MM Donnerstag am 11. August 1864. Du „Laibacher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Beilagen im Comptoir ganzjährig 11 fl., halb. jährig 2 fl. 50 lr., mit Hreuzband im Comptoir ganzj. 12 fl., haloj. o fi. Für dic Zustellung iu's HauS sind lMbj. 50 lr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzt., unter Kreuzband und gr« druckter Adresse 15 fl., halbj. ? si. 50 lr. Inserttonsgebühr für eine Garmond e Spaltenzeile ober den Raum derselben, ist fllr imalige Einschal« rung 6 kr., ftlr tmalige 8 lr., für 3malige 10 lr. u. s. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertions»Stempel per 30 lr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 si. 90 lr. für 3 Mal, 1 fl. 40 lr. ftlr « Mal und 90 tr. für 1 Mal lmit Inbegriff des InsertionsstempelS). ____.....^.........^...... ^,......______......___,^ - -,- v^^^x ^^^ , Amtlicher Theil. Das Finanzministcrinm hat dcn disponiblen Statt-yallercisekretär, kaiserlichen Nath Johann Koszak von Kaylich zum Lotto-Amtsuerwaltcr und Kassier zu Hcrmannstadt, und dcn ^otto - Aiutskoutrolor in Prag Heinrich Mischitz zum Votlo - Amtsuerwalter und kassier in Temcsuar ernannt. Am !). Angust 1804 wnrdc in der t. t. Hof. und Staatsdrnckcrci in Wicu das^XXXl. Stück des Rcichsgcsctzblattcs ausgegeben uud versendet. Dasselbe enthalt unter Nr. i>7 die Kundmachung dcs Staats- und des Justizministeriums vom 28. Inli 1804, über die der anglo < österreichischen Bank in Wien mit Allerhöchster Entschließung uom 2!l. Juli 18<>4 bewilligte, über dic bestehenden allgemeinen Gesetze hinaus'gchcndc Bestimmnug in Bczichnua, auf dic Gcllcndmachung ihrer Fordcrnngcn. — Giltig für die Königreiche Böhincn, Galizicn und ^o> domcricn mit dcn Herzogthiimcrn Auschwitz und Zator und dcm Großhcrzogthumc Kralan, das lombardisch-vcuctianischc Königreich und Dalma-ticn, das Erzherzogthinn Oesterreich unter und ob dcr Enns, dic Hcrzogthiuncr Schlesien, Stcicr« , marl, Kärntcn, Krain, Salzburg und Bukowina, dic Markgrafschaft Nl'ährcu, die gefürstetc Graf. fchaft Tirol, da^ Land Vorarlberg, die siefür» stete Grafschaft Görz nud Gradisw, die Aiart« , grafsch'aft Isiricn uud dic Stadt Trieft mit ihrcm >?- Gcbictc; M 58 dic Miuistcrial'Erllärnua, vom Z0. Juli 1864, <'^, betreffend die gegcuseil^c Aufhebung des Ab-- ^ fahrtsgcldcö zwischen dcn nicht zum deutschen -.- Bnndc gehörigen Königreichen nud Ländern dcs '»?<< österreichischen Kaiscrstaatcs »nd dcm Herzog- "' thumc Sachscn'Mcilungcn. (Ansgctanscht gcgcn ,'^ cinc gleichlautende Erilärnng dcs herzoglich sachsen- meiniugen'schcn Stantsmiuisteriums vom 2. Juli - 1864); Nr. 6!) dic Kundmachung des Fiuauzministcriums '' vom 2. Angnst 1804, ilbcr die Aenderung in der Emthcilnng dcs Grnlichcr Grcnz-Inspettors-.bczirtcö; Nv. ?0 dcn Erlnß dcs FinanzministcrininS voni 3. August 1864, übcr dic Eriüächtigung dcr Haupt-Zollämter zur Durchfnhrbchaudlung von Tabak iu geringer Mcngc. VoiU k. !. N3daltiousi, als des Napolcouismus, und war doch damit dic Gelegenheit gcgcbcu, dem gcgcuwärtigcn ^Ilcgi-lnciitc einmal wicdcr scin eigcullicheo Bild vorzuhalten. (5s ist scllscnu, wic iibcrcinstiuuncud dic lil>c-ralc Presse Europa's mit der jetzigen Opposition m Irantreich in dcr Hcl'ilrthcillmt von Ecitc ihrer Ncgicrung dic Weisung zugclommcn, bci dcu Vertretern dcr deutschen Groß. mächtc cuic Frist für dcn Beginn dcr ztonfcrcnzcu aus dem Gruudc nachzusuchcu, da crst iu den Siz< znngcn dcs focbcn cinbcrufcncn und am 0. d. M. uom König eröffneten Reichstags dic Instrnltionen fnr d,c Vertreter Däncmarts bci dcn Wiener Kon» fcreuzcn festgestellt werden können, was wcgcn dcr mehrseitig zu cnvartcndcu Opposition längere Zeit erfordern dürste. Wic uns vou maßgebender Scitc ulitgcthcilt wurde, ist von dcn Vertretern dcr deutschen Großmächte diesem Ansnchcu vorläufig dnrch cinc für dcu Beginn dcr Fricdcnsucrhandlnng.cn zngcstandcnc lOlägigc Frist, entsprochen worden, daher auch lcinc Aussicht vorhanden ist, daß dic Konferenzen vor dcm 20. August nnfgcnommcn werden können. Ucbcr dcu Antrag, welchen Oesterreich und Prcu< l;cu am Bunde gleichzeitig mit dcn Präliminarien einbringen wcrdcn nnd wclchcr gcgenwärtig Gcacn. stand dcr lebhaftesten Verhandlungen zwischen V'icn nnd Gaslcin ist, crfahrcn wir, daß dcrsclbc cbcnso umfassend als umfaugrcich sci,, würde. Was dic provisorische Regierung anbelangt, dic in dcn Herzogtümern cingcsctzt wcrdcn soll, so vi^et dic Frage, ob dcr Buud an dicscr „lntcrimistischcn Verwaltung" Theil nchmcu sollc, dcn ötcrn dcr zwischen Oestcr« rcich nnd Preußen schwebenden Verhandlungen. Oesterreich will dic Theilnahme des Bnudcs, dcr Antrag wird jedoch ein mcl weiterer scin nnd dürste sich wahrscheinlich anch schon auf die ÄundcSrcform beziehen, d.c stch gcradczn als uuabwcislich zeigt nnd wovon mau lu o,tcrrcichi chcn wic in vrcl.üis^.,^ . trciscu gleichmäßig überzeugt ist. ^^"' ^^'ernngs- Dcr bevorstehende Waliltcmnis i.. ^ < > !die Aufmcrtsamtcit dcr p V M?/ ?'^/'7"" Anspruch. Die Aussichtcn d r Un^< ^ ^^.'!!> ^ungünstig. Dc^chw^u^^cN^ ^ m ^cut wo es Plt bci st.b.n zu w^lcnden DcMlrtm drei tlcntalc Kandidat ^m, Fallc zu bringen; jccgt hicr ücr ^bcralismuo. so wird, wic man vcrcchutt, dic loustnuUoncUc Partei mit c'mcr' Ma/on'ütt uo/l schs diö Frhtt S/immcn aus dcui Vayllampsc 1)ervorgcycn. ! In dcr Nähe von Bagdad ist eine Verschwörung unter dcn Arabern ansgcbrochcn; die ottomanischcn Truppen wurdcu geschlagen. Dic Iusurgcutcn haben drci Kanonen erobert. Dcr unterseeischc Telegraphen' , draht im persischen Meerbusen ist durchgefchnittcn wordci'. Ocstmeich. Wien, 8. August. Dcr „Gcrichtsh." zufolge wcrdeil dcm demnächst züsclmmcntrctcndcu Iicichsrath !anßcr den Entwürfen eines Strafgcschbuchcs, cincr ^ Strafprozcßordnnng uud Koukursordnung, noch fol- gcndc Gesetzentwürfe vou dcr Ncgicrung vorgclcgt werden: Gesetz über Wcchsclarrcst, Grundzüge dcr Organisinmg, Gnmdbnchsorbnung und Grundzüge über innere Einrichtung der Grundbücher. — Ein sehr bcachtenswerther Fortschritt und cinc bedeutende Erspcmmg im Militär «Budget steht iu Aussicht. Statt dcs in dcn Militär-Bäckereien znr Vrodbacknug bisher in Anwendung gcwci'cnm Brennholzes soll nunmehr zur Beheizung der Backöfen Steinkohle verwendet wcrdcn. Ein von cincm Vcrpflcgöbcamtcn vorgelegtes Projekt znr Erbauung vou Stciukohlcn'Vackofeil ist vom Kricgsministerium angenommen. Aus Karlolvitz, 7. Angust, wird geschrieben: Die rumänischen Dcputirteu sind bereits gestern nach Hause gereist. Die Allerhöchste Bestätigung der Me« tropolitcnwahl dürfte chcbaldigst erfolgen. Die In« stallationsfeicr wird mit außerordeullichem Gepränge, man glaubt am 18. August, als am Geburtstage Sr. Majestät dcs Kaisers, vor sich gehen. Es soll znr Verherrlichung dcs Fcstcs ein Bataillon mit Mi« litärmusik in Karlowitz einziehen. Neusatz, 6. Angust. Dcr Prager „Politik" wird von hicr tclcgrafthirt: Die Majorität der Dc-pntirtcn erklärte sich für dcn Bischof Masircvics; die Minorität hat ihrc Stimmen mcht abgegeben und wird gcgcn dic Wahl wcgcn vorgefallener Unregelmäßigkeiten protcstircn. Die gestrige Konferenzsitzung war stürmisch, heute fmdct die weitere Wahlvcrhand« lung Statt. — Ein späteres Telegramm vom tt. d. M., 8 Uhr Abends, meldet: Der „Dncvenit" ist definitiv snspcndirt; mehrere Artikel dcsfelbcu sind inkriminirt. Beide Redakteure, Gjorgjcvics und Bu« liccvics, wnrdcn vor das Kriegsgericht gestellt. Venediss, 8. August. Dcr Advokat Antonio Somma, Verfasser dcr „Parisina" und anderer nicht weniger geschätzten Trcmcrspiclc, ist hcntc gestorben. Padua, 3. Angnst Hcnle fand hicr das Lei-chcnbcgängniß dcs Geistlichen Tommaso Dcmarchi Statt, welches zu einer politischen Demonstration Anlaß bot. Dcr Verstorbene gehörte bekanntlich im Jahre 1848 der extremsten Partei an und zeichnete sich als Fllstcuprcdigcr in Genua und Venedig damals dnrch politischen Enthusiasmus ans; später erhielt er die Erlaubniß zur Niickkchr „ach Padua. Natürlich hatte dicscr Umschwung dcn frithcr erworbenen Lorbeer etwas welk gemacht, aber in neuester Zeit wußte Dcmarchi sich zu rchabilitirm. Er schloß sich an jene klerikale Partei an, welche trotz bischöflicher Mo-uitoricn den bekannten Protest deS Paduacr Klcrns gegen die Augriffc des Abbatc Volpi rücksichtlich dcr weltlichen Herrschaft dcs Papstes nicht unterfertigte. Genug, scin plötzlich erfolgtes Ableben — cr war Pfarrer von S. Sofia, wcgcn seiner Lentscligkcit sehr beliebt nnd als Kanzelredner hervorragend — gab dic l Veranlassung zu einer antipäpstUchcn Demonstration. bc^c'ltctcn den von 4 Pferden yezvgcncn Truucrwagcn Ausland. In Folge dcr Vorsülle in Slendöbura. hat, wit man vernimmt, daS französische Kabinet an dcu kc.i« scrlichcn Botschafter in Berlin cinc Depesche zur Mit« thcilnng an das prcnßischc Kabinct gerichtet. Diese iDepcfchc soll jcnc Vorfälle entschieden mißbilligen, nud dcm Äcrlmcr Kabinct dm ernstlichen Rath er- l lhcileu, auf dcr vishcvMN Bcchn nicht wcitcr vorzu- ^chrcitcil, Frankreich wiirdc außerdem genöthigt scin, aus stincr bisherigen passiven Stcllnny hcranbMttcn. Diesc Depesche, versichert dcr Miinchcncr Korrespon- deut dcr ,A. A. Ztg.", soll zur Kenntniß sämmtlicher dcntschcr Regierungen gelangt scin. . ^ I" die Verfassung des neuen schlcöwic,.Holstein schcn Staates soll dcm Vcrnchmcn nach die Be-stunmuug aufgenommen werden, wonach es dcm Sou« verän derselben untersagt werden soll, die Krone eines 526 anderen Landes anzunehmen, um auf die Wcisc dcr Gcfahr vorzubeugen, daß cine in Kopenhagen herrschende gesammtstaatlichc Partei durch das Angebot der dänischen Krone an den Herzog von Schleswig-Holstein ans Kosten der jetzt in Dänemark herrschen« den Dynastie — die frühere dünische Monarchie wie» dcr herzustellen suche. Flenöburss. Die alliirtc Armee macht allem Anscheine nach noch keine Anstalten zn größeren Veränderungen , beziehentlich Abzug uud Demobilisirung. Zwar herrscht rcgcS Leben ans den Heerstraßen und in hiesiger Stadt, aber die riesigen und endlosen artilleristischen Transporte, diese langen Munitionskolon' uen habcn keine andere Bestimmung, als den hier ctablirtcn groben Artillcricpavt zu vervollständigen, indem nach und nach alles Belagcruugsgeschütz uon Atzbüll und alle entbehrlichen Feldstücke uon anderwärts hierher geschafft werden. Ein interessantes In» tcrmczzo bildete gestern dcr von preußischen hellblauen Dragoncrn cskortirtc Trausport von einem Paar hundert Ncqnsitions» oder Koulribntionspfcrdcu aus Jutland, der vom Nordcu hier durchkam. Die größte Masse dcr rcquirirlcn jütländischcn Rosse ist noch unter» wegs und wird für die nächsten Tage erwartet; man sagt, bei 2lXX) Stück. Die Thiere fiud allc recht ansehnlich, starkknochig uud wohlgebaut; die Wahl war ziemlich schwer iu einem so gesegneten Lande, wie dieses Jutland ist. .»Paris, 3. August. Das „Memorial Diplo« matiquc" zeigt an, daß mit dem letzten Southampton-Dampfer ein französischer Kabincts-Eouricr ein Be« ylückwüuschungsschrcibeu des Kaisers Napoleon an Maximilian I. mit m'.ch Mexiko genommen hat. — In Vichy hat König Leopold ein Schreiben seiner Tochter erhalten, worin diese eine überaus cutzückte Schilderung ihres über alle Erwartung glänzenden Empfanges auf mexikanischem Boden entwirft. Dem König Leopold ist dcr zunehmenden Hitze wegen von seinen Aerzten angcrathcn worden, uoch vor gänzlicher Beendigung dcr Kur von Vichy abzureisen. Zudem verliert das Wasser uon Vichy gegen August immcr etwas von seiner Wirksamkeit. Am Tage vor seiner Abreise hat der König bei dem Kaiser gespeist. Am Tage dcr Abreise selbst. 10 Minuten vor Abgang dcö Zuges, holte dcr Kaiser zu Fnß seinen Gast ab und tutschirtc ihn dann in seinem Phaöton eigenhändig bis an den Bahnhof, wo beide Monarchen sich mit einer herzlichen Umarmung uud dem gcgeuscitigcu Versprechen, sich in Pa«S wiederzusehen, von einander verabschiedeten. — Es bestätigt sich, daß Lord Clarendon von Paris aus nicht nach Vichy, sondern mit seiucr Familie direkt nach Wiesbaden gereist ist. Veranlassung zu jcncm scheint die Reise des dänischen Gesandten Grafen Molttc gegeben zu haben, der vor eiuigcu Tagen in Vichy angekommen und von dem Kaiser empfangen worden ist. — 7. Angnst. Der Prozeß Drio ist beendet. Nach fünfstündigen Berathungen vernrthcillc die 6. Kammer jcdcn der Angeklagten zn 5)00 Fr. Gcldbnhc und Ersatz dcr Kosten. Die Leser criuucrn sich, daß GaruicrMlllMr!ll „Gesinnung habend in schwellender Hochbrust'', lMt sich osfeMr für cine Halbgott'", lvclche der Erdc dadurch ^ daß sie auf ihr wandelte, eine ganz licsondcrc Ehre erzeigte. Einen Gcgcusatz z» Madame Roland, welche übcr die Schranken kühn hinwegsetzte, dic dcr f""e Gcscllschaftslon aufcrlcgt, bildet jene Dame, dic ""' jeden Prcis in dicse cngcn, ausschließlichen Krcls? gelangen wollte. Sie war jung und !"/.^ü), dnrch H^t plötzlich ans dcr Welt dcr Gcwürzkmmcr emporgehoben und brannte vor Sehnsucht in dic Krelse dcs ssoubonlg '3t. Äcrmain >'.: kommen. Man hatte ihr gesagt, das erste Mittel zum Zwccke sei die Religion. Sie ward also fiönnncr, besuchte allc inr« chcn, hörte dic modernsten Predigten, ssab Geld sur Kirchcnbautcn und so fort. Abcr sic kam oavcl mcyl »2» lgcr Staatsministcr oder der respective Minister wird nit dem Vollzüge dieser Verordnung beauftragt, begeben in Schloß Miramar, 10. April 1804. Maximilian." Lokal- und MomnM-Uachrichtcn. Laibach, II. August. Gestern Abend, während ein starkes Gewitter Mcr unaufhörlichen Blitzen und Donnern sich mit heftigen Regengüssen hier cutlnd, schlng der Blitz in ein Haus in der Tirnauvorstadt, zertrümmerte einen Theil des Daches, zündete jedoch nicht. Der den Vlitz begleitende Donner glich einem starlcn Kanoncn-schlagc. — Heute Nachmittag um 5 Uhr findet die Mo« natsvcrsammluug des historischen Vereins Statt. — Eine gestern gemeldete Konsignirnng der hiesigen Garnison in Folge der Sonntag und Montag stattgehabten Konflikte ist, wie uns hcntc mitgetheilt wird, uicht angeordnet worden. Der Erzrß am Mou-tag wurde durch ciu Mißverständnis; veranlaßt. Die Ruhe ist wieder vollständig hergestellt. -1. Landlcute, die gestern hichcr anf den Markt kamen, erzählten von einem schrecklichen Gewaltakt, der in der vorhergegangenen Nacht von Rändern an einer Wirthin unter dem Großlahlcnbcrge verübt wurde. Die Strolche erschienen vor dem Hanse nnd forderten die Wirthin desselben anf, ihnen den Ein« laß zu gewähren; als sie ihrem Begehren nachkam, wurde sie durch einen Schuf; zu Boden gestreckt und das Haus geplündert. — Es heißt, daß sich schon seit einiger Zeit her cine solche Bande in derselben Gegend anfhalte nnd ihr Unwesen treibe. — Herr Freiherr v. Mandcll hat in Graz ein Hans angckanft uud wird daselbst eine Fabrik mit Dampfmotoren errichtet, in welcher aus Ncpsöl ciu Fett erzeugt wird, welches an Geschmack nnd Güte nicht nur dem besten Rindschmalz gleichkommen, sondern auch viel billiger sein soll. (Vcrälldrnmgcn im Clcrns der Laidach er Diöcese.) Dem Herrn Fcrjanöi<>, ExposituS in Uslja, wurde die Bewilligung, sich in Ruhe zu be« geben. Herr Johann Globo 5 uit, Kaplan in Egg ob Podpctsch, geht als bischöflicher Sekretär und hauskaplan iu die Görzcr Diöccsc. Herr Stefan Ones da, Präfckt im Aloisianum, kommt als Ka» plan nach Egg; Herr Anton Ko«mcrl, Kaplan in Vodic, kommt, nach Zirklach; Herr Johann Tcran NUs Wcichscldnrg nach Vodic. Gestorben ist Herr Johann ()cba«ct am 30. v. M. Die Pfarre Scharfenberg ist daher seit 2. d. M. ausgeschrieben. (Ürankenstaud im imibachcr allgemrinen tirau-Keuhause im Monate Äuli.) Am Schlnssc des Mo. nates Inni find in der Behandlung geblieben 216 Kraute, 89 Mäuncr nüd l27 Weiber. Zugewachsen im Juli sind 148 Kranke, 60 Mäntur und'88 Weiber. Behandelt wurden mithin 364 Krank«-, 149 Männer u. 215 Weiber. Von diesen wurden entlassen 142 Kranke, 52 Männer u. 76 Weiber, gestorben 14 Kraule. 9 Männer n. 5 Weiber, und verblieben am letzten Juli 216 Kranke, 82 Männer n. 134 Weiber. steiler. Da geschah es, daß man für ein hcrabge« lolm,m,eS Mylicd einer alten Familie cinc Kollekte Veranstaltete. Unsere Dame lrng einen sehr bcdcu. tendcn Beitrag selbst hin und erkundigte sich, waS sie denn anfanacu müßte, um die ersehnte Aufnahme in die anstolratischcn Zirkel zu erlangen: „Das ist schr einfach" , erwiederte dic adelige verschämte Arme. „Sie laden fort und fort jene Personen ein, deren Liste ich zusammcnstcllcu werde nnd schließen sich von jedem Umgänge mit Ihrer Familie ab. Zwei Jahre lang wird man Sic zwar weder einer Wicdcrcinla" dung theilhaftig werden lassen, noch anf der Straße grüßen; nach Mi Jahren abcr werden Sie zwar auch noch uicht cingcladcn, jedenfalls gegrüßt uud dadurch als Aetanutc lcgitimirt werden." Die junge ßval, entschloß sich, dns Rezept zn befolgen; der hohe 3^'.'! lam, so oft sie ihn cinlnd, aß und trank, amü» sirtc sich, ging fl».1 und launte sic auf der Straße nicht. Das Fegefeuer dauerte sogar viel länger als zwei Jahre, aber 5,!M!a,l hat Ms Pi,iß ein (5>!ds< und selbst der starre Sinn des ttcgitimistcnadcls läßt sich dnrch ciue so rührende Aufmerksamkeit erweichen. Die Probezeit ist unu zu Ende und Madame "** darf ihrcu Platz in den Soireen des Faubourg St. Germain einnehmen. Sie ist jetzt besorgt nnd bc-lüuul'/i. wcnn dcr Graf von Ehambord den Schnn, Pcu'hat'uud vergießt bittere Thräucn, so oft' iin kMM stirbt! A"ch ist ft schr m,s< mch trauert beständig um die vcrtrichcne „rcchtma^gc Herrscher-familic." Wiener Nachrichten. Wien. 10. August. Sc. Maj. der König von Preußen sell schon ^ nächste Woche iu Wien eintreffen und in dcr t. k.' Hofburg abstcigcu. Dcr Tag des Eintrrffcnö ist noch i nicht genau bestimmt, doch erwartet man den Köni^ in dcr Zeit vom Kl. bis 20. Angnst. Dcr k. ftren-l ßischc Gesandte Baron u. Werther und ein laiscrli-' chcr General-Adjutant werden dein Könige entgegen reisen und ihn nach Wieu begleiten. — Auch König Ludwig von Baiern dürfte in Wien eintreffen. Die Ernennung des Obersten Graf.'i, Thun-Hohcustein zum k. mcfitanischcn Generalmajor lind Kommandanten dcS östcrr. Freiwilligen-Korps ist mit der letzten von MM an das hiesige General Kon< sultat angekommenen Post hier eingetroffen und wird der Ucbeilrüt des Herrn Generalmajors iu k. mcxi-kamichc Dienste demnächst statt finden. Kaiser Ma-^llullan hat einige den dortigen Verhältnissen cut-prcchcndc Aenderungen bezüglich dcs Freiwilligen-Korps aiigcordnct. Statt der Vicrpfündcrbattcricn wcrdcn Gcb,rgsbattcrien cinacfiihrt, da besonders die tief emgc,chmttcncn Thäler des mexikanischen Hochplateau S den nach europäischer Art tonstruirtcu Fuhr-werken das Fortkommen schr erschweren, was die Franzo,cn oft zu ihrem großen Nachtheile erfahren haben. Nach weitere» Mitthciluuacn aus Mexiko sind viele der gewöhnlichen Bedürfnisse dort nur zu schr hohcu Preiscu zu haben, darunter besonders Klei. duugsstückc und Lcderwaarcn, so daß es für die k. mexikanischen Offiziere gerathen sein dürfte, sich hiu-reichend damit zu versehen. Das Klima deS mcri-kan.jchen yochplatcan's ist dem gemäßigten europäi-,chcn volllommen gleich „nd erfordert daher anch cinc cnt,prcchcnd wärmere Beklciduug als daß tropische Küstenland. " ^' ^ Vermischte Nachrichten. . .^'? ^"."j"" ^latt, das sich schon lange durch schr wohlunterrichtete Kopcuhagcncr Korrcspon-dcuzcu abzeichnet (dem Veruchmeu uach ist dcr Schwa-gcr des Däncnlönigs Blixcn .Fincte selbst Bericht er-tatter), bnngt cine Schildcrmil, dcs 18. November id<>3, welche, obgleich sic jetzt crst erscheint, dennoch cin großes geschichtliches Interesse hat. Christian IX. trat an jenem Tage bleich und verstört in dcn Saal, wo dcr Staatsrath versammelt war. Er ging auf Hall zu, zog ihn in ciue Fensternische und sagte: , Es ist gegen mcin Gewissen, ich kann dic Verfassung durchaus nicht unterschreiben. Ich darf über Schlcs. wigs Schicksal nichts abmachen, bevor ich seine Stande cms S Neue zusammenberufeu habe." - Hall crwic. dctte sehr heftig: „Es liegt i» Ihrer Hand, dic Uu-crlchrlft zu verweigern, abcr ich muß Ew. Majestät bemerken, daß dann lciucu Augenblick mehr für die ^lchcrhcit dcr königlichen Familic cingcslaudcn wcrdcn lami." — I„ diesem Augcublickc öffuetc sich dic Thüre und General dc Mcza trat rasch cin. Er ciltc "m, ^" ^"'^ ^' "'^ "^ '" waruendein Tone: „Möge Ew. Majestät bcdcukcu, waS von cincm Fc< dcrzug abhängt!" Dann wandte er sich zn Hall und sagte in crustcm Tone: „Was die Sicherheit dcs Königs betrifft, so verpflichte ich mich mit meinem Kopfe, mit den holsieiu'schc» Truppen uud dcr köuiglichcu Garde dlc Ruhc aufrecht zn erhalten. Die Schrcicr dcS Gasscnpöbcls will ich mit Soldatcu, dic ich führe, schon bewältigen." - Dcr König schwankte, cr ward abwechselnd roth und blaß uud state endl ch' Ich !hcn"^I.?Ue?'/, ""'"" Schwie ermuttcr bcra-G ra/d M '. ? ' "' "°" WM viel Vertrauen.) Rathschläge .uehr anz.chörc? D„ «^ ' '^ " da.».cn uud trat '.ach eine "^lb^.^'^ ""'? "0" dcn Saal ,Ich mNcrsch^ ^'ä'^. ^'lcr ricf mit triumph/Hem La'chelisde haben fic «och nicht gesiegt", nnd lM)ch"tlclud vcrl.cß der grcisc General die Raume, m denen durch e.nen vcrhänguißvollcn Feder-zng Dänemarks Schicksal fnr in.mcr cntschicdcn wurde,, Dcr Bericht erzählt dann wcitcr. daß Christian IX. in Thränen ausbrach< qls cr die Jeder nicdcrlcatc und sich mit dm Vorlcn,' ..Jetzt habe ich den schwersten Augenblick crlcbt!" hastig zurückzog. Er hatte seiner ittouc ihrcu kostbarsten Iuwcl selbst ausgcbrochcu! — Wie mau dcm „Kolosvari K«:lo'>m" yus der Türkei berichtet, siud i» F.l^ dcf Wirisamleit dcr Ml,stouäre au 20.e, Km»«« (für I«tt st.) N,ld Waar. In ssierr. Wäl.runq . zu 5'/. 67.W 68— z'/. Aul.h, v. 1«'>I mitviü^.'/. l^?60 !»7.75, ^'hn, Hd,ck»!tt 18^ '. . . 96 6l) 9Vo»l'. zu 5'/, 8l).l» 8<) 7<> ., .. .. Äpr °Hl'»p... 5» ,. 80,<:0 ft<),7<) Mltalliqul«......5 „ 72.00 72.70 drttc'init Mai.'Hülll'. ..,5,., 72.70 72.8« d.ttu........4^ ß4 _ ^420 Mit verlos, v. I. 1839 . . . . 159 - I5>!>. 0 .. „ ., 18li4..... !»<>. - 90.5.0 ........i860 zu 500 >l. 96.l5 96.25> ........I860 .. 100.. W.25 98.^ ........1564...... 93.— 93.15» 6o«l,<3tentensch zu 42 1^. »u,lr. 17.50 18. -U. der Hlinlüilder (sür 100 ft.) OrundlNtlasiungs-Ol'lig'ticnlN. Niedcr-5D.st.rrcich . . zu 5'/, 88.50 89.- Ob.r. Otstssrcich . . ,. 5., 88.— 89. Salzburg ......5.. 88.50 89.- Böhmen . . . . „5., 95.— 96.— Mld Waare 3ttisrm.,Ktirnt. u. Hram, zu 5'/, 6i'.— 90.— ^äbl.n......5 „ 93.- 91 - Zchl.Nt»......5 .. 89. - 90.— Ungarn.....„ 5» .. ?^.!0 75».20 Tem,ftr-Vc>»at . . ..5,. 76 75' 74.-- Kroatien und Slavonien „ 5 ,, ?.. 0 76. - ^alizien ......5i ^ 7480 7;.,20 Sisbliibüigc».....5 , ?2,.'>,) 72.««) Bukowina .... „ 5 .. 7^0 72.75> „ m. d. Acrl.-Hl. 1867 „ 5 , 70.80 7^5. VtNttianischl« «nl. 1859 .. 5 .. 96 50 97.— Aktien (pr. Stück.) Natioxalb^nk......783. 7tt4, - «redit-AnÜ.Ut <» AX) ft. d. W. 194.90 195.- '1l. d. E>'c^!l.-0>c,. ,. 5.00 sl.ö.W.615 — 6l7. -K. .fcrd.-Hordl'. <. 1000st. (5. M.1^»5.-I897 St.ia!s-»0il.EM.25^.50 25 .75 Wl.u. Da!»l'f,».''/lf!.,.500ft.^.W. 4^0 — 4^).— !l!l,«,r Ktllcilt'lilclc .... 368.— 372.— '^öhm. WrNd>,hn j>: 200 ü. . 156.50 157. Tl,.iii^il,!l'''.'ls icii yi 2'»0 st. (5. M. m. 140 fi. (70"/,) <5!!!,ah!ung 147.— —.— «pfanvbrirfe lfür 100 f!.) '.»lati^n^l- 10j lxigc r». ^. bans auf ^ 1857> . 5'/. 102.25 102.50 lj. H»!, ) v,rll'öt>a>t 5 „ 92.2,') 92.50 lilaliuüalb.aus ö.W Ulrl>,'sb.5 .. 88.-- 88.20 Ungarische !lll>dt>! ,str»'d!t-Nl>!lalt zu 5'/, P(it.....85.60 85.80 Vose (pl. Stück.) Klld.-Aüstalt für H.nidc! u. Mew. zu 100 sl. ö,1. W. . . . 130.- 130.25 D.'N..'Dmpfsch.-O. zu 1 (X) ll. C'^. 85.75 86,25 ötadl^ll». O,,!! .. 40 .. ö. W. 25.25 25».5>0 ^ft.rhazy ,. 40 .. l5.M. 9". - 99,— Zal.n _________,, 40...... U0.75 31.^5 «»slt' W'i^re A>,,ffy z« 40 fi. «M. . 28.50 29,- A"ly ,. 40 .. ,. . 2.'>.?5 ^6.25 Zt. ("sin',« .. 40 . ., . 2 Wlüdisch^iah „ 20 .. „ 1^.50 II».- Wa!t>,1l!» ,. 20 ,. ., . 17._ 17.^'' K.f. Hosft'!l,ilsi'!!d 10 „ .. II ^5) 12. - Wechsel. 3 Mon,l,. ^ ' ' V»clb Waa« Tlusssl'urg für 100 ,1. s,',bd. W. 9«.50 96 «0 ssr nffurta.M. 100fl dctto 96.65 96 75» Hamburg, für 10<» Marl Acmco 85.85 »6... z?c"id!.'i! fur 10 >^f. Slerling . 114 60 I14.aü Pari«, fü> 100 ^r^ils . . . 45.5^ 45.50 (5ours der Vcldsorten. Gcld Waare K. Munz.Dulatcn 5 l'. 47 lr. 5 u'c>lsensd'l?r . 9 ^ 23 9 24 Rufs. Imperials. 9 ,. 44 " 9 " 45 " Vtreinstha!« . 1 „ 7(»z^' , " 71 " - SUb.r . . 1l3 .. 50 .',' 1t3 " 75 " Telegraphische Cfflkten. und Wechsel-Kurse an der k. f. öffentlichen Börse in Wicn den 10. August 1864. b'/. Vl,talliq«cs 73.75 I860«er Anleihe 96.4.» b<7. ?lat.-'.'l,il,h. 8075 Tilbtr . . . «13.50 Vanfaltilu . 784. London . . N4 60 «ltrsditolti^n . 196.40 K. l. Tulatc« 5 46 Ircmden» Anzeige ?en 9, ?ln^!ist. Stadt Wien. Di, Hcrr.n: (sollil'üs. lHrlli>dl'lsih,r. und v. Neya von Tritst. — «Ttha^eubcrg, Rcgi, rungs' Ecsrclär. und Bischofs, Apl'thtler. ve» Vr,s!au, -- Vrauüs, Apethcfcr, nnd Schüfl^r, H,!üdc!6» mann, rl'u Äottschl,. Elephant. Die Hcn.l>: Cusculcca, Professor; A^orri^ H.uldcK-Aü/ut; Rxsoui. Haxdtlömann; Stcin' dill, HandlungslRcisendlr; Fabris und Zimal dcri. K.xissciltl. vc>» Trisst. — Aienens'ld und Schacher!, Kaufleute; v. Zach, l. meiilanischer Hauptmaiin ; Varc« VHUmgart,,'»«, l. f. Haupt' mann, und Hcirmann, Handl»llga-N>ise»d»r, V^n Wien. — Prodnuzg, Fabcif-'gestllschaftcr, von Ratschach, — Zrrfovih. K^usniann, von Tre» viso. — Vrur.ner. Kaufmanu, vcn Saxzlrb-rg — Vonascde, Handelsmann, uo» Venldia,, — Unden. Hant'el^iuaiin, von Paris. — Hacnds!. Kaufmann, vr» Lnrzig. — Har!in,'N!i, Haoocls' Aacnt. vrn iilagciifurt. — Maver. Privüt, vcn Verlin. I Söilöct Sttfiitti. } Dir Ltmn: Drclrur, f. f. QJ«irruI*aW«ijLT, utib Äulfdjfra, f. f. Sirutruant, run .(l!ojjil. Bamb«rL i» i'slilmi1|. (1547—2)" €ifl|lauicr(/lfigcl), überspielt, obrr nod> nd)t I'mnd'l'slr, isj we^m Won^d an Waum nitD •'Uniiifuui,, l)iUt(i iibju^ebeii. Wabere« im Somptoir bif(f3 iBlslttet1. (UGO-S)......."""" ~~"............. #zg° Doljirana. im (Sine neu l)srflerid,'fstf spinnte tyar* tevvC'ttobnunQ nut btei 'Limmen\, iiroßer ^s^<» vorldeilliafte Pedinssnisse lint) bidelllelld liiilrr dsm Wellvö» preise rlllanft. — oder auch qegt!, ein Zit'sl'alls in Tliest. O«az. Mar« burg ofsr Klaglnlnrt eingelauscht. Tie Rsalitäl belleht anS einem Kerrnbause mit 10 Zimmlsi,. 2 Klläien. 2 Speisetnnntln. 3 s^l'neil Kellern. — dann sin zwellcö H.ius mit 5 Zimmer,,. Küche. Speisllammer, linem gm'öll'lc» Stalle, Waq,n-remise, Dr,sa)l'oo,n mit eincr Schn^fs- —, am Ver^e ein V^urrnhallS mit '0 Slaliu»^, — mio einer KapcUe. die mit einem kleinen Walde linnnngen ist. 3er ^anze Grundlompllk. n.'ll>,. Nr. 181 wohncure», k k. ?lotar Herrn l)>-. Julius Rebitsch AuMärnna erhalle.». s15)l')4—i) jHfjitjinairslti) Dr. 8chmalz and Xre^Den roirb oon ilcbcrtitoröcii ten 13. bi« Wtontaa WütciQ t>tn 15. in fiatoacf» Bjnr T)er §. 26 ber allcrsjödjft (jciicf)iiiigtcn ©tcjtutcn räumt ber ©parfaffe bn5 :Hcd)t cin, ba§ in ben [>-fi((cn, mo bic nidjt bcfjobcncn ^'"f00 t'*1 cirif ben betrag bcr iirfpriingtirf)cii ^onptfdjiisb gestiegen ftnb, oljnc baft [id; bcr 3ntcr--csfent wäljrcub bicfer 3"t bci ber ftaffc gemclbct I)ntr bic jocitcrc S3cr^iu[mti] biefeö (i)utl)abeiiö eiu^uftcUcn iff. (Sbcii so bestimmt bcr §. 30, tucntt ciu 3parfaffc-3nteveffcnt (cine (Sh\J sniic burd) bie gefc^tidje 95criftl)ruug*frift uoii 40 Oaljrcn in bcr ic nadjbcuatintcit Sparfaf|cbürf;Ictn fiitb frfjon nor nicljr aW t>icrji(i ^afjrcn ausgefertiget »uorben, nub c^ fjat sirs) im I'anfc bicfa* $t\t Weber ber Ginlcflcr nod) bcffni 9?cd)WiiatI)fofger $ur 5(brcd)nnng gcmclbct, itnb rpeil cfl n«d)t in ber 2lb|"id)t bcr (Sparfaffe liegt, oljnc citieß 93crfud)c# ^ur (frnirung ber Qt*. flciitoärtißcu (Sigcnt^ömcr bcr 53iid)c(u, doii bent ir)r burd) bic Statuten eingeräumten iKeorjtc ^iir (Sinbc^icfjung beö (^inlagöfapitadS imbiber »crfapitalifirteit ^infen (foebraiidj ^u iiwdjcn , so werben mittelst biefer Aunbincidjmig a((e 3ciK, iDctdjc bic nadjbcunniittMi Spaifaffcbitdjlcin in SBcrujdrjfung tjnbcn, oitfficforbcrt, bic gegcmuftrtig nnfrudjtliiingcnb crliegenbcn iörtrngc so gcmijj inncrr)alb j fcd)e itlonrttcn pon ()cutc an flèrcdjnct, jn erbeben, a(ä nad)" 35ertauf biefcr grift biefcfbcn of)itf* iDcitcr^ \\\n\ f)feferuefoHbc einbc;oncu »vrvhen. Post- Biichcl. Kapital N,. )!r, Namc» d,r Interessenten Z^.. ,,.: —^' . ..,.^ ^ , , , st. ', i kr. ' 1 i!2 Dctcla Johann Ncp....... >j j^2 2 6i; Krcittcr Iohauil...... 6 3^1 3 91 Prclich Josef.......' '. ^ ^ 4 94 dto. Vincenz........ 3 80 5 96 Lachciner Maria...... j ,'7 ll !34 Drcon Peter........^ ..^ ^.^ " 155 Schwarz Johann...... . ' ' zj ß<) '^ I^l Hitler itajctan, Bcrlaß .... n^^ «>, l> l«2 dto. dto. dto. . . ' '.^ ?^ 10 185 Dancr Barbara......' ' '^g ! ^ 1!. 228 Hafner Johann und Franz . 1^', ?,,-, 12 2«s'. Paul Josef......^ ' " 4" 13 3l;ll Egaga, Verlaß, dnrch Dr. Lindner . 167 ^'2 11 38? Igua;..........' g ^ li) 4i>4 Nlulizh Bcrlihard, durch Dr. Stcrmolc 49 ^ 60 N> 55'.) Gregorizh Andreas ... 2 54 l7 634 Plantcustciner Äartl ....'.' <; 44 1>< 648 Pctcrsin Ehristof . . . . ' ^ 19 ^ i^! «'^'' ^^"'' d"^1 Kuuz' Wolfgaug ! 51 ^ 73 ^0 l,82 Koschlcr PrmmS ... . 1« 1 10 21 725 Lent ftllipft . «... .,40 22 845 Debeuz Vnlas........ 24 ^^ 23 850 Josef Äreyerscher Verlaß . ' ' 55 > 62 24 860 Douego Karl .....'.'' ' 2 ! ^ Sparkass? ifaibach am 8. )lpril I5tt4. Hiezu ein halber Bogen Amts- und Intelligellzblatt.