^______ zur Laibacher Zeitung .HF 96. Donnerstag den il. August ^g/jZ Meteorologische Qeobachtunaen ^u Laidach im Jahre 1842. Wasserstau«mPegei »«,«,<» ^^^^^,^^^^»^^^^^^»^^»^^^^^,«^«^^^«^^«,^«^,^^^^^»»^»^«^,^^^^^ der Einmündung dei Lai»! ^ l Barometer ^ Thermometer j Wltrcrung !^""'^n"Cana?^^ 3 ?> Früh «Mittag l Abends Früh l Mitt. ^lbdö^ Früh' Mittags Abends !^"l----------------------- « ^ !-----------l---------!--------°---------l ------- bis bis bis ! «v L. >Z. ! «. >3. l e. ! K. ,W>K. !W K. !WH 9 Ul>r 3 Uhr 9 Uhr ^ - Äug. ^^7 27" 8.2 1^ 6,« 27 9.H _ ,Z — 22 - »L f. he'ltelis. heiter s. heitei — 4 < ^ <» , 4. ,7 6,7 «7 6.6 2? 9.» — i2 — 2» — «y htiter weiter f. heiter — 4 »06 ^ 5. 17 »a.« »? »o g 27 >o.3> — »4 — 2ä — »9 s. heiter hntee l. heiter — 4 l» 6 , 6. «7 ia,o «7 9 « 2? U,i ^ i5 — 26 — ,0 f. heitir schö» schön > — 5 Q 6 , 7. 27 7,8 -7 78 27 U<7 — ,7 — 25 — ,7 trüb Donw. trüb — 5 « a , 9. »7 8,7 t? 9,0 »7 go — t6 — ,l — iy trüb schön heiter — 3 00 », . _9' 1*7 9-^ ^? 9 4 »?___9.4 — »5 — ,Z — lg heiter heiter hetter — 3 90 Otavt- «>nv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. l2,6. (3) Nr. 2»6l. Edict. Von dem k. k. Stadt - und Lanbrechte, zugleich Crimmalgerichte in Kram, wird bekannt gemacht: Es seyen im Jahre iL^o bei Gele« genheit einer Hausuntersuchung, am Dachboden in einem Hause in der Tylnau hier mehre« te Effecten, als: i Kavpe. 2 Männerspencer, ^Männerhcmdeli, 2Weiberhemden, , Wei» berktttel, IHandtücher, 2 Sel^ietten, ä Kü« chmvortücher, i Paar Mannerstrümpfe, l) St. Wtlberstrümpfe, 2 Schlüssel, t Thürschnaüe, dann 1 Sack vorgefunden und diesem Criminal« genchte übergeben worden, welche Effecten von einem Diebssahle herrühren dürften. Diejenigen, welche ihr Eigenthumsrecht darauf nachweisen zu können glauben, haben sich bleßfalls binnen Jahresfrist bei diesem Gerichte zu melden und chr Recht auszuweisen, widrigenfalls diese Gegenstande veräußert und das Kaufgeld »11» dessen in dießgerichtliche Aufbewahrung genom-men werden würde. — Lalbach am 23. Iul» 1642. Nenttttche Verlautbarungen Z. 1241. (2) Nr. 4798. Kundmachn n g. Am 17. l. M. früh 11 Uhr wird die Verpachtung des hiesigen wochenmarktlichen Standgeldes und Ertrages der Wage in der Nath-haushalle auf 3 Jahre, das ist vom 1. No-vember 1642 bis Ende October 1845, am Rathhause vorgenommen werden. Die Ber dingniffe können im magistratlichcn Expedite eingesehen werden. — Stadtmagistrat Laibach am 2. August 1842. Z. 1229. (3) Nr. 625. Ver lautbar un g. Am 12. d. M. Vormittags um 9 Uhr wird in der Amtskanzlei des hierortigen Civilspita, les, wegen Bewerkstellign ng der Conservationö-Vrdciten in dem hiesigen Bürgerspitqlsgebäud« Nr. 271, eine Mmuendo-Licitation abgehalten werden. — Die zu vollführenden Arbeiten betreffen die Maurer-, Zimmermanns-, Tischler-, Schlosser-, Zimmermalcr-, Anstreicher-, Spengler- und Glaser-Professiomsten. — Der buchhalterisch adjustirte Gesammtbetrag besteht in 257 fl. 13 kr. C. M. — Die näheren Licita-tionsbedingm'sse können in den vor- und nachmittägigen Amtsstunden in der obengenannten Amtskanzlei eingesehen werden. — K. K. Staatö-und Local-Wohlthatigkeits-Anstalten - Direction, ^aibach am 4. August 1842. Z. 1232. (2) Halli na-Tu ch er-Li eferun gs-Offerte, welche Zu Folge hoher k. k, hofkriegsrathlichcr Entschließung vom 15. Juli l. I., V. 2263, für nachstehend bedeutende Lieferung hiedurch eingefordert werden.— Die hochbeabsichtigtcAn-schaffung besteht in2Z(w0, sage Fünfundzwanzig Tausend Ellen ^ Wiener EUcn breiten Hallina- weißen Tüchern. — Diese weißen Hallina-Tücher, welche aus rein handgewaschener Zackelwolle durch Handgcspunst erzeugt seyn sollen, kön-ncn anch aubMaschincn-Gespunst verfertiget seyn. 664 doch müssen solche im Uebrigen dem mit 35.1712, vom 17. April 1841 sanctionirten Muster gleich kommen, daher nicht mit kalkiger Weißgärber« Wolle, mit Schweins-, Bocks« und Kuhhaaren vermischt, erzeugt und überdieß vollkommen gewalkt und gepreßt seyn. — Zum vorgeschriebenen Gewichte wird bedungen, daß jede Wie« ner Elle dieses ^ Ellen breiten Hallina-TucheS von 1^/g bis 1^/, Wiener Pfund schwer seyn muffe. — Diese odbenannte Anzahl kann entweder ganz oder aber nur ein Antheil davon, je? doch immer zur wirklichen Einlieferung in zwei gleichen Raten bis Ende December 1842 offe« rirt werden. — Die Lieferun-gszahl, so wie der darin geforderte billigste Preis pr. Elle wird zu, verlaffig mit Ziffern und übcrdieß mit ausge« schriebenen Wörtern deutlich anzusetzen seyn. — Weil die Lieferung selbst auf Contract zu gesche» henZhaben wird, so weiden zur Zeit der Contracts-Anstoßung fünf F des Ertrags als Erfüllungs« Caution zu ergänzen seyn. Vorlaufig und zur Sicherheit des Offerts kommt schon jetzt ein Wadium, und zwar für die ganze Bedarfsr Summe mit 1200 si. C- M., sohin für an« zubietende 5000 Ellen mit 240 st, und sofort im Verhältniß bar, oder in Staats-Papieren-Nennwerth zur k. k. Grätzer-Monturs-Com« mission zu erlegen, und den hiefür erlangten Depositenschein um so zuverlässiger dem Offert selbst zuzulegen, als sonst jeder Antrag unbeachtet bleiben würde. — Endlich kommen diese Offerte, worin sich besonders erklärt werden müsse, daß man den gewöhnlichen Contracts-Bedingungen sich vollkommen fügen, und die Lieferung nachdem zuGrätz eingesehenen Muster bewirken werde, längstens bis 15. August l. I. dem illyr. innerösterr. hohen Generab Commendo zu Gratz, oder spätestens bis Ende August 1842 dem hochlöbl. k. k. Hofkriegsrath versiegelter, mit der Ueberschrift : ,,O ffert des N. N. aus N. in Hallina-Tücher - Liefe rungs- Angelegenheit," nebst dem angeschlossenen Depositenschein, ein« zusenden. Z. 1239. (2) Nr. 93. Verpachtungs - 3i citation. Von der Inspection der krainisch - standischen Realitäten zu Laibach wird hienut bekannt gemacht: Es von der hochlödl. krain. stand. Verordneten Stelle mit Decrete vom 1. d. M, Z. 218, die Verpachtung der gc-sammten, zu dem standischen Gute Uittcrthurn gehörigen Aecker, Wiesen und Garten, einschließ- lich der Wiesen am Laibachflusse bei Lipp< und Marga, auf sechs nacheinander folgentx Jahre, vom 1. November 1842 bishin 1848 angeordnet, von der Inspection aber hiezu die öffentliche Versteigerung auf den 26. August 1642, tn den vor- und nachmittägigen Amtsstuben in loco des Schloßgcbäudes zu Unter-thurn festgesetzt worden, wozu demnach alle Pachtliebhaber mit dem Beisätze eingeladen werden, daß sie die Licitationsbedingnisse sowohl bei der Licitation als auch vorläufig bei der Inspection im Amtslocale des k. k. Be-zirks-Commissariates Umgebung Laibachs einsehen können.— Laibach am 30. Juli 1642. Z. l052. (6) Versteigerung des silberhaltigen Bleibergwerkes Feistritz bei Peggau in Steyermark nächst der Haupt-Com-merzialstraße von Wien nach Tnest, 1 ^ Posten von Grätz. . F^"lI"Zgel>chte derHöklschaften zu Waldstein, lm Grayer Kreise, wird hiemlt bekannt gemacht: GZ sey vou dem obergerichtllch delegirten tZon« cursgerichte Mühlegg zu Gläh, in die Versteig«. rung des. zur Georg Mensurati'schen Concurs» masse gehörigen silberhaltigen Bleibergbaues zu Feistrih, Waldstein, Rabcnstein und Stübing. graben, sammt Hütten«, Wasch, und Pschroer. ten, Weltsüebäuden und Grundschaften sammt Holz. und Kohl». Grz., Schlacke«, und Hert-vorräthcn und Montan'Werkzeugen genMiget. und in Folge Ermächtigung des r. k. Olierherg^ amteS und Bergge/ichles zu Leoben und der Grund« Herrschaften zur Vornahme derselben vom unter, zeichneten Ortsgerichte die erste Versteigerung, tagsahung auf den Ja. August und die zweite auf den 3a. September dieses Jahres, jedesmal Vor« mittags von la bis »2 Uhr im WerWhause zu Feistrih nächst dem Markte und der Poslsiation Pcggau mit dem Beisatze angeordnet worden, daß dei dieftn veicen Versteigerungen nichts unter dem Schähungswerthe hintangegeben werde. Dieses Bergwerk besteht aus folgenden Mon« tan« und Gvil« Realitäten: ,. Dem Schachtenbaue zu Feistritz, ganz nahe am Markte gleichen Namens, mit i3 Grubenmassen, 6o Klafter tief, mit einer in uu« unterbrochenem Umtriebe befindlichen Wasserhcb« Maschine, mit einem Gefall von 6 Klaftern, uno einer Förderungsmaschine versehen. — Zu diesem Baue gehört ein gemauertes, mit Ziegeln gedecktes Verrveferhaus, eine Scheiterstube, Getreideböden, Zimmer - und Schiniowerkstacten , ein Poch»o und Schlemmwerk mit einem Wassergefall von io Schuhen, eine Glättmühle zur Bleiweißerzeu. gung, wozu das Werk, das einfache FabrilSbefug-mß besitzt, i Pferrestall auf 6 Stucke, > Kuhstall 665 auf 4 Stücke, acht Wohngebäuden für die Ar. beitsleute, eine Hausmühlgerechlsame, und ,4 Joch an Acckern, Wiesen, Weiden und Obstgärten. 2. Dem Stollen baue zu Raben sie in, l'/» Stunde vom obigen, mit 6 Massen, wo auch Schwerspath in ansehnlicher Mächtigkeit bricht, mit einem gemauerten Huthmannshaufe, l Berg. schmiede, 1 Kohlbarren, » Holzhülte, 3 Wohn. Häusern fur die Arbeitsleute, uno V» Joch Grünt», siücken. 3. Dem Bergbau zu Wald stein, »^ Stun-den von Fejsirih entfernt, mit 8 Massen, einer kleinen Scheiterstude und einer kleinen Berg« schmiede. 4. Dem Bergbau in Stübinggraben 2 Stunden von Feistritz entfernt, mit 4 Massen und einem kleinen Glubenhause- 5. Der Schmelzhütte nächst Peggau, nur einige Hundert Schritte von der Haupt'lZom« merzialstraße entfernt, enthält l Schmelzofen, 1 Ablreibofen, » Flammofen, 1 Röstfelo und « Feinbrennofen. Nebstbei befinde» sich dort » Kohl^ darren und 2 Wohnhäuser für Wertsleute. Das WassergefaN beträgt über 3 Klafter. 6. Oine Schmelzhütte in Feist ritz, mit 2 Halbhochöfcn, » Treibherd, 2 Pochwer. ken mit lo Schießern, 4 Röstscloern, H Wcrkg. schmiede, 1 Kohlbarren sammt Holzhütte. Das Wassergefäll beträgt über l Klafter. 7. Einer eigenthümlichen Waldung pr. 57Iocb »65 lH Klafter an einer start befahrenen Straße, 3 Stunden vom Werte entfernt, vom zMNschten Holjbcsiande. 6. Dem vertragsmäßigen Absiok» kun görechte auf einen Kohldczug von jährlich 5uoo Faß. Diese Entiläten, deren gerichtlicher Gesammt, schätzungslverlh ohnc tem ^lbstackungörechte2c>ac)6 st. ,5 tr. 6onv. Münze beträgt, werden abgesondert nach den verschiedenen (Concessionen, jedoch zu gleicher Zeit ausgeboten uno licltirt. Die eigenthümliche Waltung, die Abstok. kungsrechte, die Holz« und Kohlvorräthe und die Montan» Werkzeuge werden jeooch nicht abgefon» bert, sondern mit dem Hüttenlehen versteigert. Um mitbieten zu können, müssen ic> Prozente des Schätzungswertes jedes Versteigerungsobjec« tes noch vor Anfang der Versteigerung erlegt werden. Innerhalb 6 Wochen, vom Tage der Ver« fieigerung, muß das erste Drittel des Meistdotcs, innerhalb sechs Monaten, vom Tage der Limation, das zweite Drittel, und binnen einem Jahre vom erwähnten Tage das letzte Drittel desselben bar erlegt, inzwischen pupiNarmäßig versichert und mit 5 A verzinset, es kann aber auch der ganze Meistbot in kürzern Raten odel^auf einmal erlegt werden. Die vollständigen Licitationsbcdingnisse und die Schätzungsvrotocolle können übrigens sowohl bei dem unterzeichneten Onsgcrichte und dem von Mühlegg zu Grätz, als auch bei dem Concurs» massa.Verwalter, Hr. vr. Königshofer, Hof, und GerichtsAdvocate» zu Gmtz, eingesehen werden. Die bedeutenden und zahlreichen Wasserkräfte, die großen zur Disposition stehenden Flächenräu» me, tie Nahe der Hauptcommerzialstrahe, die projectirte Staats.Eisenbahn von Wien nach Triesi, irelche dem Antrag nach in größter Nähe an dem Werk vorübergehen wird, die durch zwei Markt« stecken belebte Umgegend, eignen dieses Werk neben dem Bergbau zu jeder Fabriksunternehmung. Ortsgericht ter Herrschaften zu Walkstein am 2o. Juni -642. ^ermischte ^erlautbarunZen. Z. «244. (2) Nr. 3397. E d i c t. Von dem Bezirksgerichte Haasberg wird dem Anton Domian durch gegenwärtiges Edict bekannt gemacht: Os habe wider ihn Valentin Surmann von Oderplanina bei diesem Gerichte die Klage auf Verjährt» und Orloschenerklä'rung der, auf der ihm gehörigen, ver Herrschaft Haasberg »ub Rectf. Nr. 24 dienstbaren Viertelhube, in Oderplanin» haftenden Tabularpost aus der Schuldobligation ^lia. 27. et iillal). 26. August ,765 pr. 5oo ft. D. W. angebracht uno um richterliche Hilfe gebeten, worüber die Tagsatzung auf den kr. bewertheten Vier. telhube gcwilliget, und seyen zu deren Vornahme 3 Fcilbictunqslagsahungen, alö auf den 3. September, 6. October und 5. November 0. I-, ie. 666 dismal Vormittags von 9 b,s ,2 M? w Loco ler Realität zu Grafcnbrunn mit dem Vnsatze «ngeordnet worden, dah bei der ersten und zwei' ten Feilbietung die Realität nur um oder über den Schatzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werde. Der Grunoduchsextract, das Sckähungspro« tocoll und die Licitationäbedinglüsse können tag« lich hieramls eingesehen werden. . K. K. Bezilkägericht Prein zu Feistrltz am 23. Juli ^642. in loco der Realitäten nut dem Beisätze bestimmt, daß wenn der Verkaufsgcgenstano bei der ersten oder zweiten Feibietungstagsahung nicht um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werden könnte, derselbe bei der dritten auch unter solchem hintangegeben werden würde. Wovon Kauflustige mildem Beisahe in Kennt« niß gesetzt weiden, daß die Licitationsbedingnisse und das Schähungsprotocoll hiergericktä einge« sehen und in Abschrift erhoben werden können. Bezirksgericht Seisenbcrg am 26. Juli »642. Z. 1242. (2) Nr. 1229. Edict. . Von dem k. k. Bezirksgerichte Prem zu Feistritz nn'd bekannt gemacht: Es sey in der Execmwnssache des Joseph Domladisch von FeisWtz, gegen Johann Logar von Verbou, in die executive FeildieMng der, dem Ereqiurten gehörigen, zu Verbou gelegenen. der Staatsherrfchaft Adelsderg .nd Urb. Nr. 662d,enst. baren, laut Schätzungspratocolles vom Befche.de 12. v. M., Z. 997. auf 8!2 st. 20 kr. bewertheten V«er-«elhube sammt An- und Zugehör, wegen aus dem Äp-Nellalions. Urtheile l^e intimato 2,. October 18,0, -3. 1606, und allerhöchsten Hofbecrete <1e 'numato H8 Iuni v. I.. 3 lt>23. schuldiger 150 st. sammt «L VerzugSzins.n vom « April 1LZ6 und der Execu-«iouskosten gewilliget, und es seyen zu deren Vornahme 2 FeUhlNungstelMine. atS: auf den 7. September, 3 October, dann 10. November d. I., jedesmal Vor» , mittags von 9 bis 12 Uhr in loco der Realität mit dem Beisatz« angeordnet worden, daß d,«se vieal'tat »ei der ersten und zwtlten Feilbietung nur um oder iiber den Schätzungswert!), bei der drillen aber auch «nter demselben h«ntangtg«den w^d«. Das Schätzungsprolocell. die Lltttatationsbe. lmgnisse und der Gmndbucheextract können täglich hieramtS eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Prem zu Fechrrtz am 12. Juli I8i»2. _________^________^_____________. Z. t23o. (2) «l! Nr. ,094. Edict. Vom Bezirksgerichte Seiscnberg wird hiemit aNgemein bekannt gemacht: Es sey über Ansnchen des Hrn. Johann Schubert von La,bacb> Bor. tnundes der minderjährigen tZasper PauschlN ^chen Kinder, in die executive FeUbictung der, dem Anton Konzilia von Schöpfendorf gehörigen, da, selbst gelegenen, der Herrschaft Se.senberg 'ud Rectf. Nr. ^o3 und 4o4 dienstbaren, auf ,272ft. «erichtlich geschätzten zwci Halbhubcn sammt Wohn. und Wirtschaftsgebäuden, dann ^ahr. bissen und der beiden in St. Paul und Kerfchk«. verch »üb Grundbuchs ^om. IX. Fol, 60 <"X"I, ^ol. t5o gelegenen Weingärten sammt Keller, ,vegen auö dem gerichtlichen Erkenntnisse vom ,2. Februar 1642, 3- 2l3. vom kapitale pr. 200fi. schuldigen Zinsen pr. 52ss. 3a kr., dann der ao-jusiirtcn Gerichlskosten pr. ,4 fi- -^^/4"- w'd Superexpensen gewiNigei, und zu tercn Vornahme Der erste Termin auf den 3>. August, ter zweite «,„f cen 2o. September und der dritte auf den 2l. October l. I., jederzeit Bolmitlags um 9 Uhr Z. «23t. l2) 26 Nl. 1062. Edict. Vom Bezirkugerichte Seisenberg wird hiemit aNgemein bekannt gemacht: ES sey üvcr Ansuchen des Hrn. Johann Rel)n, alK Joseph Koschitschet'-schen VerlaßcuralorK von Seisenberg, in dte exe« cutive Feilbielung der, dem Anton Koschitschek, ebenfalls von Seiscnberg, gehörigen, daselbst gelegenen, auf 962 ft. gerichtlich geschätzten Rustical« Grunkeö sammt An. und Zugchör 5uk On5. Nr. 91, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 26. April »L27 schuldigen 6i2ft. 2akr., un» hievon verfallenen Interessen pr. 609 fl. 22^/2 kr. sammt Nebenverbintlichkctten gewilligt, und zu eercn Vornahme der erste Term'n auf den 22. August, der zrveite auf den 22. September und der dritte auf t-cn 24. October l. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr in loco der Realität mit dem Beisatze angeorvnet worden, daß Falls der Vertaufsgegenstand bei der ersten und zweiten FeilbietungKlagsahung nicht um oter über den Sckähungstvenh an Mann gehracht werden könnte, derselbe bei der dritten unter solchem hmtangege« ben wereen wUroe. Das Schcihungsprotocoll und die Licitations' bedingnisse tonnen hicrgerlchtü eingesehen und in Abschrift erhoben werden. Bezirksgericht Seisenberg am 22. Juli,64s. Z. 1256. (2) Nr. 3599. Edict. Von dem Bezirksgerichte Nupertshof zu Neu. siabll wirb h!emit allgemein bekannt gemacht: ,, 2 „ i5 kr. „ „ „ „ ,, I"» „ l ,, 3c» kl. Auch können die mit der Post Reisenden ihre Equipagen zu obigen Stunden, gegen Bezahlung der tariffmaßigen Gebühren, mitnehmen. Von der Direction der k. k. priv. Wien-Raaber-Elsenbahn-Gesellschaft Wien am 1. Juni »642. / ^«iru^usl. Die Fortsetzung des Nordamerikanischen Kchreivunterrichtes wird nach nmner Wiedergenesung von deute an, im Aicbholzer'schen Hause im I.Stocke, Stattfinden. Wohnung zu vermiechcn. Z. I 250. (2) Im Hause Nr. 66 in der St. Pe-ters-Vorstadt ist eine Wohnung mit 2 Zimmern, Küche, Keller, Speise-kasten und Holzlege zu Michaeli zu vcrmtethen. Das Uebnge erfährtman beim Haussigenthümer. Z' 1238. (2) Eine Wohnung mit vier Zimmern sammt den übrigen zur Wohnung gehörigen Localitaten, wie auch ein Garten, ist von Michaeli an billigst zu vergeben, in der Vorstadt Tirnau Nr. 13. Llterarische Anzeigen. Bei M. Oyl. v. Nleinmavr. Buch, handler in Laibach, ist zu haven: sämmtliche NNerke. Neu aus dem Englischen ! vi-. Carl"Kolb. ^iit Fedcrzefchnungen von Browne Satter. ^ mole. Sruikshank, Phiz uno Seymour. I. Oliver Tw st. — II. Nikolas Nickieby. ^ ' v ^>^'' Pickwicks. — IV. Londoner Skizzen. ^. ^.Denkwürdigkeiten Joseph Grimaldy's, -IV. M«-. Iter Humphrey's Wanduhr.— VII.Barnabp Ruda? ^VIli.Pickmk Papiere. ^ , Wohlfeilste, elegante Taschen-?cusgabe. Vübsc,^ptlonspleis eineö Bänochens von ,o Druck, oogen nul einer schönen Federzeichnung nur .5 kl. Oonv. Münze. Wir würden vergeblich versuchen, zwischen B o z's Schriften und den Erzeugnissen deutscher Potsie eine Parallele zu ziehen, deim der Charakter der ersteren ist so eigenthümlich, baß man sich hei der Lecture derselben so fremdartig als angenehm überrascht fühlt» denn, wtnn sie sich auch keiner bestimmten Kunstform unterordnen lassen, so leisten sie hiesur reichen Ersatz durch die Freiheit und Leichtigkeit, mit der die Bk/oer .in buntem, lebensvollen Wechsel, gleichsam phantaS» 669 niagonsch an uns vorüberziehen, bald enger, bald lockerer, mittelst eines durch das Ganze hinziehenden Fadens verknüpft. W r finden allerdings nichts von dem Blanken und Abgerundeten der gewöhnlichen modelnen Novellen, wohl aber ein« Kette wahier, auS dem Leben gegriffener Charaktere, die der Dichter mit aller Glut jugendlicher Fantasie, einem Humor, der nicht leicht seines Gleichen findet, und mit einer Tiefe d,s Gefühls schildert, wie sie sich nui jn ejnem Heizen entwickeln kann, das bei reichen, inne« rcn und äußeren Erfahrungen nichts von seiner ur< sprünglichen Reinheit verloren hat. Das Eff>ttv«lle der Zusammenstellung entspricht so ganz dem Leben, daß eS, wie das Leben selbst, anspr cht — ohne die Tünche der modernen Well, in denen sich s.lbst die Leidenschaften nur mil dem höchsten Decorum bewe, gen dürfen, sondern fast ausschließlich in der Entwck: kelung dcs bürgerlichen Lebens mit seinen Le,den und Freuden, feines Sentiments und Lächerlichkeiten. Ein Blick in das bereits Erschienene wird dir Lese« tvelt sagen , was sie sich noch von dem erst dreißig Iah« le allen Dichter versprechen darf. Auch hoffc die Ver-lagshanblung von Jedem, der Sinn fur «ine wahrhaft gul« Lecture hat, durch Vollständigkeit und Ge» diegenheit der U berlr.igung. a'ußoWi-ner. Steif geb. mitžHutf* «nD etffcbec 2 f(» 30 h\ 3u Uensctben 9^0ten brof*. 30 fr. Eustahija dobra lizhi, Isgled ufim j>o-boshniin dcklizhem. S3rofd;. 15 fr. Jonke,G., Krajnski Zhebelarzhik. SBi'ofd). im frainift^en unb beutftfyw Sejt:f ä 12 fr. auf eine fcF;r fslptid;e unb fur^c 2Ci't »or^«* ti-acjen. £kpsd;. 20 fr. beö žjlerceicj)ifd)en ifaiferfiaatcS für ba§ Sajr 18'^. brofd). if!. Brosch. im krainischen und deutschen Text 5 12 kr. Frank, F. A., Decimalbruchrechnung, auf eine sehr faßliche und kurze Art vorgetragen. Brosch. 20 kr. Hof- und Staats - Schematismus des isterreichlschen Kaiserstaates für das Jahr l8'^2. drosch. 4 fl. — 670 — Bei Ignaz Alois Edlen v. Kleinmayr/ Buchhändlerin Laibach, wild Pränumeration angenommen, und ist das erste Heft zu haben, von: Ankershofen, G. Freiherr v., Handbuch der Geschichte desHerzogsthumesKärnthen bis zur Vereinigung mit den österreichischen Fürstenthümern. Klagenfurt. 1642. 36 kr. Ferner ist daselbst zu haben: Das erste Bändchen von Mad. GuizOt's sämmtlichen Erzählungen. In eine« gelungenen Uebersehung herausgegeben. Aeuherst elegant ausgestattet. Mit schönem T'telbilk. Preis 24 kl.