.M N. Montaq am 2l. Mruar l859. Die „Laibachcr Zeitung" erscheint, mit Au^ünhiu^ der Sonn- und FcicNa^c, täglich, und lostet sammt den Veilagen im (5o>i>vto!l ganzjährig li st., h albjäl> rig 5 st. 5U kr.. mit Kreuzband im (Hmnp-t>.'!r ganzj, tH ss.. halbj, tt fl, ssnr rie Znftrllilng lu's Haus sind h a l bj, 5N fr. mehr zu entrichtn,. M i t b,r Post portofrei gauzj., unter Kreuzband und gcdiuckter Adresse 15 ft,, halb j. 7 ft. 5l» lr. Inscrtionsgebühr für ciue Garmond-Spalt,n-^cile oder den Rauiu derselben, ist für lmalisze nalige 8 lr., fnr 3maliqe ly fr-«. s. w. Zu diesen Osbilhltil ist noch der Insertio»«-stamo^l Per 3V kr, jür line jld,«malige (linschaltung hinju zu rechnen. Insernle l'is !0 Zeilen losten l st 9'» lr. für 3 Mal, ! fl. 40 lr. für 2 Mal »nd 90 lr.. fnr l Mal (lüil Inbegriff deS Instrtirnsfiümpele.) Amtlicher Theil. <^e. k. k. ylpc'slwüsche Majeslät hahen mit «Nlev> höchster Eilischlleüung vom 31. '^änncr d. I. dir Hi'sii,! Fla!ll,i»?kl'! voil SklN unv Ellgoth. ;nr Ehreneame des freiweliad'-ligen Daillsüstiftls Maria Schul in Vrünn allcrgnädigst ^u ernennen gerllht. Der Miiusttr des Iunnn hat im Giil^erständ' nisse „,it dem Insti;minister d,'N Ve;irka,uls>Aktuar Iosf Dworc^ak zum Vr^irkamto-Adjuukten tu der serbischen Woiwodschaft mit dcm Teinescher Vanatc ernannt. Der Ministcr für .^nllus u»d Unterricht hat dcn Zeichnungs > Amittntl-l, an der k. f, Ol'crrl-alschnlc a,l> Schottcnsclde, ^ranz G l-y l j „ ^, ^,m Lehrer des ^reihau^zelchncus an der f. k. Olierrealschule z» Nassau ernanüt. Der ^um Hapiml.n'-Ol'ne,'.,! .Vik.ir ^^r vcrwais ts„ Vail'nchcr Diözese gnväl'lte infulirtl- Domoropst. Hnr Ai'N'n «l'0. h.u c> siqcil D!ö^!',ni - Elü'gcrichlc an »cn Ghsgslicht^vaN' Hfivn I')»'. Julian,, ssl'vys. Po^azl'» v. Dooidcn» mit» stä,irisch Vc^'vdii,tcll ln ^.ndach, al'^-gtt'cu. Internationale Telegraphen - Konvention. (Fc" l s> tz "n g.) .... Art. 1'';. Vri ssr.^ttlu.'a dcr P.'wrd.'rn.'Ms. l"'l'Vsn ivird dir Emfcrm.na, ".'Ichr r"c Dcpsschl '» ^'" G.dictt r,„ss ^^.„ St^tl^ zlirückz»lcanl l,.u, '" ^'la^cr «'„„c ^cn-ch»,!. uoo M'ar von oer ^l" »<"n^,..,til'„ l,is ^l c'l,,, Pii.iltr w^' oic Depesche oic Grr»^' rn-,,.-l.t. und von ^ .N' l'ic G l'lü>r für tr.insiiil-ciwc T'>pl'sch!'il Ul'u Orrn^">»kt zn Gn'nz. plüikl l'cnn'sfel! wen'«». Um r rnn., der Vsrl'indüüge» die Depesänn ül'er die Lini>» einl'ü Sta.ncö ^efnlirl w.rdi-n. «velchsr l»ei dem Weqe, flir den die Gclinyren erl)c»l'e>l werden sind, niäit l'stlieiligt ist, so hat die Vcrw^ltlm^, wclchc die De< pesche auf den Umweq leitet, jcncm Staalc für den Trmisu den Gc!.'ill)rc!>slch fi'ir eine Zone »no t>em die Gel.'ul)ren vo,> der Alisg-in^gren^c dieses Stahles d's zur Adrcüstation ;u vereinen. Arl. Ni. Äei ^lnwe,!!»!!,^ der Tare a»f die Wortzal'l werden fol^eiwe Regeln i'eol^chN't: 1. Alle^. wai, der Absruder z>l,>l Zwecke der Veförderun^ in das Originlil dcr Tepeschc ^eschrie» l'en liat. wird lici Z.chlml,, der Woitc miiqerechnct. Iedcs Wort. lvclches „icht ulel,r a!s 7 S',lbc>i enthält, wird a!^ nn Wort qe^ählt. l.'ei längeren Wonei, ^ilt ocr Url'erschnß wirdsv uls ein Ni,ut. 2. Il'0ss zma.cssNt<> Wl'r! ^ähit als cin Wml. wl>,n e-2 iu line», W^lr grschriebln nel>r al^, siel'en Sill'r» l'fstllit. Siiw dagegen die ei»z,'I»sn Thr'Ie qslr.nnt g<-> schriede». so werben sie aliz cl'tn sc» viele cmzrl»e Worie gerechnet, seldst dam», wenil sie du'ch Vülde« slriche u^'l'llnoeil iullv li. Ic.e? gllr>nnt üeh'noe )?uchstal'rn- o^erZalil^ zricken. frrm-r jcd.s ap^strophirte Wort l >,'del Vor> ivort. wlrdc» , oie Äl'sapf ^li,,,'!!). die Apoilrl'pl'r. Vmocm ichl-. Axfl'chrlül^s^ich,,! n,io Parenthesen n>'cri>e,l mclu »itt^ercch 's>. Die u»tfl strich nen Worte !Ul»or>« a>^ 2 None g'-zähli. ^llle Ziäzen. welche e^l App^r,o^lrrücl, n. ^- )l> ^'sfc>n grsch'.i'den. Zal'l»'» werden alo so vi'lc Woric geicänu-t, wie d.nin mal füni Zme,>' rc! rtwa>,gc N,N <,i!t el'eufalj^ al,? ein! Won. Die ^llr T'^nining ?!cne,!d» Kommata und ^ die Vrilckstrlckc werden als cbe» so viclc Ziffern mit in Mfrlchnung gebracht. In Vlichstal»e>! a»sgcschr l'ene Z.chlen werden nach di-r 'Anzadl der Worte dc» reäinrt, wrlchc angewelket sind, >im fie auSzlldrttl« sen- es findet dicroei jedoch die unter l des gegtn> wältigen Ariifcls l'estimmte Gsenze Änwenl'nng. .'>. Vei chiffrirten D'pes'i'en werde» alle Ziffern nnd Vuchslal'eu. so wie ?ie Kommata lind sonstigen Zeichen im chiffriitei, T^rte z»samme»ac;ahlt' die Summe wird durch 3 gltlmll und di-r Quolient als die fnr den chch'rirtsN Tert ;n t'irirende Wortwahl .ingl'sel'ei,. Dcr Uel'ersck»!) ssilt als ei», Wort. Der Wortzadl D^s chiffrirt.n Tertts tlilt die Z,'sn über dis Art der Weiterdl-föiderung von der llh:en Telegraplicnsi.uion al>, v!e Veglan''igttllg der Unterschrift nnv die Worte i „Rückantwort b,;al)lt für ... Worte". 7. Die Namen von Persons», Städten, Plähen, Sir.chen, ^olllivarl'l? u, s, w,. die T'trl. '^oinamsn. Plirtikcl und Eigrnsch^fi^I's^ich xin^en wcrdr» nach d r 'Anzahl der umi Äü^driick derftll'eli ge^rancklell Worte in Rechnung gel'r.i.i't. 8. Die Worlc». Zahlen und Zeichen, welche die Station im Interesse txc« Dien'i.s l.'in^usl'l.,t. werden , icht ln,!t',rivt. Tag. Slnnde »ny Minnie der '?Infga!'e d^r Dll'lstde und drr Aul'aadöort werden d,m Ad'kss'Ufn von Xmt^we.,!'» »nitgctorut, Fnr diese Notion lom« >l,el, Gclniliren niclit er oi< Nl'n;«» Nllß'ro,!,, i» die Dspssche qe» >'<<>ric!'cll l'.'t. ' (Hl>stseeu,!q fc,lqt.) Hsnts »vil' l>. Verordinlng eer l. l. M!'iist,r!'en oes I„: /enillcton. Expedition der k. k. Fregatte „Novara." Unter drm Koinmodl»c Varon von Wullelslorf-Nlbair. Chin a. :l«. Die I"ftlP„ynipetim Archipel der5laioliile„. ^>r m,chte„ dcn Weg dahin zn Wasser und kamen erst i>l welchen wir zn- de'n ze»deö Vngftnß. "»0: cin kleiner klarer ""V "Ulwarts -führ. d.n Nmnen ,„„,.'?^" denke sich darunter al'cr nicht ein znsam-cnh^i,^^^ Hütt^-noorf, sondern ühcrall am F»llj-' l' ans den Hügeln im Schatten der yenlichsttn VegeXKil'l, malerisch zirslil-nl Iilgeu!>e ^ehauningeu. Die erst,» Hüllen am linken Flnünfer wurd.n n»ö als dir Play cinc^ Mssionars de^ill>net, der ei„ Eingedorncr uon den S.->nl?».',che!.Ins.!i,, al>er gc,adc liuf Ualan (Stiong.Eiland) al>w,s>uo war. Vei <«. neu, gerailmigeu Schnpscn. mm-r dem mcl'rerc )^>no'i, ^.'or Sonne nno Reg'" !)tschül)t lagen, stiegen wir am linken Möufer an'ö Vand nnd erreichten halo ciuf cin>r Anhöhc ül'er 0:N, Hl"?'. >"'t eiller l'ül'sch'N Äu>?> s,l1,t in das zlns'lda!. auf da>) Meer. auf die Verge I>er ^nsel. den Plal) d,s Hänrümgö. El ir'ar ni.l't ^n Hanie. wurdc al'er al^dald l'erl'e!gshl,'lt. (5,„ muaer schlanker Mann, einen rothen Giwel und dcu nationalen „Goal" m„ dic ii^nden geschlungen, ^icr. lich ail Arm>>! n»d Beinen tälowin. ">it laugen ftie, ^nl>en Haarlock", an den Schläfen, i>ir sch.nk,s„ il„n eil, 'lo,hl-i< türkisches Ze> n»t hlaxer Quaste. i>a5 ilim vorirefflich stand) erschien uno Iuc> nni' e,u, ,n ftinc Nutte z» lret.u. Da kauerte er sich ans c»,^ Süol'malte nieder, wägend er für uns hol^rne Stühle l>erl'ell'ri»gfn ließ i ei" hnhschc^ junges Weil', cl"'iifall6 t^en Sarong um die Hüfte» geschlungen n»d wie dcr Mmm ta'tl'wirt. die ein^i^e Fx," «des jlo „i.iö von Roan.Kid^i", septc sich schmollend neben ihren Gcmal anf die Strohmatte. Der Koni'nos'ore l'ot dem Hänpllin^^pa.nc Zigmrcn au. dafür >uur' t)cu wir mit frischem Hlolooinchw.isser, in Gläsern dargereicht. trall'N. Gewiß l,'elrach,etc Jeder von lins das hül'schc ,»n^c Paar. dem glückliche Zufriedenheit und hefttö Einvernl-Hmsn aus den Augm leuchtete, uur mit Wohlbehagen, Mit sichtoarer Freude wurde uus in eiuem ll.inen oraxuen Vena/l, der in dcr ! Hüt'e sich umlnmmelte der küüfligs Hän^ilinq vor» l geslelll. Unsere .'lngclegenl'lil w gen S'i'wei»,» »,,d ! Hühnern war durch Vclmmlung eines Dollmels^ers — dc^ 'llmercklinerö — l'ald im Oan^e^ dcr Haupt, ling fithcilte den aupen versammeürn Eingehonien seine Vlfehle, und dlesc l'rachten nach lind nach einige Schweine und Hühner de,hei, die wir gegen Tol'at und alte Mnök.ten eintauschten, diese sind die helill»' llstrll ?lrlikel «>»f Puynioei. Di<- Eingrhorne» schel« neu mit Schießwaffen lxreils gan^ vertraut zu seil», ich slih in dir Häno>>i»q0l>ütt.- Ml-Hrsre Dol'psl' mW iinfam's Oeivel'rc. freilich in sehr veirostetlM »>lt> oer» iiächlässi^lc-m Zustand,-; wie sie sich al'rr Mliuitio» ^n den Gi,l.'e!)rcn verschaffen, wli^ ich nicht. Die Hütte des Häuptlings zeichnet sich nur durch die Gröüc von dc» ül'rige» d gleicht mit ihrem hohen G>ehl»ach ganz einer enrooaische» Scheune. Der innere Raum ist nirgends durch Scheidewände lü'getl,ei!t. un^ nuiler Hlrodni.'tten. gcfiochtenen ^örhch.-n. Gl^fl,ischcn. eiu>r Niste mit Eisrnwcf^ugsu unl> einem höchst ci' genthümlichcn kleinen Wedslltt'l. an welchem e>n l'l,n> tls Vand in A>hc>t war, l'emerklc ich nichts 0lson> dcres an Einrichlnng^ oder anderen Oegen'tanden. l'elder w^r die lins zu Gel'ot stehende Z. zcmber l8ü8. nber die Zustcüungsgebübreu in po-litischen und in bürgerlichen Rcchisangclcgcilhciten. Nr. 5l. Zirkular »Veiordnung dcs k. k. Armce-Ober. Kommando vom 28. Dezember 18i>8. mit eincr Erläuterung des §. .^!i des neucu Gebühren. Nc> glemcnts in Betreff der Zulässigk,it dcr freiwilligen Abtretung oder Pfändung dcr Gagen der Militär-Veamten. Nr. 62. Verordnung des k. k. Iustizmiuisteriums vom 29. Dezember 18,i8, iu Betreff dcs Beucbmens der Gerichte bci Todfällcll königl. baunovcr'scher Staatsangehörigen. Nr. ö^. Verordnung des f. k, Justizministeriums uom 29. Dczcmb.r 18.',8. bctrcffend das Pcnshmcn der Gerichte bei Todfällen königlich würltcmbcrg'schcr Staatsangcbörigen. Nr. ^!^. Erlaß des k. k. Finanzministcrinms rom 30. Dezember 18l»8, mit der Bcstimmnng dcr Kassen, bei welchen die österreichischen Schcidcmünzcn ge» gcu Landesmünzc umgewechselt werden, ^aibach den 2l. Febrnar 18Ü9. Voiu k. k. Redaklious'Vllrcall des La>ldes'Ncgierungö> Blallcs für Kraiu. Am 16. Februar 1859 wird in dcr k. k. Hof> und Staatsdnickcrei in Wien das Vll. Stück des Neichsgcschblattes ausgegeben und ucrs.ilDct wirdcu. Dasselbe cuthält unicr Nr. 28. Die internationale Telegraphen'Kouvenlion, von der königlich preußischen Nrqiciun^ im Namen der Staaten e,s deutsch'österreichischen Telc.n'apben-Vercmes mit Frankreich und Belgien, abgeschlissen zu B'üssel am 3<1. Inni 18558. welche Konvenlie", na^' den beruflichen Regierlingen. in Ocmäßhcit Al> lerhöchstcr Enlsch!ießu„.i uom 15. Septembee 18li8 ratifi^n nno mit 1. Februar 18^9 in Vollzug gcssyt n'ordcn ist. Nr. 29. Die Verordnung des Iustizmiuistcriums von, 13. Iä»ner 1859 — w!rlsam für die Köma,rcichc Ungar»!, Kroaiien lind Slavo»!s>>. die serbische Woiwo,scha>t n'it den, Temeser Vanatc »nd für das Gioßiürstcnthun, Siebenbürgen — wodurch die Zulasstakcit gericlillicher (5r klltion wider Beamie und Diener der. mit der politischen Amtirung bc> tlanten Komn'unal'Magist'atc besä'änll »virr». Nr. !W. Die Verordnung der Ministerin, des Ii«. uern und des Handels nnd d>6 Armee-Ober'Kon»-mando von» 4. F brunr 1869 — giltig inr alle Kro>'!ä»dcr — n,it welcher die Verolcnm»^ von Chlorta!' b«-i der Er^eugun^ von Rcit'zünohäl^ei'sn mil gewöhnlichem Pbo^pvor »nb^oin^t verboten wi>d, Nr. 31. Die Verordnung deoMinincrinins fnr Kuiius und Unterricht v. 4. Febr, 18.°;9. womit die Aller« liöchst gencbmigtc Rcgnlirn>>g drö Mailänder Thier-sirznci ° Institnics auf Grundlage des Allell'öclist saukliouirte» uelien thicrärztlichcn Lehiplanco kund. gemacht n.»ird. Nr, 32. Die Verordnung des Ministeriums für Handel, Geweibe und öffentliche Bauteil vom 6. Februar 1859. betreffend die Bezeichnung dcr portofreien Senouna/n der Gelinindc > Aemter in Angrlcgcnhsilcu der öffcnilichcn Verwaltung. Nr. 33. Die Verordnung dcr Ministerien dcr Justiz und des Kulms und Unterricht vom 7. Februar 18l>9 — gillig fnr dcu ganzen Uiufang des Neichkö — betreffend die nähere Bestimmung des zweiten Absaht des Artikels XXI. deö Konkordates. Wien, 1i). Februar 1^ii9. Voin k. k, Ncdaklions > Bureau des Neichsgcsct)blatt,s. Nichtamtlicher Theil. Oesterrei ch. Micn, Ihre Majestät die Kaiserin Karolina Augusta haben dem mähr. schief. Hchnhucremc zum Aesten der Netlliug^anstalt für verwahrloste ^uabcn oen Betrag von ^00 st. öst. Währ. gnädigst zuzuwenden geruht. Vellediss, 13. Februar. Professor Nomanin. alS grünolichir Forscher und Herausgeber des ucucstcn Geschichlowerkes über Venedig lüh,l'lich bekannt, yat cS unternommen, die in Deutschland beliebten poou> lären Vorlesungen über Wissenschaft, .^unst und Gc> schichte vor einem gemischien Publikuin ans den gc> bildeten Ständen in Italien cinznfül.nen. inoem er im vorigen und in diesem Winter in ?en Räume» des Achcnäums lin Sonntag Nachmitla^östunoen ül'er ve,>e-tianische Geselchte Vorirägc hält, mit denen er bis znni ). l.'>7> vor.zlrucki ist. beider stößt die schöne Idee anf zien'lich große Ap.>tl),e, obgleich für die Nachföinmlingc der alten uenctianischen Held.n und Hmalsmänner dir Schilderung der Groüthaleu ibrer Ahncu »icht bloß uom allgemein historischen, sondern in noch höbrein G,adc von pe,sönlichcm Inte,esse sein sollle, Inoeß läßt sich eine Steigerung dcr Theil» »ahme el l,'tl Neuheit oer Sache balder doppelt hoch anzuschlagen koinilit, mit guicm Beispiele voraus. Drutscblaltd. Hamburg, 12, Februar. Seit einiger Z.ic gsstaltill sich allch in »cu Herzogihuunrn zivilch.u 3iord< ulw Ostiee die Diuge cl,'>»st>rc>, o.nn l.note man im Nor ell Maß nud Ziel, so hatte man viel Bons «wwenden kö,>n>», dess.n Folgen nicht zu bc> rlchucn siüd. Durch etwas Ger chngkeit wi^d ,ua»cheö Gute zu Wgc gebracht, allein wenn der dämsäie Hochnnilh s» U'>it das Maß übersäneitet. d.^ß cao Allerunschaolui'sl, und 'UUcr^>,s<1,l>l.i^st, >>, oer ^lücn im H'l^chumc Schlc^wi^ verhole» wird. nämlich ocr dolst'iil'schc «alendrr, der für, die Westküsten bci« der Herzogtbümer von jcher ei,!,,e>ichfct ,»s».'csei! ist, wähicud dcr dänische gar »ichi !Ü> Schlcowig p ßl, so hciüt dieß doch dcn» Volk in mu!hwi>ngster Wcisc zu nahe treten. Ihm sollte d'.lrch dieicu Ilcgi'luugH' aki gezeig! wcrdeu, daß es auch nicht einmal ein.n Aalend,r n>i! den Holsteinern gemein babc. Da') schleewig'sche Volk soll mit Gewalt den dä,,i>chen bauen, dessen Sprache die Mehrzahl rcr Vewobner des schlcc'.wig'schcn Bandes nichl verstau. Ico>r Ein zelne muß ihn halten, uno Viele gibt es. bei welchen ein Kalender das einige Hausbuch ist. So thut man im schlcswig'scheu Lande. Ein Anderes geschieht jcht im Holstcin'schen. In Tanscndcn von Ercmplarcn ist ein Gesuch von sehr cntschieivncm Charakter. das Zu« sammcnscin des schleswig > l'olstein'schen Volkes belrcf« fcno und an die i^igc holstein'sche Ständeversamm. lung gerichtet, in Holstein in Zirkulation. Am 9. Febrnar in der Ilj. Sißung dieser Versammlung zu Iyehoc wlirdeil 27 daranf bezügliche Adresftn anS i^iel und Ißchoc von dcm Präsidcnlcn als eingegangen anglilllloet. — Anf des Herrn v, Men>Gcmmi»gcn ilenlichc Interpellation wegen Orlaß eincs Pfcrdeaiicfilhr^Ver. botes anlworlete an» 14. d, M. in der ersten Kam» mrr der I,!stiz>niuister: bis jeht babe die Negiernng keine Maßregel gegcu die Ausfuhr von Pferden er« griffen, schwerlich werde es auch uo» Erfolg sein. wenn Hannover hierin einseitig vorgehe. Ucbrigens erwarte die Regierung weitere Verhandlungen in dieser An> gclegenbcit. die sie keinenfallö ^nücr Augen lassen werde. Herr u. Altcn ^ Genuningen war indeß mit dieser Auskunft nichl zmricden u„d stclltc den genügend untcrstünten Umutrag -. „föili^lichc Negierimg z» cisuch,.'!!, bei dc», hohen deiitschril V,l,!de ein Pfcrdeauss'lihr-Verbot für die ge< saülüit,.'» Viindeösta^te>i be.lniragen zu n'olleu." — W,c der „Köln. Ztg." aus Pario gcnicldst wir?, I.gt man dort einiges O>wicht auf dc» U>n> stand, daß gemäß riner ga»^ kürzlich erlassene,, Ver> ori-nnng, die Feuer>Ercr,zilien in alle,, Militai'D-vi' slouen unmiiiclbar zu beginnen haben. Die regelmä« ^ige Zeil für diese Ucl'iinge,i war die Ialnc her der Moimt M.n Uel'er die i,> Marseille ununterbrochen fortgehenden iiiüstlingen soll den dornte» Blättern eine größere Diskretion (Uicmpfohlc,! worden scin. Ucl'cr die gcr.ichtivcisc gcmeldcten Helrais» plane v^el .^öni,,s von Sardimen lind die Familien» verhäitu'isse desselben gibt die „A, Z," f^g'-n^c inier' cssa,ite Milthc liiügen: „Eü hiißi. daß Vektor Ona» ül»el sich mit oer Großfü'stin von Nnßland, der vcr> ivitwcien Heizogin von ^cnchlenbcrg, vrrmä ei> »uerce. D>el3 ist li,i ^rrtl'uin, Au^ r^enl daß eic Priiizessin scholl ^>> ^ahre alt uno dcr >tö»>g von Siirdintrn l '/, Iahi e ji'!,!,,cr ist, dürfte rü Icdcrman». der sich um diese Tinge t'ckümmert, bekannt scin, laß die liri'cns würdige Pri»!,sss!N bald nach dem Tode ihres Gcm>>l5 sich mu eine»' Graf.n Stio^anoff Ulc linken H.ind ^evlüäl! l) !l, cff Viktor Omanuclg ist kein G,l'ci:i!/,i6, l'aß er. scit dcin ulclbekl^gten Ab!cb,„ dcr östcrrcichlsch n Erzhcrzogi" Aoclhcii), c>ic noch hcmc im Gcdää'lnisse dcr Tnriner lebt, slch m< ciner büb-s.bcn T>nnbounu>>jor^ Tochicr, Nll,ne» bnnden und bcrcitö von ihr dici Küider Hal. zn dcn fünf, die auv der ersten Elie stanimen, lind von denen dc älttstc ist. ^cntcre iv^r dcr Abgott rer Turiinr, denn sie vereinigt oNc Eigcnsch^f. te», wclche ei» Mädchen liebenswürdig nnd r>izcud M'ichcn, Die kalt abmessencen Blick<, mit denen dcr ,>Tölpel" fiog in ganzen Schwärmen über den iubi> gen Wasserspiegel der La^llnc». und hoch oben schweb« ten FregaNvögel. pfeilschnell herabschießend, wo sie Beute erblickten Um 4 Ul>r waren w>r wiedcr an Bord nnd um tt Ubr unlsr Segcl mit südöstlichem Kurs nach den Salomonsinscln. Noch von keinem Gestade habe ich mich so schwcr getrennt, wie, von Pumüpct, Der kürze Bcsuch lvar lange gcnug. um uns de>, Natureeichlhum dcr reizenden Inscl abncn zll lassen. Was wir von andcrcn Tdcilcn rcr Insel, namenilich von del Umgegend dcs ^^cltcrbafens höltcn, war nur gecigncl, uusrr Interesse noch mcbr zu spaunen, Nllinen von Baudcnklnalen cints unbekannten Volkes an der Nordostsciic schcincn knlturliistorisch uud geo« logisch gleich wichtig. Was einst Negc waren, sind jcyt Passagen für Kano's. und wen» die aus großen Basaliguaccrn aufgeiuauerten Wälle niedrrgcbrochcn würden. so würde das Wasser in die ummaucNcn Höre eindringen. Die Baudenkiualc steben jept in> Wasser, ein Zustand, der limnöglich bestanden baben kaun. als sie aufgeführt wurden. Vielleicht ist duß der e>nzigc Punkt in dcr Well. >vo sich die scharf, sinnige Tbec'lie Darwin's von der Bildung von WaÜ-riffen llnd Alollen durch Seuknng des Bodens, auf welche», der Äoralllüpolyp seinen Ball begonnen, auch historisch .in v,",, Muschcn anfgcführtrn Bauwerken l,achwsl>n läßt. Mögen unsere N.ichn'lger. ds».n boffcntlich Dampf kraft zu Gebote slcht. di«-scs Rälbsci lösen und glück' licher und erfolgreicher scin «ls >^iv! Konzert. Nach cincr ,zic,n!ich langen P gli. dern wlcdir einen nuisikalischcn Ge,,nß. Das Programm dr<< Konzlrtcel war rlia'hallig, nno >^ir miisscn bekenxcn. umcrc, iu dcm 5icferatc üt>cr da<; > vorige Honzcrt auoglsproai.nc Hoffnung auf c>» dxrch! gcdiegcne Pirceu und präzise Auoführli,,g sich auü. zeichueudcö Konzert, ist in Erfüllung gegang,n. D'c beiden, dlirch Hrn. N e ow<'o's Bemühung ill ö Lcbcn gct^tenen Institntc. der Mäuiielebor allciu, uud in Vcrbiooung mit dcm Damcnchor. licfertc» oen Bciuci»?, w.'.ö dlirch crnstliä'cn Willen uul) unallsgcscytc Thä> ligkcit gclcistct ivcrdcil kann. Wir hörten an Chö» reu: „Äuc M>>ria". von Bernhard Klein; „Stand-chcn", von A. Holzingcr; „Hntcuchor" alls „Rosa-munt'c". von Fr. Schnbcrt; „Steckbrief" von Fr. Kück.n, uno dcu wunderschönen Chor ans dcm Or.,, torium „Paulus" von MrnrclvsohN'Barlboldy: „Seid uns guäoig ^c.". dcr trotz seiner Einfachheit so tief, so gewaltig und ergreifend ist. „S'ändche»« nno „Steckbrief" si,id Nännerchöre; dcr erstere wurdc äiilicrst präzis und lonckc gcsungcu j hingc^cn I,i! dcr zweite an eincr schr bemcrkbarcn llnsid'crhcit nno machie dcLH.'Ib wcnig Offkt. Dafür sprcchc,, lvir mit Vcrgnngcn das Urlhlil ans, daß dic übrigen Pokalchörc vorlrcfflich vorgelragen nun der., „no so-ivobl in dcm „Hirtenchor", daü idyllisch Heitre, als in dem (5bor au<< „Pal,Ins" daü fcl.,Iich E'habcnc zur G'llung gcbracht >vi,ri>e. Die zweite Nummcr dco Programins brachte ein „^icd ohne Worte" von Mendelssohn ' Bartholdy und „die I.,gd" von Stiffen Heller. Fräll!ci,i G l a n t sch n i g g . welche beide Slücke spicllc, ist als miögczcichnelc Pianistin in unserer Stadt bekannt, nnd bcwähne auch o>»ßmal ibren Ruf. Ihr Spiel war elegant und "rcin. das ^icd obnc Woric" so melancholisch crnst, ward unter ihvcn Händen laut zum Herzcn reocno; die „Jagd" war sehr präzise, abcr cms mciinc» wir in dcm Spicl übcrbaupl zil vcrmisftn — jene Kraft und Oncrgie, die wir sollst l'c< Fränlein Glantschnigg bcwuudcrlcn. ! Das Trio für zwei Violiuin nnd Violoncello, von Ioscf Haydn, w.lchcs di>- vierte Nummer des Proa.r>mimcö bildete. wnrdc von drei Schülern N^dw.d's vorgetragen. Die erste Gc,gc svicltc ciil kleines neuuiäbrigcs Mädchen. Marie Frölich, dac« durch scin muthigeö Anitrelcil so,vohl, als durch die hübschen Anlagcn. von denen eS dnrch scin Spicl Zellgniü gab. daß Publiknn, zu lebhaftem Applaus hill,iß. von den, auch ciu Thcil dcm Kna> ben, >rclch,r die zweite Geige spielic tlnd dein jungen Clllistcn gall. Ein Solo sür F^ötc mil Pianoforte» bcglcituüg von G'ulio Bricc suchle, durchaus bci'icoigt, auch wenn ihm daö Schick« sal zu Thci! wurrc. die gan^r Zrit stehen zu Nlüsscu. was dieöma^ bei dcm nngcivöhülich zahlreiche,, Bcsnch sehr virlc Späl!"onü'.!cill)c traf. Doch werden Vor» kehrnngcn grtroffcn. dciu Mangcl au Sippläpen für Damen abzuhelfen. Dcn mitwirlcndcn Damen aber. sowie den Inslitutsschülerinncn dcs Fräulein ^. Pctrilsch, welche vereinigt beitrug,,», nns ei„cn angenehmen, genußreichen Abend zn bereiten. sagen wir nnscr» herrlichen Da>>k! Viclllicht wird nns auch noch vergönnt, ein vollständiges Oratorium U> höre», dcsscn Aufführung bci solche» Kräften keine große Schwicrigkcilcn birlc» lann. ««» saroinische Aocl dcn Vräntigam bcgleitctc, dürfcn daher niä»t Wundcr »chilis». Tic Prinzcss>n crgab sich indcb in ihr i'os; sic brachte damit das rdclstc Opfcr kind» lichsl i,'icbc. Dic crci andern Kinder sino männlichen GcschlrchtcS, nur das jüngste ist dir Prinzcssin P>". Der König sclbst ist bis zur Vcrivcgcühcit tavfcr und ritterlich, mil cmcm Anfillgc von thcatralischcm Wcsru, das sich in bückirn Nadcpky, mit Rcihcrfcdcrn auf dcm Hut. Es gibt ein Porirät von ihm, das in allen Kunsthand' lungcu von Picmoiit und Gciuia ausbäugt; stolz, fast hochmüthig in dcr Haltung den Kopf zurückgeworfen wie herausfordernd, drückt cr ganz den iclbslblwußtrn Char.iklcr. erfüllt von dcm Gcfüble scincr Stellung, ans, Wcm er nun dic Hand r,ichcn wird. ob dcr verwitweten Hcrzogin von Parma, odcr — »vie Viclc wob! ob»c Grund bcfülchtcu -- der schönen Rosine, wcrdcn wir in dcr nachnrn Zeit schcn. Wic vcrschic. dcn doch ist dic Slclluug. dic der gcgcnwä'tigs Son-uerä» PicniontS ciiunmmt, von dcr uinc^ Vaters unc> vollends von der Viktor Emanucls l.. dcr a^t Iabre l^ug allf oer I„s»l Sardinien cmc lcp!c Züftxchtci-static gcf»ndcn hallc, Hcutc ist Graf C.wonr a!!> machti,er Mi„islcr. ein Parvcnn d.s Adclo (sein Va,c, war Präscft von Vyou und Kornwuchcrcr). al'cr uu> ''llüclil ch rrich. nnd um il>n sthcn wir fast laulcr nclic Nanu-n: ^'.,nza. Vona. D^foersta, Colla, Maimora A„ch a,,s drn a,'c!st>» Verwallllüg^ftcllcn ist dic bodc Arislokvatic. »amcntlich 0cr ,'toUc und rcichc Adel Gc. "uao. fast durchgchrndo u.rdrnügt." ivvausveich. Aus^ Paris, 1/;. Fll'ülar, wird gesch'iel'cn: Herr v. ^ali^n^c F.>nclon. sra»^si,Vln>r Gcsaxdlcr in Frankfmt. h^itc hcutc e>nc Aooicnz bcim Kalscr. Deis.Ibc bcfindci sich scit ;w.-i T>>^„ <„ P,,t<<, Hr. v. Eintrat. ocr Frankreich in H.i,u,'urg r.'pläftnti l. ist cl'.uf.-llü I'icr an^ckommcn. V.i^r solle» »a.i' Paiiö l'cruf.» >vc',dl,i ,Vi». um hicr cinigri, ^llifsch uß üdcr dic Slimming in Dcnisl1'Ia,ir> ^n ^cl'cn. iU'«,-' dir ,uan sich l'irr »och immer f^lichc Vl'rsts!Iun,^!> zli machsn !i1?ri»!. (Wir l'ic wi>klich^ Stimmimq iü DsUischland l'c-schaffcn ist, ma^ ans folgende Mitidc lnng crdcll.n. dic w,r au»; dc> U»;al'l von Korr spl'Ndci^cn ^lciä's» Inhalts l»cr.'o,li>l'l-!,: Voin R l'c i u c, l3. Fcl'rnar. '"'" 5"- ,,.h, ^.c ..s^,i^'ln: DaO Dcut.-l'I.'nd von /,'' ""d. Da„s dcü f!a„!,ös!s>l'>» Znuandcn, nl' l-»>a> oailt m^nchcv crm »Üll'l'» Wcndnng in, c!^c',c« ^atcrlam's - ^,„ D.ulschland von >8>3 von Tag ^ ^.ig almli^rv. E„ »uülde aeqcnwärtl'a. llätc wirklich l'ie ^csal.r in i^js ^.ihc. nur cin.o Anstoß l'rm'irfcn, um das i„l' r.Uiiotischc und opscrl'crciic Gcfühl zu l'chlrn ^aiunirn sinpl"lo0cni zn lasscu. In alicn ^reissn dirscll'c Giiin^ansch.nlung, di sc!l»c Enischicocn-l)lil: „W,r li.U'l-u vou c>ri"ll'c>! n,r->r», al'cr mau soli ims ^icpmal einiq finocn!" Dic allqcmc!»!,' Sti'l,n!nng qc^cnnl'^r dcn französischcn Drolnlngcn spisgclt si.1? in allcn Vcchä'Itnisscu ao nnd druckt sich in »lwuchc» an sich unl'cc'l'litcni'cn. al>cr die Situation l'szclchncudcu Erschcilnillgcn nnd Wor» lcn auo.) Großbritauttien. «undo». U). Fcl'niav. Ucocr dcn dic französi M?c Thronrcdc l'ctrcffrc,chi. ^'..^"V"-'"'"^" l'c.ucrkt dic l'cutigc ..Timcö": "^war !./'", ^''errcich scin Sch.vc.gcn gcl'r.chc... dlv!,im„ ^ ^ ^, "'^^ ^^' "ul'r >iulhsnt'schcn mw sc ' '?' ^""'^ l'cdicot. ciu Rnndschrcil'c» an cnl'cn .?' ^'" ^" """'icdc.nu Höfe» (5>.ropa's "''>ue m.d V s! /^^^ ^ l'.ucnd/Argu, Echwachcn ">' , , ','"^>' ". di^ Zufiucht "c5 M'cht .nnvmdig. di7''''^!^^'w u,. einer "'sl.gcn l'at. Nachdem Ocst7 - . -^'^"','c.c z» N>'l"!'ft" I'M vor dcm ^ '^ ^ "ch ci,»»al cut. Mcim.ng zn crsil inc s '-^''^ ^'r öff,n>!ichcn ^^nl^.^^in.^/'^',^^^^ "' l'ciu c " ^ ^ '"'.'' ^ ''" sch""ichclhaft, '"P räumt ei ß ^^"""!' """"'" ^lc ..Timc." «l'gcf,i,t st u,.,? ^t""'ch'schc Schriftstück gcschickl ^ ''^' '""'" "''"' mil ci» P.,ar gl.ttcn Wor. tcn sri nicht Alles gethan. Die italicnischc ^r<'gc wcrde nicht wicder c!usl1>I..fcu. Zwar weide oer K.uscr dnllN nnd dcß> halb leine Zcll vrillcr«-», um >n cinem amllichen Nund-schrcidcn die Vcoingungcn darznlcgcn, untcr dcucu es zu uutlrhandcln bereit sci. „Oesterreich möge bcdcn« kcu«, heißt c« zum Schlüsse des „Timcs" > Artikels, «daß dcr Kaiser dcr Franzosen uoch keine von ihm ciugcnommcuc Posilion geräumt hat, daß ftlnc Nn-stunden unnuterbrochcn fortdauern und daß ls cinc sclbstmörocrischc Thorheit scin würde, wcun es vcr> säuintc. eutgcgeilkomlncndc Schriitc zu lhun, dic rnl-wcder dc» Kricg ganz vclhinorril. odcr Oestcricich eine Stellung v>rschaffrn würden, i» wclchrr cs für jcpt übcr dic Sympathie nud sür die Zulunft über rril Vcisland Europa's ^rbiclcu lönuie." Donaufiirstenthümcr. Dcr Korr.spoudrn; ocr «O. D. P." "»ö Iassy von, >2. Fcl'lll>>r cntuchiUli, w>r Folgendes: Der Fürst l>cn cr-lasscn lino bellltö auch das Miuistcrlum cruannl. A,n 14. s^il ocr Füist n.ich Bukarest atneiscü uno am 22. sollcn beicc 'Asscm!)l«ln in Fotschaui zusam mcnlrrtcn. Murad Vcy (Wir^i'ieki). dcr .ma/blich wegen cin<-r cüldcckicn .inglz.tt.Itcn Vclsch,vöru,ig sich in Un> lcrsuchmigobufi l»»findst, soll in dcr Tliat bcdcutcno loinpiomitlirl ll'sa>rin'». — Die wala^ischc Assl»ll'I''t voiüic dcm pursten cinc jä'l,lll,ch.- Zi>.'llii>zc von 7i1 Tai.scno Dukalc,,. — Dc Nachücht. cic 0c< fr.n>;o sijchc „MomKilr" U0li> i>tcsl!t dcr F.irsteuwah! ;n Vurarcil brachic. w>c dcr lr.ff.mc Passuo aus dcr Eröffnungorcl'c deö Kais.rs >0l!l0c »och .im jclt'lN Tagc aus Paris ,clcgraol'!s^ lüVn'cr ,ml»,ctl's!ll. — Ml.n,,' stellnl Hr. 'Al.raüt'rl u»d au zenci, nach Pllcr^burg Fürst iDoolcxekl) orir.ml woidcn. — Dic Depul,tloi> ans 'Zukarcü ist gcstcru Aocnds angslangt, nui )ul.'cl cmpfangcil woiocn und l'al hcutc in ocr Naüoual^ vrrsal».„lung fcisll'chst sich ibrcr Mission cnll^i,,t. Änc» oil-sl-m 'Aii«.,sft siiio wi.ocr ^aylrcicl'c Fcilivität.n .nrangin iliw l'l-i rlül'r.chl-iwcr Nacht wnc' o.r Vo k^> j„l'cl «vicdcr dlirä) Flliio.üfclicr. Fal-lci^ii.ir. Müsil. banoco, Pöllcischlissc u»o Uinonch^iao z/cl'öli^ illl, snirl wcioi'u. Anch ist Sciicnel ocr V,höidc wicdcr dic unvt'llnciolichc alt^cincine Stadwclcnchiling an> Vermischte Nachrichten. Eincm Vcrichtc dcr «Ocstcrr. Ztg." aus Ofen, >4. Fcbruar, rntnchm.» wir: Aci l^cnl l. t, ^!andcö. gcvichic >n Ofcu würd.' dic Schlxßoc'Handlung gcgcn ocni'icht nur in, soudcrn auch auüclhalb Ungarn l'cr!,chtigt,n Il'ällbcr Nosza S>'»dor cröffnct. — Dicscr Mann, auf dcss.n Einbringung cin Preis von gcdin clngclisfcrt, von dott oor das Sili»dger,chl gr> stslll, a!lc>n wcgcn Mangels dcr zu cincr staiwrcchl» l'chcn Vcbaodluiig llfordcrliii'cn gcscpl'chi'li ^ciucisc, wcgcn dcs ihm zur ^ast gclcgtcn Vcrbicchcus dcs Hoch-vciratbcS »cm koiupclcntcn Gcrichtc übcrgrbrn. Nach« l'cln jedoch in Folge Alkrhöchllcr Entschlilßung dic Uulcriuchnug grgcn Nosza Sandor niedevg, schlagen ward, so wurdc dciseldc ivcgcu dcr ül'iigcn ihm zur ^'ast gclcglcn gcmcincn Vcrbrcchrn dem hilrzn soczicll dclcgirtcn l. k. ^andcsgcrid'tc in Ofeu ubcrwiesiu. Nach dcr üblichen Eröffunüg der Velhaudlong schritt der k. k. Hcrr Staat'.'auwalt Georg v. Ncn. l'achcr zum Vortrage rcr Aüllagcaktc. w.ichc gegcn Nosza Smioor i» Folge dcr abgcführliu Untcchl-chling scchS Thaten fonslalirt, wovon ei»c vor t>aS Jahr ltt4« fallt, dic übrigen abcr vom I»li l8^N bis zur Vcrhaftnng dcö A"gcf!agtcn vcinl't wi dcn, und zivar Raub, vcrsnchtcr nn? volttnachtcr Mord u. ?c. Nosza Sandor. Sohn dcs Szcgcoincr ^mo> manncs AudrcaS Nosza. ist am ll^. Juli >8l3 gc^oren. — Alls M.n,!,llc. 12^ Fcbr.. ist die bttinlicudc Nachricht v.'ü dcm Vellllsle dcSolttrr. Schiffes »"'.rgin''". K>iol. Mich. Slocooich. da-3 mit Marmor i,nD anpi-ren Gülcr» bclciccn vo» ^iuorxo nach Nc Jork nülciwegs 'var. nnd i" drr Nabe von V.'slia am 4.'?. Schlffbroch ciliüen l>>U. ciügcg"»^» Der Kapüän, scinc ^ran unl> seine zwli. im Nllsr von 18 und 2 Monats», stellen« rcn Töchter. al>b,rdcl>,acht Ma,>»uon dtr Schiffrqnip^ge. sämmilich östcrr. Ui'tllhanen. fanden den Too i» oen WcUen. Die Zahl der gfrcltclen Personen liclragl rrcizclin; von dcn Gütern ist so gul wie »ichls geborgt«. Der „Argilo" »oar ciues drr a.röß,rel! oslerr. Schiffe nut) halle eine Tragfälugseil von 9ü^» Tounen. — In der Nacht vom 6. zum 7. d. M, hat cinc FcucrSbrilnst das Z,,kuSlheat!r in S>. Pctcrs' blirg volliländig in Asche gclcgi. Iu diesem Themer spicltcn vornch'l'lich dic deutschen Schauspieler, welche durch dicscn Unglücksfall vorläufig ihre VolsleUungcll werden auöscyc» müsftu. Telegramme. Stuttssart, l9. Fcb-.uar. Dcr ständische AuS» schuß beschloß einc Angabe mchrcrel Abgeorrlutcu, da» hin lanlcnd, dag dic Bundcofcstuilgcn uuo oic Schwarz« waldvässe in Vcrlhcidigungüzustand zu sctzcu sclcn und riu Pfcrl'c'Ausfuhrverbot erlaffen wcrdcu sollc. dec Rcgicrung uorzulcgru. H»,un»,ver. 17. Februar. D>c crslc Kammer vcrhauoclie heule über dcu Antrog v, Alttn'S. die Ncgicrung um förocrsamsle Vcautraguug eiucs Pierdi« Aii^fulnvcrbotcS bcim Luudc zu .r!,lch.ü. Unicl Zu» stimnulng ocr Mmistti n'liroc (in Vcldlsscrnn^oanirag lmgcbr.'cht. dahiu gchcild: ^im Vcrlraucn. daß t>lc Rcgicrnng fort'l'ähi»nd dic gcmciusamsu denlschcn Zil» lcrcssrn e-!crgi>ch wahlnclnncu w.roe, »s iyr zur clu» st.» Er,l,ägung zu stclicn, ob »in allgcmclnes Picrde« Anösulxvcll'ot zu bc^mragcn sci." — uuo dic^r An» trag init allcn Stimunil gcgcn e>uc angeüomiuc». Gcnu«, 10. Flbrnar, Der von Sp.zm lom« »neude Daiupscl „Nonia" luacht, cl l,»U Flucht» llngc auo d>» Hcrzoglb.nllc,!,. El» Vcrichl an» S>lr. zauo nolocl, daß mau oorl lorlwavrcno Kon>ll!l'«lle lind Studcntcn u.ch Ple»>o»l ourchpafflicn laßl. Man sp.lcht von ErinlilüN.z nlcyr rci mn.l N^günclllcr. Txrtl,, ^7. F liuar ^rr Scnai y.u cic »cue Aulclbc ml .'»l> gegeil 7 Slimm^u gcuct'l»!,zl. Hicibci lxell Graf Ea.our »ine Nldc. t»ic wicdsl mit lrn ungsicchl'U Vorll'nrfcn u^cr Ocoerre^chs angel'llch llatl>»lw!0ligl^ 'Zln»l)i,.en grfulli w.r. PlliuonlH Pfli.ll >el. dagegen ibatsacl'l.ch zu p^oleilirc . ualic« u sclie Fürst,», w.lchc dlc srrmo. Okkupation elnwe« or l'lr»fcn oocr zngc>ichc». vc'.lcplcu Dic lc U.!ail)au> ,,iglell sonco ^aud.ö frciwiUlg mifglbe». Pleino»! 'lllde oulch solche Hi'5nah'!nvslba!l,,issc ^'lahrd^t. Eiuc Vcrulxguug sei unmöglict,, ol»»»- lirsgrciicnse Vllbcss rung l» Il.Uicn. Pleinonis Pfticht ,el. allc lh»l ollßialls zuilcheiiocu Mlliel auznircuocu »l. dgl. lil dicss»! To»c mcl'r Ein '^ailsci .^axS, Cremicuf A Komp , soll s«e Hälftc dc^ pumo,!t. suchen Anl.bcilcl zu dl) ul'siucli» mcn. Uulcr cc» il'^sanischlii i<»d e>ll»sischsu Hrup» pen wliiocu allfwlsglslüchc Schrific», vcrbr.ilet. Zcooch »chülrlr ocr Vcisiich .,» ic Dcpeschcn Glac« slonr'o übcr dic Vcrfassliug dcr j^'nischcu Insrl» vcr> öffcnlllcht würdru. ^ord Derby wcigcrle sich, auf dicscs Vcgchrcu cluzngchcu und l^bnic nbcrh.ulpt auS Gründcl, oeS StaatSlvohlS «inc Diskussion übcr diesen Gcgsiisiand al'. i!ondo«, 19. Fsbruar. Dcm Peruebmen n.-ch yaben die Kionjnriste» erklärt, Eouzli's Doppeliv.ihl vcrlcßc dic Kouvsntion vom 19. Auglist in Vclieff der Donaufülstcnthümcr. Vutarcst, >4. F.bruar. So ebcu ist einc te> lcgrapbischc Millbcilung von dcm Abgeordneten No> ftlti, welcher mil FlolcSko. Krcznlcvko. Nitu ?c. an Oberst Eouza gcscnoel wurdc, um ibm ,'cine Erwäl» lli„g auch in dcr Walachei brkannl zu gebe». l>icr .'cröffcnlücht worden. C^uza soll bei die,cm Anlasse die Eiklärlüig abgegcbcu l'ablu, d.ch. wen» rie Mächte dcm unauZlöichlichru Wl,»sc',c der Nation cnlsv'rccl'cn nnd c»l dacilch'lumänischcs Iicich unter eincm aus-wamgcn P>»,;cn err.chlcu wolllc». cr augenblicklich zuruckznlrclcn bcvcit sci. D,c hier ycrrschlNl-c St'»", 'uung i,t fo.lwährend cine lünlilich erregte. ,,el«e Projckle kommen stets zum Vo»schciuc. Dcr neue Minütcr des Inncru. Golcslo. und des Acußl ru, '^ra. lilino, l)altc», scit sic in ihrc Amtsthätigkeit lraien, bercilS A^sp,cchungcu mit dcn ailSwäiligc» Konsuln, naiucnilich allch mit dcm k. t. östcn.ichischen Nlprä> scnlantcu. Druck uud Verlag von I^.az v. ^leiumayr H 3. Vaulderg iu ^aibach. — Vcranlwortlichcr Ncdakteur- zf7Vn,nbcrg. Börsenbericht oul d,m?/bindl'la!te i^»r östl-rr. ka>s. Wiener Zeltung Wien, 18. Februar, MittagS. l U!'r. ^hii.' biso^dsllu <3>rnnd war die Vürse matt. das l^'e« schüft im Ganzen ftbr unl'edeutüid. Die Flauheit in nini» Tliiil^ dll >3p>sli c,til'^>1 - P.ipicrc vobrcilctt slch auch auf dir meisiru aii^.r» Vlllh : (Hffcltf. — Dcriscn fcsl gehalten, gegeu glstnil ltWüs hl'hls. Deffentliche Schuld. .^. des Staates. Gelb Ware In östnr. Währung zu 5'/, f,,r l<)l> 72,5» 7i,7.'> A,lS d Vlational-AlllellN zu.>°/, f,ll >Ns» «. ?'.»^t0 7NW Vem ^al),c <>ä'. Ser. U. ,„ .»' ,fur <<»0 ft. —.— — — Metalliqills zu.'>"/, l>r',N>ft. 7?'ö', 7?.!<.i dc!tc> z»^'/,/, ., l<»<» «"'<'» «''" mit Velins, v. I. l^:^ f. lN<» fl. 200 — H,,!,.- „ lU^!» „ l0U „ >2U - ,2'.',5,» Come'Neuttllschtine zu 42 I.. »uzli-, l5.2ä lü.^O U der Grönländer. Grnndcntlastnngs»Obligationen v. Ni.d. O.üerr. z. 5'/. fur !<>n fl, :»<>.— ssl.- ^Ungarn. . ..5'/, ., »«'«.. 77.- ?».— « Te»>. Vanat, .ssro.it. u, »Zlau. zu 5'/, f. lttNil. 7> « O'alijiln . . z» 5'/, fül l«0 fi. 7ss ä> 7?.- ^ ber Vllsewiiia „ ö'/, „ lUl> „ 75.'!5 ?.^.5N ^ Sicl'lMl'iirgcli , />'/« „ ><»«» ^ 7,')..',» 7"/, f. l<>0 st. —.— —.— Aktie» der li.itil.'nall'ailf pr. Ct...... '.^.',,— i!2». - d. ^lrcdit-'.'lüi'l^lt fur Hand,! >l. ^»wcrl'c ^u ^N0 !. lV W. vr. St........W-.'..^) 20.' tt<) d. !,,",,'!. <^I^lN't>-^.s.llsch>ift ^» 5NN si. lä'M. »ll2 — .— d.^tais »'i.rb.^url'. ><«)'>". ^iMvl. Zl. l7ltt, !. l3t>>.,l<<":i ,11ft »Elscllschaft ^» ^Ul» fl. 6^!.'. ^l>.,»>U«7n vr. St.......227,A> !,'!i7.ö') d. Kai . ^l!s>'>l'>l!,-Vah» zu 2ON si (5^'l. mit l4(» i^. ('«'/.! <5iüi>,l)l»!!g nr Zt. . l l!» — «2,- — d sue «orilllüsch Vildliiol», ^»0 ,l 6'K',v St. «üll,— l<^ — b Tl'.isll'alin ^ll ^ttl» '. ^^>!. m:t l«!<» U5. - —.— >. lc»il'. v!»>'t. l5is>ul'ah» j < 57'>;cl!!l. «U,— 9». d. Kais»r Fr.niz - ^ll'frf il!» >»tI'»U'. niit , l,Iu»g pr. El. «:.— «;;.— d, üsl. Dl'üau Da , rffch fs'i>!'stll,cha,t zu Ü0i> i^. C-». i>. Tt..........— 4. l'iixr l,',^'Y i» Tritst z» .)0N fi. ssM. , . - .— 2,^).— b. W,,»cr Tamps»! '«fl.'^ss. ^« .»0i fl.CM. —.- 3 U — ^faudbricfe d.r / <'>iä!)»i>>^u./, ,lil l"0 fl. . . Utt.— « Natio a!b>illf! 0>ädr^; ^li ..', l»r lUü ü . 94.— '.^.^ ans C^. ^'i'l^'^bar ir !«l)si. . 67.75 »» - dtr'.'latnn.» l>a,!f^l mrnallich u.,'/« !»r >Wsi. "".— UU5N au, c'st. V^lirmig< v>>!c>.'> ar zu 5,'/« '" i .»O fl. j>4,!5 8^.2.', d,r '.r.dit-Anft.'lt fur H.,ud^l und Gewerbe zu lNU „ Üi'lcrr, '.'^ä!il,i,>^ pr. ' t.. . l)7,— 97.2.', „ Dl'NiNl^ampnchiff^'hlt G.s.llschift zu zu l<1U fl «. M. pr Tt......l0!,50 <0^,— lH!l,rh»jV <» 40 fi. (iM. pr. St. ... 72,— 7,l.— «Lal». . ^l^ .. , ... 42 - ^2. 0 ^alffy . 0 , . ^ .. ... ^0- 4<».<> Vlary . ^" .. ^ ^ „ . , . 3-' 5« ^i« — Et. „iris il) .' ^ " " . . . llli 51 :;U — Wl'ldüch.näz „ 20 ^ ^ ' " ... ^.— 2A ä Wa!d>i.l» 20 .. , „ ^ . . . ^".— 2ä.5t» ^ltglc^ich „ l^> « ^ .. „ . . , 15.—- l".'^i, Effekten-Kurse vom 19. Februar 1859. l. ^effentliche Schuld. ^. dcö SmateS. In österr. Währn g . ,n','. f^r lv« st 72 7^ 5. W. Äu« r,m ^alional-^lll.hen zu i,'/« !«r 0 ft. 78. u. ^ Metall ^ues....., ö'/, ^etto ^?- "- W ^>!t lUerlof»,!^: Vo», Jahre idäi ditto 1 >7.t<>> ". W li. Der Krolllaill^cr. VrundllUlallun^-Cbligiliontll. Von yliedcröstei:,!ch . z,> ü'« für «.<» fl l»l ü. W. » G ,i l.n......5°/. l»!tü 76 «N .'. N. „ sitbenb ,rg„, . . „ ü"/» delto 7.^ 25 ö W. ^ a dll» <»!l>!ilä>!de n , ü'/, ^eito U2. ö. W. 2. Hcticn. D,r y.'atil'liall'ans .... P>. Stück. «»«. c'. W „ .lllcril.'Aniialt fill Ha>id,l und («.wert'.- il-....... detto 200 «0 ^. W , Kaifcr^id. ylorddab,, !«!'<> fl. dctto «70« ö. W „ St at«<.'<5i,Vnl'll »-G>s.ll. n. detto «26.«,) <'. W. « K.l s.nii Cli,.>l'lll, Weslblh» ^» 2«^ ll. mit l0,> sl (5,l)'/,) Einzahl. . . , . . . dctto Nl^l. ü. W. „ süd : „ord eulschcn Virgin» dm>g«l'a!,n...... letto lst^. 5. V. « ^ D.nan-Damlifschifffahrt«- . ^'s'llschaft . . zu ..00 „. dctto ^».'>. ö W. ^ m 3- Pfandbriefe. -e> ^atlllnalt'. aus öst. W. vcrll'sb. zu5 . f'ir I^ O.fl, »^. 5. W. Der Kr.dit-?l«s,,lt für H^del u.^ ^'"'^ -.... vr.Ttnfk. 9,'..tt<1 5. W. Wechsel-Kurse vom 19. Februar 18^)9. 3 Monnlc. ?lua ^' bllri, . . für l W fl. sübd. Vähvunq 8N .'(> ssra >iffu > t a. M. f»r l 00 ff. si,dd. W.Uiruug «!,«(, Haml'urg . . „ «00 Ma,f Banco . ^,/.^,. Leivzig . . , 0s»7.^ Mailand . . „ !00 st ö!!,rr. Waliruxg . i<>z ^<, Marseille . . „ l«0 Frauf.n . . . 4,.»5 P.!l is . . . « <00 Franlcn .... «. 3l. Tage. Bukarest fi'ir i 00 Walachifchc Piasser . - . 1.'».2 < (ionfta» tinl'pcl fur 100 tiirfisclu' Viastcr . «,Ü8 Kurs der Gold-Sorten. Kaiserliche Müü^dusallü . '...... 5, ^lüvlchtigc Dukaten...... 4,W Krön»» ............. N,4. „...... 4.U4 Gold »I lNÄica......... — >>>N'l'I^'!!»'^V-r ^ ..... 8.52 — 3l'l:v>'rai»>?d'l'r „ ..... 14 !<>! — pris»'><^'rr ....... X.^0 — V^u.'d'rr (r.utschc) , ..... 8 >4 — >«»>,l. S^".»s^',l W>,n......silüb 6 >n .. 2 .^<> .. L , i t> H ch.....AI>e„c>e 6 ^ >? «nTritit......^l>»chls ^ — >> Pcrsouelljug Nr. ^: vo,> ü^' ! ,»......Frul! ^ '!'! .. Hl., z......Na!'»,. .°» ^ .. L,"d>, <1i.....')^I>l« ' ^ in 2ri.' ,l......l^vu!, " , "" > '" lpersol,el,;,lg Nr. <»: v»n W'cn......tt!',!,t,s 8 ^!" «.« r >, z ...... ,^, ui, li 2 ,. L >> > d ^ ch.....'.»l.ni! m. 2 ! U <» Ull/!t.......'U'.'!,0r — ^. «5. !l......ssl'^!> 5 ,l<, Ua>l'a^.....>1l.^i'>e ,, ! 5«, inWlin......N>a>»>. -^ — 5, /,li F r e ul d e n - Ät «»z e i ft e. Hi-, Oi^lch. l. k. ?a!id.'?qc!'l''l)li!!'acl) , v?» G< l,^ — Hl'. Elig.'!, k. k, Fö'stei, l'0li OiN!''» — H>. Wills,, t f. Hl!!!'»;, B.'aiinl', vo» Fittich — H-. Mol^k. Tc!l^,c)fi!l, — Hl' Echahl, - Hr. Woli, und — H,. M^c,i»s, K.iufl.l'le. vo>, Wie». — Hr Hlas!»!^, B^>lul!lc — ^>' »vctel, (Huc>^s«be,in. r»on T^irst. Für die arme Witwe sind ferner einge« Hangcn: ^0l, ciner ungenünnlen Dame Ist. l5 kr. „ fi»s>n Ul!grlni>inlrli . . — » 50 „ „ Dorsschmiet)!!, Schijchkti , „ 5 „ » Hcrlli 2<......-^ » 50 „ „ Fmx G. St. . . . 2 „ 10 „ » N. N......— « l0 » « N. N......2 „ ,0 „ ,) Hrn. Slöckl, Handelsm. 5 ,> 25 „ » cl»cr Un^i^niüllii . . l „ 5 » » eiiicr lil^sliaimten Fimilie 2 ^ l0 „ .> T. P. , . . . . . 2 ., ,0 „ ?,>is>"n ine'ü ! ! 20 fl. - kr. l> W. D^csec Bltrag wurde hexte sciiler Nestimillung zugell'ihlt. Laibach am l9, Frbruar !859. Eomptoir der ^aibacher Ieitung. ,3 ^ '"" ? " 3 ^ " ^ ^ -^ 3.325 2i Ball-Nachricht. ^en verebrl chen Mitgliedern der philharmonischen Gesellschaft und den I>. 7' Eingeladenen erlaubt sich das gefertigte (5omit<; zur Kenntniß zu bringen, daß die Eintrittskarten zu dem, Montag den 21. Februar 1tt.')9 stattfindenden Siingerballe nnr bei Herrn Alois Cantoni qclöst werden können, da am Vallsaale keine Kassa eröffnet wird. - - Der Eintritt wird nur gegen die auf den Namen des l'?8j). Eingeladenen ausgestellte Karte gestattet. Dl!S Comitl! dco Sn'ttgrrl'nlloo. Verkauf < uo» 3Naschills>l lllli) Maschiliell 'Zl'siall,tt Gipsmodellen »nd 7.'><»4 Stiick Formen flir Porzellan-und Steinguts"« driken, so wie kleinen Handweik^engen lc., in allem :i<»<> Zc-ttner im Gewicht. Der Schätzungswert!) dieser Bestandtheile ist ttitt st. >l« kr, (5M., welche am ^' Februar l«5,!> dri der ». Fcllbietunq auch nnter der Tchahnng hintanqegeden werden. -^ Lizitation wird in Zilli beim Herrn Daniel Ra kusch abgehalten werden.