Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N"- 62. Freytag, den 29. Iuny,1827. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. ! >, Naromeier. ^^T hL. 3.! 3. 3- 2. >K. ^N K^W K.^N^ b.gUhr b.ZUHr- b.^Uhr ^ Ium) 20 17 iu,l>!Z^ lo^iz? 10,1 — 54,!— 20 — 18 yscbl ^^ , . -^-------- 21 ,7 ia,b 37 10,7 27 10,9 — i5 - 21 — 17 Neb.,. Donw. scl'ö,, 2L 27 10,9 2? >.c»9 27 20.9z— >6. —'20 — 17 Neb. Dcnw wol- " 27 ",- '7'^ '? "2!- ,5 -!.9,- . schon chön N 25 27.1,,7 -? »'.6,-7 i«,7 ^. 23 - ,3 - 17 schön schön Nr "-—-- 2?!",6 2?j",?i«? l>,6j-ji4 —!i? - ,6z schön wölk. w^ ^ Guberniat-Verlautbarungen 3' /"9- l2) /' ^ E i r c u l a. r e Nr ,2.^ des kalftrlu-hen komgllchen illyv.fchen Gubermums zu Laibach. — Die Embebun^'t,.. Grund- uno Gebaudesteuer für das MUttär-Iahr z32/ betreffend. - Gemäß Höker /^ kanzley - Verordnung v.m /,, July .82^, 3«hl 16799. haben Seme M^siät m t auc -hoch^n Kabmet ,chre.ben, vom. 29, Iuny anzuordnen geruhet, daß d,e Grundsteuer md -sem Guwn.al^blethe, nach demselben Ausm.ße,^ al5 .m vorhergehende^ Jahre 1^6 auck fur das Verwatmngsj,hr^627. emgchobm werde, und daß, auch^ die Emhibung der 5.a 5-zms- und Haus-Elassenst.uer nach den beengen Normen zu. erfolgen habe ^.n ?r,' <- ^« ^ .. 5, - <-________________________________________ k. k: Gubernial-Rath. ' K Me« aus d°« Nerdeniergischen drey neue Stlvendien, zu ,ähtt,cken ,„« <, »»«>» >^>u^nien . «üftungefonde m Goiz - F°rneri kommen l te« laufenden Schuljahres, in 3rl"°i«u„, D,7m ,^ '!. "^ '"° ^' '"" ^"e pendien siehd d.esep landesssell^ ,u '"aa«^^. ?, k'^"^ "°" ^'" ° " °"er sieben St» leffe der graffichen Familie C°«nini «°n ?,b ^. /V'."^" «'°" ^tip°nl»m d°r Äel« Et.f.briefes n>ird. zur Erlangung d°r W,^"7° ^ P"""l".°nsrecht. - Vermög de« und d:e Vtifttmge sind verpstichtet, der Stifter im Gebethe eingedenk zu seyn. — Die-jenigen Studierenden, welche auf eines oder das andere dieser Stipendien Anspruch machen, und dasselbe zu erlangen wünschen, haben ihre, entweder an dieses kaiserl. königl. Gubermum, oder an die gräfliche Famllie Coronini von l)lÜ8ca, ftilisirten Gesuche bis iZ. September l. I. bey dem Herrn Gubernial-Rath, Kreishauptmann und Gymnasial'Dis rector/ Freyherrn von Lago, zu Görz, einzureichen / die Gesuche mit den Studienzeugnis-jen von ^wey nachstuorhcrgcgangenen Gchulsemestern, mit dem Armuthszeugnisse und mit dem Certificate der überstandenen natürlichen odcr Schuhblattcrn zu belegen, und endlich in den Bittgesuchen sib noch insbesondere mir den vorsagten stifcungsmaßlgel^ Erfordernissen auszuweisen. — Vom k. k. Gubernium des Küsic.ilandes. Tricst am 9. Iuny 1627^ Z. 696. (5) K u n d m a ch u n g. aä ^'um. iZZ,. Die Direction der primlegirten österreichischen National - Barik bringt hlcmit zur assgeMcmen Kenntniß , daß die Dividende für das erste Semester 1827. mir Zwey und dreyßig Gulden Vank- Valuta für jede Ak,;ie bemessen wurde; welche vom 2t?n July laufenden Jahrs an, m der hierortigcn Akzienkasse, entweder gegen die hlnausgegebenen Coupons, oder gegen klassenmäßig gestempelte Quittungen erhoben werden können. -^ Um die deßhalb erforderlichen Vorschrelbungcn gehörig vornehmen zu können, werden vom 21. Iuny bis einschließig 1. July laufenden Jahrs keine Akzien-Umschreibungen, odcr Vormerkungen, und keine Couponsbcylcgung vorgenommen. Ulbrlgens behalt sich die Direction vor, in der ersten Hälfte des heurigen July, eine mit letzten Jum) lausenden Jahrs abgeschlossene Uebersicht dcr sämmtlichen Ertragnisse der Bank für das erste Semester 1827 öffentlich bekannt zu machen. Wien am 7. Juny 1S27. Melchi 0 r R»tter v. Stelner, Bernhard Freyherr v. Eskeles, Bankgoulierneurstcüvcrtreterz Bankdirektor. Franz Freyherr V.Gchloißnigg, Bankdirektor^ Z. 686. (3) E d i c t a l l a d u n g. nä IVum. iZor. Nikolaus Anton Arebs, geboren zu Kiyingen im Jahre 1779, ging un Jahre 180I als Schuhmacher, wie behauptet wird, in die kalserl. königl. österreichischen i^ande auf die Wanderschaft, ohne sett dieser Zeit etwas von sich hören zu lassen. Auf Antrag seiner nächsten Verwandten wird nun Anton Nikolaus Trebs, oder dessen alienfallige Leibeserben hiemlt aufgefordert, binnen emem halben Jahre dahier sich zu melden, und das dem« selben längst angefallene alterliche Vermögen, zur Zeit 2467 ft. betragend, in Empfang zu nehmen, widrigens derselbe für todt erklärt, und sein Vermögen, an dessen sich lcgi-nmirenden nächsten Verwandten ohne Kaution verabfolgt wnd. — In derselben Frist hat auch jeder Dritte, welcher an das bemerktö Vermögen einen Anspruch etwa machen zu können glaubt, dahier sich zu mclden> widrigens keine weitere Rücksicht darauf genommen wird. Kitzingen den 27ten Februav 1627. Königlich bayrisches Landgirichti Mayer. Landrichter. — E r l i ch. Protokolllst. Z. 692. (3) "" ^E d i c tl Von dem kaiserlichen königlichen Inner-Oesterreichischen kästenländischen Appellationsgerichte. Zur Besetzung der, durch den Tod des Jacob Haaß, bey diesem kaiserlichen königlichen Inn. Oester. küstenl. Appellationsgerichte zu Klagenfurt erledigten Gerichtsbedientenstelle, mit einem Gehalt von jahrlichen 35a st., nnrd der Concurs hiemit ausgeschrieben. — Die Eompetentcn haben daher ihre Gesuche binnen 4 Wochen vom Tage der Erscheinung dieses Edictesin den Zeitungsblattern, und zwar die bereits angestellten dmch ihre vorgesetzte Behörde bey diesem Appellationsgerichte gehörig belegt, zu überreichen. Klagenfurt den 6. Iuny 1827.________________^________.________. . ________________^. Z. 6nI (Z) Concurs- E d i c t. ad Nr. 12573. Von dem kaiserlichen königlichen Inner-Oesterrelchlschen küsienlandlschen Appellatlonsger,chte. Da Se. kaiserl. königl. Majestät mit allerhöchster Entschließung vom 19. May laufenden Jahres, zwey, bey diesem kaiserl. königl. Obcrgenchte erledigte Rathsstcllen abcrmahls zu besetzen, allergnadlg«"i zu gestatten gcruheten, so wird in Folge des höchsten Decrcis der kaiscrl. königl. obersten Iusslzstelle vom 26. May laufenden Jahres, Zahl 3o64, zur Wie-derbcsetzung dieser zwey erledigten Appellations^ Nathsstellen der Konkurs hiemit mit dem Beysatze ausgeschrieben, daß Jene, welche eine von diesen beyden Stellen zu erhalten wünschen,, und sick l)!ezu geeignet erachten, ihre mit den nöthigen Zeugnissen und Decree ten belegten Gesuche bmnen vier Wochen vom Tage, als gegenwärtige Kundmachung in die Wiener-Zeitungsblätter eingeschaltet werden rmrd , gerechnet, durch ihre Präsidien oder Vorgesetzten zu überreichen, und dabey insbesondere anzuführen,, und auszuweisen haben, ob und in welchem Grade dieselben.der italienischen Sprache kündig seyen. Klagenfurt den 6' Iuny 1627^ ^___________ . . _______^__________________^_^^. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. 3. 709 (2) Nr. 3i45. . Von dem k. f. Stadt« und öandrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Gs sey über das Gesuch des Franz Wilcher, Inhaber dcs Guns Steinberg, in die Ausfertigung der Amortisa» tions'Edicte rücknchtliä) des, auf dem Gute Steinberg, fcit i5. Iulo 1776 intabulirten, zwischen Herrn Jacob Antoll Freyherrn v. Marenzi und seiner Ebeqattinn Katharina, geb. v. Person, den 2. July 1776 geschlossenen, aber in Verlust gtlathcnen Heirathsvertragcs, respectivL des darauf befindlichen Intabulations» Certificates gewilligcr roordcn. iZs haben demnach alie Jene, welche auf gedachten (Zhevertrag aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche malten zu können ver» meinen, selbe binnen der geschlichen Frist von einem Jahre, sechö Wochen und drey Tagen, roc diesem k> k. Stadt" und Lcmdrecbte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als nn Wi> drigen auf weiteres Anlangen dcS heutigen Bittstellers, Franz Wilcher, die obgedachte Urluntc, i-og» pecüv« das darauf befindliche Intabulattons. Eeriificat, nach Nerlauf dieser geschlichen Frist für getüdtet, traft- und wirkungslos erklärt werden wild. Laibach den 5. Iuny 1L27. Z. ?io. (2) Nr. 3237. Von dem kaiserl. kömgl. Stadt, und LandreKte in Krain wird bekannt gemacht: M sey über Ansuchen des Johann Raumcher, als Curator der minderjährigen Ehegattinn, czcbornen Streibel, alS crtlarten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach den am 6. April 162? zu Laidach verstorbenen MatlM3 ^treibel, Fleischhauer, die Tagsaßung auf den 16. Julo d. I. Äjormittags um 9 Uhr vor diesem kaiscrl. tönigl. Stadt» und Landrechte bestimmt worden, dey welcher aNe .zene, welche an diesen Verlaß aus was imMer für einem Rechisarunde AnsprN. A/»)" ci", " ^7'?"3"' ^"lche so aewiß anmelden, und rechtsgeltend darthun solle« > rvidrigens sie die Folgen des §. 614 h. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben «erden. Laibach den 5. Iutty 1627. Aemtliche Verlautbarungen. ^T^ - ^ L l c i t a t i 0 n s - A n k ü n d i gun g. '^ " ^ ^lserl. kömgl. Marine, Oberkommando in Venedig machet allgemein bekannt: z^« - >/" 6ten, gten und iZten des künftigen Monats August um 10 Uhr Vormit« ?sgs m dem gewöhnlichen Sqql? Aer dw. Haupt-Thor des kaiserl. kömgl. Marine- - 933 — Arsenals, die VerMgerungen wegew Lieferung des nachstehenden, der Marine im Laufe des nächsten, Mttitar-Jahres 1828 erforderlichen. Artikel/ statthaben werden. — Um zu der Limanon zugelassen zu werden, haben die Eoncurrenten, das bey jedem Artikel bemerkte Reugeld und die bestehenden, Lieferungen, dib ebenfalls, ausgewiesene. Eontrakts-Kautlow hernach zu erlegen.. Kerzei chnlff der Lie f e r u n g e n° Am 6^ Auguste 1827 werden versteigert:- 1. Lerchenholz 2., Faßbinder-Holz 3. Verschiedene Gattungen Holz .... ^. Rohr-, Metalle und verarbeitetes Eisen, .. ., . 5. Eisene Nägel . ., » . 6.. Quincaillerie-Waaren, verschledener Art. . ., 7. Kupfer, Geschirre am. gten däo, 8. Holz-Kohlen. .. g. Schilfrohr, .. .. .. ., . . .. . 10. Maurer-Materials . . . .. . . it. Beleuchtungs - Artikel. . . . . . . H.2. Schwedischer Theer . i3.^ Gesottenes, Pech, ...... iä.. Färb - Artikeln. i5. Harz . » ^ °. « . « « < ^6. Rind-Unschlitt., .. am iSten 6äo^ 17. Leder-Waaren? ^ . . . . -18°. Seegel - Leinwand 19. Schreib - Materialien..... 20°, Kristallene Spiegel ohne Folien für die Kriegsschiffe °. 31. Verschiedene Artikel «. .. . . . . « Betrage der ^ ^ Eontrakt^ Reugelder ^ ,. Cautlonen in, Oesterrelchlschen, Lire ' g5c) 265c» 200 600 ' 1900 5700 70Q. 2100 900 2700 > 1OQ Z00 2Z0 69a . 320 960 1000 Z000 55l> 16Z0 . I20 960 80 240 So. 240, 100 2ao . 600 4800 . I20 960 . 600 1600 . V00 2^00 z Alle übrigen Lieferungs-Bedingmsse sind in der gedruckten Anzeige 3. 12Z3. von Zten May 1827 festgesetzet,, und bey dem kaiserl«. königl,. Milttnr^ Commando in Laie bach, ersichtlich, Venedig, am gten Iunp 1827.. Dek Oberkommandant der kaiserl. königl. Kriegs «Marine >^M Dw Oberverwalter und ökonomischer Arsenals - Referent: ^M Ioh. Franz Edler y. Zanettk. Kreisämtliche 3. 706. (2) K u n d m a ch u n g. Nr. 542l. Nachdem der Contract über dlc für sämmtliche hlcr^ruge öffentliche Gebäude accordk-ten Rauchfangkehrer - Arbeiten mtt letzten October d. I. zu Ende geht, so wird m Folge hoher Gubermal - Verordnung vom 7. dieses Monathes, Zahl 121^9, wegen der fernern Verpachtung dieser Arbeit auf weitere drey Jahre, das lst vom'i. November 1627, bis dahin 16ZQ, am 3. künftigen Monathes Iulp dieses Jahres Vrmlttags um 9 Uhr eme neue Mmuendo -Llcitation bey diesem kals. kömgl. Krcisamte abgehalten werden. — Welches mit dem Beysatze zur allgemeinen Kennttnß gebracht wird, daß die llcitationelustigen Mei? fier die Bedmgnisse taglich hieramts einsehen können. K. K. Krcisamt Loibach am 22. Iuny 1827. Z. 716. (2) "" ' ^ Nr. S53i. In Folge einer herabgclangtcn Weisung des hohen Landes-Präsidiums vom 20. d«cses Monathes, Zahl i36o^p ist gemäß des diesjährigen ConservationsvrallMlnars, der in dem hicrortigen Burggarten bereits bestehende, aber schr schadhafte Treibkasien, in cmcr soliden und erweiterten Art herzustellen. Nachdem nun in Folge ob,gen hohen Auftrages die Ausführung erstgedachten Herstellung, dem Mindestforderndcn überlassen werden soll, so wird die dießfalltge Mmuendo-L,citation am 3c>. laufenden Monaths Iuny, Vormittags 9 Uhr, bey diesem kais. königl. Kreisamte abgehalten werden. Der dicßfalligc Kostenbetrag belauft sich nach dem buchhalterisch richtig gestellten Kostenüberschlage, auf die Gesammtsumme von 3ZQ fi. 9 kr., und zwar: an Maurer-Arbeit 43 ss. 22 kr^, an Maurer? Material 106 fi. Za kr./ an Zimmnmanns - Arbeit 16 st., an Zimmermanns-Material 29 fi. />3 kr., an Z^o.'^citation zur Besorgung der Beleuchtung m der Kreisstadt Neustadt!, bestehend in 4o Htück Laternen, auf 3 nacheinander folgende Iabre, vom 1. l. M. an daö aufgenommene Lici« lanonsprotocoN mit hokcr Gubernialcrledigung vom Zi. v. M., Z. 1,^12, die Genehmigung nicht erhalten bat, so wird in Folge dieser hohen Verordnung eine zweyte Licnalion in dieser Bezirtskanz« ley am 26. i. M. g Uhr Bonnttags abgehalten, und zum Ausrufspreise der nach der ersten Licitation von einem Uebcrnahmslustlgcn gemachte Anboth für jede Laterne m,l jährlich 4 ft- Zo tr. angenom. men werden. ^ > » Die Licitationsbedingnisse können zu den gewöhnlichen Amtsstunden hierotts eingesehen werden. Bez. Odrlgkeit Rupertöhof zu Neustadtl am »6. Iuny ^27. Z. 6g3. (3) ^ . ^«»«—— Nv 233. ^on dem veremlgten Bez. Genchte der Herrschaft Neudegg und Tburn b«y Gallenstein wnd die« Mit allgemein tund gemacht: Gs feo über Ansu6)cn dcr Tlisadety Drobniisch'schen Pupillen, Bormun< dec und Guratoren, Jacob und Ollfabech Koschamcl, wcgen aus ccm rcchcslraftigen Urrhcilc vom 2r. July 1626 schuldigen Interessen pc. 49 st., in die öffentliche Fcilbiethung dcr Andreas Drobnilsch'schen Hube zu Sadukuje, bestehend in drey Aeckern, einer Wiese und einen hubrheilia.cn Weingarten, sammt dazu gehörigen Gestrippe und Waldung, gewittiget worden, und zu diesem Behufe die FcUdiethungs. tagsahung auf den 2. July, 2. August und 5. September 1627 >nit dem Acysahe festgesetzt, faUZ diese Realität weder bei) der ersten noch zweyten Tags^yung um den Schätzungswert!) oder "darüber angebracht werden sollte, solche auch bey der dritten unter dem Schäßungswcrthe hintan gegeben werden würde. Wozu Kauflustige a6 lacuin der Hube zu Sabukuje zu erscheinen hiemit vorgeladen werden/ Neudegg am 2,. Mau 1827. Z. ?a2. (2) Licitalio n6. Wi 0 e rrufung. Nr. ,n5. Vom vereinten Bez. Gerichte RupertShof zu Neustadt!, wird auf Ansuchen des Herrn Aloi)s Kut-jaro, vom heutigen.BesHeide Nr. m5, die mit dicßortigcm «Zdicte vom ig.Mau 1627, Nr. 892 belannt gcmacktc Licitation aus srcrer Hand scincs zu Neustadtl sud (Zonsc. Nr. 77, gelegenen Hau» ses, dazu gchöriqen -übriqcn Realitäten. Wirtbfchaftsgcdäudc und Mobilien, aus eem Grunde durch gegenwä'rtia.cs Odict widerrufen; weil das ^cs^mmt Bcfagte bereits unter der Hand veltauft rvor« den sey. Vereintes Bezirts. Gericht RupeNshof zu N^ufiac)tl am 21. Iuny 1L27. Z. 7nl. (2) Licitatio n ' Gxecu tiv e Nr. 7i5. der Veith Anschlovar, vulgo Quah'scden hube zu Nie^ou. Vom BezikZgcrichte zu Sittich wird hierdurch bekannt, gemacht, daß auf Ansuchen des Franz Kauscheg von Skerjanze, in die executive F?ilb,cthuna,, der dem Vcith Anschlovar, vulgo Quaß, zu Hll^ällQn gehörigen, der Stactsherrschaft Sittich snd Urb. Nr. 47, dicristdaren ganzen Bsuers-hube, sammt Gebäuden und Ansaat, wfgcn aus dcm wirths^aftsämtlickcn Vergleiche, clllo. Bezirk« . odrigkeit Sittich, am 5i. October 1821. Zahl 22, schuldiger 3i2st. ^9^0. c.5.c. gewilligt worden sei.',. ^ Da nun hic;u dreo Termine, nähmlick: der 17 July/ ,7. August und ,L. September l. 3. jederzeit Vormittags um 10 Uhr im Orte HI1a5!lou mit dem Anhange ausgeschrieben wurden, daß, lvenn diese schöne Realltat, weder bey der ersten nocb zweyten Feilbicthungs ' Tags^hunn um den gerichtlich erhobenen Sckahungs - Werth pr. ,336 fl. 20 kr. in Conventions - Münze an Mann ge, bracht werden könnte, selbe bei) dcr dritten Fcildiethung auch unter der Schätzung hintan gcgs» ben werden würde; so werden Kaustustige , so wie die intabulirten. Gläubiger zu erscheinen hie« mit eingeladen. Sittich am ,c». Iuny »827. Am 23. July 1827, werden in dem Pfarrhofe zu Gnrkfeld, Früh um 3 Uhr, ein gedeckter Wagen, ein gedeckter Schlitten, zwey Paar Pferd-Geschirre, fünf Kleider-Kästen ans Nußbaumholz, und mehrere Kleidungsstücke, aües sehr gut erhalten, an den Meistbiether Versteigerungsweife hwnm gegeben werden. Z. 7^7. (2) ^ f Zm Hause Nto. 23 in der Stadt, sind fnr kommenden Michael; zwey neue Wohnungen, jede aus drey Zimmern, Küche, Speisegewölbe, Keller und Holzige bestehend, zu verMiethen, und das Nähere zu erfragen. — 993 — - ^M Gubernial - Verlautbarungen- Z. 714. (1) Verlautbarung. Nr. 22677.^ Hur Gichersiellung des Brennholzbedarfs der k 1 3 « « Provinzial-Commission . 5« ^ 4 „ », F'skalämt ... 20 „ 5 „ „ Siadt- und Landrecht . 6o 1 6 „ „ Staats-Buchhaltung . 120 „ 7 „ „ Eammeral ^ Zahlamt . . Ja „ 8 ^ „ Krelbamt zu Laibach . ä5 „ ^ « « Domainen? Administration bo 1 ic> ,, « Pollzey-Direcnon . . 4" ,, 11 „ „ Baudn-ection . . . ^ 25 „ 12 Ständisch? Verordnete Stelle . . 20 „ iZ Lpceum ..... ivo 2 14 Clml' Spital .... 90 ,, 15 Chirurgische-Lehransialt . . ^o „ 16 Klinische dto. ... i5 „ 17 Irrenhaus < . . , . 25 ^ 26 Gebahrhaus ..... 25 „ 19 Siechenhaus..... 20 „ 20 Inqu,sitlonshaus . ... 90 „ ^ mit Einschluß der Deputate für das 2t Strafhaus . ... . 200 „ ^ Amts - und Aufsichts-Personale. Zusammen . V170 ^" Welches mit dem Neysatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß die Versteigerung des Holzhedarfcs branchenweise geschehen werde, dle Lieferung von mehreren Par, thcyen, und selbst auch in kleineren Parthien bis zu 25 Klaftern geschehen können, und daß endlich v»n Seite der Ersicher die gewöhnliche Gmftchung, es sey nur mittelst einer Rcalhypothek oder eines Bürgen, oder mittelst Hinterlegung emes verhaltmßmaßigcn baren Betrags, gefordert werde. — Die Llcitationvbco,ngmsse sind die vorjährigen, und können m den Amtsstunden bey der Gubermal-Erpedlts; Dnecnon emgeschcn werden. — Dlt d«e (Zur Bkyl. Nr.52. d.29'Iuny 1L27.) C lieferung ersiehsn wossenben Partheften haben sich an dem obqen^nnten Tage um d'e yte Vormittagsstunde, in dem Gubernial- Rathssaale einzusieden. — Vom kaiserlichen komgs lichen lllyrlschen Gubernlum. Laibach am ift. Iuny 1827. Z. 7i5. (1) Kund m a ch u n g Nr. 11^8. des kaiserlichen königlichen illyrii'chen Guberniums zu Lalbach. — Wcgm Au5f»lgul,g i,euer Interessen« Coupons mit Couoons? Anweisungen (Talons), auf weitere tZ Jahre, daß lst vom 1. August ^827 bis 1. August »840, zu den 2 »j2 0!0 Convent.-Münz-Obligationen, über das mil Patent vom 29. März i6l5 eröffnete Anleyen. — Nachdem bey dcm größten Theile der 2 ij2 vrocencigen Convent.-Münz« Obligationen über d^s, m,t Parent vom 29. März zgiZ eröffnete Anlehen, dlö Interessen-Couoons am l. August laufenden Jahres zu Ende gehen, so wird «n Folge hohen Hofkammer-Oecrets vom 4. May laufenden Jahres, zur öffentlichen Kenntniß gebracht/ daß die kalserllche königliche Unioersal - Staats- und Banco-Schuldencasse bereits den Auftrag erhalten habe, vom Monathe August laufenden Jahres angefangen, gegen Beybrmgung der Original-Obligationen halbjährige, von dcin Oberbeamten der erwähnten Casse mittelst einer Stampigl,e unterfertigte Interessen-Coupons auf weitere dreyzehn Jahre, somit bis einschlüßlg 1. August 18^0, sammt Anweisungen auf neue Interessen - Coupons (Talons) auszufolgen Diese neuen Coupons werden auf einem eigcnds zu dieser Verwendung verfertigten Papiere, welches für jeden Coupon und die Coupons-Anweisung ein Wasserzeichen enthalten wird, abgedruckt werden. Die Lettern zu dem Drucke sind neu, und werden ausschließend zu den Coupons und Coupons > Anweisungen, und zu kemer andern Drucklegung verwendet. I?der Coupon und jede Couvons-Anweisung erhalt emc Randverzicrung uyd e^b Urb. Nr. 4^9 dienstbaren, gerichtlich auf c)3, si. i" kr. geschaßten qanze hübe sammt An> und Zu. gehör, wie auch der auf »56 ft. 5. kr. geclchclich geschätzten Fahrnisse, als: » Pferd, » Suer, » — 9y5 — ^ Oechscl, 2 Knhe, i Kalb, 2 Scbwcine, nebst andern Gea?n 2 dis 5 Uhr, ,m Orce Sicphansberg mit dem Bcysciße anberaumt worden, daß ^encs, was weoer bey der ersten noch zweyten Feilbiethungs, tagsatzung an Mann gebracht werden tonnte, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde.,, Wozu die Kaustustiqen, und insbesondere die intabulirtcn Gläubiger mit dem Anhange zu er« scheinen eingeladen wcroen, daß die dießfälligen LicuaNonsbedingnisse täalich in biesiaerGericbts' lanzley eingesehen werden tonnen. ' " ^ ^ .6er. 'dczlcfg. (Zierudl Miä'c!statten zu Krainburq den 7. Juno '627. 3' ^'- (2) ^ ^ O 0 i c l. ^ -----Nr 6o>7— Vom oem k. l. dclcgnten Bcz. Gericht zu Laidach wird kund ßcmacbt: Es seyen zur Vornabme der vermog ttc,sämtl.Hcr Verordnung vom 22. März l. I, nn Abst,ftunqsweqe t.'cw.Mgte1i Feilbie' loung, oer dcm Lorenz Weöla, gehörten, zu Piauhdüöcl haus Nr. 2. gelegenen, der Herrschaft ^onnegg5n.Urd. Nr, 4^, R^ct.^r. Zgg zinsbaren Halden hübe, die Tags.hunqen auf den 12 N ,^. ^un» und ,5, Iulo l. I. Hormmag um 9 Uhr, vor die cm delcgnten Bezirksgerlchte mit ^'n Äecsahc bestimmt worden, daß Ncse Realltät, falls sie weder bey der crsten noch zweyten drittel odcr darüber an Mann gebraut ^werden tonnte , ry der dlltie auch untcc d^r (HchaHung hmtan gegeben würde. l- > ^"^^ Kauflustigen und intadulnten Gläudwr mit dem Beysahe eingeladen werden, daß ^ La^'äm 9.^AprU "ü^" ^'""lionsdedlng.usse m dies.r Gerichtstanzle^y e.nsehen können. ^^"m^et^' ^" ^" "^" und zweyten FeilbiethungStagsahung hat sich kein Kauflustiger ge« ^' ^3- (5) F e i I b i e r h u ,1 q s ' G d i c t. Nr 6o5 ^ der m't"^?^>^ "'" kundgemacht: M se.en zur Vornahme ^. ^m^k^i^^ ^""dnung vom 22. März 1Ü27 im Abstiftunaswege bewiNigten Fe,lb,ethung der dem M,^,c,el Kramer qehör.acn, zu PiautzbUcbcl Haus N^. 10 qeleaencn , der Herrschaft Sonneaa un> I' ?ulo'l^^^' ^'' ^'zinsbaren halben Hübe, d.e Tagsah'un^en auf denIo.Ma" 7, Iuny Z3^nt^ttan1^e::n"^r^^de^^t ^rdcn ^nte/be^de^r^^un^ ^ Wozu d.e Kauflusngcn und intabulitten Gläubiger mit dem Beosahe vorgeladen werden, daß ^ taidick'am k,'Lnl .L27. "' "^t.onsbedingn'sse '" dieftr GerHtanzley einseh/n t"nnen """"eme"^' ^" ^" ^'^'" ""^ ^" Feilbiethungs. Tagsatzung hat sich kein^ Kauflustig« Z- 7'3. (2) _. Z n M u si t f r e u n d e. ^ Am Play Nr. 9. ,m 2ien Stock ist neu zu haben - I ^'lür'aHn^^r^wle^ ."°" ^ ^"cdet, für d,e Orgel, zur Selbstübung M RMm's ncu^les Werk: D.e Belagerung von Corinth' Oper in 3 AufMen/ ^ Fur d«e Jugend , welche noch wne Ottave erreichen kann, im leichten St7le für « Der Schnee Oper m Z !luf,wn, von A^^^ ' ' - - 6« ., K f^ .'.'' "^ " Sev, lla, Oper in 2 Aufzügen, von Rossini . . 5 ft. 3o kr. Z Der Schlosser und der M au r e r, Oper in 3 Aufzügen, von Auber 4 t^ W - 996 -^ F. 682. (3) Licitations - Verlautbarung. Am 2. July d. I., und im Erforderungsfalle auch Tags darauf, werden im Altonischen Hanse, Nr. 269 am Platze, im zweyten Stocke, verschiedene Zimmer-, dann andere Einrichtungsstücke, als: Spiegel, Porzellan, politirte Sopha's, ein Ruhebett, Bettstätten, Sessel, Kasten, Tische, Bett-und Ofenschirme, politirte Nachtkastel mit Steinplatten, ein polmrtet Kredenzkasten, eine Tafeldettstart von weichem Holze, mit einigen Kasten und Tischen, dann Stwagen von weichem Holze, Flaum - Bettfedern, ein kupferner Brennkessel, ein großer le-, derner Reise-Bettsack, einige leere, theils mit eisernen, theils mit hölzernen Reifen beschlagene, 1 bis 6 n. ostr. Eimer haltende, gute Weinfässer, beyläusig 3 n. östt. Eimer alten Wieseller Tischwein, verschiedene Musikalien/ alte Kleidungsstücke, Wäsche, altes Eisen, Kupfer- und Küchengeschirr, nebst mehreren „ andern Sachen, aus freyer Hand licitando veräußert werden, und zwar Vormittags die alten Kleidungsstücke mtt der Wäsche, und Nachmittags die übrigen Sachen. U Dazu Kauflustige höflichst eingeladen sind. ^ Laibach am i5. Zuny ^827.______________________^ Z. 664. (3) Gonvocat«ons° Edict. Nr. 7I5. Alle Jene, welche auf den Verlaß dc6 alWer am 3. Mao I. I verstorbenen Herrn Johann GarzaroNi, gewesenen Steuereinnehmer und Rentamts Controior der Herrschaft Prcm^ aus was immer für cu ,u machen, widriger,s sie sick die Folgen des 614, §. oes a. d. G. B. selbst zuzuschrci» ben baden n's^rdl-n. ^?^. ltzcnchr Prem am 9. Iuny ,827._____..............____ V-""" ^^^ ^' VerVclchniß der hier Verstorbenen. ^^ ,' U Den 17, Iuny 1U27. M Gertraud Merzhunta, Instiiutsarme, all 96 Jahr, in der Gradischa Nr. 12, an ?lltersschwc!che. M Den ,9. Valein^'i ?lube!, Meßner , a!r 96 Jahr, in der Roseügasse Nr. iaÜ, an Altersschwäche. ' D Den 2a. Dem Andreas PalUchek, Maurer, s. S. Johann, alt l W. , auf der Pollana 3^r. 47, a„ Fraisen. — Dem An^eaö Ecweschnig , Tagl, , s. T. He Gültigkeit des fünfjährigen Privilegiums »es Moses Wolf Tauber, vom iten September 1826, ouf die Erfindung aus Mohrrüben allem, oder m»t Körner-und Erdapfel - tz5ck:l>n gemengt, Branntwein, Spiritus, Rosoglio und Essig zu erzeugen, gepssoqen wurden, dl« kunstverständige Behörde nach vorläufiger Einsichs, der von Tauber versiegelt eingelegten Beschreibung, den Befund abgegeben hat, daß seme Fabrikatwn von den, nicht Nur in Hermkstadts, sondern in melen allcrn technischen Werten vorkommenden Angaben, und von dem allgemeinen Verfahren, rücksichtllch der Branntwemerzeugung aus Mohrrüben nur durch einen Zusatz von Hopfen abweiche, daß aber dieser Zusatz wegen des üblen Geruches des HspfenöhleS temeswegs zu empfehlen sey, hiernach also der Gegenstand des Privilegiums des Tauber, weder als eine neue Erfindung, noch als eine neue Verbesserung un Ginne des 27. §. des allerhöchsten Patents vom L December 1820, I.n. b. e et 6. ersHemt; so hat die kaiserl. kömgl. Mgememe Hofkammer un Emklange mlt der Entscheidung Wr niederösterrelchlschen Regierung das frägllche Privilegium nach Vorschrift des 2Z. §. des Privilegien-Patentes 1^. !). für unHÜttlg erklärt. — Welches in Folge hohen Hcfkanzleu-Decretes vom 2Z. vortgen Monaths, Zahl 14^98, und nut Bezug auf d«e Gubcrmal- Z Verlautbarung vom 9. Februar laufenden Jahrs, Zahl 2612, zur allgcmcmen Kmntmy gebracht wird. Laibach am iblen Iuny 1827. Joseph Camilla Freyherr v. Schmidburg, ^ Gouverneur, Leopold Graf v. Stuben berg, ^^^ , k. k. Gubernlal-Rath. ^ Z. 721. Gubernial-Kundmachung. Nr. i)o35. 3 Seine kaiserl. königl. Majestät haben mit allerhöchster Entschließung von 7. November ^ vorigen Jahrs, nach den im allerhöchsten Patente vom 6. December 1620 enihullenen Bestimmungen, dem Franz Engel, Mahler zu Pest, auf die Erfindung: nens zweyerley an Wohlgeruch verschiedenartige geistige Wasser „aromatisch egypuscher Aether" und ^ „wohlriechendes Kriftallwasser" benannt, aus den kostbarsten Oehl«n, und den duft-, reichsten ätherischen Substanzen zu bereiten; 2tens aus. dcn bey Verfertigung derselben« entstehenden Ueberreften/ umer der Benennung „Engel'sche Zimmerluft ^, „3iei;ngungs< ' blatter", ein zuftreitugungsnuttel zu erzeugen, welches d»e angenehmsten Wohlgerüche ues-breite, beym Verbrennen eine schnelle Flamm- ohne den mindesten Rauch verursache, und dieserwegen jeder andern Art Zimmer-Räucherung vorzuzichen sey, cm fünfjähriges Prt- z vilegium zu verleihen geruhet. — Welches in Folge hohen Hofkanzley, Decretes vom Z,. l vorigenMonaths ^. i532Z jur aiigememen Kenntniß gebracht wird. Laibach am i5. Iuny 1627. ß Joseph Cam'illo Freyherr v. Schmidburg, ^ Gouverneur. ^^D Leopold Graf v. Stub enberg, H ^^______________^' .^___ ^^______^^.^_ k. k^Gubernml - ^"" Stadt- und tanörechtliche Verlautbarungen. Z- ?2Z. ' (i) E d l c t. Nr. 3255 65 3352. ^ Von dem k. k. Stadt »und Landrechte in Kram wird den unbekannten Verwandten des zu Dobernig verstl?rbenen Pfarrers, Anton Wolcha, mtttels gegcnwärttgen, Eduics erm- , (Zur Bkyl. Nr. 52. d. 29. Iuny 1,827.) D ^ nert, lNHN häöe zur Abhandlung des Pfarrer Anton Wolcha'schen Verlasses/ rücksichtlich des den Verwandten anzufallenden Drittels der dießfailigen Inteftat« Erbschaft dem hierorti-gen Gcrichrs - Adoocaten Dr. Eoerl, als Kurator aufgestellt. Hievon werden die unbe, kannten Pfarrer Anton Wolcha'schen Verwandten mit dem Beysatze verständiget, daß falls sie sich binnen Jahresfrist nicht melden sollten / die Abhandlung mit den angemeldeten Er/ hen abgeführt, und abgeschlossen werden wird. Lalbach am 12. Iunp 1827. Z. 72/5. (1) Nr. Z/.69. 3Zuc». " '^ Von dem k. k. Stadt? und kandrechte itt Kräin wird hiemit bekannt gemacht: Es sey von dlesem Gerichte zur Feilblethung des, in d^ Kapuziner-Vorstadt, zwischen den Hau« sern 7 und g liegenden, noch unausgebauten Anton Kapretz'schen Verlaßhauses, sammt Miqa;in und vorhandenen Bau-Materialien, um den Ausrufspreis vr. 16000 fl. M. M., die Tagsatzung auf den 11. July l. I. Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechre angeordnet worden, zu welcher dte aüfälligen Kaustuftigen mit dem Bedeuten zu ^ erscheinen vorgeladen norden, daß sie den Gchätzungsbefund, so wie d,e übrigen Verkaufs- ^ bediügnisse m dct dießgerichtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsftunden einsehen können. Laibach den 26. Iuny 1827.______________________^^^^^^^___________ ^ ^^. ^ ^ ^ ^. ^ ^ ^.^ r l^^ü"t bar u^tsg^e n^ ^ Z- 72S (l) Ä e r l a u t b a r u n g. ^ Bao der Patronats« und Vogtobrigseit D. O. Kommende VAöttling, wird am 2Z. k. M- Iuly> ^ Vormittags uni 9 Uhr, eine Minucndo« Versteigerung zur Ausbesserung d«r Thukmbedachung an der Pfarrkirche zu Vköttlmg ; dann zur HersteNung einer neuen Freudhofs « Ringmauer und Stützung d:s Klrchengebaudcs bey der Filialsirche St. Rochus nächst Mottling, abgehalten; hiedey werden nach» stehende Ausrufspreise aliqenömmen: A Für die Zlmmermanns»Arbeit bey der Pfarrkirche ; i . . -5 fl. ,3 kn I „ das Zimmermanns'Materials » . « ° . . . 33 ^ ig ^ l ^ die Klampftrer« Arbeit < ° . . . . . . 85 ^ 41 ^ » Bey ter Filialkirche St. Rochus: l Für die Maurer «Arbeit , ^ . ^ . . . . h 69 si. 43^4^ l „ das Maurer. Material«...... ^ . 269 „ 35 « » », die Himmzrmanns« Arbeit » . . . ° . . . 5 „ 33 ^ MM „ das Zimmermanns»Materiale ....... 9 » i33j4^ ^M j> dis Tifckler. Arbeit.........4 » 2a » ^M », die Scklosser. Arbeit........ . 3 ,, 20 ^ WM, ,, die Schmied. Arbeit ° . . « . ^ . . . «a ^ 42 , W Davon werden dis Lieferungslustigen mit dem Beysatze in Kenntniß gesetzt, daß die Voraus« »Maß, der Kosten,Ueberschlag und die LicitatisnK-Bedingmsse in der hierortigsn Kanzley eingefehett M nerven können. ?'j M Patronats. und Vogtobrigke^ D. O. KsMMeude Mottling am 22. Funy 1827. r Z. 723. (.) Gd"i c t. Von dem Bez. Gerichte zu Neumarltl nürd bekannt gemacht: Es fty über das PlotocoNSgesuch de5 Johann Pogatschnig von Posauh, äa präazsntHta t5. Iuny 1627, Zahl is6, in die öffentliche Versteigerung, der dem Simon Stergai zu Feistritz gehörigen, daselbst »ub Ionsc. Hahl 19 g«^ logenen, auf »5^5 st. geschätzten Ganzhube, und des «uf 2a3 fi. bewertheten lun6« inütrucu, wegett cms dem gerichtlichen Vergleiche 6äa. ,6. Jänner »624 schuldigen iZ5 st. Ass. M. c. 3. e. gewilliget, «!t^ zur Verfteigerungsvocnahme die Tagsahungen auf den 3a. July, 2a. August und 2g. September l F., jederzeit Vormittag um 9 Uhr im Orte Feifirih mit dem Nsofatz« anberaumt worden, daß, fassz die Realität und das Zuaehör bey der ersten oder zweyten FtilbiethungZtagsahung um oder über een Schätzungswerth «icht veräußert werden könnte, selbe bey dem dritten Verfieigerungstcrmine auch unter der Schätzung hintan gegeben ^werden würden. Indem man oie Kauflustigen sowohl als die Satzglaubigee zu den Ncitationen vorladet, wird bekannt gegeben / daß dis detMirte Schätzung unp Beschreibung dsr Realität, und die von dem ExecutorZfübrer emaelegten AcitationsbedinOnisse täglich beo diesem VeznkZgerMe eingesehen nnb auch in Abschrift behoben werden können. BeznrsgenKt NcumarM am Z20. Iukv 1L2?. Z. 726. s,) Convocations . Gdict. Nr. 657. Von dem vereinigten Belirksgerickte zu Münlendorfwild hiemit assgemein bekannt ^cmccht: (Zs sey zur Erforschung oes Schultenstandes nach der zu Unterstudenz am ».Jänner d.I.ab iine^ww verstolde« tten VAaria Tanin, HüblerK« Ohewirtbinn, eine Tagfahung auf den ,,. July d. I. Vormittag ven 9 bis »2 Uhr vor diesem Gerichte anberaumt worden, beo welcher demnach gegen dicse Verloßmosie Vermeintlichen, wie immer gearteten Ansprüche bey Vermeidung der Folgen tes §. 6,4 a. b. G. B-geltend zu machen sind. Bez. Gericht Müntcndorf am ,1. Iuny^'SZ?.______________ ». ^Z^. (1) Convocations . Gdict. Nr. 767. Von dem vereinten Bezirksgerichte zu Münlendorf wird hicmit bekannt gemacht: geltend zu machen sind. Bez. Gericht Münlendorf am 23. Juno 1Ü27. ' ^Das Haus, Nr. 37, in Unterschischka nHchst Laibach, bestehend: aus drey Zimmern, einsm Keller, einer Küche, einer Dreschtenne, einem Viehstahl nebst zwey dazu gehörigen Gärten, ist täglich aus freyer Hand zu verkaufen, und ist besonders zum Betriebe eines Weinschankgewerbes geeignet. Die Kauflustigen belieben sich im nähmlichen Hause zu melden. In Gemäßheit der Zuschrift des hohen k. k. Stadt, und Vandrechtes in Laibach vom »5. May 1827, Nr. 2755, werden zur Feilbietbung der in der E^ecutionssache der Gertraud Iuvan, wider Herrn Johann Thomschiy, rvegen »656 ft. z ,^4 sr. c. s. o. gepfändeten Fährnisse, als: ein Paar Ochsen, Heu, Stroh, Getreid und Einrichtungsstücke, die drey Lintationstagfadungen auf den 14. July, 3i' July unb 20^ August l. I. jederzeit Früh um 9 Uhr, iu ldco Planina, bestimmt. Bez. Gericht Haasberg am i2. Juno 2627. 3- ?52. (') ^ ^, , ' . ,^ . E d i c t. Nr. ,284/" Von dem Bez. Gerichte Haasberg wird biemit.bekannt gemacht: Es sey in Folge Ansuchens des Herrn Jacob Scozier von Planma, 6« praezenww ,o. May l. I., Nr. ,284, in die executive Feil. biethung, des dem Herrn Johann Thomschih, auch von Planina gehörigen>,der Kirche ^t.Nocln in Oberpla« nina, «^ Rett- Nr. 3. zinsbaren, auf 25c> ft. geschätzten Haufes Nr. ioi, wegen 965 ft. 20 kr. c 5 c. bewissiget, und zur Vornahme derselben der 3i. July, der Zi. August und der 1. October l "? , w. desmahl Früb 9 Uhr, m wco Plamna mit dem Anhange ausgeschrieben wbrden, daß, falls dieses HauS weder bey der ersten noch bey der zweyte» Limitation, weder um die Schätzung, «och darüber an Mann gebracht werden könnte, solches bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden soll« Wovon die Kaustustlgen durch Vdicte, und die tntabulirten Gläubiger durch Rubriken verstatt. > ,dlget werden. Bezirksgericht haasberg am ^6.'Mao 2627. , < ^ Z. ?34. (2) Wo hn u n g zü vermie the n. Im Hause Nr. 79, b'nter der Schießstatt, ifi e'me WsbMng, bestehend aus drey Zimmern, K^ bmet, SpeisZewölb und Küche, zu vergeben> und ^M't^lich bezogen werben. In oben demselben Hau» Nist auch e,ne Wol>nung^m^^rdgeschoße, bestehend^lus^wey Zimmern und einer Küche, zu vergeben. Z. 729. (1) M der Gradischft-Vorstadt Nr. /,Z, M bis n5chsikommenden Michaeli mehrere Woynungcn ,m untern und obern Stocke, nebst Garten, auf ein oder mehrere Jahre zu hermttthm. Auch lst m demselben Hause guter atler Marwein, piß Maas zn 24, 20, 56 und 12 kr., elmeweise abtt ^yH billigtt, zu haben. Z. 726, (i) Besonders vortheilhafte Devisen-Lotterie, bey Daniel - ; - . Coiths Söhne in Wien. ^ Der allerhöchsten Gnade Gr. Majestät verdanken die Eigenthümer der nachbenannten Realitäten die Erlaubmß zur Ausspielung derselben. In Folge dessen werden nach einem neuen, zum ausgeznchneten Vortheile der Thellnetzmer emgerichteten Spielplane, durch eme Devisen-Lotterie zur Verlosung gebracht; Erstens: Die schöne und, große Herrschaft Nuckenstein nebst Beylassen, die Gült in der Au, und das Gut Erlachhof, in Kram gelegen, wofür eine Ablösung von 2a0o00.fi. W. V5. gebothen wird. U Zwey tens:, Das neugebaute große Haus Nr. 64, m Wien m der Alseroorstadt, ^-üt ciner Ablösung von 60000 st.. W. W. WM Drittens: Der schöne Frey Hof Aichb erg^ bey Stock er au, oder 5ooc>0 ss. W. W.. Viertens: Eine ausgezeichnet werthooüs Bammlunq von verschiedenen Kunst« und M^'urus-Gegenständen, laut besonderem Verzeichnisse, welches auch dem Intelligenz« Blatte, der Wiener Zeitung vom Monath Iuny einverleibt ist, oder löooo st. W. W. M Der Ort, wo diese seltene Sammlung, wozu auch ein prachtvoller Porzellan-Ger-W vice der Fabrik von Sevres gehört, zur allgemeinen Besichtigung öffentlich aufgestellt, sich befindet, wird nachträglich bekannt gemacht werden. Diese Lotterie welche im Ganzen 5^ic>5 wirkliche Treffer,, im Gelde von 200000, 60000, 5o000, z5o00, 10000, 6000, 3000, 2000, 1000, 5v0, 2Z0, 200, 100 fi. A und so abwärts im verennen Betrage von 57900c» st. enthalt, besteht aus den beyden DeZ M mscn Apollo und Venus mit 8000 ßewmnenden Gratislosen, welche mit der Summe von M looooost. als derselben allem zukommenden Gewinnsten, versehen sind« » Von diesen Gratis- Gewinnstlosen erhalt jeder Käufer von 10 Losen der Devise Apollo D. oder Venus,, ein. Stück als unentgeldllche Daraufgabe so lange, bls selbe vergriffen sind. M Diese Lotterie ist laut Spielplan so eingerichtet, daß auf jedes zweite Los der Devise Apollo, ein Geld-oder Realitäten-Treffer fallen muß, und daß demnach dr Besitzer von 2 Losen dieser Devise, von denen das eme mit einer geraden, das andere mit einer ungeraden Fahl endet, einen derley Geld-oder Realjtaten.5Treffer machen muß, welches von obbe-nanntem Großhandlungs-Haufe garanmt wird, und yffenbar als besonders anziehend für den emzelnen Spieler erscheinen muß. Bey Ankauf von 10 Losen der Devise Apollo, oder e'm fl. C. M. ist gegen Pupilarsichecheit täglich zu vergeben. Das Nähere erfahrt man im Heitungs 5 Comptoir.