Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Laibach für das Schuljahr 1915/16. ooc= Veröffentlicht durch die Direktion. Laibach 1916. Verlag der k. k. Staats-Oberrealschule. Bučhdruckerei lg. v. Klelmnayr & Fed. Bamberg. Jl Jahresbericht der k. k. Staats-( )berrealsc in Laibach für das Schuljahr 1915/16. Veröffentlicht durch die Direktion. Laibach 1916. Verlag der k. k. Staat s - O be rrea I sc h u I Buclidruckerei lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Schulnachrichten. I. Personalstand des Lehrkörpers; Lehrfächerverteilung. a) Veränderungen während des Schuljahres 1915/16. Seine kais. uud königl. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vorn 17. Oktober 1915 den Professor Phil, und Theol. Dr. Michael Opeka zum Landesschulinspektor allergnädigst zu ernennen geruht. Laut Erlasses vom 21. Oktober 1915, Z. 2288, hat Seine Exzellenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht den Herrn Landesschulinspektor dem Landesschulrate für Krain zur Dienstleistung zugewiesen. — Seine kais. und königl. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschlie-ßung vom 7. Februar 1916 dem Professor und Bezirksschulinspektor Dr. Heinrich Svoboda taxfrei den Titel eines Schulrates allergnädigst zu verleihen geruht. — Für das Schuljahr 1915/16 wurden zur Dienstleistung an dieser Anstalt zugewiesen: Josef Lob, k. k. Professor des Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache in Laibach (Min.-Erl. vom 30. Oktober 1915, Z. 32.167); Jakob Zupančič, k. k. Professor und Leiter der Staatsrealschule in Görz (Min.-Frl. vom 12. November 1915, Z. 33.300); Johann Tabaj, Religionsprofessor am Staatsgymnasium mit slowenischer Unterrichtssprache in Görz (Min.-Erl. vom 26. November 1915, Z. 34.760); Dr. Johann Gregorin, k. k. Professor der Staatsrealschule in Görz (Min.-Erl. vom 12. November 1915, Z. 33.135); Marius Kurschen, k. k. Professor der Staatsrealschule in Görz (L.-Sch.-R. für Görz, Erl. vom 4. Dezember 1915, Z. 11.571/VII); Hermann Kahr, wirkl. Lehrer am Staatsrealgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Görz (Min.-Erl. vom 28. Dezember 1915, Z. 36.073) und Josef Žilih, k. k. Professor der Staatsrealschule in Görz (L.-Sch.-R.-Erl. vom 21. Februar 1916, Z. 946). — Der Supplent der Staatsrealschule in Görz Sixtus Demonte wurde zum Supplenten bestellt (L.-Sch.-R.-Erl. vom 13. November 1915, Z. 5900). b) Personalstand am Schlüsse des Schuljahres 1915/16. Direktor. 1.) Dr. Rudolf Junowicz (VI. Rgkl.), Regierungsrat, Ritter des Eisernen Kronenordens III. Kl., Mitglied des k. k. Landesschulrates. Professoren und Lehrer. 2.) Dr. Josef Julius Binder, Schulrat, k. k. Professor (VII. Rgkl.), Verweser der Lehrerbücherei, Leiter der deutschen Privat-Lehrerinnenbildungsanstalt, lehrte bei herabgeminderter Lehrverpflichtung Deutsch in V. a, wöch.3 St. 3.) Josef Breznik, k. k. Professor, Verweser der slowenischen Schülerbücherei, Vorstand der II. b, lehrte Geographie und Geschichte in II. a, II. b, II.c, V. b, VI., Slowenisch in III.b, wöchentlich 21 St. und Slowenisch als Freigegenstand in der I. Abt., wöch. 3 St. 4.) Gottfried ßurian, k. k. Professor, Verweser der physikalischen Lehrmittelsammlung, Vorstand der VI., lehrte Mathematik in V. a, VI., Physik in IV. a, IV. b, IV. c, VI. und physikalische Übungen in 2 Abt., wöch. 22 St., im II. Sem. 21 St. 5.) Karl Corä, k. k. Professor, k. und k. Oberleutnant i. d. Res., Besitzer der Bronzenen und Silbernen Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes, Ehrenzeichen des Roten Kreuzes II. Klasse mit der Kriegsdekoration, zur militärischen Dienstleistung eingerückt. 6.) Dr. Valentin Eccher, k. k. Professor, Verweser der deutschen Schülerbücherei, Vorstand der IV. c, lehrte Französisch in IV. b, IV. c, V. a, V. b, VII., wöch. 17 St. 7.) Alfons Eisenberg, k. k. Professor, zur militärischen Dienstleistung eingerückt. 8.) Dr. Alois Feßler, k. k. Professor, k. k. Landsturm-Ingenieurs-Leut-nant, Korrespondent der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, zur militärischen Dienstleistung eingerückt. 9.) Dr. Ernst üeinsperger, k. k. Professor (VIII. Rgkl.), Magister der Pharmazie, k. u. k. Medikamenten-Offizial i. d. Ev., zur militärischen Dienstleistung eingerückt. 10.) Dr. Johann Gregorin, k. k. Professor an der k. k. Staatsrealschule in Oörz, zur Dienstleistung zugewiesen, Vorstand der IV. a, lehrte Französisch in 111. a, III. b, IV. a, VI., Italienisch in V. a, wöch. 20 St. und Italienisch als Freigegenstand, wöch. 2 St. 11.) Hermann Kahr, wirkl. Lehrer am k. k. Deutschen Staats-Realgymnasium in Oörz, zur Dienstleistung zugewiesen, Vorstand der VII., lehrte Mathematik in VII., Physik in 111. a, III.b, 111.c, V11., wöch. 18 St. 12.) Anton Koželj, k. k. Professor (VIII. Rgkl.), lehrte Freihandzeichnen in l.b, I. c, II. a, II. b, IV. a, V. b, VI., Schönschreiben in l.a, l.b, I. c, wöch. 27 St. 13.) Marius Kur sehen, k. k. Professor an der k. k. Staatsrealschule in Görz, Bibliothekar der Stadt Görz, zur Dienstleistung zugewiesen, lehrte Französisch in III. c, Italienisch in VI., VII. und in vier Lehrabteilungen für Schüler der Görzer Realschule, wöch. 23 St. 14.) Dr. Otto Lax, prov. Lehrer am Staatsgymnasium in Gottschee, zur Dienstleistung zugewiesen, Verweser des naturhistorischen Lehrmittelkabinetts, lehrte Naturgeschichte in 11. a, 11. b, II. c, V. a, V. b, VI., VII., Chemie in V. a, V. b, wöch. 21 St. 15.) Josef Lob, k. k. Professor am Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Laibach, zur Dienstleistung zugewiesen, Vorstand der III. a, lehrte Deutsch in III. a, IV. a, wöch. 8 St. 16.) Josef Mazi, k. k. Professor, Verweser der Lehrmittelsammlung für Geometrie, Priifungskoinmissär für geometrisches Zeichnen bei der Prüfungskommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen, Vorstand der V. b, lehrte Mathematik in V.b, Darstellende in V.a, V.b, VI., VII., wöch. 15 St. 17.) Andreas Plečnik, k. k. Professor (VIII. Rgkl.), lehrte Religion in III.a, IV. a, IV.b, IV.c, V.a, V.b, VI., VII. und hielt die Exhorten, wöch. 18 St. 18.) Dr. Andreas Otto Pust/mig, k. k. Professor (VIII. Rgkl.), Mitglied des Theaterzensurbeirates der Landesregierung, Vorstand der II. a, lehrte Deutsch in I. a, II. a, V. b, VI., VII., wöch. 18 St. IQ.) Dr. Johann Šlebinger, k. k. Professor (VIII. Rgkl.), Verweser der Sammlung der Jahresberichte, Vorstand der I.b, lehrte Deutsch in I.b, I.c, II. b, II. c, Slowenisch in III. c, wöch. 18 St. und Slowenisch als Freigegenstand in der III. Abt., wöch. 3 St. 20.) Dr. Franz Sturm, k. k. Professor, k. u. k. Oberleutnant i. d. Res., beeideter Dolmetsch der französischen Sprache beim Landesgerichte in Laibach, Prüfungskommissär für die französische Sprache bei der Prüfungskommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen, zur militärischen Dienstleistung eingerückt. 21.) Dr. Heinrich Svoboda, Schulrat, k. k. Professor (VIII. Rgkl.), k. k. Bezirksschulinspektor für die deutschen Volksschulen in Krain mit Ausnahme der deutschen Volksschulen in den Schulbezirken Gottschee, Rudolfswert und Tschernembl, Verweser der geographischen Lehrmittelsammlung, Korrespondent der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege, Vorstand der V. a, lehrte bei herabgeminderter Lehrverpflichtung Geographie und Geschichte in V. a, VI., wöch. 7 St. 22.) Johann Tabaj, k. k. Professor des Slowenischen Staatsgymnasiums in üörz, zur Dienstleistung zugewiesen, lehrte Religion in I. a, I.b, I.c, II. a, II. b, II. c, III. b, III. c, wöch. 16 St. 23.) Alois Tavčar, k. k. Professor (VII. Rgkl.), lehrte Slowenisch in II. c, IV. b, IV. c, V. b, VI., VI1., wöch. 17 St. und Slowenisch als Freigegenstand in der II. Abt., wöch. 3 St. 24.) Karl Werner, k. k. Professor (VIII. Rgkl.), lehrte Freihandzeichnen in I a, I. b, 1. c, 111. b, III. c, IV. b, VI., wöch. 20 St. 25.) Jakob Zupančič, k. k. Professor (VIII. Rgkl.) und Leiter der k. k. Staatsrealschule in Görz, zur Dienstleistung zugewiesen, lehrte Mathematik in II. a, II.b, II. c, III. a, III. b, III. c, IV. c, wöch. 15 St. 26.) Josef Žilih, k. k. Professor (VIII. Rgkl.) an der k. k. Staatsrealschule in Görz, zur Dienstleistung zugewiesen, Vorstand der 1. c, lehrte Slowenisch in I.b, l.c, II. b, Geographie und Geschichte in IV. b, IV. c, wöch. 20 St. Supplenten. 27.) Sixtus Demonte, Verweser der Lehrmittel für Chemie, lehrte Naturgeschichte in I. a, L b, I. c, Chemie in IV. a, IV. b, IV. c, VI., analytische Chemie in zwei Abt., wöch. 21 St. 28.) Oskar üriiszecki, Vorstand der I.a, lehrte Geographie und Geschichte in l.a, I.b, I.c, Deutsch in III.b, III.c, wöch.20 St. 29.) Dr. Hans Hussl, Vorstand der III. b, lehrte Geographie und Geschichte in III. a, III. b, III. c, IV. a, Deutsch in IV. b, IV. c, wöch. 24 St. 30.) Franz Jeran, Vorstand der IV. b, lehrte Mathematik in I.a, I.b, I.c, IV. a, IV. b, geometrisches Zeichnen in IV. a, IV. b, IV. c, wöch. 21 St. 31.) Ladislaus Kopper, k. u. k. Oberleutnant i. d. Res., Besitzer der Bronzenen Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes, zur militärischen Dienstleistung eingerückt. 32.) Alfred Lipp, zur militärischen Dienstleistung eingerückt. A s s i s 1 c n t c n. 33.). Peter Šmitek, lehrte geometrisches Zeichnen in II. a, II. b, II. c, III. a, III. b, III. c, Freihandzeichnen in II. c und assistierte beim Freihandzeichnen in I.a, III. a, 111. b, III. c, IV. c, wöch. 31 St. 34.) Johann Josef Klein, Assistent für das Freihandzeichnen, zur militärischen Dienstleistung eingerückt. Dienerschaft. Schuldiener: Franz Marinšek, zur militärischen Dienstleistung eingerückt, Franz Peterca; Hausmeister: Anton Bitenz. II. Lehrverfassung. a) Obligate Lehrgegenstäiide. Der Unterricht in den obligaten Lehrgegenständen wurde nach dem mit Ministerialverordnung vom 8. April 1909, Z. 14.741 (M. V. Bl. Nr. 11), kundgemachten Norniallehrplane erteilt; nur der Lehrplan für die französische Sprache wurde mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 24. Februar 1899, Z. 504, für die k. k. Staatsoberrealschule in Laibach, den hiesigen Verhältnissen angepaßt, abweichend von dem Norniallehrplane, dahin abgeändert, daß mit dem Unterrichte in der französischen Sprache erst in der dritten Klasse begonnen werde. Für Schüler der Oörzer Staatsrealschule wurden auf Grund des Erlasses des k. k. Landesschulrates für Gör/, vom 23. Oktober 1915, Z. 9384/VI11, vier Kurse für die italienische Sprache als obligater Lehrgegenstand errichtet. b) Freie Lehrgegenstände. 1.) Slowenische Sprache für Nicht-Slowenen. Um Schülern, für welche das Slowenische kein obligater Gegenstand ist, Gelegenheit zu bieten, sich die Kenntnis der slowenischen Sprache anzueignen, hat das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 19. September 1880, Z. 13.377, die Errichtung eines slowenischen Freikurses, bestehend aus drei Jahrgängen mit je 3 Unterrichtsstunden wöchentlich, angeordnet und den Lehrplan genehmigt. 2.) Italienische Sprache. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 25. Dezember 1901, Z. 33.575, genehmigt, daß für Schüler slowenischer Muttersprache von der IV. bis VII. Klasse ein Freikurs für den italienischen Sprachunterricht in 3 aufsteigenden Abteilungen zu je 2 wöchentlichen Stunden errichtet werde. 3.) Gesang. Dieser Unterricht wurde wegen des Einrückens des Fachlehrers zur militärischen Dienstleistung nur zeitweise erteilt. 4.) Analytische Chemie. Infolge der Verordnung des k. k. Ministeriums für Kultus und LJnterricht vom 19. Juli 1894, Z. 1352, werden zu diesem Unterrichte Schüler der drei letzten Klassen der Oberrealschule zugelassen. 5.) Physikalische Übungen wurden in 2 Abteilungen abgehalten. Stundenübersicht nach den genehmigten Lehrplänen für die k. k. Staatsoberrealschule in Laibach. Lehrgegenstände Wöchentliche Stundenzahl in der Klasse Zu- sammen I. II. III. IV. V. VI. VII. a 1 b, c a 1 1'. c a 1 b, c a 1 1>, c a 1 b Religionslehre .... Deutsche Sprache (Unterrichtssprache) Slowenische Sprache Französische Sprache Italienische Sprache . Geschichte Geographie Mathematik Naturgeschichte . . . Chemie Physik Geometrisches Zeichnen Freihandzeichnen . . Schönschreiben. . . . Turnen 2 4 2 2 3 2 4 1 4 8 8 4 4 6 4 8 2 2 4 2 2 3 2 2 4 4 8 8 4 4 6 4 4 8 2 4 5 2 2 3 3 2 4 4 8 4 10 4 4 6 6 4 ,8 2 4 4 2 2 4 3 2 3 3 4 8 4 8 4 4 8 6 4 6 6 2 3 3 3 3 1 4 2 3 3 3 2 3 3 3 3 1 4 2 3 3 3 2 3 3 3 3 2 1 l.S. 4 2. S.: (3) 1. S.: 2 2. S.: (3) 2 4 3 2 2 4 3 3 3 3 5 3 4 2 3 32 61 33 39 9 35 27 1. Semester: 56 2. Semester: (55) 1. Semester: 21 2. Semester: (22) 17 23 32 56 3 Zusammen . . 20 48 21 50 27 58 29 62 30 30 34 35 444 III. Lehrbücher, welche im Schuljahre 1916/17 beim Unterrichte benützt werden. Der Gebrauch anderer als der unten angegebenen Auflagen ist durchaus nicht gestattet. In der I. Klasse: Großer Katechismus. — Veliki katekizem. — Tumlirz, Deutsche Sprachlehre für österr. Mittelschulen. Nur 4. Aufl. — Jelinek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch für Realschulen. l.Band. 2. und 1. Aufl. — Breznik, Slovenska slovnica. — Sket-Wester, Slovenska čitanka. I. Teil. 5. und 4. Aufl. — Heiderich, Österreichische Schulgeographie. I. Teil. 6. bis 4. Aufl. — Gindely-Würfl, Altertum. 15. und 14. Aufl. — Kozenn, Geographischer Atlas für Mittelschulen. 42. bis 39. Aufl. — Schubert-Schmidt, Historisch-geographischer Schulatlas. 2. und 1. Aufl. — Hočevar, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik. Unterstufe. 8. und 7. Aufl. — Hočevar, Lehr-und Übungsbuch der Geometrie. Unterstufe. 9. Aufl. — Pokorny-Latzei, Tierreich. 30. bis 28. Aufl. — Pokorny-Fritsch, Pflanzenreich. 25. und 24. Aufl. In der II. Klasse: Großer Katechismus. — Veliki katekizem. — Willo-mitzer, Deutsche Grammatik. 12. bis 9. Aufl. — Jelinek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch für Realschulen. 2. Band. — Sket-Wester, Slovenska čitanka. Nur 3. Aufl. — Heiderich, Österreichische Schulgeographie. II. Teil 4. und 3. Aufl. — Qindely-Würfl, Mittelalter. 15. Aufl. — Kozenn, Geographischer Atlas für Mittelschulen. 42. bis 39. Aufl. — Schubert-Schmidt, Historischgeographischer Schulatlas. Ausgabe für Realschulen. 2. und 1. Aufl. — Hočevar, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik. Unterstufe. 8. und 7. Aufl. — Hočevar, Lehr- und Übungsbuch der Geometrie. Unterstufe. 9. Aufl. — Pokorny-Latzei, Tierreich. 30. bis 28. Aufl. — Pokorny-Fritsch, Pflanzenreich. 25. und 24. Aufl. In der ///. Klasse: Deimel, Liturgisches Lehr- und Lesebuch. 5. bis 2. Aufl. — Deimel, Altes Testament. — Willomitzer, Deutsche Grammatik. 12. bis 9. Aufl. - Jelinek-Polak-Streinz, Deutsches Lesebuch für Realschulen. 3. Band. — Sket-Janežič, Slov. slovnica. 10. AuH. — Sket, Slovenska čitanka za 3. razred. 2. Aufl. — Boerner-Stefan, Lehrbuch der französischen Sprache. I.Teil. Nur 2. Aufl. II.Teil. Nur 2. Aufl. — Heiderich, Schulgeograpliie. II. Teil. 4. und 3. Aufl. — Gindely-Würfl, Neuzeit. 13. bis 11. Aufl. — Kozenn, Geographischer Atlas für Mittelschulen. 42. bis 39. Aufl. — Schubert-Schmidt, Historisch-geographischer Schulatlas. Ausgabe für Realschulen. 2. und 1. Aufl. — Hočevar, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik. Unterstufe. 8. und 7. Aufl. — Hočevar, Lehr- und Übungsbuch der Geometrie. Unterstufe. 9. Aufl. — Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die unteren Klassen. Ausgabe für.Gymnasien und Realschulen. 3. Aufl. In der IV. Klasse: Fischer, Geschichte der. göttlichen Offenbarung des Neuen Bundes. 10. bis 8. Aufl. — Willomitzer, Deutsche Grammatik. 12. bis 9. Aufl. — Jelinek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch für Realschulen. 4. Band. Lektüre: Novellen nach freier Wahl. — Sket-Janežič, Slov. slovnica. 9. Aufl. — Sket-Wester, Slovenska čitanka za IV. razred. N u r 2. Aufl. — Boerner-Stefan, Lehrbuch der französischen Sprache. II. Teil. Nur 2. Aufl. III. Teil. Nur 2. Aufl. — Heiderich, Schulgeograpliie. III.Teil. 2. und 1. Aufl. — Zeche-Rebhann, Lehrbuch der Geschichte des Altertums für die oberen Klassen der Realschulen. 5. bis 1. Aufl. — Kozenn, Geographischer Atlas für Mittelschulen. 42. bis 39. Aufl. — Schubert-Schmidt, Historisch-geographischer Schulatlas. Ausgabe für Realschulen. 2. und 1. Aufl. — Hočevar, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik für Realschulen. Mittelstufe. 2. Aufl. — Mandl, Geometrie für Oberrealschulen. — Mandl, Übungsbuch zur Geometrie. — Schiffner, Geometrisches Zeichnen. — Rosenberg, Lehrbuch der Physik für die unteren Klassen. Ausgabe für Gymnasien und Realschulen. 5. bis 3. Aufl. — Henimelmayer und Brunner, Lehrbuch der Chemie und A^ineralogie. 5. Aufl. ln der V. Klasse: Kiihnl, Lehrbuch der Kirchengeschichte. — Bauer-Jelinek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch. Ausgabe für Realschulen. 5. Band. — Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte. Ausgabe für Realschulen. I. Teil. Lektüre: Moderne Novellen nach freier Wahl. — Sket-Janežič, Slov. slovnica. 9. Aufl. — Sket, Slovenska čitanka za V. in VI. razred. 3. Aufl. — Boerner-Stefan, Lehr- und Lesebuch der französischen Sprache. III. Teil. 2. Aufl. IV. Teil. N u r 2. Aufl. — Baroni-Segatini, Lehr- und Lesebuch der italienischen Sprache. I. Teil. — Dr. Robert Mayer, Lehrbuch der Erdkunde für die V. Klasse der österr. Realschulen. 1. Aufl. — Zeehe-Rebhann, Lehrbuch der Geschichte des Mittelalters für die oberen Klassen der Realschulen. 5. bis 1. Aufl. — Kozenn, Geographischer Atlas für Mittelschulen. 42. bis 39. Aufl. — Schubert-Schmidt, Historisch-geographischer Schulatlas. Ausgabe für Realschulen. 2. und 1. Aufl. — Hočevar, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik für Realschulen. Mittelstufe. 2. Aufl. — Mandl, Geometrie für Oberrealschulen. — Mandl, Übungsbuch zur Geometrie. — Schiffner, Leitfaden für den Unterricht in der Darstellenden Geometrie. N u r 3. Aufl. — Wretschko, Vorschule der Botanik. Nur 9. Aufl. — Hemmelmayer, Lehrbuch der anorganischen Chemie, 5. und 4. Aufl. In der VI. Klasse: Kühnl, Lehrbuch der katholischen Religion für die oberen Klassen der Realschulen. I. Teil. Glaubenslehre. 4. bis 2. Aufl. — Pollak-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Realschulen. 6. Band. — Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte. II. Teil. — Lessing, Minna von Barnhelm. — Goethe, Clavigo. — Schiller, Maria Stuart, Wilhelm Teil. (Ausgabe Graeser.) — Privatlekjüre: Eine moderne Novelle. — Sket-Janežič, Slov. slovnica. 9. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za V. in VI. razred. 3. Aufl. — Gratacap et Mayer, Les grands ecrivains de la France. Morceaux choisis. — Plötz, Schulgrammatik der französischen Sprache. 33. und 32. Aufl. Ausgabe für Österreich. — Baroni-Segatini, Lehr-und Lesebuch der italienischen Sprache. II. Teil. — Dr. Robert Mayer, Lehrbuch der Erdkunde für die VI. Klasse der österreichischen Realschulen. l.Aufl. — Zeehe-Rebhann, Lehrbuch der Geschichte der Neuzeit für die oberen Klassen der Realschulen. Nur 3. Aufl. — Kozenn, Geographischer Atlas für Mittelschulen. 42. bis 39. Aufl. — Schubert-Schmidt, Historischgeographischer Schulatlas. Ausgabe für Realschulen. 2.und l.Aufl. — Hočevar, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik. Oberstufe. 2. Aufl. — Mandl, Geometrie und Übungsbuch wie in der V. Klasse. — Schiffner, Leitfaden für den Unterricht in der Darstellenden Geometrie. Nur 3. Aufl. — Graber-Altschul-Latzel, Körperlehre und Tierkunde für die oberen Klassen der Mittelschulen. 6. Aufl. — Lanner, Naturlehre für die oberen Klassen der Mittelschulen. 2. Aufl. — Hemmelmayer, Lehrbuch der organischen Chemie. 6. bis 4. Aufl. In der VII. Klasse: Kühnl, Lehrbuch der katholischen Religion für die oberen Klassen der Realschulen. II. Teil. Sittenlehre. 2. und 1. Aufl. — Jeli-nek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch, 7. Band. — Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte, III. Teil. — Goethe, Hermann und Dorothea, Iphigenie auf Tauris. — Lessing, Nathan der Weise. — Schiller, Braut von Messina, Wallenstein. (Ausgabe Graeser.) — Grillparzer nach freier Wahl. — Privatlektüre: Lessing, Emilia Galotti. — Ludwig, Der Erbförster. — Sket-Janežič, Slov. slovnica. 8. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za VII. in VIII. razred. 2. Aufl. — Gratacap et Mayer, Les grands ecrivains de la France. Morceaux choisis. — Plötz, Schulgrammatik der französischen Sprache. 33. und 32. Aufl. Ausgabe für Österreich. — Baroni-Segatini, Italienisches Sprachbuch, III. Teil. — Lektüre: E. de Amicis, Cuore. — Marchel, Compendio die storia della letteratura italiana. — Zeehe-Heiderich-Grunzel, österreichische Vaterlands-kunde für die oberste Klasse der Mittelschulen. 4. Aufl. — Zeehe-Rebhann, Lehrbuch der Geschichte der Neuzeit für die oberen Klassen der Realschulen. Nur 3. Aufl. — Rothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde. — Schubert-Schmidt, Historisch-geographischer Schulatlas. Ausgabe für Realschulen. — Gajdeczka, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik und Algebra für die oberen Klassen. 8. Aufl. — Gajdeczka, Übungsbuch zur Arithmetik und Algebra. Nur 8. Aufl. — Mandl, Geometrie und Übungsbuch wie in der VI. Klasse. — Schiffner, Leitfaden für den Unterricht in der Darstellenden Geometrie. Nur 3. Aufl. — Liochstetter und Bisching, Mineralogie und Geologie. 21. bis 18. Aufl. — Lanner, Naturlehre für die oberen Klassen der Mittelschulen. 2. Aufl. Für nicht obligate Lehrfächer: Sket-Podboj, Slow. Sprach- und Übungsbuch. 7. Aufl. (Für den l.und II. Kurs.) — Scheller, Lehr- und Lesebuch der Gabelsbergerschen Stenographie. 14. bis 7. Aufl. — Baroni-Segatini, Lehr- und Lesebuch der italienischen Sprache. I.und II. Teil. IV. Schul- und Hausaufgaben zur schriftlichen Bearbeitung und Vortragsübungen im Verlaufe des Schuljahres 1915/16. a) In deutscher Sprache. V. a Klasse. 1.) Mein Anteil am Weltkriege. — 2.) Kriegsbilder von der Straße. — 3.) Die natürlichen Quellen des Volksreichtums. — 4.) Die Weisungen- und die Nibelungensage. — r>.) Frühlingssonne, Frühlingswonne. — 6.) Walther von der Vogelweide als politischer Dichter. — 7.) Das Erwachen des deutschen Volksbewußtseins im 17. Jahrh. — 8.) Die heimatliche Scholle in besonderer Beziehung auf die Umgebung von Laibach. — 9.) Zur Auswahl: a) Die Stellung der Messiade in der Geschichte des deutschen Schrifttums. — b) Geschichte und Schrifttum in ihren Wechselbeziehungen in der Zeit vom 9. bis zum 17. Jahrh. — c) Logau: Alamode Kleider, Alamode Sinnen; Wie sich’s wandelt außen, wandelt sich’s auch innen. Vortrags Übungen: 1.) Siegfrieds Tod und Kriemhildens Rache. — 2.) Der romanische Baustil. — 3.) Der gotische Baustil. — 4.) Mittelalterliche Kleidung. — 5.) Die Malerei des Zeitalters der Kreuzzüge. — 6.) Wolframs von Eschenbach „Parzival“ und seine Vorlagen. V. b Klasse. 1.) Die Kriegsanleihe. — 2.) An der Isonzofront vor 1500 Jahren. (Hildebrandslied.) — 3.) Kriegsweihnachten. — 4. a) Auf der Wacht. (Nibelungenlied.) — b) Saalbrand. — c) In der Einsamkeit. („Parzival.“) — 5.) Der Minnesänger. — 6.) Duncans Tod. („Macbeth.“) — 7. a) Unser Preisschießen. — b) Kriegsleben im Dreißigjährigen Kriege. — 8.) Rückblick auf das heurige Kriegsschuljahr. VI. Klasse. 1.) „Auch der Krieg hat sein Gutes.“ — 2.) Idealismus und Realismus. („Laokoon.“) — 3.) Nach dem Siebenjährigen Kriege. („Minna von Barnhelm.“) — 4.) Klopstocks Genie. — 5.) „Treu jedem Wort, das Mann dem Manne gab, Treu jeder Wahrheit, die mit uns geboren, Dein Lande treu, das Wiege uns und Grab, Dem Kaiser treu, dem wir den Eid geschworen.“ (Grillparzer.) — 6.) Alba. — 7.) Kunstmittel in Bürgers „Lenore“. — 8.) Über Wärmemessung. VII. Klasse. 1.) Schule und Krieg. — 2.) Die Einheit der Donaumonarchie. — 3.) „Und setzet ihr nicht das Leben ein!“ — 4.) Walpurgiszauber. („Faust.“) — 5.) Bühnenkunst in „Faust“ I. — 6.) Flugmittel. — 7.) Eigenart der deutschen Sprache. — 8.) Reifeprüfung. b) In slowenischer Sprache. V. I) Klasse. 1.) Naj pade tretji, drugi vsak, — da bo le dom otet! (S. Gregorčič.) — 2.) Ded in vnuk. (Slika.) — 3.) Tragična posledica usodne prisege. — 4.) Slavna rodbina junaških Lambergov. — 5.) Prepozno! Usoden dogodek. — 6. a) Glej, prišla oljčna je nedelja! — b) Rodbina Ravbarjev. — 7.) Sad trpljenja je veselja up. (A. Medved.) VI. Klasse. 1.) Čez brda samotna in v puste vrtove — gre žalost jesenska-------------- (J. Samec.) — 2.) Martin Krpanova samosvest. — 3. a) Pesem nas spremlja v zemskem življenju, — vanjo izlivamo radost, bolest. (A. Medved.) — b) Prid’ vrh planin, — nižave sin! (BI. Potočnik.) — 4.) A hiše skrbni gospodar — mladike oljkove sežiga, — da vmiril grozni bi vihar. (S. Gregorčič.) — 5.) Kakšne ugodnosti in prijetnosti nudi primorcem širno morje. (Razprava.) — 6.) Samota tud’ cvetlic ponuja vsakih, — ki venec se iz njih dišeči spleta. (J. Zemlja.) — 7.) Mirno rijem pod zemljo; — pa sem svet že preobrazil, — tiha sreča je z meno. (M. Vilhar.) VII. Klasse. 1.) Delaj previdno in misli na konec! — 2.) Pred spomenikom. — 3.) Uporaba električnega toka. — 4.) Čestit si nam, lovor bojniške slave, — a ljubimo oljko miru in sprave! (Jos.Cimperman.) — 5.) Vodna sila v človeškem gospodarstvu. — 6.) Zares si lepa, pomlad mila, — al oj le kratek tvoj je cvet, — ti komaj cvetje nam pokažeš — pa naglo ga odvzameš spet! (Fr. S.Cimperman.) — 7.) Zrelostni izpit: Čas je zlato. V. Unterstützung der Schüler. a) Stipendien. Post- Nr. Name des Slittlings Klasse Name der Stiftung Verleihungsdekret Betrug in Kronen 1 Gallatia Hellmut I. n Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 22. 11. Ki, Z. 2354 100- — Franz Knerler 7. PI K. k. Land.-Reg. 17. IV. 16, Z. 4043 200- — 2 Lulin Walter 1. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 22. 11. 16, Z. 2354 100’ 3 Pavlič Josef I. c Kaiser Franz Josef Stadtm, Laibach 9. V. 16, Z. 7091 100'- /1 Czerny Augustin 11. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 22. II. 16, Z. 2354 100- — Franz Knerler 8. PI. K. k. Land.-Reg. 17. IV. 16, Z. 4043 200 • — 5 Gregorič Ivo II. a Matthias Gregorich K. k. Land.-Reg. 26. 11. 16, Z. 7138 295- — 6 Lehmann Friedrich, Edl. v. 11. b Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 22. II. 16, Z. 2354 100- — 7 Christoph Karl III. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 27. XI. 14, Z. 2722 100- — 8 Milavec Franz III. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 27. XI. 14, Z. 2722 100' — 9 Zgonc Johann 111. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 27. XI. 14, Z. 2722 100' — 10 Jenko Adolf III. b Kaiser Franz Josef Stadtm. Laibach 16. XII. 14, Z. 23.084 100* — 11 Beden Karl IV. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 27. XI. 14, Z. 2722 100- — 12 Perko Otto IV. a Katharine Freiin von Lichtenthurm K. k. Land.-Reg. 30. I. 14, Z. 2833 208 •- 13 Stransky Rudolf IV. a „Unbekannt“ 1. 2. PI. K. k. Land.-Reg. 21. III. 16, Z. 9859 81-24 14 Tschada Ferdinand IV. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 30. XI. 12, Z. 3048 100- — 15 Mazi Franz IV. b Kaiser Franz Josef Stadtm. Laibach 9. V. 16, Z. 7091 100- — 16 Milavec Egydi IV. c Johann Kallister 4. PI. K. k. Land.-Reg. 13. III. 15, Z. 312 504- — 17 Schrautzer Emil V. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 4. XII. 11, Z. 3125 100'- 18 Wenig Adolf V. a Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 27. XI. 14, Z. 2722 100- — 19 Deu Stanislaus V. b Josef Deu 2. PI. K. k. Land.-Reg. 12. II. 15, Z. 2763 201 * — Fürtrag . . 3089•24 Post- Nr. Name des Stiftlings Klasse Name der Stiftung Verleilumgsdekret Betrag in Kronen 20 Rožič Josef V. b Kaiser Franz Josef Übertrag . . Stadtni. Laibach 11. VI. 12, Z. 18.941 3089-24 100 — 21 Jermol Josef VI. Franz Roitz 2. PI. K. k. Land.-Reg. 23. IV. 09, Z. 4987 111 • — 22 Pichler Christian VI. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 2. XII. 10, Z. 2836 100- — 23 Stöckler Heinrich VI. Franz Knerler 2. PI. K. k. Land.-Reg. 2. V. 14, Z. 33.848 200' — Summe . . 3600-24 b) Lokales Unterstützungswesen. Verein zur Unterstützung dürftiger Schüler an der k. k. Staatsoberrealscluile. Dieser Verein hat die Unterstützung dürftiger, gesitteter und fleißiger Realschüler durch die Beschaffung von Kleidungsstücken, Schulbüchern, Zeichenrequisiten, Bezahlung der Wohnungsmiete usw. zum Zwecke. Die Wirksamkeit des Vereines ist aus dem nachstehenden, der Generalversammlung vom 9. Februar 1916 vorgelegten Jahresabschlüsse zu ersehen. Einnahmen: Kassarest vom Jahre 1914..............................K 325-24 Subvention des Landesausschusses......................„ 100-— Mitgliederbeiträge....................................„ 309-20 Zinsenerlös der Obligationen.......................„81-60 Weihnachtssammlung....................................„ 47-77 Überschuß beim Einkäufe von Heften....................„ 1-70 Restbetrag der Kriegsanleihe..........................„ 1-81 Summe . . K 867-32 Ausgaben: Anzüge................................................K 183-40 Schuhe................................................„ 47-50 Stempel ...............................................„ 6-— Briefmarken und Zustellungsgebühr.....................„ 2-36 Schuldiener fürs Einsammeln der Mitgliederbeiträge . „ 10-— Lehrbücher............................................„ 120-41 Summe . . K 369-67 Es ergibt sich am 31. Dezember 1915 ein Kassarest von K 497-65. Die Rechnungen wurden von den Revisoren Schulrat Dr. J. J. Binder und Professor Josef A1azi geprüft und richtig befunden. Vereinsvermögen: 1.) zwei Stück vinkulierte 1860er Lose. 2.) ein Stück vinkuliertes 4%-iges Kronenlos. 3.) ein Stück vinkulierte 4-2%ige Februarrente. 4.) ein Stück vinkulierte 4 %ige Mairente. Die angeführten Wertpapiere wurden bei der Zeichnung für die dritte Kriegsanleihe gegen Obligationen im Werte von 1500 K verpfändet. Das vinkulierte Sparkassebuch der Krainischen Sparkasse Nr. 305.040 enthält die Einlage von 2274 K 61 h. Der jeweilige Kassarest erliegt im Sparkassebuch Nr. 281.135. Außerdem verwaltet der Vereinsausschuß den gelegentlich der Feier des fünfzigjährigen Bestandes der Laibacher Realschule vom Festausschüsse zur Gründung eines Stipendiums gewidmeten Jubiläums-Stiftungsfonds. Der Betrag von 682 K 18 h wurde am 12. Mai 1908 im vinkulierten Sparkassebuch der Krainischen Sparkasse Nr. 305.041 angelegt. Der Verein zählte am 31. Dezember 1915 39 gründende und 68 ordentliche Mitglieder. Verzeichnis der P.T. Mitglieder des Vereines. Die mit * bezeichnten Mitglieder sind gründende, d. li. sie erlegten den einmaligen Betrag von «30 K. Bei denjenigen ordentlichen Mitgliedern, die mehr als den Mitgliederbeitrag von 2 K bezahlten, ist der Jahresbeitrag angegeben. ‘Herr Agnola August, Kaufmann. Frau Agnola Angela, Kaufmannsgattin (5 K). Der löbliche Aushilfskassenverein (Obrtno pomožno društvo). Herr Belar Albin, k. k. Landesschulinspektor (5 K). „ Benedikt Josef Simon, Kaufmann (5 K). „ Schulrat Dr. Binder Josef Julius, k. k. Realschulprofessor und Direktor der deutschen Privat-Lehrerinnenbildungsanstalt des Laibacher Schulkuratoriums. „ Dr. Bleiweis Demeter, Ritt. v. Trsteniški, k. k. Landessanitätsinspektor (5 K). „ Breznik Josef, k. k. Realschulprofessor. „ Brunet Franz, k. k. Realschulprofessor. * „ Buchal Ludwig, k. k. Oberhiittenverwalter in Idria. „ Burdveh Erwin, Apotheker in Bischoflack. „ Burian Gottfried, k. k. Realschulprofessor. „ Corä Karl, k. k. Realschulprofessor. „ Dr. Depinyi Adalbert, k. k. Realschulprofessor (Görz). •Frau Dolenc Josefine, Gutsbesitzerin in Orehek bei Adelsberg. Herr Dr. Eccher Valentin, k. k. Realschulprofessor. „ Elbert Julius, Kaufmann (5 K). „ Lngelsberger Ivan, Kaufmann in Neumarktl. „ Dr. Feßler Alois, k. k. Realschulprofessor. „ Flooh Adolf, k. k. Realschulprofessor in Fürstenfeld. „ Franke Johann, kais. Rat, k. k. Realschulprofessor i. R. * „ Gatsch Alois, Kaufmann in Landstraß. „ Dr. Geinsperger Ernst, k. k. Realschulprofessor. Löbl. Firma M. Gerber (5 K). Löbl. Firma J.Giontini (5 K). Herr Grabner Viktor, k. k. Finanzrat. * „ Dr. Gregorič Vinko, Primararzt und Landtagsabgeordneter. „ Dr.Gregorin Johann, k. k. Realschulprofessor (Görz). „ Gruszecki Oskar, k. k. Realschulprofessor. * „ Hafner Anton, Realitätenbesitzer in Bischoflack. * „ Hainrihar Franz, Holzhändler in Bischoflack. „ Hamann C. J., Kaufmann (5 K). * „ Hoyos Ludwig, Graf, k. u. k. Rittmeister. * „ Hribar Dragotin, Fabriksbesitzer. „ Jelačin Ivan, Kaufmann (5 K). * „ Jelovšek Gabriel, Kaufmann und Realitätenbesitzer in Oberlaibach. „ Regierungsrat Dr. Junowicz Rudolf, k. k. Realschuldirektor. * „ Jurca Franz, Fabriksbesitzer in Adelsberg. * „ Kantz Julius, Fabriksbesitzer. * „ Kantz Viktor, Hausbesitzer in Gleinitz. „ Kenda Heinrich, Kaufmann (5 K). * „ Kiaüta Franz, Kaufmann in Planina. Löbl. Firma lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg (5 K). *Herr Klinar Anton, Landesoberbaurat. * „ Knez Ivan, Llandelsmann und Präsident der „Kmetska posojilnica“. „ Kovač Johann, k. k. Finanzrechnungsrat (5 K). „ Koželj Anton, k. k. Realschulprofessor. „ Kurschen Marius, k. k. Realschulprofessor (Görz). „ Dr. Lax Otto, k. k. Gymnasialprofessor. * „ Lilleg Alois, Kaufmann. „ Lob Josef, k. k. Gymnasialprofessor. „ Lorant Adolf, Handelsmann (5 I<). * „ Luckmann Anton, Fabriksbesitzer. „ Mahr Artur, Inhaber und Direktor der Handelslehranstalt (5 K). * „ Mally Karl, Fabriksbesitzer in Neumarktl. * „ Mayr Mauritius, Brauhausbesitzer in Krainburg. „ Mazi Josef, k. k. Realschulprofessor. * „ Miklitsch Franz, Handelsmann. „ Mikusch Lorenz, Kaufmann (5 K). Frau Neusser Marie, Hauptmannsgattin (3 K). Herr Oberwalder Jakob, Fabriksbesitzer in Domžale. * „ Ogorelec Ivan, Kaufmann. „ Dr. Opeka Michael, k. k. Landesschulinspektor (5 K). „ Pammer Kamillo, Direktor der Krainischen Baugesellschaft. * „ Dr. Papež Franz, Advokat. „ Dr. Papež Otto, k. k. Landesgerichtsrat (5 K). * „ Persich Karl, Dampfmühlenbesitzer in Gimino in Istrien. „ Pirc Gustav, Landeskulturinspektor und Direktor der Krainischen Landwirtschaftsgesellschaft (5 K). * „ Pollak Karl, Fabriksbesitzer. * „ Premrou Josef, Holzhändler in Fiume. „ Dr. Puschnig Andreas Otto, k. k. Realschulprofessor. * „ Rieger Simon, Fabriksdirektor in Ferlach. *Herr Rosner Milan, Kaufmann. „ Sajovic Franz X., Realitätenbesitzer in Krainburg. * „ Samassa Max, Fabriksbesitzer. * „ Dr. Schoeppl Anton, Ritt. v. Sonnwalden, Amtsdirektor der Kraini- schen Sparkasse. „ Dr. Schuster Julius, k. k. Sanitätsrat. „ Schwab Johann, Ritt, v., k. u. k. Feldmarschalleutnant i. R. *Die löbl. Krainische Sparkasse. "Herr Dr. Srebre Guido, Advokat in Rann. „ Stacul Anton, Kaufmann (5 K). „ Stare Felix, Gutsbesitzer in Kolövec (10 K). * „ Dr. Stare Josef, Adjunkt bei der k. k. Finanzprokuratur i. R. (20 K). „ Steinherz Wilhelm, Kaufmann. „ Stengacz Nikolaus, k. k. Postrat und k. u. k. Oberleutnant (20 K). „ Strzelba Josef, Realitätenbesitzer. „ Schulrat Dr. Svoboda Heinrich, k. k. Realschulprofessor u. Bezirksschul-inspektor. „ Szantner Franz, Schuhwarenfabrikant (5 K). „ Dr. Šlebinger Janko, k. k. Realschulprofessor. „ Štrukelj Karl, Realitätenbesitzer in Neu-Udmat (40 K). „ Tavčar Alois, k. k. Realschulprofessor. „ Dr. Tavčar Ivan, Advokat, Bürgermeister der Landeshauptstadt Laibach (5 K). * „ Tittel Klemens, Generaldirektor der Papierfabrik in Gratwein. Die löbl. Firma Gustav Tönnies (5 K). *Herr Treo Wilhelm, Baumeister und Architekt. * „ Trnköczy Ubald, Edler von Zazskal, Apotheker. „ Umfahrer Ernst, k. und k. Oberstleutnant (10 K). * „ Valenčič Ivan, Gutsbesitzer in Trnovo. „ Regierungsrat Dr. Valenta Alois, Edler von Marchthurn, k. k. Professor und Direktor der Landeswohltätigkeitsanstalten i. R. * „ Velkavrh Ivan, k. u. k. Oberleutnant i. R. und Hausbesitzer. „ Schulrat Vesel Josef, Professor an der k. k. Staatsgewerbeschule. „ Werner Karl, k. k. Realschulprofessor. „ Winzig Philipp, Direktor der Zementfabrik in Mojstrana (4 K). „ Zeschko Albert, Kaufmann (5 K). „ Zeschko Valentin, Privatier (10 K). „ Zupančič Jakob, k. k. Professor und Leiter der k. k. Staatsrealschule in Görz. * „ Žagar Johann, Edler von Sanaval, k. u. k. Major i. R. Weihnachtssammlung der Realschüler. I. a Klasse: 30 h, I. b Klasse: 11 K 69 h, I. c Klasse: 1 1< 66 h, II. a Klasse: 6 K 50 h, 11. b Klasse: 3 K 32 h, 11. c Klasse: 1 K 04 h, III. a Klasse: 4 K, UL b Klasse: 13 K 26 h, Ul. c Klasse: 4 K, IV. c Klasse: 2 K, zusammen 47 I< 77 h. Außerdem haben zu Gunsten des Unterstützungsvereines auf die für die dritte Kriegsanleihe erlegten Teilbeträge und auf deren Zinsen (welche Beträge aber erst in der Folge der Zeit Eigentum des Vereines werden) folgende Schüler verzichtet: l.a Klasse: Bar Franz (2 K), Jeran Robert (4 K), Reš Benno (5 K), Škrajnar Anton (3 K). I.b Klasse: črnjač Ernst (2 K), Gostiša Milan (10 K), Hainrihar Dominik (10 K), Hafner Josef (2 K), Kersnič Viktor (1 K), Klančar Felix (2 K), Koch Cyrill (1 K). I.c Klasse: Marinšek Willibald (1 K), Samec Leo (1 K), Stupica Josef (2 K). I/.a Klasse: Hlavka Gottfried (5 K), Obradovič Otto (4 K), Praunseis Ludwig (3 K), Slovnik Franz (5 K). II. b Klasse: Bitenc Peter (2 I<), Grašek Josef (5 K). II. c Klasse: Žmuc Anton (2 K). III. c Klasse: Pukel Josef (5 K), Svetlin Johann (2 K), Trnköczy Stanko (5 K), Turk Anton (2 K), Večič Franz (2 K), Zajec Alois (2 K), Zega Ljubigoj (1 K), Zupančič Josef (3 K). IV. b Klasse: Hribar Mirko (10 K). IV. c Klasse: Modrijan Daniel (1 K), Pibernik Franz (1 K), Stare Alex. (6 K), Stritar Alfons (1 K), Stupica Anton (1 K), Škerlavaj Karl (1 K), Trnköczy Josef (6 K), Turk Ludwig (1 K), Zupančič Alois (1 K). V.a Klasse: Coffou Heinr. (5 l<), Hlavka Rudolf (5 K). V. b Klasse: Bleiweis-Trsteniški Fed. (7 K), Gogola Andr. (3 K), Gregorčič Vlad. (2 K), Hainrihar Johann (17 K), Hribar Rado (10 K), Kiaüta Raimund (7 K), Luckmann Raimund (7 K), Lunaček Paul (4 K), Obereigner Emil (2 K), Sadar Isidor (2 K), Sicherl Johann (3 K), Tauses Vlad. (1 K), Železnik Josef (2 K). VII. Klasse: Debenjak Anton (2 K), Šlibar Martin (5 K); im ganzen 207 K. Der Vereinsausschuß besteht aus folgenden Mitgliedern: Regierungsrat Dr. Rudolf Junoivicz, k. k. Realschuldirektor, Obmann; Dr. Valentin Eccher, k. k. Realschulprofessor, Obmannstellvertreter; Alfons Eisenberg, k. k. Realschulprofessor, Sekretär; Alois Tavčar, k. k. Realschulprofessor, Kassier; Schulrat Dr. Heinrich Svoboda, k. k. Realschulprofessor, Bücherwart; Franz ßrunet, k. k. Realschulprofessor; Josef Breznik, k. k. Realschulprofessor. Der Ausschuß spricht im Namen der unterstützten Schüler allen Wohltätern den verbindlichsten Dank aus und erlaubt sich, den Verein allen Freunden der Jugend bestens zu empfehlen. O ,'Ö -4—» cd c/5 o- •5 c OJ C a i— U. N ►—i > TO -J-J_______ + O -* (M CO O rH »O CO co CO 00 CO co co co l>- rH O (M (M L-* CO HH T* CM O rH 8 3 CO tO 20 49 05 i CM r- CO I r- 1 CM CM 1 CO i i i 00 rH CM CO 05 rH CM 1 »O rH tH CO CM 1 Tt< »o co 00 «o CD t> »O (M (M CO S ! '°~ g ~ 1 l> l> I co co 1 25 30 S 1 °5’" g 1 H 05 —^ CM [>. rH__ «M (M 43 CO rH CO I HiO 1 *** 1 co 1 CO CM rH + 05 I g!T 50 1 *rt< 05 I CM I iO CM 1 co 1 1 co 1 05 05 I co co 1 ’V »H CO + -* 05 co t* 1 o I CM CM CO T* 1 »H 1 CO rH .—.. T* rH O rH -H 40 47 1 00 CO CO I O- CM C0 T* 1 CO »O »O I ^ ^ | l> CO rH CO ^ C'- CM t* I 00 CO rH T* 1 CO CD CO I ^ t* 1 tH 1 35 1 05 CO ^ rH l>- I »O rH rH CO 1 CM CO CM rH CO co rH (M t—t ^ T* CO I CO I X* rH rH 1 1 co CM CM I tH ^ 1 co i-« i-i (M I CO rH t>* th rH T* CO 5 hJ 1 05 t> r-( CM CO 00 rn I C0 I O CO 1 CO 1 O rH rH . • c • . c . 5 *1 • *o' . TO . > • ’C • C« N CO j= —• o lO ^ 2 S •a ÖJD ■a c UJ 3 N :TO ÖJ0 •O 3 JG C T3 <1> C .2 <&r £ x; a> ^ :to bo -C > 3 51 O rH + O 05 »o co + vO co CM + + (M T* i + (N CO !=2 C' :3 «a «C ^ 'C Oci + (M CO 0) E E 3 c/o 3 Zusammen 0 (/) (/) cö 05 + + *> 5 5 ^ TO rt c/> ■“ bc C 3 .ä5 ■+* JZ u O) u 0> x> ;nj > *o ü C co c -C OJ .a ^ cö C3 CD C3 E arg So Ec — ro * C e CM I> rH CO CO Ol I + I CM \0 (M + Ol Tff j“ s t co co co + 03 CO dr i - co I 5! I IS I co Ol I 04 I + CM CO OJ B G a co I* I I I T—I + 1 I I I I r I I I o rH + CO + »o CO + I> Ol___ T-H + 3 £ .2 - J= 3 •cf 13 « c CO Q m a> J= o cd a> co T—l i + <2 -Ci' ' * * Ä •'S 'S .60 43 *2 cg 2 U C •- u gglü 1-23 « Oi/iiSh •S ■C u <_) co .2 '5 ■s ;t0 g § 05 + CO co + CD CM + o» XJ C/5 c o» X> 3 cG O Ž' Ctf ^ e ^ •D-o ?J= .n x: x: <-> V u tJ .2 1/5 s •= «. O ~ O + + Ol 4* 4~ Ol 1—1 T-i 03 rH t-* Ol T-H + H—I—I—I—h “1 h Wi-«i>cooir-ccoocOTi<(M 0]COJ>»— ri t> iß TT W 4* o £ cn + + I I + 1 1 r— — ++ I++ CO H CO »o 4* lO Ol CO ifl H O M 4* CO GO t CD CO ^ CM | GM rH I o HiO® Ol 4" 00 CO 00 Ol TH I I •f 03 »O »O CD Ol + | CD CO GO CO 03 1 HOCD^Ol u O» c 4-4- tO >o O 00 ^ 7-1 T-H 03 4-4- co 05 CO Ol CO rti Ol r-t H h tH CD GM_____ H 4" CO 05 03 7—i CO CD CO + 4- 05 tH 03 O CD CO T—I 4- CO 05 03 + § 05 CO 03 05 Ol CM 4- lO IO CM + + 03 O 03 o> x: ö/3 • « sl 4_> -*_• TO C3 03 03 v- > £ lo £ g s ■a u _ 4> "5 ^ «j •- CO *T ‘O l'' x O gl rH CO + + 1 l>* lO ^ (M (M o ^ co rH rH I IIA i S i rH r i i g 1 II 1 1 1 1 1 > + 1 (N iO 1 (M 05 CM + | 05 O 1 0-1 CO + »o CD rH rH I I HH I I J3 (M CO I H 1 05 05 Tjt | r- co CD CD I I M II > CO T-^ 1 1 CO oT + t>- (M CO CO I I II 1 1 U CO CO O (M rH (M rH t' 1 J M II 1 1 II > J=1 (M »-4 CD (N I> 09 1 1 05 CO Hh I I 1 II 1 ca T—1 H“ rHOCD 'M GO rH rH J INI II 1 1 'T* o tO (M I CO 1 GO 1 1 1 »O rt< 05 L- Ol I 1 1 II III X) CO X* 00 (M tO •x | | CO *rt< CD CD I I 1 1 1 1 ca H + CO (M (M Ol CO « 1 1 ▼H + Ol CO 05 CO I rH 1 1 II u CD 05 CO (M r—< CO | | 03 CO CO I I 1 1 II B J3 CONH. CO »O 1 1 1 H »O CO (M I 1 1 1 1 CO CO 2 0+1 rH + g CM rH I rH M 1 .1 U (M 05 I r-H 1 CO i i i I> (M rH rH 1 I 1 1 II 1—( X) rH + >Q CO rH Q1 (M ^ i i 4" Ol CO rt i r 1 II 1 co hNtU (M CO M | | S II II 1 II 1 c o cd S? •ŠS c N 5 ■a c cuO a» ^2 'eu ca ^ S ^ QJ ^ W w < s s E5-g a N g •- C- n) :3 • C OJ • bp £ *-* o 0 o u-» ••-OJ g boS . •šil • « S ’S .- • -s -s s S cu u CO OJ OJ 3 a> & 3 £ . ‘o 'boN SPt: - co co < CO (M OÄ ►o o^> o »o CO CO 00 co (M 05 CO CO (M + (DCOiO CM 1COH co co CO 00 T* 00 (M + I oo co 1 (M :3 • C 6? *2 5 Jko&> S *o .ti bat: p ÄW<5 u V .S c c Ö£w 'S ■— rH r-1 CO (M l> O CO rH Ol T—< i-< CO CO co O ■«* o (M Cvj I I I I O o CO CO (M (M O O 00 (M T»< ri O O O rH o O O CO T* co co O O co ^ co oo 88 »O CO 88 -K CO O O 00 t* t* l> 88 »C tu oo "M -m 50 00 CO Tt< CO TJ* CO t* o o 00 00 00 co l—< QJ S3 J= u co T3 c a» bfl c 3 ^»OiO C t-H . r—< TO O) CT) Cft 5/) fi p * öfl o CO CO o t» /v, (M CO Tt< »o (M 00 co Ol co co T* 00 co m oo co co (M T* • a CN -X* • je S a> o oo O N-'DlUllJ(U(Um(U(LI~ .ii +j oj u u a; aj a> gj(i;wU(Liw- zj^ooco.^coco^cooo S; x: o* . £3 . . a) * r*5 £ E b/) a» oj co co -p c ^ o TO b> N ^ C ~ ÜJ *C/) e e *, & s^ig.-S ^ > S N £ «u b>) bo Sr ^ C ^ 2 'V > E« E 1 «o ca ra C s a " § s s g0lS >5. E S E t^«.5 *5; .5 > «3 ca c a> a, c/) — c jO aj O ^ _o (75 a» Ä a. m W> c CT3 >73 a» O J2 Cu ctl So O c