.U N5. ________8amssag am 2l. Mai___________ 1859 Die „Laibnchcr Zeitung" erscheint, mil Nusnahme der Sonn» und Feieriage, täglich, und lostet sammt den Beilagen im (loinptoir ganzjährig >l fi.. l> aIb jä s, ri g .'» ss. 50 sr,. mit Kreuzband im (lomp-tl'ir ganzj, !2 fl.. hall^j, 6 si. F»r dir Znstcllung in's Haus sind haldj. .'iN kr. mrhr zu entrichten. Mit ^er P o st portofrei »ia nzj., unlcr .ttrenzband und gcdllickter Adresse l5 ft., balbj. 7 fi. H<> lr. In section «geb» hr fnr eine Varmond'Spalten zeile oder den .'Itailm derselben, ist for l malig, Tin sch<,lt»ng tt lr., fnr Lmaliq, >j kr., fnr Amalig, ly lr >i. s. w. Zu diisen O^ilhlln ist noch der I»>ertion< siampel per 2V lr. für eine jedesmalige Einschaltung üiüi.» zu rechnen. Inserate bi« ll) Zrilen lrflen l 8 l), lr. sur 2 Mal. l fi. «0 li. snr « Vtal >,nb V» lr Im l Vtal (m« Inbegriff be« Ins»,) AmOichn «hck, Kaiserliche Verordnung v ^- Mai !8.'!9, wirls.u» für den ganze» Unlsang des 3üiches. mit Ausimbmr Dalmaliens. des lombareisch-vsNsliauischkN Königreiches und dcr Militargrenze. in V>t>eff der kn!,f». > gen 'tlcslenernng dcsVcrl'ranches uon Wein »no Fleisch. (Tchluß.) 8- 8. Für dic Orte. deren Vcoölkcrung 2N0N Scelen uichl übersteigt, wird uon den Finan>'^czirks> drdördln im Einuernchmen mit den für r>ic politische Vrvwalnln^ bcstcllten Bezirksämter" und u.'ch Vcr, nchniling der Gcmcmdeoorsländc der wabrscheinlichc Umfang des sleiierbarc» Wein.. Most' un? Fleisch. Verbrauches in jcde», dirser Ottc evdolnn nlw sü'cr die Mnliel'nnH d,r Stcurr ^e^en c,nen P'Nischlill'ltmg ein frciwilUqcö Uelx-rsinlcmmen mit den Gemeinden versnci't (8 ii uüd 0). Kommt eiü solMcs Uel,'c^i»?^,»!Nsn nicht ;n Stande, so wivd mif Ollindlage der gepfio^eiu» Er^ helumqen jcdcr Gs>„ci»dr dcr Sleliell'ltra^, wrlcher für dies'Idc nn dcr Glstnnmlstcner^^i'lhr entfällt, be» lalmt sseM'icht. Die (Ye'.neinrc,,, welche ^cgcn di.>' Stcncrcrmllt> lung Einwenonn^n (Nekl^matiomn) erheben zu lön--nen ^>ai,l'en. ^,l'cn di.!>!l'ln lanFlenö Irinnen 14 T^qs!, lnich ZllslrllliiiH dc gflircn zn n'illfahrln findet, riescö dem Vczirköamte zur Versländi^nng dcr Gcmcindc eröffnet, im enl,,e< ftenqrsrylen <^llc l'inqegen im Ei.'mrNänonlssc mit der Kreis. (Komilcitö.) All'örde. d,c den c>l'0^"cn Vcr h^ltnisse» cnisprcchcoc'c Enlschlidn,,^ nntcr Fr,il<'sn>ng dcr Vernfu».' an die vorgciepte Ziiinnz'^ode^'eyoldc «rläßt. V«S die Ontscheidlmg nder dic Nck!.imation oder Bcnls,,!!^ elfl'l^t. l'llil'i oie Slllieworschicidnng mtt ^m Vorl'el'^Ite wirknnn, da^, wllö in Folge ,einei der nächsten Raicilzahwiili ln Abzug gebracht wird. Mit den G.iminoen, welckc entweder ursprnng' l'ch keine Neklam.iiion einl'r.ichten, oder gc^'N dll Entscheionng dcr Finanzl'eznl'ü. „nd dcr Krnö' (No< Mitatü) Veyölde keine Vcrnfxnq mnerhciW der Frist von l4 T.igen linbriilgen, wird dal'nrch dc"? freiwil» lige Uel'creinkommen liber die Einhelnmg dir Slcucr. gtt'lihr lil^ qesä'loffen dettachltt. W'rc» dagegen ti',e Aernfmig szcge» die gedachte Entscheid»»^ nberieicht, so entscheidet dic Fiiu-,,^. ^'andcobel'örde im Einver« stälidnisse mit der volmichln ^linde^ln-y^ree. ol) nnd ssl-gen welchen Pauschalbetrag die Einyrl'nng dcr Stcue» dcr Glüieinde amlliä, zl> nblrtrags» fti. Für die Orte. rncksichtlich oercn eine solche amt» licht Znweisllng an die GlM'Mde nicht ven'ngt wild. blribt den Finanzl'lHorden die Äinvendnng dcr mit dtm §. >'i miter ^ nnd c festg. sehten Maßregeln vor> b'hallcn. §. v. Dcn Gemeinden, denen die Einhebllng der Ver^l'ningssiencr gegen emen Panschall'elr,ig amtlich zugtwlcftn wird (§. <^). stehen in dcm Vcchalimssc zn ^e» ci»^!,!en Slcnelpftielitigcn die.mit dem §. 6 ein» lllränmtcn Ncä'tc zn. 8 l0. Oö wird den Gemelnde". dercn Vcvölke. r'üig'2000 Einwohner nicht nbmchreitet. ^nr Vcr. ^ütnn^ der Kosten der Sttlllrci»hebll»g sowohl bei bl'm sreiivilligen Uedelcinkonnne!». als bei der amtli ll'l'n Zliweisliu^. vor der ihnen voigcschricbenen Ttcner^ P^lsch.ilsi„„mc'sin Vczng ,^>gcst^»dcn. welcher ") scweit der P.msch.'lbetr.ig ii<)0 ft. fnr Em Ial)r nicht nbersleigt. mit zehn Gulden von jcdeni Hundert. l») von jedem Hnndcrt des ll00 fi. ilbersteigende» Pansch.'lbelrageS hingi-gcn mit fnnf Gulden zn bemessen lst. ^. richtnn,, die Embel'ni'g der Vcrzelillingsstsilcr dnrch fr.iwilligcS Uebereinlommen oder i„ Folge am'licher ZlM'cislmg uon einer G<-mcindc nbcrnommen wird, ist i,i mon.nlichln Ratcn uorl^ncii, u< eotrichleu. Erfolgt die (5,»;al,!»l>g mchl in der ^orgcschsic. benen Fiist. so sind znr Einbringnng des NücküandeS die gesetzlichen Mille! dcr Llcl>ercinl)li»glMg anznwei,. den. wobei dcn ^inan^behöiden uorl'tdalien bleibt. n<->ch Maögalie des Erfl'rdernisscS zugleich nnt diesen Mittel!!, oder olwe dieselbe», die S.cincNration oder die Vnpachtilng des Ertrages der Ltsnereml'el'lmg anf Gef.ihr lind .Nosic» der im Nnclstande glbliebcnen Oclneiüdc eii^nleitül. iz. l2, Dir »^gcnwaruge Verovdnnng tritt mil l. ?il'uembcr 1tt.';l) i^ Wirkiamkeit, »vogegcn ron diesem Tage an die l'isber fnr dlc Vlrzchlllnqsstcuer vom Wcin>. Most. nnd Fleischverbrauch, beftsl's„l>,n Vorschrislen. so weit sie durch Meine gsglnwarlige Verorrnnng nicht au^drucllich aufrecht erbauen wer» den. außerb.'lb der für die Ellchsbnug der Perzeh« rnngsstlucr als geschlossen crlläricn Orte auhcl Htlaft trete». §. 13 Meinc Minister der Finanzen und des Innern sind angewiesen, die Pestimmungen der ye-genwänigen Verordnung zn voll^icbe» und nach om uoü Mir ibnen irlbeilten Ncisnngen vie weiteren znr Vollziehutlg tiforderlichrn 9lnordun>igsn zu er« lassen. Wien. den 12. M.i» 18Ü9. Franz Joseph »«. p. Graf Vu0 l Schauenstein »t/s» Freib. v. Vach m»p. Frech, u, V^-.: ^ m/p. Auf Allcrböchste Abordnung-. Freiberr v. Na» sonn et n»/p. Tarif der Verzebrungssteuer vom Schlacht' U!,5 Htechviel). d.'Nll Fleisch. lMerbalb dcr snr die Stelieslinbebnog geschlossenen Städte i,l Oesterreich untcr der En»s m,^ ^b dcr EnnS. Salzburg. Vöbmen. Mälneü. Schlesien. Kr^k.w. Oaüzien und dcr Änkowina. Steierm.nk. Kärotc». Klain, dem O.l'iclc von Trirsl. Gör^ und Oradiska. Istllen mit dcn cu<>n'neris^'cn Inseln, Tirol nnd Vorarlberg. .7 . ^ ^ lss7 ? ^lüu Alter tims Iadres .... detto - 7N _ . .':2>/ __35 3. — Schafe. Widder,Ziegen,Vöele,5).immrl od.Schöpse dcllo — 26'/^ — 2l ' __ 14 4. — ^ä'ümer bis zu 23 Pillud, Kißc. Spanferkel . . delto —17^.-^4 ^. 9 _^. Filr Kiye in Tirol und Vorarlberg, Kral.'U, Ga> ll^ien und dcr Vulowiiu, bloß...... detto — 7 -« 8>/ ^. :j,/ ^ „ Fr!schli„gc, d. i. Schweine von !> bis 25 Pf,i„d dllto — 62»/, — 3.1 __ 2ft'' li. — Schwlinc nber ü-'l Pfund olinc Unierschied . detto 16 — 7tt ^ V2'^ 7^ Frischcs Fleisch, sinzelne ^nm menschlichen Gouisse gl> ^ eignete Tbeile des gcschlachteten Vichcs. dann cin> gesalzenes, geräuchrrtes nnd eingepöellltes Fleisch. Wiener Snlaml und andere Würste......Zenlncr — 87',, ^. 70 — 44 Ammvknng. Vo,> Thieren, denen mir einzelne Tbelle. wie dcr Kopf oder die FWc abgenommen si»d. ist die Stencrgcbnbr nach dem für das ganze My stück bcslimmtcn Tarifsayc zn entrichten. , ' ' ! , Vestimmungcn zum Tarife. ^ Vcnlglich der obgcnannlen Gegenstände gshören in die ^ l TariMassc alle Orte nnl ciner Vcvölk.runa. ulier 20.N00 S<-clm. II. ..,.,«« « n ^o.ttou bis 2U.000 Seele». III. „ al^c übrige» Orte. 15. Wcuii sich bci der Vemessung der t.nifmäßigen Steuergebuhr Vrnchthcile ergeben, welche den Vctrag eines halben Ncnkrsuz'rs nicht erreichen, so sind dieselbcu als lnilbc Nculreuz.s. Vluchilnile hingegsn. die einen halben Ncnlreuzer uberschreillN. jcdoch einen ganzen Neukrcuzer u-cht erreichen, als g«z,ze Neu« kreuzcr anzurechnen und eiuzuhebl». Kaiserliche Verordnung uom 111. Mai 1859, wirlscm, fnr den ganzen Umfang des Reiches, womit ein anßerordcnll,cher Zulchlag zu den dircklcn Stcuern für die Dauer der durch die Kriegscreignissc herbei^ g,fülnten Verhällnissc angeordnet wird. Die unter re„ gegcnwäriigen Umstäüden einge« trclenc anftermdentliche Stcigrrung der SlaatSerfoi' deinisse macl'l cine Erhöhnüg der diicktsn Vesteuerung ulUlingäi'glich nolhwtodig. Zu diesem Zwecke finde Ich nach Vrrnebmnng Meiner Minister und nach Anyörnng Meixcs Rcichs- Ratbc-3 mit möglichster Schonung der Steuerpfiichti. gen für die Daner der durch die Klirgsrreiamsse her» beigefügte,, Vc»bä!ln>ssc eioen mlß^oldcut!ich.„ ^.. schlag zu dcn d'rektcn Steuern nach fola/uoen Äe-slimmnugeu anzuordnen: 1. Disslr Znscvlag hat n) bei der Grnnd. und HausziuöNeuer ,m SechSiheil, b) bci der Hauöllasscusleuer die Hälfte. c) bci der Erwerbsleucr. der EiüsomilisüNsuer und im Wmbardijch - ueuft'anisch!,' Koül^rliche den, v<»,,ls>. du!läncer» , in dc» »lN dicse Steucrg^ttung eingeführt ist, ausgcnouliucn. l». Derscll'c l'at ftch anch nicht zu erstrecken ' ») Auf dic (^inkommcnsteulr von dcn Zinsen der hyoothckaüsch odcr dei Gewcrl'sulttccnehiuungen an> geleg:«ll Kapitalien in dc>l Grönländern, ill dcuen dem Schuldner oaö Rccht zum Al'zngc dcr Gin. komilieustcucr von dcu Zi seu solcherCapitalien ge> jeylich cing'-ranmt ill; d) alls die Einkommcnstencr von den Zi,>sen dcr Siaals--. öffenllichcn Follow- uild ständischen Obli-gationcu. solvcit von dcuscll'.n der Al.'zug der gc° dachten Stcncr dci dcr A>>szahlllng der Zinsen nach M.incr Verordnung vom 28. April d. I, (R,G.B!. Nr. li?) statt^ifiudeu hat. 4. ?)ilii> Fiuau^m>nlster ist ana/wiesen. die gc-gcnwäilige» Anorc'unn^cn in Vollzng z» seyen. Wi.,!. dcn 18. Mai 18.".U. Franz Joseph m. z,. Or. Buol Schnucnstcin >». ji. Frcil'. v. Vruck m. ^. Alls Allerhöchste Anordnling : Freiherr v. N a nson n et >u. zi. Um auch den Zivilmzten in frciesttr Weise dic Gelegenheit zn l'itten. ihre allseitig laiit geioordenc Tl'eilual'iNl' an l?,r gcrschtcn Sa^1?e, fur wciekc die k. k Armee in Naff.li steht »no ill Italien kämpft, du, el' den Eintritt ill dcn feldärztlichen Dienst u« bc-thatigeu. werden ini Nachhange zu drr. mittelst der „Wieinr Zeitung" Nr. !18 voul :i<>. April d. I. vcr> offen'licht^i Kundmachung nachfolg'i'dc Bcstimmiingeil znr Eilc'chterling dcs Eiittriltes dieser Aerzte in dcn Armeeoln»»'! hicrilnt l»sk>t ge^'l'eü: 1. Bei Der pcrniai citten AilNelllüil-, v^n Dotl^-rni tc'r Medicin luit' Cl'inn^ic alO willl>che Olier» arztc wiro !)l)!l dein M'NinK'.Ialtcr vc»ll !i2 Iiihrrn id^ese!'!'». M'v dasscll'c wie I'ei A»siclNlngc» im s. k. Slliat^cicilste ül'crd^üpt. l'is zum ^Ostcn ^^dcnKj^hrr lNls>^^cl!Nt. 2. Tic l'Iril'süde AnNellonq vDil velheiraleten Doki^rcn der ?)ieci>!!i ii»d Cl'lrm'^is wird cn Zioi!är>ten ll'>r> Zlvilwlm^äv!,!!,'». welchs ulir m oie teil'pc'iärc D>cnft!clstui^g in sladik-n Spi' ta!s.ni!'lalten cintreien wallen, znerkannlen Vn,efi;i) Natlisal^natticr, wie solä'es ncich dem Tran» scmilmiöiiiaße fnr i?l!cr>. l,>czichllng^weift Ualcräizte ftst^es.yl iN; l') Pcr^ntli!!^ dcr NeiftcinZla.ien ans ihreiu Do^ mi^il in l>eü A»nlllll»,v^ort nno wicd r ,^>rnet. ,U'ch den l'sstelienDe» (hm nliahn« l,^cr M>il!epl'sltavifen' l'e>, einbüßn sollten, ri.' Zusichernn^ eincr Onadenqal's für ilrc Nilw.il nnd Muscn. lommell ! anch den Zivilarzt-cn nno Z!'vinc. Ail(<' nah'm'? su' welche in d'is'^elitpor^re Dlc'l'slleMung'm slal'ile Dlcnstallstallc» lrelcn. Hcnle w!,? ^,!?,^^-''^'. n:'.d versendet: das^alldeö» Regicruna.sl'Icltt für da^ H erzogt l» n in Krai u. Erster Tdeil. XXlil. Sinck. ^l. Iayrgan^ 1t^!>. Inhalts'Uebersicht: Nr. N!:l. Verordnnna. ocö k. k. Instizininislcrinmo vom 8. Aplil l«.'»9, iroolllch rrNari »uiro, oaß im S>nnc ocr l'esirycnl'cl! Gefeßc G^ll) > »u>o an> reic Vcrlliögensslrafcn ans oic ml'en ^cS Vcrllr» lyclltrn l"ll)cigedc>,, wcnn dcr Toc> c?t<3s^dsn nach clngelrcNncv Rechlotraft rc^z Sir^fcrkcnntnissco »r< fola.t ist. Nr. 1U1. Verordnung der k. k. Ministcrien dcö )„> ilcril, oer Znftiz, ocö ttnlins nnd U,>!errichi^ des k. k. Almee^Odcr.Kommanoo lino ocr k. l. Ollsten Polizli-Vel'öloe u. .^. April l8i)!>, woonrch in F>.'l^e Allelyö^sl r (imschlicßnncl oom l, Aplil l6«i) die slgliimachti^c (tinfuyrnnH oon R l>^!0iio^cfeU> schafien l^Hlklcn), welche, uon der Staaieoerioal« tlli,^ lucht auoori'lcklich anerkanilt oder zii^el>,sfen sino. oc>cr die Tl^llnulimc daran alö slrasoar cr< tlärl wird. Nr. l0!;. Verordnn»^ des k. k. Inslizmimsttriiimö uom !-< Apiil 1«.'»!>, woourch d.r ^. ^l^ ocr Straf» Prozcß>lDronnn^ erläutert iviro. Nr. l0U—-195. Inhalt^an^ige der unter dm Nnnl> mnn ü.'!. "U n»o !i7 oco Reichs» Gesch.Blattes l.'0!N Ialirc l^6!> cniyalicnen Erlässe. ^awach den 21. Mai l«i)9. Vom k. k. Ncdaltionö'Vnreall oco ^alldes'Nea.iernna.6' Vlatlcs für strain. Am ltt. M^i 18Ü9 wird in dcr k. k. Hof. und Htaatödinckcrei in Wien daö XXIl. Stnct de^ Ntichsgeseydllitteiz ellisge^el'en uild verfcnoet w^voeu. Dasselbe enthält llilicr Nr. 77. Die kaiserliche Verordnung vom 12. Mai 18!ii) — wirksam für den ganzen Umfal'.g des Reiches, nm Ansnaymc Dalmaiicns, des lomk. uc> N'tianischcn ^önigrcichö lind 0er Mlitär^'nze — ül Veireff dcr knüftigeil Vcfteilcrllog d«ö V,rl>ran> chco von Wein uild Fleisch Nr. 78. Die Verordnung der Ministerien der Fi> nau^il und dcö Inncrn vom 1^. MlU 18ü!) — lv'rlsam füv Ocftrrrrich linter nnr» ov dcr E»»^, Sa!',>'nrg. Vöymen. MäMcn. Schlesien, Gaumen, ^»likall nno die Vusowina. S!e>ernialk, Hlärnlen, Ftrain, oas Geliiet von Trieft, Gorz »no Giadiska. Istrien mit oen qnarilrrisch,!» Instln, Tirol u>.',d Vorarll>rg — wegcn Tnrchfnhrnng dcr kais^rl. VerordnllNg vom l'2. Mai 18K!) (Nr. 77 dls R, H. V,) lilicr die Einyrdnng der Vcrzelnungö-Stemr von N»in mw Fleisch. Nr. 7!>. Tic V«-lordnnna. dcr Ministerien der Fi»a,l. zen lnio dcö Innern voni I". Mai l^iii) — will sa», für Ullgarn i>>>,d die serbische Wojwooschait mit den» Tcmescv V^nate — wegen Dlnchsnl)' rnug dcr kaif. Vcrori)Nllng voin l2. M^i 18.^!) (N. G. V. Nr. 77), schcr die Ei'.il'cdung der Vcr« zeynlng^slllicr von W^in und Wisch. Nr. 80, Die Verordnung der Ministnicn der Finali« «,en 'lM? ??.' "Znnern vom' l'5. Mai 18^3-^- wn-t»-' sain fiir Liedeltt'nr.ien — wegen Dnrchfnlirung dcr kais. Verordiinng vom 12. Mai 18.'!9 (R. G. V. Nr. 77). über die (5ii!l)cl,'llng ^rr Verzehrungöstcucr voil Wein und Flcifch. 3lr. 8l. Die Verordnung der Minisiericn drr Fi» lmnzcn und des Inneln von« l.'i. Mai 18ii9 — wirksam fnr Kroalien und Slavonic» — wegen Durchfiwlimg der kaif, Verordnung vom !2. Mai 18.';l> (R. G. V. Nr. 77), üder die Einliel'ung der V>r^l'ülngsstelier von Wei» lind Fleisch. Wien, 17. Mai I^li'. Vom k. k. Redakt!0!i6 - Bureau des ReichsgesetMattes. NichtllmtlichcrMrL Lail'«ck, 20. Mai. Auf Veranlassung b.r dierländigsn Lan^viitl," >chaftgefel!,chafl fan» henle fnr weiland Sc. kaiscrlielic Hoheit den dnräüan.'l'tigsirn Herril (ir^l)erzog Johann -Z a oll st, ü un« tcr zahlreicher Assistenz zeielnirten und wozu nnch Se. * (5rz»-llen; der Hrrr Statthalter Wraf oon Kliolinskl). als Prot,kior der k. k. ^'aimvirchschafigesellschaft, er» schienen sind. Vttiback. 20. Mai. Tie „Wr. Ztg." sagt in Ve>ug auf dic Slelier« erhöhn»,, während dlr Knegsdauer! Oestentlch steht aher>:!.ils niit Anstri-ngnng aller ftiner Kräfte für die ll"Nlrsten Gi'üer der Mi-nscheü. w,It, für Religion. Ordnnng. Rechl und G^siitnng. dic Elirivüidigkeil der V>rträ'.ic lind die Eiehcrdcit des Befits in d.» Lehranlen. Den Opfern an Blut gesellt es heleitwillig die Opfer an soner Hahe. und iüdein c« den Anforderungen gerecht wird. welche in dieftn schweren Tagen i>in Kais den da>. M>t den letztcn, durch djs gegenivartigen Vcr< dältnisse vcranlaöttn Stcuercrl'öl'liugen ist der ^r^is eer 'M.'pregeln dieser A,t f>'schlössen. Sie l,'etreffl'n alle jene, Steucrol'jlktr, welche die gröf'te Zahl von Steuerpflichtigen umfassen, so daß oic ans jede,, (Kin^e!,,!!! fallende Quote rinc verschw!»» i>e,,d Neine, ill. Nnr um genüge Vllrage wiro dic ätcig'vu»^ d,-l l>ilsft<->, Sll-lil,u dl-ü Prcis l>cr Vc> l'lnslniltll odrr des Niietl'zinses eihöl'e» . ilnc> von dcn »eiil'n Zuschlägen zll den indiilkien Steuern fallen kaum ^,y riiiss Neukicnzers auf dle Maß Vier. das Seil,! Brauniwcin, "/,^ eines Nenkreu^eis allf das Pfu,id Zucker l»nd das Pfnild Sa!^. um '/,„"'<, >vi,o oic Adgahc von gewöhnlichen Darlehen, um "/,„"/„ j^lic von WschNlgeschHfien. um V,"^ jene von Hl!« polheken. nm "z„ nni) "^°/„ jene von Oigenthnms' ül'!,liagungen linl'rn'sgücher Sacken vermel'rt. und illhsl hledei ist den Ansnal'msverhällnisse>> ?tech,n?p!eise noch die Zollgel'ührrn heiührt. da erst.re erst jüngst gelegentlich dcr Umrechnung in die ö'slerreichiichc Währnng eine Steigerung cifl'hrcu ha» ^>ell u>'d lel^tne durch ne Fordernilg der Zollzahlllüg m Slli'er rnlspis'-l'end getroffen sind, /tnillcton. Vom Kriegsschauplätze. .Hauptqnartier Mortara. 15. Mai. A^m linsere Soloaicn vor den Wlrkungcil der scdr cnwfm l'chcn iiül'l»' ,',!< schnei', ivurdc angcordnct. daß sie von nu, an. so w il es die Umstände crlau l'en. unter ^! "gl'tt'iitt n bivoualircil sollen, deren V«r< f.nigung rasch vo» Elatien gtt't. da das Malcri,-!! üherail in der Näde dn' ^a.ierpiäßt auzulreff.n ist. Da? Oer-ppc wivo durch V^'lmäst' gehil^ct. lind dnich Geneide. <ätiol', Hen nnd Vlält'l'werk «ingcdccki. El>xcl!!s Trnrrenforp nnd dcct'cn sich durch sill sclrages Daeh aus ,S'aussru; .iui die d^rch Blatiw^rk gci'Id ten Unicrla» geil ircrfln sie dal,n lie auSgel^'ene Erde. Tic Oe.-s:,winoigk-,,l. mit dcr diese Enrichtungcn uorgsnom incn wcroen. ist übcrrasä'end - üherall längs lcr Stra ß^n siüd de>.'m!iae Hn,t^u zu cnld^elen. Fvcii'l-!, sl>d in ccr Nähe die V.nnnc uiligehalieu. das Gelinde lind die Or.isüli.i, al'^rm^^, ^,,. ^^'l'rlä^ige Nnl'.' hat unseren ^»tell sehr «ut g.,l,an. sie hal'en sl^> sichtliä, erdolt; :nä!t min^cr dic Pic,de. U»src Pa taiUone gleisen al!c mcl'r ooci wc„il,cr dcn w^odein-dcn Nä!dl1)eu uon Vivnam; dic Mannschaft pfl'gi sich Fsldzeichli aufzustecken, die wcuig.r durch Zier» lichkcit, als'l'llrch Umf.'Ng W'ttung macyrn; c,n in Doppclrctt'en lnarschircndcs Vaiaillon von o!'cn l>c> lrachtct. gleicht cincm grnncn Stiomc. auf dessen Ohllftäche, gleich fiiegcndcn Fis.^en. die Pnyonntte funkeln. Die Kanoniere schmücke,' ihre Rohre mit Blumen; am hclicoicsten fino die l'lantn Nornblnmen. die anf d.m goldenen Meiallc maleris.1, absteche»; svgar die Oäixn. dic dc» Trllppen nachgltiiehcu wer den, sind geschmückt. Wcr deu G^ist senilen ivill. der nnscrc ^^utc dllrchdringl, der muß sie ans den, Marscke sehen, ihren heileren Gesängen lanjchcn, ne im Bivouak lxcw-chie,! und uniercinander sprechen hörcn von den Hoffnllngcn, dcn ^rell^cn nnd ^cioen ics Zclozüg's. In Heere schlilmmern linerm^liche Schatze von allen tll'gcliichsn uno rlinmenui'üchcn Tugenden -'ersell'e Hnsar, cer>hcH nxl dcl'aglläxr Schurensieiil's crzählt. n.'ie er dein, kpteu Vo^l'slcngefs.i'lc liiiln, »ngli>elliä,,n p^ni^uicstichüU R'tlci^Mlinn udcl mii,;c> Ipiilt I^U'l, schle-clil sich villcicht ans dcm hcllslil iirclse wcg auf t>c Feldpost, um seilur taN'cu^n Mntlsr dal'cim ein Päck!s>n mil linigen ve>n> Mnn^e ,!l'gssparln» Z'va»;gcrn zu scnle». Dcr östcrre>chlschl Sole.il nimmt ms Fsidl^ger dis Gttuhlr dcv Msnschlich^ k> it. rer Heim.uli, l'e »lnd cer Gulnlnlhlgkei! nni -Brniaüiäi n»d H,!rlher^'gl,ii >'eg,>i lem gsn>nth!>chsN liul' rüteilichln Zu.,e s.incö Cl'araklcrs feill. Vor» licffii^ ist die Haliling des iiallenisslul! Re,,,!Müts SiglsM»ll0 ^ lUe.nsill)l ss fast jclcm ci>zclnf„ Sl'ldaicn an. vaß sr sl^ vc'.aulwortüch glanlu für cic Aüsfül'rnng scincs Rlgimclus. u,'d dal^ er uc»ch mcdr wie s^ii'e ttamsrai'cu der aneeren RsgontNirr. dcis Vertranen dcs Nltegsycrrn zu rechiflrngcn hal'c. vcv die Graven Velo»lftv dlVüsen Da! . dcr W^lt zu hsweisül. daß s.inc italieu, Soldatin wcrer an Treue, noch an Tci» pferseit den nhiige,» nachstehen. — Vor Vcrcelli, dcm vorgeschol'stlsli» Posten unsi'rcr Armee. ge,>?uüher drr ^'i,!ic Cas.ile'Allsf.meria . finden fortwährend Planle» leicn Statt, hci dcnc» unserc Jäger lind Hnsarcn dcn Fcinc' stctS dcn .ssn'^r:, ziehen l.'ssen. Während die Unsere» mit kir>lle,> Sireif'.^omm.'nsc» a/gen die Pienionicssn ans^,hs>l. rnckin oirse inir mit grööeren Ahil'silüngen vor, snchl-n abcr stelö das Wexe. sobald tie Unsevl'i, Miene machen. ocn lamps' an^nnchmc». So lcitllc G0 Schritte »älultln, As i» Blilaill^l's Pi^üiontlss» mit rincr Division .^av.illelis u,,d 2 Geschulten lisi'Niea'l'ro^'ln waren. cnlspinn slch e>n lel)end!a>s Plänklrrgcsecht. Nach s!n>m h.'.ll'cu Dutzend Schüsscn war di? pic« monlcsisch, Ariilleiie demo»!l>t nuo ^nm Rnclzng ge» ^vungeu Ein B''!aiIIo,i gcricth in V^wirning durch ei,ie Gr.inaiciis.isiälsche, die vor sl'l'nfr Fronte niederfiel u^d gro^e V<'ll.'cllnngll! annchlctc. Uns>-re Jäger hxlicn sich l.ipfcr, wic imwer. und fcuerttu mit musierhafler Rlihe uub KalN'Iüilgkel». AIs der Oc< !iera!stal'sl'anpt!uann Bakos mixen <»> KngclregsN dcr Ti'ailllUlkclle sciu Pferd unttr dem ^'cihe vcrlor. da wr.ngir sin Hns.-r l'rrl'si und I'M ihm sri,, siglncs au. beider dürfte dcr Gcucr.U Baron Gal'Icnz „icht ei»s» knl'llln. jsrc»fa!lö ^on Erfolg hrglciicten. Hanv» sticich anf dc» Vrückenk^pf wagcn. ^n„ dcr Blslt) dies.s We:lts. daß von dcr jc»sciligc» Fcslung Easale domiuin wird. ist für urs ol)»c Bedeutung, D'e ÄV» Durch die Verallgsnieincrung dcr Vcstcncrung des Weines und des Fleischcs — irährend uishcr in Ungarn n,'d seincn chcmaligcn N«l'cn!ä»»cnl ok'ß dic Gcmcindcn »oil mchr als 2U00 Einwol'ncrn und in den üorigcn durci) die Oil'öhling l'cinhrtcn Kronläll-dcrn dloß dcr Klcinvclschl^iß dcstcucrl waren. — ist cinrr allcn, uon uiclcn Scitrn gcltcno gemachtcn Foidcrung der Gcrcchligkcil genagt »vorocn. Dl>rch einc lxsondcrc A licrl) ochste V.rsngnng wllrde üdcrdicß dcrienigcn Klasse der Vcvölkcrnng. welche dnrch die neue Anodclmui'g dcr Weinstcucr häilcr als l'illig yällc geirofflll wcrdru löllncn. uäinlich den Wciu> dauern in rcn Gcgcnocn, >ro dcr Wein l'islier cincr höhcrcn Gclml'r lintcrlag. cin Slcncrnachlaß gc> wahrt, dcr in den nicislcn Fallen die Hälfte dcr Stcucr erreich l. Endlich wurde durch cinc weitere Allerhöchste E»lsch!iel'N!,g alii>drücklich fcstgescpl. daß dnrch den cinglfüdltcn anpcrord.üllichcn Zuschlag den Ergcl'nis> sen dcr ül'cr das Auomaii nno die Gndeluw.Miwc^' liiälei! d.r Slcucr von Vranntmein und Znckcr ein-0llc,tlten Enable, lüchl vorgeg'iffcil sci. Wc»n cicsc ^rl>c!.'ungln, orrcn Bcschlcunigling nnlcr Einem rcr lügt wnrdc, die VuNgkcil cülcr Acnoernng in ccr emc» oder andcrcn Richtung !-a>»hnn sollt»-. so wird dlrsc l'Iei!.'cnd dnrch 'llc,>dcrnng dcs Sisnelansmaßce! lind dcr Slcucrc,nl)cl'ungoa>t s>I^'st erfol^rn. Die Vorscl'uog n>ire> Ocslcrrcich »nil unocrs^lxlcr Kraft dnrch den Kricg u»d oie 11>l'>l in sciüc,,, Oc sola,«,' l'lüdllrchfnliisn nnd cs iverden rnl'i,>lrc und glücklichcrc Zlil.n koinmcn. in denen dic Slcncrlai'l wieoer auf das gewohnte Maß wird znrückgcl'rachl lvcrc-ll, können. Dcsterrei cn. Vzicn, IhrcMaj. dieKa>scrin Maria Anna l)"d<-„ ^nv ^rri^lnng cincs Vcl> nnd Schnlhanscs >» Uov.>rß^l.iH i,„ '^i,,.izc 00l> fi, zn spcnden g.rul'l. -- 'Mrlirrrr in Wien lcl'rnix', ai,ßcr Qcstrrrcich aeborcnc Deutsche hadcn «i!i»sl-ö znm «gn'i'nfn Tl'l'l" in dcr Nofrmw^issc si.nlfinocn wird. trlass.n, nn< li»r E rq c b e n l> e i t s . Äv > cssc an Se. Majcslat dein Kaiser al'zimisscn. An dicse Elnl^dling lnnpft sich znssleich r>er Vl,'rschldcn, wclchcs die gcei^nctcn Miitel znr Vilonn^ eines Fonds znr Uiltlrünt)!'»^ der in» gegenwärtigen Kampfe invalid wcrdrüdsn .ttvie^rr. sl)mie drv Witwen >uid Waisen der Gl-iallsNsn. ergreifen soll. ÄIe.,ila„d, Ni. M>>i. Hculc N.icht,; f.iüd l'si ft'l^ccaglili cin ZüslilUMlnstoß zwischen z»vci Müii^r-zngcn Stalt. Wie tuV „G^zzilia oi Mil.nio" n>cl> det, dlicl'c» 1 M, todt, l! winden schivr, 22 Ici.ln verwlindct. Itali^uisckc Staatcn. Plinz Napoleon Yat folgenden Tagcöl'efcl'I - crlasscn: Han^lqn^rlicr zu Genna. N, M.u ^'!l< «Soldatcn de>3 fnnfün >iorp^ der iialilnischen ^rmlr'. Der Baiser l'srnfl niich zu dcr Ehre. cnch i" dtschii^,, Mcyrclc ^'on elich sind weine chcm<» -^» ^anttmdlii von d,r Alnia nno uon Inleriuan. ">c in o>v Klün. wie in Afrila wcrdcl iyr enreo ^'l>,ncht. Mnch ^''d )lll^u,cr sind dic mililäüschcn Tngenoen, die i!r uon Nenlin Euiopa zrigcn u«rdlt. daö init Aufmerk« !">»lcit die gropen, sich ooll^rcilenden Oicignissc el» Wantt. Das ^iand. welche d,c Wiege der altell Zi-^llls^tion nnd dcr nioderncn Wiedergeburt w.ir, wiic» ^iemonlescü erlandtn sich milnlücr HeldlNllialc». die . tin !>l)r schlcchllS ^'icht ,,nf d,n riüerliH," O.istidrcr ^r,cgfnl'rl,ng n'>-,scn; so wnroc cine ^osgrschodcnc V,d.l!c uon cincm Tn»pp ^on mchi a!« 2l) r>sl»l'N' teüschc» vll.tein a!,g.,illfflN nno nul N» S^xssen 'm ^s.l'c «odl m.f dcm P,.,^ gcl.issc», Eiozelül .V"salc>, n,l),c>, mmin.cr Sl>,c7c .n.s. die an Ml>,>. l">' nnb V,rwea.t»l)eil .l'rcs Glcichcn in dcr Kr,cgü> ac!ll'!cl'!c snä'en' dir ricmonicsncht K.^lleril slcM l's> ilinc» scdr schl.chi angcschncocn, wcii Üc sich nichi lmfl d.,ö "0ü lin Velnlcl. dksicn iicilnn^ nno i)nl)lnn,i seine Na»l.c 'Anfmcilslnnlcil erli.ischl. so daü er feine Z,li ^U. t^n Hal'll zu schilNügs». Die „G.^^tta di M>!.,no" beschreib in einen, '"'icfc d.l? Mortara, 1^. Mai, cin Schain,nj)>l: ,,A»! 12, d. M. st'tß cinc Hnsarcn. Palionilie, aliö ^ Ma,,n nnd 1 Unteroffizier l'cslel'cno. zirlsche» Vcr-cell, lü',d Vicl^a alif cin KO Mann l'larlcö Reilerpisel der Picmontcscn. Die ^lnfsorl>>riülg, sich zu cra/l'ln. wu'de vnmil dcantwortct. daß dic wackere» Hnsarcn ^l>! t>!l> Fcindc lo^sl),englcn. ihrc ^,nien durchbrachln, uut ?,,>rnckkissn»^ cincg crschAucn Pscrdc? glücklich »u den ^hrigcn zmncsgllallgten und allch sinsn ^l< wendeten 5lomeraocn mit sich nach Vercclli l'iael'tcu." cnch die ^rclycit zu ucrdaukc» lial'en. Ihr werdet lö ülif iinincr ».'on scinen Beherrschern l'efrcicn. jcncn ewige» Fcinden Fransreichs, dcrcn ylan^c sich in unserer Geschichte mit der Ennnerung an aUc »n< scrc Känipfc- und alle u„sllc Siege vermischt. Die MfualMc. welche die itclirnischcn Voller ihrcn Vc' fieicrn licreilci,, beweist dic Gcrcchtigkcit der Sachc. deren Vertheidigung ver Fi.usfr übernommen hat. (56 lcvc dcr Kaiser! Es lcb, Franlreich! E^ lede dic italienische Unadliangigfcu! Dcr Prinz Olxrlonnn.inbant des fnnftcn Kerps der italienischen )lrmcc: N a o o I e«? n (Ieionic)." — Dcr „Piceno" mdoct - „I" Folge der offi^iclicn Anerkennung brr Neu» iralität deü ^irchenstaatcö yörl von yenlc al' der mit» lclst Äundlüachn,'g vom 8. d. M. vcröffciltllchtc Vc> laglrnngoft.nld anf. Dic ttundmachnng vom ll). Mai 18Ü7 l'Icidt dagcgcn ill vol^r W reichische» Truppcn, ?!n!on Ritter Mollinan' v. Montcpastcllo." Pari«. 12, Mai. (5; laüt sich nicht langer verhehlcn. daö dcr Herzog ron Malaloff scin.m Zorn l'w.r dic NoUe, die man N'n spielen lahi, ^,'ttft gemacht l'at. In der l'picn Sipnng ocö Gcl>cimclnnN>ö hat er m.ii?loH darülicr gelol'i, daß man idn von ^ndo,' ^irnckl'crisf, o.imil er Canrobcrl in Naocy rrseye, wic l6 d.r „Monilenr" zur Venü'ignng Dcntschlanda gc> s"gt dalle. Dim Äaiscr i>t es niemals emglfallcn, ^cllissi.-r glcichscim a!? Connctal'Ic an dcr Spitzc der iin ^andc olciocnden Militärmacht und als Hcrrn der Hanplsladt h,ntcr sich znrnct^ulasscn. Nur ein <,ll>ei!ics Gerücht lonnlc chm rincn svlcheil Mangel, »in Vorsicht zumlllhr,,. Die Kr.Nl^uü^rl>cle. mit wc!> chen Pllissicr scinc Unznfricdcnl'tit. seinen Eclcl an scincr Sielliing. an dem ganze» Regime ausspuckt, sönnln nicht wicdcrl'oll wcrdcn. Schon in t-cr Knm hat cr sich einmal erlaubt, auf eine N'M ans r>»»» Tüilclicn lelegr.iphirte lakiischc Aiiwcisnng cin cinsa> ch.s >1"" zurück z>< tcleg, aperen. Der ^Skandal in ocn höchst.n Vcrwaltnng^krsiscn töinnc nicht größer scin. Unicr solchen Uniftandcn wird dcr Kaiser scinc Al'ivcscilycit möglichst ablürzen. El lcnkt. in zw,i Monaten werde cr gcnng fnr slinc» Klieg^lulim gc> lya,l halien. um mit ^orkern lnlaccn seinen Einzng in Paris yaltcn zu können. Hicraus colsland daö Ocrncht, dcr ganze K>icg wcrdc nicht länger daucrn. Dcr Plinz Napoleon, hcivt cs jcyt, w>rd mit cincm Thci, sciüs^! Ml'l'ilcn Kmpü in Vl^orno landen. Drr Alnnial ^,„!,„ ^c la Graviere soll ull» dcanftragl »ein. die Vll'kat'c i,„ aort.nis.Dc,, Mccr. jedoch «nit l'sson^ercu ^'ncksichien auf Trl.st. zu cff.rtmie». Ei.ie Validnng an den adrialischcn ^nstc» s^U j^och nicht dcadsichligt wcrdcn. wcnigstcnö vorersl nicht. In oi-ploniaiischcn kreisen znkuürcn schlimmc Gcriüchlc a»S c-siu Oricitt. Man spricht viel von einer russischen Agitation in Grica>n!ano sm dcr Anwcsenv.lt dc,3 Gn'Lfnrslcn (5oi>Mi»!in in )!tl'cn. und i» den Donau» fnrsttnwnmcin w,ll ei»c Parici den Ol'crstcn (5onza dalli» l'llngc». d,'ß er zn Onnslcn dcö Gloßsnrstcn Mlchac! dic Negiernng niederlegt. Die Pfo>tc pal ocin Pariscr Kaoinct zugkich mn iyvcr Ncnlralilälü. erklarnng im gegcnwäiügcn i'irieg eine auofschNichc D»rste!lnng der rnss!>chcn Vcrschwö'nngcn und Wnl)^ lcrci.n zugcst.'.lt. — Vricfr aus Turin vcrsichrr,!. nach dcr Angabe von Perscu,«. die von V.rcclli sich cnlfcint liatlcn, daß dic ösl.rrelchischin Offl;lcrc ilnc Wol)nim.,cn in d.n GasN)öfcn l'tzahlicn, da Solratcn in den öffcnlllchtn Gcl'auoc". ko>ncswsgO in Privat, l'anlcrn. cinquartirt wnrdcn. und die (5>nwol,','cr dloß ^tdcnvmiüel. Brennn!.,tcria! und Slreuslrol, ücfcrn mi^tcn. Einc Hn»gl'afinng »ach sich.^ Tic Po-lizci ül'crwachl aufs Schärfste die Hnffc^'auscr. ^Vrissc ans dcn sr.inMsch.n Grenzdcp.n'lemen. ten sprechen l'ercilö n'chl mcür voil cnur Ryclnol),er' vationoaimcc (mil dcm Ha„plgliailler in ^i.mcy). soni'lrn von ciner «Rlicinopcrauonsarmce" i !lc l'rlla ligen. daö massenhafte Znzn^c von Mannschaften unl? Gcschnßen aus dcm Inneren Frankreichs nach dcr Rhcüiprovinz Yin in Vlwegm'g W'd; >"'.d wenn auch d!c Angave. daß doit cm Hrer e^i 2ii0.0vl1 Ma,,n gcdildcl wcidcn sollc. vorerst ül'criricl'cn crschcint. so kam, man sich doch nach Allcm dmanf gcsas'l inachen. daß in oicftr Nichiung dald cinc grostc Slrcitmacht ucisamlncll scin wird." Paris. 1ö. Mai. Pr,n^ Icromc hat als Mit> rcgcul cin besonderes Kabinci konstituirt. das si.' lange dcnchcn wird. als dcr Äaiscr abwesend >st. Dic Mit-, gliedcr deöstll'cn sind dcm Siaalsraldc entnommen: Hcrr Crignoil di Momignv. Mailrc re Ncquclc. als ttaliliietschef uno Varoi, v.' Mackau. Andilor zweiter blasse, als Attache Uencllc Nachrichten und Telegramme. Iüic»«. l9, Mai. Ei,,r tclcgraphischc Depesche a»s Pirano nicldcl. b.'ß dcr Htapiln» l>cr »olwe. gischcn '^llgg ^Alina". von Vcu>t»lg lonnncns, l>erich« lctc, cr sci vor Venedig von einer französische», ^re» gattc angehaltc» und »ach Visitation ssine, Schiffes licecuttt worortl. daö nut Ausnal.'„>c lcr Häfcn von Tries! uno An cona alle ül.>iigln öslirrcichischen Häfen in Vlol^desiano crslart wärcn. Das ^slnngslommaildo i» Vtiicdlg hat l'ierül'cr noch kcinr Notlsikation rrllaltln. Dcm Kapitän der „Alma" sagte dcr visitirende Offi^icr, daß i» dcr Nal'c vo« C^tlaro onoere lt» franzönsche Kriegsschiffe sich licfä»den. Aus Rovigno wird gcmcldlt. r.iß I.'i Miglien von dcr Küste enlfcrnl. cin sraüzö'sischcö Kricg^schiff, von Vcncdig kommcnd unt> dahi» wieder znrncklclirrnl'. gcscy.n wo^en ist. Dic drei Kriegsschiffe, dcrrn Erschcinrn ror Ve» ncdig c,wäl'nt woil'c» >st. ankern znr N^chizi-il »achil Collcla^zc'. dei T»ge gedc» cicsell'cn a n s 'i^ e » t e ans. — und 6 armc Schooner und Vüggs nel'sl 6 Tr.ll'akcln sind dlrcits als T70pl>äc u»o gule Prise in dic Hände rcr tapfrrcil Secyclden gcfal^u! Trieft. 19. M»u. Eixcm lirladenul Bremer Kaufsahicr wurde vou dein französische» Orschirader cic Fo>tsr^!i»g der Fal'N »ach V.>ndi»l nicht gcstlittet, wcil j.ncc Hafcn vlokirt weroe; doch könoe er nach Trlcsl ol'cr >n cinen dcr lswen'schcn Häscn gcl'c». I»e nichi l'Iokirt scicn. Dcrscll'e ging >n Pirano vor Anler. Verlin, ltt. 'Mai. Wir man l'icr in guten Kreise» erfahren dat. ist dic ^aorik.ition der vitlt't« sprochrncn nrlicn Gcschnftc in Fraokreich gänzlich,,»iß« lüngcn nnd zwar aus Mang,l des dierzu erforc>cr!i> chcn gceigncls» Malcrials. Ihre Majcstätcn der Kö» nig und die Köiliqin sind gcslrrn Al'rndS von Drci!» d n l'ttr cingclroffcn. Beru, i^>. Mai. Nachrichlcn aub dem Kanton Tessin znfolgc wurden von dcn Schw^i^ril für tie ^omdardlc dcstin>mlc Waffcn lonfis^rl. Nom, l^l. Mai. Hicr winde die Viet)' nnD Flcischlnisfuhr vlrl'otcn. Vrüssel. 19. Mai, l, Ul'r Abcnds. Die ^)n< tcpcncancc" meldet »ach P.irlscr Brllfcn vom 18.. d.,ß Conire« Adluiral Dupon,? zum Vcstdlsha!.',r dcr ^andungsstottille ernannt ist. wclchc unlcr den unmit« tcll'aren ^'scl'Ic» dcs Kaiscrs sllycn wird. (Prcssc.) Paris, l9. Mai, Dic «Vombay.Timcs« mel. dct. daß der Ncbcltcn Ct)>s Tanlin>Tope >>» Ece-vree liingcrichtcl wurde, und daß dcr lnkannle A'l) in Cal> cntta gcstott'en ist. (Presse.) Paris, 1!>. Mai Dcr „Momlenr" meldet, daß die Slp'uigcn dcs gcichg'l'cndlN Körpers auf den 28. Verlag» si»l>. Die Ölganiftrung dcr Armee wird forl« n'ähssiio llsri^st dsliiel't,!. 2l,lS Älcssandlia rvirl, qe» 1,'cwrl: Ma» ist j,pc m«-r H<-, slel/n,,^ o,r vo» den Ocsti-ireiches,, zeist^rtc,, Elssiiliadoslr.l-sr!!. Sl,a. ßcn und Brücken l'cschäfügt. Dic ?lsl'e!lsii sino drr Voll,üdlllig ual»s. Nachiichlcn auS VercclN ^, Folge dancrn die „Elvrcssnngcn" dcr Ocstcrrcichlr forl. Die '^cvl'lfcrnng s.i anßcr Slano dicscn Anfordciungc,, zu genügcn. I,i dcr Nachl vom 16. anf den 17, erstiegen die Ocsillicichcr linc Vreschc a„ der Prncke von Valenza llüd versnchic» einen am jenniligell Nfcr l'cfinolichc» Posten von 8 Mann aufzlllxlnu. Dcr Potte» zog sich fcucrnd zurück, worauf auch dcr Fcind sich zuilick' ^og. Am Morgcn l'sgailnen die Oesleireich.r gcgrn dic satten, welche am rcchic» Po-Ufc7 nächst der Hlraßc vo,l Alcsiandlia nach Mortara angelegt waren, rin Ailülellcfcucr. W>r erwlldsitcn cs nicht, die nil» bedeutende Kanonade blicl» odne Erfolg. (Wir l'rmgcn cicse Dcpcsche znm Beweise, mit wl-lch'il Nachri.Dtrn vom Kric,s?jchal>pl.,he man i>l P.nio das Pnl'Iikum l>c7isnl,) Paris, l9. Ma>. Hier ein^clangtcn Prioat» nachlia'tcn znsolgc soll die französi,ch,' Armce an ^c> l',üc'M,il,ln Man,->ll leiden. Ali.- in F,ankrr,ch dc» findllch'N Miliiarbäck'icicn si»t) nlil der Anfertigung von Viseuit voUallf lcsä'äftigt. Die ganze nach Co« chinchlna abgegangene Eekadrc ist znrückl^'rufen wordln. <5urfu. i2. Mai, Hicr li^en 12 ^loudd.im. pfcr. Ernstliche Vcilhii^igungsanstallcn werden ge' iroffcn; cinc Telcgr.'phcnstalion wuidc cnichtet. um flcmdc Sch'ffc zu signalisircn. ),n Hc-.fen dlicl,' bloß ein cnalischcs Kric„sschiff zunick. Gcinchtiul-isc vcr. lautet, oah dle in M>Uia l.nsinel,chc zloNcnabiyliluug nach Gcnna adgcgan^cn sti. Galacz. 6. Mai. Man llwartet am 1. Mai, gnech!,chln Kalenders, die Unadhaxglgleils Erklärung c>cr Moldau-Walachli uon dcr Pforte, so wic den E,nm.nsch der Russen (?). welche mit cmem ftarkcn Urmcclorps schon drn Tagmässche von hicr enlfcrut stcdcn Man glcM't hicr i!l^.iemn 3iußla«t>, wühlt gewaltig. Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinwayr äic F. Namberg m LaU'ach. — PcramwoUlichrr Redakteur- F. Namberß. Börsenbericht aus »em Abenddlaltc t,r ift.rr. lais. W!il»Nl^tr. das (^lsch.ift ltlchaft. die Esses-tensuls» ftsl u»d > ölisr, — Divis,« »iclir au^^cbolcn, etwa» Aus d, ^aliu»^!-'>»l»lchsn ju .)'/. für l00 ss. «3 70 st-l.l«» Vo», ^a«,ls l55>, Scr ll. zu ä'/.sl-r ,«U ft. —.— —.— Mctalllq»ts z»ü'/, für ,0'ft. 5>! ?5, 5.«<.50 n.it Nt.k's. v. 7>. «^34 f lM' /l. llU» — stt.i .. <«n^ !»»0 „ !)8 ..0 Äi>,— Ccmo'Nentillschtinf zu ^2 1^. »u«tr. l^.— l^.5O ^ der Rronlimder. Grnndcntlastun^s > Obligationen ,. Nild. O.Ncrl. z. .,'/, für !l)U st 8«.- 00 — ^ Ungarn . . , ü'/, „ '<>N ., «tt 0l.- „ ?,'!». A.,nal. .ssrr.it, ». Star, zu 5*/. f. lftv sl. 55 — ü'».— „ Valizie» . . zu ä°/, für U»l) ^. s,».— 59.^.0 „ der Bukowina » ü"/, „ 10U „ ö7. — ütt — « Si,l'.»l'!l!^sü , 5'/, .. l<>» « '^?- 5«.— ., ant, .«rou'lüüd.r „ 5'/, .. >l'0 „ 7ä — » >.— m. »cr ^c»lrs,l,!gs'K!a»sc! »«»»? ,u .'»'/, s. l U0 fi. —. - —.— Aktien der Natiollall'aüf l'r. St...... 7l i— 7l^.— d. Krcsll-'.'lüssalt für ^andcl u. Gnvtlbr zu -U0 „. 5, W, pr. St........».12,- l:^2 10 d. n,-<,'!^. <^sc"»pt.-O>>!>slsch<,ft zu 50« fi. YM. 4.»^, — 46 '.— >. .«.iif F,rr-V^'ldd,N»0. - >ü^ö.- d. Sl>nile.(5ist!,l' -Gcs.llschait . Ü1».'. rd.l.)0 fl ttM, mil l^<» si,(70'/.! ^iüjal.'lmlg pr Et, . t!l» — Iltt — d siid in'lvlfulsch Vob,»^^, ^<»0 'i.Ci'^iu st. < l«.— l Tl't!lil>^l>n^! XU» fi. lzM. mit l'j^l>luug Vl. iat<<> loüll'.^ület. und sscntra!'!ta>, l<,s.,lt'. i 2U ' ft. l', W. ,»!l 6>) ft. (i<»'/.) ^il^al^. ncut vv. St........ tt>. . «U. - d, K^iftr Fl'.inz' ^l'scs Ol^ütl'ab!! ju ^U<» ft. rd^r ü<)0 ^r. mit Ul) si. <.^«'/,<) Csln^liluüg pr. St, —, — —,— 5 ös>. Dl,«au D»>»N'!sch'.ff'(^cscl>scha,t jll ». 50'^. C^..!l. Tt.........H^5,— :^«.— >. ü!l.ll Lleyd iu ?li./l ^!! <)00 l!. l5M. . . —.— iül).— d. Wi.ülr ^ampfm. «st,->»'.s. ,„ .',(1,> ft,Ci2>i. ^.-;<). - —,— ^pfsllldbricfe d,r Njähriq zu.',',, s,r l<>0 l<, . . »3.— 94,— Natilnr N»U fl. . »7,— 8?,ü >,r!1i>,t!l»all>.i,>f^ ! ^«enallich u^'/. l»r lt)0fi 9l). - «!<..,«» «uföst. '^«ihrli».^"^!^^^ arür l'iü sl. 74.— 74,.i<> b«l ,!>ve5it-?lnsl,l>t für H.n«dcl »»V Gewerbe z>» w<) N, üsll>r. ','!.:äI),«..., pr. >>t. . . 8.>2.> jj.', 50 zu lU0 ft (i>, M. pr St......«)l.- «2.— lzaerb^v ..— St. exois ..«<>, « „ « . . .32— I^l — Windiich.p.i, « 20 , » ,. « ... »sl,»u .. 't" « „ >. « ... ^t.-. 2^. Hlgltvich ^ W „ , ^ „ ... l.1.— <^. Effekten-Kurse vom 20. Mai 1859. l. Ocjfentlicht Schuld. /^. 0l»i Slaalls. Au« dem ytalic!,al-?l»lchen zu ä'/» I«r l<»> fi. ^U ö. W. »dü gen . . „ ü"/, delto 57. ö W. 2. ^cticn. Der yiatiV'nalt'.nis .... pr, Stück. ?06. Ü. W. „ ^rlrill.'lnslalt für H«»del u»d 0'.wlll', )^'....... bctto >3l ZN i. V , K^uiVr^clk». '.'.'l'it't'.il'!! !0"<»ft. dello lä^tt >). W. „ K.. s.lm (H,i,,»t','!l) '^^,!b l'!l zu 2« > l>. mit 10 ft (.'»>»'/«) ^inj.ihi......dltto l l^i.äN Ü. V. ., snd - »ciddlutschcii V.rlin-t>l»l<;sl'a!,n.....lelto i!0 7ä>>. ^''. „ Tl'.ißl'^hll zu 200 fl 6M. ,c. d.ttl, l«'5> ö. N. ^ öfl Tril^u-^anl^sNüffialirlS-Gcs.I^chattzu .00 ii. . . . >stto 32^. ö W 3. Psnlll liriefc. DulNati»!,^!l'. auf i,'st. W. vcrlc'St'. j»5 .,f,lr l 0fl 73.',0 >>. W Dcr Kl.dit-A»st.i,t f,,r Handel »»v 9. 3 Monate. « «c, sburg . . für ! 0« fl. südd. Währung . ! 2<;.5ft ^ rauf fürt a. M. für !00 >l. sudo.'^<^!)>ul>z l2?. Hamburg . . ., l 00 Mn l Vaucl,' . . . i!l)^U ^0!!l0N . . . „ l,» ^sl!!!l> Sterling . > ^ .')',! i!uon . . . . ^ ll»l» Fr,üs>„ . ... .'»?. M« iland . „ ll>!» sl österr, Wäli.uog. <^0 iiari« ... „100 .franlcn ... ü7,H<) Kurs der Gold-Sorten. ssaiftiliche Münzdufalm ....... 679 „ »"Uwichli^e Dusateil...... N 7!» .«f>l?!„n . ... ........ i0old. Uj,d Silber-^l,r!e l'. l9. Mai l«^U. ssrl'N!'N .......... ll< ^ii — .st,üf. U»«Ü!>z-Dllfate» A^jio.....l'?»'' st», .')i.nis- dlo, „......67i — >i.!»'clfll»sb'l?r „ ..... < l,7.'» Zl'uvrra>».^ü — ^ritprlch^Vr ....... <2.Z<> — »ll'ui^d'or (deutsche) ^ ..... l l 85 — ?»>;!, Sl'uclo^ils „ ..... l^,üU — , 4Ü Hercin5th>,llr ..... — — ^>cu> ld^U. Hr. d, Mal tlin', k k. Polizei » Ob^l-Koinmissär, oc^ii Vencdig — H>'. Heidl'ich, i^dl. ^iim»zr.,th, ren Hlum, — Hr Ccill, Doklo,- d,i' .N.'chte, oo» ft'xaz. — ^ Hr, W,'ll), t. t. ^n'ld.ter, - Hi- Z,ssi,c>c,cr^s>clie. all 20 Ial^rr. >m Zlvilfpil.U Nr. 1. a» den Folgen erlillcnll V^r-Ichlnl^cn i,»d wu,or qcrici'üich l'rscl,al>l. — Dcm H^rrn ^allüti» Tcliiliz. Pal'l.-rmslslcr uiio H^llsl'csil?cr. sli,, Küio KcullM'tlm. all .',c i» dcr St.idt Nr. ?. cil, oci illilindspcvvc. — Dcr Vlaqdalclui Wadcrld. )lml^^ riclicrswltwc. il»r ^liir» Iofe'a. alt 2 Inlire, i« t>»l Hlaol Nr. l, Frliix». Dcn 1«. Dcm H.lr„ I^s.f Mlillck. T>^'.'f> lliifi^un. sein Kmr Iiülinia. «,lt :l McixUl' l4 T.'^c. in 0ss ^.^'»>l!,sr.Volst<^l Nr. 4. a» ksr A"Szcdl!,!l.,. Den N. Iol'ai,,, Pcikc'llichsk. Tag!öl,„cr. a!> 49 Ilihle. im Zimlspilal Nr. l. an orr i.'ll!i^slhre. in dcr Stai't Nr. lill. an dcr Tli^cikllll.'s«'. Dr» ll-l. Dem Herrn Il)cr Ltac>l Nr. 9. an stniisrn. Ten 19. Pstcr ^Widmar. gewssl-ner Mülilr. fncli't, alt 44 Jahre, m der St Petrrs «Vorstadt Nr. 144, a>n ^»„qrxbllitNiirz. — A»na Snpai'U'izl'. T.i^lol^lsrSivcil', all .^0 Ialirl. im Ziuilspilal Nr. 1. am Typlmö. — Ursula Stirgar. Inn'olmcrm. alt 36 Iadrl'. im Zimlsmtal N>'. 1. a» l'tr ^llna/nlal'Mlma.. Z. "57. (3) Nr. ,tt«7. G d i k t. Das k. k. Landosgcvichl in Laidach gibt, mit Bezug anf daö Edikt vom ». März l. I., Z. l l^il, dekuniN: Nachdem zur erstcn Frilbictnnq dcr, dcr Fran Maria Mischitz qehöriqcn, im Grundbuchs dt's Stadtmagistlatcs hicl, «,,l>Mappä.Nl-. l^^, l»l und »77 vorkommendenGcmcinantlicilc am Volar, dann dcs Gcmclnanthciles Mappä Nr. 37 in N.,-lilivi, j'l^cit im ersten Stock, welle eine schone W^hnuna,, begehend in 7 Zimmern, dazu gehö.igcr Küche, Speisekammer mid einem Keller, zn verlassen —Das Nähere dci der Hanöcigenihümerin im Nik. Reche r'schen Hause in der Gradischa Nr. l?, im ersten Gtockwerke anzufragen. Dlot-Wd/ltisch-Talif für die Htadt Vaibacl, vvm '21. bi<^ r!1. Mai 1859. Preis Gewicht ^ P"ls Gen'ickt in . ,' ! 'n dcr stlattuna der Feilscbaft '!>n> ,. / ' ^, ! Gattung der Seilschaft öN.rr. Fleischgat« U<,»i. <5>ebackes ^, Wäh tun« "sr7 U7«th7Ql^ > _________ lr. W. Lth.'Qtll ..... '' "......'.....> > "^" > V r o t. NiodNeisch ohne 3»wagc vo»i Mast« ! ^ .. , j .... 1 — 2 ^», Ochsen.......23 l----------- w''"ds"'"'"l < ....,'/,__ 4 -/ dto.v.Z..c,ochse», Stier. ...Ki.hen 2l 1______ ^ __ «2«, Rindfleisch vom Lande eiliqcfühlt ll) < — — Ordin. Eemnlel ^ I, ,. '2 ^^ ^,^,,^ ^ififcl^dnndm, u,ner ^ Pf„nd bal lci„c öuoad, vom >,,,« iw,,„>,. !'. iH,,! ,ln.r .^lbnad,», von .^ b,t 5 ^s„n» doq.qs« ^ , .7, l Heülineltc'!^ . <" — 2'^ 3 sino dif Fl^üchfr fterc>1'l,qrl, l^i'lvon«^»lft. U"d bt! ,»i !',^ 8 Pi,1 ordix !i __ lll l/ ciü h.'ll'es Psunb. „nd sofor! v.rl>nl^nf!!!^ia zxuxviqs"! l'ück» ,' / ' .» 2 wir" ^!>, !> r,l!','i.?,. si, l's, r,c!.rZ>,. l,I5 : K.'ll'. 2cha', Schwein , 3>,'>!c<> u.dal. ,u b.'d>»>!l,n, W>r !,i,!„cr >>n»' sseiücl'afl n'chl n,lt' dem t>i>,!N^s!,..en Prei«, G,< «ll? ^' Net»! w!«t, oü's ii ,»n«r» Q>,a^ doich Roggen . Vrot zon Uüd ''. . ^ _- 24 2 ^^< un^ch!^»!.ch I' ,/r." w,.d.n. In .r.ll'.r H!.s„,.t ,,„D Kornmkhl . ll) 1 17 -— dao !>!«',"5, 'p>,!'l>k»m .,,.s.,.fol,.lt wild,/,^ tl, 1,1 V,c!>s Ia. b.!le .N!l,,'lt,»,» 5,llsa>af,l>f lcü,^ Ws>l»> m>lN', ,»ls d!» ^I'lasit'sol «l<< Nach» . . . . .'i — 26 — ??>l,h,mq aniweis,!, ,i, l'.^"lcn: !>'t^ U>'l^rl)a,tim<, »nd ^,v«s, n^üoq >,"!«<, l>«l-. .^. . n« __ ,h,i!„nft al».r. w,!cb, s,«' cin O>'>l',ll>f!N,!'.'> aea." di, Eayunq ,(.!>il2 g«'»annl. > > ' , > l sll,!»^!>n sau,'', sllssl^ich d.m M'ßütlate ^ur g,lctzl>ch»n NeUla, Z. 89,'. (2) Zur gefälligen Kenntniß. Wie bekannt, habe ich die neue Assekuranz vom l5. Mai bis 15. Juni festgestellt, und schon gestern den ,l). Mai hade ich um 5W Mann mehr bequarticren müssen alö ursprünglich mir gebühren. Ich kann dalicr nur mchr 50 M um aufnehlnen und einen Herrn Offizier, jedoch nur von jenen Haujern, die scholl lange dei mir assekurirt sind. Für einen Herrn Offizier sammt Bedienten begehre ich bis 15. ^uni 10 ft. ö. W., und dann für jeden Monat 10 si., ob die Herren Offiziere einen oder durch an Tage dequartirt sind. J. 11. Witlialin*