^U llft. Domlerstng nul 23. Mai -IM Die .^'.nbacher ZeiluNzi" crschnlit. mit A»»'».,!,!!»' ^ ^^ -^ In sertil,» sgel» >', l, r f,,r ,i>!t(,«.,r»!l?!!d.'Zpaltcn' dev Sm»>- iin!' Fcicrla^e. täglich, uui' lastet saülml ^^N^^H^F^A ieilt oder dcn iX.nim ocrseibc!,, ist i>lr lm^Ii^e «i». b,n Veil.i^-n i»l ^oml'tc'ir gaii^^hri., ll ft.. '^/,,' '^ '"/ scha!t»»g n 2,>,.,!igs « li., s>ir .^malige l0ll. l, all'jährig 5 ft, 50 lr.. mit Krcii^'a » p i»> (5m»l" ^ ' // u. ,'. w. Zu oicsc» Äcl'ülircn ist »och dcr Iiucrtions- toir glillzj. l2 ff., ball'j. 6 ,1, Für c>ic Zilst.llung ' , ,», jtdfSm,,lig, Hioschaltung >»'^ Haus il»d halbj. 50 kr. »lehr z» .ulrichllü. Mil ' , i»,,j.. j>« rertofrei ganzj., unter ,'trellzl'ailt' «,»!> , «l» lr. fur ^ ^i.U, l st. 4l> kr. ,ur .i M.U »up U0 lr. q^luckt,r Vlvressc lö ft, h a > b j. ? Ü. 50 tl. lui. i '^ial ^mll IilClgllss i>eS IuslrllousilrmpelS.) Amtlicher Chcil. n<: ^n d»U'en, mclch, bi'drr qesckickl wnlbe. nn> von Enern Vcoürfnissc« K<,u,l»iß ^il nlhmen nnl' ^cn lechlmaüi^ln Veschwer-oc». .vrl,z>c Il»r l'.il's" könnlct. zn ^.'^cgnen. Ich komme in Ei.rr Mille, >nit den l>cslimm!rn Äcsel'Ic» ilnsrres erllilicht»'n »md hoä'l'er^i^l» Sonorvänö. Ench mit jener Nachsicht n„d j^,ei- Oroßmntl» zu l'chanoeln. »vclchc il'n charakisiiftrcn. Ihr seid malmet nnd deßhall, scit dald uirr Jahren ^l'notl>i^t wollen, uiele i!eic>f„ zu ndnlden. Daö Vencdmen, wclcheö ^euis. die ein Inlerlssc oaran finden. Enre Nnlic zn slörcn. zn verfolgn. Ench ueranlaüt l'al'c» , wild ohne das Mitleio. dessen G^ ^rnstaiw Idr uoil Seite Sr. lais, Majcslm gewesen ^>d. nnl'neckeiü'are Kalamitäten scher Enä> ^«-l'racht l)'U>en. A» (inch ist es nnn. linserem Sonucrä» zn ^weisen, daß Ibr ircne Nnleüdancn nnd seiner vätcr-l'chen Güte lnnrdiq seid. W>'»dst Ench denn mit Vcr-^ancn zn mir, ich l'riügc Ench von Scilc Sr. lais, ^"ic^ä't lind lN'okian'ire in snneni evl'adcnen Namen 'ine uolMändiqc nnd gänzliche V.vzciynna.. mil Nach' 'lib der rnckslandiqln Al>^al'en. Ich verspreche ferner : I. d>e Walil zn btstäli^n. welche jl'des Dori ^l^s» fiülö oder zweier Monchlars oder Vnrqerml!' ^l' je „,'ch der Mchligkeit dc« Olles, zn tressen er« '"ächt'qt ist- II. snr je»? N>'hla zwei ssorschaliaschis zu el'ncn-"^>. welche n»!er den Einqclnnnen ^elvalilt welOfN. ^'"b l'.-,^ Amranc» il'rev Miil'nr^er qenicßcn; III. oie nnniusil'länllc Gl,nil'cliösrsil'cit. nut dci ^l'nä.lüMna. gleich allen chiilllichen Unlerll'aiiln ^'- kais. Maicstat. Kirchen zn l'anen und sich dcr "lacken zu l'cdienen- IV. i>s„ ^>il'l!c', sond>r» sie sollen in dieje« ''^n Orte ucrle^t werd>n. welche fnr jedes Do»f zli l'c» Anfnal,!„e I'cstimmt si"d; ^. soforl >nit -'' ^^'" P^llil also. daß llnser erhabener Herr Ench ^roümnlhili nicht nnr Vergessen der Velgana/nhtit, sond'ln anch alles Daöjeniqc anbictll. d«ssen Ilir üö,!»^ haben könnttt. nm Eiier Glück nnd Enre knnsli,ie Wol'Ifclilt zn sichern. Vssilei Ench denn, Ench den wohlwollenden Naldschlci^n zn fn^e», welche ich noch ein Mal a» E»ch richte; dcnnpt s»e. und höllt anf. Ench in dem Zustande zn erhallen, welcher nnr zn Enrcm Verderben gereichen kan». Hp.liet oer laiserücheil 3ieaierlin^ die nncrmttz. lichc M»'ll.'e und die lranri^e Nothwendigkeit. Euch wie R'bellen zu behandeln. Sparet Euch selbst die nnsll^cn Folge» dirser Vehanolnng. Korrespondenz. Trieft, 21. Moi. r- Unsere Sladt h.ille wohl noch nie so festlich niid slcndig bewegte Pfi»Mage alö cö d,c hcnrlgcn wlnen, die dnich eie Anwcsenheil Ihrer l. k. Maje. »läien liütu Flsteü.,I(N»z erhiclten. der die gesammt» 'Ucuöllernng iu die lebhafteste Bewegung brachte. Schon an, Hreila.» »»d Loün^heno. alo den Tagen t>cr An-knnil Sr. MajlstlU des ttaljrrö und Ihrer Majeüäl der Kais.rin uailc sich nnscre Stadl im F>stge,l'an:' gszri.>t. lino l'Nütc Winlpcl lino F.!l)Nsn. i^l.i^gen luio Teppiche schmiicllcn sowohl oie Hänser >l)!ick, so lebendig lind bewegt, wie er uuö uoch nicht leicht a/worden ist. Ueber tie Anknnfl Sr. Majestät haben Sie schon berichlcl. eu b!e,bl mir »nr übrig, die Flstlichkeltcn kurz gefaßt uoizliführen. Am l8. o. M. Morg.ns 7 Uhr begab sich Se. Majestät au Vo«d oer Dampf-)j,icht „Fanlasle". anf wrlche sich Se. lais. Hoheit dcr Herr Erzherzog Max befand, worauf sich dieselbe gsgcn Pliano l'cwcgle, gcsplgt von ii Lloyddanipfcrn, c>,e mit vielcn dazli Eii'grladenrn Ihrer Majestät dcr Kaisnin enlgcgl». fahlsn luoüten. Um ^ Ul'r erblickte n,an die bclden cnglischeil Dampfer «Victoria ane. M'erl" »ind «Os-borne". welche siä). >owie die Dampf.^jacht „Fan. lasic", dcm HaflN von Piranl) znwcnorl.n. Es stlcß nn» von lsyiercr ci» Voot ab lino brachte Sc. Ma« jrsläl dc» Baiser a» Voro dcr „V>cl0l!llf welcher sich sc'nc erhabene Fran Ocmalin befano. Die sämmtllchk» S^fse schlngcu nun den Rückweg gcgen Tricil ein. führen nn d>r Sln begnißt, voinber an den im rcichfttn Fla.;^c>,schl»l!ck prau^si^s,, z^ic^« und Vloye-ichiss.'n. nach de»> Schloss» M,iamar, auf welchem Ihrc M.'jlstät.ll währ«no Ihres Hierseins wohnten, lieieer war der Morgen lall und windig, die See ging hoch nnd in Folge r.sscn waren auch o,c bcglellcnrcn ^!Ioyr< schisse lange nichl von allen daz» Eingeladenen besncht Znr Fcicr kcr Anwesenheit Ih^r Majeslälcn c»l« faltete sich nnn ein reicher ttmnz von Festlichkeiten, nnd nnser Slattlall, sowol'I al^z die Pl!v,u,,e,ellschaften ueisnchien l-as Ihrige, um il're Frcnde nl'er die glück' lichc Wiederlehr Ihrer Majsstät dcr Kaiseiin a» dcn Tag z» legen. DaL alle Tlic.ucr fcstlich belenchlel wnrdcn. velsteht sich po» stlbst. l,,,^ Se. Majestät ge« wahrle den Vesncher» dersclbcn auch l'as Vcrgnngen s.-iiier A»!vsse»he,t. Al^^mcines Vcd.nicrn erregte oie Absag.' lilU'ö Corso. n,'clcher in Sl Andrea stallfiüden n»d zu welchem mich Il're Majcstälen erschclm'n soll->eu. hallplsächlich ans dliu Glllntic. lucll sich die Ve» fürchlnu,, zu vcrbreiicn begann, paü Ihre Majestät, die so lehr g.-liel'te Kaiserin, sich „jcht im allerer-wünschtest.n G.snndhtili'znstande bcfindsil möchle. Da» aeqen halten Ihrc Majestäten zum Vesnche des Schlosses Miramar ringelaren. wohin ds»n a»ch Tanseuoc von Fußgängern und Eqllipage» strönllcn. Am ^leicheu A^'cnd fand auch ei» Ständchen Siall. welches der Schlllel-Plrein zur Feier der glücklichen Wiederkehr Ihrer Majestät dcr ssaiscri» derselben da,brachte. — Der i.'!oyd halle mil cincr nicht a/nng zn rübnunden Vertilw!lli.,kell einen seiner piächllgstcu Dampfer, den stolzen «Neplnn". dem Vereme znr Verfügung gc« stellt, während andere,seils dit k. k Marine-Vande. nnler der ^»iinng d,s H^rrn KapellmeistclS Eawcr« thai, sich bereit e»klärt balle, bei dem zu blingenden Ständchen mitznwirken. Und auch der Himmel, der noch Nachmittags alle jene i/auüen spi.lcn ll,ß. au rcnen der benrige Mai so reich ist, halle an dem Abende sein schönstes Glwanc» angezo^sn. Um 8 Uhr AbeneS verließ der Dampfer, mit 700 Personen cm Bord. nnscrc Stadt, um mit sclNln, ,stolz»u u»d ra-scheu G^nge in lnrzer Zlit das schöne Miramar zu erreichen. in lessen möglichster Nähc er Anlcr warf, l'lgrnül von dcr im Olauze bengalischcr Flainmei, strahlenden Dampf'Vacht ^Fantasi.". Und währeuo nli» dcnlsche Lieder lrkla»a.en und der Volksl.'l)mne schöne Weise» ans den Schwingen der Nacht dahin« Killen, während Hnnderte bclcnchlctcr Vallonc an »eu Naaen uild Mastcn des Schifftö cmpmiNegsn. leuchtete >>uch das feenhafte Miramar im wlchsclnden ^ichtc l^liftndfacher Fla^meu und erklangen auch dort üoer e>ic Flnlh hrinber sic Tön,- dcr Mnsik, — Eo war wieder Eioer jcner ebens!) schö:,cn als scltcnen Mo« me»u NachllUltag die la»dcSüblichc Tombola, die dieü« mal mit größeren» Geplängt als sonst abgehalten ivnrdc. nnd welchcr allch Se. Majestät anzuwohnen qcrnhtc, U»d während di Z.'bn« t.nisendc von Mcnschcn l'inauslocktcn. die den Gnber» '.'ialp^Iast nnd das Theater nmdiän^ten, nnl' 'ortn.'äh-> rend »> jnbclnde Hochs ansbrach.». Denn die hoch-hcrzi^c Amiustic. welche Se. Majestät den hicsigs» politischen Verbrechern zu Tbli! wcroen lieg. und welche dnrch Mautlanschl.lg bekannt gemacht worden war, 4H2 balle die Begeistcrung auf's Höchste gsstci^eit nud der Eiu»ruek. den dieselbe hier bcrooi gebracht. ioar nnver-keunbar. U»d in oirss» lehien Stliuden eer Auio.» senheit Sr. MajcNäl. in dcr Allgemeinheit der Siaet^ Hcllllchlllü./i, ill rcm rtgsu Antheil, der sich Aller be-N'ächüsst balle, zcigten sich dic Gefühle unserer Bevölkerung auf lav Klarste uud Schöustc. Heule evscheiü! uns uuscre Slaol irie liusgcstorben^ dir Majestäten hal'en uns geslein vcrlasseü und dcr Fest^lauz der verfiosseucn Tage liegt wir ein Trauin hiuler uns. D e st errei cb. AuS Feldkirch, 19. Mai. m.Idel die ,.Pr,ssc" : Hsllle wurde l'ici von der Kanzel herab ;ur Uoter» zeichnnug folgrudo! Anfrllfcü aufgcforDcil: „Wir wollen, daß unseic Aligeoidiielel!. deuen wir die Wuhinug der hciligsten Augclegcnhsileu des Maudes zuveisichilich iüiv'üraut babeu, iu ernster Würdi>,uu^ der großen Glfahr, welchc u,>s im BestYe unserei allen. vo,> den Väiem eirrblen Nechtc bedroht, sich l'si Sr, apostol. Majcstäl eiligst und kiafiig rahin verwenden, daß eeiü ^a»i>r Vorailberg rie Glaubens« rinhei! sibalien «ulr^e nud sie Prolessaulcn von del Ausässigmachnnq ausgrschloss,» blcibcn." I» ee» ^and-qeiü'iül'l-!! il'i^o dieser Ausruf oon Haus zu Hans zlir Uiüerschrifl gc'ra^cn. Prag, 1!). Mn. Das Sta^lverordnltcn-Kolll-siilüi! beanfiragte l» lehlcr Sil)n,'g t»c» Archivar Iliroinir Erbcu. allcs cinf t'ic .^öoigi'krönuug blsto-risch Bängliche, behllfs Festslelllmg eioes ^estivitälei,-Programmes. c>us de» im städtischen Aichioe voi-ftudlichcn Dokllll'.lüleii zuscimmenzufasseu. Der feier^ liche ^lö»l!»gslikt soll am Gebnilsfeste oes Mo»ar° cheit i» Prag vor sich gehe» nn? alle,» Hcrrommen gemäß der oberste böl>»>ische Kirchenfüist. Kardinal Schwavzeul'erg. ass,slirt von den Bischöfen des ^aui'cs. den kirchlich!'!' Fuuklione» vor^el)»'!!. Der l'ölüüischr ^«inl'l^iNllüschüß licit biöber in dieser AngellHeicheil noch kcil,e V>,'N'l!Hl!>',ilil gelll'ffe» »no dnrfte nicht cl'er cioe Eüischcil'l!!!^ tllffei, . lu-? »ich! der y>.'chwich!igc Tag ftile,'^ ^r R>^irri!!!^ f,sigls>c?t ist. (P>.) Pest, <8. Ma,. Dinstag lu-gmüt o.is Oderdanö seine Vsrlxnidilingsn in Kl'!,frrcn,;>!i, mW Donners l.ig irird dic erste l'ff>ntllchc Sipni'g al'^cl'lille». Al^ R^iier, welche lKüfclii^reiche ^c'rnage linilen werd,», lrerdeü Graf (^ilaky, Graf Dommik Tsl'ki n»!) Vcl,, Festsüc^ l'l'zclchüll. V^rerwäl'nle Manualen siüNlnc,! für die Aonsse. Dontschlaud. Frankfurt. Die sachlich!, d.iß Olsterrcich i» t>cr 'NmldeotaHosipmla, uoin lU. d. dc» Anlrag Pren-pe»s vl'N) 2. Mai, l'eziiglich dcö Obcrl'rfel'Icü iv!e>en yade. l'cstäligl sich n>,r in-sl'feln. alö Ollnrrtich »nr mi! Vorliclialien oaianf eingehen zn '.vollen schc,nl. In der l)tlrcffen?en Mil-lynlnn^ dcü öslcrreichischln Vnnd.'ötagü«Ges^nrlln lvlnre darauf hin^irieslN. daß oer Velluilllnilgouor» schlag Picnßeoo incdrcre der imscullichslc» Pn»llc. lie l'ei dcr ^r''ge ^on der Ol>sllliillng ?cö Vn»oci«' hesrccl in Veliicksichli^nng genommen nno znr E»t^ scheidnug gebracht wlrdcn >i>nßls!l. nn^ernyü lass». Wciierc Vlihandlnngsn wnrdcn dcöl!alli ciiürclei, mW» < ilin i„ Pell'lff dieser ^nokle l'cslinimte Ne< gelnng'» zu allsciligcr W>'l,'rl>ng dcr ^,>ieiesse» zl> uercin^aren. Die öslcrr. N^ui,»n^g gclx l'ci ^lescr 'A!,r>gni!g von oer (irwarlniig anö. daß ein Emuer» i>el)N>en >n dlfrildigcoder Weise ivrhl erhell werden lö>>nr. Diese Elll.nung irnidc den: An^schusse für dir müiläcischcn )ln^clsgcl:l>>iten ndciwilslii. W^l)rcn0 l'iö je^i! alle anf ^ic Ncfmm der Vn»« dco>jlr!egizurriasn>»g l'e^üglichen pr,-»!.;isch'» A»!lä,jl a!^ Vlllsßüngen drö Vliüce^gesepeö >n Frdükflirl cil'» gllcl)»l wurden, schielen sich dic Würzdnrgrr Slaalcn el'cn an. ric ganze Nrlcgslie»fassl>ng des relüsche» '^niidco i'U'cr den Hansen ,l,n lveifs». Gci'lcri! ^l!)) soll die mililärischc ^o,,icren^ der Mmeülaaien l» Würzdlirg auf El»!adü»g Ä«n>rnö ^isailimengelrele» ftin. l>m die ilonueiilioi: vom l>. Aligüst o. I. a»e> znfnl'rrn, lUtlche daranf lunzilll. »edlil dein prenüi-schen nod öslcneichischen ^li»r»^l,'ec>e eiü driilcö. dao 0er Mülllstaatcn , ^l o>'ga>,islls,!, irrlcht,; >»> itriegi?» fall nnill dem Vcs'l)!e enicö ligcnen lDl'er^>efel'!öha-l'.iö sn'xire. Daö ?.. U. nnd 9. 'Kuncc^armelkorpv »rinden oiescs linier milielstlNillicher Fnyinng neben dcm öst>rr»ichischcl! li,,o preußische» Vnndlüberre ,^ll l'llocn l'.'l.'!,,. In Winzdnr^i wlU man jehl ^>n Ol» ga,nsaiio» schicilen. nämlich d.n iI>^cr^esll)Ic'h>U'n ernsiüie». den St>U' ziisaimnensehei!. nnd alleü l>e-^l,glich der Sammelpunkte. Oijcltt'lUm 5 Transport«-, Dnrch»,Arsche. VcrpftlgNüg ocralneden. P.lnßei, i>»d >>el>st llilii Vadcn hal'cn g>gc'N di.seö V>rfayrc>i dci Wi'llzdurger Einsprache erdl'den. Serbieu. Belgrad, 14. Mai, Das Dampilwot »Juno" lst oorglüern von O'soua i» oie unlerr Donan g^e». lim den lürlischen Glllcrallsslmns ll)m>r Pa,cha sann»! zal'lrcichem Gefolge hievlier ui inl>re», Dcmnach irird Omer Pascha doch n>ich V'lgrad komme» . nnlnrie Tage l)>cr verwellen, uno dann erst. lliu.'alifloäilö. nach Bosnien N!,c> n» dic Hclzegoivimi »eisen. Im Oifolgc dec« Scidarö l'efil'de! sich auch Herr Ilia G>n'ascha»iü. Amerika. stew-Vork, ^. Mai. Von den 42.lw0 Frei' willigen, welche Präsident Lincoln neuerdings durch Proklamation anfgedoten hat. treffen 25.000 Mann auf daö VandYeer, nud l«.l)l)U ans die flotte. Der genietete Damvfcr ,,)ltlautic« war mit der Nachricht zurückgekehrt, dasi er Fort Pickcns verstärkt l'atle, ohne auf Widerstand von Seiten der Seccssio-nisten zu stosteu. Baltimore war ruhig. In der Ge-setMdung von Maryland ist ein der Vundeöregicruiig sel,r feindseliger Bericht durchgegangen. Dcr Governor von Missouri fällt in seiner Botschaft au die Gc-sekgebuua, ein verdammendes Urtlicil üöer die Maßregeln ^ineolnö. Der Dampfer „Northern ^ight" war von Sau Francisco mit tt'/N/.M) Dollars iu kalifornischem Gold glücklich iu Ncw'Port' eingelaufen. — ^ord ^yons, der englische Gesandte in Washington, l,at dem Gerücht widersprochen, daß er den Versuch gemacht habe durch seine Vermittlung rineu Waffenstillstand zuwege zu dringen. Hr. Secretary Seward bat seinerseits'ciucm ähnlichen Gerücht widersprochen, in den Worten: „Es ist kciu wahres Wort an d.m Gerücht von ciuem WaffeuMstaud. Mit derglcicheu war's am 4. März zn Ende. Der Kongreß der südlichen Konföderation tra1 am 2s). April in Montgomery zusammen, nachdem der Präsident Davis seine Botschaft veröffentlicht. In diesem Aktenstück zeigt cr die Ratifikation einer Kon' slliuirung verbündeter Staaten an. Gleich nach den Wahlen würden Beamte ernannt werden, um die Verwaltung zu fübren. Da Prästdent Lincoln dem Bunde den Krieg erklärt habe, so sei der Zusammentritt des Kongresses nothwendig, um vie Staatskasse zu füllen und für die Vertheidigung des Bandes zu sorgen. Nach diesen Mittheilungen mustert dcr Prä« sident die Beziehungen zwischen den Staaten, und verfolgt den Gang der Ereignisse, die zn ibrer gcge„> wärtigeu feindseligen Stellung gcfübrt baben. Indem er von dem Besuch der südlichen Kommissarien in Washington spricht, sagt er. daß die Geschichte der krummsten diplomatischen Schleichwege kaum ein Bei» spiel von solchem Mangel an Artigkeit und Aufrichtigkeit I efern könne, wie daö Vcrfabrcn der Unions» regierung gegen jene Bevollmächtigten zeigte. Er spielt auf die kluge Bebutsamkcit an, deren sich die Flotte vor Ebarleston wäbrend des Bombardements vom Fort Snmter besiiß, uud macht den Karoliniern ein bohes Kompliment zn ibrer Nachsicht vor. nnd zu ibrcm Heloeumulh und ibrer Großmut!) nach dein Kampfe. Bevollmächtigte seien nach England, Preu» ßcn, Frankreich lind Belgien gesandt worden, um die genaunten Nationen zu crsuchcn. daß sic die Verbün' detcu Staaten als eine unabhängige znm Abschluß von Handels - und Frenndschaftsverträgen berechtigte Macht anerkennen möchten Andere diplomatische Ageu» ten würden uuu ernaunt werden. Der Bund liabe durch Hrn. Stephens cine Uebereinknnft mit Virgi« nicn geschlossen, welche? kraft derselben seine Kraft uno feine Schicksale mit denen des Südens vereinigt babe, und andere südliche Staaten hätten versprochen, dieselbe Bahn einzuschlagen. Die meisten erekutiven Departements seien schon in erfolgreicher Thätigkeil. Der OberpostM'ister werde bald bereit sein, die Leitung der Postangclegenhciten zn übernehmen. Am Schluß dcr Botschaft wird dem Bund zur patriot!« scheu Hingebung all seiner Bürgerklassen Glück gc> wünscht, indem Männer von hober amtlicher und so> zialcr Stellung uud großem Vcrinögeu bereitwillig in die Neihen der Freiwilligen getreten seien, wäb-rend die Eisenbahngcsellschaften gegen die bloße Si< cberbeit von Bundesbonds die Beförderung der Post' felleisen zu niedrigen Säpen anboten. Bei ihrer Ei> nigkeit uud Entschlosscnbeit könnten die Männer des Südens nicht scheitern. Sie hätten eine gerechte und beiligc Sache, und cr betheuere in ihrem Namen feierlich im Angesicht der Menschheit, daß sie den Frieden nm jeden Preis, anüer dcn ihrer Ehre und Unabhängigkeit, wollten. Sic suchten keine Eroberuug, keine Vergrößerung, kein Zngeständniß von dcn frcictt Staaten des Nordens. Alles, was sic verlangten, sei: daß man sie in Ruhe lasse, uud daß Niemand sie mit Gewalt dcr Waffen zu unterjochen suche — dem würden und müßtcn sic den äußersten Widerstand entgegensehen. Vom Augenblick, wo dicsc Absicht auf« höre, würdc ibnen das Schwcrt ans dcr Hand sm> ken, nnd würden sie bereit sein, gegenseitig vortheil« bafte Handels, und Frenndschaftsverträge einzngehen. So lange jene Prätension dauere, würden sie in festem Vertrauen auf jcnc göttliche Macht, dic jcdc gerechte Sache in ihrcn Schul) nimmt, für ihr angeborenes Feuilleton. Das Leben in einer römischen Kleinstadt. Das Leben i» Nom. Neapel. Florenz nnd anderen großen Städten Ilalicns ist »nS mchr als hi», reichend gcs^illerl morden. Ueber een Cbaralicr der Slädle nüd Slä?tchlu eagegcn. die scüwärls von der gioücn Slraße liege,,. w>Ichc dir Tourist ziehl, N'-fährl man in der Regel mchlö Ge»anes. und da eö jeh! für Manchen von Werlh sein mag. sich auch von diesen sslei!,stäotc„ eine reullichc Vorstellung machen zu köum'n. so soll im Nachstchrüdeu der Versuch u»-leruomme» nnirrn. sic aus der Emmcrnna. zu zcich-neu. Der Vlifasstr bal nnbrerc Jahre als Soloal deö päpstlichen Heeres in solchen Oltc» >n Garüi>o» gelegen, aodcre auf Märsche» gesehen, lüic» so kam, er wohl bcbanptcn. daß seine Erfahrnn^ eine gründliche war. Vsrset)e» wir unö in cine dcr kleinen Städte in Umbrie,'. den Marken oder einem andcri» Theile dcs Kirchenstaalc^. Im Thorgewölbe trilt n»s der Herr Fioanciere cntgegcn und fragt, ob wir etwas Slenerbarcs bei lins lM'en. Doch ist er in o.r Nc^el eine gnte Seele, die mil sich '.et>en läßt. nud die Eigenschaft hat. daß sie, weun wir ihr rin S>Ibe>stnckchen in die Hau^ drücken, für alles Otellsrbarc in, Koffer odcr Ranzs»' l,>Ii»d w.'r, In Ei^'^'gclung von Gelo kann n,^» ihn anch m,t euiem kleinen Tribut a» Ware abfinden, bcsouders weun dieselbe eßbac ist. Dcr Zoll del Bämiii'uen bcstebl qar nur oaiiu. daß sie sich von dem Finauzwä'chlcr gct'ülng eiu'gc kleine Zudringlich' kcitcn gcsallcn Iass.n. Vom Thorc auö sübrl eine große, oft zn beiden Scüen m,l Arkar.n g.-schmückic Straße in kruinmcr ^inic biö ans den MarllplaN nur von dort nach d'M entgegengcs.hieu Tbore; eicß i!l der soglüani'le Corso oder oie Slrada Maggioie. wie eie Haup:st,aße i» oen m>>st'» Siä^en he,ßt. Hier singet lua» die vorurhmsteil Gasthäuser, ei>' crstc» Cafe's, die schönsten Lae-en. die mocrrnste,, H^uscr und mil AnSnahmc der sür lie Vicsta bestimniten SlNüdcn ei» starkes Meüschcugcmübl. Das hcreiu-strömcnoc. frisch auvscbenoe Bauernoolk in seiner hüb' schcn bniuen Tracht gil't des Morgens dem Eorso ein piuorcskeö AnSselic». wahrend gegen Abeno dic Kutschen der Neiche» lucr paradiren n»o die schöne Welt beim Lampen- ooer Mondschein piomcunt. Wir rräugeu uus durch oaö Vo!k üach i,^er Piazza Glaube, dem Hai,ptplap. voli wo ails nus ein >.,er,rorrc!,eö Gllösc cnlgeqen^rin^t. Anf einer Seite dcs Playeü stehen die Vaucriunen i» langcr Nc,be' es i>t der Blume»-. Obst'. Grünzeug' un° O.ftü^Inüi'kt. Dir buulfarbigl' Trachl kleidcl di'se ^,'cnte sehr glit. Sie wollen alle die beste Ware babcn; ei»? jeoe schrei! lant aus, was sie feil hat. wobei eic dem Italiener eige,,e gellcudc Stimme reu Wol'Ik>a»g dn- Sprache l,.dcnlcnd becinträchiigt. Vor lbuen drängs" sich oie Siädtcr l!ND Stähle!lunen in, glockenförmigen kurven Neifrock ü I» Plpit., nild bandeln »»d fcilschcn >ni< i>^läufigster Znuge n>,d Gcbcr?»', Dainbc» werden Mä»uc,stimmen laut: Einer rnft Südfrüchte ans, rul Andrer schreit „Cigarri! C'garri!" eüi Duller will seme Limonade loö werden, ein Vierier Backwcrl ll»l> so sort bis ;nm ^limpe!'s,immler, Daß ei»em die lDH" re» n.»lhc thu» mölinen. Wir trcl>n »u» in ci»es der blnachbaricü ssastcl'" hauser, lind >war in das .,Cafl'> del Commcrcio". Fli!i in jeder Stadt im Nömisch.'n eristirt cincs di'^ mcn^. Wir lretc» cm und fiüDen 'einen großen '.'iel' eck'g.'» Saal »,il D>vaus an deu Wauden nnd ool ihnen stehen clwa ei» DuNen» klciue T>schchc» "'^ Marmorplatt.'!!. Die Wände si»d mit Tapet,», li"" dene» Zieralhe». Spiegeln nnd Armleuchter» verfehl'''' Auf ecr eutgegeugtsey'c!' Scilc ist das Buff", bi»'^ iv,lchem dcr Eaffetii'rc seinen Pl.iy Hal. Hmier de"' Kliffe! führen Tbüren i» die oerrä»chc>'!e Nüchc, "'' welcher nns der Dnft ei,>es miit,!mä!^c,i Mon' .nlgcgcokommt. Einige Eamerieri mil w>>ß,'N ^'"^ zen rcllnen rastlos bin und her. fragen die E'»!^ lenoen nach ihren Mmschc», servilen mit Nügel'elNll G>klirr n„d Gekkn'psr. iragc» das G> schirr wlco^ sott uud begleite» allcS ,nit emcm Schwall 00» ^ d,'nöart.-n und einem Ocschiei. welches st-ts "" ^., Küche beaotworltt wirl' nuo im Vcrein mit rem ^ llappcr dcr Tassen nnd Kaff.hbretlcr ein uerwon^^ obr.'nl>clänb!'»pes Gcränsch verursacht. Wc»» »' ^., serc Zcche bcrichiigcu. so schreit l>er Ksüinr re>^ .^ fel!,''r's sin ganzes Subtraltionscremp/l l»'^^^ ^,,1, ?aü alle Anwesenden gsnan wisse» lö»»e» - '^' ^„c> verzelxt. nl't welcher Münze man l'cz"l'>t ^^ ^„ wieviel mau bcrausbikommen n>nß, ^'^ f«,,,^>t, ^'^ Morgeumokka uicht dcsonc'ers. w"s daher lo HOI Recht auf Freiheit, Unabhängigkeit und ScIl>sN'egi> rung fortkcimpfcn. Vermischte Nachrichlell. Der inehrgenaunte Herr Virgil S; i l a g y i hielt an« S>n„stag im Pester ^'anrhanse cine Nesc sür oc» «Beschluß" und lnachie damit ein»' so monströse Wir' lu»g hervor, daß mehrere Mitglieder seiner Pailci »»verioeilt in das i?agel der Adieß'Paitei üherginge». — Im Grauer Komitat erwählt sich das mär. cheuglänl'igs Volk folgende Geschichie: Dcr Kaiser hat de»n ll,,garijchcn ^audtage «ine große Wach^l>rzc geschickt, nicht alö oh es dori ;» finster wäre, soüdern. wie cr sagcn ließ. damit ansreichendes ^'ichl vorhanden sci. wenn in Fol^c gehäufter 'Arueilcn N^chis S'ynngcn stallfinden sollten. Die Keize. die ei» Kaiser einem Landtage schenkte, war mich keine KIeiui>,lclt. de»n sie wog mel.'rere ZsNtner ^ de< Graner Depuiiric Ves^e aber sagt. man solle der S<>chc n,cht lraucü und die Ker^e nicht annelimeu. Sei>,c Warnungen l!Ül)lcn jedoch nichts, uno drr Landtag nah>» dle Ke>ze an u»i) st.llie sie im Saale auf. Wenil indeß Je» mand ci»cn Verdaut hegt. so wirr» rr ihn uiä>l so lciätt los, und so s'gmg eS auch BeSze. Er wartete ri„l> Zeit al'. wo kein Mensch mehi lm Saale war. da»» glng cr hinein, sperrte slch e>» lind nahm sein Fedci nasser herans. Daunt lraßte er voil Der groüe» Wachskerze cin Hlürl herad. ll»d siede ra, «r f.,»!'. daß er mit seuiem Verdacht Neeht halle, denn ans den, dlirch das Kragen enistandeuen ^,'och in der Kerze ranu Schießpulver lierauS. ein moderner UlusseS i>> emem inooernen üojanischen Pierd. — Daß sich das Graner Volk eieics Mäicheil elzählt, wild der „Schars"-schen Kor respond.-»z von scdr glaubwürdiger Seite miigeiheili' wir al'er erwählen es »ach als Beürag zxr Cl'^rukteüstik einer irregeleilelen Vollsstimmling Nachtrag. Trieft, 2l. Mai. Sc. Majestät dcr Kaiser empfing in lu soliderer Älidieuz r>e ^^i^eohanollcllte uoil Om;- Gladl^c,' nns' Istli.n. dic uon ^en Mi,> qli^crn ^.r ^npeö.'»üschüss>' begleitet. l,'ierlier bekomme» w.nen. semcr cme Depniation des Stadt« rallied ll!>c> ei,>e oer Handelskammer von Görz, Die Istri.in.r D.'l'»ti','tln sprachen Sr, M.il. idren innia.. Nen Dank »nr die Anfl'.l'lMss dc^ Zollocrdan^es, in dein Istrien l'icü'fr not dem allqemeinc» Zollgebiet ^lsilNioen. in warmen Worten cms. Dcr Kaiser >r. wioelte ihnen, d.'b diese Ma^e.-zel ans surnelte.lcn lüilssen, wo eö slch nm dic Vc< föroerl!n,i dsö in. daü den I'diancrn bald cine Gelegenlieil werde ge. «ed.!, w.rdcn. dei dlr sie iyre Loyalität l'ell)ätlge>» könnten, Er ln'ff«', l^aii d'e von den Depnlilttn er. wälniisn Hindernisse der Sprache, an gc»igncte» Per-w»!-» li. s. n', dein beschicken des N'ichssalhö künstiq uich! medl uttgegenstlden wnide». Dc» Al'geordlleten ^rr Stadt Finmc. die dem Kaiser vor^eNellt wnrden. soll Se, Maj era'iederl I'al'e», cr irilüsche. daß ^inme ^l" A»sch!liß an Kroatien vollziehe lind fnr den ^a»?- tag in Agranl iväyle. Eine sehr großc Z'chl vc»n Ptivalperjoncn. wie eg beiö! 8!i, halle an demselben Tage noch die Ehre. hei Sr. Maj. And,enz zn erhallen. Eines Mli^N'^iu wolle» wir hlM'ei na< nienillch crwalinen. dessen gnädige 'illlsnahme einen hesondern Weity hat. Dcr Kaiser empfing in spezieller Anoienz Herrn P. Ne>.'ollella »nd sprach in der lcM> seligsten :,»o lvol.'lwullcndstcn W>i>e mit >hm. — D>e „T'iester Ztg." schr.ll'li So hat dcnn dcr Kaiser Tiiesl wieirr verlassen, ivic wir hoffen, mii dem E'n?rnck. daü T^ieü hcltte noch dieselbe allergelicnsstc Stadt ist, wie zu drr Zeit, alö sie sich diesen chrenwcllhea Nanic» verdl»»le. W^nn etwas die freudige Erregung der letzten Ta,je »och haue slcigcri! löhnen, so wäre dicß e>n Vcsllch dcr Hlaiserin in Trieft gewesen. Al'cr leider !ta,ld dem daö Gnt» achien eci 'Aerzte c,>tgcgen, welche uo» einem mn dem besuch der Stadt nowwendlg verlilindencl'Wechsel ocr Wärmcucrhällnistc nachdrücklich adri.ihen. Daö '^lft»dtn Ihrer M.^esla't, wie hcrichtel wird. ' o>ll j,ne Rlicksichliiahmc. die lui Genese,>en ans lli' mailschem Grniloc cdenf^llö llnnmgaoglich ist. An dlc warme 5.'lls> Madclra's gewöhnt, liiußtl' Ihre Majc-släc ln Mlramar ln erwaKinen Gemacher,> dlcil.'»». Graz, 2l. Mai. Sehon in de,l erst'll Moi» gcnslnndei' lamnnlte sich in» Bahnhöfe nno den nach' sl.o Nmgedliügen d,^ Veoö!lern>,g lcr ^andeHli.nii.'!» sUidl in i'ichien Massln. lnu Zeuge des für hall) acht Ulie Früh ai'gelnndigien Eilureffc».; Ihrer l. k. M.>» jrslälen ,^ll sein. Der Hof^ng. ».'elch.r die e,haheüe» Reisenden uon den Geltaocn dec Adlia in e^ic NcichohalipistaDl zlirncküU'lte. dainpfle lü,> ? Udr 2.'^ ^ilnllt»» >n die ^ahnl'o^l>aile nnd wlnoe inn Ixhel nnd v.ll ledhal' leftell Hochiuicn empiniigen. Die feielllcheil Kläü.,e der Vcltnc rauschis» rmpor »>nd Se. Majesläl ocr Kaoer urrlieöen den Waggon lind nahmen nach hlildvoller VegrüülNl.; der hohen Z vil- nnd Milüär» ^nto'.llalen dle Vesichli^iln^ ecc zliü. Empfange aus-^ernckten ^ahnen-Konlpagine oeö Infanlelie'NegilN'Ntö (3r»f Eoioinni n^d der gleichfalls Mlt der Zahne anfgeslellte» Grenadier. Kompa.'.me deö llniforillirten Vnrgeikolps uor. Zluei Mnsittapellen, nnd zwar die dca 6. Aüill'rie'Regüiicnlö nnd dc^ Vlirgerforpo, waren cl'enfallö anögevi'lrtt. Se. Majestät ge»l»l!lcn nach Inspi^irnng der z.ihnenkompagnien sich ln, Se. Ek>e!l,nz den Hern» Siaül'aller ^li weiü-en »„e sich in »rahrhaft herrlicher nnd aneikeünenofr Weise nher Sieielma,? lind dessen biedere Vewodner zn äußern; nnch mit Sr. El>elle>,^ dein H.rrn i^M^'. Grafen Ho,v,uh. dein Herrn G:a. feil Gleiöpach. den» 'V!'V'wie mit mehreren anderen ?er «niweienden Herren sprach,,> He. Majestät und ließe» sich durch den Herrn^GM. Brigadier Niltcr u. Weigl die Herren Siahöoss^icre Ul'lslellen. Ihre Majen demselben auch da»; ^r»h< Ünck einnahm, a/rnl'te die Fr^ni Gräfi.» v. Meia», ^hie Erhell, die Gi-äsiü»''» Strassoldo. Milüo,r'^ky »,>d Altüli^. sowie die Hralien Gräsinnen Anei^pelg, Eoronini, Diellichiieil!. Khnnl'nrg nno valour zll enipfange,!. Uuiüiltell'ar daranf dracht>» Ihre Erzel-lenzc» die Grafen Strassoldo. Miitroiu^ky »nd A!ten!i<. dcr höchwüldigste FurNdischof nuo der Hcvr Bandes» hauplmalU! Graf Glei^pach Ihrer Majestät ihre Hul, dignng dar. Sodann üdergal» Se. Majestät in Wnrdignng und Aüclkconni'g der vielfachen und wälirend einer langjährigen, elfrigeil Diensleölanfh.tt'n erworheneu Verdienste Sr. Er^ll. dem Herrn Statthalter Grafen Strassoldo eigenl'ändig die Insi,,!lien de^j Ordens der eisernen Krone erlier Klasse (Großlrcn^). »ahm hici" allf in der Persone,,halle der l. »nd ll. Klasse, welche in einen Porsaal, zwei Toiletl^immer und einen Spllsesalon abgelhtill nnd el.eschm>>ckooll d'korirl >var, in OestUschait der hohen Cl'elS der Behörden »nd der ersten Nolahil'tälen das frühstück ein. nnd unterhielt sich mil den Granen G'ä'finne» Snassoldo. M>ran »I'd ecn ül'rigln Damen, soirie mit den Herren. wo« dei sich Allell'öchstd'lseldeu wiederholt voll Tlnünal.'Ml' lioer linscr Kronland und dcss.» Verhälinisse anszu-sprechen gcruhle. Die Adreise erfolgte um 8 Uhr AU Mini,ten. Nieder erklang dlc Vl'll>hlii,!„e, »»!' das erdah nc Herrschelpaar ^eigie sich a» oen ^eni'lcrn oes W.iggoos dcr ve s^mmelien Mengc, welche neueldings <>', l'ege!» stertc Hochij allöt'iuch. die It,,«- Maj^täien als lautes Zellgnlß der ^.'iel'e und Vereh,u»g so lange degleiie« ten. l'is der Hof^ng den Blicken enlichwU'den war. 2vieu, 22. Mai. Se, M jsstät dcr Kaiser und Il'l's Majestät die Kaiserin Ensadeth sind hcnle Nachaollag ,n» 2 Uhr 3t5 Mionten im erirnüschieil Wohlsei" hier eingstroffeu. lind wurde» am Balinhose vo» den dnrchlauch!i„ste» Herren Erzhei^og.li. den Miniücin. Genniuselallie!! »nd uielen hohen Dame» mit hegllsterlf» Hochllifen empfa,>gel,, Nachdem Ihre M.'jestal den Waggon uerlassen. ger»hte,l Allerhöchst» dies.Ihe an mehrere dec i» der Bahnhoih.ille uers.üü-m lten Herren nnd Damen hull volle Woric z,l richten. n»d hestie^en sodann nnter forlwal'ienden fieuoi« a,c» Nillkoünnenrilfs» der zahlreich V'rsammelli» dc>l Wagen, um Allerdöchstsich i» die Hofl'nr,; ^i bcgel'en. U»^>achtel des äußerst ungnnstigen W^t-erö hatten sich auf dem Wege. welche» Ilire M.'jestälel, ^>,r Hosdnia. »>ihmc». sehr vnle Me»sch,n l'e>san,melt »nd Ihie Majestäicn m,t herzlichen und frene-igen Hochrufe» l'c^rnßi. Kronstadt, l.^. Mai, SiebenI'l"ir>,en ist uon der Veschicknng des u»^>,r. ^.indla.ics ansg, schlössen word n. Die Depnt!lte»wal>Ie» in Ui"varhe!l). Mal,-falll »nd andein lDilen hahen die Folge geheil'l, daß der Herr Hofkanzler den Herrn Gonoernenr von S>e-liendnrgrn telegrliplnsch uelständlglc, alle slatl^efiin» dsnrn ('andla^'wahleu zu kcismeil nnd ferncie W.'h> !en zn uerhilldell,. Es ist Aussicht ooihanden. d.,ß oielleichl »ächste»^ ein ^.xiolag f»r Siedeiil'ni^r» a».!!' ^csehriehe» ir'ei-dc» dmfle. Aus dem m,g,n'. Randlage ,l.'iid diese A,!ordnl>n^ lim >o gröücle Seilsatio,, crre< a.en. da die Majorilät des Pester ^andlageS. solange nicht alle Bänder der nn„ar, Krone daselbst ucrtrete» sind. keinen Gesetzentwurf in Vcralhuiig und anch von der Krönung U,ngang nehmen will. Früh kei» f:ischer Kassel) gebranl, sondern der vom ^lige» Tage l"il>rig gedliehene nur aufgekocht u„d "'l! Milch gsiiossen für hinlänglich gnt erachtet ivird. ^er keinen Kaff>h mag. lanil Chokolade, ucrschiedeüe ^iqneiire. Vackivett aller Art. des Al'endS Thee und '"' Soilimer l,"er und da auch Bi>r hekommen. Sehe» !^>l l>»>; „,,„ li,i i^^i,^ lü'sere N.'chl'.nschaft an. I» !n>ev E^-fk sipt eine Anz.ihl Menschen, gröüienihe,!^ "?ch u»gs,r'aschen. nm einen runden Tisch, Einer "">cr ih,n» h,u lül Zeitnngsl'Iait in der Hand. und „ "' ^»fällig dcr sinnige ist. welcher lesen kann. so ^lN er >»,! g,eämpftcr Sülnme die nenesteu polni->^>c» Nachiichie,! oor. Die ndligen siy'N mit offem-m "^'nDr und lanscheu mäuschenstill; nnr hin unc> wieder ^s''hr',> ihm» Worte der Verwunderung, des Vci '"!!>, ^>z)^, >^,gf.iils„g Komme» wir ;n Mitlas ode, i" Al>e»d wieder, so finden w>r das Kaffehh^nlö von ^elr» dersell'en Gäste l'ssncht. Der Nordländer. >v>I' ^l l,^^ Italien koiniut. lunü sich uo» ei»,r Masse l^» Vornilheilen frei mache». we,>n er dort mit leid» '^>u Behagen lehsN will. In, E>>f''' hat cr sich uov " ^'u daran ^ii gewöhnen, Unreinlichkeit als ein ^'ll'ivc,,^^^^ Zubehör anznsehlu. Schmutzige S>r> ^!'^>, zerl'locheue Tassen. v.r!'o.,ene Löffel, zollloch ^"^ l>l»> unailSgekehrleu ^li^hodcu liegender Slanh ^b Kolh. die unal'gewischte» Spiegel und hestanluen ^'Pba's. enrich die zum Theil ungewaschen^ Gescll> ^'"l! dn,fs„ s^,^,^ Appetit nicht schmäler»^ cr mn» ss,"^u. d^ü .ilil^z in der Nainr ans so nnd so vielc» ti^""'"le» l'esteh!. daß also der Begriff ..Schmnl)" ^'''lich „,^. si,, Voruriheil ist. ^^ ^N' ^si'l',1 „„„ Di^ch einige Ncl'enslraßen nach der Ostciia. u,n dort zn Miltag ^u speisen. Unler-megs hal'en wir el'enfalls einen Stoff zu mancheilei Veirachiungen. D'lftr weniger fashioual'le Sladüheil ist im V.rgleiel, znm Eorso sehr loot und öde. Die Siraßen sind nnt G>as l'c>vachscu. welches zwischen oen Pflastersteine» cmporspriekl. Die Hänser hahen keinen so sande>» Anspnl) w>e dort, u»d vor il.'nen llegs» H.nifen SchlN»!). Kehrichl u»i> Erkremeuie aller A,l. E^u^Inc Wcil'er stpen strickend oder nut andere» Alkene» heschäfli^i oor il'ren Häusein. während ihre lwll'nackte» Kinder im Schmupe herumkrieche», sich vanfen oder um Knpfermünze» spiclcu. die sie empor< werfen »nd rathen lasscll, >nls welche Seile sie falle» weide». Die Seiten eer N'el'eilgasftl! werden oft auch durch Galtenmauern gebildet l'der d»sch die Ma>,ein cincs Klostelhofes. ül,»er welchen einige Fei» gen- oder Zypress.'nhäna'c. sich nach außen heuend, hin liiid w'coer cougen Schatte» gewähren. Bisweilen kommen n,'ir au eiil größeres Gel'äudc. daS an den licsige» Qnaderstemen, ans ivelch,'» es erl'ant ist, und dein schönen PoilaI, enrch welches man >» dem weiten Hofralün eine Marmolstatuc oder andere Bildwlikc /iblickt. sofort als der Pala^;o eines AdelsgcschlcchteS erkannt wird. DaS Wappen ist zli schlecht srl'aüen, als daß sich der Namc des BesiyerS eisshen ließe, nnd so gehen w>r hinein n»d fragen D.,, Elistode, der i" dem einzigen noch wol'I erhaltcul» Zimmer im Parterre wodnl. Dics" sührt uns für eiu Trinkgeld >» c>e<» ruiüer.haften Stammschloß des Conte di X. heiinn, an dem heute deinadc keine Scheide mehr,;an;, keine Thür mel'r verschließhar ist. (SH'lnß f.) Muck' Uttchrichtczl Ulld TelcAümillr. Berlin, 2l. Mai. Von der poluischeu Glenne (vom 20.) ist folgendei amtliche Bericht eischieiien: Die Gls'ßesentirüifc für d>c im Königreiche eiu^K führenden Reformen sin» vollendet. Plaßnoff und Karnicki sind »ach St. PeterShurg gereist. nm den-seihen die Sankliou des Kaisers z» ocrfchaffen. Die Trnppe» wnrden lheilivise von den öffenllicheil Pläpe» ^urüelgs>ogen. Paris, 2l. Mai. Der heutige „Monilenr« melret: M»hierc ilalienische Blätter haden einen Brief gel'racht. welche» dcr Ka,ser an Mniat gcriehiel ha» l'en soll Dieser Brief des Kaiseis >st oollstäüdi^ n n echt. Wiewohl der Kaiser das Schreihlu miß. l'illigl hat. waches sein V-lier ohne seine Erlaul'niü »or einiger Zeil veröffentlichte, so hat er lehierem dennoch in ke,n,rlci Weise seine Frellodschafl entzogen. Neapel, 2!. Mai. Arurlat Strada wurde zum Pol!;lldi!ef!or crna»»l. Getreid - Durchschnitts - Preise in ^lil'a ey ei!» 22. M.u l^l'il. Marktpreise MaM,m5-Ein Wiener Mctzen in österr. Währ. ,..,.., fl. tr. l st', tr. W.!,eu ..... . g 86 st"»......, . ^9^; ^ «'.> 'Ucri^....... _ __ >z ?.^'/,« Haser ....... __ __ 2 46 H''>ll'n'llchi ....'.' — __ s. ^.'i Hriocn........ . __ .'l 7^ Vine . ' ' ' ^ ^. :^ il.) Die Vürs, eröffnete in M-r H^ltnii^ wurdc im ?m,!> dcH — nicht b^ut.ndcn — Gcschaftcs mattcr. l»,d schloß Äv5!!«»v!^!«1!» 2l Mai, w,cder mit lim'r llcincn it und durchschnittlich niu '/,"/<> hl'h^r lils an dcr lcht>'„ Alirft. ?lnch Sv!'f»!at!^»spapisrf, wicwohi rückgängig in, Laufc des Gcschäst.s, ,,»^c,l die 1,'hte Zchlllsni'tiz h^'hcr , flau P^egcn Äaiü-Asticü und Gründliltlasl»»^ - Ol'Ii^it,oiuu , danil ^«clallc und ftemdr Valuten mn »-ii'lül '/,"/, thcurcr. Gcld uugcwöholich lülssig lind l'illig Vcsseutliche Schuld. ä. dco Kln«lc» (sür IUU st.) Gclo W.ne In österr. Währung . zu /i"/, «<>.-- <»'>'U i»"/« ^lnlch. von 1«Ul mit Rnctz, «^.«0 85.— !)lalil'»a< - ^nlryc» n,it I^»nlv-(5onp. . . . „ 5 „ 7^ ül) ?!).<»«) Vialional - ^lnlch cn niit April < (5onp......, 5 „ ?l),!N) ."0,- Mltalliqm's......., 5 „ <» ^»U ^U,?.^ »lit ^llll's!!!!^ V. I 1«^ . . tl.j.— lz<»- ., „ l»ö^ . . 8?,ütt di<.— „ „ 1«Ul» zu 5M' li. - . tt^.«0 8.> Ecnis-Noitllisch, zu 42 l.. 2l>»li-. ^ 50 10.— ll, d«r Kronläiidcr (sür I 00 st.) Gr»»l>!!,lla!!l!n>>ö-Od!igat!!,'nc». Ni.dcr-O'ftclrnch . . zu >>"/, «:<.öU i»0- Od. Ölst. »no Sa!<, . ., 5 „ f Vöhüicn......^ „ UI.50 l»^.— Zlcicvmall.......« " „ 87— «8.-- Mahnn u. Schlcsicn . „ 5 „ 87.— «s<.— llngan, .... „ 5 . 7 — «',8. - (^alijicn.....„ 5 „ 67. - «« — ölrl'.iil'. >l. AuklM'.. . „ 5 .. !l>'." Ä>»clia»isch.!> ., 5 „ 8,^ .')<) ^ l74,2,> ')i. l>. Eöcoix.-Ges. z. ^»<» sl, ö, W, 57»l.— 576.— ,lt. Frrd -No»rl'. z. U>(>0 ft. (5M. 2UU4, 20N'i-.^laats-^is-Gcs. zu 20« ,1. (5.M. odcr .^0») <5r...... 2«l,— 282 ,,cais. Elis.-Bal)U zu 200 st, (5. M. <77.— 177 ü<» Hlid-nmdd,V.ll'.-B.20l>„ .. N.^..)0 !><;.-Hudl. Stac>t<3.',!l?»>l'.-i,'c!i u. ^cul, ital. ^is. 20»l1 o. W. .'>^'< F>, m. 140 ,l, !.7^°/«> 6»>4"l)l!»ni -^2^.— ^^l> - Oaliz. >ssarl-Ludw.-Vah»zu2N0fi. l5.M. m.l40 ,1.(70°/») Einz. !49,.)0 l.)0,— O.sl Dmi.>Da>nl'isch,^es. «^ ^. 4^1.- 4?.3.— Ocstcrreich 5!!oyd m Trieft F^ 208— 2lN.^ Wien. Da,'.N','!».-?ltt,-Ves '^ .".<>5 - 400,— Pesther Kctt!>,l'ri,ck.n . . . 3"!5 — ^ü«' -^ V^'l),». WclU'al)» z,l 200 fl. . l<»7.-- li!8.— ^faodl'ricfe (siir l«0 ft) National- «ljäh,!.'. ) !!>i,>7j..^/« »02.^» l0i! — l'anl aus >0„ dctt.' ,,.'i„ :>?," !»8.— (5. M, ^sii^'bare . « 5., !»0 50 l»l,— a,„ öst.W. ("""ba.e ^..^ ^..^ ^^ Lose (p.r Stuck ) Kr»d-?lnstalt sür Handel u. Gnu, zu lOO sl. l'st. W..... l l,cn zu4»> >l, ü. W. . ^i» ?.» A7,^.'> >!>er:»azy .. 40 „ (l^i. . U?,— W.— Saliu „ 40 „ „ . A7 ^0 3«. -! ^^lffu zn4<» sl. (i^. -!?.25 :t? 7^) 0>c!d Ware lZlary zu40fi,(M. . Z5 50 ^ltt.- St. (Kuli?!,) „ W „ „ , 37.50 38.--Windiscl!^'^ „ 2>> „ „ , 22.'>'> 22.50 Waldstciü „ 20 ., „ . 2«.- - ^N.«U Kcglevich ., !0 „ „ . «4.75 lü.25 Wechsel. 3 M o >i a t e ("cld Arise .'lü^'l»r>i. snr '00 fl. sndd. W. . l2l> , - !20 2.) ^raillfult a. M, d.tto , ,^0.i'»!> l^(»ttO Haiül'nrg, inr l00 l/>,alf '^ailf,,' . NX! .>.'i lu«,i)<> ^'lüdr!,, i»r l(» Pf. Sll'llmg . I4l,?5 <4l >5 Pari^, jlir N»0 Fraulel . . . 5<> !0 5il >5 Eours der Geldsvrte». <5>eld Ware K. Munz-Dilfalen „ 50 „ li< ,. 54 „ N>,p>,'l.'l,,!Sd'l)r . ll „ ^z» „ ll „ .j« „ ^tuss Z»N'cli<«!c . l l „ 75,4>.» Lottozichung vom 22. Mai. Trieft: 24 8 27 »tt gjtz. ss v c l» dcll A ll z c i g e. Dl» 20. M.n 18N1. Hr. Gl.if Dicöl'ach. ».U'il Niz;a. — Hr. Dr. Zer»'«,!», Advollit, vo» Filimc. — Hr. Dr. Nlidan, k. l. Vczilkü.n;! < ucm Ccsjclinioul). — Hr. Smid< l'icl'lrr. k. k. Ma^lizill-Vrrw^Ilel. uc>» Graz. — Hr. Vysoky, Mcmtmustiksr. uoil.Töpliß. — Hr. P^dli^». Haiipklomml». U0l> Trccst. Dcii 2l. Die Hclrcl, Pci^arich, Ilisprklor dcr Doiuni.Dmnpfschl'Mlitt. »>w — D'rnl'«>-!>. Plnuc^varh, von Wlri«. — Hr. Zcltcl, k. k. Poül'elüntc. vl)i> Veldts. — Hr. Gnstl. KiNlim^ln,, uc»>i Wmzl'm^ — H.indllr. HaüdslöMliü!!, uoii Gotisches. — Hr. Lijitatwns - Kundmachung zur Slchcrstcliung dcr ^ u ch bi n d c r c A r b e i - ton für den Amtsgebralich dcr k. k. Finanz wandt's-Direktion und der ihm uttterstchetidcn Behöldeil und )lemtcr in Graz. Die k. k. steiermärkisch - illyrisch.-kü'stenlä'N' bische Finanz-Landes-Direktion diabsichticzt die Lieferung sämmtlicher Vuchdinderarbriten und die Vristellung der erforderlichen Wandkalender für ihre und ihrer Hilföabtheilung,,, Amtsge-brauch, dann für jenen der k. k. Finanz-Pro-kuratur, der Finanz^Bezirks Direktion ncost den lhr unterstehenden Aemtern und der Steuer Administration in Graz, — ferner das Heften und Sigilliren der Gefällöregister auf die nächstfolgenden drei Verwallnngsjahre, d. i. vom I. November l«tt, bis 3l. Oktolier l8«4, im schriftlichen Ojfertlvegc dem Mindestfordernden hinlanzugeben. Unlernehmungölustiqe haben ihre disßfalligen schlifclichen und versiegelten Offerte längstens bis zum 7. Juni l. I. Mittags l2 Uhr beim Oekonomate der k. k Finanz-Landes-Direktion zu Graz zu überreichen , wo dann am nächstsolgen den Tage, d. i. den 8. Juni l. I. Vormittags um l> Uhr, die Eröffnung sämmtlicher Offerte stattfinde!, wird. Beim gedachten Oekonomate können auch die Bedingungen des abzuschließenden Vertrages, sowie per Tarif mit den Flskalpreisen, auf welche sich die Anbote zu fassen haben, einge-sehen werden. Icdes Offert muß bestimmt und deutlich in Ziffern und Buchstaben enthalten, um wie viele Perzente unter dcm Fiökalpreise der Anbieter die Arbeiten im Vertragswegc übernehmen wolic. Der Offercnt hat auch zu erklären, daß cr die Vertragsbedingungen kenne und sick denselben unterwerfe. Der Offerent muß das Offert..ngcnl)ändig schreiben, mit Vor- und Zunamen, Charakter und Wohnort unterfertigen, und w.'nn er nicht in Giaz omnizilirt, so muß seine Unterschrift vorschriftmäßig legalisirt sein. Auch muß die (5ignung des Ossercuten zur Einhaltung des Unternehmers, insofe ne solche nicht schon aus dessen Stellung und Beschäftigung außer Zwelfel gesetzt ist, auf legale Arc nachgewiesen werden, Jene bleiben jedenfalls ausgeschlossen, welche nach den bestehenden Landesgesetzen zur Eingehung von rechtsverbindli chen Geschäften nicht geelgnel sind. Jedem Offerte muß ein Vaoium von ein-undzwanzig Guloen entweder in Barem beilie-gen oder eine Quittung über dessen Erlag bei elner Landeshaupt-, Sammlungü- oder Bezirts-tasse angeschlossen sein; dle>e5 Vaoium wird für den Ersteher nach abgeschlossenem Verttag/ als Kaution vlnkulirt, den übrigen Offerenlen aber nach Beendigung der Offeltverhandlung zurückgestellt. Von Außen muß das Offert die Ueberschrift enthalten: »Offert zur Uebernahme der Buchbinder-»Arbeiten bei der k. k. steierm. illyr. küstenl. »Finanz. Landes-Direktion." Offerte, deren Inhalt unbestimmt und undeutlich ist, welche Berufungen aus andere Anbote oder selbstgewahlte Bedingungen enthalten, oder welchen irgend ein Erfordernis; fehlt, werden gleich jenen, welche nach Ablauf der zur Elnrelchung festgesetzten Frist eingebracht werden , gar nicht berücksichtiget. Vom Zeitpunkte ^er Ueberreichung des Offertes ist der Anbieter für den Anbot verbindlich ; die Verbindlichkeit der Finanzverwal-tung beginnt aber erst mit dem Zeitpunkte, in welchem dem Mindestfordernden die Ratification des Offertes bekannt gemacht wird. Graz am ll. Mai l«til. Z. o()v. <^) '.'cr. i/ol Edikt. Von dem k. l. Vrzuksamtc Lillm, als Gcrichl. wird lncmit dekmmt ^cm.,chl, Daß 0as l>oä>Iöl>Ilche l. k. ^anocö^erichl Latt'ach mit orm Ell^issc uon> :N>. April l. I.. Z. lti?l. den Franz Koller. I,i> wohner in Littai Hliuö ^ Nr. 27, als a/isleörrmir zn erklären uno nnter ttm'lM'l zn srpcn desnnoln H^Dc, wolimch dcmscllic» Ul)n Seite ol^sci? Gcrlchieü Ioy.n,» Htol'ler, von ^illln H.ulö-Nr. ll, alö ^nralor lieslelN wurde. K. k. Äczillöaint Litlai, als Gericht, am 6. Mm Ittlil. ^j, i)22. (2) vil. ll»32. Edikt. Vom r. k. iKezistSamle iiandstlciß. als Gericht, wild im Nachhange zu>n dleßä'Uliichc« Ecille vvlü 22, Februar l. I., Nr 4rulion3!>>che der Anlonia -Dn>da> ^'on Kleilimrloviz!) vc'n S^jlN'iz, zur tlstei, ul,d zwcilen Fc,Ilietnnji d^, oem Lctzleln gll)öiigcn i>leals,cl e!' schienen ist, daher es dci der dlitlcn aui den 3l Mai d. I. ai'geuldiislcn Fcildilllliig vcll'leiol. K. k. Äezirisami ^i,l?st,^ß, "lS Gerlchl, ^m 3. Mai !8visd hicmi: l'ctannt gemacht: Cs sei über das Ansuchen des Hesüi Karl Psemron t'0ü Aocisderg, ^tgri, (ijsl),li vex Doll, , wlgcn uu2 dcnl Vlrgl'ichc vom 20. Min, >8ä8, Nr. I.".02. schnlc.i^si! 238 fl, ,4 t>. i). W- c. «, <-., >!» die srl'fl'lwc öffentliche 8>e!steiliellii!g der. dcm ^i^.i!. gc!)öri»cl!. im Griilidluich? iei H.'ir.-schift Prein «illi Üsd. Nr. 26 uoitrmmciidtl! N^ililät, ün .qcricl^Iich eihodeücn Schayli,!^5>l>crlhe von «>>0 si. qcivilli^ci, iüid zln '^,!oll!>ii)N!e reifcloe» die vsei ^lil-l'ittll!,^slligsatz!^ic,ei, .^lf dei, 27. M.u. auf d.n 25. ^mii Nüd aii! 0ei, 27. Juli !86t, jedesmal VolM,lt.,qS lim !» Uhr hies.imls mit dem Ai,l!.,»ge destiüimt w.'sdcn.d^i; (i^ fl'ilziil.'ietc'ndc^i^^ül.it iüü'l'e! de> lchlen Feildictiing a'.ich lütter dem Schatzlmgöwcrtl^ a„ dei< Mc>stl'!>le»l>!>i l)i>,l^i!aeg« lichte i:l den gewöhnliche,^ ^lilttsstnndrn eingisehei, wel^». K.k Bezirksamt Adeisoerg, als Ge>ichl. an, 23. Apsil l8<»>. ^?°°^> Orientalisches lH^^ Gttthaantligsmittcl V /M^ ,^ :'< F l a c o i: ft. 2.« , ^I^Wl« entfernt ohne jede» Schmerz odcr Nach- theil selbst vo» den ^utrsten H'i Minute» beseitiget. Lilionese ist von dein koni^l. preilsj, Ministelini» fnr Mcdi;inal-An^clegcnheiten gepinft und besitzt die Eigenschaft, der Hant ihre ju^noliche Frische wiederi»a.eben nnd alle Haut'Nincinigkcile», alö.- Sommersprossen, Leberflecke, ^iullck^cblicbene Pockensteckc, Finnen, trockene und feuchte Flechten, so wie Rothe auf der Nase (welche entweder Frost odcr Schärfe gebildet hat) und ^clbc Haut zu cutserncn. (^ wird fnr die Wirkung, welche binnen !4 Tagen erfolgt, garantirt und zahlen wir bei Nicht" erfolg den Betrag retour. Preis i»r. ganze Flasche fl. 2.<>0. Fabrik von N othe cv.' Comp., Kommandanlenftr- ^ ^ Die Niederlage snr Laibach befindet sich bei Hr»-2llbert Trinker, Hauptplah Nr. 239. :ZVMp"Gt,'ick ^< , Stereo skop-^ilder" ^ - ^ nnd daul dienendem ss^,' .'"^" Äl'p-rale ^ "' ' ^ W iu verschicoellett ^ formen; a>i^^';cin)!ili^ ^n^mu- Operngucker, ^o^"^^,^,-Mikroskope, Kaleidoskope, Fernröbrc, -"^ riue - Perspektive, Kompasse, Wasscrwa"<^^ Barometer, Thermometer, Areomctcr, ^ kobolmeter, Wein-, Vier-, Vrauutlv""- ^ Essi,, - Waagen, aller Gattungen gntcr ^" ^^ Nasenklemmer und vielen in da^ c'ptiia'c ^^ einschlagenden Oeqenslanden, so ivie eine grosse ^ ^^,l. Uhren, empfiehlt Unterzeichneter zu billign 4 ^^ zl^' Allch werden Bilder gcgcn Post^crg znr gefälligen Auswahl cinqescndct. Nik. Kudholzer. ^ ,,