Nummer 3. -______ Hj 31»" .'»»» IX. Z-Hr,»»,. Pettauer V Jfnzeiaer. Grschetm jeden Sonntag. Llnschaltungsprelse bRIigsl. Der .Fett«««! Anzeiger" urtfd d» einer Auflage von 1000 Cxemplaren gedruckt und in Pettau und Umgebung sorgfällig verbreitet, fsl daber fflr Ankündigungen und €lnsd)allungen aller Art bestens zu empleblen. Die Zustellung des „Pettauer Anzeigers" erfolgt koste»**. Das Klagelied der Selbstversdwldung s eI wird teilst i.!.:ii in ungezählten Variationen gesungen. Beson-der« schmerzlich Ntngt tt, wenn veraltet« Leiden den Menschen ,u der Anficht zwingen, daß er leicht sich Hütte helfen können, wenn er nur beizeiten etwataelon hatte. Da» gilt vor allem sttrdeawchrsssxte Katarrh« Wer gegen neue »latarchc sofvn ächte «ebener Mineral-Pastillen gebraucht. wird Koiarche gar nicht in« chronischen Stadium kommen lassen. Aber auch bei chronischen Katarrhen sind Fay« ächte Sodener eine au«gezeichnete k...... werden kann. Man Sodener und weis? Die beste Bart-«. Haarfarbe der Welt ist behördlich geprüft, giftfrei nnd I waschecht in lichtbraun, dunkel-' brann nnd "rhwarz 4 K. Versandhaus H. Thereae, Wien VIII., Lerchengatse 25. Meine Frau und jede vernfaftlge und spar-Mine Hausfrau verwendet anstatt der teuren Kah-, Koch- oder Tafelbutter die bessere, gesündere, nahrhafte, ausgiebigere und fast um die Hilft« billigere jnivir-Mamrä Oberall xu haben oder direkt beateilen. Vereinigte Margarine- H. Birtterfabrikcn , XIV., Dl«f*abacii(a>i« 59. ®rte*fet I. Spielen, Wetten u. Ber-des Deutschen Schul-nttb der Södmarf. Verdienst 2—+ K Utglich u. stftndig durch leichte, beliebt« Strickerei im eigenen Behn mit Schnellstrickmaschine , Patenthebel", un- nahme. Prospekt gratis. Uni,, xur Forderung d. Heimstrickerei Wolf, Wien, VII., MarUhllfcratrMM Nr. 82. ! 506 Kronen ! zahle ich Ihnen, wenn s meine SNt| theke in Rann. für 2 Herren oder Damen, ab I. Jtnner zu vermieten. M. Pirich, Wagplatz Nr. 2. <3P<30<3P — 2 — Die Verwaltung des behördlich autorisierter Realitäten-Verkehr für die österr. Alpenländer in Graz, Hamerlinggasse 6 übernimmt de« Bertauf von Stadt-, Zins- und Geschäftshäusern, Villen, Land-wirtschaften, Gütern, Gasthäusern mit oder ohne Ökonomie,Gasthäusern mit Fleischhauerei,Hotels, Gemischtwarenhandlungshäusern, Weingarten-besttzungen, Familienhäusern ic. bei reellster Durchführung. In der Verwaltung stets großer Käufer-Bertehr. Auskünfte über verkäufliche Realitäten werden bereit- willigst und kostenlos erteilt. »»»»»»»»»» Danksagung. Für die vielen Beweise liebevoller Teilnahme anläßlich des Hinsc^eidens unseres teuren Gatten, Vaters und Schwiegervaters, des Herrtl Josef Treff für die schönen Kranzspenden und die außerordentlich zahlreiche ehrende Beteiligung am Leichenbegängnisse sind wir außerstande, jedem einzeln zu danken und bitten, auf diesem Wege unseren innigsten Dank entgegennehmen zu wollen. RagOMitX d. Pettau, am 17. Jänner 1913. Die trauernd Hinterbliebene«. Keller SS 1 I ■S ii il I! I Si | 1 i! i- Ü IIU Eröffn nngsanzeige. Gebe höflichst bekannt, daß ich Sonntag, den 19. Jänner 1913 das von mir gepachtete, neugebante Wauda'sche Gasthaus in NuBdorf eröffnen werde. Da ich bestrebt sein werde, in Speisen nnd Getränken stets das Beste zu bieten, hoffe ich auf geneigten zahlreichen Zuspruch rechnen zu dürfen. Sonntag, den 19. Jänner 1913 anläßlich der Eröffnung großer Puranschmaus mit Krapfenessen. Hochachtungsvoll Fanni Ranzenbacher. Gastwirtschaft *> B M «« I zu vermieten. 25. Wollen Sie viel Geld verdienen? Ohne Kapital! Ohne Berulsstörang! Eine gute Idee bringt Ihnen guten Verdienst und Unabhängigkeit! Existenz- u. Nebenerwerbsuchende aller Berufsklasaen, insbes. Lehrer, Beamte, Postangestellle, Damen und Herren schreiben sofort mit voller Adresse an die Firma J. Bineder, Wien X., Postamt 7t, Fach 7. Rückporto. Sonntag, den 19. Jänner PILSNERABEND J. Heißenberger Restaurateur Deutsches Vereinshaus in Pettau. I Freiwillige Feuerwehr i« Pettan. Bon So«»tag de» IS. Jänner 19t3 bis So»«tag de« 2«. Jänner ISIS hat die zweite Rotte des »weiten Zuges Bereitschaft. — Zugführer: Reiftnger Karl, Rottführer: Dasch Ernst. MILCHVERKAUF. Anzufragen Hauptplatz 6. m"k o>»»t»>-Nl'»: «. «ant-.