.U 286. DiiMn am 15. Decrmlier 1863. Dl« ,Laib«h» Zeitung" erscheint, mil «u«»ahme »n S«nn- m»d Feiertage, t»glich. und lostet sammt d«n «eilagen lm «,«p»«lr ganzjährig >l fi.. hllU,-likyrtg » fi. bo lr,, mi« Hreuzban» im «lomptoil «MlZj. 12 fi., hlllbj. « si. F>!r die ZüsleNüül, in', Han« sind hlllbj. l^N kr. mehr zu entrichten. Mil der post porwsrei ganzj., unin Kreuzband und ge, dnlcktcr «dresse 15 si,, halbj. ? fi, 50 tr. I»ftrlion«gtbll>ir für "lie Gormoüd-SpallriizeNt oder den Raum derselben, !st l«r 'maliac Llnjchal-wngell., fill 2maline«lr,, fi!r »malige !0lr, n, s, ». Zu diesen GebUhrei! ist noch der Insertion» - Stempel pel »0 ll, für eine jedesmalige Einschaltung hin;,, zu rechnen, Inserate bi« !0 Zeilen losten l fi. W!l. flir 3 Mal. ' fi, <0 lr, fllr 2 Mal und SO lr fllr l W«l (mit Inbegriff be« Insertionsstempel»). ^Laibacher Zeitung. Ämllichcr Theil. ^k. s, s Apostolische Majestät hahe» mit Mr» bochNcr <3,»schlicßn»g vom 2'.» Äouemher d, I. den Pfarrer, Joseph Maria Mirchiosi. z»m ^r<',,», l<> <'">'n>, „ rri< Pa!>iarch,i!rapi!els zu Venedig allergnä. digst zu ernennen ssernhl, Ec, k, f. Apostolische Majestä! haben mi! Aller-höchster Onlschließuug vom 29. Novemher ft, I den Pfarrer von ««. !»«!,!, , ^». dorr. Johann Baplisl Martini, zun, Domherrn !ür die >iano»it,ilprähc»de Salcis a» dem ilaihedralka» pile! ,z» Beünno allergnädigst z» ernennen ger„ht, Sc, k, k, Apostolis^'e Mojeüät l'>i>'>-„ >»it All,,, höchster (tiüschlieönng '.'l'in '27, Nove»,l'er d, I die hei der k, f, Fa,»ilien!ondsgüler > Direktion crledigle dritte Selreiarssttlle de,n Nechnnng.'ofsilial, ^>,n>; P o l c> r» y, cillrlssoaoi^st ^» '.'filsi!!,'» >isri!l>t, Dcr Sl>i!i!H!!n»isttl l'.U rr„ t>cv»!n!i,il,! Si>^'° plcütcii am !illil>cm>schc!i Gym!!^s!!!m in LlmI'lr,i. !i>ic> chisch'kalholischci! WclUnirslcr. Emilia» 0,1 o » owöci, zum witllichl» Gymimsmllelircr mit ti!>sl,ucili^cr Vcr» il'cüdüüg an remscll'r» Gyüniüsiiün er>lli»»t. Das Iiistizmimstsrmm hat rc» St.iatOniiival! dcs KiciMlichlcö i„ Tlschcn, Heinrich Horzincl, zum Llaalöaüwaltc mit dcm Dic,!slcharalcsgcnä>li>rathei! bci r>fi» ^audrilgcrichte in Twp> pau crnaintt. Las Ministerium fnr Haiwc! u»!' Volfsmirlh» schaft d>U dc» Postuffi^ia! cislcr «lasse, Anw» Har!> i! >'^ c l, ,^»!» Ko,ttr^'Il,'l l)>'i t>c>» ^oslanüc a,» I^csl. l>al),!l»l'fe cv,ia»»t, Daö MiniNcrinni fiir Handrl u,>d Vl'll^wiNH» schafl hat dcii Pl'stamtökontrl'll'l, Lndiui^ Steins. l>c>,^, Ul'n Krakan nach Wicn i'ihcrseßt, und den PoNosfi^ia! rrslcr Klasse. Gruarl' Tullingcr. zi,„, Postamtskontrolor in Wicu criiannnt. Das h, k, k. Tlaal^ministrrinm !>at mit Orlasse uom I^j, u, M.. Z, 22,102, die dr,'i systsinisiill,, Impfl'rsise fnr da-? Jahr !«»',!», »„c» zwar dcn sr,n>„ »!>! «>^ st, ^, W, ss„, Vczilkswnnoai^? zu Ol'cr« lail'ach, Ic>l)ann Veinc, dcn zwcilcn mil 52 ff ö, N, dem Vczirlswnnoa^tc in lail'ach. Fr.inz Vc Ü »üd oen dritlcii mil 42 ft, ö. W, ocm ÄczirlOwnnd. arztc in Pl.mina, Ferdinand Mad er, ucrlichcn. i^, l, ^anlcöregitnmq in Krai». Lail>ach am U. Dcccml'tr 1«03. Die l, l. ^and^elwrde für ilrai» hat die erlr. P ar c Wc ße»fels ,m Delm.a.e Rad.na.msd.ri »,w pol.üschcn Äczule Kronan, dem Wl>,^Iau« ^ehar; Pfarrl^'pcrcUor in E^ "l> Pl'dl'czh, ocliilhc», Nichtllmllichcr Theil. »aibacl,, 14. Dttttuhcr, Ucl'er die Miüisttrlrisc l»in>,en die Wiener V>ä,ler "l»e „rucn Miüheünn^n, sie l'erichlen „»i-, s.iü die "llschiedcne» 3iachriä,tcn ül'er diesell»<> i„ Pl,i,^ ,,„y ^" P'k die Hl'ff,n,Nlien der Höderalisten »nd ANll'n. P»">'"^>" '"' ^"' ^"^ ''"'''^ ^'^"' ^'^ Mie^v. U,c,< '"'^ ^""" >>'U 'l'" A"l'"> >l)c>!« unslärlt, ''^ '"«" aeschlosss», O,af Clam. der «ardina,. Er^I'ischl'f ^lns! Schn'arjcnbcr.i »nd dessen Vetter Kar! 2chwar;e»!'crq ha!,e» der »u! dem neuen Jahre er» scheinen^!, c^echiselicn Zeiln„,i .Narnd" il»c Unler-Nl,l),,„>i z,'gesa.st; da^se'll't wiro die Fahne deS Olto« Her-Dirwmo energis^ier an!'rsia"ien als dic ,'I'iigen c^echischen Vläüer, inid zwar in reallionar feudalem Sinne, D>c ..Nan'dui Mu", ^>e I'ei aüem Haß ,>el,en dae« Deutschttn,,,! doch >» lil'eraler Nichlun^ reoi^ir! werden, sollen uc>» dem neuen Vlaltc cnüvnr^l! werden. Andererseito ist eine 'AiN'U'l ungarischer Manualen in ^Uien eingetloffen, die das Terrain re> kl',i>n'(!^lsn u„d mit dein Hollander uiio andere,, ihnen ;nsi,'!l'ane,! hohe» P,s,ö,!>»1'lei!en Pesl'rech»!,^!! pfle.ieN' Die Minisleskrise oürile il» (5ndc eist er. reichen, wenn de, Staalöminisler wieder ssenejen ist. Man hör! ,„it s,roi!er Vcslin'nüheit. daß da« Al^el>>d„ele,!!>a„5 u>'r Wei!>„achlen ''ertast weiden nnc, »>ich i>l,u 'D>sis5„i>i>?fe!i ^,r (^!lsd!,i!,„,i der n,'eh ülniqen Vollaßen wiei>sl ^isainnieüüelcn >l>ir!'. Die i,'a,,0la>ic ircieen cist für Mille Felnuar ei,,hcrufe,! lr'esdln So viel man nachliä^lich nl'cr die a,n 7, d, staü^esnnrenc Vnndc^tagi!sit)n„ss. >„ welcher der Be« schluß zur Elclnllmi in Ho'lsleiu gefaßt wurde, hört, war diclclhe wol'! die slnrmischeste, welche seil lanqer Zeit vorgekommen ist, und dir Geister des alten Tl'ulü und T>'Nö'lche» Palaslcö i» der Oschenl'eimcr O>>ssc haben ,,cw,i> ,i.n!', uerwnndeN deein,issevan!, ie errei ver„^l>> men, ?lainenllich sollen die Herren v d, Pfordlen und Freiherr ^', Kiil'er harl aneiüander qeralhcn sein. und die Vemcrtniui dei! cistern Herrn Oesandlen soll 0nrchan>« nicht diolomalisch grlaüttl Hal'e», als Herr >,' Hül'tl, da der mecklenhulgische Oesandlc sa.ite. er sei ohne Inslrnklion, cikläne: „So stiin,ne» Lie mit iüi lroy des Pro> lestei, deö Herr» u, d, Pfordten, daß eine' dcrarti.ie Vceinftnssunzi wider die (^lschäflsorc>nn„g uerstoste, z» Sta,wc, Die 2lim>nr der ssmie der mVr freien Slädlc wurde dadurch fiir den österreichisch.prenüi» scheu Antraq gewonnen, daß i!iU'cck als oer dies Jahr slmimfiihrendc Staat die Emscheidnng ahzn^e-hen halle; die Summen warf» ^ih^t Pis,,,cn lind Franliutt stiiuniten fnr Oklupaliou, Hamhura »ud ^»hcck fnr Grelutio». (5l»e der mcrtwürdigsten nuf die schleswig. hol> sl^inische Sache he^iglicheu Nachricht,, fi„i>^„ ,^iy ,„ e,nem Münchener Blatte, das wörtlich Folacndes mil-lheill: ..So G.ll wiU. steht die Thaisache l'euc>r, und zwar „äher als man vielleicht stlandt daß Navoleo» >ll. den Hcr^c, von Schleswig.HolNcin' anerlcunt. Man wricht hier (in München) nicht mehr von der l'loßcu Möglichkeit, sondern von rcr aMlen Wahlscheinlich' keil dieses Gewallslreiches Napoleons. Der Herzog Friedrich wird sich nach der Rüelkelir des ssönig« Mai zu demselhln bichrr (nach Müncheü) l'tgede»,- Taö wäre cin starkes Stm^t: Üonis Aapcleon der Neuer vo» Deutschlands Eh„, Dcn» we»» Napoleon das londoner Prolokoll nicht mehr fnr hin» dend hielte, wenn er Christian IX. opfcrlc und den Herzog Friedrich anerkennt. dürfle man ülierzengl sein, käst "nch die ührige» Großmächlc England »no Nnül.nib elwa ansgeuommen -.. „ill sich "den lasscn würden, Fieilich lh.iic Napoleon Dc»>sch!»n>d cinen solchen Gefallen nalürlich »ich! umso»N. '""n >vü,dc daher ;»erst »ach den, P,r,se fiagcn müsse», »nd schließlich lämc es dauu doch wohl darauf hinaus, daß Denlschland am hes>e„ seil.ft fs,s seine Sache smgc. 58. Sitzung des Al'geordnrlenliauscs am 11 Dec em her, Am der Ministerhnnk: Ihre Er;ellcn;e,' die Herren Miiusler Graf Nechherg, OrafDegei'ttld. Frei!', v, Meescry, v, passer, Freiherr u. Burger; ferner die Herren Generale Fahisch. Roßoach. Scheihenhof, Obei« kliegöko!!im,ssärc Fried »no Dnmaschka, In der Hossogr: Ihre k, Hoheiten die Herr,» Erzheiioge Nll'rccht. 5iainer, Wilhelm, Vom Handelsministerim ist der OiUwurf eines Gesetzes üher Gewährung einer Staal^garantic für siehcnhnrgische E,senl'ah»unler»ehmnnqen eiügel'racht; feiner werden die Au«>schilßl>fsich!c ül>er die politische lDlgamsalio» und ül>er die Konknisordnung verlheilt, Der Ansschnß für dcn Herhst'schen '1I»,ri,g lial sich kmisliüm! lü,d reu Ahg, l,'ohnin»iel zum Vor« ftpenden. zum Selüififührer 'Al'g Dauhel gewählt Al'g, Gislra erslaüel de„ Belicht ül'er da« Kiieashudgel »nd. kündigt vorläl,fig a». daß er in gewissen Punklen das Miuorilälsuolnm vcllreten weide. Der Aiiöschnß heanlragt für dlc Vandarmce (anstatt 120,12,'.««><> fl , I l '» ft, (Minoriiäl«' volum 117>,'.!7.2 7,s'<» ff); !ür Flc!will,ge »"!> Slell. verlrelcr (auslall 1,'.»',»2 1,7^/,'xx, ft, x.; zuiammlü (anslall I2^,4^?,000 ft) 12.' > ft, (Minorilät 1 >" N> Als B'deckimc, (anstntt l" »<^> x^'lft » !,, ft) (Minoritäl 17,^«',',»<»<» G„Ü>si,). Der 5l rie asm i» i siel hekämpf! die Aelmup' !n»g re« Ausschusse«. dai> das O'dinalinm um l<» Millionen zn hoch geglissen sei. Der Minister erin. »er! an seine schon l!»l«>2 al'gegehenc Erklärung, daß die Elhallnng der Armee »,,! we»iger >ils de» im lDlviuarinm angeseylen!»2 Millionen nicht möglich sei, u»d weist ani die äußerste Sparsamkeit <» allen Ve» halln,sscn hin. Eine Bessernng der Balula i» dem Maße. daß dadurch eine wohlfeilere Beschaffung der ftifoidernisse ermöglich! werde. sei »icht eingrtreleu, es müsse daher gegen dc» vom Ausschuß heschlossencü Al'stüch Verwahrung eingelegt, Oingeheuderes für die Spezialdehaile vorhelialle» werden. Der Minister führt eine Reihe von Anelagcu an. welche sich »ic prälimiuilt» lasscn, inl die dalier, der M'lüäluerwallung eine gewisse ^'aii'ude einss»» rännil werde» müsse. Andere Vorwürfe seien bci eincr mchcfangcnc» Pcrückslchligung dcr cigculhümlichcn Berl'ält»,ffe »icht halwar. Im Allgemeine» müsse der Minister sein tiefes Bedauern darühcr auSsprechen. daß aherninls die einmal gewonnene Basi) ucriückl und so jede Slahilüät »iiniöglich gemacht werden soll, Dr, Berger hednuett. daß eine so wichtige Vorlage l» Beralhong gezogen werde» müsse, ohue daß de» Milaliedern, welche nicht im Aniüclnissc slße». die Zeit znm eingehenoen Sludinm gelassen worden wäre, Anel, eriorücre dieser Gegenstand in ucrichic» dencr Beziehung die höchste Delikatesse, einmal weil die Almee in ihre» höchsten Spihcn übel die Per» antworllichkeil hi»a»sreiche, da»» weil dieselbe im Hanse scll'sl »icht ucrtrelcn sei. Er für jeine Person wünsche von Herzen, taß die Interessen dcs Hecres in dcr Vcrsamniluug selbst zu Worlc gela»gcn möch« !en, daniit würde ina»cher Zweifel schwinde». t>as scheine ihm eine größere Ganinüc als elwa eine Ver> eidignnss auf die Verfassung, Von der Diskussion im (hmzclnen zwischen Hans> nn» Armceverwallnng sehe er kein Heil ali; im Hinhüct auf die F nan^oeihäll« nisse müssc »lan sich heioerseils m,l einem Pauschale hegnügc». Die Kaidinaltlagc sei. oli denn das System, wcl« ches allen Staaten, >mt alleiniger Ausnahme G,!g> la»ds so enornie A»?gal,e» auftege. das nchligc, oh »ichl zn einem wohlfeileren, ;, B dem Welhs!„!lem. nlim»,iche» sei l^r weist au, (5ügls»,!> »»0 Ame« lika I)in zum Beweise, daß a»ch geworb „e Äimee» FZ:«« der tüchtigsten Leistungen fähig seie». Ei wolle da» mit feine» improvissrle» Wunsch in's haus schleu» der», sonder» nur das Studium der Frage anregen. Redner kritisirt dann die Institution des Korps» kommaudanten, die Organisation des vierten Depot» bataillons, die Stellung der Obersten als Administra» tivbeamte. den hohe» Stand der Generalität in Pen» sion. die Ekpcrimeute mit der Artillerie, die Militär» erziehuugsaustallc», die Aufspeicherung des Materials, bei der es doch mitunter a» sehr wesentlichen Uten» silicn mangle — alles vom Standpunkte der Spar» samleit aus. Eine Dctaildiskussiou im Hause müsse diesem nothwendiger Weise Niederlagen bereiten. da die Vertreter der Armee in allen technischen Kennt» »issen den Abgeordneten dock immer überlegen sein werden. Im Augenblick ter Gefahr weide die Armee und die Reichsvertretung ihre Schuldiglei! thun, (Vravo,) Der Kriegsminister will sich vorderhand darauf begnügen, zu erwiedern, raß England wohl das Wcibesyslcm haben könne, Oesterreich bei ganz aneereii Verbältnissen aber nicht; die Bemerkungen über die Gcncralkommanden beruhen auf einer Vcr» wechSInng, da dieselben ganz wie vor 1848 bestehe»; der Stand der pensionirten Generale sei nicht größer als i» Frankreich. Dem Wunsche, daß im Hause Militärs säße», könne er nur beistimmen, Bezüglich der körperlichen »ud geistigen Ausbildung der Militär» Zöglinge werde keinerlei Obsorge versäumt. Tasche! als Ocncralberichtelstatter gibt Nach» weis über die i» den Bericht eingetragene» Gesammt» ziffcru. ans dcnc» sich ein Deficit uo» 40,8',»!>5>I,'< st. (ohne die 5O Millionen für rc» ungarischen No!l>> stand, Kasscnbeständc, Münz» »»0 Sali»c»scheine) ergibt, Schindler bezciä'iict »c» von, Kriegsminister gebrauchten Ausdruck, er müsse gcgcn gewisse Abstriche «Verwahrung" einlege», als uiikonstittitioiicll. Die Absicht des Ausschusses sei es nicht, dem Geiste der Armee zu nahe zu treten, man habe im Interesse des Avancements dic Einschicbuug einer ganzen Gruppe von fremden Offizieren sehr bedauert. Oesterreich zahle nicht bloß rie Armee der Gegenwart, sondern auch immer noch die Armee der Vergangenheit, Troß der große» Kosten sei 1859 doch nicht Alles i» e»t> sprechendem Zustande gewesen. Redner kritisirt das Verl'altc» ücs Ausschusses gegenüber der Sektion. Man solle dem Hause nicht übertriebene« Kargen vor» werfe», man müsse. Gölhen pnrodirend. sagen: Ein Jeder zahlt nur was er lan». Dreher findet den Kontrast zwischen militari» scher Verschwendung und Fiuanznotl' so groß, daß die Abstriche des Ausschusses noch nicht genügten. Hoffentlich wcrrc die Regierung die Mäßigung aner> kennen. Nur das vom Anssäinü angedeutete Ver» fahren könne rc» Frieden erträglich, eine» Krieg möglich mache». Brosche: Das Verhalten des Kriegsministers mache für ihn dessen Erklärung, er könne mit weniger als 92 Millionen nicht auskommeu. maßgebend. Der Berichterstatter bemerk!, der Vericht habe »ch ziemlich objelli'.' gcballeu, Enlschnloigungc» und Vorwürfe vermeidend mir Thalsachc» angeführt. Er müsse nun nachweise», daß >,ur wahre Tbalsachen angefüllt wurden. Zu dem E»re konslalirt er, daß die Ersparnngcn durch Preisermäßigungen wieder durch audcrc Poslc» aufgczcbr! seien, Daß im Jahre >!»«!2 nicht ei» Normalbudgct für alle Zeit habe a»f> sscsteltt werde» solle». Die Anschauungen über die i!eistl!»gS!äl'i»ikeit rcr Armeen x. :c. seien variabel, das bloße Wort einer noch so qcachlclc» Auloriläl lö»nc daher nicht enlscheiren. Die »icht uoranszu» sehenden Ausgabe» müßlen in das Ertraordinarium eingestellt werde». Kriegsminister Graf Dcge»se!d erklärt wie» dlldolt. daß das vo» allerhöchster Seile vor einige» Jal'rcn anbefohlene, vou deui Benchlcrstallcr a»ch l>e»te wieder erwabnte »ledere Budget allerviugö von Er, Majestät a>S absolutem Herrscher angeordnct, und demzufolge auch ausgearbeitet wurde, thaisächlich aber nic zur Ausfülirung gebracht werden konnte. Die Erklärung des Herr» Kriegsministers bildet den Schluß der Grneraleebatlc, Es wirv »u» zur Svczialdebatte geschrilteil. Pericktcrstatlcr Dr. Giskra verliest de» bctref» fent'cli Theil des Bertchtes über das Erforlerniß im OrdinarilM». Kriegsminister Graf De ge »fe ld ergreift las Wort. lim den Porwurf, welcher der Militärucrwal. lung iu Bezug auf die Systemisirung gemacht wurde, abzulebneu. Er bemerkt »nter Andern, i Wc»» ,»> Berichte gesagt wcrdc. daß u»ler den östcirclchischc» Generale» i» Pcusio» Manche sich befinde», die »och im alliucn Ticnste batten blöden kö,!»cn. weil »ichl Gebrechen und Uulauglichkcilsgrüude die Ursache ihrer Peusionirunq waren, nud daß unter den Verwaltung«. poste» Manche sc,c», zu welche» deren Volltauglich, leit unbezweifell sei, so stelle man sich auf eiucn Standpunkt der Beurtheilung, welcher imr dcr Regie» rung zukomme, weil nur die Regierung allein im Staude sei. über die physischen und materiellen Kräfte ihrer Untergebenen ei» Uilhci! z» fallen. Das Urtheil eines Anderen, selbst dcS Unbefangensten, wie es der Berichterstatter ist. sei ein solches, welches in Anspruch gcuommcu wird, von Genien, die gerade durch Pen» sioniruugeu und Außerdicuslslcllungcu erbittert wordcu sind, daß diese den Ausweg ergreifen, ihre itlagen vor ein Tribunal zu bringe», wo sie gehört zu wer» dc» boffe», oh»c daß ma» im Stande ist. die Sache zu delirthcile», sci sclbsluerstäüdlich, »iid ma» dürfe sich auf solche Klage» »icht so sehr verlasse», wie man glaubt. Redner !»cht ferner darziübun, daß es »ichl richtig sei. daß Offiziere »»d Ge»cralc i» so übcrftüs< sigcr Anzahl lnigcstclll und beibehalten werde», wc»» es vermiede» wcrec» kau». Bezüglich dcr ci»zcl»cn Abaiirerungc» fordert dcr itricgsministcr die ihm z»r Scilc bcfindlichc» Gciicralmajorc auf, das Wort zu ergreift». GM. u. Fa bisch spricht gegen den vom Aus» schliß beanlraglcn Abstrich von 5>0<».MX) fi, in, Ordi» «arium in Bezug auf die Arlillcric. GM. v, Scheibe nboi nimmt das Wort. um gegen den Abstrich vo» l Million wegen Neubautcu zu sprechen. Kriegsminister Graf Degciifeld spricht gegen den Abstrich von 120.0W fi. bei ,Ergä»z»»gs. und UrlaubStransporlcn" uuo macht wieder darauf auf-mcrksam, daß man Pauschalbezüge sich gefalle» lasse» wolle, daß aber i» der Ziegel uou rcr Motiuirung spezieller Poste» weuig N»l)c» zu crwartc» sei. Präsident bringt de» Anirag Brosche's znr Kenntniß, dcr dahi» gcln, cs wrrdc das Elforrcliiil) der ilanoarnicc mit 118,012 :il,!'> demnach das Ge> sammtciforocrniß uiil 125),»).'2,.^><» fi, bewilligt. Dr. Herbst, Es sci ci» A»lrag gcsteüc wor» dc», welcher cigeiüüch und wcscnilich auf Reintcgrl» rung dcr Rcgicruugsuorlagc, also auf Beseitigung aller, auch dcr a» der äußerste» Grenze dcr Mäßi» guiig sich hallciirc» Abstriche gchl. »»d da haüc cr es dcnn für seine patriotische Pflicht, gcgc» dicsc» Antrag sci»e Stimme zu erheben. ElsplMin,,cn müsse» möglich sein, dcnu sie find »othwcnüig, Dcr Grund dcr vorgenommenen Abstriche Ilege in clwas ungemein Wichtigem i» dcr Finanzlage res Reiches. (Rufe links: sehr gut. Bravo!) Freiherr v, Pratobe v c r a. Er füble sich ucr» pflichtet, licjcnigc» Hcrrcn. wclchc den Antrag Bro» schc's untcrslühtcn, gcgc» Ocn Vorwurf dcs niangcln' »cu Palriolisiuus zu schüyc», Licscn Anspruch, sagl Rcdurr, haben wir Alle w gut. wie die RcDncr. c>>c glallden. sie allein scicn dic Rcücr dcö Vaterlandes, Berichterstatter Dr. Gislra wciidet sich gegen die Auslassungcn dcs Kriegsministers und dcr übrigen Vertreter der Regierung, uno sucht, gcslüßt auf sta> listische Datc», »achzuwcisc», daß es uurichlig sci, z» behaupten, als ob nicht gc»»g Gcschüßc aügcliäüfl wäre», uuo als ob »ichl genug Vorsorge für dc» Bedarf uou Eise» und Blci gctroffc» worden wäre. Unter anderen weist Redner auf dic sruchllosc» l^. perimc»tc hi». dic »>a» »>il Gcschüßc» scho» gemacht und meint, bei dc» Schicßwoll'Geschüßc» sind Millie »cn zn dcni Zweckc verwendet woroc». Man hat diese Oeschüßc als uuübcrtrch'lich u»d vorzüglich bc» zcichuct, hat .'ll) Baltcrieu damit ausgerüstet und ycule wcrdc» sic dazu dic»c» müsse», »»r in die Rlimpelkammcr gcworfe» zu wcrdeu. Was bezüglich dcr Bauten gcsagi wurdc, so niögc das Hau« eincn Rückblick auf die bisherige Thätigkeit dcs Baudcpar« lcments mache». uno es düific sich leicht ci» Urtheil bilde», ob »icht ei» bescheideneres Genüge» mit mä» ßigen Summe» gegenwärtig am Plape sci. Zn die» scm Behufe brmgt Redner ciue Zusa»>mcust>llung dcr BauauSlageu, die überhaupt scit dcm Jahre 18^,^ gemacht wurde», Unter diese»! fintcl sich dcr Bau eines Offizier »Pavillons auf der Esplanade in Ko-mor», d,r 89.509 fl, qckost»! hat (Bewegung). oic Herstellung cincs ncnc» Fohlenstallcs mit 5»8,sXX,» fi. (gfoße Hcilcrkcil), Fortsetzung und Beendiguug dcr Ncu» nnv Adapliruugs'Arbeitcn für Uulerbriuguug dcr Equitations» u»d KavaUcric'Batlcrie mit !!»<)»<, ., Nachschaffung von Waffcn , . .'>,!!.',<> fl, >uird an^cnommcn. Es wird zum Kapitel „Bedeckung" gcschlitlen. Der Ausschuß bcanttagt als eia,c»e Einnahme für die 14monal!icht Per,odc 15,,75)0.!»<)!» fl. Ein Mino. rilätsantrag geht dahi». um I.500.(X)0 fl. mehr e!»< zuslcllcu. Bcrichlcrstaücr Dr. Giskra vertheidigt dc» MiuoritätSanlrag. uud sagt. cS handelt sich dabei uin die Durchführung vo» Bcschlüssc». die i>» Ialitt !8U> spät,r rcfundill wcrdc», so daß nicht der faktische Kassastand vo» 9(X).(X)(1 fi,. sonder» dcr rechnungsmäßige vo» 1.5<.X>(XX) fi, als vcrfüghar erscheint. Dcn Vcschlüsscn dcs Hanscs konscgne»! inußlc» »»» jcpcm'allö wcuigstcnö 9sX),(A»<) fi, »och in dssl Budgct cingcrcchnct wcrecu, Wic sich hicbci lll Kricgsuiiüislcr mit c>c»i Fiiiauzministcr vcrlragcn wild, ist cinc andere Frage. Hicr haiwclt cs sich uur »n> dic Bcdcckung dcs Mililärbudgcls. Er behauptet abcr. »m» köunc mit v^'llcm Nccht auf die Sun'N'l vo» 1,'><»(), Uhr Sifw'O dcs Finauzausschnsscö ist. bcanlragt Dr. van t>cl Slraß Schluß dcr SiNung und wird derselbe m^' »onimcn, Nächste SiViing luorgen. Tagcsordmma, - Fl»l< ' scyiing dcr bculigc». cvenlnell crslc ^csnna dcr Nc< gicrungsvorlagc. lictrcffcud r!e Zi»sc»glira»!ic für dil sicbc»l'ürgische Eisciibahn. ^« 5^). S'ihung des Aligeordnelenlinusco <1 N! 12 D r c e »! h e r. In der Hoflogc Ihre kais, Hoheite» die Hcn^> <>!zl'cr;oge Albrecht. Wilhelm, Ans dcr Mi»islcrb.', Kalchbcrg, Obeikriegskonimissäre Früh »»^ Damaschka. Frcihcrr u, Kalchberg deanlwortct zwei a>^ das Hanlclsministerium gcrichtcle I»tclpclla!io»ei>' Bezüglich dcr T»r»a» »Kralupcr Eiseubahn wird cl' klärt, daß die Eibcbung einer Ucbertragungsgcl'M nicht gcscl)lich gcwcsc» sci» würde - auch oic übcr dll Stcmpclgcbühr erhobenen Bedenken iverdc» wircrlc^ Bczüglich dcr Slockcraii-Büdwciser Nah» : »'cü^ Nordbahn »och Staatsbahn habe» in ihren (nllä' rnngen dc» gcstclltc» Bcdingnngcn genügt, die a'^' trrc» Verhanolnugen schweben noch. In dcr Fortscyung dcr Debatte übcr dic '^' dccknng dcs MilitärcrfoidcrnisseS polemisirt . dcr Beri chler sta l l er gegc» die Ansicht ^ Miniftcrs v, ^asscr, daß ciu Rccht aus dic Zi'^' auch ein Recht auf dcn Glenzocrmögcnöfonds ft^^ l,!ir Folgc habc» wcrde, »»d vertheidigt die VclN'^! oung jeucr Ziusen fül die allgemeine Mililä'rvcl^ lung, ' . Miüister v, Wasser bestreitet. daß die F>^, zweifelhaft sei. Allerdings sci der Grenzven»^" fond ein öffentlicher, abcr doch lein Fond für die a. gemeinen Armeebedürfnisse. Was aus diesem ^',. bestritte» wird, leisten i» a»dcrc» Provinzen die ^ des». Schul» und andere Fonds, cr sci der '"'' seiner Widmung nach dicscu uollkomiucn anall'«) , Nach einer Replik des Bcrlchttrstaltcrs cl»',^, dcr Kriegsminister daran, daß die 3^ ^,y Finaiizni nichts zur Erhaltuua dcr polilischc» ^,^,, rcr militärischcu Zustände dcr Greife bcitragc». ^^ mchr diese noch jährlich ci»c» Ucberschutz ^„z< Rcichsfi»a»;c>! abträgt. Eine «onlrolc dcr ^^ vcrwaltuiig 0»>ck die Reiä'svcrtretli»g crschc'ne ^^ »ichl znlässi., und cr müsse sich gegen oieft" ,z wahren, wennauch gcslcrn ciu Rcdncr 'h'» Wort nicht habc gestalten wollen. lRZ5 Nachdem »och der Berichterstatter, dcr Kriegs» minister, Minister Lasscr Vemerklingcn über ric Frage gewechselt haben, bcsvricht der Finaiizministcr das Verhältniß zwi» schcn dem uorgcfundcnc» Kasscbestand und dem von der Miuorilät des Ausschusses angenommenen Kasse« Überschuß mid erwähnt, daß uc>»> Kricgsministcrinm dem Finanzininistcrinm monatlich bei Erhebung dcr Dotation der Kasscrcst ausgewiesen werde, Wintcrstein zu einer persönliche» Beme» kung: da der Herr Finanzministcr wirklich den Kasse» rest von 900.000 fi. vorgefunden zu haben erkläre», werde ancl, er seiner gestrigen Erklärung entgegen für die Aufnabme der <»10,0<»0 ft stimmen. Vei rcr Abstimmung werde» sämmtliche Aus» schnßanträge nebst dem MiiimilätSanlrage ^Aufnahme vo» I V2 Millionen Kasscübcrschnß) angenommen, im Ganzen also die Emi'nhmen mit 17,286,'.»<«» fi, (Hchlüß folgi.) Ausland. Dresden, 11, December, DaS heutige «Dresdner Journal« imlocl: Die sächsische» Elctuticnelruppcn werde» am 15, »»d 16. December von Leipzig und Dresden pr, Eisenbahn »ach Holstein abgehen. Berlin, 11. December. I» der Siyung des Abgeordnetcnhauscs iutcrpclliit Waldcck dcn Kriegs, »ünistcr indem er die gedruckten Motive seiner In» »erpellation (bclreffcno die Einziehung von Reservisten, deren Dienstzeit im Heere abgelaufen) ausführt, Mi-nister v. Noon antwoilel: In der ernsten Lagt des Landes sei cS »icht wohlgethan. den Konflikt zu schärfen, Ob bei dcr Einziehung in einzelnen Fällen ci» Unrechl degangc» worden, wisse er nicht; könne aber. wcn» es der Fall war. dieß nicht ladein, Dit Regierung inicrpnüre den zj. 15 res Gcseyes vom Jahre 1814 anders. Diese«! Geseh allein sei »icht »lliFNl» l-iül»; die Ausführungsverordnung gehöre dazu, Die Regierung glaube sich wegen der Einzic» hung von Nichlrcservislcn vollkommen im Necht, sei aber fallisch lurch die Vermehrung dcr Bataillons, stärke derselben überhoben, u. Noo» bedauert diese a»frcge»dc Diskussion il» Interesse der Disziplin und wegen dcr strengen Kriegsgcscße. Er hebt die Vor» zügc der Ncorganisaüo» hervor; nach deui alte» Eysicmc halte» uon dcr Landwehr zwölf Bataillone «»obi! gemacht werde» müssen. Das Hans beschließt die Diskussion obiger An!» wort; »achdem sich aber Vincke und Stauenhagcn gege» die Diskussion erklären. wird dcr Antrag Sy» dels auf Schluß angenommen, Athen, <. December. Mil jcdcm 2agc wild es llarcr, das, wir unaufhaltsam ciner ucue» Krise entgcgcnlrlibcu. Die Nationalversammlung macht aus ihrcr Abneigung gege» dc» König gar kein Hcl» niw ergreift jede Oclegenbeit, nm sich gegen die ..Cama» rilla" des HofcS in scharfe Opposition zu seyen. Die Deputation der Nationalversammlung, der König OimgioS stin Bedauern ansdrncktc über oic albcr feinvscligc» Beschlüsse. welche die frühere» Ministe des Königs Otto trafen »nd zugleich dessen Nachfo g»r delcidi.ilc», lachte dcni Souvcrain geradezu in Gesicht, Ginc »och deutlichere Antwort aber cnt» l,ält dcr wcinge Tage später gefaßte Beschluß, daß eine permanente Kommission dcr Nalionaluersamm. lung dcm Knegsniinistcriu», zur Kontrolc beigcgcben werden sollc. In solcher Wcise gerirt sich die N>ilio> iialocrsammlung als Konocut, welcher dc» kö»iglichen Jüngling zu eincr Puppe erniedrigt. Der erste Ve». such desselben, einen eigenen Willen zn bethätigen, wird die Katastropbc über sein Haupt heraufbcschwö^ rcn, Dcr frauzösifchc wie der cnglischc Gesandte sc». den. aufs Höchstc beunruhigt. Verichle über Berichte an ihre Kabinete, " Tagesbericht. Wien, 13. December. Ntaatsminister Ritter v. Schmerlina deN». i^r.3'5"? ^"' b"« Fieber ist be 'he N' macl'? !s « tt" 2" ">'""le "a« c!»e>. Versuch ge. ^:»M^!'^de?H!l^^'°^ie°och»ch mii.istcr hat die Absicht, soba.d" ' ,y«. 3. » " ' kräf.e ^statten nach Venedig zu rei"' ^ d° ' 'i seiner Tochter die Feicnage zubringen - Aus P c st bringt die ,Oest. Ztg.« f^gendc Mittheilung, weicht als Ergänzung, vielleicht als Ur. sprung der Gerüchte über die Ministcrlrisis zu bctrach. >c» scin dürfte: " Die Idcc. Vertrauensmänner aus Ungar» cin. prüfen, scheint in den Salons ungarischer Staats, '"«»»er in dc» lehtcn Tage festere Gestalt gewon> !^" i» habe». Bereits circulirt eine Namcnslistc der ^>»z»!adc»dcn. in welcher jedoch zu Aller Erstaunen ^^eMnn« bcs ucrstärltc» Neichörathcs zurück. gegriffen wird. Die allloufcroaliue Partei glänzt dar» » vollkommen. Desto größeres Aufsehe» erregt es. saß man die Meinung hegt. dicscwcn iväien hcnle n der Lage. cinen zustimmenden Landtag uorznbc-eite». Die Herren Grasc» Forgach und Szecscu sol> Icu für dieses Erpcrimcnl ponirl sci». — Die aufgctauchlc Versiou. Fürst l5arlos AucrSpcrg solle das Präsidium des MinülcriumS über» »chmcu. bezeichnet die Ocst. Ztg.". «aus competculc» stei Oucllc". al« eine au« dcr Luft gegriffene. — Dcr Dichter Friedrich Hcbbcl ist ycutc früh gestorben. — Die sämmtliche» Iclcgraphcn «Leitungen in der Umgebung von Wien sind in Folge dcs dieilä. gigen SlurmcS uuterbrochc«. Ucbcr dic Ausdchuung dcr Zerstörung fehle» noch alle AnhallSpuutte. Nach allen Richtungen sind die BaU'Organc in Thätigkeit, — Die heuligen Journale berichten vo» cincr große» Menge uo» UnglückSfällcn »nd Verwüstungen, welche dcr Sturm am 12, und 15 d. M. ucr» anlaßt hat. Wie furchtbar dcr Sturm war, kann mau darnach beurtheilen, daß er in Mahlcinsdorf zwei Oiscubahuwagei, mit solcher Heftigkeit crfaßlc, daß sie a»S dem Geleise gehoben und über dit Dammböschung hiuabgeschleuderl wurden, wo der eine gänzlich zerschellt wurec, während der andere sich anf der Böschung mit den Räder» cingrub u»o hicdurch vor weilcicm Schaden bewahrt wurde. Die Ketten» brücke, welche vom Schauzl in die Lcopoldstadl führt, hat der Wind buchstäblich zerrisse», Aus der Provinz. Ätcustadtl, 13. December. 4. k. Die augesuchlc außcrorreullichc Sil)ung »»seres Gcniciudcralhcs >ul» uu.^oc« dcr poliüjchen Behörde hat sich am 1«), 0. M. äußerst matt abgt» wickclt; das Resultat dclsclbcu ist je »ach dcr Au«> legung befriedigend orer »egaliu uud die treffendste Kritik wäre die. wen» wir gerade über diese Sihung Nichts berichte» würden. Allem dem Leser sind wir schuldig, in ec» Vorgang Einblick zu verschaffe», dem» wir hauen für dicsc Sißuug sei»c Neugierdc zum voraus gereizt. Also zur Sache. Das Ansuche» uuserer lhallläftige» Bürgcr«lc»!c lautete auf gemciuschafilichc uud gleich» zeilige Incmgriffnahmc dcr Jubiläums» und Gymna» sialangclegenycil, doch diesen Kardinal'Pnnlt hat uu» sccc GcmclildeucNrcluug gar nicht beachtet und auch lcincr Abstimmuug^ unlcrzogcu. D«»u kaum ward die bczügllchc Eüilagc zu c», <>!s auch schon cm Ausschuß rc„ feillgrii E«lw»>l eiücs Geiuchcs, wclchtü für dc» gorlbest.nw oc« Ovclgyinuasllmiö an daS h. Staal«m!U,slciium gcrichlcl ist — zum Vor. trag brachte — welcher Entwurf dan» mil gciingcr Abänderung vom versammeltc» Ausschüsse gutgchc,ßcn »no ohne besondere Abstimmung, so zu sagen still, chwcigend zum Beschlusse erhoben wurde, Di« Gründe dieses Gesuches habll, uus eben nicht zu bestechen vermocht, ob sie beim h. Mmistcnum bessere Wirkung inachcn werdc» — wir wünsche» es. aber wir zwei» fein sehr dara». Das h, Ministerium hat ausdrücklich erklärt, daß »ur dann. wenn die Herstellung der Vcdingnngc» ciueS achlklassigcn Gymnasiums, dic gcgh">sächlich angebahnt werde. Interessant war ci» Protest cincs Ocmcindcaiis. schusscs gege» daö Voigchcu eincs Gemeindcralhe«. der ohne irgendwelche Genehmigung ? mcindevermögeüS und wir erkennen die streng geseß» lichc Ueberzriignng u»d das Pflichtgefühl les Prote» statorö au. dcr sich auf dicsc Wcise für seine Person gcgc» solch' eine» Vorgang cncrgisch verwahrt hat. Dirscr Protest wurde vorgelesen und — lwi-i'idile <'!» — man ging ohne alle Diskussion einfach zur Tagesordnung über. Wir glauben, einiger Erwä> gung wäre der Protest wohl werth gewesen, denn. wcnn man ,'olchc kolossale Ucbcrgriffc bei dcr Vcr» waltnng des Gcmeindcvcrmögcns mit vornehmem Stillschwcigc» übergeht, so köimlc cine solche Man!« l'nlalil'» »ur allzuleichl Nachahmung finde». Icht glaubc» wir de» Ocrüchtc» »ur allzugernc, die von schlechter Finanzwirlhschafl la»t werden; wie sollte es auch anders sei» — für daS VerwaltungSjahr 1^<^! soll noch bis zur Stunde keine Rechnung gelcgt und genehmigt sein und bcr Voranschlag pro 1^64 bleibt allcm Gesche zu Troh noch, wie vor. uur ein frommer Wunsch, — Wie wir bestimmt in Erfahrung brachten, sind die Ortschaften Gothendorf und Pechdorf nunmehr alS seucheufrei erklärt worden, Nruejle Nachrichten und Telegramme. Berlin, 1^, December, I» der Sihung des Abgeordnetenhauses erstattet die Justizkommission Ve< richt über den Antrag LySkowsli'S (in Betreff der inbaftirtcn polnischcn Abgeordneten ) Kral) spricht für scin Amendcment. Der Instizminister sagt! Das for» mcllc Recht des HauseS iei unbeNre,tbar; aber das Haus sei unvollständig informirt »nd könne eine voll» ständige Information ohne Nachtheil für die Unter» snchung nicht erhallen, Simson ist für die Inhaft» Haltung aller drei Angrklantcn; das Haus habe sich nur gegen eine tendenziöse Entziehung »o» Milgüc» der» zu wahre», cs herrsche jedoch lein Verdacht, daß eine solche vorliege. Matty spricht für dic Frei» lassung, Roben für den Kommissionsautrag, John Labian gleichfalls für Freilassung, DaS Nm'ndemen» Kraß wird schließlich mit 147 gegc» l.'lü Elimmcn a»gc»ommc», Vern, 12, Dccembcr. In den Vundrsraih wurden gewählt: DnbS. Schenk. Fornerod. Knüsel. Frci.HtN'se, Näff und Pioda. Zum Vuii^tspräsideu» lc» lvurdc Dubs. zum Vizepräsidenten Schenk gewählt, Tagesordnung für l>ir nachlle Gemeinftslathyschung um 17. Ä,le,n-brr i« Wagen mit Getreide. l<» Wagen mit Ho!;, lind circa ^<1 Stück Schweine, wclchc zu I.'l l>is 16 sl, dcr Zentner verkauft wurden. (W 0 chcnmar kl»Prels e) Weizen pr. Meßcn ss. 5.45; Korn fl, .^><», Gerste ft. —.- ; Hafer ft. :.'7>,»; Halbfruch! fl, -.- ; Heioe» fl. 2,5/»; Hirfe ss. 2«!«»; Kukuruh fl. .'l5U, Erdäpfel fi, I, ; Linsen fi —- ; Erbsen fi, - .— , Fisolen ft, 4 iiO; Nino«, schmalz pr, Pfund kr. 5l». Schweineschmalz tr. 44; Speck, frisch kr. 2X. detto geräuchert kr, 43; Vuller kr .'!!»; Eicr pr. Stück kr. 2j; Milch pr, Maß kr, 10; Rindficisä» pr. Pfund kr. 17. Kalbfleisch kr, . Schweinefleisch kr. 20, Schöpsenfleisch kr. —; Hahn. bei pr, Stück kr. N). Taubeu kr. 15; Heu pr. Ztr. fi. 160. Stroh fl. 1,— ; Holz harte«, pr. Klafter ff. 5,10. detto weiches, fi. .'i50; Nein. weißer, pr. Eimer fi. 7. Theater. Heut« Dinstag: Vin jüdischer Dienstbote. stharakterbild, Morgen Millw 0 ch : Hochzeit bei Laternen-schein. Optlctte Im Waffen laden. Ncuc Possc ^>nkel aus Amerika, «^'araltcrbilo ^""^"""^ 2«»». °, »...,„».,., «.,,< ,„„ ,„,^,. ^„.... .„.^.,. ^ ^^^II^- Anhang zur Aaibacher Ieitung. Efftkten »nid Wechsel-Kur!». an der k. f. öffentlichen Vörse in Wien. Leu 14, December I^tt^ öftesten. W.c»,sl. 5" Mttallique« 74- b"'«»t -'.In!, W'.»!> Sil^r.....l!«.',' V.i„!>>lN,„ , . 7,»!.- ^»d, « !!7 7,', ,.'« ^'°st ., X, I', H,l.D.,fat.n 5,^! Fremden 2l u z» «,; » Den 12, lecember 1«^l, Hr, P'll.r, «a»!l!'>n!», u»l> A.MM. — Hr, '1V>i^'c»ül', H>n>re!ü,!>>i»!i, »cm Triüt. — Lit Her»,! : U.uniDl'icr, We »dm'l'ler. »»»— Weiche!«», Privai. Ten l!i, Hr, ssce,l)tir v^'» O.,U. vo» Slei«l»i»>l — D>s Herreol CoVi'^i^. (i>lc>Ül)ä,chln,f,»li,,». »»!> — Spl'II.i, uo» Tlilst. — Dus,!Nl»», u»o — Dr. Ncralsch. »l',i Wic». — Hr. Troja», In^enie»!, u>'ii K!a^e»n>ll, — Hl, Wlstermeicr, ^al»r,l»»r. uou Viün». — Hl. V^llclme. a.iüfmaini. uo» Ol'llschee, — Hr. Koler. vl>» Hcire»scl'»n!. Z. 2>'>0«. (3) Nr. :i7','4 Edikt zur Gin l'eiufunss der V er l >i s sen sch a fl « - Gläubiger, Vo» dem ?, l, Pezirlöamtc >» Littlä,. al«! O». rich!, well's» Dll>e»!,i»!>, welche als Glmll'i^er >,» die Vtilassexschiift des am 111. lDliol'cr 18«»3 c>b»e TcNiimciU vtlNc>lbe»e» Hcrr» Il>l>an» P>i>I>üäi, ^ocal» Capl.ni in Pol»), rillt F»recr»»g z» stelle» hlibc», a»fgt!>ill?»i!, l'ei diesem Gerichte z»l Aümcld»»^ »»!> D>n!l'!,l>»,i idrer A»spl»cl>e oen 2!». Dezcmliel l.,^, Poli»i!!c!^< !1 Ul'r. zu erscheine», oder bi,l>>» ilir Gesnch schriftlich z» »lxil^cks». !l>il>liqe,!ö dt»s,!l>s» .in d«t Veilasse»s>1>>>fl, we»» sie durch V^l>->»>,^ lcr .nigemclrels» For^ciungt» eiicl'ovn wliroc, lciu weiicitl U»s>,'!!icl» zmNmrc, nlö i»s>,'!fl» il'üe» ei» Pfmlvlechl qcdiwlt. zl. f. V^ilksamt Si'üch. lils Gciichl. am ,'!<», November 1863 Z, 254l. (1) Delicalessen-Dandlung <',/«/,/<<"/>// //^' ><<>„ „v.vttiV«, ^.<» /^l,/,,' ,,>,t.' I> ! !!! ! !l !! ^»rl»»»»«»» , l?»»>»» »»t!».»l< n-, <»<»»>«<»»«<»>»». F>i»«lii»xl. ^ ,m,l llri»»»«'»»» li,«-^: >"!! l»!»«:!,'„: ^i»r»«>»<'»» «><' K'»»t«»M ill lll!,^ ll , sU >. «'«vi»«». llolliiixl. Vull» um! .F»^<>rl,iiri»zfc>, un l <,l»i»i<»l' X^Nlnl«»,». /,,»^^»», V^niM« r» ll^i«>,: ^»l»il«»,l. >l ^»r<»„. i4i»l»,nl. 5l«»rt««l^ lli. «lri»»>»^^l»^c i8< r ^» iirH<« : sraui.. <»»> l >^r<,>,^< r >j<,»», F»«. >»^H> kr »»>«<». <>»tt< l„. ^oi^o», Fl»> r«»»i, «.^^«'IliUl!^ <»<>»»?.<»»' <>l>,«»t, ^l-o>^,' >,,.>,> «ttrl^i'il»»«' l'N»u>«< ». <>»»>«. »ri,ol,<^, >v>'!< I, uin! li-ii-l k^lNlllsl i» KIüilK'i! c!<^l,ül'<,'!!l!,-l!l<>!>,, »»,»'<<<»!»',< ! ! l^l! I l>, IslNUtÄNtl«, I>,,el»t» «>< l>», >»ly,»«»ll, «r:»»^< u. >.!>«<»„!<„, ^rnililtHpsol, ,,!!'!>!',>!',' >,<>!'l!'» <»l>»iei> »li'l <»ri»v«»,<^, .»n!l,»l^i,.«l>u»,. »»»„Gel, > »>«>„. < <»^„.,l . F^»^.,. «»r» «»«», ' ! ^ n »<»,,,»< ll<«i,»n, !,^!i.>lilt>,x!,>!i 5,"-l>l! v.'n ,,!,, O«,.,^ ,„„! >,»>»>»««. tl»»»>»»»lt"t> <» ^i>, ,»<,.^^. r» :<>,«» r». I/nzr»l". ^tt ir»n». Nl»< i„. m! 'l«»^< l - «^l>„ . V«s > !«»v«,, . , z. «z»»»»»»«!. ,>ll<> .^O!-!«'!! VON '!'»«'<»!<». ^Vlll^t» >,»,! »',«,,, <»<.»5 .-,?<<»„. ^'»"^ r.-in»>m<>'-!«n'», Xl»,-. .jodirtcn Ucttig-Iylup, Ichneebergcr Kräuter-Illop »„,i>l,i. a!« Oe» ilchl, «rill» diemii »es>n,„t s>fm,,>1'l: Es iei »ic mil dcm lisü»>t!!,1>!lich,» ^.s^cite vo,» !!^, ?>l>l>! I^6l >,,!,,'l'ri>,>n ,,c,un vc>m lil>° c!ttil',!i«!!l^lsl , >,!« (l.ssil'ü.ir d,^ ^,,f,l' H>1>>n,lcl, sl!l>l>,' i>ville ^,!lluen!„l> r>s, c>!» !>,!,, O,isch,I u>),, '^>l>s!> qll'l'l^n,. im Öl»,,!" >>ü u> Vciilll >c>iss„m>!t, ü,,!' ;>< c>>l)mc d,e li,!;i^c '!>',,!>'!!»",! "l's dn, 12, I.iinisl I«»!4 ,»l, Vsil>>d>l>>!!»^ dlö ills!!''? s<,t> <»i> s!!» ^'l,^!„ Aülia,,,,!' »»^l'll'ücl, n l, ^s^iilz.'mt ^l.n,il!,!, >»lö Gericht, am 2, M», l^«!3. Z. 254«, (1) Kundmachnng. Eine Mühle und Nagel-Fabrik nebjl bequemem Wiesen-Grunde, g.lt'gen in (9isnern, »eu nllf.,el>,nlt, mit 5 Wohü^mmcln uu» f,l,el!i><>el 'iussldcckl. m,l «i»e»i l'lst^!r,qr» Wasser i'lmr ie!'«« Hi»l>,s!nß, ü'l z,!,i, Alllam» .iü>ilil,,^el!. Der P!.i„ ,,,«,,»! Vsll.'lü'ichsdm.illiffs!, sino ll« Clio'pioir o<> ,,^>>l!>a>lier Zsttnoa" tiü^üsshc», »^ w«!!",!, auch vl>» s>ei»l» (^'»u'll'lr a»f fr>>,,lil!e A»> !l»^e» »,e »il>l>l,>!» Aüollmit» >l. Weißer Brust-Syrup i li seiner hinlä » glich l, ckan »tc» u ° ltresf lich«» Eige»schaft g cgen veralteten Hüllen, langjälirigc Heiserkeit, Verschleimunzi, Keuchhusten, Hals- bräune, Katarrhe und Entuindnngen Äes Kelilkopses und der Luftröhre, acnlen und chronischen Prust- und Lungen-Katarrh, Pluthullen, ^llutspeien, Asthma kc., R^f" nur "NH °n <» lr. in Mach bci v. 4l ! ^- > -—-———————^———— daültc» werden sollte. Ui«8«i 8?l«p ll»t o»«n lieblicllell Uezckmacll nn Tyrup bc« Herrn G. A. W. E,!de«ges>rl!>,!er ssibt hiermit bcr ls>ds»d«n Musch» Mayer in Breslou ist bei Kutarlhe» bcr Alhmimss«-> hcit tinid, daß cr de,i Mnner'schr» wciftci, Nrnft' «Mne (des «chllopic«, dcr Lliftrohrc »i,d ihrer Neste) 2yrup »i schr mclrn Krarlheite« derNespiralioueoissa»', und dcin oft damit verbundene» Nci;- und Kitzelhiiftcu N'ie Urraltc»«» ^»»ffcnlalallhc», Heiscilcit :c, mil dew in dicftii Theilen ei» gutcs kinderiingsmiücl, wa« scll'st lieft«! ürsolqe angewendet h»bc anch bei »crallete» harlnÄckimn Hatarrl,cn noch gnlr K a n, c „ i l) a, d, Linde in Äühmcn Tienstc leistet. — Aber mich Peisonei,, wic V!ei!,m<'»>>'> «» U «, „ i !l und «Üdhancr. Äiicler mid Äiilller. Stubeimmltl. Vlaurcr ! E,«!.»i>^lu, ' u. dssl. mehr, deren Geschäfte e« >mt sich bringen, dc>ü sie uiclc fremdartige, die NespirationKoraauc »achthnliss eiße b«r«hre,!de Stoffe, wic feinen Staub «. s, w,, cinothmc!! Vrust - 2yrup lwn Herrn G. A M Mayer !!,!!!!>!!, wlldüich Ublr lul, «der lauss i» dlil ßcuxüutcu sowohl vo» mir fett's!, der ich bereit« seit mchrflli! Orzane» lraulhaftc Erscheinnngen cntstehm köuneu. «,,ch! Monate» an einer lawrrhalischs» Afftcüm, h^ Bronchien 2o!che werden den Maycr'ichen Brust » Hyrup, leide, »l« anch «u n«h«reu Palieotcn «<,,, ,mr or>inil< rccht;ei!iss ailaewendet. bei Bcolmchtnnn, des nolhigen Re- uud mil dem beste» «örfolg a»ste>uend,t wurde g!«!,«. mit N,!he» «ebrauchsn, ^» e i o !! d e r Ä z II e!» p l s l,! c u ill » ltI« l Oschi, tz (»ünizreich Sachse») 2. «pril M», , H y r » p fu r K i u d e r , >u e l ch c au Pelschlei - <»>. «.) l»es. Dr. C. Gel stacker. "'"''" '/'"'" . «..«,. »e6. Nl. I. U. Äuerbnch. ««chdem ich mich s« «ie mei,« yr«» lönge« Zeit _ "'"''"'" "«"' w>""u». U°» eiuu» jalalen Hnste» gequält sah, brauchlt' ich eine w^>>,.». ^<. i .» > . >. . , - ^ « » „b « N diel« r H , rup q e e i q u e t i st i, '^ ^ '"' "" ^ronstaotcr Zeitung a», den Mayer sche" d e n f c. t »l e u H^st /u - n m'i » d e u' n'u d """" .^"..t - Hyrup , dn, >ch be, H.rr.. s, >V ; n b >' seitiac » " ^ °) <° ' ^'" k»»ste. und ,n schr lurzer Zeit Kiste« M e i, s en !? > li 1«<:> '""' lelb'Ner da« gewünschte Resultat " ' ' ^ 2.',!..:« '"dem !ch allen «hulich ödende» obigen TyrUp «.,„» »nd 3.t>. »^m>««^ ^'"" ""pfkhle, bcslnüa« die« >fr Waljrhei! gnnüß, «,tl« " Eh««l«^" zum Mb'lchl.orb«. K r ° n st « d ! in MtÜenburae» , 2„. Fcbrunr l ^l! S<««ll Hertcr. Tchw » rzwalser .» osterr. Vchl.fte>... 10. April, 8Ü3. """ u«b Ph°.°,„ph. Herrn G, N. N. Via», er i« Vre« lau, ,, cv «, ^ .^, »«.^,_ ^, <««^anl'b^?^«s, 5> ^^ m w" selbe» be. katarrhal.sche» u«v «e'^"^ta..deu zz, ^^„ ^.^ «„.s^ '/„ """'^,, r» milderndes, beruylgenves, vie Hecretio» ,« Ober GH'ucdVldkls «r«« ctt!«, ,<,>l,s!t»^ de„ Tc»,lei.„l,a,.te«, sowie auch die ° a « ', ««,< O,^ .» (Hchle!"" < ratiou befördernde«, ;«aleich U» ° l» lsch «. e t» ^ ^°""" '"^ .. s kc» des Präparat erprobt. ^»NZ Grostpltsly. (l>. .^.) »eö. Vl. Joses 1.ü»ss. ««>.«M.b.„,.r. ! UutcrfelU^ltr l,e;eu»t h«rmtt. dch >ch bei, VH. z lauer wcisien Brust 2 <«. A./„ ^ L«r Nohlgtbore» e,s,iche ich hierin,t höflichst, uür Mayer, an« der Specere, Hnndlnng deü Herrn " ^ ? sobald als mi!g!ich ;w,i Fläsch'b"' weiften ^rxst» » e l ° Ä e l l o n i in «u m u r », sowohl bei meine« , >I»,ruft uau <<». A. ^lU. Mayer i» Nre«la„ a/- gmeu Kiuder», n<» bei n,el,r«s« «»!»<->,» Pxlone,»' ' ,^ ' gen P°st,iach»u>ir gcn.c,i l^rtnäsiine« »atarr!, . mil^!'s»drn V>w ^,, >, Hyrup h^t mir der Herr >^., «ilingcr »ou Bra» Vnnilen Verschleimung. sch»rrnl Achem (Asthma» "»i ^ ^ »au al« sehr wohlthätig willend angcrathen ,l!al,chem Effclt uud'Ergi'bnis, nnll.en>c„det »»d "cr° .^< «ii >! g . 2«, Aussnft I«<,l! habe. jolglich Denen, die mit dergleichen llebr!» "I ^^, ^ .s»n. >» Qber^Oesll, , it 0 IN ll r » , III März >"^l. su«l!i< ^ hil>lch!>!!Ii!h« Plimotial '^"',^,