MITTHEILUNGEN d e s historischen Vereines fur Kr a in im December L8S3. Redigirt vom Dr. V. F. Klun, V crkin s - Se c retär und Geschäftsleiter j c. 2 c. Zur landwirthschostlichen Statistik von Krai n mit Ende 1852, zusammengestellt von De*. V. F. Klun. (Schl 11 fj.) ferdezucht. Nach den Erhebungen vom Jahre 18S1 hat das Land Stuten............6.480 Walachen.........13.234 Hengste................. 88 Füllen bis 3 Jahr . . 467 Zusammen . . 20.269 Stücke Die Pferde sind durchgehends von mittlerem Schlage, die besten davon in Oberkrain, wo ehedem der schwere Schlag von Veldes und Wochein, ähnlich den kärntner und salz-burger schweren Zugrossen, sehr bekannt war, in neuerer Zeit aber durch die Paarung mit unverhältnißmäßigen burnt* fit lügen Hengsten bedeutend zurückgegangen ist. Der schlechteste Schlag ist in Jnnerkrain, besonders jener, der zur Verführung der Frachten an der Commerztalstraße gehaltet! wird. In Jnnerkrain, zu Prestranek, befindet sich ein £. k. Gestüt, eigentlich nur eine Pflegeanstalt für Fohlen, welche in dem kaiserlichen Gestüt zu Lipizza erzeugt, und nach dem vierten Jahre wieder nach Lipizza geführt werden. Die Zahl der Fohlen beläuft sich auf 60 —80 Stück, von schlankem Körperbau, eompakten Knochen und hartem Huf. Nächst Laibach in Selio befindet sich das f. k Beschallt epartement mit 80, bezüglich Kram mit 32 Hengsten. Die Durchschnittszahl der in Krain von Aerarial-Hengsten belegten Stuten beläuft sich auf 2000 Stück. Da das Land 6480 Stuten aufzuweisen vermag, so wird demnach kaum % von Aerarial-Hengsten belegt. Schafzucht. Die Zucht der gemeinen Schafe — edle Raren findet man äußerst selten — bildet, zumal in Jnnerkrain, einen nicht unbedeutenden Zweig. Nach der Zählung vom Jahre 1851 beträgt die Zahl der Schafe Hierlands 67.542 Stück. Die jährliche Wollenprodurtion beläuft sich auf circa 2000 Ctr. Der Preis eines gemeinen Schafes wechselt dermal zwischen 3 fl. 30 kr. bis 4 fl. Der Umstand, daß Jnnerkrain, also der unfruchtbarste Theil Krains, 46.461 Schafe, also vielmehr als Ober- und Unterkrain aufzuweisen hat, erklärt sich eines Theils aus dem Umstande, daß der trockene Kalkboden und der kurze Graswnchs der Schafzucht zusagt, anderntheils ein großer Theil der Schafe nach Istrien im Frühjahre auf die Weide getrieben wird. Ziegenzucht. An Ziegen zählt das Land 8484 Stücke. Der Preis einer Ziege kann im Durchschnitte mit 3 fl. veranschlagt werden, daher beträgt der Capitalswerth der Ziegen 25.452 fl. Schweinzucht. Von den 75.200 Schweinen werden jährlich mehr als die Hälfte derart ausgemästet, daß der Speck zu den gesuchtesten Artikeln der hierländigen Landwirthschaft gehört. Der Preis eines ungcmästeten Schweines wechselt derzeit zwischen 8 — 16 fl.; wird der Durchschnittspreis mit 12 fl. veranschlagt, so beträgt der Capitalsbetrag der Schweine 902.400 fl. — Die Federviehzucht, zumal der Truthühner, Gänse und -Menten, wird in Unterkrain ziemlich lebhaft betrieben. Die kleinen Besitzer bringen ihren Ueberschuß an Hühnern an die tut Lande herumziehenden Hühnerhändler an, welche sie in die Hauptstadt, besonders aber nach Triest verführen. Die Taubenzucht findet zum Glück der Landwirthschaft keinen besonderen Anklang beim Landvolke. In großem Umfange wird die Bienenzucht hier-landS betrieben. So klein auch Krain ist, so vermag es doch an 100.000 Bienenstöcke auszuweisen. Der Preis eines Bienenstockes wechselt zwischen 2 — 3 fl., eines Ctr. Wachses zwischen 80 — HO ft. und eines Ctr. Honigs zwischen 17—20 ff. Nach landwirthschaftlichen Erfahrungen liefert ein Bienenstock im Durchschnitte 40 Pfund Honig und Wachs. Da man aus 100 Pfd. gefüllten Waben beim Pressen 8 Pfd. Wachs erhalt, so liefern die 100.000 Bienenstöcke 40.000 Ctr. gefüllte Waben, welche 2000 Ctr. Wachs geben. Wird ein Bienenstock nur' mit 2 st., 1 Ctr. Wachs nur mit 88 fl. und 1 Ctr. Honig nur mit 17 fl. veranschlagt, so beträgt der Capitalswerth der Bienen 200.000 fl. und der durch die Bienenzucht erzielte Brutto-Ertrag 646.000 fl. für 38.000 Ctr. Honig und 170.000 „ „ 2.000 „ Wachs, somit zusammen 816.000 fl. Honig und Wachs wird zum Theile ausgeführt, die größere Quantität aber tut Lande verbraucht. Der krainische Honig ist bei der Metherzeugung in Deutschland, besonders in Baiern und Preußen sehr geschätzt. Die T e ich w ir th sch a ft ist in Krain unbedeutend. In der Vorzeit, wo der Boden gar keinen, oder nur eineu sehr geringen Werth hatte, war es dem Grundeigenthümer, besonders bei dem Bestehen der Klöster möglich, Teiche anzulegen und zu erhalten. In der neuern Zeit wurden nicht nur keine neuen Teiche angelegt, sondern die vorhandenen sogar abgezapft und als Wiesen oder Ackerland benützt. Krain hat nur noch ein Paar Teiche, deren Flächeninhalt circa 8 Joch beträgt, in welchen der wilde Fischfang betrieben wird. 2luch was den Fischfang in den Seen und Flüssen betrifft, so erscheint derselbe für den Nationalreichthum unbedeutend, da sein Brutto-Ertrag kaum den Werth von 3000 fl. erreicht. Der Wocheiner und Veldeser See wird zu 400 fl. und der Zirknitzer um 260 fl. verpachtet, der Wurzner See wird in eigener Regie befischt und besagt. Der Fischfang in den Flüssen, mit Ausnahme der Save und Gurk, verdient kaum einer Erwähnung. Eine besondere Erscheinung bei den hierländigen Seen (mit Ausnahme des Wurzner und der beiden Weißenfelder Seen) ist, daß sie wegen ihrer außerordentlichen Tiefe, mithin wegen der geringen Wärme des Wassers zur Erzeugung des Besatzes nicht geeignet erscheinen; wegen niederer Temperatur des Wassers schlagen die Fische gar nicht ab, und wenn es auch geschieht, so wird der Rogen wegen Mangel an Wärme gar nicht ausgebrütet. Die Krebse aus Krain, besonders aus der Gurk, sind wegen ihrer Größe und Güte berühmt, und werden auch außer Land transportirt; doch kann der Erport kein namhaftes Erträgniß abwerfen. Alpenwirthschaft Das Wesen der hiesigen Al-penwirthschaft besteht darin, daß auf den Brandäckern (log) zwei, höchstens drei Halmfrüchte (gewöhnlich der schönste Weizen) gewonnen werden, wo sie dann als Grasland, gewöhnlich als Wiesen, durch eine unbestimmte Zeit benützt werden. Die Gewohnheit, welche in Oesterreich, Steiermark nnd zum Theile in Kärnten besteht, das Gereutbrennen alle 18, 20 oder 30 Jahre, wird Hierlands nur ausnahmsweise gehandhabt, zwanzigjährige Brandacker findet man nur in den Alpen oberhalb St. Primus bei Stein. Bei St. Jobst, Verch, Zarz u. s. w., wo das Gereutbrennen üblich ist, bindet man sich an gar keine Regel, man gerottet nach Belieben, wobei gewöhnlich die Noth den Maßstab abgibt. Da bei der Alpenwirthschaft hier, wie überall, mehr Nutzvieh gehalten wird, als man naturgemäß überwintern kann, so werden Eschen, Erlen, Pappeln, Haseln, Eichen und Ahorn geschnattet, um auf diese Weise die Hausthiere bis zur Alpenweide wenigstens am Leben zu erhalten. Holzertrag und Holzverbrauch. Der eigentliche Waldstand, d. i. die Hoch- und Niederwälder mit den Auen, nimmt einen Raum von 703.444 Joch oder 70% □öfetlen ein, welcher sich so vertheilt, daß auf Oberkrain 283.336 Joch, auf Jnnerkrain 139.968 Joch, auf Unter* krain 290.140 Joch entfallen, mit Ausnahme der Wiesen und Weiden mit Holznutzungen, deren holzproducirende Fläche mit 46.473 Joch veranschlagt werden kann, wodurch sich der Gesamrntwaldstand in Krain auf 749.917 Joch oder fast auf 78 HjMeilen erhebt. Man steht aus dem Gegenhalte des vorhandenen Waldbodens zum gesarnrnten Flächeninhalte des Bodens, daß circa 40"/o des Flächeninhaltes der Holzproduction angehören, und vergleicht man Krain in dieser Beziehung mit andern Kronländern Oesterreichs, so geht hervor, daß Krain 8% Procent mehr Wälder besitzt, als durchschnittlich die andern Kronländer, daß folglichKrain zu den waldreichsten Kronländern gehört, daher es Hierlands nicht Noth thut, die holzproducirende Fläche zu vermehren, sondern auf dem vorhandenen Boden eine intensivere Wirthschaft zu führen. Der Holzertrag aller dieser beholzten Flächen beträgt nach der Catastralschätzung in n. ö. Klaftern 30-zölliger Scheiter für Oberkrain 214.892 Klafter, für Jnnerkrain 162.620 Kl st., für Unterkrain 308.118 Klst., daher für das Land 688.630 Klafter. Der Catastralholzertrag vertheilt sich nach den einzelnen Holzculturarten in der Art, daß davon auf die Hochwälder 893.130 Klst., auf die Niederwälder 49.370 Klst., auf die Auen 148 Klft., daher auf den eigentlichen Waldstand 642.648 Klafter entfallen. Der Holzertrag der Hoch- und Niederwälder und der Auen mit 642.648 Klft. (Scheiterholz) beträgt nach Catastralpreisen einen Geldwerth von 278.788 fl. 40 kr., somit im Durchschnitte für ein Joch 233/4 kr. Der Holzverbrauch nach dem Cataster beträgt 688.630 Klafter. Nach andern Erhebungen beträgt für Krain in 30-zöl-ligen Klaftern der durchschnittliche jährliche Holzertrag 800.118 Klftr., und der jährliche Verbrauch für Brennholz, Montan-Jndustrie, Fabriken, Merkantil- und Bauholz, bann für den Betrieb der Eisenbahn 822.032 Klft., bei welche»! Verbrauche die beiläufig 80.000 Klft. Merkantilholz, die aus ben Schneeberger Wäldern jährlich nach Fiume und Triest ausgeführt werden sollen, nicht inbegriffen find. Die Holzarten find, alle Arten von hartem und weichem Laubholz und das Nadelholz. Vorherrschend ist im Lande das Laubholz, darunter die Buche; unter dem Nadel-holze die Tanne und Fichte. Allgemein beträgt das harte Holz %, das weiche aber % der ganzen Masse. (Die „Beiträge zur Statistik von Ära in" werden fortgesetzt.) BEITRÄGE zur Literaturgeschichte von Krain Vom 5)r. V. F. Klun. VI.*) d?jcht bloß für die Kunstgeschichte, auch für die Literaturgeschichte ist die genaue Kenntniß der in Kupfer gestochenen Portraits von gelehrten und andern hervorragenden Krainern sehr beachtenswerth, und ich gebe in dieser Beziehung nachstehenden Beitrag, der in der Folge durch die Angabe der Portraits der Neuzeit, die allerdings größtentheils litho-graphirt find, leicht ergänzt werden kann. Als Grundlage dient mir eben das schon oft citirte, werthvolie „Lustthaler Manuscript", welches ein Register der im Lustthaler-Archive vorfindlich gewesenen Sammlung von Kupferstich-Portraits enthält. Einem jeden Portrait war eine biographische Skizze beigegeben, und dieß ist zunächst der Grund, warum ich diesem Gegenstände die Aufmerksamkeit zuwende, da ich von der Beurtheilung der artistischen Ausführung des Kupferstiches selbst — als in die Kunstgeschichte gehörig — einstweilen gänzlich absehe. Bei dieser Gelegenheit mache ich die Freunde heimatlicher Geschichte darauf aufmerksam, daß ich über Ein Hundert Biogrnphien Vvn berühmten Krninern bereits gefummelt und zum Drucke vorbereitet habe. Sollte sich Theilnahme für die Herausgabe eines „Ehren spiegel vvn Krnin" zeigen, d. h. würden die Kosten der Auflage durch Subscription gedeckt •— da ich für meine Mühewaltung in Anbetracht des echtheimatlichen Unternehmens gerne auf jeden Gewinn k er $ i d) t e; ■— so bin ich bereit, meine Sammlung unter obigem Titel der Deffentlichkeit zu übergeben. Die Folge wird es zeigen, wie weit ich dabei auf Tbeilnahme meiner Landsleute rechnen sann.**) *) Sich Seite 1, 25, 65, 73 und 81 dcZ Jahrganges de 1852 dieser „Mittheilungen." **) Meine Sammlung enthält: Die Grafe» Alcalni, A mb schell, die Grafen Auersperg, Andr. v. Auersperg, die Grafen Barbo, Bartl, Blasitsch, die Grafen Blagay, Bo- Uebergehend zu der oberwähnten Knpferstichsammlung enthielt das Lustthaler Archiv Porträts von nachfolgenden. Personen: Argento, Johann Peter Freiherr v., Hauptmann in Fiume. Attems, Carl Michael Graf v., erster Erzbischof von Görz, geboren 1711 zu Görz. Er war ein Sohn des Johann Franz Grafen von Attems und Elisabeth Gräfin Coronini von Cronberg, war Probst zu Bettenbrunn in Schwaben, Domherr zu Basel, Bischof zu Bergamo, 1732 Erzbischof von Görz, k. geh. Rath, 1766 Reichsfürst, starb in besonders verehrtem Andenken 1774. Sein Porträt ist im Archiv, sowie auch dessen Rede bei Einführung des Semi-nariums in Görz 1757 in Quart auf 15 Seiten gedruckt. Auersperg, Andreas v., Herr zu Schönberg, geboren 1557, ein Sohn des Wolf Engelbert und Maria Anna v. Lamberg, Obrist der Meergränze, erhielt den Sieg über die Türken bei Sissek, weßwegen der 22. Juni, d. i. am h. Achatii- Tage, noch immer, besonders in Auersperg und auch in der Laibacher Domkirche gefeiert wird. Er erhielt auch darüber ein Glückwünschungs - Schreiben vom Papste Clemens VIII. Auersperg, Wilhelm v., Herr zu Schönberg, genannt der Reiche, ein Sohn Wolkhardts und Barbara von Wildhaus, 1477 der 29. Landeshauptmann zu Laibach, starb am 10. October 1506. Auersperg, Weikhard Freiherr v., ein Sohn Trajan's und Anna Freiin von Egkk zu Neubnrg, geboren 1533. Lan- horizh, Otto Graf Buchhcim, Th. Chrün, Besitzungen der Grafen Cilli in Stain, die Grafen Cobenzl, Johanu Cobenzl, Rudolph Graf Coronini, G. Dalmatin, Thom. D oll in er, die Grafen und Fürsten von Eggenbcrg, die Freiherren von Egt, A. Freiherr Erb erg, Ha cg net, die Freiherren und Grafen Herberstein, Sigmund von Herbe r st c! n , F. T. H l adn ik, die Grafen von Hohenwart, Sigmund Graf Hohenwart, I. N. Hradeczky, Aemi-lian Janitsch, Japcl, Lorenz J a n t sch a, F r i c d r. Jkllcnzhizh, Fr. Karpe, Math. Kastellitz, Vital v. Klelnmavr, Dr. Kogl, B. Kopitar, die Kosiak und Sauer von Kosiak, Kumcrdei, die Grafen und Fürsten Lamberg, I. Mar Graf Lamberg, G. Meminger, I. P. A. M islcy, die Grafen von Orten bürg, A. Pfleger von Wertcnau, Marcus Pochlin, Johann Fürst Porcia, Jos. v. Potozhnik, Dr. Prešern, die Grafen von Purgstall, die Frcih. Na über, Bischof Rau-nlchar, Jac. Sortschan, die Grafen v. Scharfenberg, die Herren Schenk von O st e r w i tz, J. L. S ch ö n l e b e n, S c o-poli , S en g scu sch m i d , Skcrbinz, Slatkoiua, Spcndou, die Grafen von Stubenberg, I. A. Sup-panzhizh, Urban Ter tor, die Grafen Thurn-Hofser, Jobst Graf Thurn, Primus Trüber, die Freiherren von Tschcrnembl, Valvasor, Freiherr Vega, Vodnik, Fr. Freiherr Wulfen, Sigmund Frcih. Zois u. s. w. u. s w. Ferner besitze ich die Biographien der Mitglieder der „adeligen Gesellschaft der Unite nun — Vereinigten." — Das ganze Werk durfte wenigstens 25 - 30 Druckbogen stark werden; wird cs wohl ans Licht treten, oder wird diese Sammlung lange auf Erlösung aus meinem Pulte warten müssen ? — deshaüptmann in Laibach 1 576, General in Croatien und der Meergränze; berühmt durch einen Sieg über die Türken, starb am 12. Juni 1583 bei Ostovich. Auersperg, Eckhard Graf, Obrist eines Cavallerie-Regi-inentes, Kämmerer bei E. H. Leopold Wilhelm, Gouverneur der Niederlande und Großmeister des deutschen Ordens, zeichnete sich im Mai 164(1 gegen Frankreich aus. Dieses Porträt ist im Buche Comitum Gluriac von Elias Wid-mann; gestorben 1646. Auersperg, Wolf Engelbrecht Gras v., ei» Sob» Ditrrch's und Sidonia Gallin von Grafenweg, geboren 1610, Landesverwalter 1646, Landeshauptmann 1649. Bruder des Fürsten Johann Weikhard, fats, geheimen Rath, starb am 28. April 1673. Das Porträt ist von A. Blam gezeichnet. Auersperg, Johann Weikhard Fürst v., Herzog zu Münsterberg u. Frankenstein, Ritter des goldenen Fließes, erster Staatsminister, ein Sohn Ditrich's und Maria Sidonia Gallin Freiin von Grafenweg, geboren 1615, wird 1633 Reichsfürst, starb zu Seisenberg in Krain 1677. Auersperg, Heinrich v., re., ein Sohn des Fürsten Franz Carl und Maria Theresia Gräfin v. Rappach, geb. 1697, Ritter des goldenen Fließes, des St. Stephan-Ordens Großkreuz, fats. Obrist-Stallmeister, dann Oberstkämmerer, starb 1783. Brigido, Michael Freiherr v., erster Erzbischof von Laibach, ein Sohn des Johann Hieronimus Freiherrn v. Brigido und Polyrena Juditte Freiin von Prozkowsky; anfangs Kloster-Geistlicher, dann Pfarrer in der Zipps in Ungarn, 1789 Erzbischof zu Laibach, k. k. geheimer Rath, Magnas-Hungariae, auch Malteser-Ritter, restgnirt auf die Laibacher Diärese »ach 16 Jahren, übernimmt das Bisthum Zipps, stirbt auf einer Reise nach Triest bald nach seiner Ankunft 1816. Chrön, Thomas, Bischof zu Laibach. Vidi Jähr's Gelehrte»-Lericon pag. 473. Das ropirte Porträt ist noch im Archiv. Er war ein Sohn eines Laibacher Bürgermeisters, geboren 1560, Domherr zu Laibach, dann Pfarrer zu Sekau, Domdechant, 1598 Fürstbischof zu Laibach, kais. Commissarius, Statthalter in Jnnerösterreich; sehr bekannt in der Reformations-Geschichte, starb 1638. Er war „Krainer-Apostel" genannt. Cobenzel, Hanns, Deutschordens-Ritter, bei den Jesuiten in Laibach erzogen. Zuerst in der bischöflichen Kanzlei, dann Pfarrer zu Oberburg, Administrator deö Stiftes Mühlstatt, int I. 1583 mit dem Erzherzog Carl auf dem Reichstag zu Augsburg, Gesandter in Moskau, Rom n\, 1592 Landeshauptmann zu Laibach, Ritter des St. Georgs-, dann des deutschen Ordens Commandeur zu Laibach, am Lech und Prenau, k. Rath, Erzherzogs geheimer Rath, Kanzler und Kammer-Präsident. Sein Wahlspruch war: Diligentia me fecit. Cobenzel, Johann Caspar Graf von, geboren 1669, ein Sohn Johann Philipp's, Landeshauptmanns in Görz, und der Johanna Gräfin Lanthieri, 1704 Landeshauptmann zu Görz, 1714 Landeshauptmann zu Laibach, 1722 H»f-marschall in Wien, 1725 Obxistkämmerer, 1731 Toisonist, stirbt zu Görz 1742. Egk, Margnard Freiherr von Egk und Hungersbach, deutschen Ordens/Ritter, Obrist der erratischen Meergränze, ein Sohn Sigmund's Freiherr» von Egk und Elisabeth von Launnring, 1585 Commendeur zu Mottling, 1598 Commandator zu Laibach, 1616 General zu Carlstadt, starb zu Laibach am 25. Mär; 1618. Eggenberg, Johann Seifried, Herzog zu Krumau, Fürst von Eggenberg, geb. 1644, ein Sohn deS Fürsten Johann Anton und Anna Maria Markgräfin von Brandenburg, 1673 Landeshauptmann in Krain. Erberg, P. 'Antonius (Jesuit, in der Societät P. Erber oder Erberus genannt), ein Sohn Daniel's Freiherrn v. Erberg und Susanna Margaretha Dingl von Angerburg, geboren 1695, ward Jesuit 1713, Kanzler der Universität zu Wien, Rector zu Laibach, starb als solcher 1746. Seine theologischen und philosophischen Werke find bekannt, als: 1) Topographia duct. Styriae in 12°; 2) detto Carnioliae et Carinthiae in 12°; 3) Inslructiones dialecticae in 8°; 4) Dissertation es Theologico-historicae criticae in 8°; 5) Theologia speculativa Met. Scolast.; 6) Discussio peripatetica in qua principia. Dieses Porträt ist nicht in Kupfer gestochen, sondern von Herlein in Tusch gemalt, und das Original-Gemälde in der Bibliothek. Floriantschitsch, Johannes Stephanus de Grienfeld aetatis suae 42 Annos — 1705 — Schriftsteller einiger kleinen Werke, als: 1) de numeris; 2) de Votiv Wolf Weik C. a. Gallenberg Locum tenentis a Praetore Carnioliae adumbrata 1702. 3) de numeris idolorum irtsept. Dieses Porträt mit der wörtlichen Unterschrift ist in klein Quart in einer runden Einfassung; Helm, Wappen, Symbol der Gelehrsamkeit, dann das der Ojierorurn-Gesellschaft mit der Umschrift: Congregat Examen tifulos , am Rande, sind an den vier Ecken angebracht; unten stehen die Worte: Sculpsit Labaci. Gerbe;, Mar., Dr. der Medicin, geboren 1658. Agesi-laus in der deutschen Reichs-Llkadcmie der Naturforscher, At len Ins in der Laibacher Gesellschaft der Operosorum. Opera ejus vide Cathalogum virorum illustriss. in Carniölia. Opera omnia typ is Francoforti ad 1719. Er war Verfasser mehrerer medicinischer Werke. Das Porträt ist im Archiv. Gladitsch, Georg Andreas, Domdcchant zu Laibach, Verfasser eines historischen ManuscriptcS, welches zum Drucke ganz bearbeitet war. Racquet, Belsazar, Verfasser mehrerer, naturhistorischer und physikalischer Werke; er war k. k- Bergrath und Professor der speciellen Naturgeschichte an der k. k- Universität zu Lemberg re.; geboren 1740. Seine Werke sind verzeichnet in den österr. Annalen der Literatur und Kunst, Januario 1805, von Sir. 33 bis 36. Herberstein, Sigmund Freiherr von, geboren zu Wippach 1486, ein Sohn Bernhard's und Barbara Burg-Gräfin von Stieg, 1514 kais. Hofkriegsrath, 1516 Gesandter in Dänemark, dann in der Schweiz und in Polen, Kammerrath in Gratz, Hofkammerpräsident, starb 1566, 80 Jahre alt. Seine Werke sind bekannt. In den Jllyrischen Blättern, Jahrgang 1820 und 1821, Nr. 2, 5, 8, 9, ist das Leben Sigmund Freiherrn v. Herberstein aus den vaterländischen Blättern enthalten. Herberstein, Johann Carl v., Bischof zn Laibach, ein Sohn Ernest's, k. k. geheimen Stats)e§ und Landesverwesers in Steiermark, und Dorothea Gräfin Ditrichstcin, geboren 1719, Domherr zu Trient, 1769 Coadjutor zu Laibach, dann Fürstbischof, kais. geheimer Rath, von Kaiser Joseph zum Erzbischof ernannt, starb zu Laibach den 7. October 1787. Dessen Grabschrist befindet sich im Lustthaler Archiv unter Grabschristen. Höchen wart, Sigmund Graf v., Fürsterzbischof von Wien, geboren zu Laibach 1730, ein Sohn Franz Carl's Grafen von Hochenwart, Hauptmann in Fiume, und M. A. Char-lotta de Leo Freiin von Lövenberg, wird Jesuit, kommt an den Hof von Toscana, wird 1791 Bischof von Triest, dann von St. Polten, Feldbischof der k. k. Armee und geheimer Rath, 1803 Fürstbischof zu Wien und Prälat, Großkreuz des Leopold-Ordens, stirbt 1820 in Wien in besonders verehrtem Andenken. Das Laibacher Wochenblatt, Nr. 36, 1820, enthält die ausführliche Lebensbeschreibung aus der Wiener Zeitung, und in Österreich Paul. pag. 24. Janitsch, Emilian, Sohn eines Suppans zu St. Jobst bei Pogauitz, geboren 1752, Benedictincr zu Gottweich in Oesterreich, Pfarrer zu Nogensdorf; seine Werke sind bekannt. Kaunitz, Franz Carl Graf v., Bischof zu Laibach, geboren zu Prag 1676, Sohn des Reichs-Vicekanzlcrs Dominik Andrä und Maria Eleonora Gräfin von Sternberg; zuerst Probst zu Altöttingen, Auditor Ilolae zu Stom, Domherr zu Olmiitz, Passau und Salzburg, 1711 Fürstbischof zu Laibach, starb 1717. Sein Denkspruch war: A et at is dum ver ag'ilur Ium eonsule Immute. Sein Porträt ist im Archiv. Khüssl, Jacob, Graf zu Gottschec, Freiherr zu Kaltenbrunn re., geboren 1565, ein Sohn Joannis Freiherrn v. Khüssl, erzherzoglichen Kammer - Präsidenten, und Maria Freiin Paradaiser, Feldzeugmeister, Kriegspräsidenten-Amtsverwal-ter, dann Obristkämmer, starb 1638. Lamberg, Joseph Freiherr v., zu Orteneg geboren anno 1489, Landesverweser in Ärain 1523, Hofkriegsrath, Ge- sandter in Constantinopel, kais. geheimer Rath, Landeshauptmann in Ärain, Obristhosmeister beider Erzherzoginen, wieder Landeshauptmann in Ärain, starb 1554. Sein Spruch) Halte Maß in allen Dingen. Lamberg, Joh. Mar. Graf v., Freiherr zu Orteneg, geboren 1608, ein Sohn des Georg Sigmund und Johanna Freiin von Scala und Verona, war Ferdinand 11. Kammerherr, bevollmächtigter Minister zu Münster, Botschafter am spanischen Hofe, Obristhofmeister bei Erzherzog Leopold, nachmaliger kais. Ritter des goldenen Fließes, Obrist-kämmercr, starb 1682. Linhard, Anton, Verfasser der Geschichte Krains älterer Zeit, dann einiger andern Werke, zu Radmannsdorf geboren 1757, landeshauptmannschaftlicher Secretär, wollte Anfangs ein Cistercienser in Sittich werden; starb frühzeitig. Das Porträt ist eine Silhuette oder sogenannter Schattenriß, dem kleinen Büchel „Blumen aus Ärain" beigebunden. Dessen Grabschrift sieh im Lustthaler Archive unter den Grabschriften. Lukantschitsch, Gabriel von Hartenfels; dessen Grabschrift suche im Lustthalcr Archiv zwischen den Grabschriften. Das Porträt ist mit Bleistift gleichzeitig gezeichnet. Lukantschitsch, Maria, Clarisser-Oberin zu Laibach, starb im Rufe der Heiligkeit 1686. Neuriserin, Angelika, Clarisser-Oberin zu Laibach, starb 1714 im Stufe der Heiligkeit. Pelzhoffer, Franz Albert Freiherr v., geboren 1643, ein Sohn des Johann Seiftied Pelzhoffer und Maria Schwabin von Lichtenberg, Verordneter und Zeugs-Commissär in Unterkrain; bekannt durch seine zahlreichen Werke, starb 1710 zu Rudolphswerth. Vide Gelehrten - Lexicon pag, 1636. Das Porträt ist in dem Werke Arcanorum status in der Lustthaler Bibliothek annoch vorfindig. Pochlin, Markus, Augustiner-Barfüßer zu Laibach 1735, durch seine krainische Sprachlehre re. bekannt. Er war Mitglied der Gesellschaft der Operosorum mit dem Stamen Nov us Subprior zu Laibach, Stovizenmeister zu Maria-brunn, starb 1801. Portia, Johann Ferdinand Fürst v., ein Sohn Johann's Grafen von Portia und Brunegg und Anna Freiin von Raunach, geboren 1606, Landverweser in Ärain, dann Gesandter in Venedig, Erzherzog Leopolds Obristhosmeister, Slitter des goldenen Fließes 1657, Reichsfürst 1664, starb 1665. Puchheim (Buchheim), Otto Friedrich Graf v., Bischof zu Laibach, geb. zu Wien 1606, Sohn dcS Johann Christoph, kais. Feldzeugmeisters, und Susanna Freiin v. Hofkirchen, Kämmerer am päpstlichen Hofe, Domherr zu Paffan, Salzburg und Magdeburg, kais. geheimer Rath, Fürstbischof zu Laibach 1641, starb zu Passau. Sein Spruch war: Tempora tempore tempera. Purgstall, Erasmus v., ein Sohn des Moritz von Purg-stall und der Margaretha von Hochenwart, war Obrist und Gouverneur von Ungwar. Dieses Porträt kommt in der Chronik pag. 146, 3. Theile vor. Rabatt«, Joseph Graf, ein Sohn Antoni Gr. und R., kais. geheimer Rath, Botschafter zu Venedig, Malteser-Ritter, Obristhofineister beim Erzherzog Carl Joseph, Sohne Friedrichs III., Commandeur in Lossan, Oberlüblich, und Großkreuz, 1664 Fürstbischof zu Laibach, 1683 gestorben. Dessen kurze Grabschrist im Lustthaler Archiv unter den Grabschriften. ReigerSfeld, Maria Anna Elisabetha, geborene Freiin von Erberg, Tochter des Franz Michael Freiherrn von Erberg und Renata Theresia Freiin Gall von Gallenstein, geboren 1710, verehelicht 1726 an Franz Heinrich Freiherrn von Raigersfeld, Mutter von 22 Kindern, starb 1754 sehr betrauert. Das Porträt ist nach Mayhus Gemälde von Markus Pitteri gestochen und im Lustthaler Archiv, sowie auch ihre Grabschrift allhier zu finden. Raigersfeld, Franz Borgias Freiherr v., Weihbischof zu Laibach, geboren 1736. Ein Sohu der Obgenannten, trat im 16. Lebensalter in den Jesuiten-Orden; nach der Aufhebung des Ordens reiste er mit dem jungen Fürsten Lichnovski auf die deutschen Universitäten, kommt nach Triest als Referent und Titular-Domherr, 1788 Domherr zu Laibach, Stadtpfarrer, 1795 Generalvikar und Bischof, stirbt als Weihbischof 1800 am 16. Juli. Die Bibliothek von Lustthal hat eine Tafel von Quecksilbererz, 4 Zoll hoch, auf welcher zum Andenken dieses Weihbischofes folgende Inschriften eingegraben find. Vorne das Wappen und rückwärts: eX nVnC sVb antlstlte La-baCensI IDrla thesaVros sVos Deo regiqVe foDlt — unten in kleinerer Schrift: Annus, quo sibi Archiep: La-bacensis Idriam incorporavit — auf der Bodenseite: Mi-nera ex Campo Raigersfeld Nr. 34 anno 1762 crvcta, oblata in consecrationes devotissimam memo-riam'a J. D. Scharovitz 1795. Dessen Grabschrift unter Grabschristen im Archiv zu Lustthal. Rasp, aus der Familie der Grafen von Rasp, Pfarrer von Stein; seiner Frömmigkeit wegen hochgeachtet, ist noch vorfindig im Archiv. Das Porträt ist nach Mentzinger's Gemälde gestochen. Räuber, Andreas Eberhard Ritter, ein Sohn Caspari Räubers, Hauptmanns zu Landstrost und Fiume, und der Katharina von Lueg, in der Jugend kais. Edelknabe, dann Kaisers Marimilian II. Hofkriegsrath; wegen seines großen Bartes und besonderer Stärke berühmt. Räuber, Christoph, Bischof zu Laibach, geboren am 23. Juli 1466, ein Sohn des Nicolaus Räuber und der Dorothea Burggräfin v. Lueg, 1497 Fürstbischof zu Laibach, Administrator von Sekau, auch Landeshauptmannschasts-Vertreter, dann General-Kriegscommissär und Statthalter in Wien, wo er 1536 starb. Das Porträt war in Tusch gemalt. Rudolphi, Franz Joseph, Fürstabt zu St. Gallen, geboren zu Laibach 1660, wird anno 1685 Benedictiner, und 1718 Fürstabt, ein Sohn Christophs Rudolphi, Obrist-lientenants, und der Maria von Wernegg. Schilling, Johann Jacob, Pfarrer in Krainburg, Domherr und General-Vicar zu Laibach, Dr. der Theologie, Proto-notarius Apostolicus, Mitglied der Academia operosorum 1701 mit dem Beinamen sedatus, Presbiter jubilatus, Das Porträt ist in dem Buche Francisci Xav. de Preshirn in Hildenfels liber d. . 4‘° Salisburgi 1738 beigelegen, das Original - Blatt im Lustthaler Archiv. Schönleben, Ludwig, 1644 Bürgermeister zu Laibach, 1646 Stadthauptmann, starb am 25. August 1663. Das Porträt ist auf Karte mit Oelfarbe schön gemalt. Schönleben, Johann Ludwig, des Erstgenannten Sohn, geboren 1618, Dr. der Theologie, Protonotarius Apostolicus, Domherr und Dechant zu Laibach, dann Erzpriester zu Reifniz; durch seine Schriften sehr bekannt. Er starb im I. 1681, ein sehr gelehrter Mann; dessen Grabschrift enthält das Lustthaler Archiv unter den Grabschriften. Das Porträt ist gestochen 1676, von Johann de Berg copirt in der Bibliothek. Das theologische Doc- , torats-Diplom auf Pergament mit vielen Verzierungen in 4de dato Paduae 19. December 1653 ist im Lustthaler Archiv; darin kommen als Zeugen vor: Doct. Job. Ant. Kunsti a Paumgarten, et Job. D. Burchardus Corditsar ab Herzenthal Labacensis, Doc. Job. Babt. Burchard Senosic M. D., Doc. Job. Babt. Pekelius Locopolitanus. Vide Jähr» | Gelehrten - Lexicon, pag. 2032. Schrattenbach, Sigmund Felir Graf v., Bischof zu Laibach, ein Sohn Joh. Balthasar's und Anna Elisabeth Gräfin von Wagensperg, Domherr zu Salzburg, dann Fürstbischof zu Laibach. *) Skarlichi, Lehrmeister des Prinzen Ferdinand III., dann Probst zu Mitterburg, Bischof zu Triest, Nachfolger deS Thomas Chrön, Fürstbischof zu Laibach, starb anno 1640. Steinberg, Franz Anton v., geboren 1684, innerösterr. Hofkammerrath, schrieb vom Zirknitzer See, auch hat er selbst 1716 eine nun seltene geographische Karte von Krain gestochen, starb zu Laibach 1765. Strassoldo, Barthelmä Graf v., ein Sohn Hieronimi und Eleonora Marquise del Monte, Oberster, Inhaber eines Infanterie-Regimentes, Commandant zu Pardoviz 1677, starb bei der Belagerung von Jglau ebendesselben JahreS. Sein Denkspruch war: Honos et Onos. Strassoldo, Orpheus Graf v., Anfangs Hauptmann jit Aquileja, kais. Oberster, von 1642 bis 1649 Landesvij-dom von Krain. Tolnitscher oder Dolnitscher, oder Thalnitscher, Joh. Gregor v. Thalberg, geb. 1655, ein Sohn des Stadtbürgermeisters Joh. Bapt. Dolnitscher und Anna M. Schönleber, I. V. D. Mitglied ber Accademie operosorum, mit dem *) Es soll eine Medaille mit seinem Porträt vorhanden sein, doch habe ich eine solche nie gesehen. K. Namen Providus, durch mehrere Werke bekannt, starb zu Laibach 1719. Das Porträt (Bo.uk sculp. Labaci) ist im Archiv, und dessen Grabschrift suche im Lustthaler Archiv unter Grabschristen. Das Doctorats-Diplom de jure Canon, et Civili auf Pergament mit vielen Verzierungen in de dato Bononiae 21. Juni 1679 befindet sich im Lustthaler Archiv. Tolnitscher oder Dolnitscher, Joh. Anton v. Thalberg, ein Bruder des Vorgenannten, geb. 1662, Doc. Theolog. Hofcaplan des Bischofes Ch. Sig. Grafen v. Herberstein, dann Domherr, General-Vicar und Domdechaiit, starb 1714. Teutscher, Joh. Bischof zu Laibach, Archidiaconus zu Görz, Reformations -Commissarius, dann Fürstbischof zu Laibach, reiset nach Rom und stirbt 1597. Thurn, Joh. Ambrosius, Graf von Thurn und Valsasstn, geb. 1553 zu Drogcml, Sohn des Anton Grafen v. Thurn und Anna Freiin von Hochenfeld, 1578 Landesverweser in Ärain, 1592 Landeshauptmann, kais. geheimer Rath, Obrist, Hofmarschall, starb 1625. Trüber, Primus, geboren 1508 zu Rastšica, früher Pfarrer, dann Domherr in Laibach, dann evangelischer Predicant, in der Literar-Geschichte öfters genannt und wegen mehrerer Werke, besonders in slavischer Sprache bekannt, starb anno 1586. Das Porträt ist aus dessen Postille mit dem Zeichen iOL. 1578 in Holz geschnitten; in der Bibliothek seine Lebensgeschichte tatein. Frcherus pag. 266. Dobrovsky hat eine lange Lebensbeschreibung von Trüber, pag. 241; vide ferner pag. 19 etc., dann 264. Jähr's Gelehrten-Lexicon, pag. 2321. Tauferer, Johannes, geboren zu Laibach 1584, ein Sohn Christoph's, Buchhalters in Laibach, und Katharina Wart, evangelischer Predicant zu Straßburg, bekannt als Schriftsteller, vide Jähr's Gelehrten-Lericon, pag. 2239 ex Valvasorio, lateinisches L ebensgeschichte bei Frchero, pag. 393. Verbez, David, geboren zu Laibach 1623, berühmter Arzt zu Augsburg und Speyer, dann zu Ulm, seiner medicini-schen Werke wegen bekannt; vide Jähr's Gelehrten-Lericon, pag. 1377. Vega, Georg Freiherr v., geboren 1754 zu Sagoritz in der Moräutscher Pfarre, kais. Artillerie-Oberstlieutenant und Ritter des Maria-Theresta-Ordens; berühmt durch seine mathematischen Werke, starb anno 1802. Vodnik, Hugo, Franciskaner-Ordenspriester, geboren 1716, mit dem Taufnamen Simon, Lector der Theologie, dann Provincial, starb int Rufe der Heiligkeit 1785. Im Archiv noch vorhanden. Valvasor, Johann Weikhard Freiherr v., geboren zu Laibach, den 28. Mai 1641, ein Sohn des Barthelmä Valvasor und Maria Anna Freiin von Räuber, Hauptmann ber löblichen Landschaft in Krain im unteren Viertel, Mit- glied der königl. Societät und Wissenschaften in England, berühmter Geschichtsschreiber von Krain, ein verdienter, gelehrter Mann, starb 1693; vide Gelehrten-Lericon pag. 2350. Das Porträt ist in der Chronik beigebunden Math. Grischer Calcografo Vienae Austr. Zara, Anton, Bischof zu Bibeu, Kaisers Ferdinand III. Rath, Probst zu Mitterburg und zugleich Schriftsteller. Er schrieb: Anatomiam Ingeniorum et Scientiarum, 1615 zu Venedig aufgelegt. Zherne, Valentin, ein seiner landwirthschaftlichen Kenntnisse wegen berühmter Bauer aus Oberschischka bei Laibach, geboren 1723, starb 1798. Krüniz hat sein Porträt in die Enciklopaedie aufgenommen. Zois, Sigmund Freiherr v., geboren 1747, ein Sohn des Michael Angelo Zois und Johanna v. Kapus, er starb 1819. Der vielen Kenntnisse, des besonderen Patriotismus und vieler Ursachen wegen immer eines verehrten Andenkens würdig. Seine Lebensbeschreibung ist mit seinem Porträt im Jahre 1820, vom Professor Richter verfaßt, gedruckt worden. Unter dem Porträt: Sigmund Zois, Freiherr von Edelstein, gestorben den 10. November 1819, alt 72 Jahre, gedruckt int Esterhazy'schen Hause in Wien- Der Kürze wegen sind nur einige Lebensdaten bei jedem Namen angegeben. In der Sammlung selbst sind die Lebensbeschreibungen ausführlich eigeschrieben; ein Theil davon befindet sich in Aufsätzen in dem Lustthaler Archiv. VerZeichniß b er vom historiscbeir Vereine für Krain erworbenen Gegenstände. (S ch l u ß.) Nr. 92. Von dem löbl. Vorstande des historischen Vereines für Untersranken und Lisch affen b u r g zu Würzburg: Archiv des historischen Vereines von Untersranken und Aschaffenburg. Zwölfter Band. II. und III. Heft. Würzburg 1853. 8. Nr. 93. Vom löbl- Vorstande der geschicht- und alter-thumsforschenden Gesellschaft des Osterlaüdes zu Altenburg: Mittheilungen dieser Gesellschaft. Dritter Band. IV. Heft. Altenburg 1853. 8. Nr. 94. Von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien: a) Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe. Band X. Jahrgang 1853. V. Heft. Ausgegeben am 5. October 1853. b) bette detto Band XI. Jahrgang 1853. I. Heft. Ausgegeben am 18. October 1853. c) delto betfo Band XI. Jahrgang 1853. II. Heft. Ausgegeben am 23. October 1853. 6) Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsguellen. Herausgegeben von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commission der kais. Akademie der Wissenschaften. Zehnter Band, II. Ausgegeben am 1. October 1853. e) detto bette Eilfter Band, I. Ausgegeben am 11. October 1853. f) detto detto Eilfter Band, II. Ausgegeben am 1. November 1853. g) Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde österr. Geschichtsquellen. Herausgegeben von der historischen Commission der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. 1—20 de 1853. Nr. 95. Vom Herrn Franz Gcrkmann: Darstellung . des Personal- und Concretal - Status der sämmtlichen Beamten bei den f. t Gerichtsbehörden, den k. k. General-Procnraturen und den Staatsanwaltschaften, wie auch der Advocaten und Notare in den Kron-ländern Kärnten und Ära in. Klagenfurt 1851. 8. Nr. 96. Vom Herrn Primus Hudovernigg, Handelsmann und Hausbesitzer in Laibach, mit Vorbehalte des Eigenthumsrechtes, folgende zwei, den Laibacher Handelsstand betreffende wichtige Documente: a) Incorporation.? - Buch derjenigen Herren Gebrüder, so von anno 1717 im Gremio deS Kayser-Königlichen Pri-vilegirten bürgerlichen Handelsstands in Laybach, im Herzogthume Ärain, als Kaufleuthe Rach Ihrem Rang aufgenommen, und gegen Erlegung Ihres Contingents einverleibt worden sind. b) Diplom Kaisers Franz II. de dato Wien am 12. Sep-September 1799, wodurch der Handlungsgesellschaft zu Laibach, im Herzogthume Krain, auf ihre Bitten die derselben von den vorigen Äniftrn, und zuletzt vom Kaiser Josef II. unter dem 7. December 1786 ertheilten Freiheiten und Verhaltungsvorschriften in XV. Artikeln erneuert und bestätiget werden. Original, im rothen Sammet gebunden, auf 26 Pergamentblättern , mit Goldschnuren und dem großen Siegel in einer vergoldeten Kapsel. Die gefertigte Direction sieht sich veranlaßt, für diese werthvolle, auf die Geschichte Krains Bezug nehmende Gabe den verbindlichsten Dank auszudrucken. Nr. 97. Vom Herrn Dr. Saiz: Landts - Handtvest Deß Löblichen Hörzogthumbs Crain. Darinnen Kaiser-König- und Landtsfiirstliche Freyheiten, Statuta, Laudtsgebreuch, und ander Satz und Ordnung nachlengs begriffen. Laybach: Bey Josephs Thaddeo Mayr, Einer Löbl. Landtschafft-Buchdrukhern 1687. — Gedruckt. Fol. Nr. 98. Vom Herrn Dr. Vincenz Fer. Klun, Vereins-secretär und Geschäftsleiter re., folgende Bücher und Broschüren: a) Code de Commerce. Edition originale et seule offi-cielle. A. Paris. 1810. 12. b) Leben des Feldmarschalls Grafen von Radetzky. Vom Dr. phil. K. A. Karl. Leipzig, 1853. 8. c) Die schwäbische Ilias. Von Ludwig Aurbacher weiland erdacht, nun aber von mehrern von seinen Verehrern in holprige Verse gebracht. Frankfurt am Main. 1850. 8. d) Die neuen Behörden und ihr Wirkungskreis. Nach dem neuesten Organisations-Statute bearbeitet von C. Wally. Wien, 1853. 8. e) Uebersicht der Flora Krain's von Andreas Fleischmann.. Laibach, 1844. 8. f) Oesterreichische Marine-Zeitschrift. (Monatsbeilage zur Triester Zeitung.) 11. Heft. November 1853. 8. g) Sedem sinov. S slovečo elegijo iz angležkiga.. U Ljubljani, 1843. 8. Nr. 99. Von der löbl. k. k. Landwirthschaftgesellschaft in Krain: XI. Jahrgang der im Jahre 1853 unter der Redaction des Herrn Dr. Johann Bleiweis in krainischer Sprache ausgegebenen landwirthschaftlichen Zeitschrift: „Novice11, sammt allen Beilagen. Nr. 100. Vom Herrn Joseph Blasnik, Buchdruckerei- und Hausbesitzer: Zgodnja Danica. Katolisk-cerkven list. 1853. U Ljubljani. Natisnil in založil Jožef Blasnik. Nr. 101. Von den Herren Ignaz Alois v. Kleinmayr und Fed or Bamberg, Buchdruckerei-Besitzern in Laibachs Die in deren Verlage erscheinende Laibacher Zeitung vom Jahre 1853. Num. 1 bis 298. Fol. Von der Direction des historischen Vereins für Krain. Laibach, am 31. December 1853. Druck von Jgn. v. Kleinmnyr 5? Fedor Bamberg in Laibach.