z mmm. i ■ffl^wsgS GA 06 £ 06 D i 2 2 w iH ifl "t tri' .■>si. 5 , • & ■ ffipsrjsr v ■ * -1 ^ :®I _ \ J ; A 3L ? ' , , Slfr. ... .v " - ■ . 4 ' Um fe&va ; % m 1 : % - i IK aKS t® =■■ fcv ■ iS i||i| k? - i-.hk. ti ■> ■ , Slowenien ist eines der Lander mit der groftten Biodiversitat und damit mit einer der am besten erhaltenen Natur in Euro-pa. Gro^e naturbelassene Gebiete stellen zweifellos einen Vorteil fur Slowenien als Entwicklungschance fur einen Fremdenverkehr dar, der auf die Erfullung des Wunsches nach Ruhe, Entspannung, Erleben der Landschaft, Erkunden der Pflanzen- und Tierwelt u.a. ausgerichtet ist. Auf einem kleinen Raum bietet Slowenien ein einzigartiges Mosaik einer biologischen landschaftlichen und kulturellen Vielfalt sowie zahlreiche Naturwerte und Kulturdenkmaler. Derzeit stehen in Slowenien rund 12 Prozent seiner Flache unter Naturschutz und 35,5 Prozent sind Natura-2000-Gebiete, wahrend 14.901 schutzwurdige Naturstucke den Status eines Naturwertes haben. Durch ihre Bewirtschaftung sorgen wir fur die Erhaltung von Naturschatzen, eine naturgemafie Entwicklung der lokalen Bevolkerung und nicht zuletzt fur die Gestaltung neuer auf den Potentialen der Natur beruhender Entwicklungsmuster, die als solche eine Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung geben. 02_ Einleitung 04_ Landkarte NATURPARKS IN SLOWENIEN 06_ NATURPARKS IN SLOWENIEN 07_ Nationalpark TRIGLAV 10_ Park ŠKOCJANSKE JAME (HOHLEN VON ŠKOCJAN) 12_ Park KOZJANSKO 14_ Regionalpark NOTRANJSKA 16_ Landschaftspark GORIČKO 18_ Landschaftspark KOLPA 20_ Landschaftspark SEČOVELJSKE SOLINE (SALINEN VON SEČOVLJE) 22_ Landschaftspark LOGARSKA DOLINA (LOGAR-TAL) 24_ Landschaftspark LJUBLJANSKO BARJE (MOOR VON LJUBLJANA) 26_ Landschaftspark STRUNJAN 28_ Landschaftspark LAHINJA 30_ Naturschutzgebiet ŠKOCJANSKI ZATOK 32_ Landschaftspark RADENSKO POLJE* 34_ Regionalpark KAMNIŠKO- SAVINJSKE ALPE (KAMNIKER-SAVINJER ALPEN)* *in der Grundungsphase O-B Ha islamu HjnirU LJUBLJANA Nova Goric ' 4» t h ■ ■ % -1 ■ * * < 1 Eine Schachblume IV, J k ^ h h m čM r * Lage: im Nordwesten Sloweniens nahe der Dreilandergrenze zu Osterreich und Italien. gelegen umfasst er fast das gesamte Gebiet des slowenischen Teils der Julischen Alpen Se: 83.982 ha (839 km2) ngaben zur Grundung des Parks: 1924, 1981 und 2010 erweitert Natur: Naturwerte: 1013, der Park stellt als Ganzes ein Gebiet von oko-logischer Bedeutung dar und ist ein Natura-2000-Gebiet (SPA) fur 17 Vogelarten sowie ein Natura-2000-Gebiet (SCI) fur 9 Tier- und 5 Pflanzenarten sowie fur 23 Habitattypen International Bedeutung: • Europadiplom des Europarates - 2004 • Anerkennung als Biospharenreservat durch die UNESCO im Rahmen des MAB-Program mes - 2003 Der Nationalpark Triglav ist der einzige Naturpark in Slowenien, der die letzten Gebiete der ursprunglichen alpinen Natur schutzt. Er wurde nach dem Triglav - dem hochsten Berg und dem Symbol Sloweniens - benannt. Er steht fur das sturmbewegte Meer der hochsten Gipfel der Julischen Alpen, ihrer gezackten Bergkamme, vertikalen Wande, tiefen Taler, schwer zuganglichen Schluchten, ihrer Wildbache, Walder, ihrer Alpenblumen, die im Wind wehend farbenfrohen Teppichen gleichen, ihrer Bergwiesen und ihres Felsgerolls, des Hochgebirgs-karsts, ihrer Gletscherseen und ihrer uppigen Pracht der biologischen Vielfalt. Parkverwaltung: Triglavski narodni park Ljubljanska 27, SI-4260 Bled Tel.: +386 (0)4 57 80 200, Fax: +386 (0)4 578 02 01 E-Mail: triglavski-narodni-park@tnp.gov.si, Webseite: www.tnp.si Informationszentrum Triglavska roža Bled Ljubljanska cesta 27, SI-4260 Bled Tel.: +386 (0) 4 5780 200,+386 (0) 4 5780 205, Fax: +386 (0) 4 5780 201, E-Mail: info.trb@tnp.gov.si Geoffnet: von Mai bis September dienstags bis sonntags zwischen 10.00 und 18.00 Uhr; von Oktober bis April dienstags bis freitags zwischen 12.00 und 16.00 Uhr undsamstags und sonntags zwischen 10.00 und 18.00 Uhr Informationszentrum Dom Trenta Na Logu, Trenta, SI-5232 Soča Tel. und Fax: +386 (0)5 388 93 30, +386 (0)31 671 675), E-Mail: dom-tnp.trenta@tnp.gov.si Geoffnet: von Mai bis Oktober zwischen 10.00 und 18.00 Uhr Der Pocar-Hof in Zgornja Radovna Zgornja Radovna 25, SI-4281 Mojstrana Tel.: +386 (0)4 5780 200, Fax: +386 (0) 4 5780 201 E-Mail: triglavski-narodni-park@tnp.gov.si Geoffnet: vom 16. Mai bis zum 24. Juni und im September samstags und sonntags zwischen 11.00 und 18.00 Uhr; vom 25. Juni bis zum 31. August freitags, samstags und sonntags zwischen 11.00 und 18.00 Uhr Der Eintritt in den Park ist kostenlos. Neben der erhaltenen Natur und Kulturland-schaft ist der Nationalpark Triglav auch ein Raum, in dem man forschen, sich weiterbilden, den Ur-laub verbringen und die Natur erleben kann. Die Berggipfel, wilde und tiefe Schluchten, die reiche Flora, die Kulturlandschaft mit Almen und maler-ischen Dorfern mit reichem Kulturerbe laden zu einem Besuch ein. sehenswurdig • Einmalige Hochgebirgswelt: die Triglav-Nor-dwand - die zweithochste Wand der Ostalpen -, zahlreiche Naturfenster (unter ihnen das groftte Naturfenster Veliko Prisankovo okno, das Fenster am Zadnji Prisank und das Hor-novo okno am Jalovec), das Felsengesicht Ajdovska deklica an der Prisank-Nordwand, • Pflanzenwelt: Uberreste von Urwaldern, das Knieholz oberhalb der alpinen Baumgrenze, das Pokljuka-Moor, Alpenblumen und zahlreiche endemische Pflanzenarten, • Flusse: allem voran die smaragdgrune Soča - fur manche der schonste Fluss der Alpen -, Wasserfalle und Karstquellen (die Wasserfalle Savica, Peričnik, Spodnji in Zgornji Martuljkov slap, der Wasserfall Šum in der Klamm Blejski Vintgar, der Ribnica-Fall, der Nadiža-Fall im Tamar-Tal, die Soča-Quelle, die Wasserfalle in den Koritnica-Trogschluchten, die Wasserfalle unterhalb der Alm Zapotok und zahlreiche klei-nere Wasserfalle auf den Nebenlaufen der Soča und Tolminka), Gletscherseen (Bohinjer See), Hochgebirgsseenketten (die Triglav-, Križ- und Krn-Seen), ... , • Schluchten und Flussbetten: z.B. die Pokljuka-Klamm mit fossilen Uberresten (von den Dor- fern Krnica oder Zatrnik 2 bis 3 Stunden en-tfernt), die Tolminka- und Zadlaščica-Klamm am markierten Rundwanderweg mit dem Parkplatz oberhalb von Zatolmin als Ausgang-spunkt, wobei die Wanderung auch fur einen Ausflug zum Dorf Čadrg genutzt werden kann (Dauer: 1,5 bzw. 3 Stunden), die Martuljščica-Klamm und die Martuljek-Wasserfalle sowie das Kar Za Akom (Ausgangspunkt: Gozd Martuljek, 4 Stunden), die Vintgar-Klamm des Radovna-Flusses und die Mostnica-Schluchten (Ausgangspunkt: der Parkplatz oberhalb von Stara Fužina), Naturwerte: z.B. das Naturschutzgebiet Zelenci (die Quelle der Sava Dolinka zwischen Rateče und Podkoren) und das Torfmoor Goreljek (Ausgangspunkt: Mrzli Studenec), charakteristische und malerische Almwei-den: z.B. die Almweiden von Bohinj (Ausgang-spunkt: der Parkplatz oberhalb von Stara Fužina uber Hudičev most, die Mostnica-Schluchten, die Hutte im Voje-Tal, den Voje-Trogschluss, die Almen Grintovica, Krstenica, Alm Blato bis zur Hochebene Stara Fužina) und die Schafalm Za Skalo (Ausgangspunkt: Vas na Skali, Soča), Infopunkte des Nationalparks Triglav: z.B. in Stari Tamar auf dem Weg zum Vršič sowie der Aufstieg vom Vršič uber Vratca zur Slemenova špica (3 Stunden), Skilanglauf auf Langlaufloipen: oberes und unteres Bohinj-Tal, Zgornje Gorje, Zgornja Ra-dovna, Gorjuše, Pokljuka-Hochebene, das Planica- und Tamar-Tal sowie das Trenta-Tal, Bohinj sowie die Dorfer Stara Fužina und Stu-dor mit einem Museum fur Almwirtschaft in Stara Fužina und der Oplen-Keusche und alten Heuspeichern in Studor, • Baukultur: Hauser, wie sie fur die Gegenden um Bohinj, Tolmin, Bovec und Trenta sowie des Oberlaufes der Sava charakteristisch sind, Hirtensiedlungen, die malerischen Kirchen St. Johannes und zum Heiligen Geist am Bo-hinjer See, die Heiliggeist-Gedenkkirche auf der Javorca, die Russische Kapelle am Fufte des Vršič u.a. sowie die Festungen Kluže und Predel. Die zahlreichen Sehenswurdigkeiten des Parks konnen auf folgenden markierten Wegen erkundet werden: • der Triglavska-Bistrica-Weg im Vrata-Tal zum Erleben eines der schonsten Gletschertaler in den Alpen (Ausgangspunkt: Mojstrana (pri-Rosu-Haus), 4 bis 5 Stunden), • der Soča-Weg verbindet auftergewohnliche Naturschonheiten mit dem landestypischen Kulturerbe und verlauft von der Soča-Quelle, durch das Trenta- und Soča-Tal bis zur Na-tionalparkgrenze bei Kršovec, Kal-Koritnica (Ausgangspunkt: Soča-Quelle, bis zum Infor-mationszentrum in Trenta 2 bis 3 Stunden, die Gesamtlange des Weges betragt 20 km), met mj der Pokljuka-Lehrpfad durch Walder, uber Almweiden und zu einigen historischen Se-henswurdigkeiten, die einen Themenweg durch den Park bilden (Ausgangspunkt: Mrzli Studenec, Gesamtdauer mit Besichtigun-gen: 3 Stunden), der Torfmoor-Goreljek-Lehrpfad informi-ert uber die Besonderheiten und die Bedeu-tung von Torfmooren, die zu den kostbarsten Naturgebieten in Europa zahlen (Ausgang-spunkt: Goreljek, 1 Stunde), der Radovna-Radweg: erleben Sie das Radovna-Tal mit seinem Fluss und seinen Dorfern mit dem Fahrrad und entdecken Sie seine naturlichen und kulturellen Besonder-heiten (Ausgangspunkt: Krnica bei Zgornje Gorje, 2,5 bis 3,5 Stunden mit Zwischen-stopps beim Infopunkt und zur Besichtigung des Freiluftmuseums Pocar-Hof (1 Stunde) sowie der Buckelwiesen und der alten Goga-la-Linde). alljahrliche veranstaltungen • 18. Mai: Tag der Museen: Tag der offenen Tur in den Informationszentren Dom Trenta und Triglavska roža Bled sowie im Pocar-Hof in Zgornja Radovna • 24. Mai: Europaischer Tag der Parke: inter-nationaler naturwissenschaftlicher Belar-Tag - Schnitzeljagd von der Soča-Quelle bis zum Informationszentrum des Nationalparks Triglav in Trenta (fur Grundschuler aus der Umgebung des Nationalparks sowie aus Os-terreich, Italien und Kroatien) Zweite Maihalfte: organisierte Fuhrung ent-lang des Pokljuka-Lehrpfades (anlasslich des Europaischen Tages der Parke und der Woche des Waldes) Juni: sommerlicher Kulturabend auf dem Pocar-Hof Zweite Julihalfte: der Trenta-Jahrmarkt mit einem Rahmenprogramm, das internationale Musikforum Trenta fur talentierte Jungmusik-er aus der ganzen Welt unter der Schirmherr-schaft der Wiener Philharmonie mit zwei Stre-icherabschlusskonzerten gelegentliche veranstaltungen • Die Freitagsnachmittage im Park - von Mai bis September am letzten Freitag im Monat: kreative Workshops in der Natur zur Entedeck-ung der Geheimnisse des Parks fur die Jugend und fur alle Junggebliebenen • der Triglav-Markt und die Brihta: jeden drit-ten Samstag im Monat findet vor dem Infor-mationszentrum Triglavska roža Bled zwis-chen 10.00 und 12.00 Uhr der Triglav-Markt statt, auf dem die Bauern ihre Erzeugnisse und Produkte aus dem Nationalpark Triglav und aus der Umgebung anbieten. Parallel dazu ver-lauft das Kinderprogramm Brihta, bei dem die Kinder in kreativen Forschungsworkshops die Natur erkunden, erforschen und kennen lernen konnen • die Mittwochabende im Informationszen-trum Triglavska roža Bled: jeden Mittwoch um 19.00 Uhr - das ganze Jahr uber finden 7 t - s f- Der Bohinjer See Eroffnungen von Kunst- und Fotoausstellun-gen, Fachvortrage und Filmabende zum Thema Berge sowie Theaterauffuhrungen von Theater-gruppen aus dem Nationalpark Triglav und der Umgebung statt Vortrage und Kinderworkshops im Infor-mationszentrum Triglavska roža Bled, bei denen sich die Erwachsenen zu den Themen Naturschutz und Naturerhaltung informieren konnen, wahrend die Kinder kreativ sind und in Lernworkshops spielen. Prasentationen des Nationalparks Triglav in Wort und Bild: die Goldhorn-Legende und nach Vereinbarung die Organisation von kreativen Workshops in Schulen, in der Natur oder den Informationszentren Fotoworkshops fur Hobbyfotografen, die Fo-tographien uber die naturlichen, kulturellen und ethnologischen Besonderheiten des Parks machen mochten Jk mm * ■ ■ _« v. -h. t >a/r \ Eine Zois-Glockenblume verkehrsanbindung Tagliche Busverbindungen auf der Strecke Ljubljana - Bled - Bohinjska Bistrica - Bohinjsko jezero - Hotel Zlatorog am Westufer des Sees oder von Ljubljana nach Jesenice und Mojstrana, Gozd Martuljek, Kranjska Gora und Rateče. Im Sommer besteht eine Busverbindung zwi-schen Kranjska Gora und Bovec uber den Vršič-Pass. Weitere Busverbindungen bestehen aus Nova Gorica, Idrija und Ljubljana nach Tolmin, Kobarid sowie Bovec. Mit dem Zug aus Ljubljana erreicht man den Park uber den Bahnhof Lesce-Bled, von dem aus lokale Busse zum Park fahren. Ebenfalls besteht eine Zugverbindung auf der Strecke Jesenice (Anschluss nach Ljubljana und Osterreich) -Nova Gorica. Zwischen Bohinjska Bistrica und Podbrdo sowie Most na Soči fahrt auch ein Autozug mit einem Fahrradabteil. Der tiefste und grofite unterirdische Canyon Europas, verzaubert in den geheimnisvollen Tiefen des Karstes, in denen der Fluss Reka versickert. Das Symbol des unterirdischen Sloweniens, verborgen in einer unzuganglichen Welt, in der die unterirdischen Gewasser dem ewigen Kreislauf von Quellen, Fliefien und Versickern folgen. Ein Labyrinth unterirdischer Hohlengange und -hallen, Schlundlocher und atemberaubender Tropfsteine verschiedener Formen und Groften. An der Oberflache eine typische Karstlandschaft mit allen bekannten Karsterscheinungen wie Karren, Poljen, Dolinen und Ponoren. Ein einzigartiges architektonisches Erbe. Ein an archaologischen Funden reiches Gebiet mit einer Kult- und Opferstatte aus der Bronzezeit sowie mit zahlreichen wertvollen Funden aus der Vorzeit. im Sudwesten Sloweniens am Karstrand en : 413 ha (4,13 km2) Angaben zur Grundung des Parks Bedeutung fur Inte • UI Parkverwaltung: Javni zavod Park Škocjanske jame Škocjan 2, SI-6215 Divača Tel.: +386 (0)5 70 82 100, Fax: +386 (0)5 70 82 105 E-Mail: psj@psj.gov.si, Webseite:: www.park-skocjanske-jame.si Informationszentrum Matavun 12, SI-6215 Divača Tel.: +386 (0)5 70 82 110, Fax: +386 (0)5 70 82 111 Voranmeldungen: Tel.: +386 (0)5 70 82 104, Fax: +386 (0)5 70 82 105, E-Mail: psj.info@psj.gov.si Geoffnet: von Januar bis Marz und von November bis Dezember taglich von 9.00 bis 13.00 Uhr bzw. bis 15.00 Uhr (an Sonn-und Feiertagen), April, Mai und Oktober bis 15.30 Uhr und von Juni bis September bis 17.00 Uhr, Fuhrungen durch die Hohlen finden das ganze Jahr hindurch durchgangig ab 10.00 Uhr statt. Die Hohlen von Škocjan sind taglich geoffnet, wahrend der Sommersaison (Juni-September) finden Hohlenfuhrungen stundlich zwischen 10.00 und 17.00 Uhr statt. In dieserZeit sind auch die Museumssammlungen geoffnet, die fur die Besucher der Hohlen von Škocjan kostenlos sind. 1996 Naturwerte: 52, der Park stellt als Ganzes ein Gebiet von okologischer Bedeutung dar und ist sowohl ein SPA- als auch SCI-Natura-2000-Gebiet nternationale Bedeutung: UNESCO - 1986 Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes UNESCO - 1999 Aufnahme des unterirdi-sche Karstfeuchtgebiets in die Liste der international bedeutenden Feucht gebiete der Ramsar-Konvention UNESCO - 2004 Anerkennung als Biospharen-reservat im Rahmen des MAB-Programmes Im Gebiet um die Hohlen von Škocjan treffen sich auf atemberaubende Art die unterirdische und oberirdische Welt, die den Menschen seit Jahrtausenden von der Urzeit bis heute in ihren Bann zieht. Besichtigen Sie die unterirdische Welt der Hohlen von Škocjan oder erkunden Sie zu Fuft die eindrucksvollen Naturdenkmaler der Velika und Mala dolina, wobei Informati-onstafeln die zahlreichen Sehenswurdigkeiten und Besonderheiten dieses einmaligen Gebietes erklaren. sehenswurdig • Die Skocjan-Hohlen, deren Besichtigung das gesamte Jahr hindurch moglich ist. Die Besi-chtigungen sind gefuhrt und dauern etwa 90 Minuten, • die Mahorčič- und Marinič-Hohle sowie die Mala dolina (neu eroffnet seit 2011), • die 163 m tiefe Einsturzdoline Velika dolina, an deren Ende der Fluss Reka in das Hohlensystem versickert und die wahrend der Sommersaison im Rahmen der Fuhrun-gen durch die Hohlen besichtigt werden kann, • mikroklimatische Besonderheiten - in den beiden Einsturzdolinen Velika und Mala dolina treffen auf engsten Raum die alpine und mediterrane Flora aufeinander, was aufterst selten der Fall ist, • mehrere grofie Einsturzdolinen (Globočak, Sokolak, Lisičina, ...) mit Spuren einstiger unterirdischer Wasserlaufe, • der malerische 116 m tiefe Schacht Okroglica inmitten des Dorfes Škocjan, • die Landschaft mit ihrer typischen submedi-terranen Vegetation, • die im Dorf Skocjan zu besichtigenden Mu-seumssammlungen - die ethnografische Sammlung im J'kopin-Speicher, die Sammlung uber die Entdeckungsgeschichte der Hohlen von Škocjan im Jurij-Speicher sowie die bi-ologische, geologische und archaologische Sammlung im Naturkundenzentrum, • Siedlungen mit typischer Karstarchitektur, • zahlreiche archaologische Fundstatten. Die Besucher konnen den Karst und seine Sehens-wurdigkeiten auch auf dem mittelschweren Rund-lehrpfad Škocjan entdecken, der die Besucher in gut 90 Minuten um die im Herzen des Parks ge-legenen Einsturzdolinen Velika und Mala dolina fuhrt. Auf ihm informieren zahlreiche Tafeln uber die Hauptmerkmale der Karsterscheinungen, uber zahlreiche Sehenswurdigkeiten der Karstflora und -fauna sowie uber das reiche Kulturerbe und die Geschichte dieser Orte. Fur Besucher werden auf dem Lehrpfad auch Fuhrungen organisiert, die auf Voranmeldung uberwiegend wahrend der Zeit des Schulunterrichts von Montag bis Freitag stattfinden. alljahrliche veranstaltungen April: Wanderung am Schluckloch der Reka in Organisation des Touristikvereins Škocjan Letzter Maisonntag: Belajtnga, der Tag des Parks Škocjanske jame Juni: das Theatergruppen- und Chorfestival Skocjanfest in Organisation des Touristikvereins Škocjan Juli/August/September: kreative Workshops A. j, K Eine Fledermaus VERKEHRSANBINDUNG Die Anreise zum Park kann auf vielerlei Ar-ten erfolgen. Mit dem Auto auf der Autobahn Ljubljana-Koper bis zur Ausfahrt Divača, wor-auf man auf der Regionalstrafte der Beschilde-rung Škocjanske jame weitere 2 Kilometer folgt. Von der Regionalstrafte biegt eine beschilderte Strafte nach Škocjan und im Dorf Matavun in Richtung des Informationszentrums ab. Auf der Strafte Ribnica-Divača befindet sich im Ort Famlje eine beschilderte Abzweigung zum Park Škocjanske jame. Immer mehr Besucher reisen mit dem Zug oder mit dem Bus bis Divača an und setzen da-rauf ihren Weg zu Fuft auf dem beschilderten Wanderweg durch das Dorf Dolnje Ležeče bis zum Informationszentrum im Park fort (er-kundigen Sie sich im Bahnhof von Divača nach der entsprechenden Wanderkarte). Sie konnen sich aber auch fur die kostenlose Busver-bindung Divača-Škocjanske jame entscheiden. M I v ^H ' ' J O CO N O ec5 cu Die Burg Podsreda mit Umgebung Wo die alpine und pannonische Welt aufeinandertreffen, haben Natur und Mensch ein einzigartiges Mosaik aus bluhenden Wiesen, hochstammigen Obstgarten, Weinbergen, Gehoften und den zu ihnen fuhrenden Wegen geschaffen, wo sich die Kulturlandschaft mit ihren Burgen, Klostern und Kirchen mit steilen Waldhangen, versteckten Bachen und malerischen Schluchten verflechtet. UBER DEN PARK Parkverwaltung: Javni zavod Kozjanski park Podsreda 45, SI-3257 Podsreda Tel.: +386 (0)3 800 71 00, Fax: +386 (0)3 800 71 08 E-Mail: kozjanski-park@kp.gov.si, Internet: www.kozjanski-park.si Informationszentrum Podsreda Podsreda 45, SI-3257 Podsreda geoffnet: taglich von 8.00 bis 16.00 Uhr Die Burg Podsreda geoffnet: taglich von 10.00 bis 18.00 Uhraufier montags, im Winter geschlossen. Fuhrungen nach Voranmeldung taglich moglich. Der Eintritt in den Park ist kostenlos. Lage: Ostslowenien, westlich des Flusses Sotla an der Grenze zu Kroatien : 20.600 ha (206 km2) : 1981 Angaben zur Grundung des Parks Bedeutung fur die Nat : Naturwerte: 89, der Park ist als Ganzes ein Gebiet von okologis-cher Bedeutung und ist ein Natura-2000-Ge-biet (SPA) fur 12 Vogelarten sowie ein Natura-2000-Gebiet (SCI) fur 15 Tierarten und fur 7 Habitattypen faternationale Bedeutung: • UNESCO - 2010 Anerkennung als Bio-spharenreservat Kozjansko-Obsotelje im Rahmen des MAB-Programmes Kozjanski park Die Entlegenheit von Kozjansko ermoglichte eine einzigartige Harmonie zwischen Natur und Kultur, Tradition und Gegenwart und damit eine ein-malige Landschaft, die sich dem Besucher darbi-eten. In Abhangigkeit von den Vorlieben und den Interessen konnen fur Schuler auch naturkundli-che und Projekttage sowie fur organisierte Grup-pen gefuhrte Besichtigungen mittelalterlicher Markte und Burgen, alter Muhlen, von Wahlfahrt-skirchen und von Ferienhofen organisiert werden. sehenswurdig • die Feuchtgebiete entlang des Sotla-Flus-ses, die malerische Bistrica-Talenge und die Schlucht Zelenjak sowie das Gruska-Tal, • die Trockenwiesen auf den Bergen Vetrnik und Oslica mit einer bemerkenswert vielfalti-gen Flora und Fauna, • die Nujc-Eiche in Gregovci - die dickste Eiche (Quercus robur) in Slowenien, • hochstammige Obstgarten, • Burgen - Podsreda, Bizeljsko und Pišece sowie die Uberreste der Burg Kunšperk, das Kloster Olimje (Eintrittsgeld), • der restaurierte Marktplatz in Podsreda, der Markt Pilštanj, die Wahlfahrtskirchen in Svete Gore sowie zahlreiche Kirchen und Marterln, • erhaltene und restaurierte typische Bauern-hauser und Wirtschaftsgebaude sowie Silikat-sandhohlen (repnice) zur Lagerung von Feld-fruchten. ■■fed? 3 Ein Winterling uber das einstige und heutige Wirken und die Energie der Bistrica informieren kann. • Der geologische Lehrpfad (10 km, Rundweg) fuhrt um den Ort und das Kloster Olimje. Neben 21 geologischen Punkten mit Informationstafeln zur geologischen Geschichte und zu den geolo-gischen Besonderheiten von Kozjansko gilt es entlang des Weges so manche naturliche und kul-turelle Sehenswurdigkeit zu entdecken. • Der Travnik-Vetrnik-Lehrpfad (2 km, Rundweg) verlauft rund um den hochsten Gipfel Vetrnik (709 m). Neben einem aufiergewohnlichen Pano-ramablick auf die Landschaft von Kozjansko in-formiert der Lehrpfad auch uber den Artenreich-tum von Trockenwiesen als Lebensraum. • Die Siedlung Bizeljsko als Ausgangspunkt einiger Wanderwege: des Wanderweges Pot k repnicam (vom Weinkeller Istenič bis zum Gebiet der Si-likatsandhohlen (repnice), 5 km), des Wander-weges Vidova pot (von den Slikatsandhohlen (repnice) bis auf den Sv. Vid, 3 km), des Wan-derweges Grajska pot (von Bizeljsko bis zum gleichnamigen Schloss, 6,5 km) und des Orešje-Rundwanderweges (5,7 km). • Der Slomšek-Weg beginnt in Bizeljsko im sudli-chen Teil des Parks Kozjansko und verlauft durch das gesamte Parkgebiet uber Olimje (dem nordli-chste Punkt des Parks) bis Slom bei Ponikve. • Der Europawanderweg E7 tritt in den Park in seinem sudwestlichen Teil in Križe ein, ver-lauft darauf uber die Orlica, das Bistrica-Tal, uber Weinberge bis nach Olimje, wo er den Park verlasst. alljahrliche veranstaltungen • Januar: bei Spaziergangen durch die verschneite Landschaft entlang zugefrorener Bache zeigt sich der Park von seiner einmaligen Seite • Februar: der Winterling und der Gelbe Hartriegel erbluhen, hochstammige Apfelbaume werden be-schnitten und der Valentin-Marsch auf den Bohor • Marz: die Burg Podsreda - „die Burg der slowenis-chen Burgen" - offnet erneut ihre Turen • April: kreative Workshops zu Ostern (Herstellung von Palmstocken und Farben von Ostereiern) • 22. April: der Tag der Erde - das Fest wird in Pod-sreda in Zusammenarbeit mit den dortigen Gr-undschulen vorbereitet • Mai: die Veranstaltung „Vrnitev čebelarja v bi-zeljski peskokop" • 18. Mai: internationaler Museumstag - freier Eintritt in alle Objekte des Parks Kozjansko • 24. Mai: Ausstellung zum Thema Natur und Naturschutz, organisierte Wanderungen, Tag der offenen Tur • Juni/Juli/August: Ausstellungen auf der Burg Podsreda, Musiksommer in der Burg Podsreda -Musikseminare und Konzerte • Zweites Oktoberwochenende: das Fest des Koz-janskoer Apfels - mehrtagige Veranstaltung mit Fachtreffen, einem Foto-Extempore und einem Jahrmarkt mit einem Kultur- und Unterhaltung-sprogramm • November/Dezember: kreative Advents- und Weihnachtsworkshops in der Parkverwaltung in Podsreda Der Park Kozjansko verfugt uber 50 km marki-erte und instandgehaltene Wanderwege, wobei man sich aus verschiedenen Fuhrern und Falt-blattern leicht uber die zahlreichen Sehenswur-digkeiten des Parks informieren kann: • Der Pilgerweg der Hl. Hemma von Gurk (vor 995-um 1045) verbindet die Orte, die mit dem Leben der Hl. Hemma verbunden sind. Der Pilgerweg verlauft durch die slowenischen Regionen Koroška, Štajerska, Dolenjska und Gorenjska und schliefit an den gleichnamigen Pilgerweg in Osterreich an. • Der 32 km lange Podsreda-Rundwanderweg verbindet die naturlichen und kulturellen Sehenswurdigkeiten der Umgebung des mit-telalterlichen Marktes Podsreda. Ausgang-spunkte des Wanderweges sind in und um Podsreda sowie in Trebče. • Der 4 km lange Plištanj-Rundwanderweg verbindet das Natur- und Kulturerbe des mit-telalterlichen Marktes Plištanj und den Aus-sichtspunkt auf der Anhohe Vino gora. • Der Wasserlehrpfad Bistrica ob Sotli (3 km) umfasst sieben Punkte, an denen man sich Der Fluss Sotla VERKEHRSANBINDUNG Mit dem Auto erreicht man den Park uber die Autobahn Ljubljana-Maribor (Ausfahrt Dramlje aus Richtung Ljubljana oder Slovenska Bistrica aus Richtung Maribor kommend) und uber die Autobahn Ljubljana-Kroatien (Ausfahrt Krško oder Brežice). Bis zum Informationszentrum in Podsreda, das 120 km von Ljubljana entfernt ist, benotigt man von allen Ausfahrten aus noch etwa eine halbe Stunde Fahrt auf den Regionalstrafien. V , S v -^l m*isKf V . „*r-. v ■ v HHP' iš^-T" >■ —i ■^h-f-lirtij"*5' 7 Z S o S 5 o pq O S Der Sickersee Cerkniško jezero Die bezaubernde Karstlandschaft, die in allen Jahreszeiten ein anderes Gesicht zeigt, ist wegen des Sees von Cerknica - des grofiten Sickersees Europas -, der periodisch versickert und sich erneut mit Wasser fullt, ein wahres Meer biologischer Vielfalt. Eine sehr gut erhaltene Landschaft mit einer aufiergewohnlichen. Vielfalt an naturlichen Lebensraumen. Ein Paradies fur unterschiedlichste Vogelarten. Eine Landschaft, die sowohl durch die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung als auch hie und da durch die fur das Karstrelief typischen Dolinen gepragt ist. Aber auch eine lehrhafte Geschichte der den Ubermut des Menschen, der durch Entwasserungsmafinahmen des Moores und die Versiegelung von Schwinden versucht hat, den naturlichen Sickerzyklus des Sees zu unterbinden. Parkverwaltung: Javni zavod Notranjski regijski park Tabor 42, SI-1380 Cerknica Tel.: +386 (0)1 70 90.626, Fax: +386 (0)1 70 90 633 E-Mail: info@notranjski-park.si, Webseite: www.notranjski-park.si Der Eintritt in den Park ist kostenlos. UBER DEN PARK Lage: im Suden Zentralsloweniens, zentral in der Region Notranjska gelegen : 22.200 ha (222 km2) : 2002 Angaben zur Grundung des Parks Bedeutung fur der Nat Naturwerte: 404, davon 297 unterirdische Hohlen, der Park stellt als Ganzes ein Gebiet von okologis-cher Bedeutung dar und ist ein SPA-Natura-2000-Gebiet fur uber 20 Vogelarten sowie ein SCI-Natura-2000-Gebiet • UNESCO - Aufnahme in die Liste der int national bedeutenden Feuchtgebiete der Ram-sar-Konvention Weltweit durfte es wohl kaum eine andere Gegend geben, die dem Besucher so viele unterschiedliche Eindrucke wie der See von Cerknica bieten wurde. Ist der See voller Wasser, kann man ihn nur schwer verfehlen, da er eine Flache von bis zu 29 km2 hat und der groSte in Slowenien ist. Es kann aber auch passieren, dass man am See steht, ihn aber nicht sieht. Dann kommen die mit bunten Blumen ubersaten Feuchtwiesen und die unvermuteten Schwinden zum Vorschein. Im Park kann man Vogel beobachten, sein Anglergluck versuchen, sein Gleichgewicht auf zugefrorenen Eisflachen zu halten versuchen, die Schonheit des Sonnenaufgangs genieSen und vieles Anderes mehr. SEHENSWURDIG • Das Karstfeld mit dem Sickersee und male-rischen Karsterscheinungen: Karstquellen, Estavellen und Schwinden sowie Oberfla-chengewasser, • die malerische karstige Einsturzdoline Rakov Škocjan mit der Groften und Kleinen Natur- brucke, • eine reiche und artenreiche Pflanzen- und Vogelwelt (Lebensraum von 250 Vogelar-ten), Lurche, Fische, wirbellose Tiere, ..., • eine malerische Landschaft mit Spuren pra-historischer und antiker Zivilisationen auf den Anhohen und Bergen um den See, mit Doppelheuharfen (toplarji) sowie Uberbleib-seln von Linden- und Birkenalleen. Die Besucher konnen die zahlreichen Sehenswur- digkeiten des Parks auf folgenden markierten Parkwegen erkunden: • der Bienenlehrpfad am See von Cerknica: Pretržje (zwischen Dolenje jezero in Otok) beim Bienenstock des Imkervereins Cerknica. Rundweg mit 13 Informationspunkten (250 m, 1 Stunde). Der Weg ist leicht und korperlich nicht anspruchsvoll. Der Bienenlehrpfad ist in allen Jahreszeiten begehbar (Informationen: Čebelarsko društvo Cerknica, Popkova 1, SI-1380 Cerknica, Tel.: +386 (0)41 657 297), • der naturwissenschaftlicher Lehrpfad Rakov Škocjan: die Naturbrucke Mali most, die Kir-chenruine St. Kanzian auf der Naturbrucke Veliki most. Ein in eine Richtung verlaufender 3 km langer Weg (3 Stunden) mit 16 Informations-punkten (Informationen: Hotel Rakov Škocjan, SI-1380 Cerknica, Tel.: +386 (0)1 709 74 70, EMail: kancijan@siol.net, sowie das dort ansassige regionale Forstamt Zavod za gozdove Slovenije, Območna enota Postojna, Vojkova ulica 9, SI-6230 Postojna, Tel.: +386 (0)5 700 06 10), • der naturwissenschaftlicher Lehrpfad Menišija: Rundweg, 3 km (3 Stunden), 9 Infor-mationspunkte (Informationen: Tourismusver-ein Menišija, Begunje 28, SI-1382 Begunje pri Cerknici, Tel.: +386 (0) 31 599 523), • verschiedene durch den Park fuhrende und gut markierte Radwanderwege (Informationen: Fremdenverkehrsburo in Cerknica, Cesta 4. maja 51, SI-1380 Cerknica, Tel.: +386 (0)1 709 36 36, E-Mail: tdrustvo@volja.net). ALLJAHRLICHE VERANSTALTUNGEN Januar: Nachtwanderung auf die Špička - am Samstag, der dem Vollmond im Januar am nachsten ist 27. April: ornithologischer Ausflug zum See von Cerknica 1. Mai: lauf auf den Berg Slivnica Erster Junisamstag: lauf um den Cerknica-See Zweiter Septembersamstag: Rakov-Škocjan-Lauf Von Oktober bis April finden jeden dritten Don-nerstag im Monat um 19.00 Uhr in den Raumli-chkeiten der Bibliothek Jože Udovič in Cerknica Vortragen zum Thema Naturkunde und Natur-schutz statt. VERKEHRSANBINDUNG Den Regionalpark Notranjska erreicht man uber die Autobahn Ljubljana-Koper uber die Ausfahrt Unec. Gute Busverbindun-gen bestehen nur mit Ljubljana. Die Busse halten in allen Dorfern, die um den See von Cerknica liegen. Daruber hinaus besethen auch gute Bahn-verbindungen. Aussteigestation fur den Re-gionalpark Notranjska ist Rakek. Ein weiterer Vorteil der Anreise mit der Bahn ist auch der, dass mit ihr auch Fahrrader transportiert werden konnen. Denn der Bahnhof Rakek ist ein guter Ausgangspunkt fur Radtouren nach Rakov Škocjan oder zum See von Cerknica. * "t-. ' ^gSjE t ■■ ■ ■ j ?—. ..v1: - i Die Landschaft in Motovilci Goričko ist der slowenische Teil des Sloweniens, Ungarn und Osterreich umfassenden Naturparks Raab-Orseg-Goričko und der Lebensraum fur zahlreiche europaische bedrohte und seltene Pflanzen- und Tierarten. Eine malerische Kulturlandschaft, die durch eine autarke Landwirtschaft und verschiedene Ackerbaukulturen gepragt ist - Kurbisse, Buchweizen, Roggen, Sonnenblumen, Weizen, Mais und Gerste - und in der sich das urwuchsige Verhaltnis des Menschen zur Erde, seine Naturverbundenheit sowie seine Innovativitat bei der Verwendung naturlicher Materialien (Holz, Stroh, Tonerde) widerspiegelt. Ein wahres Paradies fur Wanderer und Radfahrer. < cu CO H < ® O £ a < O J o UBER DEN PARK Lage: im aufterten Nordosten Sloweniens am Rande der subpannonischen Welt im slowenisch-osterreichisch-ungarischen Dreilandereck : 46.200 ha (462 km2) Angaben zur Grundung des Parks Bedeutung fur die Nat 2003 : Naturwerte: 46, der Park ist als Ganzes ein Gebiet von okologis-cher Bedeutung und ist ein Natura-2000-Ge-biet (SPA) fur 11 Vogelarten sowie ein Natura-2000-Gebiet (SCI) fur 18 Tierarten und fur 7 Habitattypen Parkverwaltung: Javni zavod Krajinski park Goričko, Grad 191, SI-9264 Grad Tel.: +386 (0)2 551 88 60, +386 (0)2 551 88 61 E-Mail: park.goricko@siol.net, Webseite: www.park-goricko.org Besucherzentrum zur Besichtigung des Parks und der Schloss Grad ist die gleichnamige Schloss, Grad 191, SI-9264 Grad. Offnungszeiten: Fuhrungen durch die Schloss Grad taglich aufier montags fur vorangemeldete Gruppen mit mindestens 10 Personen. Die Schloss ist fur Besucher vom 1. April bis 31. Oktober von 10.00 bis 18.00 Uhr und im Marz und November von 10.00 bis 16.00 Uhr geoffnet. Tel.: +386 (0)2 551 88 60, E-Mail: vodniki@goricko.info. Der Eintritt in den Park ist kostenlos. Schlossbesichti-gungen gegen Eintritt. KfiAJf NSKfPARK GORilKO Fuhrungen durch den Park Goričko werden von lokalen Fremdenfuhrern oder von der Parkver-waltung angeboten, die fur interessierte Grup-pen auch naturwissenschaftliche und techni-sche Informationstage organisieren. sehenswurdig • Eine grofie Artenvielfalt in einer mosaikar-tigen Landschaft, uber die Vogelzugrouten verlaufen, die verschiedene Vogel, wie z. B. der Weift- und Schwarzstorch, als Nistge-biet und Uberwinterungsquartier nutzen und die der Lebensraum fur die vitalste und groftte Otterpopulation in Slowenien sowie fur 44 Libellen- und zahlreiche Schmetter-lingsarten ist, • die fur diese Region typische Baukunst, wie z.B. vereinzelnd vorzufindende Strohdacher, gemauerte profane und sakrale Gebaude sowie historische Zeitzeugen wie z. B. Wach-turme und Wachhauschen am ehemaligen Eisernen Vorhang, • ethnologische Sehenswurdigkeiten, vor al-lem Bachmuhlen und Sammlungen von tra-ditionellen Handwerkswerkzeugen und von in der Landwirtschaft verwendeten Werk-zeugen, • das Schloss Grad - dass grofite Schloss Slo-weniens mit 365 Zimmern. Die zahlreichen Sehenswurdigkeiten des Parks gilt es auf den markierten kurzeren oder lan- alljahrliche veranstaltungen • Januar: „Pout po bregaj pa dolaj" - Dreikonigs-wanderung von Budinci nach Andovci • Februar: die Valentin-Wanderung auf den Kugel, die hochsten Erhebung des Dreilan-derparks; Dritter Februarsamstag: alte Brau-che und Schnapsbrennen auf dem Bauernhof Smodiš in Otovci • Marz: das groftte Schloss Sloweniens offnet ihre Turen und stellt das Burgfestival vor • April: Oster-Workshops im Schloss Grad • Mai: Wettbewerb im handischen Heumahen in Selo. Zweiter Maisonntag - Mai-Lied, Chore, Sketch-Festival, Pečarovci; 24. Mai: Europai-scher Tag der Parke - Tag der offenen Tur des Landschaftsparks Goričko und Schloss Grad • 15. Juni: Vidovo - Veranstaltungen am See Bukovniško jezero, Dobrovnik. Letzter Juni-samstag - „Veranstaltung" Peli in plesali so jih mati moja, Moščanci • 15. August: grofte Messe bei Grad, Kramerjahr-markt. • Erste Septemberwoche: Nacht der Fleder-mause - Europaische Woche zum Schutz der Fledermause; Zweiter Septembersamstag: Dreilandereck-Radtour und der Raab-Orseg-Goričko-Marathon; Zweiter Septembersonn-tag: Veranstaltung Den meštrov, Neradnovci; Dritter Septembersamstag: Veranstaltung „Lupanje kukorce", Selo • Erste Oktoberwoche: Vogelbeobachtung in goričko; Erster Oktobersonntag: Kulinari- sche Wettbewerb Veranstalltung Kapustne den (Krauttag) in Šalovci, Dodolijada (Kartofels-terz) in Puconci mit Asstellung fur die Aus-zeichung Zlata Kijanca; Zweites Oktoberwo-chenenede: Austellung alter Streuobstsorten auf dem Bauernhof Smodiš, Otovci; Dritter Oktobersamstag: Herbstbasar - Feiertag der Kulturalndschaftspfeger aus Naturpak Goričko im Schloss Grad; Letzte Oktobersamstag: Ero-patag entlang der grenze, Cankova; Letzter Ok-tobersonnatg: Hexennacht, Grad Dezember: Weihnachtskonzert, Grad Zahlreiche Kultur-, Sport- und Tourismusvereine sowie die Parkverwaltung organisieren Veranstal-tungen mit Prasentationen alter Uberlieferungen und Brauche, Wandertreffen, Radausflugen und Marathone. Auf der Burg Grad finden im Rahmen des Burgfestivals Konzerte, verschiedene Ausstel-lungen und Vorfuhrungen naturwissenschaftli-cher Filme statt. geren Wanderwegen durch die Walder von Goričko, an den Seen Hodoško, Ledavsko und Bukovniško jezero, zwischen einzelnen geologi-schen Punkten und Trocken- und Feuchtwiesen sowie diesseits als auch jenseits der Grenze im ungarischen Eisenburg oder in der Steiermark und im Burgenland in Osterreich zu erkunden. Sollten Sie kurzere Wanderwege bevorzugen, versuchen Sie es mit einem der folgenden: Ko-rovci-Fuks graba, Trdkova-Tromejnik oder der See Bukovniško jezero-Vidrin paradiž, der Weg Sladka pot (Berkovci, Ratkovci, Ivanjševci), der Weg Zelena pot (Sebeborci), der Weg Pro-senjakovska pot (Prosenjakovci), der Weg Pot vinotočev (Moravske Toplice, Suhi vrh), der Weg Panonska pot (Bogojina), der Weg Pot kulturne dediščine (Bogojina, Filovci), der Geogra-phie-Weg (Selo), der Weg Olivinova pot (Grad), der Bernarda-Weg (Krašči), der Weg Vrbova pot (Rogašovci, Nuskova), der Lehrpfad entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges Zelena vez (Goričko) und der Weg Pot sožitja (Kančevci, Ivanovci). Wer langere Wanderwege bevorzugt, kann den Park bzw. Goričko auf dem Wander-weg E7 erkunden. Eine Gelbe Taglilie VERKEHRSANBINDUNG Regelmaftige Zugverbindung auf der Strecke Ljubljana-Murska Sobota-Budapest mit fol-genden moglichen Aussteigestationen: Murska Sobota, Mačkovci, Gornji Petrovci, Šalovci und Hodoš (www.slo-zeleznice.si). Regelmafti-ge Busverbindung aus Murska Sobota in fast alle Ortschaften von Goričko (www.apms.si). Uber die Autobahn A5 erreicht man das west-liche Goričko und Grad aus Maribor kommend uber die Anschlussstelle Vučja vas, darauf wei-ter Richtung Radenci, Petanjci, Gederovci, Cankova bis nach Kuzma. Das ostliche Goričko erreicht man uber die A5 (aus Maribor oder Ungarn kommend) uber die Anschlussstelle Murska Sobota und darauf uber Rakičan, Murska Sobota in Richtung Hodoš. Den au-ftersten Osten von Goričko erreicht man uber die A5-AnschlussstelleTurnišče und darauf weiter in Richtung Dobrov- s-\ nik und Bukovnik (Bukovnik-See). Fluss Kolpa Der machtige Strom des Flusses Kolpa, stellenweise eingekerbt in steile, felsige Hange der bewaldeten Karstlandschaft, eingeschlossen in enge Taler, stellenweise ausgebreitet, ruhig fliefiend durch offene Taler. Entlang des Flusses die Karstlandschaft von Bela Krajina mit erschlossenen Dolinen und Terrassen, die Widerspiegelung eines musterhaften Gleichgewichts zwischen traditioneller landwirtschaftlicher Nutzung und dem schonenden Verhaltnis zur Naturumwelt. Neben Hochwasserebenen und steilen Flussufern erstrecken sich entlang des Grenzflusses auch weite Streuwalder von Bela Krajina mit typischem Farn, WeiSbirken und einem reichen Geflecht von Tier- und Pflanzenwelt. Das Heimatland der echt erhaltenen und noch immer lebendigen Tradition verschiedener Hausgewerbe, eigenartiger Kulturuberlieferung und wertvollen Kulturerbes. k -1 — ~ w TJ fi < m S a K ■S • lH 1 U P4 JH 1 Ein Stelzenlaufer Eine Brackwasserlagune VERKEHRSANBINDUNG Mit dem Pkw: Der Haupteingang in das Naturreservat Škocjanski zatok ist auf der Bonifica in Bertoki. Verlassen Sie die Autobahn Ljubljana-Koper bei der Anschlussstelle Bertoki/Bertocchi und folgen Sie darauf der Einfallstrafte nach Bertoki in Richtung der AMZS-Basis und biegen darauf bei der ersten Kreuzung links in das Naturreservat ein, das bereits vorher auf Ihrer linken Seite zu sehen war. Mit dem Zug oder mit dem Bus: Aus Ljubljana kommend kommen Sie mit dem Zug oder einem Fernbus im Hauptbahn- bzw. Hauptbusbahnhof in Koper an, worauf Sie zu Fuft dem markierten Radweg Pot zdravja in prijateljstva - Porečanka/Parenzana folgen, der entlang der Brackwasserlagune verlauft. An der Kreuzung mit der Bertoki - Einfallstrafte biegen Sie Links ab und nach einigen 100 Metern gelangen Sie zum Eingang in das Reservat. Blick auf die Karstebene Radensko polj Ein 4, 5 km langes von Waldhangen umgebenes Karstfeld, das an seiner weit-esten Stelle 1,2 km und an seiner schmalsten nur 400 m misst und drei ge-trennte unterirdische Systeme hat, in denen das Wasser versickert. Ein See, der nach ergiebigem Regen, innerhalb einiger Wochen versickert. Der 392 m hoch aus dem Karstfeld ragende Einzelberg Kopanj ist das schonste Beispiel eines Hums in Slowenien. Informationsburo: Center Grajski vrt Boštanj Veliko Mlačevo 59, SI-1290 Grosuplje, Tel.: +386 (0)40 655 795, +386 (0)40 655 796, +386 (0)40 655 797 E-Mail: info@radenskopolje.si, Webseite: www.radenskopolje.si,www.grajski-vrt.si < 0-1 CO H PL, < PC u CO Q Z < * w i-j O cu O CO z w Q 13 JH > IB .S3 s S * ia W JS co ^ tg ^ flj O qj S 2 A £ s 4-T A rt ^ S fl u sm w £ 0) S Mh VJ 2 co ^ .-S Sm w £ g JS ^ £ u ^ QJ ^ ^ 2 ^ u iS H ^ Sm 0> - .iS .y s tU co S UBER DEN PARK Lage: in Zentralslowenien, 20 km sudwestlich von Ljubljana, im Sudosten des Grosuplje-Beckens gelegen Grofte: ungefahr 1.500 ha (15 km2) Angaben zur Grundung des Parks: 2007 -Beginn des mehrjahrigen gemeinsamen Pro-jekts der Gemeinde Grosuplje und des Min-isteriums fur Umwelt und Raumordnung zur Grundung des Parks Bedeutung fur die Natur: Naturwerte: 34, der zukunftige Park ist im Ganzen ein Gebiet von okologischer Bedeutung und ein potentielles Natura-2000-Gebiet (SCI) fur 10 Tierarten und fur 3 Habitattypen. *in der Grundungsphase krajinski parki ens polje Das Radensko polje ist ein wahres naturliches und kulturelles Kleinod, dessen biologische Vielfalt uber Jahrtausende im Wechselspiel zwi-schen der Natur und dem Menschen entstand ist. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Landschaft, ihrem Natur- und Kulturerbe sowie den Sitten und Gebrauchen ihrer Bewohner be-toren. sehenswurdig • Zahlreiche Karsterscheinungen auf einem relativ kleinen Raum: Karstquellen, Schwind-hohlen, ein periodischer See und Estavellen, die bei Regen zu Quellen und bei Trockenheit zu Schlucklochern werden, • Unterschiedliche Habitattypen, wie z.B. un-terschiedlich feuchte Grasflachen, stehende und fliefiendes oberirdische und unterirdi-sche Gewasser, Hohlen ..., • Eine artenreiche Flora und Fauna infolge wechselnder Wasserstande, Uberflutetes Radensko polje • Die Burgruine auf dem Hugel Boštjan, die Kir-che St. Maria auf dem Einzelberg Kopanj, die in der Hohle Viršnica gefundenen Spuren einer bronzezeitlichen Wohnstatte. Zahlreiche Sehenswurdigkeiten des Parks konnen auf folgenden markierten Wegen erkundet wer- den: • der Weg Blagajeva pot; Rundweg aus dem Zen-trum Grajski vrt Boštjan vorbei an den Ruinen der Burg Boštjan (30 Minuten), • der Weg Grajski vrt Boštjan- Veliko retje-Za-gradec-Breznica-Srednjice-Močilo-Novljano-vo retje und zuruck (3 Stunden), • Velika Račna und Kopanj (1 Stunde), • Rundweg uber Velika Račna, die Quelle des Flusses Šica, Mala Račna, die Hohlen Zatočna jama, Lazarjeva jama und Viršnica sowie Velika Račna (2 Stunden). alljAhrliche veranstaltungen Februar: die Prešeren-Wanderung von Grosuplje bis Kopanj, bei der man das Beschneiden von Obstbaumen lernen kann Marz: die Fruhjahrsaktion zur Rettung von Lur-chen am Abschnitt der Regionalstrafte Mlačevo-Velika Račna April: der traditionelle Ostermarkt auf dem Boštjan, alljahrlicher praktischer Korbflechtkurs (im Fruhling) Mai: die Fruhjahrswanderung uber die Karstebe-ne Radensko polje (am Samstag, der dem 24. Mai - dem Europatag der Parke - am nachsten ist), bei der man sich uber Heilkrauter und ihre richtige Anwendung informieren kann (im Fruhling) September: Informationstag uber Heilkrauter und ihre richtig Anwendung (im Herbst) Oktober: alljahrlicher praktischer Korbflechtkurs (im Herbst) November: Herbstwanderung uber die Karstebe-ne Radensko polje Sibirische Schwertlilien VERKEHRSANBINDUNG Aus Ljubljana auf der Autobahn A2 in Richtung Novo mesto bis zur Anschlussstelle Grosuplje. Ungefahr 1,5 km auf der Vorfahrtsstrafie in Richtung Grosuplje bis zum Kreisverkehr, von dem Sie bei der ersten Ausfahrt rechts in Richtung Krka, Radensko polje abbiegen. Darauf die Vorfahrtsstrafie entlang, uber einen Bahnubergang und noch ungefahr weitere 2 km auf der Vorfahrtstrafie. Nach der Ortseinfahrt nach Veliko Mlačevo biegen Sie nach ungefahr 200 m hinter den Gewachshausern rechts ab und darauf weiter geradeaus bis zum Grajski vrt Boštjan, wo sich die Verwaltung mit einem Informationsburo befindet. Der zweite Ausgangspunkt mit Informationstafeln befindet sich im Dorf Velika Račna. Lage: Das Herzstuck der Kamniker-Savinjer Alpen mit ihren Steilwanden hoher Berge, weiten Waldern, geheimnisvollen Talern mit malerischen Bachen, ihren uber glatte Felsen fallenden Wasserfallen und in die Taler rauschenden klaren Flussen. Das Reichtum einer unversehrten Natur - ein wahrer Schatz fur alle Liebhaber einer urwuchsigen Natur. Eine wertvolle Hinterlassenschaft zahlreicher Generationen von Bauern, Forstern, Hirten und Bergsteigern. Ein Reich voller Bergbauernhofe, die hoch unterhalb der Gipfel verstreut sind. Informationsstelle Logarska dolina Logarska dolina 9, SI-3335 Solčava Tel.: +386 (0)3 838 90 04, +386 (0)41 467 122 Fremdenverkehrszentrum Kamnik Glavni trg 2, SI-1240 Kamnik Tel.: +386 (0)1 831 81 91, +386 (0)31 694 134 E-Mail: info@ksa.si, Internet: www.ksa.si entlang der slowenisch-osterreichischen Grenze im Schnittpunkt der Regionen Gorenjska, Štajerska und Koroška gelegen e: ungefahr 25.000 ha (250 km2) 2005 - Be- ndung Angaben ginn des mehrjahrigen gemeinsamen Projekts der Gemeinden Jezersko, Kamnik, Luče, Preddvor und Solčava und des Ministeriums fur Umwelt und Raumordnung zur Grundung des Parks Bedeutung fur die Natur : Naturwerte: 212, der Park stellt als Ganzes ein Gebiet von okolo-gischer Bedeutung dar und ist ein Natura-2000-Gebiet (SPA) fur 10 Vogelarten sowie ein Natura-2000-Gebiet (SCI) fur 5 Tier- und 5 Pflanzenarten sowie fur 18 Habitattypen *in der Grundungsphase Die Kamniker-Savinjer Alpen sind nicht nur ein Natur- und Kulturlandschaftsschutzge-biet, sondern auch ein Gebiet, das es nicht nur zu erkunden, sondern auch zu erleben und zu genieften gilt. Der Park kann mit Hilfe zahl-reicher Broschuren und Faltblattern erkundet werden, die man an zwei Infopunkten, an den markierten Themenpfaden und auf gefuhrten Ausflugen erhalt. In dem zukunftigem Park liegen auch die zwei bereits bestehende Land-schaftsparks Logarska dolina und Robanov kot mit all ihren naturlichen Charakteristiken und dort stattfindenden Veranstaltungen, die aber an dieser Stelle nicht extra angefuhrt werden. sehenswurdig • Die Hochgebirgswelt mit hohen Zweitausen-dern, wie z. B. der Grintovec, die Kočna, die Skuta, der Storžič, die Ojstrica und die Rad-uha, wo es verschiedene Formen des Hoch-gebirgskarstes, alpine Karsthochebenen, Naturfenster und -brucken, Gerollhalden sowie machtige Findlinge und Felsblocke zu erkunden gilt. Hier ist auch der Lebensraum von fur die Gebirgswelt typischer Tiere - wie der Gams, des Steinbocks und des Steinadlers - und endemischer Pflanzenarten, wie z. B. des Julischen Hornkrauts, der Steineralpen-Margerite und des Kerner-Alpenmohns. • Urstromtaler, wie z. B. Logarska dolina und Robanov kot unweit von Solčava, sowie die Taler Ravenska kočna und Makekova kočna im Jezersko-Tal. • Die Flusstaler der Kamniška Bistrica mit ihrer Quelle und die Schlucht Predaselj, der Kokra sowie der Savinja mit ihrer Quelle und der Bela, entlang welcher verschiedene Themenwege fuhren. • Die Wasserfalle Rinka im Tal Logarska dolina, Čedec im Tal Jezersko und Orglica in Kamniška Bistrica. • Die Eishohle Snežna jama am Raduha-Sud-hang. • Traditionellen Almen, wie die in Slowenien be-kannteste Alm Velika planina. • Sakralbauten, wie z.B. die gotischen Kirchen zu St. Primus oberhalb der Ortschaft Strahovi-ca und zu Maria Schnee in Solčava. alljahrliche veranstaltungen Marz: das Nostalgie-Skirennen um den Šinkel-Pokal auf der Velika planina April: die Arnič-Winterwanderung auf die Raduha Mai: Fest der Musik und Freude, Preddvor Juni: die mittelalterlichen Tage in Kamnik, das Musikfestival „VOX LACI - glas jezera" in Jezersko (wahrend des Sommers), der Alpe-Radmarathon, der Markt in Kokra Juli: Tag der Ortschaft Luče Lučki dan, Wander-ung auf die Alm Molička peč, Tourismustage in der Gegend um Solčava August: der „Schafer-Ball" in Jezersko, das Hirtenfest auf der Velika planina, das Bauernfest unterhalb des Berges Storžič September: die Trachtentage in Kamnik BESsls.^ Ein Auerhahn Die Kamniška Bistrica - Quelle VERKEHRSANBINDUNG \ il J ■^ftr -\_fj»iiliflV zr Die Kamniker-Savinjer Alpen konnen sowohl von der Region Gorenjska als auch von der Region Štajerska aus erreicht werden. Von Gorenjska aus kommend erreicht man das Gebiet uber Kamnik (von Ljubljana aus mit der Bahn, dem Bus oder dem Pkw) bis nach Kamniška Bistrica oder durch das Kokra-Tal bis Jezersko. Aus der Richtung Štajerska kommend erreich man das Gebiet am einfachsten auf der Autobahn Maribor-Ljubljana uber die Anschlussstelle Šentrupert und darauf auf der Regionalstrafte weiter uber Luče bis in das Tal Logarska dolina. J* - 9 UNWIDERSTEHLICHE BESONDERHEITEN Kommen Sie und erleben Sie sie. i Jff -L ? fefc P ® -TTH- ■ ^ URBANER GEIST Die Architektur des bekannten Jože Plečnik ist uberall in der Hauptstadt Ljubljana zu finden. DAS LAUTEN DER WUNSCHGLOCKE Der bezaubernde See von Bled mit der Insel, wo mit dem Lauten der Wunschglocke in der Inselkirche Wunsche in Erfullung gehen konnen. MYSTISCHE KUNST Die beruhmte Vedute der mediter-ranen Perle Piran bietet vom Meer einen unvergesslichen Anblick. UNTERIRDISCHE GEHEIMNISSE Auf uber 500 Quadratkilometern erstreckt sich eine einzigartige Karstlandschaft. TIEFE KRAFT Zahlreiche Thermalwasserquellen mit Temperaturen von 32-73 °C sind einige der grofiten Schatze Sloweniens. GEHEIMNISVOLLER WALD Der magische Urwald von Kočevje ist als Naturkulturerbe geschutzt. KULTTOUR Der kreative Knotenpunkt zwi-schen den Alpen, dem Mittelmeer und der Pannonischen Ebene bie-tet ein reiches Kulturangebot. LUSTIGES VERGNUGEN Die Bruder Avsenik prasentieren mit ihrer Original Oberkrainermusik, eine Kombination aus Akkordeon, Trompete, Klarinette, Bassgitarre und Gitarre. UNWIDERSTEHLICHE LINKS Allgemein: www.slovenia.info/booking mobile.slovenia.info www.slovenia.info/map www.slovenia.info/shop Geschaftlich: www.slovenia.info/board www.slovenia.info/tta www.slovenia.info/photo SLOVENIA GREEN In Slowenien sind wir um eine nachhaltige Entwicklung bemuht. Unsere Arbeit ist mit Respekt gegenuber der Umwelt und der Natur erfullt und wir berucksichtigen auch die Besonderheiten verschiedener Ortschaften, was sowohl jedem einzelnen von uns als auch unserer Umwelt zugutekommt. Seien auch Sie grun und unterstutzen Sie uns bei der Erhaltung der unversehrten Naturschonheiten unseres Landes. Ein bedeutendes Anliegen der Slowenischen Tourismuszentrale ist der Umweltschutz und mit dem Projekt „SLOVENIA GREEN" mochten wir unser Land auf eine umweltfreundliche Art und Weise vorstellen sowie unsere Anliegen und Wunsche den Natur- und Umweltschutz betreffend weitergeben. GRUNE TATSACHEN Slowenien ist ein Land mit einer wunderschonen unversehrten Natur, die sowohl von den Einwohnern als auch von den Touristen geschatzt wird. Aus diesem Grund sind die naturlichen Gegebenheiten die Grundvoraussetzung fur die Entwicklung eines grunen und verantwortungsvollen Tourismus. • Slowenien ist mit 60 % Waldflachen das zweit waldreichste Land Europas. • Ganze 36 % der Flache Sloweniens sind Natura-2000-Gebiete. • Ein Funftel der slowenischen Kuste steht unter Naturschutz. • Slowenien ist das Land der Gewasser. Nach der Flusswassermenge pro Einwohner zahlt Slowenien zu den reichsten europaischen Landern. Das slowenische Trinkwasser ist eines der saubersten - nicht nur in Europa, sondern auch weltweit . • Die slowenische Pflanzen- und Tierwelt birgt zahlreiche Uberraschungen. Mit mehr als 22.000 Tier- und Pflanzenarten zahlt Slowenien zu den artenreichsten Landern Europas. • Intakte Urwaldbestande in Slowenien sind nur 60 km von der Hauptstadt Ljubljana entfernt. P ter IN DEN NATURPARKS SIND BESONDERS BESUCHER WILLKOMMEN, DIE: sich bewusst sind, dass der Park ein Lebensraum fur gefahrdete Tiere und Pflanzen sowie ein Ort zur Erhaltung der Naturwerte und des Kulturerbes ist, respektvoll die im Park wachsenden Pflanzen und lebenden Tieren sowie die unbelebte Natur (Steine, Felsen, Fos-silien, ...) behandeln, die Stille des Parks genieften, ihn mit ihren Augen oder einer Kamera bewundern und sich an der malerischen Landschaft, der Tierwelt und am Duft der Pflanzen erfreuen, die einmalige naturliche Umgebung eines Schutzgebietes am liebsten zu Fuft oder mit dem Fahrrad auf markierten Wegen erkunden, keine Pflanzen pflucken und mitnehmen, da sie sich bewusst sind, dass diese gefahrdet und am schonsten sind, wenn sie in ihrem naturlichen Lebensraum bewundert werden konnen, die Arbeit und die Bemuhungen der im oder aufterhalb des Parks ansassigen Bevolkerung zu schatzen wissen, ihre Fahrzeuge auf den Parkplatzen vor dem Parkeingang stehen lassen und zudem langsam an den Spaziergan-gern und Radfahrern vorbei fahren, ihre Hunde an der Leine haben, um andere Besucher, Vogel oder andere Vertreter der Pflanzen- und Tierwelt nicht zu beunruhigen, dafur sorgen, dass der Park sauber bleibt, indem sie ihren Abfall zu Hause oder im nachsten Mullcontainer entsorgen. s, ■ s i 11 : * ■■ * ■ ■ ' ■ \\ ss i*!«'" ■ -• " \ 4 v 1 \ W . i \ r t M : ** * V.f yjr -mm f . . L v W r'l ? ■ i \ . ■ j1 ■ ■ - i -rv> Grenzen am Moor Ljubljansko barj Herausgeber und Verleger: Slowenische Tourismuszentrale (STO) und Ministerium fur Umwelt und Raumordnungder Republik Slowenien (MUR) Redaktion: Jelena Hladnik (MUR) und Lučka Letič (STO) Layout und Satz: Alenka Miklavžin (MUR) Computersatz: DTP Terminal Studio Text: Jelena Hladnik, Suzana Zupanc Hrastar und die Verwaltungen der Schutzgebiete Bildmaterial: Bildarchiv des Ministeriums fur Umwelt und Raumordnung der Republik Slowenien und die Verwaltungen der Schutzgebiete, Borut Lozej, Branko Čeak, Jelena Hladnik, Matevž Lenarčič, Oskar Karl Dolenc, Aleš Zdešar, Jože Mihelič, Dagmar Wolf, Lucija Zorenč, Nada Vreže, Valentin Schein, Miha Krofel, Hrvoje Oršanič, Stanka Dešnik, Kristjan Malačič, Tomislav Urh, Iztok Škornik, Davorin Tome, Luka Pintar, Brina Knez, Dean Putrle, Tihomer Makovec, Vera Vardjan, Lidija Ivanšek, Silvo Plavec, Anita Golubič Prosenjak, Alenka Mihorič, Boris Mozetič, Bojana Lipej, Kajetan Kravos, Primož Lajevec, Tina Mikuš, Borut Peršolja, Tomo Jeseničnik, Boris Grabrijan, Barbara Zupanc, Janez Božič Kartenmaterial: Ministerium fur Umwelt und Raumordnung der Republik Slowenien und Umweltamt der Republik Slowenien Ubersetzung: Ubersetzungssektor des Generalsekretariats der Regierungder Republik Slowenien Druck: Delo TČR d.d Auflage: 38 000 Kopien www.slovenia.info a ■ A. B ta^A ^ 3- Slovenska Turistična Organizacija Slowenische Tourismuszentrale Dimičeva 13 | 1000 Ljubljana tel.: +386 1 589 85 50 fax: +386 1 589 85 60 e-mail: info@slovenia.info in ' r L 3 REPUBLIK SLOWENIEN MINISTERIUM FUR UMWELT UNDRAUMORDNUNG r VS £ ifa rrauif. Wx ft !