« üLage« fet)r gut jur Steinigung be« SBaffer« benüfcen, roenn fic§ bie SBebfter'fa^e SOtetfabe al« roirffam erroei«t. Die (Sleftricität lei^t ben 9Renfanb, jog fie an feine ßippen unb bebeefte sie mit inbrünstigen Jtüffen. «Verjeirjen ©ie mir,» bat er leise, al« sie, burd) feine fteftigfeit erfc^reeft, jurücftreten tooUte, «roenn ©ie alle« roiffen, bann roerben ©ie fiejj mit Abscheu oon mir abroenben für immer, unb id& sonnte ber Veifuc^ung ntc^t roiberfteljeu, einmal wenigsten« biefe ^anb in ber meinen gefalten, biefe 0:*"9er mit »«""en Püffen bebecft $u faben!» (&'m falb c^nijc^e«, falb iDeb,mütf)ige« ßäc^eln umspielte bet biefen äBorten feine ßippen, boc^ roieber unterbrach fc^merjtt^e« Stöhnen bie föebe be« ©terbenbeu, unb ^ilba, erfennenb, roie fdjmer er mit ftc^ rang, fpract) leise: tinben ©ie bie Dual biefer ©tunbe, sprechen ©ie au«, roa« 3^r Gfemütl) betastet, unb mag e« au# ba« ©c^limmftc fein, e« raun nid)t« peinlichere« geben, al« biefe Ungeroif«f)eit. fabelt ©ie mir ein Unrecht jugefügt, so feien ©ie im üortjtnein meiner oottften üßerjeitiung geioif«!» Ootrjefeuug folflt.) iW&stdjer Btitung Wr. 69. 558 *t. jus' 3fm übrigen aber ist ba8 ffirforberni« urn 2800 ft. ge* ringer aU im SBorja^rc, ba fid^ bie $affio • 3'nfett "m fast 4000 berringert tjaben. SDie ftäbtifdje Serje^rungS-[teuer ist infolge be« ungünstigen S3erlrage§ mit einem geringeren Söetrage, al« wie im Sßorjaljrc, eingestellt, ba= gegen f)at fidj ber @rtrag ber ftäbtifdjen 3"f^täge bon 44.000 auf 50.000 fl. er^ö^t. ^m «ergleidje be8 ®e> fammterforberniffeS im Setrage bon 28.049 fl. unb ber (Sefammtbebedung per 179.965 fl. ergibt fid) ein Ueber» föufe üon 161.916 fl. SBei biefer Sßoft stellte ©emcinbe* ratl) 35r. ® r e g o r i è ben Wntrag, baf« bie uneinbring* lieben Sßüdflänbe ju löfdjen, bie übrigen aber nod) im Saufe biefe« ^afjreS einzutreiben feien, worauf ber bor* fifeenbe Bürgermeister ©rajs eilt erwiberte, baf« ein solcher Antrag bereit« im tiorigen Qafjre born ÖJemeinbe» ratlje angenommen würbe. 93ei ber <ßoft «Srafcen, ® äffen, $(äfce unb Mim* tburbe ber iöetrag bou 1500 fl. für bie Wnfdjaffung be« neuerfunbenen praftifdjen Äotl)* unb ©djneepfluge» ein» gestellt. 2)iefer ^flug ist nadj bem Urtheile jaljlreidjer gadjrapacitäten berufen, unsere bisherigen ©Irajjenreinu gung«ft)fteme in ein neue« ©tabium treten, ju lassen. SDer ©djneepflug sann ©djneemaffen in ber Jpölje bon 0*60 äfteter unb bei boQer Anspannung einen SD3eg in ber Söreite bon 3 9fteter fjiebon befreien. SBei fefyr ftarfem @dmcefatt tann man ben $flug auf eine Säuberung«» stäche bon l"80 SWeter berengern, bie 2öiberftanb«fraft be« Apparate«, bejieljungzweife ben $rud auf bie Sdjnee* maffen erljoljen, um boburdj audj bie Peinigung ber ©tragen in Qewünfdjter SBeife bornefjmen ju sönnen. (L« fommt bemnadj nur auf bie Stellung (gijierung) be« Apparate« an, um bie erforberlidje ©tragenbreite ju befahren, unb rcürbe man jum Sttfptel jwei ©djneepflüge nebeneinanber arbeiten lassen, unb jtoar einmal bie ©trage f)in unb einmal bie ©trage jurücf befahren, so Wäre in jwei ©tunben eine SSegftunbe lang bie ©trage in ber 58reite bon 9*60 9Äeter born ©djnee gesäubert. — SBeiter« würbe für bie ©äuberung ber ©tragen born ©djnee ber Söetrag bon 2000 fl. mefjr at« im Söorjaljre, somit 6000 fl. eingestellt. 3)a« (Jrforberni« rourbe bei biefer ^oft mit 43.270 fl., bie öebetfung mit 26.259 fl. präliminiert, unb ergibt fid; somit ein deficit bon 17.011 fl. ©ei biefer Ißofi bradjte ®emeinberatlj Dr. ©regoriè bie Klage bor, baf« bie ftäbtifdjen Arbeiter fefjr lässig arbeiten unb e« fid) baljer empfehlen würbe, sogenannte ^arttefüfjrer aufzustellen, weldje etwa \t jwanjig Ar» better gewissenhaft ju beaufsichtigen sötten. Bürgermeister © r a f f e 11 i erftärte, baf« aud) er mit biefer Anregung öoQfommen einberftanben fei, bodj müsse berüdfidjligt Werben, baf« biefe Arbeiter au« berfdjiebenen Elementen bestehen, welken bie ©tabt Arbeit gewähren m u f«, unb baf« baljer aud) burdj AuffteQung bon Sßartiefüljrern fdjwerlidj ein befonber« brauchbare« Arbeitermaterial ge* schaffen werben wirb. (SdjlufS folgt.) — (ftunflgewerbe«Au«ftel(ungin2rieft.) fülan fd^reibt utt« au« ÜLrieft: 2>ie bon bem JBereine ber ßunftfreunbe, an beren ©pijje bie grau be« ßtotyb» ^räfibenten Baronin 9ß. ÜWorpurgo ftefjt, beranftaltete internationale ßunftgeWerbe«Au«fteQung Wirb am 2. April b. 3- eröffnet werben. 3)ie Abftdjten be« Jßereine« ge^en bal)in, in driest aitläfälid) ber Aufhebung be« 3freib,afen« neuen Steigen °e« ^unftgeroerbe« Qtnpul« bü teilen, aber aud) ben einljeimifdjen Snbuftrieflen ©elegenljeit ju bieten, bei biefem Anlasse bie Sßerljältniffe be« Xriefter fßla^e«, weldjer nad) Aufhebung be« ^rei^afen« ein neue« wid)tige« Abfa^gebiet für inbuftrieöe $robucte ber ÜWonardite abgeben wirb, beffei Tennen ju lernen. X^at« fäd)lidj ist bie Betheiligung, namentlid) ber tjerborragenb* ften firmen be« SBiener ^la^e«, in ridjtiger SSürbigung ber Bebeutung biefer Au«fleöung burd) bie Vermittelung be« SBiener Sunftgewerbebereine« erfolgt, unb gleidjfo ^aben anbere funftgeroerbfidje ffientren Defterreid)=Ungarn« an biefer Ausstellung teilgenommen. 3)ie Au«fteöung fommt in jcber ^)infid)t ben interessierten gactoren ge-legen, ©eben bod) aud} bie österlichen SßergnügungSjüge aflen jenen, Weldje bie Iriefter Jßer^ättniffe jur Anfnü-pfung bon commercieflen SBerbinbungen nä^er fennen lernen wollen, wiflfommene ©elegen^eit, ba« ©ee» Emporium ber 3J2onard)ie, unb nodj baju in ber fttüty ling«jeit, feb.en ju !önnen. * (2)te (Sb.arwodje.) S)ie groge SBodje b,at bereit« i^ren Anfang genommen, unb in aQen ßirdjen finben bie üblichen ^eiligen Ceremonien flatt. Qn ber ©omfirdje na^m gestern ©e. @Lcetleiij gürftbtfd;of Dr. SKiffia an jwölf ©reifen bie gugwafdjung bor; bie ©reife 5ä()fen tn«gefamt 895 ^afjre, unb jwar: Caspar ftancar 83, ^o^ann Xonija unb 3oJ5ann ©djufowi^ je 80, Anton gajbiga 78, 5Watt^äu« Ber^obc unb ftranj 5Berb,ob§t'f je 77, ^atob $eb«"ef 74, Anton ^ance 73, ©eorg ißerbinc, Anbrea« ©eber unb Sodann Slopaè je 69 unb aflattfjäu« ©labiè 66 ^a^re. v^aaj ber gug* wafdjung würben bie ©reife bewirtet unb befdjenft. SDiorgen bormittag« finbet bie ^feuer« unb SBafferWei^e, nachmittag« bie Auferstehung fiatt. — (»teue ^oftmatten.) 9tad; laum einem 3at)te roub bereit» ein Xtjeil ber SWartenemiffion born Qa^re 1890 Wteber geänbert, unb jwar wiberfäljrt biefe« ©efd)id ben ^Joftmarren ju 20, 24, 30 unb 50 fr. ©ie behalten bie %atbe, allein ib,r <3Jiarfeubilb> Wirb ein anbere«. (Sinem ©rlaffe be« Lanbel«mintfter« jufotge werben biefe neuen 2t)pen in überljö^ter redjtediger Sorm, mit auSgejatften 3?änbern ausgeführt. Bei benfelben be* finbet fid) ba« ßopfbilb be« Saifer« nad) lins« geWenbet, bon einem redjtedtigen ©djriftbanbe umrarjmt, We(d)f« auf bunflem ©runbe auf beiben Seite» bie weige Auffdjrtft: «S^aif. fönigl. öfterr. $oft» enthält, Wä^renb oben unb unten bie 2öertbejeid)mmg «ßreujer» ebenfafltf in weiger ©d)rift auf bunflem ©runbe fid) befinbtt. Diese« red)t= frfige ©djdflbanb ist an ben bier (ScEen abgeschrägt mit länglichen ©edjSecfen, in Weld;en bie fc^warje SBertjiffer auf Weigern ©runbe entfalten ist. Die neuen ^oftmarfen ju 20, 24, 30 unb 50 fr. werben nad) Auföraud) ber Borrätlje ber gegenwärtig im Sßerfeljre ftefyenben Harfen ber gletdjen Kategorie aufgegeben Werben. SBom 1. ©ep-tember 1891 angefangen werben bie beseitigen $oft* marfen ber eben erwähnten Kategorien auger Berfe^r gefegt. * (Branb ig ber 3?t i l i t ä r - ©d) Wi m m * fdjule.) ©eftern gegen ^atb 6 U^r uadjinittagS Würbe burd) Stanonenfdjüffe born ©d)lof«berge ein Branb abifiert. ^a« geuer war in ber SWilitär <¦ @d)Wimmfd)ule au«* gebrodjen unb tiatte, bebor bie freiwillige geueitot'fjr sowie 9)iilitärmannfd)aft mit ©prifcen auf bem Branbpla&e ein* getroffen, einen Itjetl ber Babe=Anftalt bereit« eingeäschert. Da genügenb SBaffer borljauben war, gelang eS balb, ben Branb ju bämpfen unb boQenb« ju lösten. Auf bem Branbpla^e fyat fid) ein ungemein jaljlreidje« ^ublicum eingefunben. Der Branb bürste bon böswilliger Lanb gelegt worben fein. — (®egen bie Seier be« 1. 9Rai.) Die ©rajer 2;ifd)ter=®enoffenfd)aft fasste einstimmig eine Resolution, Weldje J8erwab,rung bagegen einlegt, baf« in einer ben Principien be« ŠRfdjtsftaate« wiberfpred^enben Söeife bon einer bestimmten BebölfecungSclaffe ein border nirgenb« Ejiefür auSerfe^ener Sag al« 5nertag feftgefe^t unb beffen Begebung ben gewerbetreibenben 9Weiftern octro^iert werbe, geiner befdjlofs bie ©enoffenfdjaft, bei ber Legierung ba^in ju Wirfen, bass biefelbe bie Be* geljung be« 1. 3Kai 1891 al« gfiertag berb^inbere, unb bie L>anbel«fammer sowie fämmtlidje ©ewerbegenoffen-frästen eingaben, fid) biefem ©djritte aniufd)liegen. — (SHi ttelf djul tag.) ÜJtau telegraphiert un« unterm ©eftrigen au« 2Bien: Der 2Wittelfd)ultag brücfte bem Unterridjt«minifter ben Danf au« für bie ^"'^ot'be in Angelegenheit ber ^ugenbfpiele, erflärte, baf« bie ^ugenbfpiele an 9Kittelfd)ulen not^Wenbig unb erfprieglid) feien, unb berlangte bementfpredjenb bie ŽRebifion ber Öelrpläne, namentlid) ber 8tealfdjuten. — ($erfonatnadjrid)t.) Der professor an ber ßeljrerinnen'BilbungSanftalt in Šaibaèj fytxt Qatob Jßobeb würbe in bie adjte 9iangSclaffe beförbert. — (SBon ©r. Sftajeftät ^rteg«marine.) ßaut telegraphischer ORelbung ist @r. 2Kajeftät ©d)iff «©aiba» borgeftern im ^)afeu bon Wellington auf SReu« feelanb ju breitägigem Aufenthalte eingetroffen. An Borb ade« Woijt. Heue|le |Jofl. jÖriginal-Selegramme örr Mjfatbao)fr .Beituiig". 2ötClt, 26. üKärj. 3)aS Srgebuig ber Besprechungen be« *Polenfü^rer2 ^eitn 0. 3aworžfi mit ben JJüörtrn ber Stnfen wirb oon ben Blättern allgemein als ber Dorläuficje Abfdjluf« ber Söerfyanblungeu aufgefaßt, unb bie $l)atfad)e, baf8 «aöfeit« bie ©eneigt^eit conftatiert würbe, in ber beöorfte^enben Session be« Abgeorbiuten--^aufe« be^üglic^ ber SBefjanbtung ber parlamentarifdjen ®efd)äfte in gü^lunq ju treten, > al« Ularftetluna. ber Sage bejeid)net. S^flc^ einer SWelbung beS jungcjed)ifd^en Organ« sott nad) Ostern eine (Sonferenj polnifdjer BertrauenSmättner unb §erren^au«mitglieber stattfirtben unb sollen erst nad) berfelben oon polnischer ©eite befinttioe binbenbe ©rflärungen erfolgen. ^öln, 26. 3)iärj. 2>ie «^ölnifdje ^eitung» melbet au« ^ßeterzburq: 5)urc^ eine Orbre be2 $riegSmini* fter« foa bie 22. 3nfanterie*Dibifion bon 9^oogorob an bie österreichische ©renje bertegt werben; jum (Srfafc Werben Truppenteile ouž bem ÄaufafuS nad) S'ioügorob birigiert roerben. fltom, 26. ÜKärj. ^arf) bec Abreise «ntonetti'* batterte 9cod)rid)ten melben, ÜKeuelif werbe \\d) wegen ber Regelung ber fd)webenben fragen birect an ben ßönig oon Italien roenben. )Pori«, 26. üKär.v Der SDcunicipalratb, bon ^ßarig ^at einen Antrag, toonaü) bie Verwaltung auf^iforbern wäre, bie im Dienste ber ©tabt fte^enben Beamten unb Arbeiter ju ermäc^ttgen, am 1. üKai iu feiern, abgelehnt. Bonbon, 26. jWärj. ©eftern abenb« wutbe 3KoffenetÄ Oper «Le mage» mittet« fünf auf bet Bü^ne an gebrachter üflifropljone wn ber üßaiijer ©togen Oper nad) bem Sonbouer ©eneralpoftamte mit bestem ffir* folge telephoniert. Die euijetnen Instrumente bcž Orchester« sowie bie Stimmen bec Duette unb be« otcl öairifdjer ^of. SrampufA f. ?aInJ W- ® ©aft^of ftaifer öon Deftemi«. gerbnion» v ^ Am 25. Wfob- f(t. P^UA «»otd (gfefant. 3)r. SBe^r, Untürrfita»Jrf !L W*'* 'Ä §enfet unb SBetntturm, ftaufleute, mara\^i;^^. — $ro&inaa.g, grafting. - 9»ajbifr *\.&^^1 mm., «refelb. - 3)r. Sinter, @trt"-A""orflrflBI'-htf ^ — äaflat, fieser, »ctoöo. - &aW' ™ fl^" A get f. grau, <3aaj. - ^ifAer, ®W- p/fi , burg. , ctafcitW' Vv ^otel Stoöt Söten. Samilie meimm j* $&&¦> $v , 3uHf Sien. - ^aber, Irieft. - fVfl^Mfr' feji» Steinet, fffm., Dffenburg. - 3f»*!' ®* *fi""rf *&. Jpauticer, «fmv Marburg. - ^noV%a^fJ^ 3)r. fiin^art, 93ejirf0arÄt, ^^%^^ffiAi tont. - Dr. SelotoSef, »ejirBorit, W° &t^, U\,s f. uttb f. Oberstlieutenant, Brfoöar. ~r ^ w ^, f. Familie, unb gastiere, ^ctöottcr, P ^*!' «aftW ftaifer umt Defterrei*. *?ren5'|d)W«IJfr;J ^ , <ß«coio. - ©rabner, »eantter, fömB!LS -ff ^! ®4re4> ßce5. - Wütet, »«fm^Ä ®? '& ~ SÄobic, ^ßobraga. - 3fflhc ^SJM.^Jj Stmniermonu, üKatborg^ct. - 3er;D; _ 5)0*fl / Stein. — «utter unb ©trails ®m' ^/ «taji.____________!__———-"""""^ «* SBcrftorbcnc. .•V 3>en 28. 9Kär5. »ctot «owc^ ^» | 11 SÄ., »ßolanaflraße 25, ©rtarnpfie- f «0^ «m orii^t 27, ^raifen. - 9Ä«}«d9e ^ einöbaaffe 6, Paralisis progressiva, ,|, tijgpjft S6eater(jaffe 10, «erafdrfafl- - 3°^ , ?• SBietterftrafje 15, Conrulsiones. , >* ®en 23. SR&rfl. «nton ®™ ^s SÄaraSmu«. ^m***^ Der aeftern QU«flefl*«« ®°Lf ^'Ss^l Stanb ber öficcrci«iW'Unaartf«en * 5y3.o0ü [^gVf noten-Umlauf 397,142.000' fl-n\mtWft* &> 245,011.000 fl. (+ 027 000 W'4gV P- '^«J^ (- 5,072.000 fl.), «art 20*000 fl.^>^±y steuerfreie ©anfnotenreferoe 58^^J^^<^ ^fljJT^ ff «f I f.Sf II «w» X 26.2 »9? 736 5 7"J |g „,ä&>9 .^ V, 9 , «. 737-1 4-2 ^ «otmittag« fetter «fl*^%« ^f^y TOinbig, nad)t8 geringer W^ S^J^^Ü^^ «ewntwort««*« {Rebacteu_^^ __________ ^ .^.ib.4er jeitu«9;; ^J^V Abonnement «•«* .''S Jf ,>»V Sert.cn l)öfli*f» «Kt!« fX numeration ^«"'"f^foor oic »1(;: I!t »«IKS ^"<:««*. ,,„,6I1,,„ ggfcat -11 (gelb «Bare $runbruti.<@bligationen (fllt 100 fl. S9J2.). 5% flaltjiWc...... 106 — 105-70 5% mäb,rifd)e...... —•— — '— 5% ftraiit nub ftiiftcnlanb . . —¦•— —-— 5% utcbcröftcrrctrfji^djf . . . 109—110 — 5% ftckiffle...... -•---------¦— 5u/n froatifdjc imb flaöonifdje . 104-65 105 — 5% flcbnitiürsltfdjf .... —¦— —•— 5n/0 Icnicfcr Söanat .... —¦— —'— 5% uiiflarifdje...... 92'— 92-90 &nt>ttt oflsentl. #nlel) 100-75 —•-• Dcft.mnfl. öoiit t>er(. 4l/i°/o • 10* — —'• brtto » *% . . 99-70 lOO-io bctto 50jo^r. » 4% . . 99-70 100-10 {IrtoritätS'QMigationen (für KM) fl.). cJerblHanbfl^Jtorb&aljn Hm. 1886 100-— 100-ftO WalljifdK Harl •- Üubmig -¦ »atyn (im. 1881 300 fl. —- UnB.=galtj. öapn..... 10a--1O2"7O 8io*rst fofe (per Stfldt). Srebitlofe 100 fl...... 185-50 18G-— ©IarD-Bofc 40 fl...... &ß-5.> 57-50 ¦V>L ©oiiau'JJampffd). 100 fl. . 125-— 12G- — ßflibadjer l^rdm. - Wnle^. 20 fl. 21'50 22'5o Dffiier Üo|o 40 fl..... 58-25 59'2b ^alffl] Üufo 40 fl...... 55-75 56-25 Wotljcn Stifii}, öft. %i\. b., 10 «. 18-70 19-10 Wubolpt) ßofe 10 fl..... 21- - _•_ ©aim lioje 40 fl...... 59-50 60-50 St.^ÖJeiiot3üofe 40 fl. . . . 61-25 62"25 SBalbftein-Sofe 20 fl. ... 37--- 38-— SÜ$tnbiidj>©rät>--«ofe 20 fl. . . 51-— —•-ÖSciu.-@d).b. 3"/„^räm. Sc^ulb- Berfctjv. bcr iöobennrebilanftalt 27-— 29'— göttk - ^rtien (per Stüct). «tlfllo^öft. Söant 200 fl. GOo/nd. . 1GC25 1G376 Söaitfwrciii, Sffliener, 100 fl. . 1172C 117-60 Sabct.-Wllft. öft., 200 fl. ©.40% 350-— 351 — (Jtbt.'glllft. f. öanb. u. ffl. 1G0 fl. 310-75 311 25 arcbitbfliif, «lug. uttß., aoo fl. . 35C-5O 357- - SJcpofitfiibanr, HOo., 200 fl. . 20550 207 — SftcoKipte <0x\., yjbvöft., 500 ft. 615'— 625 — QticO'U. Saffenb., SBJencräOOfl. 211-— 213-- ®elb SBarf t^pot^cfcnb., ßft. 200ft. 25%S. 70'50 71- — äubcrbanr, öft. 200 st. ffl. . . 217 — 21750 Dtftcrc. iiitß. iöant 600 fl. . . 986 -- 98g - Unton&anf 200 H.....247-40 ä48-~ S8ertc5r»6on!, Kllg., 1*0 . . 159-60 160-6) §c\itn Don |ran$port' UnUxnttynunQtn. (pet Gtstit). Älbrc^t Söafen 200 fl. Gtlber . 88-75 80-25 Wlfölb--nffuman. öab,n 200 fl. ©. 202-50 203'50 Söl^m. »iovbbatin 150 fl. . . 205-— 20fr— » SBcft&atm 200 fl. . . . 348- — 350-83iif(t)tie6raber (Sif. 500 fl. <5«TC. 1290 1295 bto. (lit. B.) 200 fl. . 498— 499-50 ÜJuiiau = DampfWifffaljrt * ®ef., Dcfterr. 500 fl. SW. • ¦ • 299-— 301-— 5Di-au (fif. (SÜ.-3)b.»^.)200 fl. @. 199 50 200 2o 3)ujC!J3obcitb.-(Sif.-ö. «oo fl. ©. —•— —•— 3fcrbtuatibä-Wurbb. looofl. (XTO. 2790 2795 ffial. Sarl-iJubrt. *). aoofJ.SSR. 212-60 213 — ütrnb. -¦ (tjernoro. - 3faffa > (fifen» ba^it'®cfeaf(t). aoo fl. S. . . 239'— 2W — ßlot)b,flft.»ung.fXrtfft50qR.«3». 41T- 413'-Cefterr. Slorbmeftb. 200 fl.Stlb. 2iy- - 212 75 bto. (lit. B.) 200 fl. S. . . 82ir— 2ü3--03rag=S)us:'.T ttifeuö. 150 fl. Silb. 97-20 98-StnaWeifenba^n 200 fl. Silber 24950 250--¦ ©itbbatjii 200 fl. Sll&cr.. . . 117-25 118-25 Süb^ytorbb.iliVr&.'ö.äoojl.SS». 180-— 18025 Iramitmtj-ffief.,855c,170fv ö. 919. 5J18-5O 219-50 neue S3r., ^rtorititä' «ctien 100 fl......95-- • 9ß-— Unfl.rgaltj. ttlfcnfc. 200 fl. Stl&eutfo>e «ei^abanhwten . . 5637, 5Ö-4S öapler^ubcl...... l'354k l'3S„ Jtaltfiiijdje tBanrnottn (100 S.) I 46-15 45 *& ^CAnr: ranuii des nattam uonv & am